Haushaltssatzung

und

Haushaltsplan

der Ortsgemeinde Niederhofen für die Haushaltsjahre 2019/2020 Inhaltsverzeichnis

Seiten

1. Haushaltssatzung 2 - 3

2. Vorbericht 4 - 13

3. Gesamt-Ergebnis- und Finanzhaushalt 14 - 16

4. Teilergebnis- und Finanzhaushalt 17 - 18

5. Finanzplan B -Investitionsmassnahmen- 19 - 21

6. Produktübersicht 22 - 23

7. Produktbuch 24 - 38

8. Ergebnishaushalt auf Produktebene 39 - 56

9. Stellenplan 57

10. Berechnung der freien Finanzspitze 58

11. Bewirtschaftungsregeln 59

12. Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen 60 und ähnlicher Vorgänge

13. Übersicht Jahresergebnisse Ergebnishaushalt 61

14. Übersicht Jahresergebnisse Finanzhaushalt 62

15. Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 63

16. Bilanz des letzten Haushaltsjahres, für das ein 64 - 65 Jahresabschluss vorliegt Haushaltssatzung

der Ortsgemeinde Niederhofen

für die Haushaltsjahre 2019/2020

vom

Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von § 95 Gemeindeordnung in der derzeit geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird:

§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltsjahr Festgesetzt werden 2019 2020

1. im Ergebnishaushalt Posten der Gesamtbetrag der Erträge auf 428.780 ⁄ 438.220 ⁄ der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 502.490 ⁄ 454.240 ⁄ der Jahresüberschuss / Jahresfehlbedarf auf -73.710 ⁄ -16.020 ⁄

2. im Finanzhaushalt Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 7.130 ⁄ 7.770 ⁄

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 ⁄ 0 ⁄ die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 4.500 ⁄ 3.500 ⁄ Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -4.500 ⁄ -3.500 ⁄

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf -2.630 ⁄ -4.270 ⁄

§ 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für

zinslose Kredite auf 0 ⁄ 0 ⁄ verzinste Kredite auf 2.860 ⁄ 1.390 ⁄ zusammen auf 2.860 ⁄ 1.390 ⁄

§ 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen

Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf 0 ⁄ 0 ⁄

Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in künftigen Haushalts- jahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0 ⁄ 0 ⁄

H:\Finanzen\Allgemein\Haushaltspläne 2019\08 OG Niederhofen 2019-2020\08 Haushaltssatzung Doppik 2019-2020.xlsx § 4 Steuersätze

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:

- Grundsteuer A (land- u. forstwirtschaftliche Betriebe) auf 300 v.H. 300 v.H. - Grundsteuer B (Grundstücke) auf 365 v.H. 365 v.H. - Gewerbesteuer auf 365 v.H. 365 v.H.

Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden

für den ersten Hund 36,00 ⁄ 36,00 ⁄ für den zweiten Hund 55,00 ⁄ 55,00 ⁄ für jeden weiteren Hund 75,00 ⁄ 75,00 ⁄

Die Hundesteuer beträgt für gefährliche Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden (gefährliche Hunde gem. § 5 Abs. 3 und 4 der Satzung der OG Niederhofen über die Hundesteuer

für den ersten Hund 360,00 ⁄ 360,00 ⁄ für den zweiten Hund 550,00 ⁄ 550,00 ⁄ für jeden weiteren Hund 750,00 ⁄ 750,00 ⁄

§ 5 Gebühren und Beiträge

Die Sätze der Gebühren und Beiträge für die ständigen Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20.Juni 1995 (GVBl S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl S. 57) werden festgesetzt:

1. Beitrag für den Bau und die Unterhaltung der Feld- und Waldwege für Flächen liegend im gemeinschaftlichen Jagdbezirk Niederhofen 10,00 ⁄ / ha 10,00 ⁄ / ha beitragspflichtiges Grundstück

§ 6 Eigenkapital

Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2016 beträgt 2.392.617,24 ⁄ Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2017 beträgt 2.348.127,24 ⁄ Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2018 beträgt 2.303.977,24 ⁄ Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2019 beträgt 2.230.267,24 ⁄ Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2020 beträgt 2.214.247,24 ⁄

§ 7 Wertgrenzen

Gemäß § 4 Abs. 12 GemHVO sind Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen, die sich über mehrere erstrecken oder eine Wertgrenze von 1.000,00 EURO (netto) überschreiten, einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen.

Niederhofen, den Ortsgemeinde Niederhofen (S.)

(Kuhlmann) Ortsbürgermeister

H:\Finanzen\Allgemein\Haushaltspläne 2019\08 OG Niederhofen 2019-2020\08 Haushaltssatzung Doppik 2019-2020.xlsx Vorbericht

Einleitung: Eine Modernisierung der öffentlichen Verwaltungen ist allgemein anerkannt und wird, ausgehend von den Einflüssen des "Neuen Steuerungsmodells", in den Kommunen durch die Einführung eines entscheidungsorientierten doppischen (kaufmännischen) Haushalts- und Rechnungswesens umgesetzt. Dem Rat als politischer Willensträger obliegt die Aufgabe, jährlich einen Haushaltsplan zu erstellen. Er ist die Grundlage der örtlichen politischen Planungen, Entscheidungen und Kontrollen. Mit der Einführung eines doppischen Rechnungswesens und der Festlegung von Zielvorgaben, bezogen auf die kommunalen Dienstleistungen (Outputorientierung), sollen ein kostenbewusstes und effektives Verwaltungshandeln gefördert und mehr Transparenz geschaffen werden. Hierzu nachfolgend ein Überblick in Kurzform.

Der doppische Haushalt im Überblick Das doppische Haushaltswesen ist eine "Drei-Komponenten-Rechnung" auf doppischer Grundlage mit einer Vermögensrechnung (Bilanz), Ergebnisrechnung und Finanzrechnung. Alle drei Komponenten sind durch die Technik der doppelten Buchführung logisch miteinander verbunden.

Ergebnishaushalt Die Ergebnisrechnung bzw. der Ergebnishaushalt entspricht der kaufmännischen Gewinn- und Verlustrechnung, die periodengerecht die beiden zentralen Rechengrößen von Aufwand (Ressourcenverbrauch) und Ertrag (Ressourcenaufkommen) abbildet. Die neuen Rechengrößen Ertrag und Aufwand enthalten zahlungswirksame wie nicht zahlungswirksame Größen (z.B. aktivierte

H:\Finanzen\Allgemein\Haushaltspläne 2019\08 OG Niederhofen 2019-2020\08 Vorbericht 2019-2020.docx Eigenleistungen, Abschreibungen, Auflösung und Zuführung von Rückstellungen) und unterscheiden sich u. a. darin von den bisherigen Rechengrößen des kameralen Haushalts, der lediglich auf Einnahmen und Ausgaben Bezug genommen hat. Im Zentrum der doppischen Haushaltsplanung steht künftig der Ergebnisplan. In ihm werden

ñ die geplanten Aufwendungen der laufenden Verwaltungstätigkeit, aber auch ñ Abschreibungen auf die abnutzbaren Vermögensgegenstände, ñ Zuführung zu Rückstellungen z.B. für zukünftig zu zahlende Beamtenpensionen und ñ andere Aufwendungen ausgewiesen.

Der Summe dieser Aufwendungen stehen die Erträge gegenüber und ergeben im Saldo das Jahresergebnis.

+ Das Jahresergebnis = beinhaltet das laufende Ergebnis der Verwaltungstätigkeit zzgl. Zinsen zum + Ordentlichen Ergebnis zzgl. außerordentliche Geschäfte zum = Außerordentlichen Ergebnis.

Der Rat ermächtigt die Verwaltung mit dem Ergebnishaushalt, die entsprechenden Ressourcen einzusetzen. Die Ergebnisrechnung stellt auch die grundlegende Bezugsgröße für den neu formulierten Haushaltsausgleich dar: Die Aufwendungen sollen grundsätzlich durch Erträge gedeckt sein.

Finanzhaushalt: Der Finanzhaushalt tritt als ergänzende Komponente neben den Ergebnishaushalt und stellt mit den Rechengrößen Einzahlung und Auszahlung alle erwarteten Zahlungsströme eines Haushaltsjahres dar, ohne eine Periodenabgrenzung vorzunehmen. Der Finanzhaushalt stellt in summarischer Form die Ein- und Auszahlungen der laufenden Verwaltungstätigkeit dar. Hinzu kommen die Geldflüsse aus Investitionen (z. B. Grundstückskauf, Neubau Schule, Fahrzeugkauf) und Finanzierungen (z. B. Anliegerbeiträge, Landeszuwendungen, Kreditaufnahmen). Es

H:\Finanzen\Allgemein\Haushaltspläne 2019\08 OG Niederhofen 2019-2020\08 Vorbericht 2019-2020.docx gilt das Kassenwirksamkeitsprinzip. Der Finanzhaushalt erfüllt somit einerseits die Funktion einer Auszahlungsermächtigung, andererseits dient er zur Ermittlung des Finanzmittelbedarfs der Kommune (Finanzierungsplanung).

Teilhaushalte: Der Gesamtergebnishaushalt und der Gesamtfinanzhaushalt werden sodann in Teilhaushalte gegliedert, deren Struktur im Rahmen der landesgesetzlichen Vorgaben durch die Gemeinde angepasst werden können.

Für die Ortsgemeinden haben wir jeweils 2 Teilhaushalte gebildet. ñ Teilhaushalt 1: Allgemeiner Teil ñ Teilhaushalt 6: Zentrale Finanzdienstleistungen Die Gliederung der Teilhaushalte entspricht grundsätzlich der Gliederung der Gesamthaushalte. Jedoch werden beispielsweise im Teilergebnishaushalt zusätzlich die Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen ausgewiesen (soweit diese überhaupt erfasst sind). Dies wird in œwie auch bei den meisten übrigen Kommunen in Rheinland-Pfalz- erst dann der Fall sein, wenn eine Kosten-und Leistungsrechnung eingerichtet ist. Mit dieser Thematik werden wir uns jedoch erst nach rechtssicherer Einführung der Finanz- und Anlagenbuchhaltung sowie der Eröffnungsbilanzen und Jahresabschlüsse auseinander setzten können. Viel wichtiger ist, dass in den Teilfinanzhaushalten die für jeden Bereich geplanten investiven Mittel separat dargestellt werden. Hierzu ist eine Wertgrenze in der Haushaltssatzung festzulegen, bei deren Erreichen die Investition einzeln dargestellt wird.

In den Teilergebnishaushalten werden somit alle Erträge und Aufwendungen dieses jeweiligen Bereiches dargestellt. In den Teilfinanzhaushalten werden die korrespondierenden Ein- und Auszahlungen gezeigt (als Salden). Hinzukommen die Einzahlungen und Auszahlungen aus dem investiven Bereich. Diese Investitionen werden sodann im Teilfinanzhaushalt B als einzelne Maßnahmen dargestellt, inklusive der dazugehörigen Finanzierungen.

Produkthaushalt: Zusätzlich erfolgt schließlich die Darstellung aller Informationen auf Produktebene. Insoweit ist das Produkt das zentrale Betrachtungselement für den Rat.

Produkte sind die Ergebnisse des Verwaltungshandelns, die im Sinne eines Sachzieles der Kommune (Organisationszweck) der Bedürfnisbefriedigung Dritter dienen sollen. Ein Produkt kann aus einer oder mehreren Leistungen bestehen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich ñ um materielle Arbeitsergebnisse (z.B. Arbeitsleistungen durch den Bauhof) oder ñ um immaterielle Leistungen im Sinne von Dienstleistungen (z.B. Beratung von Sozialhilfeempfängern) handelt. Unerheblich ist auch, ob der Empfänger des Produkts dafür einen

H:\Finanzen\Allgemein\Haushaltspläne 2019\08 OG Niederhofen 2019-2020\08 Vorbericht 2019-2020.docx ñ gewinnbringenden, ñ kostendeckenden, ñ subventionierten oder ñ gar keinen Preis zahlt. Für die Definition einer Verwaltungsleistung als Produkt ist auch nicht von Bedeutung, ob der Empfänger ñ die Verwaltungsleistung freiwillig nachfragt oder ñ Betroffener einer hoheitlichen Maßnahme ist.

Produkte sind also die bereitgestellten Güter und Dienstleistungen einer Kommune. Leistungen sind einzelne Arbeitsergebnisse, die zur (Teil-) Erstellung eines Produktes erforderlich sind. Im Produktplan wird das Produkt bzw. die Leistung zunächst beschrieben. Sodann werden die Auftragsgrundlage sowie die Zielgruppe erläutert und der Produktverantwortliche genannt. Später kommen die Ziele und Kennzahlen als steuerungsrelevante Größen hinzu. Schließlich werden auf Produktebene der Teilergebnishaushalt sowie der Teilfinanzhaushalt dargestellt, so dass alle produktbezogenen Daten transparent werden. Der Gesamt-Produktplan der Ortsgemeinde Niederhofen ist in einer gesonderten Übersicht dargestellt.

Stellenplan Der Stellenplan wird gesondert ausgewiesen. Hierzu wird das verbindliche Muster 12 zu § 5 Abs. 1 und 2 GemHVO verwendet.

Haushaltsausgleich Ergebnishaushalt: Der Ergebnishaushalt ist ausgeglichen, wenn Erträge größer / gleich Aufwendungen sind, so wird Substanzerhaltung gewährleistet. Im Falle unausgeglichener Ergebnishaushalte muss dann keine Beanstandung gem. § 121 i. V. m. § 117 GemO erfolgen, wenn der Verzehr des Eigenkapitals durch besondere Faktoren, etwa die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde, gerechtfertigt werden kann und geplant erfolgt. Ebenso kann von einer Beanstandung abgesehen werden, wenn in der Summe der fünf Haushaltsvorjahre und des Haushaltsjahres ein positives Jahresergebnis erreicht wird (vgl. VV-GemHSys, Anlage 3, Muster 26, lfd. Nr. 7).

Finanzhaushalt Ordentliche und außerordentliche Einzahlungen müssen ausreichen, um die die ordentlichen und außerordentlichen Auszahlungen sowie die planmäßige Tilgung zu decken. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass das laufende Geschäft ausreicht und nicht etwa neue Kredite zur Tilgung alter Kredite aufgenommen werden. Analog zum Ergebnishaushalt kann unter Einbeziehung der 5 Haushaltsvorjahre von einer Beanstandung abgesehen werden, wenn in diesem Zeitraum ein ausgeglichenes oder positives Gesamtergebnis erreicht wird (vgl. VV- GemHSys, Anlage 3, Muster 27, lfd. Nr. 7).

H:\Finanzen\Allgemein\Haushaltspläne 2019\08 OG Niederhofen 2019-2020\08 Vorbericht 2019-2020.docx Im Übrigen muss die Kommunalaufsicht entscheiden, ob sie eine Beanstandung ausspricht, wenn in der Summe der drei Haushaltsfolgejahre der Haushaltsausgleich im Ergebnishaushalt (vgl. VV-GemHSys, Anlage 3, Muster 26, lfd. Nr. 11) oder im Finanzhaushalt (vgl. VV-GemHSys, Anlage 3, Muster 26, lfd. Nr. 11) nicht erreicht wird.

Bilanz

Die Bilanz ist als dritte Komponente die Vermögensrechnung. Auf der Aktivseite wird das gesamte Vermögen dargestellt, also wofür die Mittel eingesetzt worden sind z. B, Grundstücke, Gebäude, Wald, Fahrzeuge etc. (= Anlagevermögen), sowie auch z.B. Vorräte, Forderungen, Bankguthaben (= Umlaufvermögen). Auf der Passivseite wird die Herkunft der Mittel dargestellt, z.B. die laufenden Kredite, die Zuwendungen für Einzelprojekte, Rückstellungen etc. (= Fremdkapital) sowie das Eigenkapital.

Eigenkapital Die Höhe des Eigenkapitals ergibt sich auf der Passivseite rein rechnerisch aus dem Saldo Vermögen (=Summe Aktivseite) minus Fremdkapital. Es handelt sich zunächst also in der Eröffnungsbilanz um eine rein rechnerische Größe, die über die Leistungsfähigkeit nichts aussagt. Sollte es im Laufe der Jahre zu ‚negativem Eigenkapital— kommen bleibt abzuwarten, welche Konsequenzen der Gesetzgeber letztlich bei einer dauernden Überschuldung vorsehen wird.

Zwischenfazit Nach Einführung des doppischen Echtbetriebes haben sich in der täglichen Praxis immer wieder neue Einzelfragen ergeben, die individuelle Lösungen erfordert haben. Vieles musste unter dem Gesichtspunkt der Relevanz für die Anlagenbuchhaltung nachhaltiger durchdacht werden, als dies in der kameralen Zeit notwendig war. Generell waren immer wieder Zuordnungsfragen zu klären, sowohl in der Verwaltung wie aber auch in den Räten bzw. bei den sonstigen Verantwortlichen. Insbesondere die Abgrenzung von Unterhaltungsaufwand zu Investitionen spielten häufig eine Rolle, aber auch Liquiditätsfragen sowie die Aktivierung von Eigenleistungen als Teil von Anschaffungs- und Herstellungskosten. Die Einführung und Fortentwicklung ist ein Prozess, von dem die Räte und die Verwaltung gemeinsam betroffen sind. Konstruktive Zusammenarbeit, Lernfähigkeit und die Bereitschaft, die Doppik so ideal wie möglich auch für kleinere Gemeinden umzusetzen, sind die obersten Ziele der Arbeit der künftigen Jahre.

H:\Finanzen\Allgemein\Haushaltspläne 2019\08 OG Niederhofen 2019-2020\08 Vorbericht 2019-2020.docx Analyse der doppischen Haushaltsplanung 2019/2020 der Ortsgemeinde Niederhofen:

Mit der Haushaltsplanung 2019/2020 wird erneut von der Möglichkeit eines Doppelhaushaltes Gebrauch gemacht. Anstatt wie üblich einen Haushalt für ein Jahr kann eine Gemeinde einen Doppelhaushalt für zwei Jahre verabschieden. Auch beim Doppelhaushalt gilt jedoch der Grundsatz der Jährlichkeit. D. h., alle Ansätze sind für jedes Jahr getrennt zu veranschlagen. Es gibt also weiterhin Bewilligungen für jedes einzelne Haushaltsjahr, die mit Ablauf des Jahres zu wirken aufhören. Die Rechtsgrundlage liefert § 95 Abs. 5 GemO (Gemeindeordnung). Die relevanten Plandaten des doppischen Haushaltes der Ortsgemeinde Niederhofen 2018/2020 ergeben sich aus den beigefügten Auswertungen. Einige Übersichten haben sich im Zuge der 2. Änderung der Gemeindehaushaltsverordnung vom 07.12.2016 geändert. Insbesondere sind nun der Ergebnis- und der Finanzhaushalt in einer gemeinsamen Übersicht dargestellt. Die Einzelpositionen wurden gestrafft. Des Weiteren haben sich verschiedene Anlagen geändert, z. T. nur als formale Anpassungen. Wie bisher werden die dazugehörigen Teilhaushalte ausgewiesen. Sodann folgt die produktorientierte Betrachtung der Erträge und Aufwendungen. Die Produkte werden zunächst einzeln dargestellt und beschrieben. In einem weiteren Block folgen dann je Produkt die Erträge und Aufwendungen. Zudem werden die Investitionen im Teilfinanzplan B nach Produkten dargestellt. Die laufenden Erträge und Aufwendungen sind überwiegend geprägt von den Pflichtaufgaben die zu erfüllen sind und hier insbesondere von den laufenden Unterhaltungs- und Bewirtschaftungskosten sowie den zur Aufgabenerfüllung notwendigen Personalaufwendungen.

Ergebnishaushalt: Insgesamt weist der Ergebnishaushalt 2019/2020 einen Fehlbedarf von 73.710 ⁄ /16.020 ⁄ aus. Dieser führt planmäßig zu einer entsprechenden Reduzierung des Eigenkapitals bzw. zunächst zum Ausweis eines Jahresfehlbetrages. Zu planen waren im Ergebnishaushalt auch die nicht zahlungswirksamen Vorgänge. Hierzu gehören:   !     ë           ù    9 !"#"" $  $  ! "     ù %   &'  &'  ! "     .   ù %   &')  &')  9     ! " *! w#""  &  &  {"!-     

Per Saldo erfolgt hier also eine Belastung in Höhe von 24.910 ⁄ / 24.510 ⁄.

Des Weiteren ist der Ergebnishaushalt geprägt von Pflichtausgaben, so

H:\Finanzen\Allgemein\Haushaltspläne 2019\08 OG Niederhofen 2019-2020\08 Vorbericht 2019-2020.docx insbesondere die Kreis- und Verbandsgemeindeumlage in Höhe von zusammen 314.240 ⁄ / 327.160 ⁄, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen von 88.400 ⁄ / 28.650 ⁄ sowie Personalaufwand von 23.630 ⁄ / 23.730 ⁄. Im vorliegenden Haushaltsplan wurden œwie jedes Jahr- prinzipiell die Kosten der Vorjahre betrachtet und die Planansätze nach dem bisherigen Bedarf zzgl. evtl. Kostensteigerungen ermittelt. In Einzelfällen liegen den Planansätzen spezielle Kostenermittlungen zugrunde.

Wesentliche Aufwendungen: Für die Umrüstung der Straßenbeleuchtungsanlagen auf LED-Leuchten (Austausch der Leuchtenköpfe) sind 58.250 ⁄ veranschlagt. Die Maßnahme wird im Rahmen des Kommunalen Investitionsförderungsprogrammes 3.0 (KI 3.0) durchgeführt und mit 90 % bezuschusst. Die Zuwendung in Höhe von 56.654,59 ⁄ wurde am 23.05.2018 bewilligt und damit in 2018 ergebniswirksam. Die Veranschlagung der Zahlung erfolgt im vorliegenden Finanzhaushalt 2019. Lediglich die Planungskosten (8.000 ⁄), die bereits in Vorjahren verausgabt wurden, sind von der Bezuschussung ausgenommen. Eine entsprechende Prüfung hat ergeben, dass es sich um eine Unterhaltungsmaßnahme handelt und keine Beitragspflicht der Straßenanlieger besteht. Nach vorliegenden Berechnungen können jährlich rd. 3.500 ⁄ Stromkosten eingespart werden. Damit amortisiert sich die Maßnahme voraussichtlich bereits nach gut 3 Jahren. Für Straßenunterhaltungs- bzw. Reparaturarbeiten ist eine jährliche Pauschale von 2.500 ⁄ vorgesehen. Nach Erstellung eines Baumgutachtens werden Baumpflege- und Fällarbeiten notwendig. Hierfür werden erstmalig 3.500 ⁄ veranschlagt. Der jährliche Bedarf wird dann ab 2020 ca. 1.000 ⁄ betragen. Am 19.07.2018 wurde mit der Firma Gensmann aus Weinähr ein neuer Wartungsvertrag für die Straßenbeleuchtung abgeschlossen. Für die Wartung und Betriebsführung einschl. Einmalleistungen (Erstaufnahme etc.) sind für 2019 = 3.000 ⁄ veranschlagt. Bedingt durch verschiedene Einmalleistungen wird der Betrag jährlich variieren. Die Ortsgemeinde Niederhofen hat die Pflege der Pflanzfläche Böschung/Hang Hauptstraße, Niederhofen übernommen. Hierfür wurde vom Landkreis Neuwied im Jahr 2017 eine Ablösung in Höhe von 23.000,-- ⁄ bezahlt. Nach Abzug der Kosten für die Bepflanzung verbleiben der Ortsgemeinde Niederhofen noch 14.461,50 ⁄, die ab 2018 über einen passiven Rechnungsabgrenzungsposten über 20 Jahre aufgelöst werden. Für das Jahr 2019 sind 2.000 ⁄ für die Pflege der Pflanzfläche veranschlagt. Die Pflegekosten reduzieren sich in Zukunft, wenn die Pflanzen entsprechend angewachsen sind und der Hang bedeckt ist. Nachdem am Dorfgemeinschaftshaus ein vom Land geförderter WLAN-Hot-Spot installiert wurde, übernimmt die Ortsgemeinde die monatlichen Gebühren. Die Kosten betragen jährlich 420 ⁄. Der Ortsgemeinderat hat mit Beschluss vom 11.12.2018 die Benutzungsgebühren für das Dorfgemeinschaftshaus und die Grillhütte angehoben. Dies wurde bei den Planansätzen entsprechend berücksichtigt. Die weiteren Planansätze für die laufende Verwaltungstätigkeit sind gegenüber dem Vorjahr fast unverändert. Sie beziehen sich lediglich auf die laufende Unterhaltung und Bewirtschaftung des vorhandenen Vermögens. Wesentliche Erträge sind die Grundsteuer B mit 38.000 ⁄ / 38.000 ⁄, die Gewerbesteuer mit 10.000 ⁄ / 10.000 ⁄, der Gemeindeanteil an der

H:\Finanzen\Allgemein\Haushaltspläne 2019\08 OG Niederhofen 2019-2020\08 Vorbericht 2019-2020.docx Einkommenssteuer mit 147.800 ⁄ / 154.200 ⁄ und die Schlüsselzuweisungen mit 159.500 ⁄ / 161.000 ⁄. Die Planansätze der Steuern basieren auf den Jahresveranlagungen, der Gemeindeanteil an der Einkommen- und Umsatzsteuer sowie die Schlüsselzuweisungen errechnen sich nach den Bestimmungen des Landesfinanzausgleichsgesetzes Rheinland-Pfalz und werden damit vom Land festgesetzt.

Die Steuerkraft der Ortsgemeinde Niederhofen ist gegenüber dem Vorjahr 2018 geringfügig gestiegen. Die Gemeinde profitiert auch von den höheren Steuereinnahmen im Land Rheinland-Pfalz. Da die durchschnittliche Steuerkraft pro Einwohner (Schwellenwert) im Land von 786,84 ⁄ auf 834,56 ⁄ gestiegen ist, erhält Niederhofen mehr Schlüsselzuweisungen A.

Finanzhaushalt: Der Finanzhaushalt schließt mit einem Finanzmittelüberschuss von 2.630 ⁄ / 4.270 ⁄ abzgl. 5.490 ⁄ / 5.660 ⁄ für die Tilgung ab. Dieser wird gedeckt durch 2.860 ⁄ / 1.390 ⁄ an Investitionskrediten.

Dem Investitionsbedarf der Haushaltsjahre 2019/2020 von insgesamt 4.500 ⁄ / 3.500 ⁄ im Finanzhaushalt stehen keine Investitionseinzahlungen gegenüber. Der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit wird gedeckt durch den jeweiligen Investitionskredit.

Im investiven Bereich sind für das Jahr 2019 = 4.500 ⁄ für die Errichtung eines Treffpunktes an der Dernbacher Straße œ Abbiegung Waldweg veranschlagt. Hierfür sind Erdarbeiten und die Anschaffung von Sitzmöbeln erforderlich. Die Arbeiten werden größtenteils in Eigenleistung durchgeführt. Die Maßnahme war bereits in 2017 veranschlagt, wurde jedoch bisher noch nicht umgesetzt. Für das Jahr 2020 ist der Erwerb eines Kühlaggregates für das Dorfgemeinschaftshaus vorgesehen. Die Kosten hierfür betragen voraussichtlich 3.500 ⁄.

Die Einzeldarstellungen der Investitionsmaßnahmen ergeben sich aus dem Teilfinanzplan B, der ebenfalls beigefügt ist.

In den Folgejahren weist der Finanzhaushalt nach heutigen Planungserkenntnissen einen geringen Überschuss aus bzw. hat einen geringen Kreditbedarf.

Bewirtschaftungsregeln Eine der Intentionen des doppischen Haushaltsrechtes ist es, ein flexibleres ‚Handling— bei der Planung und Bewirtschaftung der eingesetzten Mittel zu erreichen. Dazu gehört u. a. die neue Regelung des § 16 GemHVO œ Deckungsfähigkeit - . Hiernach sind kraft Gesetz alle Ansätze für Aufwendungen innerhalb eines Teilergebnishaushaltes gegenseitig deckungsfähig. Abweichend von dieser gesetzlichen Regelung werden im Haushaltsplan Deckungsvermerke festgelegt. Eine Aufstellung über die Bewirtschaftungsregeln ist

H:\Finanzen\Allgemein\Haushaltspläne 2019\08 OG Niederhofen 2019-2020\08 Vorbericht 2019-2020.docx ebenfalls den Planunterlagen beigefügt. Die Bewirtschaftungsregeln sind sicherlich Teil einer dynamischen Entwicklung der doppischen Praxis und können in künftigen Jahren durchaus angepasst werden.

Haushaltsausgleich Die Kommunalaufsichten werden im Haushaltsrundschreiben des Landes 2015 vom 15.10.2014 u.a. angehalten, auf die Einhaltung des Nachweises nach § 18 GemHVO zu achten. Diese Vorschrift regelt den ‚Haushaltsausgleich—. Demnach kann ein entstandener Jahresfehlbetrag im Ergebnishaushalt auf neue Rechnung vorgetragen werden. Der Ausweis erfolgt unter dem Posten Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag. Im Jahresabschluss des Haushaltsfolgejahres ist eine Verrechnung mit der Kapitalrücklage vorzunehmen. Nun muss (!) die Ortsgemeinde Niederhofen nachweisen, wie sie den Ausgleich innerhalb der nächsten fünf Jahre vornehmen will. Das Land konkretisiert in besagtem Schreiben, dass in diesen Nachweisen verbindliche Festlegungen mit einer detaillierten Beschreibung der vorgesehenen Konsolidierungsmaßnahmen unter Angabe des Zeitraums des angestrebten Haushaltsausgleiches zu treffen sind.

Hierzu erklärt die Ortsgemeinde Niederhofen folgendes:

Dorfgemeinschaftshaus Die Ortsgemeinde Niederhofen hat im Dorfgemeinschaftshaus energetische Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Die Benutzungsgebühren wurden zum 01.01.2019 angehoben.

Grillhütte Die Benutzungsgebühren wurden zum 01.01.2019 angehoben.

Straßenbeleuchtung Die Ortsgemeinde hat beschlossen, die Straßenbeleuchtung auf LED-Leuchten umzurüsten um damit die Energiekosten nachhaltig zu reduzieren. Das Einsparpotential ist im Haushaltsplan berücksichtigt.

Allgemein Die Ortsgemeinde Niederhofen wird weiterhin versuchen, die defizitäre Haushaltslage durch Spendengelder, Eigenleistungen usw. zu regulieren. Bisher konnte der Spielplatz mit erheblichen Eigenleistungen und Spenden neu gestaltet werden. Da die Bereitschaft für die Eigenleistungen in der Gemeinde sehr hoch ist, wird z. Zt. auf eine mögliche Steuererhöhung verzichtet.

Jagdgenossenschaft Die Jagdgenossenschaft -Niederhofen als Körperschaft des öffentlichen Rechts hat im Rahmen einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung mit der Ortsgemeinde Niederhofen rechtverbindlich erklärt, die Jagdpachteinnahmen (abzüglich der Auskehrungen) für den gemeindlichen Wegebau zur Verfügung zu

H:\Finanzen\Allgemein\Haushaltspläne 2019\08 OG Niederhofen 2019-2020\08 Vorbericht 2019-2020.docx stellen, um so eine Anrechnung auf den beitragsfähigen Aufwand nach § 11 KAG zu erlangen und im Ergebnis keine Wegebaubeiträge zahlen zu müssen. Der kumulierte, bisher nicht verausgabte Betrag stellt aus Sicht der Ortsgemeinde eine Verbindlichkeit dar, da eine Zahlungsverpflichtung dem Grunde und der Höhe nach besteht. Die Wegebauerträge- und Aufwendungen werden im Produkt 5559, die Jagdpacht sowie die Erträge und Aufwendungen der Wildschäden werden unter der Leistung 5551-2 dargestellt. In einer jährlich fortgeführten Nebenrechnung werden der Jahresanfangsbestand (=Jahresendbestand Vorjahr) zzgl. der Jahresinnahmen abzüglich der Jahresausgaben zu einem Jahresendbestand fortgeschrieben. Im Jahresabschluss 2019/2020 werden diese Daten detailliert dargestellt und im Rahmen der örtlichen Rechnungsprüfung mit geprüft. Dieser ist in der Schlussbilanz des Vorjahres unter der Bilanzposition Passiva 4.10 auszuweisen. Der voraussichtliche Gesamtstand zum 01.01.2019 beträgt 244,61⁄.

Schlussbemerkung In den Planfolgejahren kann der Ergebnishaushalt nach heutigen Erkenntnissen nicht ausgeglichen werden. Der Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen des Finanzhaushaltes weist in den Folgejahren einen Überschuss aus, womit auch noch die jährliche Tilgung finanziert werden kann. Für Investitionen reicht der geringe Spielraum jedoch nicht aus. Die nicht zahlungswirksamen Vorgänge prägen den Ergebnishaushalt und zeigen den Unterschied zum Finanzhaushalt auf. In der Folge reduziert sich das bilanzielle Eigenkapital durch entsprechende Verlustvorträge. Somit gilt es, sparsam zu sein und insbesondere verantwortlich und schonend mit den vorhandenen Vermögensgegenständen umzugehen d. h., z. B. notwendige Unterhaltungs- und Erhaltungsmassnahmen zeitnah und wirtschaftlich sinnvoll durchzuführen.

H:\Finanzen\Allgemein\Haushaltspläne 2019\08 OG Niederhofen 2019-2020\08 Vorbericht 2019-2020.docx Mandant OG Niederhofen Ergebnis- und Finanzhaushalt 2019 / 2020

lfd. Ergebnis- und Finanzhaushalt Ansätze Ansatz Planungs- Planungs- Planungs- Nr. 2018 2019 daten daten daten einschl. 2020 2021 2022 Nachträge in EUR

Entstehung des Jahresergebnisses aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit E1 + Steuern und ähnliche Abgaben 205.100 214.320 222.260 231.350 238.856 40110000 Grundsteuer A 500 500 500 501 504 40120000 Grundsteuer B 37.000 38.000 38.000 38.532 39.110 40130000 Gewerbesteuer 7.100 10.000 10.000 10.280 10.681 40210000 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 142.000 147.800 154.200 160.831 166.781 40220000 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 2.300 1.820 1.860 1.879 1.912 40330000 Hundesteuer 1.500 1.900 1.900 1.900 1.900 40521000 Familienleistungsausgleich 14.700 14.300 15.800 17.427 17.968 E2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und 129.010 177.980 179.480 181.090 182.716 sonstige Transfererträge 41110000 Schlüsselzuweisungen vom Land 108.830 159.500 161.000 162.610 164.236 41444000 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke 800 800 800 800 800 von Zweckverbänden 41446000 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke 70 80 80 80 80 von Sparkassen 41510000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 19.310 17.600 17.600 17.600 17.600 aus Zuwendungen E3 + Erträge der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 E4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 13.360 15.880 15.880 15.880 15.880 43120000 Gebühren für die Erteilung von Bescheiden 120 120 120 120 120 (u.a. Genehmigungen, Ablehnungen, Untersagungen) 43650000 Jagdpacht 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 43710000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 12.040 14.560 14.560 14.560 14.560 für Beiträge und ähnlichen Entgelte E5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 7.180 8.780 8.780 8.780 8.780 44120000 Mieten und Pachten 7.180 8.780 8.780 8.780 8.780 E6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 900 930 930 931 931 44290000 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von 900 930 930 931 931 Sonstigen E7 + Sonstige laufende Erträge 10.640 10.390 10.390 10.390 10.390 46250000 Konzessionsabgaben 9.640 9.100 9.100 9.100 9.100 46291000 Erträge aus der Bereitstellung von 0 720 720 720 720 Ausgleichsflächen 46614000 Erträge aus der Auflösung von 1.000 570 570 570 570 Rückstellungen E8 Summe der laufenden Erträge aus 366.190 428.280 437.720 448.421 457.553 Verwaltungstätigkeit E9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen 23.710 23.630 23.730 23.853 23.976 50110000 Aufwendungen für ehrenamtlich Tätige an 7.400 7.100 7.200 7.200 7.200 Bürgermeister 50120000 Aufwendungen für ehrenamtlich Tätige an 700 700 700 700 700 Beigeordnete 50140000 Aufwendungen für ehrenamtlich Tätige an 400 300 300 300 300 Rats- und Ausschussmitglieder 50221000 Vergütungen an Arbeitnehmer 9.150 9.450 9.450 9.545 9.640 50410000 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung 800 800 800 808 816 für Beamte (u.a. Nachversicherung) 50420000 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung 1.960 2.030 2.030 2.050 2.070 für Arbeitnehmer 51130000 Versorgungsaufwendungen an ehrenamtlich 2.800 2.400 2.400 2.400 2.400 Tätige 51700000 Zuführungen zu Ehrensoldrückstellungen 500 850 850 850 850 E10 - Aufwendungen für Sach- und 23.200 88.400 28.650 28.229 25.371 Dienstleistungen 52200000 Aufwendungen für Energie / Wasser / 7.800 8.100 8.100 8.154 8.271 Abwasser / Abfall 52310000 Unterhaltung der Grundstücke, 2.500 2.700 2.700 5.700 2.700 Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 52320000 Bewirtschaftung der Grundstücke, 2.700 2.500 2.500 2.525 2.550 Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 52330000 Unterhaltung des Infrastrukturvermögens 7.550 72.050 12.700 9.200 9.200 52350000 Fahrzeugunterhaltung 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 52360000 Unterhaltung der Maschinen und technischen 750 750 750 750 750 Anlagen

1 von 3 R01_EFH7: 09.11.18 301 / 08 / 03.01.2019 / 08:47 / 0-9 Mandant OG Niederhofen Ergebnis- und Finanzhaushalt 2019 / 2020

lfd. Ergebnis- und Finanzhaushalt Ansätze Ansatz Planungs- Planungs- Planungs- Nr. 2018 2019 daten daten daten einschl. 2020 2021 2022 Nachträge in EUR

52370000 Unterhaltung der Betriebs- und 600 1.000 600 600 600 Geschäftsausstattung 52490000 Sonstige Aufwendungen für Sachleistungen 300 300 300 300 300 E11 - Abschreibungen 59.590 56.790 56.390 55.890 55.570 53210000 Abschreibung auf immaterielle 3.080 3.050 3.050 2.980 2.960 Vermögensgegenstände 53410000 Abschreibung auf bebaute Grundstücke und 8.330 8.330 8.330 8.300 8.300 grundstücksgleiche Rechte 53510000 Afa auf das Infrastrukturverm. (einschließlich 43.820 41.690 41.290 41.290 41.290 Grundstücke und grundstücksgl. Rechte) 53710000 Abschreibungen auf Kunstgegenstände, 130 130 130 130 130 Denkmäler 53810000 Afa auf Fahrzeuge, Maschinen und 4.230 3.590 3.590 3.190 2.890 technische Anlagen, BGA E12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige 293.380 322.520 334.520 343.710 351.568 Transferaufwendungen 54131000 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke 6.400 6.400 6.400 6.400 6.400 an Eigenbetriebe 54310000 Gewerbesteuerumlage 1.350 1.880 960 986 1.024 54411000 Finanzierungsbeteiligung Fonds Deutsche 1.400 0 0 0 0 Einheit 54421000 Allgemeine Umlagen an Landkreise 134.310 157.600 163.580 168.162 172.072 54423000 Allgemeine Umlagen an Verbandsgemeinden 149.920 156.640 163.580 168.162 172.072 E13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 E14 - Sonstige laufende Aufwendungen 6.760 7.300 7.330 7.352 7.373 56130000 Aufwendungen für übernommene 650 650 650 650 650 Reisekosten für Dienstreisen und Dienstgänge 56210000 Mieten, Pachten und Erbbauzinsen 510 510 510 510 510 56290000 Sonstige Aufwendungen für die 800 800 800 800 800 Inanspruchnahme von Rechten und Diensten 56310000 Büromaterial 800 800 800 800 800 56330000 Porto und Versandkosten 30 30 30 30 30 56340000 Telefon, Datenübertragungskosten 200 620 620 620 620 56410000 Versicherungsbeiträge 2.010 2.130 2.150 2.172 2.193 56420000 Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, 250 250 260 260 260 Berufsvertretungen und Vereinen 56810000 Grundsteuer 60 60 60 60 60 56820000 Kraftfahrzeugsteuer 40 40 40 40 40 56920000 Sonstige lfd. Aufwendungen der 400 400 400 400 400 Verwaltungstätigkeit 56930000 Repräsentationen 330 330 330 330 330 56940000 Aufwendungen für Schadensfälle 680 680 680 680 680 E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 406.640 498.640 450.620 459.034 463.858 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -40.450 -70.360 -12.900 -10.613 -6.305 E17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge 0 500 500 500 500 47920000 Vollverzinsung aus Gewerbesteuer (§ 233a 0 500 500 500 500 AO) E18 - Zinsaufwendungen und sonstige 3.700 3.850 3.620 3.420 3.240 Finanzaufwendungen 57511000 Zinsaufwendungen und sonstige 3.600 3.200 3.000 2.820 2.660 Finanzaufwendungen an Banken 57512000 Zinsaufwendungen und sonstige 100 150 120 100 80 Finanzaufwendungen an Sparkassen 57910000 Sonstige Zinsen und sonstige 0 500 500 500 500 Finanzaufwendungen aus der Vollverzinsung der Gewerbesteuer (§ 233a AO) E19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge -3.700 -3.350 -3.120 -2.920 -2.740 und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis -44.150 -73.710 -16.020 -13.533 -9.045 E21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis -44.150 -73.710 -16.020 -13.533 -9.045 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

F23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen -16.410 7.130 7.770 9.757 13.925 Ein- und Auszahlungen

2 von 3 R01_EFH7: 09.11.18 301 / 08 / 03.01.2019 / 08:47 / 0-9 Mandant OG Niederhofen Ergebnis- und Finanzhaushalt 2019 / 2020

lfd. Ergebnis- und Finanzhaushalt Ansätze Ansatz Planungs- Planungs- Planungs- Nr. 2018 2019 daten daten daten einschl. 2020 2021 2022 Nachträge in EUR

Entstehung des Finanzmittelüberschusses/- fehlbetrages aus Investitionstätigkeit F24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 F25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen 0 0 0 0 0 Entgelten F26 + Sonstige Investitionseinzahlungen 0 0 0 0 0 F27 Summe der Einzahlungen aus 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit F28 - Auszahlungen für immaterielle 0 0 0 0 0 Vermögensgegenstände F29 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 4.500 3.500 2.500 10.000 78571000 Auszahlungen für bewegliche Sachen des 0 0 3.500 2.500 10.000 Anlagevermögens oberhalb der Wertgrenze i.H.v. 410,00 Euro 78593000 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 4.500 0 0 0 F30 - Auszahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 F31 - Sonstige Investitionsauszahlungen 0 0 0 0 0 F32 Summe der Auszahlungen aus 0 4.500 3.500 2.500 10.000 Investitionstätigkeit F33 Saldo der Ein- uns Auszahlungen aus 0 -4.500 -3.500 -2.500 -10.000 Investitionstätigkeit F34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag -16.410 2.630 4.270 7.257 3.925 F35 + Aufnahme von Investitionskrediten 0 2.860 1.390 0 1.075 69250000 Aufnahme von Krediten für Investitionen vom 0 2.860 1.390 0 1.075 inländischen Geldmarkt Finanzierungstätigkeit F36 - Tilgung von Investitionskrediten 5.680 5.490 5.660 5.850 5.000 79250000 Tilgung von Krediten für Investitionen vom 5.680 5.490 5.660 5.850 5.000 inländischen Geldmarkt F37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus -5.680 -2.630 -4.270 -5.850 -3.925 Investitionskrediten F38 Veränderung der Forderungen gegen VG i. R. d. 0 0 0 0 0 Einheitskasse F39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegen VG i. 22.090 0 0 -1.407 0 R. d. Einheitskasse F40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 16.410 -2.630 -4.270 -7.257 -3.925 Finanzierungstätigkeit F41 Saldo der durchlaufenden Gelder 0 0 0 0 0 F42 Verwendung Finanzmittelüberschuss / 16.410 -2.630 -4.270 -7.257 -3.925 Deckung Finanzmittelfehlbetrag F43 Veränderung der liquiden Mittel 0 0 0 0 0 (einschl. durchlaufende Gelder)

F44 nachrichtlich: -22.090 1.640 2.110 3.907 8.925 Ausgleich Finanzhaushalt

3 von 3 R01_EFH7: 09.11.18 301 / 08 / 03.01.2019 / 08:47 / 0-9 Mandant OG Niederhofen Teilhaushalt 2019 / 2020

Budget: 1 Teilhaushalt 1 (Allgemeiner Teil)

lfd. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt Ansätze Ansatz Planungs- Planungs- Planungs- Nr. 2018 2019 daten daten daten einschl. 2020 2021 2022 Nachträge in EUR

E2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und 20.180 18.480 18.480 18.480 18.480 sonstige Transfererträge E4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 13.360 15.880 15.880 15.880 15.880 E5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 7.180 8.780 8.780 8.780 8.780 E6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 900 930 930 931 931 E7 + Sonstige laufende Erträge 10.640 10.390 10.390 10.390 10.390 E8 Summe der laufenden Erträge aus 52.260 54.460 54.460 54.461 54.461 Verwaltungstätigkeit E9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen 23.710 23.630 23.730 23.853 23.976 E10 - Aufwendungen für Sach- und 23.200 88.400 28.650 28.229 25.371 Dienstleistungen E11 - Abschreibungen 59.590 56.790 56.390 55.890 55.570 E12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige 6.400 6.400 6.400 6.400 6.400 Transferaufwendungen E14 - Sonstige laufende Aufwendungen 6.760 7.300 7.330 7.352 7.373 E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 119.660 182.520 122.500 121.724 118.690 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -67.400 -128.060 -68.040 -67.263 -64.229 E19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge 0 0 0 0 0 und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis -67.400 -128.060 -68.040 -67.263 -64.229 E21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis -67.400 -128.060 -68.040 -67.263 -64.229 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag) des Teilhaushalts

F23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen -39.660 -47.220 -44.250 -43.973 -41.259 Ein- und Auszahlungen F27 Summe der Einzahlungen aus 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit F29 - Auszahlungen für Sachanlagen 0 4.500 3.500 2.500 10.000 F32 Summe der Auszahlungen aus 0 4.500 3.500 2.500 10.000 Investitionstätigkeit F33 Saldo der Ein- uns Auszahlungen aus 0 -4.500 -3.500 -2.500 -10.000 Investitionstätigkeit F34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag -39.660 -51.720 -47.750 -46.473 -51.259 Finanzierungstätigkeit F37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 0 0 0 0 0 Investitionskrediten F38 Veränderung der Forderungen gegen VG i. R. d. 0 0 0 0 0 Einheitskasse F39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegen VG 0 0 0 0 0 i. R. d. Einheitskasse F40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 0 0 0 0 0 Finanzierungstätigkeit F42 Verwendung Finanzmittelüberschuss / 0 0 0 0 0 Deckung Finanzmittelfehlbetrag F43 Veränderung der liquiden Mittel 0 0 0 0 0 (einschl. durchlaufende Gelder)

F44 nachrichtlich: -39.660 -47.220 -44.250 -43.973 -41.259 Ausgleich Finanzhaushalt

1 von 2 R01_EFH7: 09.11.18 301 / 08 / 03.01.2019 / 15:17 / 0-9 Mandant OG Niederhofen Teilhaushalt 2019 / 2020

Budget: 6 Teilhaushalt 6 (Zentrale Finanzleistungen)

lfd. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt Ansätze Ansatz Planungs- Planungs- Planungs- Nr. 2018 2019 daten daten daten einschl. 2020 2021 2022 Nachträge in EUR

E1 + Steuern und ähnliche Abgaben 205.100 214.320 222.260 231.350 238.856 E2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und 108.830 159.500 161.000 162.610 164.236 sonstige Transfererträge E8 Summe der laufenden Erträge aus 313.930 373.820 383.260 393.960 403.092 Verwaltungstätigkeit E12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige 286.980 316.120 328.120 337.310 345.168 Transferaufwendungen E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 286.980 316.120 328.120 337.310 345.168 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 26.950 57.700 55.140 56.650 57.924 E17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge 0 500 500 500 500 E18 - Zinsaufwendungen und sonstige 3.700 3.850 3.620 3.420 3.240 Finanzaufwendungen E19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge -3.700 -3.350 -3.120 -2.920 -2.740 und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis 23.250 54.350 52.020 53.730 55.184 E21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis 23.250 54.350 52.020 53.730 55.184 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag) des Teilhaushalts

F23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 23.250 54.350 52.020 53.730 55.184 Ein- und Auszahlungen F27 Summe der Einzahlungen aus 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit F32 Summe der Auszahlungen aus 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit F33 Saldo der Ein- uns Auszahlungen aus 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit F34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag 23.250 54.350 52.020 53.730 55.184 F35 + Aufnahme von Investitionskrediten 0 2.860 1.390 0 1.075 Finanzierungstätigkeit F36 - Tilgung von Investitionskrediten 5.680 5.490 5.660 5.850 5.000 F37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus -5.680 -2.630 -4.270 -5.850 -3.925 Investitionskrediten F38 Veränderung der Forderungen gegen VG i. R. d. 0 0 0 0 0 Einheitskasse F39 Veränderung der Forderungen gegen VG i. R. d. 22.090 0 0 -1.407 0 Einheitskasse F40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 16.410 -2.630 -4.270 -7.257 -3.925 Finanzierungstätigkeit F42 Verwendung Finanzmittelüberschuss / 16.410 -2.630 -4.270 -7.257 -3.925 Deckung Finanzmittelfehlbetrag F43 Veränderung der liquiden Mittel 0 0 0 0 0 (einschl. durchlaufende Gelder)

F44 nachrichtlich: 17.570 48.860 46.360 47.880 50.184 Ausgleich Finanzhaushalt

2 von 2 R01_EFH7: 09.11.18 301 / 08 / 03.01.2019 / 15:17 / 0-9            

    " " #$% $& '(      ) '%$ *+ #$% $," -$ . /0   "/ 1"1" 2    ) '%$ *+ #$% $,"

#+ -%   ! !  #  "     #  #  #  ' ! " ,  +     .    # #      "(  $ # "  " %&  #      " )    ##   # ' ! "    !    ! * /45

 !   /   0 ++   1   2  "   .#3       !" #

5"00  6"$1'"( "$ 7!$ $8(/  4                    3 4 9%"( $ : &"/$   ;,% 5<   4       6,,("( ='.(    !"" #"$ %&         

 )   "   #  #  #  #  ' ! " # #     "( 7   6      $ # "  " %&  #      " )    ##   # ' ! "    !    ! * /45     ) '%$ *+ #$% $,"  4      

 !                           8   

   8 =$%  " : "$0"$     8 6''(0 9%"( " >0   8 6''(0 9%"( " >0

#+ -%   ! !  #  "     #  #  #  ' ! " ,  +     .    # #      "(  $ # "  " %&  #      " )    ##   # ' ! "    !    ! * /45

 !  9 /3  % 3 # : !;    < !1+ ! +   (*+%%  ,-.

(*+%%$ % ,-)+&

(*+%%% $ ,-    "

5"00  6"$1'"( "$ 7!$ $8(/          $  & "    # !     %  $    '  ( $) !   4 .('% ?0@($(($8 A 4 9> ;B               !"" #"$ %&   '      

!                           8   

   8 =$%  " : "$0"$     8 6''(0 9%"( " >0   8 6''(0 9%"( " >0

 )   "   #  #  #  #  ' ! " # #     "( 7   6      $ # "  " %&  #      " )    ##   # ' ! "    !    ! * /45     ;  (0$% $"$          

 !                   Produktrahmenplan Ortsgemeinde Niederhofen

Haupt-Produktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt Leistung Teilhaus- Bezeichnung halt 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung 1111 Verwaltungssteuerung 1 11111 Verwaltungssteuerung 112 Personal 1120 Personal 1 114 Zentrale Dienste 1142 Liegenschaften 1 11421 sonstige unbebaute Grundstücke 11422 sonstige bebaute Grundstücke 11423 Vorkaufsrechte 1143 sonstige zentrale Dienste, Bauhof 1 11431 Bauhof, Gebäude 11432 Fahrzeuge 11433 Geräte, Ausstattung 12 Sicherheit und Ordnung 121 Statistik und Wahlen 1211 Wahlen 1 2 Schule und Kultur 28 Heimat- und sonstige Kulturpflege 281 Heimat- und sonstige Kulturpflege 2811 Förderung von Einrichtungen 1 28115 Förderung der dörflichen Gemeinschaft 28118 Seniorenfeier 3 Soziales und Jugend 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 366 Einrichtungen der Jugendarbeit 3661 Einrichtungen der Jugendarbeit 1 36613 Kinderspielplätze etc. 5 Gestaltung Umwelt 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV 541 Gemeindestraßen 5411 Gemeindestraßen 1 Straßen und Gehwege, Plätze und Wege, Brücken und Unterführungen, inkl. Verkehrsausstattung Straßenreinigung, Winterdienst und 54111 Straßenoberflächenentwässerung 54112 Straßenbeleuchtung Gemeindestraßen, Wege und Plätze 54116 Konzessionsabgaben 542 Kreisstraßen 5421 Kreisstraßen 1 Gehwege an Kreisstraßen inkl. Verkehrsausstattung 54211 Straßenoberflächenentwässerung 55 Natur- und Landschaftspflege

551 Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen Produkt zuzuordnen) 5511 Öffentliches Grün, Landschaftsbau 1 555 Land- u. Forstwirtschaft, Weinbau 5551 Kommunale Forstwirtschaft 55512 Jagdwesen Produktrahmenplan Ortsgemeinde Niederhofen

Haupt-Produktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt Leistung Teilhaus- Bezeichnung halt 5559 Feldwege, Landwirtschaftswege, Wirtschaftswege 1 57 Wirtschaft und Tourismus 573 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen 5731 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen 1 57311 Dorgemeinschaftshaus 57312 Grillhütte 6 Zentrale Finanzdienstleistungen 61 Allgemeine Finanzwirtschaft 611 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 6111 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 6 612 Sonstige Allgemeine Finanzwirtschaft 6121 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 6

99999999 OVERHEAD OHNE 13 15 16      

    ; 70%/)     70%/),,//)   70%/),,//)

   ,-.)$,

  #$%& '()* +,-.)$, / )  / $ , 0 1/,,&.,,23 4,5$$,&()/)3 6(, ,$% / 7 .)/),$% 1%%)$ 8,%)/)  1-,-%(/    ,)$  %,& 8./)  70%/) /&  ,-.)$, / )  # -%  9&,%%  70%/) 5/$ $ # 0* -$ :% /),6 5,, , , $ / ,5  :% .  $ %% .-) 1/ )- # , 1,6&6  %% 70%/),)%) .  #0 

      ,53 95/)3 4,0,/)3 ,&%.,,

  #0  ,)$ - $ ,&( )

     70%/),,//)

 !  "                     

    ; 70%/)     , %   , %

   ,-.)$,

  <1/ )6 /*<= !   /, 7%/) / >)  /*3    ,&( ) )- - +9?3 ,!,&@/)3 8 3 4A & 2= /& -/),* , :

      ,5 +5  B3 , & 23 ' !()3 ,&%.,,

  ,-.)$, ,&( )

 !  "                     

    ; 70%/)     :% 4,   B),& 

   ,-.)$,

  1 / 7*/ 3 +726&/)3 %/) / 0,& /) --/ / /--/ /,.&*3  & * $  /* 5/)  0 *@

8.  7*/ !  /,.&* *  $ /, !,& .  ),5%&, 7 */ ,& 5  & C  / 5/, D,5%&, 7 */ ,&E -/3 ,, , /-/&$ )/,(5%&  F(/  ,  %, #).$ , /,.&*, $ /-/& ) *3 0  $ !  ,& %& -,() 3 ,,  , %&, 7 */ ,& & -, 4 8&-&   7-,)$ /-& , .  #%/) ,, , ) )!,, 5/,()

      ,53 7()3 ,&%.,,

  .) ,)$ ,-.)$, /5  

    , ,) /--/ /,.&*    , ,) --/ /,.&*    7 */ ,&

 !  "                     

    ; 70%/)     :% 4,   , ,) 5% 4,3 /

   ,-.)$,

  1%% )-(/-5 ) ;!, 3 %/) / 0,& /) , / , +)B) -$ $%) G)/,G,,(/,&2 ,& /)3 ,%%/) / %/) %% )$%& 85/)3 1() & 1/& G$/)  A%6 %& , 0  %%--/) ,& /)3  %) / %/) %% ( / 1/,,/),)),(3 G*5/) & , / ,3  & *  & ! %%,() $  /* ),  5/)  0 *@ F ,!%/)  %)  -  .-  F , B,/),&/)

      ,&%.,,3 ), ,& )%/)

  #0  ,-.)$, ,&( )

    / 3 -(/    85/)    (3 1/,,/)

!  "                     

    9& / /)     9,* / G%   G%

   ,-.)$,3 G%! ,

  7 -/) / 4/& ./) !  #/ 63 /,),3 B), / F $$/%0%

      ,5 / ,&%.,,

  #0  G%/,,&/?3 G%! ,

 !  "                     

    A$ / , ,) F/%/6 %)     A$ / , ,) F/%/6 %)   8@/) !  #&/)

   ,-.)$,

  %/)3 ),  / 4/& ./)  >(%& 9   5/  %)  @ %& $,&  G )@ 5/ ,$  /*  8@/)  @ %& $,&  +5  :/,&/? .  /  %%.2

      ,&%.,,3 ), ,& )%/)

  #0  7 /5 9 

     8@/)  @ %& $,&      9  

H !  "                     

    F3 I/) / 8$%%      #&/)  I/)-   #&/)  I/)-

   ,-.)$,

  ,%%/)3  %) / %/)  F,6%6%(5

      ,53 7 /)3 ,&%.,,3 ), ,& )%/)

  #0  F

 H H   F,6%6%(5 &

" !  "                     

    7*, %(& / %)3 J7     $,?   $,?

   ,-.)$,

  ,%%/) +*% F , . / /  23 %/)3 ;,,5/) / - @ %& $,?3 G) / %(5 +*% 7*,/,,/) 9&% & 3 9?$*/)3 9?0(,,/)3 )/) / G,2 1-&/) !  #,&%?/), / 1/,-/-() )/) , 0 (/$ / 9/  8-3 0)3 0) , 0  @ %& %(53 , 0 & / 4 .-)

,%%/) / %/)  %/&/),%)  )$%& 9?3 G) / %(5

F 5,, ,-)- , #)%3  #)!, )/),/$ +#72  $ .  #(/$/) , &, 5/ /5/) @ %& 7*,0) .  7%)/) /  - !  B/)3   /$%- 7, )/) !  B5!-/& $ $)- $ 9 $ / , 3 -)- $.,,

      ,53 7()3 ,&%.,,3 ), ,& )%/)

  ,-.)$, 7*,%$ -3 $ 1%)

     9? / 0)3 %(5 / G)3 .&* /  ./)3 *% 7*,/,,/)3 9?)/)3 G, / 9? - %(&0(,,/)     9?-%/&/)  9?3 G) / %(5    H F 5,, ,-)-

!  "                     

    7*, %(& / %)3 J7     F,,?   F,,?

   ,-.)$,

  ,%%/) +*% F , . / /  23 %/)3 ;,,5/) / - !  F,,?3 7*,/,,/)3 J7#&/)3 9? - %(&0(,,/)3 , 0  $ 9?-/%,() ,

      ,53 ,&%.,,3 ), ,& )%/)

  7*,%$ 1%)

     0)  F,,? *% 7*,/,,/) / 9? - %(&0(,,/)

!  "                     

    / / B,& ,6 %)     J %&, .3 B,& ,-/ +, 0 *$   /* 5/5/ 2   J %&, .3 B,& ,-/

   ,-.)$,

  ,%%/)3 %/) / 0,& /) !  @ %& . %(& / *%)3 , 0 & $   /* ),  5/5/ 

      ,53 ,&%.,,

  #0  ,/& 1%%)$

 !  "                     

    / / B,& ,6 %)     B / 8 ,0,& 3 G-/   F $$/% 8 ,0,& 

   ,-.)$,

  :/ ,$  /* )@  1-0&*%/) , ),$ I)0,, +I)!6&/)3 )/%/) !  G%,&( & 2

      ,53 7()3 ,&%.,,

  I)/,.-/),-&) #).$

     I)0,

 !  "                     

    / / B,& ,6 %)     B / 8 ,0,& 3 G-/   8%0)3 B0,& ,0)3 G,& ,0)

   ,-.)$,

  ,%%/)3 0,& /) / %/) !  8%3 B0,& , / G,& ,0) *%/,! ,&%/) , 0   .  %& /,.&* 4 85/)  %) .-  I)6&$3   . 50&*)-/ 5/ !0 ,3 ,  /*   I)0,

      ,53 ,&%.,,3 ), ,& )%/)

  /5 1%) #).$

 !  "                     

    G,&  / ' /,$/,     1%%)$ #&/) / $   1%%)$ #&/) / $

   ,-.)$,

  %/) / 0,& /)  /,.&*3  -/%& 1%) /  #&/) , 4  6)$,& ,/,, *%/,!  5/)@) 1/,,%) 4 ,)$ ,%%  #0 3 7 / 7-( , 4  )$,& ,/, $ , #&/) / -/&,)),( / 6!&%& /%) +7$/)2 . 7,%/) / 6! 8 5/ 7 .)/) %&, )% .  )$) %%.   

      /5/), /)3 ,&%.,,3 ), ,& )%/)

  #0  7 /5 1%)

 "    4  )$,& ,/, "    %%.

 !  "                     

    1%%)$ 850,&      9/3 %%)$ :/0,/)3 %%)$ $%)   9/3 %%)$ :/0,/)3 %%)$ $%)

   83 1,

  4,  /* -%  5% ,%%/) %) %%)$ 4&*/),$% #() /,/ 1 / 3 0-,/3 A/,/3 $%   #* $$,/3 $%   $,5,/3 9&%.,,%5/0,/)3 1/,)%&,%,/) & $ 813 , 0 , ,) ,/(%& #() 1/ 0/) 85/,)%&,/$%)3 $%) 8 , D 4/,& #E3 F,/$%)3 7-,)$/$%)3 0-,//$%) , 0 , ,) ,/(%& 1/ 0/)

      ,53 7 /)3 95/)3 ,&%.,,

  $ ,&( ) @ * / 96*,, 1-)-6 %&)

 !  "                     

    1%%)$ 850,&      9 ,) %%)$ 850,&    9 ,) %%)$ 850,& 

   83 1,

  4,%%/) %% , ,) 85!  (%%3 ,-,   /, $ ,$&*/),656 -)% 5% 1-0&*%/) %% F!() , 0  :,0,&  +:,() / :,/ 0/)23 /& :, & C  1-)- /)

      ,53 7 /)3 95/)3 ,&%.,,

  $ ,&( ) @ * / 96*,, 1-)-6 %&)

 !  "                            

  !"#$%&      "#$%&''%%&     "#$%&''%%&

#  %  #&       $    !"

(                , '$%"'&%&'% #%&      )  )  )         3& 3& 3& 3& 3&             3 3 3 3 3                  !         "   "  4 4 4 44 4 # "$      % && '$   (  )         &4 & & & &  ,) *'&$% +% #%&  )(       (     *           +   ,     ,   -  ./  0** "           4 4 4 4 4  /   ) +           ., *  +         )   *      3    " 1 $ * .        $     )     #   &          )   +   2                 )( )  )* ))*     2  #    % ''( % 4 % 4 % 43 % 443 )&  *    !  " #  !       $ %  #  +    ( )  )   )   ) )  ,          !   &  %'      3 -  % ''( % 4 % 4 % 43 % 443 .- /-# 0 1 

               !"

    "#$%&''%%&  ( )  )   )   ) )

                        

*     5  +% #''-.&%&'/0&1' ,     5*    ) *2%&'&$ #"      "'&%&'% #%&1$-3.& 0      &5*      +% #%& 00/11'4' 05''%5'&.& / ",      %-5'211'-.&%&%56 0*2%& , "    -  ,67 56 !#"     '-. '%'&/701$ 08 !/ "   08 !/    7  2  ) 3$ 850/&%&'4' 0  *     '   ! & ) "'-%&8*-' .$$8*'&' 8  8 +   !/ "! 2    )  &$'/.&"/.8"%&$ - *  6   ! # *   !/ "   " 0&%&'1$ )       9 +  5*   

                        

  !"#$%&      '$     '$

#  %  #&       $    !"

,( ;*'&$% ,.&    (  (  (  (  0    : $  & 3 3 3 3 +    (                , '$%"'&%&'% #%&           3 9   " 0  +     4 4 4 4 ,) *'&$% +% #%&            #        4 4 4 4 4 <2  $     ,          * + + + +     2  #    %3 %   %   %   %   )&  *    !  " #  !       $ %  #  +                  ,          !   &  %'      3 -  %3 %   %   %   %   .- /-# 0 1 

               !"

   '$              

*     5 )) ,.&%'+% $9'%& 0-4'$$%& 0   :  0  +      &5*    ( :% 0%&2%,'$0-4'$$%& 9  " 0  +    +$ 5*      "$%&'4'77:  *   *  )     ;  !   !9  ;      5   ! 2   

                       4

  !"#$%&     4 :$5'   4 &'- 

#  %  #&       $    !"

,) ;> $--$-'%&'&$            6 *   0  $          % &&6    . *   . 8   ( , ; -$-'%&'&$            -   /  4 4 4 4 4 , ;?''%&%?'%1$&       ?      ?    $       #   (       + + + + +     , +% #%& 0*-%           5'$'%&  8   <  + $ :       ,) *'&$% +% #%&      4 6               + + + + +     2  #    43 43 43 43 43 )&  *    !  " #  !       $ %  #  +   )  )  )  )  )   ,          !   &  %'      3 -  43 43 43 43 43 .- /-# 0 1 

               !"

 )   ''&%//%%'0-4            )   "4% '-          

*     5 )   "#$%&'&/0 )    *      $     * ) +   ))  %- =2      6 + ))  ,'-.&%& 0*$$<$2+$&$'- 08 !/ "-  6    =$%&'''&%/#&$-"19&' 08 > / "8   <  + $ : 

)                       43

  !"#$%&     4 :$5'   43 ''&2$5'87%

#  %  #&       $    !"

, ;:%#%&8$$&1=1$&%  ( ( ( ( ''&3' .&  0    : $   3 3 3 3 #  2   9    (       +         , +% #%& 0*-%  )              5'$'%&     0  @1 @      *  @ *   8   6 + . & & & & & A  .6 *    6 *      B"     & & & & &  8   -   3 3 3 3 3      , +/'-/%&            * *  * *  6 +         +    4  B"  .-   & &4 &4 4 4     .6 ,) *'&$% +% #%&    )  )  )  ))  )   *  4     4 ?  "                * )( )( )( ) ()     2  #    %' ( %4 %4 %44 %4 4 )&  *    !  " #  !       $ %  #  +    ( )  )  ) ) ) )  ,          !   &  %'      3 -  %' ( %4 %4 %44 %4 4 .- /-# 0 1 

               !"

 )   7% 8/.%  (   )   )   )   )   )   @2%&    )   )     ()  )   .8+%''%& (      (

                       43

*     5 )  ,.&%'+% $9'%& *<'%':%#%& # / &0C#%  (  =$%&%'0-4%/%$-+$& &08 8  +     @2%&%$%& &08 / "  =$%&'-%-'-+$&'#.8/%-'&&'.A,= 308 !/ "" 8        B 2+  6  + $   +   1 +"   &D 08   & ) +/'-/%&% //%%'0-4%&%'0-4'&$-- &0C#* *  6 + %  (

 + % @2%&8'-%-'-+$&87+ &0C#%B"  .-   &  .6 ( + % @2%&8'-%-'-+$&87+ &0C#%B"  .-   &  .6 !6     ( ) "'-%&'/.& ? "!)      ?  2%&'% ? "!# 

                        

   61%''&?%$%< $&      61%''&?%$%< $&     @9%& ,-%&

#  %  #&       $    !"

, ;:%#%&8$$&1=1$&% (         ''&3' .&  9    9    &9 + 3 4 4 4 4 $ #2+  (        ( ( ( (     , +% #%& 0*-%           5'$'%&  #      #                * * * * *     2  #    % 3 % % % % )&  *    !  " #  !       $ %  #  +              ,          !   &  %'      3 -  % 3 % % % % .- /-# 0 1 

               !"

   *           

*     5 ))) :%#'%&%:%'-0'' 0$  :#-4 *<4'' #2   #2+ '    ,    > #      ) *'&'2$'%&*  ?     #     

(                      322

  32 ?8B%&%@1$$      322 ,-%&B%&/   322 ,-%&B%&/

#  %  #&       $    !"

, ;:%#%&8$$&1=1$&%           ''&3' .&  0    : $  4 4 4 4 4 #  2   9    (       ( ( ( ( (     , '$%"'&%&'% #%& ) ) ) )) )  )    *        3    "   "  3 3 3 3 3 # "$     *    , +% #%& 0*-%           5'$'%&  8   <  + $ :       , +/'-/%&    (  (  (  ( 4  B"  .-   & &3 &3 &3 &3     .6        * ( ( () ((     2  #    %  % (3 % (3 % (34 % (3 )&  *    !  " #  !       $ %  #  +      (   (   ( )  (

 ,          !   &  %'      3 -  %  % (3 % (3 % (34 % (3 .- /-# 0 1 

               !"

    ?'<$<$.2-    (   (   ( )  (

*     5 )  ,.&%'+% $9'%& *<'%':%#%& # / #2   ? 2 2"   5'/20&%&$-+/1    *   6   *    =$%&'''&%/#&$-"19&' / "     8  ! 0 *       ? 2 2" &> 6 *  #  * 2 

 + % @2%&8'-%-'-+$&87+ &0C#%? 2 2"(

                      '4 

  '4 "4' $.-%$&8>"     '4 1'C   '4  1'C

#  %  #&       $    !"

, ;:%#%&8$$&1=1$&%  )  )  )  )  ) ''&3' .&  0    : $  & & & & & #  2   9    ,) ;> $--$-'%&'&$  (         3 0    : $  4&3 & & & & #  2        0  ,( ;*'&$% ,.&  )          ? "  **  & & & & & (       + + + + +     , '$%"'&%&'% #%&             )    *    & & & &33 &33    "   "  & & & & & # "$     *    , +% #%& 0*-%   (   )   )   5'$'%&     0  @1 @ & &4 &4 &44 &4 *  @ *       6 + . & & & & & A  .6 *    6 *      8   <  + $ :  & 3& & & & , +/'-/%&  ) )   ) )   )         * *      &4 & & &4 & ) :     * *  * *  6 +      3 3  +      <  + $ &%  A &43 &43 &3 &3 &3 6 +   +&  ( , :%#%&8=1$&%''&  )  )  )  )  ) 3' % #%&  9    9    &9 + & & & & & 0 *  *        ) * ( )( )()     2  #    % ( % 2 %  % 24 ( % 2' 4 )&  *    !  " #  !       $ %  #  +    (         ) (   )  ,          !   &  %'      3 -  % ( % 2 %  % 24 ( % 2' 4 .- /-# 0 1 

               !"

)    *C%#&8$.2%D&8   (     ( (  ( ()  (  70-4%= 0%&84$  "4'%''%&8*C&%&8 D'% *C/ $.-#.''%& )    *C/$%-%&*C8D&% ( (      ( (( (  $.2 )    ?2'''/&/  )        

                      '4 

*     5 )  ,.&%'+% $9'%& *<'%':%#%& 0    : $ #  2   9   &0C#%    ( ) ( ,.&%'+% $9'%& *<' 07.&%.$-,&$ 0    : $ #  2       0  &0C#%#A *   ( ,.&%'+% $9'%& *<' 07.&%.$-,&$ 0    : $ #  2       0  &0C#%   *  #A  *       ( )  ?2'''/&/*0#&=5' '&%& 4&08 ? "  ** #  308 ? "  ** 6

  5'/20&%&$-+/1    *   6   *    7#'- %&%'0-4%/%$-+$& # +  #A *   

E&F #A *       ?   <$   :  2  & =0,=     &  7#'- %&%'0-4%/%$-+$& ?    #  *    =$%&1'C8D&%$.2 &08 ?      8  ! 0 *      #A .1   /"  & +&&    & &08  2   !*" &B*  &$       

 + G *  >&08   2   !*" &B*  $      & =$%&*C/$%-%&'$& 7/= &08 1 !   *  #A *    & 2 & ) 4  &0   %0   &( 4&08 8  #A *    =0,!=   %&308 / +    *  3 "( &" + *   9  #? , 9    ?   <$   :  2 ?<&7: $ &.H   &&4*  4  * +&, )  B"    7 >&

7/= &08 1 !   *  #A *    & 2 & ) 4  &0   %#  2 (  7/=  &08 1 !   *  &# $      0   

,       "   9 +  0     2&)    ?      $ I&,   >    /" &

 +/'-/%&% 11$$"19&'&&'. &0C#    ) :    %<$  +  *   #A  *       ( ) +/'-/%&% //%%'0-4%&%'0-4'&$-- &0C# * *  6 + %    (  + % '! '%4% 1 E'-$C$-%'0-4%&%'0-4'&$ -F &0C# <  + $ : %6   A ( + % '! '%4% 1 E'-$C$-%'0-4%&%'0-4'&$ -F &0C# <  + $ : %#A *   ( )  :%#'%&%''&:%'-0'' 0$  :#-4 9 $ #'- $ = *   ?    0   5*   *   ? 

                      '4 

  '4 "4' $.-%$&8>"     '4 ?''C   '4  ?''C

#  %  #&       $    !"

, ;:%#%&8$$&1=1$&%           ''&3' .&  0    : $  & &4 &4 &4 &4 #  2   9    ,) ;> $--$-'%&'&$           3 0    : $  & & & & & #  2        0  ,( ;*'&$% ,.&  (  (  (  (   0       $   3 3 3 3     (       (* + + + +     , +% #%& 0*-%           5'$'%&  8   <  + $ :   &    , +/'-/%&     (  (  (  (  * *           ) :      <  + $ &%  A & &3 &3 &3 &3 6 +   +&  (         )* )           2  #    %22 %(( %'( %'( %'( )&  *    !  " #  !       $ %  #  +     ( (  (  (  (  ,          !   &  %'      3 -  %22 %(( %'( %'( %'( .- /-# 0 1 

               !"

)   #&?''C4$    ( (  (  (  ( "4'%''%&% *C/ $.-#.''%&

*     5 )  ,.&%'+% $9'%& *<'%':%#%& 0    : $ #  2   9   &0C#%6   ( ) ( ,.&%'+% $9'%& *<' 07.&%.$-,&$ 0    : $ #  2       0  &0C#%6   ( )  +% $9'%&'&<+ 0 $& $2 $.-79'-%&6&6%<'C8  :  2 / /    / "  : @77 2A .'     =$%&#&$&?''C &08 /    / "  : @77 2A %B"       :  2$    * " 2  &, ? $   '  "  2 "  /   3   *:  ".& :  #?(&, /   +    "  9 +  .  / "  2     & 08 / "8  6   ? A   +/'-/%&% 11$$"19&'&&'. &0C#    ) :    %<$  +  *   #A  *       (  + % '! '%4% 1 E'-$C$-%'0-4%&%'0-4'&$ -F &0C# <  + $ : %' *  ? A (

                      '' 

  '' %%'- '< $&     '' > $-'08'- '/%E'#41%42%2%F   ''  > $-'08'- '/%

#  %  #&       $    !"

, ;:%#%&8$$&1=1$&%           ''&3' .&  9    9    &9 + 4 4 4 4 4 $ 9 +$ *  (       ( ( ( ( (     , '$%"'&%&'% #%& ( ( ( (    )    *       3     "   "       # "$     *    , +% #%& 0*-%           5'$'%&  8   <  + $ :  4  4 4 4 3 8     *!       6     , +/'-/%&             <  + $ &%  A      6 +   +&  ( 3 * *   ?    .      , +                ( *+     2  #    % 3 % % %  %32 )&  *    !  " #  !       $ %  #  +             ,          !   &  %'      3 -  % 3 % % %  %32 .- /-# 0 1 

               !"

   > $-'08'- '/%         

*     5 )))) :%#'%&%:%'-0'' 0$  :#-4 :#-4 /.%&$ I 9  $ ?2 8*  5$ :     5'/20&%&$-+/1    *   6   *    =$%&541$'<$2%' '-9%&$$&1 / "" 8   , +2"      *  5$ :   ( =$%&7/'%'-. '%''%& , ) *   /  *  *2 5    =0 ,0 !/   /+*+% &   *+(&B   " " /+*+  $  5   '   08 *    &, B"      9  $  9 +$ *?2 8*  5$ :  &  + % '! '%4% 1 E'-$C$-%'0-4%&%'0-4'&$ -F &0C# <  + $ : %J  6( ( +/'-/%&% ?%'&&'.8541.$ &0C#%, + (

                       '''

  '' %%'- '< $&     ''' %@'#'- 8D/%   ''' ?11%$@'#'- 

#  %  #&       $    !"

,) ;> $--$-'%&'&$            I2 & & & & & , ;?''%&%?'%1$&            ?      ?    $  4 4 4 4 4 #   (       (( (( (( (( ((     ,) *'&$% +% #%&               #   4 4 4 4 4        +( +( +( +( +(     2  #              )&  *    !  " #  !       $ %  #  +              ,          !   &  %'      3 -            .- /-# 0 1 

               !"

  B&#'          

*     5 )   *'&'%.$-,1 I* "+7*!'    ))  D$'-'<%'-$+$   1 2      I$ 2 7*!'    ) +/#-4$%&D$'-.#'-  * + $ 1 

                       '''

  '' %%'- '< $&     ''' %@'#'- 8D/%   ''' @$#&8#'- '#&8D'- '#&

#  %  #&       $    !"

, ;:%#%&8$$&1=1$&%               ''&3' .&  0    : $  & 4& 4& 4& 4& #  2   9    (         ( ( ( (     , +% #%& 0*-%           5'$'%&  8   <  + $ :  & & & & & , +/'-/%&                 <  + $ &%  A & 4& 4& 4& 4& 6 +   +&  (        )  * * * *     2  #    %  %  %  %  %  )&  *    !  " #  !       $ %  #  +              ,          !   &  %'      3 -  %  %  %  %  %  .- /-# 0 1 

               !"

  @$#&8#'- '#&8           D'- '#&

*     5 )  ,.&%'+% $9'%& *<'%':%#%& # / &0C#%   1  (  + % '! '%4% 1 E'-$C$-%'0-4%&%'0-4'&$ -F &0C# <  + $ : %   1  (

)                      '(3

  '( D'- %3%'1%'     '(3 +$$&1,-%&%=1   '(3 +$$&1,-%&%=1

#  %  #&       $    !"

, ;:%#%&8$$&1=1$&% ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ''&3' .&  0    : $  & & & & & #  2   9    , ; -$-'%&'&$    )  )  )  )  -   /  &4 4& 4& 4& 4& , ;?''%&%?'%1$&        ?      ?    $       #   (                    , '$%"'&%&'% #%&     )   )   ) )  )  )    *    & &4 &4 &44 &4    "   "       # "$     *    , +% #%& 0*-%   ( ( ( (  ( ( 5'$'%&     0  @1 @ & & & & & *  @ *   8   6 + . & & & & & A  .6 *    6 *          6 + . 3     A  .6 *    6 *     3 8     *!       6     , +/'-/%&            * *  * *  6 +   4& 4& 4& 4& 4&  +    4  B"  .-   3         .6 ,) *'&$% +% #%&          )(      ., *  +         )   *  & & & &3 &           * )(* *     2  #    %( % % 3 %   % 34 )&  *    !  " #  !       $ %  #  +    (         )  ,          !   &  %'      3 -  %( % % 3 %   % 34 .- /-# 0 1 

               !"

(   5 &1'- '%' ( ()           (   $$0      ) ))

                       '(3

*     5 )  ,.&%'+% $9'%& *<'%':%#%& 0    : $ #  2   9   &0C#%  ( ))  7%2%&'&/0%.$-,&$ &08 0   )    6   A?      0  +      , 5     $ &&4   "  * *&&  * & 7%2%&'&/0%.$-,&$ &08 0   )      +  ,        A?       0  +  .  .1  *  6  6  , 5     $ &&4   "  * *&&  * & ))  *'&"#$%&'%7/'1 / $ 9       5'/20&%&$-+/1      ,        +% #%& 0,&D''+/#''+/ $$ &08 6 +% #%& 0,&D''+/#''+/ $$ &408 6      =$%&%'0-4%/%$-+$& 08 / "6 =$%&%'0-4%/%$-+$& > &08 / ",      

7/= &08 0"0* 2  7#'- %&%'0-4%/%$-+$& 08 6 7#'- %&%'0-4%/%$-+$& 08 ,       ( =$%&7+'#+'- %& ?$&.8/%-'&&'.- A,= 08 6 =$%&7+'#+'- %& ?$&.8/%-'&&'.- A,= 08 ?   8     *! 6      +   0"*   D08    %6 .6 .  + &(,       ) +/'-/%&% //%%'0-4%&%'0-4'&$-- &0C# * *  6 + %  (

 + % @2%&8'-%-'-+$&87+ &0C# B"  .-   &  .6 %  (  ) '-. '%'&/3$ &/0 6 * 1= '!7 2 ,       ) "'-%&'/.& 08 6 "'-%&'/.& &08 ,      

                      2  

  2 +$$&1@2#'-      2  *%8$$&1:%#'%&8$$&1=1$&   2   *%8$$&1:%#'%&8$$&1=1$&

#  %  #&       $    !"

, ;*%%.$-+/&/     )          6         6   3& 4& 4& 4& &  6 *   3& & & &4 &4  6     0+    & 3&4 & &4 &34  6     8"  & &4 &4 &43 &  7    & & & & &  B      &3 & &4 3&3 3&4 , ;:%#%&8$$&1=1$&%          )  ''&3' .&  # "   $ = 4&4 & & & & (       *** **(  *(* + **+ )*     , :%#%&8=1$&%''&             (   )  3' % #%&  6 *    & &44  4 &  B"  *   B ,   &     0      8 =+  & 3& &4 4& 3&3     8  & & &4 4& 3&3 ) *           (+( *+  * (  *** *)+(     2  #     2' '(( '' 4 '22' '( 4 )&  *    !  " #  !       $ %  #  +        ( (  )      (  )  ,          !   &  %'      3 -   2' '(( '' 4 '22' '( 4 .- /-# 0 1 

               !"

    *%8$$&1:%#'%&8      ( (  )      (  ) $$&1=1$&

*     5 )) ?11%$$?''@'G5%'-,G 6 AK   =  "    " %=B 6( * I+  8 " B"   B ;,   0 ;   * & ))  ?'%1$& ?   F ))  "/'&1%1$& ) *    L.3F

(                      2  

  2 +$$&1@2#'-      2  *'&$$&1@2#'-    2   *'&$$&1@2#'- 

#  %  #&       $    !"

(                                2  #         )&  *  ,( ;:'.&%''&@2.&          3 ) $ "  6 *  %M      5( , :'% #%&%''&  (       )   ) @2% #%& 3 9       & & & &4 & B"   +  3 9           4 B"   #2+  3 #  9          B"      ) $ "  6 *  %M 5(   !  " #  !  #* #** #*  #   # ) $ %  #  +    (          ()  ,          !   &  %'      3 -  %3( %33' %3 %  % (4 .- /-# 0 1 

               !"

   *'&$$&1@2#'-   (          ()

*     5 )(  "2'%& *%- %& ) " $ #      #    %& * #?3( ( #*"2'%&+%'&/ ) " $ #      #    %&0 #?3(

             Stellenplan Ortsgemeinde Niederhofen für die Jahre 2019 / 2020

Zahl der Stellen für das A. Ortsgemeinde nach Haushaltsvorjahr Teilhaushalten Bes.-/ Zahl der Stellen Zahl der Stellen Stellenvermerke B. Sondervermögen nach Entgelt- Ist f.d. HHj. 2020 f.d. HHj. 2019 und Erläuterungen Betriebszweigen gruppe Soll (tatsächl. C. Zusammenfassung 2018 Besetzung) am 30 06. 2018

Teilhaushalt 1 Allgemeiner Teil Verteilung der zu leistenden Arbeiten auf die Produkte

Einrichtungen der Jugendarbeit 1. Beschäftigte Geringfügig Beschäftigte Egr 2 0,013 0,013 0,013 Produkt 3661-3 Kinderspielplätze

Gemeindestraßen 1. Beschäftigte Geringfügig Beschäftigte Egr 2 0,175 0,175 0,175 Produkt 5411 Straßen

Öffentliches Grün, Landschaftsbau 1. Beschäftigte Geringfügig Beschäftigte Egr 2 0,022 0,022 0,022 Produkt 5511 Öffentliches Grün, Landschaftsbau Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen 1. Beschäftigte Geringfügig Beschäftigte Egr 2 0,21 0,21 0,21 Produkt 5731 (Hausmeisterin) Dorfgemeinschafts- haus Summe Beamte u. Beschäftigte 0,42 0,42 0,42 0,00 im Teilhaushalt 1

Teilhaushalt 6 Zentrale Finanzdienstleistungen keine Beamten / Beschäftigten

Summe Beamte u. Beschäftigte 0,00 0,00 0,00 0,00 im Teilhaushalt 6

Summe Beamte und Beschäftigte 0,42 0,42 0,42 0,00 alle Teilhaushalte Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit (Berechnung der sog. "freien Finanzspitze"; Ausgleich Finanzhaushalt)

Ansätze Planungs- Planungs- Ergebnisse des Planungs- Ansatz des daten des daten des des Haushalts- daten des Haushalts- zweiten dritten lfd. Haushalts- vorjahres Haushalts- Einzahlungs- und Auszahlungsarten jahres Haushalts- Haushalts- Nr. vorvorjahres einschl. folgejahres folgejahres folgejahres Nachträge1

2017 2018 2019 2020 2021 2022 in €2 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen einschließlich Zinsauszahlungen für Ein- und Auszahlungen einschließlich Zinsauszahlungen für bereits genehmigte Kredite und für 1 (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Posten F23 GemHVO) bereits genehmigte Kredite geplante, aber noch nicht genehmigte Kredite

27.705 -16.410 7.130 7.770 9.757 13.925 abzüglich Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von 2 bereits genehmigten Investitionskrediten (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Posten F36 GemHVO) Entstehungsrechnung 4.970 5.680 5.430 5.570 5.760 4.910

3 Zwischensumme 22.735 -22.090 1.700 2.200 3.997 9.015 abzüglich Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von geplanten, aber noch nicht genehmigten 4 Investitionskrediten (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Posten F36 GemHVO) 60 90 90 90

22.735 -22.090 1.640 2.110 3.907 8.925 Verwendungsrechnung 5 "freie Finanzspitze" (Ziel in allen Jahren: ³ 0

Endfällige Kredite Stand der Kredite zur Liquiditätssicherung3 2019 406,78 2020 0,00 18.797 21.427 25.697 31.547 35.472 2021 0,00 später 122.595,73 €

1 Ergebnisse des Haushaltsvorjahres, sofern vorliegend. 2 Angaben können auch in 1.000 € erfolgen. 3 Bei Ortsgemeinden Stand der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse, bei Verbandsgemeinden nur den auf ihren Haushalt entfallenden Anteil. entfallenden Anteil.

Anmerkung: Der Jahresabschluss 2017 liegt noch nicht vor, es handelt sich um die vorläufigen Beträge aus der Finanzrechnung.

H:\Finanzen\Allgemein\Haushaltspläne 2019\08 OG Niederhofen 2019-2020\08 Muster 14 Freie Finanzspitze 2019-2020.xlsx Bewirtschaftungsregeln

Gem. § 16 Abs. 1 GemHVO sind die Ansätze innerhalb des Teilergebnishaushaltes kraft Gesetz gegenseitig deckungsfähig, soweit sich durch Haushaltsvermerk nichts anderes ergibt. Abweichend von dieser gesetzlichen Regelung werden folgende Deckungsvermerke festgelegt:

1. Personalaufwand Die Personalaufwendungen werden für gegenseitig deckungsfähig erklärt (Kontengruppen 50 und 51).

2. Die Einnahmen aus der Jagdpacht (Produkt/Sachkonto 55510002/4365 werden zweckgebunden für die Aufwendungen zur Unterhaltung von Feld- und Waldwegen (Produkt/Sachkonto 55590000/5233) verwendet

3. Die Aufwendungen für Energie / Wasser / Abwasser / Abfall, Unterhaltung und Bewirtschaftung ( Kontenart 522 und 523) sind gegenseitig deckungsfähig.

4. Die verbleibenden Ansätze sind grundsätzlich nicht deckungsfähig; im Einzelfall können gesonderte Entscheidungen getroffen werden (ÜPL/APL). Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen und ähnlicher Vorgänge ×) Voraussichtlicher Voraussichtlicher Voraussichtlicher Stand Stand Stand Beginn Stand lfd. Art zum Ende des zum Ende des Haushaltsvorjahr zu Beginn des Nr. (gem. § 47 Abs. 5 Nr. 4 GemHVO) Haushaltsjahres Haushaltsjahres Haushaltsjahres 2019 2020 in ⁄ 1 Anleihen 2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für 112.135,65 106.835,93 104.205,93 99.935,93 Investitionen ×) 3 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Liquiditätssicherung ×)¹) 18.796,58 18.796,58 18.796,58 17.389,58 4 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 4) 5 Summe der Kreditaufnahmen 130.932,23 125.632,51 123.002,51 117.325,51

×) Hierzu zählen auch Kredite, die von Beteiligungsunternehmen, Sondervermögen oder ähnlichen Tochterorganisationen aufgenommen ¹) Beiwurden. Ortsgemeinden: Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse. 4) Hierunter sind Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften anzusehen, aus denen eine Zahlungsverpflichtung der Gemeinde begründet wurde, die einer Kreditaufnahme wirtschaftlich gleichkommt und die mit der Investitionstätigkeit der Gemeinde in Verbindung stehen. Hierzu zählen bspw. Leasingsverträge, ÖPP-Maßnahmen, Leibrentenverträge, Stundungsvereinbarungen aus Kauf-, Dienst- oder Werkverträgen, Schuldübernahmen, Gewährung von Schuldendiensthilfen an Dritte.

Die voraussichtliche Verschuldung pro Kopf der Bevölkerung beträgt bei 439 Einwohnern (Stand: 30.06.2018) per 31.12.2018 an Investitionskrediten 255,43 ⁄ an Liquiditätskrediten 42,82 ⁄

Die durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung innerhalb des Landes Rheinland-Pfalz beträgt per 31.12.2016 in Ortsgemeinden mit unter 1.000 Einwohnern an Investitionskrediten 356,00 ⁄ an Liquiditätskrediten 288,00 ⁄

H:\Finanzen\Allgemein\Haushaltspläne 2019\08 OG Niederhofen 2019-2020\08 Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen und ähnlicher Vorgänge 2019-2020.xlsx Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse (gemäß § 2 Abs. 1 Posten E23 GemHVO)

Betrag HPl. Betrag HPl. Ergebnishaushalte (Ansatz des Haushaltsjahres) Jahr 2019 2020

in ⁄1 in ⁄1 1 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2014 -50.499,65 -50.499,65 2 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2015 76.984,41 76.984,41 3 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2016 -64.359,77 -64.359,77 4 2. Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis) 2017 -44.490,00 -44.490,00 5 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres - einschl. Nachträge) 2018 -44.150,00 -44.150,00 6 Jahresergebnis 2019 -73.710,00 -73.710,00 7 Zwischensumme HPl. 2019 -200.225,01 8 Jahresergebnis 2020 -16.020,00 -16.020,00 9 Zwischensumme HPl. 2020 -165.745,36 10 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2021 -13.533,00 -13.533,00 11 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2022 -9.045,00 -9.045,00 12 Summe -238.823,01 -188.323,36

1 Angaben können auch in 1.000 ⁄ erfolgen.

Anmerkung: Der Jahresabschluss 2017 liegt noch nicht vor, es handelt sich um den Haushaltsansatz. Übersicht über die Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse und -fehlbeträge Saldo der ./. ordentlichen und planmäßige außerordentlichen Tilgung Ein- und = = Ergebnis (§ 2 Abs. 1 lfd. Nr. Jahr Auszahlungen § 2 Betrag 2019 Betrag 2020 (zu § 93 Abs. 4 GemO) Satz 1 Abs. 1 Satz 1 Posten F36 Posten F23 GemHVO) GemHVO) in ⁄1 1 aus Haushaltsvorjahren vorzutragende Beträge davon aus: 2 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2014 -8.833,60 3.520,51 -12.354,11 -12.354,11 3 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2015 19.452,92 4.655,37 14.797,55 14.797,55 4 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2016 -20.026,02 4.809,80 -24.835,82 -24.835,82 5 2. Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis) 2017 -13.900,00 5.250,00 -19.150,00 -19.150,00 6 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres - einschl. Nachträge) 2018 -16.410,00 5.680,00 -22.090,00 -22.090,00 7 Jahresergebnis 2019 7.130,00 5.490,00 1.640,00 1.640,00 8 vorzutragender Betrag HPl. 2016 -61.992,38 -61.992,38 9 geplanter Vortrag 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2020 7.770,00 5.660,00 2.110,00 2.110,00 10 vorzutragender Betrag HPl. 2017 -59.882,38 10 geplanter Vortrag 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2021 9.757,00 5.850,00 3.907,00 3.907,00 11 geplanter Vortrag 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2022 13.925,00 5.000,00 8.925,00 8.925,00 12 Summe -47.050,38 -47.050,38

1 Angaben können auch in 1.000 ⁄ erfolgen.

Anmerkung: Bei dem festgestellten Jahresergebnis 2017 handelt es sich um ungeprüfte Beträge aus der Finanzrechnung, da noch kein Jahresabschluss vorliegt. Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals

Ergebnis lfd. Nr. Betrag (gem. § 2 Abs. 1 Satz 1 Posten E 23 GemHVO) nachrichtlich: aufgelaufenes Eigenkapital

in ⁄ 1) 1 Eigenkapital zum 31.12. des dritten Haushaltsvorjahres 2.392.617,24 2 + Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsvorvorjahres -44.490,00 2.348.127,24 3 + Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsvorjahres -44.150,00 2.303.977,24 4 + Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsjahres -73.710,00 2.230.267,24 5 + geplantes Jahresergebnis des Hauhaltsfolgejahres -16.020,00 2.214.247,24 6 + geplantes Jahresergebnis des 2. Haushaltsfolgejahres -13.533,00 2.200.714,24 7 + geplantes Jahresergebnis des 3. Haushaltsfolgejahres -9.045,00 2.191.669,24

1 Angaben können auch in 1.000 ⁄ erfolgen.

Anmerkung: Der Jahresabschluss 2017 liegt noch nicht vor, es handelt sich um den Planansatz.

H:\Finanzen\Allgemein\Haushaltspläne 2019\08 OG Niederhofen 2019-2020\08 Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals -Muster 28- 2019-2020.xlsx      + #  %(& ,&

       %&&        %&& ! !! ! !! "#$ "#$

         " ' ( ! !!! 

             8> $ 0%7$.  <6  <6 6  8> $ 0%7$.  <6  <6 6   " #$ % &% '( %  ') $ %  %  '*   6 6 6 +" , ( ( +$%  %  '*    &+ . 0%7$.  6 6 6   $ +  -'" '.  6 6 6  A . # +!  . <<6 <<6 6   ( $ /! +  +('+% 0++ 6  6 16  A . # +!  . 6 6 6  /! +  +7+ #  $ .'. 6  6 16  A . # +!  .?3' $$@  <6   <6  6 & = # $)%  ")++ '.   +% )+1 2 3 "  6 6 6  B +0# +% '++ B + $#  . 6 1 <6 1 <6 <<<< B +0# +% '++ B + $#  . 6 1 <6 1 <6  ( $'. ' 33 $$ 4 35. +. . +) 6 6 6 ?A . # + % '.@

        ! ) ()*  !  !

 *$62 +   6  6 6  & >+ 0  $+'. '+ 3733'$  6 6 6 2 ('+.$ %   5$(  6  6 6  ! "! #$ %  &        &+ . '# #'  '+0%7 '. '+0%7+.$ %   6  6 6  %   & >+ '+-'" '.  6< 6< 6  8$ .  $. 6  $ 6 6 6  &+&:'+-'" !3,?''%  <6< <6 1<6    8  +> $>$)( 6< 6< 6 /!&% $-'"6+" 0 /!! "  @ < &+ . 6 6 6  &+ . & >+ '+-'" '. !  6 6  6  %7 $ <6< <6< 6  3  ' 3  ! #)   &+ . & >+ '+-'" '. ! 6  6 1<6  *  $ <<6 <<6 6 -" %7! #)  < &+ . 6  6  6   &+ . & >+ '+-'" '. ! <6 6 16   2$0++ ')%  <6  <6 6 > ! C  3  << ++ . '# #'  '+0%7 6< 6< 6  < &+ . & >+ '+-'" '. !3  <6<   6   6< ++ . > !  %   #'  '+0%7 '. '+0%7+.$ %  %   6  6 1<6  & >+ '+  ). ') $ % A. $  <6  <6 1 6 < ++ . * #'  6 6 6 < &+ . & >+ '+  ). ') $ %   6 <<6 1<6 <  3 +% +160 . )'+ 6& $$  6  < 6 16 A. $ !++ . 5 $ %  % <   5 6'+"  $$ 6++ . *  $$  <6 <6 16   &+ . & >+ '+  ). ') $ %   < 6< 6 1 6 < ++ .  #)' '  6< <6 16 A. $ !3> !  % <<  $$ 0   6< <6 16  < &+ . & >+ '+  ). ') $ %  6 <6 <6 A. $ !3++ . > !  %  / + '7' ! 35.  <6 6 16<  & >+ '+( $'. 0 $. ! 35.   <6 <6 6   3  + =    6   6 16   ( $'. '& >+ '+-'" '.  6 6 6    " .  6< <6 16  ( $'. '& >+ '+  ). '  6  6 6  & = # .$ . 0 6 6 6 ) $ % A. $   2'=" .   6 6  16  $" +% $ % * . 6< 6 1<6  & >+ 0   #0 '+.$ % 6 6 6 < ++ . * . <<6 <<6 6  & >+ 3 0%7$.  $ 6 6 6  & = # $ '% '.  <6   6< 1 <6 < &> .16; 71'- # '   6  6 16  & >+ '+ #'('.+. $  6 6 6 << &+ . ?'% !  '.6* $. @ <6<  6 1 6  & >+ '+( $'. 0  #'('.+ . $ 6 6 6  ' ' 3  ''  6 6 6  &+ . & >+  6 6 6  8'+. . +) 69 73)$  <6  6 16  $+'*    !!! !!     + + A ( $ 73)$ ''" 7  <6  6 16  0%7+ $$'. 0 : +  ') $ % 4 >$ % '.  6 < 6 6  +%  6 %  +% $. 62 ( '. <6 6 1 6<< < &+ . 6 < 6 6   &  ( '. ?( ##.. 6   6 < 6 16 & =   .'.@  & ' 0%7+ $$'.  6 6 6  -'+(. ) 0 2 ( '. <6< 6<< 1<<6 < &+ . 2 ( '. 6  6 1 6  0%7+ $$'. 0 $  & '  6 6 6 < &+ . +%  ' %  +% $.  6 6< 16   &+ . 0%7+ $$'.  6 6 6

   #+1' +% )+'++'. 6 6  6<  ,- '    !   +% )+'++'. <<6  6 16  < ++ .   #+1' +% )+'++'. 6 6< 6  $  6 6 6

< :$( '; 6 6 6  ' ( $ )$*      

  $ +  ( $'. 6$.  3' 6  6 16   4 # $ % 7  '+8  ' 3 0 /! +    6 <<6 1<6 < $.  3' 6  6 16    /! +  +7   !7  <6<  6 16 '3= 3    /! +  +7   !&> 7++   6  6 1 6

!           + #  %(& ,&        %&&        %&& ! !! ! !! "#$ "#$

 -  #       4 # $ % 7  '+8  ' 3 (' , F'  )++ % '. 6 6 6

  $ ! #'  C  3  6 6 6  4 # $ % 7  '+4 .). 6 8  ' 3  6 6 6 " +% $ % .$ % 733   '+$ '. ! #'  C  3  6 6 6  A $  ( $'. ' + $$'.  6  6  6    $ .'.  6 6 6  < !3++ . > !  % 6  6  6

 '+$ '. C  3 63     6 6 6  4 # $ % 7  '+,  '. ', +'.  <6 1 6 1 6   $ .'.+! )$ +# +  <<< 4 # $ % 7  '+,  '. ', +'.  <6 1 6 1 6  & ! 35. 6-" %7! #) 6+$  +5 $ %    6    6  6  4 # $ % 7  '+; + $ +'.  6 16 1 6  % +6 % +) . 733'$ & '.   -" %7! #)   6    6  6 <<< 4 # $ % 7  '+; + $ +'.  6 16 1 6

 '+$ '. & ! 35. 6-" %7! #) 6+$  6 6 6  4 # $ % 7  . . 0# ! #'  C  3  6 6 6  +5 $ %  % +6 % +) . 733'$ & '.   4 # $ % 7  . . 0# C  3 63     6 6 6  &+ . * >>  +$. ! 35. + 6 6 6   $ .'.+! )$ +# + 

 &+ . '+$ '.  6 6 6 < 4 # $ % 7  . . 0# & ! 35. 6 6 6 6 -" %7! #) 6+$  +5 $ %  % +6 ! # &   !!   % +) . 733'$ & '.   4 # $ % 7  . . 0#  3++ . 5 $ %  % 6   <6 <6  !     $'  +4 % '.+7    6  <6< 6   16D $+1'  #++ 6 6 6 << &+ . 1<6 16 6

 C  . A ( '. ++ 6'  . , +'.  6 6 6  &+ . 4 # $ % 7   6  <6 < 16< <<< &+ . 4 # $ % 7   6  <6 < 16<  2  . A ( '. ++ 6  . , +'. '*  6 6 6  % '.+#. ('.+>+  6 6 6   $ +  ( $'. '4 ) 6 6 6  < ( $'.' " #  4 35. +. . +) 6 6 6   *   !

 -!$  $  !              

 E $ % 1 % $ % 2  '. 62  '. '+ <6 <6< <<6 ; + $ +'.  <<< E $ % 1 % $ % 2  '. ?& ' @ <6 6< <6 <<< E $ % 1 % $ % 2  '. ?'+ 6 6 6 ; + $ +'. @  : ! % $ % 2  '. '+,  '. ', +'.  6 <<6 1<6 <<<< &+ . 2  '. . .  > !  % 6 <<6 1<6

 2  '. . . ! #'  C  3  6 6 6

 2  '. . . C  3 63     6 6 6   $ .'.+! )$ +# +   2  '. . . & ! 35. 6-" %7! #) 6 16 6 6 +$  +5 $ %  % +6 % +) . 733'$  & '.  <<<< 2  '. '+?++ . @, +'.  16 6 6

 2  '. . .  ++ . 5 $ %  % 6 6 6

 &+ . 4 35. +. . +)  6  6 6  < &+ .  6  6 6

 .""  /$*&     

  $ ! #'  C  3  6 6 6

 &+ . * >>  +C3$'! 35. + 6 6 6

 8++ # +6' +#7.' # 6' # #   6 6 6 A' >) +% -  $#76' # # 8   + ' ' &% %7+  * *()* &+      

 $ * -  *()*    

 9 +.  6 6 6

 &+ .  % '.+#. ('.+>+  6 6 6

% ' % A . 7> $.  %7 2 $#  . 6 6 6

  *   !

!