Sommer 2016 ALPE Seiser Alm Magazin

KASTELRUTH · SEIS AM · VÖLS AM SCHLERN · SEISER ALM · TIERS AM ROSENGARTEN

Peter Fill Daheim tankt er auf Edle Tropfen Weine mit Charakter Tradition Kirchtag in St. Vigil Wann bist du das letzte Mal deinen eigenen Weg gegangen?

Eine Reise nach Südtirol ist immer der Anfang von etwas Besonderem. Ob Entspannung oder Inspiration, hier findet jeder seinen ganz eigenen Weg Urlaub zu machen. www.suedtirol.info Editorial & Inhalt Wann bist du das letzte Mal deinen eigenen Weg gegangen? Foto: TV /Helmuth Rier TV Kastelruth/Helmuth Foto:

Seite 4 Die Berglertafel Liebe Gäste! in Tiers am Rosengarten Seite 6 Abwechslung, Abenteuer, Almleben: Ob beim Wan- verfolgen: die Produktion von authentischen Weinen. Kirchtag in St. Vigil dern und Klettern, Laufen und Biken, Paragleiten und Auf Gutes aus dem eigenen Garten vertraut auch Fami- Seite 8 Schwimmen, genussvoll bei einer typischen Marende lie Lunger, die das Schutzhaus Tschafon bewirtschaftet. Interview mit dem Mesner oder beim Entspannen im Heubad: In der Ferienregion Legendär ist hier nicht nur die Aussicht auf den Rosen- von St. Vigil, Max Plunger Seiser Alm sind Ihren Urlaubsideen keine Grenzen ge- garten, sondern auch das Brennnessel-Omelett. Dem Seite 12 Daheim tankt Peter auf setzt. Vielfältig wie die Urlaubsideen sind auch die Orte Prinzip Einfachheit hat sich der Stanglerhof verschrie- Seite 16 am Fuße des Schlern. ben – ein Buschenschank zwischen Tradition und Mo- Beim „Guten Alten“ derne, der mit Klischees bricht. am Tschafon Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht der Kitzbühel-Sie- Seite 22 ger und Sieger im Abfahrtsweltcup, Peter Fill. Der Ski- Nicht zuletzt möchte ALPE aber auch einfach Ihr Be- Manfred und Peter Erlacher: star erzählt von seinem täglichen Training in der Ferien- gleiter durch Ihren Seiser Alm Urlaub sein: Neben Italian Style mit Seiser Herz region Seiser Alm und verrät, wo er Energie tankt. Von wichtigen Informationen über öffentliche Dienste gibt Seite 28 Völser Weine der Liebe zum Sport hin zu stilvollen Kreationen: Die- es Tipps für die besten Restaurants, Gaststuben und haben Charakter sen Weg legten die Brüder Erlacher zurück, die sich mit Treffpunkte sowie für attraktive und vielfältige Shop- Seite 34 ihrem Label „Chervò“ in der Branche der Golf- und Frei- pingmöglichkeiten in den Dörfern Kastelruth, Seis, Sommerdrink Hugo zeitbekleidung weltweit einen Namen gemacht haben. Völs am Schlern, Seiser Alm und Tiers am Rosengarten. Seite 36 Das Magazin enthält auch ein detailliertes Programm Aufbruchstimmung am Stangler Hof Von Sagen und Mythen rund um das ungewöhnlich ge- der vielfältigen Veranstaltungen, der kulturellen wie Seite 42 legene Kirchlein St. Vigil weiß der Mesner Max zu er- geselligen Höhepunkte. Wir hoffen, dass auch Sie mit- Top 10 Sommer-Aktivitäten zählen. Ein besonderes Fest für das ganze Dorf ist der machen und daran Freude finden. Seite 44 Kirchtag, der ausgiebig gefeiert wird – mit Hochamt Highlights Sommer ’16 und Prozession, aber anschließend natürlich auch mit Ich wünsche Ihnen einen wunderschönen, unvergess- Seite 48 flotter Blasmusik und Kirchtagskrapfen. lichen Aufenthalt, Wohlergehen und Erholung. Vorschau Winter ’16/’17 Seite 50 Genussvolle Momente verspricht nicht nur der Som- Eduard Tröbinger Scherlin – Präsident Gesehen & gehört merdrink schlechthin, der Hugo, sondern auch ein für Seiser Alm Marketing und die Tourismusvereine Eine Reise nach Südtirol ist immer der Anfang von etwas Besonderem. Ob Entspannung oder Inspiration, hier findet jeder guter Tropfen Wein: In „Völser Weine haben Charak- Kastelruth, Seis am Schlern, Völs am Schlern, seinen ganz eigenen Weg Urlaub zu machen. ter“ stellen wir Ihnen sechs Winzer und Winzerinnen Seiser Alm und Tiers am Rosengarten www.suedtirol.info rund um Völs am Schlern vor, die ein gemeinsames Ziel

Sommer | ALPE 3 Tischlein deck dich ...

Text: Katja Sanin Foto: SAM/Helmuth Rier

4 ALPE | Sommer ... heißt es für 170 Gäste jedes Jahr in Tiers, wenn im Juli zur Berglertafel auf der Proa geladen wird. Die Proa ist eine Wiese oberhalb von Weißlahnbad, auf der einmal im Jahr eine lange Tafel elegant gedeckt wird. Die Gäste sitzen alle auf einer Seite mit Blick auf den Rosengarten gerichtet und genießen nicht nur kulinarische Spezialitäten, sondern auch das einzigartige Licht- und Farbenspiel des Rosengartens, der bei Sonnenuntergang rot leuchtet.

Sommer | ALPE 5 Der feierliche Einzug ins Gotteshaus wird von Gebet und Musik begleitet. Kirchtag in St. Vigil Ein seltsames Kirchlein, jenes in St. Vigil, einem Ortsteil der Gemeinde Kastelruth. Es steht in einem Bachtal, umgeben von Wald, und ist ein stilistisches Kleinod.

D

„Der richtige Kirchtag“, so erzählt mir der Bauer Vigilius, und weil eine Glocke im Kirchturm dem Anton vom Simmele Müllerhof, „ist eigentlich am Heiligen Vigilius und die andere dem Heiligen Kas- St. Vigilius-Tag am 26. Juni.“ Das war einmal, frü- sian geweiht ist. her. Da hatten kirchliche Feiertage absoluten Vor- rang. Aber die Zeiten ändern sich, und mit ihnen Hochamt mit Prozession. Und wie gefeiert wird! die Sitten und Gewohnheiten. Den Bauern wurden Alle drei Glocken läuten gleichzeitig, wenn ein Teil Heu- und Almarbeit mit der Zeit wichtiger als an der Musikkapelle Seis am Schlern, in der Mehr- einem Werktag groß ihr Patrozinium zu feiern. Und zahl Musikanten aus St. Vigil, die so genannten irgendwann entschied der Pfarrer, dass der Kirch- „Pfilgener Musikanten“, am Zugang zur Kirche die tag vorverlegt wird auf den zweiten Sonntag nach Festteilnehmer mit einem schneidigen Musikstück Text: Rosa Maria Erlacher Fotos: Helmuth Rier Ostern, dem Tag der Diözesanpatrone Kassian und „einmusigen“. Angeführt von den Trägern des Pro- »

6 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 7 Der Kultplatz im Schlernschatten

Der Mesner der St. Vigil-Kirche, Max Plunger von der nahe gelegenen Malenger Mühle, kennt alle Hintergrund-Geschichten rund um das seltsame Kirchlein.

Max, der Standort der dem Ende Juni und versiegt dann davon berichten. Zum Beispiel blieb stehen. Der Neubau Hl. Vigilius geweihten Kirche bald wieder. erzählt eine Sage, dass einst an erfolgte im 15. Jahrhundert. ist schon ungewöhnlich. Sie der Stelle von Seis bis oberhalb steht ziemlich versteckt in Die Kirche steht an den St. Valentin eine große Stadt Immer auf diesem einer bewaldeten Mulde des Ausläufern eines riesigen stand. Ein Bettler suchte eine mystischen Kultplatz… Frötschbaches. Bergsturzes. Woher kam Herberge, doch niemand öff- Ja, der Ort ist in der Tat Ja, man vermutet, dass sich dieser Bergsturz? nete ihm. Erst oberhalb von mystisch. Er liegt nämlich in der dort einst ein vorgeschichtlicher Von der Seiser Alm. Laut der St. Valentin bekam er in einem Linie des Schlernschattens Kultplatz befand. Es gibt heute Altersbestimmung eines ausge- Bauernhaus eine Kelle mit zwischen Santnersitze und noch eine Quelle, die neben der grabenen Baumstammes dürfte Wasser. Zornig schüttete er Rungger Egg. Kirche zu Tage tritt. Nur wenige er sich Mitte des 13. Jahrhun- das Wasser zum Fenster hinaus hundert Meter oberhalb der derts zugetragen haben. Erst- und im Nu war die große stolze Was meint man mit Kirche wurde am Rungger Egg mals erwähnt wurde die Kirche Stadt überschwemmt. Schlernschatten? ein Opferplatz ausgegraben. St. Vigil in einem Ablassbrief aus Der Schlernschatten ist ein Die Quelle könnte für rituelle dem Jahre 1353. Es stellt sich die Doch die Kirche St. Vigil lokales Phänomen. Wenn die Waschungen gedient haben. Frage, ob die Kirche den Berg- blieb stehen? Sonne während des Winters sturz überstand oder sich dieser Laut Sage schon. In der Kirche eine tiefere Bahn einschlägt, Wird die Quelle heute erst später ereignete. gebot nämlich der Heilige Vigil verschwindet sie zeitweise noch genutzt? mit seinem Hirtenstab dem hinter dem großen Schlernza- Nein, weil sie nicht das ganze Was weiß man von diesem daher rasenden Schutt und cken, heute Santnerspitze Jahr fließt. Sie erscheint erst Bergsturz? Geröll Halt, und das wilde Ele- genannt, und die Gegend am lange nach der Schneeschmelze, Wissenschaftlich ist er nicht ment gehorchte ihm. Die Kirche Fuße des Schlern wird mit meist um den St. Vigil-Tag herum belegt, aber es gibt Sagen, die wurde zwar beschädigt, aber sie tiefem Schatten bedeckt. Der

8 ALPE | Sommer Der Malenger-Max, Mesner zu St. Vigil, weiß von Sagen und Mythen viel zu erzählen. breiteste Schatten entsteht am 21. zessionskreuzes und der Kirchenfahne marschieren Dezember, dem Tag der Winterson- Abordnungen der Schützen von Seis und Kastelruth nenwende, wenn die Sonne die und der Feuerwehr von Seis mit ihren Fahnen in die geringste Mittagshöhe erreicht. Kirche ein, gefolgt vom Seiser Kirchenchor und den vielen Gläubigen, die von überall her kommen. Das Und wann beginnt feierliche Hochamt und die anschließende Prozes- dieses Phänomen? sion gestalten der Kirchenchor und eine Bläser- Das ist ja das Interessante. Am gruppe mit. Bei der Prozession durch Fluren und 23. September, wenn Tag und Nacht Felder werden an vier Altären die Evangelien vor- gleich lang sind, streift die Sonne gelesen, wie der Simmele Müller-Bauer unbedingt erstmals die Santnerspitze und anzumerken Wert legt: beim Kranebitthof, beim wirft, wie mit einem Lineal Kompedellhof, beim Bildstöckl am Rungghof und gezeichnet, einen schmalen Streifen das letzte wird in der Kirche zelebriert. Schatten genau über die Turmspitze der St. Vigil-Kirche in Richtung Run- Außergewöhnliche Kirche. Warum gerade dieser gger Egg. Und den letzten Schatten ungewöhnliche Ort im bewaldeten Tal des Frötsch- » wirft die Santnerspitze am 21. März, dem Tag, der astronomisch als Früh- lingsbeginn gilt.

Und was folgert man daraus? Dass die Standorte der Kultplätze nicht einfach zufällig gewählt wurden, sondern aufgrund genauer Beobachtungen. Und dass die Sant- nerspitze bereits in Urzeiten als Zeit- messer diente. Und das erklärt auch, wieso die St. Vigil-Kirche an einer so ungewöhnlichen Stelle steht.

Durchaus plausibel. Gibt es noch andere Hinweise auf eine kultische Vorgeschichte? Ja, da ist diese gemeißelte Fratze in einem Kircheneck, die einen Salvan, einen wilden Mann, darstellt. Diese Darstellung gilt als Abwehrsymbol gegen Geister und Dämonen, wie sie in heidnischer Zeit noch gefürchtet waren.

Kann man die Kirche besuchen? Die Kirche ist nur während der Got- tesdienste geöffnet. Ihr Innenraum kann aber gut durch ein Fenster ein- gesehen werden. Rund um die Kirche haben wir letzthin die Bäume gefällt und einen Rundweg angelegt. Von Seis führt der Wandersteig Nr. 7 an der Kirche vorbei. Ein Abstecher lohnt sich auf jeden Fall. Beim Kirchweihfest ist das ganze Dorf auf den Beinen. Sommer | ALPE 9 dank großzügiger Stifter, in einem qualitätsvollen, spätgotischen Stil neu erbaut. Sehenswert sind der Flügelaltar aus dem Jahr 1878, die feinen Spitzbo- genfenster und -türen, die Wappen der Herren von Wolkenstein und des Gerichtes von sowie eine kunstvoll in die Mauerecke gemeißelte Fratze eines „Wilden Mannes“. Den Kirchenschlüssel be- wahrt der Malenger Bauer auf, seines Zeichens Mesner des Kirchleins. Der Malenghof liegt auf der gegenüberliegenden Bachseite und verfügt über eine 500 Jahre alte Kornmühle, die heute noch in Betrieb ist.

Weltlicher Kirchtag. Begleitet von der Musikka- pelle ziehen die Kirchgänger nach dem Hochamt zum nächstgelegenen Hof, dem Örtlhof. Dort be- ginnt dann der weltliche Teil des Kirchtags, mit flotter Blasmusik, angeregtem Geplauder, mit baches für die Kirche ausgesucht wurde, kann sich Speis und Trank, wobei natürlich die Kirchtags- auch der Anton nicht erklären. Möglicherweise war krapfen nicht fehlen dürfen. „Unsere Kirche hal- es ein Kultplatz der ersten Siedler für rituelle Wa- ten wir Pfilgener hoch in Ehren“, erzählt mir eine schungen, da vor der Kirche eine Quelle austritt, Bäuerin. Hier werden oft Messen gelesen, Ge- und Archäologen nicht weit oberhalb eine Opfer- denkmessen und Hochzeiten abgehalten, Beson- kultstätte ausgegraben haben. Bekannt ist, dass ders feierlich – mit Bläsergruppe und Kirchenchor die Kirche von Sankt Vigil erstmals im Jahr 1353 er- – gestalten sich die Rorate im Advent. Vor etwa baut wurde. Laut einer Sage soll diese Kirche durch zwanzig Jahren bekam das Kirchlein ein neues einen Erdrutsch vollständig zerstört worden sein. Dach aus Lärchenschindeln, es wurde entfeuchtet Doch im 15. Jahrhundert wurde das Gotteshaus, und frisch gekalkt. « In der Kirche leben alte Traditionen weiter.

10 ALPE | Sommer Immobilien Immobiliare Real estate

Ihre Immobilien-Agentur im Schlerngebiet

Immobilien · Immobiliare · Real estate

O. v. Wolkenstein Straße 14/1 I- 39040 KASTELRUTH (BZ) [email protected] T. +39 0471 707248 F. +39 0471 707380 www.agentur-profanter.com Profanter Immobilien Armin Rag. Profanter Bürozeiten von Montag bis Freitag: 8.00 - 12.30 und 14.00 - 17.00 Uhr +39 348 3832788 12 ALPE | Sommer Für Peter Fill war 2016 ein Bombenjahr. Die sportliche Fitness holt er sich daheim in Kastelruth. Daheim tankt Peter auf Peter Fill hat in diesem Jahr nicht nur die Streif in Kitzbühel gewonnen, das schwierigste Skirennen der Welt, sondern auch den Gesamtsieg im Abfahrtsweltcup. Die Ruhe und die mentale Kraft für seine außergewöhnlichen Leistungen holt er sich zu Hause – beim Training in seinen geliebten Bergen.

Der Kastelruther Peter Fill mit den zwei begehrtesten Trophäen im Skirennsport: die Kristallkugel und die E Kitzbüheler Gams.

Es ist zwar nicht viel Zeit, die er zu Hause verbrin- nes Lebens. Immer wieder fuhr er auf die ersten gen kann, aber dafür lebt er sie umso intensiver. Ränge, bis ihm schließlich der Coup auf der legen- 1999 gewann Peter Fill – noch keine 18 Jahre alt – dären Streif gelang. Während die wilde Hahnen- bei den italienischen Juniorenmeisterschaften in kamm-Piste andere Topfavoriten aus dem Rennen allen vier Disziplinen Gold. 2002 gab er sein Welt- warf, setzte sich Peter Fill nach einer halsbreche- cup-Debüt, seitdem tourt der Kastelruther rund rischen Fahrt an die Spitze und holte schließlich um den Globus. Vor zwei Jahren kam sein Sohn den Sieg. Ein großartiger Triumph, den er im März Leon zur Welt, er heiratete und baute in seinem noch toppen konnte: Als erster Italiener holte er Text: Rosa Maria Erlacher Heimatort ein Haus. Und hatte die Saison sei- sich die kleine Kristallkugel im Abfahrtsweltcup. » Fotos: Helmuth Rier

Sommer | ALPE 13 Tipps von Peter Fill

Mit dem Mountainbike Mit dem Rennrad Laufen Wandern Laurinhütte: St. Valentin > Kastelruth Laranzer Runde: Tour auf den Schlern: Kastelruth > Tiosels > Panider > Panider Sattel > Runggaditsch Telfen > Laranzer Wald Compatsch > Panorama Sattel > Pufels > Monte Piz > > Klausen > Königswarte > Telfen > Rosszahnscharte > Tierser Alpl > Panorama > Laurinhütte > Spitz- > Gröden > Panider Sattel > Schlern > Petz > Touristensteig Völser Weiher Trail: bühl > St. Valentin > Kastelruth > Kastelruth > St. Valentin > Saltner Hütte Tschapit Seiser Alm Bahn > Tschurtsch > Compatsch Milchstraße: Wiese > Völser Weiher Compatsch > Panorama > Seiser Alm Bahn > Almrosenhütte > Mahlknecht- Seiser Alm Halbmarathon: hütte > Saltria > Rauchhütte Compatsch > Hotel Icaro > Ritsch Schwaige > Gostner > Bergstation Seilbahn St. Ulrich Schwaige > Compatsch > Ritsch Schwaige > Rauchhütte > Almrosenhütte > Panorama > Laurinhütte > Compatsch

Neues Zuhause. Ich treffe Peter bei ihm zu Hause. dahinter die schneebedeckten Zapfen der Ross- Gerade ist er aus Südkorea zurückgekehrt, und der zähne mit dem Spitzbühl, dem äußersten Rand Jetlag sitzt ihm noch in den Knochen. Doch gleich- der Seiser Alm, zu ihren Füßen. zeitig strahlt er eine Fröhlichkeit aus, man spürt förmlich, wie sehr er es genießt, zu Hause zu sein, „Wenn ich nicht auf Rennen oder auf Training mit bei seiner kleinen Familie. Er zeigt mir den wun- der Mannschaft unterwegs bin, absolviere ich hier derbaren Ausblick auf die Dolomitenberge, den zu Hause mein tägliches Fitnessprogramm“, erklärt Schlern mit den Felsnadeln Santner und Euringer, mir Peter und zeigt mir sein super ausgerüstetes

14 ALPE | Sommer Seine mentale und körperliche Stärke trainiert der erfolgreiche Skirennläufer in der Natur.

Trainingsstudio mit „Kraftmaschinen“ aller Art. Un- Laufen auf dem unebenen Waldweg als optimales ter Anleitung eines Personal Trainers beginnt er je- Koordinations- und Gleichgewichtstraining nutzt. den Tag mit einem intensiven Krafttraining. Genuss und Erholung. Der 33-Jährige ist sportlich Tägliches Training. Seine innere Ruhe, seine sta- sehr vielseitig. Zu seinen Hobbys zählt er Fußball, bile Gelassenheit, seine mentale Stärke, seine Re- Golf, Motorradfahrern, Wandern und Klettern. flexe und Ausdauerkraft holt er sich in der Natur. „Da kann ich einfach abschalten, wenn ich etwa In einer Natur, die wie geschaffen ist für intensives mit meinen Freunden so zum Spaß wieder einmal Ausdauer-Training. Die Seiser Alm liegt auf einer Fußball oder mit meinem Vater eine Runde Golf Höhenlage zwischen 1.800 und 2.300 Metern, op- spiele“, erzählt Peter. Das geht sich neben seinem timal für Höhentraining. Deswegen kommen im täglichen Training oft recht gut aus, weil sich der Sommer Langlauf-Mannschaften aus aller Welt 18-Loch-Golfplatz St. Vigil unterhalb von Seis auch auf die größte Hochalm Europas, und im Sommer bestens dafür anbietet. schätzen internationale Langstreckenläufer die insgesamt 180 Kilometer Laufstrecken, die ver- Aber die größte Begeisterung strahlt Peter aus, teilt sind auf 20 Trails auf und rund um die Seiser wenn er von seinen Klettertouren und seinen Alm, in unterschiedlichen Längen und Schwierig- Wanderungen erzählt. Er hat sie alle bezwungen, keitsgraden. die klassischen Klettertouren und –steige in der Umgebung: die Santnerspitze, die Burgstallkante, „Diesen Running-Park praktisch vor der Haustür den Plattkofel-Klettersteig, den Santnerpass. Und zu haben, genieße ich schon sehr“, meint Peter er genießt es, an schönen Sommertagen in der

Peter Fill und seine Cousine Denise Karbon, dazu. Er genießt die Zeit mit seiner kleinen Familie frühmorgendlichen Dunkelheit von daheim auf- sie Weltcupsiegerin im Riesentorlauf 2007/08, und startet dann direkt von zu Hause aus, zu einer zubrechen, um dann auf dem Schlern-Gipfelkreuz er Weltcupsieger in der Fahrradrunde ins Gröden- und Eisacktal, über enge die ersten Strahlen der aufgehenden Sonne zu ge- Abfahrt 2015/16. Pass- und Landstraßen, ein Auf und Ab, das auch nießen. „Wandern und Klettern, das ist Genuss die besten Athleten zum Schwitzen bringt. Oder und Erholung“, schwärmt er. Da bekommt er den er läuft quer durch die duftenden Heuwiesen zum Kopf frei, er genießt die Stille der Bergwelt, die He- nahe gelegenen Laranzer Wald und umrundet im rausforderung, die Kraft der Natur. Und er tankt Schatten der hohen Kiefern den Hügel, wobei er das frische Energien, körperlich und mental. «

Sommer | ALPE 15 Josef und Bernadette Lunger kümmern sich mit Leib und Seele um die Bergwanderer, die immer wieder gerne bei ihnen einkehren. Am Tschafon Bereits in der dritten Generation wird das Schutzhaus Tschafon zwischen Völs am Schlern und Tiers am Rosengarten seit über sechzig Jahren von der Familie Lunger bewirtschaftet. Der Tschafon ist einer der vielen sagenumwogenen Plätze in der Ferienregion Seiser Alm, ein wunderschöner Aussichtsberg und ideal für Tagesausflüge. Z

Zwischen einer Landschaft und den Menschen, christlichen, wohlwollenden männlichen Gottheit die ihr entstammen, besteht eine geheimnisvolle erkennen, wohl ein Fruchtbarkeitsgott, zu dem die Verbindung. Aus dieser Verbindung heraus ent- ackerbauenden Völker ihre Gebete richteten und standen Sagen, die seit eh und je Völker über ihre dem sie ihre Opfer darbrachten. Wer weiß, ob es Landschaft erzählt haben. Niemand weiß, wann die der „Gute Alte“ war, der Josef Lunger flüsterte auf Sagen entstanden sind, und es ist faszinierend, wie 1.737 Metern Höhe einen Salat- und Kräutergarten die Dämonie der Natur und das Gefühl des Ausge- anzulegen? Josef und seine Frau Bernadette bewir- liefertseins in der Fantasie der Menschen freund- ten die Hütte gemeinsam mit den beiden Söhnen liche, hilfsbereite oder böse Wesen wie Hexen, Michael und Georg, genauso wie es Josef mit sei- Bergfräulein, Unholde oder Zwerge entstehen las- nen Eltern Michael und Josefa jahrelang tat. Zeit- sen. Was den Tschafon angeht, so erzählt man sich weise arbeiteten im Sommer drei Generationen auch von einem „Guten Alten“. Von diesen Höhen unter einem Dach. Doch im Herbst 2015 ist der aus habe dieser im Frühling die Bauern mit lauter Prentner Michl, wie der Vater von Josef genannt Stimme erinnert, dass es an der Zeit sei, mit dem wurde, verstorben und seine Frau, genannt Seffa, Feldanbau zu beginnen. In dieser Sagengestalt kann war die letzten Jahre bei ihm im Tal und hat das Text: Katja Sanin Fotos: Helmuth Rier man möglicherweise noch den Schatten einer vor- Zepter in der Küche auf dem Tschafon ihrer Schwie- »

16 ALPE | Sommer Bereits in der dritten Generation wird das Schutzhaus Tschafon zwischen Völs am Schlern und Tiers am Rosengarten seit über sechzig Jahren von der Familie Lunger bewirtschaftet. Der Tschafon ist einer der vielen sagenumwogenen Plätze in der Ferienregion Seiser Alm, ein wunderschöner Aussichtsberg und ideal für Tagesausflüge.

Sommer | ALPE 17 18 ALPE | Sommer Frisch und mit viel Liebe zubereitet: Der Aufstieg auf den Tschafon wird mit allerlei Köstlichkeiten belohnt. gertochter Bernadette übergeben. Jetzt wird schön Ostern 1965 sind Michael Lunger und seine Frau Wanderwege langsam die Übergabe an die dritte Generation in zum ersten Mal mit einem Haflinger-Geländewa- auf den Tschafon die Wege geleitet. gen der Firma Steyr-Puch auf den Tschafon ge- fahren. Die fünf Zimmer sind auch heute noch ganz Von Weißlahnbad zur Geschichte und Familiengeschichten. Die Völ- bewusst bescheiden gehalten, mit Kerzenlicht und Tschafonhütte und seggspitze oberhalb des Tschafon galt als „heiliger Waschschüssel, wie in früheren Zeiten, statt Glüh- zur Völseggspitze Von Weißlahnbad über Weg Nr. 4A Berg“ und wurde, wenn auch bislang nicht syste- birne und Wasserhahn. „Zum ersten Mal fließend bis zum Wuhnleger und dann matisch untersucht, als Opferplatz anerkannt. Der Wasser gab es auf der Tschafon Hütte am 17. Juli weiter bis zur Tschafonhütte. auf das Mesolithikum (Mittelsteinzeit etwa 9600 1970“, erzählt Josefa Lunger. Mit dem Aufblühen Von der Hütte führt der Weg Nr. 9 bis 4500 v. Chr) in Südtirol spezialisierte Archäo- des Tourismus in den Siebzigerjahren entstand die zur Völseggspitze. loge Günther Niederwanger entdeckte dort eine Idee einen Sessellift von Weißlahnbad hinauf auf Gehzeit: rund 1,5 Stunden Schwierigkeitsgrad: leicht Fundstelle. Als bedeutendste Fundstücke bei den den Tschafon zu bauen, aber der Prentner Michl Grabungen in den Achtzigerjahren kamen eine sprach sich ganz entschieden dagegen aus. Heute Vom Völser Weiher Pfeilspitze und verzierte Scherben zu Tage. Ver- kann man von Glück sprechen, denn so erreicht zum Tschafon mutlich beim Auftrieb der Herde im Frühsommer, man den Tschafon, abgesehen von den Wirtsleu- Vom Völser Weiher den Weg Nr. 1 Richtung Tuffalm und Hoferalpl sowie beim Abtrieb im Herbst, opferten Hirten in ten, nur auf dem Fußweg und findet dort einen idyl- nehmen, dann dem Weg Nr. 7 und der Steinzeit einer Gottheit einen Teil der Tiere wie lischen Platz, umgeben von Lärchenwäldern, vor, 7B bis zur Tschafonhütte folgen. Schafe oder Ziegen sowie Getreide, Feld- und Sam- wo man die Aussicht auf den Rosengarten genie- Gehzeit: rund 3,5 Stunden melfrüchte. Der Tschafon war schon immer ein be- ßen und die Seele baumeln lassen kann. Schwierigkeitsgrad: mittel liebter Weideplatz. „Jetzt nicht mehr, aber früher Rundwanderung waren im Mai rund 250 Schafe auf dem Tschafon, Im Einklang mit Mutter Natur. Auf dem Tschafon auf den Tschafon wo es bereits um 1900 herum eine Unterkunft für fühlt man sich, als wäre die Zeit stehen geblieben. Vom Gasthof Schönblick den Weg Holzarbeiter und Hirten gab“, erzählt Josefa Lun- Alles wirkt entschleunigt und rustikal: Das Schutz- Nr. 6 bis Völsegg nehmen, dann ger. Zwischenzeitlich wohnten Familien aus Tiers haus ist sehr bescheiden, die Bestellungen werden dem Weg Nr. 4B bis zum Wuhnleger folgen. Von dort über den Weg am Rosengarten auf dem Tschafon, bis dieser An- auf einem Block notiert und gekocht wird auf dem Nr. 4 und 4A bis zur Tschafonhütte. fang der Fünfzigerjahre durch einen Tausch mit der Holzofen. Die Spezialität des Hauses ist das Brenn- Zurück geht es über den Weg Gemeinde Tiers gegen eine Weidefläche am Mess- nessel-Omelett. Wie in früheren Zeiten, als die Jäger Nr. 4 und 7A bis zum Gasthof ner Joch in den Besitz der Familie Lunger überging. und Sammler durch die Wälder streiften, um Holz, Schönblick. Gehzeit: rund 3 Stunden Bewirtschaftet wurde das Schutzhaus von Michl Pilze und Beeren zu sammeln, handhaben es Josef Schwierigkeitsgrad: mittel und Josefa zum ersten Mal im Sommer 1955. In den und Bernadette auch heute noch. Sind die Tages- ersten drei Jahren wurde alles noch selbst hoch ausflügler einmal versorgt, liebt es Bernadette, am getragen, dann mithilfe eines Maulesels und zu Nachmittag mit ihrem Mann wilde Kräuter und fri- »

Sommer | ALPE 19 sche Beeren sammeln zu gehen. In der Küche nut- Wandertipps. Man erreicht den Tschafon sowohl zen sie und ihr Sohn Michl alles, was die Natur und von der Völser als auch von der Tierser Seite aus: der eigene Kräuter- und Gemüsegarten hergeben, Vom Völser Weiher aus in 3,5 Stunden Gehzeit für die tägliche Zubereitung von leckeren Gerich- über die Tuffalm und das Hoferalpl unter der Ham- ten. Abends wird auf dem Tschafon in der Küche zu- merwand entlang der Steige 7 und 7B; von Weiß- sammengesessen, um die gesammelten Beeren zu lahnbad über den Wuhnleger in 1,5 Stunden. Im sortieren, zu waschen und zu Marmelade zu verar- kleinen Weiher am Wuhnleger spiegeln sich die beiten, „Schwammelen“ (Pilze), Brennnesseln und Rosengartenspitzen und die Vajolettürme. Dort Guten Heinrich für den nächsten Tag zu putzen. Die kann man zwischen der etwas steileren Forst- Aufgaben der einzelnen Familienmitglieder sind straße oder dem bequemen Fußweg wählen. Der gut verteilt: Bernadette ist die Chefin in der Küche, Fußweg ist zwar etwas länger, jedoch landschaft- Josef im Garten, Michael ist für die Süßspeisen zu- lich schöner, denn immer wieder findet man eine ständig und Georg und seine Frau Barbara für die Bank zum Ausruhen mit einem atemberaubenden gute Bewirtung der Gäste. „Die Saison am Tschafon Panoramablick auf die umliegende Bergwelt und das Tiersertal. Ausgehend vom Gasthaus Schön- blick führt eine schöne Rundwanderung mit ins- gesamt knapp 3 Stunden Gehzeit über Völsegg und den Wuhnleger hinauf auf den Tschafon. Die anspruchsvollste Wanderung zum Tschafon mit 5,5 Stunden Aufstieg und einer Stunde Abstieg ist die Überquerung des Hammerwandkammes. Ausgangspunkt hierfür ist der Parkplatz in Weiß- lahnbad bei Tiers. Der Anstieg erfolgt durch die steile Bärenfalle zum Tschafatschsattel (2.070m) auf dem Weg Nr. 2. Ab dem Sattel ist Trittsicher- heit und Schwindelfreiheit erforderlich. Man folgt dem Steig mit der Markierung Nr. 9 Richtung Hammerwand – Tschafon. Der abwechslungs- und aussichtsreiche Steig, der mit Seilen gesichert ist, führt teils über, teils vor oder hinter den Berggip- feln Mittagskofel, Schafsköpfe, Nigglberg, Ham- merwand zur Tschafonhütte.

Für unermüdliche Bergwanderer führt von der Die Spezialität des Hauses: das Hütte ein Steig in ungefähr 20 Minuten auf die Brennnessel- geht von Ostern bis Allerheiligen, doch gearbeitet nahe gelegene Völseggspitze auf 1.834 Metern. Omelett. wird das ganze Jahr“, erzählt Josef und zeigt mir die Diese besteht aus zwei großen Felsvorsprüngen, klitzekleinen Radieschen-Samen, die er im Herbst von denen man eine einzigartige Fernsicht auf aus einer ausgeblühten Pflanze gewinnt, trocknen die Brenta, das Gletschergebiet des Adamello, lässt und mit seiner Frau in den Sommerabenden das Ortlermassiv, die Ötztaler Alpen, die Stubaier auslest, um sie im Frühjahr wieder im Garten auf Alpen sowie Rosengarten, Latemar, Schwarz- und dem Tschafon neben Salatpflänzchen, Kresse, Ru- Weißhorn hat. Das Gipfelkreuz wurde im Herbst cola, Sauerampfer, Ronen, Karotten, Porree, Selle- 1996 von Freiwilligen der Alpenvereinssekti- rie, Mangold, Schnittlauch und Petersilie zu setzen. onen Tiers und Völser Aicha abgetragen und der Der Garten hinter dem Haus ist eine richtige Au- Sockelaushub vorbereitet. Im Frühjahr 1997 tru- genweide und der ganze Stolz von Josef, der jeden gen 15 Personen 1.200 Kilogramm Fertigbeton, Morgen zwei Stunden allein mit Gießen beschäftigt 200 Liter Wasser und Eisenschienen von der ist, nachdem er im Stall war, um die Kühe zu melken, Tschafon Hütte zur Völsegg-Spitze, wo das neue denn auch die Butter und der Quark sind auf dem Gipfelkreuz aus Lärchenholz, gestiftet von der Tschafon hausgemacht. Auch der Speck und die Ka- Gemeinde Tiers, errichtet wurde. Leider hielt es minwurzen werden von der Familie Lunger um die nicht lange; es wurde von einem Blitz zerstört und Weihnachtszeit selber gepökelt und geräuchert. 2003 durch ein neues ersetzt. «

20 ALPE | Sommer Mythos Dolomiten Mythos 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Welterbe UNESCO Dolomiten Naturpark Schlern-Rosengarten, neun Teilgebiete, darunter auch der zum UNESCO Welterbe. Insgesamt die „BleichenBerge“seit2009 phologischen Bedeutungzählen ihrer geologischen undgeomor gen monumentalen Schönheitund Dolomiten. Dank ihrereinzigarti - gnisse dereinmaligenBergwelt der in denHimmel türmen, sindZeu- Korallenriffe, diesich Versteinerte Dieschlechthin: Dolomiten bestechen durch ihre Schönheit. einzigartige Reinhold Messner „dieschönsten Berge derWelt“ undfürvieledieWanderregion Seit 2009UNESCO Welterbe, laut Südtirols Extrembergsteiger Dolomiti di Brenta Bletterbach Schlern-Rosengarten, Latemar Puez-Geisler Nördliche Dolomiten Dolomiti Friulane ed’Oltre Piave VetteDolomiti Bellunesi, Feltrine Pale diSan Martino, San Lucano Marmolada Pelmo, Croda daLago - gilt mitdenTürmenSantner und beeindruckender Gebirgsstock und oler Dolomiten. DerSchlernistein Südtirdet sichindenwestlichen Hektar große Schutzgebiet befin- im Jahr 1974 gegründet. Das 7.291 Südtirols ältester Naturpark wurde Naturpark Schlern-Rosengarten. Landschaften derWelt. gehören offiziell zu denschönsten Trentino di Campiglio Madonna

9 Trento Meran Südtirol Bozen Völs amSchlern Fiè allo Sciliar Seis amSchlern Siusi allo Sciliar Bressanone Tiers/Tires Cavalese Castelrotto Kastelruth 8 -

7 Alpe diSiusi Seiser Alm

St. Ulrich Ortisei Canazei Primiero sowie das Tschamintal. Bergwälder um Seis,VölsundTiers Zum Naturpark gehörenauch die sogar eineHöhevon 3.002 Metern. Massivs, derKesselkogel, erreicht Erhebungendes chen markanten zen bekannt. Einer zahlrei dieser - ebenfalls- weitüberdieLandesgren mit seinenunzähligenTürmenist Südtirols. Das Rosengartenmassiv Euringer derWahrzeichen alseines Fiera di 6

S. Vigilio St. Vigil Brunico 3 Corvara 2 Feltre Alleghe Belluno

5 Agordo Cortina d’Am 1 pezzo Dobbiaco Zoldo - Longarone Belluno di Cadore Pieve Auronzo Cimolais « 4 Pordenone Pordenone Lienz Ampezzo Farbgebung. und ihreunverwechselbare durch bizarreFelsformationen der Dolomiten besticht Die faszinierende Bergwelt Udine Sommer

| ALPE

21

Foto: SAM/Laurin Moser Ein ungleiches Geschwisterpaar: Manfred (rechts) und Peter (links im Bild) Erlacher.

Italian style mit Seiser Herz

„Chic-Tech“ heißt das Zauberwort und steht für bequemen, sportlichen und trotzdem eleganten Stil. Die Seiser Brüder Manfred und Peter Erlacher haben sich mit ihrem Label „Chervò“ in der Branche der Golf- und Freizeitbekleidung weltweit einen Namen gemacht. M

Manfred und Peter Erlacher sind so verschieden wurden und mit dem Label „Caribou“ alsbald auch wie zwei Brüder nun mal sind. Während man sich Outdoor- und schließlich Ski-Bekleidung. Die von Manfred durchaus als Seemann vorstellen könnte, Peter entworfene Sportbekleidung revolutio- würde Peter auf ein englisches Landgut passen. nierte das Business, da er es verstand, hervorra- Der Kapitän und der Lord sind im realen Leben gende technische Leistungen mit einem unbe- Manager und Designer. Und ihre gemeinsame schwerten Modestil zu verbinden, der sich von Leidenschaft heißt Golf. In ihrem Unternehmen traditionellen Marken unterschied. Plötzlich glit- Chervò Golf & Sportswear haben die ungleichen ten exklusive Designs und neue Schnitte über die Brüder ihre Lebensaufgabe gefunden und sich Skipisten, très chic und very fashionable. hartnäckig zu den Großen in der Branche hoch- gearbeitet. Von Caribou zu Chervò. Als die Erlachers feststel- len mussten, dass der Name „Caribou“ (Rentier) Die Eltern der beiden Erlacher-Brüder betrieben in Amerika bereits markenrechtlich geschützt war, einst einen Friseursalon in Seis am Schlern und mo- entschied man sich, das Label in „Chervò“ (in An- tivierten die beiden Söhne, ihre Füße außer Lan- lehnung an den „cervo“, italienisch für Hirsch) um- des zu setzen. Manfred, Jahrgang 1947, studierte in zubenennen. Nach einem mehrjährigen Abstecher Florenz Wirtschaft, während der fünf Jahre jüngere zu Ellesse, einem Sportbekleidungshersteller in Peter in Rom die Sporthochschule absolvierte. Perugia, sattelten die Erlachers Anfang der 1990er- Manfred führte nach dem Studium gemeinsam Jahre die „Chervò“-Produktion von Skibekleidung mit einem Partner ein Beton- und Schotterwerk. auf Golf- und Freizeitbekleidung um und fanden Peter hingegen machte sich als Skirennläufer und damit nun endgültig ihren Weg. Auch im Golfsport Trainer der italienischen Ski-Nationalmannschaft gelang es den Erlachers, den damals herrschenden einen Namen. Als Peter 1980 begann, Sportartikel Dresscode in Frage zu stellen und mit einer Beklei- aus Amerika und der Schweiz nach Italien zu im- dungslinie, die modernen italienischen Stil mit in- portieren, war der erste Schritt in eine schwierige novativen Materialien kombiniert, zu überzeugen. Branche getan. Der ältere Bruder zog schließlich mit, weil der Kreative einen guten Geschäftsmann „Als Chervò haben wir viele innovative Materialien an seiner Seite brauchte. Das Selber-machen-wol- entwickelt, die durch firmeneigene Markennamen len, eine Eigenschaft, die beide Brüder auszeich- geschützt sind, um unterschiedliche Eigenschaf- net, führte bald dazu, dass ab 1982 unter dem Na- ten und Einsatzbereiche hervorzuheben“, erklärt Text: Elisabeth Augustin Fotos: Helmuth Rier men „Le Double“ eigenständig Socken produziert Peter Erlacher. „Chervò-Tex“ sei ein Markenzei- »

22 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 23 24 ALPE | Sommer Am Firmensitz in Costermano am Gardasee schlägt das Herz des weltbekannten Golf- und Freizeitmodeherstellers Chervò.

chen, das den Einsatz von Materialien garantiert, Peter an seinem Platz zwischen Kisten mit Stoffen die für alle klimatischen Bedingungen geeignet und ausgelegten Mustern in der Grafikabteilung sind. „Um mit unserer Kleidung Wohlbefinden und anzutreffen ist. optimalen Tragekomfort zu bieten, bauen wir seit jeher auf die Forschung im Bereich von Geweben Peter ist eher der Visionär. Er sagt, er habe die und Materialien, die den härtesten klimatischen Antennen manchmal zu weit draußen. „Es ist nicht Bedingungen standhalten und von Golfprofis auf immer gut, wenn Entscheidungen zu früh gefällt dem Platz und durch Untersuchungen im Labor werden“, meint er. So kann es zwischen den bei- getestet werden“, so Peter. Der kreative Kopf des den Brüdern schon mal knistern. Manfred zeichnet Unternehmens, zeichnet nicht nur für das inno- für das Wirtschaftsergebnis verantwortlich. Pe- vative Design verantwortlich, sondern setzt sich ter sagt über Manfred, er habe eine harte Schale, mit besonderer Akribie auch für die richtigen Ma- aber einen weichen Kern. Nichtsdestotrotz liegt terialien ein. Den Erfolg von „Chervò“ bezeichnet es letztendlich in Manfreds Verantwortung, dass Manfred als „ein bedeutendes, durch leidenschaft- das Geschäftsergebnis stimmt. Der kreative Kopf liche Arbeit und fortlaufende technologische For- Peter betont, dass es über die Jahre eine große schung erreichtes Ziel, das zur Herstellung von Aufgabe sei, immer wieder was Neues zu kreieren. Kleidungsstücken im unverwechselbaren Chic- Dazu brauche es auch Mut. „Meine Kreativität fin- Tech-Stil, die auf allen Golfplätzen der Welt zum det viele Ansätze im Zweifel“, erklärt Peter. „Das, Hauptdarsteller werden, geführt hat.“ was man gemacht hat, ist auch immer wieder in Frage zu stellen, stets auf der Suche nach Neuem.“ Vor dem zwei Hektar großen Betriebsgelände in Kreativität diene schließlich dazu, sein Leben far- Costermano steht unübersehbar ein überdimensi- big und sonnig zu gestalten. Man müsse aber die onaler Golfball. Es ist längst DIE Adresse für Golfer. Materie gut kennen und auch den nötigen Mut Chervò Golf & Sportswear sitzt operativ im Hinter- aufbringen, Erfahrung und Wissen auf den spe- land des Gardasees, 25 Kilometer nordwestlich von zifischen Bereich anzuwenden. „Unser oberstes Verona und rund eineinhalb Stunden Autofahrt von Ziel ist es, die sportliche Funktion der Chervò-Kol- Bozen entfernt. „Hier fanden wir optimale Bedin- lektionen mit der Tendenz der Zeit auf einen ge- gungen für unser Unternehmen vor“, erklärt Man- meinsamen Nenner zu bringen, damit wir Golfer fred. Der Steuersitz der Firma sei aber, ebenso wie funktionell und chic bekleiden können“, so Peter. das Herz der Brüder, in Seis am Schlern geblieben. „Natürlich sind wir auch Modeschwankungen und So pendeln die beiden seit vielen Jahren zwischen Trends ausgesetzt. Wir wollen nicht gegen den ihren Wohnsitzen am Gardasee und in den Dolo- Strom schwimmen. Der Zeit voraus zu sein, birgt miten und leben in zwei verschiedenen Welten. Da- aber die Gefahr in sich, dass man nicht verstanden heim in Seis genießen die beiden leidenschaftlichen wird. Wichtig ist, dass man die eigene Handschrift Skifahrer vor allem die Pisten auf der Seiser Alm so- beibehält, so dass der Endverbraucher den Cha- wie im Sommer die Berge und den anspruchsvollen rakter in unserem Produkt sieht, der Chervò von Golfplatz zu Füßen des Schlern. Am Gardasee hin- anderen Marken unterscheidet.“ Manfred sagt, gegen waren es das südliche Klima, das mediter- er habe es nie bereut, in die Modebranche einge- rane Flair und nicht zuletzt ihr Unternehmen, wel- stiegen zu sein. „Es ist zwar stressig, weil immer che die Erlachers heimisch werden ließ. an vier Kollektionen gleichzeitig gearbeitet wird. Aber ich glaube, das hält jung.“ Am Firmensitz liegen die Büros der beiden Brü- der jeweils am anderen Ende des Verwaltungsge- „Chervò“ zählt sieben Geschäfte plus den Flag- bäudes. „So können wir auf Distanz abkühlen“, shipstore und ein Outlet-Store im Betriebsge- scherzt Manfred. Ihre Aufgaben im Unternehmen bäude in Costermano. In den neun Geschäften sind klar voneinander getrennt, aber alle größe- gibt es 17 Angestellte, am Betriebssitz selbst sind ren Entscheidungen werden gemeinsam und auch 35 Leute beschäftigt. Im großen Showroom wer- im Einvernehmen mit den wichtigsten Mitarbei- den zwei Mal im Jahr die neuen Kollektionen prä- tern gefällt. Manfred ist gerade bei seinem mor- sentiert. Dazu reisen rund 80 sogenannte Distri- gendlichen Rundgang, um in den einzelnen Ab- butors aus aller Welt an. Die „Verteiler“ kommen teilungen nach dem Rechten zu sehen, während aus China und Japan, Korea und Hong Kong, aus »

Sommer | ALPE 25 MANFRED ERLACHER PETER ERLACHER verrät im „Wordrap“, was ihm was bedeutet ... verrät im „Wordrap“, was ihm was bedeutet ...

Gardasee ... Fortschritt ... Gardasee ... Gewinn ... Erholung, gutes Essen, Golf. bedeutet für mich, dauernd traumhafte Gegend. sachliche Belohnung. Seis am Schlern ... am Ball zu sein, damit man nicht Seis am Schlern ... Sport ... Ruhe, schönes Gebiet, in der Gegenwart stehen bleibt. Heimat. Herausforderung. und wieder Golf. Gewinn ... Berge ... Motivation ... Berge ... garantiert das Überleben faszinierend. sollte nie fehlen. eines Unternehmens. meine Sehnsucht. Meer ... Heimat ... Meer ... Sport ... unendliche Weite. Nest. sollte Beschäftigung eines jeden Freiheit, tauchen. Golf ... Schnee ... Menschen sein, wenn dieser in Golf ... Spiel und Spaß. ein Element, das ich einem vernünftigen Ausmaß schöne Beschäftigung, nicht missen möchte. praktiziert wird. „Made in “ ... schöner Sport, mein Geschäft. Kreativität. Schlern ... Motivation ... „Made in Italy“ ... hat - von Seis aus wichtig, weil der Motor. Trends ... Kreativität, gutes Design, Vergänglichkeit. gesehen - für mich Qualität... Heimat ... immer meine Eltern Green ... der Hafen eines dargestellt: Santner Trends ... Hier spielt sich jeden Menschen. und Mull. sollte man nicht unbedingt das Spiel ab. immer hinterher laufen... Schnee ... Seiser Alm ... etwas Außergewöhnliches. Risiko ... Green ... Skifahren und Relax. Wenn es schneit, jubelt atemberaubend. am Golfplatz dort, wo man Glück ... mein Herz. Jet Set ... vor einem Loch den letzten willkommen. Klischee. Schlag machen sollte. Schlern ... mein Idol. Sehe ich jeden Models ... Risiko ... Tag vor meiner Haustür fragil. sollte man als Unternehmer in Seis. Faszination. eingehen, aber mit konkreter Fortschritt ... Abschätzung des Risikos. Seiser Alm ... unentbehrlich. dort, wo ich das Skifahren Jet Set ... erlernt habe und wo ich Leute, die glauben, dass sie Sommer wie Winter einen wichtig sind (zu denen ich Großteil meiner Freizeit aber nicht gehöre). verbringe. Models ... Glück ... gleich ob männlich oder Gesundheit, Familie und weiblich, sind eine wichtige meine Arbeit, die mir gefällt. Komponente, die Mode interessant darzustellen. Ein harter Job.

26 ALPE | Sommer Die beiden leidenschaftlichen Golfer zieht es immer wieder nach Hause in Seis am Schlern.

Kanada und den USA ebenso wie aus Russ- land und Südafrika. Wenn die Models über das Green im Showroom schreiten, ent- scheiden die in weißen Regiestühlen zuse- henden Wiederverkäufer, welche Fashion in der nächsten Saison am Golfplatz und in der Freizeit den Ton angeben wird. Chervò ist weltweit in über 30 Ländern vertreten und eine fixe Größe im Golfgeschäft. Am „Chervò“-Sitz am Gardasee wird verwaltet, gestaltet und verteilt. Produziert wird in Ita- lien, Portugal, Tunesien, Rumänien, Bulga- rien und Moldawien.

„Es gibt 65 Millionen Golfspieler weltweit“, erklärt Manfred, „davon zwischen 25 und 27 Millionen in den USA. In Europa sind es 4,5 Millionen Golfspieler, die vorwiegend in den Hochburgen England, Schottland, Ir- land und Schweden diesen schönen Sport ausüben.“ Für Manfred ist Golf ein Sport, kein Spiel. Daran lässt er nicht den gering- sten Zweifel. Peter hingegen sagt, Golf sei Spiel und Sport, das sei das Schöne an die- ser Freizeitbeschäftigung. Über diese un- terschiedliche Betrachtungsweise könnte man am Golfplatz oder im Clubhaus endlos diskutieren.

Peter und Manfred spielen seit den späten 1980er-Jahren Golf. Manfred sagt, er habe zu spät angefangen, um wirklich gut zu spie- len. Aber die Erlacher-Brüder sind von den Golfplätzen dieser Welt nicht mehr wegzu- denken. Besonders häufig trifft man Man- fred und Peter am Südufer des Gardasees. Denn die Erlachers sind auch am 2011 eröff- neten San Vigilio Chervò Hotel Spa & Re- sort in Pozzolengo beteiligt. Man hat bei dem Konzept seine Ideen und Erfahrungen eingebracht und den in der Golfszene re- nommierten Namen „Chervò“ von den lo- kalen Bauherren verwenden lassen, so dass nun beide voneinander profitieren. Die ele- gante Hotel-Anlage mit einem Golfkurs mit 36 Löchern liegt eingeschmiegt zwischen Moränenhügeln und zählt zu den exklu- sivsten Adressen am Gardasee. Manfred ist Präsident des Golf Clubs. Damit dürfte der überzeugte Seiser beweisen, dass er auch in seiner zweiten Heimat endgültig angekom- men ist. «

Sommer | ALPE 27 28 ALPE | Sommer Fünf Winzerinnen und Winzer – ein Ziel: die Produktion von authentischen Weinen.

Völser Weine haben Charakter

Von den Berggipfeln zu den Weinbergen

M

Mit 35 Hektar Rebflächen hat sich die Bergge- auf der anderen Talseite des Eisacks: Florian Un- meinde Völs am Schlern in den letzten Jahren terthiner vom Ebnerhof in Atzwang. zur kleinen, aber feinen Weinbaugemeinde ge- mausert. Fünf ambitionierte Winzer – Markus 315 Meter tief unten im Eisacktal liegt der tiefste Prackwieser vom Gumphof, Otmar Mair vom Punkt der Gemeinde Völs. Von da aus geht es im- Bessererhof, Christoph und Andreas Mock vom mer aufwärts, bis hinauf zum Gipfel des Schlern Wassererhof, Stephan Pramstrahler vom Grott- auf 2.563 Meter. Auf den Hanglagen hin zum nerhof und Patrick Planer vom Prackfolerhof – Eisacktal, im Prösler Ried, im Völser Ried und in machen über die Gemeindegrenzen hinaus von Steg, auf einer Meereshöhe zwischen 300 und 650 sich reden. Bereits seit einigen Jahren füllen ei- Metern wird Weinbau mit langer Tradition betrie- nige von ihnen ihre Weine selber ab und behaup- ben. Hier liegen, eingebettet in teils steile Reb- ten sich erfolgreich auf dem Markt. Zu diesen anlagen, die Völser Weinhöfe. Den Ton geben na- Text: Herbert Taschler fünf gesellt sich seit kurzem noch ein sechster – turgemäß die Weißweine mit knapp 80 Prozent » Fotos: Helmuth Rier

Sommer | ALPE 29 der Weinbaufläche an. An der Spitze stehen Sau- und internationaler Ebene. Besonders die Weine vignon mit acht Hektar und Weißburgunder mit der Linie Praesulis – der Name stammt vom nahe- 6,5 Hektar. Es folgen Müller Thurgau (4 Hektar), gelegenen Schloss Prösels – erfreuen sich großer Kerner (3,7 Hektar), Gewürztraminer (2,6 Hektar) Beliebtheit. sowie Chardonnay und Silvaner mit jeweils einem Hektar Anbaufläche. Bei den roten Sorten spielen Markus Prackwieser hat sich seit Anbeginn zum der Blauburgunder mit knapp 4 Hektar und der Ziel gesetzt, „Weine mit Charakter zu produzieren, Vernatsch mit 2 Hektar eine wichtige Rolle. Weine, mit denen ich mich selbst hundertprozen- tig identifizieren kann“. In seiner täglichen Arbeit ist der erfolgreiche Winzer bestrebt, das Gleichge- DER GUMPHOF VON wicht zwischen Tradition und Innovation zu halten, MARKUS PRACKWIESER und seinen Kunden „anregende Weine anzubieten, die Aufschluss über ihre Umgebung und ihre Ur- heber geben“. Der bekannteste unter den Völser Weinprodu- zenten ist Markus Prackwieser vom Gumphof. Das Weingut liegt im Prösler Ried an den Steilhängen VIELFÄLTIGES ANGEBOT am Eingang des Eisacktals auf einer Meereshöhe AM BESSERERHOF zwischen 350 und 550 Metern. Auf den fünf Hek- tar Weinbergen mit einer Neigung von 50 bis 70 Prozent, produziert Markus die Sorten Weißbur- Am Bessererhof, in unmittelbarer Nachbarschaft gunder, Sauvignon, Gewürztraminer, Vernatsch zum Gumphof, produzieren Otmar und Rosma- und Blauburgunder. Der junge Winzer hat im Jahr rie Mair gemeinsam mit ihren Söhnen Philipp und 2000 den Hof vom Vater übernommen und kel- Hannes seit 1998 ihren eigenen Wein. Aus den be- tert seitdem seine Trauben selbst ein. Die Weine scheidenen Anfängen von damals ist ein Betrieb vom Gumphof überzeugen heute auf nationaler erwachsen, der mittlerweile 40.000 Flaschen pro

30 ALPE | Sommer Stolz auf ihre Weine: (v.l.n.r.) Markus Prackwieser (Gumphof), Otmar und Rosmarie Mair (Bessererhof), Christoph Mock (Wassererhof), Katharina Jahr herstellt. Auf den vier Hektar steilen Hängen ner Laitach im Jahr 1996 erworben. Die alten Ge- Pramstrahler (Grottnerhof), hat es sich die Familie Mair zur Lebensaufgabe ge- mäuer wurden von den Zwillingsbrüdern Andreas Patrick Planer (Prackfolhof) und Florian Unterthiner (Ebnerhof). macht, auf ihrem Boden in mühevoller Arbeit qua- und Christoph in harter Arbeit liebevoll renoviert litätsvolle, naturnahe Weine zu erzeugen. und zu einem einladenden Weingut und Buschen- schank ausgebaut. Andreas ist der Koch, Chri- Das spezielle Mikroklima und die Bodenbeschaf- stoph ist der Landwirt und Kellermeister am Hof. fenheit der Weinberge bieten beste Voraus- Sein Ziel, „Weine mit Anspruch und Anmut zu kel- setzungen für charaktervolle Weine. Tagsüber tern“, spiegelt sich in Design und Ausstattung des stehen die Weinberge unter dem Einfluss des me- Weinguts wider. Zentral ist dabei das »W«, das die diterranen Klimas aus dem Bozener Talkessel, in Marke nachhaltig verankert: »W« wie Wasserer, der Nacht werden sie von dem kühlen Wind aus wie Wein mit Anspruch und wie wunderbares Es- dem Eisacktal durchlüftet. Zur Auswahl steht eine sen, und nicht zuletzt wie Wohlfühlen. Eingekeltert breite Palette an Rebsorten: Weißburgunder, Syl- wird am Wassererhof seit 2013 ein Sauvignon und vaner, Kerner, Sauvignon, Gewürztraminer, Gold- ein St. Magdalener aus den Laitacher Lagen. muskateller und Chardonnay sowie Vernatsch und Zweigelt. DER GROTTNER - WEINHOF MIT HAUBENKÜCHE NEUES LEBEN AM WASSERERHOF Der etwas höher gelegene Weinhof Grottner geht ebenfalls auf das 13. Jahrhundert zurück. Den nicht mehr bewirtschafteten Wassererhof Der Völser Gastwirt und Haubenkoch Stefan in Völser Ried – er geht auf das Jahr 1366 zurück Pramstrahler vom Romantik-Hotel Turm hat den und hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich Hof vor einigen Jahren erworben und zu einem – hat die Familie Mock vom Mumelterhof im Boz- kleinen historischen Juwel umgebaut. In den hi- »

Sommer | ALPE 31 Auf den fruchtbaren Hanglagen hin zum Eisacktal gedeihen prächtige Weine.

Die Völser storischen Kellergewölben befinden sich noch die mit der Etikette Weinhof Prackfol ab. Diese sind Weinproduzenten alten Weinfässer und erzählen von längst vergan- im originellen „Bauernladele“ am Hof neben haus- im Überblick genen Zeiten. Stefan Pramstrahler gehört seit- gemachten Konfitüren, Holunder- und Himbeersi- her auch zu den Völser Weinbauern und baut auf rup, Kräuterkissen und Lavendelsäckchen erhält- Weingut den neu angelegten Weinbergen am Grottner- lich. Bessererhof hof mit großem Erfolg Sauvignon, Weißburgun- Otmar Mair der, Gewürztraminer und Blauburgunder an – mit Prösler Ried 10 exotisch-lateinischen Namen aus der Vogelwelt: Tel. +39 0471 601011 WEINGUT UND BUSCHEN- www.bessererhof.it Sauvignon Bubo, Gewürztraminer Tetrix, Weiß- SCHANK EBNERHOF burgunder Pica oder Blauburgunder Corax. Fami- Weingut Ebner lie Pramstrahler verbindet die 800 Jahre alte Tradi- Florian Unterthiner tion am Grottnerhof heute mit modernem Design Das Weingut Ebnerhof liegt am Fuße des Ritt- Atzwang 18 und innovativer Kellertechnik. ner Hochplateaus auf einem sonnigen, 500 Me- Tel. +39 0471 353 386 www.weingutebner.it ter hoch gelegenen Felsvorsprung – mit Blick auf das Schlernmassiv und auf Völs. Florian und Bri- Weingut Grottnerhof gitte Unterthiner führen mit viel Engagement Stefan Pramstrahler EIGENBAUWEINE das Weingut und den traditionsreichen Buschen- Kirchplatz 9 AM PRACKFOLHOF Tel. +39 0471 725 014 schank und verwöhnen die Gäste mit charakter- www.hotelturm.it vollen Eigenbauweinen und einer raffinierten Der Prackfolerhof von Patrick Planer befindet sich bäuerlichen Küche. Weingut Gumphof bei Völser Aicha, auf der Sonnenseite des Tierser Markus Prackwieser Prösler Ried 8 Tales, auf 600 Meter Höhe in klimatisch milder An den warmen Südhängen vulkanischen Ur- Tel. +39 0471 601 190 Lage. Am Hof selbst gedeihen Obst und Wein. sprungs wachsen die Roten: Blauburgunder, Ver- www.gumphof.it Markante Temperaturunterschiede zwischen Tag natsch und Zweigelt, auf den belüfteten Süd- und Nacht sowie die Moränenböden über dem ostlagen die weißen Sorten Grüner Veltliner, Weingut Prackfolhof vulkanischen Bozner Quarzporphyr-Sockel stel- Gewürztraminer, Weißburgunder und Sauvignon Patrick Planer Unteraicha Nr. 10 len beste Voraussetzungen für einen qualitativen – auf insgesamt 4,5 Hektar und teils auf 40 Jahre Tel. +39 0471 601 532 Weinbau dar, so wie er schon seit Generationen alten Pergeln. Die seit dem Jahrgang 2013 jährlich www.prackfolerhof.it am Prackfolerhof praktiziert wird. Die Anbauflä- am Ebnerhof abgefüllten 20.000 Flaschen über- chen Leita und Rachtl erstrecken sich auf den süd- zeugen durch die Bank mit bodenständiger Fülle Weingut Wassererhof Christoph Mock westlich exponierten steilen Hängen, die den Ein- und Länge, mit saftig-mineralischem Charakter, Völserried 21 fluss der warmen Winde aus dem Bozner Talkessel mit Eleganz und einladender Frische. „Nachhaltig- Tel. +39 0471 724 114 genießen. Am Hof sind drei Hektar mit Sauvignon, keit, Qualität und Echtheit fühlen wir nicht nur, www.wassererhof.com Vernatsch und Blauburgunder bepflanzt. Seit 2013 sondern leben sie und reichen sie gerne an unsere füllt Patrick Planer seine Eigenbauweine offiziell Gäste weiter“, freut sich Florian Unterthiner. «

32 ALPE | Sommer Über n-project.com - mendinidesign n-project.com 2.000 Weine

www.winestore.bz

m² 300

VERKOSTUNG & VERKAUF Bozen - Gewerbegeb. Kardaun 5 Nähe Autobahnausfahrt BZ-Nord - Tel. +39 0471 642106

VINOTHEK WEINDIELE Völs - Dorfstr. 7 - Tel. +39 0471 724030

Weindiele-Winestore_Anz_Broschüre A4.indd 2 06.05.16 14:34 Hugo Ein Sommerdrink

15 cl Prosecco 2 cl Zitronenmelisse- oder Holundersirup ein Spritzer Mineralwasser Minzeblätter

Alle Zutaten in einem Weinglas vorsichtig mit zwei, drei Eiswürfeln verrühren.

Wie kommt ein erfrischender Sommer- cocktail zu so einem altmodischen Na- men? Das war wohl eher Zufall und ist seinem großen Erfolg nicht im Wege gestanden. Vor über zehn Jahren wollte der Südtiroler Barkeeper Roland Gru- ber einen neuen leichten Cocktail für Frauen mixen. Mittlerweile erfreut sich der prickelnde Hugo großer Beliebt- heit, und das nicht nur bei Frauen.

Der Hugo ist ein leicht alkoholischer Cocktail aus Prosecco, Zitronenmelisse- oder Holunderblütensirup, Mineralwas- ser und Minzeblättern.

Text: Barbara Pichler-Rier Foto: Helmuth Rier

34 ALPE | Sommer HOTEL VILLA MADONNA restaurant

...und Mahlzeit!

Ibsenstraße 29 39040 Seis am Schlern (Bz) hotE l Südtirol Italien villa villa tel. +39 0471 70 88 60 madonnamadonna auch gluten- [email protected] rEstaurantrEstaurant und laktosefrei www.villamadonna.it &und bar bar Berg und Hof – eine atemberaubende Symbiose. Aufbruchstimmung am Stanglerhof Ein typischer Südtiroler Buschenschank spiegelt die bäuerliche Tradition seiner Umgebung. Was aber, wenn der Jungbauer nicht gerade dem Bild des in der Wolle gegerbten Südtiroler Urgesteins entspricht? Am Stanglerhof in St. Konstantin in Völs am Schlern vollzieht sich der Wandel von der Sommerfrische zur Vollerwerbslandwirtschaft in einem organischen Prozess mit vielen Freiräumen für Experimente und neue Ideen. Noch ist offen, wohin die Reise geht. S

Seit der Öffnung als Buschenschank erfreut sich gebauten Stadels und die vielseitig inspirierte, et- der Stanglerhof in St. Konstantin bei Einheimi- was unkonventionelle Küche. schen wie Gästen größter Beliebtheit, vor allem für die Ausrichtung von Hochzeiten, Geburtstagen Essen und Kultur. Verschlungene Pfade haben und besonderen Festen. Der Ort besticht durch Heinrich Mayer Kaibitsch, genannt Heiner, und die idyllische Lage unterm Schlern, das schnörkel- seine frisch um die zweite Tochter bereicherte Text: Sabine Funk Fotos: Helmuth Rier lose Design des imposanten, zum Schankraum um- junge Familie an den Ort geführt, an dem er prak- »

»

36 ALPE | Sommer Sommer | ALPE 37 38 ALPE | Sommer Heiner und Clara Kaibitsch haben sich für die Einfachheit am Berg entschieden.

tisch die Hälfte seiner eigenen Kindheit und Ju- gend verbrachte. Seit über 100 Jahren ist der Stanglerhof schon im Besitz der Familie. Bewirt- schaftet wurde der Hof überwiegend durch die Familie, die sich die Zeit zwischen Bozen und St. Konstantin aufteilte. Als Heranwachsender hatte der „Jungbauer“ keine Ambitionen, sich in der Landwirtschaft zu verwirklichen. Erst während des Publizistik- und Geschichtsstudiums in Wien entdeckte er das Kochen und begann sich für die historische und gesellschaftliche Dimension des Essens zu interessieren. Noch vor seinem eigent- lichen Abschluss schob Heiner ein einjähriges Stu- dium in Parma ein. Dort machte er einen Master in Food Culture an der von Slow Food gegründe- ten Università di Scienze Gastronomiche, wo er die kulturelle Rezeption von Esskultur, aber auch die Erzeugung von lokal verwurzelten Qualitäts- lebensmitteln weiter ergründete. Eine hochinten- sive, kompakte Erfahrung, die auch für die heutige Ausrichtung des Stanglerhofs prägend ist.

Nachdem es Heiner und seine aus Wien stam- mende Frau Clara noch an diverse weitere Stati- onen in Europa, den USA und Afrika verschlug, war schließlich die Zeit reif, sich an der malerischen Hofstelle in St. Konstantin niederzulassen. Schnell erwies sich die Produktion und direkte Veredelung von Lebensmitteln in der flexiblen Form des Bu- schenschanks als sinnvollste Nutzung. Der Umbau des Stadels wurde von einem befreundeten Ar- chitekten geplant, der selbst die ökologische Sa- nierung des Gebäudes durchführte und den Bau mit Strohgefachen isolierte. So entstand ein lich- ter, weitläufiger Schank- und Veranstaltungsraum Am Stanglerhof mit nicht minder großzügigem Küchenbereich. Im regiert das Prinzip Sommer 2012 fanden die ersten Hochzeitsfeiern von Slow Food. statt und der Buschenschank nahm seinen Betrieb auf, flankiert von einem regelmäßiger werdenden Kulturprogramm. Dazu gehören auch die sommer- ist, wer zieht die Grenzen? Am Stanglerhof verfolgt lichen Residenzen zeitgenössischer Künstler, die Heiner keinen missionarischen Trip. Ihm gefällt ihre Arbeiten anschließend am Hof ausstellen. vor allem das Vielseitige: die Arbeit in der Land- wirtschaft, das Kochen und die gleichzeitige Aus- Regionale Produkte, hofeigene Qualitätserzeug- einandersetzung mit dem eigenen Tun auf einer nisse und ein Hauch von Fusion prägen die Kü- inhaltlichen Ebene. Und ihn begeistert die Mög- che am Stanglerhof, ohne dass man sich dezidiert lichkeit, die Lücke zwischen Arbeits- und Wohnort den Prinzipien von Slow Food verschrieben hätte. zu schließen, die sich in der modernen Erwerbsge- Hier geht es nicht darum, allzu dogmatisch-kon- sellschaft zwingend aufgetan hat. Vor allem aber servativ auf den Erhalt kulinarischer Tradition aus- geht es ihm darum zu zeigen, dass man „mit einem gerichtet zu sein. Denn Tradition ist ein Wert, der Bauernhof eigentlich alles machen kann“. Heiners mit Vorsicht „genossen“ sein will - wer schließlich Ziel ist natürlich, immer mehr Lebensmittel selbst entscheidet, ab wann eine Tradition erhaltenswert herzustellen und dann mit dem zu kochen, was »

Sommer | ALPE 39 hier wächst. Dabei ist im Prinzip zweitrangig, ob Hölzern und minimalistische Stapelstühle in de- auf der Karte dann Knödel oder ein Thai Curry ste- zentem Retrodesign. Auch der „Budel“ (der Tre- hen. Tradition und lokale Werte definieren sich für sen) ist vom Bozner Stadthotel auf den Stangler- ihn über den Inhalt, nicht den Rahmen. hof umgezogen.

Originalität statt Fassade. Tradition – aber wel- Noch läuft am Stanglerhof nicht alles wie am che – und was ist authentisch? Das scheinbar Fließband, aber dafür gibt es viel Platz für krea- „Urige“ ist manchmal auch nur Fassade. Auf dem tive Ideen und spontane Umdeutungen. So wird Stanglerhof wird bewusst keine modische Umdeu- auch schon mal aus einem modern anmutenden tung alpenländischer Stilelemente betrieben, wie zweigeschossigen Holzbau auf Rädern ein Gä- sie der aktuelle Mainstream derzeit nahelegt. Der stehaus für Künstlerresidenzen, das gleichzeitig Umbau des Stadels verfolgte das Ziel, ein zeitge- zur Konzertbühne umfunktioniert werden kann. mäßes Ambiente zu schaffen, dabei aber auf ty- Gedacht war das Häuschen eigentlich als mobi- pische Elemente wie karierte Vorhänge und bäu- ler Schafstall, den die Schafe aber beflissen igno- erliche Stubenmöbel zu verzichten, ebenso auf rierten. Heiner Kaibitsch ist weniger der Typ, der generische Massenprodukte wie Gastromöbel im Vorfeld akribische Planung betreibt. Vermutlich oder Partyzelte. Alle Gestaltungselemente und ein großes Glück. „Hätte ich die ganzen Kurse und Möbel wurden von lokalen Handwerkern gebaut Kalkulationen vorher gemacht und wirklich umfas- und entworfen oder Second Hand dazugekauft. send recherchiert, dann hätte ich das hier vermut- Diesem Mix verdankt der Schankraum sein fast lich nicht gemacht.“ schon urban-eklektizistisches Innendesign: Zu stylishen 50er-Jahre Polstersesseln aus dem frü- „Provinz ist kein Ort, sondern ein Zustand.“ Ku- heren Mobiliar des Bozner Stadthotels gesellen linarisches Flaggschiff ist die Schwarze Johannis- sich mit grafischen Elementen versehene MDF– beere, die bereits von der Großmutter auf dem Der Stanglerhof bricht mit Klischees und besticht Regale, auf Maß geschreinerte Tische aus eigenen Hof kultiviert wurde, der Bestand ist mittlerweile durch seine idyllische Lage. auf 6.000 Pflanzen angewachsen. Das Spektrum erweitert sich in alle Richtungen, von der Schaf- zucht bis zu Experimenten mit untypischen Agrar- produkten wie Artischocken oder essbaren Was- serpflanzen. Vom Frühsommer bis in den Herbst finden an den Wochenenden vor allem Familien- feiern und Feste statt, die Öffnungszeiten sollten in jedem Fall der Facebook- oder Internetseite ent- nommen werden. Das Kulturprogramm ist noch in der Entwicklung begriffen, etabliert hat sich der Aperitif mit Programmkino an jedem Donnerstag im Sommer, im Juni steht wiederum ein kleines Musikfestival mit Funkmusik auf dem Programm, wo vor allem DJs und Bands zu hören sein werden.

Noch scheint das Unternehmen Stanglerhof ein Experiment mit wohltuend offenem Ausgang zu sein, eine abgeschlossene, retrospektive Erfolgs- geschichte zu erzählen verbietet sich von selbst. Doch man darf ausgesprochen neugierig sein. Eine typisch-provinzielle Bauernfamilie werden Heiner und Clara mit ihren beiden Töchtern so schnell wohl nicht werden. Aber sind solche Kategorien hilfreich? In der Gaststube steht es zu lesen, ge- rahmt in Kreuzstich auf Leinen: „Provinz ist kein Ort, sondern ein Zustand.“ «

40 ALPE | Sommer Frische Brimi, Helmuth Rier Foto: von unseren Bauern

„Einheimisch, einzigartig, echt ...“

Ihr Supermarkt im Herzen von Kastelruth bietet Ihnen ein reichhaltiges Angebot an Lebensmitteln erster Qualität. Einzigartig sind das Sortiment an erlesenen Gaumenfreuden von heimischen Bauern, sowie die Auswahl an Waren aus biologischer Produktion und dem fairen Handel. Metzgermeister Heinz von der renommierten Metzgerei Silbernagl bedient Sie gerne mit dem typischen „Kastelruther Speck“, und Frau Helga, die Seele der Bäckerei-Konditorei Burgauner, hat passend dazu das traditionelle Schüttelbrot. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Burgauner MARKT silbernagl BÄCKEREI · KONDITOREI metzgerei

Lebensmittel - Metzgerei - Bäckerei - Konditorei - Eisenwaren - Gartenmarkt - Landwirtschaftsartikel

Konsumgenossenschaft Kastelruth · Paniderstr. 24 · Tel. +39 0471 706 330 · www.konsummarkt.com Öffnungszeiten: MO - SA: 7.30 - 12.30 Uhr und 15.00 - 19.00 Uhr Sommer | ALPE 41 10 Orte, die man in der Ferienregion Seiser Alm gesehen haben sollte ...

Historischer Ortskern von Kastelruth

Der Charakter des Dorfes Kastelruth ist vor allem vom weitum sichtbaren barocken Turm geprägt. Doch das Wahrzeichen Kastelruths ist außerdem umgeben von einer imposanten klassizistischen Pfarrkirche, einem architektonisch interessanten Gemeindehaus, bemalten Häusern und einem geschichtsträchtigen Porphyrhügel, dem Kofel. Wer Kastelruth einmal von oben erleben will, steigt am besten die 298 Stufen in den 82 Meter hohen Kastelruther Kirchturm hinauf: Hier bietet sich ein wunderschöner Ausblick über Kastelruth und Umgebung.

Marinzen

Die Marinzenalm liegt auf ca. 1.500 Meter und ist im Sommer ein beliebtes Wanderziel. Vorbei an der Talstation des Marinzenlifts führt der Weg zuerst durch Wiesen dann durch Wald hinauf zur Marinzen Alm. Alternativ ist die Alm auch in wenigen Minuten mit dem Sessellift zu erreichen. Auf der Marinzenalm gibt es einen Streichelzoo für die Kleinsten, einen Abenteuerspielplatz und einen Fischteich zum Angeln.

Dauer der Wanderung: ca. 2 Stunden.

Naturparkhaus Tiers

Am Eingang des Tschamintals liegt das Naturparkhaus Schlern-Rosengarten. Das Naturpark- haus informiert über das Schutzgebiet, seine Geologie, Flora und Fauna. Untergebracht ist es in der alten Steger Säge, einer wieder funktionsfähig gemachten Venezianersäge. Als Zeugen der alpinen Handwerkstradition und Kultur sind die Säge und der Wohnbereich des Sägemeisters erhalten geblieben. Das Naturparkhaus ist von 7. Juni bis 15. Oktober, dienstags bis samstags, von 9.30 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 18.00 Uhr geöffnet. In den Sommermonaten Juli und August auch sonntags geöffnet. Jeden Mittwoch ist die alte venezianische Säge um 11.00, 15.00 und 16.30 Uhr wieder in Funktion.

Oswald von Wolkenstein-Weg und Ruine Hauenstein

Oswald von Wolkenstein lebte hoch über Seis am Schlern auf der Burg Hauenstein. Wie der Dichter und Ritter und seine Landsleute im fernen 15. Jahrhundert lebten, spüren Wanderer auf dem Oswald von Wolkenstein-Weg nach. Der Erlebnisweg führt an den Ruinen Salegg und Hauenstein vorbei und erzählt Anekdoten rund um Tischmanieren und Stadtschreier aus der Zeit der Ritter und Burgfräulein.

Der leichte Themenweg bietet ein informatives und kurzweiliges Wandervergnügen – nicht nur für Kinder. Dauer der Wanderung: ca. 2 Stunden.

Königswarte

Die Aussicht von der Königswarte, einem Logenplatz mit Blick über das Eisacktal und das Rittenplateau, schätzte bereits der Sachsenkönig Friedrich August III. Während seiner Dolomiten-Aufenthalte residierte der illustre Gast und Liebhaber der Dolomiten um 1900 mehrmals in Seis am Schlern, von wo er gerne in den Laranzer Wald aufbrach. Für die einheimische Bevölkerung war der Aussichtsplatz im Laranzer Wald bald die „Königswarte“. Königlich ist aber auch die Aussicht, die sich dem Wanderer hier bietet.

Dauer der Wanderung: Große Laranzer Runde: ca. 2,5 Stunden

42 ALPE | Sommer Schlern und Monte Petz

Symbolberg Südtirols, Blocksberg der Schlernhexen, versteinertes Korallenriff: Der Schlern trägt viele Namen. Die höchste Erhebung des Schlern bildet der Monte Petz (2.563 m). Zu jeder Jahreszeit und jeder Tageszeit, ob wolken- oder nebelverhangen, in strahlendem Sonnenschein oder in der Dämmerung: Der Schlern zieht die Menschen seit Jahrtausenden in seinen Bann. Mehrere – zum Teil viele Jahrhunderte alte - Wege führen auf den Schlern. Als Ausgangspunkte für Schlerntouren kommen Völs, Seis, Tiers, Kastelruth und die Seiser Alm (Touristensteig) in Frage.

Schloss Prösels

Wer war Leonhard von Völs? Und wann wurde der letzten „Hexe“ auf Schloss Prösels der Prozess gemacht? Bei einer Führung durch die imposante Schlossanlage erhalten alle Kulturinteressierten Antworten auf diese Fragen. Highlights einer Besichtigung auf Schloss Prösels sind die Waffensammlung im Pfeilersaal und die Burgkapelle zur Hl. Anna. Schloss Prösels ist im Rahmen von Führungen vom 1. Mai bis zum 31. Oktober geöffnet. Immer dienstags im August findet dort das Familienprogramm „Reise in die Vergangenheit“ statt.

Tschamintal

Das Tschamintal ist ein wildromantisches Tal zwischen Schlern und Rosengarten. Die Wanderung durchs Tschamintal beginnt oberhalb von St. Zyprian und führt über die Dosswiesen und den Schwarzn Lettn bis zum Ersten Leger. Weiter geht’s zu den Tschaminquellen, die sich innerhalb weniger Meter vom trockenen Bachbett in einen lebendigen Gebirgsbach verwandeln. Ziel der Wanderung ist der Rechte Leger, ein wunderschöner Aussichtspunkt und Rastplatz mit Blick auf die Grasleitentürme und die Tschaminspitzen.

Völser Weiher

Schwimmen auf 1.056 m Meereshöhe: Der Völser Weiher, Südtirols schönster Badesee, wurde bereits mehrfach von der italienischen Umweltschutzorganisation Legambiente für seine gute Wasserqualität ausgezeichnet. Mit einer Wassertemperatur von ca. 22°C ist für eine nasse Erfrischung bestens gesorgt. Die kurze Rundwanderung um den beliebten Badesee ist auch für Familien mit Kleinkindern und Kinderwagen, Senioren und Menschen mit Behinderung geeignet.

Puflatsch-Runde mit Hexenbänken und Engelrast

Der Puflatsch bietet nicht nur die schönsten Aussichtspunkte mit einem 360° Panorama, sondern er beherbergt auch Plätze der Kraft. Die Puflatsch-Runde führt zur Engelrast und von dort über das Filln-Kreuz zu den Hexenbänken. Weiter geht es dann über das Goller-Kreuz. Tipp: wie die Schlernhexen eine Rast auf den Hexenbänken einlegen.

Dauer der Wanderung: ca. 3 Stunden.

Sommer | ALPE 43 Highlights Sommer ’16 Foto: Oswald-von-Wolkenstein-Ritt/Helmuth Rier Oswald-von-Wolkenstein-Ritt/Helmuth Foto:

> 3. Mai bis 12. Juli 2016 > 10. bis 12. Juni 2016 > Juni und Juli 2016 > 1. Juli 2016 Wanderungen für Der Oswald von Genuss-Erlebnisse Südtirol Jazzfestival: Blumenfreunde Wolkenstein-Ritt unter freiem Himmel Max Andrzejewski‘s Hütte & Chor Rund 790 Blüten- und Farnpflanzen Drei Tage, vier Turnierorte und 36 Drei außergewöhnliche mit unterschiedlichsten Aussehen Mannschaften: Zu Ehren des Ritters Open-Air-Gourmetveranstaltungen „Neues Hören, mit Fernsicht“, so und Herkunft können im Gebiet um und Dichters Oswald von Wolken- lassen den Sommer rund um die Sei- lautet das diesjährige Motto des den Schlern im Laufe eines Jahres stein veranstalten Kastelruth, Seis ser Alm zu einem kulinarischen Südtirol Jazzfestivals, das auch am angetroffen werden. Typische Alpen- und Völs am Schlern ein historisches Erlebnis werden: Den Auftakt macht Völser Weiher Halt macht. blumen, aber auch botanische Rari- Reitspektakel der Superlative. Vom das Tabbla Toò auf der Seiser Alm. täten gedeihen auf den Almmatten, 10. bis zum 12. Juni 2016 können Die jungen Alpler zaubern in einer Der Jazz-Abend wird von Max Weiden und Schuttkarren. Das Amt Besucher beim Oswald von Wolken- Feldküche mit Holzherden ein Acht- Andrzejewskis Combo „Hütte“ und für Naturparke organisiert in Zusam- stein-Ritt in das 14. Jahrhundert ein- Gänge-Menü. Ein 360° Panorama der einem gemischten Chor von Booten menarbeit mit den Tourismusverei- tauchen und mittelalterliches Flair, Seiser Alm begleitet das Mahl. Auch aus eröffnet. Dieses Präludium erin- nen der Naturparkgemeinden alljähr- meisterliche Reitkunst und Südtiro- die Berglertafel in Tiers am Rosen- nert an die berühmte Aufführung lich rund 20 geführte Wanderungen ler Gastfreundschaft erleben. Keine garten ist neben ihrer kulinarischen von Georg Friedrich Händels „Was- mit dem erfahrenen Naturparkwan- andere Reitveranstaltung vermag Raffinesse für die außergewöhnliche sermusik“ am 17. Juli 1717 auf der derführer Riccardo Insam. Kultur, Tradition, Geschichte, Sport Aussicht auf den sagenumwobenen Themse bei London, als das Orches- und Folklore derart stimmig mitein- Rosengarten berühmt. Traditionell ter der königlichen Barke auf Booten > 22. Mai 2016 ander zu verbinden. findet die Berglertafel am dritten – musizierend – hinterherfuhr. Der Giro d’Italia: Bergzeitfahren Donnerstag im Juli statt. Den Chor, den Andrzejewski mitbringt, Kastelruth / Seiser Alm Die Eröffnungsfeierlichkeiten samt Abschluss der Genuss-Veranstaltun- wird durch sechs Sängerinnen und Festeinzug und Dorffest finden in gen unter freiem Himmel bildet die Sänger aus Südtirol ergänzt, die vor- 10,8 Kilometer, 784 Höhenmeter und Kastelruth statt. www.ovwritt.com Krausentafel in Kastelruth. Den his- her an einem Workshop teilnehmen. bis zu elf Prozent Steigung: Am 22. torischen Rahmen für das Abendes- Das eigentliche Konzert findet an Mai findet die 15. Giro d‘Italia-Etappe sen bildet der Kalvarienberg. diesem Abend übrigens nicht auf von Kastelruth auf die Seiser Alm dem Wasser, sondern – ab 20.30 Uhr statt. Das Bergzeitfahren ist ein indi- Tabbla Toò: 19. Juni 2016 – auf dem „Festland“ am Seeufer viduelles Zeitrennen im Rahmen des Berglertafel: 21. Juli 2016 statt. www.suedtiroljazzfestival.com Giro d’Italia, bei dem sich die besten Krausentafel: 29. Juli 2016 Radsportathleten aus aller Welt vor der Kulisse der Dolomiten messen. Die Etappe gilt als besonders anspruchsvoll und entscheidend im Kampf um das Rosa Trikot.

44 ALPE | Sommer Foto: SAM/Helmuth Rier SAM/Helmuth Foto:

> 3. Juli 2016 > 4. Juli bis 1. September 2016 > 6. bis 25. Juli 2016 > 11. Juli bis 22. August 2016 Seiser Alm Seiser Alm Semper Music Summer Classics Halbmarathon Familiensommer International Festival in Seis am Schlern

21 Kilometer, 601 Höhenmeter und Im Sommer verwandelt sich die Sei- Das Semper Music International Fes- Für Liebhaber klassischer Musik bie- 700 Startplätze: Das sind die Kenn- ser Alm in ein Familienparadies: Bei tival bietet die seltene Gelegenheit, tet Seis eine außergewöhnliche Kon- zahlen des Seiser Alm Halbmarathon Dolomiti Ranger erkunden kleine Konzerte vieler bekannter und zertreihe an. Künstler, die vorwie- am 3. Juli 2016 mit Start und Ziel in und große Spürnasen den Lebens- berühmter Musiker in der Ferienre- gend aus Italien stammen und auf Compatsch. Eingebettet in das raum der Tiere im Wald und am Was- gion Seiser Alm mitzuerleben. Auf internationale Erfahrung bauen, UNESCO Welterbe der Dolomiten ser. Familien lauern nachtaktiven dem Festivalprogramm stehen, spielen Werke großer Komponisten. bildet der Seiser Alm Halbmarathon Tieren auf, erLEBEN Wasser im neben einem Internationalen Wett- Die Konzerte finden montags um einmaliges Naturerlebnis und sport- Naturpark und folgen den Fährten bewerb, Meisterklassen und Work- 21.00 Uhr statt. liche Herausforderung für Freizeits- der Tiere. shops, rund 35 Nachmittags- und portler und Profis. Vorbei an den Abendkonzerte, an denen sich imposanten Gesteinsformationen Gemeinsam mit Hexe Martha bege- renommierte Musikprofessoren und > 13. Juli bis 10. August 2016 von Schlern, Plattkofel, ben sich Kinder und Eltern auf die junge Künstler aus Nord- und Süd- und den Rosszähnen schlängelt sich Spuren der Hexen und Hexenmeis- amerika, Asien und Europa beteili- Silenzi d‘Alpe die Wettkampfstrecke bis zum ter. Ob gespenstische Nachtwande- gen. Eingebettet in magische Landschaf- höchsten Punkt auf 2.050 Meter rung, Basteln von kleinen Kräuterhe- ten und einzigartige Schauplätze unterhalb des Goldknopfs. Von dort xen oder Entdeckungssuche nach Alle Konzerte, alle Meisterklassen und umgeben von Dolomitengipfeln führt die Strecke zurück nach Com- geheimen Zeichen, magische und alle Workshops stehen Gästen findet das Kulturtreffen Silenzi patsch. running.seiseralm.it Wochen sind garantiert. und Einheimischen kostenlos offen. d’Alpe statt. Nur für die Starkonzerte muss Ein- Wer das Leben auf dem Bauernhof tritt bezahlt werden. Für Musikge- Gemeinsam lauschen die Teilnehmer erkunden möchte, auf den wartet nuss auf höchstem Niveau sorgen der Stimme der Stille und folgen den das Erlebnis Bauernhof. Neben tieri- die Violinistin Liana Isakadse, der Spuren der Natur, der Traditionen schen Erlebnissen mit Kuh und Pferd Pianist Mikhail Voskresensky und und Erzählungen, die sich um die erwartet Familien auch der Weg vom der Cellist Alexander Rudin. Seiser Alm ranken. Korn zum Mehl. Auch im Brotbacken www.schlernmusicfestival.eu können sich die kleinen und großen Das Programm von Silenzi d’Alpe Bäuerinnen und Bauern üben. umfasst neben Wanderungen auch Konzerte und Gespräche. www.silenzidalpe.it

Sommer | ALPE 45 Highlights Sommer ’16 Foto: Helmuth Rier Helmuth Foto:

> 24. Juli 2016 > 5. bis 7. August 2016 > 1. bis 31. Oktober 2016 > 7. bis 9. Oktober 2016 Tanz Bozen: Castel Prösels Völser Kastelruther Spatzen Voluminosité Summer Festival Kuchlkastl Fest in Kastelruth

Das Erklimmen eines Gipfels und das Im geschichtsträchtigen und stim- Ein Tipp für Feinschmecker und Feiern, gemeinsam schöne Abende Tanzen in schwindelerregender mungsvollen Ambiente von Schloss Liebhaber bodenständiger Kost: das verbringen, die Kastelruther Spatzen Höhe unterscheiden sich unwesent- Prösels findet 2016 erstmals ein Fes- „Kuchlkastl“ in Völs am Schlern. Seit live erleben: Das Spatzen-Fest in lich voneinander, das weiß auch Fab- tival-Wochenende mit den „GLM All- 1978 laden die Völser Wirtsleut’ zum Kastelruth ist ein Muss für jeden rice Guillot, einst selbst Bergsteiger, stars“ statt. Vier Konzerte und drei „Gastronomischen Oktober“ ein. echten Fan. Umgeben von der ein- gegenwärtig Bühnenbildner und mitreißende Formationen spannen Die Völser Köche, die immer wieder maligen Kulisse der Dolomiten kön- Choreograf aufsehenerregender einen reizvollen Bogen von Weltmu- mit neuen alten Gerichten verblüf- nen sich alle von den „Helden der luftakrobatischer Darbietungen. sik bis zu poppigem Jazz. Auf der fen, legen sich zum Saisonende Volksmusik“ verzaubern lassen. Seine Tanzkompanie Retouramont Bühne stehen die Flamenco-Virtuo- noch einmal richtig ins Zeug. Grund- Denn auch die Lieder der sieben lotet Grenzen aus und fordert die sen „Cafe del Mundo“, die Ausnah- lage für die Auswahl der Gerichte Spatzen klingen „richtig gut nur Schwerkraft heraus. So auch im me-Vokalistin Stefanie Boltz & Band bilden alte Rezepte, wobei sich die daheim in Kastelruth“. Stück Voluminosité, das im Rahmen sowie die Musikanten von „Quadro Küchenchefs der Herausforderung von Tanz Bozen in der Ferienregion Nuevo“. schloss-proesels.seiseralm.it stellen, die Gerichte der Zeit anzu- Seiser Alm aufgeführt wird: Zwei passen und zugleich mit schmack- Tänzerinnen und Luftakrobatinnen > September - Oktober 2016 haften Zutaten ihren Ursprung zu mit Zirkusausbildung tanzen an einer WW – Wanderwochen, unterstreichen. Wer Originelles großen anthropomorphen Struktur, Wunderwelt sucht, nach alten Rezepten auf ver- um die herum kreisförmig die feinerte Art zubereitet, darf sich den Zuschauer sitzen. www.tanzbozen.it WW steht für Wanderwochen und kulinarischen Oktober in Völs am Wunderwelt, aber auch für Wachwer- Schlern nicht entgehen lassen. den, Wegweiser und Wortwahl. www.voelserkuchlkastl.com Gemeinsame Wanderungen mit europäischen zeitgenössischen Künstlern führen in die Natur der Ferienregion Seiser Alm. Bei den fünf Wanderungen in den Dörfern Kastelruth, Seis, Völs am Schlern, Tiers am Rosengarten sowie auf der Seiser Alm erleben die Teilnehmer zeitgenössische Kunst und freie, minimalistische Performances. Die geführte Wanderung auf der Seiser Alm findet im Rahmen des Transart Festivals statt. 46 ALPE | Sommer Ohne Auto-mobil Komma Graphik - Foto: Helmuth Rier Helmuth Graphik - Foto: Komma

Bequem und günstig ins

Seiser Alm Card Gold ohne auto-mobil - senza auto-mobile

Wanderparadies Seiser Alm Gültigkeitszeitraum: 7 Tage ab Erstentwertung. Periodo di validità: 7 giorni dalla prima vidimazione. Value period: 7 days after fi rst use. mit der Combi Card oder der Seiser Alm Card Gold Your Name & Surname. Card not trasferable. Combi Card Michael Wendler ohne auto-mobil - senza auto-mobile Senior - 85,00 Euro Carta Numero: 02424 Seiser Alm Card Gold 85,00 Euro 22 luglio 2016 - 8:36 Uhr

Foto: Helmuth Rier Your Name & Surname. Card not trasferable. 7 Tage gültig (ab Erstentwertung) · 11.06. - 09.10.2016 Valentino Rossi Senior - 39,00 Euro Carta Numero: 074024 > uneingeschränkte Nutzung der Seiser Alm Bahn und des Seiser Alm Express (Linie 10) 22 luglio 2016 - 9:24 Uhr > uneingeschränkte Nutzung der Shuttlebusse (Linie 2, 3, 4, 5, 13 und 15), des Almbusses (Linie 11) und des Bus Piz (Linie 14) > uneingeschränkte Nutzung der Kabinenbahn Pufl atsch, der Sessellifte Spitzbühl, Panorama, Florian (Seiser Alm) und Marinzen (Kastelruth)

Combi Card 3 in 7 39,00 Euro Combi Card 7 52,00 Euro Combi Card 14 76,00 Euro In 7 Tagen (ab Erstentwertung) 7 Tage gültig (ab Erstentwertung) 14 Tage gültig (ab Erstentwertung) > 3 mal auf die Seiser Alm und zurück, > uneingeschränkte Nutzung > uneingeschränkte Nutzung mit der Seiser Alm Bahn oder dem der Seiser Alm Bahn und des der Seiser Alm Bahn und des Seiser Alm Express (Linie 10) Seiser Alm Express (Linie 10) Seiser Alm Express (Linie 10) > uneingeschränkte Nutzung > uneingeschränkte Nutzung > uneingeschränkte Nutzung der Shuttlebusse (Linie 2, 3, 4, 5, 13 und 15), der Shuttlebusse (Linie 2, 3, 4, 5, 13 und 15), der Shuttlebusse (Linie 2, 3, 4, 5, 13 und 15), des Almbusses (Linie 11) und des Bus Piz (Linie 14) des Almbusses (Linie 11) und des Bus Piz (Linie 14) des Almbusses (Linie 11) und des Bus Piz (Linie 14)

Die Combi Card und die Seiser Alm Card Gold sind nicht übertragbar! Kinder (geb. nach 04.06.2008) und Rollstuhlfahrer fahren gratis. Junioren (geb. nach 04.06.2000) zahlen die Hälfte des Preises. *Für Inhaber der Mobilcard Ferienregion Seiser Alm Live Card ist eine Preisreduzierung bei der Combi Card und der Seiser Alm Card Gold vorgesehen. Diese Mobilcard kann nicht käufl ich erworben werden, sondern wird nur vom Gastgeber kostenlos an den Gast ausgehändigt. Parkhaus im Paket mit Kauf einer Combi Card oder Seiser Alm Card Gold: 1 Tag: 3,00 Euro, 3 Tage: 8,00 Euro, 7 Tage: 11,00 Euro, 14 Tage: 17,00 Euro.

Seis-Seiser Alm Bahn AG 39040 Seis am Schlern · Schlernstraße 39 Tel. +39 0471 704 270 · Fax +39 0471 704 269 www.seiseralmbahn.it · [email protected] Vorschau Winter ’16/’17

> Dezember 2016 > Dezember 2016 > 10. Februar 2017 > Februar und März 2017 Kastelruther Winter-Kinder-Festival mit Südtirol Moonlight Seiser Alm Bergweihnacht der Hexe Nix Classic Seiser Alm Winter Survival Camp

Wenn der Duft von Lebkuchen, Zimt Der Auftakt in die Wintersaison Wenn es draußen dunkel wird, Wie baut man ein Iglu? Welche Spu- und Glühwein in der Luft liegt, dann 2016/17 wird fulminant sein, denn schnallen die Teilnehmer des Moon- ren hinterlassen Hase, Reh und ist wieder Adventszeit am Fuß des zum zweiten Mal wird es das Win- light Classic Marathons ihre Fuchs im Schnee? Und wie verhalte Schlern. Der Kastelruther Weih- ter-Kinder-Festival auf der Seiser Langlaufskier an: 15 oder 30 Kilome- ich mich bei Lawinengefahr? Diesen nachtsmarkt bietet traditionelles Alm geben. Die Hexe Nix lädt alle ter lang gleiten sie von Compatsch Fragen gehen kleine und große Handwerk und Weihnachtsgebäck Kinder zum Hexenfestival ein, wo sie aus durch die gleißende Winterland- Überlebenskünstler beim Winter und lädt zum gemütlichen Beisam- die kleinen Besucher in Hexen und schaft. Aber auch für die Zuschauer Survival Camp nach. Gemeinsam mensein bei Glühwein und weih- Magier verwandelt. ist der „Südtirol Moonlight Classic entdecken wir den winterlichen nachtlichen Klängen. Der Kastelrut- Seiser Alm“ und sein Rundum-Pro- Wald und die Tiere, die auf der Seiser her Weihnachtsmarkt ist der Tradi- > 15. Januar 2017 gramm ein Erlebnis – samt Skishow Alm unterwegs sind. Mit Piepser und tion verpflichtet: selbst gestrickte mit den Langlauf-Veteranen, Alpho- Lawinenhunden machen wir uns auf Sarner, Socken und Jacken reihen Kastelruther rnklängen in der romantischen Stille die Suche nach etwas, das tief unter sich hier neben Holz- und Krippenfi- Bauernhochzeit der Nacht und traditionellen Spei- den Schneemassen verschüttet liegt. guren, neben Kerzen, Häkelarbeiten Mittlerweile ist sie schon zur Tradi- sen. Und wenn dann die Sieger fest- Und wenn wir nach Essbarem in der und Gefilztes. Für den kleinen Hun- tion geworden: die Kastelruther Bau- stehen, wird gefeiert – bis zur aller- Natur suchen und Schnee zu Trink- ger kredenzen die Kastelruther Bäu- ernhochzeit. Dabei handelt es sich letzten Bahnfahrt ins Tal. wasser schmelzen, dann sind wir für erinnen Traditionelles aus der Süd- um die originalgetreue Nachstellung www.moonlightclassic.info den Winter bestens gerüstet. tiroler Küche auf. einer historischen Bauernhochzeit, wie sie am Fuße der Seiser Alm Am 9. und 10. Dezember 2016 geben üblich war. Durch das Mitwirken der sich dann die Kastelruther Spatzen vielen Teilnehmer, die mit Stolz die die Ehre und stimmen mit Weih- alten Trachten tragen und präsentie- nachtsliedern und besinnlichen Tex- ren, hat sich die Veranstaltung zu ten auf das Fest der Liebe ein. einer der prächtigsten Trachten- schauen Südtirols entwickelt. Termine 3. und 4. Dezember 2016 8. bis 11. Dezember 2016 16. bis 18. Dezember 2016 23. bis 25. Dezember 2016

48 ALPE | Sommer Fotos: Helmuth Rier Helmuth Fotos:

> 12. Februar 2017 > März 2017 > 19. bis 26. März 2017 > März 2017 Seiser Alm Dolovino on Snow Swing on Snow Winter-Kinder-Festival Wintergolfturnier auf der Seiser Alm Winter Music Festival mit der Hexe Nix

Auf Schnee Golf spielen und dabei Unter dem Motto „Südtirols Spitzen- Jazzmusik auf der Hütte, Soul auf der Zum Ende der Wintersaison lädt ein traumhaftes Panorama genießen: weine unter den Dolomiten“ lädt Piste oder traditionelle Takte abends Hexe Nix alle Kinder zum Hexenfes- Am 12. Februar 2017 erwartet alle Dolovino on Snow zu einer Wein- im Restaurant: Vom 19. bis zum 26. tival ein, wo sie die kleinen Besucher Golfliebhaber dieses besondere Tour quer über die Seiser Alm. Süd- März 2017 sorgen Bands aus dem in Hexen und Magier verwandelt. Die Highlight. Gespielt wird über 9 Loch tirol ist nicht nur ein Paradies für Alpenraum in der Ferienregion Sei- zwei Tage werden mit Sicherheit lus- von je 61 bis 150 Meter Länge. Auf Skifahrer und Wanderer, sondern ser Alm beim Swing on Snow Win- tig: Viele Spiele, die Bastelecke, eine Ski oder Snowboard geht’s für die auch ein international renommiertes terMusicFestival von früh bis spät Schatzsuche, tolle Musik und viele Golfer von Loch zu Loch. Die Fair- Weinland. Weingourmets können an für Stimmung. Die Musikgruppen Überraschungen werden alle Kinder- ways sind weiß statt grün, die diesem Tag auf mehrere Hütten ver- und Sänger bringen Jung und Alt in augen zum Strahlen bringen. Und bei Greens Whites und die Golfbälle teilt rund 60 Südtiroler Weine ver- Schwung und unterhalten Pisten- all dem kann man auch noch das Ski- heben sich mit ihren knalligen Far- kosten und sich von Experten bera- sportler sowie Musikliebhaber glei- fahren lernen und verbessern. Die ben vom weißen Schnee ab. Für Ver- ten lassen. Musikalische Unterhal- chermaßen. Hexe Nix verrät außerdem viele gute pflegung und Musik entlang des tung und regionale Spezialitäten auf Tipps für die Sicherheit im Schnee. Golf-Parcours ist bestens gesorgt. den Hütten runden die Verkostun- Die zeitgemäßen Interpretationen gen ideal ab. Zu den Stationen gelan- traditioneller Volksmusik gemischt gen die Genießer auf Skiern, Rodel mit Jazz, Soul und Pop spiegeln die oder zu Fuß. musikalische Kultur des Alpenrau- mes wider. Die Zuhörer können zu flotten Beats und Rhythmen swin- gen und die Abfahrten genießen, während die Musikanten auf Tuba, Bass, Hackbrett und Akkordeon ihr musikalisches Können zeigen. Gespielt wird vormittags auf den Pis- ten der Seiser Alm, mittags in den Hütten und abends in den Dörfern Kastelruth, Seis, Völs am Schlern und Tiers am Rosengarten. www.swingonsnow.com

Sommer | ALPE 49 Gesehen & gehört

Staraufgebot beim ZDF-Fernsehgarten on Tour. Am 27. und 29. November gastierte das ZDF mit einem Winter-Special des Fernsehgartens auf der Seiser Alm. Vor der Kulisse von Langkofel, Plattkofel und Schlern begeisterten die Moderatoren Andrea Kiewel und Giovanni Zarella sowie zahlreiche Stars wie David Garrett, PUR, Glasperlenspiel, Semino Rossi, Namika und die Lokalmatadoren Max von Milland und die Kastelruther Spatzen die Zuschauer.

Wasser und Schnee Die Seiser Alm ist als perfekter Ort für Höhentraining nicht nur bei Läufern und Langläufern bekannt: Auch das schwedische Ruder-Natio- nalteam zog es diesen Winter auf Europas größte Hochalm – und zeigte sich von Land und Leuten begeistert: „Die unbeschreiblich schöne Landschaft, die Berge und die freundlichen Menschen machen unser Training hier zum Genuss“, schwärmte Cecilia Lilja.

Oswald-Ritt und Super-G Verena Gasslitter, die junge Skirennläuferin aus Kastel- ruth, macht nicht nur auf Skiern, sondern auch hoch zu Ross eine gute Figur: Mit der Mannschaft Kastelruth Telfen holte sie 2015 den Sieg beim Oswald von Wolken- stein-Ritt. Im Europacup krönte sie ihre Ski-Saison mit dem Sieg der Super-G-Wertung und wird in der Winter- saison 2016/17 ihr Debut im Weltcup geben.

IMPRESSUM. ALPE: Registriert beim Gericht Bozen, Dekret Nr. 9/2002 R.St. Herausgeber: Seiser Alm Marketing, 39050 Völs am Schlern, Dorfstr. 15, Tel. +39 0471 709 600, Fax +39 0471 704 199, [email protected], www.seiseralm.it; Redaktionsteam: Elisabeth Augustin (Chefredakteurin), Rosa Maria Erlacher, Sabine Funk, Barbara Pichler Rier, Katja Sanin, Herbert Taschler, Michaela Baur, Daniela Kremer und Romina Glira; Übersetzungen: Studio Bonetti & Peroni; Werbung: Sabine Demetz, Christoph Trocker; Grafik: Komma Graphik; Druck: Litopat.

50 ALPE | Sommer 7LUOHUB&XUDGLQDBDQVWHFNQDGHOBSIDGB5=LQGG Werbemitteilung

Ich vertraue dem, bei dem ich ein Leben lang gut beraten bin.

Die Raiffeisenkasse begleitetbegleitet mich mich bei bei allen allen wichtigen wichtigen Entscheidungen, wie z.B. bei der Entscheidungen,Familiengründung, wie beim z.B. Wohnungskauf bei der Familiengründung, oder beim Pensionseintritt. Sie berät mich beimverantwortungsvoll Wohnungskauf und oder bietet beim mir Pensionseintritt. die passende Lösung. Die Bank meines Vertrauens. Sie berät mich verantwortungsvoll und bietet mir die passende Lösung. Die Bank meines Vertrauens.

www.raiffeisen.it Kastelruth­­­-­St.­Ulrich Schlern-RosengartenMeine Bank