Förderinformation zur Gründung und Entwicklung von Kleinstunternehmen* in der Region -

Gründer/innen in der Gründungsphase oder bestehende Kleinstunternehmen können im Rahmen des EU-Förderprogramms LEADER sowie der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) gefördert werden.

Was ist die Grundvoraussetzung?

Etablierung oder der Sitz des Kleinstunternehmens innerhalb der Gebietskulisse „Ländlicher Raum“ bzw. der LEADER-Region (Fördergebiet siehe unten). Bei Kleinstunternehmen in der LEADER-Region müssen die Projekte den Zielen des Regionalen Entwicklungskonzeptes entsprechen (Download unter www.region-darmstadt-dieburg.de).

Was kann gefördert werden? Ausgaben für  bauliche Investitionen  Maschinen und langlebige Ausstattungsgegenstände (> 410 € netto im Einzelwert)  den Anschub eines Vorhabens (u.a. Planungsdienstleistungen, Marketing)  den Kauf einer Betriebsstätte (nur für Grundversorgung und im Gastgewerbe, sonst anteilig)

Wie hoch kann die Förderung sein?

 Kleinstunternehmen mit Neuschaffung von mindestens einem Vollzeitarbeitsplatz 35% auf den zuwendungsfähigen Nettobetrag, max. 100.000 € (LEADER-Förderung)

 Kleinstunternehmen ohne Schaffung eines Vollzeitarbeitsplatzes 35% auf den zuwendungsfähigen Nettobetrag, max. 25.000 € (LEADER-Förderung)

 Kleinstunternehmen der Grundversorgung in den Bereichen Handwerk, Lebensmitteleinzelhandel, Betreuung, Gesundheit, Kultur, Mobilität (GAK-Förderung) a) mit Neuschaffung von mind. einem Vollzeitarbeits- und einem Ausbildungsplatz 35% auf den zuwendungsfähigen Nettobetrag, max. 200.000 €, b) mit Neuschaffung von mind. einem Vollzeitarbeit- oder Ausbildungsplatz 35% auf den zuwendungsfähigen Nettobetrag, max. 100.000 €, c) ohne Schaffung von Arbeits- oder Ausbildungsplätzen 35% auf den zuwendungsfähigen Nettobetrag, max. 50.000 €

 Kleinstunternehmen im Gastgewerbe (GAK-Förderung) a) Kleinstunternehmen im Beherbergungsbereich b) Kleinstunternehmen im gastronomischen Bereich c) Kleinstunternehmen im Dienstleistungsbereich zur Stärkung der Landtourismusstrategie

a) bis c) 35% auf den zuwendungsfähigen Nettobetrag, max. 100.000 €

Stand: Oktober 2019

Anforderungen und Hinweise  Der Mindestinvestitionswert beträgt 10.000 Euro netto.  Der/die Antragsteller/in muss einen Businessplan vorlegen und Wirtschaftlichkeit des Vorhabens nachweisen sowie über ausreichende fachliche und kaufmännische Erfahrungen verfügen, das zu fördernde Unternehmen zu führen.  Der Erwerb von gebrauchten Wirtschaftsgütern ist möglich (Buchwert).  Zweckbindungsfrist: Grundstücke, Bauten und bauliche Anlagen → 12 Jahre Maschinen und Ausstattungsgegenstände → 5 Jahre Wichtig: Beginn eines Vorhabens (Auftragserteilung!) erst nach Bewilligung

Weg zur Förderung

1. Gespräch mit dem Regionalmanagement oder der Bewilligungsstelle des Landkreises Darmstadt-Dieburg 2. Einreichung von aussagefähigen Projektunterlagen 3. Vorprüfung zur grundsätzlichen Förderfähigkeit 4. Vorstellung vor dem Förderausschuss zur Abstimmung über Förderwürdigkeit entsprechend des Regionalen Entwicklungskonzeptes (bei LEADER-Projekten) 5. Antrag bei der Bewilligungsstelle 6. Erteilung der Bewilligung 7. Beginn der Maßnahme und Bezahlung der Rechnungen durch den/die Antragsteller/in 8. Nach Fertigstellung der Maßnahme -> Antrag auf Auszahlung 9. Auszahlung der Fördersumme

Fördergebiet LEADER-Gebiet Babenhausen, Dieburg, Eppertshausen, , Groß-Bieberau, Groß-Umstadt, , , Münster, Ober-Ramstadt, , , , Ländlicher Raum (außer des LEADER-Gebietes; nur in Orten unter 10.000 Einwohnern) Groß-Zimmern, Mühltal, Seeheim-Jugenheim, Bickenbach, Alsbach-Hähnlein

Ansprechpartner LEADER-Förderung: GAK-Förderung: Lokale Aktionsgruppe (LAG) Darmstadt-Dieburg Der Landrat des Landkreises Darmstadt-Dieburg Geschäftsstelle Regionalmanagement Fachbereich Dorf- und Regionalentwicklung Besucheradresse: Albinistraße 23, 64807 Dieburg Besucheradresse: Albinistraße 23, 64807 Dieburg Postanschrift: Jägertorstraße 207, 64289 Darmstadt Postanschrift: Jägertorstraße 207, 64289 Darmstadt Telefon: 06071 / 881-2067 Telefon: 06151 / 881-2108 Fax: 06151 / 881-4067 Fax: 06151 / 881-2112 PC-Fax: 06151 / 881-4108 [email protected] [email protected] www.region-darmstadt-dieburg.de www.ladadi.de

* Kleinstunternehmen lt. EU-Definition: weniger als 10 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 2 Mio. Euro Stand: Oktober 2019