www.natursteig-.de

Natursteig Sieg 115 km pures Wandervergnügen! Von bis nach Windeck.

Natursteig Sieg

pg_siegtal_U1-2,S.3.indd 1 02.07.12 14:58 2

pg_siegtal_U1-2,S.3.indd 2 02.07.12 14:58 INHALT WANDERMAGAZIN-TOURENBEGLEITHEFT

Natursteig Sieg 4-5 1. Etappe von Siegburg bis Natursteig Sieg 6-7 2. Etappe von Hennef bis Bhf. Blankenberg Natursteig Sieg 8-9 3. Etappe von Bhf. Blankenberg bis Bhf. Merten Natursteig Sieg 10-11 4. Etappe von Bhf. Merten bis Natursteig Sieg 12-13 5. Etappe von Eitorf bis Bhf. Herchen Natursteig Sieg 14-15 6. Etappe Schleife um Herchen Natursteig Sieg 16-17 7. Etappe von Bhf. Herchen bis Bhf. Schladern Natursteig Sieg 18-19 8. Etappe von Bhf. Schladern bis Bhf. Au (Sieg) Nützliche Informationen 20-23 Qualitätsgastgeber Sieg und Öffentlicher Nahverkehr

Natursteig Sieg Der Natursteig Sieg bietet knapp 115 km pures Wandervergnügen. Abseits der belebten Touristenpfade führt er durch die einsamen Naturlandschaften des Siegtales und begeistert mit beeindruckenden Flusslandschaften, herrlichen Aus- sichten und einem spannenden, abwechslungsreichen Wegeverlauf. Ob Tagestour, Wochenende oder eine ganze Wanderwoche – auf das Auto kann man bei einer Wanderung durch die Hügellandschaft entlang der Sieg getrost verzichten. Die einzelnen Etappenorte sind sogar am Wochenende gut erreichbar; meist fahren mehrere Bahnen innerhalb einer Stunde. Kulturfreunde sollten genügend Zeit für Besichtigungen einplanen. Informatio- nen zu Sehenswürdigkeiten, Museen und anderen kulturellen Highlights fi nden Sie in den einzelnen Etappenbeschreibungen.

Informationen zur Tourplanung, zu Unter- künften, Einkehrmöglichkeiten und u.v.m. gibts unter Ĺwww.natursteig-sieg.de

3

pg_siegtal_U1-2,S.3.indd 3 02.07.12 14:58 NATURSTEIG SIEG ETAPPE 1 VON SIEGBURG BIS BHF.HENNEF 1 Siegtal 11,3 km / 3,5 Std. MARKIERUNG Die erste Etappe des neuen Natursteig Sieg verbindet die beiden größten Städte entlang des herrlichen, na- turnahen Flusses. Nicht nur die Städte selbst laden mit ihren Sehenswürdigkeiten zu einer ausgiebigen Entde- ckungstour ein. Auf der Wanderung zwischen Siegburg START: Siegburg und Hennef überraschen die landschaftlichen und ZIEL: Bhf. Hennef kulturhistorischen Besonderheiten. Ob faszinierende Auenlandschaften oder altehrwürdige Gemäuer – es AN-, ABREISE gibt viel zu erleben! PKW: Siegburg ist über die A3 und A560 (AS Sieg- WEGBESCHREIBUNG / SEHENS-, WISSENSWERTES burg) erreichbar, Hennef Bevor die erlebnisreiche Wanderung auf dem Natur- ebenfalls über die A3 und steig Sieg am Stadtrand von Siegburg beginnt, sollte A560 (AS Hennef (Sieg)- eine Besichtigung der Stadt nicht versäumt werden. West). Besonders die sich über die Häuser erhebende Abtei ÖPNV: Siegburg und Hen- Michaelsberg, das Wahrzeichen Siegburgs, ist äußerst nef sind von allen deut- sehenswert. Von den alten Mauern des Klosters bie- schen Bahnhöfen gut er- tet sich ein fantastischer Blick weit ins Siegtal. Der reichbar. Startpunkt des Natursteig Sieg liegt am Wolsberg, zwischen Riembergstraße, die auch als offizieller TIPP DES AUTORS Zuweg genutzt und markiert ist, und Wahnbachtal- Köstlich und wohltuend ist straße im Stadtteil Wolsdorf (S). Es führt ein Pfad zu der, nach traditioneller einer Schutzhütte hinauf und wenig später eröffnet Rezeptur hergestellte, sich ein herrlicher Ausblick auf die Stadt an der Sieg. Original Abteilikör. Obwohl Der Weg führt nun bergab, dann links und unter der die Mönche die Abtei 2011 Brücke hindurch geradewegs an einem schönen An- verlassen haben, läuft die wesen vorbei. In diesem ehemaligen Rittergut (1) aus Produktion weiter. Erhält- dem 14. Jh. ist heute ein Pflegeheim untergebracht. lich im Kranz Parkhotel, in Hinter den Gebäuden geht der Weg in einen Pfad über, der TouristInformation und der durch abwechslungsreichen Mischwald und vor- im Stadtmuseum. bei an einem Biotop führt. Die Ortschaft Kaldauen

4 Wegescout: Thorsten Hoyer (Wegescouting erfolgte im Februar 2011)

pg_siegtal_04-05.indd 4 02.07.12 15:00 ERLEBNISPROFIL B484 B56 100 Braschoß

3 ᕢWahnbachtalsperre Abtei Michaelsberg Stallberg Siegburg Kaldauen Naturnahe Siegauen Wolsdorf ᕡ 3 Stadtmuseum Siegburg 2 Seligenthal 143 g 1 ie ᕣ S TOURPLANUNG Stoßdorf 64 Der Weg ist vollständig Buisdorf 560 mit dem blauen Natursteig 560 4 Sieg-Logo markiert. Niederpleis Die Zuwegungen zu den 5 Ortsmitten und Bahnhö- Hennef 6 fen/Haltestellen sind in 85 3

0 (Sieg) 5 km 100 gelber Farbe markiert. Bitte Proviant und Geträn- ke mitnehmen.

2 3 x 150 1 Markiert die Lage

0 247 m 264 m eines Qualitätsgastgebers m km 2 4 6 8 10 entlang des Natursteig Sieg. Weitere Informatio- © Wandermagazin 2012. 1. Etappe von Siegburg bis Bhf. Hennef, nen zu den ausgewiesenen Haftungsausschluss: s. Impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus Gastgebern fi nden Sie auf GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter S.20-21.

wird fast vollständig umrundet, bis der Weg an einer Schutzhütte (2) mit leuchtend grünem Moosdach nach links abzweigt. Nun erwartet den Wanderer mit dem Kloster Seligenthal (3) eine Besonderheit: die Klosteranlage wurde in der Mitte des 13. Jh. als erstes Franziskanerkloster nördlich der Alpen gegründet. Heute sind in den Gebäuden ein Hotel und Restau- rant untergebracht. Die Größe der Anlage und die INFO schmucke Rochuskapelle sind beeindruckend. Jähr- lich am 16. August finden hier Wallfahrten statt. Von Tourist-Info hier aus bietet sich ein etwa 500 m kurzer Abstecher Europaplatz 3 zur Wahnbachtalsperre an. Direkt an der Dammkrone 53721 Siegburg wurde eine Schutzhütte des Natursteig Sieg erbaut, Tel. 02241/1 94 33 [email protected] von der man das ganze Panorama des Sees auf einen www.siegburg.de Blick genießen kann. Das hier gewonnene Wasser wird im nahen Siegburg-Siegelsknippen, in einer www.natursteig-sieg.de der weltweit modernsten Trinkwasseraufbereitungs- anlagen, für Siegburg, und die gesamte Regi- on aufbereitet. Wandert man zunächst noch entlang eines Baches an den Klosteranlagen vorbei, steigt bald ein naturbelassener Pfad steil bergan zu einigen Wohnhäusern. Durch einen Hohlweg hindurch werden Streuobstwiesen passiert, von denen sich Weitsichten über das Siegtal bis zu den Höhen des Siebengebirges ergeben. Nur wenige Meter nach den Gehölzflächen wird der Natursteig Sieg nach links zum Etappenziel Hennef verlassen. Bergab und durch die Siedlung Weingartsgasse geht es über eine Brücke auf die an- dere Siegseite. Der Zuweg führt nach links über den Damm entlang der Auenlandschaft und vorbei am Allner See durch die Fußgängerzone zum Bahnhof.

Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. im Heftarchiv unter www.wandermagazin.de 5

pg_siegtal_04-05.indd 5 02.07.12 15:00 NATURSTEIG SIEG ETAPPE 2 VON BHF. HENNEF BIS BHF. STADT BLANKENBERG 2 Siegtal 17,6 km / 6 Std. Bequem zu wandernde Waldwege und traumhafte MARKIERUNG Pfade, weite Hochfl ächen und tiefe Wälder sowie die unmittelbare Nähe zur Sieg lassen diese Etappe zu ei- nem kurzweiligen Vergnügen werden. Die artenreiche Vegetation und die unter Denkmalschutz stehende START: Bhf. Hennef historische Stadt Blankenberg sind wahre Schätze, die ZIEL: Bhf. Stadt bei den Besuchern nachhaltige Eindrücke hinterlassen. Blankenberg Unverwechselbar ist der Ausblick vom Stachelberg auf die Siegschleife. AN-, ABREISE PKW: Hennef ist über WEGBESCHREIBUNG / SEHENS-, WISSENSWERTES die A3 und A560 bis AS Von Hennef (S) führt der Weg über die Sieg und durch Hennef (Sieg)-West die Weingartsgasse wieder zum Einstiegspunkt auf den erreichbar. Stadt Blanken- Natursteig Sieg. Äußerst abwechslungsreich beginnt berg über A3 und A560 mit die Wanderung auf der zweiten Etappe. Auf den näch- Anschluss an die L333. sten Kilometern erfreut der beständige Wechsel von ÖPNV: Hennef ist von al- Misch- und Fichtenwäldern, aussichtsreichen Höhen len deutschen Bahnhö- und engen Bachtälern sowie landwirtschaftlich ge- fen gut erreichbar. Stadt nutzten Flächen die Sinne. Nachdem der Weg zunächst Blankenberg mit S12. schnurgerade auf der Höhe in Richtung des Giersber- ges verläuft, knickt er nach rechts ab und führt steil TIPP DES AUTORS durch eine Schlucht hinunter an den Ortsrand von Bröl (1). Hier wird die Bundesstraße überquert und man Empfehlenswert ist ein folgt dem Weg entlang des Brölbaches zur Müschmüh- Besuch des Kunsthand- le. Zunächst noch längs eines Damms, läuft man bald werkerlädchens in Hennef-Stein. oberhalb des Baches am bewaldeten Berghang weiter und blickt dabei auf den südlichen Ortsrand von Bröl. Auf Höhe einiger Fischteiche biegt der Natursteig Sieg nach rechts ab und führt neben einem Bäch- lein kräftig hinauf auf eine Anhöhe. Nach der Wald- passage schweifen an einem Heiligenhäuschen die

6 Wegescout: Thorsten Hoyer (Wegescouting erfolgte im Februar 2011)

pg_siegtal_06-07.indd 6 02.07.12 15:03 ERLEBNISPROFIL Remschoß Winterscheid Schreckenberg Wahnbachtalsperre 211 208 Burganlage Heisterschoß Litterscheid 200 Blankenberg Happerschoß l Brö

Seligenthal 256 143 200 Vom Stachelberg Weingartsgasse Bröl ᕢ auf die Siegschleife ᕡ B478 Allner 7 ᕣ 560 Altenbödingen Bödingen TOURPLANUNG Lauthausen 5 Oberauel Bülgenauel Der Weg ist vollständig 8 eg

9 Si mit dem blauen Natursteig

6 100 100 Hennef Auel Sieg-Logo markiert. h Dondorfer ac See Stadt Die Zuwegungen zu den b s (Sieg) ig 10 Blankenberg Ortsmitten und Bahn- p 12 p B8 11 ü 13 höfen/Haltestellen sind 190 L Söven Striefen in gelber Farbe markiert. Lanzenbach Adscheid 0 5 km Bitte Proviant und Süchterscheid Getränke mitnehmen.

2 3 300 x 1 Markiert die Lage 150 eines Qualitätsgastgebers 623 m 610 m 0 entlang des Natursteig m km 2 4 6 8 10 12 14 16 Sieg. Weitere Informatio- nen zu den ausgewiesenen © Wandermagazin 2012. 2. Etappe von Bhf. Hennef bis Bhf. Stadt Blan- Gastgebern fi nden Sie auf kenberg, Haftungsausschluss: s. Impressum. Kartengrundlage: Alpstein S.20-21. Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter

Blicke zu den Häusern des Dörfchens Driesch und über die umgebenden Feld- und Wiesenflächen. Bald erstreckt sich zur Linken der Waldrand und leitet den Weg in einen quellenreichen Mischwald. Verschiede- ne Baumarten wechseln sich ab und auf den Lichtun- gen stehen Farne und Gräser in einem bunten Wech- sel beisammen. Kaum ist der Wald verlassen, eröff- net sich ein toller Panoramablick über das Siegtal, hinter dem sich der Kamm des Siebengebirges in die INFO Höhe streckt. Mit diesem herrlichen Ausblick wan- Tourist-Info dert man sanft bergab bis kurz vor den Ort Oberhal- Frankfurter Str. 97 berg (2). Nach dem Abstieg in das Hunnenbachtal 53773 Hennef schließt sich wieder ein wiesengesäumter Anstieg ins Tel. 02242/1 94 33 Dörfchen Honscheid an. Hier fällt die schöne kleine [email protected] Kapelle ins Auge, hinter der gut versteckt ein Pfad www.hennef.de hinunter in ein Tal führt, durch das der Marksbach www.natursteig-sieg.de fließt. Ein Aufstieg führt auf den Stachelberg (3) – ein perfekter Ort für eine Rast. Der Ausblick auf die sich durch das Tal schlängelnde Sieg ist traumhaft! Bei entsprechenden Windverhältnissen stürzen sich von hier Gleitschirmflieger in die Tiefe. Der Abstieg auf einem kleinen, natürlichen Pfad durch lichten Eichenwald ist zwar steil, aber wunderschön. Unmit- telbar schließt sich auch schon das nächste Erlebnis an: das Ufer der Sieg ist erreicht. Der Natursteig führt direkt am Flussufer entlang und später durch das Dorf Auel mit seinen hübschen Fachwerkhäuschen. Nach dem Überqueren der Sieg liegt rund 300 m geradeaus die S-Bahn-Haltestelle Blankenberg. Der Natursteig Sieg schwenkt nach links und nach einer Steigung steht man vor der mächtigen Stadtmauer von Blankenberg.

Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. im Heftarchiv unter www.wandermagazin.de 7

pg_siegtal_06-07.indd 7 02.07.12 15:04 NATURSTEIG SIEG ETAPPE 3 VON BHF. STADT BLANKENBERG BIS BHF. MERTEN 3 Siegtal 12,6 km / 4 Std. Neben den prächtig erhaltenen Gemäuern der Stadt MARKIERUNG Blankenberg warten auch am Zielort Merten histori- sche Bauwerke auf den Besucher. Burgen und Klöster, dazwischen zahlreiche enge Täler, in die sich im Laufe der Zeit die naturbelassenen Bäche und Rinnsale tief START: Bhf. Stadt eingeschnitten haben, geben dieser Etappe ihren ganz Blankenberg eigenen Charakter. ZIEL: Bhf. Merten WEGBESCHREIBUNG / SEHENS-, WISSENSWERTES AN-, ABREISE Stadt Blankenberg (S) ist ein Ortsteil von Hennef und PKW: Stadt Blankenberg trägt heute noch die Bezeichnung „Stadt“, da der Ort und Merten sind über die von 1245 bis 1805 eine eigenständige Stadt mit zuge- A3 und A560 mit Anschluss hörigen Ortsteilen war. Stadt Blankenberg darf guten an die L333 erreichbar. Gewissens als ein außergewöhnlicher Ort bezeichnet ÖPNV: Stadt Blankenberg werden. Schon die Lage auf einem Bergsporn etwa und Merten sind mit der 80 m hoch über der Siegschleife ist sehr beeindruk- S12 erreichbar. kend. Die Bauzeit der Burg Blankenberg wird auf die zweite Hälfte des 12. Jh. datiert. Zwar gingen an dem TIPP DES AUTORS Gemäuer die wechselvollen Zeiten der Jahrhunderte nicht spurlos vorbei, doch präsentiert sich die Burg- Ein tolles Erlebnis ist der anlage mit den vier Türmen und der Stadtmauer auch Besuch des Floh- und heute noch in einem hervorragenden Zustand. Zusam- Kunsthandwerkermarktes men mit den historischen Fachwerkhäusern fasziniert in den mittelalterlichen Straßen und Gassen in der Ort durch seinen mittelalterlichen Charakter. Der Stadt Blankenberg. Natursteig Sieg führt direkt an der Außenseite der Stadtmauer entlang, dabei wird die St. Katharina Kirche passiert und man steigt in ein feuchtes Bach- tal mit dem Ahrenbach ab. Es dauert nicht lange und der Weg führt in das Naturschutzgebiet Ahrenbach- und Adscheidertal (1) hinein. Hier finden sich in den

8 Wegescout: Thorsten Hoyer (Wegescouting erfolgte im Februar 2011)

pg_siegtal_08-09.indd 8 02.07.12 15:06 ERLEBNISPROFIL h 236 c a b s Bourauel Bülgenauel o Oberauel M Burganlage 100 Merten (Sieg) Stadt Blankenberg 100 BlankenbergSieg (Sieg) Eitorf 175 Auel Merten Stadt Aussicht von der Burg- Stein Blankenberg 12 10 anlage ins Siegtal 11 Adscheid 13 Attenberg Mittelscheid 16 A Klo ᕡ ᕢ d dsc Wassack s he c id Scheidsbach h s TOURPLANUNG i Süchterscheid e e i f d e 192 15 Der Weg ist vollständig A e n r h 14 B r e mit dem blauen Natursteig a Bierth n Irlenborn c b h a Sieg-Logo markiert. c h B8 Fernegierscheid Die Zuwegungen zu den ach 252 h Derenb c K a r B a 246 Ortsmitten und Bahn- Hüchel Uckerath r b e a

n c

i höfen/Haltestellen sind

h

e

0 Hollenbusch t 244 2,5 km s

n

e in gelber Farbe markiert. v

a R Lindscheid Bitte Proviant und Geträn- ke mitnehmen.

300 1 2 150 x 340 m 335 m Markiert die Lage 0 eines Qualitätsgastgebers m km 2 4 6 8 10 12 entlang des Natursteig Sieg. Weitere Informatio- © Wandermagazin 2012. 3. Etappe von Bhf. Stadt Blankenberg bis Bhf. Merten, Haftungsausschluss: s. Impressum. Kartengrundlage: Alpstein Tou- nen zu den ausgewiesenen rismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter Gastgebern fi nden Sie auf S.20-21.

verschieden engen Tälern zahlreiche kleine Quellen, die die Biotope mit Feuchtigkeit versorgen. Sanft und be- ständig geht es durch lichten Buchenwald hinauf, um über eine Wiesenfläche nach Süchterscheid zu wandern. Nachdem das Dorf und der nahe Wald durchquert sind, befindet man sich in einem reizenden Tal mit dem Ra- vensteiner Bach. Die Landschaft zeigt sich hier wieder von ihrer vielfältigen Seite und verleitet immer wieder zum Innehalten. Bald wird ein Seitental gequert, wo INFO der Ravensteiner Bach in den Krabach fließt. Der Bach Tourist-Info windet sich romantisch durch das einsame Tal und ist Frankfurter Str. 97 Auslöser wohltuender Ruhe. Das Krabachtal (2) weitet 53773 Hennef sich allmählich und an seinem Ende trifft man auf die Tel. 02242/1 94 33 am Ufer der Sieg liegende Ortschaft Bach. Gleich nach [email protected] dem Überqueren des Flusses führt hinter dem Ortsschild www.hennef.de ein Fußweg nach rechts durch ein Portal der alten Klo- www.natursteig-sieg.de stermauer. Merten kann auf eine weitreichende Ge- schichte zurückblicken, von der das ehemalige Kloster und die Burg zeugen. Ein Spaziergang durch die Park- anlage des ehemaligen Klosters ist sehr lohnend und wunderbar, um Entspannung zu finden. Zudem gibt es in der angrenzenden Orangerie einiges zu entdecken, z.B. einen sehenswerten Pavillon mit vier Säulen. Nach einer Bushaltestelle zweigt nach links der Burgweg ab, der nach etwa 1 km auf die ein Stück außerhalb des Or- tes befindliche S-Bahn-Haltestelle trifft. Achtung: Am Bahnsteig gibt es keinen Fahrkartenau- tomaten! Bei einer Kontrolle im Zug auf den Zustieg in Merten verweisen, dann kann entsprechend nach- gelöst werden.

Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. im Heftarchiv unter www.wandermagazin.de 9

pg_siegtal_08-09.indd 9 02.07.12 15:06 NATURSTEIG SIEG ETAPPE 4 VON BHF. MERTEN BIS BHF. EITORF 4 Siegtal 13,9 km / 4,5 Std. Auf dieser eher kurzen Etappe führt der Natursteig Sieg MARKIERUNG den Wanderer wieder etwas vom Fluss weg. Im Vor- dergrund stehen hier die nördlich der Sieg gelegenen Waldgebiete. Durch das idyllische Mengbachtal wird die Auenlandschaft vor Eitorf erreicht. START: Bhf. Merten ZIEL: Bhf. Eitorf WEGBESCHREIBUNG / SEHENS-, WISSENSWERTES Über die Agnesstraße wird Merten (S) in Richtung AN-, ABREISE Wald verlassen. Wenige Meter hinter dem Ortsaus- PKW: Merten und Eitorf sind gang werden die Bahngleise unterquert und kurz dar- über die A3 und A560 mit auf teilt sich die schmale Straße. Geradeaus führt sie Anschluss an die L333 nach Büsch, rechts geht es nach Lützgenauel. Diese erreichbar. beiden kleinen Dörfer gehören wie Merten zu Eitorf und sind nur zwei von insgesamt 58 Ortsteilen. Zu- ÖPNV: Merten und Eitorf sind mit den Bahnlinien RE9 nächst hält man sich wenige Meter auf dem Sträß- (hält nicht in Merten) und chen in Richtung Büsch, dann zweigt nach rechts S12 erreichbar. ein schmaler Weg ab. Dieser steigt nun leicht und beständig an und umrundet in nördliche Richtung die 234 m hohe Erhebung Küpp (1). Bis dahin wan- TIPP DES AUTORS dert man durch lichtdurchfluteten Buchenwald in Empfehlenswert ist ein einiger Entfernung zur Straße weiter, die nach Lütz- Besuch des Schlossparks genauel führt. Südlich des Küpp befinden sich nahe Merten (frei zugänglich) einer Auenlandschaft zur Sieg die Orte Lützgenauel und des Skulpturengartens und Bourauel. Zu den Buchen gesellen sich vermehrt Vetere (Besichtigungen Nadelbäume und man befindet sich bald vollständig nach Vereinbarung, in einem Wald aus Fichten und Kiefern. Hier macht Tel. 02243/84 00 86) der Weg eine scharfe Rechtskurve, der Wald lichtet sich allmählich wieder und auf einer recht kurzen Distanz müssen nun einige Höhenmeter im Abstieg überwunden werden. Das klingt jedoch anstrengen- der als es ist, denn der schöne grasbewachsene Weg

10 Wegescout: Thorsten Hoyer (Wegescouting erfolgte im Februar 2011)

pg_siegtal_10-11.indd 10 02.07.12 15:18 ERLEBNISPROFIL Litterscheid Plackenhohn Nannenhohn Auenlandschaft 256 Die

Gecksbitze Steimelskopf bei Eitorf

2

00 200 Honscheid TOURPLANUNG Herrenschleif Balenbach Hohn ᕢ 21 Der Weg ist vollständig Hatzfeld Bruch ᕡ mit dem blauen Natursteig M Büsch 236 224 Sieg-Logo markiert. a Schmelze 20 r k s p Die Zuwegungen zu den b Kü p a 19 Bourauel c Lützgenauel h 200 18 234 ᕣ Ortsmitten und Bahn- höfen/Haltestellen sind Merten (Sieg) Alte Sieg Eitorf in gelber Farbe markiert. 17 Happach 23 Bitte Proviant und Geträn- 175 Eitorf Bach Merten 22 ke mitnehmen. Sieg

Golfplatz 0 1 km Niederscheid Rosenthal x Hecker Höhe e Markiert die Lage eines Qualitätsgastgebers entlang des Natursteig 1 300 2 3 Sieg. Weitere Informatio-

150 nen zu den ausgewiesenen 441 m 442 m Gastgebern fi nden Sie auf 0 m km 2 4 6 8 10 12 S.20-21.

© Wandermagazin 2012. 4. Etappe von Bhf. Merten bis Bhf. Eitorf, Haftungsausschluss: s. Impressum. Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter

lässt sich sehr gut laufen und führt bequem abwärts. Im Mengbachtal (2) angekommen, zweigt der Natur- steig Sieg in nördliche Richtung ab. Er folgt weiter dem Bachlauf durch das enge Bachtal, in dem sich die dicht bewaldeten Berghänge steil zu beiden Seiten in die Höhe erheben. Solche Bachtäler bieten immer wieder ganz eigene Eindrücke, da hier eine beson- dere Ruhe herrscht und man sich der Zivilisation ein Stück entrückt fühlen kann. Dies ist auch so mancher INFO Tierart sehr willkommen, die in dem natürlichen Ge- Tourist-Info wässer des Mengbaches sowie in den angrenzenden Markt 1 naturbelassenen Wiesengründen und Gehölzflächen 53783 Eitorf einen ursprünglichen und sicheren Lebensraum fin- Tel. 02243/1 94 33 den. Kurz vor dem Ende des Tales knickt der Meng- [email protected] bach nach links in den Wald ab. Der Natursteig Sieg www.touristservice-eitorf.de folgt dem nach rechts verlaufenden schmalen Bäch- www.natursteig-sieg.de lein und bald muss mann nach rechts auf den Kamm- rücken aufsteigen. Ist der Kammweg erreicht, die- sem ohne nennenswerte Steigungen entlang safti- ger Wiesenflächen bis oberhalb von Eitorf folgen. Von dem Höhenzug ins Tal zum Dörferbach abstei- gen. Ein kurzes Stück geht es parallel zur Landstraße 86, bis man links in das Überbuschbachtal abbiegt, um entlang der bewaldeten Hänge dieses Wiesenta- les, leicht ansteigend nach Bohlscheid gelangt. Von Bohlscheid aus geht es mit fantastischer Fernsicht über den Höhenrücken, über den Kelterser Berg (3) hinab nach Eitorf, über die Siegbrücke und etwa 300 m zum Bahnhof.

Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. im Heftarchiv unter www.wandermagazin.de 11

pg_siegtal_10-11.indd 11 02.07.12 15:18 NATURSTEIG SIEG ETAPPE 5 VON BHF. EITORF BIS BHF. HERCHEN 5 Siegtal 20,7 km / 7 Std. Aussichtsreich geht es zu auf dem Weg nach Herchen, MARKIERUNG denn die Belohnung für das beständige Auf und Ab sind die Einblicke in enge Kerbtäler sowie die Weitsichten über grüne Hochfl ächen. Darüber hinaus lässt das Kalt- bachtal jedes Wanderherz höher schlagen. Das gefälli- START: Bhf. Eitorf ge Herchen „zwingt“ fast schon zu einer genüsslichen ZIEL: Bhf. Herchen Rast – und zu einer Bootsfahrt auf der Sieg.

AN-, ABREISE PKW: Eitorf und Herchen WEGBESCHREIBUNG / SEHENS-, WISSENSWERTES sind über die A3 und A560 Von Eitorf (S) geht es über den bereits bekannten Weg mit Anschluss an die L333 über den Kelterser Berg zurück auf den Natursteig Sieg. erreichbar. Nach dem Aufstieg in den Ort Oberbohlscheid (1) bie- ten sich schon bald vom Ortsrand prächtige Fernsich- ÖPNV: Eitorf und Herchen sind mit den Bahnlinien ten über die umliegenden Feld- und Wiesenfl ure sowie RE9 und S12 erreichbar. die Erhebungen des Bergischen Landes. Geht es vom Ort zunächst wieder hinunter in ein schmales Tal, so steht der nächste Anstieg auf eine Hochebene bereits TIPP DES AUTORS wieder an. Die Wanderroute zieht sich durch einen Das Angebot an regionalen Mischwald und immer wieder fallen die teilweise mäch- Produkten und Erzeugnissen tigen Stechpalmen (Ilex aquifolium) auf. Diese Pfl an- aus dem Windecker Länd- zen kommen in Deutschland nicht fl ächendeckend vor, chen kann man auf dem fi nden hier jedoch einen idealen Lebensraum. Oberhalb Appelhof in Windeck- von Oberottersbach wechseln sich Wälder und Wiesen Herchen probieren und ab und es bieten sich wunderschöne Ausblicke ins Tal. kaufen – die gesunde Wegzehrung! Nach dem Überqueren der Landstraße 317 wird in ei- www.appelhof.de nem weiten Bogen die Ortschaft Rieferath umrundet. Es folgt eine herrliche Wanderung durch das reizende Kaltbachtal (2). Kurz bevor der Kaltbach in die Sieg mündet, zweigt der Natursteig Sieg nach rechts ab und passiert ein Gehöft. Der zunächst offenen Hochfl äche

12 Wegescout: Thorsten Hoyer (Wegescouting erfolgte im Februar 2011)

pg_siegtal_12-13.indd 12 02.07.12 15:19 26 ERLEBNISPROFIL O t 284 t e r s b Thingplatz oberhalb a c ᕢ h von Herchen

Rankenhohn Rieferath Reiches Vorkommen

an Stechpalmen

200 200 Hoppengarten 202 Enge Kerbtäler 21 ᕡ Röcklingen

238 Bohlscheid h

Baleroth c Gerressen TOURPLANUNG

a

2

0

B ᕣ

0 Der Weg ist vollständig

224 r

e

t f mit dem blauen Natursteig l a

H Herchen Sieg-Logo markiert. 205 100 Sie 28 2 g 0 Die Zuwegungen zu den Eitorf 24 0 Alzenbach Ortsmitten und Bahn- 0 22 23 25 5 km höfen/Haltestellen sind 27 in gelber Farbe markiert. Bitte Proviant und Geträn- 1 ke mitnehmen. 2 300 3 150 696 m 685 m x 0 Markiert die Lage m km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 eines Qualitätsgastgebers entlang des Natursteig © Wandermagazin 2012. 5. Etappe von Bhf. Eitorf bis Bhf. Herchen, Sieg. Weitere Informatio- Haftungsausschluss: s. Impressum. Kartengrundlage: Alpstein Tourismus nen zu den ausgewiesenen GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter Gastgebern fi nden Sie auf S.20-21.

schließt sich die Überquerung des schmalen Dehlen- bachtals auf einem engen Pfad an. Kurz und steil geht es bergauf und man erreicht die Erdbeerfelder und Ap- felplantagen des “Appelhofs“. Am westlichen Ortsrand führt die Wanderung etwas oberhalb von Herchen ent- lang. Bald nach dem Passieren eines Friedhofs stößt der Weg auf die eine Straße, die nach links direkt in die Ortsmitte von Herchen führt. Ein Abstecher in den an- INFO sprechenden Ort ist empfehlenswert, nicht zuletzt wegen Tourist-Info einer kulinarischen Rast und einer Tretbootfahrt auf der Rathausstr. 12 Sieg. Von hier führt ein beschilderter Fußweg zum rund 51570 Windeck-Rosbach 1,5 km entfernten Bahnhof. Wer dem Natursteig Sieg bis Tel. 02292/1 94 33 zum Bahnhof folgen möchte, der steigt von der Straße tourismus@ über einen schönen und steilen Pfad hinauf zu einem gemeinde-windeck.de Thingplatz (3). Solche Plätze dienten einst germanischen www.windeck-bewegt.de Stämmen, um Volks- und Gerichtsversammlungen abzu- www.natursteig-sieg.de halten. Thingplätze befanden sich immer in zentraler und zumeist exponierter Lage, wie hier auf einem schmalen Bergrücken hoch über der Sieg. Dieses auffällige Bau- werk wurde 1935 zu Ehren der im 1. Weltkrieg gefallenen Soldaten errichtet. An die breite Treppe schließt sich der naturbelassene Höhenpfad an, der oberhalb der Sieg- schleife durch den Wald führt. Wenige Meter nach dem Queren eines Rinnsales zweigt ein Pfad zur Straße ab. An der Schule vorbei, trifft diese auf die Durchgangs- straße, der man nach rechts zum nahen Bahnhof folgt.

Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. im Heftarchiv unter www.wandermagazin.de 13

pg_siegtal_12-13.indd 13 02.07.12 15:19 NATURSTEIG SIEG ETAPPE 6 SCHLEIFE UM HERCHEN 6 Siegtal 17,7 km / 6 Std. Alles, was eine erlebnisreiche Wanderung auszeichnet, MARKIERUNG kann man auf dieser Etappe rund um Herchen erleben. Bezeichnend für diese Schleife sind sicher die zahlrei- chen Bäche, die ebenso zahlreiche Biotope mit Wasser speisen. Quellen sorgen für erholsames Rasten, Ring- START/ZIEL: Bhf. Herchen wälle für einen Ausfl ug in die Geschichte und Pfade für ein echtes Landschaftserlebnis. AN-, ABREISE PKW: Herchen ist über die A3 und A560 mit Anschluss WEGBESCHREIBUNG / SEHENS-, WISSENSWERTES an die L333 erreichbar. Oberhalb des Herchener Bahnhofs (S) zieht sich der ÖPNV: Herchen ist mit der Natursteig Sieg weiter entlang des Berghanges zu- RE9 und S12 erreichbar. nächst noch durch den Wald. Kaum ist dieser verlas- sen, erheben sich nach dem Überqueren einiger Wie- senflächen schon die ersten Häuser von Stromberg TIPP DES AUTORS (1). Nach den Bahngleisen führt die Wanderung durch Ein Ausfl ug aufs Wasser: den Ort zur Sieg, an dessen Ufer einige jahrhunder- mit dem Tretboot auf die tealte Eichen stehen. Es lohnt sich, die Bäume etwas Sieg. genauer zu betrachten. An dieser Stelle halten sich Einkehr: Haus Herchen, besonders viele Kormorane auf, um in der Sieg auf Wuppertaler Str. 2, Fischfang zu gehen. Kehren sie von der Jagd zurück, in Windeck-Herchen. suchen sie sich in den Bäumen ein sonniges Plätz- chen und trocknen durch das markante Abwinkeln der Flügel ihr Gefieder. Nachdem die Sieg überquert ist, befindet man sich im Naturschutzgebiet „Wälder auf dem Leuscheid“, einem der größten Naturschutz- gebiete im Rhein-Sieg-Kreis. Die hier befindlichen zahlreichen Quellen und Bäche sind weitestgehend unbelastet und bilden Biotope, die lebenswichtige Rückzugsräume für gefährdete Tierarten sind. Durch das enge Kesselbachtal geht es hinauf auf eine Berg-

14 Wegescout: Thorsten Hoyer (Wegescouting erfolgte im Februar 2011)

pg_siegtal_14-15.indd 14 02.07.12 15:20 ERLEBNISPROFIL

h 200 237 Zahlreiche Quellen

c a 200 B Gerressen ᕣ

r

e

t

f l Seltene Libellenarten

00

a 2 2

H 205 28 00 Herchen 24 Werfen Hoher Pfadanteil

200 Herchen 25 Bahnhof 27 H TOURPLANUNG ohle Alzenbach ᕡ r S ie Der Weg ist vollständig f S Stromberg e ie n Bitze g Alsen mit dem blauen Natursteig 100 Ig e Sieg-Logo markiert.

lsb

0 ac 20 h Die Zuwegungen zu den

h h c c Rodder ᕢ a

a h Ortsmitten und Bahn-

b c B 200 a n b sel r e es l K

e höfen/Haltestellen sind

t h l 300 A e 0 S 319 5 km in gelber Farbe markiert.

300 Bitte Proviant und Geträn- ke mitnehmen.

400 2 3 1 x 200 Markiert die Lage 619 m 622 m eines Qualitätsgastgebers 0 entlang des Natursteig m km 2 4 6 8 10 12 14 16 Sieg. Weitere Informatio- © Wandermagazin 2012. 6. Etappe Schleife um Herchen, nen zu den ausgewiesenen Haftungsausschluss: s. Impressum. Kartengrundlage: Alpstein Tourismus Gastgebern fi nden Sie auf GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter S.20-21.

kuppe mit einer ehemaligen Ringwallanlage (2). Das Alter der Anlage wird auf über 2.100 Jahre geschätzt. Auf den noch sichtbarsten Teil des ehemals die ge- samte Bergkuppe umgebenden Erdwalls führt der Natursteig Sieg geradewegs zu. Nach einer schönen Waldpassage verläuft unmittelbar vor dem Ortsschild von Werfen ein natürlicher Pfad durch einen schma- len Buchen-Eichenwald in das Igelsbachtal. Dem Bach wird nur ein kurzes Stück gefolgt, um nach dem Que- INFO ren des Baches Hohler Siefen erneut einen kräftigen Tourist-Info Anstieg zum 312 m hohen Studchen anzugehen. Mit Rathausstr. 12 Blick auf Leuscheid geht es erst am Waldrand entlang, 51570 Windeck-Rosbach dann durch den Wald hindurch und zu einem herrli- Tel. 02292/1 94 33 chen und neu gestalteten Rastplatz mit Schutzhüt- tourismus@ te. An der schön gefassten Quelle (3) kann man sich gemeinde-windeck.de am frischen Wasser erfreuen – dem schmackhaften www.windeck-bewegt.de Wasser wird übrigens heilsame Wirkung nachgesagt. www.natursteig-sieg.de Schenkt man den jahrhundertealten Sagen Glauben, ist so mancher Hilfesuchende durch den Genuss des Wassers genesen. Auf jeden Fall stärkt es auch heu- te noch für den weiteren Weg. Es dauert nicht lange und ein besonders faszinierender Weg- oder besser Pfadabschnitt steht bevor. Fast ebenerdig schlängelt sich der wunderschöne Pfad durch lichten Laubwald, bevor es vor Herchen dann wieder auf einem breite- ren Waldweg weiter geht. Nach dem Passieren eines Sportplatzes werden die Bahngleise überquert und über die Straße Auf der Hardt wird schnell die Sieg- brücke erreicht. Die landschaftlich sehr attraktive Schleife um Herchen schließt sich hier.

Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. im Heftarchiv unter www.wandermagazin.de 15

pg_siegtal_14-15.indd 15 02.07.12 15:20 NATURSTEIG SIEG ETAPPE 7 VON BHF. HERCHEN BIS BHF. SCHLADERN 7 Siegtal 16,6 km / 6 Std. Die siebte Etappe hat es in sich – das trifft nicht nur auf MARKIERUNG die zu bewältigenden Höhenmeter zu, sondern auch auf die teilweise erforderliche Trittsicherheit. Dass es auf schmalen Pfaden des Öfteren über Stock und Stein geht, macht die Wanderung zwar etwas anstrengender, START: Bhf. Herchen dafür aber auch abenteuerlicher! Gespickt mit herrli- ZIEL: Bhf. Schladern chen Blicken auf die Sieg werden die Wanderer von der Burg Windeck in Empfang genommen. AN-, ABREISE PKW: Herchen und Schla- dern sind über die A3 und WEGBESCHREIBUNG / SEHENS-, WISSENSWERTES A560 mit Anschluss an die Vom Ortsrand Herchen (S) führt der Natursteig Sieg L333 erreichbar. zwischen dem Fluss und den Bahngleisen auf dem so genannten Philosophenweg entlang. Nachdem der ÖPNV: Herchen und Schladern sind mit den Pfad zunächst in direkter Nähe zur Sieg verläuft, Bahnlinien RE9 und S12 knickt er bald nach rechts ab und führt unter den erreichbar. Bahngleisen hindurch. Über gut zu laufende Forst- und Wiesenwege wird eine weite, teilweise bewalde- te Höhe erreicht. Vom Waldweg zweigt nach links ein TIPP DES AUTORS Pfad ab, der sehr steil hinunter zur Sieg führt. In en- Besuch des höchsten gen Kehren werden auf etwa 200 m Wegstrecke fast 80 Wasserfalls von Nordrhein- Höhenmeter überwunden – eine spannende Abwechs- Westfalen bei Schladern. lung! Nach dem Abstieg grüßt die Sieg, die hier in Beim Eisenbahnbau ent- einer weiten Schleife um das Dorf Hoppengarten mit standen, ist der Wasser- der angrenzenden Auenlandschaft fließt. Auch dies- fall ein schönes Beispiel für seits des Flusses sind bald die herrlichen Siegauen den Einklang von Natur und (1) erreicht. Kurz vor der nächsten Siegschleife sind Fortschritt. schon die ersten Gebäude des Dorfes Übersetzig zu erkennen. Für kurze Zeit muss man sich vom Ausblick auf den Fluss trennen, da der Natursteig nun als Pfad rechts hinauf zum Auenberg (2) weiterführt. Obwohl

16 Wegescout: Thorsten Hoyer (Wegescouting erfolgte im Februar 2011)

pg_siegtal_16-17.indd 16 02.07.12 15:21 ERLEBNISPROFIL

Burgruine Windeck Rossel 200 Wilberhofen Schladern Alt- Schöne Aussichten Übersetzig windeck auf die Sieg ᕢ 31 Dattenfeld Hoppengarten 32 S 30 Abenteuerliche Pfade ieg ᕡ 29 216 Sieg Röcklingen ᕣ Dreisel TOURPLANUNG Helpenstell Der Weg ist vollständig 237 mit dem blauen Natursteig 300 Saal Locksiefen Sieg-Logo markiert. Herchen Lös Die Zuwegungen zu den 317 chba 28 Herchen ch Ortsmitten und Bahn- Bahnhof Leuscheid höfen/Haltestellen sind 0 Werfen 5 km in gelber Farbe markiert. Bitte Proviant und Geträn- ke mitnehmen.

300 2 3 1 x 150 Markiert die Lage 637 m 638 m 0 eines Qualitätsgastgebers m km 2 4 6 8 10 12 14 16 entlang des Natursteig Sieg. Weitere Informatio- © Wandermagazin 2012. 7. Etappe von Bhf. Herchen bis Bhf. Schladern, nen zu den ausgewiesenen Haftungsausschluss: s. Impressum. Kartengrundlage: Alpstein Tourismus Gastgebern fi nden Sie auf GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter S.20-21.

jetzt wieder rund 70 Höhenmeter bewältigt werden müssen, ist es diesmal, aufgrund der Streckenlänge, aber nicht ganz so anstrengend. Vorbei am Camping- platz geht es auf Pfaden durch Laubwald hinab nach Übersetzig und zum Siegufer. Dem Ufer nach rechts folgend, befindet man sich bald auf einem fanta- stischen Pfad. Teilweise ist dieser sehr eng, windet sich in leichtem Auf und Ab oberhalb des Flusses und bietet einen Hauch von Abenteuer. Zunächst sanft, INFO später kräftiger ansteigend, wird auf dem höchsten Tourist-Info Punkt des Bergrückens ein Antennenmast passiert. Rathausstr. 12 Hinunter zum Windecker Ortsteil Dreisel (3) ist der 51570 Windeck-Rosbach Abstieg schnell geschehen. Vom Ortsrand macht der Tel. 02292/1 94 33 Natursteig Sieg eine etwa 2,5 km lange Schleife durch tourismus@ ebenes Wiesengelände. Dann wird Dreisel durchwan- gemeinde-windeck.de www.windeck-bewegt.de dert, um nach dem queren der Sieg noch einmal einen sehr schönen, aber anstrengenden kurzen Pfad durch www.natursteig-sieg.de einen lichten Eichenwald emporzusteigen. Nach Alt- windeck ist es nicht mehr weit. In Altwindeck ange- kommen, besteht die Möglichkeit mit einem kleinen Exkurs die Burgruine Windeck und das Museumsdorf zu besichtigen. In diesem Fall einfach der Markierung des Natursteigs weiterhin folgen, und nachher, auf gleichem Weg, dann zurück. Das gelbe Natursteiglogo kennzeichnet von nun an das kommende Wegstück als Zuwegung zum Bahnhof Schladern und führt vor dem Burgberg auf der Straße „Burgkapelle“ bis zum Gleis- bett hinunter. Noch dem Gleisbett, durch den Altarm der Sieg, auf der linken Seite folgen und das Ziel, der Bahnhof Schladern, ist bald erreicht.

Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. im Heftarchiv unter www.wandermagazin.de 17

pg_siegtal_16-17.indd 17 02.07.12 15:21 NATURSTEIG SIEG ETAPPE 8 VON BHF. SCHLADERN ZUM BHF. AU (SIEG) 8 Siegtal 17,4 km / 5,5 Std. Die 155 km lange Sieg, ein Nebenfl uss des Rheins, voll- MARKIERUNG führt entlang der 8. Etappe des Natursteigs Sieg insge- samt neun Schleifen – genau genommen sogar zehn, wenn man den teils vermoorten Altarm der Sieg unter- halb der Burgruine Windeck mitzählt. Zehn Siegschlei- START: Bhf. Schladern fen auf 17,4 km Strecke – das hört sich nicht nur gut an, ZIEL: Bhf. Au (Sieg) sondern sieht auch verdammt gut aus. Klasse Ausbli- cke, ein Museumsdorf, die Burgruine, die Bachmühle AN-, ABREISE und der Wald der Eichenriesen – was will man mehr? PKW: Schladern und Au (Sieg) sind über die A3 und WEGBESCHREIBUNG / SEHENS-, WISSENSWERTES A560 mit Anschluss an die Vor dem Bahnhof in Schladern (S) beginnt die Mar- L333 erreichbar. kierung (Gelbes Logo). Links der Waldbröler Straße bis zur Kreuzung Elmoresstraße folgen. Hier erneut ÖPNV: Schladern und Au (Sieg) sind mit den links und gleich rechts in den Steiner Weg biegen. Bahnlinien RE9 und S12 Autoverkehr Adieu! Wenn sich der Pfad vom Gleis- erreichbar. bett der Bahnstrecke entfernt, ist rechts der Altarm der Sieg erkennbar. Kurz links der L333 folgen und an der nächsten Kreuzung geradeaus auf der Stra- TIPP DES AUTORS ße nach Altwindeck zur Haupttrasse des Natursteig Besuch Museumsdorf Sieg. Der blauen Markierung bzw. den mit blauen Altwindeck Februar-März Spitzen markant gestalteten Wegweisern darf man So. und Feiertag 14-18 Uhr; sich getrost anvertrauen. Es geht rechts ab bis zu ei- April-Nov Sa.-So. und Fei- nem Fachwerkhaus, hier links in einen Pfad biegen ertag 14-18 Uhr; ausserdem und evtl. das Museumsdorf besuchen. Der Aufstieg nach vorheriger Anmeldung zur Burgruine Windeck (1) ist steil und pfadig. Ne- unter 02292/2561, sowie ben der Aussicht gibt es viel zu erkunden. Ein letzter der Burgruine Windeck aus Gruß nach Schladern und dann durch einen Hohlweg dem 12. Jh. in den stillen Bergwald. Bis zum Sportplatz von Schla- dern mal Pfad, mal Waldweg, dann steil hinunter und über Trittsteine durch den Westertbach. Die B256

18 Wegescout: Michael Sänger (Wegescouting erfolgte im April 2012)

pg_siegtal_18-19.indd 18 02.07.12 15:21

Rommen ERLEBNISPROFI Kohlberg300 Öttershagen Burgruine Windeck Altwindeck Gierzhagen h ac ᕡ Burg tb Windeck Langenberg ch Schöne Aussichten Ju Schladern Mauel 34 auf die Sieg Poche 33 ᕢ 32 35 Loch Abenteuerliche Pfade Windeck Halscheid B256 38 h Dreisel 36 ac gb Helpenstell Hurst ur Rüddel ᕣ B TOURPLANUNG Eulenbruch ᕤ Der Weg ist vollständig Roth 37 mit dem blauen Natursteig Saal Locksiefen S ieg 254 Fürthen Sieg-Logo markiert. Imhausen ᕥ Die Zuwegungen zu den h Hausen Lösch 246 ac Ortsmitten und Bahn- bach b n e Schabernack s höfen/Haltestellen sind r Au

0 I 200 5 km (Sieg) in gelber Farbe markiert. B256 Bitte Proviant und Geträn- ke mitnehmen. m 3 5 300 1 2 4

150 x 708 m 696 m Markiert die Lage 0 eines Qualitätsgastgebers m km 2 4 6 8 10 12 14 16 entlang des Natursteig Sieg. Weitere Informatio- © Wandermagazin 2012. 8. Etappe von Bhf.Schladern bis Bhf. Au (Sieg), nen zu den ausgewiesenen Haftungsausschluss: s. Impressum. Kartengrundlage: Alpstein Tourismus Gastgebern fi nden Sie auf GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter S.20-21.

queren und Richtung Gierzhagen. Unterhalb des Or- tes durch den Wald hinunter zur B256. Wenn das Tal des Gierzhagener Baches erreicht ist, links ab (nicht zum Fischteich, den nächsten Asphaltweg wählen!). Rasch wird aus der Straße ein Waldweg. Immer höher steigt der Weg und erreicht im Rechtsbogen an einer Pferdekoppel die K32. Kurz links halten, die Straße queren und rechts in die Straße Kirchhardt biegen. Dann links dem asphaltierten Waldweg bergab fol- INFO gen und beim Abstieg zum Talboden in spitzem Win- Tourist-Info kel links ab hinunter. Der Straße rechts ab zur Bach- Rathausstr. 12 mühle (2) folgen. Gleich am Brunnen der Bachmühle 51570 Windeck-Rosbach geht links ein Trampelpfad ab, erst sachte ansteigend, Tel. 02292/1 94 33 dann steiler und felsiger bis zu einer Wegkreuzung, tourismus@ dort die Straße queren und dann auf dem Pfad weiter gemeinde-windeck.de zum Aussichtspunkt Alter Stuhl (3). Mit knapp 280 m www.windeck-bewegt.de Höhe ist der Aufstieg zur Rastbank zwar keine alpine www.natursteig-sieg.de Herausforderung, die Aussicht ist dennoch außerge- wöhnlich. Auf dem Gipfel (Sendemast) beginnt der Ab- stieg. Um die Straße Pechsiefen der Siedlung Hurst zu erreichen, auf Pfaden wieder bergauf. Wundervoll ist der Einstieg ins Schlüsselsiefental (4). Am Burgbach angelangt, beginnt abermals ein Aufstieg, anfangs auf Asphalt, dann auf Wald- und bewachsenem Fahrweg. Es folgt ein Wald mit 200 Jahre alten kerzengeraden Eichenriesen (5). Vorbei an einem Forsthaus, kurzer Aufstieg und schon sind rechts die Häuser von Au (Sieg) zu erkennen. Unter der Brücke durch und wei- ter zum Bahnhof Au (Sieg), dem Schluss- oder Start- punkt des Natursteigs Sieg. Jede Etappe ist per Bahn realisierbar und Wandererlebnis pur.

Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. im Heftarchiv unter www.wandermagazin.de 19

pg_siegtal_18-19.indd 19 02.07.12 15:22 Qualitätsgastgeber auf dem

Die Qualitätsgastgeber Sieg freuen Sich auf Sie! Kehren Sie bei uns, den Qualitätsgastgebern am Natursteig Sieg, ein und genie- ßen Sie unsere Gastfreundschaft! Wir bieten Ihnen zusätzlich zu unserer guten Qualität besonderen Service wie Wanderapotheke, Putzzeug für Ihre Wanderschu- he, aktuelle Informationen zu Wetter, Sehenswürdigkeiten und Wandertouren, Fahrpläne u.v.m. Wir freuen uns auf Sie! Weitere Informationen zu den Qualitätsgastgebern Sieg fi nden Sie unter Ĺwww.natursteig-sieg.de

ETAPPE 1 11 Zum alten Turm von Siegburg nach Bhf. Hennef www.zumaltenturm.de 1 Kranz Parkhotel 12 Panoramacafé Krey www.kranz-parkhotel.de www.panoramacafe-krey.de 2 Friendly Cityhotel Oktopus Weincafé Pütz www.friendly-cityhotel-siegburg.de 13 www.alt-blankenberg.de 3 Hotel Kaiserhof www.kaiserhof-siegburg.de ETAPPE 3 von Bhf. Blankenberg nach Bhf. Merten Euro Park Hotel 4 Haus Sonnenschein www.euro-park-hotel.de 10 www.hotel-haus-sonnenschein.de Hotel „Marktterrassen“ 5 Zum alten Turm www.hotel-marktterrassen.de 11 www.zumaltenturm.de Hennefer Wirtshaus 6 12 Panoramacafé Krey www.wirtshaus-hennef.de www.panoramacafe-krey.de ETAPPE 2 13 Weincafé Pütz von Bhf. Hennef bis Bhf. Blankenberg www.alt-blankenberg.de 5 Hotel „Marktterrassen“ 14 Landhaus Süchterscheid www.hotel-marktterrassen.de www.landhaus-suechterscheid.de 6 Hennefer Wirtshaus 15 Ferienwohnung Haus Unkelbach www.wirtshaus-hennef.de www.ferienwohnung-eitorf.de 7 Gasthof Breuer 16 Gut Heckenhof Hotel & Golfresort www.gasthof-breuer.de www.gut-heckenhof.de 8 Zur alten Münze ETAPPE 4 www.zuraltenmuenze-hennef.de von Bhf. Hennef bis Bhf. Eitorf 9 Campingplatz „Siegpark“ 17 Campingplatz Happach www.siegstrand.de www.campingplatz-happach.de 10 Haus Sonnenschein 18 Ferienwohnung Waldesruh www.hotel-haus-sonnenschein.de www.ferienwohnungen.de/ ferienwohnung/23690

20

pg_siegtal_20-21.indd 20 02.07.12 15:22 Natursteig Sieg

19 Ferienhaus „Wilms“ 28 Kurparkcafé Herchen www.ferienwohnungen.de/ www.kurparkcafe-herchen.de ferienhaus/8565 ETAPPE 7 20 Ferienwohnungen von Bhf. Herchen bis Bhf. Schladern „Im Bachgarten“ www.bernd-brock.de 28 Kurparkcafé Herchen www.kurparkcafe-herchen.de 21 Ferienwohnung Haus Talblick www.fewo-nrw-talblick.de 29 Ferienwohnung Rotdornweg www.siegtalferien.de 22 Kulturkaffee Klösterchen www.kloesterchen-eitorf.de 30 Hotel Burgcafé www.hotel-burgcafe.de 23 Ferienwohnung Schiefen www.ferienwohnung-schiefen.de 31 Gasthaus „Dattenfelder Hof“ www.dattenfelderhof.de ETAPPE 5 32 Flair Hotel Bergischer Hof von Bhf. Eitorf bis Bhf.Herchen www.bergischer-hof.de 21 Ferienwohnung Haus Talblick www.fewo-nrw-talblick.de ETAPPE 8 von Bhf. Schladern bis Bhf. Au (Sieg) 22 Kulturkaffee Klösterchen www.kloesterchen-eitorf.de 32 Flair Hotel Bergischer Hof www.bergischer-hof.de 23 Ferienwohnung Schiefen www.ferienwohnung-schiefen.de 33 Gasthof „Willmeroth“ www.gasthof-willmeroth.de 24 Ferienwohnung „Schmitt“ www.eitorf-ferienwohnung.de 34 Ferienwohnung „Rotes Fachwerkhaus“ 25 Hotel Schützenhof www.rotesfachwerkhaus.de www.hotelschuetzenhof.de 35 Wald-Jugendherberge 26 Hotel Landhaus Höhe Windeck-Rosbach www.landhaus-hoehe.de www.windeck.jugendherberge.de Haus Herchen 27 36 Ferienwohnung „Leuwer“ www.hausherchen.de www.ferienwohnung-leuwer.de Kurparkcafé Herchen 28 37 Pension Eulenhof www.kurparkcafe-herchen.de www.pension-eulenhof.de ETAPPE 6 38 Hof Fröhling Schleife um Herchen www.hof-froehling.de 24 Ferienwohnung „Schmitt“ www.eitorf-ferienwohnung.de 25 Hotel Schützenhof www.hotelschuetzenhof.de Qualitätsgastgeber 27 Haus Herchen www.hausherchen.de Sieg

21

pg_siegtal_20-21.indd 21 02.07.12 15:22 BAHNLINIEN AN-/ABREISE RE9 S12 Die perfekte Anbindung an den ÖPNV aus Köln/ aus Köln macht das Wandern auf dem Natur- Aachen steig Sieg zum stressfreien und un- komplizierten Vergnügen.

Aus Köln kommend, können Wanderer Spich mit der S-Bahnlinie 12 und der Regi- onalbahnlinie RE 9 alle Etappenorte des Wanderweges problemlos errei- chen. Am Wochenende im 1/2-Stun- den-Takt, unter der Woche sogar öf- Siegburg ter! (Die S12 fährt stündlich bis Au/ Sieg und alle 20 Minuten bis Hennef) Hennef Siegburg ist außerdem ICE Bahnhof und von Köln, Bonn und Frankfurt aus Hennef- erreichbar. Im Siegbogen INFO ÖPNV Blankenberg www.vrs-info.de

INFO Merten Informationen zur Tourplanung, Übernachtungsmöglichkeiten, Eitorf Sehenswürdigkeiten u.v.m. unter: www.natursteig-sieg.de

Herchen Bhf

Dattenfeld/ Wilberhofen

Schladern

Rosbach

Au (Sieg)

Ri. /Gießen

22

pg_siegtal_S.20,U3-4_2.indd 22 02.07.12 15:24 TOURPLANUNG Durch die Wegeführung entlang des Siegtales sind verschiedenste Ein- kehrmöglichkeiten über Zuwege zu den Etappenorten erreichbar. Lunchpakete und Getränke gehören dennoch ins Gepäck. Die S-Bahnlinie 12 und der Regionalexpress RE9 verbinden die Etappenorte zuverlässig. SICHERHEITSHINWEIS KARTEN UND LITERATUR: Der Weg ist vollständig mit dem blauen • Wanderkarte „Natursteig Sieg“, Natursteig Sieg-Logo markiert. Die 1:25.000, Publicpress, Zuwegungen zu den Ortsmitten und ISBN 978-899207125, € 4,95 Bahnhöfen sind in gelber Farbe mar- • Wanderführer Natursteig Sieg, kiert. Zusätzlich zu den Markierungen Droste Verlag wurden Hinweise zu Einkehr- und ISBN 978-3770013937, € 10,95 Übernachtungsmöglichkeiten sowie • Wanderführer Natursteig Sieg, Sehenswürdigkeiten, an den entspre- Bachem Verlag, chenden Stellen des Natursteig Sieg, ISBN 978-3761623763, € 14,95 angebracht. • Natursteig Sieg: Wanderungen von Zusätzliche Informationen zu allen Siegburg bis Windeck, R. Zado, Etappen bieten die auf der Rückseite ISBN 978-3936256444, € 16,- genannten Tourist-Informationen.

Wandermagazin-Pocketguide zur Geschäftsführer: Ausgabe WM 159 (Juli/August 2011) Norbert Manderscheid 3. Aufl age, überarbeitet Juli 2012 [email protected] Chefredaktion: Michael Sänger Kundenservice: Beate Ploch [email protected] Tel. 0228/45 95-10, Fax -199 Redaktion: Natalie Glatter [email protected] [email protected] © W & A Marketing & Verlag GmbH Wegescouts: Thorsten Hoyer/Michael , Mai 2012 Sänger, Scouting erfolgte im Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Februar 2011 und April 2012 Genehmigung des Verlages und mit Quellenangaben statthaft. Haftungsausschluss für Tourentipps: Für Redaktion Pocketguides/Tourentipps: Änderungen im Wegeverlauf, in der Markierungs- Christian Francken und Wegweisungsystematik, für Änderungen von [email protected] Öffnungszeiten und Telefonnummern etc. die nach der Begehung bzw. nach Veröffentlichung (siehe

Übersichtskarte: Heinz Muggenthaler die Angaben beim Tipp) erfolgen, können wir keine IMPRESSUM Haftung übernehmen. Liegt das Scouting bzw. Fotos: Projektbüro Natursteig Sieg die Veröffentlichung länger als 12 Monate zurück, Tourenkartografi e: Alpstein Tourismus sollten Sie sicherheitshalber die zuständige Aus- GmbH & Co. KG, Geoinfo: © BKG und kunftsstelle nach zwischenzeitlichen Änderungen Landesvermessungsämter befragen. Bitte geben Sie uns über alle Abweichun- gen und Änderungen ein Feedback. Danke! Verlag, Redaktionsanschrift: W & A Marketing & Verlag GmbH Rudolf-Diesel-Str. 14, 53859 Nieder- kassel, Tel. 0228/45 95-10, Fax -199 [email protected] www.wandermagazin.de

23

pg_siegtal_S.20,U3-4_2.indd 23 02.07.12 15:24 www.natursteig-sieg.de

Tourist-Info Siegburg Tourist-Info Eitorf Europaplatz 3 Markt 1 53721 Siegburg 53783 Eitorf Tel. 02241/1 94 33 Tel. 02243/1 94 33 www.siegburg.de www.touristservice-eitorf.de [email protected] [email protected]

Tourist-Info Hennef Tourist-Info Windeck Frankfurter Straße 97 Rathausstraße 12 53773 Hennef 51570 Windeck-Rosbach Tel. 02242/1 94 33 Tel. 02292/1 94 33 www.hennef.de www.windeck-bewegt.de [email protected] [email protected]

Eine Produktion der Zeitschrift

pg_siegtal_S.20,U3-4_2.indd 24 02.07.12 15:24