Jahresrückblick 2013

2/28

Texte: Niebelschütz Jan Fotos: Brausch Raymond Conrardy Roland Everad Marc Mack Jos Niebelschütz Jan Reiser Charles Tom Heinisch (CIST) RTL.lu Druck: Printshop

3/28

Einsatzgebiet

Gemeinde Beckerich Gemeinde Boevange Beckerich Boevange Elvange Buschdorf Hovelange Noerdange Oberpallen Schweich

Gemeinde Ell Gemeinde Grosbous Colpach-Bas Grosbous Colpach-Haut Ell Petit-Nobressart Roodt

Gemeinde Preizerdaul Gemeinde Bettborn Eltz Horas Lannen Pratz Nagem Platen Niederpallen Reimberg Ospern Redange Reichelange

Gemeinde Gemeinde Folschette Kapweiler Hostert Saeul Schwebach

Gemeinde Gemeinde Everlange Vichten Rippweiler Schandel Useldange

Gemeinde Wahl Buschrodt Wahl

 Einsatzgebiet Feuerwehr  Einsatzgebiet Protection Civile

4/28

Fuhrpark

RTW1 RTW2 Rettungstransportwagen Rettungstransportwagen 2013 2008

DLK30 TLF3000 Drehleiter mit Korb Tanklöschfahrzeug 2013 1998

GW-S LF8/8 Gerätewagen-Sonder Löschfahrzeug 2009 1987

TLF2400 KDW Tanklöschfahrzeug Kommandowagen 1977 2012

H1 MTW Hummer Mannschaftstransportwagen 1985 2011

5/28

Mitglieder

Das Einsatzzentrum (Feuerwehr & Protection Civile) verfügt über 70 aktive Mitglieder. Viele der Mitglieder sind in drei oder mindestens zwei Bereichen des Einsatzzentrums (Feuerwehr, Sauvetage & Ambulanz) tätigt, was bei vielen Einsätzen ein taktischer Vorteil ist, da jedes Mitglied sich in jedem Bereich auskennt.

Gruppenbild bei der Einweihung von drei neuen Einsatzfahrzeugen im Mai 2013

Lehrgang Anzahl Mitglieder Atemschutztauglichkeit Erste Hilfe 67 FGA (FeuerwehrGrundAusbildung) 58 kein AGT (AtemschutzGeräteTräger) 49 Medico 16% Kein Ambulancier 44 Lehrgang 29% BAT1 (Brevet d’Aptitude Technique) 38 Brevet Sauveteur 29 BAT2 (Brevet d’Aptitude Technique) 13 Medico BAT3 (Brevet d’Aptitude Technique) 6 55% Prevention 3

Diagramm 1 - Etwas mehr als die Hälfte der Mitglieder kann für den Einsatz unter Atemschutz eingesetzt werden

Führerscheine

Kategorie B Kategorie C Kategorie D 67 35 5

6/28

Altersverteilung der Mitglieder

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

16-18 2 19-20 1 21-25 14 26-30 6 31-35 8 36-40 8 41-45 7 46-50 5 51-55 17 56-60 2

Diagramm 2 - Übersicht über das Alter unserer Mitglieder

Das Durchschnittsalter der aktiven Mitglieder liegt bei 37,5 Jahren. Mit 79% ist der größte Teil der Mitglieder Männlich (55x). Zu den aktiven Mitgliedern gehören 15 Frauen (21%).

Herkunftsgemeinden der Mitglieder

35 30 30

25

20

15 10 10 6 4 5 3 3 3 2 2 2 1 1 1 1 1 0

Redange 43% Andere 57%

7/28

Service Ambulanz

Im Jahr 2013 fuhren unsere beiden Rettungswagen zusammen 1.160 Einsätze, was einem Durchschnitt von 3,2 Einsätzen pro Tag entspricht. Ein normaler Einsatz dauert im Durschnitt etwas mehr als eineinhalb Stunden. 50.222 Kilometer fuhren unsere Rettungswagen um ihre Patienten in die verschiedenen Dienstkrankenhäuser des Landes zu transportieren. Einsatzverlauf der letzten Jahre

1400

1200 1160 1072 1099 1065 1056 1033 998 995 990 1000 887 899 909 819 800

600

400

200

0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Diagramm 3: Der Verlauf der Einsatzzahlen der letzten Jahre zeigt ein stetiges Ansteigen der Einsätze in unserem Gebiet (Steigerung von 27% in den letzten 5 Jahren)

RTW1 bei einem Einsatz in der Allée des Tilleuls in Redange zusammen mit dem Rettungshelikopter aus Ettelbrück

8/28

Einsätze pro RTW

Das Einsatzzentrum Redange verfügt über zwei Rettungswagen (RTW). Die Fahrzeuge dienen zur Versorgung und dem Transport von Notfallpatienten. Zur Beladung gehören unter anderem ein Rettungsrucksack, ein Defibrilator, Sauerstoffflaschen, Schienen, Immobilisationsmaterial für Patienten mit Rückenverletzung, usw. Beide Fahrzeuge sind identisch ausgestattet.

Der erste Rettungswagen wird mit Hilfe einer Bereitschaftsliste von den Mitgliedern des Einsatzzentrums besetzt und alarmiert. Ist der erste Rettungswagen unterwegs kann die Notruffzentrale 112 mithilfe einer „Alerte Générale“ (zeitgleiche Alarmierung aller Mitglieder) den zweiten Rettungswagen besetzen lassen. Hier melden sich im Fall eines Einsatzes die Mitglieder welche sich in der Nähe des Einsatzzentrums befinden und den Einsatz übernehmen können.

Normalerweise wird ein Rettungswagen mit drei Sanitätern besetzt. Stehen jedoch nicht ausreichend Sanitäter zur Verfügung, kann ein Einsatz auch zu zweit bewältigt werden.

RTW 1 RTW 2 RTW Bondorf

956 Einsätze 199 Einsätze 5 Einsätze

Im Oktober fiel einer unserer Rettungswagen wegen einer längeren Wartung aus und wurde durch einen RTW des Nachbarzentrums aus Bondorf ersetzt. Hiermit fuhren wir 5 Einsätze.

Bild 1: Die beiden RTWs des Einsatzzentrums bei einer Übung in Redange. RTW 2 links, RTW1 rechts auf dem Bild

9/28

Einsatzarten

Einsatzart 2013 2012 Unterschied Andere Einsätze 21 18 +2 Andere Unfälle 28 44 -16 Bereitstellungen 30 10 +20 Brände 1 2 -1 Krankentransporte 221 221 Leerfahrten 30 18 +13 Notfälle 747 704 +43 Übungen 17 15 +2 Verkehrsunfälle 48 63 -15 Wartungen 17 15 +2 Gesamt 1160 1100 +60

Übersicht der Einsatzarten

0 100 200 300 400 500 600 700 800

Andere Einsätze 21 Andere Unfälle 28 Bereitstellungen 30 Brände 1 Krankentransporte 221 Leerfahrten 30 Notfälle 747 Übungen 17 Verkehrsunfälle 48 Wartungen der Farhzeuge 17

Diagramm 4: Übersicht der Einsatzarten im Jahr 2013

Verlauf der letzten 5 Jahre

900

600

300

0 2009 2010 2011 2012 2013

Krankentransporte Notfälle

Diagramm 5: Vergleicht man die Krankentransporte mit den Notfällen der letzten fünf Jahre erkennt man einen deutlichen Rückgang der Transporte, sowie ein Anstieg der Notfälle. Der Rückgang der Krankentransporte lässt sich durch den immer größer werdenden Einsatz von privaten Ambulanzen in den Altersheimen in Redange und Colpach erklären.

10/28

Transportziele

900 827 Krankenhaus 2013 800 CHDN - Ettelbrück 818 CHDN - Wiltz 9 700 CHEM - Esch 10 600 CHEM - Niederkorn 1 500 CHL 62 400 CHL - Eich 3 300 CHL - Kannerklinik 25 200 141 CHL - Maternité 1 Clinique Saint-Joseph (Arlon) 22 100 11 10 Clinique Ste Thérèse 11 0 Hôpital Kirchberg 39 Norden Zentrum Süden Arlon (B) Gesamt 1001 Diagramm 6 - Verteilung der Transportziele auf die Regionen des Landes, resp. Arlon

Bild 2: Die beiden RTWs des Einsatzzentrums beim Krankenhaus „St. Louis“ in Ettelbrück

11/28

Einsatzorte

Gemeinde 2013 2012 Unterschied Beckerich 169 112 +57 Bettborn 93 87 +6 Bissen 0 2 -2 Boevange 64 67 -3 Colmar-Berg 0 2 -2 Ell 160 181 -21 Esch/Alzette (Rockhal) 6 +6 Ettelbrück 1 3 -2 Feulen 1 0 +1 Grosbous 39 34 +5 Heiderscheid 4 0 +4 Hobscheid 1 0 +1 Luxemburg 1 1 0 2 1 +1 Rambrouch 59 34 +25 Redange 335 363 -28 Saeul 61 44 +17 Useldange 102 102 0 Vichten 31 34 -3 Wahl 20 16 +4 Gesamt 1149 1086

Übersicht pro Gemeinde Öfters angefahrene Einsatzorte

Einsatzort 0 100 200 300 400 Cactus, Redange 2 Beckerich 169 Centre Médicale Redange 23 Bettborn 93 Centre réfugier Useldange 2 Boevange 64 Centre thérapeutique Useldange 4 Ell 160 Croix Rouge Redange 22 Esch/Alzette 6 Disco Preizerdaul 5 Ettelbrück 1 Fondation Email Mayrisch Colpach 110 Feulen 1 HPPA Redange 80 Grosbous 39 Atert Lycée Redange 15 Heiderscheid 4 Rockhal, Esch 9 Hobscheid 1 Réidener Schwemm 6 Luxemburg 1 Mertzig 2 Rambrouch 59 Redange 335 Saeul 61 Useldange 102 Vichten 31 Wahl 20

12/28

Einsatzzeit

120 112 106 104 102 103 99 98 96 100 91 86 83 80 80

60

40

20

0

Diagramm 7 – Übersicht der Einsätze pro Monat

2013 war der Monat Juli mit 112 Einsätzen (3,6 Einsätze pro Tag) der einsatzreichste Monat für die beiden RTWs. Im Durchschnitt rückte das Einsatzzentrum pro Monat zu 96,6 Einsätzen aus. Die meisten Rettungsdiensteinsätze hat das Einsatzzentrum im Tag zwischen 8 und 16 Uhr zu bewältigen. Vergleicht man dies mit der Besetzung des ersten RTWs, sieht man dass dies genau die Zeit ist in der es am schwirigsten ist die Fahrzeuge mit freiwilligen zu besetzen.

300 284 258 250 211 200 193

150

102 101 100

50

0 00-04 04-08 08-12 12-16 16-20 20-24

Diagramm 8- Verteilung der Einsätze über den Tag

13/28

Besetzung RTW1

Im Jahr 2013 war unser erster Rettungswagen während 940 Stunden nicht einsatzbereit weil, eine Mindestbesetzung von zwei Sanitätern nicht erreicht wurde. In diesen Zeiten wurde versucht den RTW mit Hilfe einer „Alerte Générale“ (zeitgleiche Alarmierung aller Mitglieder) zu besetzen, was jedoch nicht immer möglich war. Dann musste ein Rettungswagen eines anderen Einsatzzentrums ausrücken.

Verteilt man 940 Stunden auf alle Tage des Jahres war der RTW jeden Tag 2,5 Stunden nicht einsatzbereit. 940 Stunden entsprechen ungefähr 39 kompletten Tagen.

Unbesetzte Stunden pro Monat

140 122 120 112 110 110 99 100 93 93 83 80

60 38 38 36 40

20 6 0

Diagramm 9 - Verteilung der unbesetzten Stunden auf die Monate

Zeiten der unbesetzten Schichten

120

96 100 91

80 71

60 47 48 40 23 20 7 0 0 0 00:00 - 02:00 - 04:00 - 07:00 - 12:00 - 14:00 - 16:00 - 20:00 - 22:00 - 02:00 04:00 07:00 09:00 14:00 16:00 18:00 22:00 00:00

Diagramm 10 - Anzahl an unbesetzten Schichten

14/28

Patienten Informationen

250

209

200 182

150

100 90 80 74 79 75

44 50 27 11 0 0 - 10 11 - 20 21 - 30 31 - 40 41 - 50 51 - 60 61 - 70 71 - 80 81 - 90 91 - 100

Diagramm 11 - Übersicht des Alters der Patienten

3 96 100 1 Monate Jahre Jahre Jahr

Geschlechtsverteilung der Patienten

15/28

Notarzt Einsätze

127 57

Bei 184 Einsätzen wurden die RTWs von den Notarzteinheiten aus Ettelbrück oder der Stadt unterstützt. Für den größten Teil des Einsatzgebietes ist die Einheit aus Ettelbrück zuständig. Die meisten Einsätze mit Notarzt fanden 2013 zwischen 8 und 12 Uhr (47 Einsätze) statt.

Für den rot gefärbten Bereich der Karte ist die Notarzteinheit aus der Hauptstadt zuständig

Rettungshelikopter aus Ettelbrück bei einem Verkehrsunfall zwischen Grosbous und Hierheck

16/28

Bereitstellungen

Bei größeren Veranstaltungen ist es möglich einen Rettungswagen des Einsatzzentrums am Veranstaltungsort zu stationieren. Hierfür findet man auf der Internetseite der Administration des Services de Secours ein Antragsformular (http://www.112.public.lu/urgences/ambulances/index.php).

Datum Bereitschaft 01.01.2013 Wanterlaaf, Redange 22.01.2013 Coupe Scolaire, Redange 17.02.2013 Ritterturneier, Saeul 30.04.2013 Konzert Lana del Ray, Rockhal Esch 02.06.2013 Stockcars, Buschdorf 06.06.2013 Konzert the Killers, Rockhal Esch 15.06.2013 Coupe Scolaire, Saeul 16.06.2013 Stockcars, Buschdorf 22.06.2013 Adventure Laaf, Saeul 09.07.2013 Konzert Smashing Pumpkins, Rockhal Esch 10.07.2013 Schoulfest Atertlycée, Redange 12.07.2013 Rally Schule, Redange 13.07.2013 Reitturnier, Elvange 19.07.2013 Rally Letzebuerg, Reimberg 20.07.2013 Rally Letzebuerg, Platen 21.07.2013 Rally Letzebuerg, Nagem 21.07.2013 Beachparty Reidenerschwemm, Redange 04.08.2013 Stockcars, Buschdorf 15.12.2013 Konzert Biffy Clyro, Rockhal Esch 25.12.2013 Zürecher Baal, Rockhal Esch

17/28

Service Feuerwehr

Einsatzart 2013 2012 Unterschied Brände 9 10 -1 Ölschäden 6 11 -5 Verkehrsunfälle 10 Divers 44 22 +22 (DLK, Wespen, Unterstützung RTW, etc) Gesamt 69 43 +26

Ausfahrten

Hummer DLK 12 (245km) 75(1923km)

TLF3000 LF8/8 44 (566km) 31(332km)

TLF2400 6 (188km)

18/28

Einsatzzeiten

16 14 14

12 11

10

8 7 6 6 5 4 4 4 4 3 2 2 1 0

0

Februar Juni Oktober Januar März April Mai Juli August September November Dezember

Diagramm 12 - Übersicht der Einsätze pro Monat

25 22 20

15 12 13 10 10 4 5 1 0 00-04 04-08 08-12 12-16 16-20 20-24

Diagramm 13 - Verteilung der Einsätze über den Tag

19/28

Service Sauvetage

Einsatzart 2013 2012 Unterschied Verkehrsunfälle 62 49 +13 Andere Unfälle 2 4 -2 Ölschäden 5 1 +4 Wasser Transporte 0 0 Unwetterschäden 10 2 +8 Brände 2 3 -1 Andere Einsätze 6 6 Übungen 53 45 +8 Wartung & diverse Fahrten 66 78 +12 Gesamt 206 188 +18

Einsatzarten

0 10 20 30 40 50 60 70

Verkehrsunfälle 62 Andere Unfälle 2 Ölschäden 5 Unwetterschäden 10 Brände 2 Andere Einsätze 6 Übungen 53 Wartungen & divers Fahrten 66

Schwerer Verkehrsunfall zwischen Saeul und Kreuzerbuch. Bei einem Überholmanöver kam es zu einer Frontalkollision zwischen zwei PKWs. Einer der Fahrer wurde hierbei eingeklemmt.

20/28

Einsatzzeit

35 32

30

25 23 22 21 20 20 20 19 17

15 13 11 11 10 6 5

0

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Diagramm 14 - Verteilung der Sauvetage-Einsätze über die Monate

Einsatzorte

Gemeinde Arlon 3 Beckerich 24 Boevange 5 Colmar-Berg 3 Echternach 2 Ell 10 Esch/Alzette (Rockhal) 5 Feulen (ENSIS) 7 Grosbous 10 Leudelange 2 Lingten 5 Linz (AT) 1 Luxemburg 3 Niederanven (Comes) 3 Rambrouch 3 Redange 76 Roost (Mercedes-Benz) 2 Saeul 13 Schimpach 5 Steinbrücken 1 Useldange 13 Vichten 3 Wilwerwiltz (SNCT) 20 Gesamt 206

21/28

Neues Logo für das Einsatzzentrum

Design: www.gr-ink.lu

22/28

Rebell

Seit einigen Jahren arbeitet das Einsatzzentrum sehr eng mit den Nachbarwehren der Gemeinde Beckerich und Ell zusammen. Die Kooperation unter der Abkürzung Rebell. Dies ist eine Zusammensetzung der Gemeindenamen (RedingenBeckerichEll).

Die Führungskräfte treffen sich fast monatlich um mindestens dreimal pro Jahr Gemeinschaftsübungen sowie ein Grillfest im Sommer zu organisieren.

Auch die Jugendfeuerwehren arbeiten eng zusammen und organisieren mindestens eine gemeinsame Übung pro Monat.

23/28

Einweihung DLK, RTW und KDW

Militärparade am Nationalfeiertag Medaillenüberreichung Nationalfeiertag

Renovierung Aufenthaltsraum Gestaltung Parking

24/28

Diplomüberreichung Erste Hilfe Kurs

Presentation der Rebell-Wehren beim Kantonalfest in Grosbous

Jugendcamp in Beckerich

25/28

Abschlussübung “Big Crash” bei Reiser&Husting

Tag der Offenen Tür beim Einsatzzentrum Bettemburg

26/28

Einsatzeindrücke 2013

27/28

2, Rue du lavoir L-8506 Redange/Attert

B.P. 78 L-8501 Redange/Attert [email protected]

+352 23 62 03 54 www.cisr.lu

Facebook.com/cisredange

28/28