JAHRESBERICHT

2014/15

Sponsoren

2

Vorwort

Auch dieses Schuljahr ist schon fast wieder vorbei, und es ist Zeit ein wenig Rückschau zu halten. Dies ist nun schon der 4. Jahresbericht unserer NMS und der dritte in meiner Funktion als Direktor. Der Inhalt dieses Jahresberichtes zeigt sehr anschaulich die Vielfältigkeit der Aktivitäten in unserer NMS. Zahlreiche kulturelle und sportliche Aktivitäten sowie die hohe Anzahl der ein- oder mehrtägigen Schulveranstaltungen, welche in diesem Schuljahr stattgefun- den haben, beweisen das große Engagement der Lehrer, die den Schülern nicht nur rei- nes Wissen sondern auch lebenspraktische Erfahrungen und Freude am Lernen beibrin- gen wollen.

Wie gut die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft funktioniert, konnte man in diesem Schuljahr besonders an der Vernetzung mit dem „Technikzentrum Arnfels“ und an den Reaktionen der Wirtschaftstreibenden nach den „Berufspraktischen Tagen bzw. Wo- chen“ sehen. Ein hervorragendes zusätzliches Kursangebot des Technikzentrums Arn- fels ermöglichte den Schülern und Schülerinnen der 8. Schulstufe einen großen und vor allem praxisorientierten Einblick in viele Bereiche der Technik. Das Interesse seitens der Wirtschaft an unseren Absolventinnen und Absolventen ist Dank der ausgezeichneten Ausbildung an unserer NMS sehr groß. Neben den Naturwissenschaften und Sprachen kann unsere Schule aber auch auf viele Erfolge in den musischen Fächern stolz sein. Beim „Tag der offenen Tür“, der am 15. Jänner dieses Jahres stattfand, zeigten unsere Schülerinnen und Schüler den zahlreichen interessierten Besuchern ihr Können. Dabei wurden die Lehrinhalte und Aktivitäten der „Neuen Mittelschule“ vor allem den Schülern und Eltern der Volksschulen Arnfels, und St. Johann i.S. präsentiert. Nicht wenige unserer Schüler schaffen nach dem Besuch unserer NMS den Schritt in eine höhere Schule, die die Ablegung einer Reifeprüfung ermöglicht. So ist und bleibt die Neue Mittelschule Arnfels eine stets moderne Schule, die sich mit der Zeit weiterentwickelt, dabei aber immer grundsätzliche Zielvorgaben nicht aus den Augen verliert. Die bestmögliche Förderung unserer Schüler auf verschiedensten Gebieten ist und bleibt das oberste Ziel unserer Schule.

Abschließend bedanke ich mich sehr herzlich bei allen meinen Kollegen, den Eltern, dem Schulwart und dem Reinigungspersonal und nicht zuletzt bei den Gemeinden für die hervorragende Mitarbeit und Unterstützung zum Wohle unserer Schüler und Schüle- rinnen.

Ich wünsche allen erholsame Ferien und allen, die unsere Schule verlassen, viel Erfolg für die Zukunft.

SR Johann Held, Direktor

Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Direktion der NMS Arnfels Gestaltung: Redaktionsteam der NMS Arnfels Umschlag: Redaktionsteam der NMS Arnfels bzw. Zeichnung von Florian Hofer (1a)

3

Unsere Klassen

1a NMS Klasse

Klassenvorstand: Barbara Krump 1. Marcel Legen 2. Fabian Lehner 3. Kilian Resch 4. Jan Pommer 5. Lorenz Koseak 6. Stefan Gosnak 7. Martin Horvath 8. Elias Smerecnik 9. Florian Hofer 10. Lisa Stelzl 11. Bettina Urban-Pugl 12. Veronika Woch 13. Christina Leitner 14. Andreas Habiger- Weingast

1b NMS Klasse

Klassenvorstand: Susanne Sölls Peter Seidl 1. Leonie Weisch 2. Marc Hernach 3. Theresa Temmel 4. Jasmin Hartinger 5. Luca Heuserer 6. Lena Stary 7. Tobias Vollmeier 8. Michelle Vezonik 9. Selina Labanz 10. Pascal Ramschak 11. Antonia Teltscher 12. Elias Steinscherer 13. Stefanie Temmel 14. Armin Labanz 15. Flora Gunczy 16. Bernd Mandl 17. Oliver Herzog 18. Daniel Tschemernegg

4

Unsere Klassen

2a NMS Klasse

Klassenvorstand: Elmar Gritsch Eva Weber Silvia Kriebernegg 1. Mohammad Mohammadii 2. Alexander Ledam 3. Sandro Gigerl 4. Elias Gigerl 5. Jessica Pommer 6. Marcel Hafner 7. Beatrix Koseak 8. Alexander Pölzl 9. Marcus Wabnegg 10. Amena Mohammadi 11. Jasmine Held 12. Kirpal Singh Khatri 13. Elena Resch 14. Doris Neuer 15. Annalena Berdnik 16. Manuel Steinbacher

2b NMS Klasse

Klassenvorstand: Herbert Kriebernegg Heidrun Schweiger 1. Franz Lieleg 2. Andrea Stopper 3. Tobias Rothschädl 4. Michelle Ninio 5. Claudia Herzog 6. Nico Wango 7. Viktoria Stelzl 8. Dominik Oswald 9. Viktoria Sammer 10. Lena Hernach 11. Pascal Poscharnik 13. Marie-Christin Krampl 14. Goran Haxiu 15. Devi Schweiger 16. Lukas Ehrnhofer 17. Marie Lederhaas 18. Florian Lederhaas 19. Leon Riederer 20. Cölestin Körbler 21. Usman Uctylgov 22. Michael Schuster

5

Unsere Klassen

2b NMS Klasse

Klassenvorstand: Rosamunde Mörth Monika Neukirchner 1. Roxana Peter-G 2. Leonie Lanzl 3. Anna-Maria Koseak 4. Janet Krajnikar 5. Lisa-Marie Paschek 6. Alexandra Vesonig 7. Yvonne Eckl 8. Chayenne Paulitsch 9. Michael Peitler 10. Michelle Krug 11. Laura Smerecnig 12. Fairoz Khatal 13. Philipp Ehmann 14. Michael Aldrian 15. Basel Al Rifai 16. Hanin Al Rifai 17. Christoph Pupacher 18. Niklas Taschner

3a NMS Klasse

Klassenvorstand: Hannes Waltl Elke Maier-Hacker 1. Michael Krampl 2. Dominik Lipp 3. Alexander Löscher 4. Elias Marx 5. Sebastian Masser 6. Manuel Preßnitz 7. Marcel Tertineg 8. Tanja Ramschak 9. Nathalie Christöfl 10. Sabrina Lesjak 11. Anika Ferrari 12. Florian Pürstner 13. Nina Stocker 14. Natalie Krencan 15. Thomas Hartner 16. Simon Zeidler 17. Christoph Maier 18. Carmen Muster 19. Julia Vezonik 20. Vanessa Lieschnegg * SchülerIn nicht im Bild Doris Mandl* Friedel Sejla* 6

Unsere Klassen

3b NMS Klasse

Klassenvorstand: Marianne Asel 1. Julia Schönegger 2. Vanessa Meschgoj 3. Jürgen Gigerl 4. Sebastian Danko 5. Michael Knass 6. Alexander Kolar 7. Daniel Lierzer 8. Daniel Metzke 9. Jasmin Lederhaas 10. Julia Strohmeier 11. Nicole Kürbisch 12. Nathalie Lukan 13. David Kapun 14. Dominik Krug 15. Simon Schauperl 16. Fabian Heider 17. Sabrina Melcher Sebastian Hechtl*

4a NMS Klasse

Klassenvorstand: Franz Sölls 1. Samuel Riederer 2. Lukas Hohl 3. Tobias Hötzl 4. Dominik Ehrnhofer 5. Michael Schmiderer 6. Abram Steininger 7. Andreas Repolusk 8. Christopher Poscharnik 9. Philipp Plankl 10. Katrin Hafner 11. Hanna Cresnik 12. Laura Weisch 13. Sarah Jauschneg 14. Jessica Neukirchner 15. Stefan Stelzl Larissa Peißer*

7

Unsere Klassen

4b NMS Klasse

Klassenvorstand: Franz Stelzl 1. Daniel Stopper 2. Simon Mlatschnik 3. Nino Heiserer 4. Magdalena Legat 5. Lukas Krainer 6. Nadine Orgl 7. Lisa Melcher 8. Melanie Rannegger 9. Anna-Katharina Salzger 10. Sebastian Teltscher 11. Nicole Sammer 12. Lena Haibl 13. Julia Hartinger 14. Saskia Mercnik 15. Laura Kröll 16. Julia Labanz 17. Florian Brunner Reinhold Köck*

4c NMS Klasse

Klassenvorstand: Barbara Felfer 1. Markus Grebien 2. Alois Vollmaier 3. Katharina Strablegg 4. Mercedes Wesonig 5. Pascal Legen 6. Michael Stefanzl 7. Nico Fack 8. Marcel Strohmaier 9. Katja Aldrian 10. Magdalena Grabner 11. Anabel Hutter 12. Jasmin Fagitsch 13. Jasmin Kürbisch 14. Sabrina Miutz 15. Lisa Fauland 16. Lena Reiterer 17. Michael Stefanzl 18. Mario Degaspari

8

Unsere Klassen

5RS Klasse

Klassenvorstand: Gabriele Holler Tanja Miuc 1. Jürgen Löscher 2. Elias Peitler 3. Manuel Stelzl 4. Marie-Kristin Marx 5. Niklas Rebernik 6. Heiko Wechtitsch 7. Tobias Rebernik 8. Pascal Temmel 9. Moustafa Khatab 10. Sebastian Wallner 11. Manuel Rojko 12. Julia Steiner 13. Regina Krainz 14. Robert Resch 15. Manuel Mori 16. Raphael Oswald 17. Katja Wutti 18. Lena Vollmann 19. Verena Santl 20. Sakina Mohammadi 21. Yahia Khatab 22. Stefanie Muster Katharina Fürnschuß*

Wir wünschen unseren Schulabgängern alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft!

9

Unsere Lehrer

Direktion: Dipl. Päd. SR HD Held Johann, BEd Direktor der NMS Arnfels Schulbahnberater, M, PC, BOBI LehrerInnen: Dipl. Päd. VHL Asel Marianne KV - 3b, E, ME Dipl. Päd. VHL Dirninger Viktoria, BEd ab 7.10. Vertretung für VHL Chiheb Dagmar, GW- Verantwortliche, E, GW Dipl. Päd.HOL Felfer Barbara KV - 4c, BSPM-Verantwortliche, BE-Verantwortliche, RK-Referentin, D, BSPM HOL Gergely Eva Brandschutzbeauftragte, M, TxWe, EH, BOBI, In- tegration HOL SR Gritsch Wilhelm KV - 2a, Lerndesigner, Fachkoordinator-Deutsch, GS-Verantwortlicher, Buchklubreferent, D, GS, GW VLfWEuHW Hautzinger Josefine EH und TxWe-Kustos, TxWe, EH, Nebenschule: VS St. Johann i. S. Dipl. Päd. HOL Holler Gabriele KV - 5RS, TeWe-Kustos, M, TeWe Dipl. Päd. VHL Holzschuster Margit E, BSPM HOL Körbler Ernst Koordinator der Schulpartnerschaft mit Muta und Šentilj, D, BU, ME, SLO Dipl. Päd. VHL Kriebernegg Herbert KV - 2b, ME-Verantwortlicher, D, ME

10

Unsere Lehrer

HOL Krump Barbara KV - 1a, Koordinatorin für Mediation, Video- und Fotothek, E, BU, BE Dipl. Päd. HOL Lippnegg-Johansen Bente E, BSPM SVSL Mag. Maier-Hacker Elke Integration, Klassen: 1ai, 3ai, 4ai, 5Ri Dipl. Päd. HOL Mörth Rosamunde KV - 2c, M, GS VHL Neukirchner Monika, BEd PC-Kustos, M, EH VRL Perstel Maria R Mag. Poscharnik Simone zugewiesen vom BORG Deutschlandsberg, D, I HOL SR Schuiki Rudolf M, PC, TeWe VSL Schweiger Heidrun Koordinatorin für i-Klassen, Integration, Stamm- klasse 2bi Dipl. Päd. VHL Seidl Peter D, GS HOL SR Sölls Franz KV - 4a, Fachkoordinator-Mathematik, Medien- Kustos, M, GS HOL Sölls Susanne KV - 1b, D, BE, E, F Dipl. Päd. HOL Stelzl Franz, BEd KV - 4b, Fachkoordinator Englisch, Lehrwart für Kindertennis, Fußball für Mädchen, E, ME Dipl. Päd. VHL Waltl Johannes KV - 3a, Schülerliga-Fußball, D, BSPK Dipl. Päd. VSL Weber Eva-Maria Integration, Stammklasse: 2ai HOL Weiß-Reinthaler Roland M, GS, GZ, IT Dipl. Päd. HOL Zöhrer Emma Verwalterin der Schulbibliothek, Fotodokumentati on der Schule, D, BSPM Dipl. Päd. HOL SR Zöhrer Manfred Direktor-Stellvertreter, Administrator, Informatik- Kustos, M, BSPK GastlehrerInnen: Dipl. Päd. VRL Skazedonigg Helga R Integration; Stammschule: VS Arnfels BOL de Crinis Gerald ET, WP - Stammschule: LBS Arnfels Mag. Michitsch Alexandra Schulpsychologin Betreuerinnen: Miuc Tanja für Muster Stefanie, 5.RS Silvia Kriebernegg für Neuer Doris, 2a

Herzlichen Dank auch unserem tatkräftigen Reinigungspersonal Roswitha Jahrbacher, Hermine Gigerl, Aloisia Kröll sowie unserem Schulwart Johann Stelzl für die ausgezeichnete Zusammenar- beit!

11

Termine

8.9. Schulbeginn 12.9. Eröffnungsgottesdienst 3.10. 5RS: Berufsinformationsmesse in Deutschlandsberg, 2a Exkursion: Motorikpark 6.10. - 10.10. 5RS: Berufspraktische Woche 14.10. 3a, 3b Exkursion: „Haus der Wissenschaft“ in Graz 15.10. Räumungsübung! 4a, 4b, 4c, 5RS: Infovortrag der Spenglerinnung Fußball-Schülerligaspiel in NMS Straß 16.10. Crosslauf-Bezirksmeisterschaft in Heiligenkreuz/W. 20.10. – 24.10. 1a, 1b: Projekt „Lernen lernen“ 21.10. „Zhen Puppentheater“ in Graz 23.10. Besuch des Wirtschaftshofes Arnfels 29.10. Vorträge von Hr. Strassegger: "Cyber-Space." 4.11. Fußball-Schülerligaspiel gegen NMS Gleinstätten 5.11. 1. Schulforumssitzung: 19.00 Uhr 21.11. Veranstaltung in Šentilj: „100 Jahre 1. Weltkrieg“ – 18.00 Uhr 24.11. – 27.11. 4a, 4b, 4c Projekt: „Politische Bildung und Menschenrechte“ 26.11. 5RS Exkursion: "Cargo-Center in Werndorf, Besuch des Herrn Pflichtschulinspek- tors RR Zechner 2.12. 1. Elternsprechtag (14.00 - 17.00 Uhr) - Buchausstellung der Fa. Hofbauer. Fußball-Schulmannschaft: Futsal-Meisterschaft in 4.12. Alle Schulstufen: „Klimawandel“ – Multivisionsvortrag 9.12. Elternabend zur Schulbahnberatung für die 8. Schulstufe – 19.00 Uhr 9.12. - 11.12. "Natives at school" - für die 8. Schulstufe 10.12. Schülerliga: Futsal-Meisterschaft in Leibnitz; Elternabend für die Volksschulen: 18.00 Uhr 9.12. – 12.12. 2a, 2b, 2c Projekt: „Kreativer Advent“ 12.12. Exkursionen - Graz: 3a, 3b Opernhaus; 2b, 2c: Zeughaus und Eiskrippe 15.12. - 19.12. Wintersportwoche der 2b,c: Kreischberg - verschoben wegen Schneemangel! 22.12. Weihnachtskonzert mit Spielmusik/Chor in Šentilj (SLO) 1a, 1b: Märchenerzählungen von Fr. Sabine Schlick-Kummer 23.12. Weihnachtsgottesdienst 13.1. RS und PTS: Futsal-Meisterschaft in Leibnitz 15.1. Tag der Offenen Tür 19.1. - 23.1. Wintersportwoche der 2b, 2c: Murau/Kreischberg 27. 1. ECDL-Prüfungen: 5.RS 29.1. 5.RS: Lehrgang der Fahrschule Hotter 2.2. 5.RS Exkursion: Besuch des BIZ in Leibnitz 9.2. - 13.2. 3a, 3b: Projekt „Erwachsenwerden“ 10.2. Schi- und Snowboard-Meisterschaften auf der Weinebene; 3a, 3b Exkursion: Kleine Zeitung und ORF-Funkhaus 11.2. 3a, 3b Exkursion: AMS und Arbeiterkammer in Leibnitz 12.2. Exkursion - Therme Bad Radkersburg: 1a, 1b, 2b, 2c

12

Termine

2.3. 4a, 4b, 4c Exkursion: Besuch des BIZ in Leibnitz 9.3. - 13.3. 4a, 4b, 4c: Berufspraktische Tage; 5RS: Berufspraktische Woche 3a, 3a, 3b: Projekt „Horizont erweitern“ 18.3. Ostergottesdienst 26.3. Besuch des Familienmusicals "Grimm" in der Grazer Oper: 2a, 2b, 2c 27.3. Malprojekt "60 Jahre Südsteirische Weinstraße" - 1. Teil 9.4. RAIBA - "Mobil & Sicher - Tour 2015": Für 3., 4. und 5. Klassen 9.4. - 11.4. Rotkreuz-Kurs für alle 4. Klassen 10.4. Vorträge Dr. Bödendorfer: 1. und 2. Klassen "Haustiere"; 3. Klassen "London und UK"; 4. und 5. Klassen "Australien". 13.4. - 14.4. Projekt 2a: "Klima-Fit" 17.4. Projekt 1a und 1b: "Nistkästenbau"; Malprojekt "60 Jahre Südsteirische Weinstra- ße" - 2. Teil 20.4. - 24.4. 4a, 4b, 4c: WIEN-Woche 28.4. 2. Elternsprechtag (14.00 - 17.00 Uhr) 6.5. Exkursion 2b, 2c: "Naturerlebnis Demmerkogel" 7.5. Autorenlesung mit Gabriele Rittig 12.5. Projektpräsentation: Malprojekt "60 Jahre Südsteirische Weinstraße"; RAIBA Bezirksfußballturnier - Vorrunde in Großklein 18.5. – 20.5. Musik-Workshop in der JUFA-Deutschlandsberg 19.5. Schulbesuch der NMS Voitsberg 20.5. Vortrag der Arbeiterkammer Leibnitz: Mag. Franz Kürbisch für die 4. Klas- sen/5.RS 27.5. - 3.6. Sprachwoche Krk 28.5. Autorenlesung mit Hannes Hörndler; 2. Schulforumssitzung 8.6. – 12.6. 1a, 1b: Projektwoche in Klagenfurt 9.6. LA-Bezirkssportfest in Leibnitz 11.6. BOBI-4a: Besuch bei der Steiermärkischen Bank 13.6. Spielmusik/Chor: Kath. Messegestaltung in St. Johann: 19.00 Uhr 14.6. Spielmusik/Chor: Kath. Messegestaltung in Arnfels: 10.00 Uhr 15.6. ECDL-Prüfungen: 5.RS (Module DB - PR - IS) 17.6. 5RS - Exkursion: Flughafen Graz und Brauhaus Puntigam 18.6. BOBI-4b: Besuch bei der Steiermärkischen Bank 18.6. – 19.6. Krebshilfesammlung 21.6. Spielmusik/Chor: Kath. Messegestaltung in Oberhaag: 9.00 Uhr 22.6. – 26.6. 3a, 3b: Projektwoche im Salzkammergut 25.6. BOBI-4c: Besuch bei der Steiermärkischen Bank 2.7. Bezirks-Schwimmtag in Leutschach 7.7. Halbtagswandertag 8.7. Schlussgottesdienst 9.7. "Schule im Bad" 19.00 Uhr: Abschlussfeier der 4. Klassen.

13

Projekte und Exkursionen

Heiße Tage in Klagenfurt

Bei über 30° im Schatten verbrachten die Schüler der 1.Klassen vier heiße Tage in Kärnten. Am Montag wurden die Projektta- ge in der Schule vorbereitet, am Dienstag ging es dann los. Nach der Burg Hochosterwitz standen eine Führung durch Klagenfurt, der Reptilienzoo, Minimundus, das Planetarium, das Wörthersee-Fußballstadium, eine Schiff- fahrt über den See sowie Einblicke in den mittelalterlichen Burgenbau in Friesach auf dem Programm.

Nistkästenbau mit der Jägerschaft Arnfels

Im April bauten die beiden 1.Klassen unter Anleitung der Jäger des Aufsichtsbereichs Arnfels Nistkästen, welche die Kinder dann mit nach Hause nehmen durften. Das zuge- schnittene Material wurde von der Jägerschaft gratis zur Ver- fügung gestellt. Diese Aktion, die den SchülerInnen eine willkommene Abwechslung bot, stellte zudem eine wichti- ge Maßnahme für den regio- nalen Naturschutz dar. Dank der Bauanleitung, welche die Kinder ebenfalls mitnehmen durften, werden von den handwerklich Geschickten hoffentlich noch viele weitere Nistkästen gebaut, um der heimischen Natur weiterhin Gutes zu tun!

14

Projekte und Exkursionen

Projekt Lernen lernen der 1.Klassen

Zu Beginn des neuen Schuljah- res starteten die beiden ersten Klassen mit einer Projektwo- che, in der es um Lernorgani- sation, Lerntypenfeststellung, Zeitmanagement und Leseer- ziehung ging. Zusätzlich wurde die Kinderuniversität in Graz besucht, wo die SchülerInnen in einer Zeitreise ein chinesi- sches Puppentheater erlebten. Am Tag der Offenen Tür schrieben die SchülerInnen dann selbst ein Drehbuch, bas- telten Fingerpuppen und prä- sentierten den anderen Mit- schülern voll Begeisterung ihre Theaterstücke.

Känguru-Wettbewerb der Mathematik

Am heurigen Känguru - Unter der genauen Einhal- Wettbewerb der Mathema- tung der Wettbewerbsregeln tik nahmen alle Schülerin- (Arbeitszeit 60 bzw. 75 Mi- nen und Schüler unserer nuten, keinerlei Sprechen Schule in 2 Altersklassen irgendwelcher Art, kein Ver- (Benjamin und Kadett) teil. wenden von Taschenrech- Mit jährlich über 100 000 nern) arbeiteten die Schüle- TeilnehmerInnen in Öster- rInnen konzentriert an den reich und über 5 Millionen Aufgabenstellungen. Die weltweit gehört dieser Wett- SchülerInnen der NMS Arn- bewerb zu den bekanntes- fels vollbrachten dabei ten bundesweiten Schulak- manch beachtliche Leis- tivitäten. tung!

15

Projekte und Exkursionen

Projekt Großstadt - die 2a Klasse in Wien

Über Großstädte im Geografie- Das Projekt Großstadt wurde in Wien. Für die meisten Kinder war Buch der zweiten Klasse zu le- Arnfels vorbereitet, in Wien er- es die erste Fahrt mit der Eisen- sen ist die eine Sache, aber lebten 11 Kinder mit ihren zwei bahn und der erste Besuch in der hautnah zu erleben, wie die Begleitern, wie die Großstadt Bundeshauptstadt. Dass zu- Großstadt lärmt, riecht, Wien funktioniert: U-Bahnen, gleich mit der Gruppe aus Arn- schmeckt, wie es den großen Straßenbahnen und ÖBB-Züge, fels auch der Bundespräsident und kleinen Menschen geht, wie ein Staatsbesuch, die Tierwelt in von Deutschland Wien besuchte, man schnell von einem Ort zum Schönbrunn, die Innere Stadt ist nur ein Zufall, aber das ganze anderen kommt, wie man sich in und das Vienna International „Drumherum“ eines Staatsbesu- einer Großstadt erholen kann Center, der Donauturm, das ches zu beobachten war für alle und welche Besonderheiten und Technische und das Naturhistori- eine interessante und spannende berühmte Persönlichkeiten zu sche Museum, und als kultureller Angelegenheit. Und für die Wien- sehen und zu treffen sind, das Höhepunkt „Mary Poppins“ im Reise in der vierten Klasse sind war die Sache der 2a Klasse Ronacher. Untergebracht waren noch genug Hot-Spots übrig ge- vom 26. bis 30. April. die Stadt-Abenteurer im JUFA blieben.

16

Projekte und Exkursionen

Lernen, aber richtig!

Ein Projekt der zweiten Klassen Kinder kamen ins Staunen, als nende Experimente mit Licht für führte dazu, dass sich alle eine sie erkannten, wieviel Lern- oder Überraschungen und am Ende Schulwoche lang mit den besten Freizeit täglich „verschenkt“ wird, der Woche wurde in jeder der Wegen zum Lernen beschäftig- wenn der Faktor Trödeln ins zweiten Klassen ein Klassensong ten. Alle Lehrerinnen und Lehrer Spiel kommt. aufgezeichnet, den die Kinder verzichteten in dieser Woche auf Nach einem Lerntypentest er- äußerst professionell in Szene herkömmliche Lernstoffe, statt- kannten die Kinder ihre optimalen setzten. dessen zeigten sie Wege und Lernwege. Lernhilfen wie Mind- Die Ergebnisse und Erfahrungen Möglichkeiten auf, wie man Lern- maps, Tabellen, die „5-Lese- während dieses Projektes sollen stoffe optimal aufbereitet, dem Schritt-Methode“, Lerngemein- alle Kinder im Sinne der NMS Lerntyp entsprechend bearbeitet schaften, Üben mit dem PC, Wie- lernseitig ein großes Stück weiter und Erlerntes erfolgreich präsen- derholen und noch weitere Mög- bringen und auf ein lebenslanges tiert. Dass der Faktor Zeit beim lichkeiten wurden in den einzel- Lernen vorbereiten. So weit muss Lernen eine sehr wichtige Rolle nen Unterrichtsstunden angebo- man derzeit aber noch nicht vo- spielt, soll für alle erkennbar sein. ten und sofort angewendet. So- raus denken, denn die Kinder Lernzeit und Freizeit sollen ein gar im Sportunterricht konnten werden ihren Eltern im Rahmen Erfolg steigerndes Wechselspiel Wege angeboten werden, die der KEL-Gespräche im April über ergeben, und daher sind Zeitplä- Bewegung und Lernen verbin- dieses Projekt berichten und ihre ne nützlich und hilfreich. Viele den. In der Physik sorgten span- Lernprodukte präsentieren.

Radio Igel in der Medienwerkstatt der NMS Arnfels

Eines der Wahlpflichtfächer in Journalsendungen von Ö1 als rerInnen in den Klassen und im den dritten Klassen bietet eine Vorbilder gestalteten die Medien- Konferenzzimmer warteten Medienwerkstatt an. In diesem expertInnen im Radio-Igel-Studio schon gespannt auf die vorweih- Schuljahr wollten sich 10 Bur- der NMS Arnfels eine 20 Minuten nachtliche akustische Überra- schen und Mädchen genauer mit dauernde Radiosendung mit ak- schung. Medien beschäftigen und Grund- tuellen Themen, die über die Am Tag der offenen Tür versuch- lagen der Gestaltung von Zeitun- Lautsprecheranlage im Schul- ten sich die Mitglieder der Medi- gen, Radiosendungen und Fil- haus ganz aktuell „gesendet“ enwerkstatt als Reporterinnen men kennenlernen. Es fanden wurde. und Reporter und baten die vie- insgesamt 18 abwechslungsrei- Originelle und informative Beiträ- len Besucher der Schule um In- che Redaktionssitzungen statt. ge zum akustischen Adventka- terviews. Ein „Filmfestival“ mit Am Beginn des Schuljahres wa- lender im Dezember kamen aus preisgekrönten Jugendfilmen be- ren aktuelle Nachrichten in Zei- vielen Klassen der Schule. Und endete das Arbeitsjahr in der tungen und im Radio das Thema. pünktlich um 08.40 Uhr öffnete Arnfelser Medienwerkstatt. Mit der „Kleinen Zeitung“ und den sich das Adventtürl und die Zuhö-

17

Projekte und Exkursionen

NaturErlebnistag der 2.Klassen am Demmerkogel

Die Schmetterlingswiese am ten, sich tastend durch Amei- Demmerkogel bildete am senstraßen bewegten oder Mittwoch, dem 6.Mai 2015, selbst gepflückte Blumen und das Ziel einer Exkursion der Gräser im Mikroskop unter- 2b- und 2c-Klasse, begleitet suchten. von den LehrerInnen Mörth, So macht Lernen riesigen Holzschuster, Schweiger und Spaß und Kinder und Lehrer Kriebernegg. können der Österreichischen 33 SchülerInnen erlebten an Naturschutzjugend nur ein diesem spannenden Tag, großes Danke sagen für die- welche Schätze die Natur zu sen herrlichen Tag auf der bieten hat und was man im Öko-Insel am Demmerkogel! Lebensraum Wiese alles erle- ben kann. Auf einer kleinen Wanderung mit von BiologIn- nen betreuten Stationen und Spielen gab es viel über die- sen bunten Lebensraum zu erfahren. Aber auch dem selbstständigen Forschen wurde genügend Zeit einge- räumt. So sah man neugieri- ge Kinder, die mit Insekten- netzen durch die Wiese lie- fen, Wiesenhäuser erkunde-

Kreativwoche der 2.Klassen - “Advent und Weihnachten“

52 Kinder der 2.Klassen Thema. Die SchülerInnen durften sich in der Woche beschäftigten sich aber nach dem 2. Adventsonn- nicht nur mit den eigenen tag auf vielfältige Weise mit „Weihnachtsgewohnheiten“, dem Thema „Advent und sondern tauchten auch ein Weihnachten“ beschäfti- in die (vor)weihnachtliche gen. In drei Gruppen aufge- Welt fremder Kulturen. Ab- teilt konnten Schülerinnen gerundet wurde diese viel- und Schüler ihr handwerkli- fältige vorweihnachtliche ches Geschick beweisen, Projektwoche mit einer sprachliche und musische Fahrt nach Graz, wo die Begabungen trainieren, Kinder die Eiskrippe bewun- aber auch mathematische dern durften und zudem ei- Kenntnisse verfeinern. Rät- ne kindgerechte Führung sel, Christmas-Songs und durchs Grazer Zeughaus der Bau einer Krippe stan- erhielten. den dabei genauso am Pro- Allen Kindern und Lehrern gramm wie Bewegung und sei für das aufwändige und Tanz bzw. das Aufnehmen sehr engagierte Arbeiten eigener Radiobeiträge zum herzlichst gedankt!

18

Projekte und Exkursionen

Der Berg ruft! Kaiserwetter für die 2.Klassen!

Bei besten winterlichen Bedingun- gen und Kaiserwetter erlebten die 32 Schüler der 2bc Klassen mit ih- ren Lehrern eine tolle Wintersport- woche. Bei Sonnenschein und opti- malen Temperaturen um 0 Grad konnten die 8 Snowboarder und 24 Schifahrer die freien und breiten Pisten am Kreischberg unbegrenzt nutzen und so das Schi- bzw. Snowboardfahren ideal erlernen bzw. ihr Können verfeinern. Als Quartier diente auch heuer das JUFA Murau, welches die jungen Wintersportler wieder einmal zur vollen Zufriedenheit beherbergt hat.

Erwachsenwerden—Ein Projekt der 3.Klassen

Das Hauptaugenmerk die- Schülerinnen und Schülern ses Projektes lag in der Be- wichtige Aspekte der Sucht- rufsorientierung. Die Schü- prävention mit auf den Weg lerInnen machten sich Ge- zu geben. danken über ihre eigenen Da die SchülerInnen auch Fähigkeiten und Stärken, über die Gefahren auf der bekamen beim AMS bzw. Straße im Hinblick auf Alko- BIZ aber auch Informatio- hol oder diverse andere Ge- nen über den weiteren Bil- fahren aufmerksam ge- dungsweg nach der Pflicht- macht wurden, mixte im Ge- schule. Ein Mitarbeiter der genzug unsere Hauswirt- Arbeiterkammer legte ihnen schaftslehrerin mit ihnen die Pflichten und Rechte antialkoholische Cocktails. eines Lehrlings nahe und Eine erfahrene Kosmetike- erklärte ihnen die Begriffe rin und Gesichtspflegebera- Lehre, Lehrvertrag, Kollek- terin klärte die SchülerInnen tivvertrag oder LAP. über die richtige Gesichts- Bei der Exkursion zur Print- pflege auf, und worauf die holding bekamen die Mädchen besonders beim Schüler einen Einblick, wie Schminken achten sollen. z.B. die Kleine Zeitung oder Die Schülerinnen und Schü- andere bekannte Print- ler durften viel Neues in die- medien entstehen. ser Woche erfahren und so Die unserer Schule zuge- ihren Horizont mit neuen, teilte Psychologin Alexand- hoffentlich interessanten ra Michitsch versuchte den Informationen erweitern.

19

Projekte und Exkursionen

Graz-Tag der 3.Klassen

Die 3.Klassen der NMS Arnfels nahmen am 12.12.2014 an ei- ner Backstageführung im Opernhaus teil. Die Schüler konnten Kulissen, Requisiten (diverse Perücken und Beklei- dung), Ober- und Unterbühne ansehen und erfuhren, wie der Opernbetrieb funktioniert und wie viele verschiedene Berufe zum Gelingen einer Aufführung beitragen. Den Schülern hat die Führung sehr gut gefallen, danach gab es noch eine Be- sichtigung der Eiskrippe im Landhaushof und des Weih- nachtsmarktes am Hauptplatz.

Projektwoche im Ausseerland

Am Montag, dem 22.6. starteten wir in unsere Pro- jektwoche ins Ausseerland. Das Programm wurde für uns von der Organisation „Jugend aktiv“ vorbereitet, und beinhaltete ein großes Angebot wie Kulm- Sprungschanze, Ödensee, Salzwelt Hallstatt, Benedik- tinerstift Admont, Schloss Trautenfels, Dachstein Rie- senhöhle, Museum „Fahrzeug-Technik- Luftfahrt“, Grundlsee „3- Seen-Tour“ sowie Schau- bergwerk Erzberg. Vorbe- reitend dazu wurden im Unterricht in den einzelnen Unterrichtsgegenständen dazugehörige Themen be- handelt und bearbeitet. Ausgangspunkt unserer Touren war das JUFA Alt- aussee, mit einem Bus fuh- ren wir zu den einzelnen Stationen.

20

Projekte und Exkursionen

Neue Ersthelfer an der NMS Arnfels

Auch heuer wurde musste und auch für 30 SchülerInnen nicht alle Inhalte des der 4.Klassen vom 9. Kurses für alle Ju- -11.April wieder ein gendlichen gleich Erste Hilfe- „spannend“ waren, Grundkurs unter der war das Feedback fachlichen Leitung der SchülerInnen von Frau VVL Clau- insgesamt positiv dia Mandl durchge- und die NMS Arnfels führt. Obwohl ein ist stolz, so viele Samstag für den drit- neue Ersthelfer unter ten Kurstag den SchülerInnen zu „geopfert“ werden haben.

Wien—Wir kommen!

Eine erlebnisreiche Woche verbrachten die 50 SchülerInnen der 4. Klassen mit drei Begleitlehrern in Wien. Auch wenn die einen oder anderen Füße unter den vielen Fußmärschen zu leiden hatten, war beim geplanten Programm für jeden etwas da- bei. Neben dem „kulturellen Pflichtteil“ wie Ste- phansdom, Karlskirche, Kaisergruft und Schön- brunn bildeten Praterstadion, Time travel, Madame Tussaud’s, das Haus des Meeres, das Musical Hel- lo Dolly und Kinobesuche die Highlights der Woche. Es war ein erlebnisreicher Abschluss der gemeinsa- men vier Schuljahre! Das Schulteam der NMS Arnfels wünscht den Schulabgängern der 4.Klassen alles Gute für den weiteren Bildungsweg bzw. den Start ins Berufsle- ben!

21

Schulpartnerschaft

„Partnerschaft“ mit der Wirtschaft: Technikkurse an der NMS Arnfels

Die NMS Arnfels ging heuer erstmals eine neue Form der »Schulpartnerschaft« mit der steirischen Wirtschaft ein. In zwölf unterschiedlichen Kursen, welche vom TZA, dem Technikzentrum Arnfels, angeboten wurden, konnten die SchülerInnen der 4.Klassen ihr Wissen und Können im technischen Bereich erweitern: Motortechnik, Technische Mathematik und Technisches Zeichnen, Schweißtechnik, Elektrotechnik, Lakiertechnik, Holzverarbeitung und Waldpädagogik, Blechbearbeitung, Mechanisches Messen, Metalltechnik, KFZ-Beleuchtung, Modellfahrzeuge und Zweiradtechnik. Betreut wurden die jungen Technikinteressierten dabei von Ing. Hubert Gollob (Leiter TZA) und Carina Gaube (Assistentin der Geschäftsführung). Als »Belohnung« für die vielen geleisteten Nachmittagsstunden gab es für die Absolventen der Technikkurse, unter denen erfreulicherweise auch einige Mädchen zu verzeichnen waren, ein Zertifikat.

SchulKUNSTprojekt—60 Jahre steirische Weinstraße

Zwölf Schülerinnen der 4.Klassen der NMS Arnfels haben sich gemeinsam mit SchülerInnen von sechs anderen Schulen in der südlichen Steiermark und in Slowenien in verschie- denen Workshops intensiv mit dem Thema „60 Jahre südsteirische Weinstraße“ beschäftigt. Den Höhe- punkt der Aktion bildeten eine gemeinsame Wein- straßen-Malaktion und der von jeder Schule einstu- dierte und aufgeführte „Weinstraßen-Rap“.

22

Schulpartnerschaft

Haifischkopf – Alarm in der Adria!! Sprachwoche Slowenisch/Deutsch Krk 2015!

Neugierde, etwas Neues zu ent- Klasse der NMS Arnfels und 9 decken und zu erforschen, war SchülerInnen der Partnerschule offensichtlich der Grund, dass Šentilj lernten acht Tage gemein- Schüler und Schülerinnen am sam in einem slowenischen Ju- Strand der Adria einen Haifisch- gendheim in Vantačići auf der kopf in der Hand hielten. Gott sei Insel Krk Sprache, Dank (!) war das nur ein ange- Kommunikation und Umgang spülter, scheinbar abgebissener miteinander. Auch Stefanie Kopf eines Katzenhaies, der die Muster war dank der Aufregung verursachte. vorbildlichen Betreuung durch Der Impulsfilm „Ziemlich beste ihre Physiotherapeutin Frau Freunde“ führte uns in diesem Alexandra Thür überall vorne Jahr zum Thema „Anders sein?! dabei. Selbst den Besuch in der Drugačen?!“. beeindruckenden Die Projektarbeitsthemen bauten Tropfsteinhöhle Postojna gleich im Anschluss daran darauf auf. am ersten Tag bei der Hinreise Der muttersprachliche Unterricht konnte sie vollständig der Nachbarsprachen mitmachen. Slowenisch/Deutsch half den Großartig auch die von den SchülerInnen zusätzlich weiter Schülern vorbereiteten Projekt- voranzukommen. präsentationen am Ende der Dinge aber auch Menschen sind Sprachwoche! Berührend die oft anders als wir uns dies im Lieder zum Abschluss „Wahre ersten Moment vorgestellt ha- Freundschaft soll nicht wan- ben. Neugierde ermöglicht uns, ken…“ und „Reich mir die Hand“. diesem Anderssein auf die Spur zu kommen. Ist unser Interesse einmal geweckt, wird nun das Leben interessant und span- nend. Letztendlich entdecken wir, dass auch wir persönlich durch unser eigenes Anderssein wertvoll, einmalig, eigentlich un- verwechselbar und nicht aus- tauschbar sind. Diese Erkenntnis stärkt unser Selbstbewusstsein und unsere Persönlichkeit. 14 TeilnehmerInnen der 5.RS-

23

Musik und Kunst

GEN ROSSO-Workshop im JUFA Deutschlandsberg

„Zu Dir, in Deinem Hause, sind wurden Chor und Orchester der derwünsche stets erfüllte. wir eingeladen, um als Deine Kin- NMS Arnfels von fünf Lehrern, Die Darbietung der Gen Rosso der bei Dir zu sein!“ die die jungen Künstler im aus- Messe war Mitte Juni in den drei Religiöser Empfangsspruch in drucksvollen Singen und Musizie- Pfarrkirchen des Schulsprengels einer katholischen Kirche oder in ren unterrichteten. Arnfels zu hören und zu bestau- einem der einladenden JUFA- Viel wurde an den sieben einzel- nen. Ein besonderes Danke gilt Häuser? Weder – noch! Einfach nen Nummern der Messe gear- daher auch den Priestern Klo- der motivierende Text des Ein- beitet, ergänzt durch zwei religiö- bassa aus Oberhaag und Punti- gangsliedes der Gen Rosso Mes- se Songs, die bei der Kommuni- gam aus St.Johann i.S. sowie se, mit der sich 37 SchülerInnen on erklingen werden. Zwischen- Pfarrer Marterer aus Arnfels und im Alter zwischen 10 und 15 Jah- durch war aber auch Entspan- ihren Pfarrgemeinderäten, die ren im Laufe dreier Tage be- nung angesagt: Sportplätze, durch die herzliche Aufnahme schäftigten. Wie schon in den Schaukeln und Kegelbahnen der Jugendlichen in den drei Kir- vielen Jahren zuvor war das Ju- sorgten dafür, dass nie Lange- chen für leuchtende Augen bei gend- und Familiengästehaus weile aufkam. Vollendete Rah- den jungen Sänger(inne)n und Deutschlandsberg Mitte Mai zum menbedingungen schuf das Musikant(inn)en sorgten. Schauplatz eines Musik- freundliche Team des Jugend- Workshops geworden. Begleitet gästehauses, das auch alle Son-

24

Musik und Kunst

Raiffeisen Zeichenwettbewerb

Immer mobil, immer online! Was bewegt dich? Dieser Fragestellung gingen die am alljährlichen Zeichenwettbe- werb teilnehmenden SchülerInnen der NMS Arnfels von Jänner bis März auf den Grund und vollbrach- ten im BE-Unterricht allerhand tol- le Kunstwerke, welche das eigene Medienverhalten der Jugendlichen wiederspiegeln und Mobilität als Phänomen der Zeit thematisieren. Die besten Werke wurden von der Raiffeisenbank belohnt. Ein herzli- ches Dankeschön dem Sponsor und Glückwunsch an alle Gewin- ner!

Mit GEN ROSSO unterwegs: Messgestaltung in drei Pfarrkirchen

Miteinander singen und feiern! So lautete das Motto von 45 SchülerInnen und LehrerInnen der NMS Arnfels, die Mitte Juni drei Gottesdienste in den Pfarr- kirchen Arnfels, Oberhaag und St.Johann i.S. gestalteten. Ein besonderes Danke gilt den Pries- tern Klobassa aus Oberhaag und Puntigam aus St.Johann i.S. so- wie Pfarrer Marterer aus Arnfels und ihren Pfarrgemeinderäten, die durch die herzliche Aufnahme der Jugendlichen in den drei Kir- chen für leuchtende Augen bei den jungen SängerInnen und Mu- sikantInnen sorgten. Erarbeitet wurde das Liedgut im Chor- und Spielmusikunterricht in der Schule, aber auch während dreier Musiziertage im JUFA Deutschlandsberg Mitte Mai des Jahres. Herzlich gedankt sei nicht nur den jugendlichen Solo- und ChorsängerInnen und allen Instrumentalisten, sondern auch dem Schulleiter HD Johann Held, die dieses Projekt sehr unter- stützten.

25

Rund ums Lesen

Ich schenk‘ dir eine Geschichte

Es gibt nichts Schöne- bekannte Buchautorin res, als in lachende Gabriele Rittig anläss- Kinderaugen zu sehen. lich des Welttages des Zum Lachen brachte Buches, an dem jedes der Jungbuchautor Jahr ein neuer Titel der Hannes Hörndler die Buch-Reihe „Ich Schüler der 1. und 2. schenk dir eine Ge- Klassen der NMS Arn- schichte“ herausgege- fels auf jeden Fall mit ben wird, Geschichten der Vorstellung seiner aus ihren neuesten neuesten Kinderbü- Kinderbüchern. Die jun- cher, ganz besonders gen Leser begegneten seines Lieblingsbuches so manch abenteuerli- „ Verdammt, ich bin ein chen Begebenheiten, Buch!“ Er brachte sie fantastischen Welten aber nicht nur zum La- oder spannend- chen, sondern motivier- realistischen Geschich- te sie auch zum Lesen ten. Großzügig gespon- und machte ihnen klar, sert wurden die beiden wie viel schneller sie Lesungen auch heuer mit ihren Hausaufga- wieder von der Buch- ben fertig sind, wenn handlung Roßi, der sie gut lesen können. Steiermärkischen Spar- In einer zweiten Auto- kasse und der Raiffei- renlesung schenkte die senbank Arnfels.

Lesewetten der 1. und 2.Klassen

Mit knapp 22.000 Seiten Die SchülerInnen der schafften die 21 Kinder beiden ersten Klassen der 2b innerhalb von drei standen ihren älteren Monaten eine bemer- Kollegen aber um nichts kenswerte Anzahl an ge- nach, denn die Kinder lesenen Seiten, das ent- der ersten Klassen ge- spricht einer durch- wannen ihre Lesewetten schnittlichen Zahl von ebenfalls deutlich mit ge- 1045 Seiten pro Schüler. meinsam gelesenen Spitzenreiter der Wer- 60.231 Seiten. Als Beloh- tung der 2b-Klasse war nung durften 52 fleißige Cölestin Körbler, der es „Leseratten“ den Wett- auf sagenhafte 4536 ge- einsatz einlösen: einen lesene Buchseiten brach- Ausflug in die Therme te. Ebenfalls großartig Bad Radkersburg am schlugen sich die Schü- Ende des 1.Semesters, ler der 2c, die es durch- ein Tag im Tierpark Mau- schnittlich auf 939 Seiten tern in der letzten Schul- pro SchülerIn brachten. woche.

26

Sport

Schülerliga-Bezirksturnier

Leider lief es im heurigen Jahr trotz gu- ter Vorbereitung für unsere Schülerliga- Mannschaft nicht so gut, wie man es erhofft hatte. In der Vorrunde zu den Bezirksmeisterschaften verloren wir bei- de Spiele und schafften so nicht den Einzug in die Zwischenrunde. NMS Arnfels-NMS Straß: 1:8 (0:3) Tor: Haxhiu Schülerliga-Futsal-Turnier 2014 NMS Arnfels-NMS Gleinstätten: 1:3 (1:2) Tor: Gigerl S.

Futsal-Turniere für Schülerliga und Schulmannschaft

Trotz guter Leistungen (0:2 gegen BRG Leibnitz, 0:2 gegen NMS Leib- nitz 1, 0:1 gegen NMS Lebring und 1:1 gegen NMS Gleinstätten) belegte die Mannschaft der NMS Arnfels am 10.Dezember 2014 in der Sporthalle Leibnitz den 8. Platz bei der Futsal- Meisterschaft des Bezirkes Leibnitz.

Nicht wirklich gut lief es für unsere Schulmannschaft beim Futsal- Hallenturnier in Leibnitz. Sie erreichte trotz großen Einsatzes nur den 9.Platz. Bei dem Vorrundenturnier des RAIKA—NMS Bezirksfußballturniers hingegen zeigte die Mannschaft ihr wahres spielerisches Können und ver- fehlte mit viel Pech den Einzug ins Finale.

Ausgezeichnet spielte das Team der 5.Realschulklasse bei der Poly- Futsal -Hallenmeisterschaft in Leibnitz. Erst im Semifinale verlor die Mannschaft ihr erstes Spiel und musste sich dann im kleinen Finale nach einer weiteren Niederlage mit Platz 4 begnügen.

27

Sport

Bezirksmeisterschaft Crosslauf

Am 16.10.2014 fand auf Hanna, Peißer Larissa, der Freizeitanlage Strablegg Katharina, Kollar „Lipizzaner Franzl“ in Heili- Alexander, Poscharnik genkreuz am Waasen die Christopher und Vollmaier Bezirksmeisterschaft in der Alois) wurden Bezirkssie- Crosslauf-Staffel statt. ger. Die TeilnehmerInnen der Die TeilnehmerInnen der Altersklasse D (Koseak An- Altersklasse B (Hafner Kat- na, Ninio Michelle, Stopper rin, Reiterer Lena, Wesonig Andrea, Legen Marcel, Mercedes, Peitler Elias, Re- Smerecnig Elias und Pom- bernik Niklas und Strohmai- mer Jan) errangen den 4. Platz. er Marcel) erzielten den 3. Die TeilnehmerInnen der Platz. Altersklasse C (Cresnik

Schi– und Snowboard-Bezirksmeisterschaften

Bei den Schi- und Snowboard- Bezirksmeisterschaften auf der Weinebene am 10.2.2015 schlu- gen sich unsere Teilnehmer in den einzelnen Rennen sehr gut und kamen daher auch mit einer entsprechenden Erfolgsmeldung zurück. Unsere Medaillengewinner - Schi -Alpin waren: Schülerinnen II: 3. Hanna Cresnik, 4aN, Jugend I w: 1. Mercedes Wesonig, 4cN, Schüler II m: 3. Sebastian Telt- scher, 4bN und Jugend I m: 3. Niklas Rebernik, 5RS.

28

ECDL

ECDL Prüfungen in der Realschule Arnfels

Das Zertifikat wird wie bisher nach erfolgreicher Absolvierung von 7 Modulen ausgestellt. 4 Base-Module und 3 Standard-Module sind positiv abzuschließen.

Der Inhalt des ECDL Base: Der kompakte ECDL besteht aus 4 Basis-Modulen, die für den Erwerb des Zertifikats ECDL Base verpflich- tend sind.

Computer-Grundlagen - MS Windows 7 Online-Grundlagen - Internet Explorer und MS Outlook Textverarbeitung - MS Word 2010 Tabellenkalkulation - MS Excel 2010

Der zusätzliche Inhalt für den ECDL Standard:

Präsentation - MS PowerPoint 2010 Datenbanken anwenden - MS Access 2010 IT-Security - Das Modul IT-Security vermittelt Kenntnisse über die vielfältigen Formen der Datenbedrohung und der Gefährdung der Privatsphäre und über die entsprechenden Schutzmaßnahmen zur Abwehr dieser Gefahren.

Die heurigen Absolventen des ECDL an der RS Arnfels sind:

Katharina Fürnschuß, Wies Regina Krainz, Arnfels Jürgen Löscher, Oberhaag Marie-Kristin Marx, Oberhaag Manuel Mori, St. Johann i. S. Raphael Oswald, Oberhaag Elias Peitler, Arnfels Verena Santl, Oberhaag Julia Steiner, Wies Manuel Stelzl, St. Johann i. S. Sebastian Wallner, St. Johann i. S. Katja Wutti, Leutschach a. d. W.

29

Sponsoren

30

Sponsoren

31

32