©Thüringische Botanische Gesellschaft e. V. Hypnum pratense (Koch). Auf einer Sumpfwiese des östlichen Saale­ ufers zwischen Maua und Rothenstein. A lr ic h u m (Calharinaea ) angustcitum (Brid.). Am Jaegerberg bei (leg. Herbert Opel).

Zur Lebermoosflora Ost-Thüringens. Von Karl M ägdefrau, Erlangen»

Im Folgenden seien einige Beobachtungen zur Lebermoosflora Ost- Thüringens mitgeteilt. Die Belege befinden sich im Herbar des Ver­ fassers. Eine Anzahl Fundortsangaben verdanke ich Herrn Oberlehrer i. R. Ernst Weise (Kunitz bei Jena); diese sind durch ,,W .“ be­ zeichnet. Riceici Bischoffii Hübn.: Galgenberg bei Bottendorf (W.).

Hiccia crystallina L.: Kleinbocka bei Münchenbernsdorf (W.).

Hieda ciliala Hoff in.: Zwischen Wetzdorf und Pöppendorf (W.).

Hieda glauca L.: Schiebelau, Maua, Ruttersdorf. Zwischen Welz­ dorf und Pöppendorf (W.).

Hieda fluitans L.: Östlich Slrößwitz bei Neustadt (Orla), Zeitzgrund, Bockmühle bei Schleif reisen, Mörsdorf.

Hicciocarpus natans (L.) C o r d a : Rappelsteich bei Neustadt (Orla).

Fegalella cónica Haddi: Im gesamten ostthüringischen Buntsandstein­ gebiet verbreitet. Lunularia cruciata (L.) D u m .: Mörsdorf (W.). Preissia commutata Nees: Sandsteinfelsen bei Hainbücht (W.). Marchantía polymorpha L.: Zeitzgrund, Waldecker Schloßgrund, Ku­ nitz (W.). Aneura pinguis Dum.: Pennickenlal bei Wöllnitz. Schilfwiese zwi­ schen Kunitz und Laasan (W .).

Melzgeria furcata (L.) L in d b .: Waldecker Schloßgrund (W.), Rautal hei Jena (W.). Melzgeria conjúgala Lindb.: Waldecker Schloßgrund (W.). Pellia epiphylla (L.) L in d b .: Im Buntsandsteingebiet verbreitet. Pellia Fabbroniana Haddi: Martinsgrund bei Gera, zwischen Zöllnitz

78 ©Thüringische Botanische Gesellschaft e. V. und Großbockedra, Langes Tal in der Wöllmisse bei Jena, ThaJstein bei Jena (f. lorea; leg. R. Bickerich), Höllengraben. bei (W .). Blcisia pusilla L .: Laasdorf, Ammerbach. Waldecker Schloßgrund (W.), Zöllnitz (W .). Fossombronia W ondraczeki D um .: Zwischen Rathsfeld und Barbarossa­ höhle bei Frankenhausen. Alicularia scalaris (Schrad.) Corda: Im Bunlsandsteingebiet häufig. Lophozia M ülleri Nees: Kernberge bei Jena. Lophozia quinquedentata (lluds.) Cogn.: Kernberge bei Jena. Plagiochila asplenoides (L.) Dum.: A uf Muschelkalk und Buntsand- slein häufig. Leptoscyphus anomalus (Hook.') Lindb.: Moor südwestlich Hermsdorf. Lophocolea bidentata L .: Im ganzen Gebiet häufig. Lophocolea heterophylla (Sehrad.) Dum .: Waldecker Schloßgrund. Chiloscyphus polyanthus L.: Zwischen MitteLberg und Kalteboms- berg bei Waldeck, Rau tal bei Jena (W .). A owellia curvifolia (Dicks.) M itt.: Landgrafenschlucht bei Eisenach. Calypogeia Neesiana (Muss, et Car.) K. M üller: Weiher tal bei Stadt­ roda, Waldecker Schloßgrund. Calypogeia sphagnicola (/l. et P.) Warnst, et Loeske: östliches Sei­ tental des Teufelstals bei Mörsdorf. Calypogeia trichomanes (L.) C o r d a : Im Bunlsandsteingebiet verbreitet. Pleuroschisma trilobatum L.: Im Buntsandsteingebiet häufig. Lepidozia reptans (L.) Dum.: Im Bunlsandsteingebiet häufig. Ptilidium ciliare (L.) Hampe: Zwischen Neunhofen und Lichtenau bei Neustadt (Orla), Rausdorf. Laasdorf (W .). Trichocolea tomentella (Ehrh.) Dum.: Waldecker Schloßgrund (W.). Diplophyllum albicans (L.) Dum.: Im Bunlsandsteingebiet häufig. Scapania irrigua (Nees) Dum.: Vogelherd zwischen Ilmenau und Bücheloh, Zeitzgrund. Scapania undulata (L.) Dum.: Zwischen Letsche und Mittelberg bei Waldeck, zwischen Mi Helberg und Kallebornsberg bei Waldeck. Öls^ nitztal bei Ottendorf, Bockmühle bei (W.). Scapanica nemorosa (Nees) Dum.: Waldecker lorst, Weihertal bei , Zöllnitz (W.). Radula complánala (L.) Dum.: Tautenburger lorst, Rautal bei Jena, Kunitz (W .). Madotheca platyphylla (L.) Dum.: Ziegenhain, Katzenwinkel bei Kunitz, Fischersdorf bei Saalfeld. Gleißberg bei Kunitz (W .).

79 ©Thüringische Botanische Gesellschaft e. V. Frullania tamarisci (L.) D u m .: Kern.be.rge bei Jena, Frullania dilatata (L.) D u m ,.: Zwischen Jena und Wöllnitz, Zeitz- grund. Anthoceros punctalus (L.): Schiebelau, Ruttersdorf, Maua. Zwischen Wetzdorf und Pöppendorf (W.).

Thüringer Pilzfunde aus der Gruppe der Discomyceten. Von A. H enkel, Daasdorf b. B.

Soweit ich die ältere Pilzliteratur überblicke, wurden Funde aus der Gruppe der Discomyceten aus der Gegend von Greiz durch A. Ludwig bekannt und in Heft V (Neue Folge) dieser Mitteilungen 1893 ver­ öffentlicht. Im mittleren Thüringen (Weimar, Erfurt, Arnstadt) sam- lncllc II. Dicdicke, E rfurt und teilte seine Beobachtungen in den Jahrbüchern der König]. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Er­ furt, Neue Folge, Heft XXXYI, 1910, S. 165— 169, mit. In einer mehr als zwanzigjährigen Bcobachtungstäligkeit konnten diese Pilzfunde von mir bestätigt bzw. durch neue ergänzt werden. Bei eingehender Durch­ forschung des Thüringer Gebietes dürften noch zahlreiche weitere Ver­ treter dieser Pilzgruppe auf gefunden werden. Bei der nachfolgenden Aufzählung folge ich im wesentlichen der grundlegenden Bearbeitung von II. Re hm in Dr. L. Rabenhorsts Kryptogamenflora von Deutsch­ land, Österreich und der Schweiz, III. Abt. Ascoyceten: Hysleriaceen und Discomyceten (Leipzig 1896). Nachträge hierzu. Weiter wurden berücksichtigt und herangezogen: Otto Weberbauer, Die Pilze Norddeutschlands mit besonderer Berücksichtigung Schlesiens, Heft I. Breslau 1878. J. Schröter, Die Pilze Schlesiens, Breslau 1908. Fuckel, Symboiae mycologicae (um 1870). Michael-Schulz, Führer für Pilzfreunde, Bd. 3, Leipzig 1927. Bresadola, Ikonographia Mykologica, Bd. 24 und 25. F r. v. Höhnel, Fragmente zur Mykologie, Wien 1902 — 1918. Sel.Killermann), Bayerische Becherpilze „ Münch. 1929 u. 1935 u. a.

Hypo derma scir pinum D C . Auf faulenden Halmen von S c ir - pus lacustris, Teichufer bei Plothen (Thür.) leg. J. Bornmüller. 8/23.

80