ALTENA Stadtchronik 2009

STADT DER GENERATIONEN +++ STADT DER GENERATIONEN +++ STADT DER GENERATIONEN

CHRONIK DER STADT ALTENA (WESTF.) 2009

Es gibt viele Höhen und Tiefen im Jahr 2009 in Altena. Die Un- ternehmen und Arbeitnehmer leiden – wie überall unter der Wirtschaftskrise, es gibt kaum einen Betrieb, in dem keine Kurzarbeit gefahren wird. Die Firma Vom Hofe schließt ein Werk ganz und die Stadt fährt ein Rekord-Defizit von 15,7 Mio. Euro ein. Ärger personeller Art gibt es bei den Stadtwerken, bei der SPD und sogar in der katholischen Gemeinde als Träger des Krankenhauses.

Aber genauso gibt es für die Stadt auch Lichtblicke und echte Highlights: Der Bau der Lennepromenade, Brückenfest- und Mit- telaltermarkt, immer wieder neue Fördergelder und: den mögli- chen Bau des Burg-Aufzuges.

Dies war alles nur möglich, weil sich viele,viele Menschen für die Stadt eingesetzt haben: Verwaltung, Politiker, Bürger, eh- renamtlich und beruflich, als Macher, Anpacker und Sponsor. So soll es weiter gehen!

Die Chronik wurde erstellt von der PFiFFiKUS-Agentur. Ein gro- ßer Dank geht an das „Altenaer Kreisblatt“, das viele der veröf- fentlichten Fotos zur Verfügung gestellt hat. INHALT

1. Zentrales Stadtgeschehen 7 Jugendhilfe 32 Lennepromenade 08 Kindergärten 33 Burgaufzug 09 Schulen 34 Bürgermeisterwahl 09 Jugendtreff 36 Altena feiert 10 Tourismus 14 6. Krankenhaus, Altenheime & Ärzte 37 St.-Vinzenz-Krankenhaus 38 Alten-/Pflegeheime 40 2. Stadtentwicklung 15 Entwicklungs- und Handlungskonzept 16 7. Öffentliche Verwaltung 41 Informationsbüro „Altena 2015“ 16 Stadtverwaltung 42 NAiS 17 Ratsangelegenheiten 43 Stellwerk 17 Ausschüsse 45 EFI 17 Finanzamt 48 Netzwerk „Demenz“ 17 Innenstadt 18 Burg Altena 20 8. Politik 49 Märkischer Gewerbepark Rosmart 20 Kommunalwahl 50 Knerling 21 Bundestagswahl 50 Weitere Stadt 21 Europawahl 51 Rettungswache 22 Parteien 51 Stadtteile 22 9. Entsorgung & Versorgung 53 3. Industrie & Wirtschaft 23 Stadtwerke 54 Wirtschaftsförderung 24 Bäderbetrieb 55 Agentur für Arbeit 24 Abwasserwerk 55 Unternehmen 24 Sewag 55 Zweckverband für Abfallbeseitigung 55

4. Handel, Gewerbe, Gastronomie 27 Neues aus Einzelhandel & Gastronomie 28 10. Polizei & Feuerwehr & Justiz 57 Geldinstitute 30 Polizei 58 Feuerwehr 58 5. Soziales 31 Justiz 60

4 INHALT

11. Großveranstaltungen 61 15. Kirchen 77 100 Jahre Jugendherbergen 62 Kirchliches Leben 74 125 Jahre Stadtwerke 62 Gemeinden 74 31. Altenaer Handballtage 62 Altena – eine Stadt erlebt das Mittelalter 62 Altenaer Weihnachtsmarkt 62 16. Persönliches 81 Altenaer Werbewoche 62 Geburtstage 82 Brückenfest 62 Nachrufe 82 Hexennacht 62 Ehejubiläen 82 Mark-E-Triathlon 62 Neujahrsempfang und Bürgerpreis 62 Schützenfeste 62 17. Statistik 83 Arbeitsmarkt 84 Bevölkerung 84 12. Vereine & Verbände 63 Gebühren 84 Von A bis Z 64 Schülerzahlen 84 Soziale Verbände 65 Schulden 84 Musik 66 Schützen 66 Städtepartnerschaften, Patenschaften, 18. Tageschronik 85 Freundschaften 66 Januar 86 Februar 87 März 88 13. Kultur 69 April 89 Kultur-Veranstaltungen 70 Mai 90 Ausstellungen 70 Juni 91 Kultur-Vereine 70 Juli 91 Kultur-Orte 72 August 92 September 93 Oktober 94 14. Sport 73 November 95 Sportstätten 74 Dezember 96 Sportgeschehen 74 Sportvereine 75 Stichwortverzeichnis 97

5 6 1. ZENTRALES STADTGESCHEHEN

1. ZENTRALES STADTGESCHEHEN

Lennepromenade Burgaufzug Bürgermeisterwahl Altena feiert Tourismus

7 1. ZENTRALES STADTGESCHEHEN

Baustellen bestimmen 2009 das Bild in der Innenstadt. Das sorgt für große Verkehrsbehinderungen, was vor allem die Einzelhändler zu spüren bekommen. Doch das Ergebnis überzeugt alle, und es gibt viel Lob für den Umbau. UMBAULENNEUFERSTRASSE

Im April startet das größte Umbauprojekt in der Innenstadt seit dem Bau der Lenneuferstraße. Sie wird zur Prome- nade ausgebaut. Beim ersten Spatenstich ist Minister Lienenkämper vor Ort. Er lobt das große Engagement der Al- tenaer für ihre Stadt. Durch den Umbau regieren bis Ende Juli auf dem Stück zwischen Markaner und Einfahrt Parkpalette die Bagger und Tiefbaumitarbeiter.

Durch den Umbau regieren bis Ende Juli die Bagger auf der unter anderem 1,8 Mio. Euro Förderung aus dem Landes- Lenneuferstraße. Die Durchfahrt ist zwei Monate nicht, spä- Programm „Stadtumbau West“. ter nur eingeschränkt möglich, was zu großem Unmut bei Bürgern und Einzelhändlern führt. Die werden trotz allem Kaum ist die erste Baustelle beendet, wird die nächste er- Missmut mit der Zeit kreativ und machen den Kunden zum öffnet: Am 4. August wird mit dem Bau des Kreisverkehrs Beispiel Baustellenangebote. Denn klar ist auch:Anders als am Markaner begonnen. Drei Monate dauern die Arbeiten, mit einer Vollsperrung der Lenneuferstraße ist der Umbau die zunächst wiederum zu großen Verkehrsbehinderungen in der kurzen Zeit nicht zu bewerkstelligen. Und das Er- in der Innenstadt führen. Aber auch dieses Ergebnis über- gebnis begeistert alle: „Urlaubsflair“ an der . So ist zeugt am Ende: DerVerkehr am Markaner läuft schneller,die nach der Fertigstellung der Großbaustelle immer etwas los Kreuzung ist – vor allem inVerbindung mit dem neuen Spar- auf der Lennepromenade. kassen-Gebäude – ein Glanzstück gleich am Anfang der Fuß- Für Unmut sorgen in den ersten Monaten die neuen Park- gängerzone. Außerdem wird im Zuge der Baumaßnahme buchten zwischen Straße und Flaniermeile: Einige Autobe- der Busbahnhof gleich noch einem „Facelifting“ unterzogen. sitzer sind der Ansicht, die Stellplätze seien zu kurz geplant. Und wer zu weit vorne auf dem neuen Pflaster parkt, be- Im Zuge der Umsetzung des Stadtentwicklungkonzeptes öff- kommt erst eine Ermahnung und muss schließlich ein Buß- net sich die Innenstadt weiter zum Fluss: Das ehemalige Jür- geld zahlen. Der Grund ist nicht die Ordnungsliebe der gens-Haus wird abgerissen. Es entsteht in der oberen Stadtmitarbeiter,sondern dass in einigen Fällen aus dem Mo- Lennestraße ein schöner,in der Nacht mit blauen LEDs be- torraum auslaufendes Öl die neuen Platten beschädigt hat. leuchteter Durchgang von der Fußgängerzone zur neuen Und die Reinigung ist teuer. Promenade. DieWirtschaftsförderungsgesellschaft kauft das Nach einigen Monaten haben sich dieWogen um die Größe Haus am Durchgang, in dem sich die Gaststätte Rhodos be- der Parkbuchten,um Strafzettel und Beleidigungen der Ord- findet – und erspart der Stadt so den Bau einer teuren nungsamtsmitarbeiter wieder geglättet.Altenaer sowie Be- Stützmauer. sucher genießen die Promenade und haben viel Lob dafür Ebenfalls wird am Hochwasserdenkmal der Durchgang von parat. der Lennestraße zur Lenneuferstraße mit Licht neu in Szene Zur Finanzierung der Umbaumaßnahmen erhält Altena gesetzt.

8 1. ZENTRALES STADTGESCHEHEN AUFZUGZURBURG

Unter dem Motto „Wir holen die Burg ans Lenneufer“ soll die Burg durch einen Aufzug mit der Innenstadt verbun- den und damit näher an den Fluss geholt werden. Der Plan ist, dass der Aufzug weit mehr ist als ein Beförde- rungsmittel:

Er soll eine weltweit einzigartige Attraktion sein und Altena auch weit über die Grenzen Südwestfalens hinaus bekannter machen. Dafür ist daran gedacht, durch den Einsatz innova- tiver Multimedia-Technik die Aufzugsfahrt für Besucher zu einem herausragenden Erlebnis zu machen. So soll der Auf- zug das Profil der Stadt schärfen und gleichzeitig den not- wendigen Strukturwandel in der Innenstadt stützen. Damit fügt sich das Projekt nahtlos in den bereits begonnenen Stadtumbauprozess ein. Die Idee ist, dass Touristen durch den Aufzug in die Innenstadt gelockt werden. Denn bisher Der Zugang zum Burgaufzug soll durch den alten Luft- fährt die Mehrzahl der Burgbesucher auf Grund der beste- schutzbunker hinter „Möbel Hinne“ führen. henden Zugangssituation an der Innenstadt vorbei. Der Aufzug soll ab Innenstadt/Haus Hinne durch den Burg- lungskonzept sieht deshalb für den Bereich um den Aufzug berg geführt werden. Der Einstieg liegt mitten im Berg; der unter dem Arbeitstitel „Krämerdorf“ eine neue Ansiedlung Zuweg erfolgt durch einen ehemaligen Luftschutzstollen hin- von Gewerbe vor: eine touristisch orientierte Mischung aus ter dem einstigen Haus Hinne. Der Ausgang ist direkt im Kunsthandwerk, Kunstgewerbe und Gastronomie. Die Pla- oberen Burghof vorgesehen. nungen dafür stehen 2010 auf der Agenda.

Projekt der „Regionale 2013“ Sogar die Bahn zieht mit Dass der Burgaufzug kein Scherz ist, wird jedem spätestens Und der Stadtumbau zieht im Zuge der immer konkreter klar, als das Projekt von Stadt und Kreis Wettbewerbsbei- werdenden Planungen für den Aufzug noch weitere Kreise: trag der „Regionale 2013“ wird und zwei von drei notwen- Sogar die Arbeiten der Deutschen Bahn AG werden darauf digen Fördersternen erhält. Das Land signalisiert bis zu 90 % abgestimmt (siehe Kapitel „Stadtentwicklung/Bahn“). Förderung. Die Entscheidung, ob auch der 3. Stern nach Al- Der Gesamtplan ist, bis 2013 eine lückenlose Kette von In- tena geht, wird für 2010 erwartet. frastrukturmaßnahmen umzusetzen, aus der sich für Besu- cher und Bürger eine Abfolge von attraktiven, öffentlichen Krämerdorf Räumen ergibt: vom Bahnsteig über die Lenne mit beidseiti- Damit der Aufzug als Besuchermagnet funktioniert, muss die gen Uferpromenaden und die deutlich aufgewertete Innen- Innenstadt drum herum belebt werden. Das Stadtentwick- stadt bis zum neuen Burg-Zugang. HOLLSTEIN BLEIBT BM

Kay Kürschner oder Dr.Andreas Hollstein? Das ist die Frage, mit FDP und Grünen. Jetzt könne er seine Arbeit in den die vor der Kommunalwahl immer wieder gestellt wird. Dr. nächsten Jahren fortführen: den Altenaer Haushalt konsoli- Hollstein ist bereits seit acht Jahren im Amt, der Sozialde- dieren und trotzdem das Konzept „Altena 2015“ umsetzen. mokrat Kay Kürschner versucht sich seit Jahren zu profilie- ren und hat bereits die Kommunalwahl 2005 gegen Hollstein Der Herausforderer Kay Kürschner gibt am Wahlabend zu, haushoch verloren. das sei trotzVerbesserung um neun Prozentpunkte nicht das Am Wahlabend entscheidet sich Altena deutlich: Amtsinha- Resultat, das er sich vorgestellt habe. Schuld sei die niedrige ber Dr.Andreas Hollstein (CDU) gewinnt mit 69,3 %; SPD- Wahlbeteiligung. Im Wahlkampf sei nichts falsch gemacht Herausforderer Kay Kürschner (SPD) erhält nur 30,7 % der worden. Und er sagt: „Willy Brandt hat auch drei Anläufe Altenaer Stimmen. Damit geht Hollstein in seine 3.Amtszeit gebraucht, um Kanzler zu werden.“ und sagt am Wahlabend: „Ich bin glücklich.“ Insgeheim habe Diese selbstbewussten Worte kommen bei einigen Genos- er gehofft, sein gutes Ergebnis der letztenWahl noch zu top- sen gar nicht gut an. Die SPDgerät in äußerst unruhiges pen – aber keinesfalls in der jetzigen Größenordnung. Er Fahrwasser. Es folgen Austritte, Beschuldigungen, Rücktritte würdigt sein Rathaus-Team und die gute Zusammenarbeit (siehe Kapitel „Politik/SPD“). 9 1. ZENTRALES STADTGESCHEHEN ALTENA FEIERT

SCHÜTZENFEST

Ausnahmezustand in der Stadt: Über Monate wird das Fest von den Kompa- nien und Zügen der Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft vorbereitet: Sitzungen, gesellige Treffen, Kränzebinderabende, Schmückaktionen und Partys reihen sich seit Jahresbeginn aneinander. In den Tagen vor dem Fest wird die Stadt vollends in Grün-weiß getaucht. Gäste aus nah und fern reisen an, Ex-Alte- naer aus aller Welt kommen an diesem Wochenende wieder nach Hause.

Als es am Freitagmorgen um die Königswürde geht, braucht es 1.777 Schüsse, dann steht fest: Thomas Roberg und seine Königin Julia Lüling re- gieren das Schützenvolk in den kommenden drei Jahren. Zuvor marschieren ab 5 Uhr Kapellen und Spielmannszüge zum Wecken durch die Stadt. Tau- sende Schützen der fünf Kompanien versammeln sich auf dem Bungernplatz, in einer Hand den Eichenstock als Ersatz fürs Gewehr, auf dem Kopf die Schüt- zenmütze, denn die ist Pflicht. Dem Königsschießen folgt ein Wochenende, das am Ende alle Erwartungen übertrifft: An alle Tagen wird eine große Party gefeiert. Am Samstagabend wird sogar kurzzeitig diskutiert, ob das – neue – Zelt nicht wegen Überfüllung geschlossen werden muss. Denn mit über 6.000 Besuchern allein im Zelt hatte niemand gerechnet. Zudem ist die Band „Radspitz“ der Partykracher. Die Mu- siker sind so gut, dass sie sogleich für 2012 verpflichtet werden. Auch drau- ßen auf der Kirmes tobt der Bär. Auch der fast zwei Kilometer lange Festumzug, Paraden sowie der Familien- und Seniorennachmittag am Sonntag machen deutlich: Durch Altenaer Adern fließt grünes Blut.

10 1. ZENTRALES STADTGESCHEHEN

JUBILÄUMS-SCHÜTZENFEST

Dahle grün-weiß: Vom 4. bis 7. Juni wird anlässlich des 175-jährigen Ver- einsbestehens ein rauschendes Jubiläums-Schützenfest mit vielen High- lights und Besonderheiten gefeiert. Eine davon ist schon der Auftakt mit großem Aufmarsch von Abordnungen und Musikvereinen, Böllerschüssen, Zapfenstreich und Feuerwerk auf dem Pausenhof der Grundschule Dahle. So wurde das Fest noch nie eröffnet. Am Freitag wird erstmals der „König der Könige“ ausgeschossen. Diesen Kaiser-Titel holt sich der Dahler Unterneh- mer Dietrich Möhling. Der 72-Jährige setzt sich gegen 15 konkurrierende Ex-Könige durch. Kinderschützenkönig wird Sven Wenders. Das Königsschießen 2009 am Samstag ist spannend: Nach über 1.000 Schuss holt Heinz Richter den Vogel von der Stange. Als Königin wählt er seine Frau Dorina. Am Abend, wie auch am Sonntag wird kräftig gefeiert. Dabei hat es der neue König leichter als die vorherigen, denn zum Jubiläums-Fest hat sich der Schützenverein eine neue Ordenskette spendiert, die wesentlich leichter ist als die alte. Gestaltet und gefertigt wurde sie von Norman Frick, Goldschmied beim Altenaer Juwelier Betzler. Am Samstag wie am Sonntag wird in der Schützenhalle und auf dem Platz kräftig gefeiert. Bei den Jubiläumsumzügen, an denen sich 20 Vereine und Gruppen aus dem Dorf in zum Teil kreativen Verkleidungen beteiligen, ste- hen Hunderte Dahler an den Straßenrändern und winken ihren neuen Re- genten zu. Der krönende Abschluss ist wieder der Dorfabend, bei dem verschiedene Gruppen das lustige Programm gestalten. Im Rahmen des Jubiläums-Schützenfestes erscheint auch eine Festschrift. Sie blickt auf die Geschichte des Vereins, der immer ein wichtiger Bestand- teil im dörflichen Leben war und ist. Vor allem in den letzten Jahren inve- stierten die Schützen wieder in neue Angebote wie den vereinseigenen Schießstand in Dahle und den Ausbau der Schützenhalle.

11 1. ZENTRALES STADTGESCHEHEN ALTENA FEIERT

MITTELALTERMARKT

Hexen und Händler, Ritter und Reiter, Marktschreier und Messerwerfer in der ganzen Stadt: Das Mittelalter-Event „Altena – eine Stadt erlebt das Mit- telalter“ am ersten August-Wochenende ist das Altenaer Sommermärchen. Es kommen nicht nur über 24.000 Besucher zu der Veranstaltung, die erst- mals von der Stadt und dem Märkischen Kreis gemeinsam organisiert wird, sondern das Event bringt die Stadt auch absolut positiv ins Gespräch. Am Freitag eröffnet NRW-Verkehrsminister Lutz Lienenkämper das Spekta- kel auf der Burg, wo der Eröffnungsumzug endet. An den nächsten beiden Tagen dreht sich auf der Lenneuferstraße, in der Innenstadt sowie auf der Burg alles um Heerlager, Ritterturniere, Gaukler, Handwerker, Falkner, Marktschreier, historische Postkutsche und Musik. Die ganze Stadt ist vom Mittelalter-Virus befallen. Die Einzelhändler haben ihre Fenster – im Rah- men eines Schaufenster-Wettbewerbes vom Tourismus- und Verkehrsverein – mittelalterlich dekoriert. Die Besucher erleben Hexenprozesse und kön- nen unliebsame Begleiter „teeren und federn“ wie es früher üblich war. Dazu gibt es auf den Festmeilen von Burg bis Lenne viel Musik, Kunst und Hand- werk, Schabernack und Narretei. Das Highlight ist unumstritten der mit 250 Tonnen Sand aufgeschüttete, 550m2 große Turnierplatz auf der neuen Len- nepromenade. Dort werden mehrmals am Tag Ritterturniere mit Kampfsze- nen und Lanzenduell in vollem Galopp hoch zu Ross ausgetragen. Die Organisatoren – Stadt, Märkischer Kreis, Tourismusverein und Kultur- ring – sind begeistert über so viele Menschen in der Stadt. Bürgermeister Dr. Hollstein und Kreis-Pressesprecherin Ursula Erkenz sind sich einig: „Das schreit nach einer Wiederholung.“ Corina Turner, Vorsitzende des Verkehrs- und Tourismusvereins: „Es war rundum positiv. Mit so einem Erfolg haben wir nicht gerechnet.“ Der Bürgerbus befördert an drei Tagen 2.800 Fahrgä- ste zur Burg. Auch Karsten Hermida von der Veranstaltungsagentur Hermida & Stromann ist begeistert: So ein Erfolg spreche sich herum und könne beim nächsten Mal sehr viel mehr Akteure und Besucher auf den Plan rufen.

12 1. ZENTRALES STADTGESCHEHEN

BRÜCKENFEST

Am ersten Mai-Wochenende wird Brückenfest gefeiert, tonbrücke. Im Vorfeld konnten die Altenaer die Lose für und das wird zu einer großen Party: mit Goldfisch-Rallye die Fische kaufen. Es gewinnt Fisch Nummer 404 – und auf der Lenne, Spaziergang über die Pontonbrücke, damit Karin Sebening den Hauptpreis, ein Fahrrad. sportlichen Höchstleistungen beim 1. Altenaer Sparkas- Beim 1. Altenaer Sparkassenlauf gehen über 300 Sport- senlauf und vielen, vielen Burgstädtern, die den Trubel ler einzeln und in Gruppen an den Start. Ihr Weg führt – sichtlich genießen. Höhepunkt ist am Samstagabend das natürlich – über die neue Pontonbrücke, das neu gestal- Konzert mit „Fools Garden“ auf der Bühne am Markaner. tete Lenneufer und die Mittlere Brücke durch die Innen- Das Programm ist – Dank Finanzierung durch den Städ- stadt zurück zum Markaner. Bei den Frauen gewinnt Lau- tewettbewerb „Ab in die Mitte“ – so bunt wie die Stadt: ra Gusik, bei den Herren Markus Satory die 5-km-Strecke. Los geht es am Abend es 30. April mit der Hexennacht Das beste Team schickt die CDU Altena ins Rennen. des Tourismus- und Verkehrsvereins auf der Burg Altena. Ein furioses Ende findet das Brückenfest am Samstag Dort haben 700 Besucher ihren Spaß. beim Konzert mit „Fools Garden“. Über 1.000 Besucher Samstagmittag eröffnet Bürgermeister Dr. Hollstein das erleben die einstige Erfolgsband und feiern ausgelassen eigentliche Brückenfest mit der Freigabe der Ponton- rund um den Markaner. brücke unter der Fritz-Berg-Brücke und damit die Ver- Auch zum verkaufsoffenen Sonntag wird es voll in der In- bindung aus der Stadt direkt zum neu gestalteten nenstadt. Die Scottish Volunteers machen Musik und am Lenneuferstreifen unterhalb der Lüdenscheider Straße. Markaner lockt ein Hochseilgarten zum Klettern in luf- Rund 300 Altenaer sind dabei und strömen nach dem tigen Höhen. Die Verwaltungsmitarbeiter bieten Bau- kurzen, zwanglosen Festakt über die Schwimmbrücke auf stellenführungen an und erläutern, wie die Innenstadt Zeit, die das THW gebaut hat. in den nächsten Monaten ihr Gesicht wandeln wird. Der Bürgermeister verspricht: „2015 werden wir Altena Als Veranstalter sind beim Brückenfest neben der Stadt nicht wiedererkennen." Die Pontonbrücke sei nur ein die Sparkasse, Kulturring, Altena aktiv, Wir für Altena, Puzzleteil im Wandlungsprozess. Bald werde die richtige der Stadtsportverband und der Tourismusverein mit im Brücke geplant, die zum Stadtbild 2015 gehören soll, und Boot. Für etwas Unmut sorgt, dass die Gastronomen am auch den Bahnhof direkt an die Innenstadt anbindet. Markaner für das Brückenfest ihre Außengastronomie Das Highlight am Nachmittag ist neben dem 1. Sparkas- räumen mussten; somit fehlten auch Sitzplätze. Das al- sen-Lauf die Goldfisch-Rallye: 1.000 knallorangene, lerdings war eine Forderung der bewirtenden Vereine, durchnummerierte Goldfische bahnen sich von der Stei- zumal sich die Gastronomen finanziell nicht an der Ver- nernen Brücke um die Wette ihren Seeweg bis zur Pon- anstaltung beteiligt haben.

13 1. ZENTRALES STADTGESCHEHEN ALTENA FEIERT

150 JAHRE STADTWERKE

Im Rahmen des Brückenfestes feiern die Stadtwerke am 1. Mai ihr 150-jähriges Bestehen mit einem großen Fest für alle Großen und Kleinen. Unter dem Motto „Feuer, Wasser und Geschichte“ werden Wasser und Feuer zu Erlebnis- welten. Höhepunkte sind das Wasserklangorchester, Feuershow und die Ausstellung auf dem Betriebsgelände. Am Nachmittag kommen einige Hundert Besucher und nutzen die bunten Angebote für Groß und Klein. Die 2.800 Euro Erlös des Festes spenden die Stadtwerke dem Förderverein Frei- und Hallenbad Dahle für die geplante Spaßrutsche. Seit 150 Jahren liefern die Stadtwerke den Bürgern Qualität in Sachen Gas und Wasser – und gestalten mit Energie die Zukunft der Burgstadt und ihrer Bürger. Anlass für die Gründung des Unternehmens war 1858 der Wunsch der Altenaer nach einer gasbetriebenen Straßenbeleuchtung, die die „Ölfunzeln“ ablösen sollten. Die erste Ofenanlage war für eine Gaserzeugung von 130.000 m3 im Jahr ausgelegt. Der Gaspreis wurde auf 3 Taler pro 1.000 Kubikfuß festgelegt. Ende des 19. Jahrhunderts bauten die Stadtwerke ihr zweites Standbein auf: die zentrale Wasserver- sorgung für die Stadt Altena. Die wurde durch die steigende Zahl von Bevölkerung und Industriebetrieben notwen- dig. Ein weiterer Meilenstein war der Bau der Fuelbecke Talsperre für die Altenaer Trinkwasserversorgung. Durch den Dialog mit den Kunden verbessern die Stadtwerke ihr Angebot stetig und bieten neue Produkte und Leistungen. TOURISMUS

Der „Tourismus- und Verkehrsverein Altena“ und die Ein- Wirtschaftsförderung präsentiert. Er bezeichnet Altena mit zelhändlergemeinschaft „Wir für Altena“ fusionieren im No- der Burg als „Leuchtturm“ im Märkischen Kreis und würdigt vember und bilden gemeinsam den neuenVerein „Stadtmar- die Altenaer Anstrengungen, den Tourismus nach vorne zu keting Altena e.V.“ So werden Kräfte gebündelt, und Veran- bringen. Erfreut hören die Burgstädter, dass das Gutachten staltungen können gemeinsam besser vorbereitet und abge- unter anderem vorschlägt, dass Altena Sitz einer touristi- sprochen werden. Vorsitzende ist Corina Turner (zuvor schen Arbeitsgemeinschaft wird. Tourismus- undVerkehrsverein), ihre Stellvertreterin Ulrike Für die Burgstadt zeige das Gutachten außerdem eine Reihe Betzler-Hüttemeister (zuvor „Wir für Altena“). von Potenzialen auf, freut sich der Bürgermeister. Jetzt pro- fitiere die Stadt von dem Bemühen, die verschiedenen In- Im Dezember freuen sich alle amTourismus Beteiligten über itiativen zu vernetzen. Angemahnt wird für Altena ein die Ergebnisse des neuen märkischen Tourismuskonzeptes, professionelles Tourismuskonzept – das soll 2010 auf den das Prof. Feige Ende November vor dem MK-Ausschuss für Weg gebracht werden. 14 2. STADTENTWICKLUNG

2. STADTENTWICKLUNG

Entwicklungs- und Handlungskonzept Informationsbüro „Altena 2015“ NAiS Stellwerk EFI Netzwerk „Demenz“ Innenstadt Burg Altena Märkischer Gewerbepark Rosmart Knerling Weitere Stadt Rettungswache Stadtteile

15 2. STADTENTWICKLUNG ENTWICKLUNGS- UND HANDLUNGSKONZEPT

Im Rahmen der Umsetzung des Entwicklungs- und Handlungskonzeptes werden neben Stadt und Verwaltung auch viele Bürger aktiv. Klar ist: „Altena 2015“ ist nur gemeinsam zu schaffen. Der Meilenstein ist natürlich die bauli- che Umgestaltung der Innenstadt; drum herum setzen zum Beispiel der NAiS-Kreis, das Stellwerk oder die Foren „KulTour“, „Innenstadt/Baukultur“ und „Wirtschaft“ und „Wohnen“ weitere Teile des Puzzles zusammen.

Das neue Informationszentrum „Altena 2015“ ist Anlaufstelle für alle Fragen zum Umbau.

Informationszentrum „Altena 2015“ am Donnerstag, am Markttag. Außerdem ist das Informati- Im Juni öffnet auf Drängen der Foren „Innenstadt/Baukul- onszentrum Treffpunkt für die Foren und Gruppen. tur“ und „Wirtschaft“ in der Lennestraße das „Informati- onszentrum Altena 2015“. In dem ehemaligen Haus Hinne, Forum „Innenstadt/Baukultur“ das nach einemWasserschaden renoviert wurde, sollen sich Das Forum Innenstadt erarbeitet eine Bestandsaufnahme Bürger über den Stadtumbau informieren können. Dazu der Leerstände in der Lennestraße. Dabei werden mit den werden die jeweils aktuellen Maßnahmen und Pläne darge- Hausbesitzern Gespräche geführt, um die Hintergründe der stellt.Auf einem Monitor läuft ein Film,der die aktuellen Ent- Leerstände zu ergründen und Perspektiven auszuloten. wicklungen in der Stadt zeigt. Die Gruppe arbeitet eng mit dem Kreis zusammen, der sich einst für das Einzelhandelsgutachten gebildet hatte. Dort Im Informationszentrum finden Themenabende – z. B. mit läuft zum Jahresende die Begleitung und Moderation durch Musik undVorträgen zumThema Hochwasser – undTreffen das Kölner Institut für Handelsforschung (IfH) aus. Und weil der Foren statt. Zudem ist das Büro Startpunkt von zahlrei- dieTeilnehmer ohnehin die gleichen sind wie im Innenstadt- chen öffentlichen Baustellenführungen. forum, wird die Arbeit dort weitergeführt. Besetzt wird das Infozentrum zunächst gemeinsam von Mit- arbeitern der Stadt und Mitgliedern des Aktionsbündnis- Forum „KulTour“ ses/Forum Altena 2015. Im Laufe des Jahres wird Dr.Susanne Das Kultur-Forum steht in diesem Jahr ganz im Zeichen Conzen als 400,- Euro-Kraft eingestellt, die das Büro an ei- des Events „Altena – eine Stadt erlebt das Mittelalter“ nigen Tagen besetzt. (siehe Kapitel „Zentrales Stadtgeschehen“).Vor allem wird er- arbeitet, wie sich an dem Wochenende die AltenaerVer- Im Laufe des Jahres und mit dem Abschluss vieler Baumaß- eine, Händler und Gastronomen in das Fest einbringen nahmen wird die Resonanz geringer. Dem werden die Öff- und heimische Künstler wie der Ledermacher Andreas nungszeiten angepasst. Groß ist das Interesse nach wie vor Blumenthal teilnehmen können.

16 2. STADTENTWICKLUNG BÜRGERENGAGEMENT

Der gute Ruf, den Altena gerade auch bei Auswärtigen hat, wird auch stark durch das ehrenamtliche Bürgerengage- ment geprägt. Das betont der Bürgermeister immer wieder und das bescheinigen ihm auch viele andere das ganze Jahr über. So wird er als Referent zu Veranstaltungen eingeladen, um von seinen Erfahrungen in Altena zu berich- ten. Zwei wichtige Kreise sind dabei wie schon im vergangenen Jahr das Projekt „Neues Altern in der Stadt“ (NAiS) und das Stellwerk.

NAiS Der NAiS-Prozess zieht immer größere Kreise. So besucht zum Beispiel eine Delegation des OsnabrückerVereins „Rü- ckenwind für Bürgerengagement“ den Bürgermeister und lässt sich über den NAiS-Prozess und die „Stellwerk“-Kon- zeption informieren. Die bisherigen Gruppen sind weiter aktiv.Außerdem findet sich eine neue Gruppe zusammen, die die soziale Infra- struktur in Altenas Wohngebieten beleuchten möchte. Der Beginn wird am Knerling gemacht (siehe Kapitel „Stadtent- wicklung/Stadtteile/Knerling“). Stellwerk Fortbildungen,Veranstaltungen für Senioren, Familienpaten- schaften, Stadtführungen,Informationsabende zu rechtlichen Themen für Senioren und Ehrenamtler, Handykurse für Se- nioren ...: Das Stellwerk zeigt sich das ganze Jahr über viel- Sieben Teilnehmer erhalten im Rahmen des EFI-Projek- seitig und aktiv. Eine der Hauptaktionen für die Stadt ist tes offiziell das Zertifikat als „Seniorentrainer“. dieses Jahr der Bau eines Grillplatzes am neuen Lenneufer unterhalb der Lüdenscheider Straße.Gebaut wird er von eh- gut angenommen, andere nicht. So werden der Senioren- renamtlichen Helfern – Jung und Alt – gemeinsam mit dem tanztee und der Filmnachmittag für Senioren eher nicht wie- Bauhof. Drum herum werden das ganze Jahr über die be- derholt. reits etablierten Aktionen wie die Pflanzpatenschaften in der Innenstadt oder das Malprojekt von Senioren und Schülern EFI-Trainer im Ellen-Scheuner-Haus weitergeführt. Im Rahmen des Projektes „Erfahrungswissen für Initiativen“ Einige neue Angebote wie die Handykurse werden sofort (EFI) nehmen sieben Teilnehmer aus Altena und den Nach- barstädten ihre Zertifikate als „Seniorentrainerinnen“ ent- gegen. Dafür wurden sie drei Monate von der Altenaer ROBERT-JUNGK-PREIS Gleichstellungsbeauftragten Annette Wesemann geschult. Netzwerk „Demenz“ FÜR DIE STADT Am 16. Oktober wird nach monatelanger Vorbereitungsar- beit der Kooperationsvertrag für das Altenaer Netzwerk Die Stadt gewinnt im Dezember den Robert-Jungk-Preis. „Demenz“ unterschrieben.Damit geht das soziale Netzwerk Der würdigt Projekte, Initiativen und Unternehmen, die für Erkrankte und Angehörige an den Start. Das Netzwerk soziale Verantwortung übernehmen und damit die Le- bildet die Stadt Altena zusammen mit den Johannitern und bensqualität der Menschen in Nordrhein-Westfalen dem Märkischen Kreis. Die Diakonie Mark ist ebenso dabei nachhaltig verbessern und prägen. Im Mittelpunkt stand wie das St.Vinzenz Pflegeheim.Wichtig auch die AOK, denn 2009 die Frage „Wie wollen wir leben?“ die Pflegeversicherung greift mittlerweile auch bei Demenz- Die Burgstadt beteiligt sich mit dem Projekt „Altena – erkrankungen. eine Stadt für alle Generationen“ und machte der Jury Fünf Frauen haben sich bereits zur Helferin für die Beglei- deutlich: Altena selbst rüstet sich schon seit Jahren für tung und Betreuung für Menschen mit Demenz ausbilden die Zukunft und hat den demografischenWandel fest im lassen. Sie springen ein, wenn daheim ein Betreuungsengpass Blick. Diese Zielsetzung habe sich im Entwicklungs- und entstehen sollte und bieten Betreuungsangebote in zentra- Handlungskonzept und im „Stellwerk“ niedergeschlagen. ler Lage an. Die Ausbildung erfolgte unter Beteiligung aller Die beiden Projekte sowie „Neues Altern in der Stadt“ Kooperationspartner im St.-Vinzenz-Krankenhaus.„Demenz (NAiS) und die Bedeutung des ehrenamtlichen Engage- ist für viele noch einTabu-Thema", weiß Hartmut Eckert, Re- ments komplettierten die Bewerbungsunterlagen aus gionalvorstand der Johanniter, bei denen die Federführung der Burgstadt. des Projektes liegt.Auf Dauer wünsche er sich,in allen Stadt- teilen Anlaufstellen für Betreuungsangebote zu schaffen.

17 2. STADTENTWICKLUNG INNENSTADT PUTZT SICH HERAUS FÜR „ALTENA 2015“

Begleitend zum großen Umbau an der Lenneufer- Bahnhof straße und zu den vielen Initiativen und Projek- InAnbetracht der bevorstehenden „Regionale 2013“ bewegt ten wandelt sich auch im Innenstadtbereich 2009 sich die Deutsche Bahn und gibt im Mai grünes Licht für einen Umbau des Haltepunktes: Ein Aufzug, Unterführung vieles. und eine Brücke sollen für ein moderneres Erscheinungsbild und angenehmere Atmosphäre sorgen. Lenneufer Im März gibt es Verlängerung für den beliebten Lenneufer- Die Modernisierungsoffensive wird mit den Plänen für die weg unterhalb der Häuser Lüdenscheider Straße 25-29. Mit- Stadtentwicklung verzahnt werden. Das Ziel: Barrierefrei – arbeiter des Bauhofes und Ein-Euro-Kräfte lassen die über Rampe und Aufzüge – sollen Fußgänger ans Gleis kom- Motorsägen kreisen, graben um und beseitigen Holz, damit men. Der Tunnel wird unter dem hinteren Gleis verlängert. Besucher denWeg künftig bis zur Fritz-Berg-Brücke begehen So gelangen Spaziergänger oder Reisende auf den geplanten können. Lennestrand und über die künftige feste Fußgängerbrücke unterhalb der Fritz-Berg-Brücke zum Busbahnhof und in die Lennestraße 14 (Haus Jürgens) Innenstadt. Die Brücke soll außerdem an den regionalen Im Zuge des Umbaus der Lenneuferstraße wird das Haus Radweg „Lenneroute“ anschließen. abgerissen. Es entsteht ein neuer, freundlicher Durchgang von der Innenstadt zur Lenne.Abends wird der Weg illumi- Außerdem steht nach 17 Jahren Verhandlungen im Dezem- niert und strahlt in Blau. ber fest:Ab 1. Januar ist die Stadt Besitzer der 19.390 Qua- dratmeter Bahnfläche zwischen B 236 und Lenne, aus- Overbeck-Platz genommen ist der Schienenstrang. Das Bestreben der Stadt Auf Anregung des Restaurantbetreibers „Da Vito“ lässt die ist, dort in den nächsten Jahren den Lennepark zu errichten, Stadt auf dem kleinen, bisher nicht genutzten Areal hinter erklären Bürgermeister, Immobilienmanager und Stadtpla- dem Parkplatz Overbeck im März den Bagger anrollen. Es ner. Allerdings: „Das ist keines unserer Top-3-Projekte“, er- entsteht ein ca. 250 Quadratmeter gepflastertes Areal, das klärt Stadtplaner Roland Balkenhol. Der Bürgermeister beispielsweise für Außengastronomie genutzt werden kann. ergänzt: „Wir sind jetzt in der Pole-Position.“ Auf jeden Fall aber soll der kleine Platz mit seinen Bäumen Im nächsten Jahr wollen Bahn, Land NRW und Stadt zu- zumVerweilen einladen. nächst die lang ersehnte neue Unterführung planen. 2011 sollen die Baumaschinen den neuen Tunnel unter allen Glei- sen hindurch bis zum Lennepark graben. Dort sollen vor allem Sport-, Spiel- und Freizeitmöglichkeiten entstehen, au- ßerdem Park- & Ride-Plätze. Zum Grundstückspaket, das die Stadt erworben hat, gehö- ren vier Flächen.Das nachAngaben vom Immobilienmanager Uwe Krischer mit 17.000 Quadrametern größte Filetstück wird begrenzt durch -Sieg-Bahngleise und Lenne sowie in Nord-Süd-Richtung durch Pott-Jost-Brücke und Schrott- platz. Über den soll die Fläche später einmal auch erschlos- sen werden.

Auch am Bahnhofsgebäude tut sich einiges:Nach dem neuen Anstrich im vergangenen Jahr spendieren die Bahnhofsinha- ber „Kraus & Opitz“ dem Bahnhof im März 2009 neue Fen- ster. Rund 100 neue Fensterflügel werden auf drei Etagen eingesetzt. Am Wochenende 4. und 5.April beleben heimische Hand- werker das Gebäude mit einer kleinen Messe, bei der sie sich und ihre Dienstleistungen vorstellen. Daraus wird – durch die vielen Besucher – spontan ein kleines Bahnhofs- fest. Der neue Durchgang schafft eine neue Verkünpfung von Im Oktober freut sich die Altenaer Malerin Ursula Busch- Innenstadt und Lenne. mann, dass sie die Bahnhofs-Räumlichkeiten kostenlos als Atelier nutzen kann. 18 2. STADTENTWICKLUNG

Das ganze Jahr über wird an der Fertigstellung des Sparkas- ob die Kugelidee sonst so schnell hätte umgesetzt werden sen-Neubaus am Markaner gebaut. Gerade zum Jahresbe- können. Die Bürger stoßen – begleitet von Otto Dönchs ginn verursacht das schlechte Wetter einigeVerzögerungen. Drehorgelspiel -– auf das neue Kunstwerk an. Die Kompa- nie Kelleramt bewirtet die Besucher und hat zu diesem An- Selve-Kreisel lass die Altenaer Draht-Bulette kreiert. Der Name soll den Die riesige Drahtkugel, die ab Juni den Selve-Kreisel ziert, Geschmack nicht beeinflusst haben ... wiegt 1,7 Tonnen und hat vier starke Füße aus Beton. Das Kunstwerk, das nach einer Idee der Altenaerin Ulrike Betz- Behörden-Parkhaus ler-Hüttemeister gefertigt wurde, trägt denTitel „Draht um- Im Mai wird das obere Deck des Behördenparkhauses er- spannt die Welt“. neuert. Die Kosten betragen 85.000 Euro. Die Sanierung Die Kugel ausV4A-Stahlrohren wird am 6. Juni – wie ge- weiterer Ebenen ist für die nächste Zeit geplant. wünscht pünktlich zum Schützenfest – feierlich am Selve- Kreisel von den Altenaer Bürgern eingeweiht. Bürgermeister -Höhenflug Dr.Hollstein hält eine kleine Einweihungsrede und dankt der Der neue Top-Wanderweg zwischen Altena und Korbach Ideengeberin Ulrike Betzler-Hüttemeister sowie dem Er- geht in die 2. Saison und ist – zumindest – auf Altenaer Ge- bauer Thomas Boeke, aber auch den vielen Altenaern, die biet fertig für die Wanderer: Der SGV hat den Hauptweg, sich für die Umsetzung der Idee eingesetzt haben. Zu- und Rundwege gezeichnet. Der Tourismus- und Ver- Die Installation der Kugel selbst war nach viermonatiger kehrsverein hat in Kooperation mit der Stadt Informations- Bauzeit nur noch ein Akt von Minuten. Zahlreiche Schaulu- portale am Kohlberg, am Langen Kamp und an der Burg stige haben sich rund um den Kreisel versammelt, um das aufgestellt. Spektakel zu beobachten. „Es war ein Glück für uns, dass die Die heimischen Gastronomen am Wegesrand bieten Wan- Stahlpreise gefallen waren“,erläutert Hollstein.Es sei fraglich, derern einen „Höhenflug-Teller“ zum einheitlichen Preis an.

Der neue Selve-Kreisel mit der riesigen Drahtkugel ist ein echer Hingucker und wird mit der Burg im Hintergrund ein be- liebter Standort für Altena-Fotografen.

19 2. STADTENTWICKLUNG BURG ALTENA

Sanierung Während in den Burgmauern die Sanierungsmaßnahmen bis Ende Juli auf Hochtouren laufen, tut sich Dank Bürgerenga- gement auch Drum herum einiges.Auf der Internet-Platt- form „Wer kennt wen“ hat der Altenaer Marcel Madiwe die Gruppe „Rettet die Burg“ ins Leben gerufen. Mit den Mit- gliedern organisiert der 27-Jährige übers Jahr verschiedene Arbeitseinsätze zum Beispiel in den Grünanlagen.

Im Juli erhält die Burg von der Deutschen Stiftung für Denk- malschutz einen Zuschussbescheid über 100.000 Euro für die Sanierung.

Burg-Restaurant Die Sanierungsarbeiten veranlassen den neuen Burgwirt Manfred Salzmann im März dazu, sein Tagesgeschäft einzu- stellen: Das Bistro im Pulverturm wird komplett geschlossen. Im September schließt er nach gut einem Jahr das komplette Restaurant und zieht nach Schalksmühle weiter. Er begründet diesen Schritt damit,dass sein Restaurant-Kon- zept nicht mit den Strukturen und Begebenheiten der Burg Altena vereinbar sei. Seine Hauptkritikpunkte sind die feh- Auf der Burg Altena tut sich auch um die Sanierung lenden Parkplätze, die schwere Erreichbarkeit des Restau- herum einiges. rants mit dem Auto sowie das rege Kulturleben, das manch Restaurantgesellschaft mit gehobenem Anspruch massiv störe. Neuer Pächter des Burg-Restaurants wird das junge Ehe- Angebote paar Philipp Köper und CindyTauber.Sie eröffnen am 1. De- Das ganze Jahr über laufen neben den Veranstaltungen wie zember 2009. Mittelaltermarkt, Jugendherbergs-Jubiläum (siehe Kapitel „Großveranstaltungen“) auch einige Workshops (Schmieden, Spenden Laterna Magica ...), Kinderferienaktionen und museumspäd- Rund 240 Personen haben jeweils mindestens 250 Euro für agogische Angebote mit großer Resonanz. Neu wird für Kin- die Rettung der Burg Altena gespendet. „Das entspricht der der Workshop „Mittelalterliches Klosterskriptorium“ einer Spendensumme vom mehr als 60 000 Euro“,erläuterte angeboten. Dabei erfahren die jungen Teilnehmer, die alle in Stephan Sensen von der Märkischen Kulturstiftung Burg Al- Mönchskutten schlüpfen, allerhand über das Mittelalter und tena. All diese Spender werden mit einem Spenderstein be- das Schreiben zu dieser Zeit. dacht. Die beschrifteten Steine werden lenneseitig auf dem In einer Gemeinschaftsaktion von Stadt und Kreis wird auf Rundweg um die Burg verlegt.63 Großspender werden Ende dem Rundweg um die Burg ein neuer Spielplatz installiert. des Jahres auf einer Höflingstafel verewigt.Sie spendeten ins- Der Kreis gibt 25.000 Euro für die Spielanlagen, die Stadt gesamt 150.000 Euro. übernimmt Installation und Pflege. MÄRKISCHER GEWERBEPARK ROSMART

Der Aldi-Traum ist ausgeträumt: das Zentrallager bleibt in tätslücke, die die Stadt mit einer halben Million Euro schlie- Radevormwald – und damit kauft der Discounter keine Flä- ßen muss. chen im Gewerbepark Rosmart, wie er der Rosmart-GmbH Ohne diesen Zuschuss würde die interkommunale Tochter mitteilt. Somit wird in diesem Jahr keine Fläche verkauft. möglicherweise handlungsunfähig. Hintergrund ist, dass die Damit kostet der Gewerbepark die Stadt Altena – wie auch GmbH unter anderem 200.000 Euro zusätzlich für Zinsen die anderen Gesellschafter, die Städte und Lüden- aufwänden muss, weil geplante Einnahmen durch Grund- scheid – einen dicken Batzen Geld: Es entsteht eine Liquidi- stücksverkäufe fehlen. 20 2. STADTENTWICKLUNG KNERLING

Denkmalschutz sieben Fragen, die der Initiativkreis NAiS im September den Im September signalisiert die Stadt eine alte Häuserzeile am Knerling-Anwohnern stellt. Hintergrund ist der Wunsch Alten Knerling unter Denkmalschutz stellen zu wollen. Die einer 20-köpfigen Arbeitsgruppe, die soziale Infrastruktur in Häuser gehören der Altenaer Baugesellschaft, die darüber Altenas Wohngebieten zu beleuchten; der Knerling ist das sehr verärgert ist. Denn das Unternehmen wollte genau erste. diese Häuser in der nächsten Zeit abreißen lassen; die mei- 61 Interviews werden auf einem roten Sofa und einer Park- sten Mieter sind schon ausgezogen und die Abbruchgeneh- bank geführt. Feuerwehr und Schützen sorgen für die Be- migung wurde 2008 „vorläufig erteilt“. wirtung und die Befragung wird zu einem kleinen Volksfest. Nach Ansicht der Denkmalschützer ist die Knerling-Sied- Sogar 20 Kinder werden gefragt. Um sie kümmert sich eine lung, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstand und baulich Pädagogin, die spielerisch die Wünsche und Vorstellungen kaum verändert wurde, in NRW einzigartig. Das sieht auch der Jüngsten aus ihnen heraus kitzelt. die obere Denkmalbehörde so. Die Baugesellschaft reicht Die Aktion sei keine qualitiative Befragung“, erläutert die eine Klage gegen die Stadt ein und fordert Schadensersatz. städtische NAiS-Beauftragte Stefanie Hensel. Dem Aktions- Dem sieht Bürgermeister Dr. Hollstein gelassen entgegen: kreis gehe es weniger um allgemeine Bedüfnisse, sondern Das Vorgehen der Stadt sei durch ein Urteil des Oberver- um die sozialen Strukturen. waltungsgerichtes gedeckt. Im Oktober wird das Ergebnis präsentiert. Die Befragten Die Baugesellschaft schaltet einen Anwalt ein. Sie fühlt sich nenne viele Pluspunkte: gute Nachbarschaft, die gute Er- nicht nur in ihren Plänen behindert, sondern fürchtet auch reichbarkeit (auch mit dem Bus), die Ruhe, das generatio- Regressansprüche der ehemaligen Mieter, denen mit dem nenübergreifende Miteinander,das Jeder-kennt-jeden-Gefühl, Hinweis auf den bevorstehenden Abriss gekündigt worden ein niedriger Migrantenanteil, das Vereinsleben, Sauberkeit, war. Dieser Grund würde dann aber entfallen. Naturanbindung, Spielplatzangebot, Einkaufsmöglichkeiten Gegen den Denkmalschutz sind auch die Anwohner wie sie und günstige Mieten. bei einerVersammlung dem Bürgermeister klarmachen. Die Kinder wünschen sich etwas mehr Spielflächen, die Erwach- Stadt macht deutlich: Es ist noch nichts entschieden. Im No- senen ein Bürgerzentrum. vember spricht sich der Stadtentwicklungsausschuss für den Gefragt nach der Automarke, wäre der Knerling aus Sicht Denkmalschutz aus. Eine Entscheidung fällt 2009 nicht. der Bürger ein etwas älterer Mittelklassewagen, unauffällig, Pikant wird die Angelegenheit, weil Bürgermeister Dr. Holl- technisch nicht ganz auf dem neuen Stand,aber gut in Schuss. stein bei der Baugesellschaft auch im Aufsichtsrat sitzt und Seine Besitzer hänge an ihm. nach Ansicht des Vorsitzenden Hans Möhling nicht die Un- ternehmensinteressen wahrt. Möhling unterstellt dem Bür- Besonders aber liegt den Befragten am Herzen, dass das germeister in dieser Sache mit Repressionen auf ihm nicht Schulgebäude wiederbelebt wird. Dafür wären viele bereit, ins Konzept passende Entwicklungen zu reagieren. anzupacken. Das gilt auch für die Bereiche Kinder und Ju- gendliche, die Einrichtung eines Stadtteiltreffs, die Gestal- Stadtteilarbeit tung von Freizeit und Vereinsleben, die Organisation von Wenn der Knerling ein Auto wäre, welche Marke würde am Stadtteilfesten, das Säubern der Grünanlagen und die Er- besten seinem Charakter entsprechen? – Das ist eine von neuerung des Spielplatzes. WEITERE STADT

Altenaer Baugesellschaft Sanierung nicht mehr. So einigt sich das Immobilienmanage- Die Altenaer Baugesellschaft investiert 2009 rund 4,7 Mio. ment mit derVersicherung auf den Abriss. Euro in ihre Häuser im gesamten Stadtgebiet. für Dämm- maßnahmen, Anstriche, neue Balkone ... Der Schwerpunkt Graetz-Haus liegt auf energiesparenden Maßnahmen. In einigen Stadttei- Die Firma Möhling kündigt zum 30. Juni allen Mietern im sie- len werden unattraktive Häuser abgerissen, zum Beispiel am benstöckigen Graetz-Bürohaus. Grund ist, dass Dach, Hei- oberen Hegenscheider Weg. Die Lücken werden zum Teil zungen und Wasserleitungen gravierend erneuert werden in Parkplätze für die bestehenden Anwohner umgewandelt. müssen. „Die notwendigen Investitionen von 150.000 bis Im Rahmen einer Umfrage unter den Mietern fragt die Bau- 200.000 Euro werden wir niemals wieder reinbekommen“, gesellschaft die Mieter-Wünsche für die Zukunft ab. sagt Geschäftsführerin Britta Hölper.Betroffen sind von der Kündigung u. a. ein Fitness-Studio, die Judo-Abteilung des Hegenscheider Weg Box-Clubs,der Heimatverein Dahle,Nachwuchsbands sowie Die Stadt reißt am Hegenscheider Weg eine ganze Häuser- diverse Kulturtreibende. Möhling überlegt, das Gebäude zeile ab. Nach einem größerenWasserschaden lohnt sich die komplett abzureißen, um soVandalismus zu vermeiden. 21 2. STADTENTWICKLUNG RETTUNGSWACHE

Anfang des Jahres gibt die Stadt den Rettungsdienst in die Damit der Umbau nicht zu teuer wird,stecken die Blauröcke Hände des Märkischen Kreises ab: Die Umstellung des Not- selbst viel Zeit und Arbeit in den Umbau.Auch ein Fitness- rufsystems läuft reibungslos: Wer die Nummern 112 und raum sowie neue Toilettenanlagen entstehen in Eigenarbeit. 19222 wählt, landet nicht mehr in Altena, sondern in der Am Ende des Jahres steht fest, dass die neue Organisation Kreisleitstelle. Die Mitarbeiter steuern die Einsätze von Feu- des Rettungsdienstes gut funktioniert – (noch) nicht aber erwehr und Rettungsdienst von Lüdenscheid aus. Somit ent- der Plan, damit finanziell keine Einbußen mehr zu haben: Für fällt – ab April – der Zentralist auf der Altenaer Wache. 2009 rechnet Stadtkämmerer Stefan Kemper mit einem De- Im Zuge dieser Umstrukturierung muss auf der Wache die fizit von 326.000 Euro. Grund sind die Personalkosten: gesamteTechnik erneuert werden.Dafür wird im März groß- 611.000 Euro bekommt die Stadt dafür vom Kreis; die Aus- flächig umgebaut, vor allem der Bereich Elektrik und Elek- gaben sind aber wesentlich höher. Für die 24-Stunden- tronik. Die Feuerwehr erhält die neue Telefonnummer Besetzung des Rettungsdienstes, 365 Tage im Jahr sind 12,9 549590. Und neben vielen unsichtbaren Verbesserungen ist Personalstellen notwendig. Die Stadt will mit dem Kreis der Zugang zur Wache künftig per Fingerscanner möglich. nachverhandeln – so war es auch imVorfeld vereinbart. STADTTEILE

feiert. Zum Advent wird ein Adventskalender gestaltet, den die Dahler Einzelhändler, Dienstleister, Handwerker, Ga- stronomen sowie produzierende Unternehmen für ihre Kunden zusammengestellt und mit attraktiven Angeboten versehen haben.

Evingsen Nach 14 Monaten Bauzeit erhält im August die Straße „Auf der Böcke“ im unteren Bereich ihre Abschluss-Teerdecke. Damit ist der erste, 1,5 Mio. teure Abschnitt der Kanalbau- stelle abgeschlossen. Im Sommer bauen Evingser Bürger ehrenamtlich den Tram- pelpfad an der Ihmerter Straße in Höhe der Einmündung „Am Kalkofen“ aus, damit er sicher und bequem von Fuß- gängern benutzt werden kann. Der Bauhof steuert das Ma- Der neue Wochenmarkt in Dahle ist wichtig für die terial bei. ortsnahe Versorgung – und kommunikativ. Rahmede Dahle Großendrescheid Dahler Wochenmarkt Gemeinsam setzen die Anwohner auf Großendrescheid den Ein Meilenstein bei der Dorfentwicklung ist der eigene Wo- alten Kinderspielplatz wieder in Stand. Die Stadt steuert chenmarkt, der dem Dahler Ortsvorsteher Helmar Roder 2.000 Euro für Spielgeräte bei. zu verdanken ist. Er hat imVorfeld zahlreiche Gespräche mit Händlern geführt und sie gebeten ins Dorf zu kommen. Rosmart Am Donnerstag, 23.April, ist es so weit: Der Markt startet Im April ist Baustart für die Ortsumgehung. Rund vier Mo- mit Gemüsehändler, Fischstand, Feinkost, Blumen ... nate wird an der neuen Straße zwischen Dorf und Gewer- Vor allem die älteren Dahler, die nicht mehr so mobil sind, begebiet gearbeitet. So lange ist die Durchfahrt Hemecker sind froh über das Angebot. Genutzt wird es allerdings von Weg gesperrt. allen Altersgruppen. Das dazugehörige „Café“, das im leer- DieVollsperrung nervt vor allem die Bewohner auf Rosmart stehenden Ladenlokal „Scholz“ jeweils donnerstags zu den und die Mitarbeiter der Firma Märkische Nieten, für die der Marktzeiten geöffnet ist, wird schnell zum beliebten Treff- Arbeitsweg umständlich und zeitraubend wird: Dreiviertel punkt. Im Laufe des Jahres bildet sich ein fest Stamm an hei- der Belegschaft wohnt in Altena und muss nun extra über mischenVereinen, die jeweils die Bewirtung übernehmen. Lüdenscheid oder Werdohl zur Arbeit fahren. Doch die Mitarbeiter des Landesstraßenbauamtes versi- Dahler Qualitätsring chern, dass die Vollsperrung notwendig ist. Sie bedeute ein Der Dahler Qualitätsring bietet 2009 vor allem zwei publi- hohes Maß an Qualität und vor allem eine riesige Zeiter- kumsträchtige Aktionen: Im Herbst wird ein Lichterfest ge- sparnis.

22 3. INDUSTRIE & WIRTSCHAFT

3. Industrie & Wirtschaft

Wirtschaftsförderung Agentur für Arbeit Unternehmen

23 3. INDUSTRIE & WIRTSCHAFT WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Das Interesse am Märkischen Gewerbepark Rosmart ist ge- zen Null“ weit entfernt, im Gegenteil:Die Stadt muss ring. Daran ändert auch eineWerbe-Kampagne „Rücken Sie 500.000 Euro zuschießen, damit die Gesellschaft handlungs- vor bis zur Rosmarter Allee“ nichts. fähig bleibt (siehe Kapitel „Stadtentwickling/Märkischer Gewer- Die GmbH ist von der für 2010/2011 angepeilten „schwar- bepark Rosmart“). AGENTURFÜRARBEIT

Im Mai wird Sabrina Eber-Koschnick neue Geschäftsstel- rin Lena Brühl wird Teamleiterin bei der Berufsberatung in lenleiterin der Agentur für Arbeit in Altena. IhreVorgänge- Lüdenscheid.

UNTERNEHMEN

Viele heimische Betriebe werden von der Wirtschaftskrise im Jahr 2002 aus dem insolventen Märkischen Stahldraht- voll getroffen. Die Mehrheit der Firmen macht über Monate werk hervorgegangen. Damals hatten das Stahldrahtwerk Kurzarbeit; die Firma vom Hofe muss sogar einen Produkti- Wagener und das Hemeraner Stahldrahtwerk H. Künne be- onsbereich ganz schließen. Dementsprechend weniger Ge- reitsTeile der Federdrahtproduktion übernommen.Das Um- werbesteuern fließen in das Stadtsäckel. zugsvorhaben des Unternehmens stammt ebenfalls schon aus dieser Zeit. Altenaer Baugesellschaft Große Investitionen prägen das Jahr bei der Altenaer Bau- Ethik konkret gesellschaft (siehe Kapitel „Stadtentwicklung/Weitere Stadt/Al- Mechthild Herbold wird für ihr Unternehmenskonzept tenaer Baugesellschaft“). „Ethik konkret“ mit dem Unternehmerinnenbrief des NRW- Intern deckt Baugesellschafts-Vorstand Rolf Beitz auf, dass Frauenministeriums ausgezeichnet. eine Mitarbeiterin über zwei Jahre lang bar eingezahlte Mie- ten von rund 30.000 Euro veruntreut hat. Die Mitarbeiterin FR. u. H. LÜLING GmbH & Co. KG Stahldrahtwerk wird angezeigt und entlassen. Das Amtsgericht verurteilt sie Das Drahtwerk Lüling beteiligt sich im April an der „Wire später zu einer Haftstrafe von einem Jahr auf Bewährung. Russia“ in Moskau. Neben der Möbel- und Bauindustrie fo- kussiert Lüling seine Aktivitäten hauptsächlich im Bereich Asmega Deutschland Kaltstauch- und Kaltfließpressindustrie. Das Evingser Unternehmen präsentiert sich im April auf der „Hannover Messe“ von seiner besten Seite. Die zwölf Mit- Graetz-Strahlenmesstechnik arbeiter bewegen einen Jahresumsatz von rund 800.000 Die Firma blickt auf eine 60-jährige Geschichte zurück.Ak- Euro mit dem Bau von Galvanik-Anlagen. tuell entwickeln, produzieren und vertreiben 17 Mitarbeiter im vierten Stock des ehemaligen Gesamt-Werkes an der Carl Müller GmbH & Co. KG Westiger Straße Strahlenmessgeräte, die etwa so groß sind Die Krise in der Automobilindustrie trifft die Firma Carl wie ein Handy und radioaktive Strahlung auf einem Mini-Dis- Müller so hart, dass zunächst 20 Mitarbeiter entlassen wer- play anzeigen können. Etwa 1.500 Stück pro Jahr verlassen den. Später wird der Standort in der Mühlenrahmede, an das Werk in der oberen Nette. Sie gehen zum Beispiel an dem die Automatendreherei produziert, ganz aufgegeben die Radiologischen Abteilungen von Krankenhäusern; dort werden. Die Firma zieht dann mit den 30 verbleibenden Mit- wird mit den Altenaer Produkten die Strahlenbelastung ge- arbeitern komplett nach Lüdenscheid, wo seit zwei Jahren messen, die beim Röntgen entsteht.Aber auch bei der Über- bereits der Firmensitz und der Kunststoffbereich beheima- prüfung von z. B. Schwachstellen an ICE-Rädern kommen die tet sind. Geräte aus Altena zum Einsatz.

Drahtwerk Altena Industrieabwasserverband GmbH Anfang Februar ist der Umzug des Drahtwerkes Altena aus In der Säureaufbereitungsanlage müssen im Mai zwei Aggre- dem Rahmedetal zum Stahldrahtwerk Wagener am Hünen- gate ausgetauscht werden. Das Investitionsvolumen beträgt graben komplett abgeschlossen. Das Drahtwerk Altena war 100.000 Euro. 24 3. INDUSTRIE & WIRTSCHAFT

Die Firma Claas investiert 2009 in eine neue Fertigungslinie, durch die bis zu 52 Millimeter dicker Walzdraht läuft. Das ist in Deutschland einzigartig.

Max W. Claas GmbH & Co. KG eines genau bestimmten Durchmessers zu machen – ohne Neue Dimension an neuem Standort in Grünewiese: Bis zu die Oberfläche zu zerstören. Je mehr rohe Kräfte walten, 52 Millimeter dicker Walzdraht läuft durch die im März in desto schwieriger wird das. Betrieb genommene, neue Fertigungslinie des Drahtwerkes Im April stellt das Drahtwerk auf der „Wire Russia“ in Mos- Claas. „Wir sind die Ersten in Deutschland, die das können“, kau aus und macht die Besucher auf den 50 mm starken freuen sich die Brüder Bernd und Holger Falz im März. Draht aus dem nagelneuen Drahtzug in Grünewiese auf- Seit die Familie das Unternehmen 1989 übernommen hat, merksam. wird immer wieder modernisiert. Das größte Projekt ist der Komplett-Umzug in den ehemaligen Rump-Komplex fast an Möhling GmbH & Co. KG der Stadtgrenze, der 2009 vorbereitet wird. 28.000 qm Das Dahler Unternehmen stellt bei der „Hannover Messe“ Grundstück stehen dort zur Verfügung – eine paradiesisch aus. Ziel ist, dort bestehende Kundenkontakt zu pflegen und ebene Fläche fürAltenaerVerhältnisse. Drei Hallen mit 4.000 neue zu knüpfen. qm werden saniert, zwei Hallen dazu gebaut und die große Hoffläche überdacht. Der Umzug der gesamten Unterneh- Märkische Umformtechnik (MUT) mensgruppe vonstatten gehen. Mut allein reichte nicht:Am 30. Oktober eröffnet das Amts- Die weltweite Finanzkrise hat das Projekt zwar ausgebremst, gericht Hagen das Insolvenzverfahren über die Märkische aber nicht gestoppt. Im März läuft der erste Testbetrieb in Umformtechnik (MUT) KG. Die ehemaligen Beschäftigten der ersten sanierten Halle an der Rahmedestraße 375: Ein der Dahler Firma Heda erleben damit die zweite Pleite in neuer Drahtzug übertrifft den bisher möglichen Durchmes- zwei Jahren. ser um gleich zwölf Millimeter. Das Unternehmen war im April vergangenen Jahres an den 50 Tonnen kann der Motor durch den Ziehstein ziehen. Start gegangen: Die beiden Geschäftsführer übernahmen ins- Doch die Kraft allein macht es nicht, weiß Holger Falz. Es gesamt 18 Mitarbeiter/innen der insolventen Dahler Firma gehe vielmehr um die Oberfläche. Genau darin liegt die Herberg. Ihr neues Betriebsgebäude bezogen sie auf dem Kunst eines Drahtziehers:Aus dickem Draht dünnen Draht ehemaligen WU-Gelände an der Westiger Straße. 25 3. INDUSTRIE & WIRTSCHAFT

Nedschroef Frankfurt 100 Arbeitsplätze wegfallen. Allerdings gibt es kei- Die Altenaer Niederlassung zeichnet Qualitätsprüferin An- ne betriebsbedingten Kündigungen; der Stellenabbau erfolgt nette Jürgens mit dem firmeneigenen QS-Award aus. Die hat sozialverträglich. es geschafft, bei der Produktion von zwei Milliarden Schrau- ben jährlich in Altena die Fehlerquote zu halbieren. Das weiß Wagner GmbH & Co. KG auch die Holding zu schätzen:Vorstandsvorsitzender Chris Das Stahldrahtwerk gehört zu 100 Prozent dem Hemera- Mezger,Vorstandsmitglied Jan Rietdyk sowie Holding-Direk- ner Stahldrahtwerk H. Künne. Nachdem das 2006 bei Wa- tor Wil Vermeesch reisen aus dem niederländischen Hel- gener zunächst nur eingestiegen war,hat sie nun alle Anteile mond an, um die Mitarbeiterin mit dem QS-Award übernommen. auszuzeichnen. Im vergangenen Jahr ging der Preis nach Schweden. Wilhelm vom Hofe Drahtwerke GmbH An der kleinen Feierstunde in Altena nehmen auch Detlef Die Finanzkrise und das Tief bei den Autobauern trifft das Ganz,Verantwortlicher für die Qualitäts-Performance im Drahtwerk mit voller Wucht: Nach der Auflösung von Leih- Werk sowie Wolfgang Brüggemann, Betriebsratsvorsitzen- arbeitsverträgen und Kurzarbeit werden schließlich 25 ei- der, teil. Die Altenaer Vorgehensweise wird auch an die an- gene Mitarbeiter – ein Drittel der Belegschaft – entlassen. deren 19 Nedschroef-Niederlassungen mit ihren rund 1400 Die Kündigungen werden zum 30.April ausgesprochen; die Mitarbeitern weitergereicht. Patentier-Abteilung wird komplett geschlossen. Die Bedeutung der Fehlerminimierung wächst. So hatte sich ein Management-Team um Geschäftsführer Karlheinz Munz Ende des Jahres schließt das Drahtwerk in der Nette ganz. zusammengetan, um Fehler so weit wie möglich auszumer- Betroffen sind 30 Mitarbeiter. Bis auf die Auszubildenden zen. „Es geht um ein anderes Verhalten. Man muss schauen, wird keiner an anderen Standorten der Unternehmens- wo passieren die Fehler und sie dann dort unterbinden." gruppe übernommen. Geschäftsführer Hans-Joachim Kläs bedauert die Schließung, ist aber überzeugt, dass ohne die VDM Schließung die Vom-Hofe-Unternehmensgruppe komplett DieWirtschaftskrise hat die heimischen Firmen voll im Griff. gefährdet werde. Der Betriebsrat schaltet einen Anwalt ein. Anfang September wird bekannt, dass bei ThyssenKrupp Erhalten bleibt in Altena das Kaltstauch-Drahtwerk ebenso VDM an den Standorten Altena,Werdohl, Unna, Siegen und wie die Gesamtführung der Unternehmensgruppe.

26 4. HANDEL, GEWERBE & GASTRONOMIE

4. Handel, Gewerbe & Gastronomie

Neues aus Einzelhandel und Gastronomie Geldinstitute

27 4. HANDEL, GEWERBE & GASTRONOMIE NEUESAUSEINZELHANDEL UNDGASTRONOMIE

Altenaer Kreisblatt tena wieder eineAnlaufstelle für ihr Hobby:Andreas Schroer Die Lokalzeitung feiert am 3. Oktober im Rahmen des gro- eröffnet in der Rahmedestraße den „Angelshop Altena“. Ein ßen AlWeWo-Flohmarktes ihr 175-jährige Bestehen mit ähnliches Geschäft gibt es in der ganzen Region nicht. einer Party und Live-Musik von „1899“ an der Mittleren Brücke. DieTageszeitung,einst von P. A. Santz als das „Amt- Bonita liche Wochenblatt für den Kreis Altena“ gegründet, erhielt Die Altenaer Filiale der Modekette „Bonita“ schließt zum ihren heutigen Namen 1871 und erscheint seit 1906 täglich. Ende des Jahres. Heute wird das Altenaer Kreisblatt vom Märkischen Zei- tungsverlag verlegt. Dazu gehören mit eigenen Lokalteilen Christliche Bücherstube die Lüdenscheider Nachrichten (LN), Meinerzhagener Zei- Die christliche Bücherstube in der Lennestraße erstrahlt tung (MZ), der Allgemeine Anzeiger (AA, ) und der nach einer Renovierung in neuem Glanz; auch die Einrich- Süderländer Volksfreund (SV,Werdohl). Redaktionell und tung wird erneuert. Das wird am 23. Juni mit einem kleinen technisch wird auch mit dem SüderländerTageblatt (ST,Plet- Sektempfang gefeiert. tenberg) kooperiert, das in einem eigenständigen Verlag er- scheint. Die in gedruckte Gesamtauflage der Der gute Hausgeist genannten Zeitungen beträgt aktuell rund 43.000 Exemplare. „Der gute Hausgeist“ nennt Achim Paaßen sein neues Mantelredaktion ist derWestfälische Anzeiger in . Der Dienstleistungsangebot für Altenaer Haushalte. Er eröffnet Märkische Zeitungsverlag gehört zur Mediengruppe desVer- im November. legers Dirk Ippen. El Greco Angelshop Altena Die beliebte Imbissstube „El Greco“ zieht im Mai in die ehe- Hunderte Angler in der Region haben am September in Al- malige Apotheke Weber in der Kirchstraße um. Damit ver-

Im Gasthof Spelsberg können Gäste künftig auch in der Scheune zünftig feiern. Die neu eingerichteten Räumlichkeiten runden das bisherige Angebot ab.

28 4. HANDEL, GEWERBE & GASTRONOMIE

doppelt sich die Gastrofläche von Inhaber Pashalis Tolidis, sterprüfungslehrgang im Bildungszentrum der Handwerks- die im Stile des American Diners eingerichtet ist. kammer Münster. Ende November veranstaltet Inhaberin Ulrike Betzler-Hüt- Gasthof Spelsberg temeister einTrend-Schmuck-Event in der Burg Holtzbrinck: Familie Spelsberg schafft ein neues Angebot:Ab November Zwischen Musik, Märchen und selbst gemachter Marmelade kann die kleine Scheune neben dem Gasthof für rustikale werden Schmucktrends präsentiert: Serien zum Sammeln Feiern gebucht werden. und selbst verändern.

Gaststätte „Zum Windsack“ Kims Knuspersstube Hiltrud Schätte übernimmt dieTraditionsgaststätte am Flug- In Evingsen eröffnet am 1. September „Kims Knusperstube“. platz Hegenscheid von der Familie Brillert. Die betreibt auch Die SB-Bäckerei mit Stehcafé an der Ihmerter Straße wird das Gasthaus „Pilling“ in der Nette und erklärt, das Führen von Kai Baltrock betrieben. beider Gasthäuser werde zu viel. Krankenfahrdienst De Maio Haar-Schneiderei Massimo und Maria De Maio erweitern ihr Taxiunterneh- Nach 29 Jahren zieht der Herren-Friseursalon „Haar-Schnei- men um eine neue Dienstleistung:Am September bieten sie derei“ von Hans Joachim Christeleit von der Bahnhofstraße auch Krankenfahrten für alle Kassen an. Zum „Krankenfahr- in die Freiheitstraße 52. dienst De Maio“ gehören zwei Fahrzeuge mit ausziehbarer Rampe für Rollstühle. Haarstudio „Unicut“ Diane Merkel übergibt das Breitenhagener Haarstudio „Uni- Lennekeller cut“ am 17. November an Conny und Thomas Blumenrath. Die Geschwister Frank,Andrea und Jörg Nielsen kaufen den ehemaligen „Lennekeller“ in der Lennestraße 34. Sie wollen Handarbeitsgeschäft „Kalweit“ das Haus aus dem Jahre 1892 wieder herrichten: oben mit Zum 30. April geht in der Stadt eine weitere Ära zu Ende: hochwertigen, modernen Wohnungen, unten soll ein Re- Christa Reeder schließt aus privaten Gründen das Wolle- staurant entstehen. und Kurzwarengeschäft Kalweit in der Kirchstraße 18. 30 Jahre gab es bei „Kalweit“ Wolle, Garne, Stricknadeln und Malermeister Guido Busch vieles mehr, und auch die Hilfe beim Handarbeiten gehörte Im Oktober funktioniert der Malermeister Guido Busch das stets zum Kundenservice. Ladenlokal in der Rahmedestraße 58 zum Showroom um. In diesem Ambiente berät er die Kunden und kann ihnen zahl- Hotel „Sauerland“ reiche Beispiele zeigen.Als Kooperationspartner arbeitet er Aus dem einstigen „Café Lenneblick“ und Jugendzentrum mit der Schreinerei Dalüge zusammen; so wird eine umfas- „Treibhaus“ soll das Hotel „Sauerland“ werden. Der hollän- sende Renovierung aus einer Hand möglich. Ehefrau Tanja dische Gastronom Gerard Raaimakers aus Rotterdam hat Busch bietet in den neuen Räumen Wohnaccessoires und das Gebäude an der Fritz-Thomée-Straße gekauft. Er plant Geschenkartikel zumVerkauf an. eine rund zweijährige Renovierungsphase ein, bevor er das Hotel eröffnen kann. McKebap Anfang Februar übernimmt derWerdohler CesurTaskun die Iris Blumenstube Imbissstube an der Marktstraße 1. Ende Juni eröffnet Iris Raupach in Evingsen ihr Geschäft mit dem Namen „Iris Blumenstube“. Geboten wird Floristik- Moden Neuhaus und Gartenbedarf. Die Blumenstube ist das Nachfolgege- Nach 70 Jahren schließt die Familie Neuhaus zum 1. Januar schäft von „Blumen aus Evingsen“. 2009 ihr Bekleidungsgeschäft „Moden Neuhaus“. Das ist ein weiterer schwerer Schlag für die Innenstadt. Jan’s Radland Jan Sleyfir feiert mit seinem Geschäft das 20-jährige Beste- Im März eröffnet Hildegund Denaro aus Bottrop in den hen.Nach zwei Erweiterungen erhalten die Kunden dort auf Räumlichkeiten ein neues Bekleidungsgeschäft; es ist ihre 12. rund 900 qmVerkaufsfläche alles rund ums Rad sowie Out- Filiale in NRW.Die wird weiter unter dem Namen „Moden door-Equipment und -Kleidung. Neuhaus“ geführt, auch einige der ehemaligen Mitarbeiter werden übernommen. Zum Sortiment gehört vor allem Juwelier Betzler Damen-Oberbekleidung. Die Auszubildende Birte Schumacher wird Prüfungsbeste ihres Jahrgangs.Auf der Versammlung der Gold- und Silber- Pflegedienst „Pro Cura“ schmiede-Innung Südwestfalen nimmt sie die Ehrenurkunde Der Dahler Pflegedienst feiert 2009 sein zehnjähriges Be- für überdurchschnittliche Leistungen entgegen.Verbunden stehen – und muss im Herbst allerdings seinen Namen än- mit der Ehrung ist ein Geldpreis aus der innungseigenen Mid- dern: Im Zuge eines Markenrechts-Streits mit einem Essener dendorf-Thomée-Stiftung zur Förderung der beruflichen Pflegedienst unterliegt das Dahler Unternehmen. Inhaberin Weiterbildung. Für Birte Schumacher ist der Verwendungs- Heike Krutzsch ändert den Namen ihres Dienstes in „Pfle- zweck schon klar. Die Gesellin absolviert aktuell den Mei- geteam Heike Krutzsch“.

29 4. HANDEL, GEWERBE & GASTRONOMIE

Pomona Studienkreis Nachhilfe Im Juni eröffnet Ellen Junkereit ihr Geschäft für Obst und Nach 32 Jahren schließt der Studienkreis Nachhilfe mit Be- Gemüse in der Innenstadt. Das Geschäft trägt den Namen ginn der Weihnachtsferien seinen Standort in der Lenne- „Pomona“ und ist damit nach der Schutzgöttin der Früchte straße 58. Sinkende Schülerzahlen, aber auch die benannt. Im einstigen Handarbeitsgeschäft Kallweit bietet sie zunehmenden (Ganztags)Betreuungsangebote der Schulen Obst, Gemüse, Brot und Käse aus der Region an und dazu seien der Grund, erklärt Gebietsleiter Wolfgang Gehlhaar. die Gelegenheit zu einem gemütlichen Plausch. Susan’s Boutique Restaurant „Fuelbecker Talsperre“ Nach sechs Monaten schließt das Bekleidungsgeschäft in der Fuelbecke-Wirt Frank Wiggershaus liegt mit dem Inhaber Lennestraße wieder. Das Stammhaus in bleibt der Immobilie – einer Erbengemeinschaft – im Clinch. Ende bestehen. April versperrt er den Parkplatz vor seinem geschlossenen Hotel. Es ist ein unendlicher Streit unter Erben und Ge- Video-Oase schäftspartnern. Die letzteAltenaerVideothek schließt Ende Mai.Grund dafür ist die mangelnde Besucherzahl, sagt Barbara Stewen, die das Salon „Flair“ Geschäft geführt hat. Denise Karakus ist die neue Inhaberin des „Salon Flair“ in der Lennstraße. Sie übernimmt das Geschäft zum März; alle Zick-Zack bisherigen Mitarbeiter bleiben weiter beschäftigt. Harald Menzel übernimmt im April die Kneipe an der Stei- nernen Brücke als neuer Pächter. Schülerhilfe Das Altenaer Franchise-Unternehmen erhält für seine „Zum schwarzen Raben“ Dienstleistungen das TÜV-Zertifikat nach ISO 9001. Bewer- Die Altenaer Kult-Kneipe bietet das ganze Jahr über Kon- tet wurden unter anderem der gute Kundenkontakt sowie zerte, Lesungen und andereVeranstaltungen an. die individuelle Beratung und Förderung der Schüler. GELDINSTITUTE

Commerzbank Anfang Januar präsentiert die Commerzbank eine informa- tive Ausstellung „Bullen und Bären an der Börse“. Gezeigt werden Globus, Computer und andere Objekte, die einen Einblick in das Börsengeschehen geben.

Die Ausstellung in der Commerzbank lässt die Besu- cher in das Börsengeschehen eintauchen.

30 5. SOZIALES

5. Soziales

Jugendhilfe Kindergärten Schulen Jugendtreff

31 5. SOZIALES JUGENDHILFE IN ALTENA

Familiengerechte Kommune Innenstadt. Der Abschluss ist die Zertifizierung der vier Rah- Altena ist eine von vier Pilotkommunen in NRW, die an meder Kindergärten. einem Audit „familiengerechte Kommune“ teilnehmen. Ziel Der Evingser Kindergarten wurde bereits 2007 zertifiziert; ist eine familiengerechtereAusrichtung der Stadt.Dafür wird damals kam die Idee auf, nicht jeden einzelnen Kindergarten zunächst erarbeitet, was genau „familiengerechter“ in Altena als Familienzentrum auszubauen, sondern in Altena den Son- heißt. Die Umsetzung und Auditierung ist für das erste derweg zu gehen, dass – nach ihrer Zertifizierung – alle Kin- Quartal 2010 geplant. dergärten zusammen das „Familienzentrum Altena“ bilden. So werden dieAngebote in der Stadt gebündelt und die Stär- Familienmanagerin ken der einzelnen Kindergärten genutzt. Bereichsleiterin Stefanie Ridders istAltenas „Kommunale Fa- Strukturell werden die Systeme „Altena. Früh am Ball“ und milienmanagerin“. Rund ein halbes Jahr nahm sie dafür an „Starke Kinder für Morgen“ in das Familienzentrum inte- einem Zertifizierungskurs teil. griert, um Doppelstrukturen und Überschneidungen bei den Arbeiten zu vermeiden. Elternbeiträge Durch das ganze Jahr bietet das Familienzentrum für Eltern Der Jugendhilfeausschuss beschließt am 1.April neue El- Fortbildungsveranstaltungen an, zum Beispiel zum Thema ternbeiträge für Kindertageseinrichtungen und neue Richt- „Kinder und Angst“. linien für die Kindertagespflege. So zahlen Eltern mit einem Jahreseinkommen bis zu 18.000 Euro künftig keine Beiträge Angebote für Kinder mehr. In den Sommerferien bietet die Jugendförderung mit Hilfe Tagespflegemütter sollen künftig mehr Geld erhalten, wenn von Altenaer Vereinen und Institutionen 38 Tage volles Pro- sie sich qualifizieren: Bis zu 5 Euro pro Kind und Stunden gramm für Kinder und Jugendliche. sind dann möglich. Die Jugendförderung der Stadt lädt gemeinsam mit der Dro- genberatungsstelle MK und dem Jugendtreff Evingsen 30 Ju- Familienzentrum Altena gendliche zum „Alternativ-Wochenende“ ein.Vom 4. bis 6. Das Familienzentrum Altena vergrößert sich und feilt an sei- September lernen die Jugendlichen bei dem erlebnispädago- nen Strukturen: In der ersten Jahreshälfte erhalten die Kin- gischen Wochenende an der Sorpe, bei Floßbau, Mountain- dergärten Dahle, Regenbogen und Nettenscheid ihr biking, Klettern und Bogenschießen, dass es Alternativen Gütesiegel als „Familienzentrum“.Es folgt derVerbund in der zum Rumhängen und sichVolldröhnen gibt.

Eine solche Kooperation ist einzigartig: Die Altenaer Kindergärten bilden gemeinsam das „Familienzentrum Altena“ und bieten Eltern somit die Möglichkeit, die geballte Kompetenz zu nutzen.

32 5. SOZIALES

Die Mädchen und Jungen aus dem Kindergarten „Zwergenburg“ gewinnen einen Kreativwettbewerb. Dafür erhalten sie jede Menge Fingerfarben und Bastelmaterial. KINDERGÄRTEN

DRK-Kindergarten/Ev. Kindergarten Nettenscheid und wurde 1959 seiner Bestimmung übergeben. In der er- Die Kinder auf dem Nettenscheid gehen ab Mitte 2009 nicht sten Jahreshälfte 2005 wurde eine bisher ungenutzte Frei- mehr in den DRK-Kindergarten, sondern in den Evangeli- fläche als Naturerlebnisgarten umgestaltet. Die Einrichtung schen Kindergarten.Am 24. Juni unterzeichnen die Stadt, das bietet 45 Plätze in zwei Gruppen: eine Regelgruppe mit 25 DRK sowie die evangelische Gemeinde Evingsen die ent- Kindern (3-6 Jahre); eine altersgemischteTagesstättengruppe sprechendenVerträge für die Übergabe der Trägerschaft. mit Hortbereich (für Schulkinder) mit 20 (bei zusätzlichem An der personellen Besetzung ändert sich nichts, und auch Bedarf bis 25) Kindern (3-14 Jahre). Die Betreuung von Kin- sonst erleben die Kinder und Eltern eine nahtlose Übergabe dern unter drei Jahren erfolgt im Rahmen der vom Landes- des Kindergartenbetriebes. jugendamt bewilligten Platzzahl.

Johanniter-Kindergarten Zwergenburg Kath. Kindertageseinrichtung St. Thomas Morus Die Kinder gewinnen beim Kreativwettbewerb der Firma Da fällt vielen ein Stein vom Herzen: Die Kindertagesstätte Faber mit einem collagenhaften Herbstschild.Der Preis sorgt Thomas Morus bleibt erhalten. Anstatt die Einrichtung am im Kindergarten für gute Laune: 40 kg Fingerfarben und Ba- HegenscheiderWeg komplett zu schließen, reduziert der ka- stelmaterial. tholische KiTa-Zweckverband die Plätze in allen drei Alte- naer Einrichtungen. Kindergarten der ev.-ref. Gemeinde Dahle Dafür werden ab Sommer 2010 in der Einrichtung auch Dank der Arbeit des Fördervereins kann der Kindergarten unter zweijährige Kinder betreut.Vorgesehen ist, dass insge- eine Kletter-Kombination anschaffen.Außerdem entsteht im samt maximal 1,5 Gruppen mit höchstens 30 Kindern zwi- Außenbereich eine „Bewegungsbaustelle“ für die Kids.In der schen zwei und sechs Jahren bestehen bleiben. Um die noch Planung ist ein Niedrigseilgarten. jüngeren Kinder kümmert sich ab Sommer der Matthäus- Kath. Kindertageseinrichtung St. Katharina Kindergarten, in dem die Gesamtzahl der Kinder auf eben- Der Kindergarten St. Katharina auf dem Breitenhagen feiert falls maximal 35 sinken soll; die kleinste altersgemischte sein 50-jähriges Bestehen im Mai mit einem fröhlichen Fa- Gruppe darf höchstens zehn Kinder haben.Auch in der Ein- milienfest, Gottesdienst, Empfang und einem Rückblick. Der richtung St. Katharina am Breitenhagen soll es bald nur noch Kindergarten und Hort St. Katharina liegt am Breitenhagen 1,5 Gruppen geben. 33 5. SOZIALES

Die Dahler Grundschüler waren sportlich gesehen äußerst fleißig und erhalten den Sportabzeichen-Pokal der Alte- naer Grundschulen. SCHULEN

Das Land schickt im Februar 125.000 Euro für den Umbau Förderschule deshalb mit stolzen 15.000 Euro. Realschule des Burggymnasiums und der Richard-Schirrmann- und Gymnasium erhalten in der Kategorie bis 500 Schüler Realschule zu „Ganztagesbetrieben“ nach Altena. Die nur jeweils 5.000 Euro mehr. Fördermittel fließen im Rahmen des Programms „1000 Unabhängig von diesen laufenden Zahlungen des Landes Schulen in den Ganztag“ in die Burgstadt. Damit sollen hatte die Bezirksregierung im April 125.000 Euro bewilligt, der Aus- und Umbau der Cafeterien, Mensen sowie Auf- um die nötigen baulichen Voraussetzungen zu schaffen und enthaltsräume in den Schulen mit Ganztagesangeboten Möbel zu kaufen.An der Realschule verwandelt sich das gefördert werden. Lehrschwimmbecken in eine Aula.Am Burggymnasium müs- sen verschiedene Räume umgebaut werden. Im Schuljahr 2009/2010 finanziert das Land mit fast 110.000 Die andere Hälfte des Zuschuss-Pakets entfällt auf bekannte Euro Betreuungsmaßnahmen neben dem regulären Schul- Betreuungsangebote: In allen Altenaer Grundschulen gibt es unterricht. Das Geld verteilt sich auf alle städtischen Schu- das Angebot einer verlässlichen Schule von 8 bis 13 oder len bis auf die Ganztags-Hauptschule in der Rahmede. flankierende Angebote. Entsprechend der angemeldeten Neben Realschule und Gymnasium bietet nun auch die För- Kinderzahl schießt das Land 24 000 Euro zu. Im Mühlendorf derschule eine offizielle „Über-Mittag-Betreuung“ an. Dort läuft Altenas einzige Offene Ganztags-Grundschule. Sie wird übernimmt der Förderverein die Regie; das Essen kommt mit 30 100 Euro finanziert. aus der Küche des St.-Vinzenz-Krankenhauses. Für die Richard-Schirrmann-Realschule und das Burggym- Grundschule Breitenhagen nasium gibt es Vereinbarungen mit dem Kirchenkreis Iser- Kunstunterricht für die Praxis: Die Nachwuchskünstler der lohn. Dessen Jugendreferat betreibt bereits die Offene Klasse 4b dürfen ihre Selbstportraits aus Draht im Deut- Ganztagsschule im Mühlendorf. Voraussichtlich kehrt Ju- schen Drahtmuseum ausstellen. gendreferent Jörg Chilla zurück an seinen alten Arbeitsort: Bis vor einigen Jahren arbeitete er in der Region Altena und Grundschule Dahle knüpfte Kontakte zu den Schulen. Derzeit betreibt er Fund- Die Grundschule erhält im März den Sportabzeichen-Pokal raising für die kirchliche Jugendarbeit im Kirchenkreis. der Altenaer Grundschulen. Das Land zahlt je nach Zahl der Schüler in der Sekundar- Im Sommer können Dank des Fördervereins zwei neue stufe 1: In der Größenklasse bis 300 Schüler profitiert die Spielgeräte für den Schulhof angeschafft werden.

34 5. SOZIALES

Grundschule Evingsen Schule „Am Drescheider Berg“ Das Modell-Projekt „Schulmilch im Fokus“ geht im April in Etwas Besonderes ist für die Zehntklässer das Bewerbungs- die letzte Phase. Das bedeutet kostenlose Schulmilch für alle training, das im Februar angeboten wird. Dabei bereitet ein Schüler.In der ersten Phase kostete die Schulmilch 25 Cent Trainer die Schüler auf das reale Berufsleben vor. pro Tüte, dann nur noch 15 Cent. Die Zahl der jungen Be- Eine andere realistische Situation simuliert das Schulprojekt steller stieg langsam, aber stetig. 2009 greift schließlich in der „Baby-Bedenkzeit“. Dabei lernen Mädchen eineWoche lang, Evingser Schule jedes 2. Kind zur Schulmilch. was es heißt,Verantwortung für ein Baby zu übernehmen. Dafür werden sie mit Baby-Simulatoren ausgestattet,die sich Im Juni wird Barbara Lasarzik mit einer Feierstunde von Kin- wie normale Babys verhalten, betreut, gewickelt und gefüt- dern und Kollegen in den Ruhestand verabschiedet. tert werden müssen. Am 1. September feiert Dieter Tischhäuser sein 40. Dienst- Grundschule Mühlendorf jubiläum als Lehrer. Das Kollegium, Schüler und die Familie Gegen einen Lehrer der Grundschule ermittelt die Staats- bereiten ihm einen bunten Tag. anwaltschaft wegen Missbrauch von Schutzbefohlenen. Der Lehrer wird zunächst vorläufig vom Dienst suspendiert.We- Richard-Schirrmann-Realschule nige Wochen später stellt die Staatsanwaltschaft dasVerfah- Im April wird in der Realschule auf Schüler-Initiative eine Bü- ren ein; dieVorwürfe gegen den Lehrer sind haltlos. cherei eröffnet. Schulleiter Heribert Hertel schneidet feier- Mit Stolz blicken Schüler und Lehrer auf ihr Ergebnis ihres lich das rote Band durch. Sponsorenlaufs: 5.045,30 Euro sind dabei mit der Unter- In den Ferien verschwindet das alte Lehrschwimmbecken stützung von Angehörigen, Bekannten und Geschäftsinha- unter einer Holzdecke. Darauf entsteht die neue Mensa der bern in die Kasse geflossen. Die eine Hälfte des Geldes ist Schule mit 80 Sitzplätzen. So ist die „Über-Mittag-Betreu- für neue Spielgeräte auf dem Schulhof gedacht, die anderen ung“ gewährleistet. Das Angebot reicht von Pizza bis hin zu fließt in das Unicef-Bildungsprojekt „Schulen in Afrika“. „Ich Eintöpfen. Zu Beginn nehmen 30 Schüler das Angebot an, bin so stolz auf Euch, Ihr habt so toll für die armen Kinder dann sinkt die Zahl der kleinen Kunden auf 20. Nach einer in Afrika gekämpft“, lobt Schulleiterin Reinhild Heismann bei Erweiterung des Speiseplanes und einer verbesserten Anlie- der Spendenübergabe unter Tränen der Rührung. ferung steigt die Zahl Ende November auf 50 „Abonnenten“.

2.500 Euro, die sie sportlich „erarbeitet“ haben, spenden die Mühlendorfer Grundschüler für ein Unicef-Bildungs- projekt „Schulen in Afrika“.

35 5. SOZIALES

Hauptschule Rahmede Für die Oberstufe melden sich gleich 16 externe Schüler an, Die Hauptschule Rahmede macht vor allem durch verschie- somit ist die Jahrgangsstufe 11 nach den Sommerferien über dene soziale Aktionen im Stadtleben von sich reden.Wei- 90 Schüler stark. terhin beteiligen sich Schüler an einem Kunstprojekt des NAiS-Kreises mit dem Ellen-Scheuner-Haus. Die Schulkonferenz beschließt gleich eine ganze Reihe Neue- rungen: Handys und Digitalkameras müssen auf dem Schul- Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg gelände ausgeschaltet und in dieTasche weggepackt werden. Das Interesse am Berufskolleg ist äußerst groß.Anfang des Schüler, die den Unterricht gravierend stören, werden sich Jahres prognostiziert SchulleiterWolfgang Metzen 270 Schü- künftig im „Besinnungsraum“ wiederfinden. Dort sollen sie ler für das neue Schuljahr. Einen regelrechten „Run“ ver- über ihr Verhalten nachdenken und das Ergebnis in einem zeichnet er auf die zweijährige höhere Handelsschule.Wer Protokoll festhalten. Die Eltern sollen dann informiert wer- sie besuchen möchte, muss trotz drei Eingangsklassen an den, wenn Sohn oder Tochter zum dritten Mal dorthin ge- einem Auswahlverfahren teilnehmen. schickt wird. Einstimmig beschließt die Konferenz auch „Schulplaner“, die Burggymnasium Altena den Schülern helfen sich zu organisieren und gleichzeitig den Der Streit um die Wiederbesetzung der Schulleiter-Stelle Kontakt zwischen Schule und Elternhaus stärker werden las- begleitet die Schule das ganze Jahr über: Der ehemalige sen. Dort können Lehrer Einträge machen, die dann von den Schulleiter Uwe Muhs kann sich mit seiner Zwangspensio- Eltern abgezeichnet werden müssen. Ab dem Schuljahr nierung aufgrund von diversen gesundheitlichen Problemen 2009/2010 werden die ersten vier Schulstunden sowie die nicht abfinden und wehrt sich mit mehreren Klagen und Eil- Nachmittagsstunden zu Doppelstunden ohne Pause zusam- anträgen gegen diesen Beschluss der Bezirksregierung. mengefasst. Ziel ist ein effektiverer Unterricht. Durch seine Berufungen blockiert er zunächst die Wieder- besetzung der Schulleiterstelle. Die würde der derzeitige Zum Ende der Sommerferien ist die neu gebaute Mensa im kommissarische Leiter Ulrich Holtkemper gerne überneh- BGA fertig, um die „Über-Mittag-Betreuung“ zu gewährlei- men. Zusätzlich bekommt er auch noch Konkurrenz. Eine sten. Die dazugehörige Küche ist im ehemaligen Fotolabor Entscheidung kann 2009 nicht gefällt werden. untergebracht, 60 Sitzplätze im ehemaligen Projektionsraum. Die Hausaufgabenbetreuung findet in den beiden kleinen Ansonsten gibt es viel Positives zu berichten. Neben einem Erdkunderäumen im Neubau statt. Ende November bestel- regen Schulleben mit vielen Angeboten, Aktionen und Auf- len rund 100 Schüler regelmäßig ihr Essen in der Mensa. führungen freut sich Ulrich Holtkemper, im Februar gleich Das Highlight im Schulleben ist u. a. wieder die „Talentshow fünf neue Kollegen zu bekommen – obwohl Jung-Pädagogen 2009“.Vor über 400 Zuschauern zeigen 110 Pennäler ihr dem allgemeinen Trend zufolge eher Schulen in Großstäd- darstellerisches, künstlerisches und musikalisches Talent. ten wählen. Nach den Sommerferien kommen noch einmal Die Schülerzeitung „Mittlere Brücke“ wird mit Lea Weis- drei neue Lehrer. pfennig als Chefredakteurin neu belebt. JUGENDTREFF

Die drei städtischen Jugendbegegnungsstätten in Altena, „Alternativ-Wochenende“ an der Sorpe. Bei dem erlebnis- Dahle und auf dem Nettenscheid machen ihre gewohnten pädagogischen Wochenende an der Sorpe lernen die Teil- Angebote. Das JUZ29 veranstaltet außer der Reihe gemein- nehmer, was sie alternativ zum Rumhängen mit ihrer Freizeit sam mit dem Bürgerzentrum Nettenscheid ein Streetsoc- machen können: Floßbau, Mountainbiking, Klettern und Bo- cer-Turnier und ist federführend beim städtischen genschießen ...

36 6. KRANKENHAUS, ALTENHEIME & ÄRZTE

6. Krankenhaus, Altenheime & Ärzte

St.-Vinzenz-Krankenhaus Alten-/Pflegeheime

37 6. KRANKENHAUS, ALTENHEIME & ÄRZTE ST.-VINZENZ-KRANKENHAUS

Personell großen Ärger und einige Wechsel gibt es im St.-Vinzenz-Krankenhaus: Chefarzt Rüdiger Ba- bach wird in den Ruhestand verabschiedet; seine Aufgabe übernimmt der Altenaer Mediziner Jens Lin- derhaus. Und dann gibt es richtig Krach in der Geschäftsführung und eine neue Geschäftsführerin.

Chefarzt-Wechsel GmbH den Management- und Kooperationsvertrag mit den Der Reihe nach:Wenige Tage nach seinem 30. Dienstjubi- Wuppertaler Kliniken St.Antonius kündigen. Der Koopera- läum wird Dr.Rüdiger Balbach pensioniert. Die Zeit danach tionspartner hatte sich einem neuen Klinikverbund mit den ist für ihn kein Ruhestand: Er übernimmt im Jemen als Chef- Krankenhäusern St. Josef angeschlossen; die Mehrheit daran arzt die Innere Abteilung des neuen Krankenhauses in der hält die Stiftung der Cellitinnen, die damit insgesamt neun Hauptstadt Sana’a. DieVerabschiedung geschieht in großem Krankenhäuser betreibt. Rahmen. Vor allem der Kirchenvorstand St. Matthäus wirft Ge- Neuer Chefarzt wird der Altenaer Dr. Jens Linderhaus. Be- schäftsführer Michael Kaufmann, der Mitte Juli die St.-Anto- reits während seines Studiums arbeitete er auf der Intensiv- nius-Gruppe als Geschäftsführer verlassen hatte, eigen- station im St.-Vinzenz-Krankenhaus. Seine medizinische mächtiges Handeln vor.Als Hintergrund für die Aufhebung Laufbahn startete er danach am Allgemeinen Krankenhaus des Kooperationsvertrages wird ihm unterstellt, dass er be- in Hagen, ging ans Herner Marienhospital, war dann Ober- fürchtet hat, aus Wuppertal einen neuen Geschäftsführer arzt der Geriatrie in und zuletzt wieder als Funkti- vorgesetzt zu bekommen. ons-Oberarzt in Herne tätig. Michael Kaufmann wird – auf Wunsch des Caritasträger- werkes und Anweisung des Kirchenvorstandes Pfarrer Schmalenbach – am 18.August als Geschäftsführer des Kran- kenhauses von seinen Tätigkeiten entbunden; einem Raus- schmiss kommt er selbst durch seine Kündigung zuvor.Vier Wochen später wird auch Barbara Bieding von ihren Aufga- ben freigestellt. Für diese Rausschmisse wiederum hat der Aufsichtsrat der St.-Vinzenz gGmbH kein Verständnis. Die Folge: Der Vorsit- zende Einhard Pflüger sowie die AufsichtsratsmitgliederTho- mas Steinigeweg, Thomas Diedrich und Heinz-Jürgen Schwermer treten zurück.Die vier Männer bescheinigen den Geschäftsführern Kaufmann und Bieding ausgezeichnete Ar- beit, auch wenn sie mit der Auflösung des Managementver- trages evtl. etwas vorgeprescht seien.Allerdings ist es ihrer Ansicht nach kein Problem, dieVertragskündigung, die durch- aus im Sinne des Aufsichtsrates gewesen sei, nachträglich zu genehmigen. Viel unmöglicher finden die zurückgetretenen Aufsichtsrats- mitglieder die Amtsanmaßung des Kirchenvorstandes, Ge- schäftsführer Kaufmann eine Entlassung auszusprechen – was rechtlich gar nicht möglich sei.Vor allem steht Pfarrer Schmalenbach wegen Amtsanmaßung in der Kritik, der als Jens Linderhaus wird von Barbara Bieding als neuer stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates eigen- Chefarzt am St.-Krankenhaus begrüßt. mächtig und gegen denWillen desVorsitzenden Einhard Pflü- ger eine Sitzung abgesagt hatte, bei der es eben um die Kündigung des Managementvertrages gehen sollte. Die vier Zurückgetretenen sind brüskiert, weil Pfarrer Schmalenbach Geschäftsführung den Aufsichtsrat als zuständiges Gremium offenbar nicht Während auf den Stationen alles den gewohnten Gang geht, ernst nehme und auch befremdet darüber, wie er zur Kün- brodelt es hinter den Türen der Krankenhausleitung: Dort digung des Management-Vertrages stehe. Die Auflösung sei wird an der Konzeption für die Zukunft des Hauses gear- völlig nachvollziehbar,weil es keine Anhaltspunkte gebe, wie beitet und es werden viele Weichen gestellt. Zum Beispiel sich die neue Führung der Antonius-Klinken die Zusam- wurde Jens Linderhaus als neuer Chefarzt auch deswegen menarbeit mit Altena weiter vorstelle. Michael Kaufmann er- ausgewählt, weil er ein Spezialist im Bereich Geriatrie ist. klärt in einer Stellungnahme, dass es sein Ziel gewesen sei, Zum großen Knall kommt es, als die beiden Vinzenz-Ge- durch die Kündigung einen offenen Zustand herzustellen,um schäftsführer Michael Kaufmann und Barbara Bieding ohne in jede Richtung weiter handeln zu können – das schließe ja ausdrücklichen Beschluss der Gesellschafter der St.-Vinzenz- eine erneute Kooperation mit St.Antonius nicht aus. 38 6. KRANKENHAUS, ALTENHEIME & ÄRZTE

Für die vier zurückgetretenenAufsichtsratsmitglieder ist das nissen ein „Kesseltreiben gegen Pfarrer Schmalenbach“. Verhalten von Pfarrer Schmalenbach nur so zu erklären, dass Ende September werden neue Fakten geschaffen: Das Kran- er einen Aufsichtsratsbeschluss habe verhindern wollen, der kenhaus erneuert den Geschäftsbesorgungsvertrag mit dem der Kirche und dem Bistum nicht angenehm gewesen sei. Klinikverbund St. Antonius/St. Josef.Verwaltungsdirektorin Statt des vom Aufsichtsrat favorisierten Verbundes auf der Barbara Bieding wird abberufen; ihr wird innerhalb des Lenneschiene sei von Seiten der Kirche ein katholischerVer- neuen „Konzerns“ ein neuer Job angeboten. bund gewünscht worden. Michael Kaufmann spricht von Martin Stein, neuer Geschäftsführer der Antonius-Kliniken, einem Lehrstück katholischer Machtpolitik“. übernimmt zunächst auch die Geschäftsführung im Altenaer Krankenhaus und wird Anfang Dezember planmäßig von Als übergeordnetes Gremium für das St.-Vinzenz-Kran- Bettina Schmidt abgelöst. Sie kommt aus Wuppertal und ar- kenhaus gibt es noch die Gesellschafterversammlung. Dort beitet für die auf Krankenhäuser spezialisierte, Bochumer hat der Vorsitzende (Pfarrer Schmalenbach) zwei Stimmen Unternehmensberatung Contec.Die Geschäftsführung inAl- und könnte gemeinsam mit dem Vertreter des Bistums die tena ist nur ein Teil ihrer Aufgaben. anderen zwei Mitglieder überstimmen. Doch selbst dieses Pfarrer Schmalenbach erklärt, gerade für dieVerhandlungen Gremium könne keine Krankenhaus-Geschäftsführer kündi- mit Krankenhasse sei es unabdingbar notwendig,Altena an gen, höchstens Aufsichtsratsmitglieder. Und die seien der einen starken Klinikverbund anzubinden. Ob es mit dem Kirche derzeit offenbar unangenehm. Lennetalverbund der Krankenhäuser Altena und In der Tat bestimmt die Gesellschafterversammlung in den wie geplant weitergeht, knüpft die neue Geschäftsführung an nächsten Tagen neue Aufsichtsratsmitglieder: die Kirchen- die Person Michael Kaufmann, der nach wie vor Geschäfts- vorstandsmitglieder Dietmar Flusche,HansWehr und – Ger- führer in Plettenberg ist. Solange er diesen Posten behalte, hard Schmalenbach, den Bruder von Pfarrer Ulrich Schma- kann sich Martin Stein eine Kooperation nicht vorstellen, er- lenbach. Er erklärt, sein Bruder lebe zwar im münsterländi- klärt er in den Lokalzeitungen. Sachliche Fehler könne er schen Nottuln, verfüge aber durch seine Mitarbeit in einer Kaufmann keine vorwerfen: Das Altenaer Krankenhaus entsprechenden Beratungsfirma über Kenntnisse im Kran- schreibe dieses Jahr trotz schwieriger Zeiten eine schwarze kenhauswesen. Die Kooperation mit St.Antonius solle auf- Null und dafür hätten die bisherigen Entscheidungsträger recht erhalten werden, ebenso die mit Plettenberg und dem durchaus „positiveVorarbeit“ geleistet. Gesundheitsverbund „Lennetz“. Bei beiden letzteren ist der in Altena und Wuppertal ausgeschiedene Michael Kaufmann Der ehemalige Chefarzt Dr. Balbach zeigt sich entsetzt an- weiterhin Geschäftsführer. gesichts der Entwicklungen. Er bezeichnet die Stiftung der Cellitinnen als reine „Investorengesellschaft“, die dement- Aufgrund der Vorfälle gibt es eine wochenlange Diskussion, sprechend nur an der Rendite interessiert sei. Balbach: Ich die auch ausgiebig in den örtlichen Medien ausgetragen wird. hoffe, dass sie das Krankenhaus nicht nur als Kapitalanlage Die einen finden das Verhalten von Pfarrer Schmalenbach sehen und ich nicht bald vor einer Ruine oder einem Alten- unmöglich und amtsanmaßend, andere sehen in den Ereig- heim stehe.“

Im St.-Vinzenz-Krankenhaus gibt es jede Menge Ärger in der Geschäftführung. Michael Kaufmann und Barbara Bie- ding müssen ihre Schreibtische räumen, ihre Aufgaben übernimmt Bettina Schmidt zum 1. Dezember.

39 6. KRANKENHAUS, ALTENHEIME & ÄRZTE

Auch der Bürgermeister und Politiker mischen sich ein und Geschäftsführung im Krankenhaus – und damit auch ein er- verlangen vom Bistum Aufklärung über die Pläne mit dem wartetes Defizit von 400.000 Euro für das Jahr 2009. Für Krankenhaus. Das Bistum sagt: „Für uns ist St.Vinzenz un- 2010 rechnet die neue Chefin mit einem Minus von 1,9 Mio. verzichtbar.“ Das sagt auch Weihbischof Franz Vorrath, der Euro. am 28. September zu Bürgermeister Dr. Hollstein ins Rat- Darauf wird auch schon kurzfristig reagiert: Die Intensivsta- haus kommt. tion zieht aus dem Untergeschoss ins 2. Obergeschoss. Ziel ist, dabei Überkapazitäten abzubauen – räumlich genauso Anfang Oktober geben das Bistum Essen, die St.-Matthäus- wie personell. Gemeinde und die Hospitalgemeinschaft St. Marien (dort hält die Stiftung der Cellitinnen 60%) eine mehrseitige, ge- Förderverein meinsame Erklärung ab. Dort wird u. a. versichert, an einer Der Förderverein des St.-Vinzenz-Krankenhauses besteht weiteren Kooperation mit dem Krankenhaus Plettenberg 2009 seit zehn Jahren. In dieser Zeit wurden174.000 Euro an und der Lennetz GmbH sehr interessiert zu sein.Weiter Spenden gesammelt, die vollständig Krankenhaus und Pfle- heißt es, die wirtschaftliche Perspektive des Altenaer Kran- geheim zu Gute gekommen sind. Zuletzt konnten mit Hilfe kenhauses sei so besorgniserregend, dass es struktureller des Fördervereins elf neue, moderne Betten angeschafft Änderungen bedürfe. „Wie weit diese gehen werden, ist werden. Die alten waren von Aufsichtsbehörden stillgelegt noch nicht absehbar.“ worden, weil sie nicht mehr dem Stand der Technik ent- Im Dezember übernimmt wie geplant Bettina Schmidt die sprachen.

ALTEN-/PFLEGEHEIME

Pflegeheim St. Vinzenz stehen mit einem Festgottesdienst in der Lutherkirche.An- Das Pflegeheim feiert sein zehnjähriges Bestehen Anfang Ja- schließend gibt es einen Empfang. Im Ellen-Scheuner-Haus, nuar. Die Einrichtung bietet Pflegeplätze für 43 Bewohner. das sich in derTrägerschaft des Evangelischen Perthes-Wer- Ellen-Scheuner-Haus kes befindet, sind 118 Mitarbeiter beschäftigt, die 100 Be- Das Altenheim feiert am 27. September das 20-jährige Be- wohner betreuen.

40 7. ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

7. Öffentliche Verwaltung

Stadtverwaltung Ratsangelegenheiten Ausschüsse Finanzamt

41 7. ÖFFENTLICHE VERWALTUNG STADTVERWALTUNG

Bürgermeister-Stellvertreter Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informations- Kämmerer und Fachbereichsleiter Stefan Kemper ist ab Juli freiheit sieht die Zusammenarbeit der Stadt mit dem priva- der 2. Chef im Rathaus: Er hat das Sagen, wenn der Bürger- ten Dienstleister kritisch. Die Bezirksregierung hat nichts meister nicht anwesend ist – so der Ratsbeschluss vom 29. dagegen. Juni. Kemper ist Nachfolger des abgewählten Otto Korn. Aktienerlös für Badespaß Finanzberatung Aus demVerkauf der Anteile an der RWE-Gassparte fließen Bürgermeister Hollstein erhält im März die Zusage über 5,1 Mio. Euro nach Altena. Das Geld wird laut Ratsbeschluss 100.000 Euro für eine externe Finanzberatung. Insgesamt vom Februar größtenteils konservativ bei der Sparkasse an- vier Jahre lang – so derWunsch der Kommunalaufsicht – soll gelegt: zu relativ niedrigen Zinsen, aber sicher.Nur eine klei- ein externer Fachmann nach Sparmöglichkeiten im Altenaer nere Summe fließt ins neue „Cash-Pooling"-Verfahren. Haushalt suchen. Dafür muss die Stadt jedoch zunächst Geld 0,128 % der einstigen „Westfälischen Ferngas-AG" gehör- ausgeben: über 202.000 Euro. Das Land übernimmt die ten der Stadt Altena. Bereits vor sechs Jahren einigten sich Hälfte der Kosten – wenn die Stadt 2012 ein genehmi- die RWE und die Stadt Altena auf einen lang eingefädelten gungsfähiges Sicherungskonzept vorlegt.Sprich:In drei Jahren Rückkauf der Aktien. RWE sicherte eine jährliche Garantie- muss der Haushaltsausgleich in greifbarer Nähe sein. Der Dividende in Höhe von 300.000 Euro und 5,1 Millionen Euro Bürgermeister ist sich nicht sicher, „ob das erzielbar ist, Rückkaufsumme im Jahr 2009 zu – für einen Anteil, der einst wenn wir eine echte Finanzkrise bekommen“. Er sei zwar 230.000 Euro wert war. Die Aktien gehörten bis dato dem dafür, den Zuschuss anzunehmen. Doch natürlich werde er städtischen Bäderbetrieb. Der gründete 2003 extra eine seine Zweifel in einem Brief an das Ministerium in Düssel- „Beteiligungs-GmbH", um die Anteile an den RWE-Gas- dorf formulieren. Aktien zu verwalten. Erst nimmt die Stadt eine mehrstufige Kommunen-Beratung Die Dividende aus den Aktien rettete das Jahresergebnis des der NRW-Bank in Anspruch, dann nimmt als externer Bera- Bäderbetriebes in den vergangenen zwei Jahren über die ter „Sparkommissar“ Dr. Godehard Puckler im Sommer schwarze Null in den Gewinnbereich. So soll auch der Ver- seine Arbeit auf. Er erstellt einen Bericht, der im Januar 2010 kaufserlös der Aktien nun verwendet werden.Allerdings rei- beraten werden soll. Zuvor sind die Ergebnisse nicht für die chen die Zinsen allein nicht mehr, um die Kosten des Frei- Öffentlichkeit gedacht. und Hallenbades aufzufangen. So dürften die 5,1-RWE- Eine weitere Einnahmequelle erschließt sich die Stadt mit Millionen in den kommenden Jahren aufgezehrt werden. ihren Dienstwagen: Darauf klebt zum Jahresende die Wer- bung eng verbundener Unternehmen wie Mark-E oder Konjunkturpaket II Stadtwerke. Kämmerer Stefan Kämper hatte die Idee, da- Insgesamt werden Altena aus dem Konjunkturpaket II vom durch Geld einzunehmen. Land 1,1 Mio. für den Bereich Bildung und 490.000 Euro für infrastrukturelle Maßnahmen zur Verfügung gestellt. Nach Cash-Pooling Wunsch von Politik undVerwaltung soll das Geld für den Be- Bisher wurden die Stadtkasse und die diversen Tochterein- reich Bildung schwerpunktmäßig für Sanierungen zur Ener- richtungen der Stadt buchhalterisch völlig getrennt vonein- gieeinsparung an Schulen genutzt werden. ander geführt: Die Stadt zahlt „Dispo-Zinsen", auch wenn Die Mittel aus dem Paket Infrastruktur sollen fließen für:Ge- bei den Stadtwerken gerade die Abschlagszahlungen einge- länderanlage Kreisverkehr Markaner und Lennepromenade, hen. Das ändert sich mit dem neuen „Cash-Pooling“, das Fenstersanierung Rathaus, Dach- und Fassadendämmung am vom Rat genehmigt eingeführt wird: Darunter ist ein ge- Haus der freiwilligen Feuerwehr. Für 2010 sind vorgeschla- meinsamer Finanz-Pool zu verstehen. Die Einzelunterneh- gen: das weitere Geländer an der Lennepromenade, Sanie- men sollen sich über ein Bankkonto gegenseitig unter die rung von Fassaden, Heizung und Dach am Rathaus. Arme greifen und so letztlich Zinsen sparen. Natürlich be- Das St.-Vinzenz-Krankenhaus erhält von der Bezirksregie- kommt das abgebende Unternehmen ebenfalls Zinsen. Zu rung 120.000 Euro aus den Mitteln des Konjunkturpaketes II. Jahresbeginn sieht Bürgermeister Hollstein angesichts nied- riger Zinsen denVorteil bei denTöchtern.Die könnten unter Ordnungsamt dem neuen Dach von günstigen Kommunalkonditionen pro- Das Ordnungsamt geht gemeinsam mit der Polizei verstärkt fitieren. gegen Randale und Komasaufen vor.Dafür werden verstärkt auffällige und alkoholisierte Jugendliche insVisier genommen Kooperation mit Inkasso-Unternehmen sowie Überraschungskontrollen in Altenaer Kneipen und in Die Altenaer Bürger stehen bei der Stadtkasse mit rund 1 der Innenstadt durchgeführt. Die Jugendlichen müssen Buß- Mio. Euro in der Kreide. 4.000 Vollstreckungsverfahren pro gelder zahlen, wenn sie sich ungebührend benehmen, zum Jahr sind die Folge. Damit dies weniger wird, arbeitet die Beispiel die Innenstadt verschmutzen. In Sachen Jugend- Stadtverwaltung neuerdings mit einem privaten Inkassoun- schutz sind die Wirte an der Reihe.Anlass für dasVorgehen ternehmen zusammen. Das darf allerdings nur mahnen; das sind sich häufende Beschwerden über Jugendliche von An- reineVollstreckungswesen bleibt in Händen der Stadt. wohnern der Innenstadt, auch verschiedener Stadtteile.

42 7. ÖFFENTLICHE VERWALTUNG RATSANGELEGENHEITEN

Ab 1. November wird die Aufwandsentschädigung für Kom- Stadtwerke-Geschäftsführer soll dann auch das Abwasser- munalpolitiker um 1,8 % erhöht.Allerdings erhalten die Al- werk managen. Immobilienmanager Uwe Krischer wird Chef tenaer Politiker trotzdem weniger Geld, weil die Burgstadt des Bäderbetriebes – aufWunsch der SPD ausdrücklich nur unter die 20.000-Einwohner-Grenze fällt und damit jedem kommissarisch.Wolfgang Wilbers begründete den Einwand nur noch 100 Euro statt 166 Euro pro Monat zustehen. Die nicht in Krischers Person, sondern mit dem Posten: Im Be- endgültige Entscheidung hat allerdings der Rat zu fällen. reichWirtschaftsförderung müsse eigentlich mehr passieren. Dem stimmt der Bürgermeister zu und betont, Krischer Ratssitzungen übernehme nicht persönlich alle Arbeit, sondern seine Ab- 9. Februar teilung die gesamte Aufgabe. Stadtkämmerer Stefan Kemper erläutert dem Rat, was mit den 1,6 Mio. Euro geschehen soll, die Altena aus dem Kon- 29. Juni junkturpaket II erhält. Zum einen würden von dem Geld Im Vorfeld der Sitzung gibt es Streit um nicht eingehaltene dringend notwendige Investitionsmaßnahmen durchgeführt, Fristen. Die SPD wirft dem Bürgermeister vor, die Unterla- zum anderen auch schon für die nächsten Jahre geplante gen nicht fristgerecht eine Woche zuvor zur Vorbereitung Projekte wie die Fassadenarbeiten an der Grundschule Be- vorgelegt zu haben, sondern einen Tag zu spät. Die FDP be- reitenhagen. Für welche „Strukturmaßnahmen“ die restliche zeichnet das als „Polittheater“. halbe Million verwendet werden dürfe, weiß die Stadt noch Inhaltlich wird Stadtkämmerer und Fachbereichsleiter Stefan nicht. Fest steht nur, dass davon keine Straßen gebaut oder Kemper vom Rat zum Stellvertreter des Bürgermeisters be- ausgebessert werden dürfen. stellt. Die Grünen fordern eine stärkere Beteiligung von Kindern Für Unmut im Rat sorgen die Entwicklungen um die Anstel- und Jugendlichen an der Ratsarbeit.Als Ergebnis bietet der lung eines externen Finanzberaters auf Wunsch der Be- Bürgermeister an, für Kinder und Jugendliche alle drei Mo- zirksregierung: Als sie der Stadt dies vor eineinhalb Jahren nate eine Sprechstunde anzubieten, an der auch die Frakti- zum ersten Mal vorschlug,wurden dafür Kosten in Höhe von onsspitzen teilnehmen sollen. CDU-Fraktionschef Uwe 75.000 Euro genannt.Wie der Rat erfährt,sind die Kosten in- Scholz bietet an, in den Altenaer Schulen die Arbeit des zwischen auf rund 200.000 Euro gestiegen. Eine in Aussicht Stadtrates vorzustellen. gestellte, verbindliche Förderzusage durch das Land auf Festgelegt wird in der Sitzung, welche Maßnahmen von den Übernahme der Hälfte der Kosten liegt noch immer nicht Geldern aus dem Konjunkturpaket II verwirklicht werden vor.Das ärgert die Politiker genauso wie ein Passus,der nach sollen: Solaranlage und energetischeVerbesserungen an der Informationen der Verwaltungsspitze Bestandteil der För- Sauerlandhalle, Modernisierung der Heizungen in den derzusage werden soll: Das Land zahlt nur dann, wenn die Grundschulen Dahle und Breitenhagen sowie in der För- Stadt ein genehmigungsfähiges Haushaltssicherungskonzept derschule und Realschule.An der Grundschule Mühlendorf vorlegen kann. „Das ist doch die Quadratur des Kreises“, soll der Schulhof neu gestaltet werden. sagt die Grünen-Ratsfrau Rita Rüth, „dann genau da soll uns der Finanzberater doch hinbringen.“ Letztendlich beschließt 14. September der Rat aber,dass mit der Beratung begonnen werden kann, Im Zuge der Diskussion um die Neugestaltung des Ratssaa- sobald das Land die Förderzusage macht.Dann analysiert ein les die FDP stellt einen Antrag, Jugendliche den Ratssaal neu Fachmann vier Jahre lang die Finanzen der Stadtkasse und gestalten zu lassen und sie so für Politik zu interessieren. der Eigenbetriebe. Der beste Entwurf – die Auswahl solle per Bürgerentscheid gefällt werden – solle umgesetzt werden. Die Idee kommt 27. April bei den anderen Fraktionen nicht so gut an. Beschlossen Der Rat stimmt einstimmig für die Abberufung des Beige- wird auf Initiative des Bürgermeisters ein Kompromiss:Schü- ordneten Otto Korn. Er war der letzte städtische Beige- lern werden die Rathaus-Flure für ihre kreativen Ideen zur ordnete: Gleich nach der Abwahl ändert der Rat – ebenfalls Verfügung gestellt. einstimmig – die Hauptsatzung: Der Paragraf 15, der die Möglich sind die Modernisierungsarbeiten im Rathaus durch Funktion des Beigeordneten regelt,wird ersatzlos gestrichen. das Konjunkturpaket II, das nun Spielraum lässt, auch den „Leitende Dienstkräfte" sind nun nur noch der Bürgermei- Rathaus-Saal zu sanieren. 30.000 Euro stehen zurVerfügung. ster und sein allgemeinerVertreter. Das wird später im Jahr Dafür sollen unter anderem energiesparende Fenster samt offiziell Stadtkämmerer Stefan Kemper. Sonnenschutz eingesetzt und unter der Decke ein fester Verschiedene Mitarbeiter der Stadt teilen sich – zum Teil Beamer installiert werden. kommissarisch – Otto Korns Arbeit in den drei Eigenbe- Keine Zustimmung findet der Grünen-Antrag, die Altenaer trieben: Stadtkämmerer Stefan Kemper unterstützt beim Marktordnung zu ändern, um einen Holzofenbrot-Bäcker Bauhof Volker Richter als Betriebsleiter, Bürgermeister Dr. einen Stand auf dem Markt zu ermöglichen. Hintergrund der Hollstein bleibt – wie seit Monaten durch die Krankheit von Diskussion ist,dass das Ordnungsamt die entsprechende An- Otto Korn – Leiter des Abwasserwerks; zusätzlich über- frage des Händlers zuvor abgelehnt hatte, weil bereits drei nimmt Erich Stievermann dort auch Aufgaben. Ein neuer Brotverkäufer zum Stamm der Markthändler gehören.

43 7. ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

Ein Überangebot verstoße nicht nur gegen die Marktord- entwicklung vor.Wolfgang Simon (CDU) bleibtVorsitzender nung, sondern mache das erfolgreiche Marktkonzept und des Ausschusses für Schule, Sport und Kultur. Reiner Kem- den Umsatz der einzelnen kaputt, erklärt Fachbereichslei- merling (SPD) übernimmt die Verantwortung im Ausschuss ter Willi Beckmerhagen. für Soziales und Familie.Auch für die FDP springt diesmal ein Ausschuss-Vorsitz heraus: Bernhard Diel übernimmt die Einstimmig beschließt der Rat, die Villen an der Freiheit- leitende Position im Betriebsausschuss. Im Rechnungsprü- straße 19 und Bismarckstraße 24 unter Denkmalschutz zu fungsausschuss wacht Wolfgang Wilbers (SPD) künftig an stellen. höchster Stelle über die städtischen Geldbewegungen. Im Ju- Im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung geht es um Geld und gendhilfeausschuss soll Uwe Kober wieder die Führung Vergaben. Der Rat beschließt, dass sich die Stadt von ihren übernehmen; der Ausschuss wählt seinen Vorsitzende aller- Aktien der „Wohnungsgesellschaft Mark“ trennt. 3,575 % dings selbst. Der Wahlprüfungsausschuss wird von Sonja der Gesellschaft gehören bisher der Stadt Altena, die sich Reckschmidt geleitet. bereits seit den 90er- Jahren um denVerkauf der Aktien be- Insgesamt entsenden Rat und Verwaltung Mitglieder an 22 mühte. Auf Altenaer Stadtgebiet besitzt die Gesellschaft nur Gremien,unter anderemAltenaer Baugesellschaft, Sparkasse, noch Häuser in der Hemecke und an der Mühlenrahmeder Mark-E, Zweckverband für Abfallbeseitigung ... Straße. Der Aktienerlös beträgt rund 80.000 Euro. Knapp 200.000 Euro muss die Stadt für die Sanierung der Die ausgeschiedenen, zum Teil altgedienten Ratsmitglieder Brücke am Drescheiderhagen ausgeben; dort bestehe „drin- werden im Rahmen der Sitzung verabschiedet. Gerhard gend Handlungsbedarf“, erklärt der Bürgermeister. Schmiedel beispielsweise saß 24 Jahre Rat; dafür erhält er Ein Fahrzeugtausch steht bei der Feuerwehr an: Ein Fahr- von Bürgermeister Dr. Hollstein den Zöger. Der geht auch zeug der Löschgruppe Mühlendorf geht nach Evingsen, die an Heinrich Hojda, Jürgen Henke und Ulla Rump.Verhindert Mühlendorfer erhalten eines von derWache und die Haupt- sich bei dieser Sitzung Horst Schulte und Arno Spilker, die amtlichen bekommen ein neues Staffel-Löschfahrzeug für dann im Dezember bei der Weihnachtsratssitzung ihren 200.000 Euro. Das wird die Stadt leasen. Zöger für vier und drei Wahlperioden erhalten. Dort wird Aus den Mitteln des Konjunkturpaketes wird die Erneue- auchWaltraud Doual, die seit dem Jahr 2000 im Rat war,mir rung der Heizungsanlage der DahlerTurnhalle finanziert.Der Wappenteller, Urkunde und Blumen ausgezeichnet. Auftrag geht an ein heimisches Unternehmen.Vergeben wer- den auch die Mittel für die neue Schulhofdecke im Mühlen- 9. November dorf und die Sanierung einer weiteren Ebene im Im Mittelpunkt der Sitzung, bei der der Bürgermeister den Behördenparkhaus. Haushalt 2010 einbringt, stehen die Finanzen – und da folgt eine Hiobsbotschaft der nächsten: Bereits in diesem Haus- 2. November haltsjahr fehlen in der Stadtkasse mindestens 9,1 Millionen In seiner konstituierenden Sitzung mit Vereidigung der Mit- Euro. Es könnte aber auch ein zweistelliger Betrag werden, glieder entscheidet der Rat über die zu besetzenden Posten sagt Kämmerer Stefan Kemper. Ursache ist vor allem ein und Bildung der Ausschüsse: massiver Einbruch der Gewerbe- und Einkommenssteuern. Bei der geheimenWahl des 1. Bürgermeister-Stellvertreters Im nächsten Jahr müsse die Stadt 43 Mio. Euro aufwenden. erhält der CDU-KandidatWolfgang Simon die Mehrheit mit Dem gegenüber fließen jedoch nur 28,5 Mio. Euro an Ein- 18 Stimmen. Das entspricht der Größe der Mehrheitsfrak- nahmen; das ergibt ein Rekordminus von über 14 Millionen tion. Knapp wird es bei der Entscheidung für den 2. Stell- Euro. ImVergleich der Jahre 2005 und 2010 stehen der Stadt vertreter: Reiner Kemmerling (SPD) erhält mit sechs 5,3 Mio. Euro weniger zurVerfügung. Stimmen eine Stimme mehr als die Grünen-Ratsfrau Rita Trotz des Rekorddefizits rät der Stadtkämmerer von Steu- Rüth. Drei Stimmzettel sind ungültig. Ironie des Schicksals ererhöhungen ab. Die Altenaer Grundsteuern lägen bereits und Glücksfall für die SPD: Ein Ratsherr fehlte berufsbedingt über dem Durchschnitt anderer Kommunen. und das war ausgerechnetYakupTekin,der auch für den Po- sten im Gesräch, aber zuvor von der eigenen Fraktion ab- Die Gewerbesteuereinnahmen ließen sich noch nicht ab- gelehnt worden war.Damit hatte die SPD die Diskussion um schätzen. Aber in Anbetracht der schlechtenWirtschaftslage den Posten des Bürgermeister-Vize vor zwei Wochen ent- folge auf das Rekordhoch von 11,2 Millionen im Jahr 2008 in zweit. Doch der neue Fraktionsvorsitzende der daraufhin diesem Jahr vermutlich ein Tief von 5 bis 6 Millionen Euro. von der SPD abgespaltenen „Sozialen und demokratischen Auch von den Arbeitnehmern erwartet die Stadt deutlich Arbeitsgemeinschaft Altena", Ulrich Biroth, sitzt allein und weniger. Bereits in diesem Jahr rechnet Kemper mit einem ohne Tekin im Ratsrund. Einbruch der Einnahmen zwischen zwölf und 16 %.Auf der Alle anderen Entscheidungen werden einstimmig gefällt. anderen Seite klettern die Kosten:Allein der Kinder- und Ju- Demnach bleiben die bisherigen Ortsvorsteher imAmt:Hel- gendhilfebereich wird fast 2 Millionen Euro kosten (statt 1,61 mar Roder (Dahle) Dirk Mühle (Evingsen) und Peter Semme Mio. im vergangenen Jahr). Die sozialen Ausgaben für Hartz (Rahmede). IV und das Kinderbildungsgesetz (Kibiz) dürften ebenfalls Die weitere Ämtervergabe: Helmar Roder (CDU) wirdVor- steigen. Außerdem fürchtet der Bürgermeister, über die sitzender des Stadtwerke-Aufsichtsrates werden. Der Alte- Sparkassen und die Umlage des Landschaftsverbandes auch naer Rat unterbreitet dem Gremium zumindest diesen für die Fehler bei der WestLB mithaften zu müssen. Vorschlag. Stellvertreter wird WolfgangWilbers (SPD). Ein schwacher Trost sind den Politikern die Berechnungen Joseph Auwermann (CDU) steht dem Ausschuss für Stadt- der Schlüsselzuweisungen des Landes: Die, so hofft Kemper,

44 7. ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

könnten wieder auf knapp über zwei Millionen Euro steigen. Würde die Stadt diese Projekte streichen, fielen auch die Allerdings: Ein Drittel der Einnahmen muss die Stadt gleich Zuschüsse weg. Das Geländer soll aus Mitteln des Konjunk- wieder an den Märkischen Kreis weiterleiten. turpakets II der Bundesregierung finanziert werden. Für die Der Kämmer ist ratlos: „Ich weiß beim besten Willen nicht, Lenneuferpromenade samtTerrasse fließen zusammen 1,435 wie wir gemeinsam den Kopf aus der Schlinge ziehen sol- Millionen Euro aus der Landeskasse, allerdings bleibt ein Ei- len.“ Der Bürgermeister gibt unumwunden zu: „Bei allem genanteil von über einer halben Million Euro. Ideenreichtum: Das können wir nicht auffangen.“ Mit Blick auf die nächsten Monate sagt er: „Wir sind bereit, unange- Traurig sei, so Hollstein, dass er vor sich einen neu angetre- nehme Dinge zu diskutieren." Allerdings müsse die Stadt – tenen Rat sehe, der so wenig Handlungsspielraum habe. Ei- wie jeder Mittelständler in derWirtschaftskrise – in der Lage gentlich gehe es nur noch um Schadensbegrenzung. „Was bleiben, in das zu investieren, was nach der Krise Zukunft wir brauchen, ist ein Mix aus Sparen und Umstrukturieren“, haben könnte. „Wir müssen dem Sterben der Innenstadt so der Bürgermeister und forderte den Rat auf: „Lassen Sie etwas entgegensetzen“, verteidigt er die Pläne zum Weiter- uns darum streiten!“ bau der Lenneuferpromenade und den Burg-Aufzug. Dem stimmen später auch die anderen Fraktionen im Rahmen 15. Dezember ihren Klausurtagungen zu. Trotz eines Rekorddefizits von 15 Mio. Euro stimmt der Rat einstimmig dem Haushalt 2010 zu. In den Haushaltsreden Insgesamt stehen 58 Positionen auf der Investitionsliste:Vom besteht auch Einigkeit darin, das Entwicklungs- und Hand- Grunderwerb zum Straßenbau (12 000 Euro) bis zu Weich- lungskonzept „Altena 2015“ Schritt für Schritt umzusetzen. bodenmatten für Turnhallen (700 Euro). Die Feuerwehr soll Traurig finden die Politiker,dass sie aufgrund der städtischen für 88.000 Euro Geräte (Funkgeräte, Meldeempfänger und Haushaltslage kaum noch Spielräume haben und nur noch Atemschutzgeräte) bekommen. 133.000 Euro sind für die „an ganz kleinen Rädchen drehen“ können, wie CDU-Chef Schulen vorgesehen, für Schülertische und -stühle, Compu- Uwe Scholz formuliert. ter oder Musikinstrumente. Insgesamt gilt es, 21Tagesordnungspunkte abzuarbeiten. Das Das meiste Geld aber soll die Stadt nach demVorschlag der geschieht im Schnelldurchlauf, weil dieThemen zuvor in den Verwaltung in die Lenneuferpromenade stecken, um Altena Fachausschüssen beraten und mit Empfehlungen versehen zur Lenne zu öffnen. Der eigentliche Straßenausbau könnte wurden. Marc Bunse, neuer Geschäftsführer der Stadtwerke, im zweiten Bauabschnitt 950 000 Euro kosten. Die eigentli- wird vom Rat einstimmig auch zum Leiter des Abwasser- che Sahnehaube des Promenaden-Projekts, die Terrasse mit werkes bestimmt. Zugang zum Fluss, wird mit 1,04 Millionen Euro veranschlagt. Im nicht-öffentlichen Teil wird die Bilanz der Gewerbepark- Hinzu kommt das neue Geländer für 120 000 Euro. Rosmart-GmbH diskutiert. AUSSCHÜSSE

Hauptausschuss sich auf ein zusätzliches Minus von 1,15 Millionen Euro. Die 16. März weiteren Negativ-Nachrichten: Ein schrumpfender Anteil an Der Ausschuss befasst sich vor allem mit einer Liste von der Einkommenssteuer sorgt für ein Minus von 553.000 möglichen Maßnahmen, für die Geld aus dem NRW-Kon- Euro und Mindereinnahmen aus Schlüsselzuweisungen für junkturpaket II (siehe Kapitel „Öffentliche Verwaltung/Konjunk- ein Minus von knapp 150.000 Euro, so die Kalkulation von turpaket II“) ausgegeben werden könnte.Allerdings hat die Stadtkämmerer Stefan Kemper.Außerdem belaste die Kreis- Stadt noch immer keine genaue Klarheit, welche Rahmen- umlage die Stadtkasse mit 480.000 Euro zusätzlich. bedingungen für die Inanspruchnahme aufgestellt werden. Stadtkämmerer Stefan Kemper wirft einen Blick auf die all- Immer mehr Geld muss die Stadt für Ordnungsangelegen- gemeine Lage der Stadtkasse. Demnach sind die Aussichten heiten ausgeben: für wohnungslose Bürger, die in die keineswegs rosig, aber auch nicht so dramatisch wie an- Schlichthäuser am Hegenscheider Weg einziehen, und für dernorts angesichts derWirtschaftskrise. Sicher seien aller- Beerdigungen, wenn Verstorbene mittellos sind und keine dings auch in Altena sinkende Steuereinnahmen. Angehörigen ermittelt werden können. Einnahmen erwartet die Stadt aus „Verkehrsangelegenhei- 7. Dezember ten“: Der Haushalt 2010 sieht Einnahmen von rund 220.000 Hiobsbotschaften betreffen das gesamte Stadtsäckel: Das Euro (Parkgebühren, Bußgeldern undVerwaltungsgebühren) Haushaltsdefizit hat sich deutlich verschlechtert und liegt vor; dem stehen Ausgaben (Personal- und Sachkosten) in nun bei deutlich über 15 Mio. Euro. Eine halbe Million Euro Höhe von nur rund 171.000 Euro gegenüber. muss die Stadt davon aufwenden, allein um für Rosmart eine Liquiditätslücke zu schließen. Die Ausschussmitglieder stim- Positiv für die Bürger: Die Müll- undWintergebühren sollen men ohne Diskussion einstimmig zu, ebenso wie bei den stabil bleiben. Hintergrund ist die Kalkulation, dass die Alte- weiteren Verschlechterungen der Finanzen: Verschiedene naer 2010 durch sinkende Einwohnerzahlen und Müllver- Mehr- und Mindereinnahmen oder -Ausgaben summieren meidung nur noch rund 5.500 Tonnen produzieren. 45 7. ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

Das senkt einerseits die Entsorgungskosten, die die Stadt an genüber demVorjahr 22,8 Prozent Mehrkosten. den Zweckverband bezahlt, andererseits gehen vor allem Den größten Batzen mache die Tagespflege aus:Waren es durch Einwohnerrückgang aber auch die Einnahmen zurück. 2008 noch zwölf Fälle mit einem Aufwand von 102 Monaten, Insgesamt wird die Stadt die Entsorgung voraussichtlich 2,2 erhöhte sich die Zahl 2009 auf 19 Fälle mit 185 Betreu- Mio. Euro kosten.Weil 30.000 Euro aus der Reserve ge- ungsmonaten. Das ist eine Steigerung von 81 Prozent. „Die nommen werden können, bleibt es bei den bisherigen Müll- Zahlen sind aber nicht schlimm", so Friess.Vielmehr sei Ta- preisen. gespflege eine wünschenswerte Ergänzung zum KiTa-Be- Schwer zu kalkulieren ist der Winterdienst; die Kosten sind treuungsangebot. „Das passt ins Konzept der abhängig vom Eis- und Schneeaufkommen: Für Salz und Splitt familiengerechten Stadt", so der Fachbereichsleiter. Man kalkuliert die Stadt im Jahr 2010 über 50.000 Euro ein. Dazu müsse die Betreuungszeiten der KiTas den Bedürfnissen al- kommen die Bauhofkosten für Personal und Fahrzeuge von leinerziehender Eltern anpassen. Insgesamt verursache der rund 330.000 Euro. Nicht alles wird den Bürgern in Rech- Bereich der Jugendhilfe Mehrkosten. Zu Buche schlagen die nung gestellt, weil eine Rücklage eingesetzt wird: Unter dem teueren U-3-Plätze. Die sollen von 47 auf 58 ausgebaut wer- Strich werden 142 000 Euro auf 160 Straßenkilometer um- den. Negativ auch, dass das Kibiz sich teurer für die Kom- gelegt: Das ergibt zwischen 0,89 und 1,78 Euro Kosten pro munen darstelle. Zudem steige die Fallzahl in der Jugendhilfe Straßenmeter. deutlich. Teurer wird die Sommerreinigung, weil in dieser Kasse zu wenig Reserven liegen. Insgesamt kosten Altenas saubere Für die Unterhaltung von Spielplätzen wünscht sich dieVer- Straßen voraussichtlich 204.500 Euro. Umgelegt werden waltung ein Partnerschaftsprogramm mit Vereinen und Ver- 98.000 Euro (statt 79.000 Euro in diesem Jahr). Deshalb bänden. Sie könnten Aufwandsentschädigungen in Höhe von muss die Stadt die Gebühren erhöhen. Je nach Art der 4.500 Euro erhalten. Straße werden nun zwischen 0,41 und 3,52 Euro pro Meter Für Reparatur- und Unterhaltungsarbeiten durch den Bau- Straße fällig (statt zuvor 0,33 bis 2,84 Euro). betriebshof sind 30.000 Euro zu veranschlagen. Für nicht vom Baubetriebshof durchgeführte Maßnahmen werden Betriebsausschuss 8.000 Euro eingeplant. 7. September Die Ausschussmitglieder befassen sich mit drei Jahresab- Schulausschuss schlüssen, die alle bereits den uneingeschränkten Bestäti- Aufgrund sinkender Schülerzahlen und der bevorstehenden gungsvermerk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tragen: Pensionierung des Dahler Grundschulrektors Wolfgang die Bilanzen vonAbwasserwerk (Endergebnis ist ein Plus von Habur schlägt die Verwaltung dem Ausschuss einen Schul- 648.000 Euro, positiv beeinflusst durch eine Rückzahlung verbund für Dahle und Evingsen vor – und der Ausschuss vom Ruhrverband; ohne die Rückzahlung hätte der Betrieb stimmt zu. Ziel sei, die wohnortnahe Beschulung für die ein Minus von 140.000 Euro gehabt), Bäderbetrieb (Defizit Dahler und Evingser Kinder zu sichern. Praktisch sieht ein 210.000 Euro) und Baubetriebshof (Defizit 114.000 Euro). Schulverbund so aus, dass es eine Stammschule und einen Teilstandort gibt, aber eine Schulleitung und einen festen Jugendhilfeausschuss Lehrerstamm, der in beiden Schulen tätig ist.Ab 2010 sollen 23. November die Schulen zusammengeführt werden. Das Gremium tagt am 23. November und beschäftigt sich Zunächst wird ein Wettbewerb um die Namensgebung fa- dabei vorrangig mit seinem Etat 2010. Diskutiert werden die vorisiert. Doch bei seiner Sitzung am 25. November spricht Förderung von Kindern in Tagesbetreuung, die Kinder- und sich der Schulausschuss für den schlichten Namen „Städti- Jugendarbeit sowie Hilfe für junge Menschen und ihre Fami- sche Gemeinschaftsgrundschule Dahle/Evingsen“ aus. lien. Fachbereichsleiter Friess erklärt, dass es bei der Tages- betreuung durch die Kindertagesstätten im Stadtgebiet eine Ausschuss für Soziales, Gesundheit & Familie Bedarfsdeckung von 95 % gibt. Darauf könne Altena stolz 30. November sein, aber das Angebot sei auch kostenintensiv,Tendenz ganz Die Haushaltsberatungen und die Ehrenamtskarte sind die klar steigend: So verzeichnet dieVerwaltung im KiTa-Bereich Hauptthemen. Die Ehrenamtskarte wird an Bürger verge- einen Zuschussbedarf von rund 1,427 Mio. Euro. Darin stek- ben, die sich über mindestens zwei Jahre überdurchschnitt- ken Betriebskosten derTräger sowie die Personalkosten.Auf lich – mehr als fünf Stunden pro Woche – ehrenamtlich der Einnahmenseite stehen die Elternbeiträge in Höhe von engagieren.Ab Januar soll die Karte, die ein Projekt des Mi- 390 000 Euro. nisteriums ist, in Altena verteilt werden. Der Zuschussbedarf im Bereich der kommunalen Jugend- Bürgermeister Dr.Hollstein appelliert im Ausschuss auch an hilfe beträgt 1,9 Mio. Euro. Darin sind auch Personalkosten Vereine, für Ehrenamtler Sonderkonditionen zu bieten. in Höhe von 500 000 Euro enthalten. Schließlich lebten sie von ihren ehrenamtlichen Mitarbeitern. Außerdem zeigt Friess dem Ausschuss, wie die Fallzahlen in Die Karte stellt das Ministerium zur Verfügung, so dass der Heimpflege undVollzeitpflege die Kosten in die Höhe treiben. Stadt keine Kosten entstünden, erklärt Fachbereichsleiter In der Heimpflege gibt es zwar eine Steigerung von mode- Wolfgang Friess.Was der Stadt möglicherweise an Einnah- raten drei Prozent. Allerdings, so Friess, könnten zwei aktu- men entgehe (z. B. für künftige kostenlose Fahrten im Aufzug elle, neue Fälle die Kostenprognose nach oben treiben. zur Burg als Bonbon für die Ehrenamtler), das werde durch Gravierender stiegen die Kosten für die Vollzeitpflege von die zusätzliche Popularität wettgemacht. Kindern in Pflegefamilien: In diesem Bereich entstanden ge- Wo Besitzer der neuen Ehrenamts-Karte in der Burgstadt 46 7. ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

Trotz eines erneuten, dicken Defizits bekennt sich die Stadt zum Freibad in Dahle. Die Stadtwerke tragen – wie in Al- tena Tradition – das Defizit. profitieren,steht noch nicht fest. DerAusschuss gibt derVer- Ortsteil einzigartig und deshalb in seinem Erscheinungsbild waltung zunächst den Arbeitsauftrag zu prüfen, welche städ- erhalten werden muss. Das hätte die Baugesellschaft bis vor tischen Einrichtungen und anderen Anbieter Ermäßigungen einigen Monaten auch so gesehen. anbieten könnten. Weiteres Thema ist der Umbau des Bahnhofgeländes: Nach Bei der Betrachtung des Etats wird den Ausschussmitglie- Ausschuss-Entscheidung stehen der Stadt im nächsten Jahr dern schnell deutlich, dass sie kaum Spielraum haben. Zu 160.000 Euro zum Kauf von Bahn-Brachflächen zur Verfü- viele Ausgaben sind verpflichtend, zum Beispiel für Sozialhilfe gung. Zusätzlich erhofft sich die Stadt einen Zuschuss von und Grundsicherung (720.000 Euro), 1-Euro-Kräfte (40.000 112.000 Euro. Ziel ist, auf dem Areal Spiel- und Erholungs- Euro) und ihre Betreuung (63.500 Euro) und vieles mehr. flächen sowie Park-and-Ride-Parkplätze anzulegen. Von den einst sieben Flüchtlingswohnheimen betreibt die Stadt noch zwei: das in der Lennestraße und das an derTho- Außerdem beschäftigt sich der Ausschuss für mit der Mach- méestraße. Dort sind aktuell insgesamt 49 Personen aus 16 barkeitsstudie des Frauenhofer-Institutes für den Burgauf- Nationen untergebracht. zug. Das Team um Prof. Vastag hatte verschiedene Transportmöglichkeiten, mit denen Besucher zur Burg ge- Stadtentwicklungsausschuss fahren werden können. Ihre Abschlussempfehlung war der 24. November Aufzug (siehe Kapitel „Zentrales Stadtgeschehen/Burgaufzug“). Mit nur einer Enthaltung spricht sich der Ausschuss dafür aus, einenTeil der Häuser am Ortsteil Knerling unter Denk- Werksausschuss malschutz zu stellen. Damit folgen die Politiker dem Vor- 1. Dezember schlag der Verwaltung (siehe Kapitel „Stadtentwicklung/ Der Betrieb des Frei- und Hallenbades ist 2010 voraus- Knerling“). Die Baugesellschaft droht mit Klage. sichtlich ein Zuschussgeschäft von 145.000 Euro. Diese Zahl Der städtische Denkmalexperte JürgenWagner betont wie- nennt der Bürgermeister am 1. Dezember im Werksaus- derholt, dass durch den Denkmalschutz natürlich nicht die schuss. Finanziert wird der Betrag von den Stadtwerken Möglichkeit genommen werde, die Häuser zu modernisie- sowie diversen Aktien-Dividenden. Hollstein macht aber ren. Nur müsse bei einer Renovierung Rücksicht auf das ge- auch klar: „Wir stehen zum Sport, auch wenn es eine dicke samte Erscheinungsbild des Stadtteiles genommen werden. Ausgabe ist.“ Rhetorisch stellt er die Frage: „Wozu hat man Bürgermeister Dr.Hollstein macht noch einmal klar,dass der Stadtwerke? Zum Beispiel dafür.“ 47 7. ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

Den Ausgaben von rund 207.000 Euro für Wasser, Strom, und Gasverbrauch enorm gebremst werden konnte, braucht Reinigungsmittel und Chemikalien stehen Eintrittsgelder in das Dahler Bad im kommenden Jahr einen stärkeren Strom- Höhe von 40.000 Euro sowie 11.000 intern verrechnete anschluss. Allein das verschlingt 15 000 Euro.Außerdem sol- Euro aus dem Schulsport gegenüber.Hinzu kommen auf der len 20 000 Euro in eine neue Kassentechnik investiert Ausgabenseite 215 000 Euro für die sechs Mitarbeiter und werden – also allein eine halbe Jahreseinnahme. eine Auszubildende. Noch immer gehört zum Bäderbetrieb auch die Anlage des 40.000 Euro sollen 2010 im Dahler Bad investiert werden. ehemaligen Freibades Linscheider Bach. Schwimmer spüren davon allerdings wenig, denn nur 5.000 Erfreulich ist die Mitteilung, mit der sich der neue Ge- Euro stehen in der Sparte „Attraktivitätssteigerung". Der schäftsführer der Stadtwerke und damit auch Leiter des Ab- Rest fließt in technische Anlagen. Obwohl durch verschie- wasserwerkes im Werksausschuss präsentiert: „Wir planen dene Investitionen in den vergangenen Jahren der Wasser- für Abwasser keine Gebührenerhöhung.“

FINANZAMT

Die viel diskutierte Fusion mit Lüdenscheid ist vom Tisch: kündet der heimische LandtagsabgeordneteThorsten Schick Das Finanzamt bleibt in Altena. Diese frohe Botschaft ver- Ende April mit Berufung auf das Finanzministerium.

48 8. Politik

8. Politik

Kommunalwahl Bundestagswahl Europawahl Parteien

49 8. POLITIK KOMMUNALWAHL

Nicht nur bei der Wahl des Bürgermeisters (siehe Kapi- Die CDU verliert am wenigsten: 51,4 statt 52,3 % der Alte- tel Stadtgeschehen, Kommunalwahl 2010) verteidigt die naer stimmten für sie. Die CDU behält mit 16 Stimmen die CDU ihre Stellung, sondern im Rat auch ihre absolute absolute Mehrheit.Die SPD verliert 4,7 Prozentpunkte (27,7 Mehrheit. Das Mühlendorfer Mandat wird im Wahlaus- %) und sitzt nur mit künftig neun Mitgliedern im Rat. schuss am 2. September verlost, denn Yvonne Slejfir und Sehr zurückhaltend gibt sich trotz Einzug in den Rat Manfred Wolfgang Wilbers erhalten beide exakt 142 Stimmen. Wolfinger, der Spitzenkandidat der Linken. „Wir hatten mit Schließlich geht es an Yvonne Slejfir; Wilbers zieht über mehr gerechnet." Aber von null auf fünf Prozent, das sei einen sicheren Platz auf der Reserveliste trotzdem in den schon gut. „Wenn wir den gleichen Aufwand wie andere ge- Stadtrat ein. trieben hätten, dann wäre unser Ergebnis noch besser ge- wesen.

Die Kommunalwahl wird von zwei Computerpannen be- gleitet: Am Wahlsonntag funktioniert die computergesteu- erte Übertragung bei der Kommunalen Datenverarbei- tungszentrale (KDVZ) nicht. Das Ergebnis: Im Rathaus und übers Internet können die Ergebnisse nicht wie gewohnt ak- tuell abgerufen werden. Die zweite Panne verschuldet der Rechner des Innenmiste- riums: Der spuckt amWahlabend eine Sitzverteilung von 16 Ratsmandaten für die CDU und 2 für die Linken aus.Als Wahlleiter Dietmar Flusche nach der Losentscheidung um das Mühlendorfer Mandat am 2. September das Ergebnis in den Rechner der KDVZ eingibt, ermittelt der 17 Sitze für die CDU und nur 1 für die Linke, die damit ihren Fraktions- status verliert. Die Ursache: Der Rechner des Innenministe- riums hatte bei seiner Berechnung nach dem in NRW anzuwendenden Divisor-Verfahren nach Sainte-Lague/Sche- pers den Sitzungsausgleich nicht berücksichtigt. Danach soll Die Ergebnisse werden am Abend aktuell im Rathaus- Saal präsentiert. eine Partei,die die absolute Mehrheit der Stimmen holt,auch die Mehrheit der Sitze im Rat bekommen. Und dafür erhält die Wählergemeinschaft oder Partei mit dem niedrigsten Reiner Kemmerling holt für die SPD ein Direktmandat; die Zahlenbruchteil ab 0,5 einen Sitz weniger; das waren in Al- anderen Bezirke bleiben deutlich bei der CDU. Spitzenreiter tena die Linken mit einem Zahlenbruchteil von 1,7078. ist der Dahler Ortsvorsteher Helmar Roder mit einem Diese seit 2007 gültige Regelung sorgt auch in anderen Städ- Traumergebnis von 77,3% im Bezirk Grundschule Dahle. ten wie Aachen und Dortmund für Durcheinander. Letzt- Die Linke schafft dank 5,1 % mit zwei Mandaten den Sprung endlich freut sich die CDU. ins Kommunalparlament. Sie hat ebenso wie die FDP Frak- tionsstatus. Die Liberalen sacken gegenüber dem Jahr 2004 Groß ist die Freude bei den Christdemokraten auch beim um einen halben Prozentpunkt auf 5,6 %.Von den etablier- Blick auf die Landratswahl: Der CDU-Kandidat Thomas ten Parteien legen einzig die Grünen zu: Sie überspringen Gemke setzt sich mit 43,4 % gegen seinen SPD-Konkurren- die 10-Prozent-Marke (von 9,2 auf 10,2 %).Wegen der Ver- ten Michael Rolland durch. Die Altenaer Grünen-Politikerin kleinerung des Rates bleibt es bei drei grünen Mandaten. Dr. Rita Rüth zieht für ihre Partei in den Kreistag ein. BUNDESTAGSWAHL

Die Evingserin Christel Voßbeck-Kayser tritt für die CDU Evingserin verliert gegen Dagmar Freitag, ihre Iserlohner als Bundestagskandidatin imWahlkreis 151/MKII an.Bei ihrer Konkurrentin von der SPD. Nominierung setzt sie sich mit großer Mehrheit gegen den In Altena geben 40,4 % der Wähler ihre Stimme Dagmar Mendener Konkurrenten Peter Maywald durch. Die Newco- Freitag; 35,8 % gehen an Christel Voßbeck-Kayser. Ihren merin führt einen engagiertenWahlkampf mit rund 500Ter- Wahlkreis verliert die Evingserin mit 36,3 % an Dagmar Frei- minen. Am Ende reicht das beste CDU-Bundestagswahler- tag, die 41 % der Stimmen erhält.Auch über die Landesliste gebnis in Altena seit Jahrzehnten allerdings nicht aus: Die kann die Evingserin nicht in den Bundestag einziehen. 50 7. ÖFFENTLICHE VERWALTUNG EUROPAWAHL

14.900 Altenaer dürfen an die Urne und unter 31 Parteien von von 22 Stimmbezirken hat die SPD die Nase vorn (be- auswählen.Allerdings machen nur 38,7 % von ihrem Recht ster Bezirk Gemeindezentrum Mühlendorf mit 48,4 %); ins- Gebrauch.Verlierer ist in der Burgstadt die CDU, die mit gesamt kommt sie in Altena auf 30 % (2004 waren es 30,5%). 36,5 % zwar in Altena die Wahl gewinnt, aber damit 7,8 % In einem Bezirk kommt es zum Patt. Die Briefwahlbezirke hinter ihrem Europawahlergebnis von 2004 bleibt. In acht gehen wiederum an die CDU PARTEIEN

CDU Altena Das Tempo bestimmt nach späteren Aussagen der Genos- Im Gegensatz zur SPD läuft bei der CDU nach der durch sen vor allem der Bürgermeister-Kandidat Kay Kürschner. und durch erfolgreichen Kommunalwahl alles in geordneten Als er am Ende August die Bürgermeisterwahl deutlichst Bahnen.Alle 17 frisch gewählten CDU-Ratsfrauen und –män- verliert, aber das Ergebnis schön redet und erklärt, imWahl- ner treten ihr Mandat an. Uwe Scholz wird erneut zum Frak- kampf seien keine Fehler gemacht worden, brechen für die tionsvorsitzenden gewählt. Neue Stadtverbandsvorsitzende Genossen unruhige Zeiten an: wird Christel Voßbeck-Kayser, die im September als Bun- Fraktionsvorsitzender Wilbers tritt zurück.Wer angesichts destags-Kandidatin im Wahlkreis Märkischer Kreis II ange- des Ergebnisses von 27,7 % so etwas sage und schließlich treten, aber ihrer Konkurrentin unterlegen war. noch Parallelen zwischen sich und Willi Brandt ziehe, habe Christel Voßbeck-Kayser übernimmt das Amt von Stefan offensichtlich etwas nicht verstanden. Kürschner hatte am Herburg und versammelt um sich ein gemischtes Team aus Wahlabend erklärt,Willy Brandt habe auch drei Anläufe ge- Newcomern wie Geschäftsführer Alexander Stein und er- braucht, bis er Bundeskanzler geworden sei. Zudem wirft fahrenen Politikern wie dem stellv. Bürgermeister Wolfgang WolfgangWilbers seinem Bürgermeister-KandidatenAllein- Simon. gänge, zum Beispiel beim 100-Tage-Programm, und eine Ab- kehr von der Sachpolitik vor. Es werde immer nur das Haar Die Linke in der Suppe gesucht. So habe es im Rat Redebeiträge gege- Nach einigenWochenVorbereitung tritt der neu gegründete ben, bei denen alle anderen nur mit den Augen gerollt hät- Altenaer Ortsverein der Partei „Die Linke“ bei der Kom- ten. munalwahl schließlich doch in allen 16 Altenaer Wahlbezir- Lutz Vormann tritt sein Ratsmandat aus ähnlichen Gründen ken an. Mit Erfolg: Manfred Wolfinger vertritt die Partei nicht an und möchte neue Leute nach vorne lassen. Für ihn anschließend im Rat. rückt Markus Ferber von der Reserveliste nach. In den nächsten Wochen wird in den Medien viel schmut- Partei für Mittelschicht und soziale Gerechtigkeit zige Wäsche gewaschen: Es werden viele Leserbriefe ge- Nach seinem Austritt aus der Renterpartei (RRP) gründet schrieben, Alt-Politiker wie der ehemalige Bürgermeister der Altenaer Heinz Richter im März die „Partei für Mittel- Günter Topmann mischen sich ein, Kay Kürschner gibt Stel- schicht und soziale Gerechtigkeit“. Der Schwerpunkt der lungnahmen ab, ... Parteiarbeit soll sich auf die Mittelschicht, Geringverdiener Am 9. September gibt Kay Kürschner auf und tritt als stell- und Rentner konzentrieren, so Richter. Die PMSG möchte vertretender SPD-Vorsitzender zurück; sein Ratsmandat die soziale Marktwirtschaft wieder herstellen, den Lobbyis- nimmt er aber an. mus abschaffen, die soziale Sicherung stärken und Gerech- Waltraud Doual, Geschäftsführerin des SPD-Ortsvereins tigkeit für Generationen im Ruhestand erreichen, heißt es und stellv. Fraktionsvorsitzende, übernimmt die Leitung der im Parteiprogramm. Fraktion. Einige Tage später gibt sie bekannt, ihr Ratsmandat nicht anzutreten. Die Begründung: Sie sei dem Stress nicht gewachsen. Dafür kommt Ulrich Biroth zum Zug. SPD Altena Kay Kürschner führt die Genossen bis zur Kommunalwahl Der Ortsverein setzt nach denWahlen aufWandel. Er wählt nicht nur als Bürgermeisterkandidat an, sondern auch auf Li- er am 13. Oktober den 38-jährigen Matthias Bergfeld zum stenplatz 1 durch den Kommunalwahlkampf. Neben gestan- Vorsitzenden.Er erhält 41 Stimmen von 51 möglichen Stim- denen Ratsmitgliedern und Genossen, die als sachkundige men. Seine Stellvertreter sind Dorina Mertins-Richter (Team Bürger in Ausschüssen sitzen, treten in sechs Bezirken bis- Qualifizierung),Thomas Schmitz (Team Koordination Orts- her eher unbekannte Kandidaten an. teilarbeit) und Markus Ferber (TeamWahlkampf,Kampagnen Der Wahlkampf insgesamt ist durch hohen personellen Ein- und Mitgliederwerbung).Weitere Vorstandsmitglieder sind satz geprägt: 100 Termine stehen im Wahljahr im Kalender neben Waltraud Doual (Geschäftsführerin) und Arno Spil- der Genossen, die in allen Stadtteilen u. a. eifrig an Haustü- ker (Kassierer) der stellvertretende Kassierer Martin Müller, ren klingeln, Blumen, Programme und Fragebogen verteilen. Jugend-Teamleiter Mike Baur und Christoph Kerper als stell- 51 8. POLITIK

vertretender Geschäftsführer.Jörg Werner ist für die Orga- sagt: „Ich habe absolut das Vertrauen in diese Fraktion ver- nisation politischerVeranstaltungen zuständig, Paul Rump für loren.“ Da würden im konspirativen (Keller-)Kreis an der die Mitgliederbetreuung, Gunter Lill für die Medienarbeit, halben Fraktion vorbei Entscheidungen getroffen und dann Metin Icyüz für Freizeit. als Beschluss dargestellt. Dass die frisch gewählte Fraktions- Aber es gibt auch eine Reihe von Verabschiedungen, viele vorsitzende postwendend die unterschriebene Einladung für davon hervorgerufen durch den Streit nach den Wahlen: So die nächste Sitzung aus der Tasche zog, spricht aus Biroths wird der zurückgetretene Wolfgang Wilbers verabschiedet; Sicht für ein abgekartetes Spiel. er war sieben Jahre Parteivorsitzender und ein Jahr lang auch Fraktionschef. Zu seinen größtenVerdiensten zählte das Zu- Eine zentrale Frage, über die hinter den Kulissen gestritten sammenführen der vier Ortsvereine.Abschied auch von Kay wurde, war offenbar die Position des stellvertretenden Bür- Kürschner,dem stellvertretendenVorsitzenden. Im beschei- germeisters: Ulrich Biroth wollteYakupTekin. Irmgard Ibrom nigt Irmgard Ibrom die größte Professionalität und den mei- wollte nur im Fraktionsvorstand mitarbeiten, wenn Reiner sten Fleiß. Auch Mario Westphal, ebenfalls „ein fleißiger Kemmerling diesen Posten bekäme. Arbeiter" und unermüdlicher Organisator, verabschiedet Neben Ulrich Biroth und Yakup Tekin verlässt auch Mario sich aus demVorstand. Schluss ist ebenfalls für den stellver- Westphal die Sitzung - „aus Solidarität". Die restlichen sechs tretenden Kassierer Horst Schulte und Ulla Kürschner. Sie Mitglieder wählen Reiner Kemmerling zum Bürgermeister- hatte sich um das Seniorencafé verdient gemacht. Vize-Kandidaten, Paul Rump zum Stellvertreter und Martin Müller zum Geschäftsführer. Nur wenige Tage später folgt der nächste Knall: Der desi- In den nächsten Tagen springen weitere Genossen ab:Wal- gnierte SPD-Fraktionsvorsitzende Ulrich Biroth scheitert in traud Doual und Rüdiger Groll geben ihre Parteibücher zu- der – mehrfach verlegten – konstituierenden Sitzung, als rück, ebenso der Evingser Alt-Politiker Horst Schulte. In den überraschend Irmgard Ibrom gegen ihn kandidiert.Daraufhin nächsten Tagen wird von den verbliebenen Akteuren immer gründen Biroth und Yakup Tekin eine eigene Fraktion: die wieder bekundet, nun zur Sachpolitik zurückzukehren zu „sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft Altena“. Biroth wollen.

Waltraud Doual und Rüdiger Groll sind enttäuscht von den Vorfällen in der SPD und ziehen persönliche Konsequen- zen aus den vielen unschönen Vorfällen.

52 9. Entsorgung & Versorgung

9. Entsorgung & Versorgung

Stadtwerke Bäderbetrieb Abwasserwerk Sewag Zweckverband für Abwasserbeseitigung (ZfA)

53 9. ENTSORGUNG & VERSORGUNG

Marc Bunse wird neuer Geschäftsführer der Stadtwerke Altena. STADTWERKE

Die Stadtwerke machen in diesem Jahr vor allem durch die Personalie um Otto Korn von sich reden. Als der Ge- schäftsführer erkrankt werden große Missstände im Unternehmen deutlich. Der Aufsichtsrat kommt zu der Ansicht, dass die Motivationslage und die Leistungen von Otto Korn eine Weiterbeschäftigung nicht zulassen. Die Rede ist von „Fehlentscheidungen mit wirtschaftlich erheblichen Auswirkungen“.

Hinzu kommen nach Aussagen des Aufsichtsratsvorsitzen- bisher als Abteilungsleiter bei RWE Rhein-Ruhr und bear- den Stefan Herburg „Entscheidungen Korns gegen den Wil- beitet Regulierungsfragen. len des Aufsichtsrates wie die Vergabe von teuren Gut- Bürgermeister Dr. Hollstein bleibt in der Geschäftsführung, achten“. Dass der ehemalige Geschäftsführer trotz langer auch wenn Marc Bunse der „Chef“ wird. Das Unternehmen Krankheit seinen Dienstwagen weiter nutze und Tankrech- ist personell knapp aufgestellt, so dass auf diesem Weg auch nungen einreiche, runde das Bild ab. die Vertretungsfrage geregelt sein soll. Marc Bunse über- nimmt wie sein Vorgänger zusätzlich die Leitung von Ab- Normalerweise müsste Otto Korn, der vor seiner Tätigkeit wasserwerk und Bäderbetrieb. bei den Stadtwerken städtischer Beigeordneter war,bei sei- ner Abwahl als Geschäftsführer zurück an seinen alten Ar- Laufende Geschäfte beitsplatz ins Rathaus. DieVerfehlungen Korns sind allerdings Der Aufsichtsrat der Stadtwerke reagiert auf die sinkenden so groß, dass sich nach intensiven internen und interfraktio- Gaspreise der Konkurrenz und beschließt am 10. Februar nellen Diskussionen schließlich alle Parteien und der Auf- Gaspreise, die es auch mit Billiganbietern und den konkur- sichtsrat der Stadtwerke für seine Abwahl aussprechen. Er rierenden Iserlohner Stadtwerken aufnehmen können. Denn habe zunächst gute Arbeit geleistet, seit zwei Jahren aller- die verkaufen – wie die Altenaer – Gas an die Bewohner in dings gebe es massive Probleme, heißt es zur Begründung. Opperhusen. Zum 1. April senken die Stadtwerke ihre Arbeitspreise um Bis ein neuer Geschäftsführer gefunden ist, übernimmt Bür- 1,19 Cent pro Kilowattstunde auf 6,18 Cent. Das ist bereits germeister Dr.Andreas Hollstein diese Aufgabe. Die kauf- die 2. Reduzierung in diesem Jahr:Anfang Januar wurde der männische Leitung übernimmt Stefan Zink. Er ist Mitarbeiter Gaspreis um 0,19 Cent vergünstigt.Zum 1.Juli wird der Gas- der RWEWeser-EmsVerteilernetz GmbH und wird von den preis weiter um 0,6 Cent. Stadtwerken für einige Monate dort ausgeliehen. Die Ser- In verschiedenen Stadtteilen werden wieder Leitungen mo- vicemitarbeiter ziehen um ins Bürgerbüro. dernisiert.

Neuer Geschäftsführer wird schließlich Marc Bunse:Der 35- Wer zwischen 2000 und 2008 in Altena ein Haus gebaut hat, jährige Neu-Wiblingwerder kommt vom Fach: Er arbeitete bekommt von den Stadtwerken Ende des Jahres Geld zu- 54 9. ENTSORGUNG & VERSORGUNG

rück. Hintergrund ist, dass in dieser Zeit von den Stadtwer- voranzutreiben. ken bei der Montage von Hausanschlüssen ein zu hoher Der Aufsichtsrat beschließt in seiner Sitzung am 10. No- Mehrwertsteuersatz berechnet wurde. So haben nun 162 vember den Gaspreis ab 1. Januar leicht zu erhöhen. Die Ki- Hausbesitzer einen Anspruch auf Rückzahlung von 150 bis lowattstunde verteuert sich um brutto 0,36 Cent auf 4,6 180 Euro. Bis Oktober 2008 hatten zahlreiche Kommunen Cent. Die Zahl sei eine Mischkalkulation aus dem aktuellen die Montage der Wasserleitungen nicht als Teil der Wasser- Ölpreis und der Preis-Prognose, so Geschäftsführer Dr.An- lieferung betrachtet und den Kunden daher auch nicht den dreas Hollstein. Ein Durchschnittshaushalt mit einem Jah- verminderten Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent be- resverbrauch von 20 000 kw/h komme auf monatliche rechnet. Dagegen klagte ein Häuslebauer und bekam vor Mehrkosten von etwa fünf Euro. demVerwaltungsgericht Recht. Gleichzeitig beschließt der Aufsichtsrat, den Wasserpreis zu senken: Der Entfall des „Biggepfennigs" von 1,36 Cent/Ku- Die Stadtwerke befürworten eine Erdgas-Tankstelle an der bikmeter kommt so den Kunden zu Gute. Bahnhofstraße. Doch kann das Unternehmen sich bisher nicht mit demTankstellenbetreiber über die Investition eini- Ab 15.Dezember hält derAufsichtsrat seine konstituierende gen, sagt der kommissarische Leiter der Stadtwerke, Stefan Sitzung ab. Dabei wird Helmar Roder als Nachfolger für Ste- Zink im März auf Anfrage der FDP. Der Bau einer eigenen fan Herburg gewählt. Der wird aus dem Kreis verabschie- Erdgas-Zapfsäule sei für die Stadtwerke aufgrund der hohen det ebenso wie Friedhelm Kraus und Horst Schulte. Investition nicht möglich. Deshalb haben die Stadtwerke mehrfach mit dem örtlichen Tankstellenbetreiber und der Rundum positiv ist für alle die Feier zum 150-jährigen Be- Sewag (Mark-E) versucht, den Bau einer Erdgastankstelle stehen (siehe Kapitel „Zentrales Stadtgeschehen“). BÄDERBETRIEB

5,1 Mio. Euro erhält die Stadt für denVerkauf von Aktien der dazu wäre ein unrealistischer Zinssatz von 14% erforderlich. RWE Gas AG.Wunsch der Politik ist, das Geld sicher anzu- Die Folge werde wohl ein Kapitalverzehr sein. legen, um mit den Zinsen das Defizit des Bäderbetriebes Nach der Abwahl des städtischen Beigeordneten und Stadt- (rund 700.000 Euro) auszugleichen. Dieser Plan wird nicht werke-Geschäftsführers Otto Korn übernimmt Uwe Kri- aufgehen, wie Stadtkämmerer Stefan Kemper erklärt, denn scher kommissarisch die Leitung des Bäderbetriebes. ABWASSERWERK

DasAbwasserwerk verschickt 5857 Briefe anAltenaer Haus- beginnen, wenn die Daten erhoben sind. DasVerfahren sorgt besitzer und fordert sie auf, ihre Dächer und befestigten Flä- bei den Eigentümern für viele Fragezeichen.Auf verschiede- chen zu vermessen. Außerdem ist anzugeben, wie die nen Einwohnerversammlungen haben sie die Möglichkeit, Entwässerung erfolgt. Ziel ist die Erhebung der differenzier- sich näher zu informieren. Dennoch erfolgen die Rückläufe ten Abwassergebühr.Die genaue Kalkulation dafür kann erst schleppend. SEWAG

Im Frühsommer lässt der heimische Stromversorger, die auf Altenaer Gebiet teilsanieren. Die Arbeiten sehen für Au- Sewag, bei laufendem Betrieb neun Hochspannungsmasten ßenstehende spektakulär aus. ZWECKVERBAND

Ab 22. Juni werden erstmals die blauenTonnen für Altpapier stenlose Angebot des Zweckverbandes für Abfallbeseitigung an die Altenaer Bürger ausgeliefert. 1.200 und damit etwa entschieden. Ausgeliefert und alle vier Wochen abgefahren jeder 4. Grundstückseigentümer hat sich damit für das ko- wird die blaueTonne vom Entsorgungsunternehmen Lobbe. 55 10. POLIZEI, FEUERWEHR, JUSTIZ

56 10. POLIZEI, FEUERWEHR, JUSTIZ

10. Polizei, Feuerwehr, Justiz Polizei Feuerwehr Justiz

57 10. POLIZEI, FEUERWEHR, JUSTIZ POLIZEI

Neues von der Wache Jugendliche „fällen“ Laternen (15. August 2009) Unter der Überschrift „Sicher in der Stadt“ hat Matthias Randalierende Jugendliche „fällen“ in Dahle gleich reihen- Radtke, Leiter der Altenaer Polizeiwache, ein Konzept erar- weise Laternen. Der Schaden liegt zwischen 5.000 und beitet, dass sein Team und die Mitarbeiter des Ordnungs- 10.000 Euro. amtes das ganze Jahr über begleitet. Ziel ist, durch Kontrollen und Maßnahmen den Alkoholkonsum bei Ju- Tödlicher Unfall auf der B236 (30. August 2009) gendlichen einzudämmen und gleichzeitig Ruhestörungen Auf der B236, unterhalb des Knerlings, fährt eine Fahrerin sowie Sachbeschädigungen zu vermeiden. Dafür werden das aus ungeklärter Ursache ungebremst gegen die Felswand ganze Jahr über Zusatzkontrollen in Gaststätten, aber auch neben der Fahrbahn. Sie stirbt später in der Dortmunder an öffentlichen Plätzen in der Innenstadt sowie in bestimm- Unfallklinik. ten Stadtteilen durchgeführt. Messerattacke (30. August 2009) Ein Streit zwischen benachbarten Familien eskaliert am Aus dem Polizeibericht Nachmittag. Erst kommt es zu einer Schlägerei, bei der auch Flucht mit 160km/h (2. Januar 2009) Besenstile zum Einsatz kommen, dann zückt einer der Be- Mit zeitweise 160 km/h rast ein Pkw-Fahrer auf der Flucht teiligten ein Messer mit 21 cm Klinge. Damit verletzt er vor der Polizei erst durch die Nette und dann über die Bahn- einen Kontrahenten am Oberarm. Letztendlich müssen zwei hofstraße. Alle Straßensperren und Fahndungsmaßnahmen Beteiligte ins Krankenhaus eingeliefert werden. nützen nichts:Am Selve-Denkmal flüchtet der Täter zu Fuß weiter – und kann nicht gestellt werden. Einbrecher beim VfB (10. September 2009) Unbekannte Täter brechen in das unbewachte und abgele- Mit Brechstange in die Bank (12. Januar 2009) gene VfB-Clubheim am Pragpaul ein. Der Schaden ist höher Lediglich mithilfe einer Brechstange versuchen maskierte als derWert der Beute: Bargeld imWert von rund 300 Euro. Täter in der Nacht zum 13. Januar in die Sparkassen-Filiale am Knerling einzubrechen. Chancenlos scheitern sie an der Polizei als Zeuge (17. Oktober 2009) gepanzerten Glasscheibe im Kundenraum.Der Schaden wird Vor den verblüfften Augen der Polizei, die zufällig am We- auf 1.000 Euro geschätzt, die Täter entkommen. gesrand steht, krachen auf der Lüdenscheider Straße/Kreu- zung Pott-Jost-Brücke aufgrund eines Fahrfehlers zwei 100 m Schleuderspur (14. April 2009) Fahrzeuge frontal zusammen.Vier Menschen werden leicht Ein 18-Jähriger verursacht auf der Rahmedestraße einen verletzt. Die Kreuzung zur B 236 bleibt fast zwei Stunden spektakulären Unfall, der glücklicherweise ohne schlimme gesperrt. Folgen bleibt. In einer Rechtskurve verliert der Anfänger die Kontrolle über sein Fahrzeug: Er gerät auf die Gegenfahr- Teurer Fahrfehler (26. Dezember 2009) bahn, prallt gegen das Imra-Gebäude, schleudert wieder zu- Auf der Rahmedestraße kommt es zu einem schwerenVer- rück auf die Fahrbahn, wo er dann leicht mit einem kehrsunfall: Gegen 19.45 Uhr fährt ein 53-Jähriger in Rich- entgegenkommenden Fahrzeug zusammenstößt.Alle Betei- tung Altena. In Höhe des Hauses Nummer 255 verreist er ligten werden nur leicht verletzt. Ursache ist laut Polizei sein Lenkrad nach rechts und prallte gegen ein an der Straße überhöhte Geschwindigkeit. geparktes Auto. Durch die Wucht des Aufpralls wird der Wagen auf ein weiteres, dort abgestelltes Fahrzeug gescho- Zwei Totalschäden in 30 Minuten (18. Juni 2009) ben. Die Bilanz: ein Gesamtschaden von 30.000 Euro und Binnen einer halben Stunde entsteht auf Altenas Straßen ein leicht verletzter Unfallfahrer. gleich zwei Mal Totalschaden.Auf der Dahler Straße prallt einAuto gegen einen Müllwagen.Auf der Drescheider Straße verliert ein Fahrer die Kontrolle über sein Auto und fährt gegen eine Hauswand. Beide Pkw sind schrottreif. FEUERWEHR Brutaler Überfall (9. August 2009) Feuerwehr/Rettungsdienst In der Nacht zum 9.August wird in der Lennestraße in Höhe Im Juni hat die Feuerwehr endlich wieder ein eigenes Not- des Felsenplatzes ein 37-jähriger Mann überfallen und arzt-Auto. Im Schnitt wird der Notarzt drei Mal amTag inAl- schwer misshandelt, sogar gegen den Kopf getreten. „Solch tena und Nachrodt-Wiblingwerde benötigt.Ab sofort legt ein Fall ist in Altena zum Glück nicht alltäglich", sagt der er- er seinenWeg im modern ausgestatteten, geländetauglichen mittelnde Kriminaloberkommissar Hartwig Stahl, der in die- BMW X3 zurück. Der verfügt u.a. über Kühl- und Wärme- sem Zusammenhang betont: „Im Prinzip ist Altena eine fächer für Medikamente. sichere Stadt.“ Das Opfer wird durch den Vorfall, der sich Alle drei Einheiten der Rahmeder Feuerwehr feiern in die- kurz nach 2 Uhr ereignet, schwer verletzt.Tatverdächtig sind sem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen mit Festen und Picknicks. zwei junge Männer.

58 10. POLIZEI, FEUERWEHR, JUSTIZ

Aus dem Wachbuch Straße. Rund 100 qm Waldboden brennen. Die Feuerwehr Großeinsatz bei „Vom Hofe“ (4. Januar 2009) hat die Lage schnell im Griff und rückt nach zwei Stunden Bei Schneeregen und gefrierendemWasser kämpfen 87 Feu- wieder ab. erwehrleute gegen die Flammen in der Firma Vom Hofe. Dort ist in derVerzinkerei ein Säurebecken in Brand geraten. Bewohner reagiert besonnen (17. Mai) Als die Wehrmänner gegen 21 Uhr eintreffen, schlagen die Zu einem Zimmerbrand rückt die Feuerwehr in die untere Flammen fast schon durch das Dach der menschenleeren Rahmedestraße aus.Aufgrund des besonnenen Verhaltens Halle. Mit Atemschutz und Schaum bekämpfen die Blauröcke des Wohnungsinhabers, der die Tür zur Wohnung nach Be- die Flammen, was allerdings einige Zeit lang dauert. Dichtes merken des Brandes geschlossen lässt und draußen auf die Schneetreiben erschwert den Einsatz. Feuerwehr wartet, kommt es nicht zum Übergreifen der Auch Polizei, DRK und der Räumdienst sind bis spät in die Flammen auf andere Wohnungen. Nacht im Einsatz. Menschen kommen nicht zu Schaden. Die Brandsachverständigen gehen von einem technischen De- Mit Zigarette im Bett eingeschlafen (7. Juni) fekt aus. Es entsteht ein Sachschaden in Millionenhöhe. Für Hund und Katze kommt jede Hilfe zu spät; neun Men- schen allerdings können dem Feuer knapp entkommen, das Kühlaggregat in Flammen (5. Januar) in einer Wohnung in der Wilhelmstraße Schaden anrichtet. Eine dicke Rauchwolke steht über der FirmaWagner.Auslö- Die Feuerwehr holt einen Mann gegen seinen Widerstand ser sind brennende Plastikteile, die sich an einem Kühlag- aus seiner brennendenWohnung im Dachgeschoss, die acht gregat entzündet haben.Die hauptamtlichen Feuerwehrleute weiteren Bewohner aus dem Haus bringen sich selbst in Si- haben den Brand schnell unter Kontrolle. cherheit. Der Schaden hält sich nach Firmenangaben in Grenzen, der Das Feuer zerstört eine Wohnung komplett, die Nachbar- Einsatz ist schnell beendet und die Produktion wird nicht wohnung ist durch die Rauchentwicklung unbewohnbar,die beeinträchtigt. Wohnung darunter durch Wasser stark beschädigt. Zur Brandbekämpfung sind rund 50 Feuerwehrmänner im Ein- Kamin in Flammen (19. Februar) satz, die von einer Nachbarin alarmiert wurden, die den An der Wilhelmstraße gerät am Abend ein Kamin in Brand. dichten schwarzen Qualm aus derWohnung hatte kommen Als die Feuerwehr eintrifft, haben sich die Flammen schon sehen. auf andereTeile des Hauses ausgedehnt. Die Feuerwehr fegt Verursacht wurde das Feuer vom 18-jährigen Mieter der den Kamin und entfernt den Ruß mit einer Kette.Allerdings Wohnung, der mit einer brennenden Zigarette im Bett ein- muss auch eine Geschossdecke mit der Kettensäge geöffnet geschlafen war. werden, weil sich die Balken entzündet haben. Um nach ver- borgenen Glutnestern zu suchen, wird die Nachrodter Feu- Rettungshubschrauber für Kind (19. Juni) erwehr hinzugezogen. Bei einem Verkehrsunfall auf der Fritz-Thomée-Straße wird Nach zwei Stunden können die rund 30 ehrenamtlichen Hel- ein Zehnjähriger schwer am Bein verletzt. Ein Rettungshub- fer und die Mitarbeiter der Wache wieder abrücken. schrauber bringt ihn in das Klinikum Essen.

Rauchmelder verhindern Schlimmes (21. März) Feuer auf dem VDM-Dach (29. Oktober) Ein Rauchmelder verhindert Schlimmes bei einem Zimmer- DieVDM-Werksfeuerwehr verhindert Schlimmstes, als kurz brand im Mühlendorf, wo ein Computer in Brand geraten nach Mittag auf dem Dach der Stangen-Fertigungshalle – ver- ist. Der schrille Alarmton des Rauchmelders und erste mutlich durch Dacharbeiten – ein Brand ausbricht.Die Flam- Rauchschwaden machten die Nachbarn aufmerksam, die men schlagen meterhoch in den Himmel. Mehr als 70 rufen die Feuerwehr. Feuerwehrmänner aus Altena und Iserlohn rücken vor- Nach rund einer Stunde ist der Einsatz beendet, zu dem 30 sichtshalber aus; doch als sie ankommen, hat die Werksfeu- Feuerwehrmänner ausgerückt sind, weil zunächst ein ganzer erwehr die Lage schon unter Kontrolle. Wohnhausbrand befürchtet worden ist. Mit Unterstützung der Kollegen werden die Restarbeiten erledigt. Die Iserlohner Feuerwehr steuert die Drehleiter Friseursalon brennt aus (21. März) bei, denn die Altenaer ist wieder zur Reparatur. Ein Wäschetrockner löst am Nachmittag einen Brand in einem Friseursalon an der Freiheitstraße aus. Die Flammen Dachstuhl in Flammen (8. November) vernichten das komplette Ladenlokal. Zudem werden durch Ein Dachstuhlbrand in der Rahmedestraße 259 ruft kurz die Rauchentwicklung die über dem Geschäft liegenden nach 18 Uhr Hauptamtliche und den Löschzug 3 zum Einsatz. Wohnungen in Mitleidenschaft gezogen. Der Sachschaden Die Flammen schlagen bereits aus dem Dach, als die Feuer- beträgt 80.000 Euro. wehr mit 55 Personen eintrifft. Sie können nicht mehr ver- Inhaberin Ulrike Tweer erfährt nach dem Brand eine große hindern, dass das Feuer durchzündet. Welle der Hilfsbereitschaft. Die Kunden werden für einige Es dauert zwei Stunden, dann ist der Einsatz beendet. Per- Wochen mobil frisiert. sonen kommen nicht zu Schaden, doch das frisch renovierte Dachgeschoss ist komplett zerstört und die Wohnung dar- Flächenbrand im Wald (24. April) unter durch Löschwasser in Mitleidenschaft gezogen. Der Vermutlich ein Feuer von Jugendlichen ist der Auslöser für Schaden wird auf 80.000 Euro geschätzt. Die Brandursache einen Flächenbrand am Pragpaul, oberhalb der Humboldt- ist ein Kabeldefekt.

59 10. POLIZEI, FEUERWEHR, JUSTIZ JUSTIZ

Aus dem Gerichtswesen Die gesamte Szene wurde zufällig von einem Fotografen im Im Dezember wechselt der Leiter des Amtsgerichtes, Peter Bild festgehalten. Die Bilder dienen vor Gericht als Beweis- Alte (59), überraschend nach Lüdenscheid. In Altena soll ab material. Auch bestätigt der Fotograf vor Gericht die Ver- 1. Januar ein Richter oder eine Richterin zunächst kommis- sion des Beamten. Anders der Angeklagte:Erst,als er bereits sarisch die Leitung übernehmen. Dann werde die Stelle aus- losgefahren sei, habe sich der Mann am Auto festgehalten. geschrieben, so die Presseabteilung des Landgerichtes Das Gericht glaubt dem Justizbeamten und dem Reporter. Hagen. Richter Altmann sieht in demVorfall einen gefährlichen Ein- Zwölf Jahre war Peter Alte Amtsgerichtsdirektor in Altena. griff in den Straßenverkehr und gefährliche Körperverlet- Neben den vielen Verwaltungsangelegenheiten urteilte er zung. Der Angeklagte habe die Verletzung des Beamten hauptsächlich Familien- und Betreuungssachen. billigend in Kauf genommen. So wird der Angeklagte – ent- sprechend dem Antrag der Staatsanwaltschaft – zu zehn Mo- Schiedsleute naten Haft verurteilt, die zu drei Jahren auf Bewährung Sie vermitteln, wo Fronten verhärtet sind: Das Amtsgericht ausgesetzt werden. Zudem muss er 1.200 Euro an den Ge- vereidigt am 18. März Olaf Diembeck und Gabriele Löt- schädigten zahlen und ist den Führerschein für neun Monate schert als neue Schiedsleute. Die beiden Altenaer lösen los. Seine zunächst eingereichte Berufung zieht der Ange- Petra Finkernagel und Gerhard Beba ab, die zehn Jahre lang klagte im Oktober am Morgen der Verhandlung vor dem in der Burgstadt als Schiedsleute tätig waren und so man- Landgericht zurück. Zuvor hatte sein Verteidiger mit dem chen Streit außergerichtlich schlichteten. Richter gesprochen und erreicht, dass das Urteil dahin ge- hend abgeändert wird, dass die Zahlung der 1.200 Euro ent- Aus dem Gerichtssaal fällt. Der Obergerichtsvollzieher fühlt sich von der Justiz Dubiose Geschäfte und ein Haus in Flammen enttäuscht. Ein abgebranntes Haus in der Rahmedestraße beschäftigt ab Mai das Landgericht Hagen. Der Eigentümer und zwei Mit- Knast für Kaffee- und Kippenklau (30. Oktober) angeklagte sollen das zur Lagerhalle umfunktionierte Haus Wegen zwei Diebstählen in Supermärkten steht eine 28-jäh- im Herbst 2005 in Brand gesetzt haben, umVersicherungen rige Altenaerin vor der Berufungskammer des Hagener zu betrügen.LautAnklage befand sich derAngeklagte in einer Landgerichtes. Sie hatte in einem Geschäft Kaffee,Alkohol finanziellen Notlage, unter anderem durch ein Geschäft, bei und Zigaretten für 104,89 Euro und keine Woche später in dem er einem Betrüger aufgesessen war. einem Supermarkt Spirituosen für 33,97 Euro geklaut. Das Das Haus ging, verursacht durch Benzin, am 22. September Amtsgericht verurteilte sie zu sechs Monaten Haft ohne Be- 2005 in Flammen auf.Versicherungen zahlten 70 000 Euro. währung – zwar hatte sie die Diebstähle eingeräumt. Doch Skurrilerweise trat nun der Mann auf den Plan, der den drei einschlägige Vorstrafen und die Tatsache, dass sie unter Hausbesitzer betrogen haben soll: Er belastete sein Opfer laufender Bewährung gestohlen hatte, stimmten die Richter gegen Zahlung einer Belohnung bei derVersicherung. Darauf wenig milde. hin verurteilte das Amtsgericht den Hausbesitzer wegen Be- Die Frau legte Berufung ein. Sie erzählt von einem Drogen- trugs zu eineinhalb Jahren Haft, zwei Helfer zu 15 Monaten. Rückfall nach dem Tod ihres Vaters. Nun sei sie wieder Weil alle drei und die Staatsanwaltschaft Berufung einlegten, „clean“, habe einen festen Partner und einen Mini-Job und landet er Fall am 15. Mai 2009 vor dem Landgericht. Ein An- wolle ihren Sohn aus der Obhut seiner Pflegeeltern holen. gebot der Kammer, im Falle eines Geständnisses Haftstra- Das beeindruckt die Staatsanwaltschaft nicht, zumal die Frau fen zur Bewährung auszusprechen, schlagen die Angeklagten kurz vor dem ersten Prozess in Lüdenscheid noch 16 Fla- aus. DasVerfahren wird mit etlichen Zeugen an 14Verhand- schen Shampoo gestohlen hatte. Die Kammer sieht es ähn- lungstagen fortgesetzt. Das Resultat: Das Landgericht Hagen lich und verwirft die Berufung. verurteilte den Besitzer der Immobilie wegen Betrugs zu 18 Monaten Haft auf Bewährung und 1.500 Euro Geldbuße. Ein Kind missbraucht Mitangeklagter erhält für Beihilfe 15 Monate auf Bewährung Wegen zweifachem Missbrauch der minderjährigen Tochter und 150 Sozialstunden, ein zweiter unter Einbeziehung eines seiner Lebensgefährtin wird ein 46-jähriger Altenaer vom älteren Urteils zwei Jahre, drei Monate Haft. Hagener Amtsgericht zu einem Jahr Haft auf Bewährung und 1.200 Euro Geldbuße verurteilt. Er gesteht, das 13 Jahre alte Dem Gerichtsvollzieher über den Fuß gefahren Mädchen zunächst gegen dessenWillen an der Brust berührt So etwas wie am 4. Juni 2008 sei ihm noch nicht passiert, er- und gestreichelt zu haben. Später hatte er das Opfer im In- klärt ein Obergerichtsvollzieher am 9. Juni 2009 dem Alte- timbereich berührt. naer Amtsgericht.Auf dem Weg, einen Haftbefehl zu voll- Zunächst wollte sich der Mann nicht äußern. Im Rahmen strecken, hatte er den Angeklagten im Auto angetroffen, die eines „offenen Rechtsgesprächs“ wurde ihm vom Richter je- Tür geöffnet und in den Wagen gebeugt, um den Schlüssel doch im Falle eines Geständnisses eine Bewährungsstrafe in abzuziehen. Der Beschuldigte gab Gas, zog den Beamten ein Aussicht gestellt, weil er damit dem Opfer die zusätzlich be- Stück mit und fuhr ihm über den Fuß.An den Folgen leide er lastende Aussage erspare. Zu seinen Gunsten wirkt sich noch heute, erklärt der Justizbeamte. neben dem Geständnis sein unbestraftesVorleben aus.

60 11. GROßVERANSTALTUNGEN

11. Groß- veranstaltungen

100 Jahre Jugendherbergen 125 Jahre Stadtwerke 31. Altenaer Handballtage Altena – eine Stadt erlebt das Mittelalter Altenaer Weihnachtsmarkt Altenaer Werbewoche Brückenfest Hexennacht Mark-E-Triathlon Neujahrsempfang und Bürgerpreis Schützenfeste

61 11. GROSSVERANSTALTUNGEN

100 Jahre Jugendherbergen 31. Altenaer Handballtage Das Jubiläumsjahr „100 Jahre Jugendherbergen“ beginnt Die 31.Altenaer Handballtage am Himmelfahrtswochenende knallig: Zu Silvester illuminieren Pyrotechniker den gleich- sind sportlich wie gesellschaftlich ein voller Erfolg. Ob Ka- namigen Schriftzug am Burgberg. 60 Sekunden leuchtet der raoke-Show am Donnerstag Abend oder die Sets der Alte- rote Schriftzug um Mitternacht – und Hunderte Altenaer naer DJs am Samstag: Es herrschte Partystimmung an der klatschen auf dem gegenüberliegenden Parkhausdeck Beifall. Sauerlandhalle.

Das ganze Jahr über finden in Jugendherbergen auf der gan- Altenaer – eine Stadt erlebt das Mittelalter zen Welt verteilt Jubiläumsaktionen statt. Ende Februar siehe Kapitel „Zentrales Stadtgeschehen“ nimmt Bürgermeister Dr.Hollstein an einem Festakt des Ju- gendherbergswerkes in Berlin teil. Zu diesem Anlass wirft Altenaer Weihnachtsmarkt Bundespräsident Horst Köhler vor rund 250 Gästen einen Lichterumzug, musizierende Nikoläuse, Glühwein und Plätz- Blick auf die Anfänge des Herbergswesens in Altena. chen: Der AltenaerWeihnachtsmarkt kann wieder in der Er- Im August 2009 erscheint eine Jubiläumsbriefmarke, auf der folgssparte der Stadt verbucht werden.Trotz Regen und die Burg – zur Enttäuschung vielerAltenaer – allerdings nicht Kälte ist die Budenstadt rund um die Burg Holtzbrinck an abgebildet ist sowie eine 10-Euro-Münze. allen dreiTagen voll gefüllt.Geboten werden nicht nur Kunst- Die große Jubiläumsfeier für die Öffentlichkeit wird amWo- handwerk und Dekoideen, sondern auch ein weihnachtliches chenende 23./24.August auf der Burg ausgerichtet. DasWo- Fotostudio, Eisenbahn-Schauanlagen und vieles mehr. Rund- chenende bietet für jeden der 8.000 Besucher etwas:Am herum wird ein Unterhaltungsprogramm für jedes Alter ge- Samstag werden mit dem Auftritt der Iserlohner Erfolgsband boten. „Luxuslärm“ und einer „1Live“-Musiknacht die Jugendlichen angesprochen, am Sonntag gibt es nach der Feierstunde mit Altenaer Werbewoche dem DJH-Vorstand, Landrat und Staatssekretärin ein buntes Trotz einiger Schwächen wie ausfallende Programmpunkte Programm mit Publikum aus nah und fern. und schlechtem Wetter lockt die Traditionsveranstaltung Die Burgmuseen installieren anlässlich des Jubiläums dauer- viele Besucher in die Innenstadt.Vor allem am verkaufsoffe- haft einen Multimediatisch, in dem jede Menge Infos rund nen Sonntag sind die Händler zufrieden. um die Jugendherbergen früher und heute stecken.Außer- dem ist eine Sonderausstellung zur Jugendherbergsge- Brückenfest schichte zu sehen. Sie erinnert auch an die Anfänge im siehe Kapitel „Zentrales Stadtgeschehen“ August 1909, als der Lehrer Richard Schirrmann mit seiner Klasse der Netter Schulte eineWanderfahrt vonAltena nach Hexennacht Aachen unternahm. In der ersten Nacht war die Gruppe in Nach dem Hexengang um die Burg haben über 700 Besu- einer Scheune untergekommen, wo sie vom Bauern mit cher im oberen Burghof Spaß rund um das Hexenfeuer mit Decken, Pflaumen und frischer Milch versorgt wurden. In Feuershow, Gruselgeschichten am Angstloch und der Band der zweiten Nacht erreichten sie das Bröltal, wo sich ein „Elane“ Gewitter zusammenbraute. Ein Bauer, den sie um Erlaubnis gebeten hatten, in seiner Scheune schlafen zu dürfen, war Mark-E-Triathlon wenig entgegenkommend, gab ihnen aber schließlich ein biß- Die Resonanz unter den Sportlern ist beim 22. Mark-E- chen Stroh, das sie zur leerstehenden Dorfschule mitnah- Triathlon wieder groß. Fast 300Triathleten gehen am 28. Juni men, wo sie die Nacht verbrachten. Später erinnert sich in Dahle auf die Piste – allerdings unter den Augen nur we- Richard Schirrmann: „Das Unwetter tobte während der gan- niger Zuschauer, die sich am Streckenrand oder direkt am zen Nacht mit Blitz und Donnerschlag, mit Sturm und Wol- Dahler Freibad postiert haben. „Ich weiß auch nicht, woran kenbruch und Hagelprasseln.“ Da hatte der Altenaer den es liegt, dass wir so wenig Zuschauer haben. Die Werbe- Gedanken, dass jeder wanderwichtige Ort neben Schulen trommel haben wir zur Genüge und auch rechtzeitig ge- und Turnhalle auch eine gastliche Jugendherberge für die rührt", rätselte Mirco Gluth. Neben den 60 eigenen Helfern wanderfrohe Jugend zur Einkehr bieten sollte. Er selbst be- der ausrichtenden SSGAltena sind 17 Helfer desTHW,sechs gann in Altena eine Herberge mit Stroh in der Netter Schule Sanitäter des DRK und sechs Polizisten beteiligt.Verpfle- einzurichten. 1912 wurde die erste feste Jugendherberge auf gungsstellen mit Bananen, Äpfeln und isotonischen Geträn- der Burg Altena eröffnet.Von dort aus ging die Idee um die ken wollten besetzt sein, Bändchen müssen verteilt werden. Welt: Rund um den Globus sind 541 Jugendherbergen heute ein familienfreundlicher Ort der Begegnung. Neujahrsempfang und Bürgerpreis Im Jubiläumsjahr 2009 machen sie einen großen Schritt nach Ulrich Slatosch erhält am 11. Januar im Rahmen des städti- vorn: Die Zahl der Übernachtungen wird auf 10,3 Millionen schen Neujahrsempfangs den Bürgerpreis der Stadt Altena. gesteigert. Der Anteil der Familien nimmt um 7,3 Prozent Bürgermeister Dr. Hollstein überreicht ihm den Preis für zu, der Zuwachs bei den Seminargruppen beträgt 3,5 Pro- den Aufbau der Notfallseelsorge im Bistum Essen und für zent. Erstmals in der Geschichte steigt die Zahl der Mitglie- sein Engagement für die deutsch-französischeVerständigung der auf mehr als zwei Millionen. im katholischen Jugendlager inVierville/Frankreich.

150 Jahre Stadtwerke Altena Schützenfeste siehe Kapitel „Zentrales Stadtgeschehen“ siehe Kapitel „Zentrales Stadtgeschehen“

62 12. VEREINE & VERBÄNDE

12. VEREINE &VERBÄNDE

Vereine/Verbände von A bis Z Soziale Verbände Musik Schützen Städtepartnerschaften, Patenschaften, Freundschaften

63 12. VEREINE & VERBÄNDE

Vereine/Verbände von A bis Z zember mit einem großen Fest in der Burg Holtzbrinck ge- feiert. Mit dabei sind nicht nur befreundete Marinekame- Die Altena aktiv radschaften, sondern auchAltenaerAbordnungen vomTHW Der Vorsitzende Franz Josef Hegener bekommt ein neues und der Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft. Sogar eine Abord- Führungsteam: Im Rahmen der Jahreshauptversammlung löst nung des Altena nahestehenden Schnellbootes „Frettchen“ Hermann Schmalenbach den bisherigen 2.Vorsitzenden Oli- ist angereist. ver Roth ab.Wolfgang Jürgens wird Kassierer. Der Posten Zum Programm trägt maßgeblich die Siegener Marinekame- des Schriftführers kann nicht besetzt werden. radschaft bei. Der heimische Verein sucht dringend Nach- wuchs, denn aktuell besteht der er aus nur vier Mitgliedern. Arbeitskreis Neue Medien Seit der Arbeitskreis vor einigen Jahren von dem Nachrod- Rassegeflügelzuchtverein (RGZV) Altena ter Gerhard Schaffeld ins Leben gerufen wurde, treffen sich Der Rassegeflügelzuchtverein Altena ehrt Paul Piesch für die fotobegeisterten Hobbycutter regelmäßig in der Burg seine 50-jährige Mitgliedschaft. Holtzbrinck. Ende November verbinden sie einen Software- Workshop mit einem Präsentationstag und können so ei- Rassekaninchenzuchtverein W9 nige neue Mitglieder dazu gewinnen. Der Rassekaninchenzuchtverein (RKZV) W9 beschließt im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung aufgrund der gro- Automobil-Club Altena ßen Zuchterfolge der Jugend den Nachwuchs auch künftig Mangels Mitglieder und Resonanz auf die Vereinsarbeit löst mit einer „Finanzspritze“ zu fördern,zum Beispiel indem der sich der Automobil-Club Altena laut Beschluss der Mitglie- Verein die Standgebühr bei Schauen bezahlt. derversammlung vom 28.August auf. Insgesamt sind dieAltenaer wieder unter denTopTen der er- folgreichsten Züchter Deutschlands. Dazu trägt zum Beispiel Bürgerbusverein Altena Benjamin Freitag bei, der mit seinen Satin-Kaninchen den Dem Bürgerbus-Verein brechen die Fahrgastzahlen ein. Ein Bundessieg und einen Klassensieg bei der Bundesrammler- Grund ist die Dauer-Baustelle am Lenneufer. schau in Kassel holt. Ein Drittel der Fahrgäste aus dem Mühlendorf bleibe weg, ein Fünftel der Breitenhagener, schätzt Bürgerbus-Vereins- Schützenverein Dahle Vize Bernd Knoche. Dabei fährt der Bus so weit wie mög- In Vorbereitung des großen Jubiläums-Schützenfestes legen lich in die Innenstadt, hält am Küstersort und damit fast an die Schützen in ihrer Halle selbst Hand an:In Eigenregie wer- der Mittleren Brücke.Weil der Bus die Stadtteile nachein- den im Frühling die Toiletten vergrößert und modernisiert. ander anfährt, können auch Mühlendorfer Fahrgäste dort aussteigen; sie müssen nur eine Extrarunde drehen. SGV Rahmede Am Drescheider Berg sind nach Angaben von Knoche viele Der SGV Rahmede bekommt eine eigene CD: DerVereins- Stammgäste verstorben oder ins Pflegeheim umgezogen. Die kamerad Klaus Koegler lässt von der Vereinshymne „Frisch nachrückende Senioren-Generation sei deutlich mobiler. auf, wir wandern heut ...“, die er selbst komponiert hat, die Und gegen Null tendieren die Zahlen am GiershagenerWeg, Silberscheiben anfertigen. Die Aufnahme wird musikalisch weshalb der Bürgerbus-Verein nach einer sinnvollen Alter- von der Sauerland-Band „Die Luirlinge“ mitgestaltet und native sucht. durch einen Toningenieur abgemischt. Der Verein startet eine Fragebogenaktion am „Nordpol“, oberhalb vom ehemaligen Freibad Linscheid. Zehn Personen Tourismus- und Verkehrsverein melden Interesse an, den Bürgerbus zu nutzen. Damit steht Wichtigster Punkt imVereinsleben ist die Fusion desTouris- die Entscheidung fest:Ab Januar 2010 fährt die Linie 3 zwei- mus- und Verkehrsvereins mit dem Verein der Altenaer Ein- mal am Vormittag vom Mühlendorf auch über Nordpol/Am zelhändler „Wir für Altena“. Im November beschließen Richtpfad. beide Vereine ihre Kräfte zu bündeln und gemeinsam unter dem Dach „Altena Stadtmarketing e.V.“ weiter zu machen. Landwirtschaftlicher Ortsverein Umgehend wird alles Rechtliche für die Fusion der Vereine Die Landwirte aus Lüdenscheid/Altena und Schalksmühle eingeleitet – was einige Wochen dauert. beschließen die Fusion ihrer Ortsvereine. Joachim Spelsberg Zuvor bestimmen zahlreiche Aktivitäten das Vereinsleben: vom Großendrescheid wird für sechs JahreVorsitzender des Der Tourismus- und Verkehrsverein ist Mitveranstalter des Vereins, zu dem rund 210 Landwirte gehören. Großevents „Altena – eine Stadt erlebt das Mittelalter“.Der Verein präsentiert die Stadt auf der Messe „Reise und Cam- Lions-Club Altena ping“ in Essen mit einem eigenen Stand und bietet wieder re- 40 Jahre besteht der Freundschaftsvertrag zwischen den gelmäßig Stadtführungen an. Lions-Clubs Altena und Oost Achterhoeck in Holland. Das Mit einer „Kinderzeitreise" zum Ferienauftakt und einer Jubiläum wird im Mai mit einem Festakt auf der Burg gefei- Nachtführung „Kurioses aus alter Zeit" wollen Altenaer ert. Stadtführer in diesem Jahr eine neue Zielgruppe ansprechen. Altenas Standard-Stadttour kenne doch inzwischen fast Marinekameradschaft jeder Altenaer, ist Organisatorin Ulla Rinke sicher. Deshalb Seit 100 Jahren besteht die heimische Marinekameradschaft gibt es in diesem Jahr sechs besondere und zwei „normale" Altena-Werdohl-Neuenrade. Das Jubiläum wird am 5. De- öffentliche Stadtführungen.

64 12. VEREINE & VERBÄNDE

Umstruckturierungen, Investitionen, Rettungswachdienste und natürlich Übungen in kleinen Gruppen aber auch mit der Feuerwehr und benachbarten Rot-Kreuz-Gruppen prägten ein abwechslungsreiches Jahr.

Auch der Altenaer Rundwanderweg wird in einem neuen führt zu Wartezeiten von bis zu sechs Monaten. Doch: In Flyer in neuem Gewand präsentiert: „Wir wollen etwas echten Notfällen – zum Beispiel Selbstmord-Absichten – be- Neues, Innovatives, um die Bürger und Gäste zu locken, die kommen Ratsuchende auch kurzfristig einen Termin. Gegend auf Schusters Rappen näher zu erkunden“, nennt Insgesamt ist die kostenlose Beratung ein „Gemischtwaren- Gundula Flusche, Geschäftsführerin des Tourismus und Ver- laden“, sagt Sabine Röhrbein, die die Lebensberatung koor- kehrsvereins den Grund für die Neugestaltung. diniert. Hauptprobleme seien Jobverlust, Fremdgehen, Midlife Crisis und Einsamkeit. Ratsuchende kämen aus allen Verkehrswacht Märkischer Kreis sozialen Schichten. Die Verkehrswacht setzt das ganze Jahr über mit verschie- Die Beratung findet schwerpunktmäßig in Altena und Lü- denen Aktionen auf Vorbeugung. Zum Beispiel werden denscheid statt, einmal im Monat auch in Meinerzhagen und Grundschüler für gefährliche Situationen sensibilisiert. nach Absprache in Plettenberg. Klassische Zeiten für Bezie- hungsprobleme sind nach Röhrbeins Erfahrung die Zeit nach Wirtschaftsjunioren Mittel-Lenne Weihnachten und nach dem Urlaub. „Ein großer Teil der Christian von der Crone aus Altena wird neuerVorsitzender. Leute,die zu uns kommen,findet einenWeg zur Lösung ihres Seine Stellvertreter sind Britta Hölper und Jan Möhling. Problems“,sagt Beraterin Sabine Röhrbein.Die Mehrheit der ratsuchenden Paare bleibe zusammen. Und selbst bei einer Trennung erfülle die Beratung einen wichtigen Zweck: „Man Soziale Verbände geht friedlich auseinander.“ Das Caritas-Angebot zur Ehe-, Familien- und Lebensbera- Blaues Kreuz tung ist zwar kostenlos, darf aber – so die Vorgabe des Bis- Das Blaue Kreuz möchte sein Haus „Am Roten Berge“ ver- tums – kein Minus machen. Die 86.000 Euro Kosten werden kaufen und ein neues Domizil beziehen, das mehr in der In- aktuell durch Kirchensteuern (77.000 Euro), Landeszuschuss nenstadt liegt und leichter zu Fuß zu erreichen ist. Dafür (8.000 Euro) und Spenden (1.000 Euro) finanziert. muss zunächst einmal ein Käufer gefunden werden. Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Altena/ Caritas Nachrodt-Wiblingwerde Die Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Caritas Altena- Das heimische DRK nutzt in diesem Jahr erstmals den Lüdenscheid ist mit 200 Fällen pro Jahr völlig überlaufen. Das „Groupalarm“. Mit dem PC-unterstützten Programm kön-

65 12. VEREINE & VERBÄNDE

nen binnen Sekunden alle Einsatzkräfte alarmiert werden, tena stellt künftig den Führungstrupp und den Techniktrupp die einen Funkmeldeempfänger haben. Das sind zunächst in der neuen Einsatzeinheit Mitte, zu der Altena/Nachrodt- Anbetracht der Anschaffungskosten von 350,- Euro pro Mel- Wiblingwerde mit ,Werdohl und Neuenrade gehört. deempfänger nur zwei DRK-Helfer. Bis alle 30 Einsatzkräfte ausgestattet sind, wird es noch dauern. Bis dahin werden sie Sozialverband Deutschland weiter per SMS von Handy zu Handy benachrichtigt. Ende November brodelt es beim Altenaer Ortsverband: Der zwölfköpfigeVorstand tritt nach 20 Jahren Arbeit zurück.An- Ab April gibt es nach vielen Jahren erstmals wieder eine Ju- lass ist ein Streit mit dem Kreisverband. Dabei geht es um gendrotkreuz-Gruppe. Sie wird von Meike Zoebe geleitet. angeblich geringere Zuschuss-Möglichkeiten für Klönnach- Im August geht eine Ära zu Ende: Gertraud Schillo verab- mittage oderTagestouren. Der Kreisverband sagt, dafür sol- schiedet sich nach 50 Jahren engagierter Arbeit im DRK aus len die Ortsvereine aus ihrer Vereinskasse den Mitgliedern ihrenVorstandsämtern. Ob DRK-Basar, Kleiderkammer, So- einen maximalen Zuschuss von 7 Euro pro Person gewähren. zialdienst oder Blutspende: Gertraud Schillo war immer eine Für den Altenaer Kassierer Detlef Heupel ist das neu. Diese treibende Kraft. Deckelung belaste die Mitglieder finanziell, erklärt er. Nicht umsonst seien bislang höhere Zuschüsse möglich gewesen, Im Dezember muss sich der Ortsverein von einem Kran- bis zu 20,- Euro pro Person bei einer teuren Bustour.Au- kentransportfahrzeug trennen und an das DRKWerdohl ab- ßerdem habe der Ortsverband durch die Kürzung keine geben. Grund sind Umstrukturierungen im Katastro- Chance, den Jahresetat von 13.000 Euro auszuschöpfen. So phenschutz. Die haben allerdings auch eine positive Seite.Al- viele Veranstaltungen könnten gar nicht angeboten werden.

Gertraud Schillo wird nach über 50-jährigem Engagement vom DRK aus ihren Vorstandsämtern verabschiedet; nach wie vor steht sie ihrem Verein aber mit Rat und Tat zur Seite.

66 12. VEREINE & VERBÄNDE

Nach Heupels Informationen fließen nicht ausgegebene Mit- die Auszeichnung von Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff für gliedsbeiträge zurück zum Kreis- und Landesverband. „Das das 100-jährige Bestehen eines Chores. wollen wir nicht mitmachen“, begründet er den Rücktritt. Ein eigentliches Jubiläumskonzert ist aufgrund von krank- Der Kreisverbandsvorsitzende Heinrich Dlugi sagt,diese Zu- heitsbedingten Ausfällen nicht geplant.Allerdings wird am 12. schussbegrenzung gelte schon seit Jahren, die Altenaer hät- September im Gemeindezentrum Mühlendorf eine kleine ten sich nicht richtig informiert. Zudem hätte er sich vor Feierstunde veranstaltet. dem Rücktritt der Burgstädter ein klärendes Gespräch ge- wünscht. Dlugi: „Diese Mitglieder haben sich schmählich aus MGV Dahle derVerantwortung gezogen!“ In der Regel trete einVorstand Dirigent Werner Fleiter feiert sein 50-jähriges Dirigenten- von der Bühne, wenn er seine Aufgaben erledigt habe. Das jubiläum. Allein 47 Jahre davon hat er als musikalischer Lei- sei im Altenaer Ortsverband nicht so geschehen. ter des MGV Dahle verbracht. Ihre Weihnachtsfeier erleben die 80 Gäste des Ortsvereins dementsprechend ohne ihren Vorstand im Lennestein. Für Spielmannszug Evingsen die Organisation hat Heinrich Dlugi seine Heimatortsgruppe ReinholdWuske wird im Rahmen der Jahreshauptversamm- ausVersetal gewonnen. lung im Januar für seine 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. Nach zweiWasserschäden muss die Geschäftsstelle des So- zialverbandes Deutschland an der Lüdenscheider Straße 15 renoviert werden.Weil dies bei laufendem Betrieb geschieht, Schützen dauern die Arbeiten sechs Monate. Die Geschäftsstelle ist die Interessenvertretung für 3.200 Mitglieder in den 13 Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft Ortsverbänden im Märkischen Kreis – 1.000 Mitglieder Mit Party, Kränzebinderabenden und Besprechungen berei- kommen allein aus Altena. ten sich die Züge und Kompanien der Friedrich-Wilhelms- gesellschaft ab Jahresanfang mit einem wahren Veranstal- tungsmarathon in jedem Monat auf das Schützenfest 2009 Musik vor. Im Juni ist es endlich so weit (siehe Kapitel „Zentrales Stadtgeschehen/Schützenfest“). Die heimischenVereine bereichern das städtische Leben mit ihren Auftritten und Konzerten das ganze Jahr über. Städtepartnerschaften, Patenschaften, Freundschaften Blasorchester Altena Herbert Lindenblatt ist seit 50 Jahren Mitglied im Blasor- Partnerschaftsprojekt Mosambik/Ancuabe chester und wird dafür Anfang März zum Ehrenmitglied er- Seit 25 Jahren unterstützen Menschen aus Altena das Schul- nannt.Auch das Orchester selbst hat ein Jubiläum:Es besteht projekt in Ancuabe/Mosambik. Die Hilfe ist auch weiterhin seit 75 Jahren.Aufgrund zahlreicher musikalischerVerpflich- nötig,doch derAltenaerVerein hat personelle Probleme.Das tungen soll der Geburtstag erst 2010 im großen Stil gefeiert liegt auch daran, dass die führenden Köpfe älter geworden werden. Eine interne Feierstunde gibt es am 12. September sind. „Ja. Ich bin müde geworden", sagt Ulla Rinke. Bei der mit Kabarett und Tanzmusik im Haus Mayweg. Jahreshauptversammlung im November gibt sich der Verein Das Blasorchester Altena e.V. ist ein erfolgreiches, sinfoni- ein Jahr Zeit, um über sein Fortbestehen nachzudenken. In sches Orchester mit rund 40 aktiven Mitgliedern. Sie gestal- einem sind sich dieTeilnehmer einig: Mit halbem Herzen den ten das städtische Leben zu den verschiedenen Anlässen mit. Verein aufrecht zu erhalten, macht keinen Sinn. Doch für ein Höhepunkte imVereinsleben sind natürlich die Auftritte bei Jahr bleibt der Vorstand nach einstimmiger Wiederwahl im Altenaer Schützenfest und anderenVeranstaltungen der hei- Amt: Mit Ulla Rinke, Christiane Wilking und Birgitt Steuber mischen Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft.Außerdem unter- an der Spitze. Planungen fürVeranstaltungen sind schon auf- stützt das Ensemble auch zahlreiche Schützenfeste in der genommen worden. Umgebung, unter andem Lüdenscheid, Heedfeld, Plettenberg und . Die Wurzeln der Mosambik-Arbeit gehen auf die Friedens- Zur Förderung der Jugend hat das Altenaer Blasorchester gruppe und Heinz Mürmann zurück. „Damals wusste ich eine eigene Jugendabteilung. Dort steht nicht nur die Musik noch nicht einmal, wo Mosambik überhaupt liegt“, erinnert im Vordergrund, sondern es werden auch gemeinsame Un- sich Ulla Rinke. Das hat sich gewaltig geändert; die Altenae- ternehmungen groß geschrieben. Dazu gehören Probenfrei- rin machte Mosambik zu ihremThema. 1985 bereiste sie das zeiten zum Beispiel im Altenaer Ferienheim auf der Land und lernte sogar Portugiesisch, um sich mit den Men- Nordseeinsel Juist, der Besuch der Karl-May-Festspiele in schen in Mosambik unterhalten zu können.. Elspe, Zeltlager, Musical-Besuche und vieles mehr. Vor 25 Jahren ging die Altenaer Projektgruppe mit fünf an- deren Gruppen an den Start. „Heute sind wir die einzigen", MGV Basse & Selve sagt Ulla Rinke.Wenn sich andere Mitstreiter fänden, müsste Der MVG gehört als einer der letzten Werkschöre zu den das Projekt nicht auslaufen. Denn die Schule ist immer noch Vereinen, die die Kriterien für die Vergabe der Zelter-Pla- vorhanden und damit auch die Aufgaben. kette erfüllen. Im Mai nehmen der Vorsitzende Jürgen vom Aktuell stehen den Altenaern dafür 21.000 Euro zur Vefü- Wege und der Ehrenvorsitzende Herbert Trappe die Aus- gung. Das Geld wird akut für Investitionen im Schulgebäude zeichnung in der Stadthalle Neuss entgegen.Verliehen wird gebraucht, teilt der neue Schulleiter in einem Brief mit.

67 13. Kultur

68 13. Kultur

13. Kultur

Kultur-Veranstaltungen Ausstellungen Kultur-Vereine Kultur-Orte

69 13. KULTUR

Kultur-Veranstaltungen Kulturring vornehmlich Altenaer Hobbykünstlern im Foyer des Hospitals die Möglichkeit, ihre Werke zu präsentieren. Zahlreiche Kulturveranstaltungen bereichern das Leben in So auch 2009. Die Ausstellungen erfreuen vor allem auch die der Stadt. Eine Konstante ist dabei das vielfältige Programm Patienten. des Kulturrings, das einige Dutzend Veranstaltungen von Konzert bis Kabarett bietet. Einige weitere Highlights: Kultur-Vereine Jugend musiziert Am 31. Januar wird in der Burg Holtzbrinck der Regional- Freunde der Burg wettbewerb „Jugend musiziert“ ausgetragen.Teilnehmer sind Bei den „Freunden der Burg Altena“ setzen sich aktuell 435 junge Musiker aus der gesamten Region Westfalen-West in Mitglieder aktiv für die Erhaltung der Burg, ihrer Sammlun- der Kategorie Zupfinstrumente. gen und Exponate ein. Dazu gehört die beratende und fi- nanzielle Unterstützung bei der Ausgestaltung der Weltklassik am Klavier Sammlungen. Durch eine Kooperation mit dem Kulturring Altena kommt Den Vereinsmitgliedern werden das ganze Jahr über inter- die kleine, aber feine monatlicheVeranstaltungsreihe „Welt- essante Vorträge und Exkursionen geboten – immer mit klassik am Klavier“ monatlich nach Altena. So treten an einem Ziel: Geschichte erforschen und hautnah erleben. Be- jedem 3. Sonntag im Monat junge Nachwuchs-Klavierspieler sonders beliebt waren in diesem Jahr dieVorträge zum Jubi- der Spitzenklasse in der Burg Holtzbrinck auf. Das Interesse läum „400 Jahre Grafschaft Mark in Preußen“. ist mit bis zu 80 Besuchern pro Konzert zunächst groß, lässt Bei der Spendenaktion „Machen Sie der Burg den Hof“ kom- aber im Laufe des Jahres nach. men 150.000 Euro für die Burg Altena zusammen

Aus gesundheitlichen Gründen gibt der Vorsitzende Dr. Ausstellungen Hans-Horst Pfleging im Dezember sein Amt ab; Nachfolger wird der Altenaer Unternehmer Bernd Falz. Im Amt des Wir sind Preußen Schatzmeisters löst Werner Heidt den ausgeschiedenen Auf der Burg Altena eröffnet am 1. Februar die aufwendige Christian Roux ab, der aus Altena fortgezogen ist. Sonderausstellung „Duell – der Streit um denWiederaufbau der Burg Altena“. Die Präsentation ist Teil der Ausstellungs- Heimatverein Evingsen serie „Wir sind Preußen“, an der sich insgesamt sechs Mu- Verschiedene Exkursionen und die Herausgabe der Publika- seen in NRW beteiligen. Auf der Burg wird in diesem tion „Evingser Quellen“ sind Hauptbestandteil des Vereins- Rahmen unter anderem eine Serie exzellenter Fotos der lebens beim Heimatverein Evingsen.Darüber hinaus wird die „alten“ Burg präsentiert. Drahtrolle „Am Hurk“ von den Heimatfreunden weiter in- stand gesetzt; sie soll in den nächsten Jahren intensiver tou- Über Stock und Stein ristisch genutzt werden, möglicherweise in Kooperation mit Mit dieser Ausstellung anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Ju- demVerein „WasserEisenLand“. gendherbergen“ entführt die Burg ihre Besucher in die Ge- schichte und Geschichten der Herbergen auf der ganzen Heimatverein Rahmede Welt. Der Heimatverein ist stolz auf die 8.Ausgabe der heimat- kundlichen Publikation „De Rammuthe“. Sie wird im März Stadtbücherei im Rahmen der Jahreshauptversammlung präsentiert. Einer In den Vitrinen der Stadtbücherei und im Lesecafé haben der inhaltlichen Schwerpunkte ist das Lebenswerk des Hobbykünstler und Sammler das ganze Jahr über Gelegen- Künstlers Rudolf Kaschke.Ansonsten steckt die kleine Zeit- heit, ihreWerke, zum Beispiel selbst gemachten Schmuck, zu schrift wieder voller unterhaltsamer Geschichten aus dem präsentieren. Darüber bereichert die Stadtbücherei das Rahmedetal und ist eine Erinnerung an die gute alte Zeit. ganze Jahr über mit Lesungen und anderen Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene das kulturelle Angebot in Altena. Heimatverein der Schlesier und Ostdeutschen HartmutWestphal feiert ein für einenVorsitzenden seltenes Zu Weihnachten spenden die „Freunde der Stadtbücherei“ Jubiläum: Seit 25 Jahren ist er der erste Mann desVereins. 20 neue Bücher mit Advents- und Weihnachtsgeschichten. Kulturring Altena Stadtgalerie Der Kulturring bietet übers Jahr verteilt rund 40 Veranstal- Das ganze Jahr über präsentiert der Verein Stadtgalerie Al- tungen an. Dazu gehören klassische Konzerte genauso wie tena e.V.in Kooperation mit dem Kulturring zeitgenössische Jazz oder Kabarett.DerVerein hat 400 Mitglieder – und freut Kunst in der Stadtgalerie. Die Ausstellungseröffnungen sto- sich über jedes weitere, erklärt Geschäftsführerin Barbara ßen stets auf reges Interesse, weil dort Gespräche mit den Langos am 24. November im Rahmen der Jahreshauptver- Künstlern möglich sind. sammlung.

St.-Vinzenz-Krankenhaus Kunstförderverein „Werkstatt“ Altena Traditionell gibt das Krankenhaus in Kooperation mit dem Zu den Höhepunkten des Vereinslebens gehört die Ab-

70 13. KULTUR

Jazz und Kabarett sind wesentliche Bestandteile im Kulturring-Programm. Dazu werden sogar Abo-Tickets zum Ver- kauf angeboten. schlussausstellung der 2008er-Stipendiatin Bianca Schelling, neuer Vorsitzender der Märkischen Kulturkonferenz, die die mit Tusche auf Aluminium zeichnet. Erfreut sind die Mit- Dahler Architektin Dorothea Ossenberg-Engels als Beirats- glieder des Kunstfördervereins, auch 2009 wieder ein sechs- mitglied bestätigt. monatiges Stipendium anbieten und damit einen jungen Künstler fördern zu können. Stadtgalerieverein Altena Knapp 50 Bewerbungen gehen dafür im März ein, darunter Der Galerie-Verein in Altena macht sich Sorgen um seinen sogar von Künstlern aus dem Ausland. Das ist für die Kunst- Fortbestand. Denn zum Verein gehören nur noch 74 Mit- freunde eine überwältigende Resonanz. glieder, im Vorjahr waren es 20 mehr, erklärt Vorstandsmit- Nach einer Endrunde mit drei Kandidaten wird Caroline glied Jochen Schaumann im November im Rahmen der Bayer als neue Stipendiatin ausgewählt. Sie überzeugte die Jahreshauptversammlung. Jury mit ihren temporären, dreidimensionalen Kunstwerken, die sie mit Klebebändern und Folien im öffentlichen Raum Vorsitzende Dr. Susanne Conzen erinnert in ihrem Bericht installiert. daran, dass sich vor sechs Jahren die Gemeinschaft gebildet hatte, um die Kunstausstellungen im Haus Köster-Emden Märkische Fotografen weiter durchführen zu können. Die Stadt wollte die Galerie An der Spitze der Märkischen Fotografen gibt es einen Füh- damals aus Kostengründen nicht mehr weiter betreiben. rungswechsel: Carsten Miersch löst Martin Bienefeld als er- Daraufhin gründete eine Anzahl von Bürgern denVerein, der sterVorsitzender ab. die Räume anmietete und die ehrenamtlich tätigen Auf- sichtskräfte stellte. Märkische Kulturkonferenz (MKK) Der Altenaer Unternehmer Ulrich Frenschkowski wird Die Höhepunkte im Vereinsjahr sind die Präsentation der

71 13. KULTUR

Arbeiten der Werkstatt-Stipendiatin Bianca Schelling sowie Hagener Freilichtmuseum die Sonderausstellung „Frauen im die Ausstellung des weißrussischen Künstlers Sergey Zhile- Handwerk in Westfalen-“. vich, ein Maler aus Altenas Partnerstadt Pinsk. Kultur-Orte Der größte Posten bei den Ausgaben ist für den Stadtgale- rieverein ist die Miete für das Haus Köster-Emden aus. Um Stadtgalerie die Kasse aufzubessern, soll im nächsten Jahr verstärkt Mit- Die Stadtgalerie erhält eine neueAußenbeleuchtung. Möglich gliederwerbung gemacht werden.Außerdem überlegt der ist das Dank vieler helfenden Hände aus dem Bereich In- Verein, sich am Weihnachtsmarkt 2010 am Stand des Kul- nenstadt und Kultur. turrings und derWerkstatt mit einer Standbesatzung zu be- teiligen. Stadtbücherei Aufgrund eines erheblichenWasserschadens vom 12. Januar WerkstattFrauenGeschichte muss die Stadtbücherei Anfang Januar einige Tage geschlos- Die Teilnehmerinnen beschäftigen sich das ganze Jahr über sen bleiben.Wasser war durch die Decke gesickert und wieder mit interessanten Frauen aus der Region, zum Bei- tropft durch. Ursache ist vermutlich der anhaltende Frost. spiel Lilly Thomée. Im Rahmen der Preußenausstellung ge- Das ganze Jahr über bietet die Stadtbücherei zahlreicheVer- stalteten Ursula Rinke und Gabriele Aschöwer in den anstaltungen an: Konzerte, Lesungen, Bücher-Flohmärkte ... Museen der Stadt Lüdenscheid zwei Vorträge. Unter der Ende November ermöglicht der Förderverein die Anschaf- Überschrift „Kultur-Salon: Preußen ist weiblich“ ging es fung von zwei Hinweisschildern,die am Haus aufgestellt wer- dabei einmal um „Reidemeisterin und Zögerin“ und einmal den. Sie sollen Passanten auf das Angebot der Bücherei und um Lilly Thomée. Ende Oktober besuchten die Frauen im die Öffnungszeiten aufmerksam machen.

Die Stadtgalerie erstrahlt in neuem Glanz. Dafür war sowohl bei der Planung als auch bei der Umsetzung und dem Einbau viele helfende Hände dabei.

72 14. SPORT

14. Sport

Sportstätten Sportgeschehen Sportvereine

73 14. SPORT

Sportstätten Schwimmsportgemeinschaft (SSG), seit 2006 ist er Vorsit- zender. Seit dieser Zeit, aber auch schon in den Jahren davor Frei- und Hallenbad machte er sich um den Triathlon verdient. Der Förderverein versucht, durch eine Veranstaltungsreihe Weitere Ehrungen gibt es für sportliche Leistungen:Von den neuen Schwung in die Sammelaktion für eine Außenrutsche Europameisterschaften im Kraftsport kehrten Daniela Gol- zu bekommen. Höhepunkte sind das Nachtschwimmen, eine linck, Alina Schmidt,Andreas Hoffmann,Alexander Mittag, Aqua-Fun-Party in den Ferien. Im Winterhalbjahr kommen Günther Fuchs,Wioletta Woyscik und Nikolaos Iosifidis er- Schwimmkurse wie das Kraulschwimmen für Erwachsene folgreich zurück und werden dafür ausgezeichnet.Von Deut- gut an; die Kursgebühr ist ebenfalls für die Rutsche. schen Meisterschaften und Landeswettbewerben kehrten Ende des Jahres sieht es so aus, als ob der Verein eine Rut- viele Leichtathleten und Schwimmer mit Siegen zurück; auch sche aus einem geschlossenen Schwimmbad aus Schwerte sie werden gewürdigt. kostengünstig übernehmen kann. Allerdings zeigt sich, dass die Transport- und Einbaukosten viel höher sind als gedacht Stadtmeisterschaften Fußball – und so eine neue Rutsche nicht viel mehr Geld kosten Die Fußball-Stadtmeisterschaften starten am 21. Februar mit würde. Eine Entscheidung wird 2009 noch nicht getroffen. einer Stunde Verspätung – weil es wieder einmal eine Dis- kussion über die Startberechtigungen gibt. Daraufhin meldet Sauerlandhalle sich das Team Brüninghaus in der Hobbygruppe wieder ab. Die Stadt stellt Überlegungen an, ob sich für die Sauerland- „Viele Spieler verstehen nicht, dass sie in einem Altenaer halle eine Solaranlage rechnet. Die könnte aus Mitteln des Sportverein sowie polizeilich in Altena gemeldet sein müs- Konjunkturpaketes II bezahlt werden. sen“, sagt Organisator Michael Kufahl vom TSV Altena.Au- ßerdem ist er verärgert, weil sich viele Spieler angeblich nicht ausweisen können, um sich als Bürger der Stadt zu le- Sportgeschehen gitimieren. Einige Spieler protestieren nach Aussagen von Michael Kufahl sehr aggressiv gegen das für sie wohl über- 14. Dreikönigspokal raschende Reglement. Im nächsten Jahr werde man erneut Im Rahmen einer rauschenden Ball- und Shownacht wird am überlegen müssen, wie man die Teilnahmeberechtigung der 10. Januar im Lennestein der Tanz-Wettbewerb um den 14. Stadtmeisterschaft noch deutlicher formulieren kann, meint Dreikönigspokal ausgetragen. 13 Paare der Seniorenklasse Michael Kufahl. Er denke über eine zweisprachige Aus- III S sind am Start und präsentieren ihr Können bei den Stan- schreibung nach.Außerdem erscheinen in derVereinsgruppe dardtänzen (siehe auch Tageschronik). Nach dem eigentli- drei Teams nicht am Start, weshalb die Turnierleiter in kür- chen Turniergeschehen unterhalten die Veranstalter, der zester Zeit einen neuen Spielplan erstellen müssen. TanzclubTerpsichore und die Tanzschule Diembeck, die Be- Der Bürgermeister-Stellvertreter Wolfgang Simon und die sucher mit Showeinlagen und fordern auch zum Tanz auf. Turnierleitung desTSV Altena verteilen nach dem zehnstün- digenTurnier Urkunden und Medaillen an die Mannschaften. Basketball-Revival-Turnier Die „Sportfreunde Altena“ sind neuer Stadtmeister. In der Großes Jubiläum bei den Basketballern:Am 9. Mai wird zum Vereinsklasse holen die Oldstars Altena die goldene Stadt- 20. Mal das Basketball-Revival-Turnier im Burggymnasium meister-Plakette, den Titel und den vom TSV ausgesetzten ausgetragen.Acht basketball-verrückte Teams mit Altenaern Wanderpokal. und Gästen aus nah und fern gehen an den Start des Hob- byturnieres. Am Ende hatten die Schüler des Burggymnasi- Stadtmeisterschaften Geschicklichkeitsfahren ums die Nase vorn. für Motorräder Der Motorsport-Club (MSC) Altena richtet am 31. Mai die Sportabzeichen Stadtmeisterschaften im Geschicklichkeitsfahren für Motor- Der Sportabzeichen-Wanderpokal für die Grundschulen in räder aus. Der Stadtmeistertitel geht an David Schroer. Altena geht erneut an die Grundschule Dahle. Sportabzei- chen-ObfrauWaltraud Doual überreichte im März den Pokal Stadtmeisterschaften Handball für insgesamt 76Abzeichen,die an die Dahler Schüler gingen. Zwölf Teams gehen bei den Handball-Stadtmeisterschaften an den Start, die am 22. Mai im Rahmen der Altenaer Hand- Stadtbesten-Ehrung balltage (siehe Kapitel Großveranstaltungen) ausgetragen Bei der Stadtbesten-Ehrung werden am 20. November zahl- werden.Vor rund 200 Besuchern siegt dasTeam „H.I.T.“ um reicheAltenaer für herausragende sportliche Leistungen aus- Kevin, Robin und Michael Kern vor Fischers Elektronik und gezeichnet, die den Namen Altena auch weit über die „Wichtig is anne Theke“. Landesgrenzen hinaus getragen haben. Für ihr besonderes Engagement werden Gisela Spilker und Stadtmeisterschaften Leichtathletik DetlefWagner von Bürgermeister Dr.Andreas Hollstein ge- 175 Teilnehmer aus 31 Vereinen tragen im Oktober die ehrt. Gisela Spilker ist seit 1988 Geschäftsführerin beim TV Stadtmeisterschaft aus. Bei den Frauen gewinnt CoraTauber, StR und dort auch als Übungsleiterin tätig. Detlef Wagner bei den Männern Simon Buschmann. blickt selbst auf eine lange Liste von sportlichen Erfolgen, stieg aber auch bereits 1970 in die Vereinsarbeit ein. Über Stadtmeisterschaften Schießen viele Stationen führte der Weg in den Vorstand der Beteiligung verdoppelt: Bei den Stadtmeisterschaften im

74 14. SPORT

Schießen mit Luftgewehr und –pistole gehen 70 Frauen und Im Sommer verlegt der Verein seine Geschäftsstelle aus Männer an den Start. Das sind doppelt so viele wie im ver- einem Ladenlokal in der Innenstadt in das Tennis-Clubhaus gangenen Jahr. Den Stadtmeister-Titel sichern sich in der am Pragpaul. Die Räume, in denen kräftig umgebaut und mo- Schießanlage des Schützenvereins Dahle Andreas Frigger dernisiert wurde, werden das neue Vereinszentrum des ge- und Annette Nöring, die sowohl mit dem Luftgewehr als samten MTV. auch mit der Luftpistole die größte Zielsicherheit unter Be- weis stellen. Rahmeder Turnverein Der Rahmeder Turverein bangt um die Turnhalle „Zum Stadtmeisterschaften Waldlauf Hohle“ und um seine Existenz – weil sinkende Schülerzah- 74 Läufer gehen am 9. Mai rund um die FuelbeckerTalsperre len die Sporthalle für den städtischen Schulbetrieb über- an den Start. Der Wanderpokal für die stärkste Mannschaft flüssig machen. In ersten Gesprächen stellt Bürgermeister geht an den TuS Mühlenrahmede, der 19 Teilnehmer stellt. Dr.Hollstein demVerein inAussicht,dass die Halle auch über das erste Schulhalbjahr hinaus ein weiteres halbes Jahr für den Schulsport benötigt werde.Was dann geschieht, hält er Sportvereine offen. Das reicht dem RTV-Vorstand nicht, und er fragt den Bür- Stadtsportverband germeister in einem offenen Brief: „Warum sollte jemand Der Verband repräsentiert ein Drittel der Altenaer Bevöl- Mitglied in unserem Turnverein sein, wenn er an einem ganz kerung: Er hat über die ihm angeschlossenen Vereine 6755 anderen Standort seinen Sport ausüben soll?“ Der RTV ist Mitglieder.Geführt wird der Stadtsportverband von Günter bereit, sich an den Unterhaltungskosten für die Halle auch Kauert. mit mehreren Tausend Euro zu beteiligen. Bei der Höhe, die der Stadt vorschwebt, würde der Verein allerdings eine ei- Altenaer Canu-Verein gentümer-ähnliche Rolle übernehmen. DieseVerantwortung NeuerVorstand, neue Ideen:An der Spitze des Canu-Vereins will der Vorstand nicht tragen. Bürgermeister Dr.Andreas löst Sabine Bender ihren Mann Thomas Bender ab; er über- Hollstein beteuert: Es werde keine Schließung „auf dem kal- nimmt das Amt des Schriftführers. Zweiter Vorsitzender ist ten Wege" geben. Michael Pütthoff. Mit der neuen Vorsitzenden werden neue Er erkenne die Bedeutung der Halle für die Rahmede durch- Impulse gesetzt. So soll künftig eine Trainigsgruppe für Er- aus an, unterstreicht der Bürgermeister.Gespräche mit wei- wachsene und Familien mit Kindern eingerichtet werden. teren Vereinen über einen Einstieg seien bisher im Sand Außerdem möchte der Verein Kompaktkurse für Einsteiger verlaufen.Tatsache sei, dass er den Sportvereinen verspro- anbieten undVerbesserungen amVereinsheim durchführen. chen habe, keine Gebühren für die Nutzung der Hallen ein- führen zu wollen. Boxclub BC Altena 26 Der Budoclub im BC zieht im Oktober mit seinem „Dojo“ Reitverein Altena – so der Name für dasTrainigszentrum – in das Haus Over- Der Verein um die Vorsitzende Claudia Döller-Ossenberg beck um.Wo in den letzten Jahren vor allem chinesische Ga- macht nicht nur durch viele Erfolge und die rege Beteiligung stronomen Ente & Co. verkauften, liegen nun dicke Matten am städtischen Leben von sich reden.Außergewöhnlich ist für die Judokas und anderen Sportler.Notwendig wurde der der Gewinn der Altenaer bei der „Hexenkesselaktion“ beim Umzug, weil die Abteilung das Domizil im Graetzhaus räu- Großen Preis von NRW in der DortmunderWestfalenhalle. men musste. Dabei konnten sich Vereine bewerben und erhielten einen Reiter zugeteilt, für den sie sich bei dessen Start besondere FC Altena 69 Aktionen einfallen lassen sollten. Die Altenaer wurden Paten Karsten Japes und Jochen Frank steigen aus dem Führungs- für den bayrischen Reiter May Kühner. Für ihn malten sie rat des FC Altena 69 aus. Neu hineingewählt werden Bernd Plakate, ließen sich spezielle Schlachtrufe einfallen und be- Weidlich,Axel Neu und Mirko Gerdes, die sich die Aufgaben reiteten ihm durch ihren Jubel einen gebührenden Rahmen der beiden Ausgeschiedenen teilen. bei seinem Start in der Westfalenhalle. Der Einsatz der Al- tenaer beeindruckte auch die Jury, die die Aktionen von 57 Motorsportclub (MSC) Altena Fanclubs im Rahmen des Turnieres bewertete. Die Altenaer DieVereinsjugend erhält eine neueTrainingsmöglichkeit: Die gelangten auf Platz drei – und durften 500,- Euro mit nach Firma Müller in Nachrodt stellt den jungen Kart-Fahrern ihr Hause nehmen. Gelände zurVerfügung. SC Gut Nass MTV Altena ImVorstand des Schwimmclubs gibt es einenWechsel: Judith Die Tennisabteilung ehrt Anfang Januar Gründungsmitglied Losigkeit steigt als 2.Vorsitzende aus. Ihr Amt übernimmt Dieter Koegel für seine 50-jährige Mitgliedschaft. Im April Gerhild de Wall. erhält Walter Bärenfänger „standing ovations“, als ihm der Vorsitzende Bernd Stäsche die Ehrenurkunde für 75-jährige Sportfreunde Altena Mitgliedschaft überreicht.Viele Jahre warWalter Bärenfänger Neue Köpfe, neue Ideen bei den Sportfreunden Altena: auch als Übungsleiter aktiv und gestaltete das Vereinsleben NeuerVorsitzender wird Oliver Roth, sein Stellvertreter ist engagiert mit. Gianni Colonna. Die neue Führungsriege möchte einenVer-

75 14. SPORT

einsbus anschaffen, vor Ort soziale Projekte unterstützen 540 Mitglieder das Angebot: Leichtathletik,Turnen,Volleyball, und mehr zielgruppenspezifische Angebote machen. Radsport,Wandern. ImApril qualifizieren sich 14 von 15Teilnehmer an der Deut- schen Meisterschaft im Kraftdreikampf, Bankdrücken und TuS Dahle 04 Kreuzheben für die Europameisterschaft. Trainer Marcus Dem ehemaligen TuS-Vorsitzenden Helmut Jurzik wird am Glock ist mit seinen Schützlingen mehr als zufrieden. 2. März eine besondere Ehre zu Teil:Er wird zum Ehrenvor- Jacob Steinkusz wird Deutscher Meister in der Disziplin Bo- sitzenden ernannt und erhält außerdem die goldene Ehren- dyfitness. nadel für sein fast 20jähriges Engagement für denVerein.Von 1985 bis 2002 war er imVorstand tätig, davon zwölf Jahre als Bei der Ehrung erfolgreicher Sportler aus dem Märkischen 1.Vorsitzender.Darüber hinaus hat Helmut Jurzik durch sei- Kreis freuten sich die Sportfreunde Altena im September nen Einsatz über ein Vierteljahrhundert viele Talente geför- über eine besondere Begegnung: Ex-Nationalspieler Olaf dert. Thon nimmt an der Feier in Iserlohn teil. Mehrere Dutzend Insgesamt freut sich derVerein über einen regen Zulauf und Sportler aus der Burgstadt waren aufgrund ihrer besonde- gute sportliche Erfolge der verschiedenen Abteilungen. Im ren Leistungen 2008 eingeladen worden. März 2009 gehören 334 Mitglieder zum TuS Dahle 04.

TS Evingsen TV Städtisch Rahmede Die Sportabzeichengruppe der TS Evingsen freut sich: 22 ZumVereinsleben gehören in diesem Jahr neben sportlichen Männer und Frauen aus ihren Reihen erfüllten die Leistun- und geselligen Veranstaltungen auch einige Arbeitseinsätze. gen für das Sportabzeichen.Weitere TSEer aus anderen Ab- UmTurnhalle und Sportplatz für denVerein und die Schulen teilungen kommen hinzu. So liegen die Evingser bei der vom zu erhalten, sind diverse Instandhaltungsmaßnahmen not- Stadtsportverband vorgenommenenVereinswertung wieder wendig, zum Beispiel das Auswechseln der gesamten Be- weit vorne liegen werden. leuchtung in der Halle. Die Sportabzeichengruppe der TSE ist eine Gemeinschaft, die neben ihren sportlichen Aktivitäten auch die Geselligkeit Im Rahmen der Jahreshauptversammlung werden zum Jah- pflegt. resanfang 37 Sportler für ihre langjährige Mitgliedschaft ge- ehrt. Eine besondere Ehre erfahren Erich Hofheinz und TSV Altena Wolfgang Müller: Beide stehen seit 50 Jahren für denTV StR Ein Urgestein verlässt die Vorstandsriege des TSV: Gerd an der Tischtennisplatte. Dafür erhalten sie vom Westdeut- Hirschfelder stellt aus Altersgründen seine Ämter als Ober- schen Tischtennisverband die Goldene Ehrennadel. turnwart und Kinderturnwart zur Neubesetzung zurVerfü- gung. Fünf Jahrzehnte war er eine feste Größe im örtlichen VfB Altena Sportgeschehen. Seine Nachfolge tritt in beiden Fällen Ina DerVfB hat einen guten Start in das Jahr: Beim Fußball-Tur- Scheer an. nier in der Sauerlandhalle werden gleich in vierAltersklassen Am 21. November feiert der Verein sein 40-jähriges Beste- Wettbewerbe ausgetragen. Insgesamt sind 46Teams aus der hen mit einer Party im Haus Lennestein.Aktuell nutzen rund heimischen Region dabei.

76 15. KIRCHEN

15. Kirchen

Kirchliches Leben Gemeinden

77 15. KIRCHEN

Kirchliches Leben Gemeinden Besondere Gottesdienste, Ausstellungen, Bibelwochen ...: Die Altenaer Gemeinden sind 2009 wieder sehr aktiv. Die Evangelische Gemeinde Altena Gemeindeglieder können allerhand Angebote wahrnehmen. Der Kirchenbus bietet nun auch den Bewohnern im Müh- lendorf einen Fahrdienst zu den Gottesdiensten in der Lu- Allianz-Gebetswoche therkirche an, denn seit Januar werden im Mühlendorf selbst Im Rahmen der Gebetswoche der Evangelischen Allianz in keine regelmäßigen Gottesdienste mehr angeboten.Der Kir- Deutschland kommen vom 11.bis 18.Januar zahlreiche Chri- chenbus fährt seit der Schließung der Gemeindezentren re- sten in den Gemeinden der Stadt zusammen. In Dahle be- gelmäßig sonntags durch die Stadtteile, um die Bewohner teiligen sich neben der ev.-ref. Gemeinde und der zum Gottesdienst abzuholen. Im Dezember kann Dank ev.-freikirchl. Gemeinde auch das Blaue Kreuz und der CVJM Sponsoren ein neues Fahrzeug mit sieben Sitzplätzen plus daran. In der Rahmede laden die ev. Kirchengemeinden Rah- Fahrer in Betrieb genommen werden. mede und Oberrahmede, die ev.-freikirchl. Gemeinde Grü- newiese sowie die Freie Ev. Gemeinde Mühlenrahmede Ab 1. Mai werden die zwei Pfarrstellen mit drei jungenTheo- allabendlich zu Gebets- und Diskussionsabenden. logen besetzt. Merle Fokkert wird Nachfolgerin von Pastor Gerd Behrendt und teilt sich mit ihrem Mann Dietmar Kehl- Pro Christ 2010 breier eineinhalb Pfarrstellen zu je 75 %. Hinzu kommt noch Die freikirchlichen Gemeinden Dahle und Rahmede beteili- der Wiblingwerder Pfarrer Gerald Becker mit einer halben gen sich mit großem Aufwand an der landesweiten Aktion Stelle. „Pro Christ“. Unter dem Motto „Zweifeln und Staunen“ gibt es Anfang April eineWoche lang an jedem Abend Live-Über- Für Entsetzen sorgt im März die Plünderung der Spenden- tragungen aus Chemnitz;darum herum werden an denTagen truhe. Der materielle Schaden beträgt 40 Euro, gravieren- ganz verschiedene Veranstaltungsangebote für Kinder und der ist für die Gemeinde derTabubruch, Spenden zu stehlen. Erwachsene gemacht. Im Mittelpunkt stehen Lebens- und Dafür verantwortlich sind sieben Jugendliche zwischen 15 Sinnfragen. und 20 Jahren, die am 20. November für dieseTat vom Alte- naer Amtsgericht zur Rechenschaft gezogen werden. Einige Trauercafé Momo von ihnen stehen auch zusätzlich wegen anderer Vergehen Das ökumenische Trauercafé „Momo“ zieht nach den Som- wie Körperverletzung und Diebstahl vor dem Richter.Letzt- merferien von der reformierten Kirche in die Jugendräume endlich wird gegen zwei dasVerfahren wegen geringer Schuld unter dem Lutherhaus. eingestellt, drei weitere müssen zwischen 30 und 60 Sozial-

In der Lutherkirche plündern Jugendliche den Opferstock; zu Halloween werden während eines Gottesdienstes rohe Eier gegen die Kirche und in den Vorraum geschmissen.

78 15. KIRCHEN

stunden leisten und einer erhält zwei Wochen Dauerarrest. Der 7.Angeklagte bringt bereits noch zehn Monate Jugend- strafe ohne Bewährung mit, daraus macht das Gericht 14.

Im Oktober verschickt die Gemeinde an ihre Glieder schrift- lich Spendenaufrufe unter dem Motto „Unsere Gemeinde blüht auf“. Längst könnten aus der Kirchensteuer nicht mehr alle Aufgaben und Projekte finanziert werden, heißt es. Kon- kret wird für das Projekt Beleuchtung der Lutherkirche ge- worben.

Eine Gemeinde aus Krakau kauft im Juni die Orgel aus der reformierten Kirche,die somit auf die Reise nach Polen geht.

Evangelisch-reformierte Gemeinde Dahle So etwas hat es in Dahle noch nicht gegeben: Der CVJM und die reformierte Kirchengemeinde präsentieren im Vereins- haus einen Ostergarten. Dort wird die Leidensgeschichte Jesu bis zu seiner Auferstehung erzählt. Durch den Garten Zum Jubiläum der katholischen Gemeinde erscheint geführt werden die Besucher von Mitgliedern des CVJM und eine Festschrift. der Kirchengemeinde, die sie auf eine faszinierende Zeit- und Gefühlsreise mitnehmen. rigen Pfarrers von St. Matthäus, Dechant e.h. und Geistlicher Rat Wilhelm Bolte, in Altena. Sein Nachfolger wurde zum Der CVJM Dahle feiert sein 150-jähriges Bestehen am 28. 1.10.1994 Bernward A. Mezger. Er leitete bis zur Neugrün- Juni mit einem großen Familienfest auf dem Sportplatz Lind- dung der Großpfarrei im Jahr 2006 die katholische Kirchen- scheid und mit einigen weiteren Veranstaltungen wie dem gemeinde Altena; sein Nachfolger ist bis heute Pfarrer Männerabend im Vereinshaus. Dabei wird u. a. im Rahmen Schmalenbach. einer Ausstellung an die Geschichte „Vom Dahler Jünglings- Zum Pfarrverbund zählten zunächst nur die Gemeinden von verein zum CVJM Dahle“ erinnert. Fritz Grefe und Gerhard St. Matthäus und St.Thomas-Morus. Ab September 1995 Rump, zwei langjährige CVJM-Mitglieder, tauschen in einem wurde der Pfarrverbund auf die Gemeinde St. Paulus (Müh- Zwiegespräch ihre Jungscharerlebnisse aus und erinnern lenrahmede) mit der Filialkirche St. Antonius (Dickenberg) dabei u.a. an ihre Leiter Ede Ossenberg-Engels und Herbert ausgedehnt, 2006 kamen dann Nachrodt und die Gemeinde Grefe.Unvergessen bleiben die Fahrten mit dem CVJM-Män- St.Theresia Evingsen hinzu, die einst zum Bistum Paderborn nerchor zum Rhein oder nach Dinkelsbühl, der Heimatstadt gehörte. von Edeltraut Ritz, der Gattin von Pfarrer Walter Ritz. Fritz Gründe für die neuen Strukturen waren der massive Ein- Grefe, viele Jahre Mitglied des CVJM-Posaunenchores, erin- wohnerrückgang in Altena genauso wie eine Welle von Kir- nert an den Himmelfahrtstag 1945, als der Posaunenchor chenaustritten und konjunkturelle Einflüsse, die geringere nach vielen Jahren desVerbotes wieder morgens die Choräle Kirchensteuereinnahmen nach sich zogen. Dies alles führte auf dem Knübotten blasen durfte und an die denkwürdigen unter Bischof Hubert Luthe (1992 – 2002) zu ersten, wenn Ständchen,alsWilhelm Grefe und Ernst Stahl endlich aus der auch zaghaften Umgestaltungsvorschlägen. Ein weiterer Kriegsgefangenschaft heimkehren konnten. Grund für die Umstrukturierungen war die zurückgehende Zahl der aktiven Priester im Bistum Essen. Für alle Gemein- deglieder wurde deutlich: Die Zeit des Wachstums und der Evangelische Kirchengemeinde Prosperität, die der Gründungsbischof Kardinal Hengsbach Altroggenrahmede (1958 – 1991) für sein Bistum an Ruhr und Lenne erlebbar Pfarrer Rainer Lange feiert am 30.August mit vielen Gästen gemacht hatte, war in den 1980er, spätestens aber in den sein Silbernes Ordinationsjubiläum in der Friedrichskirche. 1990er Jahren endgültig vorbei. Gleichwohl wurde die Gemeindearbeit im katholischen PfarrverbundAltena intensiviert.Die Fertigstellung des Pfarr- Großpfarrei St. Matthäus saals von St. Matthäus am 12. September 1998, um den die Altena/Nachrodt-Wiblingwerde Gemeinde viele Jahre gerungen hatte, führte zu einem her- Die Gemeinde wird 225 Jahre alt und feiert das Bestehen vorragenden architektonischen Ergebni. Der Raum ist bis mit vielen Veranstaltungen. Sie sollen die Vielfalt des Ge- heute Zentrum undTreffpunkt für die Gemeinde. Die Arbeit meindelebens verdeutlichen. undVerabschiedung des ersten Gemeindeleitbilds im Bistum Das wurde in der jüngstenVergangenheit vor allem von den Essen in der Pfarrei St. Matthäus (1998 – 2000) wird als ex- strukturellen Veränderungen im Bistum bestimmt, allem emplarische Diskussion von Pastoralplänen herangezogen voran von der Neugründung der Großpfarrei Pfarrei St. Mat- und stellt eine Vergewisserung zu wichtigen kirchlichen, ge- thäus Altena – Nachrodt-Wiblingwerde im Herbst 2006. sellschaftlichen und politischen Themen dar. Ebenso ein-zig- Die Änderungen begannen schon Mitte der 90er-Jahre mit artig war die Einrichtung eines Kinderpfarrgemeinderates im personellen Neuerungen: 1994 endete die Ära des langjäh- Mai 2000.

79 15. KIRCHEN

Der Auftakt der Jubiläums-Veranstaltungsreihe 2010 ist am rei St. Matthäus drei neu gewählte Gemeinderäte und fünf 4. Januar das „Weihnachtskonzert der Kirchenchöre“.Wei- neue Mitglieder im Kirchenvorstand. In allen Gemeinden tere Höhepunkte sind ein Familien-Spielenachmittag, politi- werden dieWahllokale geöffnet: in St. Matthäus in Altena, St. sche Diskussionsrunden und die Kunstausstellung „Mensch Theresia in Evingsen und St. Josef in Nachrodt. Paulus“. Das eigentliche Jubiläumsfest wird am 20. Septem- Mangels Konkurrenz kommen in St. Matthäus alle neun Kan- ber mit einem Pontifikalamt und anschließendem Gemein- didaten in den Gemeinderat: Manuela Balkenhol, Jennifer defest mit viel Programm und einem „Markt der Büth, Gabriele Feldkamp, Christiane Frebel, Ulrich Hins, Mi- Möglichkeiten“ gefeiert. riam Rönnecke, Sabine Schmoll-Folz, Susanne Schültke und Franz-JosefVoß. Diakon Heinz-Georg Voß zieht aus dem Pfarrhaus im Müh- St.Theresia in Evingsen wählt Jutta und Helmut Brieden,Mar- lendorf aus und in das von St.Theresia Evingsen ein. Damit git Fink, Petra Heer, Bärbel Klein, Jennifer Knieper, Barbara übernimmt er formell die Leitung der Evingser Gemeinde. Saßmannshausen und Anja Schmidt ins Gremium. Dafür wird er am 1. März offiziell der erste „Diakon mit Ko- Mit den Stimmen aus St. Josef in Nachrodt werden turnus- ordinierungsaufgaben“ im Bistum Essen. Pfingsten wird er in mäßig nach drei Jahren fünf neue Mitglieder in den Kirchen- sein neues Amt im Rahmen eines Festgottesdienstes einge- vorstand gewählt: Reinhold Bernhard, Bernhard Fischer,Dirk führt. Damit ist die Gemeinde eine der ersten, in der kein Frebel, Klaus-Dieter Jacobsen und Ingeborg Prause. Die wei- Pastor, sondern ein Diakon für die Seelsorge zuständig ist. teren fünf Mitglieder des insgesamt zehnköpfigen Kirchen- vorstands bleiben noch drei Jahre im Amt. Pfarrer Schmalenbach erarbeitet einen neuen Pastoralplan, Vor den konstituierenden Sitzungen darf jeder Gemeinde- der die Zusammenarbeit der Gemeindemitglieder, ihrer rat weitere Vertreter aus den kirchlichen Gruppen als or- Gruppen und Angebote, verbessern sollen. dentliche Mitglieder in seine Mitte wählen. „Möglichst alle Interessengemeinschaften sollen sich wiederfinden", erklärt Anna Schapendonk wird zur neuen Vorsitzenden des Kir- Pfarrer Ulrich Schmalenbach. Später entscheiden die Ge- chenchores gewählt. meinderäte, wer in den Pfarrgemeinderat entsendet wird.

Ab Herbst sind in der Gemeinde auch die Querelen um die Geschäftsführung des St.-Vinzenz-Krankenhauses Thema, Die Kolpingfamilie gibt anlässlich ihres 125-jährigen Beste- weil Pfarrer Schmalenbach und einige Mitglieder des Kir- hens 2010 für das nächste Jahr einen Fotokalender mit Al- chenvorstandes involviert sind (siehe Kapitel Krankenhaus, tenaer Stadtmotiven heraus. Mit den Einnahmen werden Altenheime 6 Ärzte, St.-Vinzenz-Krankenhaus) Aktionen zum Jubiläum finanziert: eineWallfahrt, soziale Pro- Im November stehen Wahlen an. Danach hat die Großpfar- jekte in Altena und anderes.

80 16. PERSÖNLICHES

16. Persönliches

Geburtstage Nachrufe Ehejubiläen

81 16. PERSÖNLICHES

Geburtstage Fotograf Friedrich-Karl Baltruschat. Sein Archiv dürfte eines 18.Januar: Christel Güldner,Seniorchefin desApollo-Kinos, der größten in Altena sein. feiert ihren 70. Geburtstag. 29. Juni: Heinz Lahrmann, vielfacher und langjähriger Funk- 22. Februar: Die bekannte Altenaer Sportlerin Gertrud tionär der Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft, stirbt im Alter Hein wird 80 Jahre. Seit 60 Jahren gehört sie zum TV Städ- von 82 Jahren. tisch Rahmede und ist dort seit 50 Jahren quer durch ver- 27. November: Viele Altenaer trauern um Fritz Wessel- schiedene Abteilungen als Übungsleiterin aktiv. mann. Der Altenaer Lehrer engagierte sich in vielen Berei- 28.April: Der Dahler Friedrich-Wilhelm Appelhans – vie- chen: in der SPD, bei der VHS, in der Kirche und in len durch sein Engagement im Schützenverein und beim FC Förderverein der Bücherei. Bis zum Schluss hate der 73-Jäh- Altena bekannt – feiert seinen 60. Geburtstag. rige gegen seine schwere Krankheit angekämpft und war in Auf 50 Lebensjahre blickt die Grünen-Ratsfrau Dr.Rita Rüth. seinen Ehrenämtern aktiv. 7. Mai: Der ehemalige Bürgermeister Günter Topmann fei- 11. Dezember: HorstWerner Stein, Dahler Bürgerpreis- ert seinen 75. Geburtstag. träger,Vorsitzende des Heimatvereins Dahle,Autor zahlrei- 26. Juni: 100 Jahre wird die ehemalige Altenaerin Else Röse. cher Heimatbücher und langjährige Kirchenmeister der Sie lebt inzwischen bei Köln in der Nähre ihrer Tochter. ev.-ref. Gemeinde Dahle stirbt im Alter von 75 Jahren. 27. Juni: Der ehemalige Kreisbaurat Heinz H. Knust feiert seinen 80. Geburtstag. Ehejubiläen 2. Oktober: Der Fotograf Joachim Müller wird 80 Jahre alt. 13. März: Am Freitag den 13. März vor 50 Jahren gaben In seinem Leben hat er schon mehr als 50 regionale und sich Christel Büser und Günter Schöneberg ihr Ja-Wort.Ihre überregionale Auszeichungen für seine Bilder erhalten. Goldhochzeit wird groß gefeiert. 9. September: Ursel und Paul Stute feiern am 9. Sep- Nachrufe tember Diamantene Hochzeit. Die Liebe kam im Tanzlokal. 1. Februar: Nach schwerer Krankheit stirbt der Evingser 8. Oktober: Vor einem halben Jahrhundert heirateten Architekt Hans Köhn. Seine Freizeit widmete er gerne dem Ernst-Otto und Helga Sternberg. Sport und dem Schützenverein, und er wirkte tatkräftig am Bau vom Schützenheim und den Evingser Sportanlagen mit.Außerdem war er im Heimatverein, im MGV, im Spiel- mannszug sowie im Reitverein Balve aktiv. 2. Februar: Im Alter von 87 Jahren stirbt PaulTischhäuser. Vielen war er vor allem als aktiver Helfer und vielfacher Funktionär des Deutschen Roten Kreuzes in Altena bekannt. 1993 wurde er für sein Engagement mit dem Bundesver- dienstkreuz ausgezeichnet.Außerdem war der „echte Alte- naer Junge“, wie er sich gerne bezeichnete fast 30 Jahre Hauptkassierer beim TV StR, zudem Ehrenmitglied undVor- sitzender des Ehrenrates. 10. Februar: Hans Hermann Erdmann stirbt in seinem 69. Lebensjahr Er war Ehrenscheffe der Friedrich-Wilhelms- Gesellschaft, wo er sich in vielen Ämtern engagierte. 25. Februar: Der Dahler Siegfried Tuleja stirbt im Alter von 94 Jahren.Sein Leben lang war er ein begeisterter Sport- ler und fast bis zuletzt mit dem Dahler SGV unterwegs. 8. Mai: Überraschend verstirbt Udo Kottkamp nur zwei Tage vor seinem 67.Geburtstag.VielenAltenaern ist er durch seine ehrenamtlichen Tätigkeiten bekannt: als Trainer beim SC „Gut Nass“ oder als Bürgerbusfahrer. 20. Mai: Zwei Monate nach seinem 80. Geburtstag stirbt der langjährige Altenaer Rundschau-Mitarbeiter und Stadt-

82 17. STATISTIK

17. Statistik

Arbeitsmarkt Bevölkerung Gebühren Schülerzahlen Schulden

83 17. STATISTIK

Arbeitsmarkt wohnern seien 2030 nur noch 2.440 Kinder (2008 waren es TrotzWirtschaftskrise steigt die Arbeitslosenquote in Altena noch 3.800). zunächst nur langsam, im Januar nur um 0,4 % auf 6,1 % ins- Noch stärker,um 40 % und damit um 4.100 Personen werde gesamt. Im Februar liegt sie bei 6,6 %. Das bedeutet, 901 Ar- die Zahl der Erwerbstätigen sinken. 2030 zähle die Stadt nur beitslose Menschen in Altena und Nachrodt-Wiblingwerde. noch 6.120 Bürger zwischen 19 und 60 Jahren; dementspre- Allerdings ist durch die Rezession die Lage der Metall ver- chend steige die Zahl der Senioren: 5.920 Altenaer werden arbeitenden Betriebe in Altena so schlecht wie noch nie: 38 über 60 Jahren sein und davon 1.430 sogar über 80 Jahren. Betriebe fahren Kurzarbeit; davon sind rund 800 Mitarbeiter in fast allen großen Firmen der Stadt betroffen. Gebühren Und wie erwartet klettert die Quote dann steil nach oben, Ende November liegt die Kalkulation für die neue, differen- bis im August der Höhepunkt erreicht ist: 8,6 %. In Altena zierte Abwassergebühr vor: Demnach soll – rückwirkend beziehen 374 Frauen und Männer Arbeitslosengeld, 551 Ar- zum 1.1.2009 – die Abwassergebühr von 4,49 Euro pro Ku- beitsfähige leben von Hartz IV. bikmeter auf 3,54 Euro sinken. Viele Jugendliche suchen noch einen Ausbildungsplatz. Dem- Neu hinzu kommt allerdings eine Niederschlagsgebühr von entsprechend traurig ist der Blick in die Ausbildungsstatistik: 1,22 Euro pro Quadratmeter versiegelter Grundstücksflä- Die Burgstadt verliert von Mai 2008 bis Mai 2009 54,2 % che. Somit wird es unterm Strich teurer für die Eigenheim- der Ausbildungsplätze; die Zahl sinkt von 107 auf 49 Lehr- besitzer. stellen. Bis zum Ende des Jahrs sinkt die Arbeitslosenquote wieder Schülerzahlen leicht ab, bleibt aber um die 8 %. Rund 174 Erstklässer beginnen im August ihre Schullaufbahn in den Altenaer Grundschulen. Bevölkerung Keine Frage:Altena gehört in NRW – immer noch und auch Schulden künftig – zu den Städten mit dem größten Einwohner- Die Pro-Kopf-Verschuldung inAltena ist mit 3.840 Euro rund schwund. Die Statistiker des Landesbetriebes für Informa- doppelt so hoch wie in anderen Städten.Das erklärt das Lan- tion und Technik prophezeien der Burgstadt für das Jahr desamt für Datenverarbeitung und Statistik in einer Ende 2030 nur noch 15.250 Einwohner und damit noch einen Mai veröffentlichten Mitteilung. Die Zahl bezieht sich auf Rückgang von über 20 %. Das ist der fünft höchste Wert in 2007. Demnach hat die Stadt Ende 2007 noch rund 76 Mil- NRW, der Landesdurchschnitt werde bei 3,7 % liegen, der lionen Euro Schulden, immerhin rund 500.000 Euro weniger Durchschnitt im Märkischen Kreis bei 14,8 %.Unter den Ein- als 2005.

84 18. TAGESCHRONIK

18. TAGESCHRONIK

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

85 18. TAGESCHRONIK JANUAR

1. Januar 115.5. Januar 224.4. Januar Das Jahr startet mit einem besonderen Die Markthändler und Mitarbeiter des Der „Nachtexpress – erster Klasse“ Knaller: Am Burgberg wird zum Jahres- Ordnungsamtes übergeben 740 Euro bietet in der Burg Holtzbrinck auf Ein- wechsel der Schriftzug „100 Jahre Ju- an den Sozialdienst katholischer Frauen ladung des Kulturrings „musirettistisch- gendherbergen“ illuminiert. Die kleine (SkF). Das Geld ist der Erlös aus ihrer kabarikalische“ Unterhaltung. Pyroshow ist der Auftakt für das Jubilä- Weihnachtsaktion, bei der sie für den umsjahr, das mit vielenVeranstaltungen guten Zweck Glühwein undWaffeln auf Im Hallenbad Dahle nutzen viele Besu- aufwartet. Der Höhepunkt des Jubilä- dem Markt verkauft hatten. cher die Gelegenheit zum Candlelight- umsjahres ist die große Geburtstags- Schwimmen. feier am 23./24.August auf der Burg In der Burg Holtzbrinck wird der Hob- Altena. Neben viel Programm werden bykünstlerpreis „HOBBIT“ vom Kul- 224./25.4./25. Januar auch eine Sonderausstellung und ein turring verliehen. Darum haben sich 200 Voltigierer aus ganz NRW verfei- neuer Medientisch geboten (siehe Kapi- Künstler aus dem gesamten Märki- nern am Wochenende in der Turnhalle tel „Großveranstaltungen“). schen Kreis in den Kategorien Malerei, des Burggymnasiums ihre Kunst des Kunsthandwerk und Publikumspreis Voltigierens.Veranstalter des Lehrgangs 44.. Januar beworben. Insgesamt wurden 22 ist der Kreisreiterverband. Vollbrand in einer Halle bei „Vom Werke eingereicht. Erste Preise über- Hofe“ in der Nette. Die gesamte Alte- gibt Bürgermeister und Kulturrings- 225.5. Januar naer Feuerwehr ist im Einsatz, um in Vorsitzender Dr.Andreas Hollstein an Über 100 Besucher kommen zum kam- den späten Abendstunden die Flammen Gerhard Arlt, Ursula Buschmann und mermusikalischen Konzert unter dem zu bekämpfen, die in einem Säurebek- Marion Miss-Luig. Motto „Altenaer Ursprünge“. Fünf Mu- ken ihren Ursprung hatte (siehe auch siker aus Altena erfreuen in der Burg Kapitel „Feuerwehr“). 117.7. Januar Holtzbrinck als Könner an ihren In- In der Scheune am Haus Mayweg feiert strumenten und erhalten dafür viel und 66.. Januar die Kompanie Nette der Friedrich-Wil- lang anhaltenden Applaus. Schipp, schipp, hurra – der Winter ist helmsgesellschaft eine dicke Après-Ski- da: Innerhalb eines Tages fallen rund 30 Party. Über 200 Besucher sind beim 228.8. Januar cm Schnee. Zwar herrscht auf den Al- Hüttenzauber dabei. Elf nicht verbeamtete Lehrer der Ri- tenaer Straßen oftmals Unmut über die chard-Schirrmann-Realschule in der Schneemassen, aber Unfälle bleiben 119.9. Januar Nette folgen dem Streik-Aufruf der aus. In der Stadtbücherei gastiert das Duo GEW.Die Gewerkschaft für Erziehung Ariana Burstein (Violoncello) & Ro- und Wissenschaft fordert eine acht- Die serbisch-orthodoxe Gemeinde am berto Legnani (Gitarre). prozentige Gehaltserhöhung für die Tiergarten feiert ihr Weihnachtsfest In der Lutherkirche kommen 50 katho- über 70.000Tarifbeschäftigten an Schu- und das Ende der 40-tägigen Fastenzeit. lische und evangelische Christen zu len und Hochschulen. Die Altenaer Dazu kommen viele Familien in das Ge- einem ökumenischen Friedensgebet Lehrer legen für eine Schulstunde ihre meindezentrum, das in ein Meer von zusammen. Der Anlass dafür ist die be- Arbeit nieder. Kerzen getaucht ist. drückende, politische Situation im Gaza-Streifen. 229.9. Januar 110.0. Januar Im Rahmen eines Workshops auf der Im Saalbau Lennestein wird das Tanz- 220.0. Januar Burg Altena weiht der Altenaer Lede- Turnier um den Drei-Königs-Pokal aus- Bei der Firma Nedschroef gerät eine rer Andreas Blumenthal dieTeilnehmer getragen. Zum 14. Mal laden die Absauganlage in Brand. Nach einer in die alte Kunst ein, Leder mit der Tanzschule Diembeck und derTanzclub Stunde ist der Einsatz der Feuerwehr Hand zu verarbeiten. Sie können sie Terpsichore dazu ein. An den Start beendet. sich selbst kleine Taschen und andere gehen 13 Paare der Klasse „Senioren III schöne Dinge fertigen. S“, der höchsten Startklasse im Ama- 222.2. Januar teur-Tanzsport. Die Besucher dürfen Eine abgeplatzte Benzinleitung an 330.0. Januar nicht nur zuschauen, sondern auch einem Auto in der Fritz-Berg-Garage Die Altenaerin Ute Böckelmann tritt in selbst tanzen (siehe auch Kapitel Sport- beschäftigt das Ordnungsamt, die Feu- der TV-Sendung „Kocharena“ auf VOX geschehen). erwehr, den Bauhof sowie ein Spezial- gegen Spitzenköche wie Ralf Zacherl Entsorgungsunternehmen. Mit verein- an.Am Ende entscheidet die Stimme 111.1. Januar ten Kräften wird das Fahrzeug auf die von Werner Calmund gegen die Burg- Rund 120 Bürger folgen der Einladung Lenneuferstraße geschoben und das städterin. Sie zauberte in der Kochsen- der Stadt zum Neujahrsempfang in die ausgelaufene Benzin fachmännisch ab- dung ein Dessert mit Dreierlei von Burg Holtzbrinck. gestreut und entsorgt. weißer Schokolade mit Guave.

86 18. TAGESCHRONIK FEBRUAR

6. Februar 116.6. Februar EinigeAltenaer Hausärzte protestieren Premiere: Das FreieTheater auf Draht Felssturz in der Nette:Aus einer Stütz- gegen niedrige Pauschalbeträge für die präsentiert im Lennestein die Komö- mauer an derWestiger Straße brechen Patientenversorgung. Dafür richten sie die „Hier sind sie richtig“. Insgesamt einige Steine heraus. Stadt und Besit- eine „Sprechstunde in der Sprech- werden sechsVorstellungen geboten. zer können aufatmen: Es dürfte aus- stunde“ ein und informieren die Pa- reichen, wenn das Loch einfach wieder tienten über ihre Arbeitsbedingungen 77.. Februar zugemauert wird. und Pauschalbeträge von 11,- Euro pro Bei der Jahresdienstbesprechung der Patient pro Monat. Feuerwehr in der Schützenhalle Dahle 118.8. Februar werden zahlreiche Kameraden für ihre Der beliebte Altenaer Hobby-Clown 226.6. Februar langjährige Zugehörigkeit geehrt. „Pico“ alias Heinz Mührmann übergibt Eine Bombendrohung in der Haupt- seinen Zauberkoffer an Dr. Ömer Er schule Rahmede entpuppt sich als 99.. Februar Derbeder. 15 Jahre war Heinz Mühr- böser Streich. Bevor das feststeht, rü- Rund 70 Sammler folgen der Einladung mann als „Clown Pico“ aufgetreten. cken sicherheitshalber Polizei und Feu- der Briefmarkenfreunde Altena zum Mit 75 Jahren sei es nun an der Zeit, an erwehr aus; Schüler und Lehrer Tauschtag in die Burg Holtzbrinck. seinen Nachfolger zu übergeben,meint müssen eineinhalb Stunden auf dem Mührmann. Dr. Derbeder werde die Schulhof verbringen. 111.1. Februar Zauberei in seinem Sinne fortführen Der Abschlussjahrgang des Burggym- und die Kinder zum Lachen bringen. Das Ordnungsamt sieht an einem Haus nasiums beteiligt sich am „1Live-Schul- an der Werdohler Straße „Gefahr im duell“, bei dem ein Konzert von Jan 119.9. Februar Verzug“ weil lose Steine und Dachteile Delay gewonnen werden kann. Zwar Zu Weiberfastnacht lassen es die Alte- auf die Straße zu stürzen drohen. beantworten die Schüler die fünf Fra- naerinnen krachen: Über 200 jecke Wegen Baufälligkeit steht das Haus gen richtig; aber andere sind schneller. Weiber feiern auf Einladung des DRK schon lange unter Beobachtung.Die in der Burg Holtzbrinck ausgelassen Feuerwehr bringt mit Hilfe der Dreh- 112.2. Februar mit DJ und dem Live-Auftritt der leiter einige Dachteile kontrolliert zum Die Theater-AG des Burggymnasiums DRK-Truppe „Die heißen Schläuche“. Absturz. Den Einsatz muss der Inhaber führt in der Zentralen Raumgruppe Auch im Café zur Burg und im Feed- zahlen und ein fachgerechtes Gerüst den Klassiker „Die Welle“ auf. back wird kräftig gefeiert. aufbauen.

113.3. Februar 222.2. Februar Die Grünen-Bundestagsabgeordnete In der Gaststätte „Droste“ treten die Im Lennestein feiern über 100Altenaer Britta Haßelmann interessiert sich bei ungarische Sopranistin NatáLia Balint Seniorenkarneval mit Büttenreden, ihrem Besuch in Altena, Gesprächen und der Tenor Jozsef Csobolya auf. Zu Tanz, Live-Musik und allem was dazu- mit dem Bürgermeister und der NAiS- ihrem Programm gehören weltbe- gehört. Ausrichter ist der Heimatver- Beauftragten Stefanie Hensel sowie mit kannte Melodien und Komponisten. ein der Schlesier und Ostdeutschen. der Grünen-Fraktion besonders für die Demografie-Projekte in der Stadt. 114.4. Februar 225.5. Februar Im Rahmen der Sonderausstellung Bürgermeister Dr. Hollstein wirbt als Karin Evers-Meyer, Beauftragte der „Duell – Der Streit um den Wieder- Ritter für Altena:Auf der Reise- und Bundesregierung für die Belange be- aufbau der Burg Altena“ veranstaltet Campingmesse in Essen begrüßt er die hinderter Menschen, besucht den die Burg einen Kreativworkshop für Besucher in Ritterrüstung gemeinsam AWo-Sprachheilkindergarten. Zu ihrer Kinder. Dabei geht es um die Frage: mit Kreisdirektorin Barbara Dienstel- Delegation gehören die heimische Bun- „Wie sieht die ideale Burg aus?“ Kümper, die als Burgfräulein auftritt. destagsabgeordnete Dagmar Freitag Beide werben in der Verkleidung spe- und der Altenaer Bürgermeister-Kan- 115.5. Februar ziell für den gemeinsamen Mittelalter- didat Kay Kürschner von der SPD. Im Lennestein erleben über 250 Kin- markt „Altena – eine Stadt erlebt das der einen bunten Nachmittag beim Mittelalter“ Anfang August. 228.8. Februar Kinderkarneval. Den hat der Verein Insgesamt hat Altena von Mittwoch bis Der Frühlingsmarkt im Haus Lenne- „Altena aktiv“ gemeinsam mit dem frü- Sonntag einen eigenen Counter am stein ist gut besucht. Am Samstag wie heren Veranstalter, dem Altenaer Kar- Stand des Freizeit- und Touristikver- auch am Sonntag zeigen 18 Aussteller nevalsverein „Dat sin se“ wieder aufle- bandes auf der Reisemesse.Vertreten dekorative Gestaltungsideen. Die pri- ben lassen. durch den Tourismus- und Verkehrs- vaten Organisatorinnen des Marktes, In der BurgHoltzbrinck stellen sich die verein wirbt die Stadt dort um Touris- Linda Papenfuß, Sieglinde Bischof 20 Sieger des Wettbewerbs „Jugend ten, speziell Wanderer und Tages- sowie Tanja und Monika Schürmann, musiziert“, Kategorie Gitarre, vor. besucher. sind sehr zufrieden.

87 18. TAGESCHRONIK MÄRZ

4. März 99.. März 225.5. März Der Brand in einer Trafostation sorgt Die Altenaerin Sandra Wilke belegt Modenschau im Apollo-Kino: Zu dem am Abend für Aufregung in der Nette. beim Plettenberger Literaturwettbe- Film „Marley und ich“ präsentiert die Weil der Qualm zunächst aus einer werb den 3. Platz. Boutique Susan’s, die eine Filiale in Al- leer stehenden Firma kommt, wird Si- tena hat, ihre Kollektion. Die Modells renenalarm ausgelöst.Als in dem Ge- 114.4. März sind die Kundinnen. bäudekomplex kein Brandherd gefun- Musik auf höchstem Niveau bietet das den wird,steht die Feuerwehr zunächst 10.Benefizkonzert für Pinsk,das derAl- 228.8. März vor einem Rätsel. Lösung und Ursache: tenaer Ulrich Frenschkowski organi- Lachtherapie in der Burg Holtzbrinck: Der Schwelbrand entstand in einer im siert. Die Besucher erleben ein Kla- Auf Einladung des Kulturrings spielt die Gebäude integrierten Trafostation der vierkonzert vonWolf Harden, Susanne Kabarettistin LiobaAlbus ihr Programm Mark-E.Er wird mit Hilfe von Pulver ge- Wendel und Ulrich Frenschkowski.Der „Mit heißem Herzen“. löscht; der Rest ist dann auch die Ar- Erlös ist für Kinder in Altenas weißrus- beit der Mark-E. sicher Partnerstadt Pinsk bestimmt 229.9. März Das 8. Kantatenprojekt von Johannes 55.. März In der Ergotherapie-Praxis Zimmer Köstlin wird mit einem Konzert in der Der frühereWeihbischof Grave predigt wird eine Ausstellung von fünf Künstle- Lutherkirche gekrönt. Erst 48 Stunden in der Matthäus-Kirche. Im Anschluss rinnen eröffnet.Sie bieten bildende, li- zuvor hatte sich der Chor mit Musi- an den Gottesdienst beantwortet der terarische und musikalische Kunst. kern aus dem ganzen Märkischen Kreis Weihbischof im Pfarrsaal theologische Damit möchte Inhaberin Brigitta Zim- und Dortmund zusammengefunden.Sie und gesellschaftliche Fragen der Ge- mer ihre Patienten erfreuen. werden vom Kammerorchester „mu- meindeglieder. sica da camera“ unterstützt.

66.. März 221.1. März In der St.-Matthäus-Gemeinde kochen Rund 80 Frauen aller Konfessionen Im Rahmen der Lennesäuberung fi- die indischen Mitarbeiterinnen des kommen am Nachmittag in der St.- schen über 100 Mitglieder des Angel- Krankenhauses das Misereor-Fastenes- Matthäus-Kirche zusammen, um ge- vereins „Früh auf“ Altena Müll aus dem sen für die Gemeindemitglieder. meinsam den Weltgebetstag zu feiern. Lenneufer.Insgesamt säubern sie 14 km Es wird geredet, gebetet und gesungen des Flusslaufs. Begleitend setzen sie Im Lennestein freuen sich dieAquarien- unter dem Motto „Viele sind wir, doch über mehrere Tage verteilt – 200.000 und Labyrinthfischfreunde über 350 eins in Christus“. Jungforellen aus eigener Aufzucht in Besucher ihrer 15. Zierfisch- und Was- den Lennefluss ein. serpflanzenbörse. 77./8../8. März „Kunst & Handwerk“ in der Burg Holtzbrinck:Auf Einladung des Kultur- rings präsentieren 20 Aussteller ihre Werke: Bilder, Blaudrucke und vieles mehr.Zahlreiche Altenaer und auch Be- sucher aus den Nachbarstädten kom- men und schauen den Künstlern auch gerne bei der Arbeit über die Schulter. Allerdings bleibt die Zahl der Besucher insgesamt hinter den Erwartungen von Veranstalter und Künstlern zurück; der Kulturring beschließt schließlich, dieses Veranstaltungsformat nicht mehr anzu- bieten.

88.. März Der Bastelkreis um die Dahlerin Ulla Klüppel veranstaltet einen österlichen Basar in der ev.-freikirchl. Gemeinde Dahle. Der Erlös ist für Ulla Klüppels jährliche Kinderferienaktion für Jungen und Mädchen aus Altenas weißrussi- „Kunst & Handwerk“ wird zum letzten Mal veranstaltet. cher Partnerstadt Pinsk.

88 18. TAGESCHRONIK APRIL

Das „Stellwerk“ sorgt wieder für das Bepflanzen der Blumenkübel in der Innenstadt.

4. April 222.2. April Kabaretts von Minna Mezzo, die dort Das „Stellwerk“ sorgt für frisches Mitglieder der Islamischen Gemeinde auf Einladung des Kulturrings gastiert. Grün in der Innenstadt:Viele ehren- verteilen zu Mohammeds Geburtstag amtliche Helfer und der Baubetriebs- Rosen an die Besucher in der Innen- 225.5. April hof unterstützen die Pflanzaktion. stadt, im Ellen-Scheuner-Haus und im Viele Dahler beteiligen sich im Rahmen Krankenhaus. des Dahler Umwelttages an der Säu- 77.. April berungsaktion ihres Ortsteiles. Dirk Glaser, Geschäftsführer der Süd- Die NRW-Regionalversammlung des Das DRK führt im gesamten Stadtge- westfalen-Agentur, kommt zu Besuch Verbandes der Friedhofsverwalter be- biet eine Kleidersammlung durch. 30 ins Rathaus. Er ist maßgeblich an der sichtigt den evangelischen Friedhof im Helfer freuen sich über eine unerwar- Gestaltung der „Regionale 2013“ be- Mühlendorf. Die Mitglieder interessie- tet große Resonanz. teiligt. Im Mittelpunkt des Gesprächs ren sich besonders für den Wandel im mit Bürgermeister Dr.Hollstein stehen Friedhofswesen, der immer mehr in Das Handball-Derby der Stadtrivalen die Ziele, Aufgabenfelder und Quali- Richtung Billig-Bestattung geht und Altena und Evingsen reißt die Zu- tätsstandards der Regionale, an der dem im Mühlendorf unter anderem schauer in der Sauerlandhalle von den sich Altena mit dem Projekt „Burgauf- durch Grabfelder Rechnung getragen Plätzen. Schließlich besiegt der VfB Al- zug“ beteiligt. wird. Sie entsprechen außerdem auch tena den Rivalen TS Evingsen mit dem Trend vieler Menschen, ein Grab 25:23. 111.1. April mit wenig Pflegeaufwand auszuwählen. In der ganzen Stadt brennen wieder 226.6. April Osterfeuer. Eines der größten ist das 223.3. April Über 60 Musikfreunde kommen zur am Pragpaul. Drum herum feiern rund Zum „Welttag des Buches“ lädt die Jazz-Matinee in die Burg Holtzbrinck. 800 Besucher mit dem VfB Altena in Stadtbücherei zu einer Lesung mit dem Auf der Bühne steht das Musikduo die Osterternacht. Ruhrgebiets-Autor Sebastian Richtar- „SZ“ mit der heimischen Sängerin An- Weitere große Feuer mit mehreren sky. Der liest aus seinem Roman “The drea Zimmermann. Hundert Besuchern brennen auf dem man comes around“. In der landes- Die Kolpingsfamilie ist Ausrichter der Evingser Schützenplatz und in der kundlichen Bibliothek gibt esTipps,wie Feier zum 50-jährigen Bestehen des Mühlenrahmede am Ardeyweg. alle Bücher richtig behandelt werden. Bezirksverbandes Lenne.Zu den hoch- karätigen Gästen zählt Monsignore Dr. 118.8. April 224.4. April Wilhelm Tolksdorf. In der Rahmede und in Evingsen räu- „Eine Diva macht ’ne Szene“ in der Der MSC Altena lädt auf dem Langen men die Bürger ihre Stadtteile auf. Burg Holtzbrinck. Das ist der Titel des Kamp zum Geschicklichkeitsturnier.

89 18. TAGESCHRONIK MAI

1./2. Mai Das Altenaer Brückenfest übertrifft alle Erwartungen. Tausende Besucher haben am Wochenende ihren Spaß an der Schwimm-Brücke am Markaner, Spar- kassenlauf, Konzert mit Fools Garden, Klettergarten und, und, und (siehe Kapi- tel „Zentrales Stadtgeschehen“).

1. Mai Die McCalmanns geben auf Einladung des Kulturrings ihr 20. Konzert in Al- tena und die Burg Holtzbrinck platzt aus allen Nähten. Die schottischen Mu- siker lösen bei den über 140 Besuchern wieder wahre Begeisterungsstürme aus Bürgermeister Dr. Hollstein tauf den Abellio auf den Namen „Altena“. und müssen im Anschluss viele Auto- gramme geben. men eines Festgottesdienstes in der Lu- wurde vor 25 Jahren beim Postamt Al- 3. Mai therkirche aus dem aktiven Dienst ver- tena geschlossen. In einer Feierstunde Ein Zug namens Altena: Bürgermeister abschiedet. in der Burg Holtzbrinck wird am Him- Dr. Hollstein tauft im Altenaer Bahnof melfahrtstag der Gründung der Jume- vor den Augen von rund 150 Besu- 114.4. Mai lage PTT Altena/Iserlohn, dem Verein, in chern einen Triebwagen des Unterneh- Tag der Ausbildung: Bei 18 Firmenbesu- dem die Partnerschaft verankert ist, in mens „Abellio“ auf den Namen Altena. chen in Altena und Nachrodt-Wibling- einem Festakt gedacht. In der Matthäus-Kirche erfreut das En- werde akquiriert die Agentur für Arbeit semble „Vivendi“ rund 40 Besucher mit eine Ausbildungsstelle für 2009 und 224.4. Mai seinem Spiel. zwei für 2010. Die Flugschau auf der Burg lockt Hun- derte Besucher an. Sie erleben hautnah 44.. Mai 115.5. Mai einen Geer-Falken und einen fünf Wo- Ausgestattet mit knallroter Perrücke, Der Hauptgeschäftsführer des Deut- chen alten Uhu und erfahren ganz ne- „Sexsymbol“-T-Shirt und bunten Gum- schen Jugendherbergswerkes, Bernd benher noch viel Interessantes über miclogs begeistert die Iserlohner Auto- Dohn, legt am Grab des Jugendher- das Verhalten und die Geschichte der rin Carmen Caputo bei ihrem Auftritt bergs-Gründers Richard Schirrmann Tiere. im Evingser Gemeindehaus. Dort liest einen Kranz nieder. Anlass ist der 135. sie auch ihrem Roman „Sexy wie ein Geburtstag Schirrmanns. 229.9. Mai Frühstücksbrettchen“. Die seit dem Vortag vermisste Altenae- 115./16.5./16. Mai rin ist wieder zu Hause. Sie klingelt am 66.. Mai Die Feuerwehr Rosmart richtet das Freitag bei einem Hagener Pastor, der Viele Altenaer Hausärzte hängen ihr Rosmarter Dorffest aus. Geboten wird dann seinen Amtskollegen in Altena an- Stethoskop an den Nagel und fahren Programm für Groß und Klein: Musik ruft, der wiederum informiert die Fa- gemeinsam Richtung Düsseldorf. Unter und Tanz. milie der Vermissten. Währenddessen dem Motto „Mobil machen gegen die läuft in Altena eine Suchaktion, die am Kassen" hat der Hausärzteverband 117.7. Mai Donnerstagsabend beginnt. Mit dabei Westfalen-Lippe zu einer Demo in Das Kammerorchester der VHS Len- sind Polizei, DRK, Johanniter sowie der Düsseldorf aufgerufen. netal spielt beim Konzert in der Müh- Polizeihubschrauber „Hummel 5“. lendorf-Kirche die „Deutsche Messe“ 99.. Mai von Michael Haydn. 330.0. Mai Beim „Tag der Töne“ können Kinder in 180 Blumenkästen mit Geranien zieren der Burg Holtzbrinck auf Einladung der 221.1. Mai wieder das Lenneufer. Der Verein „Al- Musikschule viele verschiedene Instru- Alle zwei Jahre besuchen Postler aus tena aktiv“ hat in bewährter Weise die mente ausprobieren. Außerdem gibt es Reims ihre Kollegen in Altena und Iser- Paten für die Blumenpracht an der Len- einige musikalische Vorführungen. lohn. In diesem Jahr hat der Besuch neuferstraße akquiriert. Aufgrund der einen zusätzlichen Grund: Die Freund- Baustelle an der Lennepromenade 110.0. Mai schaft zwischen der Stadt in der Cham- blüht es in diesem Jahr weiter in Rich- Pfarrer Gerd Behrendt wird im Rah- pagne und den beiden Sauerland-Orten tung „toom“ als in den Vorjahren.

90 18. TAGESCHRONIK JUNI/JULI

3. bis 6. Juni zen den Markt wieder als gemütlichen die der Nachwuchs noch lange in Erin- Das Jubiläumsschützenfest in Dahle Treffpunkt zu später Stunde. nerung behält. wartet mit vielen Besonderheiten auf.: Start schon am Donnerstag, Kaiser- 224.4. Juni 44./5../5. Juli schießen, ... Schon der Start ist der Stefan Kemper verabschiedet den Mit Squaredance, Countrymusik, Mar- Knaller (siehe Kapitel „Großveranstaltun- Imam der islamischen Gemeinde, Ali chingband, Hufeisenwerfen und Bul- gen“). Ates, in Vertretung für den Bürgermei- lenreiten wird auf dem Nettenscheid ster. Nach vier Jahren ist Ates Aufent- ein amerikanisches Volksfest gefeiert. 55.. Juni halt – zum Bedauern seiner Gemeinde Das fällt auf den Independence Day, Die Altenaer Band „Exposed to noise“ – in Altena beendet und er muss zu- den amerikanischen Unabhängigkeits- hat sich beim ringrocker.com-Finale rück nach Ankara. tag. Veranstaltet wird es vom Mayweg- gegen 200 Konkurrenten durchgesetzt Wirt Günter Engelskircher in Zusam- und tritt beim Riesen-Musikfestival 226.6. Juni menarbeit mit dem Amerika-Stamm- „Rock am Ring“ auf. 80.000 Besucher Experten für Kultur und Tourismus aus tisch Nettenscheid/ Neuenrade und haben Tickets; Headliner sind Bands der Kulturregion Südwestfalen treffen dem Freundeskreis Altena-Owensville. wie Placebo, Billy Talent, Marilyn Man- sich zur 3. Arbeitstagung „Südwestfäli- son. sche Eisenstraße“ in der Burg Holtz- 44.. Juli brinck. Ziel ist es, die historische Eisen- Wiedersehen der Vertriebenen: 70 Ha- 112.2. bis 15. Juni straße wiederzubeleben. In Altena wird belschwerdter nehmen am 64. Hei- Die Stadt ist im Ausnahmezustand: Al- u. a. über die Wegführung diskutiert. mattreffen im Haus Lennestein teil. tena feiert Schützenfest (siehe Kapitel 20 Kinder kommen zu Schnupperkurs „Zentrales Stadtgeschehen“). 227.7. Juni des Altenaer Canu-Vereins. Beim traditionellen Gautschfest auf 113.3. Juni der Burg Altena werden frischgebak- 221.1. Juli Der erste Wandertag der islamischen kene Drucker, Setzer und Medienge- Durch die allgemeine Fusion der Han- Gemeinde ist ein voller Erfolg: 120 Teil- stalter von den „Schandtaten“ ihrer delsgruppen Edeka und Tengelmann nehmer wandern gemeinsam zum Ausbildung rein gewaschen. Dazu wer- wird aus dem „Plus“-Markt in der Rah- Wixberg. den sie vor Erhalt des Gesellenbriefes mede ein „Netto“-Markt. in einen Wassertrog geschmissen. 220.0. Juni 224.4. Juli Der 5. Nachtmarkt in Evingsen bietet Der Badminton-Nationalspieler Josche In Altena wird der erste Verdachtsfall wieder Trödel und Kulinarisches. Hun- Zurwonne kommt nach Altena. Er ab- auf das Schweinegrippe-Virus gemel- derte Besucher folgen der Einladung solviert mit den Schülern des TV Städ- det; in den nächsten Tagen kommen der evangelischen Gemeinde und nut- tisch Rahmede eine Trainingseinheit, weitere hinzu. Im Herbst bieten zwei Ärzte die Impfungen gegen das welt- weite Virus an, im November lassen sich über 20 ehrenamtliche Feuer- wehrmänner von dem Altenaer Arzt Frank Killing impfen. Er gehört zu der Minderheit der Altenaer Ärzte, die überhaupt gegen das Virus impfen. Die Hauptamtlichen der Wache haben ihre Dosis schon zuvor erhalten.

229.9. Juli 150 Zuschauer erleben zum Auftakt des Mittelaltermarktes (siehe Kapitel „Zentrales Stadtgeschehen“) auf dem Parkdeck vom Behördenparkhaus eine XXL-Videoprojektion auf die Burg- mauern. Auch an den nächsten beiden Abenden ziert die Fotoshow, die von dem Unternehmen „vioso“ gesponsert wird, mit mittelalterlichen Szenen und Die Burg als Kinoleinwand: eine XXL-Projektion macht’s möglich. historischen Stadtansichtendie Burg- mauern.

91 18. TAGESCHRONIK AUGUST

9. August In Dahle wird feucht-fröhlich das 15. 225.5. August Die mit vielen Musikpreisen ausge- Gassenfest gefeiert, das der „Etwas an- Kinderarmut ist das Thema einer Dis- zeichnete Irina Kulikova gibt auf Einla- dere Zug“ des Schützenvereins veran- kussionsveranstaltung in der evangeli- dung des Kulturrings in der Burg staltet. schen Kirchengemeinde Altena. Auf Holtzbrinck ein Gitarrenkonzert der dem Podium stehen die beiden kon- Extraklasse. 116.6. August kurrierenden Bundestagskandidatinnen Das Märkische Jugendsinfonieorchester Christel Voßbeck-Kayser (CDU) und In Dahle kommt nach 23 Stunden Bus- spielt auf der Burg Altena ein „Open air Dagmar Freitag (SPD). fahrt eine Mutter-Kind-Gruppe aus Al- classic“. Damit feiert das 102 Musiker tenas weißrussischer Partnerstadt starke Orchester seinen 20. Geburts- 226.6. August Pinsk an. Sie verbringen auf Einladung tag mit 350 Besuchern. NRW-Arbeitsminister Laumann ist des Vereins zur Förderung der Städte- Zuvor präsentiert der Kulturring „Jazz prominenter Gast bei der Tagung der partnerschaft Altena-Pinsk und unter um Elf“ in der Burg Holtzbrinck mit ARGE Märkischer Kreis auf der Burg der Regie von Ulla Klüppel 14 Tage zur dem Trio „Sounds and Groove“. Altena. Vor Fachleuten und Führungs- Erholung in Deutschland: eine Woche kräften spricht er über die Vermittlung in Altena und eine im Altenaer Ferien- 222./23.2./23. August von älteren Arbeitslosen. heim auf der Nordseeinsel Juist. Auf der Burg Altena wird das Jubiläum „100 Jahre Jugendherbergen“ mit 8.000 227.7. August 113.3. August Besuchern gefeiert (siehe Kapitel 11, „Hochwasser gestern und heute“ ist Die deutsche Post und das Finanzmini- Großveranstaltungen). An den beiden das Thema einer Sonderveranstaltung sterium geben anlässlich des Jubiläums Tagen schaut die Politprominenz ge- im neuen Stadtinformationszentrum „100 Jahre Jugendherbergen“ eine Son- nauso vorbei wie die heimische Er- „Altena 2015“. Rund 80 Besucher – der-Briefmarke und eine Zehn-Euro- folgsband „Luxuslärm“. Auf der Burg darunter auch Ministerialrat Karl Jasper Münze heraus. wird passend zum Jubiläum eine Son- – kommen zu dem Abend mit Wasser- derveranstaltung „Über Stock und Klanginstallation, Hochwasserbildern 115.5. August Stein“ präsentiert. Dort gibt es viele von früher und heute und einem Vor- Bei der 8. Kulinarischen Orgelnacht in Infos und Ausstellungsstücke aus 100 trag von Stadtplaner Roland Balkenhol. St. Matthäus sind die Gerichte perfekt Jahren Jugendherbergs-Geschichte. Anlässlich des Abends wird auf den auf die Musik abgestimmt. Marco Schaufenstern der Innenstadt ein Schwieren und sein Team bekochen 60 224.4. August blaues Band aufgeklebt, das die Ober- Teilnehmer mit einem Drei-Gang- Ex-Minister Oliver Wittke ist im Rah- kante eines Jahrhundert-Hochwasser Menü, das passend zur Musik ausge- men seiner neuen Aufgabe als wirt- andeutet. wählt wurde. So krönt zum Beispiel ein schaftspolitischer Sprecher der CDU- Himbeer-Trifle zum Abschluss die eng- Fraktion im Landtag zu Gast bei der 229.9. August lische Orgelmusik. CDU in Altena. Spaßig geht es beim „Musikantenstadl“ des Heimatvereins Evingsen zu, der den Abend aufgrund eines Femegerichtsur- teils ausrichten muss: In der Gaststätte Elfenfohren treten dabei „prominente“ Künstler wie Maria und Margot Holl- weg auf. Auch viele andere Evingser sind dabei, und der Abend wird zum echten Publikumsmagnet. Auf dem Nettenscheid treffen sich 20 begeisterte Zinnfigurenmaler zum Mal- workshop.

330.0. August Neben dem Hauptereignis an diesem Tag, der Kommunalwahl (siehe Kapitel Stadtgeschehen, Kommunalwahl) gibt es in der Lutherkirche „Gospel für alle“. Zu hören ist das Ergebnis des gleichna- migen Chorwochenendes mit Johannes Auf der Burg wird der 100. Geburtstag der Jugendherbergen gefeiert. Köstlin im Lutherhaus, an dem sich 17 Sänger beteiligten.

92 18. TAGESCHRONIK SEPTEMBER

Trotz des guten Programms blieben die Besucherzahlen beim „Castle goes Celtic „ hinter den Erwartungen zurück.

5. September lädt unter dem Motto „Mach mit! Für 119.9. September Der Tag der Heimat wird zum 25. Mal Altena!“ alle ehrenamtlichen Helfer zu Nur rund 250 Besucher kommen zum von Hartmut Westphal, dem Vorsitzen- einem Dankeschöntag in die Burg 8. „Castle goes Celtic“-Festival des den des Heimatvereins der Schlesier Holtzbrink ein. Im Rahmen der dazu- Kulturrings auf der Burg – trotz be- und Ostdeutschen organisiert. gehörigen Ausstellung präsentieren kannter Topacts wie „In Search of a sich rund 30 Altenaer Vereine. rose“, „Cara“ und „Dhalias’s Lane“. Die Der FC Altena 69 feiert sein 40-jähri- haben zwar – wie auch das Publikum – ges Bestehen mit einem bunten Pro- 77.. September viel Spaß, doch die Veranstalter sind gramm und der Ehrung der Grün- In der ev.-ref. Kirche Dahle wird die von der Resonanz enttäuscht. dungsmitglieder auf dem Lindscheid- Wanderausstellung „Leben und Werk Sportplatz. eines europäischen Reformators“ er- In der „Röhre“, dem Parkhaus unter öffnet, die sich mit dem Leben und der Burg Holtbrinck, liefern sich zehn 55./6../6. September Wirken von Johannes Calvin befasst. Mannschaften auf Einladung des Bür- Die Altenaer Werbewoche „AlWeWo“ gerzentrums Nettenscheid und des ist von Pleiten, Pech und Pannen und 113.3. September JUZ29 ein spannendes Street-Soccer- unbeständigem Wetter gekennzeich- Zum „Tag des offenen Denkmals“ kön- Turnier. net, vor allem der Auftakt: Das Street- nen in Altena neun Objekte – so viele soccer-Turnier muss ausfallen, weil das wie noch nie – besichtigt werden: 220.0. September Spielfeld nie in Altena ankommt. Bei Stadtbücherei mit Lesegarten und Bü- Der Gottesdienst aus der Lutherkir- der Westernshow „Pony & Kleid“ ste- cherflohmarkt, Gaststätte „Zum che wird über den WDR und NDR live hen zwei Kinder als Zuschauer vor der schwarzen Raben“, Lennestein, Café an rund 250.000 Zuhörer übertragen. Bühne. Im Laufe des Wochenendes zur Burg, Lutherkirche, Atelier Antek, steigert sich der Erfolg und zum ver- Haus Pilling, Treppenhaus der Burg 225.5. September kaufsoffenen Sonntag kommen hun- Holtzbrinck, Schmiederwerkstatt An- Der aus Altena stammende Erfolgsau- derte Besucher in die Stadt. dreas Blumenthal. Jürgen Wagner von tor Peter Prange liest in der Bücherei der Unteren Denkmalbehörde bietet aus seinem neuen Buch „Die Gottes- 112.2. September zwei Führungen unter dem Thema „His- sucherin“, das erst fünf Tage zuvor er- Das Generationenbüro „Stellwerk“ torische Orte des Genusses“ an. schienen ist. 93 18. TAGESCHRONIK OKTOBER

1. Oktober 33.. Oktober 221.1. Oktober Der Verein zur Förderung der Städte- Der Tag gehört in Altena traditionell Dr. Susanne Conzen gibt im voll be- partnerschaft Altena-Pinsk schickt wie- den Flohmarkt-Liebhabern. Schon ab setzten Ständesaal vor den Freunden der einen Hilfstransport in die weiß- dem Vorabend werden in der Innen- der Burg einen Einblick in das architek- russische Partnerstadt. stadt die Tapeziertische aufgebaut und tonische Vermächtnis von Gustav Selve. mit Waren dekoriert. Der Ansturm ist 2. Oktober mit über 200 Ständen und Tausenden 225.5. Oktober Der TV Städtisch Rahmede veranstal- Besuchern wieder riesig. Dahle feiert ein Lichterfest. Der „Dah- tet den 1. Allianz-Stundenlauf. Breiten- ler Qualitätsring“ (ein Zusammen- sportler gehen genauso an den Start 44.. Oktober schluss der Einzelhändler, Dienstleister, wie leistungsorientierte Teilnehmer. An- Beim „Jazz um Elf“ erfüllt das Pia-Schie- Handwerker und Gastronomen im geboten werden die Disziplinen Laufen, ring-Orchester auf Einladung des Kul- Dorf) lädt dazu ein und mehrere Hun- Walking, Nordic Walking und Jogging. turrings die Burg Holtzbrinck mit Jazz dert Besucher kommen. Im Dorfkern klängen – leider vor nur 28 Besuchern. gibt es viele Attraktionen für Kinder In Dahle kommen in der Gaststätte und Erwachsene, dazu illuminierte Häu- Droste zahlreiche Waldbesitzer zusam- 77.. Oktober ser und Lichtershows am Abend. men, um sich über die anstehende Für eine Gruppe ungarischer Aus- „Flurbereinigung“ im Bereich Dahle, tauschschüler steht nach acht pro- 227.7. Oktober Evingsen und Neuenrade zu informie- grammgefüllten Tagen am Burggymna- Für 15 Sekunden heulen die neuen Si- ren. Ziel ist, dabei die zum Teil stark sium wieder die Heimreise an. renen in der Stadt – zum Test. Denn auf zersplitterten Flächen einmal neu zu dem Dach der Grundschule Breitenha- ordnen. Nur so sei letztendlich eine ge- 110./11.0./11. Oktober gen befindet sich eine nagelneue Sire- ordnete, profitable Forstwirtschaft Der Herbstmarkt lockt viele Freunde nenanlage, die kurz getestet wird. möglich, sagt Förster Franz Josef Stein. von kreativen Dekoideen und selbstge- Vor allem die Besitzer kleiner Flächen machten Köstlichkeiten in das Haus 228.8. Oktober befürchten Nachteile und haben bei Lennestein. Die Organisatorinnen Linda Die Sauerland-Autorin und Kabaretti- der Versammlung viele Fragen an Ro- Papenfuß, Monika und Tanja Schürman stin Kathrin Heinrichs begeistert im bert Zerhau vom Dezernat für Boden- sowie Sigline Bischof konnten 18 Aus- Bürgerhaus Rahmede 80 Besucher mit ordnung der Bezirksregierung. Ihre steller zum Mitmachen gewinnen. ihrem frechen Programm. Hauptthemen sind die Anlage von neuen Wegen, Flächenabgaben für den 110.0. Oktober 330.0. Oktober Wegebau. Ergebnis ist, dass die Wald- „Einmal quer durch Altena“ führen die Die jungen Altenaer Hobbyfilmer Kon- besitzer durchaus für die Anlage neuer Heimatvereine Dahle, Evingsen und stantinos Sampanis und David Ebisch Wege zur Kasse gebeten werden, aber Rahmede in Kooperation mit dem Kul- räumen mit ihrem Beitrag „Painkiller“ nach Aussagen von Robert Zerhau turring Interessenten an diesem Tag. – ein Aufklärungsfilm zum Thema Dro- nicht in dem Maße wie befürchtet. Jeder Verein besucht mit den 25 Teil- gen – beim Camgaroo-Award, dem Doch stimmen am Ende nur zwei von nehmern herausragende Örtlichkeiten „Oscar der Hobbyfilmer“, in München 30 Teilnehmern für die Aufnahme des in seinem Ortsteil. den 2. Platz ab. Verfahrens aus. Zum bundesweiten „Tag der Energie- 331.1. Oktober spar-Rekorde“ öffnen energieeffiziente In der Burg Holtzbrinck wird auf Einla- Gebäude ihre Türen. Aus Altena ist das dung des Kulturrings von Uta Roter- Wohnhaus des Architekten Linus mund ein „Seniorenteller“ serviert. Das Wortmann mit dabei. Die Familie be- Kabarett trainiert die Lachmuskeln der richtet, dank Nutzung von Solarther- rund 100 Besucher. mie und Heizkamin von Heizkosten in Höhe von 300 Euro pro Jahr. Schmierig wird es in der Innenstadt: Unbekannte schmeißen zu Halloween 111.1. Oktober Eier gegen Fenster und Lutherkirche. 250 Mitglieder und Ehrengäste der hei- Und da werfen die Rowdies die Eier mischen SGV-Abteilungen kommen zur nicht nur gegen die Außenwand, son- Totengedenkfeier auf den Kohlberg. dern – während des Gottesdienstes – Ausrichter sind der Hauptverein und in den Kirchenvorraum. Auch der Geld- die SGV-Abteilung Dahle, Hauptredner automat der Sparkasse wird eingesaut, Der Wald soll geordnet werden. ist Aloys Steppuhn, Präsident des SGV kann nach Reinigung aber wieder be- und Landrat a. D. nutzt werden.

94 18. TAGESCHRONIK NOVEMBER

5. November Die Lokalschau wird trotzdem durch- vier gehen und es in der Mitte zusam- Die Mitglieder von „Wir für Altena“ geführt; die Besucher haben auch ohne mendrücken. 850 Hektar Wald durch- und dem „Tourismus- und Verkehrs- Bewertung Freude an den 42 Tieren. kämmen die Jäger; aus Sicherheits- verein“ beschließen in einer gemeinsa- gründen werden die Straßen im Jagd- men Sitzung, ihre Vereine künftig 88.. November revier vier Stunden gesperrt. Die zusammen zu führen und so die Kräfte Unter dem Titel „Der Waffenschmied“ Beute hält sich in Grenzen: zwei Wild- und das Engagement zu bündeln. Dar- gibt das Lennetaler Vokalensemble ein schweine und drei Rehe werden zur aus entsteht schließlich der neue Ver- Opernkonzert in der Burg Holtz- Strecke gebracht. ein „Altena Stadtmarketing e. V.“. brinck. 70 Besucher spenden viel Ap- plaus für das Feuerwerk an Melodien. 115.5. November 66.. November Zum Volkstrauertag werden an den Eh- An der landesweiten „Nacht der Bi- In der Matthäus-Kirche feiert das bis- renmälern am Klusenberg, in Dahle, bliotheken“ beteiligen sich die Altenaer her größte Projekt der Singschule Pre- Evingsen und der Rahmede wieder Büchereifreunde mit einer Krimi-Wan- miere: Kinderchor, Sandwichchor und Kränze niedergelegt. Eine der größten derung zur Bücherei. Jugendchor führen das Musical „Joseph Versammlungen ist die am Klusenberg. und seine Brüder“ auf. Um Energie und Thermografie dreht 117.7. November sich alles beim Info-Tag der beiden In- 111.1. November Die Sängerin Ljiljana Winkler, Stipen- genieure Klaus Sauer und Andre Bern- Am und rund um den St.-Martins-Tag diatin der Märkischen Kulturkonferenz hardi im evangelischen Gemeindesaal finden in der Stadt zahlreiche Later- (MKK), gibt ein Konzert in der Burg Evingsen. Klaus Sauer ist zertifizierter nenumzüge, mit und ohne Pferd statt. Holtzbrinck. Sie präsentiert – vor klei- Thermograf, Andre Bernhardi Archi- Hunderte Kinder haben ihren Spaß, nem Publikum – Werke von Mozart, tekt und Energieberater. Klaus Sauer mit ihren – zum Teil selbst gebastelten Strauß, Bernstein und anderen. entdeckt mit seiner Kamera Stellen am – Laternen die Straßen zu erhellen und Haus, an denen unnötig Energie ent- dabei Martins-Lieder zu singen. 221.1. November weicht. 120 Tiere aus 17 Rassen können Besu- 111./12.1./12. November cher im Kölschen Joe begutachten. Ein Wasserrohrbruch unterhalb der In der Burg Holtzbrinck lockt der Dort lädt der Rassekaninchenzucht- Lüdenscheider Straße legt gegen 18 DRK-Handarbeitsbasar vor allem viele verein W9 zur Lokalschau mit gemüt- Uhr den Bahnverkehr lahm. Das Was- weibliche Besucher an. Eröffnet wird lichem Beisammensein. ser schießt aus dem Hang und spült er von Beatrix Naujocks, der 2. Vorsit- Dreck und Geröll auf die Gleise. Die zenden des DRK Altena/Nachrodt- 228.8. November Stadtwerke kümmern sich um den Wiblingwerde und Bürgermeisterin Der Dahler Weihnachtsmarkt leidet Wasserrohrbruch, die Feuerwehr um der Doppelgemeinde. unter Dauerregen. Dennoch ist die die Ausleuchtung des Hangs und die Stimmung gut. Dafür sorgen auch wie- Bahn um die Sperrung der Gleise und 113.3. November der die Gäste aus Ungarn, die den Be- Umleitung der Fahrgäste. Nach zwei Ausgerechnet ein Fahrzeug der Ent- suchern Spezialitäten aus ihrer Heimat Stunden kann die Bahn wieder fahren. sorgungsfirma Lobbe verliert am Mit- anbieten. tag Dieselkraftstoff auf der Straße „Am 77.. November Mühlenbach“. Die Flüssigkeit breitet „Advent, Advent, die Hütte brennt“ Die Dahler Schützen treffen sich zum sich 600 m über die ganze Fahrbahn- lautet das Motto der Oberstufenparty Film-Rückblick auf das Jubiläums- breite aus. Feuerwehr und Ordnungs- in der Dahler Schützenhalle. Das von Schützenfest 2009. Der Abend wird zu amt streuen den Bereich großflächig Ordnungsamt und Polizei vorgeschrie- einer dicken Party in der Schützen- ab, damit der Kraftstoff nicht in den bene neue Konzept, Eintritt nur für halle. Mühlenbach läuft. Auf einem angren- Personen ab 18 Jahren, geht zwar auf zenden Grundstück müssen zwei Qua- – Randale und Vandalismus bleiben aus In der Burg Holtzbrinck lädt Elke Her- dratmeter kontaminierter Schotter –, aber es kommen mit 250 Besuchern mens in Kooperation mit dem Kultur- entsorgt werden. auch nur halb so viele wie sonst. ring zum 10. Offenen Singen, das unter dem Motto „Querbeet“ steht. 114.4. November 228./29.8./29. November 200 Waidmänner gehen im Waldgebiet Der 3. Mittelalterliche Weihnachts- Die Lokalschau des Rassekaninchen- Dahle/Nettenscheid/Neuenrade auf markt auf der Burg Altena fällt buch- zuchtvereins W327 in der Mühlenrah- Drückjagd. Sie wollen vor allem dem stäblich ins Wasser. So wenige Besu- mede steht unter keinem guten Stern: Schwarzwild auf den Pelz rücken. Das cher wie noch nie werden an den Kas- Erst geht die Zahl der Züchter zurück, Besondere an der Drückjagd ist, dass sen gezählt. Trotzdem bieten Händler dann wird noch der Preisrichter krank. dabei die Jäger von vier Seiten ins Re- und Schauspieler das volle Programm.

95 18. TAGESCHRONIK DEZEMBER

5./6. Dezember dem kleinen Publikum durch – und be- sen sich vom „Frankfurt Jazz Trio“ und Der Altenaer Weihnachtsmarkt wird scheren einen winterlichen Hippie- der Schauspielerin Ursula Illert jazzig wieder zu einem kleinen Volksfest in Abend. auf das Fest einstimmen. der Stadt. An allen drei Tagen kommen Hunderte Besucher in die Budenstadt 112.2. Dezember 117.7. Dezember rund um die Burg Holtzbrinck (siehe Hunderte Besucher kommen zum Bürgermeister Andreas Hollstein holt Kapitel Großveranstaltungen). Weihnachtssingen der Altenaer Chöre sich bei der Bezirksregierung in Arns- in Zusammenarbeit mit dem Altenaer berg einen Bewilligungsbescheid über 55.. Dezember Blasorchester. Die Lutherkirche ist voll 1.648.707 Euro ab. Das Geld von Bund Über 300 Besucher kommen zur 2. besetzt. Zwischen den Stücken trägt und Land ist aus dem Förderprogramm Schlager- und Tanzparty ins Haus Len- Gerd Behrendt mit weihnachtlichen „Stadtumbau West“. Damit finanziert nestein. Neben dem Frauenschwarm Wortbeiträgen zum Programm bei. die Stadt die Umsetzung der nächsten Hansi Süssenbach treten noch einige Maßnahmen aus dem Entwicklungs- andere Live-Acts auf. Für eine Tanzein- und Handlungskonzept „Altena 2015“. lage sorgt die Disco-Fox-Formation 113.3. Dezember Konkret ist das Geld für den 2. Bauab- der Tanzschule Diembeck. Organisator 350 mal läuten die Glocken in der schnitt der Lennepromenade und für ist wieder das Ehepaar Ulrike und Friedrichskirche. Damit beteiligt sich die Gestaltung der neuen Durchgänge Klaus Peter Tweer. die Gemeinde an einer internationalen zwischen Fußgängerzone und Lenne- Aktion für Klimagerechtigkeit. Die uferpromenade. Weihnachtliche Klänge genießen die Glockenschläge sollen ein Alarmzei- Besucher der Dahler Schützenhalle: chen, aber auch ein Signal der Hoffnung 224.4. Dezember Dort gibt der MGV Dahle sein Weih- und der Handlungsbereitschaft sein. Mit vielen Festgottesdiensten, zum Teil nachtskonzert. Unterstützt werden die Und so reduziert die evangelische Kir- mit Krippenspielen und besonderer Sänger in der voll besetzten Halle vom chengemeinde Rahmede selbst ihren Musik wird das Weihnachtsfest in der CVJM-Posaunenchor und dem Lüden- Kohlendioxid-Ausstoß, indem von Ja- Stadt gefeiert. scheider Kinderchor. nuar bis März die Gottesdienste im Ge- Zur Einstimmung gab es in den vergan- meindehaus gefeiert werden und somit genen Wochen nicht nur viele Weih- 66.. Dezember die Kirche nicht geheizt werden muss. nachtsmärkte und Basare in der Stadt, Festlich-fröhlich ist das Adventskonzert sondern auch kleine und große gute der Lutherkantorei, das vom Kammer- Musikalisch geht in der Matthäus-Kir- Taten von Vereinen, Initiativen, Unter- orchester „Musica da camera“ unter- che das Jubiläumsjahr zu Ende: Der Kir- nehmen und Privatpersonen. stützt wird. Unter dem Motto „Machet chenchor erfreut mit einem Advents- die Tore weit“ sind die Besucher in der konzert 100 Zuhörer. 331.1. Dezember Lutherkirche nicht nur zum Zuhören, Das neue Jahr wird in allen Ortsteilen sondern auch zum Mitsingen eingela- Der Weihnachts-Jazz des Kulturrings ist mit Feuerwerk, kleinen und großen Fei- den. ein voller Erfolg: Rund 80 Besucher las- ern begrüßt.

88.. Dezember Für 25 Schüler aus der französischen Partnerstadt Péronne geht ein ab- wechselungsreicher Schüleraustausch zu Ende. Ab Burggymnasium und in ihren Gastfamilien haben sie einen Ein- blick in den deutschen Alltag bekom- men. In der Lutherkirche lauschen 70 Zuhö- rer Gerd Behrendt, der besinnliche und heitere Geschichten zur Weihnachts- zeit liest.

111.1. Dezember Große Enttäuschung für das Kreiskul- turamt: Nur 70 zahlende Besucher kommen zum Woodstock-Revival auf die Burg Altena. Die drei gebuchten Zu einem kleinen Volksfest wird der Altenaer Weihnachtsmarkt. Bands ziehen ihr Programm auch vor

96 Stichwortverzeichnis

97 STICHWORTVERZEICHNIS

A Blumen aus Evingsen 29 Ab in die Mitte 13 Blumenrath, Conny und Thomas 29 Abwasserwerk 55 Blumenthal, Andreas 16, 86 Agentur für Arbeit 24 Böckelmann, Ute 86 Aldi 20 Boeke, Thomas 19 Allianz-Gebetswoche 78 Böllerschüsse 11 Altena 2015 09, 14, 16 Bombendrohung 87 Altena aktiv 13, 64 Bonita 28 Altena – eine Stadt erlebt das Mittelalter 12, 16, 62 Boxclub 75 Altenaer Baugesellschaft 21, 24 Brandt, Willy 09, 51 Altenaer Cau-Verein 75 Briefmarkenfreunde 87 Altenaer Handballtage 62 Brillert, Familie 29 Altenaer Kreisblatt 28 Brückenfest 13, 14, 62, Altenaer Sparkassenlauf 13 90 Altenaer Weihnachtsmarkt 62, 96 Brühl, Lena 24 AlWeWo 62 Bundestagswahl 50 Am Kalkofen 22 Bungernplatz 10 Angebote für Kinder 32 Bunse, Marc 45, 54f. Angelshop Altena 28 Bürgerbus 12, 64 AOK 17 Bürgerengagement 17 Arbeitskreis Neue Medien 64 Bürgermeister 09, 21, 40 Arbeitslosenquote 84 Bürgerpreis 62 Asmega Deutschland 24 Burg 09, 12, 13, Auf der Böcke 22 14, 17, 19, Aufzug 09 20 Ausschuss für Soziales, Gesundheit 46 Burg-Aufzug 09, 45 und Familie Burgberg 09 Außengastronomie 18 Burggymnasium 34, 36, 94 Ausstellungen 70 Burg-Restaurant 20 Automobilclub Altena 64 Buschmann, Ursula 18 AWo-Sprachheilkindergarten 87 Busch, Guido 29

B C Bäderbetrieb 55 Caritas 65 Bahn 09, 18 Carl Müller GmbH & Co. KG 24 Bahnhof 13, 18 Cash-Pooling 42 Bahnhofsunterführung 18 Castle goes Celtic 93 Balbach, Dr. Rüdiger 38, 39 CDU Altena 09, 13, Balkenhol, Roland 18 43 ff., 51 Baltrock, Kai 29 Cellitinnen 38, 39 Basketball-Revival-Turnier 74 Chilla, Jörg 34 Bauhof 18, 43 Christeleit, Hans Joachim 29 Baustellenführungen 13, 16 Christliche Bücherstube 28 Becker, Gerald 78 Commerzbank 30 Behrendt, Gerd 90 Conzen, Dr. Susanne 16 Beitz, Rolf 21, 24 Behören-Parkhaus 19 D Bergfeld, Matthias 51f. Dahle 11, 22 Berufsberatung 24 Dahler Qualitätsring 22, 94 Beteiligungs-GmbH 42 Dahler Wochenmarkt 22 Betriebsausschuss 46 Da Vito 18 Betzler-Hüttemeister, Ulrike 14, 19, 29 De Maio 29 Bevölkerung 84 Demenz 17 Bieding, Barbara 38, 39 Demografischer Wandel 17 Biroth, Ulrich 44, 51 Denkmalschutz 21 Blasorchester Altena 67 Der gute Hausgeist 28 Blaues Kreuz 65 Deutsche Bahn AG 09, 18

98 STICHWORTVERZEICHNIS

Deutsches Rotes Kreuz 65, 87 Freitag, Dagmar 50 Deutsche Stiftung für Denkmalschutz 20 Freunde der Burg 70 Diakonie Mark 17 Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft 10, 67 Diedrich, Thomas 38 Fritz-Berg-Brücke 13, 18 Diel, Bernhard 44 Fr. u. H. Lüling GmbH & Co. KG 24 Die Linke 50, 51 Frühlingsmarkt 87 Dönch, Otto 19 Fußgängerbrücke 18 Doual, Waltraud 51 Draht-Bulette 19 G Drahtkugel am Selvekreisel 19 Gaspreis 54f. Drahtwerk Altena 24 Gasthof Spelsberg 29 Dreikönigspokal 74, 86 Gaststätte „Zum Windsack“ 29 Gastronomie 09 E Gaststätte Rhodos 08 Eber-Koschnik, Sabrina 24 Gebühren 84 Ecker, Hartmut 17 Gemke, Thomas 50 EFI-Projekt 17 Gericht 60 Eichenstock 10 GEW 86 Ein-Euro-Kräfte 18 Gewerbepark Rosmart 20 El Greco 28 Gleise 18 Ellen-Scheuner-Haus 17, 40 Goldfisch-Rallye 13 Elternbeiträge 32 Graetz-Haus 21 Entwicklungs- und Handlungskonzept 16 Graetz-Strahlenmesstechnik 24 Erdgas-Tankstelle 55 Grillplatz 17 Ergo-Therapie Praxis Zimmer 88 Großendrescheid 22 Erkenz, Ursula 12 Großpfarrei St. Matthäus 79 Ethik konkret 24 Gusik, Laura 13 Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg 36 Grüne 09, 43ff. Europawahl 51 Grundschule Breitenhagen 34 Ev. Gemeinde Altena 78 Grundschule Dahle 34 Ev. Kirchengemeinde Altroggenrahmede 79 Grundschule Evingsen 35 Ev.-ref. Kirchengemeinde Dahle 79 Grundschule Mühlendorf 35 Evingsen 22 H F Haar-Schneiderei 29 Falz, Bernd 25 Haarstudio „Unicut“ 29 Falz, Holger 25 Habelschwerdter Heimattreffen 91 Familiengerechte Kommune 32 Handarbeitsgeschäft Kalweit 29 Familienmanagerin 32 Handykurse 17 Familienzentrum Altena 32 Hannover Messe 24, 25 FC Altena 69 75 Hauptausschuss 45 FDP Altena 09, 43ff. Hauptschule Rahmede 36 Feige, Professor 14 Hausärzte 90 Ferber, Markus 51 Haus Jürgens 08, 18 Feuerwehr 22, 45, 58f. Haus Hinne 09, 16 Finanzamt 48 Heda 25 Finanzberatung 42 Hegenscheider Weg 21 Flohmarkt 94 Heimatverein Dahle 21, 94 Flurbereinigung 94 Heimatverein der Schlesier 70 Flusche, Dietmar 38, 50 und Ostdeutschen Frei- und Hallenbad Dahle 48, 74 Heimatverein Evingsen 70, 92, 94 Friedrichskirche 96 Heimatverein Rahmede 70, 94 Fußgängerzone 08 Henke, Jürgen 44 Fördersterne 09 Hensel, Stefanie 21 Förderverein Frei- und Hallenbad Dahle 14 Hermida, Karsten 12 Fokkert, Merle 78 Hermida & Strohmann 12 Fools Garden 13 Hertel, Heribert 35

99 STICHWORTVERZEICHNIS

Hexennacht 13, 62 Kindergarten Dahle 32, 33 Hobbit 86 Kindergarten Evingsen 32 Hochseilgarten 13 Kindergarten Nettenscheid 32 Hochwasser 16 Kindergarten Rahmede 32 Hochwasserdenkmal 08 Kindergarten Regenbogen 32 Höflingstafel 20 Kindergarten Zwergenburg 33 Hölper, Britta 21 Kindertageseinrichtung St. Katharina 33 Hojda, Heinrich 44 Kindertageseinrichtung St. Thomas Morus 33 Hollstein, Dr. Andreas 09, 12, 14, Kirchen 78ff. 19, 21, 40, Kirchenbus 78 42ff., 54f. Kliniken St. Antonius 38, 39 Hotel „Sauerland“ 29 Knerling 21 Holtkemper, Ulrich 36 Kober, Uwe 44 Kochrena 86 Kolpingsfamilie Altena 80 I Köper, Philipp 20 Ibrom, Irmgard 51f. Kommunalwahl 09, 50 Industrie-Abwasserverband 24 Kompanie Kelleramt 19 Informationsportale 19 Konjunkturpaket II 42 ff. Informationszentrum „Altena 2015“ 16 Korn, Otto 42, 43, 54f. Inkasso-Unternehmen 42 Krämerdorf 09 Innenstadt 09, 13, 16 Kränzebinderabende 10 Institut für Handelsforschung 16 Krankenfahrdienst De Maio 29 Iris Blumenstube 29 Krankenhaus St. Vinzenz 34, 38, 42 Islamische Gemeinde 89, 91 Kraus & Opitz 18 Kreisleitstelle der Feuerwehr 22 J Kreisverkehr am Markaner 08 Jan’s Radland 29 Kürschner, Kay 09, 51 Johanniter 17 Kulturring 13, 70 Jubiläums-Schützenfest 11, 91, 95 Kultur-Vereine 70 Judo-Abteilung im Box-Club 21 Kunstförderverein „Werkstatt“ Altena 70 Jürgens, Annette 25 Kunstgewerbe 09 Jürgens-Haus 08 Kunsthandwerk 09 Jugendbegegnungsstätten 36 Jugendförderung 32 Jugendherberge 20, 62, 92 L Jugendhilfe 32 Labyrinthfischfreunde 88 Jugendhilfeausschuss 32, 46 Landesstraßenbauamt 22 Jugend musiziert 70 Land NRW 18 Jugendtreff 29 Landwirtschaftlicher Ortsverein 64 Junkereit, Ellen 29 Lasarzik, Barbara 35 Justiz 60 Lennekeller 29 Juwelier Betzler 11, 29 Lennepark 18 JUZ29 36 Lenneroute 18 Lennesäuberung 88 K Lennestrand 18 Kaiser 11 Lennestraße 14 18 Kalweit 29 Lenneuferpromenade 08, 45 Karakus, Denise 30 Lenneufer 18 Karneval 87 Lenneuferstraße 08, 18 Kaufmann, Michael 38 Lichterfest 94 Kehlbreier, Dietmar 78 Lienenkämper, Lutz 08, 12 Kemmerling, Reiner 44, 50ff. Linderhaus, Jens 38 Kemper, Stefan 42 ff. Lions-Club 64 Kim’s Knusperstube 29 Lüdenscheid 20 Kinderangebote 32 Lüling GmbH & Co. KG 24 Kinderbildungsgesetz Kibiz 44 Lüling, Julia 10 Kinderferienaktion 20, 32 Luftschutzstollen 09

100 STICHWORTVERZEICHNIS

M Partnerschaftsprojekt Ancuabe/Mosambik 67 Madiwe, Marcel 20 Pflanzpatenschaft 17 Märkische Fotografen 71 Pflegedienst „Pro Cura“ 29 Märkische Kulturkonferenz 71, 95 Pflegeheim St. Vinzenz 17, 40 Märkische Kulturstiftung 20 Pflegeteam Heike Krutzsch 29 Märkische Nieten 22 Pfleging, Dr. Hans-Horst 70 Märkischer Gewerbepark Rosmart 20 Pflüger, Einhard 38 Märkischer Kreis 11, 14 Pinsk 92, 94 Märkisches Tourismuskonzept 15 Polizei 42, 58 Märkische Umformtechnik 25 Pomona 30 Malermeister Guido Busch 29 Pontonbrücke 14 Malprojekt 17 Prange, Peter 93 Marinekameradschaft 64 Pro Christ 78 Markaner 08, 13 Puckler, Dr. Godehard 42 Markaner-Kreisverkehr 08 Mark-E-Triathlon 62 R Max W. Claas GmbH & Co. KG 25 Raaimakers, Gerard 29 McKebap 29 Radspitz 10 Merkel, Diane 29 Radtke, Matthias 58 Mertins-Richter, Dorina 11, 51 Rahmeder Turnverein 75 MGV Basse & Selve 67 Rassegeflügelzuchtverein 64 MGV Dahle 67 Rassekaninchenzuchtverein 64 Mittelaltermarkt 20 Reckschmidt, Sonja 44 Mittelalterliches Klosterskriptorium 20 Reeder, Christa 29 Regionale 2013 09, 18, 89 Mittelaltermarkt 12, 91 Reise- und Campingmesse 87 Mittlere Brücke 13 Reitverein 75 Moden Neuhaus 29 Restaurant „Fuelbecker Talsperre“ 30 Möhling, Dietrich 11 Rettet die Burg 19 Möhling GmbH & Co. KG 25 Rettungswesen 22 Möhling, Hans 21 Richard-Schirrmann-Realschule 34, 35 Motorsportclub 75 Richter, Heinz 11, 51 MTV 75 Richter, Volker 43 Mühle, Dirk 44 Ridders, Stefanie 32 Mührmann, Heinz 87 Ritterturnier 12 Muhs, Uwe 35 Roberg, Thomas 10 Munz, Karlheinz 25 Robert-Jungk-Preis 17 Roder, Helmar 44 N Rosmart 22 Nachrufe 00 Rosmart GmbH 20, 24 NAiS 16, 17, 21 Rüth, Dr. Rita 43 Nedschroef 25 Ruhr-Sieg-Strecke 14 Netzwerk „Demenz“ 17 Rump, Ulla 44 Neujahrsempfang 62, 86 RWE-Aktien 42 Nielsen, Andrea, Frank und Jörg 29 NRW-Verkehrsminister 12 S Salon „Flair“ 30 Salzmann, Manfred 20 O Satory, Markus 13 Ordenskette 11 Sauerlandhalle 74 Ordnungsamt 42, 58 Sauerland-Höhenflug 19 Osterfeuer 89 SC Gut Nass 75 Overbeck 18 Schick, Thorsten 48 Schmalenbach, Pastor Ulrich 38, 79 P Scholz, Uwe 45 Park & Ride 18 Schrottplatz 18 Partei für Mittelschicht und 51 Schwermer, Heinz-Jürgen 38 soziale Gerechtigkeit Schülerhilfe 30

101 STICHWORTVERZEICHNIS

Schülerzahlen 84 Stellwerk 16, 17 Schützen 10 Streik 86 Schützenfeste 10, 11, 62 Strukturwandel 09 Schützenmütze 10 Studienkreis Nachhilfe 30 Schützenverein Dahle 11, 64, 95 St.-Vinzenz-Krankenhaus 34, 35, 42, Schulden 84 70 Schule „Am Drescheider Berg“ 35 St.-Vinzenz-Pflegeheim 17, 40 Schulausschuss 46 Susan’s Boutique 30 Schulen 34,35 Schulen in Afrika 35 T Schulmilch 35 Tag der Heimat 93 Schulte, Horst 44 Tageschronik 86ff. Schumacher, Birte 29 Taskun, Cesur 29 Scottish Volunteers 13 Tauber, Cindy 20 Schmidt, Bettina 39 Tekin, Yakup 44 Sebening, Karin 13 THW 13 Selve-Kreisel 18 Tischhäuser, Dieter 35 Semme, Peter 44 Topmann, Günter 51 Sensen, Stephan 20 Tourismus 14 Serbisch-orthodoxe Gemeinde 86 Tourismus- und Verkehrsverein 13, 14, 19, Sewag 55 64, 95 SGV 19, 94 Trauercafé Momo 78 SGV Rahmede 64 TS Evingsen 76 Simon, Wolfgang 44 TSV Altena 76 Sleyfir, Jan 29 Turner, Corina 12, 14 Sleyfir, Yvonne 50 Turnierplatz 12 Sozialverband Deutschland 66 TuS Dahle 404 76 Sparkasse 08, 13, 19 TV Städtisch Rahmede 76 Sparkasse-Gebäude 08 VfB Altena 76 Sparkassenlauf 13 SPD Altena 09, 43 ff., U 51f. Über-Mittag-Betreuung 34, 35 Spenderstein 20 Über Stock und Stein 70 Spielmannszug Evingsen 67 Uferpromenade 08, 09 Spielplatz 20 Spilker, Arno 44 V Sportabzeichen 34, 74 VDM 25 Sportfreunde Altena 75 Video-Oase 30 Stadt Altena 17 Verkaufsoffener Sonntag 13 Stadtbesten-Ehrung 74 Verkehrswacht Märkischer Kreis 65 Stadtbild 13, 72 Vom Hofe 25 Stadtbücherei 70, 89, 95 Vormann, Lutz 51 Stadtentwicklungsausschuss 47 Voßbeck-Kayser, Christel 50 Stadtentwicklungskonzept 08, 09 Stadtführungen 17 Stadt für alle Generationen 17 W Stadtgalerie 70, 72 Wahlbeteiligung 09 Stadtgalerieverein Altena 71 Wahlkampf 09 Stadtmeisterschaften 74f. Wanderer 19 Stadtsportverband 13, 75 Wasserklangorchester 14 Stadtteiltreff Knerling 21 Wasserpreis 54f. Stadtwerke 14, 54f., 62 Weiberfastnacht 87 Stadtumbauprozess 09 Weihnachtsmarkt 62 Stadtumbau West 08 Weltklassik am Klavier 70 Stadtverwaltung 42 Wenders, Sven 11 Stein, Martin 39 Werdohl 20 Steinerne Brücke 13 Werksausschuss 47 Steinigeweg, Thomas 38 WerkstattFrauenGeschichte 72

102 STICHWORTVERZEICHNIS

Wesemann, Annette 17 Wiggershaus, Frank 30 Wilbers, Wolfgang 44, 50, 51 Wilhelm vom Hofe Drahtwerke GmbH 25 Wire Russia 24 Wir für Altena 13, 14, 95 Wir sind Preußen 70 Wirtschaftsjunioren 65 Wirtschaftsförderung 24 Wirtschaftsförderungsgesellschaft 08 Wochenmarkt 43 Workshop 20 Z Zapfenstreich 11 Zick-Zack 30 Zink, Stefan 54 Zweckverband 55 Zum schwarzen Raben 30

103 PFiFFiKUS-Agentur GmbH Neuenrader Straße 25 58762 Altena Tel. 02352 540200 Fax 02352 540205 www.pfiffige-werbung.de