Öffentliche Publikation der Gemeinde Waldstatt 2021-3 Juni

De Jetzt Waldstätter Newsletter abonnieren! www.waldstatt.ch

Marc Rütsche 17-jähriger Waldstätter Motocrosser startet durch

Marc Rütsche lebt für seine grosse Leidenschaft: das Moto- cross. Doch anders als eine Mit- Badi geöffnet Projekttage gliedschaft im Fussballverein for- Seit dem 8. Mai ist die Leider konnten die Projekttage der dert eine solche Sportart einiges Badi Waldstatt geöffnet. Schule zum 300-Jahre-Jubiläum mehr an Zeit und Aufwand ab, Auf diese Saison hin wurden nicht durchgeführt werden. Nun wur- nicht nur von den Fahrern, son- einige bauliche Erneuerungen den diese Inhalte an den diesjährigen dern auch von ihrem Umfeld. vollzogen. Projekttagen wieder aufgenommen.

Seite 2 Seite 11 Seite 15

JUBILÄUM AKTUELLES GEMEINDE SCHULE KIRCHEN VEREINE 1 aktuell

Waghalsige Kurvenmanöver, schnelle Tempi und Sprünge bis zu 50 Meter in die Höhe - sicher nicht das, was man sich üblicherwei- Mehr als ein Hobby se unter einem geruhsamen Hobby für seine Wie ein 17-jähriger Waldstätter gerade in Kinder vorstellt. Aber für die Familie Rütsche aus Waldstatt ist dies Alltag, denn ihr Sohn, der Motocross-Szene durchstartet Marc Rütsche, startet gerade in der natio- nalen und internationalen Motocross-Szene Marc Rütsche lebt für seine grosse Leidenschaft: das Motocross. durch. So ganz unüblich sind die Vorausset- Doch anders als eine Mitgliedschaft im Fussballverein fordert eine zungen für das aussergewöhnliche Hobby solche Sportart einiges mehr an Zeit und Aufwand ab, nicht nur von Marc Rütsche dann aber doch nicht. Die von den Fahrern, sondern auch von ihrem Umfeld. Marc Rütsche Eltern besitzen in Waldstatt eine Autogara- und seine Familie erzählen uns aus ihrem temporeichen Leben. ge und auch der Vater und der grosse Bruder von Anna Jäger von Marc fahren mit dem Motocross. So kam es, dass Marc schon als Fünfjähriger erste Versuche auf einer 50 ccm Maschine machte. Und auch wenn Rütsche gerne joggt, ein ak- tives Mitglied im TV Waldstatt ist, und man ihn immer wieder mit dem Mountainbike antrifft, bleibt das Motocross-Fahren seine allergrösste Leidenschaft.

Dies merkt man auch, wenn er erzählt, wie er seine Ferien und Wochenenden jeweils verbringt: «Motocross ist für mich immer präsent. Ich beobachte die Motocrosssze- ne und organisiere meine Renntermine und Trainingsmöglichkeiten. Wir sind fast jedes Wochenende unterwegs. Ferien und Feier- tage werden für Trainings genutzt.» Wenn er von wir spricht, meint er vor allem sei- ne Eltern, die ebenfalls stark involviert sind in seine grosse Leidenschaft. So sind auch für sie die Wochenenden eng besetzt, denn neben den Trainings in Italien und Deutsch- land stehen bis zu 15 Rennen an verschiede- nen Austragungsorten auf dem Kalender. Da Marc selbst noch nicht Autofahren darf, sind

Fotos: Action Shots Fotos: seine Eltern immer dabei und unterstützen ihn. Während Mutter Karin Rütsche vor al- lem das Administrative regelt und sich auch um die Reinigung der Bekleidung kümmert,

2 aktuell

z‘Wort cho loh

Am 1. Juni 2018 durfte ich als Nachfolger von Sabrina Steiger in Waldstatt das Amt als Gemeindeschreiber, Leiter Erbschaftsamt und Grundbuchverwalter-Stellvertreter übernehmen. Sabrina Steiger hat mir ein sehr gut funktionierendes, einge- spieltes und fachlich ausgezeichnetes Team übergeben. Auch der Gemeinderat, unter der äusserst kompetenten Führung hilft Vater Erich Rütsche ihm besonders bei der Instandhaltung der von Gemeindepräsident Andreas Gantenbein, hat mir den Ein- Rennmaschine. Mittlerweile kann Marc dort aber auch bereits vieles stieg in Waldstatt in die Gemeindeschreibertätigkeit einfach ge- selbst machen, alles von seinem Vater beigebracht. macht. Dank dieser Ausgangslage habe ich mich in Waldstatt sehr schnell wohl und «zu Hause» gefühlt. All diese Zeit und Energie scheinen sich aber nun immer mehr aus- zuzahlen. Nach einer gewonnen U16-Meisterschaft wurde Marc Rüt- Die Aufgaben als Gemeindeschreiber, Leiter Erbschaftsamt und sche ins Backyard-Racing Team aufgenommen, welches ihn mit Aus- Grundbuchverwalter-Stellvertreter gefallen mir nach wie vor rüstung und speziellen Konditionen unterstützt. Letztes Jahr wurde ausgezeichnet. Die von mir beim Stellenantritt gewünschte ab- Rütsche bereits zweifacher Schweizermeister und dieses Jahr fährt wechslungsreiche und spannende Tätigkeit darf ich jeden Tag er erstmals mit den schweren Maschinen. Besonders freut er sich leben und erleben. Bis zu Beginn der Corona-Zeit war es mög- dieses Jahr auf das Rennen in Wohlen AG, welches letztes Jahr auf- lich mit vielen Einwohnerinnen und Einwohnern persönliche grund der Covid19-Pandemie abgesagt werden musste. Trainieren Themen und Anliegen zu bearbeiten und sie entsprechend zu tut er aber am liebsten in Italien, erzählt er: «Dort hat es viele inter- unterstützen. Die vom Bundesrat erlassenen Vorschriften haben essante Pisten mit grossen Sprüngen. Die Strecken werden dort zu- diese Kontaktmöglichkeit leider massiv eingeschränkt, was ich dem besonders gut gewartet. Zurzeit ist mein Favorit: Max Land in sehr schade finde. Ich hoffe, dass sich die Situation bald ändert Chignolo Po I.» Auch diese Saison wird es besonders wichtig sein, und wir vom Verwaltungsteam, wieder wie früher, im gewohn- an den wenigen Rennen, die stattfinden, punkten zu können. So ten Rahmen unsere Dienstleistungen erbringen dürfen. wurde auch die letztjährige Meisterschaft erst am letzten Renntag entschieden. Glück gehört in dieser Situation insofern auch dazu, Besondere Highligths ausserhalb meiner Tätigkeit als Gemein- wenn man keine grösseren fahrerische oder technische Ausfälle zu deschreiber in Waldstatt waren der Besuch der Aufführung «Zir- verzeichnen hat. kus GYMtasia», die Eröffnung und Begehung des Holzweges und des Emma-Kunz-Pfades. Gänsehaut löste bei mir die Teilnahme Ganz auf die Motocross-Karriere zu setzen, kommt aber trotz sei- als Zuschauer beim alten Silvester aus. Durfte ich doch das erste nen Erfolgen weder für Marc Rütsche noch seine Eltern in Frage. Mal so nahe als Gast bei einem Schuppel mit dabei sein. Herz- Der 17-Jährige absolviert zurzeit eine Lehre als Automechaniker in lichen Dank an alle, die in irgendeiner Form zum Erfolg dieser einem Betrieb in der Region. Darüber sind auch seine Eltern froh: und noch weiterer schöner Anlässe in Waldstatt beigetragen ha- «In der Schweiz ist Motocross eine Randsportart. Es gelingt wenigen ben bzw. noch beitragen werden. Fahrern sich international durchzusetzen. Um dann nur eine kurze Zeit von ihrem Erfolg leben zu können. Daher stand die Berufslehre Ich freue mich auf die kommenden Herausforderungen und für uns immer an erster Stelle.» Auch Marc Rütsche sieht dies gleich. Aufgaben im Gemeinderat und eine weiterhin gute Zusammen- Trotzdem ist er froh, kann er seine grosse Leidenschaft zeitlich gut arbeit mit dem Verwaltungsteam. Liebe Waldstätterinnen und mit der Lehre vereinbaren und sich in beiden Bereichen hohe Ziele Waldstätter, Sie dürfen sich sehr gerne mit Ihren Anliegen und stecken. So hat er nun in der SAM Meisterschaft einige Klassen über- Fragen an uns wenden. Wir freuen uns aus Sie. sprungen und direkt die SAM Master Lizenz beantragt. Er hofft nun, dass er sich auch in den höheren Klassen gut zurechtfinden wird. Armin Räbsamen, Dies ist auch der Wunsch seiner Eltern: «Wir wünschen Marc, dass Gemeindeschreiber er weiterhin viel Spass bei der Ausführung seines geliebten Sports hat. Dass er von Unfällen verschont bleibt, gute Resultate einfahren kann und im Rennpark seine kollegiale Akzeptanz behält.» Sicher ist, dass wir auch in Zukunft noch einiges von dem 17-jährigen Wald- stätter hören werden.

3 Publireportage Fotos: Daniel Ammann Fotos: Gute Stube in Waldstatt Stammtisch in Urnäsch Wohnliches Cachet bei der Raiffeisenbank in Waldstatt und Urnäsch Im Zuge der umfassenden Erneuerung Wer die Raiffeisen-Geschäftsstelle in Wald- Gemütlichkeit auch am Hauptsitz der Raiffeisenbank Appenzeller Hinter- statt betritt, der vermisst auf den ersten Die Anpassung der Bankräumlichkeiten in land in sind auch die beiden Blick einen eigentlichen Bankschalter. Im den beiden Gemeinden folgt dem Konzept Geschäftsstellen in Waldstatt und Ur- ganz in Holz gehaltenen Eingangsbereich der Erneuerung des Raiffeisen-Hauptsitzes näsch umgebaut worden. Die Bank un- dominieren zwei Hochtische. Während den in Herisau. «Wir empfangen unsere Kunden terstreicht damit ihr Bekenntnis zum Öffnungszeiten ist hier immer eine Bankmit- an allen drei Orten als Gäste und schenken Fortbestand der Geschäftsstellen in arbeiterin oder ein Bankmitarbeiter präsent, ihnen Beratungskompetenz», sagt Banklei- den zwei Gemeinden. An beiden Orten um auf die Anliegen der Gäste, so nennt die ter Simon Frehner. Im Erdgeschoss wähnt lässt die Umgestaltung mehr Raum für Raiffeisenbank ihre Kundinnen und Kunden, man sich auf einem Dorfplatz und in wohn- die individuelle Beratung. einzugehen. Dieser Bereich ist auch 24-Stun- lich gestalteten Nischen stehen vier Bera- den-Zone mit Bancomat, Münzzählautomat tungsplätze zu Verfügung. Im ersten Ober- und Zugang zum Tresorraum. Dahinter, geschoss sind weitere Beratungszimmer durch eine Glaswand getrennt, ist die «gute eingerichtet und als Bijou wartet im Dach- Stube» eingerichtet, welche kürzere Bera- geschoss das Kaminzimmer auf Gäste, samt tungsgespräche in wohnlicher Atmosphäre Aussenterrasse mit Blick auf Herisau. (pd) erlaubt. Ergänzt wird das Raumprogramm mit einem grösseren Besprechungszimmer, • Öffnungszeiten. das ebenfalls «amächelig» gestaltet ist. In beiden Geschäftsstellen und am Hauptsitz in Herisau sind auf Terminver- einbarung Beratungen von Montag bis Hölziger Stammtisch mit Stabellen Freitag zwischen 7:00 und 19:00 Uhr Wohnlichkeit prägt auch die Raiffeisen-Ge- möglich. schäftsstelle in Urnäsch. In der Mitte des • Waldstatt: Montag, Mittwoch, Freitag Raumes steht der Stammtisch aus Fichten- 9:00 bis 12:00 Uhr; Dienstag, Donners- holz und dazu acht Stabellen. Hier ist eine tag 15:00 bis 18:00 Uhr. erste Beratung möglich, für ausführliche- • Urnäsch: Montag, Mittwoch, Freitag re Besprechungen steht ein Beratungszim- 15:00 bis 18:00 Uhr; Dienstag, Don- nerstag 9:00 bis 12:00 Uhr. mer zur Verfügung. Zwei Arbeitsplätze ver- vollständigen das Raumprogramm. In der 24-Stunden-Zone im Eingangsbereich sind ein Bancomat und ein Münzzählautomat vorhanden.

4 4 11. _ 13.09.2020 aktuell

wird präsentiert von: Entfernung der lädierten Bäume beim Friedhof

Am Gartenweg zum Friedhof in Waldstatt befindet sich eine Baumallee aus ver- schiedenen Baum- und Straucharten. Einen grossen Anteil bildet die Robinie. Ur- sprünglich stammt sie aus Nordamerika und wurde in der Schweiz oftmals als Parkbaum eingebracht. Durch ihre Wurzelbrut kann sie einheimische Pflanzen verdrängen, deshalb ist sie in der Schweiz auf der Liste der invasiven Neophyten.

Die betroffenen Bäume zeigen mittlerweile Um die Sicherheit zu gewährleisten und erhebliche Schäden und Faulstellen im Stam- dem Schadenverlauf der Bäume frühzeitig minnern auf. Ursache dafür können durch entgegen zu wirken, müssen gemäss Sutter Frost entstandene Risse oder ein ungünsti- die beschädigten Bäume gefällt und entfernt ger Standort sein. Die aus den Verletzungen werden. Eine schnelle Wiederherstellung entstandene Fäulnis wird sich am Baum aus- des Charakters der Baumallee hat obers- weiten, bis sich dieser nicht mehr zu wehren te Priorität. Deshalb wird eine umgehende vermag und abstirbt. Ebenso verlieren die Ersatzpflanzung mit verschiedenen einhei- Bäume laufend an Stabilität. Durch Schnee mischen Baumarten vorgenommen. Durch oder Wind können geschwächte Kronentei- die eingebrachte Baumartenvielfalt kann die le abbrechen oder ganze Bäume abknicken. Tier- und Pflanzenwelt zusätzlich profitie- Dies stellt eine erhebliche Gefahr für Besu- ren. Festplanung cher des Friedhofes und Benützer des Wan- Die Gemeinde und der Forstdienst hoffen Der Verein 300 Jahre Waldstatt hält trotz der derweges dar, sagt Simon Sutter, Revierförs- auf das Verständnis der Bewohnerinnen und aktuellen Coronalage an der Planung des An- ter Waldstatt. Bewohner von Waldstatt und danken dafür. lasses vom 10. und 11. September 2021 fest. Allerdings ist noch unklar, in welchem Rah- men man diesen durchführen kann, weil sich nach wie vor die Auflagen für die Umsetzung von Veranstaltungen verändern. Klar ist je- doch, dass auch mit eventuellen Lockerun- gen ein Fest mit Festzelt im grossen Rahmen nicht möglich sein wird. Die aktuellen epidemiologischen Entwick- lungen lassen aber hoffen, dass ein Fest in kleinerem Rahmen, verteilt, durchaus ins Auge gefasst werden kann.

Hauptversammlung Häufig niedergeschlagen? Ausgebrannt? Antriebslos? im engsten Kreis Vergangenen Monat fand eine Hauptver- Und wie geht es dir? sammlung des Vereins 300 Jahre Waldstatt im engsten Kreis statt. Neben der Abseg- In Zeiten der Pandemie und des Lockdowns nung der Jahresrechnung wurde der Vor- werden psychische Erkrankungen immer stand einstimmig entlastet und für 2021 häufiger, wie Experten bestätigen. Doch wiedergewählt. Ebenfalls wurde der Jahres- noch immer ist das Thema in der Gesell- bericht für den Holzweg und das Jubiläums- schaft ein grosses Tabu. Darum will die Ge- fest präsentiert, durch die Mitglieder, ge- sundheitsförderung Schweiz, zusammen mit nehmigt. der Stiftung Pro Mente Sana, niederschwel- lige Angebote zum Thema psychische Ge- sundheit zur Verfügung stellen. Zusammen- gefasst werden diese in der Kampagne «Wie geht es dir». Im Zentrum steht eine App, welche konkrete Tipps für den Umgang mit negativen Gefühlen und auch Soforthilfe bei akuten Notfallsituationen anbietet. Die App ist gratis im App-Store erhältlich. • www.wie-gehts-dir.ch

5 aktuell

Ufgschnappt

Stille Helfer

Auf den Sommer hin, wo es im- Es ist Frühling und die ersten Blumen spries- mer häufiger sonnige Tage gibt und sen aus dem Boden. Schon seit vielen Jahren man auch an den Abenden gemüt- kümmert sich der Pensionär Paul Knellwolf lich draussen zusammensitzen kann, um den Garten an der Dorfstrasse. «Ich habe wird das Grillieren an den Waldstät- sehr Freude an diesem Dorfgarten», meint ter Feuerstellen natürlich wieder ver- Paul Knellwolf. Auch Gemeindepräsident And- mehrt ein Thema. Oft nimmt man es reas Gantenbein ist voll des Lobes: «Ein herz- für selbstverständlich, dass genügend liches Dankeschön an Paul Knellwolf, der die- Holz vorhanden, die Bänkli sauber sen Garten ehrenamtlich immer schön pflegt und die Asche befreit von Grillüber- und somit unser Dorfbild verschönert». resten ist. Dahinter steckt aber einiges an Arbeit und für Waldstatt sind es • News: [email protected] die beiden stillen Helfer Bruno Mett- ler und Hans Oertli, welche dafür sor- gen, dass einem unbeschwerten Grill- plausch nichts im Wege steht. von Anna Jäger

Entsorgungskonzepte. Langfristige und nachhaltige Lösungen.

Standorte: +41 71 278 15 15 , [email protected], www.schnider-ag.ch Engelburg, Herisau, Sulgen

6 aktuell

Hans Oertli ist zuständig für die Feuerstel- an der Feuerstelle für sich hatte, kommen berkeit hatte für ihn insbesondere das Weg- le Grund. Diese ist umso aufwändiger in der heute immer wieder Leute vorbei. Man fühlt lassen eines Abfalleimers: «Dadurch kommen Betreuung, als dass man nicht direkt mit sich beobachtet und verhält sich dadurch die Leute gar nicht erst auf die Idee, Sachen dem Auto heranfahren kann und dennoch natürlich auch verantwortungsvoller.» Hilfe liegen zu lassen, sondern nehmen allen Abfall einiges an Aufstieg in Kauf nehmen muss. bekommt Hans Oertli auch häufig vom Ge- mit. An der alten Feuerstelle gab es nicht sel- Dennoch ist die Aufgabe für Oertli alles an- meinderat Didier Grieb, welcher ganz in der ten sogar Robidog im Abfalleimer, was natür- dere als eine Last, wie er erzählt: «Der Ein- Nähe wohnt: «Didier geht ab und zu vorbei lich beim Öffnen des Deckels alles andere als satz für die Gemeinde war mir schon immer und schreibt mir dann auch, wenn etwas eine angenehme Überraschung war.» wichtig. Früher war ich bei der Feuerwehr, nicht in Ordnung ist. Da bin ich sehr froh.» heute kümmere ich mich um die Feuerstel- Generell ist er aber recht zufrieden mit den le Grund.» Angefragt wurde Oertli vor Jahren Bruno Mettler kam zu seiner Aufgabe an Besuchern. Die Meisten verhielten sich kor- vom ehemaligen Tourismus-Chef Sepp Brun- der Grillstelle Winkfeld durch sein damaliges rekt. Ein Problem gibt es allerdings häufiger. ner. Seither geht er immer wieder zur Feuer- Vorstandsamt bei Waldstatt Tourismus. Auch Dieses betrifft vor allem auch Hans Frisch- stelle Grund, macht Ordnung, füllt Holz nach nach seinem Rücktritt erklärte er sich bereit knecht, den Besitzer des naheliegenden und schaut, dass alles sicher ist. die Aufgabe weiterhin zu übernehmen. Auch Waldes, welcher Mettler auch immer wieder Besonders viel zu tun gibt es jeweils an den er führt die Aufgabe wie Hans Oertli ganz eh- tatkräftig beim Ordnunghalten und Kontrol- Wochenenden, speziell im Sommer, wo wie- renamtlich aus, hofft aber auch auf Verständ- lieren unterstützt: «Hans und ich sind froh, der häufiger kleine Partys bei den Feuerstel- nis, wenn einen Tag einmal etwas fehlen soll- wenn die Leute keine jungen Bäumli absä- len stattfinden. Da kann es dann schon auch te. Er betont auch, dass die beiden manchmal gen oder Äste abbrechen. Das tut dem Wald einmal vorkommen, dass einiges an Abfall ganz froh seien, wüssten nicht alle im Dorf so natürlich nicht gut.» Zudem ist es wichtig, liegen bleibt, natürlich nicht zur Freude genau wer zuständig sei. So kämen sie nicht dass man, sobald das Gras auf der nahelie- von Oertli. Im Grossen und Ganzen verhiel- auf die Idee, einfach einmal anzurufen, wenn genden Wiese höher wächst, dieses nicht ten sich die Leute aber sehr korrekt, bestä- etwas kurzzeitig fehle. Neben der Betreuung mehr unnötig betritt, wie Mettler erzählt, tigt er: «Seit der Eröffnung des Holzweges der Feuerstelle kümmert sich Mettler auch um sonst habe der Bauer jeweils keine Freude. wurde es fast besser mit der Ordnung, trotz die Holzlöffel, welche einen Posten auf dem Dies sei sicher in niemandes Sinne, denn der viel höheren Frequenzen. Denn wäh- Holzweg bilden, sowie das dazugehörige WC- wenn man Sorge halte, sei das Ganze doch rend man früher auch mal 1 bis 2 Stunden Häuschen. Einen positiven Effekt auf die Sau- in allen Punkten eine «gefreute» Sache.

7 aktuell

Spitalverbunds (SVAR) Spital Heiden schliesst – Konzentration der Kräfte

Der Regierungsrat von Appenzell Aus- Der seit Jahren stärker werdende wirtschaft- len der wohnortsnahen Spitalversorgung des serrhoden hat dem Antrag des Verwal- liche Druck auf die Spitäler in der Schweiz, SVAR – insbesondere in Heiden – überzeugt tungsrats des Spitalverbunds Appenzell speziell in der Region Ostschweiz, und die zu sein. Dies zeigt eine Analyse der Patien- Ausserrhoden (SVAR) auf Schliessung fortschreitende Spezialisierung in der Me- tenströme deutlich. Die Corona-Pandemie des Spitals Heiden per Ende 2021 zu- dizin, gingen auch am SVAR nicht spurlos in Kombination mit nicht kostendecken- gestimmt. Der SVAR hat sich in den vorbei. Verschärfte externe Rahmenbedin- den Tarifen führte zu einer beschleunigten letzten Jahren trotz aller Anstrengungen gungen, wie die angeordnete Verschiebung Verschärfung der finanziellen Schwierigkei- unzureichend entwickelt; strukturelle von Behandlungen vom stationären in den ten. Für das Coronajahr 2020 verzeichnete Defizite gefährden seinen Fortbestand. ambulanten Bereich, Mindestfallzahlen und der SVAR ein Defizit von 7,2 Mio. Franken – Angesichts der kritischen Lage änder- die ungünstige Entwicklung der Tarife in der trotz kantonalem Beitrag von 6,5 Mio. Fran- te der Verwaltungsrat des SVAR seine Akutsomatik und der Psychiatrie, führten im ken an coronabedingte Mehrkosten und Er- Unternehmensstrategie und stimmte SVAR zu empfindlichen Verlusten. tragsausfälle. Die Eigenmittel des SVAR sind diese mit dem Regierungsrat ab. Nach auf ein kritisches Mass gesunken. Weder der sorgfältigem Abwägen beantragte der Effizientes Spital, aber zu wenig Fälle SVAR, noch der Kanton, können die Kosten Verwaltungsrat dem Regierungsrat die Der SVAR hat in den vergangenen vier Jahren tragen, die für den Erhalt und die Fortfüh- Schliessung des Spital Heiden per Ende zahlreiche Optimierungen und erhebliche rung der aktuellen Struktur mit drei Stand- Jahr. Seine Leistungen wird der SVAR Kostenreduktionen vorgenommen. Dank ge- orten nötig wären. auf das Spital Herisau und das Psychi- ringen Fallkosten wird der SVAR deshalb als atrische Zentrum Appenzell Ausserrho- effizientes Unternehmen eingestuft. Den- Schliessung Spital Heiden den konzentrieren. Die medizinische noch gelang es in der Vergangenheit nicht, Vor diesem Hintergrund überprüfte der Ver- Grundversorgung des Kantons, insbe- die Fallzahlen zu erhöhen und damit die waltungsrat seine Unternehmensstrategie sondere des Vorderlands, bleibt weiter- Wirtschaftlichkeit zu steigern. Sowohl die und stimmte diese mit dem Regierungs- hin gewährleistet. Bettenbelegung als auch der Schweregrad rat ab. Dabei wurden verschiedene Optio- der Fälle waren konstant zu tief, um ein nen diskutiert, damit der SVAR auch künftig wirtschaftlich erfolgreiches Fortkommen an die medizinische Gesundheitsversorgung im allen drei Standorten des SVAR zu gewähr- Kanton sicherstellen kann. Der Schwerpunkt leisten. der Strategiedebatte lag zum einen auf dem inzwischen zu kleinen Spital Heiden, insbe- Die demographische Entwicklung und die sondere auf den Möglichkeiten zu dessen hohe Versorgungsdichte, durch private und Neuausrichtung, Weiterentwicklung oder öffentliche Konkurrenzanbieter in der Regi- Schliessung. Zum anderen stand die Stär- on, verschärften die Ausgangslage zusätz- kung des grösseren Spitals Herisau im Fo- lich. Die Bevölkerung in der Region schien kus, das für den Kanton und darüber hinaus nicht in ausreichendem Mass von den Vortei- versorgungsrelevant ist.

Sonnenbrand? Wundpflege? Gerne beraten wir Sie bei Gesundheitsfragen.

8 aktuell

Nach sorgfältigem Abwägen aller Optio- unterbreiten. Der SVAR wird den betroffenen rat und Verwaltungsrat ein Unternehmen nen ist für den Verwaltungsrat des SVAR die Mitarbeitenden zudem umfassende Unter- sein, das weiterhin Schliessung des Spital Heiden per Ende Jahr stützung bei der Suche nach einer neuen An- nahe an der Bevölkerung ist und qualitativ unausweichlich. Deshalb stellte er dem Re- stellung anbieten. Alle Lernenden werden die hochstehende medizinische Leistungen zu gierungsrat den entsprechenden Antrag, wie im Spital Heiden begonnene Ausbildung im Gunsten der Bevölkerung bezahlbar erbringt. es das Spitalverbundgesetz vorsieht. Der Re- SVAR weiterführen und abschliessen können. gierungsrat teilt die Einschätzung des Ver- Zukunft waltungsrates und hat unter Berücksichti- Fokus auf zwei Standorte Regierungsrat und Verwaltungsrat sind sich gung sämtlicher Interessen den Entscheid zur Nach der Schliessung des Spitals werden der Tragweite der neuen Strategie bewusst. Schliessung des Spital Heiden getroffen. Aus- die Spitalimmobilien in Heiden vorzeitig Die anstehende Veränderung ist insbeson- genommen davon ist der vom SVAR in Heiden aus dem Baurecht entlassen und in das Ei- dere für die betroffenen Mitarbeitenden in betriebene Rettungsdienst. Damit wird si- gentum des Kantons zurückgeführt. Der Heiden, aber auch für alle Zulieferer, Ver- chergestellt, dass die Notfallversorgung auch SVAR fokussiert sich mit der Anpassung sei- tragspartner sowie für die Bevölkerung des in Zukunft gewährleistet sein wird. ner Unternehmensstrategie auf die Bereiche Vorderlands einschneidend. Dennoch sind Akutsomatik und Psychiatrie, da sowohl das Regierungsrat und Verwaltungsrat über- Sozialplan und Unterstützung Spital Herisau wie auch das Psychiatrische zeugt, mit den eingeleiteten Massnahmen Die Mitarbeitenden des Spitals wurden am Zentrum Appenzell Ausserrhoden für den die Weichen für den langfristigen Erhalt des 26. April 2021 im Rahmen einer Personalin- Kanton und darüber hinaus versorgungsre- gesamten Spitalverbundes als kantonalem formation von Landammann Alfred Stricker, levant sind. Die Spital-Grundversorgung in Grundversorger richtig gestellt zu haben. Mit Gesundheitsdirektor Yves Noël Balmer, Ver- Appenzell Ausserrhoden durch den SVAR der Schliessung des Spital Heiden wird der waltungsratspräsident Prof. Andreas Zollinger bleibt auch nach der Schliessung des Spitals SVAR indessen seine strukturellen Defizite und CEO Paola Giuliani über den Entscheid Heiden gewährleistet. Dem SVAR werden nicht auf einen Schlag überwinden. Weite- informiert. Von der Schliessung des Spital keine bestehenden Leistungsaufträge entzo- re Rahmenbedingungen müssen deshalb mit Heiden sind rund 180 Personen betroffen; gen. Alle Angebote des Spital Heiden wer- dem Kanton als Eigner sowie den Kranken- voraussichtlich verlieren rund 130 Personen den nach dessen Schliessung auch weiter- versicherungen zeitnah verhandelt und opti- ihre Stelle. Für die betroffenen Mitarbeiten- hin im Spital Herisau angeboten. Der SVAR miert werden. Mit der Fokussierung und der den hat die Geschäftsleitung ein umfassen- beabsichtigt, sein Leistungsangebot in der eindeutigen Positionierung des Akutspitals des Massnahmenpaket geschnürt. So wurde Akutsomatik und in der Psychiatrie zu schär- Herisau und des Psychiatrischen Zentrums bereits Kontakt mit den Sozialpartnern auf- fen und vermehrt mit Zentrumsspitälern auf Appenzell Ausserrhoden werden die Voraus- genommen, mit welchen ein Sozialplan ver- dem Gebiet der spezialisierten und hoch- setzungen geschaffen, um dem Spitalverbund handelt wird. Diesen wird der Verwaltungs- spezialisierten Medizin zu kooperieren. Der eine erfolgreiche Zukunft zu ermöglichen. rat dem Regierungsrat zur Genehmigung SVAR soll nach dem Willen von Regierungs- (Kommunikationsdienst AR)

Haus 1 Station für Allgemeinpsychiatrie Psychotherapiestation

Geschlossen für Umbau

Akutstation Gerontopsychiatrische Akutstation

Arbeits- und Ergotherapie Verkaufsladen

Tagesklinik Hallenbad

Station für Abhängigkeitsbehandlung Pflegedienstleistung Ausbildung

Réception Restaurant Rägäbogä Textilatelier Dienste Technik & Hauswartung Hotellerie & Gastronimie

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Appenzell Ausserrhoden Ärztliche Leitung

Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden Direktion Departement Finanzen Patientenadministration Departement Human Resources Informatik Marketing & Kommunikation

9 aktuell

Schritt in die Selbständigkeit

Vor gut einem Jahr haben sich Georg Lieberherr und Corina Schmidhauser unabhängig voneinander selbständig gemacht. Andreas Gantenbein, Gemeindepräsident, gratuliert Georg Lieberherr und Corina Schmidhauser zur Selbständigkeit vor ihrem neuen gemeinsamen Schaufenster.

Georg Lieberherr bietet mit Lieberherr La- flexibel einzuteilen und somit viel Zeit für präzise Ausführung. «Einen Teil bilden diver- sertechnik und Gravuren Individualisierun- ihre Familie zu haben. «Konzeption und Kre- se spannende Kundenprojekte, welche wir gen und Personalisierungen mit dem Laser ativität waren schon immer meine Leiden- bereits gemeinsam realisieren durften, an- an. Von einer einfachen Namensgravur bis schaften», sagt Schmidhauser. Und diese dererseits kreieren wir laufend verschiede- zur Nachbildung eines Fotos ist alles mög- verbindet sie heute in ihrer Beratungs- und ne eigene Produkte», sagt Lieberherr. lich. Auf Papier, Leder, Holz, Glas und vielen Kreativagentur Quintessential. Wo Identität, weiteren Materialien ermöglicht die Laser- Botschaft, Kreation, Design oder Materiali- Diese eigenen Produkte zeigen die bei- technik das Schneiden und Gravieren fili- sierung Frage ist, findet sie Antworten. Der den ab sofort in ihrem neuen gemeinsamen granster Formen in höchster Präzision. Als Fokus liegt dabei auf Konzeptarbeit, Marke- Schaufenster an der Dorfstrasse 8 in Wald- gelernter Zimmermann und versierter CAD ting & Kommunikation, Markenbildung und statt, welches sie von Manuela und Walter Anwender versteht Lieberherr nicht nur die Produktdesign. Kolb zur Verfügung gestellt bekommen ha- Planung und Ausführung von Laserarbeiten, ben. «An dieser Stelle ein herzliches Dan- sondern hat auch vertiefte Kenntnisse von Angefangen hat es mit einem gemeinsamen keschön», führen Corina Schmidhauser und den Rohmaterialien. Dies zeigt sich in der Projekt «300 Jahre Waldstatt», bei welchem Georg Lieberherr aus. Die ausgestellten Pro- Qualität seiner Arbeiten. sie sich das Ressort Sponsoring teilen. Mitt- dukte können über kontakt@quintessential. lerweilen können die gemeinsamen Projekte ch gekauft werden. Selbstverständlich sind Corina Schmidhauser hat vor gut einem Jahr nicht mehr an einer Hand abgezählt werden. auch alle Produkte personalisiert oder mit ebenfalls auf die Karte Selbständigkeit ge- Georg Lieberherr und Corina Schmidhauser eigenem Wunschdesign erhältlich. (cs) setzt und ihre Teilzeitanstellung in der Kom- verbinden ihre Kompetenzen und ergänzen munikation bei der Fachhochschule gekün- sich dabei sehr gut. Corina Schmidhauser • www.lieberherr.swiss, digt. Die selbständige Tätigkeit hier in der übernimmt dabei den kreativen Teil und das www.quintessential.ch Waldstatt ermöglicht es ihr, ihre Arbeitszeit Design. Georg Lieberherr die Planung und

Begegnungsorte trotz Corona Die Gastrobetriebe in Waldstatt haben es aktuell nicht leicht. So kann auch das Restaurant Schäfli aufgrund der Bestimmungen des Bundes nur sehr eingeschränkt wirtschaften. Das Restaurant im Dorf bleibt momentan ganz zu. Ein Betrieb der Terrasse allein lohne sich aktuell nicht, so Wirtin Brigitte Betschart. «Würden wir öffnen und sogar kochen, wären die Fixkosten viel zu gross.» Trotzdem sollte dem Dorf ein Begegnungsort geboten werden. Darum hat die Fami- lie Betschart bei schönem Wetter auf Ihrem Hof am Egg 1 eine klei- ne Terrasse eingerichtet. Angeboten werden verschiedene Getränke und Glaces. So soll ein Ort des gemütlichen Zusammensitzens trotz den Umständen möglich sein. Wann das Schäfli öffnen kann, hängt von den Bestimmungen des Bundes ab.

10 aktuell

Hochstehender Schreinerwettbewerb an der Freizeitarbeiten-Ausstellung Mehr als nur Schubladen

Alle drei Jahre führt das BBZ Herisau in Zusammenarbeit mit dem Schreinermeisterverband beider Appenzell anlässlich der Freizeitarbeiten-Ausstellung einen Schreinerwettbewerb durch. Der Startschuss für die diesjährige Ausstellung war letzten Herbst, als Thema wurde «Schubladen-Variationen» vorgegeben.

Ansonsten waren die Lernenden völlig frei. Auch die ganze Arbeits- planung mussten sie selbständig vornehmen, was auch eine He- rausforderung darstellte. Nicht wenige waren sogar froh, dass die diesjährige Freizeitarbeiten-Ausstellung um rund einen Monat ver- schoben wurde. Am Ende haben sich 25 Schreinerlehrlinge am Wett- Badi geöffnet bewerb beteiligt und in den beiden Kategorien 1./2.-Lehrjahr und 3./4.-Lehrjahr für einen Spitzenplatz und um ein hohes Preisgeld ge- Die Badi Waldstatt hat ihre Tore am Wochenende vom 8./9. Mai ge- kämpft. öffnet. Das Becken ist gereinigt, die Wiesen sind gemäht und der Am Mittwoch fand eine kleine Rangverkündigung mit den drei Best- Kiosk ist aufgefüllt, alles ist bereit um die Badegäste zu begrüssen platzierten der beiden Kategorien statt. Daniel Ackermann, Präsi- und ihnen einen unvergesslichen Tag zu ermöglichen. dent des Schreinermeisterverbandes, lobte das hochstehende Ni- veau der Arbeiten. Man spüre die Freude am Schreinerberuf, diese Auf diese Saison hin wurden einige bauliche Erneuerungen gemacht. gelte es beizubehalten. Für die Jury sei die Aufgabe nicht einfach, So ist die Treppe und Rampe zur oberen Terrasse neu. Auf dieser aber sehr befriedigend gewesen. wurden neue Gartenplatten verlegt. Ein grosses Highlight ist der Brunnen beim Kinderplanschbecken, welcher vom Pausenplatz der Als eine «sensationelle Schubladen-Kreation» lobte die Jury die Ar- Schule Waldstatt übernommen und hier mit neuem Leben erweckt beit von Lea Preisig von der Blumer Schreinerei AG, Waldstatt, wel- wurde. Das Baditeam dankt Walter Gantenbein und Lars Wiesli, wel- che damit den zweiten Rang belegte. Ihrem Salontisch sieht man die che den Brunnen mit viel Hingabe wieder so schön gemacht haben. Schubladen nämlich nicht an. Und prompt öffnen sich an zwei Or- Das Ausgleichsbecken wurde auf diese Saison hin neu ausgekleidet. ten die Schubladen selbst, während sich an zwei anderen Orten der Dabei stellte sich heraus, dass der Deckel einige Risse hat, was be- Deckel wegschieben lässt – eine gelungene und kreative Spielerei. deutet, dass dieser in nächster Zeit ebenfalls ersetzt werden muss. Dies könnte auch im Zusammenhang mit einer Neugestaltung des • Freizeitarbeiten-Ausstellung: noch bis Sonntag, 16. Mai, 10:00 Garderobengebäudes gemacht werden. Man sieht, es gibt noch eini- bis 16:00 Uhr, Urnäsch, Mehrzweckanlage Au ge Sachen, welche in Zukunft angepackt werden müssen, damit das Schwimmbad Waldstatt auch weiterhin ein Ort für schöne und er- holsame Stunden bieten kann. Dem Baditeam ist es wichtig, dass die Anlage jeden Morgen wieder in einem sauberen und einwandfreien Zustand für seine Gäste geöff- net werden kann. Dafür braucht es auch die nötige Zeit, um das Bas- sin zu reinigen. Daraus ergibt sich auch, dass die Badi nur noch bis 20 Uhr geöffnet ist. «Wir lassen es uns auch offen, bei einer anhal- tenden Hitzeperiode die Öffnungszeiten spontan anzupassen,» sagt das Team, das nun auf viele sonnige und warme Tage hofft. Baditeam • Aktuelle Öffnungszeiten und Temperaturen: www.waldstatt.ch

Lea Preisig aus (Blumer Schreinerei AG, Waldstatt; 1./2.- Lehrjahr, 2. Platz) mit ihrem Salontisch mit den versteckten Schubladen.

11 11 aktuell

Aus dem Amt

Liebe Waldstätterinnen, liebe Waldstätter

Für Georg Lieberherr und Conny Kobelt war die Maisitzung die und beim MZG danken. Diese farbliche Auffrischung tue gut und letzte in ihrem Amt. Mit einem lachenden, aber auch tränenden man spüre einen neuen Wind. Auge haben wir sie im sehr kleinen Kreis im Gemeinderatszimmer verabschiedet. Beide haben ein Fotobuch über die vergangenen Ein Dauerthema im Gemeinderat ist die Ortsplanung. Sehr viele Jahre erhalten. Ja auf den Fotos sieht man Veränderungen: die Zu- Anfragen in Bezug auf Wohneigentum aber auch Gewerbeliegen- sammensetzung des Gemeinderates, die verschiedenen Gemein- schaften gehen ein. Leider müssen wir vielfach dieselbe Aussage deratszimmer (Oberdorf 11, Schäfli, Oberdorf 4) und vieles Ande- machen: Im Moment sind uns ausser den auf den Immobilien- re. Obwohl wir gfreuts und weniger gfreuts miteinander «erleben» plattformen ausgeschriebenen Objekten keine Häuser oder Woh- durften, sieht man auf den Bildern eigentlich nur lachende, strah- nungen bekannt. Der Immobilienmarkt ist ausgetrocknet, es ste- lende Gesichter. Alte Erinnerungen und das Schöne daran kommen hen nur sehr wenige Wohnungen oder Häuser zum Verkauf und hoch. Die weniger schönen Geschichten vergisst man mit der Zeit. Land einzonen ist zurzeit nicht möglich. So entsteht ein Vakuum, Weiter freut es mich, dass die beiden Abtretenden sagen, dass sie welches die Preise in eine Richtung führen, die für junge Famili- die Aufgabe nicht missen wollten und viel gelernt haben. Das Amt en nicht von Vorteil sind. Die Verdichtung nach Innen ist mit den geht in Fleisch und Blut über. Jede Geschichte hat zwei Seiten. Überbauungen Leuewis, Ochsewis aber auch Bad 32 sehr weit fort- Jene, welche gehen, werden sicher die freie Zeit geniessen. Kein geschritten. Das Bad 32 zeigt es, dass zuerst Häuser weichen müs- Aktenstudium über das Wochenende auf die Dienstagssitzung. Ich sen, bis eine weitere Verdichtung nach Innen möglich wird. Diese habe aber auch schon von abtretenden Behördenmitgliedern ge- Strategie, welche eine Umsetzung des Raumplanungsgesetzes ist, hört, dass sie nach dem Rücktritt am Abend manchmal das Büro wird das Gesicht unseres Dorfes die nächsten Jahre laufend ver- aufgesucht haben in der Meinung, ich muss doch noch was vor- ändern. Sehr erfreulich ist die Tatsache, dass auch Häuser entlang bereiten. Die zweite Seite ist die Wehmut. Man pflegt einen sehr der Dorfstrasse saniert werden und dadurch zur Freundlichkeit un- intensiven Austausch und Kontakt während der Amtszeit. Danach seres Dorfes beitragen. sieht man sich nur noch sporadisch. Das schmerzt alle und kann zu tränenden Augen führen. Sehr dankbar wäre der Gemeinderat, wenn die wenigen Restpar- Den zurückgetretenen Behördenmitgliedern wie auch den schei- zellen innerhalb der Bauzonen möglichst zeitnah verbaut werden denden Kommissionsmitgliedern danke ich in eurem Namen für könnten. Ihm ist es ein sehr grosses Anliegen, dass Lösungen auf den Einsatz zum Wohl der Gemeinde. Wir wünschen ihnen etwas dem bilateralen Weg und nicht mit verwaltungsrechtlichen Verträ- mehr Ruhe und Freizeit. Danke. gen gefunden werden. Aus verschiedenen Gründen mussten wir die Revision der Ortspla- Nun beginnt das neue Amtsjahr mit einer neuen Zusammensetzung nung etwas zurückstellen. Der Gemeinderat ist aber bereit, mit vol- im Gemeinderat, aber auch mit neuen Mitgliedern in den einzelnen lem Elan weiterzumachen. Kommissionen. Im Namen des Gemeinderates und der Bevölkerung Der Gemeinderat nahm mit Freude davon Kenntnis, dass Sie die danke ich allen für die Bereitschaft sich für die Gemeinde Waldstatt Möglichkeiten zur Unterschriftensammlung für die beiden fakultati- einzusetzen. Ich wünsche ihnen viel Freude in der neuen Aufgabe ven Referenden zur «Jahresrechnung 2020» und zur Schaffung neue und hoffe, dass auch sie in Jahren mit einem lachenden und tränen- Arbeitsstelle für «schulergänzende Tagesstrukturen» nicht genützt den Auge den Rücktritt bekannt geben können. haben. Der Gemeinderat weiss das Vertrauen sehr zu schätzen und Weiter möchte der Gemeinderat allen für die positiven Rückmel- dankt, dass er nun in eine zukunftsorientierte Ausrichtung unserer dungen zu den Fahnen, an der Herisauerstrasse, beim Schulhaus Gemeinde investieren kann. Wir sind im Moment in Verhandlung geeignete Räumlichkeiten zu finden und freuen uns gemeinsam das Projekt Tagesstrukturen zu starten.

Weiter beschäftigt sich der Gemeinderat mit dem Projekt Werkhof und Entsorgung. Der Gemeinderat hofft, Ihnen im Laufe des Herbs- tes oder Winters ein finanziell tragbares Projekt, welches ausbaufä- hig ist, vorzustellen.

Ich wünsche Ihnen im Namen des Gemeinderates einen angenehm warmen Sommer, schöne erholsame Ferien und eine kühlende Erfri- schung in unserer Badi.

Euer Gemeindepräsident, Andreas Gantenbein

12 amtlich

Worte zum Abschied

Per 31. Mai 2021 endet meine Zeit als Gemein- Wenn ich zurückblicke, bin ich froh, dieses Amt deratsmitglied und als Gemeindevizepräsident angetreten zu haben. Ich habe sehr viel fürs Le- und somit auch meine Funktion als Präsident ben gelernt, es hat meinen Horizont erweitert der Kommission Baubewilligung. Im Jahr 2002 und mein Verständnis für gewisse Entscheidun- bin ich das erste Mal in den Gemeinderat einge- gen gefördert. Diese 6 Jahre waren eine wirkli- treten. Schon damals war ich verantwortlich für che Bereicherung in meinem Leben. Viele schö- das Ressort Baubewilligungen. Nach drei Jahren ne, herausfordernde, strenge aber auch lustige Amtszeit entschied ich mich, aufgrund meiner privaten Lebenssi- Momente, die ich nicht missen möchte, werde ich hinter mir lassen. tuation, für den Rücktritt. Zweimal für ein solches Amt anzutreten Den Rücktritt habe ich gegeben, da ich aus der Gemeinde wegzie- ist eher unüblich. Dennoch sagte ich im Jahr 2014 für weitere vier hen werde. Auch wenn es eine kurze Amtszeit war, bedaure ich Jahre zu. Aus diesen vier Jahren sind dann sieben geworden und den Weggang nicht, denn ich bin der Meinung, man sollte etwas die zusätzliche Funktion als Gemeindevizepräsident. Meine Amts- beenden, wenn es noch Freude macht und nicht erst wenn es ei- zeit habe ich als sehr bereichernd empfunden. Ich durfte sehr viel nem «verleidet» ist. lernen. Vor allem auf der persönlichen Ebene. In dieser Zeit sind viele gemeinsame Ideen entstanden. Einen grossen Dank möchte Auf alle Fälle möchte ich allen, die mich während dieser Zeit un- ich meinen Kolleginnen und Kollegen aus dem Gemeinderat aus- terstützt haben, ein ganz herzliches Dankeschön aussprechen. Es sprechen. Nur gemeinsam konnten aus diesen Ideen konkrete Pro- geht nur, wenn wir alle zusammen halten. So bringen wir uns alle jekte entstehen und umgesetzt werden. Die Zusammenarbeit im weiter. Auch meinen Gemeinderats-KollegInnen danke ich ganz Gemeinderat habe ich sehr geschätzt. Das wichtigste Gut ist für herzlich für das Aushalten meiner Anwesenheit. In diesem Sinne mich gegenseitiger Respekt und dieser war, auch bei schwierigen wünsche ich Euch allen eine gute und gesunde Zeit – bis bald. Themen stets da. Mit meinem Engagement im Gemeinderat erhielt ich die Möglichkeit, das Dorf und die Einwohner besser kennenzu- Herzlich lernen. Auch einen vertieften Einblick in die Abläufe von Kanton Cornelia Kobelt, und Gemeinde durfte ich erhalten. Als eine der letzten Amtshand- zurückgetretene Gemeinderätin lungen war ich als Vertreter der Gemeinde im OK von «300 Jahre Waldstatt» dabei. Ein starker Fokus dabei lag auf dem Projekt Holz- weg, welches ich persönlich als sehr wertvoll erachte.

In den letzten sieben Jahren haben wir in der Kommission Baube- willigungen ungefähr 380 Baubewilligungen bearbeitet. Das sind doch einige. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei der Bauverwaltung und den Kommissionsmitgliedern für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken. Es ist ein gutes Gefühl, eine Baukom- mission zu übergeben, welche breit abgestützt ist und aus star- ken Mitgliedern besteht. Auch die Bauverwaltung ist sehr kompe- tent geführt. Nach insgesamt 10 Jahren Öffentlichkeitsarbeit wird es nun Zeit, Platz zu machen.

Meinem Nachfolger, Philippe Lenggenhager, wünsche ich alles Gute, viel Freude und eine ebenso lehrreiche Zeit im Gemeinderat, wie ich diese erleben durfte.

Georg Lieberherr zurückgetretener Gemeinderat

13 amtlich

Stellenantritt von Jessica Büchi, gab es einen Austausch zwischen den bei- Gemeinderat hat dieses Arbeitspapier an- Leiterin Einwohneramt und den Räten. Landammann Stricker zeigte sich lässlich seiner letzten Sitzung genehmigt. Gemeindeschreiber-Stv. im Namen der Regierung erfreut über die Jessica Büchi hat ihre Stelle am 1. Juni 2021 kontinuierliche Entwicklung der Gemeinde bei der Gemeindeverwaltung Waldstatt an- Waldstatt. Weiter hervorgehoben wurden Vernehmlassungen zur Totalrevision getreten. Als Nachfolgerin von Arbnora Tafa die gelungenen Verdichtungen nach Innen. des Volksschulgesetzes und zur Total- übernimmt sie die Leitung des Einwohner- Es wurde aber auch erkannt, dass die Ent- revision der Besoldungsverordnung amtes und weiterer Abteilungen. Auch hat wicklung der Gemeinde Waldstatt wegen für Lehrpersonen der Volksschule sie die Funktion als Stellvertreterin von Ge- der Umsetzung des RPGs eingeschränkt ist. Der Gemeinderat hat sich intensiv mit den meindeschreiber Armin Räbsamen übernom- Wegen Corona war ein gemeinsames Essen Vernehmlassungen zu den beiden Totalrevi- men. «Wir freuen uns, dass Jessica Büchi ab mit einem Betriebsbesuch nicht möglich. sionen des Volksschulgesetzes und zur Be- sofort zu unserem Team gehört und heissen soldungsverordnung für Lehrpersonen der sie bei uns herzlich willkommen.» Volksschulen auseinandergesetzt und eine Fakultative Referenden nicht ergriffen entsprechende Stellungnahme dazu dem In der Zeit vom 7. bis 26. April 2021 sind Kanton unterbreitet. Regionale Bauverwaltung Schwell- folgende Beschlüsse des Gemeinderates Im brunn; neue Vereinbarung genehmigt Sinne der Bestimmungen des Gemeindege- Die Gemeinde Schwellbrunn führt die Ver- setzes dem fakultativen Referendum unter- Prüfung zukünftiges Heizsystem für waltungsabteilung Bauverwaltung für die Ge- stellt worden: das Mehrzweckgebäude Waldstatt meinden Schwellbrunn, Schönengrund und --Jahresrechnung 2020 Die Heizungsanlage im Mehrzweckgebäude Waldstatt. Basis dafür bildet eine Zusammenar- --Schaffung neue Arbeitsstelle für funktioniert nach wie vor einwandfrei, ob- beitsvereinbarung, die mittlerweile in die Jahre «Schulergänzende Tagesstrukturen» wohl sie bereits in die Jahre gekommen ist. gekommen ist. Die Gemeindepräsidenten der Erfreulicherweise ist gegen beide Beschlüs- Der Gemeinderat hat sich entschlossen, recht- beteiligten Gemeinden haben eine neue Ver- se das jeweilige Referendum nicht ergriffen zeitig und im Sinne einer vorausschauenden einbarung erarbeitet. Der Gemeinderat Wald- worden. Die entsprechenden Gemeinderats- Massnahme, sich mit der Prüfung zukunfts- statt hat der neuen Vereinbarung anlässlich der beschlüsse sind somit rechtskräftig. Der Ge- orientierter Heizungssysteme auseinander zu letzten Gemeinderatssitzung zugestimmt. Die meinderat bedankt sich bei den Stimmbe- setzen. Dazu wurde ein entsprechendes Fach- neue Vereinbarung tritt mit der Genehmigung rechtigen herzlich für das Vertrauen. büro beauftragt, verschiedene Heizungssyste- durch alle beteiligten Gemeinden in Kraft und me und deren Realisierbarkeit für das Mehr- gilt rückwirkend per 1. Januar 2021. zweckgebäude zu prüfen. Die Bevölkerung Badi, Schutzkonzept verabschiedet wird zu gegebener Zeit über das Ergebnis in- Der Gemeinderat hat das notwendige formiert. Konstituierung Gemeinderat Schutzkonzept für die Badi Waldstatt verab- 2021/2022, Roland Kaufmann neuer schiedet. Die Badegäste werden ersucht, die Vize-Gemeindepräsident Bestimmungen des Schutzkonzeptes einzu- Meteorwasserableitung Bahnhof bis Der Gemeinderat hat an der letzten Sitzung halten, sodass für Alle der Besuch der Badi Badtobel und Offenlegung Badtobelbach die Resultate der Wahl der neuen Gemeinde- Waldstatt zum Genuss wird. Im Sommer 2020 wurde eine Meteorwasser- räte zur Kenntnis genommen. Gleichzeitig leitung im Bereich des Bahnhofs Waldstatt wurde mit den neugewählten Mitgliedern mit grossem Aufwand erneuert. Der Leitungs- des Gemeinderates Didier Grieb und Phil- Revisionsbericht BDO – erneut sehr ersatz drängte sich auf, da die Durchflusska- ippe Lenggenhager die Konstituierung für guter Bericht genehmigt pazität im Bereich der Gleisanlage mit dem das kommende Amtsjahr festgelegt. Didier Die Revisionsstelle BDO hat auch dieses Jahr zusätzlichen Regenwasser aus dem Gebiet Grieb übernimmt die Aufgaben der zurück- die Rechnung des abgeschlossenen Jahres Ochsenwies ungenügend war. Die Leitungs- getretenen Gemeinderätin Conny Kobelt- eingehend geprüft. Der Gemeinderat durf- erneuerung in diesem Abschnitt musste auf- Zuberbühler. Philippe Lenggenhager über- te den ausgezeichneten Revisionsbericht grund des Perronumbaus der Appenzeller Bah- nimmt die Ressorts von Gemeinderat Georg für das Jahr 2020 mit Freude Kenntnis neh- nen vorgezogen werden. Lieberherr. Zum neuen Vizegemeindepräsi- men. Der Gemeinderat bedankt sich bei der Die Fortführung dieser Meteorwasserleitung dent wurde der bisherige Gemeinderat Ro- Finanzkommission und bei Finanzverwalter verläuft vom Bahnhof zwischen den Liegen- land Kaufmann gewählt. Die Neugewählten Daniel Messmer für die sehr gute Arbeit im schaften Gleisweg 9 und 10 in Richtung Bad- übernehmen ihre Aufgaben ab 1. Juni 2021. vergangenen Jahr. tobel. Diese Ableitung weist viele Schäden auf und muss ebenfalls ersetzt werden. Die Kom- mission Umwelt hat entschieden, diese Pen- Kantonsregierung tagte in Waldstatt Informatik-Strategie des denz nun anzugehen. Demnächst wird eine Der Regierungsrat hat sich zum Ziel gesetzt Kantons genehmigt Baueingabe erfolgen und die nötigen Tiefbau- in jeder Legislatur jede Gemeinde einmal zu Die Informatikstrategie-Kommission des arbeiten ausgeschrieben. In diesem Abschnitt besuchen. Am 11. Mai 2021 tagte der Re- Kantons hat den Gemeinden die eGovern- wird der Rohrdurchmesser und damit die Ka- gierungsrat nach vier Jahren wieder in der ment- und Informatik-Strategie 2021 des pazität ebenfalls vergrössert. Waldstatt. Nach der Sitzung der Regierung, Kantons zur Genehmigung unterbreitet. Der Am Badtobelweg unterhalb der Schäfliwies

14 amtlich wurden bereits vor einigen Jahren Ausschwem- einem späteren Zeitpunkt der Bevölkerung mungen aufgrund von oberflächlichem Ab- von Waldstatt vorgestellt. Wegen der vorherr- fluss festgestellt. Dies führte zu Schäden am schenden Corona Pandemie konnte im Januar Fussweg. Genauere Abklärungen haben erge- 2021 auch keine ordentliche Hauptversamm- Aus regionalen Asylkommission ben, dass auch in diesem Bereich die Durch- lung abgehalten werden. Darum wurden die -Schönengrund-Schwell- flusskapazität und der Zustand der vorhan- Beförderungen an einer der ersten Übungen brunn-Waldstatt denen Meteorwasserleitungen der Gemeinde durch Gemeinderätin Marianne Anderegg ungenügend sind. Bei starken Niederschlä- vollzogen. Stefan Enzler konnte zum Leut- Die Gemeinden Hundwil, Schönengrund, gen tritt deshalb Regenwasser aus den Kont- nant und Cornel Scherrer zum Wachtmeis- Schwellbrunn, Schönengrund und Wald- rollschächten aus und fliesst oberflächlich ab. ter befördert werden. Sie absolvierten letz- statt schlossen sich im Jahr 2018 zur re- Die Kommission Umwelt plant im Bereich des tes Jahr beide erfolgreich die Ausbildung zum gionalen Asylkommission HSSW zusam- Badtobelwegs, das Meteorwasser kontrolliert Offizier. Wir wünschen ihnen viel Freude und men. an die Oberfläche zu holen und in einem offe- Erfolg an ihrer neuen Aufgabe als Kadermit- nen Gewässer abzuleiten. Damit das Gewässer glieder der Feuerwehr Waldstatt. Die Hauptaufgabe in der Asylbetreuung genügend Raum erhält und bestmöglich der ist die Aufnahme, Unterbringung, Bera- Umgebung angepasst werden kann, muss der tung und Betreuung der in den Gemein- bestehende Fussweg um einige wenige Meter den lebenden Asylsuchenden sowie die umgelegt werden. An der Offenlegung des Ge- Sicherstellung der medizinischen Grund- wässers beteiligt sich auch der Kanton mit ei- versorgung und der materiellen Existenz. nem namhaften Beitrag. Thomas Raschle Weiter bietet die Asylkommission beglei- tende Massnahmen zur Integration auf Zeit, wie Deutschkurse und die Teilnah- Einbürgerungsgesuche geprüft me an diversen Beschäftigungs- oder Wei- Thomas und Anja Schäfer, Waldstatt, ha- terbildungsprogrammen zur Vermittlung ben bei der Einbürgerungskommission das Zivilstandsnachrichten einer Tagesstruktur und einer Zukunfts- Gesuch um Einbürgerung in Waldstatt ein- Geburten perspektive, an. Das Ziel ist die finanzi- gereicht. Die eingehende Überprüfung des Scherrer Flavio, geboren am 18. April 2021 elle Selbständigkeit durch eine Arbeits- Gesuches hat ergeben, dass die beiden Ein- in Herisau, Sohn des Scherrer Patrick und der aufnahme. Zu den Integrationsangeboten bürgerungswilligen die Voraussetzungen für Scherrer-Ziegler Selina, wohnhaft in Waldstatt organisiert die Asylbetreuung auch spezi- die Erteilung des Waldstätter Bürgerrechts Enzler Jonas, geboren am 27. April 2021 in fische Projekte für Frauen und Kinder. erfüllen. Der Gemeinderat hat vom Gesuch Herisau, Sohn des Enzler Stefan und der Enz- ler-Schweizer Nicole, wohnhaft in Waldstatt und von der positiven Empfehlung der Ein- In der Gemeinde Waldstatt wurden zu Schweizer Max, geboren am 10. Mai 2021 bürgerungskommission Kenntnis genom- in Herisau, Sohn des Schweizer Beat und der Beginn im Jahr 2018 eine 4-köpfige Fami- men. Das Gesuch wurde im zustimmenden Schweizer geb. Röllin Beatrice Jasmine, wohn- lie an der Dorfstrasse 36 sowie 17 Asyl- Sinn der zuständigen kantonalen Behörde haft in Waldstatt suchende im ehemaligen Best-Hope-Zen- zur Weiterbearbeitung übergeben. Eheschliessung trum an der Herisauerstrasse 21 betreut. Schweizer Beat und Schweizer geb. Röllin Die Asylsuchenden stammen vorwiegend Beatrice, wohnhaft in Waldstatt AR aus dem heutigen Afghanistan. Neuer Mannschafttransporter Im Laufe der letzten Jahre hatte der Toyota Aufgrund sinkender Asylzahlen wurde Bus mit Jahrgang 1992 immer öfters mit tech- Herzlich Willkommen das Beste-Hope Zentrum geschlossen und nischen Problemen zu kämpfen. Aus diesem Der Gemeinderat heisst die Neuzuzüger eine neue Unterkunft in der Risi 380 in Grund wurde im Frühling 2020 eine Beschaf- Pfeiffer Florian und Kathrin mit Linus, Hanna Schwellbrunn bezogen. fungskommission eingesetzt, um ein geeig- und Lotta, Bischofberger Nicole, Odermatt netes Einsatzfahrzeug zu eruieren. Nach der Belinda, Frei Rahel, Burtscher Martin, Eisen- Die Integrationsangebote haben sich be- Prüfung und der Bewertung der eingegange- hut Sonja, herzlich wilkommen. reits ausbezahlt und etliche Asylsuchen- nen Offerten, konnte der Zuschlag der Firma de sind fest im Erwerbsprozess verankert Brändle Feuerwehrfahrzeuge aus Wängi er- Gratulationen oder machen eine Berufslehre. teilt werden. Der neue Volkswagen T6 wurde 80-jährig im April 2021 bei Brändle angeliefert und in- Niederer Fred, 13.6.1941 Jan-Gerrit Van Vugt, nert weniger Wochen nach den Bedürfnissen Buff Paul, 28.6.1941 Asylbetreuer Asylkommission HSSW der Feuerwehr ausgebaut. 85-jährig Am Freitag, 21. Mai 2021 wurde das neue Haas Cäcilia, 13.7.1936 Fahrzeug in Wängi der Feuerwehr überge- Kunz Walter, 1.8.1936 ben. Somit ist Waldstatt für die nächsten Ein- sätze bestens ausgerüstet. Da aufgrund der 90-jährig aktuellen Situation leider keine Einweihung Broger Alice, 17.6.1931 stattfinden kann, wird das neue Fahrzeug zu Enzler Gertrud, 7.7.1931

15 Holzbau A-Region-Gebührenkehrichtsäcke werden ökologischer Elementbau Wurden die Gebührenkehrichtsäcke der A-Region bislang in Mono- Innenausbau qualität hergestellt, werden die neuen Säcke aus einer 3-Schicht- Schreinerei Folie mit weisser Aussen- und dunkelgrauer Innenschicht bestehen. Diese Modifikation in der Herstellung der Säcke erlaubt es, den Re- cyclinganteil in der Rezeptur deutlich zu erhöhen. Neu werden über 80% PE-Rezyklate aus Post-Consumer-Abfällen verwendet. Die posi- tiven Umweltaspekte dabei sind: Ressourcenschonung durch gerin- geren Verbrauch neuer fossiler Rohstoffe und in der Folge Verringe-

rung von CO2-Emissionen. Mettler Holzbau GmbH Das Aussehen der modifizierten Eisigeli 705 • 9103 Schwellbrunn Säcke bleibt grundsätzlich weiss. Tel. 071 362 60 60 • Fax 071 362 60 68 [email protected] • www.mettler-holzbau.ch Hingegen wirkt die Folienoberflä- che matt und leicht körnig. Dank der dunklen Innenschicht sind die künftigen Gebührenkehricht- säcke der A-Region absolut blick- dicht. Selbstverständlich ent- sprechen auch die modifizierten Gebührenkehrichtsäcke den Qua- Ihr Baumeister seit 1966 litätsanforderungen gemäss SVKI (Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur). Telefon: Ab ca. Anfang Mai 2021 kommen die modifizierten 17-Liter-Säcke Mobil: www.glb-waldstatt.ch sukzessive in den Handel, gefolgt dann von den 35-l-Säcken. Ab Juni sollten auch die 60- und 110-l-Säcke in der neuen Art zur Verfügung stehen. Die Änderung hat keinerlei preisliche Auswirkungen. Bauberatungen Gartenbau Die A-Region ist davon überzeugt, dass damit ein wichtiger Beitrag für die Umwelt geleistet werden kann, beträgt der Jahresbedarf rund 3,3 Mio Kehrichtsäcke. Ihr Baumeister Ihr Baumeister seit 1966 seit 1966

Telefon: Erteilte Baubewilligungen Mobil: Telefon: www.glb-waldstatt.ch Sandra und Klaus Michael Bischof, Säntisstrasse 7, 9104 Waldstatt; Mobil: Erstellung Festbeschattungs-System und seitliche Verglasung; www.glb-waldstatt.ch Grundstück Nr. 749,Assek. Nr. 1071, Säntisstrasse 7, 9104 Waldstatt Bauberatungen Gartenbau Einwohnergemeinde Waldstatt, Oberdorf 2, 9104 Waldstatt; Neubau Halbunterflurbehälter; Grundstück Nr. 501, 862, Assek. Nr. --, Oberschwendi, 9104 Waldstatt Benjamin Müller, Unterer Hof 8, 9104 Waldstatt; Bauberatungen Gartenbau Abbruch und Wiederaufbau Wintergarten; Grundstück Nr. 531, Assek. Nr. 587, Unterer Hof 8, 9104 Waldstatt Christoph à Wengen, Obere Rebrainstrasse 6, 9213 Hauptwil; Vergrösserung bestehende Balkone, Neubau Balkone für Dachgeschoss; Grundstück Nr. 198, Assek. Nr. 251, Urnäscherstrasse 9, 9104 Waldstatt Jasmin Ammann und Reto Langenegger, Bad 2, 9104 Waldstatt; Abbruch und Neuba u Einfamilienhaus mit Garage; Grundstück Nr. 569, Assek. Nr. 583, Bad, 9104 Waldstatt Einwohnergemeinde Waldstatt, Oberdorf 2, 9104 Waldstatt; Wir sind in Ihrer Nähe. Erweiterung bestehender Velo-Unterstand; Gerade, wenn mal etwas Grundstück Nr. 106, Assek. Nr. --, Bahnstrasse, 9104 Waldstatt schief geht. Roland Ammann, Harschwendistrasse 26, 9104 Waldstatt; Andreas Eberhard, T 071 353 30 46 Ersatz Gasheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe; [email protected] Grundstück Nr. 759, Assek. Nr. 1038, Harschwendistrasse 26, 9104 Waldstatt Monika und Gregor Bodenmann, Säntisstrasse 9, 9104 Waldstatt; Generalagentur Postfach 1451 AusserRhoden Poststrasse 7 Abbruch bestehender Wintergarten, neuer Anbau mit Essbereich, Weinkeller Adrian Künzli 9102 Herisau und Abstellraum; T 071 353 30 40 Grundstück Nr. 748, Assek. Nr. 1070, Säntisstrasse 9, 9104 Waldstatt [email protected] Marianne Meier-Zuberbühler, Buechschachen 2227, 9100 Herisau; Einbau 4.5-Zimmer-Wohnung in bestehende Scheune, Aussenisolation, Zie-

mobiliar.ch 161006A09GA geldach, Unterfangen Keller- und Schopf-Mauer; Grundstück Nr. 893, Assek. Nr. 60, Steblenstrasse 42, 9104 Waldstatt

16 Schule

Fetzeln Waldstatt bewegt sich In den letzten Jah- ren hatte die Primar- Unser Dorf wird dem Slogan «Waldstatt be- schule jeweils im wegt sich» einmal mehr gerecht. In der Ap- September am na- ril-Ausgabe des «Waldstätters» konnten Sie tionalen «Clean Up einige Stimmen zum Mittagstisch und den Day» mitgemacht. schulergänzenden Tagesstrukturen lesen, die In diesem Jahr woll- wir mit erweitertem Angebot anbieten wol- te man bereits nach len. Es freut uns ausserordentlich, dass wir dem letzten grossen fortschrittliche und weitblickende Einwoh- Schnee die Strassen nerinnen und Einwohner haben, die uns das Vertrauen geben, von Waldstatt vom die Tagesstrukturen bedarfsgerecht und durchdacht aufzubauen. Abfall befreien. Alle Das fakultative Referendum wurde nicht ergriffen und somit kön- Stufen halfen tat- nen wir unsere Ideen, Pläne und die kantonalen Vorgaben umset- kräftig mit, grosse zen. Herzlichen Dank! und kleine «Fetzli» zu entsorgen. Diese Forderung der Zeit ist nicht kostenlos zu haben. In der Re- gel benötigen Institutionen erstmal Geld, um Ideen zu realisie- ren. Mit Geduld, Werbung und viel Enthusiasmus wird dann ver- sucht, die Idee in einem ersten Schritt umzusetzen und danach rentabel zu machen. Dazu benötigt es Engagement, breite Unter- stützungen und eine gute Grundauslastung. Besuch von Kathedrale und Stiftsbibliothek St.Gallen Die 5. Klasse geht ins Kloster – aber nur für einen Vormittag. Der Be- Nun sind wir in den Startlöchern. Damit wir auf den Schulbeginn such der Stiftsbibliothek und der Kathedrale St. Gallen war beein- mit dem Angebot starten können, müssen wir noch einiges or- druckend. Die Mumie, der Fussboden, die Deckengemälde, die 1000 ganisieren und planen. Ab sofort nimmt die Schulleitung Anmel- – jährigen Handschriften, das Chorgestühl und auch der Globus ver- dungen für den Mittagstisch und die Betreuung am Nachmittag ursachten Staunen und auch ein bisschen Ehrfurcht. Weltkultur vor entgegen. Konzept und Anmeldeformular sind auf der Homepage der Haustüre - der Besuch hat sich gelohnt. der Schule abrufbar. Ebenso muss die Leitung (40 bis 60%) der schulergänzenden Tagesbetreuung besetzt werden. Zusätzlich wird ein geeigneter Raum zur Miete in der Nähe des Schulhau- ses gesucht. Natürlich muss dieser Raum auch für die Kinder aus- staffiert werden. Hierfür sind wir auf die Mithilfe von Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, angewiesen, denn wir suchen guterhaltene Spielsachen und Kinderbücher. Vielleicht werden Sie im Estrich, Keller oder Schlupf fündig, wir sind dankbare Abnehmer für ge- eignete Sachen. Weitere Details können in den verschiedenen In- seraten im Waldstätter entnommen werden. Jetzt freuen wir uns auf viele Anmeldungen der Kinder für Mittagstisch und Nachmit- tagsbetreuung in kinderfreundlichen Räumlichkeiten.

Eure Gabriela Hüppi, Gemeinderätin www.schule-waldstatt.ch

Die Schule Waldstatt führt Tagesstruktu- Für die Schulischen TagesstrukturenMalwettbewerb su- Gesucht für die Schulischen Tagesstruk- ren ein. chen wir per 1. August 2021 turenMalwettbewerb gut erhaltene Bald zieht die Gemeindeverwaltung in die neuen Räumlichkeiten um, was wir am Wir suchen per 1. August 2021 eine Bald zieht die Gemeindeverwaltung in die neuen Räumlichkeiten um, was wir am Geeignete Räumlichkeiten10. Juni 2017 mit einem EinweihungsfestSpielsachen, für Gross Bilder- und Klein feiern werden. Fachperson (m/w) 10. Juni 2017 mit einem Einweihungsfest für Gross und Klein feiern werden. 2- bis 4-Zimmer-Wohnung oderDu hast Spass am Malen?und Dann Kinderbücher nimm an unserem Malwettbewerb für Kinder teil! Las- Leitung Schulische se deiner Fantasie freien Lauf:Du Male hast DEIN Spass Waldstatt am Malen? ganz so, Dann wie's nimmdir gefällt. an unseremWir freu- Malwettbewerb für Kinder teil! Las- Grosser Raum (40 bis 70 m²) mit Koch- Tagesstrukturen (40 – 60%) en uns auf deine Ideen! Bittese melden deiner Fantasie Sie Sich freien bei: Lauf: Male DEIN Waldstatt ganz so, wie's dir gefällt. Wir freu- gelegenheit und sanitären Anlagen. en uns auf deine Ideen! Vreni Kölbener, Schulleitung Angebote an: Alles, was du noch wissen musst: Das ausführliche Inserat finden Sie unter: Telefon: 071 351 73 19 Gabi Hüppi, Schulpräsidentin Alles, was du noch wissen musst: www.schule-waldstatt.ch  Teilnehmen dürfen [email protected] Kinder aus Waldstatt und Umgebung zwischen 3 und 16 Telefon: 079/ 616 52 55 Jahren. Gewinne gibt es für dieTeilnehmen vier Altersgruppen: dürfen alle3 bis Kinder 5 Jahre, aus 6 bis Waldstatt 8 Jahre, und Umgebung zwischen 3 und 16 [email protected] bis 12 und 13 bis 16 Jahre. DieJahren. Bilder (oder Gewinne eine Auswahl)gibt es für werden die vier am Altersgruppen: Einwei- 3 bis 5 Jahre, 6 bis 8 Jahre, hungsfest ausgestellt und um 14.009 bis Uhr12 undwerden 13 bis die 16 Gewinne Jahre. Dieübergeben. Bilder (oder eine Auswahl) werden am Einwei- hungsfest ausgestellt und um 14.00 Uhr werden die Gewinne übergeben.  Dein Bild darf doppelt so gross sein wie dieser Text (A4).  Dein Bild darf doppelt so gross sein wie dieser Text (A4).  Reiche dein Kunstwerk bis 30. April .2017 bei der Gemeindeverwaltung Waldstatt,17 Sabrina Steiger, Mittelstrasse 7, 9104 Waldstatt ein.  Reiche dein Kunstwerk bis 30. April .2017 bei der Gemeindeverwaltung Waldstatt, Wir freuen uns auf viele tolle BilderSabrina und wünschen Steiger, ganz Mittelstrasse viel Spass 7, beim 9104 Malen Waldstatt und ein. Kreativsein! Wir freuen uns auf viele tolle Bilder und wünschen ganz viel Spass beim Malen und Kreativsein! Schule

Ninja Warrior Am Donnerstag, 8. April, war es wieder mal so weit. Die Pingpong- kiste der 1. bis 6. Klasse war gefüllt und die Schülerinnen und Schü- ler bekamen eine tolle Belohnung für all ihr vorbildliches Verhalten. Bei einer Abstimmung unter den Kindern war der Wunsch nach ei- nem Ninja-Warrior-Parcours aufgetaucht. In beiden Turnhallen war nun eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle Rennstrecke aufge- stellt, die es möglichst schnell zu absolvieren galt. Mit viel Einsatz und Geschick meisterten die Kinder die Herausforderung.

Flohmarkt Appenzeller 99.– Holzkohle

Holzkohlegrill Folky II 7. 50 Bschorle 6 × 33 cl 16.50 Bier Quöllfrisch 15 × 33 cl Prima SÄNTIS AG www.landisaentis.ch Herisau, Schönengrund, Teufen Urnäsch

18 Schule

Projekttage

Leider konnten im vergangenen Jahr coronabedingt die Projekttage zum 300-Jahr-Jubiläum der Gemeinde Waldstatt nicht durchgeführt werden. Nach dem Motto «Aufgeschoben ist nicht aufgehoben» wurden die Inhalte an den diesjährigen Projektta- gen wieder aufgenommen.

Im Zyklus 1 beschäftigten sich die Kinder in te sich um die kulinarischen Vorteile. Sie ha- Film befinden sich auf www.schule-waldstatt. altersdurchmischten Gruppen insbesondere ben Biberli, Nidelzeltli, Zimtkuchen und auch ch/services/aktuelles.html/31). mit dem Thema «Überefahre». Neben dem Ge- Zöpfe produziert. Am Mittwoch gibt es zu- stalten eines Alpaufzuges, dem Kreieren von erst Vorträge und Einblicke zu den besuchten Am Mittwoch vor den Ferien arbeitete die «Appenzeller Steimannlis» und dem Erlernen Betrieben und anschliessend ein Unihockey- ganze Oberstufe mit Hochdruck am Theater- von typischen Appenzellerliedern durften die turnier, bei welchem man einen grösseren Bi- projekt und wir freuen uns schon sehr, das Kinder auch den Geschichten von zwei Senni- ber gewinnen kann. Zudem dürfen alle noch Stück am Donnerstag, 24. Juni im MZG aufzu- nen lauschen. die anderen hergestellten Leckereien kosten. führen. Ein Flyer dafür folgt schon bald. Ebenfalls auf der Webseite ist ein Link zu ei- »Das isch Waldstatt” bedeutete im 2. Zyklus Im Zyklus 3 wurde in drei verschiedenen nem weiteren Projekt der 1. Oberstufe. Im (3. bis 6. Klasse), dass wir uns Montag und Gruppen während zwei Tagen vor Auffahrt Deutschunterricht planten alle Lernenden Dienstag in Gruppen aufteilten. Eine Grup- die Dorfgeschichte erforscht. Mit Action- eine Schweizerreise. Da dieses Jahr sicher ei- pe besuchte die Waldstätter Betriebe. Dazu bounds, Informationstafeln und einem Wer- nige im Inland ihre Sommerferien verbringen gehörten: Arcolor, Hydremag, Blumer Techno befilm haben wir uns mit Waldstatt auseinan- werden, haben wir ein paar der Reisen veröf- Fenster und Lignatur. Eine andere Gruppe war dergesetzt. Spannende Zusatzinformationen fentlicht. Wir hoffen, Ihnen so vielleicht ein am «Schieberen» und klopfte einen Jass nach haben wir von Hans Eugster erhalten. Die In- paar Ideen für Ausflüge zu geben. dem anderen. Die dritte Gruppe kümmer- formationstafeln zu den sieben Fluren in Wald- • www.schule-waldstatt.ch statt haben wir gut sichtbar an den entsprechenden Ort aufgestellt. Diese bleiben bis zu den Sommerferien stehen. Die QR-Codes, um die Action- bounds zu spielen, sowie der

19 Schule

Ein echter Kletterbaum im Kirchenpärkli Im Mai 2019 konnte der neue Spiel- und Pausenplatz der Öffentlich- keit übergeben werden. Alle Bewegungselemente erfreuten sich seit- her, auch ausserhalb der Schulzeit, grosser Beliebtheit. Die Idee eines Kletterbaums geisterte aber seit der Projektplanung immer noch in den Köpfen der Schule herum. Mit der Realisierung des Holzwegs nahm die- se Idee immer konkretere Gestalt an. Zwei Oberstufenschüler liessen sich für dieses Kletterbaumprojekt be- geistern. Mit Hilfe des Försters konnten auf der Geisshalde, bei Land- wirt Sepp Knellwolf, geeignete Bäume gefunden werden. Im Beisein des Handy & Konsum Baumbesitzers und des Försters durften die beiden Jungs ihren Baum auswählen. Mit Enthusiasmus und grosser Sorgfalt haben die beiden Während den letzten Wochen lernte die 3./4. Klasse vieles Schüler, jeweils am Mittwochmorgen, oben auf der Geisshalde den Ap- über die Themen Fairtrade, Konsum und Handy. felbaum geschält. Ende März konnte ihn der «Forstbetrieb am Säntis» ins Kirchenpärkli transportieren. Dort liegt er nun für die Öffentlichkeit Woher kommt die Kakaobohne? Wie ist ihr Weg vom Anbau bis sie zum Klettern bereit und die Schule und die beiden Schüler hoffen, dass als Schokolade im Verkaufsregal steht? Was bedeutet eigentlich Fair- die Kinder am natürlichen Kletterobjekt Gefallen finden. Die Beteiligten trade und Nachhaltigkeit? Auf all diese spannenden Fragen haben sprechen einen grossen Dank aus an die beiden Förster Simon Sutter wir Antworten gesucht und natürlich auch gefunden. Natürlich durf- und Christian Gemperle, an Sepp Knellwolf, der ihnen den Baum kosten- te eine Degustation von verschiedenen Schokoladen nicht fehlen. los überliess, an Levi und Rolf aus der 3. Oberstufe, an die ref. Kirchge- Wir können beim Einkaufen darauf achten, dass wir nachhaltig pro- meinde für die Lokalität und schliesslich an den Lions Club Herisau, der duzierte Produkte kaufen und dadurch einen wichtigen Beitrag für die Forst- und Transportkosten grosszügigerweise übernommen hat. die Gesellschaft leisten können. Wir konnten ein Handy auseinanderschrauben und das Innenleben betrachten. Woher kommen eigentlich die enthaltenen Metalle wie Kupfer, Gold oder Zinn her? Auch zu diesem Thema forschten wir und lernten viel Neues dazu. Beim Handy können wir einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, indem wir es so lange wie möglich benut- zen, reparieren lassen und korrekt recyclen. Wir alle können also et- was für die Erhaltung unsrer Ressourcen beitragen.

Unser liegender Kletterbaum Frau Kölbener fragte uns an, ob wir uns einer grösseren Herausforde- rung stellen wollen. So durften wir einige Mittwochmorgen auf der Geisshalde verbringen und dort an einem Abschlussprojekt der 3. Sek für den Pausenplatz der Schule arbeiten. Mit Hilfe von verschiedenen Personen und altmodischen Hilfsmitteln haben wir die Aufgabe bekom- men, einen liegenden Kletterbaum zu machen. Der Baum sollte hinter der Kirche auf der Wiese platziert werden. Wir machten uns mit unserer Schulleitung auf die Suche nach einem passenden Baum. Beim Betrachten verschiedener Hartholzbäume auf der Geisshalde sind uns zwei im Kopf geblieben. Nur eine Woche spä- ter sind wir mit einem Forstwart-Vorarbeiter aus Urnäsch wieder dort- hin gefahren, um den Baum zurecht zu schneiden. Nach kurzer Zeit war der Baum schon bereit, um von uns mit alten Ziehmessern geschält zu werden. Nach kurzem Angewöhnen ging es immer besser. Frau Kölbe- ner kam auch vorbei und betrachtete die Arbeit. Ihr gefiel der Baum sehr, doch sie fand die Äste seien noch zu hoch. Um die Unfallgefahr zu minimieren, wurden die Äste auf die gewünschte Länge gekürzt. Nach einigen Mittwochmorgen auf der Wiese, war der Baum für den Trans- port fertig. Als das Gröbste gemacht war und der Bauer seine Wiese brauchte, kam ein Traktor aus Urnäsch und beförderte unser Werk ins Dorf. Nun arbeiteten wir im Kirchenpärkli weiter. Es ging für uns nur noch um ein paar Kleinigkeiten, wie schleifen und fertig entrinden. Mit Hilfe von Christian Gemperle wurde der Baum auf der Kirchenwiese so befestigt, dass er nun ein richtiger Kletterbaum ist. Levi und Rolf

20 evang. ref. Kirche

Persönlich

Name: Regula Gamp Thomas Gruner Geburtsdatum: 4. Oktober 1971 21. Dezember 1986 Beruf: Evangelisch-reformierte Dipl. Theologe – Seelsor- Pfarrerin, Familienfrau ger in Berufseinführung Wohnort: Bühler St.Gallen-St.Fiden Familie: Mann und drei Kinder ledig, alleinstehend, (50, 16, 14 und 8 Jahre) Single – wie man es auch nennen möchte ... Interessen, Ich arbeite gerne im Be- Lesen, Sport, Wandern, Hobbies: ruf, im Garten, mit dem mit Freunden unterwegs Akkuschrauber, mit Ham- sein, gesellschaftliches mer und Nägel, und ent- Engagement in verschie- spanne mich gerne bei denen Projekten einem Selbstgespräch mit meinen Kaninchen. Das Kafi55 in Bühler ist mei- ne kleine Oase, zusam- men mit meiner Nachba- rin gestalten wir die Deko. So kam ich Eine Stelle war frei … Teil meines beruflichen nach Pflichtenheftes ist es, Waldstatt: Ansprechperson für die Waldstatt zu sein. Ich hof- fe, dass ich dieser Aufga- be gerecht werde. Schönstes Ich vergesse schnell. Aber Ich bin froh, dass ich Erlebnis: neulich habe ich einen mich auch an den klei- fröhlichen Abend mit den nen, schönen Dingen des Konfirmandinnen und alltäglichen Lebens im- Konfirmanden erlebt. mer wieder freuen kann. Das wollte ich Da müsst ihr meine Ka- Kirche soll ein lebendiger schon immer ninchen fragen. und von kritischen und sagen: offenen Diskussionen ge- prägter Ort sein. Ich bin www.garage-zollet.ch froh, dass Vieles nicht mehr einfach stillschwei- Motorrad · Roller · Mofa · E-Bike · Velo · Reparaturen · Service gend hingenommen wird und dass sich an allen 9104 Waldstatt · Tel. 071 351 13 66 Ecken und in vielen Län- dern Widerstand regt. Hoffentlich entsteht dar- aus viel Fruchtbares, so- dass die Kirche ein bun- ter Ort für alle Menschen sein kann. Lieblingsort in Die neue Küche und das Diesen muss ich erst noch Waldstatt: Gesprächszimmer im finden ... Pfarrhaus. Kommt doch gerne mal vorbei und trinkt einen Kaffee … Das schätze ich Die vielen spannenden Hier wäre eine Aussage besonders an Menschen … zum jetzigen Zeitpunkt Waldstatt: verfrüht. Ich freue mich jedoch auf viele Begeg- nungen und interessante Gespräche mit den Men- schen vor Ort.

21 evang. ref. Kirche

9:10 Uhr ab Bäckerei Gerig Aus der Auffrischung Kirche Sonntag, 11. Juli, 9:00 Uhr, Schwellbrunn Kirchenvorsteherschaft Der Innenraum der Kirche benötigt drin- Sonntag, 18. Juli, 9:00 Uhr, Schwägalp, gend eine Auffrischung. Die Kirchenvor- Fahrdienst: 8:40 Uhr Bäckerei Gerig, steherschaft ist der Meinung, dass dies auf 8:45 Seniorenheim Bad Säntisblick Kirchgemeindeversammlung Grund der guten finanziellen Lage noch vor Sonntag, 25. Juli, 9:40 Uhr, Waldstatt, Pfr. Michael Seitz Im Gegensatz zum letzten Jahr konnten wir dem Kirchenpark in Angriff genommen wer- Sonntag, 1. August, 9:00 Uhr, Schönengrund dieses Jahr die Kirchgemeindeversammlung den sollte. Sie hat deshalb erste Abklärun- Sonntag, 8. August, 9:40 Uhr, Waldstatt, Pfrn. ordnungsgemäss am Donnerstag, 29. Ap- gen getroffen und mit der Gemeinde Ge- Regula Gamp ril in der evangelischen Kirche durchführen. spräche geführt. In den nächsten Wochen Sonntag, 15. August, 9:00 Uhr, Schönengrund Neben den üblichen Traktanden, die ohne geht sie nun daran das Projekt auszuarbei- Diskussionen genehmigt wurden, stand die ten, um es den Kirchgemeindemitgliedern Änderung des Kirchgemeindereglements vorzustellen. Im Herbst soll über das Vorha- Weitere Veranstaltungen zur Diskussion. ben an der Urne abgestimmt werden. Infoabend für die neuen Konfirmandinnen und Diese wurde nötig, damit die Abstim- Konfirmanden und ihre Eltern mung zum Kirchenpark im nächsten Jahr Donnerstag, 1. Juli, 19:00 Uhr, Oase im MZG (Herbst 2022) an der Urne möglich ist. Auch Veranstaltungen und Gottesdienste «Segen pflücken» die Kirchgemeinden Schönengrund und Täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr können Sie in Schwellbrunn haben ihre Reglemente geän- • Achtung: Aufgrund der aktuellen Situati- der evang.-reformierten Kirche Ihre Ration Se- dert und auf Urnenabstimmung umgestellt. on, verursacht durch die Corona-Pande- gen pflücken. Oder einfach die Stille geniessen. Herisau hat dies bereits. mie, können vom Bund oder dem Kanton Appenzell Ausserrhoden jederzeit neue Heimandachten im Seniorenheim Bad Säntisblick Das neue Kirchgemeindereglement wur- Massnahmen beschlossen werden. Diese Wegen Corona sind die Heimandachten de einstimmig angenommen. Das bedeutet können auch Auswirkungen auf das Pro- momentan nicht öffentlich. nun, dass die bisher übliche Kirchgemeinde- gramm der Kirchgemeinde haben. Freitag, 11. Juni, 15:00 Uhr, mit Tom Gruner versammlung durch eine Informationsveran- Freitag, 25. Juni, 15:00 Uhr, mit Tom Gruner staltung ersetzt wird und die Abstimmun- Gottesdienst mit Taufe auf dem Bauernhof Freitag, 9. Juli, 15:00 Uhr, Pfr. Michael Seitz gen danach an der Urne erfolgen. Sonntag, 6. Juni, 10:00 Uhr Freitag, 23. Juli, 15:00 Uhr, Pfr. Michael Seitz • Um immer auf dem neusten Stand in bei Familie Dörig-Schweizer, Steblenstrasse 32, Sachen Kirchenpark zu sein, besuchen bei schlechtem Wetter in der Kirche, Seniorinnen- und Seniorenferien Sie bitte www.kirchenpark.ch und abon- Auskunft ab Sa 5. Juni, 18:00 Uhr im Berninagebiet nieren Sie den Newsletter. auf 078 690 89 79 16. bis 20. August mit Pfrn. Christine Scholer und Rosmarie Wittenwiler. Die Einladung haben Schwägalp-Gottesdienst alle Seniorinnen und Senioren per Post erhalten. Steuersenkung Sonntag, 27. Juni, 9:00 Uhr, Fahrdienst: 8:45 Uhr ab Bäckerei Gerig, Lobpreisabend Aufgrund der finanziellen Lage hat die Kir- 8:50 Uhr ab Seniorenheim Bad Säntisblick Freitag, 4. Juni, 20:00 Uhr, evang.-ref. Kirche chenvorsteherschaft beschlossen, den Steu- erfuss von 0.7 auf 0.6 Einheiten zu senken. Konfirmations-Gottesdienst Chinderfiir Auch diesen Antrag hat die Versammlung Sonntag, 4. Juli, 10:00 Uhr Donnerstag, 24. Juni, 16:00 Uhr, evang.-ref. Kirche Da die Situation momentan unklar ist, wo und einstimmig angenommen. wie gefeiert werden kann, werden wir die Konfir- Chrabbeltreff mandinnen und Konfirmanden persönlich infor- je nach Wetter draussen oder drinnen mieren. Die Informationen werden auch auf un- Mittwoch, 9. Juni, 9:30 Uhr, Oase im MZG serer Website publiziert und laufend aktualisiert. Mittwoch, 23. Juni, 9:30 Uhr, Oase im MZG Regionalgottesdienste Mittwoch, 7. Juli, 9:30 Uhr, Oase im MZG während der Sommerferien • Weitere Veranstaltungen siehe Seite 23 Fahrdienst: 9:05 Uhr ab Bad Säntisblick,

Amtshandlungen • 12. März bis 12. Mai Taufen Nico Frischknecht, Oberer Hof 16 Mina Roth, Dorfstrasse 16 Gott sei den Taufkindern Halt unter den Füs- einfach, schnell sen und Licht auf dem Weg. Bestattungen und doch persönlich Rosa Frischknecht, Herisau Thusnelda Batt, Bad 30 Das Portal für Trauerdrucksachen im Appenzellerland Gott möge die Verstorbenen bergen in seiner Ein Service der Appenzeller Druckerei Barmherzigkeit und Liebe.

22 evang. ref. Kirche

Wechsel im Sekretariat Auf Brigitte Marti folgt Regula Bodenmann

Ende Mai endete die Arbeitszeit von Brigitte Marti in der Arbeitsgemeinschaft (Arge) der evangelisch- reformierten Kirchgemeinden Waldstatt, Schwell- brunn und Schönengrund endgültig. Seit dem 1. Mai arbeitet Regula Bodenmann mit einem 30%-Pensum als Sekretariatsangestellte für die Arge. Ihr Arbeitsort ist Herisau, Poststrasse 22. Pfarrerin Regula Gamp interviewte beide.

Brigitte Marti, Regula Bodenmann, 18 Jahre im Dienst der Kirche die Nachfolgerin Pfrn. Regula Gamp: Wie lange arbeitest du plus einige Pfarrstellvertretungen. Ich den- Pfrn. Regula Gamp: Liebe Regula, Herzlich nun schon für die «Arge»? ke, man stellt sich vor, bei 30 Stellenprozent willkommen bei uns in der evangelisch-refor- Brigitte Marti: Die Arge wurde am 17. Ok- können nicht so riesig viele Aufgaben anfal- mierten Kirchgemeinde Waldstatt. Erzähle tober 2001 als Zweckverband gegründet. len. Ich habe begonnen eine Liste zusam- doch mal von Dir. Meine Vorgängerin war die erste kaufmän- menzustellen für meine Nachfolgerin und Regula Bodenmann: Ich bin verheiratet und nische Angestellte. Als sie in Mutterschafts- bin erstaunt, wie lang diese wird. habe eine vierjährige Tochter und einen ein- urlaub ging, wurde ich vom Präsidenten der Du bist ein Arbeitstier. Was machst du ohne einhalbjährigen Sohn. Wir wohnen in Ur- Kirchenvorsteherschaft Waldstatt angefragt, diese Arbeit? Wird dir die Umstellung schwer näsch und bauen in diesem Jahr ein Haus. ob ich die Stellvertretung machen würde. fallen? Ich gehe gerne wandern, verbringe Zeit mit Dies habe ich gerne gemacht. Ab 1. Sep- Sicher werden mir die Leute und die Ar- der Familie und wenn es noch drin liegt, lese tember 2003 hatte ich dann eine feste An- beit sehr fehlen. Ich freue mich aber auch ich gerne mal ein Buch. stellung im 30% Pensum. Ich hatte mir da- sehr auf die Zeit mit weniger Verpflichtun- Welches Buch liest du gerade? mals überlegt, wieder ein kleines Pensum gen und mehr Zeit für das Fotografieren und «Sag Mami Goodbye» von Joy Fielding. zu übernehmen, da meine Kinder mit 10, 12 Wandern und hoffe noch auf ein paar länge- Worauf freust du dich? und 14 Jahren schon etwas grösser waren, re Reisen mit dem Wohnmobil. Auch gibt es Dass ich mit vielen Personen arbeiten kann war aber nicht sehr aktiv auf der Suche. im Haus und Garten noch einige Aufgaben, und dass ich mein Arbeitspensum selbst ein- Wie hat sich die Stelle in diesen 18 Jahren die immer wieder rausgeschoben wurden. teilen kann. entwickelt? Langweilig wird mir bestimmt nicht. Wovor hast du Respekt in diesem Job? Es waren weniger Aufgaben als heute und Liebe Brigitte, wir danken dir ganz herzlich Bei drei Kirchgemeinden gibt es viele verschie- noch viel Aufbauarbeit, da ja die Zusam- für deine Arbeit, deine Bereitschaft, zu allen dene Aufgaben. Eine Herausforderung wird menarbeit erst gerade angefangen hatte. möglichen und unmöglichen Zeiten für uns sein, dass ich diese unter einen Hut bringe. Die Mitgliederkartei musste z.B. digital er- ansprechbar gewesen zu sein! Ohne deine Eine Frage, die du Gott stellen würdest? fasst werden. Mir wurden mit der Zeit im- Übersicht und deine Planungsfähigkeiten wä- Ich würde ihn gerne fragen, warum er den mer mehr Aufgaben und Verantwortung ren wir verloren gewesen – ganz zu schwei- Menschen in der Bibel so offensichtlich er- übertragen, da ich meine Arbeit zur Zufrie- gen von deinen praktischen Skills. Für Dei- schien und heute so verborgen zu sein scheint? denheit aller erledigt habe. In den letzten ne weitere Zeit ohne die Arbeitsgemeinschaft Danke für das Gespräch! Wir wünschen dir Jahren habe ich auch die Buchhaltung für SB/SG/WS wünschen wir Dir viel Freude am viel Elan und Kraft und vor allem Gottes Se- die Arge selbständig geführt. Das Sekretari- Leben und Gottes reichen Segen! gen für Deine neue Herausforderung! at kann die Pfarrpersonen mit vielen admi- nistrativen Aufgaben entlasten wofür man sich erst kennenlernen und vertrauen muss. Pfarramt Pfrn. Regula Gamp Syring, Was sind deine herausragenden Erlebnisse Vom 26. April bis 21. Juni bezieht Pfr. Tel.: 078 690 89 79 an dieser Arbeitsstelle? Michael Seitz seinen Studienurlaub. Bürozeiten: Mittwoch 8:30 bis 11:30 Uhr Die vielen Begegnungen und die Zusammen- Die Stellvertretung für Bestattungen über- Für dringende Angelegenheiten und Not- arbeit mit all den verschiedenen Pfarrperso- nimmt Pfr. René Häfelfinger, Altstätten fälle ausserhalb der Bürozeiten der Pfarr- nen und Mitgliedern der Kirchenvorsteher- Telefonnummer. 071 755 59 51, rene. personen ist das Pfarramt unter der Tele- schaft (KiVo). Da ich für drei Kirchgemeinden [email protected]. fonnummer 071 351 22 53 erreichbar. arbeitete und jede Gemeinde und jede Per- Für sonstige dringende Notfälle ausserhalb Sekretariat: 071 351 70 69, son ihre Eigenheiten hat, war alleine dies der Bürozeiten der Pfarrpersonen ist Pfrn. [email protected], schon sehr abwechslungsreich und auch for- R. Gamp unter der Telefonnummer 078 dernd. Ich habe für 11 verschiedene KiVo- 690 89 79 erreichbar. www.kirchewaldstatt.ch, Präsidentinnen und -Präsidenten gearbei- facebook.com/kirchewaldstatt.ch tet und für 11 verschiedene Pfarrpersonen

23 Vereine

Verein Appenzell Ausserrhoder Wanderwege: Fasnachtshöckler Waldstatt: Vereinsgründung Jubiläumswanderung durchs Appenzellerland Mit der Absicht, die Beizenfasnacht weiterhin zu pflegen, trafen sich Seit 40 Jahren kümmert sich der Verein im Auftrag von Kanton, Ge- am Morgen des Pfingstmontags, acht Waldstätter und ein Herisauer meinden und Bezirk um die Planung, die Koordination und den Er- in der Oberschwendi. Nach einem ausgiebigen Brunch suchten die halt der Wanderwege. Er engagiert sich uns für ein qualitativ her- neun Gründungsmitglieder auf klassische Art und Weise «Zettelime- ausragendes Wanderwegnetz. Die Gemeinden unternehmen grosse thode» einen passenden Namen für den neuen Dorfverein. Ziel und Anstrengungen bei der Anlage, dem Unterhalt und der Signalisation. der Zweck des Vereins gemäss Statuten lauten: «Der Verein bezweckt Zu seinem 40-jährigen Bestehen bedankt sich der Verein Appenzell den Betrieb und die Dekoration eines Festlokals vorwiegend während Ausserrhoder Wanderwege im Namen aller Wanderinnen und Wan- der Fasnacht und die Förderung des geselligen Zusammenseins». Sta- derer für die wundervolle Infrastruktur, die ihm durch Kanton, Ge- tutenverfasser, Mathias Lämmler, wurde sogleich als Aktuar gewählt. meinden und Bezirk zur Verfügung gestellt wird. Das jüngste Mitglied, Pascal Frischknecht, wurde zum Präsidenten er- Anfangs Mai wurde eine Jubiläumsroute von bis auf nannt und Severin Buschor stellt sich in der Funktion als Kassier zur die Schwägalp markiert. Der Verein möchte, dass viele Wandernde Verfügung. Als Revisoren wurden Rico Krüsi und Patrick Fässler von das Appenzellerland auf einem anderen Weg neu entdecken und der Versammlung einstimmig gewählt. Optimistisch und zuversicht- sich inspirieren lassen. lich wird sich der Verein im Herbst treffen, um die Planung der ersten Wanderfreundinnen und -freunde werden eingeladen, zusammen in Beizendekoration in Angriff zu nehmen. Dazu sind exzellente Ideen, drei Etappen die fast 68 km langen Route geführt zu begehen. Mit perfekte Teamarbeit und kreative Köpfe, wie auf dem Bild zu sehen dem Start im Rheintal geht die Wanderung auf unbekannten Wegen sind, nötig. Die «Fasnachts- über Hügel, Tobel und Brücken, durch drei Kulturregionen des Ap- höckler Waldstatt» hoffen penzeller Vorder-, Mittel- und Hinterlands bis zur Schwägalp. Vor je- sehr, die Dorfbevölkerung der Etappe steht ein Gepäcktransport zur Verfügung. Es kann jeder- erstmals im Februar 2022 im zeit auf den ÖV umgestiegen werden. originellen Projekt begrüssen • Jubiläumswanderung, Fr 18. bis So, 20. Juni, zu dürfen. Distanz: 67,5 km, Zeit 22½ h, Anforderungen: hoch. • Fragen und Anregungen: Treffpunkt: 7:20 Uhr, Au, Bahnhof; Rückreise: 17:30 Uhr, fasnachtshoeckler Schwägalp, Postautohaltestelle. @gmx.ch Anmeldung bis Mo 14. Juni, 18:00 Uhr über www.appenzeller- wanderwege.ch, [email protected] oder 079 401 41 44 Turnverein: Jugendturnfest in Waldstatt Im September 2022 findet in Waldstatt das erste Appenzeller Ju- gendturnfest statt. Der Turnverein Waldstatt organisiert zusammen mit dem Appenzellischen Turnverband ein Turnfest für Jugendliche (U16) aller Appenzeller Vereine. Es werden verschiedene Disziplinen (Turnwettkampf) und ein vielfältiges Rahmenprogramm angeboten. Weitere Informationen werden folgen. • 1. Appenzeller Jugendturnfest, 10. September 2022, www.tvwaldstatt.ch

Waldstatt Tourismus: Wechsel im Vorstand Die diesjährige Hauptversammlung wurde per Brief respektiv per E-Mail durchgeführt. Dabei war der Rücklauf erfreulich gross. Nach 17 Jahren treuer und zuverlässiger Arbeit als Verantwortlicher der Wan- derwege durfte Sepp Brunner verdient in den Ruhestand verabschiedet werden. Stets war Sepp Brunner da, wenn ein Bänkli geflickt und Feuer- stellen gewartet werden mussten. Als Nachfolger konnte Hans-Jürg Nu- fer gewonnen werden. Kassierin Yvonne Weishaupt trat nach 5 Jahren zurück. Pflichtbewusst und sorgfältig hatte sie die Finanzen von Wald- statt Tourismus immer im Griff. An ihrer Stelle verwaltet neu Tamara Frischknecht die Kasse. Ebenfalls reichte Paul Knellwolf als zuverlässi- ger und sehr geschätzter Revisor den Rücktritt ein. Alle drei Personen werden an der nächsten Hauptversammlung gebührend verabschiedet. Markus Bösch wird neu als Gemeinde-Vertreter an den Vorstands-Sit- zungen teilnehmen. Der Sommer-Tourismus ist bereits voll im Gang. So wird der Holzweg beispielsweise schon sehr intensiv genutzt. Waldstatt Tourismus nimmt nach eigenen Worten die neue Saison «mit grossem Tatendrang in Angriff».

24 Vereine

Hospiz- und Entlastungsdienst AR: Schriftliche Jahreshauptversammlung «Alles wie immer», so schreibt Sigrun Holz, Präsidentin des Hospiz- und Entlastungsdienst AR in ihren einleitenden Worten zum Jahres- bericht 2020. Sie ergänzt «So dachten wir, als wir die Jahresplanung für 2020 erstellten: Hauptversammlung, Weiterbildungen für die Freiwilligen in der Begleitung von schwer erkrankten und sterben- den Menschen». Nichts mehr wie immer. Als im März der Lockdown verhängt wur- de, bedeutete dies einen grossen Einschnitt. Von März bis Mitte Juni mussten alle Einsätze abgesagt werden, sowohl im Spital Herisau Chiara Lenzo und Nathalie Roth und in den Heimen, aber auch bei den Kranken und Sterbenden zu Hause. Ab Mitte Juni konnten dann Einsätze wieder aufgenommen TV Rhönrad-Gruppe werden, unter Einhaltung aller Schutzmassnahmen. Trotz der Einschränkungen konnten im Jahr 2020 insgesamt 1176 Erfolgreiche Qualifikation Einsatzstunden von 28 Freiwilligen in den 10 angeschlossenen Ge- meinden leisten. Dies entspricht 28 vollen Arbeitswochen pro Jahr, zur virtuellen Team-WM die die Freiwilligen im Einsatz waren. Der Vorstand des Hospiz- und Entlastungsdienst dankt den Freiwilligen für ihre Bereitschaft, die Als die Weltmeisterschaft im Rhönrad Einzel im Juli 2020 in New Einsätze bei den schwer erkrankten und sterbenden Menschen auch York um ein Jahr verschoben wurde, ahnte noch niemand, dass so- unter den Bedingungen der Pandemie wieder aufzunehmen und wohl diese, wie auch die Team-WM dieses Jahr, ganz abgesagt wer- durchzuführen. Dieser Dank gilt auch den beiden Einsatzleiterin- den müssen. Der internationale Rhönradverband (IRV) bedauerte nen Tamara Spycher, für Speicher, , Wald, und Angela Koller, sehr, dass die internationale Rhönradfamilie aufgrund Corona auf für Herisau, Hundwil, Schönengrund, Schwellbrunn, Stein, Urnäsch beide Grossanlässe verzichten musste. Aufgrund der unterschied- und Waldstatt. Sie sind es, die den Erstkontakt mit den Angehörigen lichen Trainingsmöglichkeiten – oder anders formuliert, -verbote – pflegen, deren Bedürfnisse abklären und die Freiwilligen möglichst sowie der allgemein unsicheren Lage, war der Entscheid aber nach- optimal einsetzen. vollziehbar. Umso grösser war die Freude dann über die Mitteilung, dass eine virtuelle Team-WM stattfinden wird (IRV Team Trophy). Die zwei äl- testen Rhönradturnerinnen des TV Waldstatt, Chiara Lenzo und Na- talie Roth, kehrten darum anfangs März mit grosser Motivation ins Training zurück und übten fleissig ihre Küren. Am 24. April machten sie sich – «selbstverständlich» maskentragend – auf den Weg nach Hölstein zur nationalen Qualifikation ins Schweizer Team. Während- dessen bewertete die Waldstätter Wertungsrichterin Larissa Müller die Küren per Video. Als einen Tag später die Rangliste per Mail eintraf, war die Freu- Angela Koller Übergabe Peter Baer an Werner Krüsi de riesig: Beide Turnerinnen hatten die Qualifikation ins Senior- Team geschafft. Mit zwei weiteren Rhönradturnerinnen bilden sie Auf die Hauptversammlung 2021 hat Kassier Peter Baer, Trogen, sei- das Quartett, welches die Schweiz am Samstag, 15. Mai an der «IRV nen Rücktritt aus dem Vorstand erklärt. Baer war seit der Gründung Team Trophy» vertritt. des Vereins 2014 und der Erweiterung 2017 mit den sieben Hin- Text & Fotos: Larissa Müller terländer Gemeinden mit ausserordentlich grossem Engagement für die Finanzen engagiert. Auch die Personalentwicklung sowie die Förderung und Anerkennung für die Freiwilligen lag ihm sehr am Herzen. Einstimmig gewählt wurde Werner Krüsi aus Speicher für das Amt des Kassiers. Seit 2014 war Krüsi für die Revision der Kasse zuständig. Als neuer Revisor konnte Markus Schefer, Speicher, ge- wonnen werden. Alle weiteren Vorstandsmitglieder aus dem Hin- terland, Annekäthi Daberkow, Esther Furrer, Cornelia Kühnis, Iris Schmid Hochreutener sowie diejenigen aus Speicher und Trogen , Präsidentin Sigrun Holz, Thomas Sonderegger, Marco Süess, wurden einstimmig bestätigt. • Weitere Infos zur Hauptversammlung als auch zum Verein: www.hospiz-ar.ch, Nathalie Roth ging in der Disziplin Chiara Lenzo präsentierte ihre je • Einsatzleitung für Herisau, Hundwil, Schönengrund, Spirale und im Sprung mit dem ge- mit hohen Schwierigkeiten ge- Schwellbrunn, Stein, Urnäsch, Waldstatt: streckten Salto mit halber Schraube spickte Spirale- und Musikkür. Angela Koller, 077 537 20 36, ab dem Rad an den Start.

25 Blumer Schreinerei AG Mooshaldenstrasse 5 Telefon 071 353 04 00 Beratung CH-9104 Waldstatt Fax 071 353 04 05 Planung www.blumer-schreinerei.ch Produktion Montage Service

Ihr fachkompetenter Partner für Sanitär und Heizung im Appenzellerland Schwellbrunnerstrasse 1 9100 Herisau 071 350 07 20 sanitär heizung service lüftung rohrleitungsbau www.alderhaustechnik.ch

Herzhafte Käseplatten von

Für Ihre individuelle Käseplatte beraten wir Sie gerne. Kommen Sie in unsere Filiale in Urnäsch. www.urnäscherkäse.ch

Kochen und Geniessen: Küchenfeen, Hobbyköche, Pizzabäcker und Gourmetköchinnen… …schlecken sich bei uns die Finger!

Bei uns finden Sie ausserdem: • Belletristik und Kinderbücher Bücher und mehr… • Sach- und Hörbücher (CDs) Oberdorfstrasse 31, Herisau • Kalender und Glückwunschkarten Tel 071 351 61 60 • Reiseführer, Wander- und Landkarten [email protected] …und vieles mehr! www.buchpunkt.ch

Ins_Buchpunkt_KOCHEN_GdA_Waldstatt_180x59mm.indd 1 28.06.13 10:59 26 Veranstaltungen

Achtung Aufgrund der aktuellen Situation, verursacht durch die Corona-Pandemie, können vom Bund Impressum oder dem Kanton Appenzell Ausserrhoden jederzeit neue Massnahmen beschlossen wer- Herausgeberin: Gemeinde Waldstatt den. Diese können auch Auswirkungen auf die Veranstaltungen in der Agenda haben.

Kommission Kommunikation: Juni 2021 Juli 2021 Andreas Gantenbein (Präsidium), 02. Mi 18:00 Bundesübung 300m-Schützen, 01. Do 19:00 Infoabend für die neuen Armin Räbsamen, bis 20:00 Uhr Konfirmandinnen und Konfir- Nicole Rissi, 03. Do schulfrei bis 4.6. manden und deren Eltern Seraina Schraner 04. So 10:00 Konfirmationsgottesdienst, Redaktionsadresse: 04. Fr 20:00 Lobpreisabend, Pfrn. Regula Gamp Star Productions GmbH – Agentur für evang.-ref. Kirche Marketing & Kommunikation, Beat Müller, 06. So 10:00 Gottesdienst auf dem 07. Mi 09:00 Chrabbeltreff Kronbergstrasse 9, 9104 Waldstatt, Bauernhof mit Taufe, 10. Sa Sommerferien bis 15. August 071 351 39 50, [email protected] Pfrn. Regula Gamp 11. So 09:00 Regional-Gottesdienst in 09. Mi 09:00 Chrabbeltreff Schwellbrunn Veranstaltungen: Wir bitten alle Vereine, Behörden, 12. Sa 09:00 Ausflug mit den Konfirmandin- 18. So 09:00 Regional-Gottesdienst Institutionen etc. ihre Termine auf nen und Konfirmanden auf der Schwägalp www.waldstatt.ch (Veranstaltungen) zu 13. So kein Gottesdienst in Waldstatt 25. So 09:40 Regional-Gottesdienst erfassen. Sie alle helfen mit, einen aktuellen 16. Mi 18:00 Freie Übung, 300m-Schützen in Waldstatt Veranstaltungskalender zu führen. Danke. 17. Do 19:00 Konfirmandenunterricht, Oase August 2021 Inserateannahme und Verkauf: 20. So kein Gottesdienst in Waldstatt 01. So 09:00 Regional-Gottesdienst Daria Rotach, 23. Mi 09:00 Chrabbeltreff in Schönengrund [email protected] 23. Mi 18:00 Freie Übung, 300m-Schützen 04. Mi 18:00 Freie Übung, 300m-Schützen

08. So 09:40 Regional-Gottesdienst Inserieren auch Sie im «Waldstätter«: 24. Do 16:00 Chinderfiir, evang.-ref. Kirche in Waldstatt 1 /1 Seite: CHF 600.- 25. Fr 18:00 Konfirmandenunterricht 1 /1 Rückseite: CHF 900.- 27. So 09:00 Gottesdienst auf der Schwägalp 2 /1 Seite: CHF 1100.- 30. Mi 18:00 Freie Übung, 300m-Schützen 1 /2 Seite hoch oder quer: CHF 320.- 1 /4 Seite hoch oder quer: CHF 170.- 1 /8 Seite: CHF 95.- 25% Rabatt für Einheimische (nicht kumulierbar)

Redaktions- und Inserateschluss: Jeweils am 12. des Monats Januar, März, Mai, Juli, September, November

Abonnemente und Adressänderungen: Seraina Schraner, [email protected] Jahresabo Inland CHF 45.-, Ausland auf Anfrage.

Grafik: Konzept: Selica Media & Star Productions Satz: Selica Media, Markus Tofalo Druck: Appenzeller Druckerei AG, Herisau

Erscheinung: 6 x im Jahr, jeweils anfangs der Monate Feb- ruar, April, Juni, August, Oktober, Dezember

Verteilung und Vertrieb: «De Waldstätter» wird kostenlos in alle Haus- halte in Waldstatt verteilt, zudem liegt dieser in Fachgeschäften, Gastrobetrieben, Bahnhof, Post, Gemeindeverwaltung und weiteren Stel- Liliane Koller

len auf. Abonnenten wird dieser per Post zu- 071 352 49 02 Tel. gestellt. zert. Yoga-Therapeutin Für unverlangte Manuskripte und Einsendun- www.yoga-waldstatt.ch gen lehnt die Redaktion und Kommission jede Verantwortung ab. Die Redaktion behält sich dipl. Yogalehrerin SYV / EYU SYV Yogalehrerin dipl. vor, Texte zu kürzen oder zu redigieren. Liliane Koller e-mail: [email protected] Erwachsenenbildnerin mit eidg. FA Dipl.YogalehrerinLiliane Koller SYV Erwachsenenbildnerin mit eidg. FA LilianeDipl.Yogalehrerin Koller SYV LilianeDorf 251,Koller 9104 Waldstatt Dipl.YogalehrerinErwachsenenbildnerin SYV mit eidg. FA Dipl.YogalehrerinTel.071 352 49 02 SYV ErwachsenenbildnerinDorf 251, 9104 Waldstatt mit eidg. FA e-mail: [email protected] ErwachsenenbildnerinDorfTel.071 251, 352 9104 49 Waldstatt02 mit eidg. FA DorfTel.071e-mail: 251, [email protected] 49 Waldstatt02 27 Tel.071e-mail: 352 [email protected] 49 02 e-mail: [email protected] Wasserbasierte Druckfarben für höchste Ansprüche.

Urnäscherstrasse 50 T +41 71 353 70 30 CH-9104 Waldstatt www.arcolor.ch

Foto: Philipp Griesemer Photography Denkmalgeschützte Bauten, historische Bauwerke, besonders schützenswertes Kulturgut; es gibt un- zählige Gebäude, bei denen die Fenster prägende und gestaltende Elemente darstellen. Fenster, welche trotzdem auch Grosses in Sachen Einbruch und Schallschutz leisten müssen.

Blumer Techno Fenster AG Telefon +41 71 353 09 53 Schönengrundstrasse 1 [email protected] 9104 Waldstatt

28