Hochschule für Musik Carl Maria von Weber KONZERTE 2019/20 Sehr geehrte Gäste, liebe Freundinnen und Freunde der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden,

es ist mir eine Freude und eine Ehre, Ihnen als neuer Rektor unseren Konzertkalender für die Saison 2019/20 vorzustellen, verbunden mit der Einladung, Auf dem West-Östlichen Divan Platz zu nehmen. Umfangen von den zweihundert Jahre alten und noch immer gültigen Idealen Goethes öffnen sich der Blick und das Gehör nach Ost und West gleichermaßen, unsere Sinne werden geschärft für die bereichernden Besonderheiten des Unbekannten. Die thematische Vielfalt der Veranstaltungen steht für unseren Anspruch, mit Neugierde und Risikobereitschaft, freiem Denken und Respekt den musikalischen Horizont noch mehr zu er- weitern, um eine wechselseitige Inspiration zwischen Tradition und Experiment, Bekanntem und noch zu Entdeckendem zu befördern. Genießen Sie also so oft wie möglich die Gelegenheit, auf dem Divan dabei zu sein, denn er steht an einem idealen Platz, genau im Zentrum der Berührung von West- und Osteuropa, in Dresden …

Ihr

KS Axel Köhler Rektor Foto: Lutz Edelhoff Foto: WIR KOOPERIEREN MIT

Akademia Muzyczna Wrocław Landesamt für Schule und Bildung BASF Schwarzheide Lionsclub Dresden Elbflorenz Brücke/Most-Stiftung und Euroregion Elbe/Labe Manhattan School of Music Bundesverband Musikunterricht MDR Sinfonieorchester Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Münchner Biennale für neues Musiktheater Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin Ostsächsische Sparkasse Dresden Deutschlandfunk Kultur Philharmonisches Kammerorchester Dresdner FriedrichstaTTpalast Sächsische Akademie der Künste Dresdner Neueste Nachrichten Sächsisches Landesgymnasium für Musik Dresden Dresdner Kammerchor Sächsischer Musikbund Dresdner Kapellsolisten Sächsischer Musikrat Dresdner Schulkonzerte am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden Sächsische Staatsoper Dresden Dresdner Seniorenakademie für Wissenschaft und Kunst Sächsisches Staatsschauspiel Dresden Elbland Philharmonie Sachsen Sächsisches Vocalensemble Europäisches Zentrum der Künste Hellerau Sinfonietta Dresden Hochschule für Bildende Künste Dresden sound factory orchestra Wrocław Hochschule für Kirchenmusik Technische Universität Dresden Institut Rhythmik Hellerau Theater Meißen Junge Bläserphilharmonie Sachsen Tschechisch-Deutsche Kulturtage Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Kurt Masur Akademie – Orchesterakademie der Dresdner Philharmonie

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

KULTURPARTNER 18.09.19 Mittwoch 19:30 September 19.09.19 Donnerstag 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse 2019 SÄCHSISCHES LANDESGYMNASIUM FÜR MUSIK DRESDEN Foto: Marcus Lieder Marcus Foto:

17.09.19 Dienstag 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Absolventenkonzert WERKSTATT BIG BAND Edgar Varèse: Tuning up Liebe, Spott und Unmoral – Lieder von Georg Kreisler Ralph Vaughan Williams: Konzert für Oboe und Streichorchester a-Moll Mit Schülerinnen und Schülern des Sächsischen Landesgymnasium für Franz von Suppé: „Was sagst Du?“. Rezitativ und Romanze Nr. 5 aus Musik Dresden „Die schöne Galathee“ sowie Ouvertüre „Ein Morgen, ein Mittag und Gesang: Matthias Boguth ein Abend in Wien“ Leitung: Sebastian Haas Jacques Offenbach: „La mort m‘apparait souriante”. Couplet der Eurydice Nr. 4 aus „Orpheus in der Unterwelt“ „Tauben vergiften im Park“ – diesen Titel verbindet man sofort mit Pedro Iturralde: „La pequeña Czarda“ für Saxophon und Orchester dem Österreicher Georg Kreisler. Der Komponist, Sänger und Dichter, Dmitri Schostakowitsch: Suite Nr. 2 für Varieté-Orchester 1938 aus Wien stammend, prägte mit seinem schwarzen und tiefsinnigen Oboe: Oliver Zschiedrich/Klasse Christoph Gerbeth Humor das musikalische deutschsprachige Kabarett seiner Zeit. Sopran: Annabell Hertrampf/Klasse Prof. Claudia Schmidt-Krahmer Der Arrangeur Ed Partyka, Professor in Graz, arrangierte, in Saxophon: Karl Ferdinand Hase/Klasse Joachim Callejas Zusammenarbeit mit Kreisler persönlich, im Jahr 2010 für die Bigband Junges Sinfonieorchester Dresden des hessischen Rundfunks eine Reihe von dessen Werken. Seine Leitung: Prof. Gunter Berger modernen Klänge für Bigband verbinden sich wunderbar mit den Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro ironischen Texten des Kabarettisten. Mathias Boguth (* 1996) aus München, studiert seit 2015 an der HMT Leipzig und veröffentlichte sein erstes Album im August 2019. Der junge, vielseitige Vocalist unterstützt die Werkstatt Big Band sowie Schüler des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik Dresden bei der Aufführung eines der spannendsten Vertonungen von Kreislers musikalischem Erbe. Eintritt: 12,50/erm. 7,00 Euro

8 9 20. – 22.09.19 Freitag – Sonntag Hochschule für Musik, Wettiner Platz 13 18:00 –19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden SYMPOSIUM SÄCHSISCHE SCHULCHÖRE Gesprächskonzert I Von der frühkindlichen musikalischen Erziehung bis zum Ende der Schulreife: Chöre aller Altersstufen Kinderchor der Stufe I und Unterstufenchor der Laborschule Dresden Gemischter Chor der Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg Ensemble des Studiochores der HfM Dresden Kinderklasse der HfM Dresden Moderation: Moritz Bamberg & Clemens Weichard 21.09.19 Samstag ANALYSE & ENTWICKLUNGEN 09:30 Kleiner Saal der Hochschule für Musik Dresden Foto: Christian Vu Foto: Musikalisch gemeinsamer Beginn in den Tag Jazzchor Dresden/Leitung: Michael Blessing Analyse – Entwicklung – Vision 09:45 –10:45 Kleiner Saal der Hochschule für Musik Dresden Schirmherrschaft Christian Piwarz Staatsminister für Kultus Chöre als immaterielles kulturelles Erbe und Dr. Eva-Maria Stange Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Referent: Prof. Dr. Christoph Wulff FU Berlin Symposium der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden in 14:00 –14:45 Kleiner Saal der Hochschule für Musik Dresden Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Musikalische Nachwuchsförderung Welchen Wert hat ein demokratischer Ansatz und in Kooperation mit dem Landesamt für Schule und Bildung beim Chorsingen? Fachtagung des Sächsischen Musikrates in Kooperation mit der Referentin: Dr. Daniela Bartels UdK Berlin Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 14:45 –15:30 Kleiner Saal der Hochschule für Musik Dresden Konzeption und Leitung: Olaf Katzer Schulchöre in England – Eine Herausforderung 20.09.19 Freitag für die Musikpädagogik GET TOGETHER UND ERÖFFNUNG Referentin: Dr. Motje Wolf UK 15:00 –16:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden 15:50 –16:20 Kleiner Saal der Hochschule für Musik Dresden Feierliche Auftaktveranstaltung Zur Relevanz ästhetischer Qualitäten und Michael Kretschmer Ministerpräsident des Werte in der Schulchorarbeit – Freistaates Sachsen, KS Axel Köhler Rektor der HfM Dresden, kunsttheoretische Anregungen Helge Lorenz Vizepräsident des Sächsischen Musikrats, Referent: Dr. Friedrich Hausen TU Dresden Anne-Katrin Klepsch Kulturbürgermeisterin der 16:20 –16:45  Kleiner Saal der Hochschule für Musik Dresden Stadt Dresden, Dr. Motje Wolf De Montfort University Musikalische Interpretation als Leicester GB, Horst Wehner Präsident des Sächsischen Motivationsfaktor Chorverbandes Referent: Daniel Zwiener Annaberg-Buchholz Musikalische Beiträge 17:00 –18:30 Kleiner Saal der Hochschule für Musik Dresden Chor der Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg Vorstellung der Ergebnisse der Workshops Leitung: Sven Kühnast und Fishbowl-Diskussion Chor der Laborschule Dresden/Leitung: Hans Hoch

10 11 23. – 27.09.19 Montag – Freitag 19:30 –21:00 Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden Hochschule für Musik, Wettiner Platz 13 Gesprächskonzert II ERSTSEMESTERWOCHE Möglichkeiten verschiedenster Ästhetiken und Die Erstsemesterwoche bietet allen neuen Studierenden die Möglich- Stilistiken im Schulchor: keit, mit einem abwechslungsreichen Programm in das Studienjahr Chöre verschiedener Schulen einzusteigen. Bei einer Wanderung in der Sächsischen Schweiz, Info- Jazzchor des Gymnasiums Klotzsche/Leitung: Veranstaltungen, Kneipentour, Jamsession in der Blauen Fabrik, dem Martina Vassmers Miterleben einer Probe und vielem mehr können die Musikhochschule Gemeinsamer Jugendchor des Werner-von- erkundet und Kommilitonen und Professoren kennengelernt werden. Siemens-Gymnasiums Großenhain, der Ev.-Luth. Weitere Informationen unter www.hfmdd.de/informationen-fuer-studienanfaenger/ Kirchgemeinde Reinersdorf, der Oberschule Ebersbach und der Oberschule „Am Kupferberg“ Großenhain/Leitung: Stefan Jaenke 27.09.19 Freitag 16:00 Chor des Romain-Rolland-Gymnasiums Dresden/ Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Leitung: Katja Schöne FEIERLICHE SEMESTERERÖFFNUNG Verschiedene Singanimationen für das Publikum Begrüßung: Axel Köhler Rektor der HfM Dresden Eileen Mühlbach komm. Michael Blessing Jazz, Felix Weickelt klassisch und Kanzlerin der HfM Dresden und Lukas Roth Studierendenrat der HfM Dresden Carl Thiemt zeitgenössisch Sopran: Tea Trifkovic/Klasse Prof. Hendrikje Wangemann, Gitarre: 22.09.19 Sonntag Christian Zack Ansaldi/Klasse Prof. Thomas Fellow, Schlagzeug: Valentin REFLEXION UND AUSBLICKE Steinle/Klasse Prof. Sebastian Merk, Klavier: JaeHan Lim/Meisterklasse 14:00 –15:30 Kleiner Saal der Hochschule für Musik Dresden Prof. Arkadi Zenzipér und Yuliia Kosenkova/Klasse Prof. Karl Heinz Abschlussroundtable & Diskussion Knobloch Zusammenfassung und Vision Ralf Berger Präsident des Landesamtes für Schule und Alle Angehörigen der Hochschule für Musik Dresden sind eingeladen, Bildung, Uwe Gaul Staatssekretär im SMWK, Anne-Katrin das neue Studienjahr feierlich zu beginnen, das sich anschließende Klepsch Kulturbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden, Konzert „Perlentaucher“ zu erleben und danach bei Speisen und Ge- Milko Kersten Präsident des Sächsischen Musikrats und tränken mit Konzertbesuchern, Kommilitonen, Dozenten und Mitarbei- Andreas Hauffe Präsident des Ostsächsischen Chorverbandes tern der HfM Dresden ins Gespräch zu kommen. Eintritt frei Das Symposium möchte erstmals alle Beteiligten – die Lehrer von all- gemeinbildenden Schulen sowie Musikschulen, Kirchenmusiker, Schulleiter, Hochschuldozenten, Studierende, Politiker sowie weitere Interessierte – zusammen bringen, um eine Plattform für wissen- schaftlich-künstlerisch-pädagogischen Austausch und Erkenntnis zu bieten. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns zu diskutieren, sich einzubringen und von der besonderen Zusammenkunft zu profitieren! Die Teilnahme am Freitag und Samstag wird als Lehrerfortbildung für das Land Sachsen anerkannt. LaSuB-Veranstaltungsnummer: R00815. Voranmeldung erbeten an: [email protected]. Wir danken dem Bundesverband Musikunterricht, dem Landesverband Sachsen, der Hochschule für Kirchenmusik Dresden, dem Netzwerk Musikalische Nachwuchsförderung Sachsen, dem Sächsischen Chorverband und der Sächsischen Staatsoper Dresden für die kollegiale Zusammenarbeit. Weitere Informationen unter www.hfmdd.de/kooperationen/netzwerk-musikalische-nachwuchsfoerderung

12 13 Oktober 2019

27.09.19 Freitag 17:00 02.10.19 Mittwoch 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse PERLENTAUCHER PREISTRÄGERKONZERT Foto: Jordana Schramm Jordana Foto: Foto: Kateryna Kravchenko Quartett Kravchenko Kateryna Foto:

Kompositionen von Céline Rudolph, arrangiert von Peter Fulda Zum Auftakt des Studienjahres 2019/20 und Céline Rudolph für ein genreübergreifendes Projekt mit Preisträgern des letzten Studienjahres Ensembleleitung: Peter Fulda Dozent für Komposition und Arrangement, HfMDK Werke von Franz Schubert, Claude Debussy, Sigfrid Karg-Elert, Frankfurt und Prof. Céline Rudolph HfM Dresden Elias Jurgschat, Pablo de Sarasate, Robert Schumann und Kateryna Kravchenko Das Ensemble mit Studierenden aus Jazz und Klassik wird erstmals Sopran: Tea Trifkovic´/Klasse Prof. Hendrikje Wangemann, Klavier: Songs und Kompositionen von Céline Rudolphs neuem Album Jaehan Lim/Klasse Prof. Arkadi Zenzipér, Flöte: Lea Villeneuve/Klasse „Pearls“ erarbeiten. Komponiertes trifft auf Improvisiertes und Prof. Stéphane Réty, Violine: Hyesook Lee/Klasse Prof. Annette Unger, Klangfarben, die herkömmlich der klassischen Musik zugeordnet Violoncello: Guanlin Chen/Klasse Prof. Emil Rovner, Komposition: werden, begegnen Sounds, die eher im Jazz verortet sind. Elias Jurgschat, Kateryna Kravchenko Quartett Eintritt: 12,50/erm. 7,00 Euro Am Mittwoch, dem 25.09.19 findet von 10:00 –13:00 Uhr im Rahmen der Erstsemester- Die Hochschule für Musik Dresden positioniert sich regelmäßig mit woche für Studierende eine hochschulöffentliche Probe im Konzertsaal der HfM Dresden mehreren Studierenden erfolgreich bei internationalen Wettbewerben. statt. Jährlich zu Beginn des neuen Studienjahres präsentieren sich Preis- träger der letzten zwei Semester aus allen Bereichen der Ausbildung. Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro. Änderungen im Programm vorbehalten

14 15 07.10.19 Montag 11:30 Deutsches-Hygiene Museum, Großer Saal Alexander Morawitz: 3 Klavierstücke 2017 HOCHSCHULSINFONIEORCHESTER Jörg Herchet: kantate zum 2. sonntag nach trinitatis“ – komposition für violoncello und publikum, 2. Fassung 2018 „im teil ist das ganze verborgen“ – Gespräch „Soli Deo Gloria“ – Lesung Klavier: Alexander Morawitz, Violoncello: Matthias Lorenz Lesung und Gespräch: Prof. Dr. Christfried Brödel, Michael Flade, Prof. Jörg Herchet, Jörg Milbradt, Alexander Morawitz und Torsten Reitz

Gemeinschaft ist der Ursprung, aus dem alles Musizieren erwächst, und Gemeinschaft ist auch immer das Ziel, dem alle Musik entgegen- blüht. Die Geschichte ist immer auch eine Geschichte der menschli- chen Gesellschaft, die Geschichte einer immerfort sich vertiefenden Spezialisierung ebenso wie der Versuch, zum Ursprung zurückzufinden, Foto: Mako Kodama Mako Foto: also neue, differenzierte Formen von Gemeinschaft zu erschließen. Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro Konzert anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst e. V. Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zur Oper „Leonore“ Nr. 2 op. 72a 10.10.19 Donnerstag 19:30 Tamara Estefania Miller Ilabaca: „Flutter“ UA Kleiner Saal der Hochschule für Musik Dresden, Wettiner Platz 13 Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54 SCHATTENMUSIKEN Klavier: Mako Kodama/Klasse Prof. Pia Kaiser Konzert des Sächsischen Musikbundes in Kooperation mit Hochschulsinfonieorchester der Hochschule für Musik Dresden Leitung: Prof. Ekkehard Klemm Werke von kanadischen sowie deutschen Komponistinnen und Komponisten, u. a. von Anna Pidgorna, Lesley Hinger, Anna Höstman, Beethovens Ouvertüre Leonore II ist die zuerst geschriebene der drei Knut Müller, Carsten Hennig, Michael Quell und Tobias Eduard Schick Versionen – sie ist am revolutionärsten in ihrem Geist und wird zu Ensemble Thin Edge New Music Collective Toronto Unrecht vernachlässigt. Mit Blick auf das Beethoven-Jubiläum eröffnet dieses Werk ein Konzert, in dessen Zentrum die Uraufführung einer Komponisten wie Beethoven oder Mozart kennt jeder. Doch wie klingt chilenischen Studentin steht. Schumanns Klavierkonzert hingegen Musik heutiger Komponisten? Was motiviert sie zu schreiben? Warum wurde in Dresden uraufgeführt – im Hotel de Saxe neben der Dresdner „Schattenmusiken“? Und kann man Musik als eine Sprache bezeichnen, Frauenkirche. die über die Ozeane hinweg verbindet? Auch in diesem Jahr kooperiert Geschlossene Veranstaltung die HfM Dresden mehrfach mit dem Sächsischen Musikbund. Gleich zu Beginn des Studienjahres geschieht dies in einem deutsch-kana- dischen Projekt, bei dem erstmals ein hochinteressantes Ensemble 08.10.19 Dienstag 19:30 aus der Kulturmetropole Toronto zu Gast ist. Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Eintritt frei. Konzerteinführung/Schulkonzerte 18:45 im Kleinen Saal GESPRÄCHSKONZERT NEUE MUSIK In Kooperation mit dem Landesverband Sachsen/Sachsen-Anhalt im Deutschen „im teil ist das ganze verborgen“ Komponistenverband e. V. und dem Sächsischen Musikbund im Rahmen der Dresdner Jörg Herchet – Musik und Reflexion Schulkonzerte am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden e. V. Konzert und Buchvorstellung in Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Künste

16 17 11.10.19 Freitag 19:30 – Premiere A 12.10.19 Samstag 19:30 – Premiere B 14.10.19 Montag 19:30 Labortheater der HfBK Dresden, Güntzstraße 34 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse LEHRAMT MUSIK STUDIO ELEKTRONISCHE MUSIK Foto: Marek Ciechowski Marek Foto: Foto: Katharina Quandt Katharina Foto:

AllesPrimaInLima. Musikalische Farce nach Jacques Offenbach Sound Factory Orchestra Wrocław 6. Musiktheaterprojekt der Studienrichtung Lehramt Musik in Werke von Studierenden und Lehrenden der Hochschule für Musik Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden Dresden, der Folkwang Universität der Künste Essen und der Akademia Textfassung: Alexandra Wilke Muzyczna Wrocław Musikalische Bearbeitung: Maximilian Nicolai Leitung: Robert Kurdybacha Musikalische Leitung: Michael Gonsior Regie: Alexandra Wilke a. G. Die bewährte Kooperation der HfM Dresden mit dem polnischen Bühne/Kostüme: Wanda Traub und Christoph Magnus HfBK Dresden Soundfactory Orchestra geht in die nächste Runde. Präsentiert werden Projektleitung: Prof. Claudia Schmidt-Krahmer Kompositionen für großes Ensemble, Video und Live-Elektronik von Professoren und Studierenden der Kompositionsklassen aus Essen, Arm und hungrig, aber künstlerisch begabt, versuchen eine Dresden und Wrocław. Sängerin und ihr Sängerfreund auf ungewöhnliche Art, ihren Hunger Eintritt frei und besonders ihren Durst zu stillen. Dabei kreuzen ein reicher Landbesetzer und weitere Wohltäter ihren Weg. Zum Schluss sieht so mancher seine Pläne durchkreuzt ... Noch rechtzeitig im Offenbach-Jahr 2019 spielen zur Premiere im Oktober die Melodien von Jacques Offenbach in der neuen Musik- theaterproduktion des Fachbereiches Lehramt die Hauptrolle. Eintritt: 10,00/erm. 6,00/Studierende beider beteiligter Hochschulen 3,00 Euro Weitere Vorstellungen 13.10.19 Sonntag 19:30; 15.10.19 Dienstag 19:30; 16.10.19 Mittwoch 19:30

18 19 19.10.19 Samstag 19:30 26.10.19 Samstag 17:00 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Kreuzkirche Dresden, Am Altmarkt KONZERT DES LANDESJUGENDORCHESTERS SACHSEN HOCHSCHULSINFONIEORCHESTER Foto: Sylvio Dittrich Sylvio Foto: Foto: Angelika Luft Foto:

Poetische Sinfonik Abschlusskonzert der Landeskirchenmusiktage Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54 Aus Anlass des 70-jährigen Jubiläums der Hochschule für Kirchen- Thorsten Schmid-Kapfenburg: „Ein west-östlicher Divan“ – Konzertsuite musik in Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden für Ud, Streichorchester und Pauken Hector Berlioz: Messe solenelle H 20 für Soli, Chor und Orchester Anton Bruckner: Sinfonie d-Moll „Nullte“ WAB 100 Sopran: Sol Her/Klasse Prof. Edward Randall, Tenor: Jonas Finger/Klasse Klavier: Hyunyoung Lee/Klasse Prof. Gunther Anger Lothar Odinius, Bariton: Sinhu Kim/Klasse Prof. Christiane Junghanns Landesjugendorchester Sachsen Chor der Hochschule für Kirchenmusik Ud: Thabet Azzawi Deir ez-Zor und Dresden Sinfonieorchester der HfM Dresden Dirigent: Prof. Milko Kersten Leitung: LKMD Markus Leidenberger, Prof. Stephan Lennig

Orient und Okzident treffen im Konzertprogramm des LJO Sachsen Im Jahr 2019 wird vielerorts des 150. Todestages von Hector Berlioz unmittelbar aufeinander. Unterschiedliche Denk- und Klangwelten gedacht. Die Hochschule für Kirchenmusik und die Hochschule für beeinflussen sich, ohne um die Vormacht zu streben. Sie achten sich Musik Dresden sind in vielerlei Projekten verbunden, insbesondere bei im Nebeneinander und entfalten ihre Schönheit in ihrer Unterschied- der Ausbildung im Doppelfach Musik. In der Vesper der Kreuzkirche lichkeit. Das LJO Sachsen lädt mit seinem Herbstprogramm zur erklingt eine der großen Messen des französischen Meisters: Soli und „Vorlesung“ Sinfonische Poetik: Liebe-Neugier-Glaube. Orchester stellt die HfM Dresden, die Chöre kommen von den Landes- Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro kirchenmusiktagen und der Hochschule für Kirchenmusik. Karten zu Euro 3,00 im Vorverkauf der Kreuzkirche Dresden sowie an der Abendkasse

20 21 30.10.19 Mittwoch 19:30 31.10.19 Donnerstag 16:00 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse GESPRÄCHSKONZERT NEUE MUSIK STIPENDIATENKONZERT ek ˇ Foto: Josef Vlc Josef Foto: Foto: Christian Hostettler Foto:

Austausch New York-Dresden: Manhattan School of Music Im Rahmen der 21. Tschechisch-Deutschen Kulturtage James Mobberley: Caution to the Winds 1991, for piano and tape, in Kooperation mit der Brücke/Most-Stiftung und der Euroregion Elbe/Labe Mario Davidovsky: Synchronism for flute and electronics, Steve Reich: Klement Slavický: Drei Mährische Tanzfantasien New York Counterpoint for clarinet and tape sowie Werke von Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante Kompositionsstudenten der Manhattan School of Music: Antonio Rosetti: Hornkonzert d-Moll Pranav Datla USA: An Open Form in an Ephemeral Garden Antonín Dvorˇák: „Die Mittagshexe” op. 108 Alexander Held Deutschland: Low_Frequency_Oscillations Violine: Josef Vlcˇek/Klasse Prof. Natalia Prischepenko Ensemble „Apply Triangle“ Manhattan School of Music: Joshua Weinberg/ Viola: Anežka Ferencová/Klasse Prof. Vladimír Bukacˇ Flöte USA, Tyler Neidermeyer/Bassklarinette USA und Jixue Yang/ Horn: Jana Kiselová/Klasse KV Prof. Friedrich Kettschau Klavier China Nordböhmische Philharmonie Teplice Künstlerische Gesamtleitung: Prof. Reiko Füting New York/Alumnus der Leitung: Prof. Ekkehard Klemm und Studierende aus den Dirigierklassen HfM Dresden Moderation: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel Im Rahmen der TDKT präsentieren sich auch in diesem Jahr Stipen- diaten der Brücke/Most-Stiftung und des DAAD gemeinsam mit der Mit der renommierten New Yorker „Manhattan School of Music“ hat Nordböhmischen Philharmonie Teplice. Fortgesetzt wird dabei die die HfM Dresden eine neue Kooperation begonnen. In diesem Rahmen Reihe tschechischer Kompositionen, die in Deutschland sehr selten gibt es einen gewiss spannenden Einblick in das Schaffen der jungen erklingen. Hierzu zählen insbesondere die Werke des in Tschechien Generation von Komponistinnen und Komponisten dieser Metropole lange unterdrückten Komponisten Klement Slavický. Doch auch Roset- – verknüpft mit Reflexionen über neue Tendenzen, aber auch über tis Hornkonzert und die sinfonische Dichtung „Die Mittagshexe“ von Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen Dresden und New York Dvorˇák dürfte in Dresden einer Entdeckung gleichkommen, während im Bereich der Gegenwartsmusik. Mozart Zeit seines Lebens zu Prag ein lebendiges Verhältnis hatte. Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro Eintritt: 15,00/erm. 10,00 Euro Am Konzerttag findet von 11:00 –13:00 im Raum W 4.07 ein Workshop mit den Komponisten statt.

22 23 Nicht zum ersten Mal an der HfM Dresden wird ein ganzer Abend dem November Schaffen von György Ligeti gewidmet, einem der prägenden Köpfe der Musik des vergangenen Jahrhunderts. Dieses Mal ist das Konzert eingebunden in ein Gesamtprojekt in Kooperation mit der Sächsischen 2019 Staatsoper Dresden. Es bietet eine vielfarbige Auswahl von Werken unterschiedlicher Schaffensphasen und steht in Verbindung mit einem zweitägigen Symposium, bei dem renommierte Referentinnen und Referenten zu Gast sein werden. Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro

02.11.19 Samstag 12:00 –18:00 02./03.11.19 Samstag/Sonntag 03.11.19 Sonntag 10:00–16:00 Hochschule für Musik, Wettiner Platz 13 Kleiner Saal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz 13 KLANGNETZ DRESDEN KLANGNETZ DRESDEN – SYMPOSIUM Ein Tag für György Ligeti Zwischen Apokalypse und Groteske Gemeinschaftsprojekt KlangNetz Dresden, der HfM Dresden Eine Tagung zu György Ligeti und „Le Grand Macabre“ sowie der Semperoper Dresden Kooperation der Semperoper Dresden und der HfM Dresden Leitung: Johann Casimir Eule Semperoper Dresden und Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel HfM Dresden 02.11.19 Samstag 19:30 02.11.19 Samstag Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse 15:30 Begrüßung KLANGNETZ DRESDEN 15:45 –16:30 „Le Grand Macabre“ im Kontext des Schaffens und der Biografie des Komponisten Referentin: Dr. Heidy Zimmermann Basel 16:30 –17:15 Das Imaginäre und das (Über-) Deutliche. György Ligeti und der historische Ort seiner Musik Referent: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel Dresden 17:30 –18:15 Die Ästhetik Breughels und Bezüge zu Ligetis „Breughelland“ Referent: Prof. Dr. Jürgen Müller Dresden 19:30 Konzert mit Werken von György Ligeti Ensemble El Perro Andaluz sowie Studierende der HfM Dresden Foto: CoBroerse Foto: Leitung: Tomas Westbrooke 03.11.19 Sonntag Porträtkonzert György Ligeti 11:30 –12:15 Apokalypse und moderne Ängste Kammer- und Ensemblewerke Referent: Prof. Dr. Claus-Dieter Osthövener Marburg Studierende der HfM Dresden sowie Ensemble „El Perro andaluz“ 12:15 –13:00 „Le Grand Macabre“ und die Tradition des Leitung: Tomas Westbrooke Grotesken, Absurden und Surrealen in der Musik Moderation: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel Referent: Prof. Dr. Wolfgang Rathert München

24 25 14:15 –15:00 Liebesszenen und dramaturgische Raffinessen 11.11.19 Montag 17:00 in „Le Grand Macabre“ Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Referentin: Lydia Rilling Luxemburg KLANGNETZ DRESDEN 15:00 Podiumsgespräch Zur Neuproduktion von „Le Grand Macabre in der Semperoper Dresden“ Moderation: Dr. Kai Wesseler Eintritt frei 03.11.19 Sonntag 18:00 Semperoper Dresden/Premiere „Le Grand Macabre“ von György Ligeti. Karten ausschließlich über den Vorverkauf der Sächsischen Staatsoper Dresden

08.11.19 Freitag 19:30 09.11.19 Samstag 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Foto: Marcus Lieder Marcus Foto: LEHRAMT MUSIK

Schulvermittlungsprojekt A-S-S-E-M-B-L-E Vol. 5 – Ikarus, pt. II Klassen des Sächsischen Landesgymnasiums Konzeption und Leitung: Benjamin Damm, Tim Vollmann

Das schon seit fast einem Jahrzehnt bestehende Schulvermittlungspro- jekt A-S-S-E-M-B-L-E! ermöglicht Dresdner Schülern auf faszinierende Weise Einblicke in zeitgenössische Kunst- und Musikentwicklungen sowie in die spezifischen Arbeitsweisen heutiger Komponistinnen und Komponisten. „Ikarus, pt II“ ist der zweite Teil des letztjährigen Musikvermittlungsprojekts für Dresdner Schulen. Unter Anleitung von Foto: Christian Vu Foto: erfahrenen Komponisten und Musikpädagogen erstellten Schülerinnen und Schüler eigene Kompositionen für ein erweitertes klassisches Do You Hear The People Sing Instrumentarium. Besonderes Augenmerk soll dabei dem Verhältnis A Musical Journey von Natur und Technik gelten. Entlang des Ikarusmythos entstanden Organisation und Durchführung: Anina Batz, Richard Breitkopf Arbeiten, die das dialektische Verhältnis von Naturbeherrschung durch und Julia Stirn den Menschen – der Technologie, und ihrer Gefahren – die Macht der Musikalische Leitung: Maximilian Nicolai Natur, illustrieren oder verarbeiten. Eintritt frei. Ein Schulvermittlungsprojekt von KlangNetz Dresden in Kooperation mit der HfM Mit Elan und Schwung geht es in die vierte Runde. Nach drei Dresden. Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Dresden/Amt für Kultur und erfolgreichen Musical- und Disneykonzerten wollen wir Sie nun Denkmalschutz erneut mit Ausschnitten aus „Les Misérables“, „Hairspray“, „Tanz der Vampire“, „My Fair Lady“ und vielen mehr in die Welt des Musicals entführen. Wie? Natürlich mit jeder Menge Spaß, gefühlvollen Balladen und fetzigen Tanz- und Ensemblenummern. Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro

26 27 13.11.19 Mittwoch 17:00 14.11.19 Donnerstag 20:00 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Jazzclub Tonne, Tzschirnerplatz 3–5 KLANGNETZ DRESDEN 9. SAX NIGHT Short Concert. Dialoge zwischen Alt und Neu Werke von Perotinus Magnus, Steve Reich und György Ligeti Ensemble „El Perro andaluz“ und Studierende der HfM Dresden Leitung Tomas Westbrooke Moderation: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel

Dass es zwischen der Musik von Steve Reich und György Ligeti sowie der mittelalterlichen Musik zum Teil verblüffende Parallelen gibt, ist seit langem bekannt. Das Short concert geht diesen Spuren nach und bietet die seltene Gelegenheit, die Parallelen auf höchst sinnliche Weise nachzuvollziehen – was freilich auch für die Gemeinsamkeiten im Schaffen von Reich und Ligeti gilt. Foto: Marius Leicht Foto: Eintritt frei

Zum Auftakt der 15. Dresdner Saxophonmesse vom 14.–17.11.19 13.11.19 Mittwoch 19:30 Saxophonklasse der Hochschule für Musik Dresden Kleiner Saal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz 13 Leitung: Prof. Finn Wiesner DRESDNER KAMMERCHOR Zwischentöne Die Saxophonisten der Jazz/Rock/Pop-Abteilung unter der Leitung von „Klage“ – Gedenkkonzert Finn Wiesner zeigen ihr Können in verschiedenen Formationen. Von Chorwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Orlando di Lasso, getragenen Balladen bis hin zu schnellen BeBop Lines präsentiert sich Salomone Rossi, Heinrich Schütz und Herman Berlinski die ganze Bandbreite des Instruments. Eine würdige Eröffnung der Öffentliche Probe des Dresdner Kammerchores XV. Dresdner Saxophonmesse, die an dem Abend beginnt und vom Dresdner Kammerchor Einstudierung: Tobias Mäthger 14. bis 17. November mit Workshops, Testmöglichkeiten und internatio- Leitung: Prof. Hans-Christoph Rademann nalen Konzerten läuft, wie immer koproduziert und organisiert vom Instrumentenbauer Norbert Walsch, der an allen Tagen seine eindrucks- Zwei Textsammlungen spannen eine besondere Brücke zwischen volle Saxophonausstellung präsentieren wird. Der Eintritt zur Ausstel- Judentum und Christentum: Das Buch der Psalmen kann als „gemein- lung ist frei. sames Gebetbuch“ beider Religionen bezeichnet werden und spielt Eintritt: 12,00 (Abendkasse)/6,00 Euro (Vorverkauf) in der Liturgie wie auch dem privaten Gebet eine wichtige Rolle. Die Weitere Informationen zur Saxophonmesse unter www.dresdner-saxophonmesse.de Klagelieder Jeremias, enthalten in Bibel und Tora, beklagen die Zer- störung Jerusalems und des Tempels. Beide Textsammlungen zeichnet aus, dass Klage und Hoffnung stets eng miteinander verbunden sind. Eintritt frei

28 29 15./16.11.19 Freitag/Samstag Hochschule für Musik, Wettiner Platz 13 12:10 –13:00 Seminarräume SYMPOSIUM Workshops Musikstudierende in der Musikermedizinischen Ambulanz 14:00 –15:00 Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden 18. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie Session III: Joint venture und Musikermedizin e. V. Musikermedizin und Tanzmedizin Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Hans-Christian Jabusch 15:00 Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden Preisverleihungen Die 18. Jahrestagung der DGfMM wird dem Thema „Musikstudierende Wissenschaftspreis der DGfMM 2019 in der Musikermedizinischen Ambulanz“ gewidmet sein. Zu den in Studienpreis Musikphysiologie der DGfMM 2019 der Musikersprechstunde zentralen Themen werden interdisziplinäre Posterpreis Panels stattfinden, dies unter Berücksichtigung der besonderen Die Teilnahme am Symposium ist für Mitglieder der DGfMM sowie für Studierende und Leh- Gegebenheiten des Musikstudiums. In Kooperation mit der tamed – rende der Hochschule für Musik Dresden kostenfrei. Für die übrigen Teilnehmer beträgt die Tanzmedizin Deutschland e. V. wird sich eine Joint Venture-Sitzung Teilnahmegebühr 50 Euro/Studierende 20 Euro. Die Registrierung für einen Tag ist möglich mit Berührungspunkten zwischen der Musikermedizin und der Tanz- (Teilnahmegebühr um 50 % reduziert). Die Registrierung ist für alle Teilnehmer erforderlich medizin befassen. und kann über die Homepage der DGfMM https://dgfmm.org vorgenommen werden. 15.11.19 Freitag 13:00 –14:15 Raum W 4.07 Arbeitsgruppe Bewegungssystem 15.–17.11.19 Freitag –Sonntag 14:30 –15:00 Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden Kleiner Saal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz 13 Tagungseröffnung MEISTERKURS GESANG 15:00 –16:50 Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden Leitung: Prof. Axel Bauni Professor für zeitgenössisches Lied an der UdK Berlin Session I: Musikstudierende in der Musikerambulanz I Schmerzsyndrome bei Musikstudierenden Seelische Belastungen bei Musikstudierenden 17:30 –19:20 Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden Session II: Musikstudierende in der Musikerambulanz II Stimmstörungen im Gesangsstudium: Nicht alltägliche Kasuistiken bei Musikstudierenden 20:00 Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden Festakt 25 Jahre DGfMM ab 20:45 Konzertsaalfoyer der HfMDD Get together 16.11.19 Samstag 08:00 –09:30 Kleiner Saal der Hochschule für Musik Dresden Mitgliederversammlung der DGfMM 09:30 –10:30 Übergang zwischen Alt- und Neubau Postersession 11:00 –12:00 Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden Arbeitsgruppe Lehre und Forschung

30 31 17.11.19 Sonntag 19:30 18.11.19 Montag 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse LIED IN DRESDEN KLANGNETZ DRESDEN Foto: Kalle Kroll Kalle Foto: Foto: Jenny Wiese Jenny Foto:

Das Leben ist ein Traum. Alumnikonzert Gesprächskonzert Wilfried Krätzschmar Britta Schwarz/Mezzosopran & Christine Schornsheim/ Zum 75. Geburtstag des Komponisten Hammerklavier In Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Künste Lieder von , Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert Begrüßung: KS Axel Köhler Rektor der HfM Dresden und Holk Freytag Präsident der Sächsischen Akademie der Künste Dresden Im Alumnikonzert dieser Saison freuen wir uns ganz besonders auf Neun späte Bagatellen „bagatelles sur le tard“ für Violine und Klavier 2009 ein Wiedersehen und -hören mit der Mezzosopranistin Britta Schwarz, Vier Klavierstücke 2004 –2017: „von der Flüchtigkeit“, „von der Tiefe“, die zu Ihrem Programm mit der Pianistin Christine Schornsheim fol- „von der Glut“ und „von der Wirklichkeit“ UA, „Schreck! Oh Wahn- gende Gedanken entwickelt: „Musik ist die Vermittlung des geistigen sinnsschreck!“ 1. Aufzug 1. Szene aus: „Die Schlüsseloper“ 2006 Lebens zum sinnlichen“ (Bettina von Arnim). „turns“ Drehungen für sechs Schlagzeuger nach Henry James In diesen Worten finden sich die Stimmungen wieder, welche – im „The Turn of the Screw“ 1989 reizvoll-farbigen historischen Gewand des Hammerklaviers – unserem Gesang: Cornelius Uhle, Violine: Tomas Westbrooke, Klavier: Torsten „Liederreigen“ zugrunde liegen. Traumwelt-Musik. Hüllen wir unsere Reitz, Schlagwerk: Studierende der HfM Dresden Gedanken und Emotionen in Klänge und spüren für einen Augenblick Moderation: Prof. Ekkehard Klemm … Das Leben ist ein Traum! Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro Der langjährige Hochschulprofessor Wilfried Krätzschmar, seit Jahr- zehnten eine der prägenden Kräfte im Dresdner Musikleben, feierte in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag und wird in diesem Gesprächskon- zert mit einer Auswahl von sehr unterschiedlichen Stücken vorgestellt: Das Spektrum reicht von frühen Solowerken über Auszüge der im Jahr 2006 von der HfM Dresden realisierten „Schlüsseloper“ bis zur Uraufführung eines neuen Klavierstücks. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Künste, deren Präsi- dent Wilfried Krätzschmar eine Zeitlang war. Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro

32 33 20.11.19 Mittwoch 17:00 21.11.19 Donnerstag 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse BEETHOVEN SCHNITTPUNKTE I HFMDD JAZZ ORCHESTRA Foto: Marcus Lieder Marcus Foto: Foto: Hyojin Park Hyojin Foto:

Eröffnungskonzert einer neuen Konzertreihe Zollers west-östliches Wohnzimmer In Kooperation mit Sinfonietta Dresden anlässlich des 25-jährigen Musik von Thomas Zoller mit dem hfmdd jazz orchestra Bestehens des Ensembles sowie mit Klangnetz Dresden Leitung: Prof. Simon Harrer Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 1 Sowon Yun: „Hin und Her“ für Kammerorchester UA Zollers Big Band Musik ist ein Projekt für traditionelle Big Band aus außerdem Werke von Joseph Schuster und Agata Zubel einem universellen Blickwinkel heraus betrachtet. Wenn hingegen Klavier: Hyojin Park/Klasse Prof. Winfried Apel folkloristische Beiträge den größeren Teil des Raums der traditionell Sinfonietta Dresden gewachsenen Kultur ausfüllen, wird Folklore zu einem Beitrag der Dirigenten: Prof. Ekkehard Klemm und Studierende seiner Klasse Desorientierung und Verwirrung. Es gibt keine Wanderer zwischen den Welten, es gibt nur persönliche An jedem der Abende dieser Reihe werden vier Kompositionen aufge- Erfahrungen, die man dann auch mal ins Wohnzimmer stellen kann. führt, die in Konvergenz zueinander stehen, Hörgewohnheiten infrage Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro stellen, aber auch im scheinbar Gegensätzlichen Übereinstimmung suchen. Der Aufführung sämtlicher Klavierkonzerte von Beethoven sollen Dresdner Werke der Beethovenzeit gegenübergestellt werden. 22.11.19 Freitag 19:30 Im Zentrum der Konzerte jeweils zwei moderne Werke: eines aus der Theater Meißen, Theaterplatz 15 Feder eines Kompositionsstudierenden sowie ein Werk eines Kompo- OPERNKLASSE nisten aus den Partnerstädten Dresdens. Den Anfang machen je eine Gold und Silber – Glänzend! Dresdner und Berliner Sinfonie von Joseph Schuster, die Uraufführung Benefizkonzert für das Kuratorium „Rettet Meißen – JETZT!“ und von Sowon Yun und ein Werk der polnischen Komponistin Agata Zubel den Freundeskreis des Stadtheaters Meißen aus Wrocław. Dirigiert werden die Konzerte von Professoren und deren Die schönsten Melodien aus Oper und Operette, präsentiert von Dirigierklasse. Gesangsstudierenden der Hochschule für Musik Dresden Eintritt: 15,00/erm. 10,00 Euro Musikalische Leitung: Prof. Franz Brochhagen 16:15 –16:45 findet im Konzertsaal ein Einführungsgespräch statt.

34 35 24.11.19 Sonntag 18:00 Wir nehmen Sie mit auf eine musikalisch-unterhaltsame Reise Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse quer durch die Welt der Oper und der Operette. Studierende der HOCHSCHULSINFONIEORCHESTER Gesangsklassen singen beliebte Arien und Ensembles und auch unbekannte Werke großer Komponisten. Angesprochen sind Musikfreunde aller Altersgruppen. Karten ab Euro 17,00 im Vorverkauf des Theaters Meißen, www.theater-meissen.de, T 03521/415511 und an der Abendkasse

23.11.19 Samstag 18:00 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse OPERN? KLASSE! Foto: Sorin Popa Foto:

Repertoire-Workshop mit Cristian Maˇcelaru Kooperation der HfM Dresden mit der Dresdner Philharmonie Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre op. 81 Richard Strauss: Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 11 Horn: Studierende aus den Hornklassen Leitung: Cristian Maˇcelaru

In Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Michael San- Foto: Christian Vu Foto: derling und der Dresdner Philharmonie entsendet das Orchester einen seiner prominenten Gastdirigenten zum Hochschulsinfonieorchester. Studierende der Opernklasse im Konzert des LIONS Clubs Dresden In einem Workshop werden dabei zwei wichtige Repertoire-Werke mit Elbflorenz in Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden dem neuen Chefdirigenten des WDR-Sinfonieorchesters erarbeitet. zugunsten der Deutschlandstipendien Eintritt frei Solistinnen und Solisten der Opernklasse Musikalische Leitung: Prof. Franz Brochhagen

Seit elf Jahren besteht zwischen der HfM Dresden und dem LIONS Club Dresden Elbflorenz eine engagierte Zusammenarbeit mit dem Ziel, durch ein jährliches Benefizkonzert Geld zur finanziellen Ausstattung der Deutschlandstipendien zu sammeln. In diesem Jahr nehmen wir Sie mit auf eine musikalisch-unterhaltsame Reise quer durch die Welt der Oper und der Operette. Das Konzert dient der Förderung von begabten Studierenden der HfM Dresden sowie sozial schwach gestellten Kindern und Jugendlichen. Eintritt: 25,00/erm. 15,00 Euro

36 37 25.11.19 Montag 18:00 26.11.19 Dienstag 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse GESPRÄCHSKONZERT PROFESSOREN IM KONZERT Mieczysław Weinberg Zum 100. Geburtstag des Komponisten Flöte: Prof. Stéphane Réty, Violoncello: Prof. Emil Rovner, Kammerensemble der HFM Dresden u. a. Künstlerische Gesamtleitung: Prof. Emil Rovner

Bevor Weinberg ein Werk veröffentlichte, zeigte er es Schostakowitsch und umgekehrt. Es ist auch bekannt, dass sie sich gegenseitig zum Komponieren animierten; so lieferten sie sich zum Besipiel einen kleinen privaten Wettbewerb um Streichquartette. Diese gegenseitige Wertschätzung hat klare Spuren in den Werken beider Komponisten hinterlassen. Foto: Heidrun Richter Foto: Eintritt frei

„Er war ein zu großer Lump …“ (Clara Schumann) Klingende Verabredung mit Theodor Kirchner 27.11.19 Mittwoch 11:00 –19:15 Im Rahmen der 10. Robert-Schumann-Ehrung in Kooperation mit dem Hochschule für Musik Dresden, Wettiner Platz 13 Sächsischen Vokalensemble e. V. und den Dresdner Schulkonzerten am KLANGNETZ DRESDEN Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden e. V. Ein Tag mit Musik aus Korea. West-östliche Begegnungen Lieder, Kammermusik und Klavierwerke von Theodor Kirchner und Clara Schumann Faszinierend ungewöhnlich ist die weit zurückreichende koreanische Sopran: Jelena Josic, Violine: Annemarie Starke Musiktradition in mehrfacher Hinsicht. Dies betrifft sowohl die Klang- Texte: Susanne Prager & Peter Prager welten als auch die rhythmischen und melodischen Regeln. Aber wer Konzeption und Klavier: Prof. Heidrun Richter hierzulande ist damit vertraut? Vermutlich nur sehr wenige. Die seit langem bestehende Präsenz koreanischer Studierender an deutschen Kirchner ist der erste Schüler des 1843 von Felix Mendelssohn Hochschulen ist gewiss dazu angetan, unser Interesse an dieser wich- Bartholdy gegründeten Leipziger Konservatoriums. Bereits nach einem tigen Facette der koreanischen Kultur zusätzlich zu befördern. Semester empfehlen ihn Schumann und Mendelssohn in ein Organis- 27.11.19 Mittwoch tenamt nach Winterthur. „Man schreibe sich schon jetzt den Namen 11:00 –12:30 Raum W 4.07 dieses talentvollen Musikers zu denen, die einen guten Klang in der Workshop Traditionelle koreanische Musik Folge zu bekommen verheißen“, so Robert Schumann über Kirchner. Mit Sol-i-So Dresden sowie Mitgliedern des Brahms berichtet: „Seine Musik ist das Zarteste vom Zarten“ und Clara Ensembles Doodulsori Berlin Schumann: „Ich habe Dich zu lieb!“. Dresden wird von 1883 bis 1890 In diesem Workshop werden koreanische Spiel- zu seiner vorletzten Wirkungsstätte. Am hiesigen Konservatorium wird und Gesangstechniken erläutert. Im instrumen- er Lehrer für Partitur- und Ensemblespiel. „Vor Dresden graut mir, aber talen Bereich werden Techniken und Varianten es hilft nichts, es muss probiert werden“, so Kirchner. des Trommelspiels sowie der ehrwürdigen Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro Wölbbrettzither Gayagum demonstriert. Im Rahmen des Konzerts wird Prof. Heidrun Richter, langjährige Dozentin und Prorektorin Moderation: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel der HfM Dresden, verabschiedet.

38 39 29.11.19 Freitag 15:00 –20:00 30.11.19 Samstag 10:00 –18:00 18:00 –19:15 Raum W 4.07 Kleiner Saal, Bewegungsraum, W 4.07 Musik mit Medien – Ringvorlesung INSTITUT FÜR MUSIKALISCHES LEHREN UND LERNEN Zum Schaffen des koreanischen Komponisten und Videokünstlers Nam June Paik Referent: Prof. Franz Martin Olbrisch Leiter des Studios für Elektronische Musik Eintritt frei

27.11.19 Mittwoch 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse GESPRÄCHSKONZERT NEUE MUSIK Musik aus Korea gestern und heute koreanischer Gesang: Sol-I-So, Christine Straumer Foto: Doodulsori Ensemble Leitung: Bo-Sung Kim Moderation: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel 2. FACHTAGUNG INKLUSION MUSIK – BEWEGT – BARRIEREN In diesem Konzert mit dem gefragten Berliner Doodulsori werden In Kooperation mit dem Institut Rhythmik Hellerau e. V. sowohl alte als auch neue Stücke der koreanischen Tradition gebo- Konzeption und Leitung: Prof. Christine Straumer ten. Die Mitwirkenden haben Erfahrungen sowohl im klassischen wie auch im Jazz-Bereich und versuchen in diesem Gesprächskonzert die Musikalische Handlungen wie Spiel und Improvisation lassen ein vielfachen Übergänge zwischen den Bereichen kenntlich zu machen. Mitmachen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu, das heißt, Außerdem erklingt ein Klavierwerk der renommierten koreanischen diesen Prozessen ist Inklusion immanent. In den Bereichen Musik und Komponistin Unsuk Chin. Bewegung, in denen Wahrnehmungsbereiche miteinander verknüpft Eintritt: 8,00/erm.6,00 Euro und eingeschränkte Sinneswahrnehmungen durch andere ersetzt werden können, finden sich zahlreiche Anknüpfungspunkte inklusiven Handelns. Anknüpfend an die Tagung im August 2018 werden Methoden aus der heilpädagogischen Rhythmik vorgestellt sowie Möglichkeiten metho- discher und didaktischer Vorgehensweisen in der Vermittlung von Lerninhalten durch Musik und Bewegung erörtert. Weitere Schwer- punkte liegen im Aufzeigen von Vernetzungen mit weiteren künstle- rischen Bildungsbereichen und Best Practice Modellen. Zielgruppen sind Studierende und in der Praxis Tätige sowie Lehr- amtsstudierende und Studierende der IGP-Studiengänge, Alumni der HfM Dresden, Interessenten und Fachleute aus Forschung und Lehre. Geplant sind Impulsvortrag, Workshops, Praxisberichte und ein aus- wertendes Kolloquium. Eintritt frei Informationen und Anmeldung unter www.hfmdd.de/imll

40 41 06.12.19 Freitag 18:00 und 19:30 Dezember Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse KLANGNETZ DRESDEN 2019

30.11.19 Samstag 18:00 01.12.19 Sonntag 17:00 Foto: Judith Storbeck Foto: Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse BIG BAND CHRISTMAS VOL 7 Zukunft – Briefmarkenopern Studierende aus den Gesangs- und Instrumentalklassen präsentieren Werke von Studierenden aus den Kompositionsklassen Komposionen von Sol-i So, Ziteng Ye, Elias Jurgschat u. a. Licht: Oliver Fenk Ton und Elektronik: Dirk Homann und Christoph Mann Künstlerische Gesamtleitung: Prof. Manos Tsangaris

Zu Nikolaus gibt es in diesem Jahr einen Stiefel kleiner, gut gewürzter szenischer Miniaturen, die einiges vor allem nicht sein werden: streng wie Knecht Ruprecht, reine Konzert-Stücke oder größer als eine Briefmarke etwa. Foto: Christian Vu Foto: Kurz und prägnant sollen sie sein, was übrigens so viel wie „schwan- ger“ bedeutet (engl. pregnant). Diese Nikolaus-Feier trägt eben die Werkstatt Big Band sowie Schülerinnen und Schüler „Zukunft des Musiktheaters“ in sich. Lassen Sie sich überraschen. des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik Dresden Eintritt frei Leitung: Sebastian Haas

In bewährter Tradition läutet die Werkstatt Big Band in Kooperation 03. – 06.12.19 Dienstag – Freitag mit dem Sächsischen Landesgymnasium für Musik die Weihnachtszeit Kleiner Saal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz 13 ein. In diesem Jahr werden die Highlights der vergangenen Jahre MEISTERKURS GESANG präsentiert: vom Glen Miller Sound über Count Basie bis hin zu Leitung: Prof. Hedwig Fassbender Hochschule für Musik und modernen Arrangements von Gordon Goodwin, Rob McConnel und Darstellende Kunst Frankfurt a. Main Bob Curnow. Eintritt: 12,50/erm. 7,00 Euro

42 43 07.12.19 Samstag 15:00 08.12.19 Sonntag 16:00 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Kronensaal auf Schloss Albrechtsberg, Bautzner Straße 130 3. DRESDNER TUBA-WEIHNACHT AUF DEM WEST-ÖSTLICHEN DIVAN Foto: Amac Garbe Foto: Foto: Marcus Lieder Marcus Foto:

Feixen im Advent Studierende präsentieren Werke zum Der Autor Dr. Peter Ufer liest aus seinem Buch „Feixen im Advent“ Jahresthema der HfM Dresden umrahmt von Werken für Tuba und Tubaensemble im weihnachtlichen Mit Studierenden der Gesangs- und Instrumentalklassen Ambiente Moderation: Prorektorin für Künstlerische Praxis Mit Studierenden der Tubaklasse der HfM Dresden und des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik Dresden Der west-östliche Divan ist Goethes umfangreichste Gedichtsammlung. Lesung: Dr. Peter Ufer Darin betrachtet der Dichter ein faszinierendes Spektrum lyrischen Gesamtleitung: KV Prof. Jörg Wachsmuth Empfindens und begegnet den Gegenpolen von Ost und West, von Orient und Okzident mit gelassener Offenheit. Im Kanon westlichen Unglaublich! Am 24. Dezember soll wieder Weihnachten sein. Denkens und Spürens erfährt der Exotismus östlicher Gefilde beson- Der große Zipfelgipfel des Jahres nimmt die Familie voll in Anspruch. dere Strahlkraft. Europa wird zum Umschlagplatz eskapistischer Neu- Und einer dreht wie immer bestimmt durch. In diesem speziellen gierde. In kaum einer anderen Kunstform ist diese Neugierde so Fall ist es ein Nachbar, den jeder kennt, denn er wohnt gleich neben- sinnlich und verführerisch ausgedrückt wie in der Musik. Das neue an. Der Dresdner Autor Peter Ufer erzählt 24 schräge Geschichten Jahresthema möchte die Sinnlichkeit des Exotischen erlebbar werden eines Sachsen, der den Advent kaum aushält und sich lächerlich lassen. Die Stadt Dresden, innerhalb Europas selbst ein Tor zum macht. Auf seinem Wunschzettel stehen Glühwein mit Halleluja, Osten und zum Westen, scheint für diese Reise besonders geeignet. Mietomas aus dem Altersheim, Kartoffelsalat mit Gift und Räucher- Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro männer, die die Auferstehung erleben sollen. Sie werden lachen, aber diese Erlebnisse machen schönste Vorfreude samt großer Bescherung. Fröhliche Weihnachten! Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro

44 45 09.12.19 Montag 19:30 10.12.19 Dienstag 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse PROFESSOREN IM KONZERT KLANGNETZ DRESDEN Foto: Ivan Ženatý Ivan Foto: Tseng Po-Wei Foto:

Violine: Ivan Ženatý & Klavier: Martin Kasik Werkstattkonzert mit dem MDR-Sinfonieorchester Jirˇí Gemrot: „Trauermusik“ für Violine und Klavier Ivan Ženatý gewidmet Werke von Studierenden der Kompositionsklassen der HfM Dresden: Antonín Dvorˇák: Sonate für Violine und Klavier F-Dur op. 57 Kai Kobayashi „Tiere lachen, jammern und spielen“, Ji Hyun Yoon, Po-Wei Josef Bohuslav Foerster: Ballade für Violine und Klavier op. 92 Tseng „C-JP6Y4“ und Elias Jurgschat „Besichtigung“ Bohuslav Martinu˚ : Sonate für Violine und Klavier C-Dur 1919 Dirigent: Prof. Ekkehard Klemm Moderation: Dr. Karen Kopp MDR Kultur und Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel HfM Dresden Von Fachkritikern, Künstlerkollegen und Publikum gleichermaßen wird Ivan Ženatý als bedeutendster tschechischer Geiger gesehen. Neben Das renommierte MDR Sinfonieorchester beginnt mit der HfM Dresden seiner technischen Perfektion werden insbesondere sein sicherer eine neue Kooperation: Es bietet vier Kompositionsstudierenden der stilistischer Geschmack und die einnehmende Tonschönheit seines HfM Dresden die großartige Chance, ihre Orchesterwerke gemeinsam Spiels geschätzt. Er unterrrichtete bis 2012 als Professor für Violine zu erproben. Es erklingen ganz unterschiedliche Stücke, die auch den an der HfM Dresden, hatte seitdem eine Professur am Cleveland Raum bespielen und in vielerlei Hinsicht das Orchester auch experi- Institute of Music und kehrt mit Beginn des Studienjahres 2019/20 an mentell nutzen. Ein Abend für und mit Zukunft! die Dresdner Musikhochschule zurück. Dank der New Yorker Harmony Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro Foundation spielt Ivan Ženatý auf der seltenen Violine von Giuseppe Guarneri del Gesu aus dem Jahr 1740. Ivan Ženatý wird begleitet von Martin Kasik, mehrfacher Preisträger internationaler Wettbewerbe. Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro

46 47 11.12.19 Mittwoch 18:00 11.12.19 Mittwoch 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Kleiner Saal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz 13 WEIHNACHTSLIEDERSINGEN DRESDNER KAMMERCHOR Zwischentöne „Jubel“ – Weihnachtskonzert Öffentliche Probe des Dresdner Kammerchores Musik von Johann Schelle, Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Sebastian Knüpfer und Christoph Bernhard Leitung: Prof. Hans-Christoph Rademann

Insgesamt 15 Strophen hat Martin Luther für das Weihnachtslied „Vom Himmel hoch“ gedichtet. Sie alle kommen – neben dem Weihnachtsevangelium nach Lukas – in Johann Schelles „Actus Musicus auf Weyh-Nachten“ zu Ehren, in allen denkbaren klanglichen Facetten: im Sopranduett, in bassbegleiteter Vokalpolyphonie, im kunstvollen Foto: Marcus Lieder Marcus Foto: Cantus-firmus-Satz, mit Streicherapparat und Echoeffekten und mit vollem Ensembleklang. Jubel in größter Mannigfaltigkeit. Macht hoch die Tür, die Tor‘ macht weit Eintritt frei Weihnachtsliedersingen Studierende des Fachbereichs Lehramt singen und musizieren neue und alte Weihnachtslieder 12.12.19 Donnerstag 10:00 Leitung: Prof. Claudia Schmidt-Krahmer Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse WEIHNACHTSLIEDERSINGEN Auch in diesem Jahr öffnen wir in der Adventszeit die Türen des Kon- „Tannenduft und Lichterglanz“ zertsaales ganz weit für ein Weihnachtsliedersingen. Die Studierenden Im Rahmen der Dresdner Schulkonzerte am Heinrich-Schütz- des Fachbereichs Lehramt gestalten dieses Konzert mit vielen für Konservatorium Dresden e. V. diesen Anlass gebildeten Ensembles und Chören, wohl wissend, dass Leitung: Prof. Claudia Schmidt-Krahmer die Pflege des deutschen und internationalen Weihnachtsliedergutes in ihrem späteren Beruf einen wichtigen Platz einnehmen wird. Eine weihnachtliche Liederreise zum Zuhören und Mitsingen. Freuen Sie sich auf ein Konzert mit wunderbaren bekannten Liedern, Studierende des Fachbereichs Lehramt Musik singen und musizieren die die adventliche Stimmung einfangen, aber seien Sie auch neu- weihnachtliche Lieder für Kinder und haben auch viele Lieder zum gierig auf unbekannte Weihnachtslieder aus nah und fern. Mitsingen dabei! Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro Karten ausschließlich über den Arbeitskreis Dresdner Schulkonzerte (Schüler 2,00/ Erwachsene 5,00 Euro), T 0351/8282630 und www.dresdnerschulkonzerte.de. Für Schüler der Klassenstufen 3 – 6

48 49 14.12.19 Samstag 16:00 15.12.19 Sonntag 20:00 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse SÄCHSISCHES LANDESGYMNASIUM FÜR MUSIK EIN FESTLICHES KONZERT, ERGÄNZT MIT LESUNGEN Weihnachtliche Soiree Schüler des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik Dresden Leitung: Sebastian Dietrich, Rumi Sota-Klemm, Frank van Nooy, Prof. Gunter Berger, Tim Vollmann

Freuen Sie sich auf ein festliches Konzert mit den Solisten, Ensembles und Chören des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik im weih- nachtlichen Ambiente des Konzertsaales. Eintritt: 12,50/erm. 7,00 Euro

15.12.19 Sonntag 15:00 Foto: Marco Borggreve Marco Foto: Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse 11. WEIHNACHTLICHE BLECHBLÄSERMUSIK Philharmonisches Kammerorchester Dresden & Akademisten der Kurt-Masur-Akademie der Dresdner Philharmonie Arcangelo Corelli: Concerto grosso g-Moll „Fatto per la Notte di Natale” op. 6 Nr. 8 u. a. Leitung: KV Prof. Wolfgang Hentrich

Veranstaltet von den Dresdner Neuesten Nachrichten in Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden für die DNN-Spendenaktion „Dresdner helfen Dresdnern“ Der Erlös pro Eintrittskarte kommt in voller Höhe der Unterstützung sozialer Projekte zugute. Eintritt: 15,00 Euro. Keine Ermäßigung und kein Kombiticket Foto: Marcus Lieder Marcus Foto:

Fröhliche Weihnacht! Werke von Johann Sebastian Bach, Tilman Susato, Georg Friedrich Händel, Andrew Lloyd Webber u. a. Schüler und Studierende des Landesgymnasiums und der HfM Dresden Künstlerische Gesamtleitung: Frank van Nooy

Seit elf Jahren erklingt in der Vorweihnachtszeit festliche und – nicht nur – weihnachtliche Musik mit Schülern und Studierenden des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik und der Hochschule für Musik Dresden. Freuen Sie sich auf ein außergewöhnliches Konzert im weihnachtlichen Ambiente des Konzertsaales. Eintritt: 12,50/erm. 7,00 Euro

50 51 19.12.19 Donnerstag 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse STUDIO ELEKTRONISCHE MUSIK Januar/ Februar 2020

08.01.20 Mittwoch 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Foto: Christoph Mann Christoph Foto: JAZZDOZENTEN IN CONCERT

Spatialisation Werke für Fixed Media und Klangregie Leitung: Prof. Franz Martin Olbrisch

Das traditionelle Winterkonzert des Studios für Elektronische Musik widmet sich der Arbeit mit Mehrkanal Audio und Raumklang. Die Studierenden der Kompositionsklassen werden dabei Bandstücke live auf das Raumklangsystem des Konzertsaals mischen, in vielfältigen akustischen Szenerien. Eintritt frei Foto: Christian Hoffmann Foto:

19.12.19 Donnerstag 19:30 20.12.19 Freitag 19:30 Codes aus Neuland und Tradition Probebühne der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Im Rahmen des Jazzfestes vom 8. bis 10. Januar 2020 OPERNKLASSE Künstlerische Leitung: Prof. Thomas Zoller Die Hochzeit des Figaro Kammerfassung für Klavier in deutscher Sprache von Thomas Zoller setzt als künstlerischer Leiter im Studienjahr 2019/20 Wolfgang Amadeus Mozart die Akzente der Fachrichtung Jazz/Rock/Pop. Die Professur für Kompo- Figaro: Artur Garbas/Simon Hegele, Graf: Seunghun Han/Ju Young Mun, sition verwirklicht er prozessorientiert, genauso wie auch seine Musik, Gräfin: Tea Trifkovic´/Mariana Ambrozová, Susanna: Hyuna Lim/Sujin mit den Begriffen Komposition – Performance – Koinzidenz. In diesem Lee, Cherubino: Marlen Bieber/Anna Grycan Studienjahr erleben die Studierenden nicht nur Workshops mit dem Regie/Ausstattung: Prof. Dr. Barbara Beyer Schwerpunkt Musik, sondern auch eine synoptische Wahrnehmung Musikalische Leitung: Jaeun Kim und Shi Xin Sun/Mentor: mit Themen aus anderen Bereichen, wie zum Beispiel Literatur … Prof. Franz Brochhagen Mit dabei sind Prof. Simon Harrer, Prof. Tom Götze und viele andere. Eintritt frei. Um Platzreservierung unter T 0351/4923696 oder -660 wird gebeten Eintritt: 12,50/erm. 7,00 Euro

52 53 09.01.20 Donnerstag ab 09:30 10.01.20 Freitag 19:30 Hochschule für Musik, Wettiner Platz 13 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse TAG DER OFFENEN TÜR BAND SUMMIT JAZZ/ROCK/POP Im Rahmen des sachsenweiten Tages der offenen Hochschultür

Am 9. Januar 2020 lädt die Hochschule für Musik Dresden wieder zum Tag der offenen Tür ein. Alle, die sich für ein Musikstudium inter- essieren, können sich an diesem Tag über das breitgefächerte Aus- bildungsangebot informieren und wertvolle Einblicke in den Alltag der Hochschule erhalten. Neben ausführlicher Beratung in den einzelnen Studienfächern bieten die Lehrkräfte Probevorspiele und Vorsingen für potentielle Bewerbe- rinnen und Bewerber sowie simulierte Aufnahmeprüfungen in Musik- theorie und Gehörbildung an. Besuche in den Hauptfächern und in Ensembleproben vermitteln einen praxisnahen Eindruck der Musikaus- Foto: Christian Vu Foto: bildung. Studierende stehen für Fragen zur Verfügung und führen über das Gelände der Hochschule, um diesen außergewöhnlichen und spannenden Studienort vorzustellen! Im Rahmen des Jazzfestes vom 8. bis 10. Januar 2020 Weitere Informationen ab Dezember 2019 unter www.hfmdd.de/Aktuell Rock Ensemble/Leitung: Jäcki Reznicek mit „King Gizzard and the lizard wizard project“ Latin Ensemble/Leitung: Prof. Jens Wagner und Jörg Ritter 09.01.20 Donnerstag 19:30 Dresdner FriedrichstaTTpalast, Wettiner Platz 10 Das Band Summit findet zu jedem Semesterende statt und präsentiert STUDENTS IN CONCERT die intensive Beschäftigung der Studenten mit verschiedenen Musik- Im Rahmen des Jazzfestes vom 8. bis 10. Januar 2020 stilen. Ob A Capella im Jazzchor unter Sabine Helmbold oder mit Künstlerische Leitung: Prof. Thomas Zoller verzerrten Gitarren im Rockensemble ist das Konzert ein großartiges Beispiel für die Bandbreite der musikalischen Ausbildung an der Im Rahmen des dreitägigen Jazzfestes vom 8.bis 10. Januar 2020 Hochschule für Musik Dresden. präsentieren die Studenten und Dozenten der Jazz/Rock/Pop-Abteilung Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro unter der künstlerischen Leitung von Prof. Thomas Zoller einen Quer- schnitt durch alle musikalischen Genres. Die Musiker formen im Laufe ihres Studiums eine individuelle Künstlerpersönlichkeit und zeigen an diesem Abend in der wunderbaren Theateratmosphäre des Dresdner FriedrichstaTTpalastes ihr Programm. Von Solokünstlern bis hin zu großen Besetzungen im Quintett finden sich alle Facetten des Jazz und der jazzverwandten Musik wieder. Karten zu Euro 8,00/erm. 6,00 im Vorverkauf des Dresdner FriedrichstaTTpalastes, www.dresdner-friedrichstatt-palast.de, an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse

54 55 11.01.20 Samstag 19:30 12.01.20 Sonntag 17:00 15.01.20 Mittwoch 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse HOCHSCHULSINFONIEORCHESTER KLANGNETZ DRESDEN Foto: Gisela Gronemeyer Foto: Foto: Frank Höhler Frank Foto:

Neujahrskonzert in Kooperation mit den Dresdner Kapellsolisten Gesprächskonzert Nicolaus A. Huber Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 95 c-Moll Ensemble- und Kammermusikwerke des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Oboe und Orchester C-Dur KV 314 Mit Studierendenensembles der HfM Dresden Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21 Einstudierung und Leitung: Nicolas Kuhn Oboe: Studierende aus den Oboenklassen Moderation: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel Leitung: KV Prof. Helmut Branny Mit Nicolaus A. Huber (*1939) kommt einer der wichtigsten deutschen Das Neujahrskonzert des Hochschulsinfonieorchesters in Kooperation Komponisten der älteren Generation für eine Projektwoche nach Dres- mit Dresdner Ensembles ist seit mehreren Jahren ein Standbein der den. Nach einem eindrucksvollen ersten Besuch vor fast 20 Jahren, der praxisnahen Ausbildung: Am Pult musizieren dabei Studierende mit manchen noch in bester in Erinnerung ist, werden in diesem Konzert Spitzenmusikerinnen und -musikern gemeinsam. Das Beethoven- neuere Ensemble- und Kammermusikwerke vorgestellt, die in höchst Jubiläum wird zum Anlass genommen, beim Neujahrskonzert mit origineller Weise darüber reflektieren, was Musik sein kann. Hubers den Dresdner Kapellsolisten einen klassischen Akzent zu setzen. Klangsprache kennt viele Aspekte, die unauflöslich miteinander ver- Eintritt: 15,00/erm. 10,00 Euro schlungen erscheinen. Sie ist gerade darin inspirierend für viele Komponistinnen und Komponisten der nachfolgenden Generation: Sie ist tief emotional, zum Denken inspirierend und manchmal auch auf erfrischende Weise irritierend. Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro Am Konzerttag erläutert Nicolaus A. Huber von 11:00 –12:30 im Raum W 4.07 die Grundideen seines Komponierens und Denkens. In der Ringvorlesung „Musik mit Medien“ von 18:00 –19:45 im Raum W 4.07 referiert Dr. Tobias Schick über Medienbezüge im Schaffen Nicolaus A. Hubers (mit anschließendem Gespräch mit Huber).

56 57 19.01.20 Sonntag 11:00 22.01.20 Mittwoch 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse 9. ENSEMBLEWETTBEWERB HFMDD JAZZ ORCHESTRA Musik von Helmut Brandt Leitung: Prof. Simon Harrer

Der Baritonsaxophonist Helmut Brandt gehörte zu den prägendsten und bekanntesten Jazzmusikern des deutschen Nachkriegsjazz. Seine Musik stand stets in der Jazztradition und war in ihrer Zeit dennoch visionär und für das Publikum oftmals überraschend. Das Publikum erwartet ein abwechslungsreiches Konzert mit Kompositionen und Arrangements von Helmut Brandt. Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro Foto: Christian Vu Foto: 26.01.20 Sonntag 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Von Klassik bis Jazz – Preisträgerkonzert LIED IN DRESDEN Neue Dresdner Lieder Von Donnerstag, 16. Januar bis Sonntag, 19. Januar 2020, findet der Werke von Friedrich Schenker UA posthum, Robert Schumann, 9. Ensemblewettbewerb der Hochschule für Musik Dresden statt. Torsten Reitz, Enno Poppe u. a. Der Wettbewerb dient der gezielten Förderung kammermusikalischer Sopran: Anna Palimina, Bariton: Cornelius Uhle sowie weitere Aktivitäten und ist für Studierende aller Studienrichtungen offen. Mitglieder von AuditivVokal Dresden Gewünscht sind Werke aus allen Stilepochen. Klavier: Moritz Ernst Im Rahmen des Wettbewerbs wird der „eco“ Musikpreis der BASF Künstlerische Leitung: Olaf Katzer Schwarzheide GmbH für das beste teilnehmende Ensemble ausgelobt. Die Preise der Freundesgesellschaft der HfM Dresden werden in den Wer in die unbekannten Weiten und Höhen zeitgenössischer Vokal- Kategorien Klassik und Jazz vergeben. kunst vordringen will, muss AuditivVokal hören. Seit 2007 entdeckt Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro das Ensemble mit seinem Leiter Olaf Katzer das musikalische Terrain Von Donnerstag, 16.01.20 bis Samstag, 18.01.20 finden die 1. und 2. Runde des in ganz unkonventioneller Weise und verblüfft jedes neugierige Ohr. Wettbewerbs bei freiem Eintritt statt. Bitte informieren Sie sich unter www.hfmdd.de. Im Konzert bei „Lied in Dresden“ erkunden Mitglieder des Ensembles Das Konzert der eco-Preisträger erleben Sie am Freitag, dem 20. März 2020, 19:00 Uhr gemeinsam mit Moritz Ernst, einem der versiertesten Pianisten für im Kulturhaus der BASF Schwarzheide. Ein weiteres Konzert mit Ensembles des Wettbe- zeitgenössische Klaviermusik, heutige Formen des Genres Lied. Diese werbs ist für Sonntag, den 26.01.20, 11:00 Uhr im Coselpalais geplant. Liedkompositionen interpretieren u. a. auch in Uraufführungen Texte von zwei der bekanntesten Dresdner Literaten unserer Tage: Thomas Rosenlöcher und Marcel Beyer. Im spannenden Kontext mit Kompo- sitionen von Robert Schumann verspricht dieses Konzert vielseitige aufregende Anregungen … Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro

58 59 01.02.20 Samstag 17:00 29.01.20 Mittwoch 19:30 02.02.20 Sonntag 17:00 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse KLANGNETZ DRESDEN WERKSTATTORCHESTER DRESDEN Foto: Astrid Karger Foto: Florian Busch Foto:

Ein Porträt zum Abschied Es war einmal ... – Musikalische Geschichten aus aller Welt Gesprächskonzert Franz Martin Olbrisch Jean Sibelius: Karelia-Suite op. 11 Werke von Franz Martin Olbrisch, Robin Minard u. a. Sergej Prokofjew: Leutnant-Kijé-Suite op. 60 Studio für Elektronische Musik der HfM Dresden Bernd Alois Zimmermann: Märchen-Suite Studierende der HfM Dresden Andrew Lloyd Webber/Calvin Custer: Selections from Leitung: Tomas Westbrooke und Nicolas Kuhn „The Phantom of the Opera” Moderation: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel Dirigenten: Marie Wieben, Maximilian Nicolai, Clemens Weichard, KL Matthew Lynch Der renommierte Komponist und verdiente Hochschulprofessor Franz Künstlerische Gesamtleitung: KL Matthew Lynch Martin Olbrisch wird in diesem Gesprächkonzert nicht nur mit verschiedenen Facetten seines Schaffens, sondern auch mit Werken Ob Roman, Satire oder Märchen – mündlich und schriftlich tradierte der nachfolgenden Generationen vorgestellt. Geschichten aus aller Welt inspirieren gestern wie heute Komponisten Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro zu Konzertsuiten, Filmmusiken und Musicals. In der Ringvorlesung „Musik mit Medien“ von 18:00 –19:15 im Raum W 4.07 referiert Erleben Sie mit Webber die rührende Geschichte des Phantoms der Prof. Robin Minard über Medienbezüge im eigenen Schaffen. Oper, betrachten Sie verwunschene Schlösser und Märchengärten mit Zimmermann und begleiten Sie Leutnant Kijés Leben, das nur „durch einen Schreibfehler“ seinen Anfang fand. Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro

60 61 07.02.20 Freitag 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse ANTRITTSKONZERT NEU BERUFENER PROFESSOREN März 2020

06.03.20 Freitag 11:30 –18:00 07.03.20 Samstag 09:00 –16:00 Hochschule für Musik Dresden, Wettiner Platz 13 LUST AUF MUSIK VIII. Kongress des Bundesverbandes Musikunterricht Foto: Guangda Foto:

Der Name ist Programm bei „Lust auf Musik!“, dem mitteldeutschen Fascination of Percussion musikpädagogischen Regionalkongress des Bundesverbandes Musik- Schlagwerk: Lukas Böhm unterricht (BMU). Der Kongress findet aller zwei Jahre wechselnd in Zu Gast: Ni Fan DoubleBeats Leipzig oder Dresden statt. Er bietet Fortbildungen und Raum für den Austausch zwischen Lehrkräften, Lehramtsanwärtern und Lehramts- Lukas Böhm studierte an der HfM Berlin und war Stipendiat der studierenden des Faches Musik an allen Schularten mit Klassenstufen Karajan-Akademie bei den Berliner Philharmonikern. Er wurde mit 1 bis 12 und ist ausdrücklich offen auch für Teilnehmer aus anderen internationalen ersten Preisen in Japan und Belgien ausgezeichnet. Bundesländern sowie für Seiteneinsteiger. In fünf Workshopschienen Konzertreisen und Gastdozenturen führten ihn durch Europa, Asien, die werden zahlreiche Kurse mit bekannten Referenten aus dem In- und USA, Kanada und nach Südamerika. Nun freut er sich auf seine Arbeit Ausland angeboten. Begleitend zu den Workshops gibt es eine Verlags- in Dresden, wo er seit dem 1. März 2019 Professor für Schlagzeug ausstellung. Hier präsentieren wichtige Verlage Ihre Publikationen ist: „Ich habe mich ganz bewusst für Dresden entschieden, da die rund um den Musikunterricht. Musikhochschule nicht zuletzt mit dem Landesmusikgymnasium über Anmeldeschluss voraussichtlich 15. Januar 2020. nahezu einzigartige Ausbildungsmöglichkeiten verfügt.“ Weitere Informationen demnächst unter www.lust-auf-musik.info Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro

14.03.20 Samstag 20:00 und 21:00 Schauspielhaus, Ostra-Allee 9. LANGE NACHT DER DRESDNER THEATER Alcina – Eine Einführung Oper von Georg Friedrich Händel Koproduktion der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden mit dem Staatsschauspiel Dresden Mit Studierenden der Opernklasse der HfM Dresden Musikalische Leitung: Prof. Franz Brochhagen Moderation: Prof. Barbara Beyer Künstlerische Leiterin der Opernklasse Karten ausschließlich über den Vorverkauf des Staatsschauspiels Dresden

62 63 13.03.20 Freitag 19:30 14.03.20 Samstag 19:30 20.03.20 Freitag 09:00 und 11:00 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse LEHRAMT MUSIK ERWIN MIT DER TRÖTE Ein hochmusikalischer Nasenbär Im Rahmen der Dresdner Schulkonzerte am Heinrich-Schütz- Konservatorium e. V. Werkstatt Big Band der HfM Dresden und Schülerinnen und Schüler des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik Leitung: Sebastian Haas

Erwin, ein hochmusikalischer Nasenbär, der mit seiner Nasentröte strahlender als eine Trompete und lebendiger als eine Klarinette spielen kann, lebt auf einer kleinen Insel in der Nähe von Sansibar. Er spielt jeden Samstag mit seiner Band den Dschungel-Kings von barocken Torelli-Trötenkonzerten bis hin zu kräftigem Rock. Foto: Christian Vu Foto: Eines Tages wird er vom Tierstimmenforscher Professor Higgins entdeckt und geht auf große Welttournee. Die Geschichte um Erwin Thank you for the music – ein ABBA-Liederabend Vol. 2 verpackt auf zauberhafte Weise verschiedenste Musikgenres und „Dancing Queen”, „Mamma Mia”, „Gimme! Gimme! Gimme!”, zeigt ganz nebenbei die ganze klangliche Bandbreite einer Bigband. „The winner takes it all” u. a. Für den ersten Kontakt mit Musik von Bigband und Jazz ist dieses Originalkonzept: Lina Lemberg & Juliane Krönert Werk wunderbar geeignet. Organisation und Musikalische Leitung: Maximilian Nicolai Karten ausschließlich über den Arbeitskreis Dresdner Schulkonzerte (Schüler 2,00/ Erwachsene 5,00 Euro), T 0351/8282630 und www.dresdnerschulkonzerte.de. Nach dem erfolgreichen ersten Konzert im vergangenen Jahr möchten Für Schüler der Klassenstufen 1–4 wir – Studierende des Lehramts und anderer Studienrichtungen – Sie zu einem ganz besonderen Konzert einladen. Erleben Sie die bekanntesten und beliebtesten Songs der wohl größten 20.–22.03.20 Freitag – Sonntag und berühmtesten schwedischen Popband aller Zeiten mit unseren Hochschule für Musik Dresden, Wettiner Platz 13 Sängerinnen und Sängern und der großartigen ABBA-Band! SYMPOSIUM Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro Barocke Opernpraxis heute

Aus Anlass der diesjährigen Opernproduktion „Alcina“ von Georg Friedrich Händel veranstaltet die Opernklasse der HfM Dresden ein dreitägiges Symposium zum Thema „Barocke Opernpraxis heute“. Studierende der HfM Dresden, können an Workshops teilnehmen, die insbesondere zwei Aspekte dieser barocken Welt behandeln: Gestensprache und Praxis des Barockgesangs.

64 65 22.03.19 Sonntag 19:30 Abendveranstaltungen beschäftigen sich mit Themen wie Stimmung Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse und Intonation barocker Musik sowie der Frage, wie barocke Opern LIED IN DRESDEN heute inszeniert werden. Illustre Gäste und eine Reihe von Professor- innen und Professoren der Musikhochschule Dresden sind an der Gestaltung des Symposiums beteiligt. Die Ergebnisse der Workshops werden in einem Abschlusskonzert vorgestellt, gerahmt durch einen Vortrag über den Komponisten Georg Friedrich Händel. Die Veranstaltungen des Symposiums sind öffentlich. WORKSHOPS täglich 10:00 –12:00/13:00 –15:00/15:00 –17:00 Probebühne Klassische und barocke Gestik Leitung: Nils Niemann Kleiner Saal Emotionen und Affekte in der Barockoper – Interpretationskurs Foto: Marcus Lieder Marcus Foto: Leitung: KS Axel Köhler Cembalo: Prof. Franz Brochhagen und Prof. Michael Schütze Alles Walzer … – Gesungene Tänze ABENDVERANSTALTUNGEN Lieder und Ensembles von Robert Schumann, Johannes Brahms u. a. 20.03.20 Freitag 19:30 Studierende der Liedklasse der HfM Dresden Raum W 2.28 Gute Stimmung! Workshop zu Sopran: Sol Her, Mezzosopran: Anna-Maria Tietze, historischen Intonationen Tenor: Jonas Finger, Bariton: Sinhu Kim Ein Abend mit Prof. Bernhard Hentrich Klavier: Gayeon Lee und Eunshil Oh 21.03.20 Samstag 19:30 Künstlerische Leitung: KS Prof. Olaf Bär Probebühne Barockes Musiktheater heute Studentinnen und Studenten fragen. Im Nachklang der in Sachsen nicht vordergründig wahrnehmbaren Roundtable mit Sandra Leupold, Lisa Friedrich, Ballsaison und nur zwei Tage nach dem Frühlingsanfang stehen KS Axel Köhler, Sergio Morabito und Studierenden die „Liebesliederwalzer“ von Johannes Brahms im Mittelpunkt des der HfM Dresden Programms der Liedklasse der Hochschule für Musik. Von Tänzen und Moderation: Prof. Dr. Barbara Beyer Tanzformen inspirierte Gesänge und Lieder machen hörbar, wie zu 22.03.20 Sonntag 16:00 allen Zeiten und durch alle Genres Tanz und Musik untrennbar mit- Kleiner Saal Abschlusskonzert einander verbunden sind. Ergebnisse der Workshops werden in einem Eintritt: 8,00/erm.6,00 Euro Gesprächskonzert mit den beteiligten Dozenten vorgestellt. Integriert in das Konzert ist ein Vor- trag von Prof. Dr. Michael Heinemanns über Georg Friedrich Händel. Im Anschluss laden wir zu einem Glas Sekt ein.

66 67 28.03.20 Samstag 11:00 28./29.03.20 Samstag/Sonntag Sächsische Staatsoper Dresden, Semperoper Dresden Hochschule für Musik Dresden, Wettiner Platz 13 HOCHSCHULSINFONIEORCHESTER 4. EHEMALIGENTREFFEN Foto: Fabian Zeller Fabian Foto: Johannes Kroemer Foto:

Matinee in der Semperoper Begegnungen und künstlerische Erlebnisse Im Rahmen des 4. Alumnitreffens der HfM Dresden Maurice Ravel: Alborada del gracioso Wir freuen uns, alle ehemaligen Studentinnen und Studenten, Lehr- Joaquín Rodrigo: Concierto de Aranjuez für Gitarre und Orchester 1939/74 kräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und Angehör- Manuel de Falla: Nächte in spanischen Gärten ige der HfM Dresden zum 4. Ehemaligentreffen in die HfM Dresden Solist: Fabian Zeller/Meisterklasse Reentko Dirks, einladen zu dürfen. Nutzen Sie die Gelegenheit und feiern Sie ein Wie- Prof. Stephan Bormann und Prof. Thomas Fellow dersehen mit Ihren Kommilitonen und Dozenten. Informieren Sie sich Leitung: Prof. Ekkehard Klemm über aktuelle Ereignisse an der Hochschule. Es erwarten Sie zahlreiche Möglichkeiten für Begegnungen und künstlerische Erlebnisse! In Vorbereitung des 5. European Guitar Awards in Dresden widmet 28.03.20 Samstag sich die Matinee der Gitarre. Im Mittelpunkt steht dabei das bekannte 11:00 Semperoper Dresden Konzert des blinden Komponisten Joaquin Rodrigo, der damit Weltruhm Matinee des Hochschulsinfonieorchesters erlangte. Sowohl Ravel als auch de Falla haben großen Einfluss auf Solist: Fabian Zeller/Meisterklasse Akustikgitarre ihn genommen – Grund genug für ein ganz spanisch ausgerichtetes 15:00 Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden Programm. Festveranstaltung Karten ausschließlich über den Vorverkauf der Sächsischen Staatsoper Dresden in der Begrüßung: KS Axel Köhler Rektor der HfM Dresden Schinkelwache, T 0351/4911705, [email protected] oder www.semperoper.de Festvortrag: Prof. Wilfried Krätzschmar Ehrensenator Restkarten an der Tageskasse. Für Angehörige der HfM Dresden gibt es Karten zu der HfM Dresden ermäßigten Preisen im Dezernat II. 16:00 –19:00 Zeit für Begegnungen im Wettinianum 20:00 Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden Alumnikonzert 29.03.20 Sonntag 11:00 Konzertsaal der Hochschule für Musik Konzert eines Alumniorchesters Leitung: Prof. Milko Kersten Anschließend Mitgliederversammlung des Alumnivereins

68 69 31.03.20 Dienstag 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse KLANGNETZ DRESDEN April 2020 Foto: Tobias Bohm Tobias Foto:

Gesprächskonzert Hanna Eimermacher Studierende der HfM Dresden Leitung: Tomas Westbrooke Moderation: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel 5. European Guitar Award

Die Berliner Komponistin Hanna Eimermacher (*1981), die seit einigen Vom 2. bis 5. April 2020 findet der 5. European Guitar Award an der Jahren international erfolgreich ist, ist für eine Projektwoche erstmals Hochschule für Musik Dresden statt. Damit wird die Tradition der an der HfM Dresden zu Gast und wird mit verschiedenen neueren stark beachteten Wettbewerbe aus den Jahren 2007, 2009, 2012 Instrumentalwerken präsentiert. und 2016 fortgesetzt. Startberechtigt sind ausschließlich Musiker Eintritt: 8,00/erm.6,00 Euro aus Europa. Anmeldeschluss ist der 20.02.20. Auch die Jury setzt sich Ergänzend zum Konzert wird die Komponistin in einem Workshop am Konzerttag, aus Musikern verschiedener europäischer Länder und Kulturkreise 11:00 –12:30 im Raum W 4.07 die Grundideen ihres Komponierens und Denkens erläutern. zusammen. Die Juroren Pavel Steidl/CZ, Zoran Dukic/CRO, Tilman Hoppstock/D, Petteri Sariola/FIN, Stephan Bormann/D, Reentko Dirks/D und Thomas Fellow/D sind anerkannte Protagonisten des Instruments und kreative Künstler mit eigener Klangsprache. Es gehört zur wunderbaren Tradition des Festivals, dass diese sowohl Workshops geben als auch selbst auf der Bühne stehen. Außergewöhnliche Konzerterlebnisse sind garantiert! Wir danken der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, den Deutschen Werkstätten Hellerau, der Freundesgesellschaft der HfM Dresden, Equicon Jena, SCHOTT Music, Bestacoustics sowie den zahlreichen weiteren, auch privaten Sponsoren für die freundliche Unterstützung. Weitere Informationen unter www.hfmdd.de/studium/jazzrockpop/akustische-gitarre

70 71 02.04.20 Donnerstag 19:30 04.04.20 Samstag 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse 5. EUROPEAN GUITAR AWARD 5. EUROPEAN GUITAR AWARD Foto: Pavel Steidl Pavel Foto: Lieder Marcus Foto:

Eröffnungskonzert Die Welt der Gitarre Mauro Giuliani: Concerto Nr. 1 A-Dur op. 30 Ein atemberaubender Gitarrenabend mit Stephan Bormann, Solist: Pavel Steidl Tschechien Reentko Dirks, Tilman Hoppstock und Petteri Sariola Joaquin Rodrigo: Concierto de Aranjuez Solist: Zoran Dukic Kroatien Stephan Bormann gilt als einer der vielseitigsten Gitarristen der Manuel de Falla: Nächte in spanischen Gärten internationalen Szene. Als Professor ist er schon lange Zeit prägend Hochschulsinfonieorchester, Leitung: Prof. Ekkehard Klemm für die Gitarrenausbildung in Dresden. Ob als Mitglied des European Guitar Quartet oder langjähriger Partner Pavel Steidl gilt zweifellos als Ikone des Instruments und weltweit von Musikern wie Giora Feidman – Reentko Dirks bewegt sich virtuos geschätzter Experte für die Interpretation von Werken der klassischen zwischen den verschiedensten musikalischen Welten. Romantik. Mit seinem Klang beeinflusste er eine ganze Generation „Tilman Hoppstock gehört zu den Künstlern, bei denen man das Instru- von Konzertgitarristen. Zoran Dukic´ lehrt als Professor für Gitarre an ment vergisst“, schrieb die Fachpresse bereits am Anfang seines den Hochschulen in Barcelona und Den Haag sowie bei Festivals und beeindruckenden Weges durch die Kulturmetropolen der Welt. Meisterkursen weltweit. Kein anderer Gitarrist gewann so viele Wett- Der Finne Petteri Sariola ist bekannt für seine wilden Live-Konzerte, bewerbe wie er. Freuen Sie sich mit uns, dass beide erstklassige bei denen er mit immenser Energie eine ganze Funk-Band auf eine Gitarristen gemeinsam mit dem Hochschulsinfonieorchester den Abend Gitarre zaubert und seine Stimme damit begleitet. zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen! Eintritt: 15,00/erm. 10,00 Euro Eintritt: 15,00/erm. 10,00 Euro

03.04.20 Freitag 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse GUITAR MANIA Mit ausgewählten Studierenden der Hochschule für Musik Dresden und Gästen aus Prag/CZ, Den Haag/NL und Darmstadt Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro

72 73 05.04.20 Sonntag 11:00 –16:00 05.04.20 Sonntag 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse 5. EUROPEAN GUITAR AWARD 5. EUROPEAN GUITAR AWARD Foto: [email protected] Foto: Lieder Marcus Foto:

Öffentliches Finale Lebende Legenden – Awards Ceremony and Living Legends Juroren: Pavel Steidl Tschechien, Zoran Dukic Kroatien, Mit ausgewählten Juroren und den Preisträgern des Tilman Hoppstock Deutschland, Petteri Sariola: „One-Man-Band“ Finnland, 5. European Guitar Awards Stephan Bormann Deutschland, Reentko Dirks Deutschland und Thomas Fellow Deutschland Zum krönenden Finale des diesjährigen European Guitar Awards werden neben den Preisträgern zwei wahrhaftige Legenden der Die Teilnehmer präsentieren eigene Kompositionen solistisch oder Konzertgitarre solistisch zu hören sein: Zoran Dukic´ und Pavel Steidl. in kleinster kammermusikalischer Form. „Offenheit“ ist ein zentraler In ihrer Art des Spielens könnten sie kaum unterschiedlicher sein, Ansatz dieses Wettbewerbs. In diesem Sinne gibt es keinerlei doch in der Qualität ihres Spiels sind beide unerreicht. stilistische Einschränkungen für die Musik der Teilnehmer. Ein Gipfeltreffen der Gitarrenmusik! Das Publikum wird gebeten, für den Publikumspreis abzustimmen! Eintritt: 15,00/erm. 10,00 Euro Eintritt frei

03.04.20 Freitag 11:00 –16:00 04.04.20 Samstag 10:00 –16:00 Hochschule für Musik, Wettiner Platz 13 5. EUROPEAN GUITAR AWARD Workshops mit den Juroren des Wettbewerbs Tilman Hoppstock: Über Technik zur Musik und umgekehrt! Stephan Bormann: Warm Up – Arranging – Improvisation Reentko Dirks: Flamenco meets Funk Zoran Dukic´: Black Bile. Melancholy as inspiration Petteri Sariola: One-Man-Band u. a. Weitere Informationen hierzu demnächst auf unserer Homepage

74 75 03.04.20 Freitag 20:00 08.04.20 Mittwoch 19:30 Kulturpalast Dresden, Am Altmarkt Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse SÄCHSISCHES LANDESGYMNASIUM FÜR MUSIK DRESDEN ABSOLVENTENKONZERT Absolventenkonzert Junges Sinfonieorchester Leitung: Prof. Gunter Berger Weitere Informationen unter www.landesmusikgymnasium.de

08.04.20 Mittwoch 17:00 Kleiner Saal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz 13 KLANGNETZ DRESDEN Foto: Lutz Weidler Foto:

Regime & Freiheit Ludwig van Beethoven: Overtüre Leonore II op. 72a, Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 126, Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 „Eroica“ Es-Dur op. 55 Solisten: Studierende der HfM Dresden Elbland Philharmonie Sachsen Dirigenten: Studierende der HfM Dresden Foto: Manu Theobald Foto: Künstlerische Gesamtleitung: Prof. Ekkehard Klemm

Gesprächskonzert Mark Andre Beethovens Verhältnis zu Napoleon war ähnlich ambivalent und Ein kleines Festival für Mark Andre durchdrungen von zahlreichen Konflikten, Abhängigkeiten, Abgren- In Kooperation mit dem Ensemble Modern Frankfurt und zungen und Aufbegehren wie jenes von Schostakowitsch zur Führung dem Europäischen Zentrum der Künste Hellerau der Sowjetunion. Die Werke dieses Abends werfen auf diese Facette Moderation: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel der beiden Komponisten ein besonderes Licht. Es sind hochpolitische Kunstwerke, die auch ohne ihre zeitgebundene Konnotation zum Mark Andre, einer der renommiertesten Komponisten seiner Genera- Größten gehören, das die Menschheit erschaffen hat. tion, wird in diesem Gemeinschaftsprojekt mit dem Ensemble Modern Eintritt: 15,00/erm. 10,00 Euro Frankfurt und dem Europäischen Zentrum der Künste mit einigen wichtigen Werken vorgestellt. Das Festival für Mark Andre wird am 09.04.20 Mittwoch 17:00 Abend mit der Dresdner Erstaufführung des dreiteiligen „riss“-Zyklus, Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse gespielt vom Ensemble Modern im Festspielhaus Hellerau, weiterge- KLANGNETZ DRESDEN führt und es wird am nächsten Tag mit dem Short Concert mit Werken Short Concert. Dialoge zwischen Alt und Neu von Andre, Messiaen und Bruckner fortgesetzt. Ein kleines Festival für Mark Andre Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro Werke von Mark Andre, Anton Bruckner und Olivier Messiaen Leitung: Nicolas Kuhn, Moderation: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel Eintritt frei

76 77 09.04.20 Donnerstag 20:00 sind Preisträger bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Jazzclub TONNE, Tzschirnerplatz 3 –5 Wir begrüßen den neu berufenen Professor für Klavier und Klavier- WERKSTATT BIG BAND methodik an der HfM Dresden! The Music of Gil Evans & Miles Davis Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro Trompetenklasse von Prof. Sebastian Studnitzky und Prof. Malte Burba Werkstatt Big Band mit Schülern des Landesgymnasiums für Musik Leitung: Sebastian Haas 19.04.20 Sonntag 16:00 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Die legendären Aufnahmen aus den späten 50er Jahren darf man ABSOLVENTENKONZERT ohne Frage als Meilensteine der Jazzgeschichte werten. Die kon- geniale Zusammenarbeit von Miles Davis und Gil Evans präsentiert die Werkstatt Big Band dieses Mal in außergewöhnlicher Besetzung und featured die Studentinnen und Studenten der Trompetenklasse von Sebastian Studnitzky und Malte Burba. Zu hören sind die beiden Alben „Miles Ahead“ und die Gershwin Oper „Porgy and Bess“. Eintritt: 12,00/erm. 6,00 Euro

16.04.20 Donnerstag 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse ANTRITTSKONZERT NEU BERUFENER PROFESSOREN Foto: die taktiker Foto:

Im Herzen Europas Dmitri Schostakowitsch: Ouvertüre über russische und kirgisische Volkslieder op. 115, Camille Saint-Saëns: Orient ét Occident op. 25, Thomas Doss: „Fiori“ für Flöte und Orchester, Adam Gorb: Viddish dances, Johann Sebastian Bach: Toccata und Fuge d-Moll BWV 56, Béla Bartók: Rumänische Volkstänze BB 68, Edvard Grieg: Norwegische Tänze op. 35, Percy A. Grainger: Irish Tune from County Derry Flöte: Studierende der Klasse Prof. Stéphane Réty Junge Bläserphilharmonie Sachsen Leitung: Thomas Scheibe Foto: Karl-Heinz Simon Karl-Heinz Foto:

Das Programm vereint Komponisten, deren Wirken auf interessante Klavier: Karl-Heinz Simon und bewegende Art und Weise mit der Kultur Mitteldeutschlands Werke von Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Franz Liszt verbunden ist. Gleichberechtigt und höchst individuell gruppieren und Franz Schubert sich Komponisten aus allen Himmelsrichtungen um den großen Thomaskantor, dessen strahlende Kraft von allen Nachfolgern aner- Eine rege Konzerttätigkeit als Solist, im Klavierduo und als Kammer- kannt und auf die ein oder andere Art verarbeitet worden ist. Gleich- musiker führen Karl-Heinz Simon in zahlreiche deutsche und euro- zeitig wird mit einem Flötisten der HfM Dresden die Kooperation päische Städte und zu Festivals. Von seinen Aktivitäten liegen diverse des Orchesters mit der Hochschule fortgesetzt. CD- und Rundfunkaufnahmen vor. Zahlreiche Schüler seiner Klasse Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro

78 79 22.04.20 Mittwoch 19:30 24.04.20 Freitag 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Kleines Haus des Staatsschauspiels Dresden, Glacisstraße 28 HFMDD JAZZ ORCHSETRA OPERNKLASSE Far East Suite Musik von Duke Ellington zum Jahresthema Leitung: Prof. Simon Harrer Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro

23.04.20 Donnerstag 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse BEETHOVEN SCHNITTPUNKTE II Foto: Matthias Horn Matthias Foto:

Georg Friedrich Händel: Alcina Koproduktion der Hochschule für Musik Dresden, des Staatsschauspiels Dresden und Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Studierende der Opernklasse, Hochschulsinfonieorchester Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner Inszenierung: Prof. Dr. Barbara Beyer Bühne: Seongji Jang UdK Berlin Foto: Susanne Keichel Foto: Kostüme: Paula Fischer, Annabel Frenzel und Muriel Kunkel/Mentor Prof. Gunnar Mundt Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle In Kooperation mit Sinfonietta Dresden Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19 „Alcina“ von Georg Friedrich Händel nennt sich eine Zauberoper. Jadwiga Frej/Klasse Prof. Mark Andre: Uraufführung für Kammerorchester Es scheint jedoch, als hätte Händel die Metapher der Magie benutzt, Außerdem Werke von Johann Gottlieb Naumann und Johannes Maria Staud um von Liebesbeziehungen der Menschen auf Alcinas Zauberinsel Klavier: Studierende aus den Klavierklassen der HfM Dresden erzählen zu können, die in der Barockzeit durchaus als anrüchig Dirigenten: Prof. Georg Christoph Sandmann & Studierende seiner Klasse empfunden wurden. Die Zauberin Alcina verliert ihre magischen Kräfte oder will sie nicht mehr gebrauchen, als sie sich in Ruggiero verliebt. Beethovenjubiläum 2020, was ist für uns heute interessant an seiner Ruggiero hat seine Geliebte Bradamante verlassen. Diese sucht ihn Musik, seinem Denken, seinem Leben? Der Aufführung eines früh- als Riccardo verkleidet auf der Insel auf, um ihn zurückzuerobern. lingshaften Klavierkonzerts des Komponisten wird mit Naumann ein Alcinas Schwester Morgana verliebt sich in sie/ihn. Morganas Geliebter Dresdner Werk der Beethovenzeit gegenübergestellt, außerdem Oronte fühlt sich von ihr verlassen und Ruggiero ist eifersüchtig auf zwei moderne Werke: Freuen sie sich auf Kompositionen von Johannes die als Riccardo verkleidete Bradamante, weil er glaubt, er/sie wolle Maria Staud Salzburg und Jadwiga Frej. Dirigiert wird das Konzert von Alcina verführen. Und so ist bei dieser Zauberoper durch die von Georg Christoph Sandmann und Studierenden seiner Klasse. Seit nun- Obsessionen, sprunghaften emotionalen Wendungen und heftiger mehr zwei Jahrzehnten unterrichtet Sandmann an der HfM Dresden Irritation durchdrungene, ungewöhnliche Erzählweise unsere Neugierde und prägt damit das vielgestaltige Bild der Dirigierausbildung. geweckt. Eintritt: 15,00/erm. 10,00 Euro. 18:45 –19:15 Einführungsgespräch im Konzertsaal

80 81 29.04.20 Mittwoch 19:30 Karten im Schauspielhaus Mo – Fr 10:00 –18:30, Sa 10:00 –14:00, im Kleinen Haus Mo – Fr Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse 14:00 –18:30, unter T 0351/4913555, www.staatsschauspiel-dresden.de oder an der KLANGNETZ DRESDEN Abendkasse. Weitere Vorstellungen: So/26.04./19:00, Mo/04.05./18:00 (im Rahmen der Dresdner Schulkonzerte), Sa/09.05./19:30, So/17.05./16:00, Di/19.05./19:30, Mi/03.06./19:30 und Fr/05.06./19:30, Do/23.04./18:00 Öffentliche Generalprobe und So/19.04./11:00 Einführungsmatinee

25.04.20 Samstag 19:30 26.04.20 Sonntag 11:00 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse LUDWIG VAN BEETHOVEN Sämtliche Sonaten für Klavier und Violoncello Klavier: Alla Ivanzhina & Violoncello: Prof. Emil Rovner Fotos: Martin Kürschner & Stefan Prins & Stefan Martin Kürschner Fotos:

Emil Rovner und Alla Ivanzhina sind passionierte Kammermusiker. Ihre CD mit Werken von Mieczysław Weinberg und Boris Tschaikowski er- Komponieren in Sachsen – Doppelporträt hielt begeisterte Kritiken. Seit Oktober 2007 ist Emil Rovner Professor Stefan Prins & Martin Kürschner und Fachrichtungsleiter für Violoncello an der HfM Dresden. Mit Kammermusikwerken und elektronischen Stücken Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro. Am 25.04.20, 18:00-19:00 Uhr findet begleitend zu den Ensemble „El Perro andaluz“ sowie Studierende der HfM Dresden Konzerten im Raum W 4.12 ein Vortrag von Prof. Dr. Matthias Herrmann zum Thema Leitung: Tomas Westbrooke „Beethovens in seinen Bezügen zu Dresden“ statt. Moderation: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel

Die erfolgreiche Reihe „Komponieren in Sachsen“ stellt dieses Mal 28.04.20 Dienstag 10:00 zwei Komponisten vor, die an den beiden sächsischen Musikhoch- Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse schulen lehren. Der belgische Komponist Stefan Prins wird als neuer LEHRAMT MUSIK Kompositionsprofessor und Leiter des Studios für Elektronische Musik Hölderlin 2020 begrüßt und begegnet seinem ebenfalls mit elektronischen Mitteln Anlässlich des 250. Geburtstages von Friedrich Hölderlin arbeitenden Leipziger Professorenkollegen Martin Kürschner – eine Im Rahmen der Dresdner Schulkonzerte am Heinrich-Schütz- innersächsische Begegnung, die gewiss reizvoll sein wird. Konservatorium e. V. Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro Mit Musik von Benjamin Britten, Hanns Eisler u. a. Ergänzend zum Konzert werden beide Komponisten am Konzerttag in einem Workshop Mitwirkende: Studierende der Liedklasse und des Lehramtes Musik 11:00 –12:30 im Raum W 4.07 einige Aspekte ihres Komponierens erläutern. Leitung: Prof. Claudia Schmidt-Krahmer

Welcher Schüler schriebe wohl ein „Dankgedicht an die Lehrer“? Hölderlin hat es getan: 1784. Einen Einblick in das lyrische Schaffen von Friedrich Hölderlin vermittelt dieser Liederabend. Karten ausschließlich über den Arbeitskreis Dresdner Schulkonzerte (Schüler 2,00/ Erwachsene 5,00 Euro), T 0351/8282630 und www.dresdnerschulkonzerte.de. Für Schüler der Klassenstufen 10 –12

82 83 30.04.20 Donnerstag 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse MDR SINFONIEORCHESTER Mai 2020 Foto: Christian Hoffmann Foto:

Abschlusskonzert des Dirigierwettbewerbs 2020 Dirigenten: Studierende der Musikhochschulen Leipzig, Weimar und Dresden

Innerhalb der Förderprojekte des MDR für den künstlerischen Nachwuchs veranstaltet das MDR Sinfonieorchester seit mehreren Jahren einen Wettbewerb von Studierenden der Musikhochschulen aus Leipzig, Weimar und Dresden. Zwei komplette Probentage dürfen ausgewählte Talente zunächst in Leipzig probieren, ehe die besten ein ganzes Konzert einstudieren und präsentieren dürfen. Dieses 08.05.20 Freitag 09:00 und 11:00 Konzert findet wechselweise in einer der Hochschulen statt. Nach Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse 2014 und 2017 ist nun wieder Dresden an der Reihe. Wer die Dirigen- WERKSTATT BIG BAND tinnen oder Dirigenten sind, entscheidet sich im Dezember 2019. Bigband Evolution – Where Jazz began Eintritt: 15,00/erm. 10,00 Euro Im Rahmen der Dresdner Schulkonzerte am Heinrich-Schütz- Konservatorium e. V. Werkstatt Big Band mit Schülerinnen und Schülern des Sächsischen Landesgymnasium für Musik Dresden Leitung: Sebastian Haas

Die Werkstatt Big Band Dresden bringt spannende Beispiele aus der Geschichte des Jazz zu Gehör: vom Beginn in New Orleans, über die große Swing-Ära in den 1930er und 40er Jahren und über den moder- nen Jazz bis hin zu aktueller Musik von Robbie Williams, Michael Bublé und Lady Gaga. Karten ausschließlich über den Arbeitskreis Dresdner Schulkonzerte (Schüler 2,00/ Erwachsene 5,00 Euro), T 0351/8282630 und www.dresdnerschulkonzerte.de. Für Schüler der Klassenstufen 8–12

84 85 09.05.20 Samstag 11:00/öffentliche GP und 15:00 10.05.20 Sonntag 16:00 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Kronensaal auf Schloss Albrechtsberg, Bautzner Straße 130 INSTITUT FÜR MUSIKALISCHES LEHREN UND LERNEN AUF DEM WEST-ÖSTLICHEN DIVAN Foto: Tim Fröhlich Foto: Lieder Marcus Foto:

Kinderklasse Studierende präsentieren Werke zum Blumenreigen und Ochsenmenuett Jahresthema der HfM Dresden Lieder, Spiele und Tänze von läutenden Glockenblumen, Petersilie- Mit Studierenden der Gesangs- und Instrumentalklassen Suppenkraut, dem musikalischen Kuckuck, dem Elefanten im Moderation: Prorektorin für Künstlerische Praxis Spinngewebe u. v. m. Kinder der Kinderklasse und Gäste Der west-östliche Divan ist Goethes umfangreichste Gedichtsammlung. Studierende der HfM Dresden Darin betrachtet der Dichter ein faszinierendes Spektrum lyrischen Percussion. Anke Storch Empfindens und begegnet den Gegenpolen von Ost und West, von Künstlerische Gesamtleitung: Prof. Christine Straumer Orient und Okzident mit gelassener Offenheit. Im Kanon westlichen Denkens und Spürens erfährt der Exotismus östlicher Gefilde besonde- Komponisten wie Mozart, welcher das Motiv für die Arie der Königin re Strahlkraft. Europa wird zum Umschlagplatz eskapistischer Neugier- der Nacht möglicherweise von einer Goldammer ablauschte, Messiaen, de. In kaum einer anderen Kunstform ist diese Neugierde so sinnlich der Vogelstimmen durch Instrumente zu imitieren verstand oder Saint- und verführerisch ausgedrückt wie in der Musik. Das neue Jahresthe- Saëns, der im „Karneval der Tiere“ das Bild eines dahingleitenden ma möchte die Sinnlichkeit des Exotischen erlebbar werden lassen. Schwanes vertonte – sie und andere ließen sich, genau wie es Kinder Die Stadt Dresden, innerhalb Europas selbst ein Tor zum Osten und tun, von den Eindrücken der Natur inspirieren. Dieses Lauschen, Nach- zum Westen, scheint für diese Reise besonders geeignet. ahmen der Gesänge oder der Bewegungen eines Tieres motiviert sie Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro und beflügelt ihre Fantasie. In vielen Liedern, Tänzen und Spielstücken – nicht nur in denen für Kinder – begegnen uns Blumen, Pflanzen und Tiere, die durch ihre Anmut, Farbe, Gestalt und Bewegung begeistern. Begleiten Sie uns, liebe Eltern, Geschwister, Großeltern und Gäste, auf dem Weg durch Wald und Flur. Eintritt frei

86 87 10.05.20 Sonntag 19:30 13.05.20 Mittwoch 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse LIED IN DRESDEN KLANGNETZ DRESDEN Pastell: 1792 Franz Carl Hiemer Carl 1792 Franz Pastell: Foto: Neda Navaee Foto:

Getrost! Es ist der Schmerzen wert, dies Leben … Gesprächskonzert Sarah Nemtsov Anlässlich des 250. Geburtstages von Friedrich Hölderlin Kammermusik- und Ensemblewerke Lieder von Benjamin Britten, Paul Hindemith, Viktor Ullmann, Joseph Studio für Elektronische Musik Matthias Hauer, Hanns Eisler und Wolfgang Fortner sowie Ausschnitte Studierende der HfM Dresden aus dem Roman „Hölderlin“ von Peter Härtling Leitung: Nicolas Kuhn Mit Professorinnen und Professoren, Alumni und Studierenden der Moderation: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel Liedklasse der HfM Dresden Sopran: N.N., Tenor: Jonas Finger, Bariton: Sinhu Kim, Die 1980 geborene Sarah Nemtsov ist längst eine der besonders ge- Bassbariton: Jussi Juola fragten Komponisten-Persönlichkeiten ihrer Generation. Ihr Schaffen Klavier: Prof. Ulrike Siedel, Eunshil Oh steht für eine enorme Vielseitigkeit, ist gleichermaßen von einer Lesung: KS Prof. Olaf Bär tiefen Kenntnis des klassischen Instrumentariums wie auch von Künstlerische Leitung: Prof. Ulrike Siedel einem originellen Umgang mit elektronischen und audiovisuellen Klangmitteln geprägt. In politisch bewegter Zeit, der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro lebt Friedrich Hölderlin ein zweigeteiltes Leben. Dieser Abend greift Ergänzend zum Konzert wird Sarah Nemtsov in einem Workshop am Konzerttag 11:00 –12:30 Gedichte Hölderlins in den Texten der Lieder auf. Gleichzeitig möch- im Raum W 4.07 einige Grundideen ihres Komponierens und Denkens erläutern. te der Abend Peter Härtlings gedenken, der mit seinem dichterisch atmenden Hölderlin-Roman die Lebensbewegungen des Dichters nachzeichnet. Eintritt: 8,00/erm.6,00 Euro

88 89 23.05.20 Samstag 19:30 20.05.20 Mittwoch 19:30 28.05.20 Donnerstag 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse ANTRITTSKONZERT NEU BERUFENER PROFESSOREN WELTLICHE CHORSINFONIK Foto: Uli Neumann-Cosel Foto: Foto: Christian Vu Foto:

„Mit FaGottes Hilfe“ Solisten, Hochschulchor und Hochschulsinfonieorchester Fagott: Philipp Zeller Georg Friedrich Händel: „Zadok the priest“ Chatori Shimizu: Neues Werk für Soli, Chor und Orchester UA Philipp Zeller gewann bereits mit 20 Jahren den Preis des Deutschen Robert Schumann: Requiem für Mignon op. 98 b Musikwettbewerbs. Im Anschluss daran erhielt er Engagements als „Wen bringt ihr uns zur stillen Gesellschaft“ Solofagottist in Jena, Bochum, beim Rundfunk Sinfonieorchester Berlin, Felix Mendelssohn Bartholdy: „Die erste Walpurgisnacht“ dem Gürzenich Orchester Köln sowie der Dresdner Philharmonie. Seit für Soli, Chor und Orchester op. 60 2015 ist Zeller Solofagottist der Sächsischen . Leitung: Olaf Katzer 23.05., Studierende aus den Dirigierklassen 28.05. „Nachdem ich viele Jahre wertvolle Erfahrungen als Lehrbeauftragter und Assistent an der Musikhochschule in Würzburg sammeln durfte, Im diesjährigen chorsinfonischen Konzert von Hochschulchor und Hoch- freue ich mich sehr auf die Aufgabe, eine eigene Fagottklasse in schulsinfonieorchesterorchester stehen vier weltliche Werke aus drei Dresden aufzubauen“, so der Stuttgarter. Zum 1. März 2019 wurde Jahrhunderten auf dem Programm: Das bekannte Anthem „Zadok the Zeller als Professor für Fagott an die Dresdner Musikhochschule priest“ von Georg Friedrich Händel und Felix Mendelssohn Bartholdys berufen. geheimnisvolle und sagenumwobene „Erste Walpurgisnacht“ umrah- Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro men das Konzert. Im Mittelpunkt stehen die Uraufführung eines neuen chorsinfonischen Werkes des Studenten Chatori Shimizu sowie Robert Schumanns wunderschönes „Requiem für Mignon“. Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro

90 91 26.05.20 Dienstag 20:03 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Friedrich Hölderlin hätte 2020 seinen 250. Geburtstag gefeiert. Von HÖRPROBE seinen schwärmerischen, oft auch rätselhaften Texten ist Einiges vertont worden. Bemerkenswert dabei: Vor allem aus dem 20. Jahrhundert sind diese Vertonungen, so z. B. der Chorzyklus „Die Jahreszeiten“ von Ernst Krˇenek. Ferner kommen Friedrich Rückert, Joseph von Eichendorff, Ludwig Uhland, Theodor Storm und der Tscheche Víteˇzslav Hálek in Kompositionen von Johannes Brahms, Alban Berg und Antonín Dvorˇák zu Wort. Eintritt frei

29.05.20 Freitag 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse PROFESSOREN IM KONZERT Foto: Marius Leicht Foto:

Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen von Deutschlandfunk Kultur Live-Sendung mit Studierenden der HfM Dresden Moderation: Till Lorenzen Deutschlandfunk Kultur

Auch in der kommenden Saison wird Deutschlandfunk Kultur die beeindruckende Vielfalt künstlerischer Exzellenzausbildung der Musik- hochschulen in Deutschland präsentieren und junge Musikerinnen und Musiker im Gespräch und mit ihrer Musik nicht nur LIVE dem Publikum im Saal vorstellen, sondern auch den Hörerinnen und Hörern von Foto: Céline Moinet Céline Foto: Deutschlandfunk Kultur. Eintritt frei 5. Oboenfest der Hochschule für Musik Dresden Zu Gast: Rámon Ortega Quero 27.05.20 Mittwoch 19:30 Künstlerische Gesamtleitung: Prof. Céline Moinet Kleiner Saal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz 13 Eintritts: 8,00/erm. 6,00 Euro DRESDNER KAMMERCHOR Im Rahmen des 5. Oboenfestes sind von 09:00 –13:00 ein Meisterkurs Oboe unter Leitung Zwischentöne des namhaften Oboisten Rámon Ortega Quero sowie von 14:00 –17:00 ein Rohrbau-Work- „In der Natur“ shop geplant. Weitere Informationen im Sekretariat der Fakultät I oder ab März 2020 Öffentliche Probe des Dresdner Kammerchores unter www.hfmdd.de A-cappella-Werke von Johannes Brahms, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ernst Krˇenek und Antonín Dvorˇák Leitung: Prof. Hans-Christoph Rademann

92 93 11.06.20 Donnerstag 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse Juni / ABSOLVENTENKONZERT Juli 2020

10.06.20 Mittwoch 17:00 Foto: Marius Leicht Foto: Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse KLANGNETZ DRESDEN Short Concert. Dialoge zwischen Alt und Neu Erzgebirgische Philharmonie Aue Werke von Joseph Haydn, John Cage, Luciano Berio und Charles Ives Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81 Mit Studierenden der HfM Dresden Franz Schubert: Sinfonie h-Moll „Unvollendete“ Leitung: Nicolas Kuhn Edward Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16 Moderation: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel Niels-Wilhelm Gade: Nachklänge von Ossian op. 1 Eintritt frei Solisten und Dirigenten: Studierende der HfM Dresden Künstlerische Gesamtleitung: Prof. Ekkehard Klemm

12.06.20 Freitag 19:30 Im diesjährigen Absolventenkonzert der Erzgebirgischen Philharmonie Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengass Aue in Kooperation mit der HfM Dresden steht deutsche und nordische OBOE EXTENDES – NEUES FÜR OBOE Romantik im Mittelpunkt, wobei die beiden skandinavischen Kompo- Konzert der Oboen- und Kompositionsklassen nisten beide in Leipzig wirkten und sich nachhaltig von Mendelssohn Leitung: Prof. Céline Moinet und Dr. Tobias Schick bzw. Schumann inspirieren ließen. Letzterer war bekanntlich auch ein großer Förderer von Brahms. Von Schubert ausgehend wird damit ein Welche Farbe hat Musik für Oboe im 21. Jahrhundert? – Sie ist bunt. interessanter Bogen (in der Reihenfolge des Entstehens der Werke) Die Werke aus der Feder von Kompositionsstudierenden gehen von über Gade, Grieg bis hin zu Brahms geschlagen. unterschiedlichen Fragestellungen aus und thematisieren verschie- Eintritt: 15,00/erm. 10,00 Euro dene Schwerpunkte. Sie sind gestisch geprägt, fokussieren kleinste Weitere Konzerte am Samstag, dem 06.06.20/19:30 im Kulturhaus Aue und am Montag, klangliche Nuancen, greifen rituelle Formen auf oder wenden sich dem 08.06.20/19:30 in Annaberg-Buchholz performativ-theatralen Konzepten zu. Eintritt frei

94 95 18.06.20 Donnerstag 19:30 26.06.20 Freitag 18:00 Dresdner FriedrichstaTTpalast, Wettiner Platz 10 Campus der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse BAND SUMMIT JAZZ/ROCK/POP BLECHBLÄSER OPEN AIR Foto: Christian Vu Foto: Jana Reißmann Foto:

Jazzchor & Rockensemble Böhmische Blasmusik und mehr Künstlerische Leitung: Prof. Thomas Zoller Studierende und Professoren musizieren zum Semesterabschluss Gesamtleitung: Frank van Nooy Das Band Summit findet zu jedem Semesterende statt und präsen- Eintritt frei. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Konzertsaal statt. tiert die intensive Beschäftigung der Studierenden mit verschiedenen Musikstilen. Ob A Capella im Jazzchor unter Sabine Helmbold oder mit verzerrten Gitarren im Rockensemble ist das Konzert ein großartiges 27.06.20 Samstag 11:00 Beispiel für die Bandbreite der musikalischen Ausbildung an der Hoch- Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse schule für Musik Dresden. INSTITUT FÜR MUSIKALISCHES LEHREN UND LERNEN Karten zu Euro 8,00/erm. 6,00 im Vorverkauf des Dresdner FriedrichstaTTpalastes, www.dresdner-friedrichstatt-palast.de, an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse

20.06.20 Samstag 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse STUDIO ELEKTRONISCHE MUSIK Werke von Studierenden der HfM Dresden Leitung: Prof. Stefan Prins und Christoph Mann Foto:Tim Fröhlich Foto:Tim In diesem Konzert werden Werke aus dem Unterricht des neuen HfM-Professors Stefan Prins vorgestellt, die im Laufe des Studienjahrs entstanden sind – eine gute Gelegenheit, die Ideen und Tendenzen Kleine Meister im großen Saal im Schaffen der jüngeren Generation von Komponierenden kennen- Sommerkonzert und Tag der offenen Tür zulernen und den aus Belgien stammenden, international renom- Mit jungen Instrumentalisten der Kinderklasse mierten Komponisten Stefan Prins an unserer Hochschule zu begrüßen. Leitung: Prof. Christine Straumer Eintritt frei Eintritt frei

96 97 03.07.20 Freitag 18:00 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse SÄCHSISCHES LANDESGYMNASIUM FÜR MUSIK Überblick Sommerkonzert Kammerorchester und Solisten, Chöre, Bläser- und Jazzensembles präsentieren ein kurzweiliges Musikprogramm für die ganze Familie. 2019/20 Leitung: Sebastian Dietrich, Rumi Sota-Klemm, Frank van Nooy, Prof. Jens Wagner und Uwe Witzel Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro

04.07.20 Samstag 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse WERKSTATTORCHESTER DRESDEN E. V. Foto: Werkstattorchester Foto:

Sommerkonzert Dirigenten: Schulmusikstudierende der HfM Dresden Künstlerische Gesamtleitung: KL Matthew Lynch Das Werkstattorchester Dresden e. V. dient den Studierenden des Lehramts, Erfahrungen im Dirigieren und Orchesterspiel zu sammeln. Seit mittlerweile 19 Jahren musizieren Schulmusiker gemeinsam mit Studierenden der TU Dresden und aller Dresdner Hochschulen sowie mit jungen Berufstätigen in Proben und Konzerten. Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro

09.07.20 Donnerstag 19:30 Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse HFMDD JAZZ ORCHESTRA Leitung: Prof. Simon Harrer Eintritt: 8,00/erm. 6,00 Euro

98 99 2019 2019 Seite Seite September 22.11./Fr 19:30 Gold und Silber – Glänzend! Operngala...... 33 17.09./Di 19:30 Werkstatt Big Band...... 6 23.11./Sa 18:00 Opern? Klasse! Lions Benefizkonzert...... 34 18.09./Mi 19:30 Junges Sinfonieorchester Dresden...... 7 24.11./So 18:00 Hochschulsinfonieorchester Workshopkonzert...... 35 19.09./Do 19:30 Junges Sinfonieorchester Dresden...... 7 25.11./Mo 18:00 Er war ein zu großer Lump Theodor Kirchner...... 36 20. – 22.09./Fr – So Symposium Sächsische Schulchöre...... 8 26.11./Di 19:30 Mieczysław Weinberg...... 37 23. – 27.09./Mo – Fr Erstsemesterwoche...... 11 27.11./Mi Ein Tag mit Musik aus Korea...... 37 27.09./Fr 16:00 Feierliche Semestereröffnung...... 11 29./30.11./Fr – Sa Wenn Barrieren sich bewegen Fachtagung Inklusion... 39 27.09./Fr 17:00 Perlentaucher...... 12 30.11./Sa 18:00 Big Band Christmas Vol. 7...... 40

Oktober Dezember 02.10./Mi 19:30 Preisträgerkonzert...... 13 01.12./So 17:00 Big Band Christmas Vol. 7...... 40 07.10./Mo 11:30 25 Jahre Seniorenakademie Festkonzert...... 14 03.–06.12./Di – Fr Meisterkurs Gesang...... 41 08.10./Di 19:30 Gesprächskonzert Jörg Herchet...... 14 06.12./Fr 18:00 Briefmarkenopern Premiere...... 41 10.10./Do 19:30 Schattenmusiken Sächsischer Musikbund...... 15 06.12./Fr 19:30 Briefmarkenopern...... 41 11.10./Fr 19:30 AllesPrimaInLima Premiere A...... 16 07.12./Sa 15:00 3. Dresdner Tubaweihnacht Feixen im Advent...... 42 12.10./Sa 19:30 AllesPrimaInLima Premiere A...... 16 08.12./So 16:00 Auf dem west-östlichen Divan Albrechtsberg...... 43 13.10./So 19:30 AllesPrimaInLima...... 16 09.12./Mo 19:30 Professoren im Konzert Ivan Ženatý...... 44 14.10./Mo 19:30 Sound Factory Orchestra...... 17 10.12./Di 19:30 Werkstattkonzert MDR Sinfonieorchester...... 45 15.10./Di 19:30 AllesPrimaInLima...... 16 11.12./Mi 18:00 Weihnachtsliedersingen...... 46 16.10./Mi 19:30 AllesPrimaInLima...... 16 11.12./Mi 19:30 Zwischentöne Öffentliche Probe des DKC...... 47 19.10./Sa 19:30 Landesjugendorchester Sachsen...... 18 12.12./Do 10:00 Weihnachtsliedersingen...... 47 26.10./Sa 17:00 Hochschulsinfonieorchester Landeskirchenmusiktage.. 19 14.12./Sa 16:00 Weihnachtliche Soiree...... 48 30.10./Mi 19:30 Gesprächskonzert Manhattan School of Music...... 20 15.12./So 15:00 Weihnachtliche Blechbläsermusik...... 48 31.10./Do 16:00 Stipendiatenkonzert...... 21 15.12./So 20:00 Benefizkonzert DNN ...... 49 19.12./Do 19:30 Studio Elektronische Musik...... 50 November 19.12./Do 19:30 Die Hochzeit des Figaro...... 50 02.11./Sa 19:30 György Ligeti Gesprächskonzert...... 22 20.12./Fr 19:30 Die Hochzeit des Figaro...... 50 02./03.11./Sa – So György Ligeti Symposium...... 23 08.11./Fr 19:30 Do You Hear The People Sing Musicalprojekt...... 24 2020 09.11./Sa 19:30 Do You Hear The People Sing Musicalprojekt...... 24 Januar 11.11./Mo 17:00 ASSEMBLE Schulvermittlungsprojekt...... 25 08.01./Mi 19:30 Dozenten in Concert Jazz/Rock/Pop...... 51 13.11./Mi 17:00 Short Concert...... 26 09.01./Do 09:30 Tag der offenen Tür...... 52 13.11./Mi 19:30 Zwischentöne Öffentliche Probe des DKC...... 26 09.01./Do 19:30 Students in Concert Jazz/Rock/Pop...... 52 14.11./Do 20:00 Sax Night 15. Dresdner Saxophonmesse...... 27 10.01./Fr 19:30 Band Summit Jazz/Rock/Pop...... 53 15./16.11./Fr – Sa Symposium DGfMM...... 28 11.01./Sa 19:30 Neujahrskonzert Dresdner Kapellsolisten...... 54 15. – 17.11./Fr – So Meisterkurs Gesang...... 29 12.01./So 17:00 Neujahrskonzert Dresdner Kapellsolisten...... 54 17.11./So 19:30 Lied in Dresden...... 30 15.01./Mi 19:30 Gesprächskonzert Nicolaus A. Huber...... 55 18.11./Mo 19:30 Gesprächskonzert Wilfried Krätzschmar...... 31 19.01./So 11:00 Preisträgerkonzert...... 56 20.11./Mi 17:00 Beethoven Schnittpunkte Sinfonietta Dresden...... 32 22.01./Mi 19:30 hfmdd jazz orchestra...... 57 21.11./Do 19:30 hfmdd jazz orchestra...... 33 26.01./So 19:30 Lied in Dresden...... 57

98 99 2020 2020 Seite Seite 29.01./Mi 19:30 Gesprächskonzert Franz Martin Olbrisch...... 58 28.04./Di 10:00 Hölderlin 2020 Schulkonzert...... 80 29.04./Mi 19:30 Komponieren in Sachsen...... 81 Februar 30.04./Do 19:30 Abschlusskonzert Dirigierwettbewerb...... 82 01.02./Sa 17:00 Werkstattorchester Dresden e. V...... 59 02.02./So 17:00 Werkstattorchester Dresden e. V...... 59 Mai 07.02./Fr 19:30 Antrittskonzert Lukas Böhm...... 60 04.05./Mo 18:00 Alcina...... 79 08.05./Fr 9/11:00 Werkstatt Big Band Schulkonzerte...... 83 März 09.05./Sa 11:00 Blumenreigen und Ochsenmenuett Kinderklasse.... 84 06./07.03. Fr – Sa Lust auf Musik Kongress BMU...... 61 09.05./Sa 15:00 Blumenreigen und Ochsenmenuett Kinderklasse.... 84 13.03./Fr 19:30 Thank you for the music ABBA-Liederabend...... 62 09.05./Sa 19:30 Alcina...... 79 14.03./Sa 19:30 Thank you for the music ABBA-Liederabend...... 62 10.05./So 16:00 Auf dem west-östlichen Divan Schloss Albrechtsberg.85 14.03./Sa 20/21:00 Lange Nacht der Theater Opernklasse...... 61 10.05./So 19:30 Lied in Dresden...... 86 20.03./Fr 9/11:00 Erwin mit der Tröte Schulkonzerte...... 63 13.05./Mi 19:30 Gesprächskonzert Sarah Nemtsov...... 87 20. – 22.03. Fr – So Barocke Opernpraxis heute Symposium...... 63 17.05./So 16:00 Alcina...... 79 22.03./So 19:30 Lied in Dresden...... 65 19.05./Di 19:30 Alcina...... 79 28.03./Sa 11:00 Matinee in der Semperoper...... 66 20.05./Mi 19:30 Antrittskonzert Philipp Zeller...... 88 28./29.03. Sa – So 4. Ehemaligentreffen...... 67 23.05./Sa 19:30 Weltliche Chorsinfonik...... 89 31.03./Di 19:30 Gesprächskonzert Hanna Eimermacher...... 68 26.05./Di 20:03 Hörprobe Live-Sendung Deutschlandfunk Kultur...... 90 27.05./Mi 19:30 Zwischentöne Öffentliche Probe des DKC...... 90 April 28.05./Do 19:30 Weltliche Chorsinfonik...... 89 02.04./Do 19:30 5. European Guitar Award Eröffnungskonzert...... 70 29.05./Sa 19:30 Professoren im Konzert 5. Oboenfest...... 91 03.04./Fr 19:30 5. European Guitar Award Guitar Mania...... 70 03.04./Fr 20:00 Sächs. Landesgymnasium für Musik Kulturpalast..... 74 Juni 04.04./Sa 19:30 5. European Guitar Award Die Welt der Gitarre...... 71 03.06./Mi 19:30 Alcina...... 79 05.04./So 11:00 5. European Guitar Award Öffentliches Finale...... 72 05.06./Fr 19:30 Alcina...... 79 05.04./So 19:30 5. European Guitar Award Lebende Legenden...... 73 10.06./Mi 17:00 Short Concert...... 92 08.04./Mi 17:00 Gesprächskonzert Mark Andre...... 74 11.06./Do 19:30 Absolventenkonzert Erzgebirgische Philharmonie Aue.... 93 08.04./Mi 19:30 Absolventenkonzert Elbland Philharmonie Sachsen...... 75 12.06./Fr 19:30 Neues für Oboe...... 92 09.04./Do 17:00 Short Concert...... 775 18.06./Do 19:30 Band Summit Jazz/Rock/Pop...... 94 09.04./Do 20:00 Werkstatt Big Band Jazzclub TONNE...... 76 20.06./Sa 19:30 Studio Elektronische Musik...... 94 16.04./Do 19:30 Antrittskonzert Karl-Heinz Simon...... 76 26.06./Fr 18:00 Blechbläser Open Air...... 95 19.04./So 11:00 Alcina Einführungsmatinee...... 79 27.06./Sa 11:00 Sommerkonzert & Tag der offenen Tür Kinderklasse.. 95 19.04./So 16:00 Absolventenkonzert Junge Bläserphilharmonie Sachsen. 77 22.04./Mi 19:30 hfmdd jazz orchestra...... 78 Juli 23.04./Do 18:00 Alcina Öffentliche Generalprobe...... 79 03.07./Fr 18:00 Sommerkonzert Sächsisches Landesgymnasium...... 96 23.04./Do 19:30 Beethoven Schnittpunkte Sinfonietta Dresden...... 78 04.07./Sa 19:30 Werkstattorchester Dresden e. V...... 96 24.04./Fr 19:30 Alcina Premiere A...... 79 09.07./Do 19:30 hfmdd jazz orchestra...... 96 25.04./Sa 19:30 Ludwig van Beethoven Sonaten für Violoncello...... 80 26.04./So 11:00 Ludwig van Beethoven Sonaten für Violoncello...... 80 26.04./So 19:00 Alcina Premiere B...... 79

100 101 KARTENVORVERKAUF VORVERKAUFSKASSEN IN DRESDEN UND UMGEBUNG Wenn nicht anders angegeben, erfolgt der Kartenvorverkauf über 01067 Dresden Wochenkurier Dresden, Wettiner Platz 10 www.reservix.de sowie an den Reservix-Vorverkaufskassen. 01067 Dresden Dresdner Piano-Salon Kirsten, An der Frauenkirche 12 01067 Dresden Konzertkasse Kreuzkirche, An der Kreuzkirche 6 01067 Dresden Ticketservice Dresdner Philharmonie, Schlossstr. 2 01067 Dresden Ticketservice der Herkuleskeule, Schlossstraße 2 01067 Dresden dc-musicstore, Schützengasse 12 Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn. 01069 Dresden Dresden Information, QF an der Frauenkirche Reservierte Karten sind bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungs- 01069 Dresden Dresden Information Wiener Platz 4 und Konzertbeginn abzuholen. 01069 Dresden Konzertkasse im Florentium, Ferdinandstraße 12 01097 Dresden Haus der Kirche – Dreikönigskirche, Hauptstraße 23 Ticket-Hotline 01099 Dresden SAXticket Königsbrücker Straße 55 dc-musicstore 01099 Dresden Old Abraham, Kamenzer Straße 11 T 0351/33236261 01129 Dresden Lankers Reisen, Boxdorfer Straße 30 Schützengasse 12 gegenüber vom Konzertsaal 01187 Dresden Schöne-Reisen, Nürnberger Straße 37 01067 Dresden 01219 Dresden Schöne-Reisen, Lockwitzer Straße 1 01239 Dresden Schöne-Reisen, Jacob-Winter-Platz 13 Öffnungszeiten 01307 Dresden Schöne-Reisen, Straßburger Platz 1, SP1-Center Mo – Fr 09:00 – 20:00 Uhr 01309 Dresden Konzertkasse Schillergalerie, Loschwitzer Straße 52a Samstag 09:00 – 19:00 Uhr 01309 Dresden Schöne-Reisen Schillergalerie, Hüblerstraße 8 Karten, die über den dc-musicstore reserviert werden, 01445 Radebeul Tourist-Information Radebeul, Hauptstraße 12 liegen ausschließlich dort zur Abholung bereit. 01468 Moritzburg Touristinformation Moritzburg, Schlossallee 3b Bei Reservierung über die Ticket-Hotline liegen Ihre Karten bis 01558 Großenhain Kulturzentrum Schloss Großenhain, Schlossplatz 1 30 Minuten vor Konzertbeginn im dc-musicstore, Schützengasse 12 01587 Riesa Wochenkurier Dresden, Goethestraße 96c gegenüber dem Konzertsaal für Sie zur Abholung bereit. 01589 Riesa Riesa Information, Hauptstraße 61 Nicht abgeholte Karten gehen in den Verkauf zurück. 01623 Lommatzsch TUI TRAVELStar Lommatzsch, Meißner Straße 2 01640 Coswig Börse Coswig, Hauptstraße 29 EINTRITTSPREISE 01662 Meißen Theater Meißen, Theaterplatz 15 8,00/erm. 6,00 Euro 01662 Meißen Tourist-Information, Meißen Markt 3 12,50/erm. 7,00 Euro 01689 Weinböhla Zentralgasthof Weinböhla, Kirchplatz 2 15,00/erm. 10,00 Euro 01705 Freital Schöne-Reisen, An der Spinnerei 8 Konzerte in Kooperation mit Partnern unterliegen jeweils 01744 Dippoldiswalde Reisebüro Specht, Obertorplatz 13 wechselnden Eintrittspreisen. 01796 Pirna TouristService im Canaletto-Haus, Am Markt 7 01796 Pirna Richard-Wagner-Stätten, Tschaikowskiplatz 7 Die Preise verstehen sich incl. der üblichen Verkaufsgebühren. 01809 Heidenau Touristinformation Heidenau, Bahnhofstraße 8 Bitte beachten Sie die Ausweisung unter der Veranstaltung 01877 Bischofswerda Reisebüro Martin, Kirchstraße 5 01877 Bischofswerda Reisebüro Bury, Altmarkt 6 Ermäßigte Preise gelten für Schüler, Auszubildende, Studenten, 01900 Großröhrsdorf Buch- & Spielwaren Robert Philipp, Hohe Str. 1 Senioren und Schwerbehinderte. 01904 Steinigtwolmsdorf Schadé-Tours, Hohwaldweg 11 01917 Kamenz SZ-Treffpunkt, Theaterstraße 2 01968 Senftenberg Senftenberger WochenKurier, Kreuzstraße 16 01968 Senftenberg Touristinformation Senftenberg, Markt 1 Weitere Vorverkaufskassen finden Sie unter www.reservix.de/vorverkaufsstellen.

102 103 FREUNDE, FÖRDERER UND ALUMNI BEITRÄGE der Hochschule für Musik Der jährliche Mindestbeitrag beträgt für Carl Maria von Weber Dresden e. V. natürliche Personen...... 65,00 Euro natürliche Personen als Inhaber von Firmen und für juristische Personen des öffentlichen VORSTAND und privaten Rechts sowie sonstige Vereinigungen...... 130,00 Euro Prof. Dr. Harald Marx 1. Vorsitzender größere Unternehmen...... 760,00 Euro KS Axel Köhler Rektor Wolfgang Engel 3. Vorsitzender Mitglieder können anstelle von laufenden Jahresbeiträgen einen Ein- Dirk Reinelt Schatzmeister malbeitrag entrichten. Durch die Zahlung des Einmalbeitrages erwirbt Prof. Christian Kluttig Alumniverein das Mitglied eine 10-jährige Dauermitgliedschaft und erhält die Ehren- bezeichnung Förderndes Mitglied. Die 1991 gegründete Gesellschaft führt die Freunde und Förderer der HfM Dresden zusammen. Durch ideelle und materielle Unterstützung Der Einmalbeitrag beträgt für hilft sie bei der Erfüllung der künstlerischen, pädagogischen und natürliche Personen...... 550,00 Euro wissenschaftlichen Aufgaben. Die Unterstützung betrifft zum Beispiel natürliche Personen als Inhaber von Firmen Sonderstudien und Studienreisen, Teilnahme an Wettbewerben und und für juristische Personen des öffentlichen Kursen einschließlich der künstlerischen Vorbereitung, künstlerische und privaten Rechts...... 1.300,00 Euro Hochschulprojekte, Nachwuchs- und Austauschkonzerte und die Be- größere Unternehmen...... 7.600,00 Euro reitstellung von Lehr- und Arbeitsmitteln. Schülern und Studenten wird der jährliche Mindestbeitrag auf Im März 2010 wurde außerdem der Verein „Alumni der Hochschule Antrag auf die Hälfte ermäßigt. Das gilt nicht für Einmalbeiträge. für Musik Dresden“ als selbständige Untergliederung der „Freunde, Förderer und Alumni der Hochschule für Musik Dresden e. V.“ gegrün- Mitgliedsbeitrag Alumniverein...... 30,00 Euro det. Letztgenannter bietet dem Alumniverein einen rechtlichen und organisatorischen Rahmen für dessen Tätigkeit. KONTAKT Jedes Mitglied ist berechtigt zum freien Eintritt bei allen Veranstal- Schriftführerin Konstanze Kremtz tungen der Hochschule. Außerdem ermöglicht die Mitgliedschaft den T 0351/4923611 Besuch von Proben, gibt die Möglichkeit zum Gespräch mit Künstlern Postanschrift Wettiner Platz 13, PSF 120039, 01001 Dresden und verschafft Einblick in die weitere Arbeit der Hochschule. E-Mail [email protected] Wenn Sie, liebe Musikfreunde, diese Zweckbestimmung der Freundes- Internet www.hfmdd.de/hochschule/freundesgesellschaft oder gesellschaft näher kennen lernen und unterstützen möchten, senden www.hfmdd.de/hochschule/alumni/alumniverein wir Ihnen gern die Satzung und eine Beitrittserklärung zu. Sie finden beides auf unserer Homepage.

Gern nehmen wir auch Spenden entgegen: Commerzbank Dresden, IBAN: DE55 8508 0000 0413 3195 00, BIC: DRESDEFF 850

Wir heißen Sie herzlich bei uns willkommen!

104 105 DAS KOMBITICKET Mit Bus und Bahn zu den Konzerten der HfM Dresden am Wettiner Platz Rund um den Wettiner Platz gibt es begrenzte Parkmöglichkeiten. Um Ihnen trotzdem einen unbeschwerten Besuch unserer Konzerte zu ermöglichen, gelten die Eintrittskarten vier Stunden vor dem Konzert und bis 4 Uhr des Folgetages gleichzeitig als Fahrausweis in der Tarif- zone Dresden. Der Wettiner Platz ist mit den Straßenbahn- und Bus- linien 1, 2, 6, 10, 75 und 94 sowie mit der S-Bahn zu erreichen/Halte- stellen Schweriner Straße oder Bahnhof Dresden-Mitte.

Die Eintrittskarten der HfM Dresden gelten als Fahrausweis 4 Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis 4 Uhr des Folgetages in allen Nahverkehrsmitteln – außer Sonderverkehrsmitteln – in der Tarifzone Dresden.

106 107

IMPRESSUM Dresden Weber Maria von Hochschule für Musik Carl Herausgeber: F 0351/4923657 01067 T 0351/4923696, 13, Platz Dresden, Wettiner Internet: www.hfmdd.de E-Mail: [email protected], Köhler KS Axel Rektor: Bauer Katrin Dr. Redaktion: 02.09.19 Redaktionsschluss: unverblümt & Satz:Gestaltung, Grafikbüro Layout GmbH Druck & Kartonagen Elbtal Druck und Weiterverarbeitung: In den Fällen, für die Reproduktionsgenehmigung. den Rechteinhabern Wir danken bereit, ist der Herausgeber konnten, werden nicht ermittelt in denen die Rechteinhaber Ansprüche abzugelten. rechtmäßige nach Anforderung

108