Inhalt

Vorwort 3

Kreisverbandspräsidium 4

Abteilungs- und Einrichtungsleiter 5

Kreiskarte 5

Rettungsdienst 6 - 7

Rotkreuzdienste 8 - 10

Bereitschaften 11 - 13

Bergwacht 14 - 16

Wasserwacht 17

Jugendrotkreuz 18 - 19

Sozialarbeit 20 - 25

Familienzentrum 26 - 27

Integrationsfachdienst 28

Ambulante Pflege 29

Stationäre Pflege 30 - 32

Rotkreuz-Landesmuseum Baden-Württemberg 33 - 34

Rotkreuz-Stiftung Göppingen 35

Ehrungen/Gedenken 36 - 37

Leistungsbilanz 38 - 39

Jahresabschluss 40

Grundsätze 42

2 Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren, werte betreuen wir seit vielen Jahren die Famili- Ein herzliches Dankeschön gilt unseren Freunde und Förderer, liebe Mitstreiter entreffs in Ebersbach und . Im Jahr Fördermitgliedern und Spendern. Sie er- und Mitarbeiter des Roten Kreuzes, 2017 kam der Familientreff in Deggingen möglichen mit Ihrer finanziellen Unterstüt- neu dazu. Ein sinnvolles und wichtiges An- zung das Engagement von mehr als 1.000 das Deutsche Rote Kreuz versteht sich als gebot für junge Familien im oberen Filstal. ehrenamtlich Aktiven in den verschiedens- Hilfsorganisation und als Wohlfahrtsver- ten Bereichen der Rotkreuzarbeit. Ihre Hilfe band. Im Landkreis Göppingen werden wir Vielfältige Angebote im ist unverzichtbar! Bitte fördern Sie unsere beiden Tätigkeitsbereichen durch vielfältige Rotkreuz-Landesmuseum Arbeit auch in den kommenden Jahren! Angebote gerecht. Auch im Jahr 2017 haben Seit 2013 kommen jedes Jahr rund 1.500 wir unser Engagement als Hilfsorganisation Besucher nach Geislingen, um sich im Rot- Unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbei- weiterentwickelt und unser Profil als Wohl- kreuz-Landesmuseum über die Geschichte tenden bilden die Basis für bewährte und fahrtsverband geschärft. des DRK in Baden-Württemberg zu informie- neue Rotkreuz-Angebote im Landkreis Göp- ren. Neben der Betreuung der Besucher or- pingen. Ihnen gilt deshalb unser besonderer Neuorganisation des Rettungsdienstes ganisiert das ehrenamtliche Museumsteam Dank! Bitte lassen Sie auch in Zukunft bei Unsere Mitarbeitenden im Rettungsdienst jedes Jahr eine Sonderausstellung und – zu- Ihrem Engagement für unsere gemeinsame werden jeden Tag mit neuen und heraus- sammen mit dem Konventionsbeauftragten Sache nicht nach! fordernden Einsatzsituationen konfrontiert. – einen Vortrag zur Internationalen Arbeit Oftmals leisten sie lebensrettende Hilfe für des Roten Kreuzes. Im Jahr 2017 stand die ihre Patienten. Im vergangenen Jahr haben Sonderausstellung unter dem Motto „Erste wir deshalb die Strukturen des Rettungs- Hilfe-Ausbildung im Wandel der Zeit”. Als dienstes so neu organisiert, dass sie auch Redner durften wir den Vizepräsidenten des in Zukunft den Anforderungen von Mitar- DRK, Herrn Dr. Schön, in Geislingen begrü- beitenden und Patienten gerecht werden. ßen. Er berichtete über die Weiterentwick- Die größte Herausforderung war dabei die lung des Humanitären Völkerrechts und über Trennung von Notfallrettung und Kranken- den Auslandseinsatz in Syrien. transport. Viele engagierte Mitarbeitende haben dazu beigetragen, dass die Einstel- Familienzentrum wird Sprach-Kita lung und Ausbildung neuer Mitarbeitender, Der Erwerb der deutschen Sprache ist ein Peter Hofelich | MdL die Beschaffung neuer Fahrzeuge und die entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Kreisverbandspräsident Erarbeitung attraktiver Arbeitsbedingungen Integration. Das gilt auch für die Kinder, die termingerecht abgeschlossen werden im DRK-Familienzentrum in Göppingen be- konnte. treut werden. Wir freuen uns deshalb sehr, dass unser Familienzentrum im vergange- Familientreff Deggingen eröffnet nen Jahr in das Bundesprogramm „Sprach- Begegnungsmöglichkeiten, Beratungsge- Kita” aufgenommen wurde. Die Fördermittel spräche und Bildungsangebote: mit diesem ermöglichen es uns, für vier Jahre eine Portfolio wenden sich die elf Familientreffs Sprachfachkraft zu beschäftigen. Ihre Auf- im Landkreis Göppingen an Familien mit gabe ist es, die Kinder beim Spracherwerb Alexander Sparhuber Babys und Kleinkindern. Gemeinsam mit und die Erzieherinnen bei der sprachlichen Kreisgeschäftsführer dem Landkreis und den beteiligten Städten Bildungsarbeit zu unterstützen.

3 Kreisverbandspräsidium

Kreisverbandspräsident: Kreisbereitschaftsleiterin: Stv. Leiter der Wasserwacht: Peter Hofelich, MdL, Salach Ulla Rapp, Eislingen Sven Yves Hoffmann, Göppingen

Stv. Vorsitzende: Stv. Kreisbereitschaftsleiterin: Vertreter von Gliederungen: Heike Till, Göppingen Claudia Hopf, Jens Currle, Geislingen

Stv. Vorsitzender: Kreissozialleiterin: Vertreter von Gliederungen: Prof. Dr. Matthias Fischer, Göppingen Bärbel Beinhauer, Göppingen Manfred Neumann, Süßen

Schatzmeister: Stv. Kreissozialleiterin: Vertreter von Gliederungen: Peter-Jürgen Kummer, Geislingen Brigitte Lichtenberger, Albershausen Axel Ost, Ebersbach

Stv. Schatzmeister: Leiter des Jugendrotkreuzes: Vertreter von Gliederungen: Achim Weinberger, Hattenhofen Stefan Witzani, Donzdorf Jochen Reutter, Hattenhofen

Kreisverbandsarzt: Stv. Leiterin des Jugendrotkreuzes: Kreisgeschäftsführer: Dr. Rolf Deibele, Süßen Eva Allmansdörfer, Hattenhofen Alexander Sparhuber,

Stv. Kreisverbandsarzt: Leiter der Bergwacht: Stv. Kreisgeschäftsführer: Dr. Roland Greb, Zell u. A. Uwe Strofus, Bad Boll Hermann Lüffe, Essingen

Justitiar: Stv. Leiter der Bergwacht: Gustav Berger, Neu-Ulm Niko Schneider, Wiesensteig

Stv. Justitiar: Leiter der Wasserwacht: Andreas Mauritz, Göppingen Peter Schätz, Göppingen

Auf dem Bild (v.l.n.r.): Axel Ost, Hermann Lüffe, Heike Till, Dr. Rolf Deibele, Bärbel Beinhauer, Ulla Rapp, Manfred Neumann, Peter-Jürgen Kummer, Jochen Reutter, Achim Weinberger, Alexander Sparhuber Es fehlen: Peter Hofelich, Prof. Dr. Matthias Fischer, Dr. Roland Greb, Gustav Berger, Andreas Mauritz, Claudia Hopf, Brigitte Lichtenberger, Stefan Witzani, Eva Allmannsdörfer, Uwe Strofus, Niko Schneider, Peter Schätz, Sven Yves Hoffmann, Jens Currle 4 Abteilungs- und Einrichtungsleiter Kreisgeschäftsführer: Alexander Sparhuber

Stv. Kreisgeschäftsführer/Leiter Verwaltung: Hermann Lüffe

Leiterin Familienzentrum: Silke Kargl

Teamleiterin Integrationsfachdienst: Susanne Szeidenleder

Leiterin Pflegedienst: Ute Kothe

Leiter Rettungsdienst: Jochen Haible

Leiterin Rotkreuzdienste: Sonja Stamos

Auf dem Bild (v.l.n.r.): Alexander Sparhuber, Ute Kothe, Hermann Lüffe, Birgit Dibowski, Jochen Haible, Sonja Stamos, Leiterin Sozialarbeit: Silke Kargl. Es fehlt: Susanne Szeidenleder Birgit Dibowski DRK im Landkreis Göppingen

DRK-Ortsvereine und Gemeinschaften

Integrierte Leitstelle

Rettungswache

Bergrettungswache

Einsatzeinheiten des Katastrophenschutzes

Rotkreuz-Landesmuseum

Ambulanter Pflegedienst

Seniorenzentrum

Familienzentrum Familientreff Menschen in Ihrer Nähe geraten in Not, verunglücken, sind behindert, weniger belastbar, werden älter und verlieren Mobilität. Kleiderladen Es ist unser Anliegen, schnell da zu sein, wenn Sie uns brauchen. Jederzeit! Das Deutsche Rote Kreuz im Kreis Göppingen steht für die beste Hilfe in jeder Lebens- lage. Freundlich, menschlich und kompetent! Tafelladen 5 Rettungsdienst Rund um die Uhr einsatzbereit

Ein Jahr des Umbruchs kapazitäten geschaffen, sodass drei Kran- Notarztes im Mittleren Filstal. Die Trennung von Notfallrettung und Kran- kentransportfahrzeuge in Dienst gestellt kentransport erforderte umfassende Anpas- werden konnten. Die hierfür notwendigen Im Zusammenhang mit der Trennung von sungen in der Abteilung Rettungsdienst. Die Krankentransportwagen wurden im Vorfeld Notfallrettung und Krankentransport waren entscheidenden Änderungen wurden durch ausgerüstet und standen pünktlich am zahlreiche organisatorische Maßnahmen ein Gutachten festgestellt. In diesem Zu- 15. Mai bereit. Zum selben Zeitpunkt wur- vorzunehmen. Unter anderem mussten in sammenhang war es notwendig, eine grö- den zwei Mehrzweckfahrzeuge stillgelegt. der Leitstelle Anpassungen vorgenommen ßere Anzahl von Rettungssanitäterinnen und Insgesamt hatte das DRK vor der Trennung werden, die durch die Trennung der Sys- Rettungssanitätern sowie Rettungshelferin- bis zu zwölf Mehrzweckfahrzeuge an den teme vorgegeben wurden. Eine Herausfor- nen und Rettungshelfern für den Kranken- Werktagen in Spitzenzeiten eingesetzt. Die derung stellte die Neugestaltung der transport auszubilden. Im Laufe des Jahres langjährigen Arbeitnehmerinnen und Arbeit- Schichtpläne für ungefähr 100 Mitarbei- 2017 konnten zudem sechs weitere Kran- nehmer aus dem Mehrzweckfahrzeugsys- tende der Notfallrettung, des Krankentrans- kentransportfahrzeuge in Dienst gestellt tem können weiterhin in der Notfallrettung ports und der Leitstelle dar. Alle Beteiligten werden. beschäftigt werden. waren sich einig, dass die neuen Dienst- pläne eine wesentliche Grundlage für gute Die Planung sah außerdem vor, dass erneut und mitarbeiterorientierte Arbeitsbedingun- Strukturelle Änderungen Personal für drei weitere Krankentransport- gen darstellen. In einer Betriebsvereinba- Im April 2017 wurde im Bereichsausschuss fahrzeuge ab September eingestellt werden rung wurden neue Regelungen für das für den Rettungsdienst der Beschluss zur sollte. Dies erforderte, weitere elf Mitarbei- Trennsystem vereinbart. Trennung von Notfallrettung und Kranken- tende aus den Freiwilligendiensten zu Ret- transport gefasst. Auf der Basis dieses tungshelferinnen und Rettungshelfern zu Beschlusses sollte das Mehrzweckfahr- qualifizieren. Bereits Ende Juli startete Digitalisierung im Rettungsdienst zeugsystem im Jahr 2017 Zug um Zug in ein damit der zweite Lehrgang zum Rettungs- Der Rettungsdienst unterliegt einem steti- Trennsystem überführt werden. helfenden, sodass die Krankentransport- gen Wandel. Die Möglichkeiten, die sich aus fahrzeuge im September und Oktober ihren der Digitalisierung im Rettungsdienst erge- Um diese Trennung in Notfallrettung und Dienst aufnehmen konnten. Mit Umsetzung ben, können genutzt werden, um diesen zu- Krankentransport herbeiführen zu können, dieser Maßnahme wurde ein weiteres Mehr- künftigen Wandel gezielt voranzubringen. wurde bereits im Februar damit begonnen, zweckfahrzeug stillgelegt. insgesamt 16 Mitarbeitende als Rettungs- Ein Meilenstein in der Digitalisierung im Ret- helferinnen und Rettungshelfer auszubilden. Im Juli 2017 konnte das Notarztsystem an tungsdienst ist die Erfassung der medizini- Nach den Praktika in den Kliniken und auf der Rettungswache Süßen ausgebaut wer- schen Dokumentation auf einem Tablet. Das den Rettungswachen, absolvierten die zu- den. Personal und Fahrzeug standen bis DRK Göppingen hat in diesem Zusammen- künftigen Mitarbeitenden die Prüfung zur dahin täglich von 7 bis 23 Uhr für Notfälle hang alle Rettungswagen und Notarztein- Rettungssanitäterin und zum Rettungssani- bereit. Das vom Bereichsausschuss für den satzfahrzeuge mit Tablets, Druckern und täter. Unter den Auszubildenden befanden Rettungsdienst beauftragte Gutachten Ladehalterungen ausgerüstet. Schreibbrett sich auch Interessierte aus dem Ehrenamt, stellte einen erweiterten Bedarf am Standort und Patientenprotokolle aus Papier gehören die dem Angebot zur Ausbildung im Ret- der Rettungswache in Süßen fest. Die Vor- seither der Vergangenheit an. tungsdienst folgten. Der Lehrgang wurde im halteerweiterung konnte damit auf 24 Stun- Kreisverband, am Standort Geislingen, den täglich erhöht werden. Mit diesem Schon während den Schulungen wurden die durchgeführt. Mitte Mai waren die Personal- Schritt erhöht sich die Verfügbarkeit des Tablets und Drucker durch Mitarbeitende

6 DRK-Fahrzeuge für Notfallrettung und Krankentransport. Neue Rettungssanitäter werden eingekleidet.

eingerichtet. Im Anschluss an die Schulun- Die Daten aus der Notfallrettung können zur konnte etwa die Hälfte der Rettungsassis- gen wurden die Geräte in einer definierten medizinischen Qualitätssicherung herange- tenten die Weiterqualifizierung durchlaufen. Testphase eingesetzt. Nach einigen notwen- zogen werden. Die SQR-BW, als Stelle zur Erfreulicherweise haben alle Mitarbeitenden digen Nachbesserungen konnte im Dezem- trägerübergreifenden Qualitätssicherung im die Prüfung zum Notfallsanitäter mit Erfolg ber 2017 der „Live-Betrieb” auf den Rettungsdienst in Baden-Württemberg, er- bestanden. Die Weiterbildung ist für die Mit- Rettungswagen beginnen. In einem zweiten hält die Daten regelmäßig in anonymisierter arbeitenden eine bedeutsame Angelegen- Schritt erfolgte dann die Einführung des Form. Mögliche Verbesserungspotentiale heit, da von dieser Qualifikation die weitere Systems auf den Notarzteinsatzfahrzeugen. können hier erkannt und gegebenenfalls ab- berufliche Existenz abhängig ist. geleitet werden. Ziel ist sicherlich, neben Die Vorteile des Systems sind überzeugend. der Hilfsfrist, zukünftig die zeitlichen und Die Einsatzdaten aus dem Einsatzleitrechner inhaltlichen Prozessketten der gesamten Integrierte Leitstelle Göppingen werden automatisiert auf die Tablets in die rettungsdienstlichen Hilfeleistungen analy- Das DRK ist maßgeblich daran interessiert, Rettungsmittel übertragen. Die Fehlerquote sieren zu können. dass die Standortfrage der zukünftigen Leit- von falsch erfassten Zuordnungsdaten ist stelle abschließend entschieden wird. Ein hierdurch geringer. Inkonsistente Daten Es ist schon heute anzunehmen, dass die Fachplaner hat unterschiedliche Standorte dürften damit der Vergangenheit angehören. landesweiten Dokumentationssysteme me- fachlich und wirtschaftlich bewertet. Im Ferner müssen keine Daten mehr über ein dizinische Erkenntnisse liefern werden, November 2017 nahm die Standortplanung Telefon bei der Leitstelle abgefragt werden. welche die Behandlungsprozesse, auf einer eine überraschende Wende, als die Stadt Dies entlastet sowohl die Mitarbeitende in wissenschaftlichen Basis positiv beeinflus- Göppingen ein bereits verworfenes Konzept der Notfallrettung, als auch die Disponenten sen werden. in überarbeiteter Form präsentierte. Nach in der Leitstelle. Abstimmung innerhalb der Feuerwehr er- wägt die Stadt Göppingen den Neubau der Das elektronische Dokumentationssystem Ausbildung Feuerwache am bestehenden Standort in steht so zur Verfügung, dass zukünftig, über Im Jahr 2017 hat das DRK Göppingen zum der Mörikestraße. Die aktuellen Planungen eine definierte Schnittstelle, die Patienten- zweiten Mal seine Ausbildungskapazitäten sehen hier Räumlichkeiten für eine Inte- protokolle an die Zielklinik übermittelt wer- für die dreijährige Ausbildung erhöht. Damit grierte Leitstelle Göppingen vor. den. Damit besteht die Möglichkeit, dass die werden erstmalig sechs, statt vier Auszubil- präklinisch erfasste Patientendokumenta- dende zum Notfallsanitäter pro Jahr ausge- tion direkt dem Kliniknetzwerk übergeben bildet. Die Erhöhung der Ausbildungs- Einsatzzahlen 2017 wird und die Daten in die elektronische kapazitäten ist damit ein weiterer Beitrag, Durchschnittlich 80 Mal pro Tag wurden die Patientenakte übertragen werden. Bis die um dem Fachkräftemangel im Rettungs- Mitarbeiter des DRK Göppingen im Jahr Kliniken diese Schnittstellen geschaffen dienst entgegenzuwirken. Im Zuge der Er- 2017 zu Einsätzen und Krankentransporten haben, werden die Protokolle über den im höhung der Anzahl an Auszubildenden gerufen. Dabei wurden 11.164 Einsätze mit Rettungswagen installierten Drucker oder an wurden gleichzeitig die Rahmenbedingun- den Rettungswagen gefahren und 6.868 anderen Ausgabegeräten in den Kliniken gen der Ausbilder verbessert. Einsätze mit dem Notarzt begleitet. Weitere ausgedruckt. Meist stehen die Protokolle 11.672 Krankentransporte wurden durch die und die Informationen bereits bei Ankunft in Die Anzahl der Mitarbeitenden, die die Wei- Mitarbeitenden des DRK durchgeführt. der Klinik, im Rahmen der Patientenüber- terqualifizierung vom Rettungsassistenten gabe, zur Verfügung. zum Notfallsanitäter besuchen, steigt inner- halb der Belegschaft stetig an. Inzwischen

7 Rotkreuzdienste Ausbildung und Helfen

DRK-Schularbeit Das Juniorhelferprogramm ist ein vom Land Zunächst erhalten die Mitglieder der Schul- Junge Menschen spielerisch an Hilfeleistun- Baden-Württemberg anerkanntes und unter- sanitätsdienste eine fundierte Erste Hilfe- gen heranführen und sie später in Erster stütztes Präventionsprogramm. Die Lehrer Ausbildung. Mit diesem Wissen können sie Hilfe ausbilden, sodass sie an ihren Schulen werden bei Schulungen des DRK in das im Schulalltag, aber auch bei Ausflügen und mit zur Sicherheit beitragen können: Das Juniorhelferprogramm eingewiesen. Festen, ihren Mitschülern helfen, wenn sind die wichtigsten Ziele der Schularbeit diese einen Notfall erleiden. Schulsanitäter des Deutschen Roten Kreuzes. Im Landkreis Im Landkreis Göppingen wird das Juniorhel- sind sozial engagiert und setzen sich für ein Göppingen engagieren wir uns an einer gan- ferprogramm an 15 Schulen in neun Städten gutes sicheres Schulklima ein. 15 Schulen zen Reihe von Schulen. und Gemeinden angeboten. Im Jahr 2017 in sieben Städten und Gemeinden im Land- wurde das Juniorhelferprogramm an den kreis Göppingen haben bereits einen Schul- Los geht es in den Klassenstufen drei und Grundschulen und Bad Ditzenbach sanitätsdienst eingerichtet. vier mit dem Juniorhelferprogramm. Im neu eingeführt. Rahmen des regulären Unterrichts lernen Der DRK-Kreisverband Göppingen arbeitet die Kinder von ihren Lehrern auf spieleri- An den weiterführenden Schulen bietet das eng mit den Schulen zusammen, in denen sche Art und Weise, wie sie sich in brenzli- Deutsche Rote Kreuz Schulsanitätsdienste das Juniorhelferprogramm oder Schulsani- gen Situationen richtig verhalten und an. Sie sind in der Regel als Arbeitsgemein- tätsdienste angeboten wird. In der Kreisge- Menschen in einem Notfall helfen können. schaften organisiert und werden von Lehre- schäftsstelle sind Sonja Stamos und Tanja Die Lerninhalte reichen vom Absetzen eines rinnen und Lehrern geleitet. Sie werden Kolbe für die Schularbeit verantwortlich. Notrufs über die Behandlung kleiner Wun- dafür eigens an der DRK-Landesschule aus- den bis hin zum Umgang mit bewusstlosen gebildet. Jedes Jahr im Herbst organisieren Sonja Patienten. Stamos und Tanja Kolbe, gemeinsam mit Eva Allmannsdörfer und vielen weiteren ehrenamtlich Engagierten vom Jugendrot- kreuz, einen Schulsanitätstag. Dazu werden alle Schulsanitätsdienste im Landkreis Göp- pingen eingeladen. Dabei haben die Ju- gendlichen die Möglichkeit, bei einem Erste Hilfe-Parcours verschiedene Bereiche der Rotkreuzarbeit kennenzulernen. Das Ange- bot ist vielfältig und reicht von der Behand- lung eines gebrochenen Armes über Abseilübungen mit der Bergwacht bis zum Einblick in die Arbeit eines Notarztes. 2017 fand der Schulsanitätstag am Samstag, den 25. November in der Freien Waldorfschule in Faurndau statt.

Das Rote Kreuz ist dankbar für das Engage- ment der Lehrerinnen und Lehrer in der Schularbeit. Deswegen ehrt der DRK-Kreis- verband Göppingen jedes Jahr einige von ihnen mit der Ehrennadel in Gold.

Um die Mitglieder der Schulsanitätsdienste auch für eine Mitarbeit im Roten Kreuz zu begeistern, organisieren die DRK-Ortsver- Schüler bei der Prüfung zum Juniorhelfer.

8 Aufmerksam beim Schulsanitätstag. Training für die Schulsanitäter-Prüfung. Hundepfote wird untersucht.

eine gemeinsame Veranstaltungen mit den fall auch aushält”, macht der Rettungs- Stege im Maulkorb entfernt, sodass Sammy Schulsanitätsdiensten in ihren Städten und hundeführer, selbst Halter von zwei Hunden, trotz Maulkorb Leckerlis fressen konnte. Gemeinden. Erfreulicherweise gelingt es deutlich. Den Erfolg dieses Tuns demonstriert den Verantwortlichen vor Ort immer wieder, Sammy, indem er erwartungsvoll mit dem Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter für Der DRK-Kursleiter zeigt verschiedene Schwanz wedelt, als er den Maulkorb über- ein dauerhaftes Engagement beim Roten Szenarien, die im Lauf eines Hundelebens gestülpt bekommt. Kreuz zu gewinnen. passieren können. Er zeigt per PowerPoint konkrete Fälle und Beispiele, präsentiert diverse Hilfsmittel und Medikamente und Jeder Kursleiter zählt Erste Hilfe am Hund berichtet von eigenen Erfahrungen. Etwa, Mit einer Einladung zum Frühstück bedankt Eine Zecke entfernen, lebensrettende So- dass er mit homöopathischen Mitteln immer sich der DRK-Kreisverband traditionell bei fortmaßnahmen: Kai-Uwe Kröll, Rettungs- wieder verblüffende Heilungen erlebt hat. seinen Ausbilderinnen und Ausbildern. hundeführer und Leiter der Kurse „Erste Hilfe am Hund” bringt interessierten Herr- Kai-Uwe Kröll empfiehlt, zu Ausflügen mit Sie geben Erste Hilfe-Kurse für Führer- chen und Frauchen zahlreiche Erste Hilfe- dem Tier eine Art Erste Hilfe-Ausrüstung scheinanfänger, an Ihrem Arbeitsplatz und Techniken für ihre Tiere bei. mitzunehmen. Dazu gehören Salben, in Betrieben oder leiten Schulsanitäter an. Zeckenzange, Verbandsmaterial und auch Die ehrenamtlichen Ausbilderinnen und Gewöhnung lautet das Zauberwort dafür, Polsterwatte oder ein Maulkorb. „Der ver- Ausbilder sind wichtige Ergänzung der dass Hunde sich im Notfall helfen lassen. hindert, dass der Hund beißt, wenn er hauptamtlichen Mitarbeitenden des DRK- Sammy ist das beste Beispiel dafür. Für ein Schmerzen hat”. Zudem gebe es Länder, Kreisverbands. Sie engagieren sich regel- Leckerli lässt der Golden Retriever alles mit wie etwa Italien, in denen ein Maulkorb mäßig für das DRK in ganz unterschied- sich machen. Sammy ist der Hund von Ret- Pflicht ist. Er habe zum Üben die vorderen lichen Bereichen und belegen damit die tungshundeführer Kai-Uwe Kröll, der den DRK-Kurs „Erste Hilfe am Hund” leitet. Zehn Frauchen und Herrchen nahmen Ende Okto- ber daran teil.

An Sammy kann Kai-Uwe Kröll genau zei- gen, wo der Puls bei einem Hund gemessen werden kann, wie man einen Pfoten- oder Kopfverband anlegt oder wie der verletzte Hund am besten getragen wird. Dann zeigt er die Herz-Lungen-Massage. Auf die eben- falls mögliche Mund-zur-Schnauze-Beat- mung jedoch weist der 40-Jährige nur per PowerPoint hin. „Man muss nicht immer gleich zum Tierarzt rennen, man kann eini- ges selber machen”, hat Kai-Uwe Kröll sei- nen aufmerksamen Zuhörerinnen und Zuhörern erklärt. Eine kleine Wunde wird etwa zunächst ausgewaschen und desinfi- ziert. Dann kann ein Pfotenverband angelegt werden oder ein Bodycheck beim Hund durchgeführt werden. „Wichtig ist es, den Hund schon als Welpen an diese Untersu- chungen zu gewöhnen, damit er sie im Not- Erste Hilfe am Hund: Auch bei einem Vierbeiner sollte der Verband korrekt sitzen.

9 Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten inner- schen Lage die Begegnung der Kulturen. halb des Kreisverbands. Die Ausbildungsbe- Zuschauerinnen finden sich urplötzlich in auftragte Sonja Stamos hatte zum der Rolle einer der Stieftöchter wieder, traditionellen Ausbilderfrühstück eingeladen Ferse oder Zeh abhacken lassen will sich und sich mit der Einladung für das große aber keine. Engagement bedankt. Bei Brezel und Weiß- wurst, Kaffee und Joghurt trafen sich lang- Aber weil es sich ja um zwei Märchenfigu- jährige Bekannte und neue Mitstreiter und ren handelt, finden sie am Ende selbstver- tauschten sich über ihre Erfahrungen aus. ständlich zueinander. Sie tanzen, nehmen ihre Zuschauer dabei mit und am Ende kann Kreisgeschäftsführer Alexander Sparhuber sich auch der Geist aus der Flasche freuen. bedankte sich für fast 500 Erste Hilfe-Kurse, Er wünscht sich die Freiheit: „Ich würde Dankeschön an einen der vielen Ausbilder. die im Jahr 2017 gegeben wurden und mich besser fühlen, wenn ich frei wäre”. informierte über die wichtigsten aktuellen Themen innerhalb des Kreisverbands. Insbesondere auf die Veränderungen inner- Ebru-Malerei halb des Rettungsdienstes ging er ausführ- Mit einer Ausstellung von 32 Werken der lich ein. Sonja Stamos informierte über die türkischen Künstlerin Gülen Aydemir im Neuerungen im Ausbildungswesen und be- Landratsamt Göppingen wurde eine uralte tonte: „Jeder Kursleiter zählt!” – also auch Kunstform des Malens vorgestellt. Die Ebru- die Lehrerinnen und Lehrer, die die Schul- Malerei gehört seit dem 15. Jahrhundert zu sanitäter betreuen. den traditionellen türkischen Maltechniken.

Mit 42 abgehaltenen Kursen ist Wolfgang Nach den Grußworten von Regierungsdirek- Wilzewski 2017 wieder „Spitzenreiter” aller tor Adalbert Küchler vom Dezernat für Kursleiter. 36 Kurse hat Konrad Veigel ab- Recht, Ordnung und Mobilität im Landrats- gehalten. Erst seit etwas über einem Jahr amt Göppingen und DRK-Kreisverbands- engagiert sich Sebastian Grothe. Er hat es präsident Peter Hofelich, demonstrierte schon auf beachtliche 27 Erste Hilfe-Kurse die Künstlerin die ungewöhnliche Technik. gebracht. Sie trug mit Ochsengalle vermischte Acryl- farbe auf eine Wasserfläche auf. Unter ihrer geübten Hand entstehen marmorierte Orient trifft Okzident Farbverläufe. Aber auch Blumen oder Tiere Fazinierend: Ebru-Malerei. Bei einem ebenso witzigen wie tiefsinnigen werden direkt auf die Wasseroberfläche auf- Theaterabend während der interkulturellen getragen. Wochen trafen sich die Kulturen im Göppin- ger Haus der Jugend und es wurde offenbar: Ist die Farbe auf das Wasser aufgetragen, Bei allen Unterschieden überwiegen die legt die Künstlerin einen Papierbogen auf, Gemeinsamkeiten. den sie vorsichtig andrückt und dann wieder abzieht. Beim Trocknen verbindet sich die Ob Frau oder Mann, ob Morgen- oder Farbe mit dem Papier. Abendland: Am Ende zählt die Liebe! Und so fanden sich auch auf der Bühne des großen Saals im Haus der Jugend in Göppingen am Ende eines hintergründigen Theaterabends Aschenputtel und Aladin in Liebe vereint. Die märchenhaften Figuren des Orients und Okzidents sind freilich in der Gegenwart angekommen, nutzen das Smartphone und Theaterabend: Aschenputtel trifft Aladin. Facebook in ihrem Spiel.

Drei Schauspieler vom Internationalen Begegnungszentrum Karlsruhe (ibz) impro- visierten gemeinsam mit den Theater- besuchern höchst unterhaltsam und mit zahlreichen Bezügen zur aktuellen politi- 10 Bereitschaften

Vor Ort aktiv Sanitätsdienst beim Handballspiel.

Sanitätshelferausbildung Zum Glück waren es nur Kleinigkeiten wie allen Kreisgemeinden. Sie leisten wertvolle Im November absolvierten Rotkreuzlerinnen ein Insektenstich oder kleinere Schnittver- Hilfe bei internistischen Notfällen, bei häus- und Rotkreuzler aus dem gesamten Land- letzungen, bei denen das Rotkreuz-Team lichen Unfällen oder in neurologischen Not- kreis die Sanitätshelferausbildung und bei der „Ferienkultur Rechberghausen” auf situationen und bei Verkehrsunfällen. schlossen die theoretische und praktische dem ehemaligen Gartenschaugelände helfen Prüfung erfolgreich ab. Sie werden die er- musste. Die Gelegenheit wurde gleich ge- Seit Mitte März gibt es eine Kooperation des fahrenen Kräfte bei ihren Einsätzen unter- nutzt, um Werbung für das DRK zu machen. Helfer vor Ort-Systems mit dem DRK-Kreis- stützen. Auch das Jugendrotkreuz freut Der Rettungswagen und die Reanimations- verband Ulm. Sie war in Amstetten unter- sich über Verstärkung. Etwa ein Dutzend vorführungen stießen auf großes Interesse. schrieben worden. Die beiden DRK-Kreis- Erwachsene und ebenso viel Kinder und verbände haben eine Vereinbarung formu- Jugendliche hatten sich in ganz unter- Ganz schön schnell muss sein, wer beim liert, die genau abklärt, wer in Zukunft wofür schiedlichen Bereichen fortgebildet und so „Staufen Downhill” nicht den Überblick ver- zuständig ist. Da die sechs Helfer vor Ort waren die Aufgaben für die Prüfenden gut lieren will. Bei dem Sportevent holen die dem DRK-Ortsverein Geislingen angehören, zu bewältigen. Der Rotkreuz-Nachwuchs Skater buchstäblich alles aus ihren Brettern sind sie Teil des DRK-Kreisverband Göppin- kann Druckverbände anlegen oder Men- heraus und die Zuschauer bekommen wahr- gen. Allerdings wohnen sie in Amstetten im schen nach einem Schlaganfall oder Herz- lich Waghalsiges zu sehen. Im August war Alb-Donau-Kreis und werden daher dem infarkt versorgen. ein DRK-Team vor Ort und hatte dank der DRK-Kreisverband Ulm zugeordnet. Ab so- Professionalität der Sportler relativ wenig zu fort jedoch ist klar: Die Amstetter Helfer vor Die gemeinsame Ausbildung bringt Syner- Tun. Schürfwunden, Insektenstiche und ein Ort gehören organisatorisch und rechtlich gieeffekte. Zudem lernen sich die Rotkreuz- Verdacht auf Bänderriss waren die Bilanz. zum Kreisverband Ulm, arbeiten jedoch kräfte frühzeitig kennen. Daraus ergibt sich eng mit dem KV Göppingen zusammen. Von einen reibungslosere Zusammenarbeit bei diesem erhalten sie den größten Teil ihrer späteren Einsätzen. Mit dabei waren auch Helfer vor Ort Ausrüstung, dort werden sie auch weiterhin zwei Flüchtlinge aus Syrien, die auf ihrer ge- Annähernd 700 Mal waren die Helfer vor Ort ihre Ausbildung durchführen. fährlichen Flucht erfahren hatten, wie wich- des DRK-Kreisverband Göppingen im ver- tig es ist, helfen zu können. gangenen Jahr zu Einsätzen gerufen worden und retteten so wertvolle Menschenleben. Schülerferienprogramm Sie haben ein ausgesprochenes Helfersyn- Wie sieht es hinter den Kulissen des Roten Sanitätsdienste drom und bringen sich über die Maßen im Kreuzes aus? Und wie im Innern eines Bei unzähligen Veranstaltungen sorgen zahl- Dienst am Nächsten ein: Einer der 66 Helfer Rettungswagens? Und was macht man in reiche Rotkreuzler mit den ehrenamtlichen vor Ort wird immer dann gleichzeitig mit einem Notfall? Mehrere Ortsvereine Sanitätsdiensten für die schnelle Versor- dem Rettungswagen alarmiert, wenn aus (Göppingen-Schurwald, Hattenhofen-Voralb, gung von Menschen in Notsituationen. ihrem oder seinem Wohnort ein Notruf in der Geislingen, Mittleres - und Lautertal) be- Manche dieser Veranstaltungen stechen Integrierten Leitstelle des Landkreises ein- teiligten sich wieder an Schülerferienpro- hervor – wie die Sanitätsdienste in der Göp- geht. Sie fahren umgehend zum Ort des Hil- grammen und begeisterten zahlreiche Kids. pinger EWS-Arena. Die Rotkreuzhelfer be- ferufs und sind aufgrund der Nähe immer Theorie und Praxis standen wieder auf dem gegnen dabei Promis hinter den Kulissen einige wenige Minuten vor dem Rettungs- Programm. Die Kinder und Jugendlichen und erleben sie als Menschen wie du und wagen am Notfallort. Diese kurze Zeit- haben unzählige Fragen und sind immer au- ich. In der „Hölle Süd”, beim Handball der spanne kann mitunter durchaus ent- ßerordentlich beeindruckt, wenn sie selbst Frisch-Auf-Bundesligamannschaften, bei scheidend sein und Leben retten. Sie sind „Hand anlegen” dürfen. den Harlem-Globetrotters oder bei Konzer- Mitglied in einer der DRK-Bereitschaften ten sind sie sofort zur Stelle, wenn etwas und haben eine gute medizinische Ausbil- passiert ist. dung und es gibt sie zwischenzeitlich in fast 11 Senioren Vor der Praxis hatte die Theorie gestanden. Von der hohen Professionalität konnten sich Traudl Lew und Manfred Neumann sind seit Die Hundeführerin hatte einen umfangrei- auch die Besucher der Göppinger Messe dem vergangenen Jahr Ansprechpartner der chen Fragenkatalog beantworten müssen – „Mein Hund” überzeugen. Dort hatten Rotkreuz-Senioren. Traudl Lew war lange für Tanja Hommel kein Problem. Sie hatte Mensch und Tier ihren hohen Ausbildungs- Jahre Kreisbereitschaftsleiterin und stellver- bereits als Jugendliche in den achtziger stand und ihr Können vorgeführt. Das Team tretende Kreisbereitschaftsleiterin. Manfred Jahren begonnen, Rettungshunde auszubil- aus Zwei- und Vierbeinern demonstrierte, Neumann engagiert sich seit 1969 beim den. welch komplizierten und komplexen Befeh- DRK, ist Vorsitzender des DRK-Ortsverein len die Rettungshunde gerecht werden Mittleres Fils- und Lautertal, gehört dem Der DRK-Kreisverband bildete weitere Ret- können. Sie reagierten auf das kleinste Kreisverbandspräsidium an und besucht mit tungshunde-Teams aus. Gemeinsam mit Zeichen ihrer Hundeführerin oder ihres Hun- seinem ausgebildeten Therapiehund Luca Teams der JUH Göppingen, der ASB Esslin- deführers und ließen sich auch vom Laut- regelmäßig Seniorenheime. Beim Jahres- gen und des DRK Sindelfingen stellten sich stärkepegel nicht irritieren. programm griffen sie auf Bewährtes zurück. die Teams aus Mensch und Hund Ende Ausflüge führten im Mai zur Firma Ost- Januar bei eisigen Temperaturen den kriti- Zur Rettungshundestaffel gehören 14 heimer nach Zell unterm Aichelberg und im schen Blicken der Prüfer. Sind sie geeignet, Teams. Sie trainieren ständig sehr intensiv, Oktober in den Erlebnispark Tripsdrill. Ende einmal als Rettungshunde zu arbeiten und treffen sich zwei- bis dreimal pro Woche November feierten frühere Kolleginnen und Menschenleben zu retten? Das mussten die und bilden sich regelmäßig praktisch und Kollegen gemeinsam ihre Weihnachtsfeier Vierbeiner vielfältig unter Beweis stellen. theoretisch weiter. im DRK-Zentrum Göppingen. Auch Feuer und Rauch sollten kein unlösba- res Problem für die Hunde darstellen. Des- halb war anschließend ein Slalom durch Rettungshundestaffel brennende und rauchende Feuerkörbe an- Aktion „Kein kalter Kaffee” Tanja Hommel und ihre Australian-Shepard- gesagt. Den Abschluss bildete der Verweis- Mit ihrer bundesweiten Aktion „Kein Kalter Hündin Bailey sind seit Frühjahr 2016 das test. Der Hundeführer versteckte sich in Kaffee” dankte das Rote Kreuz allen Unter- erste Mantrailer-Team der DRK-Rettungs- einem Anzeigehäuschen, das geschlossen stützern und informiert über sein vielfältiges hundestaffel seit Jahrzehnten. Im vergange- ist. Der Hund suchte ihn dann. Hier wird be- Angebotsspektrum – auch im Landkreis. nen Jahr mussten sie sich erneut den wertet, ob der Vierbeiner Interesse an der Auf den Göppinger und Geislinger Wochen- Prüfern stellen. Denn die Professionalität Sucharbeit hat und ob er drangvoll versucht, märkten stieß die Aktion auf viel Resonanz. des Teams muss alle 18 Monate erneut zu seinem Hundeführer zu gelangen oder ob Marktstandbetreiber und Marktkunden lie- unter Beweis gestellt werden. Trotz Herbst- er doch anderes für wichtiger empfindet. ßen sich eine kostenlose Tasse Kaffee sturm meisterten sie Ende Oktober die Die Hunde hatten bei allen Übungen Spaß schmecken. hohen Anforderungen mit Bravour. und genossen die Aufmerksamkeit, die ihnen entgegengebracht wurde. Für die Hundeführer war dieser Tag aufgrund der extremen Temperaturen eine Herausforde- rung, der sich alle gestellt haben.

Gemeinsam übte die DRK-Rettungshunde- staffel und die Diensthundestaffel Tirol auf dem großzügig ausgestatteten Übungsge- lände der Rettungshundestaffel Mittlerer des „Bundesverband Rettungs- hunde” bei Schlierbach. Die Hunde mussten Verschüttete in Trümmern finden. Auch bei dieser Übung stellte das Wetter eine zusätz- Die Besucherinnen und Besucher des DRK- Das Mantrailer-Team sucht nach Vermiss- liche Schwierigkeit dar. Drückende Hitze be- Info-Standes waren begeistert von der ten, hauptsächlich innerhalb des bebauten lastete Mensch und Hund. Die gemeinsame Aktion, bei der das DRK mit den Menschen Bereiches. Bailey muss bei ihrer Prüfung Übung war für beide Staffeln eine optimale anlässlich des Weltrotkreuztages ins Ge- unter den aufmerksamen Augen der Prüfer Möglichkeit, sich auszutauschen und vonei- spräch kommen will. Immer wieder wurde aus Sindelfingen und Bayern die Spur eines nander zu lernen. Denn die Rettungshunde dabei deutlich, dass nach wie vor in weiten Menschen finden, die mindestens 24 Stun- sind in ihren Einsätzen jedes Mal mit voll- Teilen der Bevölkerung nicht bekannt ist, den zuvor gelegt worden war. Die Versteck- kommen anderen Gegebenheiten und Situa- wie breit das Spektrum des Engagements person war nachts um zwei von der tionen konfrontiert. Sie müssen also bei aller des DRK im Landkreis ist, dass es weit über Göppinger EWS-Arena aus quer durchs Disziplin flexibel sein, und das muss mit den allgemein bekannten Rettungsdienst hi- Reusch und dann hinaus ins freie Gelände ihnen regelmäßig trainiert werden. Ein gutes nausreicht. Fragen wurden gestellt nach den geführt worden. Die Strecke ist anspruchs- Dutzend Hundeführerinnen und Hundeführer Angeboten für Senioren und für Kinder, über voll mit vielen Kreuzungen. Nur eine Stunde hatten drei Tage lang unterschiedliche Ein- Kurse und die Möglichkeiten, sich selbst Zeit blieb Bailey, um die Spur aufzunehmen satzszenarien geübt – unter anderem auch einzubringen. und die versteckte Person zu finden. Er- in einem aufgelassenen Steinbruch, der schwerend war, dass Dauerregen Spuren ganz besondere Anforderungen an die Tiere verwaschen hatte. Aber der Hund nahm die stellte. Am Ende waren aber Zwei- und Vier- Spur schnell auf und hatte die Person nach beiner zufrieden und die beiden Staffelleiter nur 43 Minuten gefunden. einmal mehr überzeugt vom hohen Ausbil- dungsstand der Hunde. 12 Helfer vor Ort gibt es zwischenzeitlich in fast allen Kreisgemeinden. Die kurze Zeitspanne, in der sie vor dem Rettungswagen am Notfallort eintreffen, ist sehr oft entscheidend und rettet Menschenleben. 13 Bergwacht Extreme Situationen meistern

Bergwacht Geislingen-Wiesensteig Ein Highlight im Bergwacht-Jahr bildete sind. Ein Anwärter konnte seine Bergret- Bei insgesamt 18 Einsätzen leisteten die wieder einmal der traditionelle Bergwacht- tungsprüfung-Sommer erfolgreich ablegen ehrenamtlichen Retter der Bergwacht Geis- Hock. Das schöne Wetter lockte am Vatertag und gilt somit als aktive Einsatzkraft. lingen-Wiesensteig professionelle Hilfe in zahlreiche Besucher ins Wiesensteiger unwegsamem Gelände. Zu den verschiede- Schöntal, sodass alle Sitzplätze fast ganztä- Im Juni fand eine Höhenrettungsübung, nen Einsätzen zählten Forstunfälle, Winter- gig belegt waren. Auch im Jahr 2018 lädt gemeinsam mit dem Rettungsdienst, der sportunfälle, gestürzte Mountainbiker oder die Bergwacht Geislingen-Wiesensteig zum Feuerwehr und der Bergwacht Göppingen, Wanderunfälle. Die Verletzungen oder die Hock am Vatertag. an der S21-Brückenbaustelle bei Mühlhau- Geländegegebenheiten stellten teilweise sen statt. In zwei Szenarien waren die hohe Anforderungen an die Rettungskräfte. Übungsteilnehmer voll gefordert. Zum einen In drei Fällen wurden die Spezialisten der Investitionen galt es, eine Person von einem über 100 Bergwacht auch für Personenbergungen Im vergangenen Jahr wurde die Modernisie- Meter hohen Baukran zu retten. Zum ande- hinzugerufen. rung der Bergwacht-Rettungsstation abge- ren musste ein „Patient” auf einer Arbeits- schlossen. Nach einem frischen Anstrich im plattform versorgt und etwa 40 Meter im Zusätzlich zu den teils aufwendigen Rettun- Jahr 2017 wurde der Balkon mit einem Luftrettungssack abgeseilt werden. Das gen waren die Spezialisten der Bergwacht neuen Boden und einem neuen, modernen Zusammenspiel aller Beteiligten funktio- bei mehreren Veranstaltungen zur Betreu- Geländer ausgestattet. Da die Rettungssta- nierte hervorragend. ung und Absicherung im Einsatz. Dazu zähl- tion häufig für überregionale Ausbildungen, ten Bergläufe des Schneelaufverein wie die Bergrettungsprüfung, genutzt wird, Bei der alljährlichen Hauptübung konnten Geislingen und des Skiclub Wiesensteig. wurden auch die Schlafräume mit neuen die Bergretter ihren hohen Ausbildungsstand Zudem war die Betreuung des Gruibinger Matratzen ausgestattet. Für die beiden in einem aufwendigen Übungsszenario unter Albtraufmarathons wieder fester Bestandteil Bergrettungsfahrzeuge wurden neue Seile Beweis stellen. Neben der notfallmedizini- im Veranstaltungskalender. Wie in den Jah- und auch neue, tragbare Funkgeräte be- schen Versorgung war auch die Kommuni- ren zuvor, waren etwa 500 Mountainbiker schafft. kation über Funk in dem unübersichtlichen auf verschieden Distanzen an den Start ge- und steilen Waldgelände ein wichtiger gangen. In den meisten Fällen mussten die Punkt. 34 Bergretter nur kleinere Verletzungen am- Ausbildung bulant versorgen. Ein Teilnehmer wurde auf- Bei regelmäßigen Ausbildungsabenden Bei perfekten Bedingungen wurde Mitte grund gesundheitlicher Probleme mit dem wurde der Wissenstand zu den Themen der Dezember die Winterausbildung in Oberjoch Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Die planmäßigen Rettungsverfahren, Notfallme- durchgeführt. Ausbildungsinhalte waren die Absicherung, welche die Bergwachten dizin und Sicherungstechnik auf hohem planmäßige Winterrettung mit Fokus auf Geislingen-Wiesensteig und Göppingen ge- Niveau weiter ausgebaut und trainiert. Dem Technik und Notfallmedizin, Skitechnik und meinsam übernehmen, wurde wieder von Klettern im Sommer und dem Skifahren im die Lawinensuche. Die Übungen in hüftho- der Bergwacht Pfullingen mit dem ATV Winter wurde zudem große Aufmerksamkeit hem Tiefschnee abseits der Pisten forderten (All-Terrain-Vehicle) unterstützt. geschenkt, da dies entscheidende Fähigkei- dabei den ganzen Bergretter bzw. die Berg- ten der Bergretter im Einsatzgeschehen retterin. Auch das hohe skifahrerische

14 Bergwacht-Rettungsübung an einer steilen Felswand.

Können wurde mit einem staatl. geprüften Bei besten Wetterbedingungen fand das Bergwacht Göppingen Skilehrer bei allen 20 Teilnehmern weiter Jugendgruppentreffen am zweiten Märzwo- Zu insgesamt 25 Einsätzen wurde die Göp- ausgebaut. chenende in Garmisch-Partenkirchen statt. pinger Bergwacht 2017 alarmiert, wovon Gemeinsam mit anderen Jugendgruppen neun noch vor Erreichen der Unfallstelle ab- stand ein Wettbewerb mit Aufgaben zu gebrochen wurden. Verletzt waren unter an- Naturschutz Teamfähigkeit, skifahrerischem Können und derem Langläufer, Skifahrer, Forstarbeiter, Im Auftrag des Landratsamts Göppingen Bergwachtwissen auf dem Programm. Nach Bauarbeiter, Wanderer, Reiter und Fahrrad- wurden im September die Felsköpfe und einer unterhaltsamen Siegerehrung in der fahrer. Von Leichtverletzten, die sich über Steilbereiche an den Hausener Felsen, unter Jugendherberge nutzten die Jugendlichen ein Pflaster freuten, über Schwerstverletzte, Seilsicherung, teilweise freigeschnitten. Ziel den Sonntag zum Skifahren im Classic-Ski- die wegen hoher Transportdringlichkeit mit dieser Aktion ist es, verdrängten Tier- und gebiet. dem Helikopter zur Klinik gebracht wurden, Pflanzenarten wieder Platz zu geben. Zum bis hin zu Totenbergungen mussten sich die Erhalt der Magerwiese bei der Bergwacht- Im Juli ging es für die Jugendgruppe zum Retter auf viele verschiedene Szenarien ein- Rettungsstation fand Mitte des Jahres eine Sommertreffen der Bergwacht-Jugendgrup- stellen. Landschaftspflege statt. Hier wurde die pen, welches dieses Mal von der Bergwacht Wiese gemäht und das Schnittgut abtrans- Blautal ausgerichtet wurde. An sieben Sta- portiert. Die theoretische Fortbildung im tionen, verteilt um die Bergrettungswache, Neue Ausrüstung Rahmen des Naturschutzes wurde in meh- mussten die Jugendlichen unter anderem Erstmals in der Geschichte der Bergwacht reren Dienstabenden durchgeführt. eine Felswand hinaufklettern, den Umgang Göppingen, konnten 2017 alle aktiven mit der Gebirgstrage beherrschen, oder ein- Mitglieder mit einheitlicher persönlicher heimische Bäume und Sträucher kennen. Schutzausrüstung (PSA) ausgestattet wer- Jugend Aufgrund mehrerer Gewitter im Umkreis den. Diese beinhaltet einen Klettergurt, Die Nachwuchsretter trainierten ihre Fähig- entschieden sich alle Gruppen gemeinsam, einen Kletterhelm und die mehrfach verstell- keiten und Kenntnisse in der Bergrettung die Laichinger Tiefenhöhle zu besichtigen. bare Bergrettungsschlinge mit dazugehöri- und im Bergsport an 19 Übungsmittagen. gem 3-Wege Karabiner. Klettergurt sowie Diese fanden zweimal monatlich statt. Feste Mitte September fand außerdem die Selbstsicherungsschlinge verfügen über Ausbildungsinhalte sind Kletter- und Siche- Jugendleiterfortbildung statt. Nach dem eindeutige Identifikationsnummern, die von rungstechnik, Lawinenkunde, Skitechnik, Planungsabend für das neue Jahr, stand am nun an zentral gelistet werden und bei der Notfallmedizin und der Umgang mit dem Samstag das Thema „Klettersteige mit jährlichen Überprüfung aktualisiert werden. Rettungsequipment. Bei einer Schauübung Kindern und Jugendlichen” auf dem Plan. Auf diese Weise kann nun gewährleistet am Bergwacht-Hock demonstrierten die Hierfür wurden wir durch einen Bergführer werden, dass im Einsatz oder bei Übungen jungen Bergwachtler die Rettung eines ver- speziell geschult. Die Fortbildung war mit stets einwandfreies Material in Verwendung unfallten Radfahrers. Zahlreiche Besucher der Begehung des Kanzelwand-Klettersteigs ist. Ebenfalls große Vorteile von einheitlicher verfolgten die Aktion gespannt und waren bei winterlichen Verhältnissen ein voller Sicherheitsausrüstung zeigen sich beim von der Leistung der Retter begeistert. Erfolg. Partnercheck, wo Fehler nun wesentlich leichter erkannt werden können, und an

15 Sicherungspunkten, wo nun jede Schlinge, Hütte deponierte Rettungsmaterial. Mittler- auf der Suche nach dem genauen Einsatzort an der ein Bergretter hängt, dies durch glei- weile waren auch zwei lokale Bergretter den Felskopf absuchten, von dem die Frau ches Aussehen erkenntlich macht. Wenn die eingetroffen, die ebenfalls zum Klettern in stürzte. Wenig später gelangte auch schon eigene PSA im Einsatzfall einmal nicht zur dem Gebiet unterwegs waren und unter- der erste Bergretter zur Patientin, sicherte Hand ist, ist nun auch jeder Sitzplatz in den stützten tatkräftig. So wurde aus dem Sani- sie gegen weiteres Abstürzen und begann beiden Einsatzfahrzeugen mit einem kom- tätsrucksack unter anderem die Halskrause mit der medizinischen Erstversorgung. Wäh- pletten Set PSA ausgestattet. und das Blutdruckmessgerät verwendet. renddessen bereiteten alle anderen Bergret- Ebenfalls die Gebirgstrage, um den Mann ter die Ausrüstung für die Rettung der Frau auf die nur wenige Meter entfernte Terrasse aus der Felswand vor. Aufgrund der schwer- Alpin-Ausbildung mit Einsatz der Hütte zu bringen. Circa 20 Minuten nach wiegenden Verletzungen war klar, dass die In diesem Jahr fuhren einige Bergretter zur dem Sturz, traf dann auch schon der alar- Patientin liegend abtransportiert und sehr Ausbildung im alpinen Gelände in die All- mierte Rettungshubschrauber Christoph 1 schnell in die Klinik gebracht werden muss. gäuer Alpen und stiegen auf die in 1.650 ein und setzte seinen Notarzt und den Hub- Im Graupelschauer konnte dann, von zwei Meter Höhe gelegene Tegernseer Hütte auf. schrauber-Bergesack auf die nun abge- Seilen gesichert, die Gebirgstrage mit einem Diese diente ihnen von Freitag bis Sonntag sperrte Terrasse ab. Hier lagerten die weiteren Retter die ungefähr 15 Meter hin- als Ausgangspunkt für mehrere Klettertou- Bergretter dann den Patienten in den Berge- abgelassen werden. Mit der Trage auf Höhe ren an den umliegenden Felswänden. An- sack um und übergaben ihn an den Notarzt. des Absatzes fixiert, war es nun möglich, ders als im Ausbildungsinhalt für dieses Mit Hilfe der Seilwinde gelangten Patient die Frau aufzunehmen und mit der Wochenende eingeplant, aber zum großen und Notarzt anschließend wieder in den Vakuummatratze bestmöglich zu immobili- Glück für einen 57-jährigen Mann, konnten Helikopter, der dann sofort in die Klinik flog. sieren. Mit nun zwei Rettern an der Trage die Bergretter am Samstag ihre Kenntnisse Im Anschluss reflektierte die Gruppe der seilten die Bergretter an den Sicherungsge- in Notfallmedizin anwenden. Gerade auf Göppinger und Rottach-Egerner Bergwacht räten ihre Kollegen weitere 40 Meter bis dem Weg von der Wand des Buchsteins zu- zusammen den nicht alltäglichen Einsatz, zum Wandfuß ab. Dort angekommen häng- rück zur Hütte, tat sich vor den sieben Göp- wobei die gute Zusammenarbeit besonders ten die Bergretter die Trage in die schon pingern eine Unruhe auf. Zuerst machten die hervorgehoben wurde. Am Tag darauf ging vorbereiteten nächsten Seile um, wo weitere Aussagen der Passanten den Anschein, dass es dann wieder zum Klettern und am Nach- 50 Meter im steilen Waldgelände zurückge- ein Gegenstand eine zehn Meter tiefe und mittag zurück nach Hause. legt werden konnten. Schon etwas mehr als nahezu senkrechte Rinne hinabgestürzt sei. eine Stunde nach Auffinden der Patientin Augenblicke später war aber klar, dass hier war diese – trotz der aufwendigen Rettung eine Person abgestürzt war. Kurz darauf Jahreshauptübung im Schnee – auf einem Waldweg angekommen. Die trafen die Bergretter dann auch bei dem Pünktlich mit dem ersten Schneefall auf der letzten Meter bis zur Straße, wo ein Ret- schwerverletzten Mann ein und begannen schwäbischen Alb, konnte die Bergwacht tungswagen die Patientin entgegennehmen umgehend mit der Erstversorgung. Der Ver- Göppingen nach Jahren erstmals wieder die konnte, legten die Bergretter mit der Trage unglückte hatte schwere Verletzungen am Jahreshauptübung bei winterlichen Verhält- zu Fuß zurück. Zum Aufwärmen, den Einsatz Kopf und Brustbereich erlitten. Nach Ab- nissen durchführen. Schwerstverletzt liegt nachbesprechen und Mittagessen ging es sprache mit der örtlichen, befreundeten eine Frau auf einem Vorsprung inmitten der dann in die Bergwachthütte „Schafhaus” in Bergwacht Rottach-Egern nutzten die Retter Felswand des Himmelsfelsen über Eybach. Weißenstein. aus Göppingen auch das in der Tegernseer Dieses Bild bot sich den Bergrettern, als sie 16 Wasserwacht H2O – Unser Element

Die Fils als „wildes” Wasser durften die tung, ähnlich wie bei der Bergwacht auch um die 1,7 km lange Strecke durch vier Kameradinnen und Kameraden dieses Jahr Seile zum Einsatz kommen, ist die Kenntnis Seen zu schwimmen. Für die Gruppe war es wiederholt erleben. Denn ein Hauptbestand- von Knoten, Flaschenzügen und Veranke- wieder ein tolles Erlebnis und es konnten teil des Jahresprogramms 2017 war prakti- rungen unumgänglich. persönliche Bestzeiten erreicht werden. sches Üben der gelernten theoretischen Fähigkeiten. Auch dieses Jahr haben wir die An drei Terminen ist die Mannschaft Bereitschaft Göppingen bei der Durchfüh- schwimmend in der Fils gewesen. Einmal rung des AOK-Laufs unterstützt. Die Teil- wurde eine Seilbahn aufgebaut, um Verun- nahme am Sendener 4-Seen-Schwimmen glückte von der anderen Flussseite zu ret- stand ebenfalls wieder im Terminplan. Dies ten. Da die Übung in den Abendstunden setzt natürlich regelmäßiges Training und stattgefunden hatte, war die Unglücksstelle die persönliche Fitness der Schwimmerin- von der SEG Göppingen ausgeleuchtet wor- nen und Schwimmer voraus. Somit war den. Der zweite Übungsabend fand wieder auch 2017 wieder ein erfülltes und ab- mit der SEG Göppingen statt und sollte auch wechslungsreiches Jahr. den „Land”-Kollegen die Möglichkeit geben, ein Gefühl für Fließwasserrettung zu bekom- men. Trainingsabende AOK-Lauf Der Löwenanteil der aufgebrachten Stunden Auf einen höheren Wasserstand der Fils Gutes soll fortgeführt werden. Auch beim liegt bei den Aktiven in den wöchentlichen mussten wir für eine weitere Trainingsein- AOK-Lauf konnten die Kameradinnen und Trainingsabenden. Im Jahr 2017 waren es heit warten. Als es nach Regentagen Kameraden diesen Vorsatz in die Tat umset- insgesamt 25 Abende, an denen durch- soweit war, konnten wir in der Fils schwim- zen. Um die Bereitschaften zu unterstützen, schnittlich sechs Teilnehmer in Rettungs- men. Ziel war es, Wellen zu durchschwim- hat auch im vergangenen Jahr eine Gruppe schwimmen (Abschleppen einer Person oder men und ins Kehrwasser zu gelangen. Alles von Wasserwacht-Aktiven geholfen, den Tauchen mit Einsammeln von Tauchringen) in allem war der Umgang mit dem fließen- AOK-Lauf abzusichern. und dem Ausbau von Kondition und Schnel- den Wasser erfolgreich geübt worden. ligkeit trainiert wurden. Freibaddienst 4-Seen-Schwimmen Wie auch in den Vorjahren war der Sanitäts- Üben, üben, üben – auch gemeinsam Nachdem unsere Mannschaft 2016 erfolg- dienst im Göppinger Freibad im Jahr 2017 Nachdem in den letzten Jahren viel theore- reich am 4-Seen-Schwimmen teilnehmen ein fester Bestandteil der Wasserwacht- tisch geübt und trainiert worden war, stand konnte, war der Ehrgeiz auch für das Jahr Aktivitäten. Mit insgesamt 133 Dienststun- im vergangenen Jahr die Praxis im Vorder- 2017 geweckt. Hochmotiviert haben sich den und 161 Hilfeleistungen betreute die grund. An insgesamt fünf Terminen haben am 16. Juli fünf unserer Schwimmerinnen Wasserwacht von Mai bis September die wir zusätzlich trainiert. Da in der Wasserret- und Schwimmer auf nach Senden gemacht, Besucher des Freibades.

Flussüberquerung in den Abendstunden bei Flutlicht. Übung im „wilden” Wasser der Fils.

17 Jugendrotkreuz Früh übt sich

Jugendrotkreuz unter neuer Leitung betont Stefan Witzani. „Deshalb haben wir leine geknotet wurde, durch die T-Shirts Bei einer außerordentlichen Sitzung der ein sehr vielfältiges, abwechslungsreiches und Hosenbeine einfädeln, sodass aus der Jugendleiter wurde Stefan Witzani Ende Mai und interessantes Programm – belebend ganzen Gruppe eine gesamte Einheit ent- einstimmig zum neuen Leiter des Jugend- und inspirierend. „Wir bieten seit mehreren stand. Ein gutes Zusammenspiel war aber rotkreuzes im Landkreis Göppingen gewählt. Jahren abwechslungsreiche Freizeiten für auch beim Eisschollenspiel notwendig. Die Kinder und Jugendliche an. Die Betreuung Kids mussten gemeinsam den richtigen Weg erfolgt durch ein langjährig erfahrenes und finden – ohne auf den Eisschollen, die durch speziell geschultes Team.” Stefan Witzani Blätter dargestellt waren, einzubrechen. ist sich sicher: „Für jeden Geschmack findet Sie durften nur durch Gesten miteinander man das Richtige!”. kommunizieren. Am Ende waren alle be- geistert vom gemeinsamen Erleben.

Kreiswettbewerb Die Sieger des letztjährigen Kreiswettbe- Spielerisch und doch sehr ernsthaft – beim werbes waren bei den Bambini (Stufe 0) das Kreiswettbewerb des Jugendrotkreuzes tra- JRK Geislingen, das auch in der Stufe 1 den ten im April fünf Teams in unterschiedlichen ersten Platz belegte. In der Stufe 2 siegte Altersklassen gegeneinander an und bewie- das Team aus Süßen, gefolgt von Böhmen- sen einen guten Teamgeist und ihr hohes kirch und Göppingen. Ausbildungsniveau. Die Teams aus Süßen, Göppingen, Geislingen und Böhmenkirch meisterten ganz unterschiedliche Aufgaben Erste Einblicke in die Erste Hilfe mit Bravour. Sie bewiesen, dass sie sich in Wie wird ein Verband angelegt? Was ist zu der Geschichte des Roten Kreuzes ebenso tun, wenn jemand plötzlich das Bewusstsein auskannten wie sie die notwendigen Hand- verliert? Die Jugendrotkreuzler im DRK- Er will die Jugendorganisation mit ihren griffe der Ersten Hilfe beherrschten. Das Kreisverband sind gut ausgebildet in Erste knapp 250 Mitgliedern wieder verstärkt in stellten sie eindrucksvoll unter Beweis und Hilfe-Maßnahmen und wissen im Notfall den Fokus der Öffentlichkeit rücken. auch die Notfalldarstellung wurde be- genau, welche Schritte notwendig sind, um herrscht. Nicht nur Fachwissen, auch die einem verletzten oder kranken Menschen zu Der 29-Jährige gehört dem DRK praktisch Kreativität des DRK-Nachwuchses war ge- helfen. sein ganzes Leben lang schon an. Sich für fragt. Galt es doch, am Flipchart mit unter- andere einsetzen, ist für den Reichenbacher schiedlichen Begriffen eine „Pizza der Einen Einblick in ihre Professionalität gab also ganz selbstverständlich. Er war sieben Menschlichkeit” darzustellen. Valentin Novak vom JRK Geislingen bei den Jahre lang verantwortlich für die Ortsgruppe Ministranten der Katholischen Kirchenge- Süßen des JRK. meinde Heiliges Kreuz der Seelsorgeeinheit Süßen-Gingen-Kuchen. Stefan Witzani engagiert sich nicht nur innerhalb des DRK-Kreisverbands. Der Kon- strukteur bei einem Donzdorfer Behälter- JRK-Ausflug bauer betreut seit über zehn Jahren eine Statt in die Höhe, machten sich die Jugend- Arbeitsgemeinschaft der Gemeinschafts- rotkreuzler aus dem Landkreis Anfang Juli schule Donzdorf, baut dort mit den Schüle- auf in die Tiefe. Der Hochseilgarten bei rinnen und Schülern an einer Modell- Laichingen fiel dem Regen zum Opfer, dafür eisenbahn. Und dann ist da noch sein sport- beeindruckte die Laichinger Tiefenhöhle den liches Engagement. Für den Verein „Dark Rotkreuz-Nachwuchs. Die gute Laune und Sun Göppingen” spielt er in der dritten Zum Kreiswettbewerb gehörten aber bei den Spaß konnte die kleine Programmände- Bundesliga der Deutschen Paintball-Liga. aller Ernsthaftigkeit wie immer auch Spiel rung nicht trüben. und Spaß. Geschicklichkeit und Teamgeist Das Jugendrotkreuz bildet nicht nur den waren da besonders gefragt beim Umgang Rotkreuz-Nachwuchs aus. „Wir wollen auch mit Löffel und Wäscheleine. Hierbei mussten ein interessantes Freizeitprogramm bieten”, die Kids einen Löffel, der an eine Wäsche- 18 JRKler in der Laichinger Tiefenhöhle.

JRK-Schulsanitätstag Schulleiterin Sabine Thoma freute sich Beim Schulsanitätstag im Dezember wurden riesig, dass die Fortbildung an ihrer Schule rund 100 Schüler von acht Schulen aus dem stattfand. Denn dort ist diese Einrichtung Landkreis fachlich weitergebildet. Die Ver- noch ganz jung, da der Sanitätsdienst erst anstaltung für die jugendlichen Schulsanitä- im Jahr 2017 eingerichtet wurde. ter erfolgte bereits zum neunten Mal und fand in der Waldorfschule in Faurndau statt. Nach einem gemeinsamen Frühstück – Beteiligt waren Schüler ab der fünften organisiert vom Ortsverein Unteres Filstal- Klasse. Schlierbach – absolvierten die Schulsani- täterinnen und Schulsanitäter einen ganzen Bereits seit knapp 40 Jahren betreut das Tag lang die Stationen im Schulhaus und Jugendrotkreuz Schulsanitäter an rund zwei übten ganz unterschiedliches theoreti- Dutzend Schulen des Landkreises. Dank sches Wissen und praktische Fertigkeiten: dieser Sanitäts-AGs in den Schulen können Rollstuhlparcour, Vorstellung des Geräte- Schüler im Notfall ihren Mitschülern fachge- wagens, Kinderreanimation, Blutdruckmes- recht helfen oder als Ersthelfer fungieren. sung sowie realistische Notfalldarstellung. Das Wissen muss jedoch stets frischgehal- ten und auf den neuesten Stand gebracht In der Turnhalle konnten die Jugendlichen werden, nicht zuletzt aufgrund der Wechsel mit der Bergwacht verschiedene Seil- und bei den Schulsanitätern im Laufe der Schul- Kletterübungen ausprobieren. Seilübung an der Bergwacht-Station. jahre.

Eine der zu bewältigenden Stationen beim JRK-Schulsanitätstag.

1919 Sozialarbeit Vielseitiges Engagement

Im Jahr 2017 standen innerhalb der Abtei- Angela Tomlinson eine Mitarbeiterin für den Familienbildung lung personelle Veränderungen im Raum. Hausnotruf-Vertrieb eingestellt. Steigende Das Familienprogramm beim DRK Göppin- Arno Kiesel ging nach 30 Jahren in den Nachfragen und ein erhöhter Aufwand erfor- gen hat sich zu einem festen und nachhalti- Ruhestand. Das war Anlass, verschiedene derten die Einstellung einer zusätzlichen gen Angebot innerhalb der Sozialarbeit Tätigkeitsbereiche der Abteilung neu zu ver- Mitarbeiterin für Beratungen und Installatio- etabliert. Für Mamas mit Babys im ersten teilen. Erfreulicherweise konnten Mitarbei- nen in Hausnotruf und Mobilruf. Kathrin Dürr Lebensjahr bieten wir seit über 20 Jahren terinnen, die bereits in anderen Bereichen hat die Stelle im Juni übernommen. ElBa an. Nach dem ersten Lebensjahr tref- der Abteilung tätig waren, ihr Stundendepu- fen sich Mamas mit ihren Kindern in der tat erhöhen und innerhalb der Abteilung Auch im Bereich der Migrationsberatung Spiel- und Kontaktgruppe. Seit über einem neue Aufgaben übernehmen. gab es personelle Veränderungen. Anna Jahr gibt es in unserem Hause Babymas- Langer, die als Migrationsberaterin und sage. Bei allen Angeboten werden nur Claudia Menrad hat den Bereich Essen auf Projektkoordinatorin für GS.GL tätig war, hat ausgebildete und zertifizierte Gruppen- Rädern und Behindertenfahrdienst über- den Kreisverband im Sommer verlassen, um leiterinnen eingesetzt. Die meisten Mamas nommen. Seit November letzten Jahres ist im Oktober ein neues Studium aufzuneh- nutzen auch bei ihren zweiten und dritten sie auch die stellvertretende Abteilungslei- men. Mit Karin Kirchner wurde eine Kollegin Kindern unsere Angebote und werben in terin. Im Gegenzug wurde die Gesundheits- eingestellt, die die Stelle sowohl als Migra- ihrem privaten Umfeld mit der Qualität un- förderung an Corinna Göthlich, deren tionsberaterin wie auch als Koordinatorin für serer Kurse. Zuständigkeit ursprünglich die Flüchtlings- GS.GL übernommen hat. arbeit war, übergeben. Sie übernimmt als Sozialpädagogin die erforderliche Position Einen Wechsel gab es auch im Kleiderladen im Mobilen Sozialen Dienst. in Geislingen bei der Ladenleitung. Marion Flemming hat zum Jahresende die Leitung Der Stellenumfang von Barbara Heubach, abgegeben, steht aber als ehrenamtliche die bereits im Januar 2017 die Leitung der Mitarbeiterin weiterhin zur Verfügung. Rita Wohnberatung übernommen hatte, wurde Sachs, die Leiterin des Kleiderladens in erhöht und um das Aufgabengebiet als An- Ebersbach, hat die Leitung in Geislingen zu- sprechpartnerin für Hausnotruf und Mobilruf sätzlich übernommen. erweitert. Befristet auf ein Jahr wurde mit

Viele Interessenten erreichen wir über un- sere Homepage. Neu bieten wir im Rahmen des Familienprogramms: YoBEKA. Es steht für Yoga, Bewegung, Entspannung, Konzen- tration und Achtsamkeit. Die Kinder und Jugendlichen werden altersgerecht an die Stärkung ihrer motorischen und mentalen Fähigkeiten herangeführt. Sie erlernen Körperbewusstsein, Konzentrationsübungen und einen respektvollen Umgang miteinan- der. Wir bieten YoBEKA in den Einrichtungen an, d. h. die Kursleiterin besucht etwa un- sere Kita, um dort den Kindern die Übungs- elemente nahezubringen. YoBEKA ist gesundheitsfördernd, nachhaltig und leicht anzuwenden – YoBEKA macht Spaß! Frau Kirchner im Beratungsgespräch.

20 Familientreffs Mitarbeitende des Kreisverbandes und der Anfang Februar 2017 wurde in Deggingen DRK-Soziale Dienste gGmbH, Kollegen der ein weiterer Familientreff eröffnet. Der Treff Hausnotrufzentrale sowie des Rettungs- ist ein wohnortnahes, offenes und nieder- dienstes waren ebenfalls beteiligt. Ein High- schwelliges Angebot für Schwangere und light waren die vierjährigen Zwillinge von Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren und Angela Tomlinson, die über Stunden hinweg wird von einer sozialpädagogischen Fach- tapfer als Models zur Verfügung standen. kraft mit Unterstützung von drei Ehrenamt- lichen ausgeführt. Der Familientreff im Ende 2017 waren 720 Hausnotruf-Geräte Bürgerzentrum Deggingen startete zweimal und 39 Mobilruf-Geräte im Landkreis bei wöchentlich mit einem offenen Cafétreff. Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort Neben Kontakt- und Austauschmöglichkei- angeschlossen. Im Jahr 2017 installierten ten wurde im Rahmen der Öffnungszeiten die Mitarbeitenden 281 Hausnotruf-Geräte. Eröffnung des Familientreffs in Deggingen. eine Vielfalt an informativen, gesundheits- 208 Hausnotruf-Geräte wurden aufgrund bzw. entwicklungsförderlichen Vorträgen von Kündigungen deinstalliert. Vorwiegend und Aktivitäten angeboten. Daneben wurde wurden Geräte deinstalliert, weil Kundinnen einmal wöchentlich eine Sprechstunde für und Kunden ins Pflegeheim wechselten, Familien zu pädagogischen und alltagsbe- verstarben bzw. eine Rundumversorgung zogenen Fragen durchgeführt. Im Zeitraum zuhause erhielten. von Februar bis Mitte Juni waren es acht Personen, die eine Beratung in Anspruch Seit über zehn Jahren bieten wir einen genommen haben. Die Besucherzahl des Rund-um-die-Uhr-Bereitschaftsdienst für Cafétreffs in den viereinhalb Eröffnungs- Hausnotrufteilnehmerinnen und -teilnehmer monaten 2017 schwankte stark, je nach an. Bereits im August 2016 wurden zusätz- Angebot. Nach einer sechsmonatigen, liche Mitarbeitende eingestellt, die sich den krankheitsbedingten Pause der Familien- nächtlichen Dienst von 22 Uhr bis sieben treffleiterin wurde der Degginger Familien- Uhr teilen. Insgesamt sechs Mitarbeitende treff mit einem veränderten Konzept im übernehmen diese Tätigkeit. Viel Spaß im Familientreff in Uhingen. Januar 2018 wiedereröffnet. Die Bereitschaftsdienste von sieben bis Im Familientreff Ebersbach und Uhingen 22 Uhr werden nach wie vor von der Abtei- wurden die Hausbesuche nach Geburten lung Sozialarbeit selbst übernommen. immer häufiger nachgefragt und es ergaben sich daraus des öfteren intensive Bera- Die Mitarbeitenden wurden nachts einge- tungsgespräche. Sie unterstreichen die setzt, um nach Teilnehmenden zu schauen, Wichtigkeit dieses Angebotes. Insgesamt deren Sicherheitsuhren auf der Hausnotruf- waren es 196 Hausbesuche. Auch finden zentrale eingegangen sind oder wenn Teil- immer mehr Flüchtlingsfamilien Zugang zu nehmende einen Sturz ohne Verletzung den Familientreffs. Die Besucherzahlen in gemeldet hatten. Uhingen sprengen häufig den räumlichen Rahmen. Wir hoffen, dass wir in absehbarer Rund um die Uhr war die Erreichbarkeit der Zeit größere Räume zur Verfügung gestellt technischen Hotline gesichert, sodass zu- bekommen. Die Zahl der Ehrenamtlichen mindest nachts die Mitarbeitenden selten VW Up im Hausnotruf-Design. blieb konstant, für Ebersbach und Uhingen bei technischen Problemen eingesetzt wer- sind es insgesamt zwölf Ehrenamtliche. den mussten.

Hausnotruf Mobile Soziale Dienste Veränderungen standen auch beim Hausnot- Wie in jedem Jahr war die größte Heraus- ruf an. Eine Vertriebsmitarbeiterin war für forderung, Mitarbeitende im Freiwilligen Präsentationen in Einrichtungen, Information Sozialen Jahr und Bundesfreiwilligendienst der Fördermitglieder sowie Kooperationen zu gewinnen. Der Rettungsdienst hat seit mit Pflegediensten zuständig. letztem Jahr ebenfalls wieder Stellen in diesem Bereich besetzt. Mit einem neu er- Zusätzlich wurde zusammen mit der Filstal- stellten Flyer und gemeinsamen Infoveran- welle ein Film über den Hausnotruf gedreht. staltungen in Geislingen und Göppingen Eine Hausnotrufteilnehmerin war mit Be- wurden die Stellen beworben. Ein Freiwilli- geisterung bei den Dreharbeiten dabei. gendienst im Rettungsdienst ist für viele Bufdis bei den Mobilen Sozialen Diensten. 21 DRK-Seniorenreisen bestens betreut. Spenden für die Ebersbacher Tafel. Freude über ein geangeltes „zebra”.

junge Menschen interessanter, da sie bei stellt. Die Abgabe von Kleidung wurde da- innerhalb des DRK. Im Oktober konnten zwei persönlicher Eignung hier im Anschluss durch erschwert, dass in unmittelbarer Um- Wohnberater zur ehrenamtlichen Wohnbe- auch die Möglichkeit haben, eine Ausbil- gebung nicht mehr geparkt werden konnte. raterschulung des DRK angemeldet dung zu absolvieren. Aber auch Kunden, die regelmäßig zum werden. Das Projekt ServicePlus wurde fort- Schnuppern und Einkaufen kamen, wurden geführt. Im Frühjahr fand eine Fortbildung Erschwerend kam hinzu, dass die Stellen im weniger, weil teilweise kein Durchkommen zum Thema Finanzierung statt. Danach Bundesfreiwilligendienst und im Freiwilligen zum Laden mehr möglich war. Nachdem die wurde und wird das Projekt umgestaltet. Im Sozialen Jahr an Kontingente gebunden Bauarbeiten endlich abgeschlossen waren, Laufe des Jahres fanden sechs Sitzungen sind. Die Stellen durften nicht doppelt be- hat sich der Geschäftsbetrieb wieder norma- des „DRK-Sprengels Wohnberatung” statt, setzt werden, was die Disposition gerade lisiert. Ziel sind gemeinsame Standards. Die Wohn- bei langfristigen Krankheitsausfällen der beratung ist jetzt Mitglied in der Bundesar- Mitarbeiter vor große Herausforderungen Durch die großzügige Abgabe von Kleider- beitsgemeinschaft Wohnungsanpassung gestellt hat, um alle Dienstleistungen in ge- und Spielwarenspenden in den Kleiderläden (BAG). Im Jahr 2017 fanden 50 Beratungen wohnter Zuverlässigkeit anzubieten. in Göppingen und Ebersbach konnten auch statt, viele vor Ort bei den Kunden. hier zahlreiche Kunden Waren zu günstigen Preisen kaufen. Seniorenreisen Migrationsberatung zebra 16 Personen haben an Reisen, die wir in Der Tafelladen konnte wieder auf Sach- und Auch die Migrationsberatung war durch Zusammenarbeit mit dem DRK-Landesver- Geldspenden zurückgreifen. Sachspenden einen Mitarbeiterinnenwechsel geprägt: band Baden-Württemberg anbieten, teilge- erhielt die Tafel unter anderem von Privat- Karin Kirchner hat im Oktober die Stelle von nommen. Die Reisen führten unsere personen, Schülern des Raichberg-Schul- Anna Langer übernommen. Frau Langer hat Teilnehmer innerhalb Deutschlands nach zentrums und den Kirchen, Geldspenden in bis Ende August diese Tätigkeit überwie- Bad Füssing, Bad Hofgastein oder Usedom, Höhe von 500 Euro vom Regionalverband gend in Geislingen ausgeübt. Frau Kirchner sowie mit einem Rollstuhlbus nach Langen- der Neuapostolischen Kirche sowie 5.000 konnte diese Stelle bis Jahresende mit 0,8 argen, eine Trauerreise auf die Insel Euro durch das VR-Gewinnsparen der Volks- Stellenanteilen ausüben. Reichenau und eine Weihnachtsreise nach bank Göppingen. Bad Wurzach. Eine Reise nach Brixen sowie Mit einem interaktiven Stand anlässlich der Flugreisen nach Mallorca und Andalusien Mit einem Ausflug nach Ulm, einer gemütli- Verleihung des Semmler Preis für Mut und rundeten das Angebot ab. chen Fahrt mit einer historischen Straßen- Zivilcourage der Stadt Göppingen sowie im bahn und anschließendem gemütlichen Rahmen des Internationalen Fests in der Die Reisegäste haben es genossen, dass Kaffeenachmittag bedankten wir uns für das Rätsche Geislingen konnte die Arbeit einem von der Abholung bis zur Rückkehr alles für große ehrenamtliche Engagement. interessierten Personenkreis nähergebracht sie geregelt wurde. Auch die Betreuung werden. durch Ehrenamtliche, die sich um die Be- lange während der Reise kümmerten, wurde Wohnberatung Die Interkulturellen Wochen in Göppingen sehr positiv bewertet. Seit Januar 2017 leitet Barbara Heubach wurden durch ein sehr buntes Publikum im hauptamtlich die Wohnberatung. Die vorher Alten E-Werk Göppingen bei internationalen bestehende ehrenamtliche Gruppe ging Mitmachtänzen bereichert. Dieses Pro- Rotkreuzläden Ende 2016 in Rente. Im April 2017 konnte gramm entstand als Kooperationsarbeit der In Geislingen wurden die Mitarbeitenden mit drei Ehrenamtlichen eine neue Gruppe Migrationsberatung für Erwachsene und des durch langanhaltende Bauarbeiten im Um- gestartet werden. Hauptaugenmerk lag nun Jugendmigrationsdienstes der Diakonie. feld des Ladens auf eine harte Probe ge- auf der Qualifizierung der Ehrenamtlichen

22 Im Jahr 2017 konnte der DRK-Kreisverband Göppingen über 350 Seniorinnen und Senioren in der Stadthalle Göppingen zu vielen fröhlichen und temperamentvollen Vorführungen begrüßen. 23 Deutsch aktiv / KOMM Das Sprachangebot für Männer ist bis Ende das Comic-Projekt bereichert. An der Mit durchschnittlich zehn Frauen waren die Juli durchgeführt worden. Aus gesundheit- Bodenfeldschule in Göppingen entwickelte dreimal wöchentlich stattfindenden Treffen lichen Gründen hat Eckehard Wolff die der Comic-Zeichner Dario Di Donato ein von Deutsch aktiv sehr gut besucht. Neben Durchführung dieses Angebots beendet. kleines Comic-Heft mit den Kindern, wo- der Verbesserung der deutschen Sprache durch ihre Kreativität und Motivation ange- steht auch der zwischenmenschliche Aus- regt wurde. Zur Finanzierung des Projektes tausch über die unterschiedlichen Lebens- Suchdienst und weiterer Materialien zur Unterstützung lagen der Teilnehmerinnen im Vordergrund. Die Suchanfragen sowie die Anfragen zur der Ehrenamtlichen, wurden externe Spen- Familienzusammenführung waren immer dengelder sowie eine Spende der Rotkreuz- noch vorwiegend durch die Kriegsereignisse stiftung Göppingen akquiriert. in Syrien geprägt und häufig nachgefragt. Insgesamt wurden 114 Beratungen durch- geführt. Gesundheitsförderung für Senioren Im Jahr 2017 konzentrierte sich die Arbeit der Kreissozialarbeiterin Bärbel Beinhauer GS.GL und ihrer Stellvertreterin Brigitte Lichtenber- Der Bedarf an Sprachförderung an den ger sowie dem gesamten Übungsleiter- Grundschulen in Göppingen und Geislingen Team auf die Gruppenarbeit, Fortbildungen ist nach wie vor sehr groß. Immer mehr Kin- sowie die Vorbereitungen für den Senioren- der mit sehr geringen Deutschkenntnissen nachmittag. nehmen daran teil, was eine besondere Herausforderung für die Ehrenamtlichen Bei der Messe „vitawell” am 18. und 19. Die Gruppe führte mehrere Exkursionen in darstellt. Auch aus diesem Grund beendeten Februar animierten wir das Publikum mit der näheren Umgebung durch: es ging in die fünf ehrenamtliche Sprachförderkräfte ihr unterschiedlichen Sitztänzen zum Mitma- Arbeitersiedlung nach Kuchen, der Wald- Engagement bei GS.GL, wodurch zwei Grup- chen. eckhof wurde besichtigt und ebenso die pen aufgelöst werden mussten. Stadtbücherei in Göppingen. Eine Ausfahrt Am 26. April präsentierten wir den Besu- in die Nachbarregion führte nach Kirch- Der Einsatz des Therapiehundes wurde auch chern des Seniorennachmittags in der heim/Teck und vor Weihnachten stattete die dieses Jahr von den Kindern der Uhland- Stadthalle Göppingen ein buntes Programm, Gruppe dem Weihnachtsmarkt Ludwigsburg schule in Geislingen sehr gut angenommen. unter der künstlerischen Leitung von Brigitte einen Besuch ab. Zusätzlich wurde die Sprachförderung durch Lichtenberger.

Viel Applaus beim Seniorennachmittag erhielt der „Strumpfhosentanz”. Junge Comic-Zeichnerin bei der „Arbeit”.

24 Der feierliche Abschluss des Jahres bildete Behindertenfahrdienst Personen. Insgesamt wurden neben den unsere stimmungsvolle Weihnachtsfeier am Die größte Anzahl war im Bereich des frei- Fahrern in fünf Touren zusätzlich Begleitper- 1. Dezember. gestellten Werksattverkehrs tätig. 57 Perso- sonen eingesetzt. nen mit Einschränkungen wurden täglich in die verschiedenen Einrichtungen der Therapiehunde Lebenshilfe und wieder nach Hause ge- Schülerfahrdienst 2017 fand ein weiterer Ausbildungskurs für bracht. Von Montag bis Freitag wurden Wie bereits seit einigen Jahren wurden auch neue Therapiehundeteams statt, bei denen morgens täglich zehn und mittags acht im letzten Jahr sechs Transits für Fahr- zusammen acht neue Teams ausgebildet Touren gefahren. Sieben Touren mit Perso- dienste mit Kindergartenkindern und Schü- wurden. Die Ausbildung fand bei der Süße- nen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind lern eingesetzt. Die Fahrten gehen ner DRK-Bereitschaft Mittleres Fils- und bzw. die teilweise umgesetzt werden konn- ausschließlich in den Wilhelm-Busch-Kin- Lautertal statt. Von den 2017 ausgebildeten ten. dergarten und in die Wilhelm-Busch-Schule Teams gehören nun sechs zum Kreisver- in Göppingen. Wie in jedem Jahr wurden die band Göppingen (sechs neue Mitglieder), Touren in den Sommerferien überarbeitet, zwei weitere Hundeführer zu anderen Kreis- die Eltern kontaktiert, um Infos wie zu erfor- verbänden. derlichen Kindersitzen und Sitzerhöhungen zu bekommen, diese entsprechend ange- Insgesamt machten 26 Göppinger Teams schafft und die Fahrer über die neuen Pläne Einsätze im Kindergarten, bei der Sprachför- informiert. derung und Migration in der Schule, als intensive soziale Gruppenarbeit bei verhal- tensoriginellen Jugendlichen, als Schulhund in der Schule, im Familienzentrum, in ver- schiedenen Seniorenheimen, als Unterstüt- zung bei einem schwerstkranken Kind und einem pflegebedürftigen älteren Mann, sowie beim Schülerferienprogramm in Für Personen, die einen kürzeren Arbeits- Eschenbach, Ottenbach und Süßen. auftrag bei der Lebenshilfe haben, werden morgens im Anschluss an die Regeltouren Gemeinsam waren alle Therapiehundeführer zwei zusätzliche Fahrzeuge eingesetzt. Drei 3.476 Stunden ehrenamtlich tätig. Touren waren Fahrdienste für gehfähige

Therapiehundeteam bei GS.GL. Ein Teil der Therapiehundeteams in ihrer ganz neuen Einsatzkleidung.

25 Familienzentrum Göppingen Spielend lernen

Das Kind im Blick zu inkludieren. Unterstützt wird das Famili- Ausbildung Das Familienzentrum, in der Trägerschaft enzentrum von der Sprachfachkraft Sarah Im vergangenen Jahr schloss Ramona Iby des DRK-Kreisverband Göppingen, legt sei- Ohlig. Ihre Aufgabe ist es, mit verschiede- erstmalig ihre „Praxisintegrierte Ausbildung nen Fokus auf die Verzahnung familiener- nen Methoden die Sprache noch enger in zur Erzieherin” erfolgreich ab. Eine weitere gänzender Ganztagesbetreuung von Kindern den Alltag der Kinder zu integrieren. Dazu Auszubildende wird im Jahr 2021 ihren Ab- im Alter von zwei Monaten bis zum Schul- gehört das Betrachten von Bilderbüchern schluss machen. eintritt und niederschwelligen Angeboten. ebenso wie Gespräche beim Mittagessen, Im vergangenen Jahr besuchten es 19 Kin- dem Geschichtensäckchen etc. der unter drei Jahren, 19 Kinder in einer YoBEKA Gruppe von drei bis sechs Jahren und 13 Regelmäßig werden im DRK-Familienzen- Kinder in einer altersgemischten Gruppe. 22 trum in der Geislinger Straße in Göppingen erhielten Sprachförderung. Sie werden von immer wieder ungewöhnliche Wege in der insgesamt 20 Mitarbeitenden betreut. Betreuung und Förderung der Kinder gegan- gen. YoBEKA – dahinter verbergen sich Yoga, Bewegung, Entspannung, Konzentra- Sprach-Kita tion und Achtsamkeit. Eine eigens ausgebil- Seit Mai 2017 ist das DRK-Familienzentrum dete Mitarbeiterin der Sozialen Dienste „Sprach-Kita”. Das Programm des Bundes- kommt mit diesem Angebot regelmäßig in ministeriums für Familie, Senioren, Frauen die Einrichtung. Die Mitarbeiterinnen ma- und Jugend ist auf vier Jahre angelegt. chen gute Erfahrungen mit dem Programm, Es stärkt in Einrichtungen mit einem hohen das die alltäglichen Angebote sinnvoll er- Anteil von Kindern mit Migrationshinter- gänzt. Das Angebot führt die Kinder spiele- grund nicht nur die Sprachkompetenzen der risch an Yoga heran. Dabei geht es um Kinder. Es nimmt die ganze Familie in den Bewegung, aber auch um Ruhe und Stille, Blick und bildet zudem die Erzieherinnen die viele Kinder heute nur noch schwer aus- weiter in der sogenannten „Alltagsintegrier- Neben der praktischen Arbeit mit den Kin- halten. Sie machen Konzentrationsübungen, ten sprachlichen Bildung”, Inklusion und dern in der Krippe und der Kindertages- üben sich im Zuhören und trainieren ihre Zusammenarbeit mit Familien. Das DRK- stätte, ist es ihre Aufgabe, die Erzieherinnen Ausdrucksweise. Familienzentrum gehört einem Verbund von bei ihrer sprachlichen Bildungsarbeit zu knapp 15 Kindertagesstätten aus dem ge- begleiten und Feedback zu geben. Eng ist samten Landkreis an. Dort werden regelmä- auch ihr Kontakt zu den Eltern. Sie kommen Natur erleben ßig Fortbildungen angeboten und es besteht aus annähernd 20 unterschiedlichen Kultur- Einmal in der Woche machen sich die Kids die Möglichkeit des Austausches von Erfah- kreisen. Das Familienzentrum bildet seine auf zum nahen Freihof. „Natur-pur-Erlebnis” rungen. Ziel ist, alle Kinder gleichermaßen Fachkräfte selbst aus. ist die beliebte Aktion überschrieben. Für

Yoga für Kinder bedeutet u. a. Ruhe und Stille üben, auf sich selbst konzentrieren. Ausflug in den Freihof – „Natur pur”.

26 die Kinder, die überwiegend in einem städ- tischen Umfeld leben, ist es wichtig, haut- nah mit Tieren und der Natur in Berührung zu kommen. Mit dem Besuch bei einem kleinen Eselchen beginnt der Gang über das landwirtschaftliche Anwesen im Süden von Göppingen. Der Freihof gibt den Kindern Gelegenheit, Tiere zu beobachten und zu erleben und hat gleichzeitig Freiräume, die ihrem Bewegungsdrang entgegenkommen. Sie entdecken mit allen Sinnen ihnen fremde Lebensräume und Welten – und dies bei jedem Wetter. Der „Ausflug” fördert soziale Kompetenzen und schärft den Blick für Umwelt und Natur.

Frühlingsfest im Familienzentrum Beim Frühlingsfest im Familienzentrum freuen sich die Kinder über den Besuch der ganzen Familie und sind stolz, ihr zu zeigen, was sie tagtäglich lernen. „Vorhang auf” war das Motto der letztjährigen Veranstal- tung und plötzlich wetteiferten lustige Clowns, die zudem noch sportlich waren, mit Akrobaten vor dem begeisterten Publi- kum. Die Kleinsten, die Krippenkinder, führ- ten ihren Frühlingstanz vor. Dann ver- wandelte sich das Familienzentrum auf seinen zwei Etagen in eine einzige große Begegnungsstätte mit viel Raum für gute Gespräche, den Austausch der Eltern unter- einander und einem wahrhaft internationa- len Buffet. Eltern und Kinder bastelten gemeinsam und dann, ganz am Schluss, folgte noch einmal ein Höhepunkt. Der El- ternbeirat hatte einen Zauberer engagiert, der die Kids in eine andere Welt entführte.

Frische Lebensmittel Einmal pro Woche kommt das Biomobil der Familie Stark aus Dürnau in das Familien- zentrum. Es bringt frische Milchprodukte und Obst und trägt so zur gesunden und ab- wechslungsreichen Ernährung der Kinder bei.

Konzeption Im vergangenen Jahr überarbeiteten die Mitarbeiterinnen des Familienzentrums ihre Konzeption. Sie wurde aktuellen Entwick- lungen angepasst. So ist das Familienzen- trum heute doppelt so groß wie bei seiner Gründung im Jahr 2010. Mit aufgenommen wurden auch die zahlreichen Kooperationen. Zu ihnen zählen verschiedene Beratungs- stellen, die DRK-Sozial- und Rotkreuz- Einen bunten Nachmittag lang feierte das DRK-Familienzentrum sein Frühlingsfest. Stolz präsentierten die Kinder ihren Familien, was sie tagtäglich lernen. dienste oder einzelne Grundschulen. 27 Integrationsfachdienst Beraten und unterstützen

Nach wie vor ist der Integrationsfachdienst Zu diesem Anlass erfolgte im Juli 2015 eine Umsetzung des Bundesteilhabe- (IFD) personell unterbesetzt und auf der Auftaktveranstaltung zur Fortschreibung des gesetzes (BTHG) Suche nach geeignetem Fachpersonal. Das Teilhabeplans. In Fachgesprächen und Ein weiterer Themenschwerpunkt im Jahr bestehende Team muss die nichtbesetzten Workshops sollten der Bestand, der Bedarf 2017 stellten die Vorbereitungen zur Umset- Stellenkapazitäten auffangen und gleichzei- und notwendige Handlungsempfehlungen zung des BTHG dar. Die Änderungen des tig neue Mitarbeitende einlernen. Dennoch mit den in diesen Bereichen tätigen Fach- BTHG im Wirkungsfeld des IFD verursachen rechnen wir in den kommenden Jahren – kräften, den Betroffenen und deren Angehö- vor allem Auswirkungen auf die Förderpro- sobald ein beständiger Teamstamm gefun- rige eruiert und festgehalten werden. gramme zur Gründung von Arbeitsverhält- den und eingearbeitet ist – mit einer Beru- Während des Jahres 2016 wurde der Teil A nissen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. higung der Situation. für Menschen mit einer geistigen/körperli- Um einen Rückschritt in der Förderpraxis chen Behinderung abgehandelt. Im Jahr des Landes Baden-Württemberg durch das 2017 stand Teil B für Menschen mit einer bundesweit geltende BTHG zu vermeiden, Fortschreibung der Teilhabeplanung seelischen Behinderung auf dem Plan. wurde das „Budget für Arbeit” als Teil 2 in für Menschen mit Behinderung das bestehende Förderprogramm „Arbeit im Landkreis Göppingen Dazu wurde beim IFD ein Fachgespräch mit inklusiv” eingearbeitet. Der Landkreis Göppingen steht als zustän- Vertretern der Sozialplanung, des Sozial- diger Leistungs- und Planungsträger in der dezernenten, der Eingliederungshilfe des So kann in Baden-Württemberg nach wie Verantwortung für die Weiterentwicklung Kreissozialamtes, der Arbeitsagentur, dem vor das bewährte und lukrative Förderpro- der Angebote der Behindertenhilfe, die ihren Kommunalverband für Jugend und Soziales gramm für Menschen mit einer wesentli- Standort im Landkreis Göppingen haben. und den Mitarbeitenden des IFD geführt. chen Behinderung angewendet werden. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, Der IFD hatte dabei die Gelegenheit, auf Dies ermöglichte seit 2006 bereits über wurde im Jahr 2009 der Teilhabeplan für Engpässe aufmerksam zu machen wie bei 4.000 Menschen mit wesentlicher Behinde- Menschen mit Behinderung im Landkreis Psychotherapieplätzen, Fachärzten, aber rung die Aufnahme einer Tätigkeit auf dem Göppingen verabschiedet. auch dem öffentlichen Nahverkehr, wenn es allgemeinen Arbeitsmarkt. Die aufwendige um die Erreichbarkeit von Hilfeangeboten im Anleitung und Betreuung dieser Menschen Nach einer Laufzeit von circa zehn Jahren Landkreis Göppingen geht. Im Verlauf des wird dem Arbeitgeber über dieses Pro- fand nun eine Überprüfung der Situation und Jahres 2017 fanden zudem Workshops zum gramm monetär ausgeglichen. Gleichzeitig je nach Bedarf eine Kurskorrektur zu einzel- Thema Wohnen, Arbeiten sowie Vor- und steht der Integrationsfachdienst sowohl dem nen Punkten statt. Umfeld der Eingliederungshilfe statt. Arbeitgeber als auch dem behinderten Men- schen beratend und unterstützend zur Seite, solange der Bedarf an Hilfestellung besteht. Die Mitarbeitenden des IFD mussten sich im Laufe des Jahres mit der inhaltlichen Anpassung bzw. der Erweiterung des För- derprogrammes vertraut machen.

28 Ambulante Pflege Den Alltag erleichtern

Eine gute Versorgung unserer Kundinnen Personal Mittwoch für demenzerkrankte Menschen und Kunden sowie die Gewinnung von Neu- Seit 1. April verstärken Verena Böhm und einen Nachmittag. Die Teilnehmerzahl ist kunden im Landkreis Göppingen stand auch seit 1. Oktober Angelika Fuchs als Auszubil- auf acht begrenzt. Es zeichnet sich der 2017 im Vordergrund. Eine Herausforderung dende unser Team. Seylan Inan beendete Bedarf für eine Tagesbetreuung ab. war die Begleitung und Umsetzung der am 30. September erfolgreich ihre Ausbil- neuen Begutachtungskriterien des Medizini- dung zur Mentorin. Insgesamt ist aber fest- schen Dienstes und der daraus ergebenden zustellen, dass es zunehmend schwieriger MDK-Prüfung Pflegegrade. wird, Fachpersonal zu finden. Dies führte Das Thema Qualität ist uns sehr wichtig, zu personellen Engpässen und zu großen leider ist die Benotung durch die jährliche Um im vertrauten Umfeld gesund zu werden Belastungen für das gesamte Team. Prüfung des Medizinischen Dienstes un- oder möglichst lange selbstständig zuhause glücklich verlaufen. Umfangreiche Maßnah- zu wohnen, konnte der Pflegedienst eine mepläne und Fortbildungen wurden Vielzahl von Angeboten, individuell auf die Autos ausgearbeitet und haben bis heute weiter Bedürfnisse der Klienten abgestimmt, in Im Mai wurde unsere Autoflotte durch fünf Gültigkeit, um die Qualität auf ein gutes guter Qualität leisten. neue Fahrzeuge modernisiert. Es blieb bei Niveau zu bekommen. den VW UP-Modellen mit Gasbetrieb vom Eine hohe Nachfrage gab es im Bereich Autohaus Ratzel aus Zell u. A. Hauswirtschaft und in den Betreuungsdiens- Zahlen ten sowie die stundenweise Übernahme von Im Ambulanten Pflegedienst arbeiten zur Hilfe im Haushalt von Familien nach Opera- Projekt „DRK-Service-Zeit” Zeit 15 Mitarbeitende in der Pflege, sechs tionen oder Geburten oder Krankenhausauf- Die Beteiligung am Projekt „DRK-Service- Mitarbeiterinnen sind im Bereich Hauswirt- enthalten. Diese konnten in Kooperation mit Zeit” vom DRK-Landesverband Baden-Würt- schaft beschäftigt, zwei Teilzeitkräfte beset- den Mobilen Sozialen Diensten alle geleistet temberg konnte ebenfalls im Mai erfolgreich zen unser Büro von 8 bis 16 Uhr. werden. abgeschlossen werden. Das Ergebnis ist ein Kooperationsvertrag zwischen den Mobilen Wir haben im Jahr 2017 insgesamt 136 Mitte des Jahres zeichnete sich ab, dass im Sozialen Diensten und dem Ambulanten Kundinnen und Kunden betreut und dabei Landkreis Göppingen einige neue stationäre Pflegedienst. 14.759 Leistungen aus der Grundpflege Einrichtungen eröffneten, sodass einige un- SGB XI, 35.245 Leistungen aus der Behand- serer Kunden sehr schnell die ambulante Im November nahm der Ambulante Pflege- lungspflege und 6.255 Sonstige Leistungen Versorgung verlassen haben (hier konnte dienst an der Verbrauchermesse „Gesund- erbracht. Wir haben 35 Hausnotrufe ver- eine schnelle Vermittlung von Heimplätzen heitlich” in der Jahnhalle in Geislingen teil. mittelt, sieben Essen auf Rädern und erfolgen). Betreuungsleistungen von monatlich bis zu 5.000 Euro. Auch eine gute Anzahl von Hausnotrufen Demenzgruppe und Essen auf Rädern konnten vermittelt Seit fünf Jahren nun schon gestalten Tanja werden. Kopp und Ute Kothe ehrenamtlich jeden

Ute Kothe im Gespräch bei der Messe. Der Ambulante Pflegedienst bildet aus. Teilnehmerinnen der Demenzgruppe.

29 Stationäre Pflege Heimat für Seniorinnen und Senioren

DRK-Seniorenzentrum Hattenhofen DRK-Seniorenzentrum Geislingen Insbesondere die 14 barrierefreien Wohnun- Seit fast zehn Jahren finden Seniorinnen In Geislingen – auch diese Einrichtung wird gen, die der künftigen Pflegeeinrichtung mit und Senioren im DRK-Seniorenzentrum von der DRK-Zukunfts-Stiftung Neckar-Fils 64 Pflegeplätzen angeschlossen sind, stan- Hattenhofen einen Platz, an dem sie sich getragen – wurden im vergangenen Jahr die den im Blickpunkt des Interesses. Bernd wohlfühlen, an dem auf ihre Bedürfnisse entscheidenden Weichen für das neue Liebrich, der mit der Planung beauftragte eingegangen wird. Seniorenzentrum an der Liebknechtstraße Architekt, stellte die Details des Konzeptes gestellt. Wie auch das Seniorenzentrum in vor. Die Wohnungen haben unterschiedliche Im Sommer feierten sie gemeinsam mit vie- Hattenhofen wurde es inmitten eines beleb- Größen. Sie entsprechen den Bedürfnissen len Gästen und Angehörigen ihr Sommer- ten Wohngebietes konzipiert. Das offene von Alleinstehenden, Paaren oder kleinen fest. Kreisverbandspräsident Peter Hofelich Haus wird sich an den Bedürfnissen seiner Wohngemeinschaften. Der Fachplaner lobte „in der Vorzeigeeinrichtung das gelun- Bewohnerinnen und Bewohner orientieren. Andreas Schober hatte eine Computerani- gene Zusammenwirken von haupt- und eh- Ein solches sozial-räumliches Konzept ist mation vorbereitet, die den virtuellen Rund- renamtlichen Helferinnen und Helfern”. für die Zukunft ganz besonders wichtig”, gang durch das Gebäude möglich machte. sagte der Kreisverbandspräsident Peter Er erläuterte zahlreiche Einzelheiten zum Hofelich anlässlich des Richtfestes im Bau, verwies auf den behindertengerechten Sommer. Aufzug und darauf, dass alle Wohnungen an eine Nahwärmeversorgung angeschlossen Zu einer ersten Informationsveranstaltung und mit einer Fußbodenheizung ausgestattet im DRK-Gemeinschaftshaus an der Eyb in sind. Geislingen waren Anfang 2017 zahlreiche Interessentinnen und Interessenten ge- Bei einem „Tag der offenen Baustelle” im kommen und hatten sich von Alexander Frühjahr erhielten die Eigentümer einen ers- Sparhuber und Stefan Wiedemann von der ten Eindruck von ihrem künftigen Domizil. Stiftung gemeinsam mit den beauftragten Sie nahmen die Gelegenheit wahr, mit Planerinnen und Planern viele Fragen be- Alexander Sparhuber und Stefan Wiede- antworten lassen. Die Vertreter der Stiftung mann von der DRK-Zukunfts-Stiftung betonten, dass sie als langjährige Träger Neckar-Fils und den Planern die Baustelle der stationären Altenpflege über große näher in Augenschein zu nehmen und Erfahrungen und qualifizierte Mitarbeitende Fragen etwa zum Hausnotruf zu klären, verfügen. den Unterschied zwischen barrierefrei und

30 Gemütliches Beisammensein der Heimbewohner vor dem DRK-Seniorenzentrum Hattenhofen. 31 Viele Gäste und interessierte Besucher waren im Juli 2017 beim Richtfest des DRK-Seniorenzentrum Geislingen.

rollstuhlgeeignet darzustellen und das Wohnen in den eigenen vier Wänden der künftigen Seniorenzentrum und freute sich Nahwärmekonzept zu erläutern. Ausgelegte Seniorenwohnung nicht mehr möglich sein, über die direkte Nachbarschaft zu den Muster zur hochwertigen Ausstattung der werden Sie bevorzugt im Pflegeheim aufge- „Kleinen Siedlungsstrolchen. Eine bessere Wohnungen mit Bodenbelägen, Fließen oder nommen. Kombination kann ich mir nicht vorstellen.” der Sanitärausstattung wurden eingehend Das Seniorenzentrum werde vielen Men- diskutiert. Im Juli dann konnte die Stiftung zum Richt- schen eine neue Heimat bieten und sich in fest einladen – nur 39 Wochen nach dem diesem Quartier schnell integrieren. Die zwölf Wohnungen haben unterschied- Spatenstich im Oktober 2016. Über 100 liche Größen: von 54 Quadratmeter – sie Gäste belegten das große Interesse der Klaus Rau, Geschäftsführer des DRK-Kreis- bieten sich klassischerweise für eine Person Öffentlichkeit an diesem Projekt. Zu dem verband Nürtingen-Kirchheim-Teck, be- an – bis zu 81 Quadratmeter, die sich auch Zeitpunkt waren bereits neun von zwölf tonte: „Ein solches Projekt ist eine gewaltige für eine kleine Wohngemeinschaft eignen. Wohnungen verkauft. Zwei weitere behält Aufgabe – es ist gut, das gemeinsam mit Alle Wohnungen verfügen über einen die Stiftung zunächst in ihrem Eigentum. einem anderen Kreisverband zu stemmen”. kleinen Freisitz. Sie sind direkt an das Peter Hofelich, Präsident des DRK-Kreisver- Pflegeheim angeschlossen. Es gibt eine band Göppingen, informierte auch über die Ladestation für einen Elektro-Rollstuhl, eine Gesamtkosten von rund zehn Millionen Euro. gemeinschaftliche Waschküche mit Münz- Dank moderner Technik wie einer emissi- geräten, einen Abstellraum je Wohnung und onsfreien Heizungsanlage, einem guten selbstverständlich auch einen behinderten- Wärmeschutz und einer Solaranlage auf gerechten Aufzug. dem Dach weise das Seniorenzentrum eine gute Ökobilanz vor. Die Bewohner der Seniorenwohnungen können alle Angebote des benachbarten Der Geislinger Oberbürgermeister Frank Pflegeheimes nutzen. Sollte aber einmal das Dehmer zeigte sich sehr angetan von dem

32 Rotkreuz-Landesmuseum Baden-Württemberg Spannende Vergangenheit

Die Mitarbeitenden des Arbeitskreises Vorträge Ein weiterer Vortrag fand im Rahmen der Museum im Ortsverein Geislingen haben Höhepunkt im abgelaufenen Kalenderjahr Hospiztage am 16. Mai 2017 im Landesmu- auch 2017 ganze Arbeit geleistet. 1.137 Be- waren die Vorträge „Die weltweite Rotkreuz- seum statt. Pfarrer Michael Kröner berich- sucher konnten bei 20 Regel- und Sonder- und Rothalbmondbewegung angesichts tete über seine Erfahrungen bei der Notfall- öffnungstagen und 57 Führungen die wachsender globaler Herausforderungen” und Klinikseelsorge. Die gut 30 Besucherin- Geschichte des DRK erleben. Die Besucher- vom Vizepräsidenten des Bundesverbandes nen und Besucher nahmen die Gelegenheit zahl entspricht einer Steigerung von 23,7 % Dr. Volkmar Schön am 9. Mai 2017 im Aus- wahr, noch an einer kleinen Führung durch gegenüber dem Vorjahr. Das Museum hat im stellungsraum des Museums. Die gemein- unsere Ausstellung teilzunehmen. fünften Jahr seines Bestehens also nicht an same Veranstaltung mit dem Konven- Attraktivität verloren. 2017 war die Wech- tionsbeauftragten des Kreisverbandes selausstellung dem Thema „Ausbildung – Göppingen, Dietmar Merten, fand mit über Von der Gründung 1863 bis heute” gewid- 50 Gästen großes Interesse und knüpfte met. Aus dem reichhaltigen Archivmaterial sehr gut an die Vorträge der Vorjahre an. war es gelungen, eine beeindruckende Schau zusammenzustellen.

Gebannt hören die Besucher dem Vortrag zum Thema „Humanitäres Völkerrecht” von Dr. Volkmar Schön zu.

33 Führungen Oldtimer Oldtimerfahrzeugen aus Geislingen und sie- Besondere Gäste im Rotkreuz-Landes- Die DRK-Oldtimersammlung ist im Jahr ben Mitarbeitern. Wir machten uns, nach museum waren 2017 die Kolleginnen und 2017 um drei Fahrzeuge gewachsen. Teil- Vorbereitungsmaßnahmen am Vorabend, Kollegen vom DRK-Landesverband Saar- weise sind noch umfangreiche Reparatur- mit zwei DRK-Fahrzeugen des Ortsvereins land, die auch ein DRK-Museum planen. und Erhaltungsmaßnahmen notwendig, um und angehängten Autotransportanhängern Unsere Ausstellung wurde begeistert aufge- alle Oldtimer fahrfähig zu machen bzw. die- und einem Oldtimer auf eigener Achse Rich- nommen und die weitere Zusammenarbeit sen Zustand zu erhalten. Die zeitlichen und tung Schwetzingen auf den Weg. Nach der besprochen. Wie im letzten Jahr fand finanziellen Aufwendungen sind nicht uner- Ankunft wurden der VW Käfer und der VW am 10. August 2017 eine Sonderführung heblich. Teilweise ist die Ersatzteilversor- T1 KTW abgeladen und nach Besichtigung im Rahmen der landkreisweiten Aktion gung aufwendig und es gibt nur noch der überwiegenden Feuerwehr-Oldtimer und „Sommer der VerFührungen” statt. Die wenige Werkstätten, die in der Lage sind, einem Briefing ging es unter Polizeibeglei- Gäste waren begeistert von der Möglichkeit, diese Fahrzeuge fach- und sachgerecht zu tung im Konvoi Richtung Mannheim. Die hinter die Kulissen der Museumsarbeit zu reparieren. Unser „Rollendes Museum” Begeisterung der Passanten und Verkehrs- schauen. Es ist auch nicht alltäglich, dass (Mercedes LAF 322 Gerätewagen) ist nach teilnehmer quer durch Mannheim war man wertvolle Exponate selbst in die Hand umfangreichen Reparaturarbeiten wieder enorm. Obwohl der Oldtimerkonvoi mit 60 nehmen kann und das eine oder andere fahrbereit und wartet auf zahlreiche „Ein- Fahrzeugen teilweise den Verkehr zum Er- Gerät live vorgeführt wird. sätze” im Jahr 2018. liegen brachte und über den gesamten Mai- markt im Schritttempo fuhr, sahen wir Vom DRK-Landesverband Baden waren der Insgesamt waren wir 2017 mit den Oldti- tausende begeisterte Menschen. Wie auch Präsident und der Kreisgeschäftsführer des mern bei sechs Veranstaltungen vertreten. beim ersten Geislinger Oldtimertreffen in der Kreisverbandes Lörrach zu Gast, die uns Die Werbewirksamkeit ist enorm, da Ein- Fußgängerzone. Die Rückmeldungen waren wertvolle historische Dokumente überreich- satzfahrzeuge, insbesondere vom DRK bei sehr positiv und wir bekamen aus der Fan- ten. Wir konnten also einmal mehr unsere Oldtimertreffen eine absolute Rarität sind. Szene viele wertvolle Tipps für unseren Bestände durch Schenkungen erweitern. Durch diesen Schwerpunkt erschließen wir Oldtimer-Fuhrpark. Viele DRK-Besuchergruppen bringen bei dem Rotkreuz-Landesmuseum Baden-Würt- Besichtigungen historische Gegenstände temberg eine ganz neue Zielgruppe. High- Der Kalender für 2018 sieht auch wieder mit oder trennen sich im Nachhinein von light war die Oldtimer-Sternfahrt der zahlreiche Oldtimertermine vor. ausgesonderten Einsatzmaterialien und Hilfsorganisationen von Schwetzingen nach schicken uns diese zu. Mannheim auf den Maimarkt mit drei DRK-

Mittendrin in der Ausstellung. Unser VW T1 KTW beim Verladen für die Oldtimer-Sternfahrt nach Mannheim.

34 Rotkreuz-Stiftung Göppingen Spenden, Stiften und Vererben

Im vergangenen Jahr wurden die Wohn- teil. Sie wurden von Herrn Hofelich oder Göppingen zu erfahren, um mehr über den beratung und das Projekt „Gemeinsam Herrn Sparhuber über die vielfältigen Ein- Menschen, der an das DRK gedacht hat, Sprechen.Gemeinsam Lernen” (GS.GL) satzgebiete des Ehrenamtes im Landkreis herauszufinden. Nicht immer stößt dies auf durch die Rotkreuz-Stiftung unterstützt. Göppingen, wie beispielsweise die unzähli- Wohlwollen, jedoch hin und wieder kommen Hierbei konnte die Ausschüttung zum einen gen Sanitätsdienste bei Veranstaltungen und die Beweggründe, weshalb das Vermächtnis für die Anschaffung neuer Lernmaterialien das Helfer vor Ort-System ebenso infor- oder die Verfügung im Testament vom Erb- und das Comic-Projekt bei GS.GL verwen- miert, wie zu den Dienstleistungsangeboten lasser festgehalten wurde, auch ans Licht: det werden. Bei der Wohnberatung wurden des Hausnotruf, Erste Hilfe-Kursen, Förder- da sind unendlich dankbare Momente dabei, mit dieser finanziellen Unterstützung neue mitgliedschaften, Kleiderspenden und über durch die Familienzusammenführung in der Ehrenamtliche geschult. unser vielfältiges Kursprogramm für Babys, Nachkriegszeit über den DRK-Suchdienst. Kinder und Senioren. Es stehen lebensrettende Beweggründe dahinter, wenn Rettungsdienst und Helfer Stiftungskonzept Im Jahr 2017 wurde die Stiftung in keinem vor Ort erfolgreich einen Patienten versor- Die Stiftung war vor drei Jahren unter dem weiteren Testament berücksichtigt. Eine gen konnten. Dach der Stiftergemeinschaft der Kreisspar- größere Erbschaft kam der Bergwacht kasse Göppingen gegründet worden und Göppingen zugute. Erbschaften, die als Ver- Und es stehen oft ganz allgemeine Gründe entwickelt sich seither stetig voran. Diese mächtnis zugunsten des DRK-Kreisverband dahinter – um für die Zukunft noch etwas zu Stiftergemeinschaft ermöglicht es jedem, Göppingen im vergangenen Jahr angefallen hinterlassen, das über den eigenen Tod auf einfachem Wege eine eigene Namens- waren, konnten noch nicht angetreten wer- hinaus noch etwas bewirkt. Warum? Weil stiftung zu gründen. Die Verwaltung der ein- den, weil die Erbenklärung noch nicht ab- sich das Deutsche Rote Kreuz seit mehr als zelnen Stiftungen wird von der DT, der schließend geklärt ist. 150 Jahren für die Gesellschaft engagiert Deutschen Stiftungstreuhand AG Fürth, und sich auch da einbringt, wo nicht nur die übernommen. Diese Stiftungstreuhänderin Als „sehr abwechslungsreich und oftmals Sonne scheint, sondern es eben auf Hilfe am verwaltet in der gesamten Bundesrepublik auch herausfordernd”, beschreibt Bettina Menschen ankommt. annähernd 500 Stiftungen. Das Konzept der Merten, zuständig im DRK-Kreisverband Stiftergemeinschaft sieht vor, dass die ein- Göppingen für die Bereiche Fundraising und zelnen Stiftungsvermögen zusammengelegt Rotkreuz-Stiftung Göppingen, die Aufgabe und dadurch höhere Zinserträge erwirt- im Umgang mit erhaltenen Testamenten und schaftet werden können. der damit verbundenen Aufgabe mit den An- gehörigen und Erben in Kontakt zu treten. Dieses Konzept geht derzeit nur bedingt auf. „Es ist sehr viel Fingerspitzengefühl und Das Vermögen der Rotkreuz-Stiftung steigt Sensibilität gefragt, da viele Angehörige von zwar – die Erträge stagnieren aber weitge- den Testamentsverfügungen zugunsten ge- hend. Das allgemein niedrige Zinsniveau meinnützigen Organisationen nichts wissen wirkt sich auch hier negativ aus. Obwohl und deswegen nach der Testamentseröff- sich die Stiftung kontinuierlich entwickelt, nung oft sehr überrascht sind. Hierbei ist es werden nur geringe Erträge erwirtschaftet. wichtig, den Angehörigen das Gefühl zu ver- mitteln, das mit dieser Verfügung im Testa- ment etwas wirklich Sinnvolles und Veranstaltungsreihe Sinnhaftes gestaltet wird, ganz im Sinne des Unsere Veranstaltungsreihe „Generationen- Verstorbenen” erläutert Bettina Merten wechsel selbst gestalten” geht nun bereits weiter. ins fünfte Jahr. 2017 luden wir gemeinsam Rechtsanwalt Michael Prottengeier, der mit der Kreissparkasse Göppingen viermal Hierzu versucht Frau Merten mit den Miter- die Informationsveranstaltungen ein: Göppingen, Uhingen, Geislingen und ben oder Erben in Kontakt zu treten, um die „Generationenwechsel selbst gestalten” Salach waren die Veranstaltungsorte. Regel- Hintergründe der testamentarischen Verfü- mit der KSK Göppingen von der anwalt- mäßig nahmen weit über 100 Interessierte gungen zugunsten des DRK-Kreisverband lichen Seite begleitet. 35 Zum neunten Male hatte der DRK-Kreisverband Göppingen e. V. Haupt- und Ehrenamtliche zur Ehrungsveranstaltung eingeladen. Im Hotel Seminaris in Bad Boll wurde überdurchschnittliches und langjähriges Engagement geehrt.

Ehrungen Ehrenmedaille des DRK-Kreisverbands Göppingen in Gold Gustav Berger, Kreisverbandspräsidium Katja Binder, Ortsverein Böhmenkirch Bruno Kistenfeger, Bereitschaft Wiesensteig Georg Kölle, Bereitschaft Wiesensteig Ehrenzeichen des DRK Heidi Stehle, Sozialarbeit

Dr. Rolf Deibele, Kreisverbandspräsidium Manfred Neumann, Ortsverein Mittleres Fils- und Lautertal Ehrenmedaille des DRK-Kreisverbands Göppingen in Silber Thomas Ruckh, Ortsverein Eislingen Bärbel Beinhauer, Kreisverbandspräsidium Marion Binder, Ortsverein Böhmenkirch Gerda Homberger, Sozialarbeit Leistungsspange des DRK in Silber Matthias Kurz, Ortsverein Hattenhofen-Voralb Christian Orthmann, Helfer vor Ort Brigitte Lichtenberger, Kreisverbandspräsidium Frank Meier, Ortsverein Mittleres Fils- und Lautertal Tobias Neugebauer, Ortsverein Göppingen-Schurwald Ehrennadel in Gold Petra Piwonka, Ortsverein Mittleres Fils- und Lautertal Vedat Dag, Vorsitzender der Vereinigung türkischer Vereine Christian Striso, Ortsverein Geislingen im Landkreis Göppingen Rüdiger Trautmann, Ortsverein Eislingen Katrin Garbrecht, Lehrer im Schulsanitätsdienst Gerd Walter, Ortsverein Mittleres Fils- und Lautertal Mirjam Rutha, Lehrerin im Schulsanitätsdienst Silvia Späth, Lehrerin im Schulsanitätsdienst Ehrenmedaille des DRK-Kreisverbands Göppingen in Bronze

Eva Allmansdörfer, Kreisverbandspräsidium Verdienstmedaille des DRK-Landesverbands Markus Bofinger, Ortsverein Hattenhofen-Voralb Klaus Hopf, Ortsverein Göppingen-Schurwald Catja Claus, Ortsverein Mittleres Fils- und Lautertal Verena Dümmel, Ortsverein Unteres Filstal-Schlierbach Peter Hofelich, Kreisverbandspräsidium Ehrung Helfers Helfer Björn Mangold, Rettungshundestaffel Alexander Schmid, August Schmid GmbH Sandra Ungerer, Ortsverein Heiningen-Eschenbach Joachim Theß-Zimolong, BAD GmbH Lothar Wolf, Ortsverein Heiningen-Eschenbach

36 60 Jahre aktive Mitgliedschaft 25 Jahre aktive Mitgliedschaft

Gretel Fischer, Ortsverein Mittleres Fils- und Lautertal Gustav Berger, Kreisverbandspräsidium Helga Berlinger, Ortsverein Geislingen Catja Claus, Ortsverein Mittleres Fils- und Lautertal 50 Jahre aktive Mitgliedschaft Dr. Roland Greb, Kreisverbandspräsidium Bruno Kistenfeger, Bereitschaft Wiesensteig Harika Izbudak, Ortsverein Göppingen-Schurwald Emilie Kienle, Ortsverein Geislingen 45 Jahre aktive Mitgliedschaft Frank Meier, Ortsverein Mittleres Fils- und Lautertal Klaus Boffenmayer, Ortsverein Unteres Filstal-Schlierbach Andreas Timar, Ortsverein Geislingen Gerd Walter, Ortsverein Mittleres Fils- und Lautertal Franz Weilguni, Ortsverein Geislingen 40 Jahre aktive Mitgliedschaft

Karl-Heinz Böhm, Ortsverein Göppingen-Schurwald Karlheinz Goppel, Ortsverein Unteres Filstal-Schlierbach 40 Jahre hauptamtliche Mitarbeit Giovanni Martino, Ortsverein Göppingen-Schurwald Edgar Scherr, Rettungsdienst Uwe Steiner, Ortsverein Unteres Filstal-Schlierbach

35 Jahre hauptamtliche Mitarbeit 35 Jahre aktive Mitgliedschaft Robert Scheel, Rettungsdienst Maria Binder, Ortsverein Böhmenkirch

30 Jahre aktive Mitgliedschaft 25 Jahre hauptamtliche Mitarbeit

Tanja Hommel, Rettungshundestaffel Irmela Schmidt, Sozialarbeit

Gedenken Wir gedenken...

Ehrenamtliche Mitarbeiter

Helmut Bitz Sozialarbeit † 13. Januar 2017

Annerose Fuchsbichler Ortsverein Geislingen † 21. August 2017

Ehemalige ehrenamtliche Mitarbeiter

Siegfried Dolch Bergwacht † 12. April 2017 Geislingen-Wiesensteig

und den 433 im Jahr 2017 verstorbenen fördernden Mitgliedern. 37 Leistungsbilanz Ausbildung 839 Teilnehmer nahmen an 52 Kursen „Erste Hilfe Führerschein” teil. 2.680 Teilnehmer nahmen an 184 Kursen „Erste Hilfe” teil. 1.656 Teilnehmer nahmen an 116 Kursen „Erste Hilfe-Training” teil. 218 Teilnehmer nahmen an 17 Kursen „Erste Hilfe am Kind” teil. 290 Teilnehmer nahmen an 29 Kursen „Erste Hilfe an Schulen und Kindergärten” teil. 227 Teilnehmer nahmen an 18 Kursen „Fit in Erster Hilfe” teil. 208 Teilnehmer nahmen an 18 Kursen „Fortbildung für Pflegefachkräfte” teil. 54 Teilnehmer nahmen an Mitglieder und Mitarbeiter (ohne Tochtergesellschaften) 9 Trainings für Praxisteams teil. 136 Teilnehmer nahmen an 958 Aktive Mitglieder waren in 12 zielgruppenorientierten Kursen teil. 8 Ortsvereinen 12 Bereitschaften 6.308 Teilnehmer nahmen an 2 Bergwacht-Bereitschaften 455 Erste Hile-Kursen teil. 1 Wasserwacht-Gruppe und 15 Arbeitsgemeinschaften Sozialarbeit tätig. Bereitschaften 431 Aktive Mitglieder des Jugendrotkreuz waren in 6 Jugendrotkreuzgruppen 38 Blutspendeaktionen wurden von 6 Jugendsanitätsgruppen und 660 Einsatzkräften in 14 Schulsanitätsdiensten betreut. 4.362 Dienststunden durchgeführt. Dabei wurden 14.467 Fördermitglieder 7.465 Blutspender betreut. 154 Hauptamtliche Mitarbeiter 465 Sanitätsdienste und -einsätze wurden von 16 Auszubildende und Praktikanten 1.624 Einsatzkräften in 33 Geringfügig Beschäftigte 8.905 Dienststunden geleistet. Dabei wurden für 11 Mitarbeiter im Bundesfreiwilligendienst 1.149 Personen Erste Hilfe-Leistungen erbracht. 16 Mitarbeiter im Freiwilligen Sozialen Jahr 12 Ein-Euro-Kräfte 5 Betreuungs- und Verpflegungseinsätze wurden von 13 Einsatzkräften in 247 Dienststunden geleistet. Dabei wurden Rettungsdienst 510 Personen betreut und verpflegt. 397 Ausbildungs- und Übungsveranstaltungen wurden von 11.164 Einsätze der Notfallrettung, davon 3.510 Einsatzkräften besucht. Sie leisteten dabei 6.868 Mal mit einem Notarzt sowie 15.125 Dienststunden. 11.674 Krankentransporte ergeben insgesamt 29.704 Einsätze, die mit 361 Arbeitsdiensten und Besprechungen wurden von 1.583 Einsatzkräften besucht. Sie leisteten dabei 12 Rettungswagen 5.799 Dienststunden. 7 Krankentransportwagen 1 Adipositas-Rettungswagen 375 Sonstige Veranstaltungen wurden von 5 Notarzteinsatzfahrzeugen und 1.548 Einsatzkräften besucht. Sie leisteten dabei 2 Kommandowagen von 10.173 Dienststunden. 3 Rettungswachen aus gefahren wurden. 1.641 Einsätze, Veranstaltungen und Aktionen wurden von 14 Einsatzleiter vom Dienst koordinierten 8.958 Einsatzkräften durchgeführt. Sie leisteten dabei 24 besondere Einsätze. 44.611 Dienststunden.

38 66 Helfer vor Ort leisteten Familienzentrum 1.010 Einsätze. 19 Kinder unter drei Jahren wurden durchschnittlich in 13 geprüfte Rettungshunde-Teams waren an 2 U3-Gruppen ganztags betreut. 3 Sucheinsätzen beteiligt. 19 Kinder zwischen drei und sechs Jahren wurden 20 Ehrenamtliche Mitarbeiter erbrachten durchschnittlich in 260 Schichten im Rettungsdienst und leisteten dabei 1 Ü3-Gruppe ganztags betreut. 3.120 Dienststunden. 13 Kinder zwischen drei und sechs Jahren und 1 Kind unter drei Jahren wurden durchschnittlich in Sozialarbeit 1 Altersgemischten Gruppe ganztags betreut. 22 Kinder erhielten Sprachförderung 720 Personen nahmen am Hausnotruf und nach dem Sprachförderprogramm SPATZ. 40 Personen am Mobilruf teil. 31 Personen erhielten Essen auf Rädern. Integrationsfachdienst 250 Personen betreute der Mobile Soziale Dienst, davon 13 Personen im Behindertenfahrdienst. 220 Klienten, davon 16 Personen nahmen an insgesamt 47 im Rahmen einer qualifizierten Beratung wurden von 9 betreuten Seniorenreisen teil. 4 Integrationsberatern betreut. Bei 457 Migranten wurden in 65 abgeschlossenen Beratungen zur Arbeitsplatzsicherung 1.032 Beratungsgesprächen und wurden in 112 Personen im Suchdienst betreut. 57 Fällen der Arbeitsplatz erhalten. Bei 50 Personen erhielten eine Wohnberatung. 44 Beratungen zur Arbeitsplatzvermittlung wurden 6 sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse und 595 Personen nahmen an 27 Praktika vermittelt. 42 Gruppen Seniorengymnastik 4 Gruppen Wassergymnastik 1 Gruppe Seniorentanz Ambulante Pflege 1 Gruppe Yoga und 2 Gruppen Gedächtnistraining teil. 24 Mitarbeiter betreuten insgesamt 344 Patienten. 360 Eltern und Kinder wurden in 3 Familientreffs betreut. 109 Patienten erhielten Leistungen der Grundpflege 189 Patienten erhielten Leistungen der Behandlungspflege 200 Eltern und Kinder nahmen an 189 Patienten erhielten sonstige Pflegeleistungen 16 ElBa-Blöcken teil. 3 Patienten erhielten private Betreuungsleistungen. 24 Eltern und Kinder nahmen an 17 Patienten wurden in der Demenzgruppe betreut. 3 Spielgruppen-Kursen teil. 48 Eltern und Kinder nahmen an 4 Babymassage-Kursen teil. Stationäre Pflege

14 Kinder nahmen an 37 Bewohner nutzten durchschnittlich 3 Blöcken YoBEKA teil. 37 stationäre Pflegeplätze, davon 82 Schüler wurden im Rahmen des Projekts GS.GL von 5 Kurzzeitpflegeplätze. 16 Betreuern bei den Hausaufgaben unterstützt. 6 Personen wohnten in 62 Kinder wurden mit 6 Betreuten Wohnungen. 6 Schulbussen zum Kindergarten/ zur Schule gefahren. 57 Personen mit Behinderungen wurden mit 8 Fahrzeugen zu Werkstätten und Einrichtungen gefahren. 26 Geprüfte Therapiehunde-Teams besuchten 788 Personen und Einrichtungen. 42.154 Artikel wurden von durchschnittlich 34 Kunden an jedem Öffnungstag in 1 Tafelladen zu sehr günstigen Preisen eingekauft. 56.600 Kleidungsstücke wurden in 3 Kleiderläden an insgesamt 26.020 Personen zu sehr günstigen Preisen abgegeben.

39 Jahresabschluss

Zusammengefasste Bilanz zum 31.12.2017

Geschäftsjahr Vorjahr Aktiva A. Anlagevermögen 8.965.749,08 8.983.520,54 B. Umlaufvermögen 6.032.617,61 6.873.729,82 C. Treuhandforderungen 0,00 20.493,82 D. Rechnungsabgrenzungsposten 14.657,41 8.449,48 Summe Aktiva 15.013.024,10 15.886.193,66

Passiva A. Eigenkapital 10.237.386,79 10.148.719,99 B. Sonderposten aus Zuschüssen und Zuweisungen zur Finanzierung des Sachanlagevermögens 3.094.357,00 3.356.501,50 C. Rückstellungen 452.191,27 1.374.102,12 D. Verbindlichkeiten 1.221.836,35 979.545,10 E. Treuhandverbindlichkeiten 0,00 20.493,82 F. Rechnungsabgrenzungsposten 7.252,69 6.831,13 Summe Passiva 15.013.024,10 15.886.193,66

Zusammengefasste Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01.2017 bis 31.12.2017

Geschäftsjahr Vorjahr 1. Erträge 14.253.009,88 13.885.465,14 2. Aufwendungen für bezogene Waren, Materialien und Leistungen 2.467.835,47 2.072.906,41 3. Personalaufwand 8.102.131,08 7.282.752,99 4. Abschreibungen 965.952,87 927.767,24 5. Sonstige Aufwendungen 2.629.755,45 3.176.201,28 6. Periodenfremde und außerordentliche Erträge 15.281,20 17.594,67 7. Periodenfremde und außerordentliche Aufwendungen 9.615,07 13.361,95 8. Ergebnis vor Steuern 93.001,14 425.837,22 9. Steuern 4.334,34 7.046,48 10. Jahresüberschuss 88.666,80 418.790,74 11. Entnahmen aus satzungsmäßigen Rücklagen 572.703,36 338.884,50 12. Einstellungen in satzungsmäßige Rücklagen 613.038,32 706.813,15 13. Gewinn/Verlust 48.331,84 50.862,09

40 Der erste Schnee Ende November 2017 – unsere Einsatzkräfte und Rettungsfahrzeuge sind bei jedem Wetter bereit. 41 Grundsätze

Die Grundsätze des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes Verkündet auf der 20. Internationalen Rotkreuz-Konferenz in Wien 1965

Menschlichkeit Die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, entstanden aus dem Willen, den Verwundeten der Schlacht- felder unterschiedslos Hilfe zu leisten, bemüht sich in ihrer internationalen und nationalen Tätigkeit, menschliches Leiden überall und jederzeit zu verhüten und zu lindern. Sie ist bestrebt, Leben und Gesundheit zu schützen und der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen. Sie fördert gegenseitiges Verständnis, Freundschaft, Zusammenarbeit und einen dauerhaften Frieden unter allen Völkern.

Unparteilichkeit Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung unterscheidet nicht nach Nationalität, Rasse, Religion, sozialer Stellung oder politischer Überzeugung. Sie ist einzig bemüht, den Menschen nach dem Maß ihrer Not zu helfen und dabei den dringendsten Fällen den Vorrang zu geben.

Neutralität Um sich das Vertrauen aller zu bewahren, enthält sich die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung der Teilnahme an Feindseligkeiten wie auch, zu jeder Zeit, an politischen, rassischen, religiösen oder ideologischen Auseinander- setzungen.

Unabhängigkeit Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist unabhängig. Wenn auch die Nationalen Gesellschaften den Behörden bei ihrer humanitären Tätigkeit als Hilfsgesellschaften zur Seite stehen und den jeweiligen Landesgesetzen unter- worfen sind, müssen sie dennoch eine Eigenständigkeit bewahren, die es ihnen gestattet, jederzeit nach den Grund- sätzen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung zu handeln.

Freiwilligkeit Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung verkörpert freiwillige und uneigennützige Hilfe ohne jedes Gewinnstreben.

Einheit In jedem Land kann es nur eine einzige Nationale Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaft geben. Sie muss allen offen stehen und ihre humanitäre Tätigkeit im ganzen Gebiet ausüben.

Universalität Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist weltumfassend. In ihr haben alle Nationalen Gesellschaften gleiche Rechte und die Pflicht, einander zu helfen.

42 Impressum Herausgeber und Redaktion: DRK-Kreisverband Göppingen e.V. Bildnachweis: DRK-Kreisverband Göppingen e.V. DRK-Pressereferenten DRK-Reisen für Senioren Baden-Württemberg gGmbH Philip Jonathan Schwarz Giacinto Carlucci Christina Zambito Bildarchiv Adobe Stock Hedrich GmbH | Werbeagentur Visualisierung DRK-Seniorenzentrum Geislingen: Architektengemeinschaft Liebrich + Schober Konzeption, Gestaltung und Produktion: Hedrich GmbH | Werbeagentur Gerhart-Hauptmann-Straße 12 73035 Göppingen © DRK-Kreisverband Göppingen e. V. Juni 2018. Alle Rechte vorbehalten.

Spendenkonten

Kreissparkasse Göppingen IBAN DE0661050000 0000 0480 00 BIC GOPSDE6GXXX Volksbank Göppingen IBAN DE4861060500 0000 0030 00 BIC GENODES1VGP

43