Windpark Hohenruppersdorf III

Änderung der UVP-Genehmigung auf Vestas V162-5.6 MW und Nordex N163/5.7 MW

Kurzbeschreibung der Vorhabensänderungen (Rev. 0)

Projekt Windpark Hohenruppersdorf III Standort Windenergieanlagen Marktgemeinde Hohenruppersdorf, Weitere Standortgemeinden Marktgemeinde (Infrastruktur), Marktgemeinde Sulz im (Infrastruktur), Verwaltungsbezirk Gänserndorf, Niederösterreich Auftraggeber

Smart-energy Betriebs-GmbH Laurenzerberg 5/33b 1010 Wien Ausgabedatum 15.09.2020 (Rev. 0)

Seitenzahl 9

Projektleitung (EWS) Robert Gramlinger

EWS Consulting GmbH Katztal 37 · 5222 Munderfing · Büro Ostösterreich: Alter Hainburger Weg 4 · 2460 Bruck/Leitha · Austria T. +43 7744 20141-0 UID: ATU 656 47 678 E. [email protected] FBNr.: FN 344782h www.ews-consulting.com LG Ried/Innkreis Windpark Hohenruppersdorf III - Änderungsverfahren Kurzbeschreibung der Vorhabensänderungen (Rev. 0)

Inhaltsverzeichnis

1 Vorbemerkungen ...... 3 2 Geplante Änderungen des Vorhabens ...... 4 2.1 Änderung der WEA-Type von Enercon E-126 EP4 auf Vestas V162-5.6 MW und Nordex N163/5.7 MW, inkl. Änderung der Nabenhöhen ...... 4 2.2 Geringfügige Änderung der Lage und Höhe der WEA-Standorte ...... 7 2.3 Anpassung der Zuwegung und des Verkehrskonzeptes ...... 7 2.4 Logistikfläche im Bereich der abzubauenden WEA Spa-4 ...... 7 2.5 Zentrale Baustelleneinrichtung im Bereich der abzubauenden WEA Spa-3 ...... 7 2.6 Änderung der Erkennung von sowie der Maßnahmen bei Eisansatz...... 8 2.7 Änderung des Flächenbedarfs ...... 8

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Vergleich zwischen genehmigter Enercon E-126 EP4 und geplanten Vestas V162-5.6 MW und Nordex N163/5.7 MW ...... 6 Tabelle 2: Abstände zwischen genehmigten und neuen WEA-Standorten ...... 7 Tabelle 3: Flächenbedarf für die Betriebs- bzw. Bestandsphase – Vergleich der Gesamtaufstellungen ...... 9

Revisionsverzeichnis

Rev.Nr. Datum Titel / Nummer Gegenstand Kurzbeschreibung der Vorhabens- 0 15.09.2020 änderungen

15.09.2020 | Seite 2 von 9 Windpark Hohenruppersdorf III - Änderungsverfahren Kurzbeschreibung der Vorhabensänderungen (Rev. 0)

1 Vorbemerkungen

Der Windpark Hohenruppersdorf III wurde im Zuge eines UVP-Verfahrens genehmigt (Bescheid des Am- tes der NÖ. Landesregierung vom 05.12.2017, Kennzeichen: RU4-U-883/024-2017). Der Windpark ist noch nicht errichtet. – Die UVP-Genehmigung soll nun geändert werden.

Die angestrebte Änderung der UVP-Genehmigung umfasst

§ die Änderung der WEA-Type von Enercon E-126 EP4 auf Vestas V162-5.6 MW und Nordex N163/5.7 MW inkl. Änderung der Nabenhöhen von 135 m auf 166 m bzw. 148 m und 164 m

§ die Erhöhung der Engpassleistung von bisher 33,6 MW MW auf zukünftig 45,2 MW

§ eine geringfügige Änderung der Lage und Höhe der WEA-Standorte

§ eine geringfügige Anpassung der Kranstellflächen und Montageplätze

§ eine Anpassung der Zuwegung und des Verkehrskonzeptes

§ eine teilweise Änderung der Verkabelung

§ eine Logistikfläche im Bereich der abzubauenden WEA Spa-4

§ eine zentrale Baustelleneinrichtung im Bereich der abzubauenden WEA Spa-3

§ eine geringfügige Änderung von IT- und SCADA-Anlagen

§ eine Änderung der Eisansatzerkennung und eine teilweise Änderung der Maßnahmen bei Eis- ansatz

Im vorliegenden Dokument werden die Vorhabensänderungen bzw. Abweichungen vom genehmigten Vorhaben nachfolgend zum Teil detaillierter dargestellt.

Nicht zur Änderung des Vorhabens gehört der Abbau der Altanlagen SPA 2, 3 und 4 des WP Hohen- ruppersdorf-Spannberg, welcher bereits genehmigt ist und im Zuge der Errichtung des Windparks Ho- henruppersdorf III durchgeführt wird.

15.09.2020 | Seite 3 von 9 Windpark Hohenruppersdorf III - Änderungsverfahren Kurzbeschreibung der Vorhabensänderungen (Rev. 0)

2 Geplante Änderungen des Vorhabens

Der überwiegende Teil der nachfolgend beschriebenen Änderungen des Vorhabens ist ausschließlich in der Marktgemeinde Hohenruppersdorf geplant, die Marktgemeinde Spannberg ist nur von Änderungen an der Infrastruktur (Verkehrswege und Kabeldimensionierung), die Marktgemeinde ist ebenfalls nur von Änderungen an der Infrastruktur (Kabeldimensionierung) betroffen.

2.1 Änderung der WEA-Type von Enercon E-126 EP4 auf Vestas V162- 5.6 MW und Nordex N163/5.7 MW, inkl. Änderung der Nabenhöhen

Anstatt der bewilligten WEA-Type Enercon E-126 EP4 mit einer Nabenhöhe von 135 m sollen nun WEAs mit größerem Rotor, größerer Nabenhöhe und höherer Leistung errichtet und betrieben werden: Konkret ist die Änderung auf die WEA-Typen Vestas V162-5.6 MW mit 166 m bzw. 148 m Nabenhöhe und Nordex N163/5.7 MW mit 164 m geplant.

Die genehmigte und die geplanten WEA-Typen werden nachfolgend einander gegenübergestellt und können so verglichen werden.

Die Änderung auf eine WEA-Type (z.B.) mit unter anderem größerem Rotor und größerer Nabenhöhe kann potenziell relevante Umweltauswirkungen in entsprechendem Ausmaß hervorrufen. Nachfolgend werden ausgewählte, hinsichtlich Umweltauswirkungen potentiell relevante technische Änderungen des WEA-Typen-Wechsels hervorgehoben:

§ Der Rotorradius erhöht sich bei der Vestas V162-5.6 MW um 17,5 m, das entspricht einer Än- derung von rd. +27,5% und bei der Nordex N163/5.7 MW um 18 m, was einer Änderung von rd. 28% entspricht

§ Die Rotorflächen erhöhen sich um 7944m² bzw 8199m², das entspricht rd. 63% bzw 65%

§ Die Nabenhöhen ändern sich von 135 m auf 166 m und 148 m bzw auf 164m, das sind +31m und +13m bzw +29m oder relativ rd. +23% und +9% bzw +21%

§ Die Schallemissionen der Vestas V162-5.6 MW und Nordex N163/5.7 MW sind anders als jene der Enercon E-126 EP4, eine detaillierte schalltechnische Beurteilung wurde durchgeführt, ein Kurzbericht liegt den Unterlagen in Abschnitt D.2 bei.

Details zu den geplanten WEA-Typen Vestas V162-5.6 MW und Nordex N163/5.7 MW können den Unter- lagen der WEA-Hersteller in Abschnitt B.6 und C.2 entnommen werden.

15.09.2020 | Seite 4 von 9 Windpark Hohenruppersdorf III - Änderungsverfahren Kurzbeschreibung der Vorhabensänderungen (Rev. 0)

Genehmigte Geplante Geplante Enercon E-126 EP4 Vestas V162-5.6 MW Nordex N163/5.7 MW

WEA-KENNDATEN Nennleistung 4,2 MW 5,6 MW 5,7 MW Rotordurchmesser 127 m 162 m 163 m Nabenhöhe 135 m 166 m / 148 m 164 m Gesamthöhe 198,5 m 247 m / 229 m 245,5 m ROTOR Rotorfläche 12.668 m² 20.612 m² 20.867 m² Einschalt-Windgeschwindigkeit 2,5 m/s 3,0 m/s 3,0 m/s Nenn-Windgeschwindigkeit 14 m/s 12 m/s 12,5 m/s Abregel- / Abschalt-Windge- 28 - 34 m/s 24 m/s 26 m/s schwindigkeit GFK/Epoxidharz/Balsa- GFK/Kohlefaser GFK/Kohlefaser Rotorblatt-Material holz/Schaum Elektrisch/Elektromotorisch 3 unabhängige, hydraulische Elektrisch/Elektromotorisch Pitchsystem für jedes einzelne Rotorblatt, Stellsysteme mit eigener für jedes einzelne Rotorblatt, Akku-gepuffert Notversorgung Akku-gepuffert GONDEL Getriebe --- Planeten- / Stirnradgetriebe Planeten- / Stirnradgetriebe Gondel-Verkleidung Aluminium GFK GFK ELEKTRISCHE KOMPONENTEN UND ANGABEN Fremderregter Permanenterregter Doppeltgespeister Asyn- Generator Synchrongenerator Synchrongenerator chrongenerator Umrichter Vollumrichter Vollumrichter Vollumrichter Öltrafo in einer Kompaktsta- Estertrafo in der Gondel Estertrafo in der Gondel Transformator tion neben der WEA K2/K3 K2/K3

15.09.2020 | Seite 5 von 9 Windpark Hohenruppersdorf III - Änderungsverfahren Kurzbeschreibung der Vorhabensänderungen (Rev. 0)

Gasisoliert (SF6), metallge- Gasisoliert (SF6), metallge- Gasisoliert (SF6), metallge- kapselt, in einer Kompakt- kapselt; Hybridturm außer- kapselt; Mittelspannungsschaltanlage station neben der WEA halb der WEA, Stahlrohrturm Im Turmfuß, im unteren Bereich des Tur- mes STEUERUNG DER WEAs Scada Enercon-SCADA-System Vestas SCADA Online Nordex SCADA TURM Spannbeton-Stahlrohr- Spannbeton-Stahlrohr- Spannbeton-Stahlrohr- Hybridturm Hybridturm (NH 166 m) Hybridturm Aufbau Stahlturm (NH 148 m) (Stahlrohre/Stahlsegmente) FUNDAMENT Flachgründung oder Tief- bzw. Pfahlgründung: Kreisringförmige Stahlbetonfundamente mit/ohne Pfähle, Gründungsart bei Bedarf mit Baugrundverbesserungen (abh. vom Baugrundgutachten welches vor Baubeginn durchgeführt wird und in welchem die Fundamentierung im Detail festgelegt wird)

Tabelle 1: Vergleich zwischen genehmigter Enercon E-126 EP4 und geplanten Vestas V162-5.6 MW und Nordex N163/5.7 MW

15.09.2020 | Seite 6 von 9 Windpark Hohenruppersdorf III - Änderungsverfahren Kurzbeschreibung der Vorhabensänderungen (Rev. 0)

2.2 Geringfügige Änderung der Lage und Höhe der WEA-Standorte

Die WEA-Standorte bleiben im Wesentlichen gleich. Unter anderem aufgrund des größeren Rotorradius werden die meisten Standorte jedoch um einige Meter verschoben, z.B. damit vertraglich nicht gesi- cherte Grundstücke nicht von den größeren Rotoren überragt werden und um einen entsprechend gro- ßen Abstand zu Straßen zu wahren. Die Fundamente bleiben auf den enstprechenden Gwka-Widmungs- flächen.

Genehmigte WEA-Type und Geplante WEA-Type Abstand zw. Nabenhöhe und Nabenhöhe genehmigtem & ge- plantem Standort [m] HR-III-01 Enercon E-126 EP4 135 m Nordex N163/5.7 MW 164 m 2,2

HR-III-02 Enercon E-126 EP4 135 m Vestas V162-5.6 MW 148 m 5,6

HR-III-03 Enercon E-126 EP4 135 m Vestas V162-5.6 MW 166 m 3,6

HR-III-04 Enercon E-126 EP4 135 m Vestas V162-5.6 MW 148 m 0,3

HR-III-05 Enercon E-126 EP4 135 m Vestas V162-5.6 MW 148 m 9,8

HR-III-06 Enercon E-126 EP4 135 m Nordex N163/5.7 MW 164 m 14,2

HR-III-07 Enercon E-126 EP4 135 m Nordex N163/5.7 MW 164 m 13,0

HR-III-08 Enercon E-126 EP4 135 m Nordex N163/5.7 MW 164 m 0,0

Tabelle 2: Abstände zwischen genehmigten und neuen WEA-Standorten

2.3 Anpassung der Zuwegung und des Verkehrskonzeptes

Die Kurven und Trompeten wurden an die größeren Anlagen angepasst. Für die HR-III-04 wird eine neue Zufahrt geplant.

2.4 Logistikfläche im Bereich der abzubauenden WEA Spa-4

Die bestehende Kranstellfläche der abzubauenden WEA Spa-4 soll als Logistikfläche während der Bauzeit genutzt werden. Sie dient nach dem Abbau und Abtransport der V80 dazu, windparkinterne Transport- aufgaben, Umladevorgänge, etc. zu optimieren.

2.5 Zentrale Baustelleneinrichtung im Bereich der abzubauenden WEA Spa-3

Die bestehende Kranstellfläche der abzubauenden WEA Spa-4 soll für die zentrale Baustelleneinrichtung genutzt werden.

Sie dient auf unterschiedlichen Teilflächen

- der Unterbringung eines „Containerdorfes“ mit mehreren Einzel-, Doppel- und ggf. Mehrfach- Container der verschiedenen Firmen für Baustellenbüros, für Aufenthaltsräume für das Bau-Per- sonal, für Material, Werkzeuge und Betriebsmittel sowie zur Unterbringung sanitärer Einrichtun- gen und für die Ver- und Entsorgung der Baustelle - für Park- und Abstellmöglichkeiten diverser Fahrzeuge, Aggregate und Maschinen sowie

15.09.2020 | Seite 7 von 9 Windpark Hohenruppersdorf III - Änderungsverfahren Kurzbeschreibung der Vorhabensänderungen (Rev. 0)

- für kleinere Montage bzw. Vormontagearbeiten (etc.)

Die Versorgung mit elektrischer Energie ist primär über Aggregate geplant.

Mobile Toilettenanlagen werden je nach Bedarf auch weiterhin auf den diversen Kranstell- und Montage- flächen im Einsatz sein.

Es wird festgehalten, dass die relevanten gesetzlichen Bestimmungen von den jeweiligen Firmen auf der Baustelle einzuhalten sind und eingehalten werden (müssen), insbesondere das ASchG und div. Verord- nungen wie BauV und AM-VO.

Baustellenabfälle etc. werden gemäß Abfallwirtschaftsgesetz, Deponieverordnung, Festsetzungsverord- nung, Altlastensanierungsgesetz, Abfallverzeichnisverordnung etc. behandelt.

2.6 Änderung der Erkennung von sowie der Maßnahmen bei Eisansatz

Im Wesentlichen sind folgende Änderungen bezüglich Eisansatzerkennung geplant:

Das genehmigte Enercon-System zur Erkennung von Eisansatz entfällt.

Stattdessen kommt bei den Vestas-Anlagen das „Vestas Ice Detection“-System (VID) zum Einsatz. Da- bei handelt es sich um das Eiserkennungssystem „Bladecontrol“ der Fa. Weidmüller, welches von Vestas in die Steuerung der WEA integriert wird. Die Unterlagen dafür liegen im Abschnitt B.6 bzw. C.2 bei.

Bei den Nordex-Anlagen ist geplant, IDD.Blade des Herstellers Wölfel Wind Systems zu verwenden. Die- ses arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie Bladecontrol, kann ebenfalls die Vereisung bereits im Still- stand erkennen und ist auch in der Lage, die Eisfreiheit festzustellen und danach den automatischen An- lauf der WEA freizugeben. Die Unterlagen dafür liegen ebenfalls im Abschnitt B.6 bzw. C.2 bei.

2.7 Änderung des Flächenbedarfs

Auf Basis der genannten Anpassungen und Modifikationen ändert sich auch der Flächenbedarf des ge- genständlichen Vorhabens.

Zusammenfassend werden in nachfolgender Tabelle die Änderungen des dauerhaften, d.h. für die Be- triebsphase geplanten Flächenbedarfs überschlägig dargestellt, indem der entsprechende Flächenbedarf des genehmigten Vorhabens jenem des geänderten bzw. nun geplanten Projektes gegenübergestellt wird.

Änderung Bisher Geplant Flächenbe- genehmigt Art der Fläche darf (Gesamt-)Fläche (Gesamt-)Fläche Fläche [m²] [m²] [m²] Fundamente 3.320 3.470 150

Kranstellflächen + 13.000 (davon 37.400 Vormontageflächen 5.100 Böschungen) -700

25.100

15.09.2020 | Seite 8 von 9 Windpark Hohenruppersdorf III - Änderungsverfahren Kurzbeschreibung der Vorhabensänderungen (Rev. 0)

Änderung Bisher Geplant Flächenbe- genehmigt Art der Fläche darf (Gesamt-)Fläche (Gesamt-)Fläche Fläche [m²] [m²] [m²] Bestehende Wege auszubauen 3.160 7.660 460 Zufahrtswege neu zu errichten 4.040

Wegetrompeten/ Kurvenradien 3.070 5.730 2.660

Kabeltrasse (gesamt) 13.230 13.500 270

Tabelle 3: Flächenbedarf für die Betriebs- bzw. Bestandsphase – Vergleich der Gesamtaufstellungen

Bei den Flächenausmaßen der vorangehenden Tabelle sind Böschungen mit berücksichtigt, da sie in der Gesamtfläche für das genehmigte Projekt inkludiert waren. Sie vermindern die Standortfunktion für „Wald“ oder viele andere Biotoptypen jedoch nicht oder nur kaum.

Ergänzend wird festgehalten, dass durch die gegenständlichen Änderungen keine zusätzliche oder geän- derte Beanspruchung von Waldflächen geplant ist und demnach keine zusätzlichen Rodungen erfor- derlich sind.

15.09.2020 | Seite 9 von 9