BALLENSTEDTER 10. MÄRZ 2018 03/ 2018 STADT BOTE

HOCH LEBE DAS SCHLOSSTHEATER 230 Jahre Schlosstheater

GROSSER ZIEGENBERG Mieten Sie das Sportzentrum

POOLBILLARDCLUB BALLENSTEDT Einweihung neuer Spielstätte

TITELBILD: WWW.PEXELS.COM AUTO DIENST Wir wünschen allen Kunden & Geschäftspartnern FROHE OSTERN! Wir wünschen unseren Kunden und Geschäftspartnern ORGUN ENTS GSPR frohe Ostern! R OF DE I“ „ Matthias Janssen Sieskindstraße 3 | 06493 Ballenstedt Mobil: 0171 4 72 87 56

› Barankauf › Finanzierungsvermittlung Reparatur & Service aller KFZ › HU/AU › Reifendienst Schippe, Schaufel & Abrisshammer Werkstattersatzfahrzeuge › Klimaservice › Scheibenreparatur sauber machen wir die letzte Kammer! Poststr. 29 | 06493 Ballenstedt | Tel. (03 94 83) 8 24 21 | [email protected] … Müll und Dreck, alles weg… www.auto-spilker.de Steinmetzbetrieb BEYER MARMOR | GRANIT | SANDSTEIN

Zuschnitt auf Maß in wenigen Tagen Grabdenkmäler Kaminabdeckung Mauerabdeckung Waschtische Pfeilerabdeckung Fensterbänke

Hauptsitz Reinstedt Auf Wunsch Haus- besuche möglich Witteanger 25 oder Vor-Ort-Termin Tel. 034741 541 Öffnungszeiten: Mo – Fr 7 bis 17 Uhr Fax 034741 74840 oder nach Funk 0172 3559806 Vereinbarung Qualität seit Mail [email protected] 1976 – Steinmetzbetrieb Beyer WIR LIEBEN IDEEN. www.eckpunkt.de Wir wünschen allen Kunden & Geschäftspartnern AMTLICH 03/2018 FROHE OSTERN! Amtlicher Teil SORGUNG ENT SPR AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN R OF DE I“ „ Matthias Janssen Beschlüsse des Stadtrates Sieskindstraße 3 | 06493 Ballenstedt In der Sitzung des Stadtrates am 22.02.2018 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Mobil: 0171 4 72 87 56

Öffentlicher Teil

Schippe, Schaufel & Abrisshammer VI/210-24/18: Annahme von Spenden und ähnlichen Zuwendungen VI/212-24/18: Beschluss über die Annahme der Ergänzungssatzung sauber machen wir die letzte Kammer! „Riederscher Weg“ im Ortsteil Badeborn … Müll und Dreck, alles weg… Beschluss: Der Stadtrat der Stadt Ballenstedt beschließt die Annahme folgender Zu- Abstimmungsergebnis: wendungen entsprechend des § 99 Abs. 6 KVG LSA.: Stimmberechtigt: 21 Anwesende: 17 Geber Zuwendung Zuwendungszweck Art der Spende Ja-Stimmen: 17 in Euro GS = Geldspende Nein-Stimmen: 0 SS = Sachspende Enthaltungen: 0 Fliesen-Schreiber 535,50 Sanitärmaterial - Grundschule SS GmbH Grundschule Rieder (Mädchen-WC)

Armin und Elke 710,58 Spende für Baum (Linde 24, Fürs- GS Meister tenweg) und Bank im Schlosspark VI/213-24/18: Satzung über die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Bal- Ballenstedt lenstedt (Friedhofssatzung – Neufassung) Schmiede u. 1.404,20 Schmiedeeiserner Ausleger für SS Bauschlosserei Rathaus Rieder angefertigt und Hottelmann geliefert Abstimmungsergebnis: Stimmberechtigt: 21 Abstimmungsergebnis: Anwesende: 18 Stimmberechtigt: 21 Ja-Stimmen: 18 Anwesende: 17 Nein-Stimmen: 0 Ja-Stimmen: 17 Enthaltungen: 0 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 VI/214-24/18: Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Fried- höfe der Stadt Ballenstedt (Friedhofsgebührensatzung – Neufassung) VI/211-24/18: Widmung der Verkehrsfläche „Tulpenweg“ Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: Stimmberechtigt: 21 Stimmberechtigt: 21 Anwesende: 18 Anwesende: 17 Ja-Stimmen: 13 Ja-Stimmen: 17 Nein-Stimmen: 3 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 2 Enthaltungen: 0

Nichtöffentlicher Teil

VI/215-24/18: Verkauf einer Teilfläche des Grundstücks in der Gemar- VI/216-24/18: Verkauf des Grundstücks in der Gemarkung Ballenstedt, kung Badeborn, bezeichnet als Feldstraße Flur 6, Flurstück 75/1, bezeichnet als Poststraße

Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: Stimmberechtigt: 21 Stimmberechtigt: 21 Anwesende: 18 Anwesende: 18 Ja-Stimmen: 18 Ja-Stimmen: 18 Nein-Stimmen: 0 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Enthaltungen: 0

STADTBOTE BALLENSTEDT 3 03/2018 AMTLICH

Satzung über die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ballenstedt (Friedhofssatzung – Neufassung)

Aufgrund der §§ 8 und 11 des Kommunalverfassungsgesetzes des Lan- I. Allgemeine Vorschriften des Sachsen-Anhalt (KVG LSA) und des § 25 des Bestattungsgesetztes des Landes Sachsen-Anhalt (BestattG LSA) vom 05.02.2002 (GVBl. 2002, § 1 S. 46) in der jeweils geltenden Fassung hat der Stadtrat der Stadt Ballen- Geltungsbereich stedt in seiner Sitzung am 22.02.2018 folgende Satzung beschlossen: Die Satzung gilt für die im Gebiet der Stadt Ballenstedt gelegenen und I. Allgemeine Vorschriften von ihr verwalteten Friedhöfe in Ballenstedt sowie den Ortsteilen Oppero- § 1 Geltungsbereich de, Badeborn, Radisleben und Rieder. § 2 Friedhofszweck § 3 Schließung und Entwidmung § 2 Friedhofszweck II. Ordnungsvorschriften 1. Die Friedhöfe sind öffentliche Einrichtungen der Stadt Ballenstedt § 4 Öffnungszeiten (nachfolgend Stadt genannt). § 5 Verhalten auf dem Friedhof 2. Die Friedhöfe dienen der Bestattung aller Personen, die bei ihrem § 6 Dienstleistungserbringer Ableben Einwohner der Stadt Ballenstedt einschließlich der dazu- gehörigen Ortsteile waren oder ein Recht auf Beisetzung in einer III. Bestattungsvorschriften bestimmten Grabstätte haben. Die Bestattung anderer Personen ist § 7 Anzeigepflicht und Bestattungszeit genehmigungspflichtig. § 8 Beschaffenheit von Särgen und Urnen § 9 Ausheben der Gräber § 3 § 10 Ruhezeit Schließung und Entwidmung § 11 Umbettungen 1. Jeder Friedhof oder Friedhofsteil kann aus wichtigem öffentlichem Grund für weitere Bestattungen gesperrt (Schließung) oder einer an- IV. Grabstätten deren Verwendung (Entwidmung) zugeführt werden. § 12 Allgemeines, Arten der Grabstätten 2. Durch die Schließung wird die Möglichkeit weiterer Bestattungen aus- § 13 Erdreihengrabstätten geschlossen. Soweit durch Schließung das Recht auf weitere Bestat- § 14 Erdwahlgrabstätten tungen in Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten erlischt, wird dem § 15 Urnengrabstätten Nutzungsberechtigten für die restliche Nutzungszeit bei Eintritt eines § 16 Urnengemeinschaftsanlagen weiteren Bestattungsfalles auf Antrag eine andere Wahlgrabstätte/ § 17 Ehrengrabstätten Urnenwahlgrabstätte zur Verfügung gestellt. Außerdem kann er die § 18 Nachlassregelungen Umbettung bereits bestatteter Leichen verlangen. 3. Durch die Entwidmung geht die Eigenschaft des Friedhofs als Ruhe- V. Gestaltung der Grabstätten/Grabmale stätte der Toten verloren. Die in Reihengrabstätten/Urnenreihengrab- § 19 Gestaltungsgrundsätze stätten Bestatteten werden, falls die Ruhezeit noch nicht abgelaufen § 20 Zustimmungserfordernis ist, die in Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten Bestatteten, falls § 21 Standsicherheit der Grabmale die Nutzungszeit noch nicht abgelaufen ist, auf Kosten der Stadt in § 22 Unterhaltung andere Grabstätten umgebettet. § 23 Entfernung 4. Schließung oder Entwidmung werden öffentlich bekanntgegeben. Der Nutzungsberechtigte einer Wahlgrabstätte/Urnenwahlgrabstätte VI. Herrichten und Pflege der Grabstätten erhält außerdem einen schriftlichen Bescheid, wenn der Aufenthalt § 24 Herrichtung und Unterhaltung bekannt oder ohne besonderen Aufwand zu ermitteln ist. § 25 Vernachlässigung der Grabpflege 5. Umbettungstermine werden einen Monat vorher öffentlich bekannt- gegeben. Gleichzeitig sind sie bei Reihengrabstätten/Urnenreihen- VII. Leichenhallen und Trauerfeiern grabstätten einem Angehörigen des Verstorbenen bei Wahlgrabstät- § 26 Benutzung der Leichenhalle ten/Urnenwahlgrabstätten die Nutzungsberechtigten mitzuteilen. § 27 Trauerfeiern 6. Ersatzgrabstätten werden von der Stadt Ballenstedt auf ihre Kosten in ähnlicher Weise wie die Grabstätten auf dem entwidmeten oder außer VIII. Schlussvorschriften Dienst gestellten Friedhöfen/Friedhofsteilen hergerichtet. Die Ersatz- § 28 Alte Rechte wahlgrabstätten werden Gegenstand des Nutzungsrechtes. § 29 Haftung § 30 Gebühren § 31 Ordnungswidrigkeiten II. Ordnungsvorschriften § 32 In-Kraft-Treten § 4 Öffnungszeiten 1. Die Friedhöfe sind durchgehend geöffnet. 2. Bei Sturm, Glätte und Unwetter jeglicher Art sind die Friedhöfe nur

4 STADTBOTE BALLENSTEDT AMTLICH 03/2018

auf eigene Gefahr zu betreten. Auf den Hauptwegen wird ein einge- § 6 schränkter Winterdienst durchgeführt. Dienstleistungserbringer 3. Die Stadt Ballenstedt kann das Betreten der Friedhöfe oder einzelner 1. Arbeiten auf den Friedhöfen dürfen nur von Dienstleistern erbracht Friedhofsteile aus besonderem Anlass oder zur Gefahrenabwehr zeit- werden, deren Gewerbe oder Beruf Leistungen beinhaltet, welche im weise einschränken oder untersagen. Friedhofswesen anfallen (insbesondere Bildhauer, Steinmetze, Gärt- ner, Bestatter und sonstige vergleichbare Tätigkeiten auf Friedhöfen). § 5 2. Dienstleistungserbringer haben die für die Friedhöfe geltenden Be- Verhalten auf dem Friedhof stimmungen zu beachten und den Anweisungen der Friedhofsver- 1. Jeder hat sich auf den Friedhöfen der Würde des Ortes und der Ach- waltung Folge zu leisten. Tätigwerden auf den Friedhöfen nur solche tung der Persönlichkeitsrechte der Angehörigen und Besuchern ent- Dienstleistungserbringer, die fachlich geeignet und in betrieblicher sprechend zu verhalten. Die Anordnungen der Stadt Ballenstedt sind und personeller Hinsicht zuverlässig sind. Dienstleistungserbringer zu befolgen. haften gegenüber der Stadt für alle Schäden, die sie im Zusammen- 2. Kinder unter 10 Jahren dürfen die Friedhöfe nur in Begleitung Erwach- hang mit ihrer Tätigkeit auf den Friedhöfen schuldhaft verursachen. sener betreten. Sie haben eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung nachzu- 3. Um die öffentliche Ordnung zu gewährleisten, ist es insbesondere auf weisen. den Friedhöfen nicht gestattet: 3. Die Erbringung von Dienstleistungen auf den Friedhöfen ist der Fried- a. die Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren; Kinderwagen und hofsverwaltung vor Beginn der Arbeitsaufnahme unter Angabe des Rollstühle sowie Fahrzeuge der Stadt Ballenstedt und der für die Zeitpunktes der Arbeitsaufnahme, des Umfanges der Arbeiten, des Friedhöfe zugelassenen Dienstleister sind ausgenommen. beabsichtigten Endes der Arbeiten, der Anschrift des Dienstleistungs- b. Waren aller Art sowie gewerbliche Dienste anzubieten, dafür zu erbringers und Auftraggebers mitzuteilen (Anzeigepflicht). werben oder zu verkaufen. 4. Die für die Arbeiten erforderlichen Werkzeuge und Materialien dürfen c. an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung stören- auf den Friedhöfen nur an den von der Friedhofsverwaltung geneh- de gewerbliche Arbeiten auszuführen. migten Stellen gelagert werden. Die Reinigung der Werkzeuge an oder d. ohne schriftlichen Auftrag eines Berechtigten bzw. ohne Zustim- in den Wasserentnahmestellen der Friedhöfe ist nicht gestattet. Bei mung der Friedhofsverwaltung gewerbsmäßig zu fotografieren, zu Beendigung der Arbeiten sind die Arbeits- und Lagerplätze komplett filmen oder anderweitig bildlich zu dokumentieren. zu beräumen und wieder in einen ordnungsgemäßen Zustand zu ver- e. Druckschriften zu verteilen, ausgenommen Drucksachen, die im setzen. Die Entsorgung von Materialien hat durch die Dienstleistungs- Rahmen der Bestattungsfeier notwendig und üblich sind. erbringer zu erfolgen. Eine Entsorgung auf den Friedhöfen ist nicht f. den Friedhof und seine Einrichtungen, Anlagen und Grabstätten gestattet. zu verunreinigen oder zu beschädigen, Einfriedungen und Hecken 5. Unbeschadet § 5 Abs. 3 Buchstabe c dürfen gewerbliche Arbeiten auf zu übersteigen und Rasenflächen (soweit sie nicht als Wege die- den Friedhöfen nur während der von der Friedhofsverwaltung festge- nen), Grabstätten und Grabeinfassungen unberechtigt zu betreten. setzten Zeiten durchgeführt werden. In den Fällen des § 4 Abs. 3 sind g. Abraum und Abfälle außerhalb der dafür bestimmten Stellen abzu Arbeiten gänzlich untersagt. lagern. 6. Die Stadt kann das Erbringen von Dienstleistungen auf den Friedhö- h. Tiere frei laufen zu lassen und die durch die Tiere verursachten fen nach Maßgabe der Bestimmungen dieser Satzung untersagen Verunreinigungen nicht zu beseitigen. oder einschränken. i. Uniformen, Uniformteile oder gleichartige Kleidungsstücke als Ausdruck gemeinsamer politischer Gesinnung zu tragen. j. zu lärmen, zu spielen sowie zu lagern. III. Bestattungsvorschriften 4. Die Stadt Ballenstedt kann auf schriftlichen Antrag Ausnahmen zulas- sen, soweit sie mit dem Zweck des Friedhofes und der Ordnung auf § 7 ihm vereinbar sind. Anzeigepflicht und Bestattungszeit 5. Totengedenkfeiern und andere nicht mit einer Bestattung zusammen- 1. Jede Bestattung ist unverzüglich nach Vorliegen der Todesbescheini- hängende Veranstaltungen auf den Friedhöfen (insbesondere öffentli- gung bei der Friedhofsverwaltung anzumelden. che Versammlungen und Aufzüge) bedürfen der Ausnahmeerlaubnis 2. Wird eine Bestattung in einer vorher erworbenen Wahlgrabstätte/Ur- der Stadt. Die Erlaubnis ist mindestens zehn Tage vorher schriftlich nenwahlgrabstätte beantragt, ist auch das Nutzungsrecht nachzuwei- bei der Friedhofsverwaltung zu beantragen. sen. 6. Während der Bestattungsfeiern gilt ein Handyverbot. 3. Die Friedhofsverwaltung setzt in Abstimmung mit den Bestattungs- 7. Die Friedhofsverwaltung kann auf schriftlichen Antrag in Ausnahme- unternehmen Ort und Zeit der Bestattung sowie die Nutzung der Ein- fällen (zum Beispiel für Schwerbehinderte) eine Sondererlaubnis zum richtungen fest. Eine Bestattung an Sonn- und Feiertagen ist ausge- Befahren der Friedhöfe erteilen. Das Befahren ist nur auf den befestig- schlossen. ten Hauptwegen gestattet. Bei eventuell auftretenden Unfällen oder 4. Die Pflicht und die Fristen zur Bestattung von Leichen und Urnen rich- Schäden übernimmt die Stadt keine Haftung. Eine Sondererlaubnis ten sich nach dem Bestattungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt in zum Befahren der Friedhöfe wird nur erteilt, wenn ein Schwerbehin- der jeweils gültigen Fassung. dertenausweis oder ein ärztliches Attest über die Einschränkung der Gehfähigkeit vorgewiesen wird, bei Offenkundiger Gehunfähigkeit § 8 wird auch ohne Ausweis eine Sondererlaubnis erteilt. Während einer Beschaffenheit von Särgen und Urnen Beisetzung oder gem. § 4 Abs. 3 kann das Befahren der Friedhöfe 1. Die Särge müssen festgefügt und so abgedichtet sein, dass jedes durch die Friedhofsverwaltung untersagt werden. Durchsickern von Flüssigkeiten ausgeschlossen ist. 2. Bei Beisetzungen in die Urnengemeinschaftsanlagen sollen die Urnen und alle mit der Beisetzung in den Boden gebrachten Teile vorrangig

STADTBOTE BALLENSTEDT 5 03/2018 AMTLICH

aus leicht zersetzbaren Materialien bestehen, die ökologisch verträg- Laufzeit des erworbenen Nutzungsrechtes beginnt mit dem Erwerb lich sind und in einem der Ruhefrist angemessenen Zeitraum ohne der Grabstätte. Der Erwerb von Nutzungsrechten an Wahlgrabstätten Rückstände vergehen. ist auch zu Lebzeiten möglich, wobei im Todesfall ggf. eine Verlänge- rung erfolgen muss, um die Ruhezeiten nach § 10 einzuhalten. Aus § 9 dem Erwerb des Nutzungsrechtes ergibt sich die Pflicht zur Anlage Ausheben der Gräber und Pflege der Grabstätte. Die Vergabe von Nutzungsrechten erfolgt 1. Die Gräber werden im Auftrag des Nutzungsberechtigten auf allen durch die Friedhofsverwaltung. Friedhöfen durch Bestattungsunternehmen ausgehoben und wieder 2. Die Grabstätten werden unterschieden in: verfüllt. Bei den anonymen Urnengemeinschaftsanlagen erfolgt dies a. Erdreihengrabstätten durch die Friedhofsverwaltung. b. Erdwahlgrabstätten 2. Die Gesamttiefe der auszuhebenden Grabstätte beträgt mind. 180 c. Urnenreihengrabstätten cm, mit einer Überdeckung von mind. 90 cm bei Erdgrabstätten und d. Urnenwahlgrabstätten mind. 50 cm bei Urnen (Maßangaben ohne Hügel). e. Urnengemeinschaftsanlagen (mit Kennzeichnung oder anonym) f. Ehrengrabstätten einschließlich Kriegsgräberstätten § 10 3. Es besteht kein Anspruch auf Erwerb des Nutzungsrechtes an einer Ruhezeit der Lage und Art nach bestimmten Grabstätte oder auf Unveränder- Die Ruhezeit beträgt auf allen Friedhöfen für Leichen sowie für Leichen lichkeit der Umgebung. von Kindern, die vor Vollendung des 10. Lebensjahres gestorben sind 25 4. Nach Ablauf der Ruhezeit und/oder dem Nutzungsrecht werden die Jahre, bei Aschen 20 Jahre. Grabstätten durch die Friedhofsverwaltung eingeebnet. Die Gebühr für die Einebnung der Grabstätten wird mit dem Erwerb des Nut- § 11 zungsrechtes an der Grabstätte erhoben. Umbettungen 5. Die Einebnung von Grabstätten vor Ablauf der Ruhezeit bzw. des 1. Die Ruhe der Toten darf grundsätzlich nicht gestört werden. Nutzungsrechtes bedarf eines schriftlichen Antrages des Nutzungs- 2. Umbettungen von Leichen und Aschen bedürfen, unbeschadet der berechtigten. Über die Zulässigkeit entscheidet die Stadt Ballenstedt sonstigen gesetzlichen Vorschriften, der vorherigen Zustimmung der nach pflichtgemäßem Ermessen. Ein Anspruch auf Rückerstattung Friedhofsverwaltung. Die Zustimmung kann nur bei Vorliegen eines bereits gezahlter Geldleistungen besteht nicht. wichtigen Grundes erteilt werden. Innerhalb der Stadt sind Umbettun- gen im ersten Jahr der Ruhezeit nur bei Vorliegen eines dringenden § 13 öffentlichen Interesses möglich. Umbettungen aus Urnengemein- Erdreihengrabstätten schaftsanlagen sind unzulässig. § 3 Abs. 2 und 3 bleiben unberührt. 1. Reihengrabstätten für Erdbestattungen von Leichen und Leichen von 3. Alle Umbettungen erfolgen auf schriftlichen Antrag. Antragsberech- Kindern, die vor Vollendung des 10. Lebensjahres gestorben sind, tigt ist der nutzungs-berechtigte Angehörige des Verstorbenen oder werden der Reihe nach belegt und im Todesfall für die Dauer der Ru- die Angehörigen des Verstorbenen mit schriftlicher Zustimmung des hezeit des zu Bestattenden zugeteilt. Das Nutzungsrecht an der Rei- Nutzungsberechtigten. Die Stadt ist bei dringendem öffentlichem In- hengrabstätte erlischt nach Ablauf der Ruhezeit. Eine Verlängerung teresse berechtigt, Umbettungen vorzunehmen. Die Nutzungsberech- des Nutzungsrechtes ist nicht zulässig. tigten erhalten hierüber eine schriftliche Information. 2. In jeder Reihengrabstätte darf nur eine Leiche bestattet werden. Es 4. Umbettungen werden vom Bestattungsunternehmen vorgenommen. können Urnen beigesetzt werden, wenn dadurch die Ruhefrist der Erd- Den Zeitpunkt der Umbettung legt die Friedhofsverwaltung im Einver- bestattung nicht überschritten wird. nehmen mit dem nutzungsberechtigten Antragsteller oder mit dem, vom nutzungsberechtigten Antragsteller, beauftragtem Bestattungs- § 14 unternehmen fest. Erdwahlgrabstätten 5. Die Kosten der Umbettung und den Ersatz von Schäden, die an be- 1. Wahlgrabstätten für Erdbestattungen sind Grabstätten, an denen auf nachbarten Grabstätten und Anlagen durch eine Umbettung entste- Antrag ein Nutzungsrecht für die Dauer von 25 Jahren (Nutzungszeit) hen, hat der Antragsteller zu tragen. verliehen und deren Lage im Einvernehmen mit dem Erwerber be- 6. Der Ablauf der Ruhe- und der Nutzungszeit wird durch eine Umbet- stimmt wird. tung nicht unterbrochen oder gehemmt. 2. Das Nutzungsrecht kann nach Ablauf verlängert werden. Eine Ver- 7. Leichen und Aschen dürfen zu anderen als zu Umbettungszwecken längerung ist auf Antrag und für die gesamte Grabstätte möglich. nur aufgrund behördlicher oder richterlicher Anordnung ausgegraben Die Stadt kann Erwerb und Wiedererwerb von Nutzungsrechten an werden. Wahlgrabstätten ablehnen, insbesondere gemäß § 3 dieser Satzung. 8. Umbettungen von ökologisch abbaubaren Urnen sind mit Ablauf des 3. Während der Nutzungszeit darf eine Bestattung nur stattfinden, wenn zweiten Jahres nach der Bestattung nicht mehr möglich. die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht überschreitet oder ein Nutzungs- recht mindestens für die Zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit wiederer- worben (verlängert) worden ist. IV. Grabstätten 4. Der jeweilige Nutzungsberechtigte hat im Rahmen der Friedhofssat- zung und der dazu ergangenen Regelung das Recht, in der Wahlgrab- § 12 stätte beigesetzt zu werden, bei Eintritt eines Bestattungsfalles über Allgemeines, Arten der Grabstätten andere Bestattungen und über die Art der Gestaltung und der Pflege 1. Die Grabstätten bleiben Eigentum der Stadt Ballenstedt. An ihnen der Grabstätte zu entscheiden. können Nutzungsrechte nach dieser Satzung erworben werden. Das 5. Auf das Nutzungsrecht an unbelegten Wahlgrabstätten kann jeder- Nutzungsrecht entsteht mit Aushändigung der Graburkunde. Sie be- zeit, an belegten oder teilbelegten Grabstätten erst nach Ablauf der inhaltet die Überlassung eines Grabes zur Nutzung anlässlich eines letzten Ruhefrist verzichtet werden. Ein Verzicht ist nur für die gesam- Todesfalles und weist Beginn und Ende des Nutzungsrechtes aus. Die te Grabstätte möglich. Der Verzicht ist schriftlich gegenüber der Stadt

6 STADTBOTE BALLENSTEDT AMTLICH 03/2018

zu erklären. Mit dem Verzicht wird das Nutzungsrecht zurückgege- 6. Umbettungen von Urnen aus den Urnengemeinschaftsanlagen sind ben. Es erfolgt keine anteilige Gebührenrückerstattung. nicht möglich. 6. Auf den Ablauf des Nutzungsrechtes werden die jeweiligen Nutzungs- berechtigten durch ein Hinweisschild auf der Grabstätte hingewiesen. § 17 7. In eine vorhandene Wahlgrabstätte ist die weitere Bestattung von Ur- Ehrengrabstätten nen zulässig, wenn die Ruhezeiten gewahrt sind und die Größe der Die Zuerkennung, die Anlage und die Unterhaltung von Ehrengrabstätten Grabstätte es zulässt. obliegen ausschließlich der Stadt Ballenstedt. Bei Einzelwahlgrabstätten sind zulässig: a) 1 Sarg und maximal 4 Urnen § 18 b) maximal 8 Urnen Nachlassregelungen Bei Doppelwahlgrabstätten sind zulässig: 1. Die Nachlassregelungen dieser Satzung gelten für alle Grabstätten, a) 2 Särge und maximal 4 Urnen an denen ein Nutzungsrecht erworben wurde unabhängig der Mög- b) 1 Sarg und maximal 8 Urnen lichkeit der Verlängerung des Nutzungsrechtes. c) 12 Urnen 2. Schon bei der Verleihung des Nutzungsrechtes soll der Erwerber für den Fall seines Ablebens aus dem in Satz 2 genannten Personenkreis § 15 seine Nachfolger im Nutzungsrecht bestimmen und ihm das Nut- Urnengrabstätten zungsrecht durch schriftlichen Vertrag übertragen. Wird bis zu seinem 1. Aschen dürfen beigesetzt werden in Ableben keine derartige Regelung getroffen, geht das Nutzungsrecht a) Urnenreihengrabstätten in nachstehender Reihenfolge auf die Angehörigen des verstorbenen b) Urnenwahlgrabstätten Nutzungsberechtigten mit deren schriftlicher Zustimmung über: c) Urnengemeinschaftsanlagen (anonym oder mit Kennzeichnung) a) auf den überlebenden Ehegatten d) Erdwahlgrabstätten b) auf die Kinder 2. Urnenreihengrabstätten sind Grabstätten für Urnenbestattungen, die c) auf die Stiefkinder der Reihe nach belegt und erst im Todesfall für die Dauer der Ruhezeit d) auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer Väter oder zur Beisetzung einer Aschenurne abgegeben werden. Es können bis Mütter zu 2 Urnen in einer Grabstätte beigesetzt werden. Ein Wiedererwerb e) auf die Eltern des Nutzungsrechtes ist nicht möglich. f) auf die vollbürtigen Geschwister 3. Urnenwahlgrabstätten sind Grabstätten für Urnenbestattungen, an g) auf die Stiefgeschwister denen auf Antrag ein Nutzungsrecht für die Dauer von 20 Jahren h) auf die nicht unter a)-g) fallenden Erben (Nutzungszeit) verliehen und deren Lage gleichzeitig im Einverneh- Innerhalb der einzelnen Gruppen gemäß b)-d) und f)-h) wird der Ältes- men mit dem Erwerber bestimmt wird. Das Nutzungsrecht kann nach te Nutzungsberechtigter. Ablauf verlängert werden. Eine Verlängerung ist auf Antrag und für 3. Der jeweilige Nutzungsberechtigte kann das Nutzungsrecht nur auf die gesamte Grabstätte möglich. Es können bis zu 4 Urnen in einer eine Person aus dem Kreis der in Absatz 2 Satz 2 genannten Per- Grabstätte beigesetzt werden. sonen übertragen. Der Rechtsnachfolger hat bei der Friedhofsverwal- tung das Nutzungsrecht unverzüglich nach Erwerb auf sich umschrei- § 16 ben zu lassen. Urnengemeinschaftsanlagen 1. Urnengemeinschaftsanlagen sind Grabstätten für Urnenbestattun- gen, die für die Zeit der Ruhefrist vergeben werden, ohne dass ein V. Gestaltung der Grabstätten/Grabmale Nutzungsrecht erworben wird. Die Bestattung erfolgt mit und ohne individuelle Kennzeichnung. Ein Anspruch auf eine bestimmte Lage § 19 kann nicht erhoben werden. Die Gestaltung und Pflege der Anlagen Gestaltungsgrundsätze obliegt der Friedhofsverwaltung und ggf. der in ihrem Auftrag han- 1. Jede Grabstätte ist so zu gestalten und so an die Umgebung anzu- delnden Dritten. Das Verändern der Grabstätte einschließlich der passen, dass der Friedhofszweck und die Würde des Friedhofes in Grabplatte obliegt der Friedhofsverwaltung. seinen einzelnen Teilen und in seiner Gesamtanlage gewahrt bleiben. 2. In Urnengemeinschaftsanlagen sollen vorrangig Urnen aus leicht zer- 2. Auf den Grabstätten ist die Verwendung von Emaille und Kunststof- setzbaren Material (Ökournen) zur Bestattung Verwendung finden. fen nicht zugelassen. Grabpflegezubehör darf nicht im öffentlichen 3. Die Bestattung in Urnengemeinschaftsanlagen mit individueller Kenn- Bereich des Friedhofes abgelagert werden (z.B. in Gehölzen). Bei Ver- zeichnung ist beschränkt. Die Bestattung erfolgt auf den Friedhöfen in stößen erfolgt eine Entfernung durch die Friedhofsverwaltung. Ballenstedt, Badeborn und Rieder auf den dafür ausgewiesenen Flä- 3. Es besteht die Möglichkeit, den Grabstein mit einem Foto des/der chen. In Urnengemeinschaftsanlagen mit individueller Kennzeichnung Verstorbenen in Form einer Lasergravur, oder auch in Porzellan oder erfolgt die Benennung des Verstorbenen mit Namen und maximal ei- Keramik darstellen zu lassen. nem Vornamen auf den dafür vorgesehenen Grabplatten. Auswahl und 4. Für Grabmale dürfen nur Natursteine, Holz und geschmiedetes oder Kennzeichnung der Grabplatten obliegen der Friedhofsverwaltung. gegossenes Metall verwendet werden. 4. Die Bestattung in anonymen Urnengemeinschaftsanlagen bezieht 5. Die Größe der Grabsteine sollte entsprechend der Grabgröße gewählt sich nur auf die dafür ausgewiesenen Flächen ohne eine Kennzeich- werden. Sie müssen sich in das Gesamtbild des Grabfeldes einpas- nung nach Absatz 3. sen. Die angrenzenden Grabstellen und das Umfeld dürfen nicht ne- 5. Das Niederlegen von Grabschmuck, Blumen und Kränzen ist auf der gativ beeinträchtigt werden. Urnengemeinschaftsanlage nur an den dafür ausgewiesenen Stellen 6. Für Erd- und Urnengrabstätten sind Einfassungen mit folgenden Ma- zulässig. Unzulässige Ablagen und Bepflanzungen werden von der ßen zulässig: Stadt Ballenstedt entfernt. Das Vornehmen eigener Bepflanzungen ist a) Erdreihengrabstätte-Einzelgrab 90 x 180 cm unzulässig. Den Anweisungen der Stadt ist Folge zu leisten. b) Erdreihenkindergrabstätte-Einzelgrab 60 x 100 cm

STADTBOTE BALLENSTEDT 7 03/2018 AMTLICH

c) Erdwahlgrabstätte-Einzelgrab 150 x 200 cm 2. Erscheint die Standsicherheit von Grabmalen, sonstigen baulichen d) Erdwahlgrabstätte-Doppelgrab 300 x 200 cm Anlagen oder Teilen davon gefährdet, sind die für die Unterhaltung e) Urnenreihengrabstätte/Urnenwahlgrabstätte 90 x 90 cm Verantwortlichen verpflichtet, unverzüglich Abhilfe zu schaffen. Bei und können aufgrund von örtlichen Gegebenheiten ggf. abweichen. Gefahr im Verzuge kann die Stadt Ballenstedt auf Kosten der Ver- Die maximale Höhe der Einfassungen beträgt für alle unter a)-e) ge- antwortlichen Sicherungsmaßnahmen (z. B. Umlegen von Grabma- nannten Grabstätten 20 cm. len, Absperrungen) treffen. Wird der ordnungswidrige Zustand trotz 7. Der Baumbestand auf den Friedhöfen steht unter besonderem Schutz. schriftlicher Aufforderung nicht innerhalb einer festzusetzenden an- gemessenen Frist beseitigt, ist die Stadt Ballenstedt berechtigt, das § 20 Grabmal oder Teile davon auf Kosten des Verantwortlichen zu entfer- Zustimmungserfordernis nen. Die Stadt Ballenstedt ist verpflichtet, die entfernten Gegenstände 1. Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen und Einfassun- drei Monate aufzubewahren. Ist der Verantwortliche nicht bekannt gen bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Friedhofs- oder ohne besonderen Aufwand nicht zu ermitteln, genügt als Auffor- verwaltung. Auch provisorische Grabmale sind zustimmungspflichtig, derung ein Hinweisschild auf der Grabstätte, dass für die Dauer von sofern sie größer als 15 x 30 cm sind. Antragsberechtigt sind aus- drei Monaten aufgestellt wird. schließlich die Nutzungsberechtigten oder von ihnen beauftragte Per- 3. Die Verantwortlichen sind für jeden Schaden haftbar, der durch das sonen. Umstürzen von Grabmalen oder Grabmalteilen verursacht wird. 2. Den Anträgen sind folgende Unterlagen beizufügen: 4. Die Friedhofsverwaltung prüft jährlich im Rahmen der Verkehrssi- a) der Grabmalentwurf mit Grundriss und Seitenansicht im Maßstab cherheitspflicht die Standsicherheit der Grabmale und sonstigen bau- 1:10 unter Angabe des Materials, seiner Bearbeitung, der Anord- lichen Anlagen. nung der Schrift, der Ornamente und der Symbole sowie der Fun- 5. Künstlerisch oder historisch wertvolle Grabmale und bauliche Anla- damentierung. gen oder solche, die als besondere Eigenart eines Friedhofes erhalten b) soweit es zum Verständnis erforderlich ist, Zeichnungen der bleiben sollen, werden in einem jährlich zu aktualisierenden Verzeich- Schrift, der Ornamente und der Symbole im Maßstab 1:1 unter An- nis geführt. Die Stadt Ballenstedt kann die Zustimmung zur Änderung gabe des Materials, seiner Bearbeitung, des Inhalts, der Form und derartiger Grabmale und baulicher Anlagen versagen. Insoweit sind der Anordnung. die zuständigen Denkmalschutzbehörden nach Maßgabe der gesetz- In besonderen Fällen kann die Vorlage eines Modells im Maßstab 1:1 lichen Bestimmungen zu beteiligen. oder das Aufstellen einer Attrappe in natürlicher Größe auf der Grabs- tätte verlangt werden. § 23 3. Die Einrichtung und jede Veränderung aller sonstigen baulichen Anla- Entfernung gen (z.B. Bänke) bedürfen ebenfalls der vorherigen schriftlichen Zu- 1. Vor Ablauf der Ruhezeit oder der Nutzungszeit dürfen Grabmale und stimmung der Stadt Ballenstedt. bauliche Anlagen nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der 4. Die Zustimmung erlischt, wenn das Grabmal oder die sonstige bau- Stadt Ballenstedt entfernt werden. Bei Grabmalen im Sinne des § 22 liche Anlage nicht binnen eines Jahres nach Zustimmung errichtet Abs. 5 kann die Stadt die Zustimmung versagen. worden ist. 2. Nach Ablauf der Ruhezeit oder des Nutzungsrechtes bei Reihengrab- 5. Die nicht zustimmungspflichtigen provisorischen Grabmale sind nur stätten bzw. Wahlgrabstätten oder nach der Entziehung von Grabs- als naturlasierte Holztafeln oder Holzkreuze zulässig und dürfen nicht tätten und Nutzungsrechten werden Grabmale und sonstige bauliche länger als 1 Jahr nach der Beisetzung verwendet werden. Nach Ab- Anlagen von der Stadt Ballenstedt entfernt. Die Kosten für die Beräu- lauf dieser Frist müssen diese von den Nutzungsberechtigten ohne mung sind bereits in den Kosten für den Graberwerb enthalten. Die Aufforderung entfernt werden. Stadt Ballenstedt ist nicht verpflichtet das Grabmal oder sonstige bauliche Anlagen zu verwahren. § 21 Standsicherheit der Grabmale 1. Die Grabmale sind nach den allgemeinen anerkannten Regeln des VI. Herrichtung und Pflege der Grabstätten Handwerks und insbesondere den Regeln des Bundesinnungsverban- des des deutschen Steinmetz- und Steinbildhauer-handwerks so zu § 24 fundamentieren und zu befestigen, dass sie dauernd standsicher sind Herrichtung und Unterhaltung und auch beim Öffnen benachbarter Gräber nicht umstürzen oder 1. Alle Grabstätten müssen im Rahmen der Vorschriften des § 19 herge- sich senken können. Dies gilt auch für sonstige bauliche Anlagen. richtet und dauernd in Stand gehalten werden. Dies gilt entsprechend 2. Die Art der Fundamentierung und der Befestigung, insbesondere die für den Grabschmuck. Verwelkte Blumen und Kränze sind unverzüg- Größe und Stärke der Fundamente, bestimmt die Friedhofsverwal- lich von den Grabstätten zu entfernen und an den dafür vorgesehenen tung gleichzeitig mit der Zustimmung nach § 20. Die Friedhofsver- Plätzen abzulegen. waltung kann überprüfen, ob die vorgeschriebene Fundamentierung 2. Die Gestaltung der Gräber ist dem Gesamtcharakter des Friedhofes, durchgeführt worden ist. dem besonderen Charakter eines Friedhofsteils und der unmittelba- 3. Die Steinstärke muss die Standfestigkeit der Grabmale gewährleis- ren Umgebung anzupassen. Die Grabstätten dürfen nur mit Pflanzen ten. bepflanzt werden, die andere Grabstätten und öffentliche Anlagen und Wege nicht beeinträchtigen. Nicht zugelassen sind Bäume und § 22 großwüchsige Sträucher. Die Bepflanzung darf nicht mehr als 150 cm Unterhaltung als Abschlusshöhe erreichen oder muss in der Höhe dauerhaft ge- 1. Die Grabmale und die sonstigen baulichen Anlagen sind dauernd in schnitten werden. würdigem und verkehrssicherem Zustand zu halten. Die Nutzungsbe- 3. Für die Herrichtung und Instandhaltung der Grabstätte ist der Nut- rechtigten sind verantwortlich für die Sicherheit der von ihnen errich- zungsberechtigte verantwortlich. Die Verpflichtung erlischt mit dem teten Grabmale. Ablauf des Nutzungsrechtes.

8 STADTBOTE BALLENSTEDT AMTLICH 03/2018

4. Die Nutzungsberechtigten können die Grabstätten selbst anlegen und § 29 pflegen oder damit einen Dritten beauftragen. Haftung 5. Die Herrichtung, Unterhaltung und Veränderung der gärtnerischen Die Stadt haftet nicht für Schäden, die durch satzungswidrige Benutzung Anlagen außerhalb der Grabstätten obliegt ausschließlich der Stadt der Friedhöfe, ihrer Anlagen oder Einrichtungen, durch dritte Personen, Ballenstedt. durch Tiere oder durch Naturelemente entstehen. Ferner ist die Haftung 6. Die Verwendung von Pflanzenschutz- und Wildkrautbekämpfungsmit- bei Diebstahl und Grabschändung ausgeschlossen. Der Stadt obliegen teln bei der Grabpflege ist nicht gestattet. keine besonderen Obhut- und Überwachungspflichten. Im Übrigen haftet die Stadt nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Die Vorschriften über § 25 Amtshaftung bleiben unberührt. Vernachlässigung der Grabpflege 1. Wird eine Grabstätte nicht ordnungsgemäß hergerichtet oder ge- § 30 pflegt, hat der Nutzungsberechtigte nach schriftlicher Aufforderung Gebühren der Stadt die Grabstätte innerhalb einer jeweils festzusetzenden an- Für die Inanspruchnahme der Friedhöfe und seiner Einrichtungen werden gemessenen Frist in Ordnung zu bringen. Ist der Verantwortliche nicht Gebühren nach Maßgabe der Friedhofsgebührensatzung gemäß § 1 die- bekannt oder ohne besonderen Aufwand nicht zu ermitteln, genügt ser Satzung erhoben. als Aufforderung ein dreimonatiges Hinweisschild auf der Grabstätte. 2. Kommt der Nutzungsberechtigte seiner Verpflichtung nicht nach, § 31 kann die Stadt Ballenstedt in diesem Fall die Grabstätte abräumen Ordnungswidrigkeiten und einebnen. Zudem kann bei Wahlgrabstätten das Nutzungsrecht 1. Ordnungswidrig handelt, wer fahrlässig oder vorsätzlich gegen diese ohne Entschädigung entzogen werden. In dem Entziehungsbescheid Satzung verstößt. wird der Nutzungsberechtigte aufgefordert, das Grabmal und die 2. Der Stadt Ballenstedt steht es jederzeit frei, von ihrem Anstalts- und sonstigen baulichen Anlagen innerhalb von sechs Monaten seit Un- Hausrecht Gebrauch zu machen und insbesondere bei schwerwie- anfechtbarkeit des Entziehungsbescheides zu entfernen. gendem oder wiederholt schwerem Verstoß gegen diese Satzung eine Betretung der städtischen Friedhöfe zu untersagen. 3. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 5.000 Euro VII. Leichenhallen und Trauerfeiern geahndet werden.

§ 26 § 32 Benutzung der Leichenhalle In-Kraft-Treten 1. Die Leichenhalle dient der Aufnahme der Leichen bis zur Bestattung. Die Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Das Betreten bedarf der Genehmigung der Stadt Ballenstedt und ist Kraft. Mitarbeitern der Friedhofsverwaltung und in deren Begleitung betre- tungsberechtigter Personen gestattet. Gleichzeitig treten außer Kraft: 2. Sofern keine gesundheitlichen oder sonstigen Bedenken bestehen, a) die Friedhofssatzung der Stadt Ballenstedt vom 19.02.2004 können die Angehörigen die Verstorbenen während festgesetzter Zei- b) die 1. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung der Stadt Ballens- ten sehen. Die Särge sind spätestens eine halbe Stunde vor Beginn tedt vom 19.11.2009 der Trauerfeier oder Beisetzung endgültig zu schließen. c) die 2. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung der Stadt Ballens- 3. Die Särge von Infektionsleichen müssen besonders gekennzeichnet tedt vom 01.09.2011 sein. Diese Särge dürfen nicht geöffnet werden, eine Besichtigung ist d) die 3. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung der Stadt Ballens- hier nicht möglich. tedt vom 14.03.2013

§ 27 Trauerfeiern Ballenstedt, den 22.02.2018 1. Die Trauerfeiern können in der Trauerhalle oder am Grab abgehalten werden. 2. Die Benutzung der Trauerhalle kann untersagt werden, wenn der Ver- storbene an einer meldepflichtigen übertragbaren Krankheit gelitten hat oder wenn Bedenken wegen des Zustandes der Leiche bestehen. Dr. Michael Knoppik Bürgermeister VIII. Schlussvorschriften

§ 28 Alte Rechte 1. Für Nutzungsrechte, die vor Inkrafttreten dieser Satzung erworben wurden, gelten die mit Graberwerb vereinbarten Leistungen/Nut- zungszeiten entsprechend den Regelungen der Satzungen, die zum Zeitpunkt des Graberwerbs gültig waren. 2. Bestehende Grabstätten, Grabmale und sonstige bauliche Anlagen genießen Bestandsschutz, wenn deren Errichtung nach altem Recht zulässig war. 3. Im Übrigen gilt diese Satzung.

STADTBOTE BALLENSTEDT 9 03/2018 AMTLICH

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Ballenstedt (FRIEDHOFSGEBÜHRENSATZUNG – Neufassung)

Aufgrund der §§ 8 Absatz 1 und 11 des Kommunalverfassungsgesetzes § 5 des Landes Sachsen-Anhalt (nachfolgend Kommunalverfassungsgesetz Nichtausübung des Nutzungsrechtes – LVG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17.06.2014 (GVBl. a) Wird auf Nutzungsrechte vor Ablauf verzichtet, werden die Gebühren LSA S. 288) und der §§ 4 und 5 des Kommunalabgabengesetzes des nicht zurückerstattet. Landes Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) in den jeweils geltenden Fassungen b) Wird das Nutzungsrecht wegen Vernachlässigung gemäß der Fried- hat der Stadtrat der Stadt Ballenstedt in seiner Sitzung am 22.02.2018 hofssatzung entzogen, werden die Gebühren für das Nutzungsrecht folgende Satzung beschlossen. nicht erstattet.

§ 1 § 6 Allgemeines, Gegenstand und Höhe der Gebühren Billigkeitsregelungen Die Stadt erhebt nach Maßgabe dieser Satzung für die Benutzung der Ansprüche aus der Friedhofsgebührensatzung können ganz oder teilwei- Friedhöfe und deren Einrichtungen sowie für die Amtshandlungen auf se gestundet werden, wenn die Einziehung bei Fälligkeit eine erhebliche dem Gebiet des Friedhofswesens Gebühren, deren Höhe sich nach dem Härte für den Schuldner bedeuten würde und der Anspruch durch die Gebührentarif in der Anlage richtet, der Bestandteil dieser Satzung ist. Stundung nicht gefährdet erscheint. Ist deren Einziehung nach Lage des Die Gebühren, die anlässlich der Bestattung desjenigen anfallen, dem Einzelfalles unbillig, können sie ganz oder zum Teil erlassen werden. eine Ehrengrabstätte zuerkannt wurde, trägt die Stadt. § 7 § 2 In-Kraft-Treten Gebührenschuldner Diese Satzung tritt am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. Zur Zahlung der Gebühren ist derjenige verpflichtet, der eine Leistung nach dieser Satzung in Anspruch nimmt oder durch sie unmittelbar be- Gleichzeitig treten außer Kraft: günstigt wird. a) die Friedhofsgebührensatzung der Stadt Ballenstedt vom 29.11.2001 b) die 1. Änderungssatzung der Friedhofsgebührensatzung vom § 3 19.09.2002 Entstehung, Erhebung und Fälligkeit der Gebühren c) die 2. Änderungssatzung der Friedhofsgebührensatzung vom a) Die Gebührenschuld entsteht mit der Antragstellung auf künftige 19.02.2004 Benutzung der Friedhofseinrichtungen und der Bestätigung durch d) die 3. Änderungssatzung der Friedhofsgebührensatzung vom die Friedhofsverwaltung. In den Fällen, in denen kein Antrag vorliegt, 21.06.2007 Leistungen aber erbracht werden müssen, entstehen die Gebühren e) die 4. Änderungssatzung der Friedhofsgebührensatzung vom mit Erbringung der Leistungen. 01.09.2011 b) Die Gebühren werden zu den in den Gebührenbescheiden genannten Terminen fällig. c) Rückständige Gebühren unterliegen der Beitreibung im Verwaltungs- Ballenstedt, den 22.02.2018 zwangsverfahren.

§ 4 Rücknahme von Anträgen Wird ein Antrag auf Benutzung der Friedhöfe oder von deren Einrichtun- Dr. Michael Knoppik gen zurückgenommen, werden Gebühren in Höhe der der bis zum Zeit- Bürgermeister punkt der Rücknahme tatsächlich entstandenen Aufwendungen erhoben.

Anlage Gebührentarif zu § 1 der Friedhofsgebührensatzung der Stadt Ballenstedt vom 22.02.2018

Gebührenstelle Euro I. Grundgebühren für die Grabstätten Darin enthalten sind: Erwerb der Grabstätte mit Beurkundung, Beräumung Grabschmuck und Aufhügelung bei Erdbestattun- gen, Beräumung und Entsorgung der Grabstätte nach Ablauf der Ruhefrist/Nutzungszeit).

1. Erdgrabstätten 1.1. Erdreihengrabstätte für 25 Jahre 760,00 - für Kinder bis zu 10 Jahren 658,00 1.2. Erdwahlgrabstätte für 25 Jahre - in einfacher Lage 1.011,00 - in besonderer Lage (Mauerstelle) 1.074,00

10 STADTBOTE BALLENSTEDT AMTLICH 03/2018

Gebührenstelle Euro 2. Urnengrabstätten 2.1. Urnenreihengrabstätte für 20 Jahre 578,00 2.2. Urnenwahlgrabstätte für 20 Jahre 766,00

3. Urnengemeinschaftsanlagen 3.1. Urnengemeinschaftsanlage mit Kennzeichnung und Pflege für 20 Jahre 1.139,00 3.2. Urnengemeinschaftsanlage anonym und Pflege für 20 Jahre 879,00 II. Gebühren für die Verlängerung des Nutzungsrechtes an Grabstätten für 5 Jahre

1.1. Erdwahlgrabstätte 187,00 1.2. Urnenwahlgrabstätte 98,00 III. Gebühren für die Beisetzung Gebühren werden im Regelfall vom Bestattungsunternehmen erhoben.

1.1. Beisetzung in die anonyme Urnengemeinschaftsanlage (erfolgt ausschließlich durch die Friedhofsverwaltung) 65,00

Sollten Beisetzungen im Ausnahmefall durch die Stadt Ballenstedt durchgeführt werden, erfolgt die Berechnung der Gebühren nach dem tatsächlichen Aufwand. IV. Sonstige Gebühren

1.1. Nutzung der Trauerhalle 186,00 1.2. Nutzung der Kühlzelle pro Tag 28,00 1.3. Genehmigung und Abnahme von Grabmalen und Grabeinfassungen 30,00 1.4. Prüfung der Standsicherheit stehender Grabmale 37,00 1.5. Umschreibung einer Graburkunde beim Wechsel des Nutzungsberechtigten 15,00 1.6. Zulassung zur Ausführung gewerblicher Tätigkeiten für ein Jahr 65,00

Aufruf zur Schöffenwahl

Bezugnehmend auf den gemeinsamen Runderlass des Ministeriums der Die Bewerber müssen das 25. Lebensjahr vollendet haben und dürfen Justiz des LSA, des Ministeriums des Inneren und des Ministeriums für nicht älter als 70 Jahre sein. Weiterhin müssen Sie zum Zeitpunkt der Soziales vom 20.12.2007(MBl. LSA Nr. 47/2007 S. 978 ff.) zuletzt ge- Aufstellung der Vorschlagsliste in der Stadt Ballenstedt wohnen. Für Ihre ändert durch Gem. RdErl. vom 20.12.2017 wurde die Stadt Ballenstedt Bewerbung können Sie auch das Bewerbungs- bzw. Vorschlagsformu- vom Amtsgericht mit Schreiben vom 05.02.2018 über die lar, welches Sie unter der Rubrik Rathaus und Bürgerservice im Punkt Notwendigkeit der Wahl von Schöffen und Jugendschöffen für die am Bekanntmachungen auf der Internetseite www.ballenstedt.de finden, 01. Januar 2019 beginnende Amtsperiode von fünf Jahren, für die Jahre nutzen. 2019 bis 2024 informiert.

Das Vorschlagsrecht für die Stadt Ballenstedt beträgt 7 Personen. Ballenstedt, 10.03.2018

Ich bitte alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ballenstedt, die Interesse an diesem Ehrenamt haben, Ihre Bewerbung bis zum 13.04.2018 an die Stadt Ballenstedt, Rathausplatz 12 in 06493 Ballenstedt zu senden. Die Bewerbung muss folgende Angaben beinhalten: gez. Dr. Michael Knoppik 1. Familienname, Geburtsname Bürgermeister 2. Vorname 3. Familienstand 4. Geburtsdatum, Geburtsort 5. Beruf 6. Staatsangehörigkeit 7. Wohnort, Straße, Hausnummer 8. frühere Schöffentätigkeit ja/nein, falls ja: von/bis

STADTBOTE BALLENSTEDT 11 03/2018 AMTLICH INFORMATIV

Hinweis zu Bekanntmachungen Regionaler Behörden und Einrichtungen

Das Amtsblatt der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Die Auslegung erfolgt in Zimmer 17 des Bauverwaltungsamtes der Landkreis Nr. 01/2018 vom 31.01.2018 ist erschienen. Stadt Ballenstedt und kann dort zu den Sprechzeiten eingesehen wer- den.

Informationen zur Sammlung von kompostierbaren Abfällen

Die Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi) bietet den - Für Kleinmaterial bietet die enwi 70-Liter-Papiersäcke zum Preis Bewohnern der Stadt Ballenstedt die haushaltsnahe und kostenlose von 1,00 Euro/Stück an. Die Vertriebsstellen entnehmen Sie bitte Sammlung von kompostierbaren Abfällen an. Diese Sammlung findet dem Entsorgungskalender 2018. Sie können das Material aber auch statt in Körben, Wannen, Eimern oder Kartons bereitstellen. Diese Gefäße nehmen Sie nach dem Entleeren wieder an sich. Bitte verwenden Sie am Samstag, dem 24. März 2018, im Stadtgebiet Ballenstedt und keine Textil- oder Plastiksäcke sowie Regen- und Abfallbehälter! in Opperode; - Bitte säubern Sie bei eventueller Verschmutzung die Übergabestelle am Mittwoch, dem 4. April 2018, in Asmusstedt, Badeborn, Radis- nach der Abfuhr. leben und Rieder. Beachten Sie bitte die Hinweise schon bei der Vorbereitung des Materi- Allen Interessenten, die sich an dieser Aktion beteiligen möchten, gibt die als, da der Entsorger sonst Ihre kompostierbaren Abfälle nicht mitneh- enwi folgende Hinweise: men kann.

- Es werden kompostierbare Abfälle wie Baum- und Strauchschnitt, Ra- Ergänzend zur Straßensammlung bietet die enwi privaten Haushalten senschnitt, Laub und andere pflanzliche Kleinmaterialien (ungekocht) die Möglichkeit an, Kleinmengen (max. 2 m³) mit eigenen Transportmit- gesammelt. teln kostenfrei auf nachfolgender Anlage ganzjährig zu den angegebe- - Damit eine zügige Übernahme möglich ist, legen Sie bitte das Materi- nen Zeiten anzuliefern: al am Sammeltag bis spätestens 07:00 Uhr an der Straße vor Ihrem Wohngrundstück am Straßenrand geordnet bereit. Wertstoffhof Ballenstedt, Gewerbegebiet „Pfingstwiese“, dienstags - Sollten durch Baumaßnahmen Einschränkungen für die Abfuhr des und donnerstags 13:00 bis 18:00 Uhr, samstags 08:00 bis 13:00 Uhr. Materials bestehen, legen Sie bitte die kompostierbaren Abfälle an der nächst befahrbaren Straße ab. Auftretende Fragen werden im Vorfeld zur Sammlung und an den Sam- - Um das Aufladen zu erleichtern, ist es notwendig, den Baum- und meltagen telefonisch unter der Nummer 0 39 41 – 68 80 45 beantwortet. Strauchschnitt vorher zu bündeln. Verwenden Sie dazu Naturfasern, denn Metall- oder Plastikbänder können in der Kompostanlage nicht , den 19.02.2018 verrotten. Die Bündel können bis zu 25 Kilogramm schwer und bis zu 2 Meter lang sein, die Äste bis zu 15 Zentimeter dick. Ihre Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR

Lagerplätze für Grünschnitt und Laub von öffentlichen Flächen sind nicht für die Entsorgung solcher Stoffe von privaten Grundstücken vorgesehen

Die Stadtverwaltung ist dankbar dafür, dass es Grundstückseigentümer Eine weitere Unsitte ist es vorhandene Gräben, die zur schadlosen Ab- gibt, die auch öffentliche Grünflächen im Bereich ihrer Grundstücke pfle- leitung von Niederschlagswasser dienen, mit Grünschnitt und Laub zu gen. Für den bei diesen Arbeiten anfallenden Grünschnitt sowie Laub zukippen. wurden vom Bauhof Lagerplätze eingerichtet, die regelmäßig von den Mitarbeitern des Bauhofes beräumt werden. Auch die auf den städtischen Friedhöfen bereitgestellten Container die- nen nur der Entsorgung von kompostierbaren Abfällen, die bei der Pflege Leider muss wiederholt festgestellt werden, dass die Lagerplätze zu- der Grün- und Grabflächen auf dem Friedhof anfallen. nehmend auch mit Grünschnitt und Laub von Privatgrundstücken befüllt Private Grundstückseigentümer haben die Möglichkeit kompostierbare werden. Einige Mitbürger scheuen auch nicht davor zurück Sperrmüll, Abfälle (max. 2 m³) auf dem Wertstoffhof Pfingstwiese in Ballenstedt Hausmüll und sonstigen Unrat dort zu entsorgen. zu entsorgen.

12 STADTBOTE BALLENSTEDT AMTLICH INFORMATIV 03/2018

Waldschäden im Ballenstedter Forst Forstamt warnt vor Leichtsinn

Im Ballenstedter Forst sind derzeit die Wanderwege wieder begehbar. Zu Beginn des Jahres hat das Sturmtief „Friederike“ Schäden hinterlassen. Doch auch auf freigegebenen Wegen sollten Wanderer besonders vor- sichtig sein. Im gesamten Harz müssen Wanderer derzeit zum Teil mit Beeinträchtigungen rechnen.

„Nach ersten Erhebungen belaufen sich die Schäden auf über 340.000 Festmeter Schadholz im Privat- und Körperschaftswald“, sagt For- stamtsleiter Egbert Thiele vom Betreuungsforstamt Harz. „Es handelt sich in diesem Fall um die mittelalten und älteren Bestände mit Baumhö- hen von meist 20 Metern. Wegen des fehlenden Frostes und der hohen Niederschläge in den vergangenen Monaten waren die Waldböden stark aufgeweicht. Das Freischneiden der Hauptwege durch Waldarbeiter ist Besonders Wurzelteller können sich bei den Aufräumarbeiten als gefähr- abgeschlossen, dennoch ist mit Beeinträchtigungen zu rechnen.“ lich herausstellen. Foto: privat

Ingo Hentschel vom Ballenstedter Harzklub Zweigverein e.V. rät Wan- Privatwäldern reagiert, das ist positiv. Und dennoch gilt: Wanderer soll- derern sich an Ort und Stelle über den Zustand der Waldabschnitte zu ten auf den Wegen bleiben, denn jederzeit kann es zum Umkippen und erkundigen. „Schnell haben die Verantwortlichen aus den Staats- und Nachrutschen von angeschobenen Bäumen kommen.“

Mikrozensus 2018 – Größte jährliche Haushaltsbefragung hat in Sachsen-Anhalt begonnen

Wie groß ist ein durchschnittlicher Haushalt? Wie ist die Situation allein- alle betreffenden Haushalte und Personen nach § 13 des Mikrozensus- erziehender Mütter oder Väter? Wie entwickelt sich die Zahl der Erwerbs- gesetzes in Verbindung mit § 15 Bundesstatistikgesetz für den überwie- tätigen, welche Rolle spielen dabei Teilzeitbeschäftigung oder befristete genden Teil der Fragen Auskunftspflicht. Pflicht ist die vollständige und Arbeitsverträge? Wie ist die Wohnsituation der Haushalte? wahrheitsgemäße Beantwortung der Fragen.

Antworten auf solche oder andere Fragen gibt der Mikrozensus, die jähr- Die vom Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt geschulten und zu- liche repräsentative Haushaltsbefragung in Deutschland. verlässigen Erhebungsbeauftragten kündigen ihren Besuch bei rund 12 Seit Jahresbeginn 2018 erhalten Haushalte Sachsen-Anhalts Post vom 000 Haushalten schriftlich an und können sich durch einen amtlichen Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt. Mit diesen Briefen wird der Ausweis legitimieren. Sie sind zu strikter Verschwiegenheit und Ge- Besuch eines Erhebungsbeauftragten angekündigt. Dieser unterstützt heimhaltung verpflichtet. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen im Auftrag des Statistischen Landesamtes die auch als „kleine Volkszäh- nach den gesetzlichen Bestimmungen der Geheimhaltungspflicht und lung“ (Mikrozensus) benannte jährliche Haushaltsbefragung. werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Sie dienen ausschließlich der Hochrechnung zu Landes- bzw. Regionalergebnissen. Rechtsgrundlage der Erhebung ist das vom Deutschen Bundestag am Die Auskünfte werden nach Eingang der Unterlagen im Statistischen 07. Dezember 2016 beschlossene Mikrozensusgesetz (BGBl. I S.2826). Landesamt anonymisiert. Der Mikrozensus wird seit 1957 jedes Jahr bei einem Prozent aller Haus- halte im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Es handelt sich um eine Der geringste Zeitaufwand für den ausgewählten Haushalt entsteht, sog. Flächenstichprobe, das heißt, es werden nach einem statistisch-ma- wenn die Fragen gegenüber dem Erhebungsbeauftragten mündlich be- thematischem Zufallsverfahren Straßenzüge bzw. Gebäude ausgewählt. antwortet werden. Die Haushalte, die in diesen „ausgelosten“ Gebäuden wohnen, werden i.d.R. bis zu viermal in fünf aufeinanderfolgenden Jahren befragt. In den Der Haushalt kann den Erhebungsbogen auch selbst ausfüllen und direkt Folgejahren wird zur Entlastung der Befragten jeweils ein Viertel der an das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt senden oder die Aus- Haushalte durch andere ersetzt. künfte telefonisch erteilen. Es werden Daten über die Bevölkerungsstruktur, die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung sowie über Familien, Haushalte und den Ar- Das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt bittet alle Haushalte, die beitsmarkt erhoben. Integriert in den Mikrozensus ist die Erhebung über im Verlaufe des Jahres 2018 ein Schreiben des Amtes in ihren Briefkäs- den Arbeitsmarkt für alle Mitgliedstaaten der EU. ten finden, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten und des Statistischen Landesamtes zu unterstützen. Die Informationen sind Grundlage für viele gesetzliche und politische Entscheidungen. Der Mikrozensus ist für viele Sachfragen im Bereich Wer selbst Erhebungsbeauftragter werden möchte und das Statistische Haushalt und Familie die einzige statistische Informationsquelle. Landesamt Sachsen-Anhalt bei der Durchführung dieser Haushalts- befragung gegen eine Aufwandsentschädigung unterstützen möchte, Die Qualität der zu berechnenden Ergebnisse ist entscheidend von der erhält unter der Telefonnummer 0345 2318-504 oder 0345 2318-506 Einhaltung der repräsentativen Auswahl abhängig, deshalb besteht für nähere Auskünfte zu dieser Tätigkeit.

STADTBOTE BALLENSTEDT 13 03/2018 AMTLICH INFORMATIV

Sauberkeit im Stadtgebiet

Wir alle möchten in unserer Stadt saubere Plätze und Wege. In diesem Person ein geeignetes Behältnis mitzuführen. Dieses ist auf Verlangen Zusammenhang wird deshalb darauf hingewiesen, dass gemäß § 6 Ab- den Vollzugsmitarbeitern vorzuzeigen. Entsprechende Kontrollen werden satz 3 der Gefahrenabwehrverordnung der Stadt Ballenstedt alle Hunde- durch das Ordnungsamt durchgeführt. besitzer oder die mit der Führung Beauftragten verpflichtet sind, die Ver- unreinigung, welche Ihr Hund verursacht hat, zu beseitigen. Zu diesem Um gemeinsam für ein sauberes Stadtbild zu sorgen, bitten wir die Tier- Zweck ist von dem Hundehalter bzw. von der zur Führung beauftragten halter, die geltenden Vorschriften zu berücksichtigen.

Spielmobil für die Kinder der Stadt!

Für die Ballenstedter Kinder und Jugendlichen soll ein Spielmobil mit erhalten die Möglichkeit, sich auf dem Spielmobil mit ihrem Logo zu plat- Hüpfburg und zahlreichen Spielgeräten angeschafft werden. Initiator des zieren und damit die Anschaffung überhaupt erst möglich zu machen. Projekts ist die Firma Communitas. Die Stadt Ballenstedt befürwortet das Projekt und begrüßt jeden Interessenten / Sponsor, um unseren Kleinen Interessierte Unternehmen können sich direkt bei der Firma Communitas, eine Freude zu machen. Unternehmen aus Ballenstedt und Umgebung Frau Denise Wilhelm, unter der Telefonnummer 0176-84385702 melden.

ANHALT(en) in Rieder (4) Das einst „größte anhaltische Dorf“ unterscheidet sich in Struktur und Anlage der Höfe von Orten der Umgebung und hat auch sonst einige Besonderheiten aufzu- weisen [Chronik Rieder].

Ein wichtiger Einschnitt in der Entwicklung Rieders in der jüngeren Ver- Hufen Land bei überschrieb. gangenheit stellt das Jahr 1689 dar. Doch soll zunächst, nachdem zum Mit dem Münchenhof entstand in Ursprung Rieders und der hochmittelalterlichen Ortserweiterung über der Folge ein neuer Wirtschaftshof Namen und Patronat versucht wurde, etwas mehr Klarheit zu schaffen, oder Grangie der Zisterzienser am mit dem historischen Kontext noch ein weiterer Aspekt Berücksichtigung Heidberg, der später an die Straße finden. So wird 1155 erstmals der „Schöffenbarfreie Arnoldus de Redere“ zwischen Quedlinburg und Harsleben verlegt wurde.1210 nahm Papst als Zeuge beim Landgericht in Aschersleben erwähnt. Schöffenbarfreie Innocenz III. das Kloster Michaelstein unter seinen Schutz und bestätig- waren im Hochmittelalter ein eigener Stand. Sie wirkten als Schöffen te demselben seine Rechte, Freiheiten und Besitzungen, darunter auch etwa am Grafengericht mit, gehörten zwar nicht dem Adel an, besaßen solche in Rieder. Die Familie von Redere verlässt nach urkundlichen Quel- aber ein Landgut. Von Abgaben und Diensten befreit, waren sie den len in der Mitte des 13. Jahrhunderts Rieder und folgt ihrem Lehnsherrn. vollfreien Rittern und Bauern gleichgestellt. Als weitere Personen sind 1268 ist erneut von drei urbar gemachten Hufen Land in Rieder die Rede. in diesem Zusammenhang Beatrix II. – von 1137 bis 1160 Äbtissin des Zisterziernser unterhielten neben Kloster und einzelnen Wirtschafts- freien Reichsstifts Quedlinburg – und ihr Lehnsmann, Graf Burchard von höfen auch Stadthöfe. In Quedlinburg gab es einen Grauen Hof und in , zu nennen. Wie andere Territorialgewaltige jener Zeit riefen Aschersleben einen solchen namentlich bis heute. Die „Grauen“ nannte und übergaben sie dem zu jener Zeit aufstrebenden und straff organi- man sie ihrer Ordenskleidung aus ungefärbter Schafwolle wegen. Wo- sierten, ursprünglich aus Burgund stammenden Reformorden der Zister- möglich ist im heute noch vorkommenden Straßennamen „Graue“ in Rie- zienser unfruchtbares Sumpfgelände, meist in Tallagen, aus dem diese der ein Sprachfossil erhalten geblieben, das an das einstige Wirken der offenbar unter Anwendung großer agronomischer Erfahrungen und maß- grauen Mönche im Ort erinnert. 1230 wird ein Pfarrer erstmals in Rieder geblicher Beteiligung von Laienmönchen alsbald urbane Kulturflächen namentlich benannt; die romanische Kirche am Teich ist somit schon er- machten. Laienmönche rekrutierten sich aus meist jüngeren besitzlosen baut gewesen. Auch lässt die seit Alexander III. (Papst von 1159 bis 81) Bauern und Handwerkern der Gegend. Graf Burchard von Blankenburg, erst mögliche Verleihung des Kirchenpatronats, die Gründung der Mari- ein Lehnsmann des Quedlinburger Reichs-Stiftes, übereignete im 12. enkirche in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts wahrscheinlich sein. Das Jahrhundert mit Erlaubnis der Äbtissin Beatrix II. mehrere Güter zur Stif- Marien-Patronat ist, wie in Rieder vorhanden, generell beim Zisterzienser- tung des Klosters Michaelstein bei Blankenburg, in das er später selbst orden stark verbreitet gewesen. Die Urbanisierung des sumpfigen Gelän- als Mönch eintrat. Im Dezember 1139 bestätigte Papst Innozenz II. die des zwischen Kahlen- und Thieberg darf somit im Zusammenwirken der Schenkung. In der Stiftungsurkunde von 1146 bezeichnete sich die Äbtis- Quedlinburger Äbtissin Beatrix II., ihren Nachfolgerinnen, Graf Burchard sin Beatrix II. von Quedlinburg als dessen Gründerin. Zwischen 1152 und von Blankenburg und der Familie von Redere (in Rieder) gesehen und 1167 haben Mönche und Laienbrüder das Kloster auf dem Wirtschafts- mit Hilfe grauer Mönche in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts er- hof Evergodesrode bei Blankenburg aufgebaut. Bleibt zu fragen, was folgt sein. Die hochmittelalterliche Ortserweiterung Rieders fügte sich das alles mit Rieder zu tun hat? Auch Rieder gehörte zu den Dörfern, somit in eine damalige zisterziensisch geprägte Kulturlandschaft ein, de- in denen das Reichsstift Quedlinburg Besitz hatte. Es war daselbst ein ren Spuren bis heute noch an etlichen Orten zwischen Blankenburg und herrschaftliches Gut, Land und auch ein Stück Wald. Ein Angehöriger der Aschersleben zu finden sind. in Rieder ansässigen Familie, Albero de Redere, wird 1179 als Ministerial im Quedlinburger Reichsstift genannt. 1183 tritt dieser als Zeuge auf, als Ortsbürgermeister Ully Dube Adelheid III. (Äbtissin von 1161 bis 1184), dem Kloster Michaelstein 18 Anton Fiege, Heimatstube Rieder

14 STADTBOTE BALLENSTEDT AMTLICH INFORMATIV 03/2018

Öffnungszeiten Rathaus Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Badeborn Stadt Ballenstedt Anschrift: Rathausplatz 12 • 06493 Ballenstedt Die Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Herrn Matthias Telefonzentrale: 03 94 83 / 966 • E-Mail: [email protected] Nabrotzky finden jeden 1. Montag im Monat Sprechzeiten: von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr in der Gemeinde statt. Montag: 09.00 bis 12.00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 0171-7501403 Dienstag: 09.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr oder per Mail [email protected] Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 14.00 bis 16.00 Uhr Freitag: 09.00 bis 12.00 Uhr

Bereitschaftsdienst der Stadt Ballenstedt

Zur Gefahrenabwehr besteht in der Stadt Ballenstedt Sprechzeiten des außerhalb der Dienstzeit der Verwaltung ein Bereitschaftsdienst. Ortsbürgermeisters Rieder Diesen erreichen Sie über die Leitstelle des Landkreises Harz, Telefonnummer: 0 39 41 / 6 99 99 Die Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Herrn Ully Dube finden dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus Rieder, Rathausstr. 23 statt. Telefonische Erreichbarkeit 03 94 85 / 238 oder per Mail [email protected] Sprechzeiten des Vorsitzenden des Stadtrates der Stadt Ballenstedt

im Rathaus – Beratungszimmer von 16.30 – 18.00 Uhr 03. April 2018 05. Juni 2018 SPD/Grüne – Sprechzeiten im WHW Gewerbepark (East Side Videothek), Am Mühlfeld 19: Montag – Freitag: 11.00 – 12.00 Uhr und 17.00 – 21.00 Uhr Samstag: 14.00 – 21.00 Uhr CDU-Fraktion des Stadtrates – Sprechzeiten

im Rathaus – Beratungszimmer von 17.00 – 18.00 Uhr

20. März 2018 15. Mai 2018 Sprechzeiten der Fraktion Freies 17. April 2018 19. Juni 2018 Bürgerbündnis des Stadtrates der Stadt Ballenstedt im Rathaus – Beratungszimmer von 16.00 – 18.00 Uhr 13. März 2018 08. Mai 2018 10. April 2018 12. Juni 2018 Sprechzeiten der Stadtratsfraktion DIE LINKE der Stadt Ballenstedt

im Rathaus – Ratssaal von 17.00 – 18.00 Uhr 17. April 2018 12. Juni 2018

Sprechzeiten der Schiedsstelle Interessierte BürgerInnen können sich jederzeit auch außerhalb der im Rathaus – Keller öffentlichen Sprechzeiten telefonisch oder per Mail an einen/eine der Stadträte/innen wenden. Jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00 – 17.00 Uhr

STADTBOTE BALLENSTEDT 15 03/2018 AMTLICH INFORMATIV

Die Fürstin-Pauline-Bibliothek Ballenstedt zieht Bilanz Die Bibliothek ist eine Serviceeinrichtung der Stadt Ballenstedt.

In dem attraktiven Gebäude, einem Anbau zum Alten Rathaus ( 1683 ) am Alten Markt in Ballenstedt, erwartet den Besucher auf 2 Etagen ein gut ausgesuchtes Medienangebot, sowie ein historischer Buchbestand ( ehe- malige Herzogliche Bibliothek und wissenschaftlicher Altbestand ) und im Kellergeschoss das Stadtarchiv u.a. Kontakt mit historischen Aktenbeständen ab ca. 1630. Die bestens ausgestattete Kinder- und Jugendbuchabteilung Fürstin - Pauline - Bibliothek bietet nicht nur in schöner Atmosphäre Raum zum Stöbern und Schmökern, sondern durch ihre besondere Alter Markt 9 | 06493 Ballenstedt Gestaltung beste Voraussetzungen für zahlreiche Veranstaltungen. Tel.: 039483 - 967-43 Wir stehen mit unseren Angeboten und Leistungen jedem zur Verfügung. Touristen erhalten bei uns aktuelle bibliothek_ballenstedt.de Veranstaltungshinweise sowie regionale Reiseführer und Stadtpläne zur Entleihung – zudem bietet die herzo- www.bibliothek-ballenstedt.de gliche Bibliothek mit Ihrem wertvollen Buchbestand die Möglichkeit, zur umfangreichen wissenschaftlichen Recherche in unterschiedlichen Sachgebieten und im speziellen zur Regionalgeschichte. Öffnungszeiten: Mo: 13 bis 18 Uhr Leistungskennziffern 2017: Di: 10 bis 12 & 14 bis 18 Uhr Medienbestand (physisch): 35.911, davon 19.949 Herzogliche Bibliothek und wissensch. Altbestand Mi: 13 bis 17 Uhr Medienbestand (elektronisch): 57.218 Do: 10 bis 12 & 14 bis 17 Uhr Entleihungen: 10.913 Fr: nur Lesesaalnutzung nach Besucher: 5.830 Vereinbarung sowie Abgabe Veranstaltungen: 46 von Medien

Kinder- und Schulveranstaltungen: - Vorlesewettbewerbe / Feriensommer / Lesesommer XXL / Lesestart / BIBLIOTHEK BADEBORN - Arbeit m, d. Bilderbuch / Bilderbuchkino / Bastelaktionen etc. Die Bibliothek Badeborn öffnet je- Vorträge, Lesungen für Erwachsene, Aktionstage den zweiten Donnerstag im Monat von 11.30 bis 16.30 Uhr und wird Mit der Einführung der neuen Bibliothekssoftware „Bibliotheca“ werden die Bestände auch online recherchier- von unserem Kollegen Herrn Hecker bar sein. Zudem kann die Bibliothek ihren überaus wertvollen historischen Bestand nunmehr auch im Datenver- betreut. Viel Spaß beim Stöbern! bund der wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlichen.

Publikationen zur Bibliothek: - Handbuch der historischen Buchbestände – Deutschlands Band 6 - „Lesewelten“ - Historische Bibliotheken: Büchersammlungen des 18. Jahrhunderts in Museen und Bibliothe- ken Sachsen-Anhalts - Frauen im 18. Jahrhundert: Entdeckungen zu Lebensbildern in Museen und Archiven in Sachsen-Anhalts

Drei Kyffhäuserkrimis von Frank Rebitschek

Das hätte sich der alte Barbarossa nicht träume lassen. Der letzte weiße Autorenlesung mit Frank Rebitschek Fleck auf Deutschlands Krimilandkarte ist erobert. Kommissar Helmut in der Fürstin-Pauline-Bibliothek am Bauch und sein Assistent Volker Spiegel geben alles. 17.3.2018 um 18 Uhr in Zusammen- In den drei Krimis von Frank Rebitschek werden außergewöhnliche Fälle arbeit mit dem Kulturverein „Wilhelm von Kügel- zwischen Kyffhäuser und der Himmelscheibe von Nebra gelöst. gen“ Ballenstedt e.V.

Impressum

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Bürgermeister Stadt Ballenstedt Dr. Michael Knoppik | Zuständig für redaktionelle Beiträge: eckpunkt - Die Medienagentur GmbH | Frau Sindy Rathaj | Steinbachstr. 5a | 06502 | Tel.: 01 60 / 91 29 52 87 | Konzeption, Redaktion, Layout, Satz und Anzeigen: eckpunkt - Die Medienagentur GmbH | Frau Sindy Rathaj (Redaktion, Anzeigen) | Tel.: 01 60 / 91 29 52 87 | Elisabeth Bach (Konzeption, Layout) | Tel.: 03 61 / 55 04 88 00 | Regierungsstr. 51 | 99084 Erfurt | E-mail: [email protected] | Internet: www.eckpunkt.de | Verteilung / Briefkastenzustellung: Mediengruppe Magdeburg | Media Marke- ting Magdeburg GmbH | Bahnhofstr. 17 | 39104 Magdeburg | Druck: Quedlinburg DRUCK GmbH | Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle erreichbaren Haushalte in Ballenstedt (inkl. aller Ortsteile) Fotos: eckpunkt (Tosca Zadow, Sindy Rathaj, Stefan Hoffmann), Stadt Ballenstedt, www.aboutpixel.de, www.pixelio.de, www.istockphoto.de, www.fotolia.de, www.pixabay.de, Titelmotiv: www.pexels.com Vervielfältigung, Speicherung und Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers und der Redaktion nicht gestattet. Namentlich ge- kennzeichnete Artikel geben nur die Meinung des Autors wieder, nicht die des Herausgebers oder der Redaktion. Für deren Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt der He- rausgeber und die Redaktion keine Gewähr. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Gerichtsstand ist Erfurt. Wir legen Wert auf Gleichberechtigung. Wird im Text nur die männliche Form genannt, geschieht dies ausschließlich zur leichteren Lesbarkeit, das weibliche Geschlecht ist selbstverständlich mit eingeschlossen.

16 STADTBOTE BALLENSTEDT AMTLICH INFORMATIV 03/2018

Vorlesepreis vergeben – Greta Hillert holt sich den „Leselöwen“

Die jeweils drei besten Leser der 2. bis 4. Klassen der Brinckmeier-Grund- raschungsei“, da wir Zuhörer eben schule stellten am 02. Februar in der Fürstin-Pauline-Bibliothek ihre Le- auch sehr mit den Leseleistungen sefertigkeit unter Beweis. überrascht wurden. Nachdem die Schüler in ihren Klassen bereits aus ihrem Lieblingsbuch Vielleicht überrascht ihr auch mal vorgelesen und die 3 besten Leser der Klasse gekürt haben, wurden nun- jemanden mit einer Geschichte. mehr in der Bibliothek in einem Ausscheid die drei besten Leserinnen Wir helfen euch gern bei der Aus- und Leser der Schule ermittelt. 15 Schüler lasen ihnen unbekannte Texte wahl. aus Büchern, die die Bibliothek ausgesucht und kurz vorgestellt hatte. Wir wünschen weiterhin viel Freu- de mit Büchern und Geschichten Die Jury bestehend aus: und vielleicht gewinnt auch mal je- - Edith Hartung (Lehrerin) mand aus Ballenstedt den Bundes- - Andrea Rutten (Brinckmeier-Grundschule Förderverein e.V.) deutschen Vorlesepreis – bei KIKA - Petra Sperlich (Buchhandlung Am Bodetal, Thale) oder YouTube könnt ihr euch den hat es sich nicht leicht gemacht, aus den ohnehin guten Beiträgen die Bundesausscheid ansehen. drei besten Leser zu ermitteln. Gewinner sein ist schön, aber ihr wisst, wer liest gewinnt ohnehin! Letztendlich ergab der Punktestand: 1. „Leselöwenpreis“ Greta Hillert (Klasse 3) Euer Bibliotheksteam 2. Platz: Gustav Kepke (Klasse 4a) 3. Platz: Marlene Dietzte (Klasse 2b)

Die Siegerin durfte natürlich den Leselöwen mit nach Hause nehmen. Alle drei bekamen die Urkunde des Löwe-Verlages und konnten sich ein Buch aus dem Sortiment der Buchhandlung „Am Bodetal“ Thale aussu- chen.

Übrigens ist auch die Buchhandlung ein Preisträger. Sie erhielt den Deut- schen Buchhandelspreis für das hervorragende Engagement bei der Le- seförderung.

Als Anerkennung für die besondere Leseleistung erhielten alle 15 Vorle- © Andrea Rutten serinnen und Vorleser die Urkunde der Stadt Ballenstedt und ein „Über-

Evangelische Kirchengemeinde St. Nicolai Ballenstedt Straße) montags, 15.30 – 17.30 Uhr – ein buntes Angebot KOP Dr. Theodor Hering • Mühlstr. 14 • 06493 Ballenstedt für alle Kinder von 6 – 13 Jahren: kreative und sportliche Angebote, Tel: 039483-291 Nachhilfe 11.03. (So) St. Nicolai Gottesdienst entfällt – Wahl der Landessynodalen „Tauf-Familien-Tag“ im Gemeindehaus St. Nicolai, 10.30 Uhr Gottesdienst in der Stiftskirche in Gernrode! am 14. April, 9 – 12 Uhr 25.03. | 10.00 Uhr (So) Palmsonntag – Gottesdienst Die Familien, die in diesem oder für das nächste Jahr eine Taufe planen – 30.03. | 10.00 Uhr (Fr) Karfreitag – Passionsmusik / „Die Markus- oder auch die Familien, die in diesem Jahr dann schon eine Taufe gefeiert passion“, mit der Kantorei Gernrode-Ballen- haben – oder auch die Familien, die einfach wissen und sich austauschen stedt- / Leitung: E. Rittweger wollen: was ist und wie geht eine Taufe, was braucht man und was folgt 01.04. | 10.00 Uhr (So) Ostersonntag – Festgottesdienst mit Hl. Taufe aus dem? Sie alle sind herzlich zum „Tauf-Familien-Tag“ in das Gemein- 15.04. | 10.00 Uhr (So) Gottesdienst mit dem Angebot von de-haus der Nicolaigemeinde in der Langen Strasse 1a eingeladen. Am persönlicher Segnung oder/und Salbung Sonnabend, 9 – 12 Uhr, besteht Gelegenheit zum Austausch, zu Informa- tionen, zum gemeinsamen Planen. Bringen Sie Ihre Kinder ruhig mit, Sie Gemeindeveranstaltungen werden von unserer Gemeindepädagogin Kathrin Preuß zwischenzeitlich St. Nicolaigemeinde / Gemeindehaus Lange Straße 1a gut und kreativ betreut. Es entstehen für Sie keine Kosten, aber hoffentlich • Frauenkreis: donnerstags, 8.+22. März, 14:30 Uhr, und 5. April, 15 Uhr ein guter Ertrag des gemeinsamen Vormittages! • Kindernachmittag: 1. – 6. Klasse – dienstags, 15.30 – 17.00 Uhr ab 4 Jahren – mittwochs, 15.30 – 16.30 Uhr Wenn Sie das Gemeindehaus der St. Nicolaigemeinde, Lange Str. 1a, Schlosskirchengemeinde Ballenstedt für eine Familienfeier (ausgenommen Jugendweihe) mieten möchten, Gottesdienste in der Schlosskapelle, Bebelstraße 2 wenden Sie sich bitte an das Ev. Pfarramt (291). 11. – 17.03. | 19.30 Uhr ProChristLive 2018 • „Christliches Creativ Centrum David“: (im Jugendclub / Holsteiner. 18.03. | 10.00 Uhr (So) Gottesdienst

STADTBOTE BALLENSTEDT 17 03/2018 AMTLICH INFORMATIV

29.03. | 19.00 Uhr (Do) Gründonnerstag Katholische Kirche St. Elisabeth in Ballenstedt Gottesdienst mit Tischabendmahl 11.03. | 09.30 Uhr (So) Hl. Messe, Ballenstedt 08.04. | 10.00 Uhr (So) Gottesdienst mit Taufe 17.03. | 09.00 Uhr (Sa) Firmgruppe, Ballenstedt 22.03. | 19.00 Uhr (Do) Es geht weiter nach ProChrist! Gesprächs- 18.03. | 09.30 Uhr (So) Hl. Messe, Ballenstedt abend über den Glauben im Johann-Arndt- Fastensuppe / Kollekte: MISEREOR Haus, Allee 49. Wenn Sie Interesse an Gesprä- 22.03. | 19.00 Uhr (Do) Taizé-Gebet (Gesang & Hl. Schrift), Ballenstedt chen über den Glauben haben, laden wir herz- 23.03. | 14.30 Uhr (Fr) Kreuzweg & Senioren, Andacht lich zu unserem 1. Treffen nach ProChrist ein. 16.00 Uhr Abfahrt Ball., Deka-KreuzWeg Langenstein mittwochs | 19.00 Uhr Gebetsabend in der Schlosskapelle 25.03. | 09.30 Uhr (So) Palmsonntag – Heilige Messe, Liturgie-Feier (Wiese), Ballenstedt; Kollekte: Heiliges Land Die ev. Schlosskirchengemeinde lädt zu Abenden mit Tiefgang ein 29.03. | 19.00 Uhr (Do) Gründonnerstag – „Opfergang der Liebe“ / Pfarrer Klaus Flöter: „Neue Sicht auf christlichen Glauben gewinnen“ Partnerschafts-Aktion Ost, Ballenstedt Die evangelische Schlosskirchengemeinde aus Ballenstedt lädt von HL. Messe „vom letzten Abendmahl Jesu“ Sonntag, 11. bis Samstag, 17. März, zu PROCHRIST LIVE 2018 in die 22.00 Uhr HL. Messe -> AGAPE Ölberg-Stunde Schlosskapelle, Bebelstraße 2, ein. Jeweils ab 19.30 Uhr geht es dabei 30.03. | 15.00 Uhr (Fr) Karfreitag – Karfreitagsliturgie, Ballenstedt um die Auseinandersetzung mit zentralen Glaubens- und Lebensfragen: 31.03. | 10.00 Uhr (Sa) Karsamstag – Kar-Metten, Ballenstedt An was glauben wir? Ist an Jesus und der Bibel irgendetwas dran? Was 11.00 Uhr Minis ist das für ein Schöpfer und Vater, von dem Christen reden? Mit musi- 21.00 Uhr Auferstehungsfeier, Osternacht kalischen Beiträgen, Interviews, Impulsvorträgen und künstlerischen 01.04. | 09.30 Uhr (So) Ostersonntag – HL. Messe, Ballenstedt Elementen, die aus der Leipziger Kongresshalle am Zoo nach Ballens- 02.04. | 10.00 Uhr (Mo) Ostermontag – Festmesse Harzgerode tedt übertragen werden, gibt PROCHRIST LIVE Antworten und lädt ein 03.04. | 19.00 Uhr (Di) Singe-Kreis, Ballenstedt zum weiteren Nachfragen. Die Themenwoche unter der Überschrift „Un- 05.04. | 16.30 Uhr (Do) Komm.-Gruppe, Ballenstedt glaublich?“ schaut auf einzelne Aussagen des christlichen Glaubensbe- 06.04. | 18.00 Uhr (Fr) HL. Messe, Ballenstedt kenntnisses, klärt deren Bedeutung und stellt Verbindungen zum Leben 07.04. | 09.00 Uhr (Sa) Firm-Gruppe, Ballenstedt des Einzelnen und der Gesellschaft dar. „Jeder ist willkommen. Selbst 08.04. | 09.30 Uhr (So) HL. Messe & Kirchenkaffee, Ballenstedt Menschen, die Kirche, Glauben oder Religion kritisch gegenüberstehen, Koll.: Kirche Außenputz (Familien-Sonntag) haben an den Abenden die Chance, eine neue Sicht darauf kennenzuler- 15.04. | 09.30 Uhr (So) HL. Messe, Ballenstedt nen“, sagt Klaus Flöter, Pfarrer der Schlosskirchengemeinde in Ballen- stedt. PROCHRIST LIVE 2018 bieten zeitglich Gemeinden an mehreren Evangelische Kirchengemeinde Badeborn hundert Orten in Deutschland und Nachbarländern an. 25.03. | 09.00 Uhr (So) Palmsonntag – GD Winterkirche „Die Besucher bekommen Impulse, ihr Leben und ihr Handeln vor dem 30.03. | 10.00 Uhr (Fr) Karfreitag – Regionalgottesdienst mit Hl. A., Hintergrund des christlichen Glaubens zu betrachten“, sagt Klaus Flöter. Stiftskirche zu FROSE „Und sie werden dabei nicht allein bleiben, denn an den Abenden sind 01.04. | 09.00 Uhr (So) Ostersonntag – Ostergottesdienst / Hl. A., genug Gemeindemitglieder da. Mit denen können sie im Anschluss an St. Viti Kirche das Programm persönlich ins Gespräch kommen oder sich über andere Angebote der evangelischen Gemeinden informieren. „Kirchen haben – Rieder – Evangelisches Pfarramt Sankt Cyriakus wie wir denken zu Unrecht – bei vielen Menschen ein verstaubtes Image. Evangelisches Pfarramt Gernrode • Pfarrer Andreas Müller Und die christliche Botschaft gilt manchen als überholt. PROCHRIST Burgstr. 03 • 06485 Quedlinburg – OT Gernrode • Tel.: 039485-275 LIVE zeigt, dass Glaube fröhlich, modern und motivierend sein kann und 18.03. | 09.00 Uhr (So) Gottesdienst im Gemeinderaum, Rieder dass die gute Nachricht der Bibel auch heute noch Bedeutung in einer 25.03. | 09.00 Uhr (So) Gottesdienst mit Kreuzwegbildern, Rieder Welt hat, in der wir meinen, alles erklären zu können“, sagt Klaus Flöter. 29.03. | 19.00 Uhr (Do) Gründonnerstag Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Tischabendmahl im Stiftssaal, Gernrode Die Themen der PROCHRIST LIVE-Abende 30.03. | 10.00 Uhr (Fr) Karfreitag – Gottesdienst mit Abendmahl im Das Programm von PROCHRIST LIVE in der Schlosskapelle in Ballens- Gemeinderaum, Rieder tedt, Bebelstraße 2. Täglich um 19.30 Uhr. 15.00 Uhr „Die Markuspassion“ in der Stiftskirche, Sonntag, 11. März 2018, UNGLAUBLICH?! GOTT LIEBT MICH Gernrode; Kantoreien Gernrode, Ballenstedt Montag, 12. März 2018, UNGLAUBLICH?! GOTT WILL MICH und Harzgerode, mit Depositio und Versiege- Dienstag, 13. März 2018, UNGLAUBLICH?! GOTT SUCHT MICH lung des Heiligen Grabes Mittwoch, 14. März 2018, UNGLAUBLICH?! GOTT RETTET MICH 01.04. | 06.00 Uhr (So) Ostersonntag – „Das Heilige Osterspiel“ in der Donnerstag, 15. März 2018, UNGLAUBLICH?! GOTT BESCHENKT MICH Stiftskirche, Gernrode; anschl. Lichterprozes- Freitag, 16. März 2018, UNGLAUBLICH?! GOTT BEWEGT MICH sion von der Kirche zum Friedhof, anschl. Samstag, 17. März 2018, UNGLAUBLICH?! GOTT ERWARTET MICH gemeinsames Osterfrühstück im Stiftssaal Die Gastgeber: 10.30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl, Gernrode PROCHRIST LIVE in Ballenstedt wird von der Schlosskirchengemeinde 14.00 Uhr Familiengottesdienst mit Abendmahl und in Ballenstedt organisiert. Tel. 039483 -977961. Weitere Informationen: Ostereiersuche, Rieder www.kirchenkreis-ballenstedt.de und/oder www.prochrist-live.de 02.04. | 10.30 Uhr (Mo) Ostermontag – gemeinsamer Gottesdienst in der Stiftskirche, Gernrode 08.04. | 09.00 Uhr (So) Gottesdienst im Gemeinderaum, Rieder St. Stephanikirchengemeinde Radisleben 10.30 Uhr Gottesdienst, anschl. Kleine Ostern, Gernrode 23.03. | 19.00 Uhr (Fr) Gespräch mit der Bibel, 11.30 Uhr Wir feiern Kleine Ostern mit Spiel, Spaß und in der beheizten Winterkirche Ostereiern, Gernrode 01.04. | 11.00 Uhr Ostergottesdienst 15.04. | 09.00 Uhr (So) Gottesdienst im Gemeinderaum, Rieder

18 STADTBOTE BALLENSTEDT GESCHICHTE 03/2018

Herzog Alexius zu Anhalt-Bernburg, F. A. Krummacher und Wilhelm von Kügelgen. Streiflichter zum kulturellen Leben der Jahre 1796–1834 Folge 8: Krummachers letzte Jahre als Superintendent in Bernburg und sein Entlassungsgesuch 1824

Friedrich Adolph Krummacher lebte gern in Bernburg, auch wenn ihn keines Menschen Gnade suche noch erschwänzele, und fühle mich in manchmal das Heimweh nach Nordwestdeutschland überkam. 1820 treuer Erfüllung meines Berufs so gut einen Herzog von innen, als an- lehnte er sogar das Angebot einer Professur an der Universität Bonn ab, dere von außen.“ Gerade jetzt wegzugehen, würde ihm „in gewissem nicht allein wegen seines damaligen Augenleidens, sondern auch, weil Betracht [...] wie eine Flucht scheinen.“ Immer noch war er stolz, nach Herzog Alexius ihn in einem eigenhändigen Brief „als Freund“ herzlich dem Bernburger Regierungspräsidenten der zweithöchste Beamte des bat, die Kirchenunion vollenden zu helfen.1 Am 12. Februar 1821 kam Landes zu sein und betonte: „Mit dem Herzoge stehe ich auf besonderm Alexius persönlich in die Superintendentur, um ihm vom Tod seiner Fuß – nicht vertraulich – sondern [auf einem Fuß] des Respects auch Schwester Pauline Fürstin zu Lippe-Detmold Ende Dezember 1820 zu von seiner Seite gegen mich.“7 Das Misstrauen des Herzogs gegen „Pie- erzählen, die „bis zu ihrer letzten Stunde“ gearbeitet hatte. „Das ist das tismus“ und „Mystizismus“ dürfte ihn verstimmt haben, doch Krumma- erste Mal, daß er mich in meinem Hause aufgesucht hat. [...] Dieses ist chers Briefe legen eine Vielzahl von Gründen für sein Abschiedsgesuch ein Nähertreten des Herzogs, und ich meine, es müßte von guter Folge nahe. Die Verwaltungsarbeit, Disziplinarsachen und die anstrengenden sein. Ich habe unter Anderm auch verlangt, daß er mich so mobil machen Schulvisitationsreisen setzten ihm zu.8 Dem Herzog schrieb er am 26. möchte, daß ich nach Belieben, ohne vom Vorspann abzuhängen, das November 1823, die Stelle in Bremen würde „bei jetzt etwa gleichem Ein- Land bereisen könne, auch ihm bedeutet, daß meine Schriftstellereien kommen, verbunden mit größerer Muße“ zwar seinem „zunehmenden eine Lücke meiner Bedürfnisse ausfüllen müßten.“2 In einem Brief vom 1. Alter zusagen“, doch werde er dem Ruf nur folgen, wenn es ihm „unver- Januar 1823 schrieb der Herzog an Krummacher, seine ersten Gedanken kennbar gewiß würde, daß es Gottes Wille sey, mich in einen anderen im Neuen Jahr seien das „Gebet zu Gott, für die Erhaltung meiner Kinder Wirkungskreis zu versetzen.“ Alexius wertete das als Entscheidung für und aller armen guten Menschen“ gewesen. „Dann fiel mir meine Pflicht Bernburg, antwortete hocherfreut schon am folgenden Tag und schickte ein und der Zustand der Kirche und der Schulen in meinem Lande. Helfen ihm am 29. Dezember eine goldene Dose als „diesjähriges kleines Weyh- Sie in diesem Jahre mit erneuerter Kraft und Thätigkeit, damit es Besser nachts-Geschenk“. Doch scheinen die Bremer ihr Angebot inzwischen werde [...].“3 Krummacher antwortete, „das Schul- und Kirchenwesen sei mit einer Gehaltszulage aufgestockt zu haben.9 „äußerlich und gesetzlich gut“, doch „der rechte Geist fehle“. Er dachte viel über ein intensiver gelebtes Christentum nach und ließ schon damals seinem Schwager Möller gegenüber eine gewisse Amtsmüdigkeit erken- nen: Die Pfarrer seien mehrheitlich „ohne Salz“, in den protestantischen Staaten sei das Kirchliche „bei weitem schlechter [...] als das Weltliche“ und er wolle am liebsten vom Weltlichen „entbunden sein und blos einer Gemein[d]e leben.“4

Als Krummacher im Herbst 1823 zum Pfarrer von St. Ansgar in Bremen gewählt wurde, schwankte er lange, bis er doch seinen Abschied ein- reichte. Bisher wurde diese Entscheidung primär auf dem Hintergrund polarisierender Spannungen interpretiert; „rationalistische“ Einflüsse am Hof hätten Krummacher als Verteidiger der „Pietisten“ dem Herzog entfremdet.5 Doch überwog das Wohlwollen des Herzogs, und selbst Er- innerungen an ausstehende Berichte oder den seit 1812 gewünschten Bernburgischen Landeskatechismus blieben stets angemessen und Abb. 1: höflich.6 Bei der Neubesetzung der Kaplanstelle von St. Aegidien im No- Denkmal der Fürstin vember 1823 kam es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Kon- Pauline zu Lippe-Det- sistorium und Krummacher, und dieser wurde offenbar vom Herzog „so mold (1769–1820) ernstlich als gnädig“ aufgefordert, den vermuteten „Mysticismus“ von in Bad Meinberg, Bronzeskulptur von Predigern zu untersuchen. Aus Solidarität mit den betroffenen Theolo- Jürgen Ebert, 1995 gen war Krummacher noch am 10. November zum Bleiben entschlos- (Photo: Petra Dollin- sen: „[...] ich fürchte mich gar nicht vor Ungnade und Zorn, so wie ich ger).

STADTBOTE BALLENSTEDT 19 03/2018 GESCHICHTE

Krummacher dankte am 31. Dezember für die Dose und schrieb am 3. Januar 1824 sein Entlassungsgesuch. Die Stelle in Bremen eröffne ihm, so Krummacher, „einen Wirkungskreis [...], welchen ganz auszufüllen, ich mit Gottes Hülfe im Stande seyn werde – welches in meinem bisherigen zu sehr complicirten, zu meinem Leidwesen, nicht immer der Fall war [...].“ Als kinderreicher Familienvater verwies er auf das höhere Einkom- men in Bremen, „eine ansehnliche Wittwenversorgung“ und die Zusage eines Studienzuschusses für seine jüngsten Söhne.10 Alexius bedauerte den Schritt Krummachers, versuchte indes nicht, ihn seinerseits durch finanzielle Anreize zum Bleiben zu bewegen. Am 11. Januar gewährte er die Entlassung „mit vieler Hochschätzung“ und „dankbarer Rückerin- nerung Ihres Wirkens in meinem Lande zur Vereinigung der protestanti- schen Confessionen“.11 Der Wechsel nach Bremen fiel Krummacher dann doch schwer. Es war mehr als eine höfliche Formel, wenn er dem Herzog am 2. Mai 1824 zum Abschied schrieb: „Mit der innigsten Wehmuth wer- de ich [...] von dem gesegneten Lande scheiden, welchem Gott Ew. Her- zogl. Durchlaucht zum Oberhaupt und Regenten gegeben hat [...]“.12 Sein Nachfolger als Superintendent und Pfarrer von St. Aegidien wurde Phil- Abb. 2: Friedrich Adolph Krummacher und seine Frau Eleonore, nach einem ipp Eberhard Habicht (1779–1839), welcher dann wirklich einen Landes- Scherenschnitt von Mathilde Krummacher, in: Wilhelm von Kügelgen, katechismus verfasste und das alte Bernburger Gesangbuch von 1772 Jugenderinnerungen eines alten Mannes, 1802–1820, hg. von Johannes mit einem Anhang versah, der die Union der evangelischen Bekenntnisse Werner, Leipzig 1924, Tafel vor S. 257. auch bei den Kirchenliedern voranbrachte.13

Autorin: Dr. Petra Dollinger

1 An Möller, Bernburg, 18. Oktober 1820, Arnold Wilhelm Möller (Hg.), Friedrich Adolph Krummacher und seine Freunde [...], Bd. 1, Bremen 1849, S. 219. Krummacher hatte erklärt, er erwarte wegen des Rufes keine Gehaltserhöhung, hoffte indes doch darauf und war enttäuscht, als er eine mit Diamanten verzierte Dose bekam. Obgleich er den Wert auf 2000 Reichstaler schätzte, klagte er, sie sei „eigentlich für die Unionsbemühungen“ und „wenn ich sie nicht [...] verkeile, ein todtes Kapital“. An Möller, 13. Februar 1821, ebd., S. 224–225. 2 An Möller, 13. Februar 1821, ebd., S. 225. 3 LASA Dessau, Z 18, A 10, Nr. 76, fol. 232, Zitate fol. 232r. 4 An Möller, 15. Januar 1823, Briefe, Bd. 1, S. 241. 5 Die diffusen Schlagworte „Rationalisten“ und „Pietisten“ besagten wenig. Friedrich Wilhelm Krummacher, Eine Selbstbiographie, Berlin 1869, S. 35–36: „Und wenn [...] einige ungnädige Aeußerungen Serenissimi über den ‚zunehmenden Pietismus‘ den Vater veranlaßten, einem Rufe anders- wohin zu folgen, so haben doch Beide diese Trennung, nachdem sie eingetreten war, gleich schmerzlich bedauert [...].“ 6 Herzog Alexius an Krummacher, 5. Mai 1823, und dessen Antwort vom 12. Mai 1823, LASA Dessau, Z 18, A 10, Nr. 76, fol. 239. Vgl. Krummacher an Möller, 10. Juli 1823, Briefe, Bd. 1, S. 253: „[...] der Herzog ist mir ungnädig, weil er einen Landeskatechismus von mir haben will, wovon, wie er meint, die Vollendung der Union abhinge [...]. Es ist seine Marotte und Steckenpferd [...].“ 7 An Möller, Mart. Epis. [= 10. November] 1823, ebd., S. 259–260. 8 An Möller, 15. Januar und 10. Juli 1823, Briefe, Bd. 1, S. 241 und S. 251. Christfried Kulosa, Die christliche Volksschule im Bunde mit der Kirche. „Des Mystizismus bezichtigt“ – zum Weggang Friedrich Adolf Krummachers von Bernburg, in: Friedrich Adolf Krummacher und seine Zeit, hg. von Georg Rosenthal, Bernburg 1996, S. 62–65. Auch Kulosa vermutet, dass die Schrift von 1823 wegen ihrer Ablehnung aufgeklärter Pädagogik zu Spannungen geführt haben könnte. 9 LASA Dessau, Z 18, A 10, Nr. 76, fol. 255r, die Briefe des Herzogs fol. 257v und fol. 258. – Entscheidend waren wohl neue finanzielle Zusagen aus Bremen: „Wie könnte ich nun länger widerstehen. Ich werde mich bald entschließen und Ja! sagen“. An Möller, 23. Dezember 1823, Briefe, Bd. 1, S. 262. 10 LASA Dessau, Z 18, A 10, Nr. 76, fol. 261v (Abschrift). 11 Ebd., fol. 261r. 12 Ebd., fol. 262–263. Als Herzog Alexius ihm die Jubiläumsmedaille zur „Confessio Augustana“ schicken ließ, bedankte sich Krummacher voller Rührung. Bremen, 13. Juli 1830, ebd., fol. 264. 13 Hermann Graf, Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation [...], Dessau 1996, S. 269. Habicht war der Vater des Juristen August Johann Eberhard Habicht (1805–1896; 1848/51 Staatsminister in Dessau) und des Astronomen, Berg- und Hüttenmanns Karl Wilhelm Eberhard Habicht (1807–1875).

Liebe Leser, die in unserer Rubrik Geschichte veröffentlichten Texte und Recherchen zur Geschichte der Stadt Ballenstedt wurden vom jeweiligen Autor eigenstän- dig recherchiert und nach Möglichkeit mit Quellen belegt. Wir möchten darauf hinweisen, dass die veröffentlichten Aufsätze persönliche Einschätzun- gen des jeweiligen Autors enthalten können. Ihre Redaktion

20 STADTBOTE BALLENSTEDT KURZ BERICHTET 03/2018 KURZ BERICHTET 03/2018

Rassegeflügelschau in Badeborn

Am 06. und 7. Januar 2018 führte der Badeborner Rassegeflügelverein seine alljährliche Geflügelschau im Kulturhaus Badeborn durch. Sie wur- de als Jubiläumsschau anläßlich des 75jährigen Bestehens des Vereins ausgerichtet, da aufgrund der Bedrohung durch Geflügelgrippe in der Saison 2016/17 die Schau abgesagt werden musste. Der Ansporn der in Badeborn organisierten Züchter, diese Schau zu einem Höhepunkt im Vereinsleben werden zu lassen, war dementsprechend groß. Züchter aus befreundeten Vereinen nutzen ebenfalls unsere Schau, ihre Spitzentiere zu präsentieren. Dementsprechend groß war der Andrang an Besuchern, die nicht nur aus dem Harzkreis und benachbarten Kreisen kamen, son- dern auch aus anderen Bundesländern anreisten. Neben dem Besuch der ANZEIGE Schau waren sie auch zum Tiererwerb nach Badeborn gekommen. Die angeschlossene Schau der Danziger Hochflieger mit 119 gemelde- analogen Besuch von einer Ballenstedter Grundschule wird für uns keine ten Tieren fand ebenfalls großen Zuspruch. Von diesen Züchtern wurde leichte, aber lösbare Aufgabe sein. die in Badeborn angenehme Atmosphäre und die Gestaltung der Ausstel- Die Arbeit der Badeborner Züchter würdigte zur Eröffnung auch die An- lung immer wieder positiv hervorgehoben. wesenheit des Bürgermeisters, Dr. M. Knoppik, des Stadtratvorsitzenden Ein besonderer Hingucker waren, wie in jedem Jahr, die 6 Volieren des U. Pels, des Ortsbürgermeisters, M. Nabrotzki und des Geschäftsführers Badeborner Geflügelhofs. Die von Sebastian Hiesener gestalteten der BAL Ballenstedt. Sie begutachteten auch die ausgestellten Bilder der Schaukästen mit Eiern von über 60 verschiedenen Geflügel- und Wild- Malerinnen Künstlerin Ursel Hilgenfeldt, Jutta Preising und Jutta Denger. geflügelarten fand neben der Eierschau von ausgestellten Hühnerrassen Unser Dank gilt der „Mannschaft“ des Kulturhauses für die Bewirtung und ebenso großes Interesse wie die gezeigten frisch geschlüpften Küken auch den Züchterfrauen, die rund um die Ausstellung mitgeholfen haben. in einer Schauvitrine. Die leuchtenden Kinderaugen beim Streicheln oder Unser Dank gilt ebenso allen Sponsoren, die schon langjährig, aber auch kuscheln mit den Küken werden wir nie vergessen. Das ging schon beim spontan, unsere Ausstellung unterstützen. Besuch unserer Schau durch den Badeborner Kindergarten am Freitag los und zog sich bis Sonntagnachmittag hin. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 05./06. Januar 2019! Der Kindergartenbesuch zur Schau war Premiere für den RGZV Badeborn und soll fortgeführt werden. Die Umsetzung des Interesses an einem Frank Damm, stellvertretend für die Mitglieder des RGZV Badeborn

Neujahrsempfang der AOK Sachsen-Anhalt ANZEIGE

Pflege wird das große Thema der AOK Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 sein. Das wurde auf dem Neujahrsempfang der Krankenkasse in Halle deutlich. Mehr als 350 Gäste aus dem Gesundheitswesen, der Politik und Wirtschaft kamen im Hallenser Kundencenter der AOK zusammen. 120.000 Pflegebedürftige werden im Jahr 2030 in Sachsen-Anhalt leben, sagte die amtierende AOK-Verwaltungsratsvorsitzende Traudel Gemmer. Schon heute stellt die AOK Sachsen-Anhalt die Weichen für diese Her- ausforderung in der Zukunft. Gemmer nannte die Zusammenarbeit mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als Beispiel: Das Projekt „Pflegende Angehörige“ untersucht Bedingungen, unter denen Pflege von Familienmitgliedern stattfindet. Ziel ist die Verbesserung der Situation für Intensivpflege“ – kurz SAPI – einen neuen Weg bei der Betreuung der Pflegenden, denn die Angehörigenpflege ist oft psychisch und kör- von Intensivpflegepatienten. Für die Intensivpatienten bedeutet das zum perlich belastend. Die Wissenschaftler wollen die Ursachen dieser Be- Beispiel, dass immer ein Arzt in ihrer Nähe ist. Mit SAPI soll der Gesund- lastungen genauer erforschen, um Lösungen entwickeln zu können. Die heitszustand der Patienten stabilisiert und vorhandene Ressourcen bes- AOK geht mit den „spezialisierten außerklinischen Pflegeeinrichtungen ser genutzt werden, sagte Traudel Gemmer.

STADTBOTE BALLENSTEDT 21 03/2018 KURZ BERICHTET

230 Jahre Schlosstheater Ballenstedt – Hoch lebe das Schlosstheater!

Ein Geburtstag ist eigentlich immer ein Anlass zu feiern, erst Recht, wenn Doch eines ist das wichtigste – das Ballenstedter Theater lebt ...und wie es darum geht, ein herausragendes Bauwerk zu würdigen, was in der wei- es lebt nach 230 Jahren. Jährlich durchschnittlich über 80 Veranstaltun- teren Umgehung seines Gleichen sucht. gen, egal welchen Genres, eigentlich ist für jeden etwas dabei. So prä- Da jubiliert es, das Ballenstedter Schlosstheater, für sich gesehen, das äl- sentiert das Schlosstheater Kinderproduktionen, Kabarett, Multifunkti- teste bespielte Theater Mitteldeutschlands. Und man sieht es ihm kaum onsshow, Lesungen, Schlagerrevue, Rockkonzerte, Operettengala bis hin an, natürlich das Alter, auch wenn es hin und wieder ob der Kosten Falten zur Volksmusik. Und nicht zu vergessen widmet sich das Haus auch der auf die Stirn treibt. Aber so ist es nun einmal, mit zunehmenden Alter be- Bildung, nicht der bildenden Künste, sondern mehr der Allgemeinbildung. nötigen auch Menschen mehr Pflege, warum sollte es bei einem Theater Einschulungen unserer Grundschulen finden hier seit Jahren statt sowie anders sein. Doch auch mit zunehmendem Alter werden nicht nur Men- die Ausgabe des Abiturs an die Absolventen unseres Gymnasiums. Nun schen interessanter, auch Bauwerke, nicht nur weil sie unter Denkmal- könnte man sagen, das ist doch selbstverständlich, aber nein, wir sollten schutz stehen, sondern vor allem, weil sie Geschichten erzählen können. nicht immer alles als selbstverständlich sehen, sondern wir befinden uns Auch hier gibt es Berichte über bessere und schlechtere, fröhlichere oder hier an einer wunder baren Schnittstelle zwischen Gymnasium und Stadt, missmutigere Zeiten. einer Symbiose wenn man so sagen möchte. Denn unsere Gymnasiasten der Musical oder Theatergruppe befinden sich im Theater auf den Spuren von Albert Lortzing und Franz Liszt. Und zum 230. Geburtstag des Hau- ses schließt sich so auch der Kreis mit der Aufführung Albert Lortzings Zauberoper „Undine“ durch die Musical AG des Wolterstoff-Gymnasiums am 31. Mai. Danke für dieses Geburtstagsgeschenk. Quasi der 1. Akt des Jubiläums, denn am 15. und 16. September folgen die eigentlichen Jubi- läumsfeierlichkeiten im, am und um das Schlosstheater wozu wir heute schon herzlich einladen. Wagen Sie unter anderem einen Blick hinter die Kulissen oder lassen sich einfach überraschen. Mit künftigen weiteren Informationen zu den einzelnen Programmpunkten hoffen wir die Neu- gier zu wecken.

Erbsenbär in Radisleben

„Also Radislebener gebet Acht, am 17.02.2018 wird Radau gemacht“

Unter diesem Motto zog am 17.02.2018 der Erbsenbär wieder seine und ohne große Worte – einfach mitmachen, ist die Pflege und der Erhalt Runde durch unseren Ort. Der Erbsenbär in Radisleben hat eine lange alter Traditionen möglich. Ich danke im Namen des Ortschaftsrates allen Tradition. Es ist lt. Chronik eine alte Sitte des Winteraustreibens. Ein jun- Beteiligten, die an der Vorbereitung und der Durchführung des Erbsen- ger Bursche wird mit Erbsenstroh umwickelt und von einem Bärenführer bärs beteiligt waren. Ich danke weiterhin der Radislebener Bevölkerung durch den Ort geführt. Früher gab jeder, der konnte, eine Wurst oder Eier, für die rege Beteiligung und Begeisterung während des Umzugs. Sicht- die dann später im Wirtshaus gemeinsam verzehrt wurden. Zum Schluss lich hat es allen viel Spaß gemacht, denn der Erbsenbär und sein Gefolge ging es zum Teich und dort wurde lt. Chronik das alte Stroh verbrannt waren bis spät abends unterwegs. und aus dem Bären ward ein Jüngling. Der junge Bursche verkörperte den nahenden Frühling. Annegret Muser, Ortsbürgermeisterin Der Spaß beginnt schon beim Binden des Erb- senbär`s. Jeder hat einen flotten Spruch für den „Bären“ und eine Menge Verhaltensregeln. Wichtig ist, dass er so gut gebunden ist, dass er sein „Erbsfell“ bis zum Ende des Tages nicht verliert. Seine Bewährungsprobe besteht ja darin, mit der Radislebener Bevölkerung ein Tänzchen zu wagen und die "Lange Wegestre- cke" wohlbehalten abzulaufen. Überall im Dorf ist die Gruppe gern gesehen und jeder ist ge- spannt und rätselt wer der Bär wohl dieses Jahr ist. Versorgt werden alle von den Radislebenern sehr gut. Da gibt es Gegrilltes, etwas gegen die Kälte und für die Kinder Süßigkeiten und vieles mehr. So konnte der 11. Erbsenbär-Umzug in Folge durchgeführt werden. Es zeigte sich wie- der einmal, wenn alle gemeinsam – überlegt

22 STADTBOTE BALLENSTEDT KURZ BERICHTET 03/2018

Mieten Sie das Sportzentrum „Großer Ziegenberg“

Wenn Sie auf der Suche nach Räumlichkeiten für ihren Sportverein sind, haben sie die Möglichkeit das Sportzentrum „Großer Ziegenberg“ zu mie- ten.In der Halle sind Sportarten wie Volleyball, Federball, Handball und Tennis sowie Fitness und Bewegungssport möglich. Die Halle hat Fuß- bodenheizung mit Kunst- und Tageslicht, behindertengerechte Sanitär- räume, ein Schulungsraum für bis zu 35 Personen und mit integriertem Küchenteil.

Derzeit nutzt der Ballenstedter Tischtennisverein (BTTV) die Halle an drei Abenden in der Woche jeweils 19.00 – 22.00 Uhr und samstags zu den Heimspielen der 1. Herrenmannschaft in der Bezirksklasse. Interessierte Hobbyspieler und Aktive werden gern mittwochs zum „Schnuppertrai- ning“ begrüßt. In dieser Zeit besteht auch die Möglichkeit der Besichti- gung der Räumlichkeiten.

Bei Interesse an einer Nutzung des Sportzentrum „Großer Ziegenberg“ wenden Sie sich an die Stadt Ballenstedt, Frau Lufter unter der Rufnum- mer 039483/ 96723.

„Spuren im Schnee“

Winter-Impressionen aus dem Schlosspark Ballenstedt Fotos: Dr. Ludwig Einicke

STADTBOTE BALLENSTEDT 23 IHR PARTNER EIN FROHES OSTERFEST WÜNSCHT ...

Kornstraße 5a · 06493 Ballenstedt OT Rieder · Tel.: 03 94 85 / 65 11 82 [email protected] · 24 h Notrufnummer: 0170 / 75 61 841 www.hwg-haustechnik.de HECKEN- & BAUMSCHNITT Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest! Wir wünschen Ihnen Hoymer Str. 9 · 06493 Ballenstedt · Tel. 03 94 83 / 5 36 33 · [email protected] ohe Otern! ALTEN- UND PFLEGEHEIM ALLRODE Friedrichsbrunnerstraße 171 Tel.: (03 94 87) 73-0 06502 Thale OT Allrode [email protected]

DAS TEAM DES KUR-CAFÉS WÜNSCHT FROHE OSTERN!

Brunch: 18. März 2018, von 11 bis 14 Uhr

WIR SIND AUS DEM WINTERSCHLAF ERWACHT! Besuchen Sie uns z.B. zum Sonntags-Schwoof ab 15 Uhr. Schauen Sie in den Veranstaltungskalender unserer Homepage. HOTEL CAFÉ RESTAURANT WINTERGARTEN BIERGARTEN 06485 Quedlinburg OT Bad Suderode · Ellernstraße 12 + 19 Tel.: (03 94 85) 54 10 · Fax: (03 94 85) 54 11 19 · [email protected] www.hofmanns-kur-cafe.de KITA & SCHULE 03/2018

TRIMET Belegschaft mit sozialem Engagement

Für Projekt der Kita „Spatzennest“ Ballenstedt wurden 500 Euro überreicht

Seit 2005 unterstützt die Belegschaft der TRIMET in Harzgerode soziale Unterstellmöglichkeit für unsere Kinderwagen, die jetzt noch den Raum Projekte in der Region. Thomas Kaufmann überreichte eine Spende über für unser Vorhaben – ein Personalzimmer für Entwicklungsgespräche 500 Euro an die Kita „Spatzennest“ Ballenstedt. Mit einigen Liedern be- und Vorbereitungen/ Planung von Aktionen – einnimmt. An dieser Stelle dankten sich Erzieher und Kinder. Das Projekt der Kita „Spatzennest“: In ein herzliches Dankeschön! „Bildung: elementar – Bildung von Anfang an“ heißt es, dass jedes Kind ein Recht darauf hat, dass seine Eltern und die pädagogischen Fach- Anja Fichtner, Kita „Spatzennest“ kräfte die Verantwortung für seine Bildungs- und Entwicklungsprozes- Fotos: Kurt Neumann se gemeinsam tragen. „Wir Erzieher schaffen für die Kinder individuelle Bildungsmöglichkeiten durch die Gestaltung des Tagesablaufes und die sich daraus resultierenden Bildungsangebote. Kinder sind Forscher und schaffen sich ihre eigenen Bildungsprozesse, indem sie Fragen nach dem Warum auf den Grund gehen. Hier schaffen Erzieher individuelle Angebo- te, so im Freispiel, damit sie ihrem Forscherdrang nachgehen können. Für Eltern möchten wir anhand von Dokumentation, wie Portfolioarbeit in den Dialog treten, um bestmöglich Entwicklungsschritte zu besprechen und diese ressourcenorientiert an den Bedürfnissen der Kinder weiter zu gestalten. Hierfür benötigen wir Räumlichkeiten, um Eltern Entwicklungs- gespräche in Ruhe und Zeit ohne Störungen anbieten zu können. Mit ei- nem Blick in die Zukunft soll in dieser Räumlichkeit auch eine Bibliothek für Kinder, Eltern und Mitarbeiter entstehen. Die Belegschaft der Firma TRIMET hat uns mit einer Spende von 500 Euro dabei unterstützt. Das Geld bringt uns einen kleinen Schritt näher zu dem geplanten Bau einer

Fasching in der Brinckmeier-Grundschule

Auf den 13. Februar 2018 freuten sich die Schüler der Brinckmeier-Grundschule ganz besonders, denn wir feierten Fasching! Phantasievoll als Prinzessinnen, Cowboys, lustige Einhörner und andere süße Tiere, als Fuß- baller und Krieger und sogar als Taschenrechner verkleidete Kinder kamen an diesem Tag erwartungsvoll in die Schule. Zuerst wurde in den Klassen ausgiebig gefrühstückt, natürlich gab es leckere Pfannkuchen und Scho- koküsse. Alle zeigten stolz ihre Kostüme und es wurde gespielt und getanzt. Danach ging es für alle Kinder in die Turnhalle. Wie in jedem Jahr hatten die Elftklässler des Wolterstorff-Gymnasiums für die Grundschüler eine tolle Faschingsparty organisiert. Bei lustigen Staffelspielen, Märchenquiz, Eierlaufen, Geschicklichkeitsübun- gen und viel Spaß und guter Laune verging der Vormittag wie im Flug. Am Schluss wurde noch das schönste Kostüm prämiert, allen gefiel der Schmetterling am besten. Die Schüler und Lehrer der Brinckmeier-GS bedanken sich hiermit noch einmal sehr bei den Schülerinnen und Schülern der 11. Klassen für das schöne Faschingsfest. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr! Bianca Schulz

„Dein Bild vom Bau“ Foto: Kurt Neumann

Der Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt (BISA) hat zum fünften Mal unter dem Motto „Dein Bild vom Bau“ einen Gestaltungs- wettbewerb ausgelobt und Schüler aller Klassenstufen in Sachsen und Sachsen-Anhalt aufgefordert, sich künstlerisch mit dem Thema Bau auseinanderzusetzen. Aus den zahlreichen Einsendungen wurden die 12 schönsten und einfallsreichsten Arbeiten ausgewählt und in einem Kalender veröffentlicht. Mitgliedsunternehmen des Verbandes haben für die Preisträger und deren Klassen Patenschaften übernommen. Angeli- que Moddelmog – Schülerin der 9. Klasse der Sekundarschule „Ludwig Gleim“ in Ermsleben erhält den Preis. Sie wird von Nebe Ingenieurhoch- bau aus Meisdorf mit dem Preisgeld von 50 Euro und 150 Euro für die Klassenkasse unterstützt. Peter Nebe (Foto 1.v.r.) nutzt die Preisverlei- tenschaften den Kontakt zwischen Unternehmern und den Kindern und hung und wirbt um Nachwuchs für Bauberufe. Jugendlichen ermöglichen. Den Gestaltungswettbewerb und den daraus Der BISA möchte mit seinem Wettbewerb die Vielseitigkeit des Themas entstandenen Kalender „Dein Bild vom Bau“ sieht der Verband daher als „Bauen“ in die Klassenzimmer tragen sowie mit den Unternehmenspa- einen bedeutenden Baustein in der Nachwuchsgewinnung.

STADTBOTE BALLENSTEDT 25 03/2018 KITA & SCHULE

Bei Rot bleib ich steh'n....

An einem Donnerstag im Januar warteten unsere Vorschulkinder ge- spannt im Kitaflur der Kita Nicolaihof. Endlich ging die Tür auf und ein freundlicher Mann in Begleitung eines kuscheligen Vogels begrüßt uns. Herr Pinkpank und ADACUS nahmen uns mit in den Turnraum. Mit Hil- fe eines großen Zebrastreifens auf dem Fußboden und zwei großen, leuchtenden Ampeln übten alle das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Einige Kinder waren die Fußgänger, andere die Autos. Später wurde ge- tauscht und wir haben gemerkt, dass es ganz schön schwierig ist auf al- les zu achten. Die Fußgänger müssen daran denken eine Armlänge weg von der Fahrband stehen zu bleiben, den Autofahrern links und rechts ins Gesicht zu sehen und dann erst mit erhobenem Arm den Zebrastreifen zu überqueren. Und auch die Autofahrer mussten sich konzentrieren. Auf die Ampel (Denn wann wird sie rot?), auf die Autos vor und hinter ihnen (Darf man noch schnell über den Zebrastreifen, weil der Vordermann auch noch weiter gefahren ist?) und natürlich auf die Fußgänger, die manchmal schon losgegangen waren. Herr Pinkpank erklärte und übte es mit uns einige Male hintereinander und am Ende konnten es sich alle gut merken. jeder sich eine Urkunde verdient hatte. Die CD mit dem Lied durften wir Auf riesigen Bildkarten bewerteten die Kinder anschließend richtiges und behalten und hören sie sehr gerne. falsches Verhalten im Straßenverkehr. Mit einem tollen Lied und lusti- Wir bedanken uns auch herzlich bei Frau Bauer, die das Verkehrssicher- gem Tanz hatten alle viel Spaß an diesem Vormittag. Und ADACUS, der heitsprogramm des ADAC für unseren Kindergarten organisiert hat. Be- kuschelige Vogel, hatte alle Kinder gut beobachtet und stellte fest, dass stimmt war das nicht das letzte Mal, dass ADACUS bei uns war!

ANZEIGEN Ausbildungsplätze und Stellenanzeigen in der Region

Achtung Schulabgänger ! Wir suchen zum 01.08.2018 eine(n) Auszubildende(n) zum Hörakustiker eine(n) Auszubildende(n) zum Augenoptiker Bewerbungen bitte schriftlich an: augenoptik & hörakustik Kirchvogel Schloßstr. 1O, O6493 Ballenstedt oder per E-Mail: [email protected]

26 STADTBOTE BALLENSTEDT KITA & SCHULE 03/2018

Buntes Faschingstreiben der Grundschule Ferdinand Freiligrath in Rieder

Auf den 13.02.2018 freuten wir uns schon seit langer Zeit. Endlich war es nun soweit, dass wir, alle Schüler und Lehrer der GS Rieder, bunt verklei- det, fröhlich gelaunt, mit Bonbon-Geschenken unseres Fördervereines im Gepäck, in Richtung Turnhalle wanderten. Dort empfing uns schon DJ Hildebrand aus Quedlinburg mit passender Party-Musik und unseren gewünschten Lieblingstiteln. Überall duftete es nach leckeren Pfannku- chen der Bäckerei aus Rieder. Jede Klasse hatte Programmhöhepunkte vorbereitet. Aus der SEP 1 tanzte Hanna wunderschön zu „Wer hat die Kokosnuss geklaut“. Auch die SEP 2 überraschte uns mit einer tollen Tanzdarbietung. Pauline & Benno aus der 3. Klasse zeigten uns spannen- de Zaubertricks und Lucas bastelte modellierte coole Tierluftballone. Die Mädchen der 4. Klasse zeigten uns ihr Können aus der Cheerleader-Grup- pe. Maria und Timmy spielten mit uns „Mädchen gegen Jungen“ und un- ser Nachwuchs-DJ Nico begeisterte uns mit seinem Beatboxing-Talent. Übrigens unterhalten uns Nico und Max aus unserer 4. Klasse auch seit dem 16.02.2018 mit richtig cooler Pausenmusik auf dem Schulhof. Mit eigener Musikanlage wird auf alle Wünsche eingegangen und für tolle Hofpausenstimmung gesorgt. Ein großer Dank geht wieder an unseren Förderverein für die Unterstüt- zung, vor allem an Frau Buchner & Frau Kannegießer, den Rieder-Bäcker, DJ Hildebrand aus Quedlinburg und ganz besonders an die Mitarbeiter des Bauhofes Ballenstedt/Rieder für das liebevolle Schmücken der Turn- Fotos: A. Franke & C. Janke halle und das Aufräumen nach unserer Schulparty!

Ausbildungsplätze und Stellenanzeigen in der Region Zeugnisausgabe im Grünen Labor

Die 10. Klassen der Sekundarschule Ermsleben besuchten am teten wir in unser zweites und letztes Halbjahr an der Sekundarschule. 02.02.2018 im Rahmen des Biologieunterrichtes das Grüne Labor im In- Am 14.02.2018 veranstalteten die Klassen 10a und 10b passend zum stitut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben. Aschermittwoch eine Faschingsveranstaltung für die Klassen 4 bis 7. Wir fuhren um 7.30 Uhr in Ermsleben los und machten uns gespannt auf Mit einer Durchsage wurden die Klassen 5 bis 7 in die Turnhalle unserer den Weg ins Labor. Finanziell wurden wir für die Fahrtkosten durch die Schule eingeladen. Sparkassenstiftungen Harzsparkassen unterstützt und vom Land Sach- Die Klasse 4 wurde von uns persönlich in der Grundschule abgeholt. Be- sen-Anhalt gab es auch noch einen Zuschuss für das Praktikum im La- reits im Vorfeld liefen die Planungen und Vorbereitungen auf Hochtou- Achtung Schulabgänger ! bor. Zuerst erfuhren wir etwas über die Geschichte des IPK und danach ren, sodass wir die Kinder mit Spielen und gemeinsamen Tänzen überra- machten wir eine Führung über das Gelände. Dabei besuchten wir auch schen konnten. Am Ende ging es mit einer zünftigen Polonaise über den Wir suchen zum 01.08.2018 die Genbank. Anschließend wurden wir in den praktischen Teil im Labor Schulhof zurück in die Schule zum Unterricht. eine(n) Auszubildende(n) zum Hörakustiker eingewiesen. Zuerst isolierten wir die DNS einer Zwiebel und dann unse- re eigene. Sehr interessant und spannend waren für uns auch die Experi- An dieser Stelle möchten wir uns bei unseren Lehrern herzlichst dafür eine(n) Auszubildende(n) zum Augenoptiker mente mit flüssigem Stickstoff und Trockeneis. Zum Abschluss erhielten bedanken, dass sie uns für die Organisation Zeit und Raum zur Verfü- wir von unseren Klassenlehrerinnen vor Ort unsere letzten Halbjahres- gung gestellt haben. Denn auch diese Veranstaltung war für uns in ihrer Bewerbungen bitte schriftlich an: augenoptik & hörakustik Kirchvogel zeugnisse. Vielen Dank an die Mitarbeiter des Grünen Labors unter der gesamten Vorbereitung eine besondere Erfahrung. Schloßstr. 1O, O6493 Ballenstedt oder per E-Mail: [email protected] Leitung von Frau Dr. U. Lienemann. Es war ein besonderer Vormittag mit vielen neuen Erfahrungen für uns. Mit einem nächsten Höhepunkt star- Daniel Roth, Klassensprecher Klasse 10a

STADTBOTE BALLENSTEDT 27 03/2018 FREIZEIT, VEREIN & SPORT FREIZEIT, VEREINKITA & &SCHULE SPORT 03/2018

Einweihung neuer Spielstätte des Poolbillardclubs Ballenstedt

Die Vereinsvorsitzende des Poolbillardclubs Ballenstedt (PBC) Simone Böhnstedt begrüßte Bürgermeister Michael Knoppik, Ulf Petzelt vom Gewerbepark, Vertreter der Firma Pielemaier, vom Landesverband Rai- ner Hempelmann und die Ehrenmitglieder Jochen Tacken und Steffen Vogel. Der Poolbillardclub Ballenstedt feiert sein 25-jähriges Bestehen. „Wir sind stolz, denn nicht jeder Verein erreicht dieses Ziel und schon gar nicht eine Randsportart wie Billard. Warum eine neue Spielstätte, die andere war doch auch schön. Stimmt, der PBC Ballenstedt hatte es ge- schafft die Spielstätte so herzurichten, dass man sich auch dort wohlfüh- len konnte. Doch wir hatten schon große Sorgen. Das Dach war undicht, ANZEIGE es waren zunächst Räume betroffen, die wir nicht nutzten. Aber als dann unsere Tische in Mitleidenschaft gezogen wurden, war uns klar, es muss umzusetzen.“ Besonders hervorgehoben wurde Vereinsmitglied Stefan was passieren. Das Dach in Eigenleistung zu reparieren, da kamen wir Ulrich. Das nächste Ziel sind weitere zwei Tische, um in Ballenstedt Lan- schnell an unsere Grenzen. Denn was es kostet Asbest zu entsorgen, desmeisterschaften zu spielen. Vom Vertreter des Landesverbandes dass weiß glaube ich jeder von Euch. Und damit war es nicht getan. Wir Rainer Hempelmann wurden 1 000 Euro, als finanzielle Unterstützung hatten, als wir dort reingezogen sind, viel Geld investiert. Unser Ehrenmit- überreicht. glied Steffen Vogel hat uns mit seiner Firma bei Heizung und Sanitäran- lagen beraten, finanziell unterstützt, um eine Heizung und Sanitäranlagen einzubauen. Auch das ist nicht vergessen, auch wenn wir jetzt eine neue Spielstätte haben.“ Der Verein konnte das dem Vermieter weitergeben und hatte dadurch Startkapital für das neue Projekt, mit Dank an Stef- fen Vogel. Es folgte im September das Angebot vom Gewerbepark und nachfolgend großer Hilfe von Ulf Petzelt. Gerade waren alle vier Tische neu bezogen, dann entschied die Mitgliederversammlung für das neue Objekt. „Denn wenn es ein Verein schaffen kann, dann ist es der PBC Ballenstedt.“ Zum 10. Harz Börde Cup konnte die Einweihung gefeiert werden, das war das Ziel. Möglich durch Ulf Petzelt, die Sponsoren, die Harzsparkasse, Kurierdienst Maik Wesemann, Jochen Tacken und alle Mitglieder, „nur Foto: Kurt Neumann mit ihrem Fleiß und Bereitschaft war es möglich unseren Plan so schnell

Über die Leichtigkeit des Seins und Timur und sein Trupp

Mein Mann und ich schwelgen oft in unseren Kindheitstagen – Pionier- Alle konnten sich erinnern. Wir lassen ihn aufleben … ob Ole, oder Jo- manöver „Schneeflocke“, über Ferienlager mit ständiger Läusekontrolle hanna, oder Greta, oder Fidel … . Es sind doch die Begegnungen mit den und gestern … über Timur und sein Trupp. Nun liebe ich unsere gemein- Menschen, die unserem Leben seinen Wert geben. Eine der Damen ist samen Geschichten und dachte lange über Frau Klara Dietrich nach. Die begeistert und will mit uns Kinder betreuen, die Andere möchte Kuchen Dame war ca. 80 Jahre alt und lebte allein. Sie wohnte in unserer Stra- backen. Da haben wir doch „Timur und sein Trupp“ … ist es anders? … ße und ich sollte mich um sie kümmern. Ich war 8 Jahre und hatte den Nein, der Gedanke ist der gleiche und ich denk bei mir, das Idol meiner Auftrag GUTES ZU TUN. Das tat ich – Milch einholen, Papier entsorgen, Kindheit hat mich geprägt und nachhaltig verändert. Ich möchte auch Kohlen tragen. Ich brach nicht ständig in Begeisterung aus und doch war verändern und bewegen. es eine feste Stunde in der Woche. Jetzt hab ich lang überlegt, sitze hier und grüble über unsere zahlreichen Ihre Nancy Ziegenhorn Ideen nach und denke bei mir … wie einfach. Unsere Projekte sind so HEIMATBEWEGEN E.V. umfangreich und wir denken jeden Tag neu. Ich finde und werde es ver- Wolterstorffstraße 7, 06493 Ballenstedt suchen … ein kleines oder großes Projekt sollte sein: Ole und sein Trupp … oder Greta und ihr Trupp … Unseren Kindern Werte wie Hilfsbereitschaft, P.S. ... bei Frau Dietrich hab ich immer Schokolade bekommen. Und jetzt Zusammenhalt und Freundschaft zu erklären scheint manchmal schwie- noch mal ganz persönlich: ich bin die Frau mit der großen Brille. rig. Fangen wir mal an. Ein wunderbares Gespräch hatte ich heute in unserem Vereinlsaden, in der WIR SAGEN DANKE Allee. Mit zwei ungemein netten Damen. Über Dinge die Menschen abge- Auf diesem Wege wollen wir uns noch einmal ganz herzlich für die vie- ben, und andere Menschen mögen. Wir sprachen dann über unseren Verein. len Spenden bei Ihnen bedanken. Die letzten 100 Tage Vereinsleben wa- Das es Zeit wird … dass wir bewegen … „Gut so, endlich bewegt sich was“. ren schon ganz schön aufregend ... . Wir danken allen die mit ihrem Her- Da sind sie die Reflexion und die Begeisterung. Leider hatten wir keinen zen bei uns sind und an uns glauben. Es ist für uns ein großes Geschenk. Kaffee. Ich bereite mich in den kommenden Wochen besser auf meinen Verbinden wollen wir dies mit einer Einladung zum Hoftag am 7.4.2018 Besuch vor. Wie sonnig wurde mein Tag und wir redeten auch über Timur. 15.00 bis 18.00 Uhr.

28 STADTBOTE BALLENSTEDT FREIZEIT, VEREIN & SPORT 03/2018

Helau zum Rosenmontag

Wie jedes Jahr haben die Landfrauen Opperode zum gemütlichen Bei- chen Beisammensein beigetragen haben, weiter allen Gästen für ihren sammensein anlässlich des Rosenmontag eingeladen. Mit Stimmungs- Besuch und natürlich unseren Helfern. und Tanzmusik hat uns dieses Jahr Herr Riedel unterhalten. In gemütli- cher Runde wurde erzählt, gelacht und Anekdoten ausgetauscht. Es war Ende letzten Jahres haben wir ein kleines, gesammeltes Werk von Koch- wieder ein gelungener Nachmittag. Unser Dank gilt allen, die zum fröhli- und Backrezepten herausgebracht, die teilweise schon von unseren Müttern zubereitet wurden und einen festen Platz im Küchenplan des je- weiligen Haushalts gefunden haben. Es ist erwiesen, dass Geschmacks- nerven in der Kindheit geformt werden und darum die Erinnerung an Mutters selbst zubereitete Speisen den Appetit auf dieses oder jenes machen. In einer einfachen, handlichen Form ist daraus ein Ordner mit unkomplizierten Rezepten entstanden, die einfach nachzukochen und nachzubacken sind. Bei Interesse werden weitere Rezepte zur Verfügung gestellt, die nur nachgeheftet werden brauchen. Haben wir Ihr Interesse an einem Geschenk oder für den Eigenbedarf geweckt?

Bis zum nächsten Mal grüßen die Landfrauen.

Der Gemische Chor Ballenstedt e.V. verabschiedet sich! „Den schönsten Zeitvertreib im Leben, weiß doch Musik allein zu geben“

Unter diesem Motto haben die Sängerinnen und Sänger des Gemisch- wichtiger Bestandteil unseres Chorlebens. Gemeinsam gestalteten wir ten Chores Ballenstedt e.V. jahrelang, von 1980 bis 2016, ihre Freude am Konzerte, wie z.B. das Freundschaftskonzert am 4. Juni 2011 im Schlos- Singen mit ihrem Engagement bei Konzerten, Freundschaftssingen mit stheater Ballenstedt mit dem dänischen „Herlufsholmkoret oder in der St: anderen Chören und weiteren zahlreichen Auftritten in Altersheimen und Martin-Kirche zu Rhüden mit dem „Germania Chor Rhüden“. Unsere regi- Kliniken bewiesen. Unter der Leitung unseres Chorleiters, des Musikpä- onalen Chorpartner waren u. a. der „MC Opperode“, die „Liedertafel Erms- dagogen und Orchestermusikers Siegfried Hünermund, haben wir uns leben“, der „MC Harzgerode“. So wurde das Pfingstsingen mit dem MC stetig weiter entwickelt und ein großes Repertoire an Liedern einstudieren Opperode zu einer festen Größe, auch wurde 1996 zur Festveranstaltung können. Das ist nunmehr leider Geschichte. Aus Alters- und Gesundheits- „135 Jahre Männerchor Opperode„ gemeinsam musiziert. Ebenso war die gründen war für die letzte Generation nun die Zeit gekommen, um vom ak- „Liedertafel Ermsleben“ ein fester Bestandteil bei unseren musikalischen tiven Chorleben Abschied zu nehmen, mit viel Traurigkeit im Herzen, aber Freundschaftssingen im Sperlingshof zu Sinsleben und anderswo. Es gibt auch Stolz auf Erreichtes und Freude an schönen Erinnerungen. Der Ge- noch viele Ereignisse und Chorkonzerte, wie das Sängerfest im Schlos- mischte Chor Ballenstedt e.V. gab am 4. Dezember 2016 nach 36 Jahren spark zu Ballenstedt, das Chorkonzert mit dem Fritz-Prieß-Chor Qued- sein letztes Adventskonzert in der Nikolaikirche zu Ballenstedt. Wir möch- linburg 1994, das Frühlingssingen auf der Konradsburg oder im Oberhof ten uns bei vielen Wegbegleitern, Angehörigen und Freunden der Chor- zu Ballenstedt, das Burgensingen, die Festveranstaltungen anläßlich der musik für all die Jahre der Treue und Verbundenheit bedanken. Der Chor Familientage von Wilhelm v. Kügelgen, das Singen in der Huysburg bei kann auf eine wechselhafte Geschichte zurückblicken. Die Chortradition Halberstadt und schließlich unsere Adventskonzerte auf den Märkten in in Ballenstedt geht auf das Jahr 1835 zurück, als in Ballenstedt die Bal- Ballenstedt, Quedlinburg, in der St.-Elisabeth-Kirche und Nikolaikirche zu lenstedter „Liedertafel“ gegründet wurde. Dieser Chorgesang wurde viele Ballenstedt sowie das Soziale Singen in den Krankenhäusern und Pflege- Jahre weiter durch den Männergesangsverein gepflegt bis es schließlich heimen. Alle können wir hier nicht erwähnen. auch diesen nicht mehr gab. Mit der Geburtsstunde des Gemischten Cho- Zu unserem Repertoire gehörten Volkslieder, Kirchenlieder, Klassik, Chor- res Ballenstedt e.V. tat sich am 1. Januar 1980 eine neue Perspektive für sätze großer Meister, wie Brahms, Mendelssohn Bertholdy, Choräle, Kan- das Fortbestehen des Chorlebens auf. 30 sangesfreudigen Sängerinnen taten, Scherzlieder und Shantys. und 24 Sänger wagten unter der musikalischen Leitung von Siegfried Hü- Die Geselligkeit außerhalb unserer Chorarbeit bei Festen, Feiern, Ju- nermund einen Neustart. Danach ging es mit dazu geworbenen Sängern biläen, Wanderungen, Chorausflügen und dem jährlichen Sommerfest stetig weiter, sodass der Chor heute noch, nach fast 40 Jahren, 40 aktive bei Familie Hünermund war für die Chorgemeinschaft sehr wichtig. Der und fördernde Mitglieder zählt. Mit der politischen Wende 1989 konnten Ideenreichtum für Chorfeiern und -ausflüge oblag einigen sehr aktiven wir Freundschaftschöre aus Rhüden, unserer Partnerschaftsstadt Kron- Chormitgliedern und vor allem auch unserem Chorleiter und jeweiligen berg und sogar aus Næstved in Dänemark gewinnen. Mit diesen Chö- Vorsitzenden. Ihnen sei an dieser Stelle besonders Dank zu sagen. Ein ren wurden enge freundschaftliche Beziehungen gepflegt, sie waren ein herzliches Dankeschön sagen wir unserem letzten Vorsitzenden, Peter Köhler, der über 20 Jahre den Chor organisatorisch führte. Wir bedan- ken uns auch bei allen Unterstützern, wie der Sparkasse Ballenstedt, der Stadtverwaltung Ballenstedt und den Sponsoren, die es oft möglich machten, dass unser Chor eine finanzielle Unterstützung erfuhr. Nach dem Motto „Haltet Frau Musica in Ehren“ wollten wir vielen Menschen Freude bereiten. Wir hoffen, es ist uns gelungen.

Im Namen des gesamten Chores, Maritta Schulz

STADTBOTE BALLENSTEDT 29 03/2018 VERANSTALTUNGEN VERANSTALTUNGEN MÄRZ / APRIL 2018

 bis 17.03. die Augenblicke, in denen die Bil- immer perfekteren Ausdrucksfor- sen und geheimnisvollen Anna Natur und Mensch der entstanden sind, festgehalten. men, zu großer Lebendigkeit und Fedotowna, ihrer schönen jungen Eine Schülergruppe der 12. Klasse Diese Ausstellung kann täglich Authentizität an. CELTIC RHYTH- Gesellschafterin Lisaweta und des Wolterstorff Gymnasiums Bal- von Dienstag bis Sonntag 10.00 MS OF IRELAND vermittelt die des jungen Offiziers Hermann im lenstedt, zeigt im Rahmen eines – 16.00 Uhr kostenlos besichtigt typisch irische Stimmung. Sie ver- schillernden St. Petersburg des Kunstprojektes in der Lungenklinik werden. Ein Projekt von Celina bindet rasante und temporeiche 19. Jahrhunderts. In der 1834 er- Ballenstedt eine Bildausstellung Fengewisch, Lea Goletz, Luisa Stepptänze und eine kraftvolle schienenen – zwischen Fantasie zur Thematik Natur und Mensch. Hübner und Gina Meier. Performance mit stürmischer und und Wirklichkeit schwankenden Gemeinsam zeigen sie bis Sams- Ort: Filmmuseum Schloss Ballen- begeisternder Irish Folk Music. – Novelle wird die düstere Ge- tag, den 17. März 2018 erstmals stedt Diese Show ist tief verwurzelt in schichte der hoch betagten und unterschiedliche Werke von Jahr- der irisch-keltischen Tradition, geheimnissvollen Gräfin Anna gängen unserer Schule, die sich gepaart mit modernen Elementen Fedotowna, ihrer schönen, jungen mit der Wechselwirkung zwischen  bis 31.12. und vereint die besten Tänzer und Gesellschafterin Lisaweta Iwano- Natur und Mensch auseinander- Eine Schule. Zwei Geschichten. Musiker der grünen Insel. wa und dem Ingenieur – Offizier setzen. Von der NAPOBI zur SED- CELTIC RHYTHMS OF IRELAND ist namens Hermann meisterhaft und Die Bildausstellung ist kostenlos Parteischule – Großer Ziegenberg eine atemberaubende Synthese spannungsvoll erzählt. Der junge in der Cafeteria der Lungenklinik Ballenstedt. Sonderausstellung im aus Tapdance, Folklore und Mu- Emporkömmling Hermann nutzt Ballenstedt zu besichtigen. Stadtmuseum „Wilhelm von Kügel- sikshow. Eines der besten Tanzen- die Liebe, die ihm die Gesellschaf- Ort: Lungenklinik Ballenstedt, gen“, Ballenstedt sembles der grünen Insel versetzt terin der alten Gräfin entgegen- Robert-Koch-Straße 26 Ort: Stadtmuseum „Wilhelm von die Besucher mit ihrer eindrucks- bringt in seinem krankhaften Stre- Kügelgen“ vollen Darbietung stets in eine ent- ben nach Geld und Ruhm aus. Die Öffnungszeiten: husiastische Stimmung. Gräfin – einst die Venus von Paris  bis 30.03. Mo. geschlossen Freuen Sie sich auf einen besonde- – soll in ihrer Jugend erfahren ha- Natura Humana Di. – So. 10.00 Uhr – 16.00 Uhr ren, typisch irischen Abend! ben, wie man im Kartenspiel mit 3 Stehen Mensch und Natur im Ein- Ort: Schlosstheater Karten unfehlbar gewinnen kann klang? Diese Frage möchten wir, Beginn: Samstag: 19.30 Uhr und Hermann versucht ihr dieses eine Gruppe der Kunstschüler der  10.03. Eintritt: VVK ab 39,95 € Geheimnis zu entreißen...... zwölften Klassen des Wolterstorff FSV Askania Ballenstedt Dieser Abend verspricht literari- Gymnasiums Ballenstedt, mit spielt gegen SV Grün-Weiß Has- schen Genuss sowie spannende unserer Kunstausstellung beant- selfelde  11. – 17. März 2018 Unterhaltung auf höchstem Ni- worten. Das Verhältnis zwischen Ort: Sportplatz Jahnstraße Die Themenwoche: veau. Der Abend mit besonderem Mensch und Natur soll anhand Beginn: 15.00 Uhr Unglaublich! Flair im Gewölbekeller des Schlos- von künstlerischen Arbeiten der Es erwarten Sie spannende Tage ses Ballenstedt wird mit Speisen verschiedenen Jahrgänge unserer 1. Kindersachen- und mit vielseitigen Impulsen, Vorträ- und Getränken abgerundet. Schule beleuchtet werden. Spielzeugbörse gen und Interviews, umrahmt von Kartenpreis: 17,00 €. Ort: Stadtmuseum „Wilhelm von Angeboten werden Frühjahrs- und kreativen Beiträgen wie Musik und Kartenvorverkauf in der Fürstin- Kügelgen“ Sommerbekleidung für Kinder so- Video. Pauline-Bibliothek und der Tourist- wie Kinderspielzeug. Ort: Schlosskapelle, Information Ballenstedt. Für das leibliche Wohl ist während Bebelstraße 2, 06493 Ballenstedt Ort: Gewölbekeller des Schlosses  bis 24.04. der Veranstaltung gesorgt. Uhrzeit: 19.30 Uhr Ballenstedt Augenblick Ort: Grundschule Rieder Eintritt: täglich, Eintritt frei Beginn: 18.00 Uhr Schülerinnen der 12. Klasse des Beginn: 11.00 – 14.00 Uhr Wolterstorff Gymnasiums Ballen- stedt, veranstalten im Rahmen Celtic Rhytms of Ireland  16.03. des Kunstabschlussprojektes eine Live Irish Music and Dance – Eine „Pique Dame“ Ausstellung rundum die Fotogra- neue, beeindruckende Irish Dance von Alexander Puschkin fie. Selber haben sie Spaß am Fo- Show, meisterhaft inszeniert Eine szenische Lesung mit Hilmar tografieren und waren Teil der Foto vom Startänzer und Choreograph Eichhorn – AG ihrer Schule. Sie legen Wert ANDREW VICKERS, bekannt aus Mit den Worten „Weltliteratur, aber darauf, dass alle Bilder unbearbei- Irish Spring, Magic of the Dance spannend“, wird das Publikum tet ausgestellt werden. In der Aus- und Spirit of Ireland. Und der eingestimmt ehe es dann still und Gruseldinner stellung werden das Gymnasium Name der Show ist Programm: ekstatisch wird. Stimme, Mimik „Dr. Jekyll & Mr. Hyde“ und die vielfältige Natur aus einem Elektrisierende und dynamische und Gestik von Hilmar Eichhorn Dr. Henry Jekyll hat zu einem fest- anderen Blickwinkel gezeigt und Rhythmen treiben die Tänzer zu beschwören den Geist der grei- lichen Abend eingeladen.

30 STADTBOTE BALLENSTEDT VERANSTALTUNGEN 03/2018

Doch schnell legt sich ein dunkler Für Essen und Trinken wird ge- Schatten über die Gesellschaft. sorgt. Gute Laune solltet ihr mit- Furchtbare Morde geschehen. Und bringen. Wir freuen uns auf euch. wer ist der unheimliche Mr. Hyde, Die Kameraden der Feuerwehr der sich im Herrenhaus bestens Opperode und der Männerchor auszukennen scheint? Genießen Opperode. Sie eine schaurig-schöne Grusel- komödie in fünf Akten und mit vier Gängen! Ein mörderischer Spaß erwartet Sie. Karten: 79,00 € pro Person inkl. Show & 4-Gänge-Menü Reservierung Sie Ihre Karten tele- fonisch unter: 039483-510 oder per E-Mail an [email protected] Ensemble Petit Salong Ort: Schlosshotel „Die Nacht ist nicht allein „Großer Gasthof“ Ballenstedt zum Schlafen da“ Beginn: 19.30 Uhr Die Mitglieder des Ensembles petit SALONG haben in ihrer Begeiste- rung für die Musik des frühen 20.  21.03. Jahrhunderts zusammengefun- Ausstellungseröffnung den und bringen dafür einen gro- „Zeitreise“ ßen Korb voller Erfahrungen mit, siehe Artikel gesammelt bei Engagements in diversen Ensembles, Theatern, Or- chestern und im Umgang mit vie-  23.03. len inspirierenden MusikerInnen. Krimidinner „Die Jagd vom Laura Scherwitzl versteht nicht schwarzen Moor“ nur mit Charme und Gesang zu Das Original KRIMIDINNER® verzaubern, sondern steppt auch lädt zur Episode V der Ashton- beschwingt über die Bühne und burry-Chronik „Die Jagd vom greift ebenso gern mal zur Geige. schwarzen Moor“. Des weiteren steht ihr ein Saxo- Orte laden recht herzlich zum Os- man noch heute kennt und liebt. Willkommen zur Jagd! Der fünfte phon spielender Klarinettist, ein terfeuer ein. Es gibt ein Wiedersehen mit allen Teil der Ashtonburry-Chronik. Die klimpernder Trompeter, ein Vollb- Ort: Bienenwiese / Heinestraße bekannten Figuren der berühmten legendäre Schwarzwildjagd und luttubist und ein Pianist zur Seite, Ballenstedt Legende: dem miesen und macht- ein dunkles Geheimnis verzaubern der bisweilen auch als Sänger in Beginn: ab 18.30 Uhr hungrigen Sheriff von Notting- das schwarze Moor. Kann Bourke, Erscheinung tritt. In frischen Ar- Ort: Ruhmberg Badeborn / ham, dem arglosen Prinz John, Chief Inspector a.D., das Geheim- rangements werden die zeitlosen OT Ballenstedt der bezaubernden Maid Marian- nis lüften, bevor auch seine Ver- Klassiker der Comedian Harmo- Beginn: ab 19.00 Uhr ne und natürlich mit Robin Hood lobte, Lady Ashtonburry, in den nists, die Melodien von Marle- Ort: Festplatz am Pferdeteich und seinem furchtlosem Gefolge, Bann dieser alten Sage fällt? ne Dietrich, Zarah Leander, den Rieder / OT Ballenstedt welches in dieser Version der Ge- Preis: 88,00 € pro Person (inkl. Andrews Sisters sowie Hits der Beginn: ab 19.00 Uhr schichte so gar nicht vogelfrei ist, Menü und Unterhaltung) damaligen Filmmusik und noch besteht es doch ausschließlich Ort: Schlosshotel einiges mehr präsentiert. Robin Hood junior – aus Tieren – sprechenden Tieren „Großer Gasthof“ Ballenstedt Ort: Schlosstheater Das Familienmusical des magischen Sherwood Forest: Beginn: 19.00 Uhr Beginn: Samstag, 19.30 Uhr Das Musical für Helden und Prin- Einem Bär, einem Wildschwein Eintritt: VVK ab 32,90 € zessinnen jeden Alters! und einem Eichhörnchen. Das Theater Lichtermeer entführt Erleben sie die „leidenschaftliche  24.03. FSV Askania Ballenstedt sein Publikum ins Zeitalter der Spielfreude“ des fünfköpfigen Brauchtumsfeuer in Opperode spielt gegen SV Fortuna Halber- Ritter und Prinzessinnen, in eine Lichtermeer-Ensembles, das die Hallo Leute, das Brauchtums- stadt Zeit, in der die Wälder noch voller Weggefährten und Widersacher feuer der Feuerwehr und des Ort: Sportplatz Jahnstraße Magie und die Grenzen zwischen des jungen Robin Hood mit viel Männerchors Opperode ist am Beginn: 15.00 Uhr Märchen und Legende noch flie- Witz und Action zu neuem Leben 24.03.2018. ßend waren. erweckt. Unterstützt durch die Treffen: 17.30 Uhr an der Kirche in In einem aufwendigen, kindge- liebevoll gestalteten Handpuppen Opperode  31.03. rechten Musical zeigt es die Aben- von Jan Radermacher und beglei- Mit dem Spielmannzug aus Meis- „Osterfeuer in und um Ballen- teuer, die der junge Robin Hood zu tet von der mitreißenden Musik dorf starten wir unseren Facke- stedt“ bestehen hatte, lange bevor er der von Timo Riegelsberger. Nach lumzug zum Offenstall. Die Freiwilligen Feuerwehren der Held wurde, dessen Geschichten dem großen Erfolg von „Peter

STADTBOTE BALLENSTEDT 31 03/2018 VERANSTALTUNGEN

Pan – das Nimmerlandmusical“  05.04. FSV Askania Ballenstedt Für das leibliche Wohl sorgt das und „Das Dschungelbuch – Kind Musicalhighlights spielt gegen SC 1919 Heudeber Team vom Parkhotel Schloss des Dschungels“ folgt nun der 10 Jahre Schülermusical am Wol- Ort: Sportplatz Jahnstraße Meisdorf. nächste Streich des Theater Lich- terstorff Gymnasium Ballenstedt Beginn: 15.00 Uhr Wir freuen uns über zahlreiche termeer. Mit „Robin Hood“ zaubert Chor- und Solistenkonzert des Besucher, Fremdenverkehrsverein das Theater Lichtermeer abermals Wolterstorff-Gymnasiums Meisdorf e.V. die ganze Welt der Theatermagie Der Eintritt ist frei / Um Spenden  08.04. auf die Bühne. Liebevoll in Szene wird gebeten. Monika Hauff & Klaus-Dieter gesetzt. Ein fantastisches Live-Er- Ort: Schlosskirche im Schloss Bal- Henkler lebnis, das Kinder und Erwachse- lenstedt Sie waren die Fernsehlieblinge der ne gleichermaßen begeistern wird. Beginn: 19.00 Uhr DDR, Dauergäste im „Kessel Bun- Ort: Schlosstheater tes“ und in unzähligen Fernseh- Beginn: Samstag, 16.00 Uhr sendungen zu sehen: Jetzt gehen Eintritt: VVK ab 22,90 €  07.04. sie auf große Jubiläumstournee: Ostermeile Die Schlagerstars Monika Hauff & in der Kita Domänenhof Klaus-Dieter Henkler.  04.04. Osterspaß mit bunten Attraktio- Seit 50 Jahren begeistern Monika Mittwochskino nen & Überraschungen für Klein Hauff & Klaus-Dieter Henkler ihr Titel: „Monsieur Pirre geht online“ und Groß Publikum. Sie waren und sind das Ort: Filmmuseum Schloss Ballen- Ort: Kita „Domänenhof“, bekannteste Schlagerduo der DDR stedt Lange Dorfstraße, Radisleben und tourten vor und nach der Wen- Beginn: 18.00 Uhr Beginn: 14.00 Uhr de erfolgreich durch die halbe Welt Eintritt: mit Unkostenbeitrag und Amerika. Mit über 20 Millio-  11.04. nen verkauften Schallplatten welt- Rentnertreffen im Vereinshaus weit und tausenden Konzerten auf Opperode ANZEIGE allen Erdteilen gehören sie zu den Ort: Vereinsgelände, Opperode beliebtesten Schlagerstars aus Beginn: 14.30 Uhr Kultur im Kino „Central Theater Thale“ dem Osten. Ihre Lieder „Keine Ban- ge“, „Heut’ ist wieder Vollmond“, „Das war ein Meisterschuss“ oder  14.04. Ostrock-Klassiker im Konzert „Auf die Bäume ihr Affen“ sind C´est la vie Gassenhauer mit Ohrwurmquali- Ein Teenager, der sich komplett tät und bis heute bei Jung und Alt unverstanden fühlt und eine Mut- beliebt. ter, die einfach nur dafür sorgen Für ihre Jubiläumstournee die sie möchte, dass sich das Kind auf in über 50 Konzertorte führen wird, seinen Lebensweg begibt. Diese haben die beiden ein ganz beson- Situation ist sicherlich vielen be- deres Programm mit all ihren Hits kannt. Es wird spannend, wenn und so mancher Überraschung das Kind langsam in die Welt der vorbereitet. Mutter eintaucht. Wie war sie, als Außerdem werden sie „aus dem sie 14 war? Nähkästchen plaudern“ und so Mit Augenzwinkern präsentiert mache interessante und komische das Tanzensemble Quedlinburg Anekdote zum Besten geben. diese immer wiederkehrende Si- mit Freuen Sie sich auf ein Wiederse- tuation. Dabei kommen natürlich hen und schöne Erinnerungen! Musik und Tanz nicht zu kurz. Ort: Schlosstheater Ort: Schlosstheater „Wer die Rose ehrt“ Beginn: Sonntag, 16.00 Uhr Beginn: Samstag, 16.00 Uhr Eintritt: VVK ab 33,25 € Eintritt: VVK ab 9,00 € City * Silly * Karat * Klaus Renft Combo * Electra Veronika Fischer * Puhdys * Karussell * Lift * Omega ... Klein Ostern in Meisdorf Kleiderbörse in der Wir laden alle kleinen und großen Brinckmeier-Grundschule www.capriccio-dessau.de Besucher am 08. April ab 14.30 Zeit: 10.00 – 12.00 Uhr Uhr zum traditionellen Klein Ostern Es werden Frühjahrs- und Som- in das Parkhotel Schloss Meis- merbekleidung sowie Spielsachen dorf ein. Mit dem Osterhasen auf für Baby‘s und Kinder verkauft. Für Sa., 10.03.2018, 20.00 Uhr Eiersuche gehen und das bunte Kaffee und Kuchen ist außerdem Kino „Central Theater Thale“, Bahnhofstr. 5, 06502 Thale Programm, mit Musik vom Spiel- gesorgt. Wer etwas verkaufen mannszug und der Dorfcombo möchte, kann sich bitte bei A. Bodetal Tourismus Information Thale, Tel. 03947-7768022 Meisdorf, dem Reiterhof Gothe, Rutten (Ballenstedt, 95650 bzw. Hüpfburg und vieles mehr erleben. 015156240404) melden.

32 STADTBOTE BALLENSTEDT Veranstaltungen VERANSTALTUNGEN 03/2018 VERANSTALTUNGEN 03/2018 im Bodetal  15.04. Gargelegen ein gewisser Otto  22.04. Walther Plathe Pfützenreuter geboren. Der Vater FSV Askania Ballenstedt „Alles weg´n de Leut“ schickt seinen Otto in die Kauf- gegen SV Grün-Weiß Rieder Der Otto-Reutter-Abend ist der mannslehre. Und die Geschichte Ort: Sportplatz Jahnstraße „Klassiker“ der zwei Plathe Pro- nimmt seinen Lauf ... Beginn: 14.00 Uhr gramme. Mehr als ein Abend mit Stehen will Walter Plathe auf der den unverwüstlichen Reutter-Cou- Bühne und hinter der Kamera – plets. Fast schon ein Theater- was er dann auch tut. Zufällig erin-  27.04. stück, in dem der Schauspieler nert sich Plathe eines Tages auch FSV Askania Ballenstedt darüber nachdenkt, was man auf an die Reutter-Couplets, die ihm gegen Hessener SV einer deutschen Bühne tun und seine Mutter schon an der Wie- Ort: Sportplatz Jahnstraße lassen muss, um halbwegs so ge gesungen hat. Und mit ihnen Beginn: 19.00 Uhr erfolgreich zu sein, wie es dieser erfreut er nun schon seit über 10 Reutter einmal war ... Jahren sein Publikum. Dieser Abend verdankt seine Ent- Ort: Schlosstheater stehung einigen Zufälligkeiten. Beginn: Sonntag, 16.00 Uhr Änderungen vorbehalten, Zunächst einmal wird 1870 in Eintritt: VVK ab 22,00 € Aushänge beachten! ANZEIGEN

„Zeitreise durch den Kunstunterricht“ DAS WIRD DIE WALPURGISNACHT 2018 Wir, eine Schülergruppe der 12. Klassen am Montag, 30. April auf dem des Wolterstorff-Gymnasiums, laden herz- HEXENTANZPLATZ ‚ ale lich zu unserer Vernissage am 21.03.2018 > Menderes, der Dschungelkönig um 17.30 Uhr in die Fürstin-Pauline-Bib- 2016 LIVE liothek Ballenstedt ein! > Vincent Gross, der sympathi- sche Schlager-Newcomer aus der Schweiz Bei einem Sektempfang wird die Ausstel- > Visions of Atlantis, österreichi- lung durch unseren Bürgermeister Dr. Mi- sche Symphonic-Metal-Band chael Knoppik eröffnet. Neben einer Aus- > Stahlzeit, die spektakulärste wahl von extravaganten Kunstobjekten Rammstein-Coverband aus allen Klassenstufen erwarten Sie auch > interaktive Teufelsshow sowie erfrischende Getränke und kleine Snacks. Laser- und Feuershow Wir möchten Ihnen einen Einblick in die > fulminantes Höhenfeuerwerk > Aftershow-Party Klubhaus ‚ ale unterschiedlichen und vielfältigen The- > Walpurgismarkt in der Innen- men des Kunstunterrichtes geben, die uns stadt ‚ ale vom 28.04.2018 im Laufe der Jahre inspiriert haben. Somit bis 01.05.2018 hoffen wir, dass wir Ihr Interesse wecken www.harzer-walpurgisnacht.de konnten, diesen Abend gemeinsam mit uns zu verbringen! Ganz nach dem Motto: „Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.“, wie Pablo Picasso einst sagte. Es freuen sich auf Sie: Maren Wegener, Justine Bodensiek, Hanna Zaiser und Kim- berley Sett

Info: Die Ausstellung kann anschließend bis zum 19.04.18 zu den Öffnungszeiten der Bibliothek besichtigt werden.

STADTBOTE BALLENSTEDT 33

VERANSTALTUNGEN 03/2018 Arbeitnehmer und Rentner: Als Einkommensteuer-Experte bin ich für Sie da.

BeratungsstellenleiteBeratungsstellenleiter r Waltraud AugnerWaltraud Augner Am SchlossparkAm Schlosspark 11 11 06493 Ballenstedt06493 Ballenstedt Tel.: 03 94 Tel.:83 / 803 13 94 15 83 / 8 13 15

ANZEIGEN

Kreuzworträtsel

Lösungswort 02/2018: SCHNEEBALLSCHLACHT

BALLENSTEDTER Ausgabe 04 / 2018 Anzeigen & STADT Redaktionsschluss: 28.03.2018 Redaktion Verteilung: 14.04.2018 Sindy Rathaj: BOTE E-Mail: [email protected] Tel. 0160 / 91 29 52 87STADTBOTE BALLENSTEDT 35 Foto: dk-fotowelt - fotolia.com dk-fotowelt Foto:

SSSS S S S

ohnen in Ballenstedt: - 1. OG Pestalozziring 0 480 m Wohnfl. 4000 zzgl. BKHK 2-Zimmer-Wohnungen: - DG m Kohlenschacht Balkon ohnen in Rieder: ca. m Wohnfl. 32000 zzgl. BKHK - 2. OG Pestalozziring 10 m Wohnfl. - 2. OG rechts Bachstrae 0 2000 zzgl. BKHK 3 Zi ca. 7 m Wohnfl. Balkon - 1. OG Brinkmeierstr. 04 Loggia 2000 zzgl. BKHK ca. 87 m Wohnfl. 3400 zzgl. BKHK - 2. OG Pestalozziring 20 Balkon Die hier vorgestellten Wohnungen um- ca. 0 m Wohnfl 2000 zzgl. BKHK fassen nicht unser Gesamtangebot. Gern knnen Sie uns Ihre Vorstellungen benen- 3-Zimmer-Wohnungen: nen und ir helfen Ihnen die passende - 2. OG Pestalozziring 1 m Wohnfl. ietohnung in Ballenstedt und Umge- 30000 zzgl. BKHK bung zu finden. Rufen Sie uns einfach an - DG Nordstrae 8b 7 m Wohnfl. 38000 zzgl. BKHK

4-Zimmer-Wohnungen: Wir wünschen ein frohes - 1. OG Pestalozziring 48 070 m Wohnfl. Osterfest ! 4200 zzgl. BKHK - 1. OG Pestalozziring 22 710 m Wohnfl. 38000 zzgl. BKHK

BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Rathausplatz 11 | 06493 Ballenstedt Mo, Mi & Do 7:30 - 12:00 Uhr 13:00 - 15:30 Uhr Telefon: (03 94 83)84 00 20 Dienstag 7:30 - 12:00 Uhr Fax: (03 94 83)84 00 39 13:00 - 18:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Internet: www.bal-stadtentwicklung.de E-Mail: infobal-stadtentwicklung.de