AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 17 • AUSGABE 5 • 6. MÄRZ 2020 DREI- FRANKEN- AKTUELL

SCHAUTAGE in GEISELWIND Stadt Schlüsselfeld Mindestöffnungszeiten - VERKAUFSOFFEN - zu Gast bei Freunden Pendelbus (am Sonntag) - Ständig zwischen 1 Alle 15/20 Minuten kommt der Bus! Haltestellen: Elektrotechn1ik:0 M0ü lulenr d- M 1a6rk:4tp5la tUz -h Rr einlein/Pohr - Inno-Park Kanler & Seitz/New W , ave - Schreinerei Baier

teilnehmende Firmen: Markt Burghaslach

im Inno-Park Hutzelmühle bei Elektrotechnik Müller im Inno-Park Schlüsselfelder Straße

im Inno-Park im Inno-Park Wiesentheider Straße Kirchplatz

Markt Geiselwind Schlüsselfelder Straße bei Holz Reinlein Marktplatz Marktplatz Hotel - Rezeption

Informationen (im Krone Biergarten) für unsere Bürger und Gäste! STADT SCHLÜSSELFELD • MARKT BURGHASLACH • MARKT GEISELWIND Rudolf-Dassler-Straße 1|96132Schlüsselfeld Herr AndreasFiegel BLG LOGISTICSGROUPAG&Co.KG portal finden Sieinunserem Karrierebereich: www.blg.de/karriere Alle wichtigenInformationen zurStelle sowie unser Bewerbungs- und/oder Spätschichten flexibel mitunsabsprechen. oder Vollzeit –Ihre Arbeitszeiten können SieimRahmen vonFrüh- und eintolles Team sindbeiunsselbstverständlich. Obin Teilzeit Wir bieten Ihnen Sicherheit: Ein fester Arbeitsplatz, faire Bezahlung arbeiten sorgfältig undverlässlich. dereinigung, sie ist aber nicht absolut notwendig, Hauptsache, Sie rem Außenbereich. Wir freuen unsüberErfahrunginderGebäu- waltungsgebäude, manchmal auch mit der Kehrmaschine in unse- Sie übernehmen bei uns die Reinigungsarbeiten: in unserem Ver- Voll-oder Teilzeit Reinigungskräfte Logistikzentrum desSportartikelherstellers Puma absofort: uns täglich mit an. Am Standort Schlüsselfeldsuchenwirfür unser als 20.000zuverlässigeMitarbeiterinnenundMitarbeiterpacken bei BLG LOGISTICS isteinefesteGröße inderweltweitenLogistik. Mehr Die Dennert PoraverDie Dennert GmbHerrichtetinSchlüsselfeld ihren dritten Produktionsstandortihren dritten fürdieHerstellung Alfred Maier·0175-2600545 ·[email protected] Im Rahmen derVorbereitung derBaustellewurde Dennert PoraverDennert 1·96132 GmbH ·Mozartweg Schlüsselfeld von der Oberfläche Mutterboden entnommen, Mutterboden von derOberfläche 8.000 m³Humus Selbstabholer (Landwirtschaft &Privat) Selbstabholer (Landwirtschaft den wirnachTerminabsprache an Interessierte wendensichan: Interessierte kostenfrei abgeben. zu verschenken www.poraver.com von Blähglas. 45x90_ruedenhausen.indd 1 Rüdenhausen LebensMittelPunkt Aischgrund Mediencafé inderKulturfabrik Café amMarktplatzAdelsdorf Verwaltung Garten- undLandschaftsbau Elektro-Werkstatt Laufer Medien-KreisLaufVerlag KreisLauf-Kaufhaus KreisLauf-Kaufhaus Neustadt KreisLauf-Kaufhaus Eckental KreisLauf-Kaufhaus Herzogenaurach KreisLauf-Kaufhaus Höchstadt Die SozialenDie Betriebe der Laufer Mühle gGmbH 20 · Live-Musik&Vorträge Design &Handwerk, Kulinarik · · Schönes und Beson Pflanzenstände tolle Viele, · · ca.100 Verkaufsaussteller für Garten, Haus & Seele & Haus Garten, für Seniorenzentrum Hephata, Schlüsselfeld-Aschbach Teilzeit,in Elternzeitvertretung Betreuungsassistenz schloss 22 Immer die richtige Wahl: Mä M Chance Deine 09193 -5087430 09193 -50331615 09195 -9216210 09193 -5019910 09193 -5019910 09193 -5012811 09193 -5081310 0951 -91787341 09161 -8730410 09126 -298050 09132 -738616 09193 -50331810 deres deres 13.02.2020 13:58:29 R z

(d/m/w) G EISL T elfon 0956/478- w .elktro4ucm www.jobs-diakonie.de Tel.: 095558097-119 Bewirb Dich jetzt: Dich jetzt: Bewirb WIND

Photovoltaik Stromspeicher Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Kommunalen Allianz 05/2020 3

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Kontakt am 7. März ist ein besonderer Kulturevent für unsere Kleinen. Das Theater Kommunale Allianz Drei-Franken-Eck - Geschäftsstelle, Marktplatz 1, Chapeau Claque spielt ab 14:45 Uhr in der Stadthalle Schlüsselfeld „Ge- 96160 Geiselwind, Tel.: 09556/921 888, Fax: 09556/92 10 47, schichten von Tiger und Bär“ von Janosch frei nach „Oh, wie schön ist Pana- E-Mail: [email protected], Internet: www.drei-franken-info.de. ma“. Am Abend um 19 Uhr starten dann für die Erwachsenen die Elsendorfer Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag jeweils von 9 bis 12 Uhr. Theatertage mit der Komödie „Ärger beim Kronen-Max“ von Bernd Gom- Redaktionsschluss für die Seite der Kommunalen Allianz für das DFA 06/20: bold. Also viel Spaß und Unterhaltung für Groß und Klein. Donnerstag, 12. März 2020 um 11.00 Uhr. Herzlichst ihr Josef Körner WICHTIGE TELEFONNUMMERN Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Polizei: 110 (Ortsteil u. Landkreis angeben) Zahnärztl. Bereitschaftsdienst: 0800/66 49 289 Giftinformationszentrale: 089/19240 & Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern: 116 117

(ZAHN-)ÄRZTL. BEREITSCHAFTSDIENST 22. April 20 - 17.00 - 20.00 Uhr Geiselwind, Eventhalle Strohofer n Ärztl. Bereitschaftsdienst für Burghaslach und Schlüsselfeld Bereitschaftsdienstpraxis an der Steigerwaldklinik Mi.: 17.00-19.00 Uhr; Fr.: 18.00-20.00 Uhr; Sa., So. und Feiertage: 9.00-12.00 drei-franken-info.de Uhr und 16.00-19.00 Uhr. Die Praxis ist unter Tel. 09546/88 88 8 zu den Sprechstunden direkt erreichbar. n Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Geiselwind Bereitschaftsdienstpraxis an der Klinik Kitzinger Land DIENSTBEREITSCHAFT DER APOTHEKEN Mi. und Fr.: 16.00-21.00 Uhr; Sa., So. und Feiertage: 9.00-21.00 Uhr. (WWW.LAK-BAYERN.NOTDIENST-PORTAL.DE) Mo., Di. und Do.: 18.00-21.00 Uhr. Die zentrale Aufnahme (Notfallambulanz) ist unter der Tel. 09321/704-190 erreichbar. Die Dienstbereitschaft beginnt um 8 Uhr und endet am darauf folgenden Tag um 8 Uhr (Ausnahme: mit * gegenzeichnete Apotheken Dienstbereitschaft von 18 bis 18 n Zahnärztl. Notdienst LKR Neustadt/Aisch/Bad Windsheim/ERH Uhr). In der Zeit von 20-7 Uhr und an Sonn- und Feiertagen wird ein gesetzlicher Auf- 7./8. März Markus Mickoleit, Schulstr. 2a, 96193 Wachenroth schlag (2,50 €) erhoben. Tel. 09548/981790 14./15. März Dr. Carolin Gerner-Beier, Bahnhofstr. 3, 97215 Uffenheim 6. März Vitalo-Apotheke Schlüsselfeld Tel. 09842/2300 7. März Franconia Apotheke Wiesentheid 21./22. März Claudia Melanie Gössl-Eckart, Bahnhofstr. 44, 8. März Steigerwald-Apotheke Geiselwind 91413 Neustadt a.d.Aisch, Tel. 09161/2541 9. März Stadt-Apotheke Scheinfeld 10. März Stadt-Apotheke Prichsenstadt n Zahnärztlicher Notdienst LKR Kitzingen 11. März Markt-Apotheke Iphofen 7./8. März Doreen Koos, Korbacher Str. 7, 97353 Wiesentheid 12. März Marien-Apotheke Wiesentheid / St. Johannes-Apotheke Tel. 09383/9019388 13. März Apotheke / Hirsch-Apotheke Mühlhausen* 14./15. März Dr. med. dent. Colin Bartsch, Schweinfurter Str. 20, 14. März Stadt-Apotheke Gerolzhofen / Rats-Apotheke Markt Bibart / 97359 Schwarzach am Main, Tel. 09324/9786144 Hirsch-Apotheke Mühlhausen* 21./22. März Dr. med. dent. Andreas Hunecke, Königsplatz 7-9, 15. März Markt-Apotheke Burghaslach / Hirsch-Apotheke Mühlhausen* 97318 Kitzingen, Tel. 09321/4630 16. März Traut’sche Apotheke Sugenheim / Kronen-Apotheke Gerolz- n Zahnärztlicher Notdienst LKR Bamberg, Tel. 0800/6649289 hofen / Hirsch-Apotheke Mühlhausen* 7./8. März Johannes Kober, Cherbonhofstr. 1, 96049 Bamberg 17. März Vitalo-Apotheke Schlüsselfeld / Hirsch-Apotheke Mühlhausen* 14./15. März Anastasia Knjazkow, Debringer Str. 22b, 96135 18. März Franconia Apotheke Wiesentheid / Hirsch-Apotheke Mühlhausen* 21./22. März Dr. Knut Müller, Franz-Ludwig-Str. 14, 96047 Bamberg 19. März Steigerwald-Apotheke Geiselwind / Hirsch-Apotheke Mühlhau- Der zahnärztliche Notdienst erstreckt sich auf die Behandlungszeit in der Praxis von 10 bis 12 Uhr sen* und von 18 bis 19 Uhr, die Rufbereitschaft des notdiensthabenden Zahnarztes von 0.00-24.00 Uhr. 20. März Stadt-Apotheke Scheinfeld Die Tonbandansage für den Notdienst ist unter der Tel. 0921/761647 oder 0800/6649289 zu hö- 21. März Stadt-Apotheke Prichsenstadt ren. Ebenso kann der Notdienst für alle Bereiche im Internet unter www.zbv-oberfranken.de oder Alle Angaben ohne Gewähr www.notdienst-zahn.de nachgelesen werden. 22. März Markt-Apotheke Iphofen

BURGHASLACH VERANSTALTUNGEN DATUM ORT VERANSTALTER Weltgebetstag 06.03.20 Kirchengemeinden Übung FFW 14.03.20, 17.00 Uhr Burghaslach, FFW-Gerätehaus FFW Burghaslach JHV 14.03.20, 19.00 Uhr Burghaslach, Schießhaus Schützengesellschaft Burghaslach 1875 e. V. Kommunal- und Kreistagswahl 15.03.20 JHV & Referat „Gärten in Zeiten des 16.03.20, 19.30 Uhr Burghaslach, Gasthaus Rößner Verein der Blumen- und Gartenfreunde Burghas- Klimawandels“ lach JHV + Neuwahlen 20.03.20, 19.00 Uhr Niederndorf, Dreschhalle FFW Niederndorf Schafkopfturnier 21.03.20, 19.00 Uhr Münchhof, Gasthaus Dreifrankeneck Stammtisch der Schnarcher Burghöchstadt Halbtageswanderung 22.03.20, 13.00 Uhr Burghaslach, Kirchplatz Steigerwaldklub ZV Burghaslach JHV 28.03.20, 19.30 Uhr Burghaslach, Melbers Schoppeneck Steigerwaldklub ZV Burghaslach Schützenkaffee 29.03.20, 14 - 16.30 Uhr Burghaslach, Schießhaus SG Burghaslach 1875 e. V., Buchbacher Str. Gemeindeversammlung 29.03.20 Burghaslach, Evang.-luth. Kirchengemeinde Burghaslach nach dem Gottesdienst Gemeindehaus Majiken – Konzert 31.03.20, 19.30 Uhr Burghaslach, Kulturtankstelle AK Kulturtankstelle 4 Veranstaltungen im Drei-Franken-Eck 05/2020

SCHLÜSSELFELD VERANSTALTUNGEN DATUM ORT Jahreshauptversammlung mit Fachvortrag Obst- und 06.03.2020, 19.00 Uhr Heuchelheim, Dorfgemeinschaftshaus Gartenbauverein Heuchelheim u. Umgebung Jahreshauptversammlung FC Thüngfeld 06.03.2020, 19.00 Uhr Thüngfeld, Sportheim Aktion „Saubere Flur“ UBG & Feuerwehr Thüngfeld 07.03.2020, 09.00 Uhr Thüngfeld, Feuerwehrhaus Kindertheater „Geschichten von Tiger und Bär“ Bü- 07.03.2020, 15.00 - 16.15 Uhr Schlüsselfeld, Stadthalle cherei Schlüsselfeld Elsendorfer Theatertage Theatergruppe Elsendorf 07.03.2020, 19.00 Uhr Elsendorf, Laurentius Saal Fischpartie FFW Eckersbach 08.03.2020, 11.00 Uhr Eckersbach, Gemeinschaftsraum Jahreshauptversammlung Soldaten- und Kamerad- 08.03.2020, 12.00 Uhr Reichmannsdorf, Gasthaus Güttler schaftsbund Reichmannsdorf-Melsendorf Elsendorfer Theatertage Theatergruppe Elsendorf 08.03.2020, 18.00 Uhr Elsendorf, Laurentius Saal Elsendorfer Theatertage Theatergruppe Elsendorf 14.03.2020, 19.00 Uhr Elsendorf, Laurentius Saal Jahreshauptversammlung Dorfgemeinschaft Heuchel- 14.03.2020, 19.00 Uhr Heuchelheim, Dorfgemeinschaftshaus heim e. V. Jahreshauptversammlung FF Ziegelsambach-Wüsten- 14.03.2020, 19.30 Uhr Wüstenbuch, Feuerwehrhaus buch Jahreshauptversammlung FF Thüngfeld 14.03.2020, 19.30 Uhr Thüngfeld, Feuerwehrhaus Jahreshauptversammlung Stammtisch Trunkenbolde 14.03.2020 Reichmannsdorf, Sportheim Kommunalwahlen in Bayern 15.03.2020, 8.00 - 18.00 Uhr Elsendorfer Theatertage Theatergruppe Elsendorf 15.03.2020, 18.00 Uhr Elsendorf, Laurentius Saal Stadtratssitzung 19.03.2020, 19.00 Uhr Schlüsselfeld, Bürgersaal Studientag im Kloster Schwarzenberg Frauenbund Asch- 21.03.2020, 08.45 Uhr Abfahrt vor Kath. Pfarrkirche St. Marien bach Jahreshauptversammlung FF Heuchelheim 21.03.2020, 19.00 Uhr Heuchelheim, Dorfgemeinschaftshaus Elsendorfer Theatertage Theatergruppe Elsendorf 21.03.2020, 19.00 Uhr Elsendorf, Laurentius Saal Jahreshauptversammlung VdK Schlüsselfeld 22.03.2020, 14.00 Uhr Schlüsselfeld, Gasthaus Maierhöfer Elsendorfer Theatertage Theatergruppe Elsendorf 22.03.2020, 18.00 Uhr Elsendorf, Laurentius Saal

GEISELWIND 06.03. 9 - 10.30 Uhr Krabbelgruppe im Pfarrheim Geiselwind 16.03. 16 - 17 Uhr Mutter-Kind-Turnen / 17 - 18 Uhr Kinderturnen, Schul- turnhalle Geiselwind 06.03. 19 Uhr Weltgebetstag der Frauen, Pfarrzentrum Geiselwind 17.03. 19 Uhr Freundes- und Förderkreis Drei-Franken-Schule Geisel- 07.03. FFW Geiselwind: Jahreshauptversammlung wind: Jahreshauptversammlung 07.03. 19.30 Uhr Soldaten- und Kameradschaftsverein „Drei Franken“: 20.03. 9 - 10.30 Uhr Krabbelgruppe im Pfarrheim Geiselwind Jahreshauptversammlung im Gasthaus zum Schwarzen Adler, Großbirkach 20.03. 19.15 - 20.30 Uhr Anmeldung zur Firmung 2020 im Pfarrhaus Gei- selwind 07.03. Eventzentrum Stohofer: Artefuckt – Stigma-Tour 2020 20.03. 20 Uhr TSV Geiselwind: Generalversammlung mit Neuwahlen, 08.03. 19 Uhr Vortrag über China mit Eva-Maria Höhn, Alte Schule Füt- Sportheim Geiselwind tersee 21.03. 9 Uhr Frauenbund: Frauenfrühstück, Pfarrheim Geiselwind 08.03. 19 Uhr FFW Burggrub-Neugrub e. V.: Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus 21.03. 9.30 - 11.30 Uhr Schuleinschreibung, Schule Geiselwind 9.-14.3. Hotel STERN: Burgertage 21.03. 19.30 Uhr CVJM Haag u.U. e. V.: Jahreshauptversammlung 10.03. 15 - 17 Uhr EUTB – Offene Sprechstunde im Rathaus Geiselwind 21.03. 19.30 Uhr Jagdgenossenschaft Wasserberndorf: Nichtöffentli- che Jagdversammlung im Gasthaus Baier, Wasserberndorf 11.03. 19.30 Uhr Kath. Erwachsenenbildung / Frauenbund: Vortrag Schüssler Salze, Pfarrzentrum Geiselwind 21./22.3. Gewerbeverband „my Geiselwind“: Gewerbe-Schautage 13.03. 9 Uhr Redaktionsschluss Drei-Franken-Aktuell 21./22.3. Hotel STERN: Vernissage in Anwesenheit der Künstlerin Irene Slagt-Zierke / Holland 13.03. 9 - 10.30 Uhr Krabbelgruppe im Pfarrheim Geiselwind 22.03. 20 - 22 Uhr Pokalschießen der Vereine im Schützenhaus Füttersee 13./14.03. 20 - 22 Uhr Pokalschießen der Vereine im Schützenhaus Füttersee 23.03. 19 Uhr Marktgemeinderatssitzung, Sitzungssaal Rathaus Geisel- 14.03. Eventzentrum Stohofer: 5. Roadhouse-Festival wind 14.03. 10.30 - 18 Uhr CVJM Haag: FRIEDA-Frauentag, CVJM-Haus Haag 27.03. 9 Uhr Redaktionsschluss Drei-Franken-Aktuell 14.03. 12.15 Uhr Probealarm der FFW-Sirenen 27.03. 9 - 10.30 Uhr Krabbelgruppe im Pfarrheim Geiselwind 14.03. 19.30 Uhr FFW Ebersbrunn: Jahreshauptversammlung im Ge- 27.03. 19.30 Uhr Jagdgenossenschaft Abtswind: Nichtöffentliche Jah- meinschaftshaus Ebersbrunn resversammlung im Gasthaus Steigerwald in Abtswind 15.03. Pfarrgemeinderat Geiselwind: Fastenessen nach dem Gottes- dienst im Pfarrheim Geiselwind Mitteilungen der STADT SCHLÜSSELFELD mit den Ortsteilen Thüngbach, Aschbach, Hohn am Berg, Ziegelsambach, Wüstenbuch, Heuchelheim, Rambach, Debersdorf, Eckersbach, Thüngfeld, Attelsdorf, Elsendorf, Possenfelden, Lach, Güntersdorf, Obermelsendorf, Untermelsendorf, Bernroth, Reichmannsdorf, Fallmeisterei, Hopfenmühle

Öffnungszeiten der Gemeinde: Montag - Freitag 8 - 12 Uhr, Montag 13.30 - 18 Uhr Telefon: (0 95 52) 9 22 20, Telefax: (0 95 52) 92 22 30, E-Mail: [email protected], Internet: www.schluesselfeld.de

Gegebenenfalls aufgedruckte Strichcodes dienen ausschließlich der Er- AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN leichterung der Stimmenauszählung. 4.1 Wahl des Gemeinderats/Stadtrats und des Kreistags: Stadt Schlüsselfeld 4.1.1 Sofern die Stimmzettel mehrere Wahlvorschläge enthalten, gelten die Grundsätze der Verhältniswahl. Wahlbekanntmachung Aus den anschließend abgedruckten Stimmzetteln ergibt sich, wie vie- für die Wahl des Stadtrats, ersten Bürgermeister, Kreistags le Stimmen die Stimmberechtigten haben. Es können nur die auf den amtlichen Stimmzetteln vorgedruckten Bewerberinnen und Bewerber und Landrats am Sonntag, 15. März 2020 gewählt werden. 1. Die Abstimmung dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. Die Stimmberechtigten können einen Wahlvorschlag unverändert an- nehmen, indem sie in der Kopfleiste den Kreis vor dem Kennwort des 2. Das Stimmrecht kann folgendermaßen ausgeübt werden: Wahlvorschlags kennzeichnen. 2.1 Im Abstimmungsraum: Sollen einzelne Bewerberinnen und Bewerber Stimmen erhalten, wird 2.1.1 Die Stadt ist in fünf allgemeine Stimmbezirke eingeteilt. das Viereck vor den Bewerberinnen und Bewerbern gekennzeichnet. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis spätes- Die Stimmberechtigten können innerhalb der ihnen zustehenden Stim- tens 23. Februar 2020 (21. Tag vor dem Wahltag) übersandt worden menzahl einzelnen Bewerberinnen und Bewerbern bis zu drei Stimmen sind, sind der Stimmbezirk und der Abstimmungsraum angegeben, in geben, wobei auch mehrfach aufgeführte Bewerberinnen und Bewerber dem die Stimmberechtigten abstimmen können. Sie enthalten einen nicht mehr als drei Stimmen erhalten dürfen. Hinweis, ob der Abstimmungsraum barrierefrei ist. Die Namen vorgedruckter Bewerberinnen und Bewerber können gestri- chen werden. Die übrigen Bewerberinnen und Bewerber sind dann ge- 2.1.2 Die Stadt ist in keine Sonderstimmbezirke eingeteilt. wählt, wenn der Wahlvorschlag in der Kopfleiste gekennzeichnet wurde. 2.1.3 Stimmberechtigte können, wenn sie keinen Wahlschein besitzen, nur in Die Stimmberechtigten können ihre Stimmen innerhalb der ihnen zuste- dem Abstimmungsraum des Stimmbezirks abstimmen, in dessen Wäh- henden Stimmenzahl Bewerberinnen und Bewerbern aus verschiedenen lerverzeichnis sie eingetragen sind. Wahlvorschlägen geben. 2.1.4 Wer einen Wahlschein besitzt, kann das Stimmrecht ausüben 4.1.2 Sofern die Stimmzettel keinen oder nur einen Wahlvorschlag enthalten, – bei Gemeindewahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungs- gelten die Grundsätze der Mehrheitswahl. raum der Gemeinde/Stadt, die den Wahlschein ausgestellt hat, Aus den anschließend abgedruckten Stimmzetteln ergibt sich, wie viele – bei Landkreiswahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum Stimmen die Stimmberechtigten haben. Das sind doppelt so viele Stim- innerhalb des Landkreises; gilt der Wahlschein zugleich für Gemeinde- men, wie Gemeinderats-/Stadtratsmitglieder oder Kreisräte zu wählen wahlen, kann die Stimmabgabe – auch für die Landkreiswahlen – nur in sind. Bei der Mehrheitswahl kann jede Bewerberin oder jeder Bewerber dieser Gemeinde/Stadt erfolgen. nur eine Stimme erhalten. – Wenn der Stimmzettel nur einen Wahlvorschlag enthält, können die 2.1.5 Die Abstimmenden haben ihre Wahlbenachrichtigung oder ihren Wahl- Stimmberechtigten die auf dem Stimmzettel vorgedruckten Bewerbe- schein und ihren Personalausweis, ausländische Unionsbürgerinnen/ rinnen und Bewerber dadurch wählen, dass sie den Wahlvorschlag oder Unionsbürger einen Identitätsausweis, oder ihren Reisepass zur Abstim- den Namen der Bewerberinnen und Bewerber in eindeutig bezeichnen- mung mitzubringen. der Weise kennzeichnen. Sie können vorgedruckte Bewerberinnen und 2.1.6 Die Stimmzettel werden den Abstimmenden beim Betreten des Abstim- Bewerber streichen; in diesem Fall erhalten die übrigen Bewerberinnen mungsraums ausgehändigt. Sie müssen von den Stimmberechtigten al- und Bewerber je eine Stimme, wenn der Wahlvorschlag in der Kopfleis- lein in einer Wahlzelle des Abstimmungsraums gekennzeichnet werden. te gekennzeichnet wurde. Die Stimmberechtigten können Stimmen an 2.1.7 Die Durchführung der Abstimmung und die Feststellung des Abstim- andere wählbare Personen vergeben, indem sie diese in eindeutig be- mungsergebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das zeichnender Weise auf dem Stimmzettel handschriftlich hinzufügen. ohne Beeinträchtigung der Abstimmung möglich ist. – Wenn der Stimmzettel keinen Wahlvorschlag enthält, vergeben die 2.1.8 Die Wahlbenachrichtigung ist bei der Wahl des ersten Bürgermeisters Stimmberechtigten ihre Stimmen dadurch, dass sie wählbare Personen und des Landrats aufzubewahren, da sie für eine etwaige Stichwahl be- in eindeutig bezeichnender Weise auf dem Stimmzettel handschriftlich nötigt wird. eintragen. 2.2 Durch Briefwahl: Gewählt sind die Personen in der Reihenfolge der Stimmenzahlen. 4.2 Wahl des ersten Bürgermeisters/Oberbürgermeisters und des Land- 2.2.1 Wer durch Briefwahl wählen will, muss dies bei der Stadt Schlüsselfeld rats: beantragen und erhält dann folgende Unterlagen: Jede stimmberechtigte Person hat eine Stimme. Auf den anschließend – Einen Stimmzettel für jede oben bezeichnete Wahl, abgedruckten Stimmzetteln ist erläutert, wie die Stimmzettel zu kenn- – einen Stimmzettelumschlag für alle Stimmzettel, zeichnen sind. – einen hellroten Wahlbriefumschlag (mit der Anschrift der Behörde, 4.3 Die gekennzeichneten Stimmzettel sind mehrfach so zu falten, dass der an die der Wahlbrief zu übersenden ist) für den Wahlschein und den Inhalt verdeckt ist. Stimmzettelumschlag, 5. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur per- – ein Merkblatt für die Briefwahl. sönlich ausüben. Eine Ausübung des Wahlrechts durch einen Vertreter Nähere Hinweise darüber, wie die Briefwahl auszuüben ist, ergeben sich anstelle des Wahlberechtigten ist unzulässig (Art. 3 Abs. 4 Satz 2 des aus dem Merkblatt für die Briefwahl. Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes). Ein Wahlberechtigter, der des 2.2.2 Bei der Briefwahl sorgen die Stimmberechtigten dafür, dass der Wahlbrief Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe seiner mit den Stimmzetteln und dem Wahlschein am Wahltag bis zum Ablauf Stimme gehindert ist, kann sich hierzu der Hilfe einer anderen Person der Abstimmungszeit bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen bedienen. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe Behörde eingeht. einer vom Wahlberechtigten selbst getroffenen und geäußerten Wahl- entscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter 3. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbil- um 15.00 Uhr in der Stadthalle Schlüsselfeld, An der Reichen Ebrach dung oder Entscheidung des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert 1, 96132 Schlüsselfeld zusammen. oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht (Art. 3 Abs. 5 4. Grundsätze für die Kennzeichnung der Stimmzettel: des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes). Gewählt wird mit amtlich hergestellten Stimmzetteln. Sie sind als Muster Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl her- anschließend an diese Bekanntmachung abgedruckt. beiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf 6 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Stadt Schlüsselfeld 05/2020

Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Unbefugt wählt auch, wer im Rahmen Schlüsselfeld, 02.03.2020 zulässiger Assistenz entgegen der Wahlentscheidung des Wahlberechtig- STADT SCHLÜSSELFELD ten oder ohne eine geäußerte Wahlentscheidung des Wahlberechtigten i. A. eine Stimme abgibt. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 StGB). Georg Obermayer

Auf dem Stimmzettel darf nur ein Bewerber angekreuzt werden!

Stimmzettel Stimmzettel zur Wahl des ersten Bürgermeisters zur Wahl des Landrats in der Stadt Schlüsselfeld im Landkreis Bamberg am 15. März 2020 am 15. März 2020

Wahlvorschlag Nr. 01 Kalb Johann Sie können Kennwort Landrat, Bezirksrat CSU entweder Fricke Bernd den vorgeschlagenen Bewerber ankreuzen, Wahlvorschlag Nr. 02 Kennwort Dipl.-Psych., Psych. Psychotherapeut, GRÜNE 2. Bürgermeister, Kreisrat Kennwort Stegaurach Krapp Johannes, M.A., erster Bürgermeister Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) Wahlvorschlag Nr. 03 Kellner Bruno Kennwort 1. Bürgermeister, Kreisrat FREIE WÄHLER/ÜWG oder Schwarz Andreas eine andere wählbare Person Wahlvorschlag Nr. 05 nachstehend handschriftlich eintragen. Kennwort Dipl.-Betriebsw. (FH), SPD Bundestagsabgeordneter, Kreisrat Erster Bürgermeister soll werden: Muster Familienname Vorname Wahlvorschlag Nr. 06 Strube Marco Kennwort Schüler soweit bekannt: Gemeinde, Gemeindeteil, Beruf oder Stand FDP

Wahlvorschlag Nr. 08 Sieling Tobias Muster Kennwort Förderschullehrer, Kreisrat ÖDP/Parteifreie Scheßlitz Auf dem Stimmzettel darf nur ein Bewerber angekreuzt werden!

Stimmzettel zur Wahl des Landrats im Landkreis Bamberg am 15. März 2020

Wahlvorschlag Nr. 01 Kalb Johann Kennwort Landrat, Bezirksrat CSU Buttenheim

Fricke Bernd Wahlvorschlag Nr. 02 Kennwort Dipl.-Psych., Psych. Psychotherapeut, GRÜNE 2. Bürgermeister, Kreisrat Stegaurach

Wahlvorschlag Nr. 03 Kellner Bruno Kennwort 1. Bürgermeister, Kreisrat FREIE WÄHLER/ÜWG Rattelsdorf

Schwarz Andreas Wahlvorschlag Nr. 05 Kennwort Dipl.-Betriebsw. (FH), SPD Bundestagsabgeordneter, Kreisrat MusterStrullendorf Wahlvorschlag Nr. 06 Strube Marco Kennwort Schüler FDP Hirschaid

Wahlvorschlag Nr. 08 Sieling Tobias Muster Kennwort Förderschullehrer, Kreisrat ÖDP/Parteifreie Scheßlitz Jede Wählerin und jeder Wähler hat 60 Stimmen. Keine Bewerberin und kein Bewerber darf mehr als 3 Stimmen erhalten, auch dann nicht, wenn sie oder er mehrfach aufgeführt sind.

Stimmzettel MUSTER MUSTER zur Wahl des Kreistags im Landkreis Bamberg am 15. März 2020

Wahlvorschlag Nr. 01 Wahlvorschlag Nr. 02 Wahlvorschlag Nr. 03 Wahlvorschlag Nr. 04 Wahlvorschlag Nr. 05 Wahlvorschlag Nr. 06 Wahlvorschlag Nr. 07 Wahlvorschlag Nr. 08 Wahlvorschlag Nr. 09 Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Christlich-Soziale Union in BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - FREIE WÄHLER Bayern Alternative für Deutschland Sozialdemokratische Partei Freie Demokratische Partei Bürgerblock (BBL) Ökologisch-Demokratische DIE LINKE - Offene Liste *01* Bayern e.V. (CSU) *02* Alternative Liste (GRÜNE/AL) *03* - Überparteiliche *04* (AfD) *05* Deutschlands (SPD) *06* (FDP) *07* *08* Partei - Parteifreie *09* (DIE LINKE/OL) Wählergemeinschaft (ÖDP/Parteifreie) (FREIE WÄHLER/ÜWG)

Bieberstein Helga, Pflegedienstleiterin, Kellner Bruno, 1.Bürgermeister, Kreisrat, Köhler Florian, Hufschmied, Bezirksrat, Schwarz Andreas, Dipl.-Betriebsw. (FH), Reinfelder Sigrid, Dipl.-Pflegew. (FH), Sieling Tobias, Förderschullehrer, Kreisrat, Höpfner Joseph, Fachlehrer i. R., Gde.Rat, Kalb Johann, Landrat, Bezirksrat, Buttenheim Dr. Löffler Liebhard, Zahnarzt, Kreisrat, *0101* *0201* Kreisrätin, Strullendorf *0301* Rattelsdorf *0401* Strullendorf *0501* Bundestagsabgeordneter, Kreisrat, Strullendorf *0601* *0701* 1.Bürgermeisterin, Kreisrätin, Breitengüßbach *0801* Scheßlitz *0901* Stegaurach

Fricke Bernd, Dipl.-Psych., Psych. Psychothera- Thomann Josef, Dipl.-Soz.päd. (FH), Köhler Florian, Hufschmied, Bezirksrat, Hanika Patricia, Dipl.-Ing. (FH), Architektin, Hollet Georg, Betriebsleiter, 1.Bürgermeister, Sieling Tobias, Förderschullehrer, Kreisrat, Höpfner Joseph, Fachlehrer i. R., Gde.Rat, Göller Anneliese, Bäuerin, Kreisrätin, Frensdorf Dr. Löffler Liebhard, Zahnarzt, Kreisrat, Lisberg *0102* *0202* peut, 2.Bgm., Kreisrat, Stegaurach *0302* Musikmanager, Kreisrat, Burgebrach Strullendorf *0502* 2.Bgm., Kreisrätin, Schlüsselfeld *0702* Kreisrat, Schönbrunn i. Steigerwald Scheßlitz Stegaurach

Silberhorn Thomas, Parl. Staatssekretär, Müllich Barbara, Kinderpflegerin, Kreisrätin, Kestler Georg, Dipl.-Ing. (FH), Chemieingenieur, Köhler Florian, Hufschmied, Bezirksrat, Merzbacher Jonas, 1.Bürgermeister, Kreisrat, Wohlpart Regina, 1.Bürgermeisterin, Sieling Tobias, Förderschullehrer, Kreisrat, Höpfner Joseph, Fachlehrer i. R., Gde.Rat, Dr. Löffler Liebhard, Zahnarzt, Kreisrat, Lisberg *0103* Bundestagsabgeordneter, Kreisrat, Hirschaid *0203* Viereth-Trunstadt *0303* Kreisrat, Hirschaid Strullendorf *0503* Gundelsheim *0703* Viereth-Trunstadt Scheßlitz Stegaurach

Weigler Andrea, Projektmanagerin, Kreisrätin, Ochs Thomas, Dipl.-Des. (FH), Modschiedler Manfred, Gastronom, Kreisrat, Pfister Johann, Dipl.-Ing. (FH/TU), Alexander Delbert, Angestellter, Breitengüßbach Jäger Christine, Lehrerin, Gde.Rätin, Rattelsdorf Strube Marco, Schüler, Hirschaid Beck Susanne, M.A., Lehrerin, Frensdorf Dürrnagel Margit, Montagearbeiterin, *0104* Stadträtin, Ehrenamtl. Richterin, *0204* Gitarrenbaumeister, *0304* Gde.Rat, Buttenheim *0402* *0504* *0602* *0704* 1.Bürgermeister, Stellv. des Landrats, *0802* *0902*

Luche Verena, Dipl.-Ing. (FH), Wagner Thilo, 1.Bürgermeister, Kreisrat, Joneitis Carsten, 1.Bürgermeister, Kreisrat, Hofmann Gisela, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Dremel Holger, Landtagsabgeordneter, Scheßlitz Alexander Delbert, Angestellter, Breitengüßbach Strube Marco, Schüler, Hirschaid Beck Susanne, M.A., Lehrerin, Frensdorf Dürrnagel Margit, Montagearbeiterin, Reckendorf *0105* *0205* Landschaftsarchitektin, *0305* Stegaurach *0505* *0705* 1.Bürgermeisterin, Kreisrätin, Königsfeld

Möhrlein Wolfgang, 1.Bürgermeister, Kreisrat, Fischer Klaus, Dipl.-Ing. (FH), IT-Berater, Sitzmann Michael, Rollladenbauer, Kreisrat, Beier-Schmidt Edith, Krankenschwester, Hojer Ekkehard, 1.Bürgermeister, Kreisrat, Alexander Delbert, Angestellter, Breitengüßbach Jäger Erika, Bankkauffrau, Frensdorf Beck Susanne, M.A., Lehrerin, Frensdorf Dürrnagel Margit, Montagearbeiterin, Reckendorf *0106* *0206* Gundelsheim *0306* Gde.Rat, Schönbrunn i. Steigerwald *0506* *0603* Burgebrach *0706* Baunach

Saffer Angelika, Bildungsreferentin, Gde.Rätin, Westphal-Stein Nina, Physiotherapeutin, Wüst Udo, Studiendirektor a. D., Gde.Rat, Heyder Wolfgang, Geschäftsführer, Kreisrat, Beier-Schmidt Edith, Krankenschwester, Genniges Michael, Kaufmann, Scheßlitz Morgenroth Angelika, Sekretärin, Scheßlitz Grimm Raphael, Heilerziehungspfleger, Oberhaid Betz Michael, Techn. Angestellter, Bischberg *0107* Strullendorf *0207* Bischberg *0307* Hirschaid *0403* *0507* Gde.Rat, Litzendorf Burgebrach *0707* *0803* *0903*

Gerst Rüdiger, Dipl.-Pol., M.A., 1.Bürgermeister, Deml Albert, Dipl.-Ing. (FH), Leisgang Georg, Dipl.-Kfm., Hotelier, Böhm Susanne, Krankenpflegehelferin, Genniges Michael, Kaufmann, Scheßlitz Wünsche Martin, Personalleiter, Hirschaid Diller Herbert, Metzgermeister, Stadtrat, Hallstadt Grimm Raphael, Heilerziehungspfleger, Oberhaid Betz Michael, Techn. Angestellter, Bischberg *0108* Weiterer Stellv. des Landrats, Kemmern *0208* Entwicklungsingenieur, Gde.Rat, Hirschaid *0308* Schlüsselfeld *0508* Ehrenamtl. Richterin, Burgebrach *0604* *0708*

Maciejonczyk Johannes, 1.Bürgermeister, Zwosta Kathrin, Verwaltungsangestellte, Bergrab Michael, M.Sc., Wissenschaftl. Roppelt Tobias, Dispositionsleiter, 3.Bgm., Scheer Verena, Lehrerin, Stegaurach Genniges Michael, Kaufmann, Scheßlitz Wünsche Martin, Personalleiter, Hirschaid Grimm Raphael, Heilerziehungspfleger, Oberhaid Betz Michael, Techn. Angestellter, Bischberg *0109* Kreisrat, Burgebrach *0209* Litzendorf *0309* *0509* Mitarbeiter, 1.Bürgermeister, Lisberg *0709* Ehrenamtl. Richter, Baunach

Link Marion, Selbst. Landwirtin, Kreisrätin, Köhler Lydia, Fachkrankenschwester, Nagengast Elisabeth, Krankenschwester, Pfister Alexander, M.A., Rektor, Gde.Rat, Mainbauer Ursula, Arzthelferin, Kreisrätin, Thielmann Cornelia, M.A., Denkmalpflegerin, Böhnlein Werner, Industriemeister, Frensdorf Kabitz Stefan, Beamter, Gde.Rat, Wernicke Marc, Unternehmer, Gundelsheim *0110* Gde.Rätin, Ebrach *0210* *0310* *0404* Strullendorf *0510* Ehrenamtl. Richterin, Hirschaid *0605* *0710* Strullendorf *0804* Gde.Rätin, Kemmern *0904* Oberhaid

Greß Ina, Dipl.-Geogr., Berufsberaterin, Köhler Lydia, Fachkrankenschwester, Korschinsky Ralph, Dipl.-Soz.päd. (FH), Distler Alfons, Geschäftsleiter, 2.Bgm., Mainbauer Ursula, Arzthelferin, Kreisrätin, Thielmann Cornelia, M.A., Denkmalpflegerin, Rudrof Constantin, Student, Scheßlitz Gillich Jürgen, Selbst. Schreinermeister, Ebrach Wernicke Marc, Unternehmer, Gundelsheim *0111* *0211* *0311* Strullendorf *0511* Geschäftsführer, Ehrenamtl. Richter, Hallstadt *0711* Memmelsdorf Gde.Rätin, Kemmern Oberhaid

Söder Thomas, 1.Bürgermeister, Bezirksrat, Weiß Otto, Dipl.-Agrar Ing. (FH), Bio-Landwirt, Modschiedler Johann, Braumeister, Kreisrat, Köhler Lydia, Fachkrankenschwester, Gläser Janina, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Postler Armin, Polizeibeamter, 1.Bürgermeister, Mainbauer Ursula, Arzthelferin, Kreisrätin, Thielmann Cornelia, M.A., Denkmalpflegerin, Bachmann Sven, Prozessexperte, Zapfendorf *0112* Hallstadt *0212* Gde.Rat, Zweckverbandsvorsitzender, Königsfeld *0312* Gde.Rat, Buttenheim Strullendorf *0512* Scheßlitz *0606* *0712* Lauter Gde.Rätin, Kemmern Oberhaid

Sitzmann-Simon Sabina, Journalistin, Kreisrätin, Scheer Margot, Bürokauffrau, Gde.Rätin, Deinlein Manfred, Rechtsanwalt, Wichert Johann, Schreinermeister, 3.Bgm., Dr. Zirkel Werner, Wirtschaftsinformatiker, Schymura Felix, Techn. Informatikassistent, Pfeufer Silvia, Bio-Landwirtin, Scheßlitz Friedrich Petra, Angestellte, Strullendorf Bachmann Sven, Prozessexperte, Zapfendorf *0113* Gde.Rätin, Ehrenamtl. Richterin, Rattelsdorf *0213* *0313* Stegaurach *0405* *0513* 1.Bürgermeister, Kreisrat, Reckendorf *0713* Hirschaid *0805* Burgebrach *0905* Oberhaid

Wagner Hans, Baustoffkaufmann, Stadtrat, Oppel Michaela, Transportunternehmerin, Schmelzer Pius, Dipl.-Ing., Baudirektor, Stadtrat, Dr. Zirkel Werner, Wirtschaftsinformatiker, Schymura Felix, Techn. Informatikassistent, Homann Klaus, 1.Bürgermeister, Hirschaid Schirlitz Stefan, Mechatroniker, Litzendorf Friedrich Petra, Angestellte, Strullendorf Schauer Werner, Kaufmann, Bischberg *0114* *0214* *0314* Schlüsselfeld *0514* Gde.Rätin, Ebrach *0607* *0714* Scheßlitz Burgebrach Oberhaid

Reinwald Jürgen, Dipl.-Verww. (FH), Nüßlein Kreszentia, Reinigungskraft, Gde.Rätin, Göhl Ludwig, Landwirtschaftsmeister, Dr. Muckelbauer Reinhold, Internist, Kreisrat, Dr. Zirkel Werner, Wirtschaftsinformatiker, Schymura Felix, Techn. Informatikassistent, Friedrich Petra, Angestellte, Strullendorf Jung Heinz, Rektor, Kreisrat, Hallstadt Schauer Werner, Kaufmann, Bischberg *0115* Reg.-Amtmann, Gde.Rat, Schöffe, Memmelsdorf *0215* Bischberg *0315* 1.Bürgermeister, *0515* *0715* Breitengüßbach Burgebrach Oberhaid

Beck Maria, Erzieherin, 1.Bürgermeisterin, Porzky Gerd, Augenoptikermeister, Gde.Rat, Loy-Honer Christine, M.A., Germanistin, Pflaum Sebastian, M.Eng., Informatiker, Beuer-Dworazik Claudia, Hausfrau, Gde.Rätin, Aue Tobias, Kriminalbeamter, Breitengüßbach Schneider Gerd, 1.Bürgermeister, Memmelsdorf Wolff Mario, Dipl.-Wirtschaftsingenieur, Walsdorf Knaus Rosika, Arbeiterin, Stegaurach *0116* Kreisrätin, Priesendorf *0216* *0316* Hirschaid *0406* Stegaurach *0516* *0608* Hirschaid *0716* *0806* Litzendorf *0906*

Krapp Johannes, M.A., 1.Bürgermeister, Bischoff Sandra, Fachkrankenschwester, Werner Franz, Polizeibeamter, Gde.Rat, Loy-Honer Christine, M.A., Germanistin, Auer Horst, Verwaltungsbeamter, Gde.Rat, Pflaum Sebastian, M.Eng., Informatiker, Schobert Otto, Geschäftsführender Beuer-Dworazik Claudia, Hausfrau, Gde.Rätin, Knaus Rosika, Arbeiterin, Stegaurach *0117* Schlüsselfeld *0217* Hirschaid *0317* Stegaurach *0517* Hirschaid Hirschaid *0717* Gesellschafter, Gde.Rat, Rattelsdorf Litzendorf

Behr Ralph, M.A., Geschäftsleiter, Kreisrat, Oppelt Sigrid, Krankenschwester, Gde.Rätin, Loy-Honer Christine, M.A., Germanistin, Beuer-Dworazik Claudia, Hausfrau, Gde.Rätin, Dittrich Volker, 1.Bürgermeister, Zapfendorf Nitsche Heiko, Pharmakant, Stadtrat, Hallstadt Horst Alfred, Handelsvertreter, Burgebrach Deusel Peter, Angestellter, 2.Bgm., Oberhaid Knaus Rosika, Arbeiterin, Stegaurach *0118* *0218* Stadtrat, Scheßlitz *0318* Hirschaid Stegaurach *0518* *0609* *0718* Litzendorf

Parisek Uta, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Mützel Stefan, Polizeibeamter, Gde.Rat, Metzner Uwe, Vermessungstechniker, Schonath Andreas, Werkzeugmachermeister, Lechner Gert, Sachbearbeiter, Stegaurach Köhler Timo, Berufskraftfahrer, Hallstadt Horst Alfred, Handelsvertreter, Burgebrach Knab Martin, Dipl.-Ing., Braumeister, Hirschaid Steinrück Christian, Student, Hallstadt *0119* *0219* Walsdorf *0319* Bischberg *0407* *0519* Stegaurach *0719* 2.Bgm., Zapfendorf *0807* *0907*

Franz Anja, M.Sc., Studienreferendarin, Röthlein Hans-Werner, Landwirt, Lindner Michael, Dipl.-Braumeister, Stadtrat, Förtsch Gerhard, Geschäftsführer, Oberhaid Köhler Timo, Berufskraftfahrer, Hallstadt Bollwien Heike, Unternehmerin, Memmelsdorf Stöckert Ute, Dipl.-Ing., Rentnerin, Hallstadt Knab Martin, Dipl.-Ing., Braumeister, Hirschaid Steinrück Christian, Student, Hallstadt *0120* Breitengüßbach *0220* *0320* Breitengüßbach *0520* *0610* *0720* Scheßlitz

Kirsch Anke, Dipl.-Soz.päd. (FH), Erzieherin, Fischer Leonhard, Dipl.-Physiker, Gde.Rat, Reichold Stefan, Betriebswirt, Bayer Michael, Wirtschaftsfachwirt, Gde.Rat, Desel Wolfgang, 1.Bürgermeister, Strullendorf Köhler Timo, Berufskraftfahrer, Hallstadt Stöckert Ute, Dipl.-Ing., Rentnerin, Hallstadt Knab Martin, Dipl.-Ing., Braumeister, Hirschaid Steinrück Christian, Student, Hallstadt *0121* *0221* *0321* Burgebrach *0521* Heiligenstadt i. OFr. *0721* Ehrenamtl. Richter, Burgebrach

Hummel Alexander, Dipl.-Informatiker, Kreisrat, Zahner Stefan, Dipl.-Betriebsw. (FH), Metzner Constance, Geschäftsführerin, Großkopf Peter, Prozessbetreuer, 2.Bgm., Martin Alexander, Carrión Martina, Fotomedienlaborantin, Rausch Thomas, Polit. Referent, Zapfendorf Mohr Michael, Rentner, Kreisrat, Burgebrach Pachale Eva, Lehrerin a. D., Stegaurach *0122* Gde.Rat, Pettstadt *0222* Kfm. Angestellter, Gde.Rat, Strullendorf *0322* Stegaurach *0408* *0522* Baunach *0611* Sozialversicherungsfachangestellter, Hirschaid *0722* *0808* *0908* Memmelsdorf

Wagner Karl-Heinz, Rechtsanwalt, Pfister Silvia, Unternehmerin, Gde.Rätin, Ellner Gerhard, Metallarbeiter, 1.Bürgermeister, Büttner Claudia, M.A., Volkskundlerin, Stadträtin, Carrión Martina, Fotomedienlaborantin, Sommer Ute, Kinderkrankenschwester, Hallstadt Rausch Thomas, Polit. Referent, Zapfendorf Dr. Eibl Franz, Pressesprecher, Stegaurach Pachale Eva, Lehrerin a. D., Stegaurach *0123* 1.Bürgermeister, Altendorf *0223* *0323* Memmelsdorf *0523* *0612* *0723* Hallstadt Memmelsdorf

Fries Monika, Notarangestellte, Gde.Rätin, Bickel Bernhard, Dipl.-Finw. (FH), Beamter, Schneider Max-Dieter, Realschullehrer i. R., Baumüller Dominik, Hörgeräteakustikermeister, Polenz Johannes, Dipl.-Pol., Regierungsbeamter, Carrión Martina, Fotomedienlaborantin, Schlund Alfred, Rentner, Buttenheim Rausch Thomas, Polit. Referent, Zapfendorf Pachale Eva, Lehrerin a. D., Stegaurach *0124* Lisberg *0224* *0324* Gde.Rat, Buttenheim *0524* 1.Bürgermeister, Kreisrat, Ebrach *0613* Strullendorf *0724* 2.Bgm., Burgwindheim Memmelsdorf

Beck Hans, 1.Bürgermeister, Kreisrat, Vinzens Daniel, M.A., Marketingmanager, Raab Dagmar, Studiendirektorin, Gde.Rätin, Fleischer Nina, Ergotherapeutin, Gde.Rätin, Lang Carmen, Museumspädagogin, Frensdorf Menzel Sabine, Verkäuferin, Bischberg Pfister Peter, Steuerberater, Burgebrach Senger Sabine, M.Sc., Verkäuferin, Rattelsdorf Rumpel Bernd, Service-Engineer, Schlüsselfeld *0125* *0225* *0325* Gde.Rat, Ebrach *0409* *0525* Zapfendorf *0614* *0725* Burgwindheim *0809* *0909*

Thaler Heinrich, Unternehmer, 1.Bürgermeister, Schneider Lothar, Maschinenbaumeister, Pfohlmann Alois, Techn. Betriebswirt, 3.Bgm., Hansel Christian, Dipl.-Kfm., Kfm. Angestellter, Baureis Gabi, Hausfrau, Gde.Rätin, Walsdorf Menzel Sabine, Verkäuferin, Bischberg Dr. Diehl Markus, Prokurist, Hirschaid Senger Sabine, M.Sc., Verkäuferin, Rattelsdorf Rumpel Bernd, Service-Engineer, Schlüsselfeld *0126* Kreisrat, Burgwindheim *0226* Altendorf *0326* *0526* Bischberg *0615* *0726* Gde.Rat, Schöffe, Memmelsdorf

Kötzner Jakobus, 1.Bürgermeister, Kreisrat, Kocher Agathe, Oberstudienrätin, Hartmann Helmut, Dörfler Martin, Dipl.-Jur., Selbst. Rechtsanwalt, Oeckler Gisela, Gärtnerin, Gde.Rätin, Menzel Sabine, Verkäuferin, Bischberg Horst Ursula, Erzieherin, Burgebrach Senger Sabine, M.Sc., Verkäuferin, Rattelsdorf Rumpel Bernd, Service-Engineer, Schlüsselfeld *0127* Frensdorf *0227* Viereth-Trunstadt *0327* Maschinenbaumechanikermeister, Lauter *0527* Buttenheim *0616* *0727* Gundelsheim

Böhmer Edgar, Landwirtschaftsmeister, Reinhardt Claus, Dipl.-Geogr., Projektsteuerer, Senger Michael, Dipl.-Verww. (FH), Verw.-Ober- Dr. Pfeufer Matthias, Verwaltungsbeamter, Eberl Elke, Bürokauffrau, 2.Bgm., Hirschaid Stahl Thomas, Landschaftspfleger, Burgebrach Hentschel Martin, Student, Scheßlitz Strube Frank, Dipl.-Informatiker (FH), Hirschaid Heim Brigitte, Kauffrau, Stegaurach *0128* *0228* *0328* Rattelsdorf *0410* *0528* Gde.Rat, Oberhaid *0617* *0728* insp., Gde.Rat, FFW-Kommandant, Zapfendorf *0810* Königsfeld *0910*

Knoblach Tobias, Unternehmer, 2.Bgm., Mühlhoff-Kempgen Cornelia, Dipl.-Päd., Fischbach Christine, Dipl.-Agraringenieurin (FH), Wölfel Klemens, Studiendirektor, 2.Bgm., Günster Hubertus, Sparkassenbetriebswirt, Dr. Pfeufer Matthias, Verwaltungsbeamter, Hentschel Martin, Student, Scheßlitz Severin Stefan, Altenpflegefachhelfer, Rattelsdorf Heim Brigitte, Kauffrau, Stegaurach *0129* Bischberg *0229* Rentnerin, Gde.Rätin, Stegaurach *0329* Ebrach *0529* Litzendorf *0618* *0729* Stadtrat, Schlüsselfeld Königsfeld

Dr. Weghorn Christian, Internist, Kreisrat, Ameis Holger, Sozialpädagoge, Porst Alexander, Facharzt, 3.Bgm., Metzner Christiane, B.Sc., Landwirtin, Sippel Markus, Bankkaufmann, Gde.Rat, Dr. Pfeufer Matthias, Verwaltungsbeamter, Just Karl-Heinz, Zahnarzt, Gde.Rat, Frensdorf Hentschel Martin, Student, Scheßlitz Heim Brigitte, Kauffrau, Stegaurach *0130* Gde.Rat, Strullendorf *0230* Heiligenstadt i. OFr. *0330* *0530* Breitengüßbach *0619* Burgebrach *0730* Reckendorf Königsfeld

Ullrich Michael, Selbst. Elektrotechnikermeister, Eisenberger Sarah, Heil- und Sturm Christian, Verkaufsleiter, Stadtrat, Roppelt Doris, Kfm. Fachwirtin, Gde.Rätin, Rosenzweig Matthias, Techn. Angestellter, Schlereth René, Industriemechaniker, Scheßlitz Zirr Michael, B.Sc., Filialleiter, Viereth-Trunstadt Beitz Maximilian, Schüler, Strullendorf Knaus Stephan, Psych. Berater, Stegaurach *0131* Gde.Rat, Walsdorf *0231* Inklusionspädagogin, Hirschaid *0331* Schlüsselfeld *0411* *0531* *0620* *0731* Altendorf *0811* Litzendorf *0911*

Schmitt Clarissa, M.A., Wissenschaftl. Sator Joachim, Selbst. Milsch Bernhard, Dipl.-Ing. (FH), Bauingenieur, Starost Stephan, Dipl.-Ing. (FH), Wilbers Martin, Dipl.-Soz., Unternehmer, Rosenzweig Matthias, Techn. Angestellter, Schlereth René, Industriemechaniker, Scheßlitz Nehr Joachim, Bankkaufmann, Hallstadt Knaus Stephan, Psych. Berater, Stegaurach *0132* Mitarbeiterin, Gde.Rätin, Reckendorf *0232* Dipl.-Kommunikationsdesigner (FH), Hallstadt *0332* Gde.Rat, Breitengüßbach *0532* Entwicklungsingenieur, Gde.Rat, Memmelsdorf *0621* Litzendorf *0732* Litzendorf

Saal Andreas, Verwaltungsangestellter, Kreisrat, Schamberger Udo, Bankbetriebswirt, Gde.Rat, Huttner Stefan, Bankkaufmann, Gde.Rat, Tadda Maria, Hausfrau, Gde.Rätin, Gundelsheim Nikol Robert, Polizeibeamter, Scheßlitz Schlereth René, Industriemechaniker, Scheßlitz Werthmann Nicole, Erzieherin, Hirschaid Völkl Lysann, Krankenschwester, Baunach Knaus Stephan, Psych. Berater, Stegaurach *0133* Gde.Rat, Memmelsdorf *0233* *0333* *0533* Buttenheim *0622* *0733* Walsdorf *0812*

Hollfelder Georg, Landwirtschaftsmeister, Bickel Hubert, Dipl.-Betriebswirt (FH), Gde.Rat, Fritsch Robert, Unternehmer, Gde.Rat, Pickel Roland, Verwaltungsangestellter, Schöffe, Hertel Karl, Kfm. Angestellter, Gerach Kaiser Manuela, Verkäuferin, Strullendorf Pickel Brigitte, Rentnerin, Gde.Rätin, Walsdorf Deuerling Hans, Studiendirektor a. D., Bischberg Riethig Marco, Fachinformatiker, Hirschaid *0134* Kreisrat, Gde.Rat, Ehrenamtl. Richter, Litzendorf *0234* *0334* Schönbrunn i. Steigerwald *0412* *0534* *0623* Pommersfelden *0734* Memmelsdorf *0813* *0912*

Ludwig Peter, Selbst. Elektromeister, Kreisrat, Riegler Dagmar, Mittelschullehrerin, Giehl Peter, Maschinenbaumeister, Stadtrat, Dotterweich Oliver, Produktentwickler, Gde.Rat, Niemetz Markus, Maschinenbaumeister, Kaiser Manuela, Verkäuferin, Strullendorf Wagner Dennis, UX-Designer, Scheßlitz Zirkel Carol, Erzieherin, Burgebrach Riethig Marco, Fachinformatiker, Hirschaid *0135* Gde.Rat, Burgebrach *0235* Breitengüßbach *0335* Schlüsselfeld *0535* Oberhaid *0624* *0735* Gde.Rat, Königsfeld *0814*

Morgenroth Melanie, Immobilienkauffrau, Achatzy Klaus, Dipl.-Theol., Ltd. Angestellter i. R., Bonora Susanne, Mittelschullehrerin, Gde.Rätin, Ebitsch Hubert, Landmaschinen- Klarmann Andreas, Landwirt, Oberhaid Kaiser Manuela, Verkäuferin, Strullendorf Lukoschek Silke, Rechtsfachwirtin, Frensdorf Beck Herbert, Rentner, Memmelsdorf Riethig Marco, Fachinformatiker, Hirschaid *0136* Hallstadt *0236* Memmelsdorf *0336* *0536* Litzendorf *0625* *0736* mechanikermeister, 2.Bgm., Viereth-Trunstadt *0815*

Kauper Roland, 1.Bürgermeister, Kreisrat, Rauh Daniel, Heilerziehungspflegehelfer, Badura Falko, Servicemanager, Gde.Rat, Dr. Birk Ulrich-Arthur, Professor a. D., Reichert Michael, Gärtnermeister, Gde.Rat, Gröger Gabriela, Dipl.-Bibl. (FH), Dr. Wendland Doris, Ärztin, Stegaurach Tamm Barbara, Lehrerin, Hirschaid Amon Waldemar, Rentner, Baunach *0137* Scheßlitz *0237* *0337* *0413* Pommersfelden *0537* Reckendorf *0626* Stegaurach *0737* Pettstadt *0816* Psych. Heilpraktikerin, Frensdorf *0913*

Martin Josef, Dipl.-Verww. (FH), Rauh Daniel, Heilerziehungspflegehelfer, Müller Stefan, Ingenieur, Frank Sebastian, Entwicklungsleiter, Hirschaid Pflaum Daniel, Schreiner, Burgwindheim Wacker Rudi, Fahrlehrer, Stadtrat, Baunach Wicht Birgit, Hauswirtschafterin, Stegaurach Herl Andreas, Rentner, Breitengüßbach Amon Waldemar, Rentner, Baunach *0138* Altbürgermeister, Kreisrat, Zapfendorf *0238* *0338* Pommersfelden *0538* *0627* Schönbrunn i. Steigerwald *0738* *0817*

Hösch Johannes, Betriebswirt, Gde.Rat, Rauh Daniel, Heilerziehungspflegehelfer, Bayer Bernd, Dipl.-Ing. (FH), Elektroingenieur, Raab Sibylle, Bautechnikerin, Hirschaid Sauer Reinhold, Ausbildungsmeister, Rattelsdorf Griebel Angelika, Hebamme, Pettstadt Hippler Marius, Kfm. Angestellter, Hallstadt Sieling Diana, Lehrerin, Scheßlitz Amon Waldemar, Rentner, Baunach *0139* Heiligenstadt i. OFr. *0239* *0339* Pommersfelden *0539* *0628* *0739* 3.Bgm., Feldgeschworener, Priesendorf *0818*

Pappenberger Manfred, Dipl.-Pädagoge, Bodero James, Versicherungsfachmann, Weidner Siegfried, Verwaltungsinspektor a. D., Fromm Oliver, Selbst. Kälteanlagenbaumeister, Regiment Matthias, Steuersachbearbeiter, Dr. Köberlein Ulrike, Ärztin, Stegaurach Ebert Tobias, M.Sc., Konstrukteur, Gerach Münch Marcus, Student, Lauter Meyer Gerhard, Rentner, Bischberg *0140* *0240* Gde.Rat, Strullendorf *0340* Zapfendorf *0414* Hirschaid *0540* *0629* *0740* Gde.Rat, Lisberg *0819* Frensdorf *0914*

Zwosta-Weigelt Liane, Physiotherapeutin, Weidner Siegfried, Verwaltungsinspektor a. D., Schmidt Eva-Katharina, B.Sc., Werner Raimund, Qualitätsmanager, Stöcklein Melanie, Krankenschwester, Schmitt Holger, Dozent, Oberhaid Schott Julia, Dipl.-Soz., Mediatorin, Stegaurach Villanello Angelina, Kauffrau, Gundelsheim Meyer Gerhard, Rentner, Bischberg *0141* *0241* Bischberg *0341* Hirschaid *0541* Brandschutzsachverständige, Heiligenstadt i. OFr. *0630* *0741* FFW-Kommandant, Pettstadt *0820* Stegaurach

Kundmüller Oswald, Unternehmer, Schlaug Alfons, Heizungsbaumeister, Gde.Rat, Weidner Siegfried, Verwaltungsinspektor a. D., Schmäling Stefan, Fertigungsmeister, Schleicher Helmut, Qualitäts- Tröster Marion, Mittelschullehrerin, Lauter Reck Dameon-Erick, Metallbauer, Hirschaid Dorsch Albin, Industriekaufmann, Rattelsdorf Meyer Gerhard, Rentner, Bischberg *0142* Viereth-Trunstadt *0242* Litzendorf *0342* Hirschaid *0542* Burgebrach *0631* *0742* sicherungskontrolleur, 2.Bgm., Pommersfelden *0821*

Schramm Rudolf, Dipl.-Finw. (FH), Kaminski Thomas, Selbst. Musiklehrer, Wolf Ludwig, Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt, Reitmann Markus, Feinwerkmechaniker, Schlaug Margit, Beamtin, Scheßlitz Weber Viktor, Anlageberater, Bischberg Kaiser Jürgen, Verkäufer, Strullendorf Eisentraut Christian, Einsteller, Rattelsdorf Lehmbecker Cornelia, Hausfrau, Kemmern *0143* Geschäftsführer, Memmelsdorf *0243* *0343* *0415* *0543* *0632* Bischberg *0743* 2.Bgm., Hallstadt *0822* *0915* Hirschaid

Schubert Heinrich, Elektrotechniker, Gde.Rat, Baer Gottfried, Dipl.-Agrar Ing. (FH), Reitmann Markus, Feinwerkmechaniker, Schmitt Anna, B.A., Gymnasiallehrerin, Baunach Olesch Gerhard, Dirigent, Königsfeld Micklin Ralf, Industriekaufmann, Hirschaid Kaiser Jürgen, Verkäufer, Strullendorf Goppert Christine, Arbeitsvermittlerin, Scheßlitz Werthmann Markus, Landwirt, Hirschaid *0144* *0244* *0344* *0544* *0633* *0744* Stegaurach *0823* Geschäftsführer, Hirschaid Hirschaid

Schor Stefan, Kriminalhauptkommissar, Gde.Rat, Heidenreich Stefan, Einzelhandelskaufmann, Firnstein Stephan, Angestellter, Gde.Rat, Reitmann Markus, Feinwerkmechaniker, Staab Martina, Erzieherin, Bischberg Kaiser Jürgen, Verkäufer, Strullendorf Pflaum Lukas, Auszubildender, Gerach Bickel Joachim, Lehrer, Gde.Rat, Bischberg Grimm Maria, Heilerziehungspflegerin, Oberhaid *0145* Breitengüßbach *0245* *0345* Rattelsdorf *0545* Breitengüßbach *0634* *0745* *0824* Hirschaid

Albrecht Christian, Selbst. Finanzkaufmann, Amon Michael, Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt, Davisson Christian, IT-Administrator, Schneider Jürgen, Elektromeister, Stadtrat, Cyrnik Robin, Dipl.-Päd., Geschäftsführer, Vollmuth Uwe, Dipl.-Ing. (FH), Bauingenieur, Grania Fritz, Garten- und Landschaftsbauer, Hilgart Thomas, Fachkrankenpfleger, Hirschaid Margner Horst, Angestellter, Gundelsheim *0146* Gde.Rat, Lauter *0246* Buttenheim *0346* *0416* Viereth-Trunstadt *0546* Scheßlitz *0635* Memmelsdorf *0746* Gde.Rat, Bischberg *0825* Lauter *0916*

Motschenbacher Thomas, Davisson Christian, IT-Administrator, Rademacher Leander, Elektromonteur, Fleischmann Peter, Busfahrer, Gde.Rat, Polanski Lena, Studentin, Breitengüßbach Just Rainer, Internist, Frensdorf Wünsche Gerhild, Altenpflegerin, Hirschaid Dr. Stäudel Thea, Professorin a. D., Baunach Margner Horst, Angestellter, Gundelsheim *0147* Landwirtschaftsmeister, 2.Bgm., Gerach *0247* *0347* Viereth-Trunstadt *0547* Stegaurach *0636* *0747* Buttenheim *0826*

Scheerbaum Hans-Jürgen, Stängle Christian, M.Eng., Brehm Christine, Verwaltungsangestellte, Davisson Christian, IT-Administrator, Schnörer Theo, Rektor, Gde.Rat, Bischberg Horst Christopher, Kinderpfleger, Strullendorf Hofmann Tobias, Betriebswirt, Strullendorf Dr. Pachale Eckhard, Arzt, Stegaurach Margner Horst, Angestellter, Gundelsheim *0148* Selbst. Schreinermeister, 2.Bgm., Rattelsdorf *0248* Entwicklungsingenieur, Hallstadt *0348* Gde.Rätin, Breitengüßbach Viereth-Trunstadt *0548* *0637* *0748* *0827*

Stollberger Stefanie, Lehrerin, Stadträtin, Ehrbar Irene, Industriekauffrau, Stadträtin, Dr. Musig Claudia, Ärztin, Gde.Rätin, Stegaurach Kolb Christian, Disponent, Stegaurach Heim Dieter, Heizungsbauer i. R., Priesendorf Halm-Götz Hildegard, Hausfrau, Schlüsselfeld Just Oliver, Versicherungsmakler, Litzendorf Dworazik Hedwig, Orchestermusikerin, Litzendorf Epifani Christian, Fachinformatiker, Hirschaid *0149* Hallstadt *0249* *0349* *0417* *0549* *0638* *0749* Schlüsselfeld *0828* *0917*

Betz Thomas, Landwirt, 1.Bürgermeister, Trykowski Michael, Dipl.-Ing., Architekt, Oppel Bernhard, M.A., Wissenschaftl. Schlund Peter, Dipl.-Agrar Ing. (FH), Landwirt, Rünagel Martin, Fluglotse, Bischberg Heim Dieter, Heizungsbauer i. R., Priesendorf Strube Katrin, Beamtin, Hirschaid Kavouras Simon, B.Sc., Student, Frensdorf Epifani Christian, Fachinformatiker, Hirschaid *0150* *0250* Frensdorf *0350* *0550* Mitarbeiter, Gde.Rat, Gundelsheim *0639* *0750* Gde.Rat, Buttenheim *0829*

Dorsch Christian, Mietautounternehmer, Kölking Christina, Dipl.-Geoökol., Hausfrau, Antretter Helmut, Seelmann Fabian, Meister für Bäderbetriebe, Baum Hans-Jürgen, Elektromeister, Gde.Rat, Dworazik Dietmar, Versicherungsinspektor i. R., Heim Dieter, Heizungsbauer i. R., Priesendorf Bärnreuther Doris, Selbst. Fotografin, Rattelsdorf Epifani Christian, Fachinformatiker, Hirschaid *0151* Gde.Rat, Königsfeld *0251* Memmelsdorf *0351* Dipl.-Maschinenbauingenieur (FH), Ebrach *0551* *0640* Hirschaid *0751* Reckendorf *0830* Litzendorf

Schrauder Wolfgang, Gastwirt, 3.Bgm., Schütz Markus, Installateur, FFW-Kommandant, Scholz-Paulus Simon, Dipl.-Soz., Wissenschaftl. Hahn Dieter, Industriekaufmann, Gde.Rat, Haubenreich Sven, Dipl.-Elektroingenieur (FH), Bauer Michael, Konstrukteur, Baunach Husli Marc, Lagerlogistiker, Scheßlitz Lorz Tobias, Softwareentwickler, Memmelsdorf Knodel Otto, Rentner, Bischberg *0152* Stadelhofen *0252* Bischberg *0352* *0418* *0552* Mitarbeiter, Buttenheim *0641* *0752* Frensdorf *0831* *0918* Stegaurach

Scheller Frank, Dipl.-Hdl., Dipl.-Finw. (FH), Ltd. Rühle-Hemm Renate, Familientherapeutin, Weidl Andreas, Lokbetriebsinspektor, Strohmer Peter, Gebäudeverwalter, Stadtrat, Haubenreich Sven, Dipl.-Elektroingenieur (FH), Kant Anne-Maria, Polizeibeamtin, Hirschaid Husli Marc, Lagerlogistiker, Scheßlitz Ruß Lena, Studentin, Baunach Wagner Robert, Labormitarbeiter, Strullendorf *0153* Angestellter, 2.Bgm., Schönbrunn i. Steigerwald *0253* Strullendorf *0353* *0553* Memmelsdorf *0642* *0753* Baunach *0832* Stegaurach

Nunner Gerhard, Dipl.-Geogr., Prokurist, Nerlich Dietmar, Dipl.-Päd., Förderschullehrer, Behnke-Dewath Sigrid, Rentnerin, Seuling Markus, Global-Lead-Buyer, Haubenreich Sven, Dipl.-Elektroingenieur (FH), Schmitt Irma, Kfm. Angestellte, Burgebrach Husli Marc, Lagerlogistiker, Scheßlitz Hasler Michael, Industriemechaniker, Oberhaid Wohlleber Wolfgang, Bahnbeamter, Oberhaid *0154* *0254* Walsdorf *0354* Breitengüßbach *0554* Pommersfelden *0643* *0754* Schönbrunn i. Steigerwald *0833* Stegaurach

Stütz Georg, Omnibusunternehmer, Stadtrat, Schrauder Manfred, Techn. Angestellter, Dr. Badke-Schaub Petra, Professorin, Litzendorf Schmitt Roland, Unternehmer, Kemmern Kaiser Jacqueline, Bäckerin, Strullendorf Borsutzky Markus, Kundenberater, Stegaurach Mohr Peter, Einzelhandelskaufmann, Burgebrach Zwönitzer Bernd, Bildender Künstler, Litzendorf Lösel André, Auszubildender, Frensdorf *0155* Schlüsselfeld *0255* *0355* *0419* *0555* Gde.Rat, Memmelsdorf *0644* *0755* *0834* *0919*

Deuber Julia, Steuerinspektoranwärterin, Scheuring Nadja, Verwaltungsangestellte, Herdegen Rainer, Dreher i. R., Stadtrat, Eichhorn Maximilian, Wirtschaftsingenieur, Mohl Hans-Jürgen, Bio-Landwirt, Frensdorf Kaiser Jacqueline, Bäckerin, Strullendorf Schäfer Patrick, Bankkaufmann, Burgebrach Genslein Christian, Hotelfachmann, Oberhaid Lösel André, Auszubildender, Frensdorf *0156* Litzendorf *0256* *0356* Rattelsdorf *0556* Schlüsselfeld *0645* Zapfendorf *0756* *0835*

Oppawsky Winfried, Berufssoldat a. D., Gde.Rat, Spörlein Andrea, Freie Journalistin, Gde.Rätin, Lechner Stefan, Selbst. Schreiner, Gde.Rat, Göller Andreas, Student, Hirschaid Baur Ursel, Gymnastiklehrerin, Gundelsheim Kaiser Jacqueline, Bäckerin, Strullendorf Marcinkute Simona, Schülerin, Hirschaid Forster Hans, Vermögensberater, Scheßlitz Kiselevic Vadim, Angestellter, Hirschaid *0157* *0257* *0357* Stegauarch *0557* Strullendorf *0646* *0757* Burgebrach *0836* *0920*

Gunzelmann Benedikt, IT-Consultant, PlaumPflaum Volker Volker, ,Dipl.-Verww. Dipl.-Verww. (FH), (FH), Dworazik Patrick, Versicherungskaufmann, Heinbuch Nadja, Erzieherin, Scheßlitz Dr. Dorsch Oliver, Arzt, Gde.Rat, Kemmern Strauß-Basel Karl, Masseur, Viereth-Trunstadt Pregl Thomas, Lehrer, Litzendorf Stumpf Joachim, Rentner, Baunach Kiselevic Vadim, Angestellter, Hirschaid *0158* *0258* *0358* Rattelsdorf *0420* *0558* *0647* *0758* Verwaltungsbeamter a. D., Gde.Rat, Kemmern *0837* Litzendorf

Wolf Christian, Außendienstmitarbeiter, Gde.Rat, Schrenker Achim, Brauer und Mälzer, Zirkel Markus, Chemietechniker, Kreisrat, Feeser Kathrin, Lehrerin, Hirschaid Strauß-Basel Karl, Masseur, Viereth-Trunstadt Amft Sebastian, Bauträger, Hallstadt Zeck Klaus, Gastwirt, Scheßlitz Eck Alexander, Zimmerermeister, Baunach Weinzierl Stefan, Arbeitsloser, Stegaurach *0159* Gundelsheim *0259* *0359* Stadelhofen *0559* Hallstadt *0648* *0759* *0838* *0921*

Ziegmann Bernhard, Selbst. Kaufmann, Stadtrat, Mattausch Martin, Dipl.-Hdl., Fischer-Dederra Michael, *0160* *0260* Lunz Georg, Malermeister, Gde.Rat, Litzendorf *0360* Spindler Franz, Elektrotechniker, Zapfendorf Strauß-Basel Karl, Masseur, Viereth-Trunstadt *0560* Keller Alessia, Schülerin, Hallstadt *0649* Ruderich Christof, Auszubildender, Hirschaid *0760* *0839* Weinzierl Stefan, Arbeitsloser, Stegaurach MusterScheßlitz Oberstudiendirektor, Gde.Rat, Memmelsdorf Dipl.-Wirtschaftsinformatiker, Breitengüßbach Jede Wählerin und jeder Wähler hat 60 Stimmen. Keine Bewerberin und kein Bewerber darf mehr als 3 Stimmen erhalten, auch dann nicht, wenn sie oder er mehrfach aufgeführt sind.

Stimmzettel MUSTER MUSTER zur Wahl des Kreistags im Landkreis Bamberg am 15. März 2020

Wahlvorschlag Nr. 01 Wahlvorschlag Nr. 02 Wahlvorschlag Nr. 03 Wahlvorschlag Nr. 04 Wahlvorschlag Nr. 05 Wahlvorschlag Nr. 06 Wahlvorschlag Nr. 07 Wahlvorschlag Nr. 08 Wahlvorschlag Nr. 09 Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Christlich-Soziale Union in BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - FREIE WÄHLER Bayern Alternative für Deutschland Sozialdemokratische Partei Freie Demokratische Partei Bürgerblock (BBL) Ökologisch-Demokratische DIE LINKE - Offene Liste *01* Bayern e.V. (CSU) *02* Alternative Liste (GRÜNE/AL) *03* - Überparteiliche *04* (AfD) *05* Deutschlands (SPD) *06* (FDP) *07* *08* Partei - Parteifreie *09* (DIE LINKE/OL) Wählergemeinschaft (ÖDP/Parteifreie) (FREIE WÄHLER/ÜWG)

Bieberstein Helga, Pflegedienstleiterin, Kellner Bruno, 1.Bürgermeister, Kreisrat, Köhler Florian, Hufschmied, Bezirksrat, Schwarz Andreas, Dipl.-Betriebsw. (FH), Reinfelder Sigrid, Dipl.-Pflegew. (FH), Sieling Tobias, Förderschullehrer, Kreisrat, Höpfner Joseph, Fachlehrer i. R., Gde.Rat, Kalb Johann, Landrat, Bezirksrat, Buttenheim Dr. Löffler Liebhard, Zahnarzt, Kreisrat, Lisberg *0101* *0201* Kreisrätin, Strullendorf *0301* Rattelsdorf *0401* Strullendorf *0501* Bundestagsabgeordneter, Kreisrat, Strullendorf *0601* *0701* 1.Bürgermeisterin, Kreisrätin, Breitengüßbach *0801* Scheßlitz *0901* Stegaurach

Fricke Bernd, Dipl.-Psych., Psych. Psychothera- Thomann Josef, Dipl.-Soz.päd. (FH), Köhler Florian, Hufschmied, Bezirksrat, Hanika Patricia, Dipl.-Ing. (FH), Architektin, Hollet Georg, Betriebsleiter, 1.Bürgermeister, Sieling Tobias, Förderschullehrer, Kreisrat, Höpfner Joseph, Fachlehrer i. R., Gde.Rat, Göller Anneliese, Bäuerin, Kreisrätin, Frensdorf Dr. Löffler Liebhard, Zahnarzt, Kreisrat, Lisberg *0102* *0202* peut, 2.Bgm., Kreisrat, Stegaurach *0302* Musikmanager, Kreisrat, Burgebrach Strullendorf *0502* 2.Bgm., Kreisrätin, Schlüsselfeld *0702* Kreisrat, Schönbrunn i. Steigerwald Scheßlitz Stegaurach

Silberhorn Thomas, Parl. Staatssekretär, Müllich Barbara, Kinderpflegerin, Kreisrätin, Kestler Georg, Dipl.-Ing. (FH), Chemieingenieur, Köhler Florian, Hufschmied, Bezirksrat, Merzbacher Jonas, 1.Bürgermeister, Kreisrat, Wohlpart Regina, 1.Bürgermeisterin, Sieling Tobias, Förderschullehrer, Kreisrat, Höpfner Joseph, Fachlehrer i. R., Gde.Rat, Dr. Löffler Liebhard, Zahnarzt, Kreisrat, Lisberg *0103* Bundestagsabgeordneter, Kreisrat, Hirschaid *0203* Viereth-Trunstadt *0303* Kreisrat, Hirschaid Strullendorf *0503* Gundelsheim *0703* Viereth-Trunstadt Scheßlitz Stegaurach

Weigler Andrea, Projektmanagerin, Kreisrätin, Ochs Thomas, Dipl.-Des. (FH), Modschiedler Manfred, Gastronom, Kreisrat, Pfister Johann, Dipl.-Ing. (FH/TU), Alexander Delbert, Angestellter, Breitengüßbach Jäger Christine, Lehrerin, Gde.Rätin, Rattelsdorf Strube Marco, Schüler, Hirschaid Beck Susanne, M.A., Lehrerin, Frensdorf Dürrnagel Margit, Montagearbeiterin, Reckendorf *0104* Stadträtin, Ehrenamtl. Richterin, Baunach *0204* Gitarrenbaumeister, Kemmern *0304* Gde.Rat, Buttenheim *0402* *0504* *0602* *0704* 1.Bürgermeister, Stellv. des Landrats, Bischberg *0802* *0902*

Luche Verena, Dipl.-Ing. (FH), Wagner Thilo, 1.Bürgermeister, Kreisrat, Joneitis Carsten, 1.Bürgermeister, Kreisrat, Hofmann Gisela, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Dremel Holger, Landtagsabgeordneter, Scheßlitz Alexander Delbert, Angestellter, Breitengüßbach Strube Marco, Schüler, Hirschaid Beck Susanne, M.A., Lehrerin, Frensdorf Dürrnagel Margit, Montagearbeiterin, Reckendorf *0105* *0205* Landschaftsarchitektin, Hallstadt *0305* Stegaurach *0505* Oberhaid *0705* 1.Bürgermeisterin, Kreisrätin, Königsfeld

Möhrlein Wolfgang, 1.Bürgermeister, Kreisrat, Fischer Klaus, Dipl.-Ing. (FH), IT-Berater, Sitzmann Michael, Rollladenbauer, Kreisrat, Beier-Schmidt Edith, Krankenschwester, Hojer Ekkehard, 1.Bürgermeister, Kreisrat, Alexander Delbert, Angestellter, Breitengüßbach Jäger Erika, Bankkauffrau, Frensdorf Beck Susanne, M.A., Lehrerin, Frensdorf Dürrnagel Margit, Montagearbeiterin, Reckendorf *0106* Litzendorf *0206* Gundelsheim *0306* Gde.Rat, Schönbrunn i. Steigerwald *0506* *0603* Burgebrach *0706* Baunach

Saffer Angelika, Bildungsreferentin, Gde.Rätin, Westphal-Stein Nina, Physiotherapeutin, Wüst Udo, Studiendirektor a. D., Gde.Rat, Heyder Wolfgang, Geschäftsführer, Kreisrat, Beier-Schmidt Edith, Krankenschwester, Genniges Michael, Kaufmann, Scheßlitz Morgenroth Angelika, Sekretärin, Scheßlitz Grimm Raphael, Heilerziehungspfleger, Oberhaid Betz Michael, Techn. Angestellter, Bischberg *0107* Strullendorf *0207* Bischberg *0307* Hirschaid *0403* *0507* Gde.Rat, Litzendorf Burgebrach *0707* *0803* *0903*

Gerst Rüdiger, Dipl.-Pol., M.A., 1.Bürgermeister, Deml Albert, Dipl.-Ing. (FH), Leisgang Georg, Dipl.-Kfm., Hotelier, Böhm Susanne, Krankenpflegehelferin, Genniges Michael, Kaufmann, Scheßlitz Wünsche Martin, Personalleiter, Hirschaid Diller Herbert, Metzgermeister, Stadtrat, Hallstadt Grimm Raphael, Heilerziehungspfleger, Oberhaid Betz Michael, Techn. Angestellter, Bischberg *0108* Weiterer Stellv. des Landrats, Kemmern *0208* Entwicklungsingenieur, Gde.Rat, Hirschaid *0308* Schlüsselfeld *0508* Ehrenamtl. Richterin, Burgebrach *0604* *0708*

Maciejonczyk Johannes, 1.Bürgermeister, Zwosta Kathrin, Verwaltungsangestellte, Bergrab Michael, M.Sc., Wissenschaftl. Roppelt Tobias, Dispositionsleiter, 3.Bgm., Scheer Verena, Lehrerin, Stegaurach Genniges Michael, Kaufmann, Scheßlitz Wünsche Martin, Personalleiter, Hirschaid Grimm Raphael, Heilerziehungspfleger, Oberhaid Betz Michael, Techn. Angestellter, Bischberg *0109* Kreisrat, Burgebrach *0209* Litzendorf *0309* *0509* Mitarbeiter, 1.Bürgermeister, Lisberg *0709* Ehrenamtl. Richter, Baunach

Link Marion, Selbst. Landwirtin, Kreisrätin, Köhler Lydia, Fachkrankenschwester, Nagengast Elisabeth, Krankenschwester, Pfister Alexander, M.A., Rektor, Gde.Rat, Mainbauer Ursula, Arzthelferin, Kreisrätin, Thielmann Cornelia, M.A., Denkmalpflegerin, Böhnlein Werner, Industriemeister, Frensdorf Kabitz Stefan, Beamter, Gde.Rat, Zapfendorf Wernicke Marc, Unternehmer, Gundelsheim *0110* Gde.Rätin, Ebrach *0210* *0310* *0404* Strullendorf *0510* Ehrenamtl. Richterin, Hirschaid *0605* *0710* Strullendorf *0804* Gde.Rätin, Kemmern *0904* Oberhaid

Greß Ina, Dipl.-Geogr., Berufsberaterin, Köhler Lydia, Fachkrankenschwester, Korschinsky Ralph, Dipl.-Soz.päd. (FH), Distler Alfons, Geschäftsleiter, 2.Bgm., Mainbauer Ursula, Arzthelferin, Kreisrätin, Thielmann Cornelia, M.A., Denkmalpflegerin, Rudrof Constantin, Student, Scheßlitz Gillich Jürgen, Selbst. Schreinermeister, Ebrach Wernicke Marc, Unternehmer, Gundelsheim *0111* *0211* Memmelsdorf *0311* Strullendorf *0511* Geschäftsführer, Ehrenamtl. Richter, Hallstadt *0711* Memmelsdorf Gde.Rätin, Kemmern Oberhaid

Söder Thomas, 1.Bürgermeister, Bezirksrat, Weiß Otto, Dipl.-Agrar Ing. (FH), Bio-Landwirt, Modschiedler Johann, Braumeister, Kreisrat, Köhler Lydia, Fachkrankenschwester, Gläser Janina, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Postler Armin, Polizeibeamter, 1.Bürgermeister, Mainbauer Ursula, Arzthelferin, Kreisrätin, Thielmann Cornelia, M.A., Denkmalpflegerin, Bachmann Sven, Prozessexperte, Zapfendorf *0112* Hallstadt *0212* Gde.Rat, Zweckverbandsvorsitzender, Königsfeld *0312* Gde.Rat, Buttenheim Strullendorf *0512* Scheßlitz *0606* *0712* Lauter Gde.Rätin, Kemmern Oberhaid

Sitzmann-Simon Sabina, Journalistin, Kreisrätin, Scheer Margot, Bürokauffrau, Gde.Rätin, Deinlein Manfred, Rechtsanwalt, Wichert Johann, Schreinermeister, 3.Bgm., Dr. Zirkel Werner, Wirtschaftsinformatiker, Schymura Felix, Techn. Informatikassistent, Pfeufer Silvia, Bio-Landwirtin, Scheßlitz Friedrich Petra, Angestellte, Strullendorf Bachmann Sven, Prozessexperte, Zapfendorf *0113* Gde.Rätin, Ehrenamtl. Richterin, Rattelsdorf *0213* *0313* Stegaurach *0405* *0513* 1.Bürgermeister, Kreisrat, Reckendorf *0713* Hirschaid *0805* Burgebrach *0905* Oberhaid

Wagner Hans, Baustoffkaufmann, Stadtrat, Oppel Michaela, Transportunternehmerin, Schmelzer Pius, Dipl.-Ing., Baudirektor, Stadtrat, Dr. Zirkel Werner, Wirtschaftsinformatiker, Schymura Felix, Techn. Informatikassistent, Homann Klaus, 1.Bürgermeister, Hirschaid Schirlitz Stefan, Mechatroniker, Litzendorf Friedrich Petra, Angestellte, Strullendorf Schauer Werner, Kaufmann, Bischberg *0114* *0214* *0314* Schlüsselfeld *0514* Gde.Rätin, Ebrach *0607* *0714* Scheßlitz Burgebrach Oberhaid

Reinwald Jürgen, Dipl.-Verww. (FH), Nüßlein Kreszentia, Reinigungskraft, Gde.Rätin, Göhl Ludwig, Landwirtschaftsmeister, Dr. Muckelbauer Reinhold, Internist, Kreisrat, Dr. Zirkel Werner, Wirtschaftsinformatiker, Schymura Felix, Techn. Informatikassistent, Friedrich Petra, Angestellte, Strullendorf Jung Heinz, Rektor, Kreisrat, Hallstadt Schauer Werner, Kaufmann, Bischberg *0115* Reg.-Amtmann, Gde.Rat, Schöffe, Memmelsdorf *0215* Bischberg *0315* 1.Bürgermeister, Stadelhofen *0515* *0715* Breitengüßbach Burgebrach Oberhaid

Beck Maria, Erzieherin, 1.Bürgermeisterin, Porzky Gerd, Augenoptikermeister, Gde.Rat, Loy-Honer Christine, M.A., Germanistin, Pflaum Sebastian, M.Eng., Informatiker, Beuer-Dworazik Claudia, Hausfrau, Gde.Rätin, Aue Tobias, Kriminalbeamter, Breitengüßbach Schneider Gerd, 1.Bürgermeister, Memmelsdorf Wolff Mario, Dipl.-Wirtschaftsingenieur, Walsdorf Knaus Rosika, Arbeiterin, Stegaurach *0116* Kreisrätin, Priesendorf *0216* *0316* Hirschaid *0406* Stegaurach *0516* *0608* Hirschaid *0716* *0806* Litzendorf *0906*

Krapp Johannes, M.A., 1.Bürgermeister, Bischoff Sandra, Fachkrankenschwester, Werner Franz, Polizeibeamter, Gde.Rat, Loy-Honer Christine, M.A., Germanistin, Auer Horst, Verwaltungsbeamter, Gde.Rat, Pflaum Sebastian, M.Eng., Informatiker, Schobert Otto, Geschäftsführender Beuer-Dworazik Claudia, Hausfrau, Gde.Rätin, Knaus Rosika, Arbeiterin, Stegaurach *0117* Schlüsselfeld *0217* Hirschaid *0317* Burgwindheim Stegaurach *0517* Hirschaid Hirschaid *0717* Gesellschafter, Gde.Rat, Rattelsdorf Litzendorf

Behr Ralph, M.A., Geschäftsleiter, Kreisrat, Oppelt Sigrid, Krankenschwester, Gde.Rätin, Loy-Honer Christine, M.A., Germanistin, Beuer-Dworazik Claudia, Hausfrau, Gde.Rätin, Dittrich Volker, 1.Bürgermeister, Zapfendorf Nitsche Heiko, Pharmakant, Stadtrat, Hallstadt Horst Alfred, Handelsvertreter, Burgebrach Deusel Peter, Angestellter, 2.Bgm., Oberhaid Knaus Rosika, Arbeiterin, Stegaurach *0118* *0218* Stadtrat, Scheßlitz *0318* Hirschaid Stegaurach *0518* *0609* *0718* Litzendorf

Parisek Uta, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Mützel Stefan, Polizeibeamter, Gde.Rat, Metzner Uwe, Vermessungstechniker, Schonath Andreas, Werkzeugmachermeister, Lechner Gert, Sachbearbeiter, Stegaurach Köhler Timo, Berufskraftfahrer, Hallstadt Horst Alfred, Handelsvertreter, Burgebrach Knab Martin, Dipl.-Ing., Braumeister, Hirschaid Steinrück Christian, Student, Hallstadt *0119* *0219* Walsdorf *0319* Bischberg *0407* *0519* Stegaurach *0719* 2.Bgm., Zapfendorf *0807* *0907*

Franz Anja, M.Sc., Studienreferendarin, Röthlein Hans-Werner, Landwirt, Lindner Michael, Dipl.-Braumeister, Stadtrat, Förtsch Gerhard, Geschäftsführer, Oberhaid Köhler Timo, Berufskraftfahrer, Hallstadt Bollwien Heike, Unternehmerin, Memmelsdorf Stöckert Ute, Dipl.-Ing., Rentnerin, Hallstadt Knab Martin, Dipl.-Ing., Braumeister, Hirschaid Steinrück Christian, Student, Hallstadt *0120* Breitengüßbach *0220* *0320* Breitengüßbach *0520* *0610* *0720* Scheßlitz

Kirsch Anke, Dipl.-Soz.päd. (FH), Erzieherin, Fischer Leonhard, Dipl.-Physiker, Gde.Rat, Reichold Stefan, Betriebswirt, Bayer Michael, Wirtschaftsfachwirt, Gde.Rat, Desel Wolfgang, 1.Bürgermeister, Strullendorf Köhler Timo, Berufskraftfahrer, Hallstadt Stöckert Ute, Dipl.-Ing., Rentnerin, Hallstadt Knab Martin, Dipl.-Ing., Braumeister, Hirschaid Steinrück Christian, Student, Hallstadt *0121* *0221* Pettstadt *0321* Burgebrach *0521* Heiligenstadt i. OFr. *0721* Ehrenamtl. Richter, Burgebrach

Hummel Alexander, Dipl.-Informatiker, Kreisrat, Zahner Stefan, Dipl.-Betriebsw. (FH), Metzner Constance, Geschäftsführerin, Großkopf Peter, Prozessbetreuer, 2.Bgm., Martin Alexander, Carrión Martina, Fotomedienlaborantin, Rausch Thomas, Polit. Referent, Zapfendorf Mohr Michael, Rentner, Kreisrat, Burgebrach Pachale Eva, Lehrerin a. D., Stegaurach *0122* Gde.Rat, Pettstadt *0222* Kfm. Angestellter, Gde.Rat, Strullendorf *0322* Stegaurach *0408* *0522* Baunach *0611* Sozialversicherungsfachangestellter, Hirschaid *0722* *0808* *0908* Memmelsdorf

Wagner Karl-Heinz, Rechtsanwalt, Pfister Silvia, Unternehmerin, Gde.Rätin, Ellner Gerhard, Metallarbeiter, 1.Bürgermeister, Büttner Claudia, M.A., Volkskundlerin, Stadträtin, Carrión Martina, Fotomedienlaborantin, Sommer Ute, Kinderkrankenschwester, Hallstadt Rausch Thomas, Polit. Referent, Zapfendorf Dr. Eibl Franz, Pressesprecher, Stegaurach Pachale Eva, Lehrerin a. D., Stegaurach *0123* 1.Bürgermeister, Altendorf *0223* *0323* Memmelsdorf *0523* Gerach *0612* *0723* Hallstadt Memmelsdorf

Fries Monika, Notarangestellte, Gde.Rätin, Bickel Bernhard, Dipl.-Finw. (FH), Beamter, Schneider Max-Dieter, Realschullehrer i. R., Baumüller Dominik, Hörgeräteakustikermeister, Polenz Johannes, Dipl.-Pol., Regierungsbeamter, Carrión Martina, Fotomedienlaborantin, Schlund Alfred, Rentner, Buttenheim Rausch Thomas, Polit. Referent, Zapfendorf Pachale Eva, Lehrerin a. D., Stegaurach *0124* Lisberg *0224* *0324* Gde.Rat, Buttenheim *0524* 1.Bürgermeister, Kreisrat, Ebrach *0613* Strullendorf *0724* 2.Bgm., Burgwindheim Memmelsdorf

Beck Hans, 1.Bürgermeister, Kreisrat, Vinzens Daniel, M.A., Marketingmanager, Raab Dagmar, Studiendirektorin, Gde.Rätin, Fleischer Nina, Ergotherapeutin, Gde.Rätin, Lang Carmen, Museumspädagogin, Frensdorf Menzel Sabine, Verkäuferin, Bischberg Pfister Peter, Steuerberater, Burgebrach Senger Sabine, M.Sc., Verkäuferin, Rattelsdorf Rumpel Bernd, Service-Engineer, Schlüsselfeld *0125* Pommersfelden *0225* *0325* Gde.Rat, Ebrach *0409* *0525* Zapfendorf *0614* *0725* Burgwindheim *0809* *0909*

Thaler Heinrich, Unternehmer, 1.Bürgermeister, Schneider Lothar, Maschinenbaumeister, Pfohlmann Alois, Techn. Betriebswirt, 3.Bgm., Hansel Christian, Dipl.-Kfm., Kfm. Angestellter, Baureis Gabi, Hausfrau, Gde.Rätin, Walsdorf Menzel Sabine, Verkäuferin, Bischberg Dr. Diehl Markus, Prokurist, Hirschaid Senger Sabine, M.Sc., Verkäuferin, Rattelsdorf Rumpel Bernd, Service-Engineer, Schlüsselfeld *0126* Kreisrat, Burgwindheim *0226* Altendorf *0326* *0526* Bischberg *0615* *0726* Gde.Rat, Schöffe, Memmelsdorf

Kötzner Jakobus, 1.Bürgermeister, Kreisrat, Kocher Agathe, Oberstudienrätin, Hartmann Helmut, Dörfler Martin, Dipl.-Jur., Selbst. Rechtsanwalt, Oeckler Gisela, Gärtnerin, Gde.Rätin, Menzel Sabine, Verkäuferin, Bischberg Horst Ursula, Erzieherin, Burgebrach Senger Sabine, M.Sc., Verkäuferin, Rattelsdorf Rumpel Bernd, Service-Engineer, Schlüsselfeld *0127* Frensdorf *0227* Viereth-Trunstadt *0327* Maschinenbaumechanikermeister, Lauter *0527* Buttenheim *0616* *0727* Gundelsheim

Böhmer Edgar, Landwirtschaftsmeister, Reinhardt Claus, Dipl.-Geogr., Projektsteuerer, Senger Michael, Dipl.-Verww. (FH), Verw.-Ober- Dr. Pfeufer Matthias, Verwaltungsbeamter, Eberl Elke, Bürokauffrau, 2.Bgm., Hirschaid Stahl Thomas, Landschaftspfleger, Burgebrach Hentschel Martin, Student, Scheßlitz Strube Frank, Dipl.-Informatiker (FH), Hirschaid Heim Brigitte, Kauffrau, Stegaurach *0128* *0228* *0328* Rattelsdorf *0410* *0528* Gde.Rat, Oberhaid *0617* *0728* insp., Gde.Rat, FFW-Kommandant, Zapfendorf *0810* Königsfeld *0910*

Knoblach Tobias, Unternehmer, 2.Bgm., Mühlhoff-Kempgen Cornelia, Dipl.-Päd., Fischbach Christine, Dipl.-Agraringenieurin (FH), Wölfel Klemens, Studiendirektor, 2.Bgm., Günster Hubertus, Sparkassenbetriebswirt, Dr. Pfeufer Matthias, Verwaltungsbeamter, Hentschel Martin, Student, Scheßlitz Severin Stefan, Altenpflegefachhelfer, Rattelsdorf Heim Brigitte, Kauffrau, Stegaurach *0129* Bischberg *0229* Rentnerin, Gde.Rätin, Stegaurach *0329* Ebrach *0529* Litzendorf *0618* *0729* Stadtrat, Schlüsselfeld Königsfeld

Dr. Weghorn Christian, Internist, Kreisrat, Ameis Holger, Sozialpädagoge, Porst Alexander, Facharzt, 3.Bgm., Metzner Christiane, B.Sc., Landwirtin, Sippel Markus, Bankkaufmann, Gde.Rat, Dr. Pfeufer Matthias, Verwaltungsbeamter, Just Karl-Heinz, Zahnarzt, Gde.Rat, Frensdorf Hentschel Martin, Student, Scheßlitz Heim Brigitte, Kauffrau, Stegaurach *0130* Gde.Rat, Strullendorf *0230* Heiligenstadt i. OFr. *0330* *0530* Breitengüßbach *0619* Burgebrach *0730* Reckendorf Königsfeld

Ullrich Michael, Selbst. Elektrotechnikermeister, Eisenberger Sarah, Heil- und Sturm Christian, Verkaufsleiter, Stadtrat, Roppelt Doris, Kfm. Fachwirtin, Gde.Rätin, Rosenzweig Matthias, Techn. Angestellter, Schlereth René, Industriemechaniker, Scheßlitz Zirr Michael, B.Sc., Filialleiter, Viereth-Trunstadt Beitz Maximilian, Schüler, Strullendorf Knaus Stephan, Psych. Berater, Stegaurach *0131* Gde.Rat, Walsdorf *0231* Inklusionspädagogin, Hirschaid *0331* Schlüsselfeld *0411* *0531* *0620* *0731* Altendorf *0811* Litzendorf *0911*

Schmitt Clarissa, M.A., Wissenschaftl. Sator Joachim, Selbst. Milsch Bernhard, Dipl.-Ing. (FH), Bauingenieur, Starost Stephan, Dipl.-Ing. (FH), Wilbers Martin, Dipl.-Soz., Unternehmer, Rosenzweig Matthias, Techn. Angestellter, Schlereth René, Industriemechaniker, Scheßlitz Nehr Joachim, Bankkaufmann, Hallstadt Knaus Stephan, Psych. Berater, Stegaurach *0132* Mitarbeiterin, Gde.Rätin, Reckendorf *0232* Dipl.-Kommunikationsdesigner (FH), Hallstadt *0332* Gde.Rat, Breitengüßbach *0532* Entwicklungsingenieur, Gde.Rat, Memmelsdorf *0621* Litzendorf *0732* Litzendorf

Saal Andreas, Verwaltungsangestellter, Kreisrat, Schamberger Udo, Bankbetriebswirt, Gde.Rat, Huttner Stefan, Bankkaufmann, Gde.Rat, Tadda Maria, Hausfrau, Gde.Rätin, Gundelsheim Nikol Robert, Polizeibeamter, Scheßlitz Schlereth René, Industriemechaniker, Scheßlitz Werthmann Nicole, Erzieherin, Hirschaid Völkl Lysann, Krankenschwester, Baunach Knaus Stephan, Psych. Berater, Stegaurach *0133* Gde.Rat, Memmelsdorf *0233* *0333* *0533* Buttenheim *0622* *0733* Walsdorf *0812*

Hollfelder Georg, Landwirtschaftsmeister, Bickel Hubert, Dipl.-Betriebswirt (FH), Gde.Rat, Fritsch Robert, Unternehmer, Gde.Rat, Pickel Roland, Verwaltungsangestellter, Schöffe, Hertel Karl, Kfm. Angestellter, Gerach Kaiser Manuela, Verkäuferin, Strullendorf Pickel Brigitte, Rentnerin, Gde.Rätin, Walsdorf Deuerling Hans, Studiendirektor a. D., Bischberg Riethig Marco, Fachinformatiker, Hirschaid *0134* Kreisrat, Gde.Rat, Ehrenamtl. Richter, Litzendorf *0234* *0334* Schönbrunn i. Steigerwald *0412* *0534* *0623* Pommersfelden *0734* Memmelsdorf *0813* *0912*

Ludwig Peter, Selbst. Elektromeister, Kreisrat, Riegler Dagmar, Mittelschullehrerin, Giehl Peter, Maschinenbaumeister, Stadtrat, Dotterweich Oliver, Produktentwickler, Gde.Rat, Niemetz Markus, Maschinenbaumeister, Kaiser Manuela, Verkäuferin, Strullendorf Wagner Dennis, UX-Designer, Scheßlitz Zirkel Carol, Erzieherin, Burgebrach Riethig Marco, Fachinformatiker, Hirschaid *0135* Gde.Rat, Burgebrach *0235* Breitengüßbach *0335* Schlüsselfeld *0535* Oberhaid *0624* *0735* Gde.Rat, Königsfeld *0814*

Morgenroth Melanie, Immobilienkauffrau, Achatzy Klaus, Dipl.-Theol., Ltd. Angestellter i. R., Bonora Susanne, Mittelschullehrerin, Gde.Rätin, Ebitsch Hubert, Landmaschinen- Klarmann Andreas, Landwirt, Oberhaid Kaiser Manuela, Verkäuferin, Strullendorf Lukoschek Silke, Rechtsfachwirtin, Frensdorf Beck Herbert, Rentner, Memmelsdorf Riethig Marco, Fachinformatiker, Hirschaid *0136* Hallstadt *0236* Memmelsdorf *0336* *0536* Litzendorf *0625* *0736* mechanikermeister, 2.Bgm., Viereth-Trunstadt *0815*

Kauper Roland, 1.Bürgermeister, Kreisrat, Rauh Daniel, Heilerziehungspflegehelfer, Badura Falko, Servicemanager, Gde.Rat, Dr. Birk Ulrich-Arthur, Professor a. D., Reichert Michael, Gärtnermeister, Gde.Rat, Gröger Gabriela, Dipl.-Bibl. (FH), Dr. Wendland Doris, Ärztin, Stegaurach Tamm Barbara, Lehrerin, Hirschaid Amon Waldemar, Rentner, Baunach *0137* Scheßlitz *0237* *0337* *0413* Pommersfelden *0537* Reckendorf *0626* Stegaurach *0737* Pettstadt *0816* Psych. Heilpraktikerin, Frensdorf *0913*

Martin Josef, Dipl.-Verww. (FH), Rauh Daniel, Heilerziehungspflegehelfer, Müller Stefan, Ingenieur, Frank Sebastian, Entwicklungsleiter, Hirschaid Pflaum Daniel, Schreiner, Burgwindheim Wacker Rudi, Fahrlehrer, Stadtrat, Baunach Wicht Birgit, Hauswirtschafterin, Stegaurach Herl Andreas, Rentner, Breitengüßbach Amon Waldemar, Rentner, Baunach *0138* Altbürgermeister, Kreisrat, Zapfendorf *0238* *0338* Pommersfelden *0538* *0627* Schönbrunn i. Steigerwald *0738* *0817*

Hösch Johannes, Betriebswirt, Gde.Rat, Rauh Daniel, Heilerziehungspflegehelfer, Bayer Bernd, Dipl.-Ing. (FH), Elektroingenieur, Raab Sibylle, Bautechnikerin, Hirschaid Sauer Reinhold, Ausbildungsmeister, Rattelsdorf Griebel Angelika, Hebamme, Pettstadt Hippler Marius, Kfm. Angestellter, Hallstadt Sieling Diana, Lehrerin, Scheßlitz Amon Waldemar, Rentner, Baunach *0139* Heiligenstadt i. OFr. *0239* *0339* Pommersfelden *0539* *0628* *0739* 3.Bgm., Feldgeschworener, Priesendorf *0818*

Pappenberger Manfred, Dipl.-Pädagoge, Bodero James, Versicherungsfachmann, Weidner Siegfried, Verwaltungsinspektor a. D., Fromm Oliver, Selbst. Kälteanlagenbaumeister, Regiment Matthias, Steuersachbearbeiter, Dr. Köberlein Ulrike, Ärztin, Stegaurach Ebert Tobias, M.Sc., Konstrukteur, Gerach Münch Marcus, Student, Lauter Meyer Gerhard, Rentner, Bischberg *0140* *0240* Gde.Rat, Strullendorf *0340* Zapfendorf *0414* Hirschaid *0540* *0629* *0740* Gde.Rat, Lisberg *0819* Frensdorf *0914*

Zwosta-Weigelt Liane, Physiotherapeutin, Weidner Siegfried, Verwaltungsinspektor a. D., Schmidt Eva-Katharina, B.Sc., Werner Raimund, Qualitätsmanager, Stöcklein Melanie, Krankenschwester, Schmitt Holger, Dozent, Oberhaid Schott Julia, Dipl.-Soz., Mediatorin, Stegaurach Villanello Angelina, Kauffrau, Gundelsheim Meyer Gerhard, Rentner, Bischberg *0141* *0241* Bischberg *0341* Hirschaid *0541* Brandschutzsachverständige, Heiligenstadt i. OFr. *0630* *0741* FFW-Kommandant, Pettstadt *0820* Stegaurach

Kundmüller Oswald, Unternehmer, Schlaug Alfons, Heizungsbaumeister, Gde.Rat, Weidner Siegfried, Verwaltungsinspektor a. D., Schmäling Stefan, Fertigungsmeister, Schleicher Helmut, Qualitäts- Tröster Marion, Mittelschullehrerin, Lauter Reck Dameon-Erick, Metallbauer, Hirschaid Dorsch Albin, Industriekaufmann, Rattelsdorf Meyer Gerhard, Rentner, Bischberg *0142* Viereth-Trunstadt *0242* Litzendorf *0342* Hirschaid *0542* Burgebrach *0631* *0742* sicherungskontrolleur, 2.Bgm., Pommersfelden *0821*

Schramm Rudolf, Dipl.-Finw. (FH), Kaminski Thomas, Selbst. Musiklehrer, Wolf Ludwig, Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt, Reitmann Markus, Feinwerkmechaniker, Schlaug Margit, Beamtin, Scheßlitz Weber Viktor, Anlageberater, Bischberg Kaiser Jürgen, Verkäufer, Strullendorf Eisentraut Christian, Einsteller, Rattelsdorf Lehmbecker Cornelia, Hausfrau, Kemmern *0143* Geschäftsführer, Memmelsdorf *0243* *0343* *0415* *0543* *0632* Bischberg *0743* 2.Bgm., Hallstadt *0822* *0915* Hirschaid

Schubert Heinrich, Elektrotechniker, Gde.Rat, Baer Gottfried, Dipl.-Agrar Ing. (FH), Reitmann Markus, Feinwerkmechaniker, Schmitt Anna, B.A., Gymnasiallehrerin, Baunach Olesch Gerhard, Dirigent, Königsfeld Micklin Ralf, Industriekaufmann, Hirschaid Kaiser Jürgen, Verkäufer, Strullendorf Goppert Christine, Arbeitsvermittlerin, Scheßlitz Werthmann Markus, Landwirt, Hirschaid *0144* *0244* *0344* *0544* *0633* *0744* Stegaurach *0823* Geschäftsführer, Hirschaid Hirschaid

Schor Stefan, Kriminalhauptkommissar, Gde.Rat, Heidenreich Stefan, Einzelhandelskaufmann, Firnstein Stephan, Angestellter, Gde.Rat, Reitmann Markus, Feinwerkmechaniker, Staab Martina, Erzieherin, Bischberg Kaiser Jürgen, Verkäufer, Strullendorf Pflaum Lukas, Auszubildender, Gerach Bickel Joachim, Lehrer, Gde.Rat, Bischberg Grimm Maria, Heilerziehungspflegerin, Oberhaid *0145* Breitengüßbach *0245* *0345* Rattelsdorf *0545* Breitengüßbach *0634* *0745* *0824* Hirschaid

Albrecht Christian, Selbst. Finanzkaufmann, Amon Michael, Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt, Davisson Christian, IT-Administrator, Schneider Jürgen, Elektromeister, Stadtrat, Cyrnik Robin, Dipl.-Päd., Geschäftsführer, Vollmuth Uwe, Dipl.-Ing. (FH), Bauingenieur, Grania Fritz, Garten- und Landschaftsbauer, Hilgart Thomas, Fachkrankenpfleger, Hirschaid Margner Horst, Angestellter, Gundelsheim *0146* Gde.Rat, Lauter *0246* Buttenheim *0346* *0416* Viereth-Trunstadt *0546* Scheßlitz *0635* Memmelsdorf *0746* Gde.Rat, Bischberg *0825* Lauter *0916*

Motschenbacher Thomas, Davisson Christian, IT-Administrator, Rademacher Leander, Elektromonteur, Fleischmann Peter, Busfahrer, Gde.Rat, Polanski Lena, Studentin, Breitengüßbach Just Rainer, Internist, Frensdorf Wünsche Gerhild, Altenpflegerin, Hirschaid Dr. Stäudel Thea, Professorin a. D., Baunach Margner Horst, Angestellter, Gundelsheim *0147* Landwirtschaftsmeister, 2.Bgm., Gerach *0247* *0347* Viereth-Trunstadt *0547* Stegaurach *0636* *0747* Buttenheim *0826*

Scheerbaum Hans-Jürgen, Stängle Christian, M.Eng., Brehm Christine, Verwaltungsangestellte, Davisson Christian, IT-Administrator, Schnörer Theo, Rektor, Gde.Rat, Bischberg Horst Christopher, Kinderpfleger, Strullendorf Hofmann Tobias, Betriebswirt, Strullendorf Dr. Pachale Eckhard, Arzt, Stegaurach Margner Horst, Angestellter, Gundelsheim *0148* Selbst. Schreinermeister, 2.Bgm., Rattelsdorf *0248* Entwicklungsingenieur, Hallstadt *0348* Gde.Rätin, Breitengüßbach Viereth-Trunstadt *0548* *0637* *0748* *0827*

Stollberger Stefanie, Lehrerin, Stadträtin, Ehrbar Irene, Industriekauffrau, Stadträtin, Dr. Musig Claudia, Ärztin, Gde.Rätin, Stegaurach Kolb Christian, Disponent, Stegaurach Heim Dieter, Heizungsbauer i. R., Priesendorf Halm-Götz Hildegard, Hausfrau, Schlüsselfeld Just Oliver, Versicherungsmakler, Litzendorf Dworazik Hedwig, Orchestermusikerin, Litzendorf Epifani Christian, Fachinformatiker, Hirschaid *0149* Hallstadt *0249* *0349* *0417* *0549* *0638* *0749* Schlüsselfeld *0828* *0917*

Betz Thomas, Landwirt, 1.Bürgermeister, Trykowski Michael, Dipl.-Ing., Architekt, Oppel Bernhard, M.A., Wissenschaftl. Schlund Peter, Dipl.-Agrar Ing. (FH), Landwirt, Rünagel Martin, Fluglotse, Bischberg Heim Dieter, Heizungsbauer i. R., Priesendorf Strube Katrin, Beamtin, Hirschaid Kavouras Simon, B.Sc., Student, Frensdorf Epifani Christian, Fachinformatiker, Hirschaid *0150* Wattendorf *0250* Frensdorf *0350* *0550* Mitarbeiter, Gde.Rat, Gundelsheim *0639* *0750* Gde.Rat, Buttenheim *0829*

Dorsch Christian, Mietautounternehmer, Kölking Christina, Dipl.-Geoökol., Hausfrau, Antretter Helmut, Seelmann Fabian, Meister für Bäderbetriebe, Baum Hans-Jürgen, Elektromeister, Gde.Rat, Dworazik Dietmar, Versicherungsinspektor i. R., Heim Dieter, Heizungsbauer i. R., Priesendorf Bärnreuther Doris, Selbst. Fotografin, Rattelsdorf Epifani Christian, Fachinformatiker, Hirschaid *0151* Gde.Rat, Königsfeld *0251* Memmelsdorf *0351* Dipl.-Maschinenbauingenieur (FH), Ebrach *0551* *0640* Hirschaid *0751* Reckendorf *0830* Litzendorf

Schrauder Wolfgang, Gastwirt, 3.Bgm., Schütz Markus, Installateur, FFW-Kommandant, Scholz-Paulus Simon, Dipl.-Soz., Wissenschaftl. Hahn Dieter, Industriekaufmann, Gde.Rat, Haubenreich Sven, Dipl.-Elektroingenieur (FH), Bauer Michael, Konstrukteur, Baunach Husli Marc, Lagerlogistiker, Scheßlitz Lorz Tobias, Softwareentwickler, Memmelsdorf Knodel Otto, Rentner, Bischberg *0152* Stadelhofen *0252* Bischberg *0352* *0418* *0552* Mitarbeiter, Buttenheim *0641* *0752* Frensdorf *0831* *0918* Stegaurach

Scheller Frank, Dipl.-Hdl., Dipl.-Finw. (FH), Ltd. Rühle-Hemm Renate, Familientherapeutin, Weidl Andreas, Lokbetriebsinspektor, Strohmer Peter, Gebäudeverwalter, Stadtrat, Haubenreich Sven, Dipl.-Elektroingenieur (FH), Kant Anne-Maria, Polizeibeamtin, Hirschaid Husli Marc, Lagerlogistiker, Scheßlitz Ruß Lena, Studentin, Baunach Wagner Robert, Labormitarbeiter, Strullendorf *0153* Angestellter, 2.Bgm., Schönbrunn i. Steigerwald *0253* Strullendorf *0353* *0553* Memmelsdorf *0642* *0753* Baunach *0832* Stegaurach

Nunner Gerhard, Dipl.-Geogr., Prokurist, Nerlich Dietmar, Dipl.-Päd., Förderschullehrer, Behnke-Dewath Sigrid, Rentnerin, Seuling Markus, Global-Lead-Buyer, Haubenreich Sven, Dipl.-Elektroingenieur (FH), Schmitt Irma, Kfm. Angestellte, Burgebrach Husli Marc, Lagerlogistiker, Scheßlitz Hasler Michael, Industriemechaniker, Oberhaid Wohlleber Wolfgang, Bahnbeamter, Oberhaid *0154* *0254* Walsdorf *0354* Breitengüßbach *0554* Pommersfelden *0643* *0754* Schönbrunn i. Steigerwald *0833* Stegaurach

Stütz Georg, Omnibusunternehmer, Stadtrat, Schrauder Manfred, Techn. Angestellter, Dr. Badke-Schaub Petra, Professorin, Litzendorf Schmitt Roland, Unternehmer, Kemmern Kaiser Jacqueline, Bäckerin, Strullendorf Borsutzky Markus, Kundenberater, Stegaurach Mohr Peter, Einzelhandelskaufmann, Burgebrach Zwönitzer Bernd, Bildender Künstler, Litzendorf Lösel André, Auszubildender, Frensdorf *0155* Schlüsselfeld *0255* *0355* *0419* *0555* Gde.Rat, Memmelsdorf *0644* *0755* *0834* *0919*

Deuber Julia, Steuerinspektoranwärterin, Scheuring Nadja, Verwaltungsangestellte, Herdegen Rainer, Dreher i. R., Stadtrat, Eichhorn Maximilian, Wirtschaftsingenieur, Mohl Hans-Jürgen, Bio-Landwirt, Frensdorf Kaiser Jacqueline, Bäckerin, Strullendorf Schäfer Patrick, Bankkaufmann, Burgebrach Genslein Christian, Hotelfachmann, Oberhaid Lösel André, Auszubildender, Frensdorf *0156* Litzendorf *0256* *0356* Rattelsdorf *0556* Schlüsselfeld *0645* Zapfendorf *0756* *0835*

Oppawsky Winfried, Berufssoldat a. D., Gde.Rat, Spörlein Andrea, Freie Journalistin, Gde.Rätin, Lechner Stefan, Selbst. Schreiner, Gde.Rat, Göller Andreas, Student, Hirschaid Baur Ursel, Gymnastiklehrerin, Gundelsheim Kaiser Jacqueline, Bäckerin, Strullendorf Marcinkute Simona, Schülerin, Hirschaid Forster Hans, Vermögensberater, Scheßlitz Kiselevic Vadim, Angestellter, Hirschaid *0157* *0257* *0357* Stegauarch *0557* Strullendorf *0646* *0757* Burgebrach *0836* *0920*

Gunzelmann Benedikt, IT-Consultant, PlaumPflaum Volker Volker, ,Dipl.-Verww. Dipl.-Verww. (FH), (FH), Dworazik Patrick, Versicherungskaufmann, Heinbuch Nadja, Erzieherin, Scheßlitz Dr. Dorsch Oliver, Arzt, Gde.Rat, Kemmern Strauß-Basel Karl, Masseur, Viereth-Trunstadt Pregl Thomas, Lehrer, Litzendorf Stumpf Joachim, Rentner, Baunach Kiselevic Vadim, Angestellter, Hirschaid *0158* *0258* *0358* Rattelsdorf *0420* *0558* *0647* *0758* Verwaltungsbeamter a. D., Gde.Rat, Kemmern *0837* Litzendorf

Wolf Christian, Außendienstmitarbeiter, Gde.Rat, Schrenker Achim, Brauer und Mälzer, Zirkel Markus, Chemietechniker, Kreisrat, Feeser Kathrin, Lehrerin, Hirschaid Strauß-Basel Karl, Masseur, Viereth-Trunstadt Amft Sebastian, Bauträger, Hallstadt Zeck Klaus, Gastwirt, Scheßlitz Eck Alexander, Zimmerermeister, Baunach Weinzierl Stefan, Arbeitsloser, Stegaurach *0159* Gundelsheim *0259* *0359* Stadelhofen *0559* Hallstadt *0648* *0759* *0838* *0921*

Ziegmann Bernhard, Selbst. Kaufmann, Stadtrat, Mattausch Martin, Dipl.-Hdl., Fischer-Dederra Michael, *0160* *0260* Lunz Georg, Malermeister, Gde.Rat, Litzendorf *0360* Spindler Franz, Elektrotechniker, Zapfendorf Strauß-Basel Karl, Masseur, Viereth-Trunstadt *0560* Keller Alessia, Schülerin, Hallstadt *0649* Ruderich Christof, Auszubildender, Hirschaid *0760* *0839* Weinzierl Stefan, Arbeitsloser, Stegaurach MusterScheßlitz Oberstudiendirektor, Gde.Rat, Memmelsdorf Dipl.-Wirtschaftsinformatiker, Breitengüßbach Wahlvorschlag Nr. 01 Nr. Wahlvorschlag

*0120* *0119* *0118* *0117* Muster*0116* *0115* *0114* *0113* *0112* *0111* *0110* *0109* *0108* *0107* *0106* *0105* *0104* *0103* *0102* *0101* *01* Schlüsselfeld Margit Zech Thüngfeld Krug Bernadette , Betreuungsassistentin, Kaiser Bernd Auerhahn Anna-Maria , Studentin, Aschbach Schlüsselfeld Ley Alfred Tanja Engert Schlüsselfeld Kärtner Franz , Kfz-Mechaniker-Meister, Elsendorf Litz Harald Schlüsselfeld Maier Matthias , Kfz-Techniker-Meister, Alexander Schell Alois Fuchs Aschbach Krapp Matthias , Studienrat, Stadtratsmitglied, Thüngfeld Zimmermann Alesja , Finanzbuchhalterin, Wüstenbuch , Busunternehmer, Georg Stütz Stadtratsmitglied, Stadtratsmitglied, Elsendorf Kaiser Peter , Oberstabsfeldwebel a. D., Rambach , Landwirt, Johann Stadtratsmitglied,Neuner Thüngfeld Brodmerkel Christian Stadtratsmitglied, Reichmannsdorf Reheuser Richard Bürgermeister, Aschbach Seeger Bernhard , Polizeibeamter, Ulrich Zech Thüngfeld Bayern e. V. (CSU) in Union Christlich-Soziale Kennwort Stadtratsmitglied, Aschbach , Elektromeister, Stadtratsmitglied, , Betriebsmittelkonstrukteur, , Arzthelferin, Stadtratsmitglied, , Elektrotechniker, Reichmannsdorf , Geschäftsführerin, Heuchelheim , Fahrschullehrer, Elsendorf , Hochbautechniker, , Vertrieb-Außendienst, dritter , Ausbildungsleiter, , Umweltschutzingenieur, Wahlvorschlag Nr. 05 Nr. Wahlvorschlag Keine Bewerberin und kein Bewerber darf mehr als 3 Stimmen erhalten, auch dann nicht, wenn sie oder er mehrfach aufgeführt sind. *0516* *0515* *0514* *0513* *0512* *0511* *0510* *0509* *0508* *0507* *0506* *0505* *0504* *0503* *0502* *0501* *05* Hofmann Birgit Hofmann , Wolfgang Buchbinder, ThüngfeldSchenkel Amsel Thomas , Drahtzieher, Schlüsselfeld Debersdorf Ranze Michael Werner Teufel Schlüsselfeld Hofmann Dieter , Betriebswirt, Stadtratsmitglied, Annette Hilbig Aschbach , wissenschaftlicher Benjamin Lunz Mitarbeiter, Reichmannsdorf Halm-Götz Hildegard Krankenpflegerin, Aschbach Maisel Anne-Katrin Aschbach Büttner Matthias , Verfahrenstechniker, Nils Herdegen Schlüsselfeld Gabriele Treuheit Tanja Ott Stadtratsmitglied, Aschbach Gojtka Renate , Bauingenieurin, Bürgermeisterin, Kreisrätin, Schlüsselfeld Hanika Patricia , Architektin, zweite Deutschlands (SPD) Sozialdemokratische Partei Kennwort , Pflegedienstleiterin, Elsendorf zur Wahl des Stadtrats in der Stadt Schlüsselfeld Stadt in der Stadtrats des Wahl zur , Rentner, Schlüsselfeld , Arbeiter, Aschbach , Polizeibeamtin, Reichmannsdorf , Radio- und Fernsehtechniker, , Fachlehrerin, Schlüsselfeld , Fachinformatikerin, , Gesundheits- und , Hausfrau, Jede Wählerin und jeder Wähler hat 20 Stimmen. am 15. März 2020 Stimmzettel Wahlvorschlag Nr. 07 Nr. Wahlvorschlag *0720* *0719* *0718* *0717* *0716* *0715* *0714* *0713* *0712* *0711* *0710* *0709* *0708* *0707* *0706* *0705* *0704* *0703* *0702* *0701* *07* Zymaj Xhon , Koch,Zymaj Thüngfeld Holger Grabow Holger Zipfel Fischer Bernd Nistler Konrad Feller Markus , Industriemechaniker, Thüngbach Feuerwehrkommandant, Reichmannsdorf Stark Jochen Laborassistentin, Thüngfeld Fleck Michaela , Medizinisch-technische Dannert Thomas , Maschinenführer, Rambach Edgar Kaiser-Zink Feuerwehrkommandant, Aschbach , Studienrat, Bernd stellvertretenderSchmiedel Anna Mokriš-Simon Ley Maximilian Reichmannsdorf Reichenbacher Johannes , Betonfertigteilbauer, Kaiser Konrad , Elektriker, Leonard Gjidoda Thüngfeld Stadtratsmitglied, Aschbach Günster Hubertus , Bankkaufmann, Heuchelheim Peter Giehl Stadtratsmitglied, Schlüsselfeld Sturm Christian Stadtratsmitglied, Eckersbach Hans Wagner (FWG) Schlüsselfeld Freie Wählergemeinschaft Kennwort , Rentner, Stadtratsmitglied, , Kfz-Mechatroniker, Schlüsselfeld , Kraftfahrer, , Baustoffkaufmann, , Betriebsleiter, Aschbach , Rettungsassistent, Elsendorf , Montageleiter, Thüngfeld , Bäckermeister, Schlüsselfeld , Fuhrunternehmer, Schlüsselfeld , Verkaufsleiter, , Schreiner, Elsendorf , Hausfrau, Debersdorf Wahlvorschlag Nr. 08 Nr. Wahlvorschlag *0820* *0819* *0818* *0817* *0816* *0815* *0814* *0813* *0812* *0811* *0810* *0809* *0808* *0807* *0806* *0805* *0804* *0803* *0802* *0801* *08* Dannert Ralf , Elektriker, Thüngfeld Bernroth Benedikt Thomann Claudia Lutz Pfaff Diana , Industriekauffrau, Reichmannsdorf Thüngfeld stellvertretender Feuerwehrkommandant, Schmuck Marcus , Chemielaborant, Reichmannsdorf , Akademischer Daniel Oberrat, Kübrich Dr.-Ing. Dannert Klaus , Konstrukteur, Thüngfeld , Johann Landwirt, Untermelsendorf Güttler , Dipl.-Informationswirt, Michael Giehl Thüngfeld Angestellter, Reichmannsdorf Klemens Schürger Thomas Schwab Reichmannsdorf , Georg Technischer Berater,Güttler Gerner Matthias , Student, Thüngfeld Reichmannsdorf Overath Christian , Kfz-Mechaniker, David Gjidoda Thüngfeld Reichmannsdorf Tanja Hollmann Gerter Irina , Ernährungsberaterin, Thüngfeld Reichmannsdorf Kommunikationswissenschaftlerin, Tanja Wenzel Thüngfeld Maschinenbauingenieur, Stadtratsmitglied, Schuster Alfred Stadtratsmitglied, Reichmannsdorf Irene Ehrbar Bürgergemeinschaft (UBG) Unabhängige Kennwort , Industriekauffrau, , techn. Assistentin, Attelsdorf , M.A., , kfm. Angestellte, , Dipl.-Ing. (FH), , Disponent, Thüngfeld , Industriekaufmann, , Dipl.-Betriebswirt, leitender , Maschinenbaumeister, Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Stadt Schlüsselfeld 05/2020 11

Der Wahlleiter der Stadt Schlüsselfeld Verpachtung des Kiosks im Schwimmbad Bekanntmachung Die Stadt Schlüsselfeld sucht ab der Saison 2020 für das Schwimmbad in der Form der Verkündung des vorläufigen Wahlergebnisses Aschbach eine/n für die Wahl des Stadtrats und des ersten Bürgermeisters am Sonntag, 15. März 2020 Betreiber/in (m/w/d) Form der Verkündung des vorläufigen Wahlergebnisses; Fristbeginn für für die Bewirtschaftung des Verkaufskiosks die Annahme der Wahl Der Kiosk soll während der öffentlichen Badezeiten durchgängig mit dem Unter dem Vorbehalt der Feststellung des abschließenden Wahlergebnisses Verkauf von Getränken, Imbiss, Süßigkeiten und dergleichen betrieben durch den Wahlausschuss wird das ermittelte vorläufige Wahlergebnis durch werden. 2.1. Veröffentlichung auf der Homepage der Stadt Schlüsselfeld unter www. Der/die Betreiber/in sollte sich verpflichten, neben der ordnungsgemä- schluesselfeld.de ßen Instandhaltung der Verkaufsräume auch die Reinigung der Umklei- de- und Sanitärbereiche vorzunehmen, Abfalleimer aufzustellen und zu 2.2. öffentlichen Anschlag am Rathaus entleeren und die Anlage frei von Unrat zu halten. Die Entlohnung hierfür gegenüber der Öffentlichkeit verkündet. erfolgt auf Stundenbasis und deckt erfahrungsgemäß die Kosten für die zu entrichtende Pacht. Für den Beginn der Wochenfrist des Art. 47 Abs. 1 Satz 1 Gemeinde- und Land- kreiswahlgesetz, binnen der aufgrund eines Wahlvorschlags gewählte Perso- Bei Interesse wenden Sie sich bitte schriftlich an die Stadtverwaltung nen schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung die Wahl ableh- Schlüsselfeld, Marktplatz 5, 96132 Schlüsselfeld oder per E-Mail an stadt@ nen können, ist die unter schluesselfeld.de. Für Rückfragen stehen Gabriele Schühlein, Tel 09552/9222-24 und Tina Nr. 2.1. Dörfler, Tel 09552/9222-20, zur Verfügung. genannte Form bzw. Art der Verkündung des vorläufigen Wahlergebnisses entscheidend. Wir weisen darauf hin, dass Daten aus einer Bewerbung maximal sechs Monate gespeichert bleiben. Schlüsselfeld, 27. Januar 2020 Georg Obermayer, Wahlleiter Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Schlüsselfeld (Debersdorfer Str.) SONSTIGE BEKANNTMACHUNGEN Sommerzeit (ab Uhrenumstellung) Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr Samstag 9.00 – 14.00 Uhr Die Stadtverwaltung ist am Winterzeit (ab Uhrenumstellung) Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr Samstag 9.00 – 13.00 Uhr Montag, 16. März 2020 wegen der Wahlabschlussarbeiten GESCHLOSSEN! REDAKTIONSSCHLUSS

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (Erscheinungstag: 20.03.2020) Freitag, 13.03.2020, 9:00 Uhr Stellenausschreibung Redaktionsschluss für die übernächste Ausgabe ist Freitag, 27.03.2020 Die Stadt Schlüsselfeld sucht eine Reinigungskraft für das Schwimmbad Aschbach. DAS LRA INFORMIERT! Die Beschäftigung ist zeitlich auf die Freibadsaison begrenzt und umfasst bei Badewetter (unter Beachtung der Arbeitszeitbestimmungen) täglich Sprechtag des Landrats zwei Stunden, auch am Wochenende. Der nächste Sprechtag von Landrat Johann Kalb findet am Dienstag, 10. März Das Beschäftigungsverhältnis bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für 2020 im Raum S 103 (Zugang über Hauptgebäude) statt. Bürgerinnen und Bür- den öffentlichen Dienst (TVöD); Entlohnung erfolgt in Entgeltgruppe 1 ger des Landkreises Bamberg - Erwachsene ebenso wie Kinder und Jugendli- der Anlage zum TVöD. che - haben von 11:00 bis 13:30 Uhr die Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem Landrat. Interessenten wenden sich an die Stadt Schlüsselfeld, Marktplatz 5, 96132 Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Es wird jedoch empfohlen, sich vor- Schlüsselfeld, Gabriele Schühlein, T 09552/922224 und Tina Dörfler, T ab mit dem Büro des Landrates, Tel. 0951/85-206, in Verbindung zu setzen. 09552/922220 oder E-Mail an [email protected] Aktionstag für Jungen und Mädchen Mittagsbetreuung an der Grundschule Schlüsselfeld Am 26. März 2020 finden wieder die bundesweiten AktionstageGirls‘ und Boys‘Day statt. Mädchen und Jungen ab der 5. Klasse in Stadt und Land- Wer verschenkt Spielsachen? kreis Bamberg können sich bei über 60 Betrieben und Einrichtungen für ein Die offene Ganztagsbetreuung an der Grundschule Schlüsselfeld wird Schnupperpraktikum anmelden. von den Erziehungsberechtigten für ihre Kinder gut genutzt. Die Kosten Mitmachen beim Girls´ und Boys´Day ist ganz einfach… dieses Angebotes tragen der Freistaat Bayern und die Stadt Schlüsselfeld … Schülerinnen klicken unter https://www.girls-day.de/ auf den Button „Ra- als Sachaufwandsträgerin der Schule. Für die Erziehungsberechtigten dar“ und können gezielt in Bamberg und Umgebung nach geeigneten Be- entstehen keine Elternbeiträge. trieben suchen. Den betreuten Kindern wird Gelegenheit zum Basteln und Spielen ge- … Schüler besuchen die Seite https://www.boys-day.de/ und gelangen durch geben. Anklicken des Buttons „Radar“ zu den regionalen Einrichtungen, die sich am In so manchen Familien sind Spielsachen vorhanden, die selbst nicht Boys´Day beteiligen. mehr gebraucht werden. Es wird daher einmal wieder angefragt, ob LEGO, Playmobil oder Barbie-Sachen zu verschenken sind. Wenn Sie Sachen zur Verfügung stellen können oder noch Fragen haben, Coronavirus - Ansprechpartner für Urlaubs- dann setzen Sie sich bitte mit der Stadtverwaltung, Tel. 09552/9222-24, rückkehrer E-Mail an [email protected], oder der Schule, Tel. 09552/9321-0, E- Mail an [email protected] in Verbindung. Der Fachbereich Gesundheitswesen beim LRA steht für alle Fragen rund um das Coronavirus zur Verfügung. Das Anruf-Aufkommen bei der Gesundheits- Vielen Dank! behörde für Stadt und Landkreis Bamberg hat sich nach der Entwicklung in Italien vervielfacht. Nachdem es wegen der Faschingsferien vermehrt Urlaubs- 12 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Stadt Schlüsselfeld 05/2020 reisen gibt, weisen die Mitarbeiter darauf hin, dass auch Urlaubsrückkehrer Abrechnung: Samstag, den 21.03.2020 von 17:30-18:00 Uhr gerne den Rat des Fachbereiches suchen können. Um eine Ausbreitung zu Infoblätter und Etiketten für den Verkauf liegen ab Anfang März in Aschbach verhindern oder möglichst gering zu halten, ist es nach den Worten von Amts- bei uns im Kindergarten, in der Bäckerei u. im Dorfladen, beim Bücherstorch ärztin Amtsärztin Dr. Susanne Paulmann wichtig, Erkrankungen frühzeitig zu in Schlüsselfeld u. in der Bäckerei Müller in Geiselwind zur Abholung bereit. erkennen. Die Mitarbeiter des Fachbereiches Gesundheitswesen sind unter 20% des Umsatzes kommen der Arbeit des Kindergartens zugute. 0951/85651 erreichbar. Bei allgemeinen Fragen zum Coronavirus können Sie Schwangere dürfen (gegen Vorlage des Mutterpasses mit max. einer Begleit- sich zudem an die Telefon-Hotline des Landesamtes für Gesundheit und Le- person) ab 13:00 Uhr einkaufen. bensmittelsicherheit wenden unter 09131/6808-5101. Während des Basars ist für Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen) bestens gesorgt. Weitere Infos erhalten Sie unter Tel. 09555/809495. Coronavirus Informationsveranstaltungen Die Gesundheitsbehörde ist seit Bekanntwerden mit der weltweiten Corona- Krabbelgruppe Schlüsselfeld Infektion befasst. Es finden zunächst zwei Info-Veranstaltungen für die Land- Herzlich Willkommen heißt die Krabbelgruppe Schlüsselfeld alle Kinder mit kreisbevölkerung, am Mittwoch, 4. März, 18 Uhr, in der Juraklinik Scheßlitz ihren Eltern immer Montags von 10:00 bis 11:30 Uhr (außer in den Ferien). und am Mittwoch, 11. März, 18 Uhr, in der Steigerwaldklinik Burgebrach Einfach vorbei kommen ins Pfarrzentrum, 1. Stock. Weitere Infos bei Katja Klo- statt. Bei Bedarf werden weitere Veranstaltungen angeboten. Anmeldungen se, Tel. 09552/929803 oder Stefanie Hofmann, Tel. 09552/9299725. für die Veranstaltungen nimmt der Landkreis mit dem Betreff „Juraklinik“ oder „Steigerwaldklinik“ unter der Mailadresse [email protected] entgegen. SCHULNACHRICHTEN AUS DEM STADTRAT Kreismusikschule Bamberg Am Donnerstag, 26. März 2020 findet um18:00 Uhr ein Akkordeon-Kon- Sitzung vom 20. Februar 2020 zert in der Aula der Realschule Hirschaid statt. 30 kleine und große Akkordeo- nisten musizieren unter der Leitung von Evelyn Borchard gemeinsam für ihre Zuschussantrag der Katholischen Kirchenstiftung Reich- Familien und alle interessierten Konzertbesucher. Der Eintritt ist kostenfrei. mannsdorf für die Sanierung der Orgel in der Kirche St. Sebastian Die Katholische Kirchenstiftung Reichmannsdorf erhält für die Sanierung der VHS Bamberg-Land Orgel in der Kirche St. Sebastian einen Zuschuss in Höhe von 5 v. H. der tat- Darknet - Waffen, Drogen, Whistleblower: Wie die digitale Unterwelt sächlichen Kosten. Die voraussichtlichen Kosten betragen etwa EUR 36.430,72. funktioniert Ein Vortrag von Stefan Mey, Journalist und Autor Sitzung des Bauausschusses vom 20. Februar 2020 Am Montag, 23. März 2020, 19:30 Uhr Der Bauausschuss erteilt das Einvernehmen Stephanshof, Stephansplatz 5, Bamberg - zum Neubau einer Doppelgarage auf dem Grundstück Fl.-Nr. 478 Gemarkung Eintritt frei Thüngfeld (Friedrich-Rössert-Straße 7) - zur Nutzungsänderung eines landwirtschaftlichen Nebengebäudes und Ein- bau einer Wohnung auf dem Grundstück Fl.-Nr. 111/1 Gemarkung Schlüssel- Erzbischöfliches Abendgymnasium Bamberg feld (Marienstraße 9) - zur Erweiterung durch einen Anbau und Sanierung des bestehenden Zweifa- Berufsbegleitend im Abendunterricht zum Abitur! milienwohnhauses auf dem Grundstück Fl.-Nr. 22 Gemarkung Untermelsen- Besuchen Sie unseren Info-Abend am Montag, 27.04.2020 um 18 Uhr! dorf (Untermelsendorf 1) www.abendgymnasium-bamberg.de - zum Antrag auf Vorbescheid für den Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Grundstück Fl.-Nr. 638/1 Gemarkung Reichmannsdorf (Albacher Straße 7) - zur Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans „Burgfeld“ zum Bau einer Produktionshalle (Anbau an Bestand) auf den Grundstücken Fl.- JUGENDARBEIT Nrn. 505, 506/1, 510 und 511 Gemarkung Aschbach (Nähe Wegäcker). Der Bauausschuss nimmt Kenntnis von der geplanten Nutzungsänderung von Fridays vor Jugendhaus Aschbach Kellerräumen zu Einzelapartments im Pflegeheim Hephata auf dem Grund- Der offene Jugendtreff in Aschbach hat jeden Freitag (außer Ferienzeit) von 19 stück Fl.-Nr. 562 Gemarkung Aschbach (Hohner Weg 10). Das Vorhaben liegt bis 22 Uhr für Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren geöffnet. im Geltungsbereich des Bebauungsplans „Alter Sportplatz“. Eine Befreiung ist Das Team freut sich auf euch. nicht beantragt.

NACHRICHTEN AUS DEM STADTMUSEUM KIRCHLICHE NACHRICHTEN Stadtmuseum Schlüsselfeld Kath. Pfarrgem. St. Johannes d. T. Schlüsselfeld Geöffnet von Ostern bis November Sonntag 10 - 16 Uhr Firmung 2020 - Anmeldetermine: (Zusätzliche Termine für Gruppen und Führungen nach Vereinbarung mit der Liebe zukünftige Firmlinge, wenn Ihr Jahrgang 2007 oder älter seid, habt ihr Stadtverwaltung, Tel. 09552/9222-0 oder Herrn Auer, Tel. 09552/1763) diese Woche Post von eurem zuständigen Pfarramt, mit allen Anmeldeformu- laren, bekommen. Ihr könnt euch an folgenden Terminen zur Firmvorberei- Wer mithelfen möchte, das Museum weiterhin lebendig zu gestalten, ist in tung anmelden (den Termin könnt Ihr selbst wählen): unserem Team herzlich willkommen. Arbeits- und Informationsabende don- Freitag, den 20. März – 17.00 bis 18.00 Uhr nerstags ab 19 Uhr. im Pfarrheim in Reichmannsdorf, Schlosshof 5 Freitag, den 20. März – 19.15 bis 20.30 Uhr im Pfarrhaus in Geiselwind, Kirchplatz 4 KINDERGARTENNACHRICHTEN Freitag, den 27. März – 17.30 bis 18.30 Uhr im Pfarrheim in Aschbach, Heimgasse Kindergarten St. Marien Aschbach Samstag, den 28. März – 9.30 bis 11.30 Uhr Der Elternbeirat des Aschbacher Kindergartens St. Marien veranstaltet am Sa., im Pfarrzentrum Schlüsselfeld, Pfr.-Weißenberger-Str. 1 21.03.2020 einen Second-Hand-Basar in der TSV-Mehrzweckhalle in Asch- Zum Anmeldegespräch bitte folgendes mitbringen: bach. 1. Anmeldebogen ausgefüllt und unterschrieben (Seiten 1 bis 3) Verkauft wird modische und gut erhaltene Kinderbekleidung bis Größe 158 für 2. Taufzeugnis nur, wenn Ihr nicht im Seelsorgebereich getauft seid Frühjahr/Sommer, Umstandskleidung, Babyartikel, Kinderwagen, Spielsachen, 3. 10 € Unkostenbeitrag Fahrzeuge, usw. Falls Ihr keine Anmeldeformulare erhalten habt, könnt Ihr diese auf der Home- Annahme: Freitag, den 20.03.2020 von 16:30-17:30 Uhr page: www.st-johannes-schluesselfeld.de oder www.pfarrei-geiselwind.de Verkauf: Samstag, den 21.03.2020 von 13:30-15:30 Uhr herunterladen. Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Stadt Schlüsselfeld 05/2020 13

Bei Fragen meldet euch bei Hr. Diakon Scherbaum, Tel. 09555/8099720 oder im Kindergottesdienst zuständigen Pfarrbüro. Sonntag, 22.03.2020, 9:30 Uhr, in der Pfarrscheune Reisebericht über Papua Neuguinea Sonntag, 22.03.2020, 19:00 Uhr, Saal der Landeskirchlichen Gemeinschaft in Firmvorbereitung 2020 - LEINEN LOS Wasserberndorf Die Firmung findet am Freitag, den 2. Oktober um 17:00 Uhr in St. Sebastian in Seniorenkreis Reichmannsdorf statt. Mittwoch, 25.03.2020, 14:00 Uhr im Martin-Luther-Haus in Aschbach: Frühling Termine: – jetzt und früher 03.04. 18.00 - 20.00 Uhr Vortrag über den Steigerwald Ökumenischer Jugendkreuzweg in Aschbach Sonntag, 29.03.2020, 19:00 Uhr, Zinzendorfhaus in Rehweiler: „Leben in alten Buchenwäldern – Nordsteigerwald braucht Schutz” 09.05. 9.30 - 13.00 Uhr Firmtag I im Pfarrzentrum in Schlüsselfeld Ökumenischer Kreuzweg der Jugend Freitag, 03.04.2020, 18:00 Uhr, in der St.-Laurentius-Kirche in Aschbach 16./17.05. bzw. 23./24.05. Vorstellungsgottesdienste in den jeweiligen Gemeinden. Der Posaunenchor spielt mit Auftritt des Kirchenchores Sonntag, 05.04.2020, 9:30 Uhr, St. Gallus, Hohn: Konfirmation Mai bis September Firmprojekte Auftritt des Kirchenchores Karfreitag, 10.04.2020, 9:30 Uhr, St. Gallus, Hohn 18.07. 8.30 - 14.30 Uhr Firmtag II im Steigerwaldzentrum in Handthal / Oberschwarzach 26.09. 9.30 - 12.00 Uhr Kath. öffentliche Bücherei Schlüsselfeld Firmtag III im Pfarrzentrum Schlüsselfeld Im Rahmen des 5. Bamberger Literaturfestival kamen heute Vormittag 30.09. 18.00 - 19.00 Uhr die Schüler der dritten und vierten Klassen in den Genuss einer kostenlosen Firmprobe in Reichmannsdorf Lesung mit der Autorin Margit Auer. Firmmotto 2020 kurz erklärt: Welch ein Glück, dass sie durch das Vorlesen von Büchern bei ihren eigenen Das Leitwort „Leinen los“ spiegelt die Erfahrungen vieler junger Menschen Kindern so magisch angezogen war, dass sie selbst zum Schreiben anfing und wider. Der Aufbruch in das Ungewisse des „Lebensmeeres“ - verbunden mit 2013 mit der Kinderbuchreihe „Die Schule der magischen Tiere“, die inzwi- Erwartungen und Hoffnungen, aber auch mit Befürchtungen und Ängsten - schen bei der Auflage die Drei-Millionen-Marke übersprang und in mehr als 20 ist ein zentrales Motiv des Erwachsenwerdens. Das Sakrament der Firmung Sprachen übersetzt wurde, den Durchbruch hatte. Ein absolut bunt gemixtes möchte junge Menschen stärken und ermutigen im Vertrauen auf Gott die Se- Programm, viel Zeit für Fragen und natürlich Vorlesen zog die Kinder in den gel des Lebens zu setzen und den sicheren Hafen zu verlassen. Bann. Selbstverständlich signierte Margit Auer die mitgebrachten und bestell- ten Bücher der Kinder und auch die der Bücherei, welche dann ab sofort auch wieder in der Ausleihe sind. Ganz klar, niemand verlässt Schlüsselfeld ohne die Ökumenischer Kreuzweg der Jugend Schwelle der Bücherei zu überschreiten. Diesmal forderte die Autorin die Bü- chereileiterin zum „Bücher balancieren“ auf. Ein heiterer und gelungener Ab- Fr., 3. April 2020 in Aschbach in der evang. St.-Laurentius-Kirche schluss der Lesung in Schlüsselfeld. Beginn: 18:00 Uhr Herzlichen Dank an den Sankt Michaelsbund Bamberg für die Organisation Bitte an warme Kleidung denken! des Kinderprogrammes, den Sponsoren und das Team rund um das Literatur- Ca. 19:00 Uhr Abschluss des Kreuzwegs in der katholischen St.-Marien-Kirche festival und natürlich der Schule Schlüsselfeld für die gelungene Kooperation. mit der Pfarrband Aschbach. Mehr Bilder zur Veranstaltung auf der FB-Seite der Bücherei Schlüsselfeld. Danach Beisammensein auf dem Dorfplatz bei warmem Imbiss und Getränken.

Männer im Gespräch Der ökumenische Männertreff hat das Thema „Herausforderung Bundeswehr: Einsätze in Krisengebieten“ in den Fokus genommen. Als Interviewpartner konnte hierfür der Militärseelsorger Johannes Müller aus Veitshöchheim ge- wonnen werden. Johannes Müller hat sehr anschaulich den Alltag der Aus- landssoldatinnen und -soldaten dargestellt sowie die politischen und gesell- schaftlichen Zusammenhänge einiger Krisenregionen erläutert, in denen die Bundeswehr aktuell präsent ist. Vertreter des ökumenischen Männertreffs Aschbach/Schlüsselfeld mit Militärseelsor- Im Internet: ger Johannes Müller. www.st-johannes-schluesselfeld.de/wir_ueber_uns/buecherei/index.html V. l. Thomas Wächtler, Werner Lamprecht, Militärseelsorger Johannes Müller und Franz Die Onleihe mit eBooks, ePaper und eAudio: www.leo-nord.de Ott. In Facebook: Bücherei Schlüsselfeld Oder persönlich: Pfarrer-Weißenberger-Str. 3 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinden Unsere Öffnungszeiten Di. 17.30 - 19.00 Uhr, Do. 16.00 – 18.00 Uhr, So. 10.00 – 11.30 Uhr Aschbach und Hohn am Berg Ab sofort sind wir zu den Öffnungszeiten unter folgender Telefonnummer zu Krabbelgruppe erreichen: 09552/929 7066. jeden Mittwoch, 9:30 bis 11:00 Uhr, in der Pfarrscheune (außer in den Ferien) Kirchenkaffee Sonntag, 08.03.2020, nach dem Gottesdienst, in der Pfarrscheune Ev. Öffentl. Gemeindebücherei Passionsandachten Aschbach-Hohn dienstags, 18:30 bis 19:00 Uhr, im Martin-Luther-Haus: ab 03.03. bis 31.03.2020 Die Evang. Öffentliche Gemeindebücherei Aschbach-Hohn am Gebet für Gemeinde & Welt Berg ist zur Zeit nicht geöffnet. Donnerstag, 02.04.2020, um 19:30 Uhr, in der Pfarrscheune Kirchenvorstandssitzung Montag, 09.03.2020, 19:30 Uhr, in der Pfarrscheune Weltgebetstag der Frauen VEREINE UND VERBÄNDE Freitag, 06.03.2020, 18:30 Uhr, in der St.-Laurentius-Kirche in Aschbach Anschließend gibt es landestypische Gerichte im katholischen Pfarrzentrum. VdK - OV - Schlüsselfeld Vortrag über China Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Ehrungen am Sonn- Sonntag, 08.03.2020, 19:00 Uhr, alte Schule in Füttersee: „6 Monate in China – tag, 22.03.2020 um 14:00 Uhr im Gasthaus Maierhöfer in Schlüsselfeld. zwischen Tradition und Moderne” Tagesordnung Frauengottesdienst 1. Begrüßung Sonntag, 22.03.2020, 9:30 Uhr, St.-Gallus-Kirche Hohn am Berg 2. Totengedenken 14 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Stadt Schlüsselfeld 05/2020

3. Bericht des Vorsitzenden weitere 9 Jahre) 4. Kassenbericht 9. Unfallunterweisung (gesetzlich vorgeschrieben) 5. Aussprache zu den Berichten 10. Wünsche und Anträge 6. Grußworte Um den Jagdkataster immer auf neuesten Stand zu haben (gesetzlich vor- 7. Referat des Ref. der KGst. geschrieben), bitten wir, Besitz- und Eigentumswechsel unter Nachweis des 8. Ehrungen langjähriger Mitglieder Grundbuchauszuges beim Vorstand H. Thomann oder Schriftführer G. Zipfel 9. Wünsche und Anträge oder spätestens bei der Versammlung zu melden. 10. Verabschiedung Die Vorstandschaft freut sich auf zahlreiche Teilnahme TSV Schlüsselfeld Jahreshauptversammlung 2020 des Turn- und Sportverein 1863 Pferdefreunde Schlüsselfeld u. Umgebung e. V. Schlüsselfeld e. V. am 22. März 2020 um 19:00 Uhr im Vereins- Jahreshauptversammlung heim. Zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, 22.03.2020, 19.00 Uhr im Gast- Tagesordnung: hof Maierhöfer werden alle aktiven und passiven Mitglieder herzlich eingela- 1. Begrüßung durch den Vorstand den. 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder Tagesordnung: 3. Berichte der Spartenleiter 1. Begrüßung-Totengedenken 4. Bericht des Vorstandes 2. Bericht des Vorsitzenden 5. Aussprache zu den Berichten 3. Bericht des Kassiers 6. Kassenbericht 4. Kassenprüfbericht u. Entlastung 7. Bericht der Kassenprüfer 5. Wünsche u. Anträge 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Satzungsänderung: §13 und § 15 im §13 „Auflösung des Vereins“ wird der letzte Satz wie folgt ergänzt: Bei Gesangverein 1890 Schlüsselfeld e. V. Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt Zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 27.03.2020 um 19:30 Uhr im sein Vermögen an die Stadt..... Gasthof Storch werden alle aktiven und passiven Mitglieder sowie Freunde § 15 „Schlussbestimmungen“ wird in §14 „Schlussbestimmungen“ geän- und Gönner herzlich eingeladen. dert. 10. Wahl des Wahlausschusses / Übernahme Tagesordnung: 11. Wahlen 1. Begrüßung 12. Übernahme der Vereinsgeschäfte durch die neue Vorstandschaft 2. Totengedenken 13. Wünsche und Anträge 3. Bericht des Vorsitzenden 14. Schlusswort 4. Bericht der Schatzmeisterin 5. Kassenprüfung und Entlastung 6. Bericht der Schriftführerin Imkerverein Schlüsselfeld und Umgebung 7. Bericht der Chorleiterin Einladung zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 29.03.2020 um 8. Neuwahlen 14:00 Uhr im Gasthof Scheubel, Schlüsselfeld. 9. Grußworte 10. Wünsche und Anträge Tagesordnung: - Totengedenken - Bericht des scheidenten 1. Vorsitzenden Jagdgenossenschaft Schlüsselfeld - Bericht des Kassiers Am Freitag, den 03.04.2020 um 19:00 Uhr findet im Gasthof „Schwarzer - Entlastung der Vorstandschaft Adler“ (Sellmann) eine nichtöffentliche Jagdversammlung mit Essen statt. - Neuwahlen der Vorstandschaft Hiermit sind alle Jagdgenossen/innen herzlichst eingeladen. - Wünsche und Anträge Tagespunkte: 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstandes Die GTF-Sitzungen präsentieren ein wünschenswertes 2. Bericht des Schriftführers EUROPA 3. Kassenbericht 4. Entlastung der Vorstandschaft Unter dem Motto EUROPA stehen die drei GTF-Prunksitzungen des Gesang- 5. Bildung eines Wahlausschusses vereins, dem TSV und der Feuerwehr (GTF) aus Schlüsselfeld. 6. Neuwahl der Vorstandschaft Um es vorneweg zu sagen: Was die insgesamt 250 Aktiven vor, auf und hinter 7. Verwendung des Jagdpachtes (Reinertrag) der Bühne ihrem Publikum präsentierten, war einzigartig. Als Besucher spürte 8. Abstimmung über Nachtragsvereinbarung des Jagdpachtvertrages. (um man von Anfang an, dass hier mit Liebe, Leidenschaft und Enthusiasmus alles

SPRECHTAGE

Verband/Institution Ort Zeit Deutsche Rentenversich., Bbg. (vorm. LVA) Schlüsselfeld, Rathaus, Bürgerbüro Dienstag, 07.04.2020, 8.30 bis 12.00 Uhr (Ausk.– u. Beratungsstelle) Bitte Termin vereinbaren unter Tel. 0 95 52/92 22 15 VdK-Ortsverbände Schlüsselfeld u. Aschbach Schlüsselfeld, Rathaus, Bürgerbüro Mittwoch, 18.03.2020, 8.30 bis 10.00 Uhr Um telefonische Voranmeldung in der Kreisge- schäftsstelle wird gebeten: 0951/51935-0. AOK Bamberg Schlüsselfeld, Rathaus, Bürgerbüro Montag, 16.03.2020, 16.00 bis 18.00 Uhr, fällt aus! Forstdienststelle Schlüsselfeld Schlüsselfeld, Dotzlerstr. 2 jeden Donnerstag, 15.00 bis 17.00 Uhr, Tel. 09552/284 Amt f. Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten Bamberg Caritasberatungsstelle für Suchtkranke u. Angehörige Burgebrach, Steigerwaldklinik jeden Montag, 14.00 bis 18.00 Uhr u. Tel. 09 51/2 99 57 40 Burgebracher Tafel Burgebrach, Grasmannsdorfer Str. 2B Mittwoch u. Samstag, 14.30 bis 15.30 Uhr Energieberatung Stadt/Landkreis Bamberg Rathaus der Stadt Bamberg Mittwoch, 11./18.03.2020; 12.00 bis 17.45 Uhr Maximiliansplatz 3 Voranmeldung: LRA Bamberg, Tel. 09 51/85 - 5 54 oder Stadt Bamberg 09 51/87 - 17 24 Sprechtage mit Aktivsenioren Landratsamt Bamberg alle 2 Monate i. Wechsel m. LRA u. Stadt Bamberg Tel. 09 51/5 09 00 05 o. www.aktivsenioren.de Zentrum Bayern Familie u. Soziales Bibliothek i. Rathaus Bamberg, Maxplatz 3 erster Dienstag im Monat, jeweils v. 9.00 bis 16.00 Uhr, Tel. 0921/605-1 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Stadt Schlüsselfeld 05/2020 15 gegeben wird. geschrieben), bitten wir Sie, Besitzer- und Eigentumswechsel unter Nachweis Bereits die Hallendekoration mit handgemalten Landkarten von Barbara No- des Grundbuchauszuges bei Bernhard Philipp (Vorstand) oder Mathias Nop- wak und die liebevolle Ausstattung der Tischreihen mit landestypischen De- penberger (Schriftführer) zu melden. tails, stellten die elf ausgewählten Länder, Frankeich, Luxemburg, Niederlan- de, Griechenland, Italien, Schweiz, Spanien, Österreich, Schweden und Polen ins rechte Licht. Die Brexitfahne über dem Eingang zur Bar hat man hingegen FC Thüngfeld kaum wahrgenommen. Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung 2020 am Ein ganz besonderes Lob gilt hier dem Publikum, welches der Aufforderung Freitag, 06.03.2019 um 19:00 Uhr im Vereinsheim Thüngfeld auf den Eintrittskarten – möglichst in landestypischer Kleidung zu kommen ergeht an alle Mitglieder sowie an alle interessierten Bürgerinnen – im sehr großem Stil gefolgt ist. Geschätzt, über 2/3 der Gäste, hatten sich in und Bürger. allen Sitzungen verkleidet. Tagesordnung: Der Moderator des Abends Ulli Zech, der mit Liebesliedern jede Tischreihe in ih- 1. Begrüßung und Rechenschaftsbericht des ersten Vorsitzenden rer Landessprache begrüßte, stimmte das Publikum auf das zu Erwartende ein. 2. Protokoll zur Jahreshauptversammlung 2019 Zu Beginn schwangen, schon der Tradition schuldend, die Mädels vom GTF- 3. Tätigkeitsberichte Abteilungs- und Spartenleiter Ballett ihre Beine. Unter der Leitung von Anna Sender brachten sie den ersten 4. Kassen- und Kassenprüfbericht Schwung in die Veranstaltung. 5. Entlastung der Vorstandschaft In drei Fragerunden, verteilt über den ganzen Abend, musste der Elferrat – je- 6. Wünsche und Anträge der begleitete eine Tischreihe und war seinem Land entsprechend gekleidet – mit seinen Gästen die Fragen beantworten. Die Gewinnertischreihe wurde dann von den Europadamen mit Sekt belohnt. FF Thüngfeld Die Happy Dancers, unter der Leitung von Anne und Nicole Heidenreich, rock- ten vor einem Alpenpanorama mächtig auf und zeigten „Auf dem Land ist was Hiermit ergeht eine Einladung an alle aktiven und passiven los“. Nachwuchs hier wie da. Waren es die jungen Happy-Mädchen, die für Mitglieder der FF Thüngfeld zur Jahreshauptversammlung am Samstag, Stimmung sorgten, oder eine 15jährige Austauschschülerin dargeboten von den 14.03.2020 um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus in Thüngfeld. Lovis Nowak. Mit ihren Erfahrungen im Schüleraustausch in Frankreich und Folgende Punkte beinhaltet die Tagesordnung: mit ihrem gleichen Austauschschüler ein Jahr später zu Hause, brachte sie die 1) Begrüßung durch den Vorstand Lacher auf ihre Seite. 2) Totengedenken Nun wurde es still und feierlich. Mit der Europahymne „Freude schöner Götter- 3) Protokoll der Jahreshauptversammlung 2019 funken“ zogen die Europhoniker, besser bekannt als „Magic Harmonists“ in die 4) Bericht des 1. Vorstandes Halle. Die Herren Karl und Walter Pröls, Thomas Messingschlager und Georg 5) Bericht des Kassiers Paszek, begleitet von Reinhard Döring am Klavier, boten in zwei Auftritten ihr 6) Kassenprüfung und Entlastung der Vorstandschaft ganzes musikalisches Können dar und jeder im Saal war der Meinung, dass sie 7) Bericht des Kommandanten auch durch die längere Pause bei GTF nichts ihrem Können eingebüßt haben. 8) Bericht des Jugendwarts Vor allem beim Lied „Peterfranz Bier ist das Blut der Erde“, nach der Melodie 9) Grußworte von Udo Jürgens „Griechischer Wein“, sang der ganze Saal mit und es wackel- 10) Wünsche und Anträge ten förmlich die Wände. Mit einer Verwechslungskomödie zwischen Heiratsvermittlung und Reitschule sorgten die Aktiven Doro Martin und Karl Herrmann für hintergründige Ge- THEATERGRUPPE ELSENDORF danken beim Publikum. Mit Pirouetten und Spagaten lies das Funkenmarie- lädt ein zu den Elsendorfer Theatertagen. chen Anna Heidenreich den Saal kaum zur Ruhe kommen. Das schafften zu Gespielt wird der lustige 3-Akter „ÄRGER BEIM KRONEN-MAX“ von Bernd Beginn ihres Vortrags kurzzeitig Markus&Moritz (Paszek und Schmidt). Sie Gombold. hielten wie Könige auf einer Sänfte Einzug. Dass die Jugend frech, frei und oft Aufführungen sind am: unverstanden ist ließen sie allen Anwesenden spüren. Ihre breite Themenpa- Samstag, 7. März 2020 um 19:00 Uhr lette hier darzustellen würde diesen Artikel sprengen. Sonntag, 8. März 2020 um 18:00 Uhr Erneuten Schwung und sehr viel Temperament brachten die A-Town Dancers Samstag, 14. März 2020 um 19:00 Uhr unter der Leitung von Jana Gegner und Andrea Fleck mit ihrer Midnight-Show Sonntag, 15. März 2020 um 18:00 Uhr auf die Bühne. Nach der zweiten Publikumsfrage verabschiedete Ulli Zech alle Samstag, 21. März 2020 um 19:00 Uhr Gäste in eine kurze Pause. Sonntag, 22. März 2020 um 18:00 Uhr Diese Pause nutzte Feuerwehrjugend um den Auftritt der TSV Turnerinnen im Laurentius Saal in Elsendorf vorzubereiten. Als Piraten zogen diese in die Halle ein und brillierten mit Höchstleistungen im Bodenturnen und komödiantischen Einlagen. Wie in fast Vorverkauf bei Elke Dürst, Gleißenberger Str. 7, Elsendorf, Telefon: allen Darbietungen, verlangte der Saal auch hier eine Zugabe. 09552/9314364. Das Duo Reutl, dargestellt von Peter Messingschlager und Uli Zech, kam in die- sem Jahr als Sanitäter auf die Bühne. Die Gäste im Saal kamen aus dem Lachen nicht mehr heraus, vor allem als der Peter von seinem Führerscheinentzug und FF Elsendorf dem anschließenden MPU-(Blödel)-Test berichtete. Bei ihren Gesangseinla- Die Freiwillige Feuerwehr Elsendorf ernannte im Rahmen Ihrer Jahreshaupt- gen mit Hilfe von zwei Sanitäterinnen zwangen sie das Publikum förmlich zum versammlung, im Februar diesen Jahres, die Vereinsmitglieder Fritz Linsner mitsingen. und Klaus Baumüller zu Ehrenmitgliedern. Ohne die ganzen Aktiven auf der Bühne in ihren Leistungen zu schmälern, aber ein Höhepunkt der besonderen Art war der Eyecatcher, das Männerbal- lett. Die 15 Sportler unter der Leitung von Barbara Nowak zeigten als grazile Spanierinnen verkleidet spanischen Folkoretanz in Reinstform. Im Bild von links: Stadtrat Peter Kaiser, Ehrenmit- Im zweiten Auftritt der GTF-Garde präsentierten sie sich als Disco-Girls zum glied Fritz Linsner, 1. Vorstand Johannes Schadel Thema Saturday Night. Zum Programmabschluss folgte die Tanzgruppe XPlo- sion mit Hits der Gruppe ABBA und rockte damit nochmal alle Gäste richtig auf. Concordia Elsendorf e. V. Zum Finale lud Uli Zech alle Aktiven auf die Bühne, die unter der Last dieser großen Anzahl von Mitwirkenden fast zusammen brach. Mit der anschließen- EINLADUNG zur Jahreshauptversammlung des Radsportverein den Polonaise in die Bar, war die Veranstaltung zwar offiziell beendet, aber Concordia Elsendorf e. V. am Sonntag, den 8. März 2020. Schluss war bei allen drei Veranstaltungen noch lange nicht. Bis in die frühen Beginn ist um 14.00 Uhr im Feuerwehrhaus Elsendorf. Morgenstunden wurde kräftig weiter gefeiert. Tagesordnungspunkte: - Begrüßung Jagdgenossenschaft Thüngfeld - Totengedenken - Bericht des 1. Vorsitzenden Am 13.03.2020 um 19:30 Uhr findet im Feuerwehrhaus Thüngfeld eine - Bericht des Schriftführers nichtöffentliche Jagdversammlung statt. Hierzu sind alle Jagdgenossen - Bericht des Kassiers eingeladen. - Entlastung der Vorstandschaft Tagesordnung: - Bericht des Fahrwart/ Jugendleiter 1. Bericht des Jagdvorstehers - Ehrungen 2. Bericht des Kassiers und Kassenprüfbericht - Vorschau auf 2020 3. Entlastung - Wünsche und Anträge 4. Jagdpachtverwendung - Schließung der Versammlung 5. Wünsche und Anträge Aus organisatorischen Gründen findet heuer das Schafkopfrennen des RSV Um das Jagdkataster immer auf den neusten Stand zu haben (gesetzlich vor- Concordia Elsendorf erst am Sonntag den 8. November 2020 statt. 16 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Stadt Schlüsselfeld 05/2020

Jagdgenossenschaft Reichmannsdorf - Begrüßung - Totengedenken Herzliche Einladung zur nichtöffentlichen Jahreshauptversammlung und - Kassenbericht zum gemeinsamen Reh-Essen 2020 der Jagdgenossenschaft Reichmanns- - Bericht des Kommandanten dorf am Samstag, 28.03.2020 ab 19:00 Uhr im Gasthaus Güttler Reich- - Bericht des Jugendwartes mannsdorf. - Bericht des Vorstandes Tagesordnung: - Entlastung der Vorstandschaft 1. Begrüßung des Jagdvorstehers - Wünsche und Anträge 2. Reh-Essen - Schlusswort 3. Bericht des Jagdvorstehers 4. Kassenbericht 2019 5. Entlastung der Vorstandschaft 2019 Wasserwacht Aschbach 6. Beschlussfassung über die Verwendung vom Reinertrag des Jagdpachtes Die Jahreshauptversammlung der Wasserwacht Ortsgruppe 2021 Aschbach findet am Freitag, 13.03.2020 um 19:00 Uhr im Feu- 7. Neuwahlen der Vorstandschaft erwehrhaus Aschbach statt. 8. Wünsche und Anträge Tagesordnung: Um den Jagdkataster immer auf dem neusten Stand zu haben (gesetzlich vor- 1. Begrüßung geschrieben), bitten wir Sie, Besitz und Eigentumswechsel unter Nachweis des 2. Bericht des Vorstandes Grundbuchauszuges bei Vorstand Schneider Gottfried oder Schriftführer Ehr- 3. Bericht des Kassiers bar Stefan zu melden. 4. Vorschau auf die Badesaison 2020 Eingeladen sind alle Mitglieder mit ihren Partnern. 5. Wünsche, Anträge, Sonstiges Um Sie zu Ihrer Zufriedenheit bewirten zu können und dem Gastgeber die Planung zu erleichtern, bittet Sie der Jagdpächter um Ihre vorherige persön- FFW Eckersbach liche Anmeldung. Bitte, haben Sie Verständnis, dass wir nur dann Ihre Teilnah- me ermöglichen können. Herzliche Einladung zur Fischpartie am 08.03.2020 im Ihre Anmeldung nimmt bis spätestens 20.03.2020 Gottfried Schneider, 1. Gemeinschaftsraum in Eckersbach. Vorstand, Tel. 09546 8729, entgegen. Mittags- und Abendtisch, Karpfen, Schnitzel uvm. Wir freuen uns auf einen angenehmen Abend in geselliger Runde. Kaffee und Kuchen Alle Speisen auch zum Mitnehmen. Um Vorbestellung von Abholern wird gebeten ab Do., 05.03.2020 unter Jagdgenossenschaft Aschbach - Ziegelsambach Tel. 09552/9217666. Einladung zur nichtöffentlichen Jagdgenossenschaftsversammlung am - 3-tägiger Ausflug Mittwoch, den 18.3.2020 um 18.30 Uhr im Feuerwehrhaus Wüstenbuch. Die FF Eckersbach fährt vom 05.06. bis 07.06.2020 nach Hamburg. Tagesordnung: Der 3-tägige Ausflug beinhaltet 2x Übernachtung m. Frühstück, eine große 1. Bericht des Jagdvorstehers Stadtrundfahrt und große Hafenrundfahrt. 2. Kassenbericht Nähere Informationen und Anmeldung unter Tel. 0172/1072744. 3. Entlastung der Vorstandschaft Anmeldeschluss ist der 01.04.2020. 4. Beschlussfassung über die Verwendung des Jagdpachtes 5. Wünsche und Anträge Dorfgemeinschaft Heuchelheim e. V. Um den Jagdkataster auf dem neuesten Stand zu haben, werden die Jagdge- Die Dorfgemeinschaft Heuchelheim e. V. lädt zur Mitgliederversammlung nossen gebeten, den Eigentumswechsel dem Jagdvorsteher durch Vorlage am Samstag, den 14. März 2020 um 19.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus eines Grundbuchauszuges vorab mitzuteilen. ein. Die Tagesordnung hängt im Schaukasten am Dorfgemeinschaftshaus aus.

FF Ziegelsambach/Wüstenbuch JAGDGENOSSENSCHAFT POSSENFELDEN Die FF Ziegelsambach/Wüstenbuch lädt am 14.03.20 um 19.30 Uhr zur JHV Einladung zur nichtöffentlichen Jagdversammlung! mit Neuwahlen der Kommandanten in den Schulungsraum ein. Am Freitag, den 20. März 2020 um 19:30 Uhr findet in Eckersbach im Ge- Tagesordnung: meinschaftshaus, eine nichtöffentliche Versammlung der Jagdgenossenschaft TOP 1 Begrüßung Possenfelden statt. Hierzu ergeht an alle Jagdgenossen herzliche Einladung. TOP 2 Bericht der Vorstandschaft Tagesordnung: TOP 3 Bericht des Kassiers 1. Begrüßung, Bericht des Jagdvorstehers TOP 4 Bericht des Schriftführers 2. Bericht des Schriftführers TOP 5 Entlastung der Vorstandschaft 3. Bericht des Kassiers TOP 6 Bericht des Kommandanten 4. Entlastung des Kassiers und des Jagdvorstehers TOP 7 Neuwahlen der Kommandanten 5. Beschlussfassung über Verwendung des Reinertrages der Jagnutzung TOP 8 Grußworte 6. Wünsche und Anträge TOP 9 Wünsche und Anträge Um den Jagdkataster auf dem neuesten Stand zu halten, werden die Jagdge- Das Erscheinen für „Aktive“ ist Pflicht! nossen gebeten, Eigentumswechsel durch Vorlage eines Grundbuchauszuges dem Jagdvorsteher mitzuteilen. Freiwillige Feuerwehr Aschbach Jahreshauptversammlung 2020 Johanniter-Treff „Unter den Linden“ Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung für alle Mitglieder der Frei- Dienstag, 10. März: 10 Uhr „Mütter treffen sich“ willigen Feuerwehr Aschbach, am Samstag, 21.03.2020 um 19:30 Uhr im 14 Uhr Schafkopf für Jedermann/frau Schulungsraum des Feuerwehrhauses in Aschbach. Mittwoch, 11. März: 11.30-13.00 Uhr „Männertreff“ Für aktive Mitglieder ist Anwesenheitspflicht. 14 Uhr gemütliche Kaffeerunde Tagesordnung: 19 Uhr Vortrag Hospiz: „Meine letzte Zeit auf dieser Welt“, Referent: Dr. Manfred Sandmayer, Begegnungs- stätte Dienstag, 17. März: 10 Uhr „Mütter treffen sich“ 14 Uhr Schafkopf für Jedermann/frau Mittwoch, 18. März: 11.30-13.00 Uhr „Männertreff“ le eebe Ihre KreisLauf-Kaufhäuser Leen eistern 15 Uhr „Wo man singt da lass dich nieder“ gemeinsa- Höchstadt • Herzogenaurach • Eckental • Bamberg • Neustadt/Aisch de ue le b mes Volksliedersingen im Johannitertreff Dienstag, 24. März: 10 Uhr „Mütter treffen sich“ 14 Uhr Schafkopf für Jedermann/frau Für Schatzsucher, Sparfüchse und Menschen, Mittwoch, 25. März: 11.30-13.00 Uhr „Männertreff“ die das Besondere lieben... 14 Uhr gemütliche Kaffeerunde Dienstag, 31. März: 10 Uhr „Mütter treffen sich“ www.kreislauf-kaufhaus.de 14 Uhr Schafkopf für Jedermann/frau Mitteilungen des MARKTES BURGHASLACH mit den Ortsteilen Breitenlohe, Burghöchstadt, Freihaslach, Fürstenforst, Gleißenberg, Kirchrimbach, Münchhof, Niederndorf, Oberrimbach, Rosenbirkach, Seitenbuch, Unterrimbach

Öffnungszeiten der Gemeinde: Montag - Freitag 8 - 12 Uhr, Donnerstag 14 - 18 Uhr Telefon: (0 95 52) 9 32 00, Telefax: (0 95 52) 93 20 20, E-Mail: [email protected], Internet: www.burghaslach.de

Am Freitag, 17.04.2020 in Burghaslach. GEMEINDLICHE MITTEILUNGEN Neben der Offenen Sprechstunde gibt es jederzeit die Möglichkeit, Termine oder Hausbesuche zu vereinbaren. Diese bieten die Gelegenheit, mich intensi- Dienstzeiten des Bürgermeisters ver mit Ihrem Anliegen zu beschäftigen. Ihre Ansprechpartnerin: Montag – Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Karin Bruder (Diplom-Sozialpädagogin FH) Donnerstag zusätzlich 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Mobil: 0160/966 386 07, E-Mail: [email protected] Bei dringenden Fällen bitte ich aber trotzdem, vorher nach einem Termin zu fragen. Durch die Arbeit im Kreistag oder bei behördlichen Terminen bin ich auch während der Geschäftszeiten des Öfteren abwesend. Fundsache Mit freundlichen Grüßen Folgende Fundgegenstände wurden in der Gemeindeverwaltung abgegeben Armin Luther, 1. Bürgermeister und können während der Öffnungszeiten im Rathaus abgeholt werden. 1 Schlüsselbund mit 4 Schlüsseln Sitzungstermine des Marktgemeinderates Fundort: Friedhof Gleißenberg 1 Zimmerschlüssel mit Anhänger Nr. 1 1. Halbjahr 2020: 6. April Fundort: Schulgelände Burghaslach Die Gemeinderatsitzungen finden in der Regel jeden 1. Montag des Monats statt. 1 Brille Bei Bedarf werden zusätzliche Sitzungstermine eingeschoben. Fundort: von Würzburger Str. kommend – Richtung Festplatz 1 Mädchensporttasche mit Inhalt Gemeindeverwaltung geschlossen! Fundort: REWE im Backshop Am Montag, den 16.03.20 bleibt die Gemeindeverwaltung wegen Wahlnachbearbeitung geschlossen. Ausschreibung Wir bitten um Beachtung! für die Durchführung der Schülerbeförderung für die Grundschüler Burghaslach und die Mittelschüler Schlüs- Neues aus der Kleiderkammer selfeld in Aufgabenträgerschaft des Marktes Burghaslach Der Markt Burghaslach vergibt ab dem Schuljahr 2020/2021 für einen Zeitraum Wie Sie aus der Presse erfahren konnten, wird das Gebäude, von fünf Jahren die Schülerbeförderung der Grundschule Burghaslach und der in dem sich unser Lädla befindet, abgerissen. Trotz intensiver Mittelschule Schlüsselfeld (in Aufgabenträgerschaft des Marktes Burghaslach Suche, konnten wir keine neuen Räumlichkeiten finden. Deshalb können wir – betrifft die Schüler aus dem Gemeindegebiet Burghaslach die die Mittel- keine weiteren Spenden mehr annehmen. schule Schlüsselfeld besuchen). Der Verkauf geht einstweilen noch an folgenden Terminen weiter: Die Ausschreibungsunterlagen können bis Donnerstag, den 19. März 2020 Donnerstags von 17.00 – 18.30 Uhr: 5. und 19. März beim Markt Burghaslach, Kirchplatz 12, 96152 Burghaslach angefordert wer- Schauen Sie herein! Wir haben für alle geöffnet und neben Bekleidung für den. Die Frist für die Angebotsabgabe endet am Mittwoch, den 25. März Erwachsene auch eine große Auswahl für Kinder. In unserer Bücherecke 2020, um 11:00 Uhr. können jederzeit Bücher kostenlos mitgenommen oder getauscht werden. Für evtl. Rückfragen steht Ihnen Frau Grau (Tel.: 09552/932011 oder E-Mail: [email protected]) gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an – wir helfen gerne Tel. 09552 – 93 20 25 MITTEILUNGEN ANDERER BEHÖRDEN Ein Sturz im Alter - Unterstützung Wir beraten und unterstützen Sie in persönlichen und sozialen Fragen durch das regionale Internetportal Eine ältere Dame ist gestürzt und eine mögliche Pflegebelastung naht. Als Kirchliche allgemeine Sozialberatung (KASA) - kostenfrei pflegender Angehöriger gilt es nun einen kühlen Kopf zu bewahren. In Abspra- und vertraulich che der behandelnden Ärzte kann schon während des Krankenhausaufenthal- tes der Sozialdienst der Klinik für eine Beantragung eines Pflegegrades zu - Beratung und Unterstützung in schwierigen persönlichen Lebenslagen Rate gezogen werden. Außerhalb der Klinik ist die Fachstelle für pflegende - Beratung bei sozialrechtlichen Problemen und Unterstützung bei Anträgen Angehörige ein lohnender Ansprechpartner. (z. B. Arbeitslosengeld II, Grundsicherung) Wie die Organisation der Pflege der älteren Dame ablaufen kann, können Sie - Hilfestellung beim Umgang mit Ämtern und Behörden im Landkreisportal www.nea-wis.de unter dem Fallbeispiel „Frau Meier Senior - Vermittlung weiterer Hilfsangebote und Einrichtungen bei Bedarf ist gestürzt“ und dem dazugehörigen Thema „Pflege organisieren und finan- Offene Sprechstunden zieren“ nachlesen. (Regelmäßige Öffnungszeiten, außer bei Fachtagungen, Fortbildungen oder Die Abkürzung NeaWiS steht übrigens für Neustadt an der Aisch-Bad Winds- Urlaub) heim-Senioreninformationen. Es handelt sich um ein Bundesmodellprojekt mit dem die Gesundheits- und Versorgungsleistungen des Landkreises und 96152 Burghaslach, Würzburger Str. 18: weitere Informationen in einem Internetportal dargestellt werden sollen. Die Freitags von 10:30 bis 12:30 Uhr im ehem. Jugend- u. Gemeindehaus (Büro im Idee entstammt aus der Akutgeriatrie der Kliniken des Landkreises und wird 1. OG) von der Hochschule Ansbach umgesetzt. An den folgenden Terminen bis nach den Bayerischen Osterferien 2020 Teilnahme an Nutzertests entfallen die Offenen Sprechstunden: Wir sind sehr an Ihrer Meinung zum Portal NeaWiS interessiert und möchten 18 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen des Marktes Burghaslach 05/2020

Sie zu einem unserer Nutzertests einladen, um Schwachstellen und Verbesse- rungsmöglichkeiten aufzudecken. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Informationen zum Test: - Teilnahme als Einzelperson - Dauer: maximal eine Stunde pro Person Evang.–Luth. Pfarramt Burghaslach - Ort: Rathaus Bad Windsheim Pfr. Daniel Lischewski, Würzburger Str. 2, D-96152 Burghaslach - Zeit: zwischen 10.00 und 17.00 Uhr Tel.: +49 (9552) 324, Fax: +49 (9552) 7058, mailto: [email protected] - Terminoptionen: 25.03. oder 31.03.2020 Die Passionsandachten finden immer dienstags, donnerstags und freitags - Rückmeldung per Mail oder Telefon bitte bis 23.03.2020 an um 19.00 Uhr in der Ägidiuskirche statt! Leonie Hugo (M.Sc.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordination Sonntag, 08.03.2020 – Reminiszere Telefon: (0981) 203633-21, E-Mail: [email protected] 9.00 Uhr Gottesdienst mit Lektor Friedhelm Schlierf Sonntag, 15.03.2020 – Okuli Über eine Rückmeldung und Teilnahme würden wir uns sehr freuen. 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrer Daniel Lischewski 10.30 Uhr Gottesdienst für Groß und Klein in der Ägidiuskirche Mit dem Kreisjugendring auf Sprachreise Mittwoch, 18.03.2020 Männerkreis (Flughafenführung) nach England Freitag, 20.03.2020 – Zippel-Zappel-Gottesdienst Englisch lernen unter Palmen – geht auch in England. Sonniges, mildes Wetter 17.00 Uhr im Gemeindehaus und die Sandstrände Torbays lassen richtiges Urlaubsfeeling aufkommen. Sonntag, 22.03.2020 – Lätare In kleinen Lerngruppen mit maximal 15 Teilnehmern stehen Kommunikation 9.00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirman- und praktische Anwendung der Sprache im Vordergrund. Die Jugendlichen den mit Pfarrer Daniel Lischewski wohnen in privaten Unterkünften bei freundlichen Gastfamilien und nutzen so die Chance, ein neues Land mit Sprache und Kultur neu zu erleben. Auf dem Ausflugsprogramm stehen unter anderem der Besuch des Dartmoor National Evang.–Luth. Pfarramt Kirchrimbach Parks, eine Bootstour und Küstenwanderung, Plymouth & National Marine Pfr. Michael Meister, Kirchrimbach 47, 96152 Burghaslach Aquarium und noch einige weitere Aktionen und Ausflüge. Ein besonderes Tel.: 09552/380 Highlight der Sprachreise ist der Ausflug nach LONDON! Dabei besteht die Ge- legenheit, neu Erlerntes und Erlebtes in Englische Worte zu fassen. Sonntag, 8. März - Reminiszere Begleitet werden die Jugendlichen von eigenen Betreuern des Kreisjugend- 10.15 Uhr Gottesdienst mit Kirchenchor und Pfarrer Meister rings. Sie sind stets dabei – von Beginn bis zum Ende der Reise. Vor Ort stehen Sonntag, 15. März - Okuli sie für alle Fragen bereit, sind Ansprechpartner und betreuen das Freizeitpro- 9.00 Uhr Gottesdienst mit Lektorin Schwab gramm. Ob beim organisierten Beach-Sport, Sightseeing oder einem Abend Sonntag, 22. März - Lätare am Strand: Langeweile bleibt ein echtes Fremdwort. 10.15 Uhr Konfirmanden - Vorstellungsgottesdienst Die Sprachreise des Kreisjugendrings Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, ver- anstaltet durch LAL Sprachreisen, findet vom 8. bis 24. August 2020 statt und Seniorenkreis in Obersteinbach am Mittwoch, 25. März 2020 um 14 Uhr. ist geeignet für Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren. Busanreise ab/bis Sonntag, 29. März - Judika Neustadt a.d.Aisch. 10.15 Uhr Gottesdienst mit Müller/Mahr Weitere Informationen erhalten Sie beim Kreisjugendring unter 09161/92-2584, [email protected] oder www.kjr-nea.de. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Sonntag, 5.April - Palmarum 9.00 Uhr Gottesdienst mit Munzert

ABFALLWIRTSCHAFT Evang.–Luth. Pfarramt Markt Taschendorf-Gleißenberg Abfallberatung Vakanzvetretung: Pfr. Daniel Lischewski Telefon 09161/92 – 3440 Sonntag, 08.03.2020 – Reminiscere 9.00 Uhr Gottesdienst in Markt Taschendorf mit Prädikantin Claudia Diller Wertstoffhof – Öffnungszeiten 10.15 Uhr Gottesdienst in Gleißenberg mit Prädikantin Claudia Diller Burghaslach, Nürnberger Straße Sonntag, 15.03.2020 – Okuli 9.00 Uhr Gottesdienst in Gleißenberg mit Lektor L. Mechs Dienstag 14.00 – 16.30 Uhr 10.15 Uhr Gottesdienst in Markt Taschendorf mit Lektor L. Mechs Freitag 15.00 – 18.00 Uhr Sonntag, 22.03.2020 - Lätare 9.00 Uhr Gottesdienst in Markt Taschendorf mit Lektor Robert Sterner Verkauf von Zusatzsäcken für den Hausmüll/Restmüll 10.15 Uhr Gottesdienst in Gleißenberg mit Lektor Robert Sterner Die Zusatzsäcke für die Hausmüllabfuhr erhalten Sie bei der Fa. Zobel, Landtechnik + Sanitär, Marktplatz 8, 96152 Burghaslach. Kath. Pfarrei Kreuzerhöhung Breitenlohe Kirchplatz 4, 96160 Geiselwind, Pfr. Joseph, Tel. 09556/69 89 974 Abfuhrtermine Markt Burghaslach Pfarrbüro: Tel. 09556/92 19 030, Fax: 09556/92 19 031 (Geiselwind) MÄRZ 2020 E-Mail: [email protected] Freitag, 6. Restmüll 2** Tel. 09552/92 12 12, Fax. 09552/92 12 11 (Schlüsselfeld) Montag, 16. Restmüll 1* E-Mail: [email protected] Dienstag, 17. Bio Internet: www.pfarrei-geiselwind.de Donnerstag, 19. GELBE Tonne Bürozeiten Geiselwind: mittwochs 10 - 12 Uhr Freitag, 20. Restmüll 2** Bürozeiten Schlüsselfeld: montags 11 - 13 Uhr Freitag, 27. Papier 1* dienstags und donnerstags 10 - 12 Uhr Montag, 30. Restmüll 1* Sonntag, 08.03.2020 - 2. Fastensonntag Montag, 30. Papier 2** 9.00 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 31. Bio Mittwoch, 11.03.2020 Papier 1* Burghaslach, Breitenlohe, Gleißenberg, Niederndorf, Freihas- 18.00 Uhr Kreuzweg lach, Burghöchstadt, Münchhof, Buchbach, Fürstenforst, Am Sonntag, 15.03.2020 - 3. Fastensonntag Steinbruch 9.00 Uhr Eucharistiefeier Papier 2** Restliche Ortsteile Sonntag, 22.03.2020 - 4. Fastensonntag Restmüll 1* Burghaslach und Restliche Ortsteile 9.00 Uhr Eucharistiefeier Restmüll 2** Harthof, Kirchrimbach, Oberrimbach, Rosenbirkach, Seiten- Mittwoch, 25.03.2020 buch 18.00 Uhr Hl. Messe mit Bußgedanken, anschl. Beichtgelegenheit Bitte stellen Sie Ihre Tonnen am Abfuhrtag ab spätestens 6.00 Uhr bereit Sonntag, 29.03.2020 9.00 Uhr Eucharistiefeier Aktuelle Informationen und Veranstaltungen des Marktes Burghaslach 05/2020 19

Termin: Donnerstag, 05.03.2020 Firmung Zeit: 19.00 Uhr Freitag, den 2. Oktober um 17.00 Ort: Kulturtankstelle Burghaslach Uhr St. Sebastian in Reichmannsdorf Referent: Helmut Hof, Forchheim Firmmotto 2020 kurz erklärt: Thema: Reisebericht „Iran - Einblicke in ein anderes Land“ (Multimediashow) Das Leitwort „Leinen los“ spiegelt die Inhalt: „Iran – Einblicke in ein anderes Land“ (Beamer; in HDAV) Erfahrungen vieler junger Menschen Kaum ein anderes Land polarisiert heute so wie der Iran – wobei eher Klischees wider. Der Aufbruch in das Ungewis- als wirkliche Kenntnis das Bild bestimmen. Der Vortrag berichtet von einer Rei- se des „Lebensmeeres“ – verbunden se, die zu alten Kulturschätzen, zu verschiedenen Religionen ( Islam, Zoroast- mit Erwartungen und Hoffnungen, rismus, Judentum, Christentum) und zur Begegnung mit dem heutigen Iran, aber auch mit Befürchtungen und seiner Kultur und den Menschen im Iran führt. Stationen waren u. a. Teheran, Ängsten – ist ein zentrales Motiv des Isfahan, Shiraz und Yazd. Erwachsenwerdens. Das Sakrament der Firmung möchte junge Menschen stärken und ermu- Firmung 2020 - Anmeldetermine: tigen im Vertrauen auf Gott die Se- Liebe zukünftige Firmlinge, wenn Ihr Jahrgang 2007 oder älter seid, habt ihr gel des Lebens zu setzen und den diese Woche Post von eurem zuständigen Pfarramt, mit allen Anmeldeformu- sicheren Hafen zu verlassen. laren, bekommen. Ihr könnt euch an folgenden Terminen zur Firmvorberei- tung anmelden (den Termin könnt Ihr selbst wählen): Freitag, den 20. März von 17.00 bis 18.00 Uhr im Pfarrheim in Reichmannsdorf, Schlosshof 5 Freitag, den 20. März von 19.15 bis 20.30 Uhr VEREINSMITTEILUNGEN im Pfarrhaus in Geiselwind, Kirchplatz 4 Freitag, den 27. März von 17.30 bis 18.30 Uhr Der Reservistenverein Rimbachgrund/Burghaslach im Pfarrheim in Aschbach, Heimgasse trifft sich jeden letzten Dienstag im Monat zum Informationsabend im Ver- Samstag, den 28. März von 9.30 bis 11.30 Uhr einslokal „Melber’s Schoppeneck“ in Burghaslach, Beginn 20.00 Uhr. im Pfarrzentrum Schlüsselfeld, Pfr.-Weißenberger-Str. 1 Zum Anmeldegespräch bitte folgendes mitbringen: Der FCN Fan Club Burghaslach-Rimbachgrund 1. Anmeldebogen ausgefüllt und unterschrieben (Seiten 1 bis 3) 2. Taufzeugnis nur, wenn Ihr nicht im Seelsorgebereich getauft seid trifft sich jeden 3. Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr in Melber`s Schop- 3. 10 € Unkostenbeitrag peneck. Falls Ihr keine Anmeldeformulare erhalten habt, könnt Ihr diese auf der Home- page: www.st-johannes-schluesselfeld.de oder www.pfarrei-geiselwind.de Blumen- und Gartenfreunde Burghaslach herunterladen. Montag, 16.3.2020, 19.30 Uhr, Gasthaus Rotes Ross Bei Fragen meldet euch bei Hr. Diakon Scherbaum, Tel. 09555/8099720 oder im „Gärten in Zeiten des Klimawandels“ zuständigen Pfarrbüro. Die Agrar- und Umweltwissenschaftlerin Dipl. Ing. Annemarie Drüschler be- richtet über trockenheitsresistente Pflanzenarten und gibt Tipps zur Boden- Ökumenischer verbesserung und Windschutz. Anschließend Mitgliederversammlung, Tätig- Kreuzweg der Jugend keits- und Kassenbericht.

Fr., 3. April 2020 in Aschbach Beginn 18:00 Uhr in der evang. St.-Laurentius-Kirche Bitte an warme Kleidung denken! Heimspiele TSV Burghaslach Kreisklasse 3/B-Klasse 3 Saison 2019/2020 Rückrunde

1. Mannschaft 2. Mannschaft So. 13:00 Uhr Prölsdorf 2 mit mir 08.03.20 unterwegs So. DJK Schnaid- 15:00 Uhr 13:00 Uhr 15.03.20 Rothensand So. SG Lisberg/ 15:00 Uhr 13:00 Uhr Victoria BA Ca. 19:00 Uhr Abschluss des Kreuzwegs 29.03.20 Trabelsdorf in der katholischen St.-Marien-Kirche Mi. mit der Pfarrband Aschbach 18:45 Uhr Oberharnsb.3 15.04.20 Danach Beisammensein auf dem Dorfplatz Sa. bei warmem Imbiss und Getränken 16:00 Uhr SV Waizendorf 14:00 Uhr 18.04.20 Mi. 18:30 Uhr FC Thüngfeld 2 29.04.20 Firmvorbereitung 2020 So. TSV Hirschaid 15:00 Uhr 13:00 Uhr Frimmersdorf Aschbach / Breitenlohe / Geiselwind / Reichmannsdorf / 03.05.20 II Schlüsselfeld So. SG Schlüssel­ 15:00 Uhr 13:00 Uhr 03.04., 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Ökumenischer Jugendkreuzweg in Aschbach 17.05.20 feld/Aschbach 09. 05., 09.30 Uhr bis 13.00 Uhr Firmtag I im Pfarrzentrum in Schlüsselfeld Unterstützen Sie unsere Mannschaften durch den Besuch der Fußballspiele. 16./17., 05. bzw. 23./24. 05. Vorstellungsgottesdienste in den jeweiligen Ge- Unser Vereinsheim ist zu allen Spielen der 1./2. Mannschaft für Sie geöffnet. meinden Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mai bis September: Firmprojekte TSV Burghaslach Fußball 18.07., 08.30 Uhr bis 14.30 Uhr Firmtag II im Steigerwaldzentrum in Handthal / Oberschwarzach TSV Burghaslach 26.09., 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr Firmtag III im Pfarrzentrum Schlüsselfeld Abteilungsversammlung der TSV Fußballer 30.09., 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Firmprobe in Reichmannsdorf Am Sonntag, 8.3.20, 16:30 Uhr findet die Abteilungsversammlung der TSV- 20 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen des Marktes Burghaslach 05/2020

Fußballer im TSV-Vereinsheim am Sportplatz statt. Als Tagespunkte stehen Tätigkeitsberichte der Abteilungsleitung bzw. der ein- zelnen Mannschaften und Neuwahlen auf dem Programm. Alle Mitglieder der Trauercafe Fußballabteilung sind hierzu eingeladen. Für trauernde Menschen bietet ein Team des Evang. Luth. Dekanats jeweils TSV Burghaslach, Fußball am dritten Sonntag im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr ein offenes Trauer- i.A. Wolfgang Hofmann cafè im Evang. Gemeindezentrum Neustadt an der Aisch, Am Schlossgraben Abt.-Ltr.-Fußball im TSV Burghaslach 1893 e. V. 1 an. Eingeladen sind Menschen in Trauer, es ist Raum und Zeit für Begegnen, Reden, Schweigen, Trauern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für eventu- elle Rückfragen ist Pfrin. Brigitte Malik unter Tel. 09161/8823110 zu erreichen. Das Trauercafe findet 2020 an folgenden Terminen statt: 15.03.2020, 19.04.2020, 17.05.2020, 21.06.2020, 19.07.2020, 16.08.2020, Steigerwaldklub Zweigverein Burghaslach 20.09.2020, 18.10.2020, 15.11.2020, 20.12.2020 Wanderer unterwegs Am Sonntag, 22. März 2020, bietet der Steigerwaldklub Burghaslach eine Nachmittagswanderung an. Treffpunkt 13.00 Uhr am Kirchplatz in Burghas- Einladung zu einem Informationsabend lach mit Pkw Fahrgemeinschaften. Bei schwerer Erkrankung zuhause sterben Die Wanderung startet in Dornheim „Traumrunde“ und führt durch eine Natur und Kulturlandschaft zum NSG Wolfsee und zurück zum Ausgangspunkt. Wan- können – Möglichkeiten der ambulanten pal- derstrecke ca. 9 km anschließend Einkehr. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, Gäste sind stets willkommen. liativmedizinischen Versorgung Welche Angebote gibt es, wenn ein Mensch an einer schweren unheilbaren Einladung zur Jahreshauptversammlung Erkrankung leidet und trotz hohem Therapiebedarf seinen letzten Lebensab- Der Steigerwaldklub Zweigverein Burghaslach lädt seine Mitglieder, Wan- schnitt zuhause verbringen und auch zuhause sterben möchte. derfreundinnen und Wanderfreunde zur Jahreshauptversammlung am 28. Dieser Frage geht der Hospizverein Steigerwald nach und lädt dafür zu einem März 2020 ins Melber’s Schoppeneck, Neustädter Str. 2 in Burghaslach, ein. Informationsabend mit Film und Vortrag ein. Beginn ist um 19.30 Uhr. Auf eine zahlreiche Teilnahme freut sich die Vorstandschaft. Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 26. März 2020 um 19.30 Uhr in der Kulturtankstelle Burghaslach. Ausgehend von einem kurzen Filmausschnitt, werden danach die verschiede- nen Hilfsangebote für schwerkranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase aufgezeigt - mit Schwerpunkt auf ambulanter Versorgung, also wenn diese Menschen zuhause bleiben wollen. Neben Pflegedienst und Hospizbegleitern sind hier vor allem der speziell wei- Ortsverband Burghaslach tergebildete Hausarzt und das SAPV Team wichtig. Die Abkürzung steht für Einladung spezialisierte ambulante Palliativversorgung und umfasst ein Team aus Pallia- Unser nächstes monatliches Treffen findet am Freitag, dem 13.03.2020 um tivmediziner und speziell weitergebildeten Fachkräften aus der Pflege, die den 14.00 Uhr im Gasthaus Krone in Burghaslach statt. Kranken zuhause versorgen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Dr. Manfred Sandmeyer als palliativmedizinisch weitergebildeter Allgemein- arzt und Frau Christine Früh vom SAPV Team Neustadt a.d.Aisch als Palliativ- Die Vorstandschaft medizinerin werden von ihrer Arbeit berichten und an Fallbeispielen erläutern, wie ihre Arbeit aussieht und wie sie sich gegenseitig ergänzt. Ehrungen beim VdK an der Jahreshauptversammlung Besonderer Wert wird auf die Beantwortung von Fragen gelegt, für die An der Jahreshauptversammlung ausreichend Zeit eingeplant ist. in Münchhof im Gasthaus Dreifran- keneck wurden folgende Mitglieder e.V. des VdK Ortsverbandes Burghaslach Steigerwald durch den 1. Vorsitzenden Ludwig Kaltenbeck und 1. Bürgermeister Ar- Hospizverein min Luther geehrt: Hans Schlegel für 40 Jahre, Walter Funk für 25 Jahre, Roland Brater für 10 Jahre, Begleitung Schwerstkranker und ihrer Angehörigen Horst Eisenmann für 30 Jahre; für 25 Jahre Mitgliedschaft Petra Kilian, Micha- el Warschecha; für 10 Jahre Treue zum VdK, Bettina Kronester, Kerstin Müller, Der Hospizverein Steigerwald e.V. begleitet unab hängig Emma Tallner. von ihrer Religion oder Herkunft unheilbar kranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige. Dadurch können Schwerkranke so lange wie möglich in ihrer ge- wohnten Umgebung bleiben und ein würdiger Rahmen SONSTIGES für das Sterben gestaltet werden. Angehörige können begleitet, unterstützt und entlastet werden. Sozialpsychiatrischer Dienst der Diakonie Unsere ausgebildeten ehrenamtlichen Mitarbeiter Innen sind für Gespräche da, lesen Beratung bei psychischer Erkrankung und in seelischen Krisensituationen. vor, reichen Essen, schweigen wo es nötig ist und übernehmen Nachtwachen. Dabei Tel. 09161/873571, Mo. – Fr. 8.00-17.00 Uhr ist uns die Zusammenarbeit mit Ärzten, Sozialstationen und ambulanter Palliativ- Diakonisches Werk versorgung wichtig. Sozialpsychiatrischer Dienst, Untere Schloßgasse 7, 91413 Neustadt/Aisch Wir kooperieren seit Anfang 2019 mit dem Hospiz-Verein Neustadt Tel: 09161/873571, Fax: 09161/873800, E-Mail: [email protected] a.d. Aisch e.V. Deshalb erreichen Sie uns in Zukunft unter der Tel.-Nr.: (0 91 61) 6 29 09 oder per Mail unter: [email protected] Krisendienst Mittelfranken Der Krisendienst Mittelfranken bietet Hilfe für Menschen in seelischen Notla- gen an. Krisen treten nicht nur zu den üblichen Bürozeiten auf, sondern auch abends und nachts sowie an Wochenenden und Feiertagen. In diesen Zeiten sind wir erreichbar: Mo - Do: 18 - 24 Uhr; Fr. 16 - 24 Uhr; Sa, So und Feiertage: 10 - 24 Uhr Tel. 0911/42 48 55-0, E-Mail: [email protected] Krisendienst in russischer Sprache: Di: 18 – 20 Uhr; Do: 20.30 - 22.30 Uhr; Sa: 17 - 19 Uhr Tel: 0911/42 48 55-20 Krisendienst in türkischer Sprache: Mo: 20 - 22 Uhr; Mi: 20 - 22 Uhr; Fr: 20 - 22 Uhr; So: 20 - 22 Uhr Bereiche Burghaslach, Geiselwind, Scheinfeld und Schlüsselfeld Tel. 0911/42 48 55-60 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen des Marktes Burghaslach 05/2020 21

KINDERBASAR IN UEHLFELD Einladung zum kommunalpolitischen Alles für Baby Kind und Jugend Stammtisch Wann: Sonntag, 08.03.2020 Sie hatten keine Gelegenheit an einer unserer Wahlveranstaltungen teilzu- Verkauf: 14.00 bis 16.00 Uhr nehmen? Sie haben noch Fragen oder würden mit uns gerne sachlich über Einlass für Schwangere ab 13.00 Uhr verschiedene Themen unserer Lokalpolitik diskutieren? Dann laden wir Sie ein, Wo: Veit-vom-Berg-Halle Uehlfeld unseren politischen Stammtisch zu besuchen: Freitag, 13.03.2020, Gasthof Weitere Infos und Kundennummer unter Telefon 09163/994081, 09163/8405 Krone, Burghaslach, 19.00 Uhr. oder [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Wir freuen uns auf ihren Besuch Dr. Katja Fichtel („Stark für uns“) und die Kandidatinnen und Kandidaten der Das Kinderbasar-Team Wählergruppen „Neue Bürgerliste Burghaslach“ und „Bürger für Markt Burg- haslach“ VERANSTALTUNGEN Offener Treff in Burghaslach Einladung Immer dienstags 14.00 – 16.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Würzbur- ger Str. 18, Burghaslach (Jugendheim) Das Team Café International lädt Sie ein, zu einem gemeinsamen Schafkopfturnier Stammtisch der Schnarcher Burghöchstadt Am 21.03.2020 im Gasthaus Dreifrankeneck, Münchhof. STOCKBROTESSEN Anmeldung ab 19.00 Uhr – Turnierbeginn 19.30 Uhr Teilnahmegebühr: 7,00 € Freitag, 03. April 2020 um 17.00 Uhr am Fürstenforster Weiher Jagdgenossenschaft Gleißenberg Einladung zur nichtöffentlichen Jagdversammlung mit Reh-Essen der Jagdgenossenschaft Gleißenberg am Samstag den, 14.03.2020 um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus Gleißenberg. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Verlesung des letzten Protokolls 2019 3. Kassenbericht 4. Kassenprüfung und Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft 5. Verwendung des Jagdpachtes 2020 6. Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft 7. Wünsche und Anträge An alle Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Gleißenberg ergeht herzliche Gemütliches Miteinander am Lagerfeuer Einladung. Jagdgenossenschaft Gleißenberg, 15.02.2020 Michael Hahn, 1. Vorstand Wir vom Café International freuen uns auf Ihr Kommen. Änderungen an Flächen und Besitzverhältnisse bitte mit Kopie (Katasteraus- zug) mitteilen.

Wahlveranstaltungen CSU/FWG Burghaslach Zu unseren Wahlveranstaltungen zur Kommunalwahl am 15.3.2020 dürfen wir Sie sehr herzlich einladen. Unser Bürgermeister und alle Gemeinderatskandi- daten/innen der CSU/FWG Liste möchten sich und Ihr Wahlprogramm Ihnen vorstellen. Beginn ist um 19.30 Uhr. Freitag, 6.3.2020 Feuerwehrhaus Gleißenberg

Einladung zu Wahlveranstaltungen der Bürgermeisterkandidatin Dr. Katja Fichtel, Wählergruppe „Stark für uns“ und zu den Wahlveranstaltungen der Wählergruppen, ‚Neue Bürgerliste Burghaslach‘ & ‚Bürger für Markt Burg- haslach‘ für die Gemeinderatswahl am 15. März 2020 Sie möchten uns kennenlernen und mehr über unsere politischen Ziele erfahren? Dann laden wir Sie herzlich ein, zu unserem informativen Rundgang durch den Altort von Burghaslach. Wie kann der Ortskern gestärkt und nachhaltig weiterentwickelt werden? Termin: So., 08.03.20, 14.00 Uhr Treffpunkt: Röhrenbrunnen, Marktplatz Gez. Dr. Katja Fichtel, Bürgermeisterkandidatin, ‚Stark für uns‘ Redaktionsschluss: Freitag, 13. März 2020, Gez. Hermann Wehr, NBB & Christian Hofmann, BfMB Erscheinung: 20. März 2020 Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihre Fragen und Anregungen. 22 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen des Marktes Burghaslach 05/2020

KULTURARBEITSKREIS Mitteilungen des MARKTES GEISELWIND mit den Ortsteilen Burggrub, Dürrnbuch, Ebersbrunn, Füttersee, Gräfenneuses, Haag, Hohnsberg, Holzberndorf, Ilmenau, Langenberg, Neugrub, Rehweiler, Röhrensee, Sixtenberg, Wasserberndorf

Öffnungszeiten der Gemeinde: Montag - Freitag 8 - 12 Uhr, Donnerstag 13 - 18 Uhr Telefon: (0 95 56) 92 22-0, Telefax: (0 95 56) 92 22-29, E-Mail: [email protected], Internet: www.Geiselwind.de

4.1 Wahl des Gemeinderats/Stadtrats und des Kreistags: AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 4.1.1 Sofern die Stimmzettel mehrere Wahlvorschläge enthalten, gelten die Grundsätze der Verhältniswahl. Aus den anschließend abgedruckten Stimmzetteln ergibt sich, wie vie- Wahlbekanntmachung le Stimmen die Stimmberechtigten haben. Es können nur die auf den für die Wahl des Bürgermeisters, des Marktgemeinderates, amtlichen Stimmzetteln vorgedruckten Bewerberinnen und Bewerber Kreistages und des Landrates am Sonntag, 15. März 2020 gewählt werden. Die Stimmberechtigten können einen Wahlvorschlag unverändert an- 1. Die Abstimmung dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. nehmen, indem sie in der Kopfleiste den Kreis vor dem Kennwort des 2. Das Stimmrecht kann folgendermaßen ausgeübt werden: Wahlvorschlags kennzeichnen. 2.1 Im Abstimmungsraum: Sollen einzelne Bewerberinnen und Bewerber Stimmen erhalten, wird das Viereck vor den Bewerberinnen und Bewerbern gekennzeichnet. 2.1.1 Der Markt Geiselwind ist in fünf allgemeine Stimmbezirke eingeteilt. Die Stimmberechtigten können innerhalb der ihnen zustehenden Stim- In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis spätes- menzahl einzelnen Bewerberinnen und Bewerbern bis zu drei Stimmen tens 23. Februar 2020 übersandt worden sind, sind der Stimmbezirk geben, wobei auch mehrfach aufgeführte Bewerberinnen und Bewerber und der Abstimmungsraum angegeben, in dem die Stimmberechtigten nicht mehr als drei Stimmen erhalten dürfen. abstimmen können. Sie enthalten einen Hinweis, ob der Abstimmungs- Die Namen vorgedruckter Bewerberinnen und Bewerber können gestri- raum barrierefrei ist. chen werden. Die übrigen Bewerberinnen und Bewerber sind dann ge- 2.1.2 Im Marktgemeindegebiet Geiselwind sind keine Sonderstimmbezirke wählt, wenn der Wahlvorschlag in der Kopfleiste gekennzeichnet wurde. eingeteilt. Die Stimmberechtigten können ihre Stimmen innerhalb der ihnen zuste- 2.1.3 Stimmberechtigte können, wenn sie keinen Wahlschein besitzen, nur in henden Stimmenzahl Bewerberinnen und Bewerbern aus verschiedenen dem Abstimmungsraum des Stimmbezirks abstimmen, in dessen Wäh- Wahlvorschlägen geben. lerverzeichnis sie eingetragen sind. 4.1.2 Sofern die Stimmzettel keinen oder nur einen Wahlvorschlag enthalten, 2.1.4 Wer einen Wahlschein besitzt, kann das Stimmrecht ausüben gelten die Grundsätze der Mehrheitswahl. – bei Gemeindewahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungs- Aus den anschließend abgedruckten Stimmzetteln ergibt sich, wie viele raum der Gemeinde/Stadt, die den Wahlschein ausgestellt hat, Stimmen die Stimmberechtigten haben. Das sind doppelt so viele Stim- – bei Landkreiswahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum men, wie Gemeinderats-/Stadtratsmitglieder oder Kreisräte zu wählen innerhalb des Landkreises; gilt der Wahlschein zugleich für Gemeinde- sind. Bei der Mehrheitswahl kann jede Bewerberin oder jeder Bewerber wahlen, kann die Stimmabgabe – auch für die Landkreiswahlen – nur in nur eine Stimme erhalten. dieser Gemeinde/Stadt erfolgen. – Wenn der Stimmzettel nur einen Wahlvorschlag enthält, können die 2.1.5 Die Abstimmenden haben ihre Wahlbenachrichtigung oder ihren Wahl- Stimmberechtigten die auf dem Stimmzettel vorgedruckten Bewer- schein und ihren Personalausweis, ausländische Unionsbürgerinnen/ berinnen und Bewerber dadurch wählen, dass sie den Wahlvorschlag Unionsbürger einen Identitätsausweis, oder ihren Reisepass zur Abstim- oder den Namen der Bewerberinnen und Bewerber in eindeutig be- mung mitzubringen. zeichnender Weise kennzeichnen. Sie können vorgedruckte Bewer- 2.1.6 Die Stimmzettel werden den Abstimmenden beim Betreten des Abstim- berinnen und Bewerber streichen; in diesem Fall erhalten die übrigen mungsraums ausgehändigt. Sie müssen von den Stimmberechtigten al- Bewerberinnen und Bewerber je eine Stimme, wenn der Wahlvorschlag lein in einer Wahlzelle des Abstimmungsraums gekennzeichnet werden. in der Kopfleiste gekennzeichnet wurde. Die Stimmberechtigten kön- nen Stimmen an andere wählbare Personen vergeben, indem sie diese 2.1.7 Die Durchführung der Abstimmung und die Feststellung des Abstim- in eindeutig bezeichnender Weise auf dem Stimmzettel handschriftlich mungsergebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das hinzufügen. ohne Beeinträchtigung der Abstimmung möglich ist. – Wenn der Stimmzettel keinen Wahlvorschlag enthält, vergeben die 2.1.8 Die Wahlbenachrichtigung ist bei der Wahl des ersten Bürgermeisters Stimmberechtigten ihre Stimmen dadurch, dass sie wählbare Personen und des Landrats aufzubewahren, da sie für eine etwaige Stichwahl be- in eindeutig bezeichnender Weise auf dem Stimmzettel handschriftlich nötigt wird. eintragen. 2.2 Durch Briefwahl: Gewählt sind die Personen in der Reihenfolge der Stimmenzahlen. 2.2.1 Wer durch Briefwahl wählen will, muss dies beim Markt Geiselwind be- 4.2 Wahl des ersten Bürgermeisters/Oberbürgermeisters und des Land- antragen und erhält dann folgende Unterlagen: rats: – Einen Stimmzettel für jede oben bezeichnete Wahl, Jede stimmberechtigte Person hat eine Stimme. Auf den anschließend – einen Stimmzettelumschlag für alle Stimmzettel, abgedruckten Stimmzetteln ist erläutert, wie die Stimmzettel zu kenn- – einen hellroten Wahlbriefumschlag (mit der Anschrift der Behörde, zeichnen sind. an die der Wahlbrief zu übersenden ist) für den Wahlschein und den 4.3 Die gekennzeichneten Stimmzettel sind mehrfach so zu falten, dass der Stimmzettelumschlag, Inhalt verdeckt ist. – ein Merkblatt für die Briefwahl. Nähere Hinweise darüber, wie die Briefwahl auszuüben ist, ergeben sich 5. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur per- aus dem Merkblatt für die Briefwahl. sönlich ausüben. Eine Ausübung des Wahlrechts durch einen Vertreter anstelle des Wahlberechtigten ist unzulässig (Art. 3 Abs. 4 Satz 2 des 2.2.2 Bei der Briefwahl sorgen die Stimmberechtigten dafür, dass der Wahlbrief Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes). Ein Wahlberechtigter, der des mit den Stimmzetteln und dem Wahlschein am Wahltag bis zum Ablauf der Abstimmungszeit bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe seiner Behörde eingeht. Stimme gehindert ist, kann sich hierzu der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe 3. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses einer vom Wahlberechtigten selbst getroffenen und geäußerten Wahl- am Wahltag um 15.00 Uhr im Rathaus, Marktplatz 1, 96160 Geisel- entscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter wind zusammen. missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbil- 4. Grundsätze für die Kennzeichnung der Stimmzettel: dung oder Entscheidung des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert Gewählt wird mit amtlich hergestellten Stimmzetteln. Sie sind als Muster oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht (Art. 3 Abs. 5 anschließend an diese Bekanntmachung abgedruckt. des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes). Gegebenenfalls aufgedruckte Strichcodes dienen ausschließlich der Er- Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl leichterung der Stimmenauszählung. herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 24 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Gemeinde Geiselwind 05/2020

fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Unbefugt wählt auch, wer im rechtigten eine Stimme abgibt. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und Rahmen zulässiger Assistenz entgegen der Wahlentscheidung des Wahl- 3 StGB). berechtigten oder ohne eine geäußerte Wahlentscheidung des Wahlbe- 25.02.2020 gez. Hack, Gemeindewahlleiter

Muster Muster

______

Markt Geiselwind Nr.

Markt Geiselwind Nr. Muster Muster

______

Markt Geiselwind Nr. 26 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Gemeinde Geiselwind 05/2020

Zusätzliche Informationen zu den Kommunal­ 3. Änderung und Erweiterung des wahlen Bebauungsplanes „Inno-Park Geiselwind“ beim Markt Geiselwind am 15.03.2020 mit integriertem Grünordnungsplan; Grundsätze für die Kennzeichnung der Stimmzettel: Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Beim Urnengang oder als Briefwähler erhält jeder Wähler und jede Wählerin insgesamt vier amtlich hergestellte Stimmzettel unterschiedlicher Farbe und Der Marktgemeinderat Geiselwind hat am 23.07.2018 die 3. Änderung und Er- Größe: weiterung des Bebauungsplanes „Inno-Park Geiselwind“ beschlossen. Gegen- einen gelben (DIN A 4) für die Bürgermeisterwahl stand ist die teilweise Änderung des rechtskräftigen Bebauungsplanes und die einen hellgrünen (DIN A3) für die Marktgemeinderatswahl Erweiterung der Ausweisung von gewerblichen Bauflächen. Der Vorentwurf einen hellblauen für die Landratswahl wurde am 11.11.2019 vom Marktgemeinderat gebilligt. einen großen weißen für die Kreistagswahl Der von der Auktor Ingenieur GmbH, Berliner Platz 9, 97080 Würzburg, aus- gearbeitete Entwurf der 3. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Zur Bürgermeisterwahl/Landratswahl: „Inno-Park Geiselwind“ mit dem Datum 10.09.2018, einschließlich der Begrün- Bei der Bürgermeister-/Landratswahl hat jede/r Wählerin/Wähler eine dung, dem Umweltbericht, der Grünordnung, dem speziellen artenschutz- Stimme, die vergeben werden kann. Da ein Wahlvorschlag abgegeben und rechtlichen Fachbeitrag sowie dem Schallgutachten, zuletzt geändert am zugelassen wurde, können Sie bei der Bürgermeisterwahl entweder den Wahl- 11.11.2019, wurde am 11.11.2019 vom Marktgemeinderat Geiselwind gebilligt. vorschlag des vorgeschlagenen Bewerbers durch ankreuzen annehmen oder eine andere wählbare Person handschriftlich eintragen. Der Entwurf des Bebauungsplanes mit der Begründung, dem Umweltbericht, der Grünordnung, dem speziellen artenschutzrechtlichen Fachbeitrag sowie Zur Marktgemeinderatswahl: dem Schallgutachten liegt gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 16.03.2020 Beim Markt Geiselwind (2.525 Einwohner) sind 14 Marktgemeinderatsmit- bis einschließlich 17.04.2020 im Rathaus Markt Geiselwind, Marktplatz 1, glieder zu wählen. Von der Möglichkeit der Verdoppelung der zu wählenden Zimmer 102, 96160 Geiselwind, während den allgemeinen Dienststunden: Marktgemeinderatsmitglieder wurde Gebrauch gemacht. Die Bewerberzahl Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag von 13:00 bis 18:00 wurde auf 28 Kandidaten erhöht. 26 Kandidaten stehen zur Marktgemein- Uhr zur allgemeinen Einsichtnahme für jedermann öffentlich aus. deratswahl zur Verfügung. Bei der Marktgemeinderatswahl hat durch die Inanspruchnahme der Verdoppelung jede/r Wählerin/Wähler 28 Stimmen, Außerdem können die Planunterlagen zur 3. Änderung und Erweiterung des die vergeben werden können. Bebauungsplanes „Inno-Park Geiselwind“ des Marktes Geiselwind unter fol- gendem Link vom 16.03.2020 bis einschließlich 17.04.2020 abgerufen wer- Wichtige Hinweise: den: http:/www/geiselwind.de/gewerbe-bauen-wohnen.html Da nur ein Wahlvorschlag in Form der gemeinsamen Liste „CSU/FW/G18 – Ge- meinsame Liste“ eingereicht wurde, sind bei der Marktgemeinderatswahl Der Umgriff der Planung ist folgender Darstellung (innerhalb der gestrichelten die Grundsätze und Bestimmungen der Mehrheitswahl zu beachten. Das Linie) zu entnehmen: Mehrheitswahlrecht unterscheidet sich erheblich vom bekannten Verhält- niswahlrecht, welches bei der Kreistagswahl Anwendung findet. Bei der Mehrheitswahl kann der Wähler den vorliegenden Wahlvorschlag (durch Listenkreuz) unverändert annehmen oder diesen durch Einzelankreu- zen von Kandidaten oder durch Hinzufügen oder Streichen von Namen ver- ändern. Es ist darauf zu achten, dass jedoch die Gesamtstimmenzahl (28 Stimmen) nicht überschritten wird. Für jeden Bewerber kann nur eine gültige Stimme vergeben werden. Das Recht der Stimmenhäufelung -bis zu drei Stimmen je Kandidat - (Ku- mulieren) ist hier ausgeschlossen. In den Marktgemeinderat sind die 14 Kandidaten mit den meisten Stimmen gewählt. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Zur Kreistagswahl: Da für die Kreistagswahl mehrere Wahlvorschläge (10 Listen) eingereicht und zugelassen wurden, gilt für die Kreistagswahl in gewohnter Form das Ver- hältniswahlrecht mit der Möglichkeit v. kumulieren und panaschieren. Gegenüber der Planung vom 10.09.2018 mit Änderung vom 17.07.2019 wurden 60 Stimmen können zur Kreistagswahl insgesamt vergeben werden. Zur folgende Ergänzungen vorgenommen: Kreistagswahl werden diesmal zehn Parteien und Wählergruppen mit bis zu - Ergänzung der Festsetzung B 3.2.2, wie folgt: „…Das Anbringen von Son- 60 Bewerbern antreten. nenkollektoren oder Photovoltaikanlagen (jedoch nicht mit stark glän- Bei der Wahl des Kreistags kann der Wähler einem Bewerber bis zu drei Stim- zenden oder reflektierenden Oberflächen)… .“ men geben (kumulieren, häufeln). Die Gesamtzahl der Stimmen (60) darf hier- - Weitere Optimierung des Artenschutzes und Ergänzung von Hinwei- bei aber nicht überschritten werden. sen bezüglich Ausbildung der Wasserrückhaltung, Umsetzung der Aus- Von Panaschieren wird gesprochen, wenn der Wähler seine Stimmen auf die gleichsmaßnahmen, Eintrag Ökoflächenkataster und Umgang mit brach- Bewerber verschiedener Wahlvorschläge verteilt. liegenden Bauflächen. Der Wähler hat also die Möglichkeit, einen Wahlvorschlag unverändert anzu- - Ergänzung der Begründung unter Punkt 5.2 bezüglich der Sicherstellung nehmen (Listenwahl) oder die Stimmen einzelnen Bewerbern (Personenwahl) der Niederschlagswasserableitung. zu geben. Bei der Listenwahl erhält jeder einzelne Bewerber des betreffenden Wahlvorschlags eine Stimme, bei Mehrfachnennung bis zu drei. - Darstellung der privaten Verkehrsfläche Geiselwind, 28.02.2020 gez. Hack, Gemeindewahlleiter Zur frühzeitigen Abstimmung der Planung wurde die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und die der Behörden gemäß § 4 Abs. 1 BauGB durchgeführt. Aktuelle Bekanntmachungen zur Kommunalwahl (einschl. Stimmzettelmus- ter) und zusätzliche Informationen zur Stimmabgabe sind auf der Homepage Die eingegangenen Stellungnahmen und insbesondere die der Behörden in des Marktes Geiselwind www.Geiselwind.de veröffentlicht. Bezug auf umweltbezogene Informationen sowie die dazu gefassten Marktge- Weiter ist auf der Internetseite des Marktes Geiselwind unter Kommunalwahl meinderatsbeschlüsse vom 11.11.2019 liegen ebenso öffentlich aus. 2020 ein interaktiver Stimmzettel für die Kreistagswahl sowie für die Markt- Die wesentlichen umweltbezogenen Informationen sind dabei: gemeinderatswahl für Übungszwecke zur Verfügung gestellt. Natur und Artenschutz Auf dem Probestimmzettel können Sie die Stimmvergabemöglichkeiten testen. - Stellungnahme Landratsamt vom 24.10.2019 (Optimierung Artenschutz, Am Wahlabend werden die Ergebnisse der Wahl auf der Internetseite des Ausbildung Wasserrückhaltung, Umsetzung Ausgleichsmaßnahmen, Marktes Geiselwind unter Geiselwind.de/Kommunalwahl2020 eingestellt Ökoflächenkataster, Kommunale Abfallwirtschaft, Ausschluss glänzender und bekannt gegeben. Oberflächen von PV- oder Solaranlagen) Geiselwind, 28.02.2020 gez. Hack Gemeindewahlleiter - Stellungnahme Bund Naturschutz in Bayern e. V. vom 01.10.2019 (Flächen- verbrauch, Bodenversiegelung, Dachbegrünung, Oberflächenwasser Um- gang mit Regen- und Brauchwasser, Sturzfluten, Nutzung Solarenergie, Ausgleichsmaßnahmen) Redaktionsschluss: Freitag, 13. März 2020, - Stellungnahme Bay. Landesamt für Umwelt vom 23.10.2019 (Ausgleichs- flächen) Erscheinung: 20. März 2020 - Stellungnahme Staatliches Bauamt vom 25.10.2019 (Bauabstände und Pflanzabstand) Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Gemeinde Geiselwind 05/2020 27

Wasser Aufgrund steigender Anforderungen, z. B. im Bereich der Arbeitsmarkt- und - Stellungnahme Bay. Landesamt für Umwelt vom 23.10.2019 (Wasserwirt- Armutsberichterstattung, wurde der Mikrozensus für 2020 überarbeitet. Ne- schaftsamt) ben der bereits seit 1968 in den Mikrozensus integrierten Arbeitskräfteerhe- - Stellungnahme Landratsamt vom 24.10.2019 (Ausbildung und Erläute- bung der Europäischen Union (LFS – Labour Force Survey) sind ab 2020 auch rung Wasserrückhaltung, Dimensionierung Trinkwasserrohrleitungsnetz) die bisher separat durchgeführte europäische Gemeinschaftsstatistik über Boden Einkommen und Lebensbedingungen (EU SILC – European Union Statistics on - Stellungnahme Bund Naturschutz in Bayern e. V. vom 01.10.2019 (Flächen- Income und Living Conditions) und ab 2021 die Befragung zu Informations- verbrauch, Bodenversiegelung, Ausgleichsmaßnahmen) und Kommunikationstechnologie (IKT) Teil des neuen Mikrozensus. Um die - Stellungnahme Amt für Ländliche Entwicklung vom 04.10.2019 (Erschlie- Befragten trotz dieser Erweiterungen zu entlasten, wird die Stichprobe ab ßung landwirtschaftlicher Flächen) 2020 in Unterstichproben geteilt, auf welche die verschiedenen Erhebungstei- - Stellungnahme Bay. Landesamt für Umwelt vom 23.10.2019 (Bodenschutz) le LFS, EU SILC und IKT verteilt werden. Die Befragungen zum Mikrozensus finden ganzjährig von Januar bis Dezember Immissionsschutz statt. In Bayern sind in diesem Jahr rund 60.000 Haushalte zu befragen – das - Stellungnahme Autobahndirektion Nordbayern vom 18.10.2019 (Ver- sind mehr als 1.000 Haushalte pro Woche. Dabei bestimmt ein mathematisches kehrslärm) Zufallsverfahren, wer für die Teilnahme am Mikrozensus ausgewählt wird. - Stellungnahme Landratsamt vom 24.10.2019, 16.10.2019 (Umgang mit Be- Die Befragungen werden in vielen Fällen als persönliche Interviews direkt bei triebswohnungen, störfallrelevante Anlagen) den Haushalten durchgeführt. Dafür engagieren sich in Bayern zahlreiche Landesplanung / Städtebau ehrenamtlich tätige Interviewerinnen und Interviewer im Auftrag des Baye- - Stellungnahme Regierung von Unterfranken vom 16.10.2019 (Agglomera- rischen Landesamts für Statistik. Haushalte, die kein persönliches Interview tion von Einzelhandelsbetrieben) wünschen, haben die Möglichkeit, ihre Angaben im telefonischen Interview, - Stellungnahme Regionaler Planungsverband vom 17.10.2019 (Agglomera- schriftlich per Post oder ab 2020 erstmalig auch online abzugeben. tion von Einzelhandelsbetrieben) Ziel des Mikrozensus ist es, für Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und Sonstige umweltbezogene Informationen: die Öffentlichkeit ein zuverlässiges Bild der Lebensverhältnisse aller Gruppen - Umweltbericht zum Bebauungsplan als Anlage 1 der Begründung vom der Gesellschaft zu zeichnen. Um die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ 10.09.2018, zuletzt geändert am 11.11.2019 auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder - Grünordnung zum Bebauungsplan als Anlage 2 vom 17.07.2019, zuletzt der ausgewählten Haushalte an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund geändert am 11.11.2019 besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte - Spezieller artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum Bebauungsplan als An- Auskunftspflicht. Sie gilt sowohl für die Erstbefragung der Haushalte als auch lage 3 der Begründung vom 17.07.2019, zuletzt geändert am 11.11.2019 für die drei Folgebefragungen innerhalb von bis zu vier Jahren. Durch die Wie- - Schallgutachten zum Bebauungsplan als Anlage 4 vom 11.01.2019, zuletzt derholungsbefragungen können Veränderungen im Zeitverlauf nachvollzo- geändert am 11.11.2019 gen und eine hohe Ergebnisqualität erreicht werden. Während der Zeit der Auslegung, können Anregungen der Öffentlichkeit schrift- Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtli- lich oder zu Protokoll bei dem Markt Geiselwind vorgebracht werden. Es wird chen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Inter- darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei viewer sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Sie kündigen ihre Be- der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können. suche bei den Haushalten zuvor schriftlich an und legitimieren sich mit einem Ausweis des Landesamts. Geiselwind, 28.02.2020 gez. Nickel, 1. Bürgermeister Das Bayerische Landesamt für Statistik in Fürth bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2020 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Interviewerinnen und Interviewer zu unterstützen. Feuerwehren des Marktes Geiselwind Wir bitten alle Feuerwehrkommandanten die Übungspläne der Feuerwehren des Marktes Geiselwind bis spätestens 27. März 2020 in der Gemeindeverwal- tung abzugeben. Aufgrund der Unfallverhütungsvorschriften und des Kommunalen Unfall- versicherungsverbandes Bayern (KUVB) ist es zwingend notwendig, dass die Übungspläne vom zuständigen Sachgebietsleiter bzw. dem Bürgermeister ge- nehmigt werden und in der Gemeindeverwaltung vorliegen! EUTB - unabhängig beraten, selbstbestimmt teilhaben Gemeindebote für Langenberg gesucht Kostenlose Beratung für Menschen mit Behinderung und Der Markt Geiselwind sucht schnellstmöglich einen neuen Gemeindeboten deren Angehörige für den Gemeindeteil Langenberg. Bewerbungen (auch telefonisch oder per E-Mail) richten Sie bitte bis 12.03.2020 an den Markt Geiselwind, Marktplatz Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, kurz EUTB, ist seit 2018 ein 1, 96160 Geiselwind, Frau Schorr, Tel. 09556/9222-40, E-Mail: e.schorr@geisel- Angebot für Menschen mit Behinderung, für Menschen bei drohender Behin- wind.de. Frau Schorr erteilt auch Auskünfte zur Tätigkeit. derung und deren Angehörige. Die EUTB berät zu Möglichkeiten der Rehabili- tation und Teilhabe. Wer Fragen zur Eingliederungshilfe nach dem Bundesteil- habegesetz hat, einen Rat sucht, Informationen braucht oder sich austauschen Mikrozensus 2020 im Januar gestartet möchte, kann sich an die EUTB wenden. Die EUTB Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nur den Ratsuchenden ge- Interviewerinnen und Interviewer des Landesamts für genüber verpflichtet. Willkommen sind alle Menschen mit verschiedensten Statistik in Fürth bitten um Auskunft Einschränkungen und egal in welchem Alter. Eva Klässer, Prokuristin der IFD Würzburg GmbH erklärt: „Das Herzstück unse- Auch im Jahr 2020 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet bei rer Arbeit ist die individuelle Beratung, welche zu jederzeit vertraulich, unab- einem Prozent der Bevölkerung wieder der Mikrozensus durchgeführt. hängig und kostenlos stattfindet. Um Menschen mit Behinderung zu helfen, Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth wer- selbstbestimmt zu planen und zu entscheiden, um eigenständig zu leben.“ Die den für diese amtliche Haushaltsbefragung im Laufe des Jahres rund IFD Würzburg GmbH ist Träger dieser EUTB. 60.000 Haushalte in Bayern von speziell für diese Erhebung geschulten Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozia- EUTB Offene Sprechstunde in Geiselwind: len Lage befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach Rathaus Geiselwind, Marktplatz 1, 97160 Geiselwind dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Dienstag, 10.03.2020 Im Jahr 2020 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mi- EUTB Büro in Kitzingen: krozensus statt. Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Haushaltsbe- Marktstr. 46-48, 97318 Kitzingen fragung, für die seit 1957 jährlich ein Prozent der Bevölkerung zu Themen wie Offene Sprechstunde jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr Familie, Lebenspartnerschaft, Lebenssituation, Beruf und Ausbildung befragt Telefon: 09321/9245846, E-Mail: [email protected] werden. Der Mikrozensus 2020 enthält zusätzlich Fragen zum Pendlerverhalten der berufstätigen Bevölkerung. Neben der Länge des Arbeitsweges werden auch die genutzten Verkehrsmittel erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Beratungstag „Barrierefreies (Um)Bauen“ Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entschei- am Donnerstag, 26. März 2020 im Landratsamt Kitzingen, dungen und deshalb für alle Bürgerinnen und Bürger von großer Bedeutung. So bestimmen die erhobenen Daten u. a. mit darüber, wieviel Geld Deutschland aus 13 bis 17 Uhr den Struktur- und Investitionsfonds der Europäischen Union erhält. Das Landratsamt bietet kostenfreie und neutrale Fachberatung an. 28 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Gemeinde Geiselwind 05/2020

„Wie werde ich im Alter wohnen?“, diese Frage stellen sich viele Bürger mit zunehmendem Alter. SONSTIGE BEKANNTMACHUNGEN/ Das Landratsamt bietet 2x jährlich öffentliche und kostenfreie Beratungstermine für alle interessierten Bürger, Mieter, Vermieter und Bauherren an. Der Fachbe- VEREINSNACHRICHTEN rater Andreas Unser der Bundesarbeitsgemeinschaft für Wohnraumanpassung, Architekt und Stadtplaner, wird interessierte Bürgerinnen und Bürger fachüber- Soldaten- und Kameradschaftsverein „Drei Franken“ greifend über „barrierefreies Bauen“ und „Wohnungsanpassung“ informieren. An alle Kameraden ergeht die Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Er berät bei planerischen und baulichen Maßnahmen im Alt- oder Neubau, Ehrungen und Wahlen am Samstag, 07.03.2020 in Großbirkach im Gasthaus Gestaltung des Bad/Sanitärbereiches oder bei Fragen der Zugänglichkeit und zum Schwarzen Adler. Beginn: 19.30 Uhr. Erschließung (Aufzug, Rampe, Lift). Er gibt auch Tipps bei der Gestaltung von Albert Lohmann, 1. Vorstand behinderten- und altengerechten Wohnungen, Praxen und öffentlichen Ein- richtungen und Gebäuden (z. B. Kultur, Sport, Pflege, Brandschutz) sowie Hin- weise zu den entsprechenden individuellen Fördermitteln. Freiwillige Feuerwehr Burggrub-Neugrub e. V. Nächster Beratungstermin ist Donnerstag, 26. März 2020, von 13 bis 17 Uhr (Ein- Die Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins findet amSonntag, 8. zeltermine im Halbstunden-Takt) im Zimmer 71.14 im Landratsamt. Der Raum März 2020 um 19 Uhr im Feuerwehrhaus Burggrub statt. ist barrierefrei über das Eingangstor von der Alten Poststraße aus zu erreichen. Tagesordnung: Bürger, die die Beratung nutzen möchten, können gerne Unterlagen wie Bau- Punkt 1: Begrüßung und Bericht des ersten Vorstandes mit Jahresrückblick pläne, Fotos und Aufmaß-Skizzen mitbringen. Punkt 2: Bericht des ersten Kommandanten und Ehrungen Punkt 3: Bericht des Kassiers mit anschließender Entlastung der gesamten Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, da individuelle Einzeltermine ver- Vorstandschaft einbart werden. Punkt 4: Wünsche, Anträge, Sonstiges: Besprechung für das laufende Jahr > Infos und Anmeldung bei Herbert Köhl, Tel. 09321/928-5010 oder Manuela Eine rege Beteiligung ist erwünscht. Link, Tel. 09321/928-5015 in der Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement und Seniorenfragen im Landratsamt. Winkler Gertraud, 1. Vorstand Winkler Matthias, 1. Kommandant

Einladung der kath. Erwachsenenbildung und des Frauen- bundes Geiselwind Es referiert Frau Daniela Stapper aus Geiselwind zum Thema: „Schüssler Sal- ze - Salze immer wieder – Anwendung, Wirkung und Wohlbefinden“ am Mittwoch, 11. März 2020, um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum in Geiselwind, Füt- terseer Str. 5. Bitte anmelden bis zum 10.03.2020 bei Luzia Ruhl, Tel. 09556/1261 oder Resi Böhm, Tel. 09556/564. Der Vortrag ist kostenfrei.

******************************************** Frauenfrühstück am Samstag, 21. März 2020 um 9.00 Uhr im Pfarrzentrum in Geiselwind, Fütterseer Str. 5 Thema: Mehr Leben – Die neun Facetten des Mutes in bi- Marktgemeinderatssitzung blischer und persönlicher Hinsicht Die nächste öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates findet am Montag, Referentin: Frau Dr. Andrea M. Friedrich, geistliche Beirätin des KDFB 23. März 2020 um 19 Uhr statt. Wir bitten Bauanträge, Bauvoranfragen etc. Bitte anmelden bis zum 18.03.2020 bei Luzia Ruhl, Tel. 09556/1261 oder Resi zur Prüfung bis spätestens Mittwoch, 18.03.2020, 12:00 Uhr vollständig ein- Böhm, Tel. 09556/564. zureichen. Später eingehende Anträge können nicht mehr bearbeitet werden. Die jeweilige Tagesordnung können Sie ab Mittwoch vor der Sitzung unter Unkostenbeitrag 5,00 € pro Person. www.geiselwind.de oder am Aushang im Rathaus einsehen. Steigerwaldklub - Zweigverein Geiselwind Notarsprechtag Die Jahreshauptversammlung 2020 findet am Freitag, den 13.03.2020 (Be- ginn 20.00 Uhr) im Gasthof zum Althistorischen Stern in Geiselwind statt. Am Dienstag, 7. April 2020 findet ab 14.15 Uhr der nächste Sprechtag des Notariats Kitzingen im Rathaus, Zimmer 003, statt. Telefonische Terminver- Tagesordnung: einbarung unter Tel. 09321/22 000. 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende und Rückblick auf das Wanderjahr 2019 2. Totengedenken 3. Bericht der Wegewarte Volkshochschule Kitzingen 4. Bericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft Das VHS-Programm Frühjahr/Sommer 2020 liegt im Rathaus aus. 6. Die Ranger im Naturpark Steigerwald stellen sich und ihre Aufgaben vor 7. Wünsche und Anträge Reisepässe Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Mitglieder und Freunde des Steiger- waldklubs Geiselwind. Alle Reisepässe, die bis einschließlich 12.02.2020 beantragt waren, können in der Gemeindeverwaltung, Zimmer 103, abgeholt werden. Bitte bringen Sie Die Vorstandschaft dazu Ihre abgelaufenen Ausweispapiere mit. Freiwillige Feuerwehr Ebersbrunn Am Montag, 16. März 2020 Einladung zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ebers- bleibt das Rathaus Geiselwind brunn am Samstag, den 14. März 2020 um 19:30 Uhr im Gemeinschaftshaus wegen Nacharbeiten zur Kommunalwahl in Ebersbrunn. Tagesordnung: ganztägig geschlossen! 1. Begrüßung 2. Vorlesen des Protokolls 3. Kassenbericht REDAKTIONSSCHLUSS 4. Jahresbericht 2019 des 1. Kommandant 5. Jahresbericht 2019 des 1. Vorstands Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (Erscheinungstag: 20.03.2020): 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Grußworte FREITAG, 13.03.2020, 9:00 Uhr! 8. Wünsche und Anträge Redaktionsschluss für die übernächste Ausgabe ist der 27.03.2020. Mahr Martin, 1. Vorstand Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Gemeinde Geiselwind 05/2020 29

Jagdgenossenschaft Ebersbrunn Schützengesellschaft Füttersee Einladung zur nichtöffentlichen Jagdversammlung

Alle Grundstückseigentümer der Gemarkung Ebersbrunn, die eine

jagdbare Fläche besitzen, werden zur nichtöffentlichen Ver- Herzliche Einladung zum sammlung der Jagdgenossenschaft Ebersbrunn am Mittwoch, 25.03.2020 „Pokalschießen der Vereine der um 19.30 Uhr ins Gemeinschaftshaus Ebersbrunn herzlich eingeladen. Großgemeinde Geiselwind“ Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers An folgenden Terminen kann geschossen werden: 2. Kassenbericht 3. Kassenprüfungsbericht und Entlastung Freitag, 13.03.2020, Samstag, 14.03.2020 4. Verwendung des Jagdpachtreinertrages 2019/2020 und 5. Wünsche, Anträge, Sonstiges Sonntag, 22.03.2020 Grundeigentumswechsel sind zur ordnungsgemäßen Führung des Jagdkatas- ters und Beschlussfassung dem Jagdvorsteher mitzuteilen. jeweils von 20:00 – 22:00 Uhr Ebersbrunn, 05.03.2020 Einlage pro Mannschaft: 12,00 € gez. Wilfried Hack, Jagdvorsteher

Unser Starkbierfest mit der Pokalverleihung des Jagdgenossenschaft Abtswind Schießens findet am Die Jagdgenossenschaft Abtswind lädt ein zur nichtöffentlichen Jahresver- Samstag, 28.03.2020 ab 19.30 Uhr statt. sammlung am Freitag, den 27. März 2020 um 19:30 Uhr ins Gasthaus „Stei- gerwald“ in Abtswind. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Beteiligung Tagesordnung: und Ihren Besuch. 1. Begrüßung durch den Jagdvorsteher 2. Bericht des Schriftführers Allen Teilnehmern wünschen wir GUT SCHUSS ☺ 3. Bericht des Kassiers 4. Entlastung der Vorstandes und des Kassiers Das Schützenmeisteramt 5. Verwendung des Jagdschillings 6. Wünsche und Anträge Höfer H., Jagdvorsteher Pfarrgemeinderat Geiselwind Einladung zum Fastenessen am Sonntag, 15. März 2020 nach dem Gottes- Freiwillige Feuerwehr Rehweiler e. V. dienst im Pfarrheim Geiselwind. Einladung zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Reh- weiler e. V. am Samstag, den 28.03.2020 um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus TSV 1947 Geiselwind e. V. Rehweiler. Generalversammlung mit Neuwahlen am Freitag, 20.03.2020; Tagesordnung: Beginn: 20:00 Uhr im Sportheim Geiselwind. 1. Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden 2. Ehrungen der aktiven Feuerwehr Tagesordnung: 3. Bericht des Schriftführers Top 1 Begrüßung 4. Bericht des Kassiers Top 2 Totengedenken 5. Bericht des 1. Kommandanten Top 3 Grußworte 6. Entlastung der Vorstandschaft Top 4 Protokoll der letzten Generalversammlung 7. Wahl der Vorstandschaft Top 5 Bericht der Vorstandschaft 8. Wünsche und Anträge Top 6 Berichte der Abteilungen Top 7 Kassenbericht Die Vorstandschaft Christoph Dehn, 1. Vorstand Top 8 Bericht der Kassenprüfung Top 9 Bildung Wahlausschuss Top 10 Neuwahlen Jagdgenossenschaft Haag-Dürrnbuch Top 11 Wünsche, Anträge, Sonstiges Alle Grundstückseigentümer und Nutznießer, die jagdbare Flächen in der Ge- Top 12 Schlussworte markung Haag-Dürrnbuch haben, werden zu einer nichtöffentlichen Ver- Anträge zur Generalversammlung sind bis spätestens zehn Tage vor der sammlung der Jagdgenossenschaft eingeladen. Die Versammlung findet am Versammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Freitag, den 3. April 2020 um 19:30 Uhr im Gemeinschaftshaus Dürrnbuch statt. Oliver Hofrichter, 1. Vorsitzender Tagesordnung: ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 1. Begrüßung mit Bericht des Jagdvorstehers 2. Protokoll der letzten Versammlung Fußballspiele 3. Bericht des Kassiers 22.03.2020 4. Bericht der Kassenprüfer – Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft 13 Uhr: SG Oberscheinfeld/Geiselwind II – SG Schönbach/Siegendorf 5. Verwendung des Jagdpachtes 15 Uhr: TSV Geiselwind – TSV Grafenrheinfeld 6. Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft 7. Wünsche und Anträge Jagdgenossenschaft Wasserberndorf Flächenänderungen sind mit Vorlage einer Urkunde bis spätestens 27.03.2020 Einladung zur nichtöffentlichen Jagdversammlung der Jagdgenossen- dem Jagdvorsteher vorzulegen. schaft Wasserberndorf am Samstag, den 21. März 2020 um 19.30 Uhr im Fritz Alt, Jagdvorsteher Gasthaus Baier in Wasserberndorf. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 2. Bericht des Schriftführers SCHULNACHRICHTEN 3. Bericht des Kassiers 4. Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers Schulanmeldung an der Drei-Franken-Grund- 5. Neuwahlen der Vorstandschaft und des Kassiers 6. Verwendung des Jagdpachtes schule Geiselwind für das Schuljahr 2020/21 7. Wünsche und Anträge Die Schulanmeldung für das neue Schuljahr 2020/21 findet am Samstag, 21. Um das Jagdkataster immer auf dem neuesten Stand zu führen, wird gebeten, März 2020 von 9.30 bis 11.30 Uhr statt. Besitzer- und Eigentumswechsel dem Jagdvorsteher oder Kassier zu melden. Die Mappe zur Anmeldung incl. Einladung mit Ihrem persönlichen Ter- Josef Kohler, Jagdvorsteher min, lassen wir Ihnen rechtzeitig zukommen. Sollten Sie keine Mappe erhalten 30 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Gemeinde Geiselwind 05/2020

haben, setzen Sie sich bitte umgehend mit der Schule in Verbindung. Gymnasium Hans-Zander-Platz 1 Steigerwald-Landschulheim 97353 Wiesentheid Anzumelden sind alle Kinder, die bis 30. September 2020 sechs Jahre alt Telefon 09383 9721-0 Wiesentheid werden. Telefax 09383 9721-44 Öffentliche Internatsschule Kinder, die zwischen dem 01.07.14 und dem 30.09.14 geboren sind (dem Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium E-Mail: [email protected] sog. Einschulungskorridor) können auf Wunsch der Eltern 2021 eingeschult Sprachliches Gymnasium www.lsh-wiesentheid.de Sozialwissenschaftliches Gymnasium werden. Kinder, die zwischen dem 01.10.14 und dem 31.12.14 geboren sind, können Informationsveranstaltung zum Übertritt von der Grundschule auf das auf Antrag der Eltern wie schulpflichtige Kinder aufgenommen werden. Gymnasium Wiesentheid Kinder, die zwischen dem 01.01.15 und dem 30.06.15 geboren sind, können ______eingeschult werden, wenn ein schulpsychologisches Gutachten feststellt, dass das Kind auf Grund seiner Entwicklung erfolgreich am Unterricht teilneh- Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung unseres Gymnasiums am men kann. SONNTAG, den 08.03.2020 um 14.00 Uhr, Ende gegen 16.30 Uhr An diesem Nachmittag möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, unsere Schule mit Ihr Kind ist persönlich vorzustellen. ihrer pädagogischen Ausrichtung sowie unsere Bildungs-und Betreuungsangebote kennenzulernen. Bitte bringen Sie Folgendes mit: Mit kurzweiligen Präsentationen und interessanten Darbietungen erhalten Sie einen - die Mappe zur Schulanmeldung mit Anmeldeblatt, Rückläufen und wei- Einblick in unser vielfältiges Schulleben. Für ihre Kinder bieten wir altersgemäß teren Anträgen (Einschulungskorridor) mit Unterschriften beider Erzie- verschiedene Workshops und Betreuung an. hungsberechtigten, Im Anschluss an die Veranstaltung besteht bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit zu - das Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde, persönlichen Gesprächen. - die Bestätigung des Gesundheitsamtes der Schuluntersuchung, Wir freuen uns auf Ihr Kommen. - gegebenenfalls einen Sorgerechtsbeschluss. Alle Kinder müssen an der Grundschule, in deren Schulsprengel sie wohnen, Die Anmeldung für die 5. Klassen findet vom 11. - 14. Mai 2020 von 8.00 - 17.00 Uhr angemeldet werden. und am 15. Mai 2020 von 8.00 – 15.00 Uhr im Sekretariat der Schule statt. Kinder, die an eine Förderschule gehen sollen, müssen anschließend von ihren Eltern dort selbst angemeldet werden. Mit freundlichen Grüßen gez. Susanne Stark, Rektorin Erziehung zu Verantwortungsbewusstsein, Toleranz und Weltoffenheit

Informationen zur Anmeldung für das Schul- jahr 2020/21 Aufnahme in das Berufsgrundschuljahr für an der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Holztechnik (FOSBOS) Kitzingen der Berufsschule Kitzingen-Ochsenfurt, Thomas-Ehemann-­ Die FOSBOS bietet eine gleichwertige Alternative zum Gymnasium mit dem Straße 13 b, 97318 Kitzingen entscheidenden Vorteil einer starken Verknüpfung von Schule und Berufspra- xis. Drei Ausbildungsrichtungen (Technik, Sozialwesen, Wirtschaft & Verwal- Anmeldungen nimmt das Sekretariat gerne ab sofort entgegen. tung) ermöglichen den Schülern einen persönlichen Bildungsweg, der zur Das Berufsgrundschuljahr Holztechnik Fachhochschule oder zur Universität führt. Wer noch über keine Berufsaus- • wird als erstes Ausbildungsjahr der Berufsausbildung in den Berufen bildung verfügt, sammelt in der 11. Jahrgangsstufe abwechslungsreiche und Schreiner/-in, Tischler/-in und Holzmechaniker/-in angerechnet. interessante Praxiserfahrungen in der gewählten Ausbildungsrichtung. (Vollzeitunterricht) Unsere zahlreichen Brückenangebote, wie Vorkurs, Vorklasse oder Wahlunter- • Erst im zweiten Ausbildungsjahr findet die Ausbildung im Ausbildungsbe- richt, führen die Schüler zielgerichtet und individuell an die Anforderungen trieb (mit Berufsausbildungsvertrag) statt. (Teilzeitunterricht) der FOSBOS heran. • Bei erfolgreichem Abschluss des Berufsgrundschuljahres ist die Berufs- schulpflicht erfüllt, falls die Ausbildung nicht fortgesetzt wird. Die Vorklasse FOS wendet sich vor allem an Absolventen der Wirtschafts- und Mittelschule, die auf dem Weg über die Fachoberschule die Hochschulberech- Anmeldungen sind möglich tigung erwerben wollen. Auch Schüler, die zunächst nicht den erforderlichen im Sekretariat des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Kitzingen- Notenschnitt für den Besuch der Fachoberschule erreicht haben, können, bei Ochsenfurt, Thomas-Ehemann-Straße 13 b, 97318 Kitzingen, montags erfolgreichem Besuch der Vorklasse und einem entsprechenden Gutachten bis freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr. der zuvor besuchten Schule, diesen Bildungsweg einschlagen. Die Aufnahme Telefonische Anfragen beantworten wir unter 09321/2306-0. von Realschülern in die Vorklasse FOS ist im Einzelfall möglich. Sie erreichen uns per E-Mail: [email protected]. Ohne Zeitdruck wird in den späteren Prüfungsfächern Deutsch, Englisch und Homepage: http: //www.bsz-kt-och.de Mathematik sowie den Schwerpunktfächern gelernt und vertiefend geübt. Bitte legen Sie folgende Unterlagen zur Anmeldung vor: Wichtiger Hinweis: Insbesondere BOS Schüler (mit abgeschlossener Berufs- Lebenslauf, Passbild, letztes Schulzeugnis. ausbildung) können ggf. eine vom Einkommen der Eltern unabhängige Förde- Im Sinne des aktiven Umweltschutzes bitten wir Sie, auf Bewerbungsmappen und rung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten. Plastikhüllen zu verzichten. Anmeldezeitraum: 02.03.2020 bis 13.03.2020 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Öffnungszeiten des Sekretariats während des Anmeldezeitraums: Aufnahme in die Staatliche Berufsfachschule Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 08.00 bis 13.00 Uhr Anmeldung: Staatliche FOSBOS Kitzingen, Thomas-Ehemann-Str. 13a, 97318 für Ernährung und Versorgung Kitzingen Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege Ochsenfurt, Einschreibung: Persönlich, bei Minderjährigen durch einen Erziehungsbe- Pestalozzistraße 4, 97199 Ochsenfurt rechtigten. Anmeldungen nimmt das Sekretariat gerne ab sofort entgegen. Wenn die im Internet zum Download bereitstehenden Anmel- deunterlagen vollständig von den Erziehungsberechtigten zu 1. Die Berufsausbildung zur/zum Hause unterschrieben werden, kann auch der Minderjährige • „Helfer/-in für Ernährung und Versorgung“ (2 Jahre Vollzeit) die Anmeldung persönlich vornehmen. • „Assistent /Assistentin für Ernährung und Versorgung“ (3 Jahre Vollzeit) ist empfehlenswert für Jugendliche mit dem Abschluss der Mittelschule, der Die Daten können ab 20.01.2020 erfasst und zusammen mit allen notwendigen Realschule oder einer Förderschule, die eine qualifizierte Ausbildung mit vie- Unterlagen ausgedruckt werden. len Einsatz- und Weiterbildungsmöglichkeiten suchen oder ggf. den mittleren Informationen, wie Zugangsvoraussetzungen, mögliche Schulabschlüsse, Er- Schulabschluss anstreben, der bei einem Notendurchschnitt bis 3,0 im Ab- stattung von Fahrtkosten können unserer Homepage www.fosbos-kitzingen. schlusszeugnis und der Note 4 in Englisch verliehen wird. de entnommen werden. Dort finden Sie auch alle Formulare zum Download. Mit diesen beiden Berufsausbildungen können Sie z. B. in Sozialstationen, Seniorenheimen, Krankenhäusern und Privathaushalten oder in der Weitere Auskünfte: Sekretariat und Schulleitung, Tel. 09321/4656. Gastromie und Hotellerie arbeiten. Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Gemeinde Geiselwind 05/2020 31

2. Die Berufsausbildung zur/zum schriftlichen Aufgaben sind die Schüler dann befreit, was sicherlich auch für • „Kinderpfleger/-in“ (2 Jahre Vollzeit) die Eltern eine Entlastung darstellt. Neben dem auf Vormittag und Nachmit- ist empfehlenswert für Jugendliche mit Abschluss der Mittelschule oder der tag verteilten Unterricht waren und sind ein Schwerpunkt der Wiesentheider Realschule, die einen sozialen Beruf erlernen wollen oder die Ausbildung Ganztagsklassen die verschiedenen Arbeitsgruppen am Mittwochnachmittag zum/zur Erzieher/-in anstreben. Bei einem Notendurchschnitt bis 3,0 im wie z. B. die Lesegruppe, Sportgruppe, Handwerkliche Gruppe, usw. Abschlusszeugnis und der Note 4 in Englisch wird der mittlere Schulabschluss Anschließend zeigen wir Ihnen gerne unsere Schule. verliehen. Wir bitten Sie, dass Sie sich zu dieser Veranstaltung anmelden. Sie erreichen Mit dieser Berufsausbildung können Sie in Einrichtungen für Kinder und Ju- uns telefonisch unter 09383/971620 (AB) von Dienstag bis Donnerstag ab 07:00 gendliche, z. B. Kindergärten, Kinderkrippen, Horten oder Einrichtungen bis 15:00 Uhr und Freitag von 07:00 bis 12:00 Uhr. Vielen herzlichen Dank. für Menschen mit Behinderung bzw. auch im Privathaushalt arbeiten. Der Beruf bietet außerdem eine gute Voraussetzung zur Ausbildung in Gesund- Wir freuen uns Sie an diesem Tag kennenzulernen. heits- und Pflegeberufen. Mit freundlichen Grüßen Anmeldungen sind möglich gez. Susanna Zeier, Rektorin Mittelschule Wiesentheid im Sekretariat des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Kitzingen- Ochsenfurt, Pestalozzistraße 4, 97199 Ochsenfurt, montags bis freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr. Steigerwaldschule Telefonische Anfragen beantworten wir unter 09331/9813-0. Sie erreichen uns per E-Mail: [email protected]. Staatliche Realschule Ebrach Homepage: http: //www.bs-kt-och.de INFORMATIONSVERANSTALTUNG Bitte legen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen vor: zum Übertritt in die 5. Klasse Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Anmeldebogen (online verfügbar auf der der STEIGERWALDSCHULE – Staatliche Realschule Ebrach Homepage www.bs-kt-och.de), Passbild, das letzte Schulzeugnis und für Be- am Freitag, 27.03.2020 um 15:00 Uhr werbungen der BFS Kinderpflege ein Nachweis eines Kindergartenpraktikums und die Beurteilung des Kindergartens. für Eltern, die an einem Übertritt ihrer Kinder an die Realschule interessiert Im Sinne des aktiven Umweltschutzes bitten wir Sie, auf Bewerbungsmappen und sind. Hier erhalten Sie Informationen über unser Schulprofil und können unser Plastikhüllen zu verzichten. neu saniertes Schulhaus kennenlernen. Die STEIGERWALDSCHULE – Staatliche Realschule Ebrach - zeichnet sich durch ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ihr naturwissenschaftliches, wirtschaftswissenschaftliches und fremdsprachli- ches Profil und den sozialen Zweig aus. Aufnahme in das Berufsgrundschuljahr Wir bieten die offene Ganztagesbetreuung mit Mittagessen, Hausaufgaben- betreuung, Freizeitaktivitäten, vielfältige Wahlfächer und Förderungsmöglich- Agrarwirtschaft keiten an. Für die 5. + 6. Jahrgangsstufe besteht die Möglichkeit, die Profilklas- der Berufsschule Kitzingen-Ochsenfurt, Pestalozzistraße sen Forschen oder Sport zu wählen. Ihre Kinder werden an diesem Nachmittag 4, 97199 Ochsenfurt von Lehrkräften betreut und können unsere Schule dabei kennenlernen (Turn- schuhe mitbringen). Anmeldungen nimmt das Sekretariat gerne ab sofort entgegen. Sie finden uns im Internet unter: www.steigerwaldschule-ebrach.de. Für Fra- Das Berufsgrundschuljahr Agrarwirtschaft gen stehen wir unter der Telefonnummer 09553/9899080 zur Verfügung. • Wird als erstes Ausbildungsjahr der Berufsausbildung als Landwirt, Win- Wir laden Sie herzlich ein. zer und Weintechnologe angerechnet. (Vollzeitunterricht) • Erst im zweiten Ausbildungsjahr findet die Ausbildung im Ausbildungsbe- trieb (mit Berufsausbildungsvertrag) statt. (Teilzeitunterricht) • Bei erfolgreichem Abschluss des Berufsgrundschuljahres ist die Berufs- Tag der offenen Tür schulpflicht erfüllt, falls die Ausbildung nicht fortgesetzt wird. BERUFE LIVE. Anmeldungen sind möglich im Sekretariat des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Kitzingen-Ochsenfurt, Pestalozzistraße 4, 97199 Ochsen- furt, montags bis freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr. Telefonische Anfragen beantworten wir unter: 09331/9813-0. Sie erreichen uns per E-Mail: [email protected]. Homepage: http: //www.bs-kt-och.de Bitte legen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen vor: Anmeldeblatt (online verfügbar auf der Homepage: www.bs.kt-och.de), Le- Am Samstag, 14. März 2020 von 9:30 bis 14:30 Uhr, benslauf, Passbild, letztes Schulzeugnis. informieren die verschiedenen Berufsgruppen aus dem Bau-, Im Sinne des aktiven Umweltschutzes bitten wir Sie, auf Bewerbungsmappen und Holz- und Malerbereich in „lebenden Werkstätten“ über die Plastikhüllen zu verzichten. Berufsausbildung und Weiterbildung. Besondere Aktionen für die Besucher:  Arbeiten im Betonlabor und Würfeldruckversuche Eisenbergringstraße 1, 97353 Wiesentheid, Tel. 09383/971620, Fax: 09383/971629  Mauern eines Rundbogens E-Mail: [email protected]  Erstellen eines Fliesenspiegels für Ornamente  Fachgerechte Zimmererarbeiten mit Zimmererklatsch Informationsabend zum Übertritt an die Mit-  Schreiner – kreativ und immer auf dem neuesten Stand telschule Wiesentheid  Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice – ein moderner Ausbildungsberuf stellt sich vor Liebe Eltern, wir freuen uns Ihr Kind im kommenden Schuljahr bei uns begrüßen zu dür-  Straßenbauer pflastern Wege in verschiedenen Techniken und fen und möchten Sie zu unserem Informationsabend am Dienstag, den Materialien 10.03.2020 um 18:00 Uhr einladen.  Kanalbauer – unterirdisches Arbeiten im Verborgenen An dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen über unser Schulprofil, die  Straßenwärter – ein Beruf mit Zukunft gebundene Ganztagesklassen mit Mittagessen und was es sonst noch an un-  Gestalten mit Farbe und kreative Malertechniken serer Schule zu entdecken gibt. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt. Was heißt nun gebundener Ganztag? Die Schülerinnen und Schüler besuchen montags bis donnerstags von 8.00 bis 15.30 Uhr und freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr die Schule. Der Unterricht ist auf den Vormittag und den Nachmittag verteilt. Unterbrochen wird die Unter- Freundes - und Förderkreis der Drei-Franken- richtszeit von einer einstündigen Mittagspause, in der die Schülerinnen und Schüler in unserer Mensa ein gemeinsames Mittagessen (mit bewegter Pause) Grundschule Geiselwind e. V. einnehmen, dies wird durch die Gemeinde organisiert. Neben dem Unterricht Liebe Mitglieder des Förderkreises, wird täglich eine Stunde „Übezeit“ angeboten, in der unter Anleitung eines wir laden Sie alle recht herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am Lehrers, in der Regel des Klassenlehrers, schriftliche Aufgaben zumeist in den Dienstag, den 17. März 2020 um 19.00 Uhr in die Drei-Franken-Grundschule Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch bearbeitet werden. Von weiteren Geiselwind ein. 32 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Gemeinde Geiselwind 05/2020

Tagesordnungspunkte: Freitag, den 27. März von 17.30 bis 18.30 Uhr 1. Begrüßung und Bericht des ersten und zweiten Vorstandes im Pfarrheim in Aschbach, Heimgasse 2. Kassenbericht des Kassenwarts Samstag, den 28. März von 9.30 bis 11.30 Uhr 3. Kassenprüfungsbericht im Pfarrzentrum Schlüsselfeld, Pfr.-Weißenberger-Str. 1 4. Entlastung des Vorstandes 5. Veranstaltungen im Kalenderjahr 2020 Zum Anmeldegespräch bitte folgendes mitbringen: 6. Wünsche und Anträge der Schulleitung oder einzelner Mitglieder 1. Anmeldebogen ausgefüllt und unterschrieben (Seiten 1 bis 3) 7. Sonstiges 2. Taufzeugnis nur, wenn Ihr nicht im Seelsorgebereich getauft seid 3. 10 € Unkostenbeitrag Mit freundlichen Grüßen gez. Erwin Kleinlein gez. Nadine Huscher Falls Ihr keine Anmeldeformulare erhalten habt, könnt Ihr diese auf der Home- 1. Vorsitzender 2. Vorsitzende page: www.st-johannes-schluesselfeld.de oder www.pfarrei-geiselwind.de herunterladen. Bei Fragen meldet euch bei Hr. Diakon Scherbaum, Tel. 09555/8099720 oder im KIRCHLICHE NACHRICHTEN zuständigen Pfarrbüro. Kindergottesdienst unterwegs zum Ostergar- Firmvorbereitung 2020 Aschbach / Breitenlohe / Geiselwind / Reichmannsdorf / ten in Haßfurt Schlüsselfeld „Die Passion Christi mitgehen, die Ostergeschichte greifen und begreifen, das 03.04., 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Ökumenischer Jugendkreuzweg in Aschbach können alle, die sich in den Ostergarten im Bibelturm in Haßfurt einladen las- sen. 09. 05., 09.30 Uhr bis 13.00 Uhr Firmtag I im Pfarrzentrum in Schlüsselfeld Wichtige Szenen des letzten Weges Christi vom Einzug in Jerusalem bis zur 16./17., 05. bzw. 23./24. 05. Vorstellungsgottesdienste in den jeweiligen Ge- Kreuzigung und Auferstehung werden in verschiedenen Räumen erfahrbar meinden und in Führungen begleitet.“ (www.bibelwelten.de) Mai bis September: Firmprojekte Das Kindergottesdienstteam Geiselwind lädt alle Kinder ab dem Vorschulalter 18.07., 08.30 Uhr bis 14.30 Uhr Firmtag II im Steigerwaldzentrum in Handthal ein, gemeinsam eine Führung durch den „Ostergarten“ im Bibelturm, Haßfurt / Oberschwarzach mitzumachen. 26.09., 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr Firmtag III im Pfarrzentrum Schlüsselfeld Am Samstag, den 7. März um 14:00 Uhr 30.09., 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Firmprobe in Reichmannsdorf Abfahrt mit dem Bus am Schulparkplatz Geiselwind. Rückkehr: ca. 18:00 Uhr. Firmung Kosten für Eintritt und Bus: 5 € pro Kind Freitag, den 2. Oktober um 17.00 Uhr St. Sebastian in Reichmannsdorf Firmmotto 2020 kurz erklärt: Da der Bibelturm eng ist, und maximal 30 Kinder an der Führung teilnehmen Das Leitwort „Leinen los“ spiegelt die Erfahrungen vieler junger Menschen können, betreuen wir Eure Kinder! Die Eltern dürfen zu Hause bleiben ;-) wider. Bitte mitbringen: Rucksack mit Brotzeit und Getränk und Gute Laune Der Aufbruch in das Ungewisse des „Lebensmeeres“ – verbunden mit Erwar- Verbindliche Anmeldung (Anmeldezettel mit dem Namen des Kindes, Tele- tungen und Hoffnungen, aber auch mit Befürchtungen und Ängsten – ist ein fonnummer, Datum und Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten) bitte zentrales Motiv des Erwachsenwerdens. mit den 5 € pro Kind in einem Kuvert bei Margot Burger, Ringstr. 24 oder Das Sakrament der Firmung möchte junge Menschen stärken und ermutigen Martina Maatz, Höllgraben 9 in Geiselwind einwerfen. im Vertrauen auf Gott die Segel des Lebens zu setzen und den sicheren Hafen zu verlassen. Kath. Pfarrei St. Burkhard, Geiselwind, Kath. Kuratie St. Michael, Appenfelden Ökumenischer Kirchplatz 4, 96160 Geiselwind, Pfarrvikar Joseph Tel. 09556/69 89 974 Kreuzweg der Jugend [email protected] Tel. 09556/92 19 030 Fax. 09556/92 19 031 020 Bürozeit: mittwochs 9 - 12 Uhr Fr., 3. April 2 in Aschbach Beginn 18:00 Uhr in der Samstag, 07.03.2020 evang. St.-Laurentius-Kirche 14.00 Uhr Kindergottesdienst unterwegs Bitte an warme Kleidung denken! 18.00 Uhr Vorabendmesse (St. Michael, Appenfelden) Sonntag, 08.03.2020 - 2. Fastensonntag 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Pfarrkirche St. Burkhard) Donnerstag, 12.03.2020 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Hl. Messe (Pfarrkirche St. Burkhard) mit mir Freitag, 13.03.2020 17.00 Uhr Gruppengottesdienst der Kommunionkinder mit Eltern unterwegs Samstag, 14.03.2020 18.00 Uhr Vorabendmesse (St. Michael, Appenfelden) Sonntag, 15.03.2020 - 3. Fastensonntag Ca. 19:00 Uhr Abschluss des Kreuzwegs 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Pfarrkirche St. Burkhard) als Familiengottes- in der katholischen St.-Marien-Kirche dienst mit der Pfarrband Aschbach Es singt der Kinder- und Jugendchor Wiesentheid. Danach Beisammensein auf dem Dorfplatz anschl. Fastenessen im Pfarrheim Geiselwind bei warmem Imbiss und Getränken Herzliche Einladung geht an A L L E ! ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Firmung 2020 - Anmeldetermine: Kindergottesdienst unterwegs Liebe zukünftige Firmlinge, wenn Ihr Jahrgang 2007 oder älter seid, habt ihr diese Woche Post von eurem zuständigen Pfarramt, mit allen Anmeldeformu- Wir laden Euch herzlich zum Familiengottesdienst in der Fastenzeit ein. laren, bekommen. Ihr könnt euch an folgenden Terminen zur Firmvorberei- Am Sonntag, den 15. März ab 10:30 Uhr in der Pfarrkirche Geiselwind, ge- tung anmelden (den Termin könnt Ihr selbst wählen): staltet mit Pfr. Joseph, dem KiGo-Team und Euch Kindern! Freitag, den 20. März von 17.00 bis 18.00 Uhr Es singt der Kinder- und Jugendchor Wiesentheid. im Pfarrheim in Reichmannsdorf, Schlosshof 5 Du willst das Singen im Chor ausprobieren und beim Gottesdienst mitsingen? Freitag, den 20. März von 19.15 bis 20.30 Uhr Bereite dich bei zwei Chorproben in der Musikschule Wiesentheid vor: im Pfarrhaus in Geiselwind, Kirchplatz 4 Donnerstag, 5. März, 17:15 - 18:00 Uhr Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Gemeinde Geiselwind 05/2020 33

Donnerstag, 12. März, 17:15 - 18:00 Uhr Hinweis: alle Veranstaltungen finden im CVJM-Haus in Haag 28 1/2, 96160 Geisel- EINFACH KOMMEN UND MITSINGEN! wind statt. (Soweit nicht anders vermerkt) Anschließend lädt der Pfarrgemeinderat zum Fastenessen ins Pfarrheim ein! Unsere christliche Buchhandlung Samstag von 14 bis 16 Uhr und nach Absprache geöff- net. Wir führen viele christliche Bücher, Geschenkartikel, Evang.-Luth. Kirchengemeinden Rehweiler – Karten, etc. für (fast) alle Anlässe. Füttersee - Ebersbrunn Infos und Anfragen: Monika Mahr (09556/921515) Rehweiler 12, 96160 Geiselwind, Tel. 09556/318; E-Mail: pfarramt.rehweiler@ elkb.de, Internet: www.kirche-rehweiler-fuettersee.de Jungschar von 6 bis 11 Jahren Spiel, Spaß & Action. Neue Freunde kennen lernen. Mehr über Gott und Samstag, 7.3.2020 Jesus erfahren. 18.00 Uhr Young Church in Füttersee Samstag, 14-tägig von 16 bis 17:30 Uhr Reminiscere, 8.3.2020 Infos: Dominik Hüßner (0170/8324855 Whatsapp) / Samuel Sauerbrey 9.00 Uhr Füttersee: Gottesdienst (0160/2610771) / Isabell Beck (0160/3716066) 10.00 Uhr Ebersbrunn: Gottesdienst 14.00 Uhr Autobahnkirche: Evang. Gottesdienst Männerkino 28. März, 20 Uhr Donnerstag, 12.3.2020 Action, Schweiß und ein bisschen Blut… Fil- 14.00 Uhr Rehweiler: Gesell. Nachmittag in Füttersee mit Pfr. Hans Gernert me für Männer! Mit echten Helden, tragischen „Reisebericht über Papua Neuguinea.“ Helden und echt tragischen Helden. Der Film wird nicht verraten. Freitag, 13.3.2020 Mittendrin-Gottesdienst 19.30 Uhr Haag: Passionsandacht, anschließend Gemeindeversammlung Herzliche Einladung zum nächsten Mittendrin-Gottesdienst im CVJM-Haus am Sonntag, 5. April um 11 Uhr; Okuli, 15.3.2020 parallel dazu: Kinderprogramm; 10.00 Uhr Rehweiler: Familiengottesdienst (Kinder bitte Taufkerzen mit- Im Anschluss: Angebot zum Mittagessen bringen!) und Beisammensein. 16. - 20. März 2020 Themenabend Ökumenische Bibelwoche in Prichsenstadt 6. März, 19 Uhr Think B. I. G. – Beten, wenn mir die Worte fehlen? Weltgebetstag 2020 aus Simbabwe Think B. I. G. (= Beten. Ist. Gut.)! – Beten und groß von Gott denken. Sieben Frauen aus Simbabwe haben für den Weltgebet- Veranstaltungen, die ermutigen und herausfordern zum Beten. Gebet neu ent- stag 2020 den Bibeltext aus Johannes 5 zur Hei- decken – vielleicht D. E. I. N. Projekt 2020!? lung eines Kranken ausgelegt: „Steh auf! Nimm Praise Café – Lobpreis im Café Haag deine Matte und geh!“, sagt Jesus darin zu einem Freitag, 6. März, 20 Uhr Kranken. Eingeladen ist jeder, der gerne neuere Lieder singt! Am Freitag, 6. März, feiern wir den Gottesdienst zum Weltgebetstag ökume- Anschließend gemütliches Beisammensein. nisch um 19 Uhr im katholischen Pfarrzentrum Geisewind. Anschließend ist ein kulinarisches Beisammensein. CVJM Jahreshauptversammlung 21. März, 19:30 Uhr Vortrag über China Einladung an alle Mitglieder des CVJM Haag zur Jahreshauptversammlung. Eva-Maria Höhn weilte berufsbedingt ein halbes Jahr in China und wird am Sonntag, 8.3.2020 um 19 Uhr in der Alten Schu- FRIEDA (Frauen Intensiv Erfrischend Anders) le in Füttersee Eindrücke aus dieser Zeit weitergeben: „Sechs 14. März, 10:30 – 18:00 Uhr € Monate China - Zwischen Tradition und Moderne“. Einlass: ab 10:00 Uhr; Tagesbeitrag: 20 ; Anmeldezeitraum: 2. - 8. März bei Christine Hack 09556/1391 Reisebericht über Papua Neuguinea mit Pfr. Hans Gernert Evang.-Luth. Pfarramt Großbirkach am 22. März 2020 um 19 Uhr im Saal der LKG in Wasserberndorf Sonntag, 08.03.2020 9.30 Uhr Gottesdienst in Ebrach Sonntag, 15.03.2020 Der Christliche Verein Junger Menschen 10 Uhr Gottesdienst in Großbirkach Sonntag, 22.03.2020 Haag und Umgebung e. V. 9.30 Uhr Gottesdienst in Ebrach lädt herzlich ein: Informationstag der Naturparke im Bayerischen Landtag turparke immer wieder im Fokus en Möglichkeiten erfordern in dem Naturpark Steigerwald, der Aufmerksamkeit, aber auch vielen Naturparken auch neue vom Weingut Meier Schmidt im Fokus unserer Beschlüsse ge- Organisationsstrukturen. Wir aus Ulsenheim und Bullen- habt.“ So erhöhte der Bayerische sind sehr motiviert und setzen heim, konnte probiert werden. Landtag die Verwaltungskosten- weiterhin auf die Unterstützung pauschale für die Trägervereine des Landtages“, sagte er. Der Die Abgeordneten des Baye- nfang Februar präsen- und ermöglichte die Einstellung Informationstag war durch den rischen Landtags informierten A tierte sich der Naturpark von bayernweit mittlerweile 40 Naturparkverband Bayern orga- sich am Rande des Plenums Steigerwald beim Informa- Naturpark-Rangern. Drei da- nisiert worden, zu dem sich die über die Vielfalt der Natur- tionstag der Naturparke im von arbeiten seit Frühjahr ver- 19 bayerischen Naturparke zu- parke und ihre Leistungen für Bayerischen Landtag in Mün- gangenen Jahres im Naturpark sammengeschlossen haben. Einwohner und Besucher und chen. Alle 19 bayerischen Steigerwald und so nahm auch An der Eröffnung nahm auch nahmen sich die Zeit für an- Naturparke stellten sich und Ranger Pawel Malec gemeinsam der stellvertretende Vorsitzen- geregte Gespräche mit den ihre Arbeit vor und brachten mit Naturpark-Geschäftsführerin de des Naturparks Steigerwald Naturpark-Vertretern. kulinarische Spezialitäten Sandra Baritsch an der Präsenta- Landrat Helmut Weiß teil und aus den Naturparken mit. tion im Landtag teil. besuchte gerne den Steiger- Auch Umweltminister Thors- Anton Knapp, Landrat und wald-Stand. Innerhalb seiner ten Glauber besuchte die Stän- Eröffnet wurde der Informati- Vorsitzender des Naturpark- Aktivitäten stellte der Natur- de aller 19 Naturparke und onstag von Landtagspräsidentin verbands Bayern, konstatierte park Steigerwald vor allem den würdigte deren Arbeit. Der Tag Ilse Aigner, die die Bedeutung den bayerischen Naturparken in Steigerwald-Panoramaweg als schloss mit einem gemeinsa- dieser besonderen Gebiete für seinem Grußwort „Aufbruchs- zertifizierter Fernwanderweg men Gruppenbild von Umwelt- Bayern betonte: „Wir haben in stimmung“. „Das ist manch- und das geplante Wanderwe- minister Glauber und den an- den vergangenen Jahren die Na- mal schwierig, denn die neu- gekonzept vor. Auch Wein aus wesenden Naturpark-Rangern.

Gruppenbild der bayerischen Naturpark-Ranger mit Umweltminister Thorsten Glauber

IMPRESSUM Drei-Franken-Aktuell, das Mitteilungsblatt der Stadt Schlüsselfeld und der Gemeinden Markt Burghaslach und Markt Geiselwind, erscheint alle 14 Tage in einer Gesamtauflage von 5.500 Exemplaren.

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Stadt Schlüsselfeld: 1. Bürgermeister Johannes Krapp Markt Burghaslach: 1. Bürgermeister Armin Luther Markt Geiselwind: 1. Bürgermeister Ernst Nickel

Herausgeber u. Anzeigenverwaltung: Laufer Medien, Große Bau- erngasse 98, 91315 Höchstadt, Tel.: 09193 50813-10, Fax: 09193 50813-11 Bank: Kreissparkasse Höchstadt, IBAN: DE49 7635 1560 0430 0457 99, BIC: BYLADEM1HOS Redaktion: [email protected] Anzeigen: [email protected] Druck: Schneider Druck GmbH, Erlbacher Str. 102, 91541 Rothenburg

(v.l.n.r.): Naturpark-Ranger Pawel Malec und Geschäftsführerin Sandra Baritsch (Naturpark Steigerwald), Die nächste Ausgabe erscheint am: 20. März 2020; Redaktions-/An- Umweltminister Thorsten Glauber, stv. Geschäftsführer Lukas Bandorf und Naturpark-Rangerin Katja zeigenschluss: 13. März 2020. Winter (Naturpark Hassberge) Mein Praktikumstag bei den Laufer Medien Mein Name ist Pauline und ich durfte am 26.2.2020 einen Tag als Praktikantin in der Redaktion der Laufer- Medien verbringen.

So habe ich unter anderem erfahren, dass die Laufer Medien ein Teil der Laufer Mühle sind, eine soziothe- rapeutische Einrichtung, welche Menschen hilft, wie- der ins Berufsleben zurückzufinden. Die Laufer Medien drucken viele Magazine wie Kreis- lauf Heftla, Kreislauf Magazin, das Gollachgau Maga- zin u.s.w. Um 9:00 Uhr war die tägliche Besprechung, dabei haben sich alle vorgestellt.

Ich durfte danach helfen, eine Anzeige für meine Mutter zusammen mit André zu erstellen. Mit den ver- schiedenen komplexen Programmen kann man sehr gut Anzeigen oder Berichte entwerfen. Außerdem habe ich (allerdings mit Hilfe) eine eigene Anzeige erstellt, was viel Spaß gemacht hat. André gab mir un- ter anderem auch Einblicke ins Programmieren von Internetseiten und zeigte mir eine Seite, an der er mitgearbeitet hat. NEU in Stierhöfstetten !!! Ich durfte außerdem bei der Gestaltung einer neuen Seite mitarbeiten. Insgesamt hat mir der Tag dort sehr viel Spaß ge- macht und den Beruf Mediengestalter finde ich für mich sehr ansprechend. Die Mitarbeiter waren sehr nett und hilfsbereit und haben mir einen guten Ein- blick in ihren Arbeitsalltag gegeben. Anja Betz Vielen Dank an das ganze Team! Greuther Straße 8 91483 Oberscheinfeld-Stierhöfstetten Tel. 09167/242307 Zukunft für Kinder ! Mobil: 0170/5655302 GEMEINSAM STARK FÜR KINDER. E-Mail: [email protected] Mehr Den Kleinsten KRAFT dazu: worldvision.de/ zum Leben schenken. starthelfer Alle Kassen ! Erfahren Sie mehr: 10 Euro- Gutschein für den Kauf neuer Sommerreifen

Räderwechsel Bonus-Aktion & Frühjahrscheck im Paket Sommerreifen

IN DEN FRÜHLING Kaufen Sie bei uns Sommereifen im Aktions- Frisch bereift29,99 € zeitraum bis 09.04.2020 und Sie erhalten als Dankeschön einen Gutschein von 10 Euro.

inkl. 1 Liter Scheibenklar Aktion gültig bis Aktionspreis pro Reifensatz (4 Räder), 09.04.2020 gültig nur bis 09.04.2020

Autohaus Lindacher GmbH & Co.KG • Nürnberger Straße 1 • 91443 Scheinfeld Tel: 09162 / 9896-6 • [email protected] • www.autohaus-lindacher.de Wir suchen zum nächst möglichen Zeitpunkt einen Veranstaltungen im März ... Fleischer in Vollzeit oder Teilzeit. Dienstag,09. März 2020, 18.00 Uhr Folgende Voraussetzungen sollten Sie erfüllen Geiselwinder Meter-Bratwurst - Fachkenntnisse- idealerweise eine abgeschlossene mit verschiedenen Beilagen Berufsausbildung zum Fleischer Dienstag, 17. März 2020, 18.00 Uhr - Qualitäts – Verantwortungs- und Hygienebewustsein Kesselfleisch vom Buffet, mit Suppe, Blut- und - Technisches Verständnis Leberwurst, Bratwurstkeck und mehr …. - Eigenverantwortliches Arbeiten Dienstag, 24. März 2020, 18.00 Uhr - zuverlässig- belastbar und exibel Spare-Ribs vom Buffet mit verschieden Beilagen Bei Interesse melden Sie sich unter Samstag, 28. März 2020, 19.00 Uhr Tel. Nr. 09163/99800, E-Mail: info@matthes- eisch.de oder Magie und Menü schriftlich an Bei einem schmackhaften Vier-Gänge-Menü drei Zaubershows mit Mäd Schick Gerald Matthes Vieh- und Fleischhandel GmbH & Co. KG auf hohem Niveau erleben Aischtalweg 4 RESERVIERUNG zu allen Terminen ERWÜNSCHT 91486 Uehlfeld Hotel Gasthof Metzgerei LAMM Benedikt Rückel, Marktplatz 8, 96160 Geiselwind, Telefon 09556/247, [email protected] www.lamm-geiselwind.de