Freizeitlinie 990 Fahrradanhänger

Der Steigerwald-Express Zu Schlössern & Klostern ins grüne Herz Frankens

Hirschaid Schlüsselfeld Frensdorf Großartige fränkische Bauwerke treffen im Steigerwald auf eine intakte und vollkommene Natur.

Der Steigerwald ist geprägt durch seinen Reichtum an Buchen- und Mischwäldern. Nicht umsonst wird er auch das grüne Herz Frankens genannt. Darüber hinaus finden sich aber auch gut erhaltene mittelalterliche Stein Städtchen, imposante Schlösser Drei-Franken- und alte Klosteranlagen, die von fränkischen Herrscherhäusern und Bischöfen erbaut wurden. Inmitten der oberfränkischen Brauereienvielfalt kommen in dieser Region, reich an Karpfenteichen und Wildbestand, die Feinschmecker, aber auch die Anhänger leckerer Brotzeiten auf ihre Kosten …

… und der Steigerwald-Express 990 bringt Sie auf zwei Linien vom 1.5.–1.11. an Sonn- und Feiertagen hin. Mo.– Fr. bestehen mit den Linien 978 991 weitere Fahrt­ möglich­keiten (ohne Fahrradanhänger) nach Ebrach.

Die Freizeitlinie 990 besteht aus zwei Linienästen, die von den Bahnhöfen und Bamberg an der R 2 bzw. S 1 in den Steigerwald fahren, eine im Tal der Reichen Ebrach, eine im Tal der Rauhen bzw. Mittleren Ebrach. In Frensdorf treffen beide Linien zeitgleich aufeinander und ermöglichen somit einen problemlosen Umstieg.

Fotos Titelseite – Baumwipfelpfad, oben links: Fahrräder entladen in Pommersfelden Beide Busse führen einen Fahr­rad­ anhänger mit sich und bieten Ihnen die Mög- lichkeiten, unterwegs mit Ihrem Fahrrad auszusteigen. Von dort können Sie entlang der Flusstäler oder über die Hügel des Steigerwaldes zu den Bahnhöfen zurückfahren. Für Wanderer gibt es neben den oben genannten Haltepunkten unterwegs noch zahlreiche weitere Haltepunkte, von denen Sie Ihre Wanderung in den Steigerwald oder zu den baulichen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke unternehmen können.

Verschiedene von uns vorgeschlagene Touren wollen Sie zu Wanderungen und Fahrradtouren durch den Steiger- wald verleiten.

Wir freuen uns auf Sie!

R 2 Schney R 15 R 25 Redwitz R 26 Ebern R 35 Burgkunstadt Ebrach Burgwindheim Mönchsambach Burgebrach Baumwipfelpfad Bamberg

Stappenbach R 15 R 25 R 26 R 35 S 1

Frensdorf

Hirschaid Sambach Hernsdorf

Röbersdorf S 1 Schlüsselfeld R 2 Forchheim Nürnberg Pommersfelden Erlangen Lauf (links Peg) Nürnberg Hartmannshof

3 990 Steigerwald-Express

Bamberg / Hirschaid – Frensdorf – Schlüsselfeld / Ebrach

S 1 R 2 Nürnberg 7:40 9:49 15:40 Hirschaid 8:15 10:37 16:15 990 Hirschaid Bahnhof *8:30 *10:42 *16:25 Hirschaid Luitpoldstr. 8:33 10:45 16:28 Röbersdorf Brücke 8:40 10:52 16:35 Herrnsdorf Abzw. Frensd. 8:44 10:56 16:39 S 1 R 2 Nürnberg 7:40 9:40 15:40 Bamberg 8:23 10:23 16:23 990 Bamberg Bahnhof I *8:33 I *10:45 I *16:32 Frensdorf Schule an *8:48 *8:48 *11:00 *11:00 16:43 I Frensdorf Schule ab *8:53 *8:53 *11:05 *11:05 16:43 I Sambach Kirche I 9:02 I 11:14 I I Steppach Abzw. Pom. I 9:04 I 11:16 16:54 I Schloss Weißenstein I *9:07 I *11:19 16:57 I Schlüsselfeld Post I *9:29 I *11:41 *17:19 I Stappenbach Ortsmitte 8:58 11:10 16:37 Burgebrach Ab. Trep. Str. *9:06 *11:18 16:56 - Steigerwaldklinik Wende • 9:08 •11:20 • 16:58 Mönchsambach 9:18 11:30 17:03 Burgwindheim Ortsmitte *9:25 *11:37 17:10 Ebrach Marktplatz *9:36 *11:48 *17:21 - Waldrandparkplatz Rad- *9:39 *11:51 *17:24 stein (Baumwipfelpfad)

* Be- und Entladen von Fahrrädern ist nur bei den gekenn­zeichneten Haltestellen möglich. Transport von E-Bikes auf den Anhängern vorbehaltlich der technischen Möglichkeiten und Art des Fahrrads. Nähere Infos dazu unter: Tel. 09561 7492484 • = hält nur bei Bedarf zum Aussteigen

Fährt nicht am 15.8. (Mariä Himmelfahrt) Gruppen ab 6 Personen – besonders bei Fahrradmit­ nahme – voher anmelden. 4 Unterwegs in der

vom 1.5.–1.11. an Sonn- und Feiertagen

990 Ebrach Waldrandparkplatz *9:40 *11:52 *17:24 Radstein (Baumwipfelpfad) - Marktplatz *9:43 *11:55 *17:27 Burgwindheim Ortsmitte *9:54 *12:02 *17:38 Mönchsambach 10:01 12:13 17:45 Burgebrach Ab. Trep. Str. 10:08 12:20 17:52 - Steigerwaldklinik Wende I 12:23 I Stappenbach Ortsmitte I I 18:00 Schlüsselfeld Post *9:35 I *11:46 I I *17:29 Schloss Weißenstein 9:57 I 12:08 I I *17:51 Steppach Abzw. Pom. 10:01 I 12:12 I I 17:55 Sambach Kirche I I I I I 17:57 Frensdorf Schule an 10:11 I 12:22 I *18:05 *18:05 Frensdorf Schule ab 10:11 I 12:22 I *18:10 *18:10 Bamberg Bahnhof I *10:32 I *12:47 I *18:25 S 1 R 2 Bamberg 10:36 13:12 18:38 Nürnberg 11:19 14:10 19:20 990 Herrnsdorf Abzw. Frensd. 10:15 12:26 18:14 Röbersdorf Brücke 10:19 12:30 18:18 Hirschaid Luitpoldstr. 10:27 12:38 18:26 Hirschaid Bahnhof *10:30 *12:41 *18:29 S 1 R 2 Hirschaid 10:42 13:20 18:44 Nürnberg 11:19 14:10 19:20

Verkehrsunternehmen: Frankenbus Verkaufsbüro Coburg Tel. 09561 7492484 E-Mail: [email protected]

5 BPE Baumwipfelpfad-Express

Prichsenstadt – Handthal Steigerwaldzentrum – Ebrach Baumwipfelpfad vom 1.5.–1.11. an Samstagen, Sonn- und Feiertagen

SO SO SO 108 Iphofen 10:15 12:15 Prichsenstadt Schule 11:01 13:01 BPE Prichsenstadt Schule 11:10 13:10 Handthal / Parkplatz Steigerwaldzentrum 11:25 13:25 14:15 15:00 15:45 16:30 17:05 Oberschwarzach - Am Sportplatz 11:28 13:28 14:18 15:03 15:48 16:33 17:08 Breitbach Tankstelle 11:30 13:30 14:20 15:05 15:50 16:35 17:10 Ebrach Baumwipfelpfad 11:37 13:37 14:27 15:12 15:57 16:42 17:17 990 Ebrach Baumwipfelpfad 11:52 17:24 Hirschaid Bf. I 18:29 Bamberg Bf. 12:47

SO SO 990 Hirschaid Bf. 10:42 Bamberg Bf. I 16:32 Ebrach Baumwipfelpfad 11:51 17:24 BPE Ebrach Baumwipfelpfad 12:00 13:40 14:30 15:15 16:00 16:45 17:25 Breitbach Tankstelle 12:05 13:45 14:35 15:20 16:05 16:50 17:30 Oberschwarzach - Am Sportplatz 12:07 13:47 14:37 15:22 16:07 16:52 I Handthal / Parkplatz Steigerwaldzentrum 12:12 13:52 14:42 15:27 16:12 16:57 I Prichsenstadt Schule 12:30 17:40 108 Prichsenstadt Schule 13:01 18:01 Iphofen 13:42 18:42

SO = 990 verkehrt nur an Sonn- und Feiertagen Für die Fahrt mit dem Baumwipfelpfad-Express gilt NICHT der VGN-Tarif! Weitere Fahrtmöglichkeiten, Fahrpreise sowie zusätzliche Informationen erhalten Sie direkt beim Verkehrsunternehmen: 6 BusClassic, Tel. 09383 994678, E-Mail: [email protected] Auf Entdeckungstour in den Baumkronen

Seit Frühjahr 2016 ist der Baumwipfelpfad Steigerwald im ober- fränkischen Ebrach ein neuer Publikums- magnet. Besucher können hier den Wald aus einer völlig anderen Perspektive er­leben. Hoch oben, meist in den Baum- kronen, verläuft der Pfad. 1.150 Meter lang und vorwiegend aus Holz gebaut, schlängelt er sich durch die laubholzreichen Wälder im Ebracher Forst. Das Herzstück und klarer Höhe- punkt des Pfades ist der kelchförmige Turm, der sich nach außen öffnet und in 41 Metern Höhe spektakuläre Ausblicke auf den Steigerwald bietet.

Auf abzweigenden Wegen können kleine und große Wald­ entdecker Mut beweisen, wenn es statt über feste Holzstege über gut gesicherte Netze und bewegliche Böden geht. Neugierige Abenteurer testen ihr Wissen an verschiedenen Spiel- und Informationsstationen – und selbst für Technik- freaks gibt es mit einer mobilen App viel Neues zu entdecken.

Internet: www.baumwipfelpfadsteigerwald.de

7 990 Steigerwald-Express

Bamberg

Burg Stand: 02/2017

Bauernmuseum Hirschaid

Schloss Weissenstein Oberhaid

8 Bamberg

Burg Stand: 02/2017

Bauernmuseum Hirschaid

Schloss Weissenstein Oberhaid

9 990 Steigerwald-Express

Burg Stand: 02/2017

Kloster

Baumwipfelpfad

St. Rochus

Barockschloss

Drei-Franken-Stein

10 Burg Stand: 02/2017

Kloster

Baumwipfelpfad

St. Rochus

Barockschloss

Drei-Franken-Stein

11 Radltipps

5-Flüsse-Tour im nördlichen Steigerwald – eine XXL-Radtour, auch für Rennräder geeignet

Auf der 87 km Tages- oder auch 2-Tagestour durch­quert man von Ost nach West den gesamten Steigerwald. Vom Bahnhof in Kitzingen aus führt die Route über Prich- senstadt, Handthal, Ebrach über Pommersfelden und dann nach Hirschaid.

Mal in Flusstälern, dann auf ehemaligen Bahntrassen ist die Strecke auch für Freizeitradler leicht zu schaffen, denn an Einkehrmöglichkeiten mangelt es nicht.

Das Ringbuch „5-Flüsse-Tour“ ist kostenlos erhältlich beim VGN oder unter www.vgn.de/freizeit

Radfahren im Bamberger Land

12 Städte und Gemeinden

Bamberg

Faszination Weltkulturerbe. Erleben Sie eine faszinieren­de Stadt voller Geschichte und Kultur: lebendig und quir­lig, romantisch und liebenswert, eindrucksvoll und erhaben.

Einmalige Sehenswürdigkeiten wie der Kaiserdom, das Alte Rathaus mitten im Fluss oder der Rosengarten der Neuen Residenz gilt es zu bestaunen. Eine vielfältige Kulturland- schaft, Cafés und Shoppingmeilen sowie eine ausgeprägte Bierszenerie mit elf Brauereien und ihren urigen Brau- gaststätten und sommerlichen Bierkellern sorgen für die entsprechende Begleitmusik.

Die tägliche Stadtführung „Faszination Weltkulturerbe“ begleitet Sie auf Ihren ersten Schritten durch das Stadt­ erlebnis Bamberg.

Geyerswörtstraße 5, 96047 Bamberg Tel. 0951 2976-200 Internet: www.bamberg.info

13 Hirschaid

Am Fuße von Steigerwald und Fränkischer Schweiz bietet sich der über 900 Jahre alte Markt hervorragend für Wanderungen in die Umgebung an.

Die Lage Hirschaids im Tal der begünstigte die Entwicklung des Ortes, führte aber auch dazu, dass es vor allem im 17. und 18. Jahrhundert mehrfach in den Kriegen heimge­sucht und zerstört wurde. Der Bau des Ludwig-Donau-Main-Kanals sowie der Bahn- strecke Nürnberg–Bamberg förderte die Entwicklung des Ortes stark. Zwei Brauereien haben sich in Hirschaid gehalten, eine im Ort selber, die andere im Ortsteil Röbersdorf.

Als Anfangs- und Endpunkt des Steigerwald-Expresses sowie der Fahrradtouren können Sie den Ausflug in einer der zahlreichen Gastwirtschaften ausklingen lassen.

Markt Hirschaid Kirchplatz 6, 96114 Hirschaid Tel. 09543 8225-0 Internet: www.hirschaid.de

14 Frensdorf

Einzigartige Anziehungspunkte sind das „Bauern­- museum Bamberger Land“ und die Wallfahrtskirche „Zur Schmerz­haften Dreifaltigkeit“ in Schlüsselau.

Am Knotenpunkt des Steigerwald-Express liegt das Bauern­museum, der ehemalige Fischerhof. Es war eines der statt­lichsten Bauernhäuser der damaligen Zeit. Um einen Innenhof gruppieren sich mehrere Gebäude. Neben der alten Einrichtung des Wohnhauses und landwirtschaft- lichen Gerätschaften aus dem 19. und 20. Jahrhundert gibt es auch einen schönen Bauerngarten. Geöffnet: April–Okt., Di.–Fr. von 14–17 Uhr; Sonn- und Feiertage von 13–17 Uhr. (Gruppen nach Vereinbarung – auch außerhalb der Öffnungszeiten.)

Außerdem bietet sich der neu ge­schaffene Naturbadesee zum Schwimmen und Erholen an, der nahe am Radweg Frens­dorf–Ebrach gelegen ist. Zahlreiche Biergärten, Bierkeller und Gastwirtschaften in fast allen Gemeinde- teilen und drei Brauereien in den Ortsteilen Untergreuth, Reundorf und Herrnsdorf bieten gutes Bier und fränkische Köstlichkeiten an, die Anlass zum Verweilen geben.

Gemeinde Frensdorf Kaulberg 1, 96158 Frensdorf Tel. 09502 9449-0 Internet: www.frensdorf.de

15 Pommersfelden

Im 18. Jahrhundert von Lothar Franz von Schönborn erbaut, ist Schloss Weissenstein in Pommersfelden eine der glanzvollsten Barockanlagen Frankens.

Der Ort Pommersfelden taucht 1233 das erste Mal in den Geschichtsbüchern auf. Zunächst im Besitz der Truchsesse von Pommersfelden, kam der Ort 1710 an den Kurfürsten von Mainz und Fürstbischof von Bamberg, Lothar Franz von Schönborn. Dieser ließ in den Folgejahren das präch- tige Schloss er­richten. Schloss und Park sind heute zu besichtigen.

Schloss Weissenstein Tel. 09548 9818-0, Internet: www.schloss-weissenstein.de Geöffnet: 1.4.–31.10. von 9.30–17 Uhr, Führung zur vollen Stunde

Die weitgehend unberührte Natur von Pommersfelden bietet beste Möglichkeiten zum Radfahren und Wandern entlang der markierten Rad- und Wanderwege. Dazu lädt die typisch fränkische Gastronomie mit regionalen Gaumenfreuden zur Einkehr ein.

Gemeinde Pommersfelden Hauptstraße 11, 96178 Pommersfelden Tel. 09548 92200 Internet: www.pommersfelden.de 16 Schlüsselfeld

„Schlüssel, Tor zum Steigerwald“ wird Schlüsselfeld oft genannt – und das zu Recht. Von hier aus erschließt sich der Steigerwald in alle Richtungen.

Das Stadttor im Westen der Innenstadt war Bestandteil der mittelalterlichen Befestigungsanlage. Es wurde im 15. Jahr- hundert erbaut und war noch bis Mitte des 20. Jahrhun- derts bewohnt. Im 16. und 17. Jahrhundert erweitert, sind die ältesten Teile der Pfarrkirche St. Johannes d. T. bereits 600 Jahre alt. Sie gehört durch ihre reiche Ausstattung, aber gleichzeitig gotische Schlichtheit bei einem Besuch in Schlüsselfeld zum Pflichtprogramm.

Vom Tal der Reichen Ebrach aus bestehen verschiedene Wandermöglichkeiten in den Steigerwald. Von Schlüsselfeld aus können Sie auf der Wande- rung 3 zum Drei-Franken-Stein laufen. Zahlreiche Gasthäuser laden Sie in der schönen Altstadt zur Einkehr ein.

Stadtverwaltung Schlüsselfeld Marktplatz 5, 93132 Schlüsselfeld Tel. 09552 92220 Internet: www.schluesselfeld.de 17 Burgebrach

Der älteste Ort im Ebrachgrund lockt neben seinem historischen Stadtbild mit wunderbaren Wander- und Radwegen – sowie Bierkellern zur gemütlichen Einkehr.

Das Kloster Fulda gründete um 814 Burgebrach. Etwa 660 Jahre später erhielt der Ort das Marktrecht und kurz da- rauf seine Befestigung. Dazu wurden drei Türme errichtet und die beiden Ebracharme vertieft. Dahinter genügte ein Wall zur Verteidigung. Die sumpfigen Wiesen machten lange Zeit einen feindlichen Angriff unmöglich. Sehens- wert ist im Ort vor allem das historische Rathaus sowie die Pfarrkirche mit spät­gotischem Ölberg. Vier Brauereien im Gemeindegebiet mit schönen Kellern und Biergärten laden zur gemütlichen Einkehr ein.

Gleich zwei überregionale Fahrradwege treffen sich in Burgebrach, die „Fürstbischöfliche Tour“ sowie die „Brauereien- und Bierkellertour“.

Markt Burgebrach Hauptstraße 3, 96138 Burgebrach Tel. 09546 9416-0 Internet: www.burgebrach.de 18 Burgwindheim

Der Wallfahrtsort bietet neben Wallfahrtskapelle und imposantem Barockschloss zahlreiche Wandermöglich- keiten in die schöne Umgebung des Steigerwaldes.

Gut 200 Jahre nach seiner ersten urkundlichen Erwähnung wurde der Ort Burgwindheim 1363 zum Markt erhoben. Hundert Jahre später machte ein Hostienwunder bei einer Fronleichnams­prozession den Ort zum Wallfahrtsort. Zwei Jahre später wurde für die Wallfahrer die Kapelle „Zum Heiligen Blut“ errichtet. Pfarrsaal und Treppenhaus im Barockschloss, welches als Amtshof des Klosters Ebrach diente, können nach Voranmel- dung besichtigt werden (Tel. 09551 289, kath. Pfarramt).

Viele Rundwanderwege sowie die Radstrecke auf der alten Bahntrasse bieten vielseitige Möglichkeiten für Wanderer und Radfahrer.

Markt Burgwindheim Hauptstraße 26, 96154 Burgwindheim Tel. 09551 273 Internet: www.burgwindheim.de 19 Ebrach

Erst kurz bevor man aus den Mischwäldern von den Hö- hen des Steigerwaldes den Ort erreicht, taucht – im Tal gelegen – überraschend die prächtige Klosteranlage auf.

Dominiert wird der Ort durch die imposante Klosteran- lage, die 1127 als erstes rechtsrheinisches Kloster des Zisterzienserordens erbaut wurde. Die im Tal versteckt wirkende, von den Weiten des Steigerwaldes umgebene Lage ist ein hervorragendes Beispiel für die Grundsätze des Zisterzienserordens: den Rückzug aus der Welt und die absolute Gotteshingabe. Die barocke Anlage wurde von den bedeutenden fränkischen Baumeistern Leonhard Dientzenhofer, Josef Greising und Balthasar Neumann entworfen.

Das barocke Treppenhaus, die Klosterkirche und präch- tig ausgestaltete Räume sind bei einer Führung durch das ehemalige Kloster zu besichtigen.

20 Die zwischen 1200 und 1285 entstandene Abtei­ kirche gilt als bedeu- tendster früh-gotischer Sakralbau Deutschlands.

Führungen rund um die ehemalige Zisterzienserabtei • Kirche Geöffnet: 10–12 Uhr und 14–18 Uhr Führung auf Anfrage Kath. Pfarramt, Tel. 09553 266 • Museum der Geschichte Ebrachs Führung auf Anfrage Verkehrsamt Ebrach, Tel. 09553 92200 • „Gesamtpaket“ aus Klosterkirche, Treppenhaus und Museum der Geschichte Ebrachs: ab 10 Pers., 4 Euro/Person Verkehrsamt Ebrach, Tel. 09553 92200

Uralte Bäume, wie entlang des Methusalemweges, zeugen von der Unversehrtheit der Natur, dem bedeutenden Baumbestand und der Einzig- artigkeit des Steigerwaldes. Eindrucksvoll bestätigt wird dies bei einem Gang über den neuen Baumwipfelpfad westlich von Ebrach.

Verkehrsamt Ebrach Rathausplatz 2, 96157 Ebrach Tel. 09553 92200 Internet: www.ebrach.de

21 Wanderwege (Kurzbeschreibungen)

Alle Markierungen der vorgestellten Wandertipps basie- ren auf der Fritsch-Wanderkarte „Naturpark Steigerwald“ (Nr. 67, 5. Aufl.).

1 Auf dem Jakobsweg durch den Steigerwald (ca.17 km)

Einstieg in die Wanderung: Von der Haltestelle Burg­ ebrach „Abzw. Treppendorfer Str.“ sollten Sie zunächst einen Abstecher in die Altstadt machen. Die Markierung „Jakobsmuschel“ begleitet Sie die gesamte Wanderung und führt auch hier zunächst durch die Treppendorfer Straße und dann durch den Falkweg aus dem Ort hinaus.

Immer mit der Markierung „Jakobsmuschel“ oder „Kuni- gundenweg“ geht es zunächst nach Dippach bergauf. Auf der Hochstraße wandern Sie durch den Wald meistens auf ebener Fläche. Kurz vor dem Sommeranger Berg geht es aufwärts, dann biegt der Jakobsweg links ab. Bergab führt Sie der Weg nach Schlüsselfeld, wo Sie zahlreiche Gastronomen rund um den schönen Marktplatz erwarten, bevor der Steigerwald-Express Sie wieder zurück zum Bahnhof nach Hirschaid bringt.

2 Rund um Schloss Weissenstein (ca. 16 km)

Einstieg in die Wanderung: Von der Haltestelle Pommers­felden „Schloss Weissenstein“ folgen P2 Sie der Markierung „P2“ in südlicher Richtung.

22 An Limbach und einigen Weihern vorbei, kommen Sie zur Reichen Ebrach. Hier verlassen Sie die P2 und folgen der Markierung P5 über den Bach bis Mühlhausen. Einen Abstecher in den Ort sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Der Weg führt jedoch vorbei nach Steppach. Durch den Ort hindurch gelangen Sie nach gut 2 km nach Oberndorf. Sie verlassen die Markierung P5 und gehen geradeaus über die Staatsstraße durch den Ort hindurch und über die Eisenbahngleise. Kurz danach führt Sie die P6 parallel zu den Gleisen nach Sambach, wo die Brau­erei Hennemann ihr Bier braut.

23 3 Zum Drei-Franken-Stein (ca. 15 km)

Einstieg in die Wanderung: Von der Haltestelle „Schlüsselfeld Post“ gehen Sie ein kurzes Stück die Bamberger Straße zurück, rechts in den Ort hinein, über den Marktplatz und auf der anderen Seite durch das Tor wieder hinaus. Nach ca. 150 m biegen Sie links ab, queren die Reiche Ebrach und gehen unter der Autobahn hindurch und auf den Wald zu.

Den Markierungen und folgend, laufen Sie an der nächsten Abzweigung geradeaus im Wald den Berg hinauf. An verschiedenen „Walderlebnisstationen“ vorbei, kommen Sie am Naturdenkmal „Dreieichen“ (kleines Stück links des Weges) vorbei. Zum Drei-Franken-Stein geht es aber weiter geradeaus, jetzt nur noch mit der Markierung . Aus dem Wald führt Sie die Markierung

über Felder auf dem Höhenrücken entlang. Von links stößt der Drei-Franken-Weg dazu und begleitet Sie bis zum Drei-Franken-Stein. Bis zur Gebietsreform 1972 lag das Drei-Franken-Eck ca. 12 km nordwestlich von hier. Geisel­wind wurde damals mit seinen Ortsteilen dem Regierungs­bezirk Unterfranken (vorher Mittelfran- ken) zugeordnet. Das neue Drei-Franken-Eck entstand. 1979 wurde von den drei fränkischen Regierungsbezirken 24 ein neuer Drei-Fran- ken-Stein errichtet. Der alte aus dem Jahr 1892 steht restauriert noch an seiner alten Stelle nahe der Quelle der Reichen Ebrach.

Für die weitere Wanderung laufen Sie ohne Markierung gegenüber dem Stein den Feldweg hinunter und unter der Autobahn hindurch. Kurz darauf stoßen Sie auf eine Quer­straße. Von hier aus geht es zunächst ein Stück nach

links, dann über die Reiche Ebrach und mit der Markie- rung (A5) an der Seeramsmühle vorbei nach Aschbach. Dort angekommen, folgen Sie der Würzburger Straße. In einer Linkskurve geht es auf der Hauptstraße weiter. Hier treffen Sie wieder auf den Drei-Franken-Weg. Rechts die Hauptstraße noch ein Stück am Weiher entlang, führt der Drei-Franken-Weg Sie aus dem Ort hinaus. Noch zwei Höhenrücken müssen erklommen werden, bis Sie Ihr Ziel am malerischen Marktplatz in Schlüsselfeld mit seiner einladenden Gastro­nomie erreichen.

25 4 Auf dem Zisterzienserweg (ca. 14 km)

Einstieg in die Wanderung: In Ebrach sollten Sie zu­ nächst die Klosterkirche be­ sichtigen und wenn möglich an einer Führung durch die ehemalige Zisterzienserabtei teilnehmen. Dann geht es von der Haltestelle „Markt­ platz“ an der Kirche vorbei zum Bamberger Tor. Links in die Neudorfer Straße fol­ gen Sie bis Burgwindheim immer dem „Z“.

Aus Ebrach raus, geht es im Wald den Schmer- ber Berg hinauf zur Wendelin-Kapelle. Die Wälder rund um Ebrach gehörten früher zum Kloster Ebrach. Der alte Buchenbestand weist

Bäume von über 300 Heilig-Blut-Kapelle Jahren auf. Durch den kleinen Ort Schmerb hindurch, haben Sie den höchsten Punkt der Wanderung schon erreicht. Sie kommen kurz auf die Steigerwald-Höhenstraße, biegen aber gleich wieder rechts in den Wald hinein und folgen den Wegzeichen bis Koppenwind den Berg hinab. Rechts aus dem Ort hinaus, den Würzberg hoch, geht es bis nach Oberweiler. Durch den Ort führt Sie die Markierung ins Tal der Mittleren Ebrach zurück bis nach Burgwindheim.

26 5 In die Bierecke im östlichen Steigerwald (17–24 km)

Der Brauereienweg führt in seiner gesamten Länge von Ampferbach bis Weisbrunn. Dieser verkürzte Vor- schlag verbindet von Mönchsambach bis Burgebrach 6 Brauerei­en miteinander. Je nach Wunsch kann die Wanderung verkürzt werden (s.Grub Karte).Frenshof Zettelsdorf Halbersdorf Walsdorf

Zettmannsdorf Oberneuses

Rauh e Ebr ach Schönbrunn i.Steigerwald Steinsdorf

Staatsforst Niederndorf Niederndorf S3 Dietendorf Lindach

Ampferbach B3 B4 Grasmannsdorf B5 Bamberg 990 Ebrach Vollmanns- 22 h dorf Mittelebrac 990 Krum- Schatzenhof tel bach Mit ebrach Wolfsbach Manndorf Klemmenhof Burgebrach Kötsch 22 Mönchherrnsdorf Dürrhof Mühlsee Mönchsambach 0123 km Försdorf Büchelberg Die Wanderung beginnt in MönchsambachDippach (Brauerei Ze- hendner). Mit dem Symbol geht es über Zettmanns- dorf (Brauerei Seelmann) nach Schönbrunn (Brauerei Wernsdörfer). Hier verlassen Sie die Markierung . Mit dem Symbol des Main-Donau-Weges geht es zu- nächst wieder kurz zurück, über die Rauhe Ebrach, den Berg hinauf. Oben stoßen Sie auf einen breiten Forstweg und folgen noch ca. 700 m dem Main-Donau-Weg, bis Sie links mit der Markierung B3 abzweigen. Nach ca. 1 Kilometer verlassen Sie die B3 und gehen mit der Markierung B4 links zur Ruine Windeck. Nach der Ruine wechseln Sie erneut die Markierung. Jetzt führt Sie die B5 nach Ampferbach (Brauerei Herrmann). Wieder mit der gewohnten Markierung kommen Sie zunächst nach Grasmannsdorf (Brauerei Kaiser), bis Sie wieder zurück nach Burgebrach (Brauerei Schwan) gelangen, von wo aus Sie der Steigerwald-Express zurückbringt.

27 6 Wandern rund um Burgwindheim (7 km) Bw2 Bw6

Von der Haltestelle an der Haupt- straße beim ehemaligen Amts- schloss führt die Wanderung zunächst rechts über die Brücke in die Kellerstraße. Vorbei am Mühl- wehr geht es nordöstlich leicht ansteigend ca. 1,5 km in Richtung Wald. Ab dem Waldrand folgen wir der Beschilderung des Bw6 in Richtung des Ortsteiles Oberwei- ler. Den Wald durchqueren wir in nordwestlicher Richtung und entlang einer Lichtung mit Wiesen und Feldern linker Hand bis zum Ende des Waldes. Danach gehen wir für rund 300 m am Waldrand rechter Hand entlang bis zu einer Wegkreuzung. Links bergab erreichen wir Oberweiler, und auf der Hauptstraße kommen wir links zur kleinen Kirche. In Oberweiler besteht die Möglichkeit zur Einkehr in einer gepflegten Gastwirtschaft (Gasthaus Oppel, Ruhetag: Di.).

Auf dem Rückweg von Oberweiler nach Burgwindheim folgen wir der Beschilderung des Bw2 . Hier geht es nach dem Feuerwehrhaus rechts bergan, vorbei an einer kleinen Feldkapelle und dann bergab bis zum Waldrand, dort links am Wald entlang bis zum Weg, den man gekommen ist. Hier biegen wir rechts ab und durchqueren den Wald. Es geht denselben Weg zurück, entlang der oben genannten Waldlichtung. Am Waldanfang rechts in den Forstweg abbiegen. Nach einem kurzen Waldstück folgt am Waldrand rechter Hand eine Moto-Cross-Strecke. Von hier aus ist es noch rund einen Kilometer bis nach Burgwindheim über den Helenenweg. Hier erreichen wir nach Überquerung das Radweges die Heilig-Blut-Kapelle und den Blutsbrunnen (erbaut nach Plänen von J. L. Dientzenhofer), bevor man zurück in den Ortskern gelangt, wo man weitere Einkehr­ möglichkeiten hat. 28 7 Frensdorfer Brauereien-Wanderweg (ca. 17 km)

Der Frensdorfer Brauereienweg führt über die Dörfer und verbindet 3 Brauereien miteinander.

Von der Haltestelle in Frensdorf laufen Sie zunächst ent- lang der Hauptstraße zum Bauernmuseum. Ohne Markie- rung geht es über die Rauhe Ebrach und danach links nach Vorra mit seiner Kirche und dem Abtsdorf. Nach dem Ort rechts halten und bis zur Bundesstraße immer geradeaus. Rechts führt Sie der Weg weiter nach Untergreuth (Brau­ erei Büttner). Durch den Wald am Distelberg geht es bis Reundorf (Müller-Bräu) und auf dem Jakobsweg zum Schmausenkeller. Über den Mainberg erreichen Sie die Brauerei Barnikel in Herrnsdorf.

7a Brauereien-Wanderweg rund um den Mainberg (ca. 20 km)

Der neue Brauereien-Wanderweg südöstlich von Frens­dorf verbindet traditionell-fränkische Brauereien miteinander.

Die Tour kann wahlweise an den Haltestellen der Linie 990 verkürzt oder gestartet werden. Von der Haltestelle in Frensdorf laufen Sie über die Bahnhofstr./ Birnanger östlich ohne Markierung zum Schmausenkeller bei Reun­ dorf (Brauerei Müller) 7 . Von hier durch den Wald über den Mainberg auf ausgebautem Forstweg 7a ins Tal der Reichen Ebrach und entlang der „Fürstbischöflichen Radtour“ 8 über Erlach und Köttmannsdorf zur Brauerei Kraus nach Hirschaid. Auf gleichem Weg zurück bis nach Röbersdorf, queren Sie die Reiche Ebrach und erreichen über Schlüsselau die Brauerei Barnikel in Herrnsdorf 8 . Weiter führt Sie die Tour über den Jakobsweg zurück zum Schmausenkeller 7a . Für Kondi- tionsstarke bietet sich ab Herrnsdorf noch ein Abstecher bis Sambach zur Brauerei Hennemann an. 29 Fahrradtouren

8 Fürstbischöfliche Radtour

Für Radwanderer ist diese Tour ein absolutes Highlight. 204 km lang führt die Tour in 3–4 Tagesetappen rund um Bamberg durch Steigerwald und Fränkische Schweiz und bietet neben intensiven Naturerlebnissen auch zahl- reiche bedeutende Sehenswürdigkeiten.

Der westliche Teil der Tour lässt sich optimal mit dem Steigerwald-Express kombinieren. Zwei Touren bieten sich an:

• Nördliche Tour: Mit dem Freizeitbus und Fahrradanhänger geht es nach Ebrach. Von hier rollt es sich gemütlich auf der alten Bahntrasse flussabwärts nach Burgebrach. Weiter geht es jetzt etwas hügeliger nach Bamberg. Wer eine verkürzte Tour machen will, kann auch in Burgebrach aussteigen und hier die Tour nach Ebrach oder Bamberg beginnen.

• Südliche Tour: Mit der Freizeitlinie nach Schlüsselfeld, fahren Sie über Wachenroth, Mühlhausen und das Schloss Weissen­stein in Pommersfelden nach Hirschaid. Es geht immer bergab, der Reichen Ebrach folgend. Die Tour kann auch durch eine Ergänzung mit einem Start in Ebrach über die Höhen des Hofer Berges, vorbei am kirchlichen Kleinod „St. Rochus“ in Groß- gressingen bis Schlüsselfeld erweitert werden.

• Erlebnisreich ist auch ein Besuch bei den Aurach­tal-Ochsen zwischen und Walsdorf.

30 9 Brauerei- und Bierkellertour

Die Route führt über 260 km durch das Gebiet mit der weltweit höchsten Brauereiendichte. Über 80 Privatbrauereien liegen entlang dieser Tour, das bedeutet durchschnittlich ungefähr alle 3 km eine neue Brauerei. Typisch fränkische Bierkeller laden zu einer Einkehr ein und der Steigerwald-Express bringt Sie hin.

Mit dem Bus geht es ab Bamberg nach Burgebrach. Von hier aus haben Sie zwei Möglichkeiten:

• Über die Hügel des Steigerwaldes fahren Sie in Richtung Norden bis zum Bahnhof in Oberhaid bzw. . • Entlang der Rauhen Ebrach geht es immer bergab über Frensdorf zum Bahnhof nach Strullendorf bzw. Hirschaid.

Mit dem Zug kommen Sie dann wieder bequem nach Hause.

Neben den Brauereien mit ihren Biergärten gibt es unter- wegs natürlich auch einiges zu sehen. Die Burg in Lisberg zählt mit zu den Highlights sowie das Bauernmuseum in Frensdorf, der Ortskern von Burgebrach, die Fähre bei oder das Museum Alte Schule in Hirschaid.

31 10 Die Schloss-Weissenstein-Tour (ca. 28 km)

Die gut beschilderte regionale Fahrrad­ rundtour verbindet den schönen histori­ schen Stadtkern von Burgebrach mit dem Schloss Weissenstein bei Pommers- felden. Da­zwischen liegt das Bauern­ museum des Landkreises Bamberg in Frensdorf und die Täler der Reichen und Rauhen Ebrach sowie die Hügel des Steigerwaldes.

Für die Tour steigen Sie in Burgebrach oder Pommers- felden aus der Freizeitlinie aus. Sie können die Tour in beide Richtungen fahren. Bis auf zwei Anstiege, einen südlich von Frensdorf, einen bei Burgebrach, verläuft die Tour hauptsächlich in den Tälern der Rauhen und Reichen Ebrach, bei Steppach auch entlang des Stöckleinsbaches. Sie können auch von Frensdorf oder Pommersfelden zu den Bahnhöfen nach Hirschaid entlang der beiden Fluss­täler auf den Fahrradwegen fahren. Hier haben Sie dann stündlich Anschluss an die S-Bahn bzw. den Regional-Express.

11 VGN-Tipp: Von Ebrach ins Handthal Zu Frankens höchstem Weinberg Eine 14 km lange Wanderung von Ebrach ins Handthal und auf den 443 m hohen Stollberg. Neben einer herrlichen Aussicht bieten sich hier, aber auch unten im Ort, gemütliche Einkehrmöglichkeiten.

12 VGN-Tipp: Tour vor den Toren Der Weg ist das Ziel Die immer im Blickfeld angebrachte Markie- rung des Kunigundenwegs lässt auf der 15 km langen Tour hinein nach Bamberg viel Spiel- raum, seinen Gedanken freien Lauf zu lassen. 32 13 Drei-Franken-Baumwipfelpfad-Radtour (60 km)

Eine sportliche Tour, geeignet für Mountain-Bikes und Touren-Fahrräder. Auf einer Länge von 60 km durch den Steigerwald werden alle 3 fränkischen Regierungsbezirke befahren.

Entlang der Strecke können atemberaubende Ausblicke auf das Rimbachtal, den Schwarbachgrund oder das Reiche-Ebrach-Tal genossen werden. Die Route führt an Sehenswürdigkeiten wie dem neuen und dem alten Drei-Franken-Stein, dem Baumwipfelpfad-Steigerwald und dem welt­berühmten ehemaligen Zisterzienserkloster Ebrach vorbei.

Sowohl in Schlüsselfeld wie in Ebrach kann mit dem Steigerwald-Express in die Tour ein- oder aus der Tour ausgestiegen werden.

Details und Streckenführung unter: www.drei-franken-info.de/dreifrankensteintour/

33 Brauereien und Gastwirtschaften

Brauerei Herrmann Zur 1754 gegründeten Brauerei gehört seit 1825 auch ein Felsenkeller auf einer Anhöhe, einige hundert Meter außer- halb von Ampferbach. Das dort gereifte Kellerbier wird im Sommer im „Herrmann-Keller“ (mit schattigem Biergarten) ausgeschenkt. Brückenstrasse 3, Ampferbach, Tel. 09546 372

Brauerei Schwan Ob Fisch, Wurstwaren aus eigener Schlachtung oder ein fränkisches Schäuferla, neben dem eigenen Bier sind auch die leckeren Gerichte des Schwanawirts immer einen Besuch wert. Bei guter Witterung ist der Schwanenkeller am Kellerberg 5 geöffnet. Hauptstraße 16, Burgebrach, Tel. 09546 306

Brauerei Sternbräu Im frisch renovierten Brauereigasthof mit kleinem Biergarten wird neben Hellem und Pils auch Kellerbier ausgeschenkt. Die traditionellen Rezepturen dazu stammen noch aus der Gründerzeit der Brauerei. Braugasse 2, Elsendorf, Tel. 09552 310

Brauerei Kaiser Das beliebteste Bier der ehemaligen Schlossbrauerei ist das Kaiser-Pils. Ein Ausflug lohnt besonders zum Weiß- bieranstich an Christi Himmelfahrt und zur Kirchweih am vorletzten Sonntag im August. Grasmannsdorf 9, Tel. 09546 390

Brauerei Barnikel Ein echtes Original ist die Brauerei Barnikel, in der schon seit 750 Jahren gebraut wird. Die urige, familiäre Atmosphäre und die liebevolle Bedienung stehen im Einklang mit den Räumlichkeiten, die sich ihre Ursprünglichkeit bewahrt haben. Dorfstr. 5, Herrnsdorf, Tel. 09502 293

34 Brauerei-Gasthof Kraus Unter großen schattigen Bäumen lässt sich die Fahrradtour oder Wanderung bei leckeren fränkischen Gerichten wunderbar ausklingen. Hier kann man gemütlich zusammen­ sitzen, bis der Zug am ca. 10 Minuten entfernten Bahnhof nach Hause fährt. Luitpoldstraße 11, Hirschaid, Tel. 09543 84440

Brauerei Zehendner Das jährlich wiederkehrende Storchenpaar auf dem Dach weiß, wie gut und gemütlich es in der Mönchsambacher Brauerei ist. Neben dem eigenen Bier gibt es Brotzeiten und Bratwürste aus der eigenen Schlachtung. Ruhetag: So. Mönchsambach 18, Tel. 09546 380

Brauerei Müller-Bräu Seit dem Ausbau des Schmausenkellers ist viel Platz an den sonnigen und schattigen Biertischen. Am Waldhang gelegen, können Sie im Biergarten eine schöne Pause bei Ihrer Fahrrad- oder Wandertour machen. Am Bahnhof 13, Reundorf, Tel. 09502 608

Brauerei Weber Nicht nur, aber besonders für Fischfreunde ist die Brauerei­ gaststätte in Röbersdorf ein lohnendes Ziel. Je nach Saison gibt es Fischgerichte, aber auch andere fränkische Köstlich­ keiten. Röbersdorf, Tel. 09543 7882

Brauerei Hennemann Lager, Zwickel und Weizenbier werden in der 140 Jahre alten Brauerei in Sambach gebraut. Im Oktober gibt es das weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte Salzwasser- fleisch mit Rübenkraut, Klößen und einer feinen Biersauce. Sambach 33, Tel. 09502 4307

= Biergarten 35 Brauerei Stern-Bräu Das von der Familie Scheubel ursprünglich genutzte Kommunbrauhaus ist ins Freilandmuseum Bad Windsheim umgezogen. Heute wird im eigenen Brauhaus gebraut. Der Bierkeller am Ortsrand ist besonders auch bei Familien wegen des schönen Spielplatzes beliebt. Kirchplatz 12, Schlüsselfeld, Tel. 09552 320

Brauerei Adler-Bräu Bei Einheimischen beliebt ist das Brauereigasthaus „Zum Adler“, aber auch viele Wanderer und Radfahrer machen gerne Rast in der gemülichen Wirtsstube. Marktplatz 6, Schlüsselfeld, Tel. 09552 359

Brauerei Hertl Die junge Braumanufaktur von David Hertl bietet Spezial- biere, aber auch Bierklassiker sowie Bierseminare und Verkostungen. Thüngfeld 61, Schlüsselfeld, Tel. 09552 981028 Besuch nach vorheriger Vereinbarung

Brauerei Büttner Die Brotzeiten bei der Brauerei Büttner sind die Erzeugnisse aus der eigenen Schweinezucht und Schlachtung, die sich unter dem Schatten der großen Laubbäume auch gut schmecken lassen. Untergreuth 8, Tel. 09502 342

36 Die App für hin & weg:

Schienennetz VGN Fahrplan & Tickets Gesamtraum Stand: 15.12.2013 R 2 820 826 R26 Ebern 850 R34 S 1 Bamberg R63 Treuchtlingen Rentweinsdorf Ramsenthal Forchheim Solnhofen Manndorf Erlangen Ebing Nürnberg Hauptbahnhof R64 Treuchtlingen Otting-Weilheim Bindlach Lauf (links Peg) Breitengüßbach Hartmannshof 810 R15 Nürnberg Hauptbahnhof Bayreuth-St.Laineck GeorgenFriedrichsthalDöhlauUntersteinachGörschnitzWeidenbergJetzt mit R 7 Roth Ansbach Oberhaid Hallstadt Bayreuth 862 S 2 R 3 R32 R34 R43 Hauptbahnhof R32 Nürnberg Hauptbahnhof Schnelldorf 891 862 850 867 Feucht Bamberg S 1 R15 R26 Stockau Altdorf Wicklesgreuth 890.1 810 826 Seybothen- R71 Haidenaab- Windsbach reuth 860 Strullendorf Creußen Göppmannsbühl R33 S 3 Nürnberg Hauptbahnhof Neumarkt Uffenheim R 1 805 Ticketkauf- R 8 Ansbach Kitzingen Hirschaid R22 821 Kirchenlaibach R43 867 Nürnberg Hauptbahnhof Treuchtlingen Ebermannstadt11:15 Schnabelwaid 71% R21 861 S 4 Ansbach Pretzfeld Iphofen Gräfenberg Neustadt a.d. Aisch Kirchehrenbach 11:15 71% R81 Bad Windsheim Wiesenthau Weißenohe Pegnitz R33 860 Steinach Funktion! Markt Bibart GosbergGesamtraum R 1 Nürnberg Hauptbahnhof Igensdorf Neustadt a.d. Aisch R82 Steinach R81 806 Forchheim Pinzberg Abfahrten Kitzingen Rothenburg o.d. Tauber Neustadt a.d. Aisch S 1 R22 Rüsselbach 891 R 3 Neuhaus Neustadt a.d. Aisch Mitte 890.1 821 Kersbach Fürth Hauptbahnhof R 9 Nürnberg Hauptbahnhof Forth R11 Cadolzburg Kinding Dietersheim Emskirchen Baiersdorf Eschenau Velden R31 891 Nürnberg Hauptbahnhof Dottenheim U 2 Großgeschaidt R12 Fürth Hauptbahnhof Hagenbüchach Bubenreuth Von: Simmelsdorf- Aktueller Standort Flughafen Hüttenbach Markt Erlbach Ipsheim Kalchreuth Rupprechtstegen Puschendorf Hedersdorf Erlangen U21 Ziegelstein Heroldsberg Nord R15 Bamberg Bad Windsheim 4 Oberhaid Herrnhütte Schnaittach Jetzt 920 Siegelsdorf Bruck Heroldsberg Zeit: R 8 Raindorf Thon 8 Illesheim Vorra Nürnberg Hauptbahnhof Uffenheim Nordostbahnhof Rollhofen R 2 Langenzenn U 3 Kaulbach- Max- Erlangen U 1 Eltersdorf platz feld R21 861 Erlenstegen Speikern Forchheim Ottenhofen-Bergel Hardhof Friedrich- BehringersdorfRückersdorfLudwigshöheLauf (rechtsNeunkirchen Peg) am Sand Hohenstadt Hard- Ebert-Platz NÜRNBERGReichenschwandHersbruck (rechts Peg)PLÄRRER Bamberg Burgfarrnbach höhe Vach Rathenauplatz Ostbahnhof R81 806 Burgbernheim Laubendorf 6 R41 870 Zapfendorf West- Weißer Lorenz- R82 921 Wilhermsdorf friedhof 178 m Thansüß Unterfarrnbach/ Turm kirche 870 Nürnberg Nordostbahnhof Steinach Klinikum R21 Wilhermsdorf Mitte 890.1 R41 Freihung Eschenau Unterfürberg Fürth Haupt- Eber- U11 Opern- Burgbernheim-Wildbad 890.1 890.1 S 1 Gräfenberg Adelsdorf bahnhof hardshof Plärrer haus S 111:12 34S 1 Richtung Vilseck vor 1 Min. Eschenbach Forchheim Rothenburger Str. Ostring MögeldorfRehhof LaufamholzSchwaigRöthenbach R22 Hartershofen Markt Erlbach Westvorstadt Friedrich-Ebert-Platz Ebermannstadt Nbg. 891.1 R12 Dambach Haupt- West Bamberg Schweinsdorf bahn- Dürrenhof 5 R26 R11 808 Etzelwang hof Tiergarten Happurg Breitengüßbach Oberdachstetten Alte Veste SteinbergSeespitzeLauf West R 4 870 Rothenburg R12 891.1 Gleißhammer OttensoosHenfenfeld Ebern Schweinau o.d. Tauber Zirndorf U 3 PommelsbrunnHartmannshof Lauf (links Peg) Neukirchen b. S.-R. 921 Nürnberg Hauptbahnhof R82 Gustav- 11:13 4 Richtung NürnbergAmberg Jetzt Kneippallee Stein Steinbühl Dutzendteich Sulzbach-Rosenberg R 3 Hersbruck (rechts Peg) Adolf-Str. Schweig- Hersbruck (links Peg) Aufseßplatz Pegnitz Weiherhof Unterasbach gerstr. Gibitennhof Sandreuth Frankenstadion Bayreuth Hauptbahnhof Egersdorf Oberasbach Gibitzenhof 4 Sulzbach-Rosenberg Hütte Doku-Zentrum Nürnberg Hauptbahnhof Cadolzburg Eibach Frankenstr. Fischbach R31 Fürth Hardhöhe Röthen- 6 9 Neunkirchen am Sand U 1 808 R11 Anwanden bach 8 Tristanstr. Simmelsdorf-Hüttenbach Langwasser Süd S 2 11:13 U2 Richtung Nürnberg Jetzt U 2 Reichelsdorf Feucht Roßtal Worzeldorfer Str. Messe U11 MoosbachWinkelhaidLudersheimAltdorf WestAltdorf Bayreuth Hauptbahnhof Eberhardshof U21 S 2 890.2 Flughafen R32 U11 Reichelsdorfer 5 Langwasser Süd Weidenberg Messe Roßtal Wegbrücke Keller Feucht Ost U 1 Pegnitz Röthenbach Ochenbruck R33 U 2 Raitersaich Katzwang Kirchenlaibach Flughafen 11:13 U2 Richtung Nürnberg Jetzt Haidenaab-Göppmannsbühl Heilsbronn Mimberg Röthenbach U21 Limbach Burgthann Röthenbach R34 Bayreuth Hauptbahnhof Ziegelstein 922 R71 Wicklesgreuth Ramsenthal Oberferrieden Petersaurach Schwabach S 2 890.2 Gustav-Adolf-Straße Sachsen U 3 Friedrich-Ebert-Platz Postbauer-Heng Nürnberg Hauptbahnhof Neuendettelsau R 4 Hersbruck (rechts Peg) Rednitzhembach 11:15 4 Richtung Nürnberg 1 Min. Pölling Hartmannshof Ansbach Windsbach Neunkirchen (b. S.-R.) 890.4 S 4 Thon R71 922 Büchenbach Neumarkt S 3 890.3 Amberg 4 Gibitzenhof Dombühl Thon 890.2 911 Allersberg Triesdorf (Rothsee) Deining R41 Neunkirchen (b. S.-R.) Roth S 2 R61 Vilseck Tiergarten Schnelldorf 11:15 U3 Richtung Nürnberg 1 Min. Thansüß 5 Worzeldorfer Straße 890.4 R 7 Roth-Lohgarten Batzhausen Unterheckenhofen Muhr am See Eckersmühlen SeubersdorfGustav-Adolf-Str. Bayreuth Hauptbahnhof Doku-Zentrum R43 6 Georgensgmünd Kirchenlaibach Westfriedhof Hilpoltstein R61 911 Parsberg RothenburgerMühlstetten Straße 11, Kleinreut… R 5 930 Nürnberg Hauptbahnhof Erlenstegen Rothenburger Straße 11, Kleinreut… R 5 Neumarkt 8 Tristanstraße Gunzenhausen Parsberg 912 R62 Langlau Ramsberg Pleinfeld R62 912 9 Doku-Zentrum R 6 Nürnberg Hauptbahnhof Hauptbahnhof Roth Ellingen Pleinfeld Kinding Treuchtlingen (Altmühltal) P+R-Anlage Weißenburg R 9 900 Roth R61 Hilpoltstein 890.2 DB-Kursbuch-Nr. 910 920 990 910 R 6 R 8 R63 R64 R62 Pleinfeld Treuchtlingen Gunzenhausen Pappenheim • Ticketkauf910 R64 Otting-Weilheim Solnhofen R63 990 • Verbindungen VGN Fahrplan & Tickets • Abfahrten • Preisstufen & Fahrpreise • Netzpläne • Fahrplan-Änderungen

Für Android, iOS und Windows Phone: Kostenlos in Ihrem App-Store erhältlich 37 Weitere Einkehrmöglichkeiten

Abtsdorf nn Gastwirtschaft Beck, Tel. 09502 255 Ampferbach nn Gasthaus „Zum Max“, Tel. 09546 1725 Aschbach nn Sportlerheim Aschbach, Tel. 09555 499 Bamberg Brauerei-Gaststätten, Restaurants und Cafés Infos im Internet unter: www.bamberg.info/restaurants Büchelberg nn Gasthaus „Kreck und Schmitt“, Tel. 09551 254 Burgebrach nn Imbiss Ludwig, Tel. 09546 8337 nn Hotel „Goldener Hirsch“, Tel. 09546 921138 nn Osteria „Adria – Da Giovanni“, Tel. 09546 6556 nn Restaurant Ludwigx, Tel. 09546 5952900 nn „Havanna Lounge“, Tel. 09546 595811 nn Pizzalieferservice „Pizza Hoot“, Tel. 09546 5955655 nn Eiscafé „Dolomiti“ Burgwindheim nn Bistro Chaplin, Tel. 09551 241 nn Gasthaus „Zum Treffpunkt B22“, Tel. 09551 9299231 nn Pizzeria „La Piazza“, Tel. 0151 55984639 Ebrach nn Historikhotel „Klosterbräu“-Landidyll, Tel. 09553 180 nn Gaststätte „Zum Alten Bahnhof“, Tel. 09553 1241 nn Café Prälatur, Tel. 09553 1282 nn Café Sendner, Tel. 09553 224 nn Pizzeria „Tri Colori“, Tel. 09553 989020

Bitte informieren Sie sich in Ihrem eigenen Interesse immer vorab über die aktuell geltenden Ruhetage und Öffnungszeiten!

38 Frensdorf nn Museumsgasthof Schmaus, Tel. 09502 6419156 nn Café Antik, Tel. 09502 1200 nn Pizzeria u. Eiscafé Elida, Tel. 09502 924217 Großbirkach nn Gasthof „Schwarzer Adler“, Tel. 09556 321 Herrnsdorf nn Gastwirtschaft Herrmann, Tel. 09502 396 Kappel nn Gasthof Ibel, Tel. 09551 295 Kehlingsdorf nn Gasthaus Giehl, Tel. 09551 691 Kleinwachenroth nn „Kleinwachenrother Mühle“, Tel. 09548 981101 Limbach nn Gasthof Volland, Tel. 09548 281 Mönchherrnsdorf nn Café-Bäckerei Pflaum, Tel. 09551 236 Oberharnsbach nn Gasthaus Dellermann, Tel. 09546 1506 Oberweiler nn Gasthaus Oppel, Tel. 09551 331 Pommersfelden nn Hotel Dorn, Restaurant am Schloss, Tel. 09548 98240 nn Hotel-Gasthof „Grüner Baum“, Tel. 09548 92270 nn Allee-Café Burkard, Tel. 09548 200 nn Kulturcafé Kellerhaus, Tel. 09548 982198 Reundorf nn Gastwirtschaft Dotterweich, Tel. 09502 8460 Röbersdorf nn Gasthaus-Hotel Wurm, Tel. 09543 8433-0

39 Schlüsselfeld nn Gasthof „Zum Storch“, Tel. 09552 924-0 nn Gasthof Krone, Tel. 09552 364 nn Brauereigaststätte Scheubel, Tel. 09552 320 nn Gasthof „Schwarzer Adler“, Tel. 09552 359 nn Indisches Restaurant „Rasoi“, Tel. 09552 6195 nn Café-Konditorei Ley, Tel. 09552 514 nn Pizzeria, Tel. 09552 7577 nn Café Fischer, Tel. 09552 1845 Sambach nn Gasthof Wiesneth, Tel. 09502 302 nn Pizzeria „Roma Stuben“, Tel. 09502 658 Sassanfahrt nn Gasthof Wichert, Tel. 09543 6317 nn Gasthof Spieß, Tel. 09543 3459 Schirnsdorf nn Gastwirtschaft Schorr, Tel. 09548 1269 Schlüsselau nn Gasthaus Bittel, Tel. 09502 1339 Stappenbach nn Gastwirtschaft Dreßel, Tel. 09546 411 nn Gaststätte Kutscherstübla, Tel. 09546 8348 Steppach nn Pizzeria Gino, Tel. 09548 8065 nn Restaurant „Alter Bahnhof“, Tel. 09548 1610 Stolzenroth nn „Schlossbauernhof“, Tel. 09548 8379 nn Gasthof Hopf, Tel. 09548 286 Vorra nn Gastwirtschaft Brehm, Tel. 09502 664 Wingersdorf nn Gastwirtschaft Schütz, Tel. 09502 288

Stand: Jan. 2017, Angaben ohne Gewähr 40 Wolfsbach nn Gasthaus Loch, Tel. 09546 1504

Weitere Brauereien nn Brauerei Barnikel, Herrnsdorf, Tel. 09502 293 nn Brauerei Wagner, Oberhaid, Tel. 09503 229 nn Brauerei Schrüfer, , Tel. 09549 317 nn Brauerei Kundmüller, Viereth-Trunstadt, Tel. 09503 4338 nn Brauerei Eichhorn, Dörfleins, Tel. 0951 7566-0 nn Brauerei Seelmann, Zettmannsdorf, Tel. 09546 595990 nn Brauerei Mainlust, Viereth-Trunstadt, Tel. 09503 7444 nn Müller-Bräu, Reundorf (Schmausenkeller), Tel. 09502 608

Der Steigerwald-Express bringt Sie hin und zurück – und Ihr Fahrrad fährt mit ...

Bilder: VGN, Gemeinden, Tourismusverband Franken, A. Hub, V. Ehnes, Landratsamt Bamberg 41 stein – Tüchersfeld – Oberailsfeld –Waischenfeld –Oberailsfeld –Tüchersfeld stein –Potten- –Betzenstein –Plech Peg. d. a. Neuhaus Brotzeit- und Burgen-Express Bier-, %RHØLTLICHAUCHAM&AHRKARTEN !UTOMATENUNDIM)NTERNETUNTERshop.vgn.de Günstige TicketsfürIh mobil.vgn.de mobil.vgn.de [email protected] [email protected] www.vgn.de shop.vgn.de www.vgn.de shop.vgn.de * Bayern-Ticket* sn0ERSONEN 4AG (UND s -ITNAHMEVON&AHRRØDERNANSTELLE s MAXAB*AHRE FÓRBISZU6 s s TagesTicket Plus EINSCHL BEREITSAB5HR DES&OLGETAGES3A 3ONN UND&EIERTAGE -On&RZWISCHEN5HRUND5HR 'ÓLTIGINALLEN6'. 6ERKEHRSMITTELN T VON0ERSONEN AGODER7OCHENENDEGÓLTI MobiCard, 31Tageab9Uhr sUNENTGELTLICHÓBERTRAGBAR s s AM7OCHENENDERUNDUM s (UND s &AHRRØDERANSTELLEVON0ERS MAXAB*AHRE f DIE5HRGÓLTI ÓRBISZU0ERSONEN 0ERSONEN 0911 27075-99 0911 27075-99 re g Fr eize g it

02/2016 WerbeAtelier Kolvenbach-Post

02/2017 WerbeAtelier Kolvenbach-Post