N a c h r i c h t e n B L A T T m a r k t g e m e i n d e A r n o l d s t e i n

Erscheinungsort Verlagspostamt An einen Haushalt 9601 Arnoldstein P. b. b. - 7475K76U Amtliche Mitteilung

Oktober 2011 Nummer 3

INSTANDSETZUNGSARBEITEN AM DEBERSTEIG ABGESCHLOSSEN

TARCENTO

p a r t n e g m i d ^ mezica

In einer Rekordbauzeit von nur zwei Monaten ist es gelungen, den Debersteig nach dem im Frühjahr erfolgten Abrutsch unter Einsatz der Firmen Ibg – Ingeni- eurbüro für Geologie und Geotechnik, des technischen Büros Walter Wulz, der Arnoldsteiner Baufirma N & W – Bau sowie des gemeindlichen Wirtschaftshofes wiederum zu sanieren. Die Instandsetzungskosten beliefen sich auf € 60.000,--; Zuschüsse aus dem Katastrophenfonds gab es leider keine. Bürgermeisterbrief

Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend!

Die politisch Verantwortlichen in unserer Marktgemein- de arbeiten unter meiner Führung unermüdlich und verantwortungsvoll für das Wohlergehen der Bevöl- kerung. Leider ist durch gewisse Machenschaften im Bundes- und Landesumfeld das Vertrauen der Bürge- rinnen und Bürger in die Politik schwer angeschlagen, sodass mit dieser Negativentwicklung im Vertrauens- barometer auch die Kommunalpolitik zu kämpfen hat. Eines steht für mich als verantwortungsvoll denkenden Gemeindepolitiker jedenfalls fest: Wir als Gemeinde tra- gen diese politische Unkultur der Verantwortlichen im Bund und Land nicht mit und distanzieren uns davon. Um so mehr ist aus meiner Sicht in der derzeitigen Pha- se die Gemeindeautonomie ein wichtiger Bestandteil wünschen. Eine Kommunalstudie aus dem heurigen für unser Wirken und unsere tägliche Arbeit. Ich werde Jahr bescheinigt uns eine gute und ordentliche Finanz- jedenfalls alles daran setzen und mit aller Kraft daran situation. Kärntenweit an dritter Stelle zu liegen, sollte arbeiten, dass unser gutes Vertrauensverhältnis zu Ih- uns nicht zur Überheblichkeit verleiten; im Gegenteil nen nicht nur erhalten bleibt, sondern noch gestärkt wir werden wie bisher Ausgaben und Investitionen wird. dort tätigen wo nachweisbar Hilfestellungen und Ver- Als bedauerlich einzustufen sind die Verzögerungen, besserungen für und im Sinne unserer Gemeindebevöl- die sich bei der Umsetzung des Bauvorhabens Nepo- kerung gegeben sind. mukbrücke ergeben. Nach der Planungsphase aufge- Auch für unsere schibegeisterte Jugend gibt es eine er- tretene Grenzveränderungen machen die Inanspruch- freuliche Nachricht: Es ist mir in Zusammenarbeit mit nahme von einer ca. 100 m2 großen unproduktiven den Bergbahnen Dreiländereck wieder gelungen, für Grundfläche der Agrargemeinschaft Nachbarschaft die Saison 2011/2012 die Gratis-Jahreskarte für Kinder Arnoldstein erforderlich. Leider haben die bisherigen und Jugendliche im Alter von 4 bis 15 Jahren, welche Gespräche des Landes Kärnten, welches als Bauherr im Gemeindegebiet von Arnoldstein ihren Hauptwohn- auftritt, mit dem Nachbarschaftsobmann noch kein sitz haben, sicher zu stellen. Ergebnis gebracht, obwohl ein annehmbares Anbot Dank darf ich aber auch all jenen aussprechen, die so vorliegt. Sollte eine Einigung nicht herbeigeführt wer- erfolgreich an der Sanierung des Debersteiges mitge- den, so beabsichtigt das Land Kärnten, den nach dem wirkt haben. Durch effiziente Planung, gutes Manage- Kärntner Straßengesetz vorgesehenen Weg zu gehen. ment und hohe Motivation konnten die Baukosten in Eine Vorgangsweise, die rechtlich zwar in Ordnung einem vertret- und verkraftbaren Rahmen gehalten ist, jedoch die gemeinsame Kommunikation nicht för- werden. dert. Ich verweise darauf, dass die Nepomukbrücke Im Jahr 2012 begehen wir 90 Jahre Markterhebung alle wollen und die Finanzierung sicher gestellt ist. Des- und 50-jähriges Bestehen des Gemeindenachrichten- halb appelliere ich an die Vernunft der Betroffenen und blattes. Unsere sommerlichen Aktivitäten werden sich hoffe, dass ein Einvernehmen erzielt wird. Fakt ist zu daher auch maß- und wirkungsvoll auf diese histori- meinem Leidwesen jedoch, dass mit einem Baubeginn schen Ereignisse beziehen. heuer nicht mehr zu rechnen ist, obwohl alle techni- Unseren Schülerinnen und Schülern, insbesondere schen Vorarbeiten voll im Gange sind. aber den „Tafelklasslern“ darf ich für das neue Schul- Vor wenigen Wochen habe ich dem Land Kärnten vor- jahr alles Gute wünschen. Seitens der Gemeinde geschlagen, im Gemeindegebiet von Arnoldstein eine wurde in den Sommermonaten alles getan, um den Landesausstellung mit den Themen Erzverhüttung in Schulalltag so angenehm wie möglich zu machen. Der Gailitz, grenzenloses Dreiländereck und die Geschichte neuen Schulleiterin der VS Arnoldstein Mag. Evelyne unseres Klosters abzuhalten. Leider hat Landeshaupt- Schwenner und dem neuen Schulleiter der HS Arnold- mann Gerhard Dörfler und Kultur- und Brauchtumsre- stein MMag. Walter Millechner wünsche ich für die ver- ferent LR Mag. Harald Dobernig unter Hinweis auf das antwortungsvolle Arbeit viel Erfolg. Landes-Sparprogramm diesen Vorschlag nicht aufge- Abschließend bedanke ich mich bei den Vereinen, Frei- griffen. willigen Feuerwehren und Burschenschaften für die Positiv anzumerken ist, dass kürzlich die Willitsch- Durchführung der sommerlichen Veranstaltungen. Gruppe am Industriestandort mit ihrer Tochtergesell- schaft WILCON Willitsch Construction GmbH eine Genießen Sie noch den Herbst und freuen Sie sich auf 5.000 m2 große Produktionshalle für den mittelschwe- den Winter! ren Stahl- und Anlagenbau sowie förder- und lufttech- nische Anlagen eröffnet und gleichzeitig ihr 60-jähriges Ihr! Bestandsjubiläum gefeiert hat. Ich darf hier nochmals dieses Kärntner Paradeunternehmen in Arnoldstein recht herzlich begrüßen und für die Zukunft viel Erfolg

2 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Amtliches

Finger weg von illegaler Abfallsammelaktion wirtschaftsgesetzes 2002 dar, welcher entweder gemäß § 79 Abs. 1 Z 7 AWG eitens des Amtes der Kärntner Lan- um eine Abfallsammelaktion handelt, zu- 2002, idgF, für gefährliche Abfälle mit desregierung, Abteilung 7 – Kompe- mal sich die Sammlung dieser Brigaden einem Strafrahmen von € 730,-- bis € Stenzzentrum Wirtschaftsrecht und auf alles bezieht, „was nicht gebraucht 36.340,-- bzw. gemäß § 79 Abs. 2 Abs. Infrastruktur – wird in einer Aussendung wird.“ Durch das Bereitstellen der nicht 2 Z 6 leg.cit. für nicht gefährliche Abfälle darauf aufmerksam gemacht, dass von mehr benötigten Gegenstände gibt der mit einem Strafrahmen von € 360,-- bis Zeit zu Zeit in Kärnten Sammelaktionen Inhaber bekannt, dass es sich ihrer entle- € 7.270,-- bedroht ist. Seitens der Abfall- von sogenannten „Ungarischen Kleinma- digen will. Damit ist aus subjektiver Sicht wirtschaftsbehörde des Landes Kärnten schinenbrigaden“ angekündigt werden. die Beseitigungsabsicht gegeben und der wird ausdrücklich darauf hingewiesen, Vorweg – diese Sammelaktionen sind ille- Abfallbegriff nach den Bestimmungen dass sich auch Liegenschaftseigentümer/ gal. So wird in den verteilten Flugblättern des Abfallwirtschaftsgesetzes als erfüllt an- innen, die der Aufforderung gemäß dem vermerkt, dass nicht mehr benötigte Ge- zusehen. Bei den zuvor aufgezählten Ge- Flugblatt Rechnung tragen und sich auf genstände wie z. B.: Kleidung, Vorhänge, genständen handelt es sich überwiegend diesem Wege ihrer nicht mehr gebrauch- Bettwäsche, Schuhe, Sportartikel, Möbel, um nicht gefährliche Abfälle, die nach ten Dinge entledigen möchten, dahin- Hausrat, Alufelgen, Porzellan, Uhren, den Bestimmungen der Kärntner Ab- gehend strafbar machen, als sie gegen Spielsachen, Fernsehgeräte, Radio- und fallwirtschaftsordnung 2004 als sperrige die Bestimmungen des § 15 Abs. 5 AWG Hifi-Anlagen, Handys, Fotoapparate, Hausabfälle einzustufen sind. Für sperrige 2002, idgF, verstoßen und gemäß § 79 Kühltruhen, Motorsägen, Mischmaschi- Hausabfälle besteht ein Anschlusszwang, Abs. 1 Z 2 AWG 2002, idgF, für die Aus- nen, Rasenmäher, Kettensägen, Fahrrä- d. h., sperrige Haushaltsabfälle dürfen nur händigung von nicht gefährlichen oder der, Motorräder, Autoreifen, Fenster und über die von der Gemeinde bereitge- gefährlichen Abfällen mit vorbeschriebe- Türen aus Alu oder Plastik etc. übernom- stellten Einrichtungen (in Arnoldstein das nem Strafrahmen bedroht sind. Seitens men werden. Mit diesen Flugblättern gemeindliche Abfallwirtschaftszentrum) der Marktgemeinde Arnoldstein wird da- werden die Liegenschaftseigentümer auf- entsorgt werden. Der Abfallbesitzer ist her der Gemeindebevölkerung empfoh- gefordert, die obgenannten Gegenstän- verpflichtet, die Abfälle einem zur Samm- len, sich der Dienste des gemeindlichen de an einem bestimmten Tag in einem lung oder Behandlung Berechtigten zu Abfall-Wirtschafts-Zentrums zu bedienen. bestimmten Zeitraum zur Sammlung übergeben. Die rechtswidrige Sammel- Nur so ist sichergestellt, dass ihre „nicht bereitzustellen. Die Abfallwirtschaftsbe- aktion der Kleinmaschinenbrigaden bzw. mehr benötigten Gegenstände“ in einer hörde stellt hiezu fest, dass es sich bei der tätigen Personen stellt einen Verstoß gesetzeskonformen und kostengünstigen derartigen Sammelaktionen zweifelsfrei gegen die Bestimmungen des Abfall- Art und Weise entsorgt werden. Sonnenschutz & Außenanlagen Indoor Betonstein Schauraum Scheliessnig

Beratung u. Planung Betonsteinverlegung Semmelrock Pflasterstein Ausstellung Erdbewegungen Div. Dienstleistungen

Mag.a Veronika Mörtl und Ottilie Langer Rollladen Schrauben Markisen Dübel / Nägel Jalousien Silikon /PU Schaum Wintergarten- Garten und Unser Einsatz. Ihr Erfolg. Markisen Heimwerker Garagen-Rolltore Zubehör Reden wir... über Inserate und PR-Einschaltungen in der Neu in Arnoldstein INDOORSCHAURAUM Gemeindezeitung Arnoldstein. Das ideale Scheliessnig Dieter Marktstrasse 10 regionale Medium für Ihre Werbebotschaft. 9601 Arnoldstein Tel. 0650 6055903 Öffnungszeiten Mo-Fr von 07.00-18.00 Sa von 07.00-12.30 Fax. 0425542116 Und nach Vereinbarung e-m@il [email protected] WERBEAGENTUR Große Faltstoreaktion , Trattengasse 1, Tel. 04242/24454-0, www.topteam.at

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 3 Amtliches

Wildschadensangelegenheiten Bürgermeister bestellt Mitglieder der Schlichtungsstelle § 77 Abs. 1 des Kärntner Jagdgeset- Land- und Forstwirtschaft und ein wirtschaft: Als Mitglied: GR Ing. zes bestimmt, dass in jeder Gemeinde Mitglied aus dem Kreis der Personen, Galle Hans-Georg – Ersatz: GR Ha- eine Schlichtungsstelle für Wildscha- die weitere Mitglieder eines Jagdver- berle Daniel densangelegenheiten einzurichten waltungsbeirates sind, zu bestellen. Aus dem Jagdverwaltungsbei- ist. Nach Abs. 2 des vorgenannten Anlässlich der Bestellung hat der rat: Als Mitglied: Podlipnig Udo – Gesetzes hat über Ansprüche auf Er- Bürgermeister eines der Mitglieder Ersatz: Mikula Paul satz von Jagd- und Wildschäden die zum Obmann zu bestellen. Für die Als Obmann der Schlichtungsstelle Schlichtungsstelle zu entscheiden, Mitglieder ist in gleicher Weise je ein wurde GR Ing. Galle Hans-Georg be- sofern ein Übereinkommen zwi- Ersatzmitglied zu bestellen. stellt. schen dem Geschädigten und dem § 78 des Kärntner Jagdgesetzes be- Jagdausübungsberechtigten nicht In Entsprechung dieses Gesetzesauf- stimmt, dass – wenn eine Einigung zustande kommt. trages hat nunmehr Bürgermeister zwischen dem Geschädigten und Die Schlichtungsstelle besteht aus Erich Kessler als Mitglieder der Schlich- dem Jagdausübungsberechtigten drei Mitgliedern, die vom Bürger- tungsstelle für Wildschadensangele- nicht zustande kommt, die Anträge meister für die Dauer des Wahlab- genheiten in der Marktgemeinde Ar- auf Festsetzung des Wild- und Jagd- schnittes des Gemeinderates zu be- noldstein folgende Personen bestellt: schadens an die Gemeinde (zustän- stellen sind; für ein Mitglied kommt Über Vorschlag der Kärntner Jä- diger Sachbeabeiter: Kurt Smoliner der Kärntner Jägerschaft das Vor- gerschaft: Als Mitglied: Samonig – Tel. 04255 2260 DW 13) zu richten schlagsrecht zu; ein Mitglied ist aus Kurt – Ersatz: Mitterer Hubert sind. Die Gemeinde hat sodann den dem Kreis der Mitglieder des Aus- Aus dem Ausschuss für Angele- Antrag auf Schadensfestsetzung an schusses für Angelegenheiten der genheiten der Land- und Forst- die Schlichtungsstelle weiterzuleiten. Zum Thema: Schneeräumung und Winterdienst enn die ersten Schneeflocken ihrer an der Straße gelegenen Gebäude Diese Haftung ist weitreichend: neben fallen, tritt für viele Objekts- bzw. Verkaufshütten entfernt werden der verwaltungs- und zivilrechtlichen Weigentümer unweigerlich die (Abs. 1a, Abs. 2).“ Verantwortung, ist im Ereignisfall mit Frage auf, welche Pflichten dem Anrai- Bei Privatschneeräumung wird Schadenersatzforderungen sowohl der ner an öffentlichen Straßen obliegen. Haftung übertragen Objektseigentümer als auch eines allen- § 93 Abs. 1 der Straßenverkehrsord- Desweiteren tritt immer wieder der falls betroffenen Passanten zu rechnen. nung stellt hiezu fest: „Die Eigentümer Wunsch von Objektseigentümern auf, Zu bedenken ist auch die strafrechtliche von Liegenschaften in Ortsgebieten, dass die gemeindlichen Winterdienst- Verantwortung. Stürzt beispielsweise ausgenommen die Eigentümer von fahrzeuge auch die Schneeräumung eine Person in der von der Gemeinde unverbauten, land- und forstwirtschaft- auf privaten Flächen gegen Entgelt vor- geräumten Hauszufahrt oder am Geh- lich genutzten Liegenschaften, haben nehmen sollten. Hiezu wird seitens der steig und wird nachgewiesen, dass die dafür zu sorgen, dass die entlang der Gemeindestraßenverwaltung folgendes Räumung nicht zeitgemäß oder man- Liegenschaft in einer Entfernung von bemerkt: Primär ist festzuhalten, dass die gelhaft durchgeführt wurde und er- nicht mehr als 3 m vorhandenen, dem Gemeinde verpflichtet ist, die Schnee- stattet der Verunfallte Anzeige, wird ein öffentlichen Verkehr dienenden Geh- räumung auf öffentlichen Straßen zu Verfahren wegen fahrlässiger Körperver- steige und Gehwege einschließlich der bewerkstelligen und daher die Winter- letzung von den Strafbehörden eingelei- in ihrem Zuge befindlichen Stiegenan- dienstfahrzeuge vorrangig für diesen tet werden. Abgesehen davon ist der lagen entlang der ganzen Liegenschaft Zweck einzusetzen sind. Abgesehen gemeindliche Schneeräum- und Winter- in der Zeit von 6.00 bis 22.00 Uhr von davon, dass gemeindliche Winterdienst- dienst aufgrund seiner Ausstattung und Schnee und Verunreinigungen gesäu- fahrzeuge erst nach Abschluss der Räu- Personalbesetzung nicht in der Lage, zu bert sowie bei Schnee und Glatteis be- mung der öffentlichen Verkehrsflächen bestimmter Zeit und gerade dann „wenn streut sind. Ist ein Gehsteig (Gehweg) unter der Voraussetzung, dass die hiefür man dringendst eine private Schnee- nicht vorhanden, so ist der Straßenrand notwendige gewerbliche Berechtigung räumung braucht“ einen Privatschnee- in einer Breite von 1 m zu säubern und vorliegt, private Zufahrten von Schnee räumauftrag zu erfüllen. Es wird daher zu bestreuen. Die gleiche Verpflichtung befreien können, übernimmt die Ge- empfohlen, hinsichtlich Privatschneeräu- trifft die Eigentümer von Verkaufshütten. meinde die Haftung für die ordnungsge- mung auf die einschlägigen Gewerbe- In einer Fußgängerzone oder Wohnstra- mäße Räumung. Eine Gegebenheit, die unternehmen oder auf die Dienste von ße ohne Gehsteig gilt die Verpflichtung äußerst problematisch ist. Zum einen Landwirten zurückzugreifen. Die Ge- nach Abs. 1 für einen 1 m breiten Strei- deshalb, weil der derzeitige gemeind- meindestraßenverwaltung ersucht um fen entlang der Häuserfronten. Die in liche Versicherungsschutz sich nur auf Verständnis hiefür, dass sie aufgrund der Abs. 1 genannten Personen haben fer- öffentliche Flächen bezieht, zum ande- vorgeschilderten Gegebenheiten, eine ner dafür zu sorgen, dass Schneewäch- ren die Gemeinde haftungsmäßig an Schneeräumung auf privaten Flächen ten oder Eisbildungen von den Dächern die Stelle des Grundeigentümers tritt. nicht nachkommen kann.

4 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at

Aus den AmtlichesReferaten

Kundmachung Volksbegehren Bildungsinitiative Verlautbarung über das Eintragungsverfahren Innerhalb der Auflagefrist von Aufgrund der am 1. August 2011 auf der Amtstafel des Bundesministeriums 21. Oktober 2011 bis für Inneres sowie im Internet veröffentlichten Entscheidung der Bundesmi- zum 18. November 2011 nisterin für Inneres, mit der dem Antrag auf Einleitung des Verfahrens für ein Volksbegehren mit der Kurzbezeichnung „Volksbegehren Bildungsinitia- ist jedermann, der ein Interes- tive“ stattgegeben wurde, wird verlautbart: Die Stimmberechtigten können se glaubhaft macht, berechtigt, innerhalb des von der Bundesministerin für Inneres gemäß § 5 Abs. 2 des schriftliche Anregungen auf Ände- Volksbegehrengesetzes 1973, BGBl. Nr. 344, zuletzt geändert durch das Bun- rung des rechtswirksamen Flächen- desgesetz BGBl. I Nr. 13/2010, festgesetzten Eintragungszeitraums, das ist widmungsplanes der Marktge- meinde Arnoldstein einzubringen. von Donnerstag, dem 3. November 2011, Die Eingabe hat während der bis (einschließlich) Donnerstag, dem 10. November 2011, Amtsstunden (Montag bis Don- nerstag von 7.00 Uhr bis 12.30 in den Text des Volkbegehrens Einsicht nehmen und ihre Zustimmung zu dem Uhr und von 13.30 Uhr bis 16.00 beantragten Volksbegehren durch einmalige eigenhändige Eintragung ihrer Un- Uhr sowie Freitag von 7.00 Uhr terschrift in die Eintragungsliste erklären. Die Eintragung hat außerdem den Fa- bis 12.00 Uhr) im Gemeindeamt milien- und Vornamen sowie das Geburtsdatum des (der) Stimmberechtigten zu der Marktgemeinde Arnoldstein enthalten. Eintragungsberechtigt sind alle Frauen und Männer, die die österrei- (Bauabteilung – Zimmer Nr.: chische Staatsbürgerschaft besitzen, in einer Gemeinde des Bundesgebiets den 11) zu erfolgen. Die Anregung Hauptwohnsitz haben, mit Ablauf des letzten Tages des Eintragungszeitraums (10. hat das/die umzuwidmende(n) November 2011) das 16. Lebensjahr vollendet haben und vom Wahlrecht nicht Grundstück(e) sowie die ge- ausgeschlossen sind. Stimmberechtigte, die ihren Hauptwohnsitz nicht in dieser wünschte Widmungskategorie zu Gemeinde haben, benötigen zur Ausübung ihres Stimmrechts eine Stimmkarte. bezeichnen und sind dieser Lage- pläne in dreifacher Form mit der Die Eintragungslisten liegen während des Eintragungszeitraums an folgender Ersichtlichmachung der Umwid- Adresse auf: mungsfläche anzuschließen. MARKTGEMEINDEAMT ARNOLDSTEIN, BÜGERSERVICESTELLE (EG) Seitens der Marktgemeinde Ar- GEMEINDEPLATZ 4, 9601 ARNOLDSTEIN noldstein besteht nach Absprache mit dem Land Kärnten die Ab- Eintragungen können an nachstehend angeführten Tagen und zu folgenden sicht, die eingelangten Anregun- Zeiten vorgenommen werden: gen in gesammelter Weise einer Donnerstag, 3. November 2011, von 07.00 bis 20.00 Uhr, Bearbeitung zuzuführen. Sollten Freitag, 4. November 2011, von 07.00 bis 16.00 Uhr, Anregungen nach dem genann- Samstag, 5. November 2011, von 08.00 bis 12.00 Uhr, ten Zeitraum eingebracht werden, Sonntag, 6. November 2011, von 08.00 bis 12.00 Uhr, so können diese erst im Individu- Montag, 7. November 2011, von 07.00 bis 16.00 Uhr, alverfahren im Jahre 2012/2013 Dienstag, 8. November 2011, von 07.00 bis 20.00 Uhr, bearbeitet werden. Mittwoch, 9. November 2011, von 07.00 bis 16.00 Uhr, Für den Bürgermeister: Donnerstag, 10. November 2011, von 07.00 bis 16.00 Uhr. Der Planungsreferent: (Vzbgm. Ing. Antolitsch Reinhard) Der Bürgermeister: Erich Kessler e.h.

Auch am 11. 11. und am 31. 12. Zweisprachige Ortstafeln aufgestellt kann man in Arnoldstein heiraten Gemeinsam mit Landeshauptmann von St. Leonhard und Neuhaus kom- Der 11. 11. 2011 ist abgesehen vom Gerhard Dörfler und den Mitgliedern mend durch Mitarbeiter des gemeind- Beginn des Faschings sicherlich ein des Gemeindevorstandes Vzbgm. Ing. lichen Wirtschaftshofes. Datum, das sich für Trauungen – ins- Reinhard Antolitsch und besondere für jene, welche den Hoch- Wolfgang Standner hat zeitstag in späterer Folge vergessen Bürgermeister Erich Kess- – besonders eignet. Auch der 31. 12. ler am 26. August 2011 ist für viele Brautpaare ein besonderer an der Kärntner Straße Tag, um sich das „Ja“-Wort zu geben. in Hart die zweisprachige Selbstverständlich bietet das Standes- Ortstafel aufgestellt. amt Arnoldstein seine Dienstleistungen Der Aufstellung der Tafel für diese Termine gerne an. Anmeldun- an der Bundesstraße vor- gen nimmt die Leiterin des Standesam- ausgegangen ist die Mon- tes Marion Mente unter der Tel.-Nr.: tage der neuen Tafeln an 04255 2260 DW 12 entgegen. den Gemeindestraßen

6 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Aus den Referaten Aus den Referaten

GEMEINDEVORSTAND ROBERT PEISSL Referent für Wohnungswesen sowie des Wohnungsvergabewesens, des Tourismus, der EU-Projekte, Lokale Agenda 21 und der Tierkörperbeseitigung

verrechnet werden, weiters die meis- 2010 wurde erstmals in Zusammen- ten Wohnungen schon mit einem arbeit mit den einheimischen Frem- Fernwärme-Anschluss ausgestattet denbeherbergungsbetrieben und der sind und sich daher eine sehr preiswer- Gastronomie im Alpen Adria Katalog te Miete ergibt. Ganz besonders freut die Marktgemeinde Arnoldstein mit ei- es mich, dass wir heuer im Herbst wei- nem Kulturpfad präsentiert. Hier wur- tere 18 Wohnungen im Auftrag „der de bedacht, dass sich unsere Betriebe Heimat“ in Riegersdorf übergeben im Einklang mit den Sehenswürdigkei- konnten. Dabei wurde mit großem ten der Marktgemeinde Arnoldstein in Bedacht darauf geschaut, dass jeder den Regionen Friaul, Slowenien und Wohnungswerber nach Einlangen des Kärnten in drei Sprachen vermarkten. Wohnungsansuchens gereiht wurde Auch hier möchte ich mich nochmals und die persönlichen Wünsche im bei allen Betrieben für die ganz tolle Hinblick auf die Wohnungsgröße und Zusammenarbeit und für deren Einsatz Lage berücksichtigt werden konnten. bedanken. Wie schon in den Jahren Meinerseits versuche ich, den Woh- davor wurden diverse Veranstaltungen nungssuchenden in Zusammenarbeit im Gemeindegebiet wie z. B. Jahresab- Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und mit Fr. Monika Tschofenig-Hebein den schlussrennen am Dreiländereck oder Gemeindebürger, geschätzte Jugend! ersten Kontakt zu allen Wohnungsge- das Seifenkistenrennen in Thörl-Mag- Unter dem Motto, neue Möglich- sellschaften nach wie vor so leicht wie lern finanziell unterstützt. keiten, Veränderungen und Verbes- möglich zu gestalten. Über die je- Weiters wird noch im Dezember die serungen für die Marktgemeinde weiligen freien Wohnungen kann ich erste Tourismus-Ideenbörse stattfin- Arnoldstein zu , stand das Jahr Sie, liebe Gemeindebürgerinnen und den. Hier werden mögliche Projekte 2010. Ich möchte jetzt die Gelegen- Gemeindebürger, jederzeit bei der seitens der Gemeinde vorgestellt und heit nutzen, Ihnen liebe Gemeinde- Sprechstunde Informieren. Diese fin- mit Hilfe der einheimischen Betriebe bürgerinnen und Gemeindebürger, det jeden Donnerstag in der Zeit von mögliche weiter nachhaltige Projekte einen kurzen Überblick meiner Tätig- 17.00 bis 18.00 Uhr im Gemeindeamt ausgearbeitet. Die alle sollten das Ziel keit zu vermitteln. statt. Im Hinblick auf die geleistete haben, den Gast in Arnoldstein zu hal- Wie schon im April 2010 berichtet ver- Arbeit möchte ich mich auch bei der ten und diesen zu einem möglichen gibt das Wohnungsreferat nur mehr Gelegenheit ganz herzlich bei Fr. Mo- neuerlichen Besuch anzuregen. die gemeindeeigenen Wohnungen, nika Tschofenig bedanken, die wirklich hier konnten bis auf vier Wohnungen mit vorbildlichem Einsatz bemüht ist, Abschießend möchte ich mich bei allen alle vergeben werden. Davon kann die Geschäftsfälle rasch und unbüro- Fremdenbeherbergungsbetrieben für man ableiten, dass die Wohnungs- kratisch für die Bürgerrinnen und Bür- die vorbildliche und freundschaftliche suchenden den klaren Vorteil dieser ger zu erledigen. Aufnahme unserer Gäste bedanken. Wohnungen erkannt haben zumal Aus dem Bereich Tourismus kann fol- hier nur drei Monatsmieten Kaution gendes berichtet werden: Im Frühjahr Robert Peissl

- CAFE SELITSCH BÄCKEREI seit 1809

Kärntner Straße 43, 9601 Arnoldstein Tel. 0 42 55 / 23 53 Neue Spezialität: Kärntner Grantn-Gugelhupf

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 7 Aus den Referaten

Gemeindevorstand Michaela Scheurer Referentin für Angelegenheiten der Umwelt, der Energieprojekte, der Land- und Forstwirtschaft, der Jagd, der Fischerei, der Betriebe mit marktbe- stimmten Tätigkeiten (Abfallbewirtschaftung) und des Naturschutzes

und Energieberater Kurt Bürger über den Fachbeamten der zuständigen dieses Projekt. Mein besonderer Behörden jederzeit ein wachsames Dank gilt allen GemeindebürgerIn- Auge auf alle Entwicklungen im Be- nen, die im heurigen Jahr durch eine reich des Industriestandortes hat und Sanierungsmaßnahme bei ihrer Lie- wir immer danach trachten, eine Ver- genschaft einen wichtigen Beitrag besserung und nicht eine Verschlech- zur Verbesserung der Umweltsituati- terung der Situation herbeizuführen. on geleistet haben. Nicht unbedankt Sie wissen genauso wie ich, dass man sollen aber auch alle HelferInnen, eine 500-jährige Industriegeschichte welche bei der diesjährigen „Aktion auf unserem Standort nicht wegdis- Saubere Gemeinde“ mitgemacht kutieren kann. Wir können aber auch haben, bleiben. Sie sind der Garant aufgrund der gesetzten Sanierungs- dafür, dass wir uns weiterhin in einer und Sicherungsschritte der letzten lebenswerten Umwelt bewegen kön- Jahre auf einem prosperierenden In- nen. dustrie- u. Gewerbepark stolz sein. Der „Autofreie Tag 2011“ eine ge- meinsame Veranstaltung zur Be- Nun noch einige Worte zu meinem Liebe Gemeindebürgerinnen und Ge- wusstseinsbildung vom Umwelt- Referat Jagd und Fischerei. meindebürger, referat und dem e5-Energieteam Die Jagdgesellschaft Arnoldstein ermöglichte im Abfallwirtschaftszen- feierte im Juli ihr 50-jähriges Be- ein energiegeladenes Jahr 2011 trum allen Interessierten die erstma- standsjubiläum. Auch ich möchte strebt dem Ende zu und ich möch- lige Kontaktaufnahme mit der E-Mo- recht herzlich dazu gratulieren. An te Ihnen einen kurzen Rückblick aus bilität. Gerne werden wir aufgrund dieser Stelle bedanke ich mich bei meinem Referat machen. des beachtlichen Erfolges diese Ver- allen jagdausübenden Personen der anstaltung auch im nächsten Jahr Marktgemeinde Arnoldstein für ihre Dass Energieeffizienz in unserer Ge- wieder durchführen. hervorragende Arbeit. meinde nicht nur eine Worthülse Die konsequente Weiterentwicklung ist, sondern auch nachhaltig gelebt im Bereich der nachhaltigen Ener- Am Schluss meines Berichtes möch- wird, beweist wieder einmal eine be- giepolitik hat mich veranlasst, im te ich die Gelegenheit nutzen, mich sondere Auszeichnung des Umwelt- heurigen Jahr eine neuerliche exter- bei allen Mitarbeitern und Mitarbei- ministers DI Niki Berlakovich, welche ne Auditierung unserer Gemeinde terinnen des Gemeindeamtes für wir im Rahmen der klima:aktiv mobil anzuregen. Nach den ersten Rück- ihre Arbeit und Unterstützung zu be- Netzwerk Konferenz in Weiz (Steier- meldungen dürfen wir uns große danken. Ein besonderer Dank geht mark) übernehmen durften. Hoffnungen für eine neuerliche dabei auch an die Mitarbeiter des Diese Auszeichnung wurde der Auszeichnung im Rahmen des e5- Wirtschaftshofes, die bei jeder Wet- Marktgemeinde Arnoldstein für ihr Programmes machen. Gerne werden terlage und Tageszeit für das Wohl Projekt „Solare Mobilität“ überreicht, wir im nächsten Gemeindenachrich- der Arnoldsteiner Bevölkerung zur welches allen GemeindebürgerInnen tenblatt darüber berichten. Stelle sind. die Möglichkeit bietet, E-Mobilität In den letzten Wochen hat es leider selbst zu „erfahren“. Bitte machen immer wieder reißerische und sehr In diesem Sinne wünsche ich allen Sie von der Möglichkeit der kostenlo- undifferenzierte Zeitungsmeldun- einen goldenen Herbst sowie viel sen Entleihung unserer Elektrofahrrä- gen über die „Luftgüte“ in Arnold- Zeit für Bewegung in der freien Na- der bzw. E-Scooter regen Gebrauch. stein gegeben. Ich kann Ihnen versi- tur. Mit umweltfreundlichen Grüßen Gerne informiert Sie unser Umwelt- chern, dass die Gemeindepolitik mit GVin Michaela Scheurer.

8 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Aus den Referaten Von der Tätigkeit der Baubehörde Von der Tätigkeit der Baubehörde

Die Baubewegung in der Zeit vom 17. Juni 2011 MIKULA Alfred und Dagmar, Maglern 86, 9602 Thörl- bis 30. September 2011 Maglern; Änderung des bestehenden Wohnhauses Mag- lern 86, 9602 Thörl-Maglern, durch Errichtung eines Zu- baus in Form eines Wintergartens auf dem Grundstück KG. ARNOLDSTEIN 234/2, KG. Maglern. BAUBEWILLIGUNGEN: MAZZOLINI Cristian, Via Stazione 3, I-33018 ; Än- NOVAK Klaus, Blumenstraße 17, 9601 Arnoldstein; Er- derung des bestehenden Objektes Unterthörl 8a, 9602 richtung eines Garagen- bzw. Lagergebäudes auf dem Thörl Maglern, durch Teilabbruch sowie Errichtung einer Grundstück 882/2, KG. Arnoldstein. neuen Dachstuhlkonstruktion samt Geschossdecke auf dem Grundstück .79/3, KG. Maglern. MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996 MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996 ESG Wohnungsgesellschaft mbH Villach, Tiroler Straße 17, 9500 Villach; Sanierung der Dächer bei den Wohnhäusern KANDUTH Franz, Oberthörl 19, 9602 Thörl Maglern; Esperantostraße 2, 4, 5, 6 und 8, 9601 Arnoldstein. Neueindeckung des Daches beim Wohnhaus Oberthörl Nr. 19. ESG Wohnungsgesellschaft mbH Villach, Tiroler Straße 17, 9500 Villach; Austausch der Fenster sowie Anbringung ei- TSCHIKOF Franz, Maglern 24, 9602 Thörl Maglern; Aus- nes Vollwärmeschutzes bei den Objekten Revelantsiedlung tausch der Fenster beim Wohnhaus Maglern 24 sowie 3 und 5 sowie Dr.-Julius-Kugy-Straße 9 und 11. Anbringung eines Vollwärmeschutzes.

OBERMOSER Gernot, Michorwiese 31, 9601 Arnoldstein; ESG Wohnungsgesellschaft mbH Villach, Tiroler Straße Errichtung eines Carports beim Objekt Dr.-Julius-Kugy- 17, 9500 Villach; Austausch der Fenster bei den Objekten Straße 15. Unterthörl 75, 76 und 77 sowie Anbringung eines Voll- wärmeschutzes. GILGENREINER Fredy, Michorwiese 29, 9601 Arnoldstein; Errichtung einer Gartenhütte auf dem Grundstück 300/9, GALLE Waltraud, Unterthörl 26, 9602 Thörl Maglern; KG. Arnoldstein. Neueindeckung des Daches beim Wohnhaus Unterthörl Nr. 26.

KG. MAGLERN KOLLER Josef, Maglern 66, 9602 Thörl Maglern; Errich- BAUBEWILLIGUNGEN: tung einer Gartenhütte auf dem Grundstück 227/5, KG. Maglern. BAUER Daniela, Oberthörl 28, 9602 Thörl-Maglern; Er- richtung einer Stützmauer auf dem Grundstück 925/5, STERNIG Gerald und Ingrid, Maglern 78, 9602 Thörl KG. Maglern, im Orte Oberthörl. Maglern; Erneuerung des Daches beim Wohnhaus Mag- lern 78. JERNEJ Josef und Sibylle, Unterthörl 56, 9602 Thörl-Mag- lern; Änderung des bestehenden Wohnhauses Unterthörl TSCHOFENIG Johannes, Unterthörl 74, 9602 Thörl Mag- 56, 9602 Thörl-Maglern, durch Zubau eines Carports auf lern; Errichtung einer Solaranlage am Wohnhaus Un- dem Grundstück 770/3, KG. Maglern. terthörl 74.

Bahnhofstraße 9 A-9601 Arnoldstein Tel.: 0043 (0) 42 55 / 32 85 PLANUNG UND AUSFÜHRUNG Fax: 0043 (0) 42 55 / 36 06 SÄMTLICHER Email: [email protected] ZIMMERMANNSARBEITEN www.preschan.info

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 9 Von der Tätigkeit der Baubehörde

KG. SELTSCHACH OBERRAUNER Josef, Pöckau 204, 9601 Arnoldstein; Än- BAUBEWILLIGUNGEN: derung des bestehenden Wohnhauses Pöckau 204, 9601 Arnoldstein, durch Zubau eines Carports auf dem Grund- stück 660/5, KG. Pöckau. NADRAG Wolfgang, Seltschach 17, 9601 Arnoldstein; Änderung des bestehenden Wohnhauses Seltschach 17, BLÜML Josef, Pöckau 82, 9601 Arnoldstein; Änderung 9601 Arnoldstein, durch Einbau einer Holzpelletsheizung des bestehenden Geräteschuppens für land- und forst- mit der damit verbundenen Änderung der Verwendung wirtschaftliche Geräte, durch Errichtung eines Zubaus so- auf dem Grundstück .60, KG. Seltschach. wie Errichtung einer Überdachung auf dem Grundstück 67/4, KG. Pöckau. STICHALLER Franz, Agoritschach 19, 9601 Arnoldstein; Änderung des bestehenden Wirtschaftsgebäudes durch TECHT Robert, Pöckau 56, 9601 Arnoldstein; Änderung Einbau einer Hackgutheizungsanlage mit der damit ver- des bestehenden Wohnhauses Pöckau 56, 9601 Arnold- bundenen Änderung der Verwendung auf dem Grund- stein, durch Teilabbruch, Aufstockung der angeschlosse- stück 1605, KG. Seltschach. nen Garage sowie Errichtung einer Einfriedung auf dem Grundstück 869/6, KG. Pöckau. GALLOB Josef, Seltschach 49, 9601 Arnoldstein; Ände- rung des bestehenden Wirtschaftsgebäudes, durch Er- MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996 richtung eines Zubaus in Form einer Geräteremise auf den Grundstücken .83 und 1953, KG. Seltschach. METZGER Paula, Pöckau 1, 9601 Arnoldstein; Neuein- deckung des Daches beim best. Stallgebäude auf dem MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996 Grundstück 308, KG. Pöckau. KOLENIG Walter, Kühwegboden 51, 9620 Hermagor; Er- PEUKERT Anna, Pöckau 39, 9601 Arnoldstein; Erneue- neuerung des Daches beim Wohnhaus Seltschach 6. rung des Daches beim Wohnhaus Pöckau 39.

STÖLBEN Hardy und Andrea, Seltschach 152, 9601 Ar- HERNLER Armin, Pöckau 145, 9601 Arnoldstein; Neuein- noldstein; Einbau einer Pellettsheizung in das Wohnhaus deckung des Daches beim Wohnhaus Pöckau 145. Seltschach 152 sowie Errichtung einer Solaranlage. JANSCHITZ Margit, Moosschmiedenweg 45, 9500 Vil- KOLLER Christian, Thörl Maglern Greuth 6, 9602 Thörl lach, Errichtung eines Carports auf dem Grundstück Maglern; Neueindeckung des Daches beim Wohnhaus 151/4, KG. Pöckau. Thörl Maglern Greuth 6. PIRC Michael, Pöckau 7, 9601 Arnoldstein; Errichtung KOLENIG Walter, Seltschach 6, 9601 Arnoldstein; Errich- einer Solaranlage am Wohnhaus Pöckau 7 sowie Neuein- tung eines Carports auf dem Grundstück 1274, KG. Selt- deckung des Daches. schach. ZELLOTH Simone, Pöckau 101, 9601 Arnoldstein; Errich- GALLOB Herbert, Seltschach 84, 9601 Arnoldstein; Aus- tung einer Solaranlage am Wohnhaus Pöckau 101. tausch der Fenster beim Wohnhaus Seltschach 84. SAXER Michael, Pöckau 96, 9601 Arnoldstein; Anbrin- gung eines Vollwärmeschutzes am Wohnhaus Pöckau KG. PÖCKAU Nr. 96. BAUBEWILLIGUNGEN: WANDELNIG Josef, Pöckau 27, 9601 Arnoldstein; Einbau PIGNET Hannes, Pöckau 97, 9601 Arnoldstein; Errich- einer Scheitholzheizanlage in das Wohnhaus Pöckau 27. tung einer Wagenremise bzw. Unterstellplatz mit ange- schlossenem Werkraum auf dem Grundstück 161/1, KG. WIEGELE Ernst, Lind 26, 9601 Arnoldstein; Neueinde- Pöckau, im Orte Pöckau. ckung des Daches beim Wohnhaus Lind 26.

10 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Von der Tätigkeit der Baubehörde

KG. HART KAZIANKA Friedrich, Erlendorf 76, 9587 Riegersdorf; Neu- BAUBEWILLIGUNGEN: eindeckung des Daches beim Wohnhaus Erlendorf 76.

URSCHITZ Elfriede, Erlendorf 77, 9587 Riegersdorf; Er- HÖNIGMANN Gernot und Marion, Tafernerstraße neuerung des Daches beim Wohnhaus Erlendorf 77. 38/18, 9500 Villach; Errichtung eines Wohnhauses mit angeschlossenem Carport auf dem Grundstück 490/4, GALLE Markus, St. Leonhard b. S. 44, 9587 Riegersdorf; KG. Hart, im Orte St. Leonhard b. S. Einbau einer Hackschnitzelheizungsanlage in das Wohn- haus St. Leonhard b. S. 44 sowie Errichtung einer Solar- AMBROSCH Rene und OERTL Alexandra, Gaswerkstraße anlage. 18/6/56, 9500 Villach; Errichtung eines Wohnhauses mit angeschlossenem Carport auf dem Grundstück 490/3, KG. Hart, im Orte St. Leonhard b. S. KG. RIEGERSDORF BAUBEWILLIGUNGEN: SARNITZ Manuela, St. Leonhard b. S. 58, 9587 Riegers- dorf; Änderung des bestehenden Wohnhauses St. Le- WOSCHITZ Alois, Tschau 12, 9587 Riegersdorf; Änderung onhard b. S. 58, 9587 Riegersdorf, durch Teilabbruch, des bestehenden Wohnhauses Tschau 12, 9587 Riegers- Ausbau des Dachgeschosses mit der damit verbundenen dorf, durch Teilabbruch sowie Ausbau des Dachgeschos- teilweisen Änderung der Verwendung sowie Errichtung ses mit der damit verbundenen Änderung der Verwen- eines Zubaus auf den Grundstücken 965 und 968/6, bei- dung auf dem Grundstück .44/1, KG. Riegersdorf. de KG. Hart. OITZL Johann, Neuhaus 1, 9587 Riegersdorf; Errichtung TSCHELISNIG Gregor und Bettina, Berta-von-Suttner- eines Rinderlaufstalles mit angeschlossener Bergehalle so- Straße 11, 9500 Villach; Errichtung eines Wohnhauses wie darunterliegender Güllegrube auf dem Grundstück mit angeschlossener Garage und Carport auf dem Grund- 379, KG. Riegersdorf, im Orte Neuhaus. stück 499/2, KG. Hart, im Orte St. Leonhard b. S. FATZI Lisa und ROTH Siegfried, Riegersdorf 136/1/7, MEISLITZER Anton, St. Leonhard b. S. 46, 9587 Riegers- 9587 Riegersdorf; Errichtung eines Wohnhauses mit an- dorf; Änderung des bestehenden Wohnhauses St. Leon- geschlossenem Carport auf dem Grundstück 287/5, KG. hard b. S. 46, 9587 Riegersdorf, durch Errichtung einer Riegersdorf, im Orte Erlendorf. Eingangsüberdachung auf dem Grundstück 959/2, KG. Hart. GANARIN Werner, Neuhaus 51, 9587 Riegersdorf; Ände- rung des bestehenden Wohnhauses Neuhaus 51, 9587 MIKL Josef, Robinigstraße 89, 5020 Salzburg; Änderung Riegersdorf, durch Errichtung einer Terrassenüberda- des bestehenden Wohnhauses Hart 42, 9587 Riegersdorf, chung sowie Errichtung von Gauben auf dem Grund- durch Teilabbruch sowie durch Um- bzw. Zubau auf den stück 310/2, KG. Riegersdorf. Grundstücken .165 und 127/2, beide KG. Hart. MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996 MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996 TRUPPE Johann, Riegersdorf 67, 9587 Riegersdorf; Einbau SPALEK Ingeborg, Erlendorf 44, 9587 Riegersdorf; Aus- einer Pellettsheizung in das Wohnhaus Riegersdorf 67. tausch der Fenster im Erdgeschoss des Wohnhauses Er- lendorf 44. ERIAN Udo, Riegersdorf 88, 9587 Riegersdorf; Errichtung eines überdachten Abstellplatzes auf dem Grundstück OBERLOJER Marco, Rosentalstraße 16, 9586 Fürnitz; Er- 850/28, KG. Riegersdorf. richtung eines Gartenhauses auf dem Grundstück 278/1, KG. Hart. OITZL Paul und Albine, Tschau 2, 9587 Riegersdorf; Einbau einer Scheitholzheizanlage in das Wohnhaus Tschau 2. Ing. ZENZMAIER Josef, Erlendorf 22, 9587 Riegersdorf; Errichtung einer Gerätehütte auf dem Grundstück 317/1, GALLOB Wilhelm, Neuhaus 58, 9587 Riegersdorf; Errichtung KG. Hart. eines Carports auf dem Grundstück 328/3, KG. Riegersdorf.

Ing. HOCHKOFLER Othmar, Hart 59, 9587 Riegersdorf; FATZI Lisa und ROTH Siegfried, Riegersdorf 136/1/7, Austausch der Fenster beim Wohnhaus Hart 59 sowie 9587 Riegersdorf; Errichtung einer Einfriedung auf dem Neueindeckung des Daches. Grundstück 287/5, KG. Riegersdorf.

MIKL Stefan, Radendorf 12, 9587 Riegersdorf; Einbau ei- MOSER Melanie und Peter, Vassacher Straße 57/2, 9500 ner Pellettsheizung in das Wohnhaus Radendorf 12. Villach; Errichtung einer Gerätehütte auf dem Grundstück 342/9, KG. Riegersdorf. TSCHELISNIG Gregor und Bettina, Berta-von-Suttner -Straße 11, 9500 Villach; Errichtung einer Einfriedung auf LEPUSCHITZ Rudolf; Neuhaus 47, 9587 Riegersdorf; Aus- dem Grundstück 499/2, KG. Hart. tausch der Fenster beim Wohnhaus Neuhaus 47.

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 11 Personenstandsbewegung

am 25. Juni 2011 am 6. August 2011 Geburten Herr Hirschmann Harald, Gailitz, Herr Reithofer Sascha, Riegersdorf Kreuzstraße 15/11 und Frau Galli 143 und Frau Hudl Martina, Riegers- Geboren wurden in der Zeit vom 27. Heidrun, Gailitz, Kreuzstraße 15/11 dorf 143 Mai 2011 bis 4. September 2011: am 25. Juni 2011 am 13. August 2011 Am 27. Mai 2011 dem Nurija und der Herr Pretsch Christian, Herr Gregori Josef, Tschau 30 und Hatidza Omerovic, Gailitz, Schrot- am WS, Mühlgasse 1/6 und Frau Frau Schlieber Sylvia, Tschau 30 turmstraße 7/3/3, Wasserer Birgit, Klagenfurt am WS, ein Vehid Mühlgasse 1/6 am 13. August 2011 Herr Elsigan Robert, Villach, Ossia- am 29. Juni 2011 dem Manuel am 2. Juli 2011 cher Zeile 33/8 und Frau Neff Corne- und der Michaela Keil, Arnoldstein, Herr Gregori Gerd, Seltschach 94 lia, Villach, Ossiacher Zeile 33/8 Ahornweg 13/2/3, und Frau Sabotha Melanie, Selt- ein Adrian Patrick schach 94 am 20. August 2011 Herr Gamperl Helmut, Villach, Zeno- am 30. Juni 2011 dem Dipl.-Ing. am 2. Juli 2011 Goess-Straße 20/23 und Frau Zebe- Günther Meinhardt und der Fiona Herr Strugger Adam, Arnoldstein, din Carmen, Villach, Zeno-Goess- Kasparek, Hart 56, Dr.-Julius-Kugy-Straße 11/8 und Frau Straße 20/23 ein Leonhard Bruno Winnicki Nadine, Arnoldstein, Dr- Julius-Kugy-Straße 11/8 am 26. August 2011 am 12. August 2011 dem Florian Herr Ambrosch Renè, Villach, Gas- und der Sabrina Merlin, Tschau 30, am 2. Juli 2011 werkstraße 18/56 und Frau Oertl Ale- eine Lara Erika Herr Mörtl Benjamin, Finkenstein am xandra, Villach, Gaswerkstraße 18/56 Faaker See, Karawankenweg 4 und am 19. August 2011 dem Sandro Frau Wagner Ruth-Maria, Finkenstein am 3. September 2011 und der Pauline Palle, Arnoldstein, am Faaker See, Karawankenweg 4 Herr Sattler Martin, Arnoldstein, Michorwiese 5/1, Waldsiedlungsstraße 14/1/4 und eine Marcelline am 16. Juli 2011 Frau Isepp Marlies, Arnoldstein, Herr Medanovic Esad, Gailitz, Bild- Waldsiedlungsstraße 14/1/4 am 23. August 2011 dem Manuel stockstraße 16 und Frau Koljic Arija- Präprost und der Sonja Mikosch, Ar- na, Gailitz, Bildstockstraße 16 am 9. September 2011 noldstein, Schütterstraße 9/1, Herr Dr. Vouk Michael, Tschau 32 und ein Fabian am 30. Juli 2011 Frau Dr. Egler Melanie, Tschau 32 Herr Kaiserauer Stefan, Arnoldstein, am 25. August 2011 dem Ing. Ger- Waldsiedlungsstraße 16/1/1 und am 24. September 2011 hard und der Lydia Sodamin, Mag- Frau Mak Manuela, Schiefling am Herr Millonig Peter, Pöckau 82/2 und lern 85, WS, Schiefling-Keutschacher Straße Frau Blüml Petra, Pöckau 82/2 ein Finn Heribert Nr. 213/6 am 1. Oktober 2011 am 28. August 2011 dem Ing. Chris- am 6. August 2011 Herr Stauder Thomas, Arnoldstein, tian Mikula und der Ing. Susanne Herr Ing. Serschön Michael, Un- Schütterstraße 9/6 und Frau Lackner Mikula-Preschan, terthörl 48/1 und Frau Schweigerl Katharina, Arnoldstein, Schütterstra- Pöckau 71, Jade, Unterthörl 48/1 ße 9/6. eine Klara am 4. September 2011 dem Carlo Pellizzon und der Maga. (FH) Micha- ela Winkler-Pelizzon, Neuhaus 92/2 eine Lina Vida

Geheiratet

Geheiratet haben in der Zeit vom 24. Juni 2011 bis 1. Oktober 2011:

Am 24. Juni 2011 Herr Ing. Gasser Reinhard, Wien, Gugl- gasse 14/210 und Frau Mag. Wortha Andrea, Wien, Guglgasse 14/210

12 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Personenstandsbewegung

† Gestorben BESTATTUNG Gestorben sind in der Zeit vom 18. Juni 2011 bis 23. September 2011: Rat und Hilfe im Trauerfall Am 18. Juni 2011 Frau Kriegl Martina, Arnoldstein, Sonnenstraße 1 (87), Bestattungsunternehmen der Marktgemeinde Arnoldstein 9601 Arnoldstein, Gemeindeplatz 4 am 28. Juni 2011 Frau Böhm Maria, Arnoldstein, Schütterstraße 10 (91), Tel.: 04255/2260 Fax: 04255/2260-33 e-mail: [email protected] am 30. Juni 2011 Frau Klampferer Maria, Oberthörl 8 (83), am 13. Juli 2011 Herr Novak Johann, Durchgehend erreichbar 0676/680 52 81 Pöckau 17 (76), am 4. August 2011 Herr Kanalz Ste- am 11. September 2011 Herr Lack- am 17. Juli 2011 Frau Eichleter Ve- fan, Arnoldstein, Birkenweg 1 (83), ner Peter, Maglern 36/2 (56), ronika, Gailitz, Schrotturmstraße Nr. 10/1/3 (57), am 11. August 2011 Frau Teppan am 14. September 2011 Frau Potot- Anna, Seltschach 90 (87), schnig Antonia, Arnoldstein, Son- am 20. Juli 2011 Herr Radina Ernes- nenstraße 1 (100), to, Arnoldstein, Revelantsiedlung am 19. August 2011 Frau Kassin Nr. 3/3/1 (68), Hannelore, Arnoldstein, Dr.-Viktor- am 23. September 2011 Herr Stryeck Waldner-Straße 24/2 (59), Leopold, Lind 21 (67), am 21. Juli 2011 Frau Kollienz So- phie, Arnoldstein, Revelantsiedlung am 23. August 2011 Herr Zimmermann am 23. September 2011 Frau Obilt- Nr. 4/3/1 (81), Franz, Arnoldstein, Sonnenstraße 1 (77), schnig Maria, Pöckau 201 (87).

Langjähriger Mitarbeiter in Ruhestand getreten ach 33 Jahren Gemeinde- für seine ersprießliche Tätigkeit und bis zu seiner Pensionierung bei der dienst ist der Mitarbeiter der wünschte ihm für seinen neuen Le- gemeindlichen Müllabfuhr einge- Ngemeindlichen Müllabfuhr bensabschnitt alles Gute. Franz Spitzer setzt. Spitzer galt als verlässlicher und Franz Spitzer mit 1. Juli 2011 in ist am 1. Juli 1978 nach der Maure- unermüdlicher Mitarbeiter und war den wohlverdienten Ruhestand ge- rerlehre bei der Bauunternehmung er ob seiner Hilfsbereitschaft bei den treten. Bürgermeister Erich Kessler Willroider und Arbeitsverhältnissen Kunden der gemeindlichen Müll- bedankte sich in Anwesenheit von bei verschiedenen Firmen im Raum abfuhr äußerst beliebt. Besondere Amtsleiter Siegfried Cesar, Amtslei- Villach in den Gemeindedienst einge- Verdienste erwarb sich Franz Spitzer ter-Stellvertreter Gerhard Andritsch treten. Er wurde anfänglich als Maurer mit seinen Kollegen am 22. August und Wirtschaftshofleiter Ing. Gernot und als Mithilfe bei den Bergbahnen 2007 anlässlich der vorbildlichen Pipp beim langjährigen Mitarbeiter Dreiländereck und in späterer Folge Vorgangsweise bei der Rettung eines Unterstandslosen, welcher in einem Müllcontainer übernachtet hatte und in den frühen Morgenstunden bei dessen Entleerung unabsichtlich in den Pressmüllwagen gelangte. Für das umsichtige Handeln wurde Franz Spitzer mitsamt seinen Kollegen vom Gemeindevorstand belobigt. Neben seinen Arbeitskollegen wünscht auch das gemeindliche Nachrichtenblatt Franz Spitzer in seiner Pension viel Gesundheit und Freude. Vorbei sind die Zeiten, in denen er bei jeder Wet- terlage und Jahreszeit seinen schwe- ren Dienst bei der Müllabfuhr ver- richten musste. Nun ist die Zeit des Genießens gekommen – nutze sie.

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 13 Gratulationen Gruß an das Alter Unsere Wünsche für Glück und Zufriedenheit gehen diesmal: Zum 94. Geburtstag: An Herrn Leiler Alfred, Arnoldstein, Gärtnerstraße 10/12

Zum 93. Geburtstag: An Frau Likar Maria, St. Leonhard b. S. 18/2, an Frau Gruber Maria, Arnoldstein, Sonnenstraße 1 an Frau Pippan Maria, Arnoldstein, Zajeseraweg 4, an Frau Schöffmann Friederike, Gailitz, Sebastian-Mayr- Zum 92. Geburtstag: Weg 3/2/8 An Frau Schönsleben Maria, Gailitz, Kärntner Straße Nr. 55/2, Zum 86. Geburtstag: an Frau Tributsch Elisabeth, Maglern 39 An Frau Apriessnig Maria, Arnoldstein, Sonnenstraße 1, an Frau Kroisenbacher Maria, Lind 12/2, Zum 91. Geburtstag: an Frau Kowatsch Ursula, Erlendorf 12, An Frau Bihlo Johanna, Riegersdorf 48, an Herrn Stuppnig Martin, Arnoldstein, Esperantostraße an Frau Roßmann Maria, Gailitz, Kärntner Straße 58/2/6 Nr. 7/1/8

Zum 90. Geburtstag: Zum 85. Geburtstag: An Frau Waitzer Elfriede, Unterthörl 35/1, An Herrn Urbano Max, Neuhaus 69/1, an Frau Kazianka Theresia, Pöckau 84/2, an Frau Meschik Hermine, Lind 22/2, an Frau Karnel Johanna, Seltschach 76/1, an Herrn Ludwiger Erwin, Neuhaus 34, an Frau Grillitz Maria, Gailitz, Kärntner Straße 58/3/7 an Frau Tarmann Karoline, Arnoldstein, Ahornweg Nr. 13/3/2, Zum 89. Geburtstag: an Herrn Preschan Albert, Gailitz, Josef Bürger Hof An Frau Vido Margaretha, Gailitz, Höhenrainstraße 15/1, Nr. 1/1/16, an Frau Bruckbeck Anna, Pöckau 132/2, an Frau Kandutsch Maria, Maglern 15/1, an Frau Drolle Johanna, Arnoldstein, Sonnenstraße 1, an Frau Kanalz Hildegard, Arnoldstein, Sonnenstraße 1, an Frau Schlepnik Elisabeth, Arnoldstein, Revelantsied- an Herrn Fertala Franz, Arnoldstein, Dr.-Julius-Kugy-Stra- lung 3/2/8, ße 10, an Frau Urbano Maria, Neuhaus 69/1, an Frau Poschinger Irmgard, Gailitz, Römerweg 9/1 an Frau Millonig Maria, Gailitz, Sebastian-Mayr-Weg Nr. 1/1/7 Zum 84. Geburtstag: An Frau Ziak Anna, Hart 44, Zum 88. Geburtstag: an Frau Wegscheider Hildegard, Arnoldstein, Revelant- An Herrn Dorner Oskar, Arnoldstein, Sonnenstraße 1, siedlung 4/4/1, an Frau Müller Ilse, Gailitz, Kulturhausgasse 3/1, an Frau Fertala Katharina, Arnoldstein, Dr.-Julius-Kugy- an Frau Lamprecht Theresia, Pöckau 150/2, Straße 10, an Herrn Truppe Anton, Hart 26/1, an Frau Kratky Rosalia, Arnoldstein, Revelantsiedlung an Frau Fina Justina, Arnoldstein, Sonnenstraße 1 Nr. 5/2/2, an Frau Dorn Katharina, Arnoldstein, Esperantostraße Zum 87. Geburtstag: Nr. 9/2/3, An Frau Koller Ursula, Pöckau 78, an Frau Wirth Brigitta, Gailitz, Römerweg 5/1, an Herrn Galautz Hubert, Arnoldstein, Dr.-Viktor-Wald- ner- Straße 29, an Frau Schneeweiß Erika, Riegersdorf 35

Zum 83. Geburtstag: An Frau Wegscheider Auguste, Arnoldstein, Ahornweg Nr. 14/5, an Frau Politschnig Brunhilde, Arnoldstein, Ahornweg 3, an Herrn Wiegele Paul, Neuhaus 57, an Frau Winkler Stefanie, Gailitz, Schrotturmstraße Nr. 7/1/2, an Herrn Blümel Franz, Radendorf 41/2, an Frau Perhinig Regina, Seltschach 5, an Herrn Wedam Jakob, Arnoldstein, Ahornweg 14/1, an Frau Haidutschek Margarita, Arnoldstein, Sonnenstra- ße 1,

14 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Gratulationen Gratulationen

an Frau Petritsch Michaela, Arnoldstein, Ahornweg an Frau Buchacher Katharina, Pöckau 180, Nr. 13/2/4, an Herrn Groiss Werner, Gailitz, Stichstraße 4/1 an Frau Mikula Ingeborg, Pöckau 70 Zum 70. Geburtstag: Zum 82. Geburtstag: An Herrn Fillafer Otmar, Arnoldstein, Dr.-Viktor-Waldner- An Herrn Regar Stephan, Gailitz, Kulturhausgasse 13/4, Straße 22/5, an Frau Augustin Anna, Radendorf 14, an Herrn Gheser Maurizio, Gailitz, Kärntner Straße an Herrn Millonig Walter, Arnoldstein, Ahornweg 14/16, Nr. 58/3/8, an Frau Wirtitsch Angela, Radendorf 6, an Herrn Ottitsch Horst, Hart 34/1, an Frau Steinwender Magdalena, Arnoldstein, Karl-Kro- an Herrn Hausott Erwin, Tschau 23/1, bath-Straße 8/5/7, an Frau Zerza Antonie, Seltschach 92/1, an Frau Millonig Hermine, Oberthörl 7, an Frau Stele Ida, Riegersdorf 120, an Frau Hochmüller Gisela, Arnoldstein, Gemeindeplatz an Herrn Gallob Erich, Hart 50, Nr. 4/1/5, an Frau Gregori Gundhilde, Seltschach 94, an Frau Pock Zita, Arnoldstein, Sonnenstraße 1 an Herrn Juri Anton, Radendorf 57/1, an Frau Lackner Margarete, Gailitz, Sebastian-Mayr-Weg Zum 81. Geburtstag: Nr. 3/2/7, An Frau Kerschbaumer Maria, Arnoldstein, Esperantostra- an Frau Lamprecht Elfriede, Radendorf 16, ße 6/4, an Frau Regar Erna, Gailitz, Schrotturmstraße 10/2/5, an Frau Schnabl Rosa, Arnoldstein, Sonnenstraße 1, an Herrn Jarnig Werner, Arnoldstein, Thujenstraße 10, an Frau Wiegele Rosa, Lind 13/3, an Herrn Müller Johann, Pöckau 5, an Frau Stanovnik Maria, Erlendorf 51/1, an Herrn Speiser Fritz, Arnoldstein, Revelantsiedlung an Frau Ebenwaldner Anna, Arnoldstein, Sonnenstraße Nr. 1/3/5, Nr. 1, an Herrn Tarmann Franz, Pöckau 130/1, an Herrn Gangl Helmuth, Gailitz, Buchenweg 23/1, an Herrn Galle Rudolf, Oberthörl 21, an Herrn Wabnig Hermann, Gailitz, Kreuzstraße 17/14, an Herrn Bramberger Heinrich, Arnoldstein, Gemeinde- an Frau Kremser Elisabeth, Riegersdorf 14/1 platz 4/2/15

Zum 80. Geburtstag: Zum 65. Geburtstag: An Frau Puschmann Theresia, Arnoldstein, Revelantsied- An Frau Drolle Liselotte, Maglern 8/1, lung 3/1/1, an Herrn Mancini Lucio, Seltschach 100/1, an Herrn Tschofenig August, Unterthörl 62/1, an Herrn Kessler Raimund, Arnoldstein, Esperantostraße an Herrn Krametter Edmound, Erlendorf 69, Nr. 3/1/3, an Herrn Bruck Johann, Arnoldstein, Kreuzkapellenweg an Herrn Trattnig Friedrich, Neuhaus 55/1, Nr. 20, an Frau Madleniger Gerhild, Erlendorf 11, an Herrn Rasinger Ehrenfried, Seltschach 56/1, an Frau König Sonja, Gailitz, Tischlergasse 3, an Frau Kaschnig Cäzilia, Arnoldstein, Revelantsiedlung an Herrn Oschounig Lorenz, St. Leonhard b. S. 61, Nr. 5/2/5, an Frau Fürstler Joyce, Erlendorf 24, an Frau Galli Theresia, Arnoldstein, Ahornweg 14/7, an Frau Hernler Erna, Pöckau 145, an Frau Suppnig Edeltraud, Gailitz, Sebastian-Mayr-Weg an Herrn Lerchegger Anton, Seltschach 60, Nr. 1/1/9 an Herrn Mehrl Franz, Pöckau 162, an Herrn Reiter Ernst, Riegersdorf 39/1/2, Zum 75. Geburtstag: an Herrn Haid Paul, Riegersdorf 58/1, An Frau Kuri Ingeborg, Gailitz, Buchenweg 13, an Herrn Wassermann Helmut, Riegersdorf 23/1, an Herrn Motta Mario, Seltschach 100/2, an Frau Radl Brigitte, Riegersdorf 57/1, an Herrn Schnitzer Hubert, Neuhaus 31, an Frau Hudl Maria, Neuhaus 76, an Herrn Kremser Albert, Riegersdorf 33/1, an Frau Nessmann Waltraud, Maglern 62/1, an Frau Wedam Ottilie, Arnoldstein, Lindenweg 3/2, an Herrn Karnjau Johannes, Gailitz, Steinbichlweg 6/1 an Herrn Moser Johann, Gailitz, Schrotturmstraße 3/1/1, an Herrn Wirnsberger Franz, Pöckau 136/1, an Herrn Sunitsch Rudolf, Gailitz, Bildstockstraße 3, „Farben können ein echtes Aufputschmittel an Herrn Metzger Alfred, Arnoldstein, Thujenstraße sein, besonders an kalten Tagen.“ Nr. 16/1, an Frau Wirtitsch Maria, Radendorf 49/2, an Frau Spitaler Eleonore, Unterthörl 64/2, Blumen an Frau Mikl Stefanie, Radendorf 12, an Frau Wiedenig Hedwig, Gaillitz, Schrotturmstraße Nutschnig Nr. 7/2/4, an Herrn Bartlmä Karl, Pöckau 120/1, GmbH kreative Floristik an Frau Kofler Maria, Pöckau 52a, an Frau Millechner Maria, Arnoldstein, Thujenstraße 18, 9601 Arnoldstein, Marktstraße 6 an Herrn Juri Johann, Lind 5/2, direkt unter der Ruine – Tel. 0 42 55 / 28 98 an Frau Krisman Helena, Arnoldstein, Bahnhofstraße 7, Öffnungszeiten: an Frau Schwei Ursula, Pessendellach 2/1, Mo bis Fr 8 bis 18 Uhr durchgehend geöffnet / Sa 8 bis 12 Uhr

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 15 Gratulationen Sponsion

Mittels Bescheid hat der Studiendirektor der Karl-Franzens-Universität Graz nach positiver Beurteilung der Magisterarbeit und aller Magis- terprüfungen gemäß dem Studienplan für das Magisterstudium „Umweltsystemwissenschaf- ten mit dem Fachschwerpunkt Chemie“ der Frau 95. Geburtstag

Bakk.rer.nat MARIA REINER, Am 27. Juni 2011 feierte Herr

Tochter des Ewald und der Martha Reiner in St. Le- onhard b. S. 50 den akademischen Grad PAUL MIKULA der auch liebevoll „Pöckauer-Opa“ genannt wird, inmit- „MAGISTRA DER NATURWISSENSCHAFTEN“ ten seiner Familie das (Magistra rerum naturalium – Mag.rer.nat.) 95. GEBURTSTAGSFEST. verliehen. Bürgermeister Erich Kessler, GR Andreas Mikula und VB Kurt Smoliner statteten dem Jubilar einen Besuch ab und Der Vizestudiendirektor der Fakultät für Kulturwis- überbrachten die besten Glückwünsche der Marktge- senschaften an der Alpen-Adria Universität Klagen- meinde Arnoldstein. furt hat mittels Bescheid der Frau

MIRJAM FINA

Tochter des Hans-Werner und der Klothilde Fina, Oberthörl 24, nach Abschluss des Studiums „Pä- dagogik in dem Studienzweig Sozialpädagogik und Integrationspädagogik“ den akademischen Grad

MAGISTRA DER PHILOSOPHIE (Magistra philosophiae – Mag.phil.)

verliehen.

Die Fachhochschule Kärnten hat mittels Urkunde der Frau ELKE STRAUß 90. Geburtstag Tochter des Helmut und der Brigitte Strauß, Selt- schach 76/2, nach erfolgreichem Abschluss des Am 6. Juli 2011 feierte Frau Fachhochschul-Masterstudienganges „Soziale Ar- beit: Entwickeln und Gestalten“ den akademischen Grad HELENE FATZI in der Sonnenstraße 1, 9601 Arnoldstein, ihr Master of Arts in Social Sciences – MA 90. WIEGENFEST. verliehen. Namens der Marktgemeinde Arnoldstein gratulierten GV Josefine Ebner und VB Kurt Smoliner der rüstigen Neunzi- Das Nachrichtenblatt gratuliert recht herzlich. gern und überbrachten ihr die Glückwünsche der Markt- gemeinde Arnoldstein.

16 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Gratulationen Gratulationen

90. Geburtstag

Am 5. September 2011 feierte Frau 90. Geburtstag MARIA REGINA GRILLITZ in der Kärntner Straße 58/3/7, 9601 Arnoldstein, ihren Am 8. August 2011 feierte Frau 90. GEBURTSTAG. ELFRIEDE ROSA WAITZER Seitens der Marktgemeinde Arnoldstein gratulierten Bgm. in Unterhtörl 35/1, ebenfalls ihren Erich Kessler und VB Kurt Smoliner der rüstigen Jubilarin und überreichten ihr Erinnerungsgeschenke. 90. GEBURTSTAG.

Bürgermeister Erich Kessler beglückwünschte das Ge- burtstagskind in Begleitung von Ing. Monika Tschofenig- Hebein und gratulierte zum Ehrentag namens der Markt- gemeinde Arnoldstein. Malerei Arnold & Arnold Ich bin zu Mieten! 0650/9050981 0664/1540125

90. Geburtstag neu Am 3. September 2011 beging Frau JOHANNA KARNEL in Seltschach 76/1 ihr

90. WIEGENFEST.

Als Gratulanten stellten sich Bgm. Erich Kessler, GV Mi- chaela Scheurer und VB Kurt Smoliner ein und über- brachten Erinnerungsgeschenke.

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 17 Gratulationen

Arnulf Engelhardt ein Fünfziger Der Inhaber des Uh- ren- und Schmuck- meisterbetriebes in Klagenfurt, Obmann der Hütten- und Tra- ditionsmusik sowie des Orgelvereines Ar- Goldene Hochzeit noldstein, um nur die wichtigsten Funktio- Am 9. September 2011 feierte das Ehepaar nen zu nennen, Ar- nulf Engelhardt, feier- te am 11. August sein JOHANN und MARGIT SCHATZ 50stes Wiegenfest. in Lind 14 das Fest der Engelhardt erlernte von 1976 bis 1980 goldene Hochzeit. das Uhrmacherhandwerk und legte im Jahr 1981 er- folgreich die Meisterprüfung ab. Damals war er der jüngste Uhrmachermeister Österreichs. Bürgermeister Erich Kessler und VB Kurt Smoliner gratu- lierten dem Jubelpaar und überbrachten Erinnerungsge- Zehn Jahre arbeitete er im Schmuckgroßhandel schenke. bevor er im November 1993 seinen Uhren- und Schmuckmeisterbetrieb in der Paradeisergasse in Klagenfurt gründete. Seine besondere Liebe gilt der Reparatur alter Armband- und Wanduhren; in seiner Werkstätte in Klagenfurt werden aber auch individu- elle Schmuckteile kreiert und gefertigt.

So hat Engelhardt auch den Arnoldsteiner Familien- Trachtenverein mit Schmuckstücken (Broschen und Halsketten) ausgestattet, die von den Damen gern getragen werden.

Aber nicht nur im beruflichen Bereich hat Engelhardt deutlich seine Spuren gesetzt. Im gesellschaftlichen Leben ist er ob seiner Aktivitäten als Obmann und Musiker der Hütten- und Traditionsmusik, Obmann des kürzlich gegründeten Orgelvereines, Mitglied des Lyons-Club Dobratsch, des Familientrachten- vereines, Funktionär im Kärntner Blasmusikerver- band und nicht zu vergessen als Faschingsminister Diamantene Hochzeit und Entertainer bei den alljährlichen Faschingssit- zungen eine gefragte und beliebte Persönlichkeit. So war er auch einer der Hauptverantwortlichen bei der Organisation und Durchführung des Bergbau- und Hüttentages in Arnoldstein. Am 15. September 2011 feierten „Besonders hervorstechend in der Person des Arnulf Engelhardt ist sein Engagement in kulturellen An- WALTER und ANNA MILLONIG gelegenheiten in unserer Gemeinde. Es gibt nahezu keine Veranstaltung in der Engelhardt nicht mitwirkt in 9601 Arnoldstein, Ahornweg 14/16, das Fest der und ist er stets ein verlässlicher Partner, wenn es um konstruktive Entwicklungen im Gemeindegeschehen DIAMANTENEN HOCHZEIT. geht“ so Bürgermeister Erich Kessler, der dem Jubi- lar in Beisein von Vzbgm. Ing. Reinhard Antolitsch Dem Jubelpaar machten Bgm. Erich Kessler, GV Josefine anlässlich einer kleiner Feier im Gasthof Kugi in Lind Ebner und VB Kurt Smoliner ihre Aufwartung und über- noch weiterhin alles Gute und viel Schaffenskraft brachten die besten Glückwünsche der Marktgemeinde wünschte. Diesen Wünschen schließt sich das Ge- Arnoldstein meindenachrichtenblatt gerne an.

18 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Gratulationen Gratulationen Chorleiter Manfred Melcher 75-Jahrfeier des Männergesangsvereines Alpenrose. Als 60 Jahre Gesang herausstechendes Chorleiter-Ereignis ist die Teilnahme des Polizeichors Villach am internationalen Sängerfest so- Der allseits bekannte wie beim Chorleiterwettbewerb in Kairo, verbunden mit Chorleiter Manfred Mel- einem Konzert in der Staatsoper von Kairo, zu werten, cher feierte im Juli sein wo Melcher den „Goldenen Tut Ench Amun“ erhielt. sechzigstes Wiegenfest Im Jahr 2000 wurde der umtriebige Chorleiter wieder in und wurde er für sein ver- seiner Heimatgemeinde Arnoldstein mit der Gründung dienstvolles Wirken um des Kinderchors „Chor 2000“ aktiv, welcher sich inner- den Gesang vom Kärnt- halb kürzester Zeit in einen gemischten Chor, der fort- ner Sängerbund ausge- an den Namen Singgemeinschaft Wurzenpass führte, zeichnet. umwandelte und nunmehr unter den Namen Männer- Melcher kann auf ein äu- ensemble Wurzenpass auftritt. Dem Ensemble, welches ßerst aktives Sängerleben zirka 70 bis 80 Konzerte im In- und Ausland bestreitet, zurückblicken. Bereits mit gehören Gerit Melcher (1. Tenor), Bernhard Erlacher (2. 11 Jahren gründete er eine Tenor), Manfred Melcher und Marco Ivan Aranda (beide Schulmusikgruppe. In das 1. Bass) sowie Erwin Gasser und Heinz Koller (beide 2. erwachsene Sängerleben wechselte er im Jahr 1970 wo er als Bass) an. Chorleiterstellvertreter beim Männergesangsverein Sieben- Chorleiter Manfred Melcher hat mit seinen Chören zahl- brünn mitwirkte. Sechs Jahre und zwar von 1980 bis 1986 reiche TV-Auftritte und Konzerte weit über die Grenzen war Melcher musikalischer Leiter des Villacher Faschings, wo Österreichs hinaus absolviert und konnte er mannigfa- er auch als Akteur tätig war. 1981 gründete Melcher den che Preise und Auszeichnungen entgegen nehmen; an Männergesangsverein Villach-Faakerseeklang, der zwei Jah- 5 CD-Produktionen wirkte er mit. re später den Namen Männergesangsverein Wurzenpass Die Marktgemeinde Arnoldstein dankt dem unermüd- erhielt. Mit der Übernahme des Polizeichors Villach im Jahr lichen Sänger und Chorleiter für sein bisheriges Wirken 1987 leitete Melcher zwei Chöre und arrangierte er auch die und wünscht ihm weiterhin alles Gute und viel Erfolg.

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 19 Veranstaltungen

Veranstaltungskalender Oktober bis Dezember 2011 OKTOBER 2011 Samstag, 15.10. KARAOKEPARTY in der WALLNER ALM 20.30 Uhr Trau dich und sing mit! Sonntag, 23.10. WANDERUNG WASSERFÄLLE I und II (Gozd-Matuljek – Julische Alpen) Naturfreunde Arnoldstein-Dreiländereck *) Mittwoch, 26.10. FAMILIENWANDERTAG „Gemeinsam gesund bewegen“ 09.00 Uhr Treffpunkt: Freizeitzentrum Erlendorf, Veranst.: Dorfgemeinschaft Erlendorf NOVEMBER 2011 5. – 11. November: Martinigansl beim „Wallnerwirt“ Samstag, 07.11. JÄGERBALL in der WALLNER ALM 20.30 Uhr Schürzenjäger auf die Pirsch!!! Sonntag, 06.11. BERGTOUR MONTE NEBRIA (Julische Alpen) Naturfreunde Arnoldstein-Dreiländereck *)

Sonntag, 13.11. KEGELABEND GASTHOF WANKER, Naturfreunde Arnoldstein-Dreiländereck *)

Freitag, 25.11. ADVENTKONZERT in der Pfarrkirche Arnoldstein 20.00 Uhr SG Oisternig und MGV Kaning Sonntag, 27.11. ADVENTWANDERUNG (Ziel wird noch gesondert bekannt gegeben!) Naturfreunde Arnoldstein-Dreiländereck *) Sonntag, 27.11. WEIHNACHTSFEIER MIT HANDARBEITSBASAR ab 09.00 Uhr Beginn Handarbeitsbasar 14.00 Uhr Weihnachtsfeier mit anschließender Bewirtung im Kulturhaus Arnoldstein, Pensionistenverband OG Arnoldstein DEZEMBER 2011 Mittwoch, 07.12. SKI OPENING in der WALLNER ALM 20.30 Uhr Weil Schifoahrn is des leiwandste …! Donnerstag, 15. 12. ADVENTKONZERT 19.00 Uhr Evang. Pfarrkirche Arnoldstein, EMV TK Arnoldstein Samstag, 17. 12. CHRISTBAUMBASAR 08.00 - 12.00 Uhr Gemeindeplatz Arnoldstein zugunsten der Kärntner Kinderkrebshilfe Samstag, 17. 12. CHRISTKINDLMARKT der FF Pöckau-Lind 15.00 Uhr beim Feuerwehrhaus Pöckau Samstag, 17. 12. ADVENTKONZERT 19.30 Uhr Pfarrkirche St. Andrä zu Thörl EMV TK Arnoldstein Samstag, 17.12. CHRISTMASPARTY in der WALLNER ALM 20.30 Uhr Feiern bis das Christkind kommt … Sonntag, 18. 12. ADVENTKONZERT 18.30 Uhr Pfarrkirche St. Leonhard, EMV TK Arnoldstein Sonntag, 18.12. SCHITOUR VERDITZ (Nockberge), Naturfreunde Arnoldstein-Dreiländereck *) Sonntag, 18. 12 WEIHNACHTSSTIMMUNG 18.00 Uhr Gailitzer Kirchlein Sonntag, 18. 12 ERLENDORFER WEIHNACHT 17.00 Uhr Kapelle in Erlendorf, Weihnachtsspiel mit Erlendorfer Kindern, Bläsergruppe der Bergbau und HüttenTraditionsmusik Arnoldstein, Veranst.: Dorfgemeinschaft Erlendorf

20 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Veranstaltungen Informationen Kinder haben Vorrang im Verkehr Im Kreuzungsbereich Nussallee/Gendarmeriestraße in Ar- Tipps für Lenker: noldstein wurden über Veranlassung von Straßenreferent Vzbgm. Ing. Reinhard Antolitsch die Fußgängerübergänge in * Reduzieren Sie die Geschwindigkeit, wenn Sie Kinder rot-weißer Farbe neu angelegt. Die rote Signalfarbe bewirkt, im Bereich der Straße sehen und fahren Sie bremsbe- dass Autofahrer relativ früh auf das Vorhandensein eines reit. Schutzweges aufmerksam gemacht werden, denn auch Au- * Seien Sie in unmittelbarer Umgebung von Schulen, tofahrer haben Verantwortung für die Sicherheit der Kinder. Haltestellen von Schulbussen und öffentlichen Ver- Für die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr sind alle kehrsmitteln besonders aufmerksam, vor allem nach verantwortlich, nicht nur die Kinder und ihre Eltern. Zum Schulschluss, wenn die Kinder ihren Bewegungsdrang Schutz der Kinder müssen alle Verkehrsteilnehmer – vor ausleben möchten. allem die Autofahrer – ihr Verhalten anpassen. „Kinder * Halten Sie vor Zebrastreifen immer vollständig an, machen im Verkehr Fehler, deshalb sind sie vom Vertrau- wenn ein Kind die Straße überqueren möchte oder ensgrundsatz ausgenommen. Daher muss sich jeder Ver- sich bereits darauf befindet. Kinder lernen in der Ver- kehrsteilnehmer entsprechend umsichtig und vorsichtig kehrserziehung, den Zebrastreifen erst zu überqueren, verhalten, wenn Kinder im Straßenraum unterwegs sind“, wenn ein Fahrzeug steht. so Martin Kobald, Leiter des Kuratoriums für Verkehrssi- * Achten Sie auch auf Rad fahrende Schüler und halten cherheit in Kärnten. Die 23. StVO-Novelle präzisiert den Sie genügend Abstand. Rechnen Sie mit falschen Ver- Vertrauensgrundsatz: „Die Teilnahme am Straßenverkehr haltensweisen. erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht- * Verhalten Sie sich korrekt, auch wenn Sie zu Fuß unter- nahme“ – das gilt vor allem gegenüber Kindern. wegs sind – seien Sie den Kindern ein Vorbild!

Kinder haben beim Überqueren Vorrang Besonderheiten von Kindern im Straßenverkehr Kinder haben im Verkehr beim Überqueren der Fahrbahn * Kinder sind leicht ablenkbar: Die Aufmerksamkeit von gesetzlich Vorrang. Autofahrer sind daher verpflichtet, Kindern richtet sich oft plötzlich auf für sie wichtige Kindern eine sichere Querung der Straße zu ermöglichen Objekte (z. B. vorbeilaufender Hund). Gefahren im – und zwar nicht nur auf Zebrastreifen, sondern auch an Straßenverkehr werden dann nicht mehr wahrge- allen anderen Straßenstellen: Autofahrer müssen also an- nommen. halten, damit ein Kind sicher die Straße queren kann. * Reaktionszeit: Für Volksschulkinder ist es noch schwie- rig, begonnene Handlungen (z. B. Laufen) plötzlich Wichtigster Schutz: langsamer zu unterbrechen, was zu problematischen Situationen Wo mit Kindern gerechnet werden muss, sollte die Ge- führen kann. schwindigkeit reduziert werden. Vor allem im Ortsgebiet * Eingeschränkte Wahrnehmung: Volksschulkinder sind Kinder gefährdet: 70 Prozent der verletzten Kinder können Entfernungen noch nicht richtig einschät- im Verkehr verunfallten dort. Rund 85 Prozent aller Un- zen und haben ein engeres Blickfeld als Erwachsene. fälle mit Kindern passieren nicht am Schulweg, sondern Sie nehmen herankommende Fahrzeuge erst später in der Freizeit. Die meisten Kinder verunfallen in der Zeit wahr und erkennen schwer, ob sich Geräusche nä- von 16 bis 18 Uhr, daher sind alle aufgefordert, speziell hern oder entfernen. Volksschulkinder können auf- auch am Nachmittag auf Kinder zu achten. Nicht nur auf grund ihrer Körpergröße auch nicht über parkende die Schulanfänger sollte besonders Rücksicht genommen Autos sehen. werden: Mit zunehmendem Alter sind Kinder mehr allei- * Längeres Queren: Bitte geben Sie Kindern genug Zeit, ne und häufiger unterwegs und daher gibt es auch eine die Straße in Ruhe zu überqueren. Aufgrund der kür- größere Gefährdung bei größeren Kindern. zeren Schrittlänge brauchen Kinder länger, um die Straße zu überqueren. Gerade Schulanfänger brau- Achtung Schulbus: Vorbeifahrverbot chen auch oft länger, um zu entscheiden, ob das si- Bei Schulbussen im Einsatz (orangefarbene Schülertrans- chere Queren möglich ist. porttafel, eingeschaltete Alarmblinkanlage und Warn- leuchten) darf auf keinen Fall vorbeigefahren werden. Alle Straßenverkehrsteilnehmer sind aufgefordert, sich Die Fahrzeuglenker müssen anhalten – auch dann, wenn besonders rücksichtsvoll und vorbildlich im Straßenver- der Bus in einer Haltestellenbucht steht! kehr zu verhalten – speziell gegenüber Kindern.

Elektroinstallationen - Störungsdienst - Reparaturen

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 21 Informationen „Fit für Daheim“ mit der neuen rehabilitativen Übergangspflege Sanfte Rehabilitation im SeneCura Pflegezentrum Arnoldstein

erade nach einer Operation und einem Krankenhausauf- Genthalt ist es vielen älteren Menschen kaum möglich, den Alltag zuhause alleine zu meistern. Für die- se Lebensphase bietet das SeneCura Pflegezentrum Arnoldstein seit Mai in einem hauseigenen Rehabilita- tions-Center zeitbegrenzte Über- gangspflege.

Die sanfte Rückführung in ein selbst- ständiges Leben nach einem Kran- Mit speziellen Trainingsgeräten, die ganz auf die Bedürfnisse älterer Menschen kenhausaufenthalt – das ist das Ziel zugeschnitten sind, wird die Beweglichkeit wieder langsam aufgebaut und trai- des maßgeschneiderten Förderpro- niert (im Bild Heimleiterin Heidi Zupancic, Physiotherapeutin Marina Hartlieb gramms bei SeneCura. Oft muss und Bewohnerin Johanna Walker). Beweglichkeit erst langsam wieder aufgebaut werden. So stehen etwa mit der Paracelsus Medizinischen Die Niederösterreicherin Anna Czihak, ein remobilisierendes Fitnesstraining Privatuniversität Salzburg entwi- die im SeneCura Sozialzentrum Pöch- mit speziellen Trainingsgeräten, re- ckelt. Dadurch sind sie seniorenge- larn bereits das SeneCura Therapie- aktivierende Pflege, Physio- und Er- recht und auf die Fähigkeiten älterer programm in Anspruch genommen gotherapie, Massage, Heilgymnastik, Menschen zugeschnitten. Denn wer hat, berichtet: „Dank der fürsorglichen psychologische Betreuung sowie kann schon nach einem Beinbruch Pflege bei SeneCura bin ich wieder bes- Diät- und Ernährungsberatung auf auf ein viel zu hohes Fitnessgerät tens gestärkt und motiviert, den Alltag dem Programm. Auch typische All- steigen, oder möchte nach einem eigenständig zu meistern. So kann ich tagssituationen vom Duschen bis Oberschenkelhalsbruch auf einem wieder mobiler und aktiver am Leben zum Stiegensteigen werden wie- schmalen Fahrradsessel sitzen? „Mit teilnehmen.“ der neu gelernt. Mit professionellen diesen neuen Geräten macht das TherapeutInnen werden wichtige Training den Leuten Spaß, sorgt für Übergangspflege, zugänglich Bewegungsabläufe trainiert – Kör- eine langfristige Sicherung des Heil- für alle perpflege, selbstständiges An- und erfolges und gibt älteren Menschen Die Übergangspflege – bis zu 4 Wo- Auskleiden, belastungsschonendes die Sicherheit, auch zu Hause wie- chen – ist für alle zugänglich und Ein- und Aussteigen (z. B. ins Auto) der zurecht zu kommen. Es kommt stellt eine Überbrückungshilfe nach oder das Erledigen verschiedener Be- im Ganzen gesehen zu einer Redu- dem Krankenhaus dar. Die Aufent- sorgungen. Natürlich werden auch zierung des Pflegeaufwandes und haltskosten werden vom Amt der die Angehörigen dabei mit einge- stationären Wiederaufnahmen wird Kärntner Landesregierung getra- bunden. „Unser interdisziplinäres vorgebeugt“, erklärt Zupancic. gen. „Die Zahl der Menschen, die Team aus Physio- und Psychothera- die oftmals teuren Leistungen von peutInnen, diplomierten Pflegekräf- Zurück in die eigenen vier Wände Krankenhäusern nicht mehr benö- ten, ErnährungsberaterInnen und – durch ganzheitliche Betreuung tigen, deren Pflegebedarf für die wenn gewünscht – SeelsorgerInnen „Zu unseren wichtigsten Anliegen zählt, Heimkehr gleichzeitig aber noch bedient die Anliegen jedes Einzelnen. den Menschen ganzheitlich zu sehen. zu groß ist, nimmt stetig zu. Die Die eigene Würde und der Selbstwert Daher erstellen wir für alle Bewohne- Angebote einer spezialisierten Re- werden zudem gefördert“, so Heidi rInnen der rehabilitativen Übergangs- habilitationsklinik, eines Kurhauses Zupancic, Leiterin des SeneCura Pfle- pflege ein individuelles Pflege- und oder eines gewöhnlichen Pflege- gezentrums Arnoldstein. Betreuungsprogamm, um sie zurück in heimes entsprechen ihren Bedürf- die Selbständigkeit zu führen“, so Zu- nissen jedoch kaum. Mit unserem Spezielle Trainingsgeräte für pancic: „Ein ähnlich multiprofessionel- Angebot wollen wir die Menschen spezielle Bedürfnisse les Angebot gibt es in unserer Gegend genau dort abholen, wo sie Hilfe Alle Trainingsgeräte, die im haus- noch nicht – wir sind überzeugt, hier brauchen – zum Beispiel nach ei- eigenen Rehabilitations-Center zur eine weitere Versorgungslücke füllen nem Oberschenkelhalsbruch oder Verfügung stehen, wurden unter und viele Übergangspflege-Bewohne- einem Schlaganfall“, schließt Zu- fachkundiger Anleitung gemeinsam rInnen bestens betreuen zu können“. pancic.

22 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Informationen

Verkaufsraum Bauernhof Mikl vulgo Gams

Neugewählte Gemeindevertretung aus besucht Arnoldstein ei den kürzlich abgehaltenen Ge- meindevertretungswahlen in un- Bserer Partnergemeinde Tarcento haben sich gravierende Veränderun- gen ergeben. Als neuer Bürgermeister stellte sich Celio Cossa vor, der mit Teilen seiner Gemeinderatsfraktion so ua. auch mit Altbürgermeister Lucio Tolis, der nunmehr im Gemeindevor- stand tätig ist, unsere Gemeinde be- suchte und sich im Garten der Familie des Vzbgm. Reinhard Antolitsch von der anstrengenden Exkursion durch unsere Gemeinde erholte. Bürger- meister Erich Kessler unternahm mit seinem italienischen Amtskollegen eine eingehende Besichtigung unseres Siedlungsgebiet, die revitalisierte schulischen Einrichtungen – begeistert Gemeindegebietes. Neben den Amts- Klosterburg Arnoldstein und selbst- und freute sich, dass die Partnerschaft räumlichkeiten stellte der Bürgermeis- verständlich das Dreiländereck vor. zwischen Arnoldstein und Tarcento ter die neu adaptierte Volksschule St. Der neugewählte Bürgermeister zeigte auch zwischen den Schulen und Verei- Leonhard b. S., das Waldparkstadion sich von der Arnoldsteiner Infrastruk- nen unserer beiden Gemeinden aktiv Schütt, das Arnoldsteiner Neubau- tur – insbesondere jedoch von den gelebt wird. Grenzsteine am Dreiländereck überprüft m Sommer waren Vermessungstechniker des Bundes- amtes für Eich- und Vermessungswesen entlang der Iösterreichisch-slowenischen Grenze unterwegs, um die historischen Grenzsteine zu überprüfen und laut Vor- gabe der Europäischen Union auf zehn Zentimeter ge- nau zu fixieren. Fehlende oder marode Grenzsteine wur- den erneuert und neu eingemessen. Auch der direkt am Dreiländereck stehende Grenzstein wurde überprüft, die schwarzen Schriftzeichen erneuert und der Stein wiede- rum weiß gefärbelt. Die Arbeiten standen unter der Ver- antwortung von Robert Jagenbrein vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen und sind dieselben vom Österreichischen Bundesheer und vom Vermessungsamt Villach unterstützt worden. Zum Abschluss der Arbeiten fand ein gemütliches Zusammensein am Dreiländereck statt, an welchem auch die italienischen und sloweni- schen Vermessungskollegen teilnahmen.

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 23 Informationen

Österreichische Kommunalstudie Markgemeinde Arnoldstein liegt in der Finanzstärke auf Platz 12 Hervorragend schneidet die Komm und sei dabei! Marktgemeinde Arnoldstein in der von der BSL Management- Bei Spiel, Spaß, Bastelei, Ausflügen, Wanderungen, Eislaufen, u.v.m. beratung GmbH mit dem Sitz in Wien veröffentlichten Wir treffen uns jeden ersten Dienstag im Monat um 15.00 Uhr im Volks- Kommunalstudie ab. Untersucht heim Gailitz. wurde die Finanzsituation der ös- terreichischen Gemeinden über € Mitgliedsbeitrag: 25,-- für die ganze Familie / Jahr. 5.000 Einwohner in den Jahren 2005 bis 2009. Hiebei wurde die Dieser beinhaltet sämtliches Bastelmaterial, Ausflugskosten für Kinder und Marktgemeinde Arnoldstein auf Ermäßigung für die Eltern, Snacks und kleine Geschenke (Ostern, Niko- Platz 12 eingestuft und liegt sie laus ...) kärntenweit auf Platz 3. Nur die Stadt Völkermarkt liegt mit Platz Für etwaige Fragen stehen wir!!! gerne zur Verfügung: 10 und die Gemeinde Sabine Petz (Obfrau der Kinderfreunde Arnoldstein) Tel.-Nr. : 0699/14041859 mit Platz 11 vor Arnoldstein. Bei und Petra Rieger (Obfrau-Stellvertreterin) Tel.-Nr.: 0650/9681803. dieser Untersuchung ging es um die Verschuldung und den allge- meinen Finanzspielraum von 224 untersuchten Gemeinden. Für Bürgermeister Erich Kessler ist das für Arnoldstein sehr gute Er- Stellenausschreibung gebnis der Beweis, dass in der Ver- gangenheit in Arnoldstein äußerst gut gearbeitet wurde. Die vorlie- Für die Wintersaison 2011/2012 stellt die Bergbahnen Dreiländereck GesmbH gende Analyse beweist, dass die & Co KG für den Schikartenverkauf einen Kassier ein. Marktgemeinde Arnoldstein unter seiner Bürgermeisterschaft in der Voraussetzungen: äußerst schwierigen Situation der ✓ Genauigkeit und gutes Zahlenverständnis Wirtschafts- und Finanzkrise, die ab ✓ PC-Grundkenntnisse dem dritten Quartal des Jahres 2008 ✓ Fremdsprachenkenntnisse (italienisch, englisch, slowenisch) sind von Vorteil spürbar wurde, in der Lage war, ge- ✓ Flexibilität genzusteuern. „Durch genaue po- litische Definition von Prioritäten, Bewerbungen sind zu richten an das Verwaltungsbüro der Bergbahnen Drei- umfangreiche Orientierungs- und ländereck GesmbH & Co KG, Obere Fellacher Straße 6, 9500 Villach – e-mail: Steuerungsmaßnahmen, effizientes [email protected] Handeln im Verwaltungsbereich, notwendige Gebührenanpassun- gen, hohe Motivation der politi- schen Entscheidungsträger aber auch der gemeindlichen Mitarbei- terInnen sowie einer schlanken Ver- Mutterberatung waltungsstruktur und Ausnutzung vorhandener Ressourcen konnten In der Marktgemeinde Arnoldstein finden regelmäßig Mutterberatungen wir das erfreuliche Ergebnis erzie- statt, zu welchen Sie, liebe Eltern, herzlich eingeladen sind. len“ so der Bürgermeister, „zumal in dem diesem auch die hohe Steu- Angeboten werden Entwicklungskontrollen, Impfungen, Mutter-Kind-Pass- ermoral der Arnoldsteiner Wirtschaft Untersuchungen und Beratungsgespräche über sämtliche Fragen, die Sie und das Verständnis der Bevölke- und Ihr Kind betreffen. rung für notwendige finanzpoliti- sche Maßnahmen zum Ausdruck Die weiteren Termine, welche an jedem ersten Mittwoch im Monat um kommt. Trotzdem wird es Aufgabe 13.30 Uhr in der Volksschule Arnoldstein (Konferenzraum) stattfinden, der Gemeinde sein, den eingeschla- sind jeweils am: genen Weg weiterhin konsequent fortzuführen, da die globale Finanz- Mittwoch, dem 9. November 2011 und Wirtschaftskrise sicherlich noch Mittwoch, dem 7. Dezember 2011 nicht als beendet anzusehen ist.“

24 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Nachlese Orientierungslauf Junioren Europacup 2011 in Arnoldstein

Ein Bericht von Bernhard Lieber – Sieger: Norwegen vor Dänemark. Der gen machte das schwierige Gelände Heeressportverein Villach Höhepunkt der Laufserie wurde wie- nicht leichter, und die Läufer hatten der in Arnoldstein ausgetragen. Dazu alle Mühe, sich mit den schlechten Die skandinavischen Teams dominier- kamen zusätzlich 700 Läufer aus dem Lichtverhältnissen im Wald zurechtzu- ten den JEC 2011 in Kärnten und ka- Bundesgebiet zur Langdistanz. Wäh- finden. Die Staatsmeister Herren: HSV men am besten mit dem anspruchs- rend die Junioren noch bei trockenem Pinkafeld und Damen: ASKÖ Benn- vollen Gelände in Arnoldstein zu Wetter die anspruchsvollen Strecken dorf. Recht. 250 Nachwuchsläufer aus 15 beenden konnten, wurden die Bedin- Mit zahlreichen Aktivitäten wie „Geo- Nationen nahmen am diesjährigen gungen für die Teilnehmer der Österr. caching“ oder „Schnupperläufen“ Europacup vom 15. bis 18. 9. 2011 Staatsmeisterschaften durch den zu- wurden alle Bewerbe abgerundet und in Kärnten teil. Besonders beeindruckt nehmenden Regen immer schwieriger. es gab für Jung und Alt die Möglich- zeigten sich alle Teams vom neuen Dennoch zeigten sich alle Teilnehmer keit, diese Sportart kennen zu lernen. Laufgebiet im Dreiländereck. begeistert vom neuen Laufgebiet. Und So konnten wir am Sonntagnachmit- Bereits am Dienstag reiste das Team die Laufzeiten können sich auch sehen tag diese einmalige Veranstaltungs- Suisse an um das Terrain am Faakersee lassen. Bei den Junioren teilten sich die serie ohne grobe Verletzungen und zu testen. Die Masse der Teilnehmer Norweger und Dänen das Podest. Unfälle beenden. Alle Ergebnisse und folgte am Mittwoch um ihre Trainings- Neuer Österr. Staatsmeister wurde der Bilder von den Bewerben sind im In- läufe zu absolvieren. Am Donnerstag amtierende Militärweltmeister Gernot ternet verfügbar. Besonders hervor- startete der Junior European Cup 2011 Kerschbaumer (HSV Pinkafeld) und bei heben möchte ich die Leistungen der mit dem Sprintbewerb mitten durch den Damen Ursula Kadan (TV Fürsten- Teammitglieder, die rund um die Uhr das Ortsgebiet von Arnoldstein und feld). Die Kärntner Teilnehmer, Matthi- im Einsatz waren, und zum Gelingen Gailitz. Die Orientierungsläufer hatten as Reiner, Tobias Habenicht, Thomas dieser Veranstaltung beigetragen ha- dabei einen Geländemix von Wald und Polster und Marlene Habenicht plat- ben. Ich bedanke mich auch bei allen Siedlungsgebiet zu absolvieren. Sieger zierten sich bei den Bewerben jeweils Gemeindebürgern und Grundstücks- bei den Herren: Eskil Kinneberg (NOR) im vorderen Drittel und haben zum besitzern für die Kooperation und ihr und Jakob Edsen (DEN). Die Sieger sehr guten 5. Gesamtplatz des Teams Verständnis sowie für die Unterstüt- bei den Damen: Emma Klingenberg Austria einen wichtigen Beitrag ge- zung durch Bgm. Erich Kessler und (DEN), Isa Basset (FRA). leistet. Am Sonntag wurde noch die seine Mitarbeiter im Gemeindeamt Besonders spannend verlief der Staffel- Österr. Staatsmeisterschaft im Staffel- und freue mich auf künftige Aktivitä- bewerb am Freitag in Ledenitzen. Die lauf ausgetragen. Der anhaltende Re- ten.

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 25 Nachlese IMPETUS 2011 Kultursommer in Arnoldstein ein voller Erfolg

ie Dreiländereckgemeinde Arnoldstein schaffte auch in Ddiesem Jahr die 1000-Besu- cher-Hürde locker und konnte mit den bisherigen Veranstaltungen des Kultursommers IMPETUS einen Le- ckerbissen nach dem anderen auf- warten.

Den Beginn machte Ende Mai die Militärmusik Kärnten, welche die Be- sucher der Pfarrkirche St. Lambert in Arnoldstein mit ihren Klängen ver- zauberte und bestens auf den Kultur- sommer 2011 einstimmte. Ende Juni gastierte auf der Kloster- Die Sponsoren des diesjährigen Chorkonzertes – Wirtschaftshof der Marktge- ruine Arnoldstein das HoViHoLoHoff meinde Arnoldstein (Ing. Pipp), RAIBA-Arnoldstein (Dir. Michor), Pfarrer Dr. Jo- Brass Quintetts in Form einer Sonn- hann Sedlmaier, Arnulf Engelhardt, Marktgemeinde Arnoldstein (Bgm. Kessler), tagsmatinee. In seiner unverkennba- Busreisen KOWATSCH (Hr. Schumi Walter). ren Art lotete das Quartett die klang- lichen Möglichkeiten eines Brass taler“, „Der Kärntner Viergesang“, gen Sonntagvormittag. Mit „KANT- Quintetts quer durch alle Sparten „Die jungen Stimmen“ sowie die NARRISCH“ ging der IMPETUS 2011 der Musik aus. Familienmusik „Huat ob“ für einen am 26. 8. 2011 endgültig ins Finale. Die kelagBIGband machte Mitte Juli unvergesslich schönen Abend. Das Quintett Oisternig gastierte ge- ebenfalls der Pfarrkirche St. Lambert Elke Lienbacher startete Anfang Au- meinsam mit den Alpe-Adria-Saxes in Arnoldstein ihre Aufwartung und gust mit ihrer Vernissage auf der im Kulturhaus Arnoldstein. Die Idee passte sich mit ihrem Programm Klosterruine Arnoldstein. Die junge zu dieser einzigartigen Zusammenar- „musica pura“ an die außergewöhn- Künstlerin aus Villach präsentierte beit stammt vom leider viel zu früh liche Akustik des Kirchenschiffes an. ihre Bilder bis Ende August und be- verstorbenen Sänger des Quintetts Den größten Besucheransturm löste eindruckte besonders durch ihren Oisternig Raimund Kessler, dem ein sicherlich wieder einmal das Chor- temperamentvollen Umgang mit eigener Programmpunkt gewidmet konzert Ende Juli aus. Eigentlich für Farben. war. den Marktplatz in Arnoldstein ge- Die bereits zweite Sonntagsmatinee Zum Repertoire des Quintett Oister- plant, musste man aufgrund der des Kultursommers 2011 bereicherte nig zählen neben Kärntner, sloweni- Schlechtwetterprognose in die Pfarr- Mitte August die Gruppe Ois Voice schen und italienischen Volksliedern kirche Arnoldstein ausweichen. Trotz auf der Klosterruine Arnoldstein. auch vokale Jazz- und Popmusik. Um dieses Umstandes erwartete die rd. Mit spritzigen Comedy-Nummern, ein gemeinsames Musizieren über- 500 Besucher ein Abend der gesang- fetzigen Gospels und gefühlvollen haupt erst zu ermöglichen, wurden lichen Spitzenklasse. Moderiert von Balladen erlebte die restlos ausver- seitens der Alpe-Adria-Saxes für die- Josef Nadrag sorgten „Die Rosen- kaufte Klosterruine einen einmali- ses Konzert eigene Arrangements hergestellt. „Ob Klassik, Chorgesang oder Mo- derne, kongeniale Interpretationen und virtuose Umsetzungen der Voll- blutmusiker und Sänger waren die Basis der mitreißenden Konzerte. Mit diesen Veranstaltungen, jedes Konzert ein musikalischer Volltreffer der keinen Zuhörer kühl ließ, wurde das kulturelle Leben in Arnoldstein um etliche Höhepunkte bereichert“ so Bürgermeister Erich Kessler zu den erfolgreichen Veranstaltungen.

26 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Nachlese

Nach Debersteigabrutsch: Sanierung abgeschlossen ahezu zwei Monate hat es rotechnik, im Transportbauwesen aus Geotexteil mit der Dichte von gedauert, bis die Sanierung sowie in den anderen Bereichen des 200 – 4000g/m eingelegt. Als Füll- Ndes Debersteiges abgeschlos- modernen Bauwesens weit verwen- oder Belegmaterial wurde Schotter sen werden konnte. Unter der Koor- det. Dank der großen Tragfähigkeit verwendet. dination des Technischen Büros Ing. und relativ kleiner Deformation eig- Walter Wulz sowie der Firma ibg – In- net sich das Geo-Gitter besonders für „Die Wiederherstellung der Straße genieurbüro für Geologie und Geo- den Stützwandbau und können mas- im abgerutschten Bereich war eine technik – und unter Einbeziehung der sive Reduktionen bei den Baukosten massive Belastung des gemeindli- Baufirma N & W Bau, eines Spreiz- erreicht werden. Das Geo-Gitter hat chen Budgets“ so der Bürgermeister, baggers sowie des gemeindlichen eine Maschen/Zellenkonstruktion für den es unverständlich ist, dass Wirtschaftshofes wurde eine rund 20 aus Polyethylenstreifen 1,5 mm dick, für derartige Instandsetzungsmaß- m lange Geo-Gitter-Konstruktion zur die untereinander in einer Schach- nahmen der Gemeinde seitens des Stabilisierung des im Frühjahr teilwei- brettanordnung mit hochfesten Katastrophenfonds keine Mittel zu se abgerutschten Debersteiges er- Schweißnähten verbunden werden. Verfügung gestellt werden. „Im Ge- richtet; ca. 900 Kubikmeter Material Bei der Ausdehnung der Arbeitsflä- gensatz zur Gemeinde hätte jede pri- wurde zur Hinterfüllung eingebaut. che bildet sich ein stabiles Gerüst, vate Weggenossenschaft Anspruch „Die Sanierungskosten belaufen sich sowohl vertikal, als auch horizontal, auf Fördermittel“ bedauert Bürger- auf zirka € 60.000,--“ so Straßenre- wo das Füllmaterial fixiert wird. Das meister Erich Kessler, die für die Ge- ferent Vzbgm. Ing. Reinhard Anto- bei der Baustelle Debersteig zum Ein- meinde nicht gerade positive Situati- litsch, welcher sich über den unfall- satz gekommene Geo-Gitter wurde on. „Trotzdem war es aber Pflicht der freien Einsatz im äußerst schwierigen auf der abgerutschten Böschung mit Gemeinde, für die Aufrechterhaltung Gelände freut. Somit ist die Fußgän- Hilfe von Stahl-Ankern 12 – 16 mm der Wegverbindung von Arnoldstein gerverkehrsverbindung zwischen und mit der Länge von 0,6 bis 1,2 m und Seltschach Sorge zu tragen und Arnoldstein und Seltschach wieder befestigt. Zwischen den Geo-Gittern dankt er allen bei der Ausführung gefahrlos benützbar. Geo-Gitter wer- und der Böschungsgrundfläche wur- beschäftigen Professionisten für die den zur Erdbewehrung in der Hyd- de eine Trenn- und Drainageschicht ausgezeichnete Arbeit“.

euer fand bereits zum 3. Mal der Ruinenkirchtag Ruinenkirchtag statt. In der ehemaligen Klosterkirche wurde am 8. HSeptember ein Dankgottesdienst mit Pfarrer Dr. Jo- hann Sedlmaier gefeiert, der musikalisch mit der Kirchber- ger Singmesse mit Chor und Musikbegleitung umrahmt wurde. In dieser feierlichen Stunde wurde für ein unfallfreies und erfolgreiches Arbeitsjahr auf der Klosterruine gedankt – gedankt wurde aber auch den Freunden und Gönnern, sowie den Mitarbeitern, die in ihrer Freizeit viele freiwillige Arbeitsstunden leisten. Im Anschluss an die Messe hat der Ruinenverein, wie es sich zu einem ordentlichen Kirchtag gehört, die Anwesenden zu einer „Kirchtagssuppe“ ein- geladen. Mit Gitarre, Fotzhobel und Harmonika wurden flotte Weisen aufgespielt und von unseren bekannten „Fünf Pistenraudis“ wurde der Abend stimmungsvoll mit Gesang verschönert. Für die zahlreich erschienenen Besucher und Freunde des Ruinenvereines, aber auch für den Veranstalter selbst, war es ein gelungenes Fest.

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 27 Nachlese

Die Arnoldsteiner Ledigen Konta. Arnoldsteiner Kirchtag echtzeitig zum Beginn der ganz im Zeichen der Jugend, welche Verheirateten Konta. Auch wenn das Sommer-Hitzewelle ging das im Sonderbarzelt ausgelassen zu fei- Wetter nicht ganz mitspielte, so fan- Rgrößte Brauchtumsfest des un- ern wusste. den sich doch sehr viele Zuschauer teren Gailtales – der Arnoldsteiner Mit Pfarrer Johann Sedlmaier fei- am Marktplatz ein. Im Anschluss an Kirchtag – über die Bühne. Das be- erte die Ledigen Konta am Kirch- das Kufenstechen wurden Sigrid und gehrte Kranzl holte sich bei den Ledi- sonntag die Kirchtagsmesse und Franz Kerschbaumer vom Zechmeis- gen Manuel Rossmann und bei den ließen die feschen Gailtalerinnen ter Gernot Obermoser für ihr 30-jäh- Verheirateten Adolf Kilzer. mit den Zechburschen – begleitet riges Mitwirken beim Arnoldsteiner von der Kirchtagsmusik der BBU- Kirchtag Dank und Anerkennung Bereits beim freitägigen Kirchtags- Traditionskapelle – die Arnoldsteiner ausgesprochen und ihnen die Ehren- aufakt ging es hoch her. Mit den Gastronomie hochleben. Das Kufen- mitgliedschaft verliehen. Klängen des Eisenbahnermusikver- stechen am Marktplatz bildete ne- Mit einer geselligen Tanzunterhal- eines-Trachtenkapelle Arnoldstein ben der Kirchtagsunterhaltung am tung im Festzelt fand das lustige nahm Bürgermeister Erich Kessler in Abend den Höhepunkt des Kirch- Kirchtagstreiben in Arnoldstein für gekonnter Weise beim Cafe Central tagsgeschehens. Beim Lindentanz das Jahr 2011 sein Ende. den schon zur Tradition gewordenen wurde die Arnoldsteiner Burschen- Bieranstich vor. schaft gesanglich durch den MGV- Almrausch unterstützt. Am Kirch- Der Samstag stand wieder einmal montag folgte das Kufenstechen der IMPRESSUM (§ 24 MedienG)

Medieninhaber (Verleger) – Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Markt- gemeinde Arnoldstein, 9601 Arnoldstein, Gemeindeplatz 4 – Bürgermeister Erich Kessler. Redaktion: Amtsleiter Siegfried Cesar. Anzeigenverwaltung: Top Team (Ottilie Langer), 9500 Villach, Trattengasse 1. Hersteller: Paul Gerin Drucke- rei, 9501 Villach, 10.-Okto- ber-Straße 20. Grundlegende Richtung des Mediums: Nach- richten der Marktgemeinde Das Ehepaar Kerschbaumer mit Zechmeister Gernot Obermoser. Arnoldstein.

28 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Nachlese

Vorverkauf: Freitag 11. und Samstag 12. November 2011 Infohotline: 04255/25855 www.3laendereck.at [email protected] Pöckauer Jahreskirchtag

Die Pöckauer Ledigen Konta. Kirchtagsvorankündigung am Ortseingang von Pöckau.

19 Trachtenpärchen und 8 Reiter die Ledigen. Sehenswert ist auch die Kroisenbacher das begehrte Kranzl in bot die Pöckauer Ledigen Konta zum jährliche, direkt an der Bundesstraße Empfang nehmen. Am Abend spielte diesjährigen Jahreskirchtag auf. Drei aufgestellte Kirchtagsvorankündi- die Musikgruppe „Die Karawanken“ Tage dauerte das Fest, welches dies- gung, die heuer ein Gailtaler Pärchen auf. mal unter dem Motto „Leitl, halt ma auf dem Tanzboden zeigte. Leider war der Kirchmontag über- zsamm“ stand und von Höhepunk- Bereits am Kirchfreitag stürmten die schattet vom Sturz des Markus Pig- ten begleitet wurde. Einzigartig ist Jugendlichen das Festzelt und heizte net beim Kufenstechen, sodass die- wohl das Engagement der Pöckauer DJ Ronny die Stimmung mit Musik- ses abgebrochen werden musste. und Pöckauerinnen: Alle helfen beim Videoclips aus vier Jahrzehnten so Die Pöckauer Burschenschaft, die mit Kirchtag mit, beginnend von den richtig an. Nach der Festmesse am ihrem Kirchtag den Kirchtagsreigen Vorbereitungsarbeiten bis hin zum Kirchsonntag, marschierte die Konta in unserer Gemeinde schließt, hat Aufbau des Zeltes und der Durchfüh- zum Frühschoppen und versammel- heuer wieder einmal gezeigt, wie rung der gesamten Veranstaltung. te sich am Nachmittag wiederum man Kirchtag stilvoll feiern kann und Hinter der Theke stehen am Sonntag zum traditionellen Kufenstechen. Be- freut sich die Konta bereits jetzt auf die Verheirateten und am Montag reits nach vier Ritten konnte Manuel das Kirchtagsfest im Jahr 2012.

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 29 Nachlese

Auf ins Lesachtal mit der „Aktion Jahreswunsch“ Das SeneCura Pflegezentrum Arnold- stein macht Herzenswünsche war Für Imelda Oberluggauer, Bewohnerin des SeneCura Pflegezentrums Arnold- stein, ging ein Herzenswunsch in Erfül- lung: Dank des großen Engagements des SeneCura-Teams, allen voran Be- zugspflegehelferin Susanne Wiegele, konnte die rüstige Seniorin noch ein- mal einen herrlichen Tag im Lesachtal verbringen und all ihre Lieblingsorte besuchen – vom alten Bauernhaus ihrer Kindheit über die Wallfahrtskirche bis zur zünftigen Jause auf der Steineckalm. Noch einmal die schönen Orte ihrer Kindheit besuchen – das war der be- scheidene Traum von Imelda Ober- Mit der „Aktion Jahreswunsch“ konnte Bewohnerin Imelda Oberluggauer (vorne luggauer, Bewohnerin im SeneCura Mitte) gemeinsam mit ihrer Familie noch einmal die Orte ihrer Kindheit genie- ßen, wie hier die saftigen Wiesen der Steineckalm. Pflegezentrum Arnoldstein. Als das en- gagierte SeneCura Pflegeteam von die- nur noch ‚Danke’ zu sagen, für diesen Pflegezentrums Arnoldstein einen herrli- sem Wunsch hörte, wurde sofort eifrig wunderschönen Tag“, fasst die Bewoh- chen Tag inklusive Abstecher in das Alm- an den Vorbereitungen gearbeitet. Im nerin zusammen. wellnesshotel Tuffbad und einer zünfti- Rahmen der „Aktion Jahreswunsch“ Vom Elternhaus bis zur zünftigen gen Jause auf der Steineckalm – ganz so ging der Traum der rüstigen Seniorin Almjause wie in ihrer Jugendzeit mit regionalen nun in Erfüllung und sie verbrachte ge- Start des besonderen Ausflugs war das Köstlichkeiten. meinsam mit ihrer Bezugspflegehelferin Elternhaus von Imelda Oberluggauer. Besondere Erlebnisse für außerge- Susanne Wiegele einen wunderschönen Die aufgeweckte Seniorin zeigte stolz wöhnliche Menschen Tag im Lesachtal. „Ich bin einfach nur all ihre Lieblingsecken des traditionellen Im Rahmen der „Aktion Jahreswunsch“ glücklich und überwältigt über all die Bauernhauses und so wurden viele Kind- erfüllt SeneCura jedes Jahr zahlreiche Mühe, die sich die SeneCura Mitarbei- heitserinnerungen geteilt. Danach wur- Herzenswünsche von BewohnerInnen. terInnen für mich gemacht haben. Bei de die bekannte Wallfahrtskirche Maria „Eines steht fest: Für Träume ist man diesem herrlichen Ausflug blieben wirk- Luggau besucht. Im Kreise ihrer Familie garantiert nie zu alt! Mit zunehmen- lich keine Wünsche offen – da bleibt mir genoss die Bewohnerin des SeneCura dem Alter hängt man immer mehr an persönlichen Sehnsüchten und trägt ganz besondere Wünsche in seinem Herzen – für Imelda Oberluggauer war Versicherungsbüro Pinter dies, noch einmal all die liebsten Orte Ossiacher Zeile 24 • 9500 Villach ihrer Kindheit zu besuchen. Die ‚Aktion Tel. 04242/333 75 • Fax 323 44 Jahreswunsch’ macht es uns möglich, offi[email protected] • www.vb-pinter.at ganz persönliche Anliegen wie dieses zu erfüllen – das Leuchten in ihren Au- gen und die große Freude über diesen Ohne Maklergebühr Ausflug ist wirklich Dank genug“, weiß Heidi Zupancic, Leiterin des SeneCura machen WIR Sozialzentrums Arnoldstein, zu berich- eine kostenlose ten. So wie für Imelda Oberluggauer erfüllten die engagierten Mitarbeiter- Überprüfung all Ihrer Innen der SeneCura Häuser in ganz Versicherungsverträge. Österreich bereits zahlreiche Herzens- wünsche – von ausgefallenen Träumen wie einer Ballonfahrt, bescheidenen Wünschen wie nostalgischen Treffen Ihr Versicherungsvergleich mit Jugendfreunden bis zu Urlaubsfahr- ten ans Meer.

30 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Nachlese

Besucherandrang bei Tour 3 Gerammelt voll war das Dreiländer- ka Gora (Zerjav) und Tarvis (Carlan- Regionen wurden ausgekocht und eck anlässlich der heurigen Tour 3. toni) konnte Vzbgm. Ing. Reinhard durfte das heimische Bier, der itali- OK-Cheforganisator Rudolf Klampfe- Antolitsch und Vzbgm. Karl Zußner enische Wein und der slowenische rer zeigte sich über die zahlreichen auch namhafte Vertreter aus den Pelinkovac nicht fehlen. Besucher äußerst erfreut und führt er Nachbarstaaten begrüßen. dies auf die erfolgreiche Arbeit des Mitverantwortlich für die gute Stim- Organisationskomitees zurück. Aber Selbstverständlich kamen neben den mung war das hervorragende Wet- auch bei der Politprominenz hat die vielen freundschaftlichen Kontakten ter, welches die Besucher veran- Tour 3 einen hohen Stellenwert. Ne- auch die kulinarischen Genüsse nicht lasste, das Dreiländereck zu Fuß zu ben den Bürgermeistern von Kranjs- zu kurz. Schmankerln aus allen drei erklimmen. 10 Jahre Musikschule Fröhlich - Fürnitz Ein Grund zum Feiern für rund 75 von 4 bis 6 Jahren. Im Frühjahr wur- Kinderliedern, Disco-Klängen, Blues, SchülerInnen und Susanna und de die „Hasenband“ gegründet, in der Rock ‘n‘ Roll, Twist, Tango und Aus- Josef Stark mit einem besonderen jeder Hase für einen Ton verantwort- schnitten von Filmmusik die ,,Entde- Jubiläumskonzert. Am 2. Juli 2011 lich ist. Gesungen und gespielt wurde ckung Amerikas“. Die Oberkrainer war es nach vielen Vorbereitungen das Lieblingslied von der ,,Tanzmaus Musik von Slavko Avsenik heizte die und Extra-Proben endlich so weit: Mazu“. Anschließend hieß es ,,Bühne Stimmung im voll besetzten Volks- Das Akkordeon Ensemble der „äl- frei“ für die 25 Melodikaspieler: Nach haus Fürnitz dann richtig an. testen“ Schüler eröffnete mit dem nur einem halben Jahr begeisterten ,,Triumphmarsch“ von Giuseppe diese jungen Musiker ab sechs Jah- Nach fast 2 Stunden mit Ehrungen Verdi den musikalischen Reigen. ren mit Kinderliedern und dem pfiffi- von SchülerInnen und einigen Zu- Danach spielte das Orchester mit gen Melodika-Rock die Zuhörer. Die gaben ging für die Jungmusiker und über 15 SchülerInnen ,,Feel Like a Akkordeonspieler aus verschiedenen das Publikum ein erlebnisreicher Dancer“. Seit zwei Jahren unterrich- Jahrgängen folgten und das AKK- Abend zu Ende, der allen sicher tet Susanna Stark auch musikalische Orchester mit einem bunten musi- noch lange in Erinnerung bleiben Früherziehung für Kinder im Alter kalischen Programm von einfachen wird.

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 31 Nachlese Arnoldsteiner Pensionisten - AKTIV Einen Tag lang in Grado La Bella Italia ruft, und die Arnoldsteiner Pensionisten folgen aufs Wort. Man muss nicht unbedingt Italienisch können, um Italien zu mögen. So geschehen Ende April anlässlich eines Tagesausfluges nach Grado. Nach einer obligaten Cappuccino Pause ging es vorbei an den Aus- grabungen von mitten in die Lagune von Gra- do. Hier erwartete uns schon ein Motorboot, welches uns auf die kleine Insel Barbana mit einer Wallfahrtskir- che und einem Franziskanerkloster brachte. Dort schie- den sich die Geister. Der eine Teil erkundete die Insel, der andere die Gastronomie. Gemeinsam traf man sich dann wieder bei Pasta, Fisch und Vino im Kloster. Noch schnell einen Espresso mit Grappa, und schon schipper- ten wir wieder nach Grado zurück. Nach einem Stadt- men, die die vielen Standeln einer sorgfältigen Begut- bummel, der manche bis zum noch verlassenen Strand achtung unterzogen haben und die müden Bergsteiger, führte, gehört es in Italien einfach dazu, sich an einer um sich beim Jure an den heimischen Spezialitäten, wie erfrischenden Cassata, oder auch nur an einem „Kuge- Frigga mit Polenta, Pasta und den guten Roten nicht zu le Eis“ zu erfreuen. Uwe, unser umsichtiger Reiseleiter, vergessen, bei zünftigen Harmonikaklängen zu erfreu- brachte seine Schäfchen wieder pünktlich in den Bus, en. Allzu schnell vergeht die Zeit, und es heißt wieder und mit vielen netten Eindrücken im Reisegepäck wurde Abschied nehmen vom Luschariberg. Und daran gibt es wieder die Heimreise angetreten. La Bella Italia, keine sicher nichts zu rütteln, im nächsten Jahr sehen wir uns Frage, wir kommen wieder! wieder!

Radeln strafft die Wadeln Unter diesem Motto strampelten gut zwei Dutzend Arnoldsteiner Pensionisten Anfang Juli bei ausge- zeichnetem Radlerwetter bis nach , was sicher eine sehr beachtliche sportliche Leistung darstellt. Der Großteil des ideal angelegten Radwe- ges führt über ehemalige Eisenbahnstrecken und ist deshalb meist leicht zu fahren. Nach einer schattigen Verschnauf- und Trinkpause erreichten wir Kranjska Gora, unser Etappenziel. Eingekehrt wurde beim weit über die Grenzen hinaus bekannten Kotnik, um die abgestrampelten Kalorien mit heimischen Spezialitä- ten wieder auszugleichen. Zum krönenden Abschluss leisteten sich noch einige von uns eine Cremeschnitte Alle Jahre wieder ein beliebtes Ausflugs- im gegenüberliegenden Cafe, aber was für eine! Als ziel, der Monte Lussari schließlich das Startzeichen zum Aufbruch gegeben Zwei Busse voll – und das wiederholt sich alljährlich – wurde, rollte der ganze Pulk wieder zurück in Rich- nehmen unter der Reiseleitung unserer Erika Kurs auf die tung Grenze. Dort wurde ein letzter Boxenstopp für Talstation der Seilbahn auf den Monte Lussari im nahe- einen Cappuccino eingelegt, bevor es in Richtung gelegenen Kanaltal. Sehr groß ist der Andrang der Ar- Heimat ging. Zum Schluss sei unserer Anneliese für noldsteiner Pensionisten, wenn es heißt, dass es wieder die Vorbereitung und Durchführung des Radwander- auf den Luschariberg geht. Woher kommt die Begeiste- tages der Arnoldsteiner Pensionisten recht herzlich rung? Ist es der wundervolle Rundblick auf die Julischen gedankt! Alpen, ist es der traditionsreiche Wallfahrtsort im Drei- ländereck, oder sind es die italienische Küche und der italienische Keller? Es wird wohl so sein, dass es von allem etwas ist, das die Menschen in seinen Bann zieht. Zuerst schaukelt man gemütlich mit der Kabinenbahn hoch bis zur Bergstation. Von dort geht es locker weiter bis zur Wallfahrtskirche, in welcher die Möglichkeit besteht, eine Messe, zusammen mit unserem Diakon Oskar, zu feiern. Ein kleines Häuflein aber hat sich den „Steinernen Jäger“ aufs Korn genommen, um an diesem herrlichen Tag ei- nen noch imposanteren Rundblick inmitten der Julier zu genießen. Wenn der Magen aber zu knurren beginnt, dann treffen sich alle wieder; die aus der Kirche kom-

32 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Nachlese

Naturereignis Greifvogelzug über den Dobratsch fand europaweite Beachtung er Naturpark Dobratsch lud Highlights zu bieten. Am Samstag, ren und unser Wissensstand dazu gemeinsam mit Bird Life dem 20. 8. 2011 wurde um 9 Uhr steigt jährlich,“ so Dr. Remo Probst, DKärnten bereits zum 4. Mal das 5th Carinthian Raptor Migration Geschäftsführer von Bird Life Kärn- zu den Greifvogelwochen ein. Nach Camp gemeinsam von Naturpark ten. dem sensationellen Erfolg in den Jah- und Bird Life Kärnten in Oberstossau Für die Wissenschaftler endete das ren 2009 mit 1.024 BesucherInnen mit Einführungsvorträgen und einem Raptor Migration Camp am 28. 8. und 2010 mit 2.804 TeilnehmerInnen, „Greifvogelfrühstück“ eröffnet. 2011 mit einem Abschlussfest in wurden heuer in der Zeit von 20. 8. Ein weiterer Höhepunkt war Oberstossau. 2011 bis 4. 9. 2011 zahlreiche zusätz- Samstag, der 27. 8. 2011 Umwegrentabilität und Nächti- liche Programmpunkte geboten. Am Abend hielt Markus Jans einen gungen Tolles Gesamtprogramm Vortrag zum Thema „Greifvogel- „In der Marktgemeinde Arnold- Die Naturpark-BetreuerInnen waren schutz in Europa“ mit anschließen- stein, die sich ja seit Jahren ak- täglich von 10 bis 15 Uhr auf der der Podiumsdiskussion zum Thema tiv am Greifvogelcamp von Bird Aussichtsplattform, am Parkplatz 6 „Vogelschutz in Kärnten“ im Gast- Life beteiligt, ergibt sich durch der Villacher Alpenstraße um die Be- hof Kramer in Villach. An der Podi- diese Veranstaltung eine positive sucherInnen über die vorbeiziehen- umsdiskussion haben hochkarätige Umwegrentabilität; jährlich stei- den Greifvögel, deren Zugverhalten Experten teilgenommen, wie Dr. gen die Nächtigungszahlen der und den Schutz zu informieren. Heu- Josef Feldner, Mag. Werner Petutsch- Camp-BesucherInnen“ und „die er wurde auch von Bird Life Kärnten nig und Bezirksjägermeister DI Gun- Wissenschaftler die aus Deutsch- ein Informationsstand betrieben und rich Natmessnig, die auch für Fragen land, Tschechien, Slowenien und sind eigene Informationsbroschüren zur Verfügung standen. Österreich im Camp einige Tage über den Greifvogelzug erstellt und Wissenschaft die erlebt werden „mitforschen“ nächtigen in der verteilt worden. kann Naturparkgemeinde, was natürlich Das Programm hatte neben den tägli- „Den Greifvogelzug im Raum Kärn- unsere Tourismusbetriebe freut“ so chen Informationen noch zusätzliche ten beobachten wir seit einigen Jah- Bürgermeister Erich Kessler.

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 33 Nachlese Ehrenzeichen „Arnoldstein-decus“ für Min.-Rat Raimund Tschulik nlässlich des Überganges in den Ruhestand wurde durch ABürgermeister Erich Kessler auf Grund des Gemeindevorstandsbe- schlusses vom 14. September 2011 dem Beamten des Lebensministeri- ums Raimund Tschulik das Ehrenzei- chen „Arnoldstein-decus“ verliehen. Die Verleihung erfolgte im Rahmen des von Tschulik organisierten Dan- ke-Festes im Kulturhaus Gailitz in Anwesenheit von Landesrätin Dr. Beate Prettner, den Bürgermeistern des -, Gitsch- und Lesachtales sowie von St. Veit und hochrangiger Landesbeamten aus dem Bereich des Schutzwasserbaues. Die von Amtsleiter Siegfried Cesar vorgetragene Laudatio hatte folgen- gelungen, für den Kokrabach ein antwortlichen zu unterstützen und den Inhalt: generelles Projekt auszuarbeiten, dafür Sorge zu tragen, dass auch die „Ministerialrat Dipl.-Ing. Raimund den Kokrabach in weiterer Folge zu finanziellen Mittel seitens des Bun- Tschulik betreut seit dem Jahr 1988 regulieren, Kleinbaumaßnahmen an des sicher gestellt werden. Die Ver- im Rahmen seines Aufgabenberei- der Gailitz durchzuführen, Regulie- gangenheit und die Gegenwart sind ches „Schutzwasserbau“ unter Ein- rungsmaßnahmen an der Gailitz im Zeugen dafür, dass sich der Einsatz beziehung des Amtes für Wasser- Bereich der Jeserzsiedlung und Stos- von Dipl.-Ing. Tschulik für die Markt- wirtschaft – Unterabteilung Villach sau und Ufersicherungen im Bereich gemeinde Arnoldstein und somit – die Marktgemeinde Arnoldstein. Maglern und entlang des Industrie- für ihre Bevölkerung äußerst positiv In seiner Betreuungszeit und zwar parks Euronova zu setzen. ausgewirkt hat, zumal nahezu keine von 1988 bis 2010 war es möglich, Ohne seine positive Beurteilung der gravierenden Schadensereignisse im dass der Marktgemeinde Arnoldstein schutzwasserbaulichen Projekte, der Gemeindegebiet von Arnoldstein für schutzwasserbauliche Maßnah- ständigen Begleitung, der äußerst eingetreten sind. men Fördermittel des Bundes in der korrekten Endüberprüfungen und Größenordnung von nahezu € 2,85 seiner Weitsicht für zukunftsträchtige Durch sein aktives Mitwirken hat Mi- Mio. und seitens des Landes Kärn- Projekte stünde die Marktgemein- nisterialrat Dipl.-Ing. Raimund Tschu- ten in der Höhe von € 1,42 Mio. de Arnoldstein im Hinblick auf den lik im öffentlichen Bereich außerge- zur Verfügung gestellt worden sind. Schutzwasserbau noch in den „Kin- wöhnliche Leistungen erbracht, die Mit seiner Unterstützung ist es der derschuhen“. der Marktgemeinde Arnoldstein zur Marktgemeinde Arnoldstein in Zu- Ministerialrat Tschulik hat es immer Ehre gereichen und daher die Ver- sammenarbeit mit dem Land Kärn- wieder verstanden, die Wünsche leihung des Ehrenzeichens „Arnold- ten und dem Wasserbauamt Villach und Interessen der Gemeindever- stein-decus“ gerechtfertigt ist.“

Öffnungszeiten: MO–FR 8–17 Uhr (und nach Vereinbarung) HART 84 9587 RIEGERSDORF Tel. 0 42 57/292 31 Wir machen Ihr Auto Winterfit – Fax 0 42 57/292 31 Topreifenservice durch unser Team SERVICE • KAROSSERIE • REIFEN • VERKAUF • KLIMASERVICE ACHSVERMESSUNG • DIRKETE VERSICHERUNGSABRECHNUNG

34 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Nachlese

Malwoche

Ebenfalls erstmalig wurde am Feri- enbeginn über Anregung von GV Josefine Ebner im Volksheim Gailitz eine Malwoche abgehalten. Sie- ben Kinder beteiligten sich daran und zeigten sie ihre Kreativität und ihr Können was den Umgang mit Leinwand, Farbe und Pinsel be- trifft. Im nächsten Jahr soll die Malwo- che wiederum abgehalten werden, wobei schon jetzt versprochen wird, dass diese besser beworben werden soll, um allen Kindern die Teilnahme zu ermöglichen.

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 35 Nachlese

1. Arnoldsteiner Feriencamp Feriencamp Bürgermeister Erich Kessler besuchte ner Günther Wucherer präsentierte Zu einem vollen Erfolg mutierte das die Kinder und brachte eine Überra- Gleitschirmflug sowie die Kanufahrt 1. Arnoldsteiner Feriencamp. 35 Kin- schung mit. auf der Gail. der aus dem Gemeindegebiet nah- men an dieser von GV Josefine Eb- Die Kinder hatten im Rahmen des Einig waren sich sowohl die Kin- ner initiierten Ferienwoche teil und Camps die Möglichkeit, den Natur- der, die Betreuer als auch die Eltern: konnten sie in drei Gruppen Erlebnis, park Dobratsch hautnah zu erleben Das Arnoldsteiner Feriencamp muss Spiel und Spass in unserer wunder- und stand das Arnoldsteiner Wald- nächstes Jahr eine Wiederholung schönen Landschaft genießen. Be- parkstadion im Mittelpunkt der sport- finden. Für Bürgermeister Kessler ist treut wurden die Kinder vom Team lichen und spielerischen Aktivitäten. dies eine Selbstverständlichkeit und „Gesund ins Leben“, das mit drei Ein Badeausflug in das Naturbad wird er alles daran setzen, dass das Pädagogen präsent waren. Für das Vorderberg rundete das Programm zweite Arnoldsteiner Feriencamp leibliche Wohl der Camp-Teilnehmer ab. Von besonderem Interesse für noch interessanter, lustiger und er- sorgte das Industrieparkstüberl. Auch die „Kids“ war der vom Arnoldstei- lebnisreicher wird. St. Leonharder Kirchtag Hoch her ging es beim diesjähri- Leonharder Kirchenplatz in eine reits am Samstag die zahlreichen gen Kirchtag in St. Leonhard. Die stimmungsvolle Brauchtumsarena Besucher mit einer tollen Musik Burschenschaft unter Führung von mit Tanzboden, Imbiss- und Ge- auf das sonntägige Kirchtagsge- Jürgen Walluschnig hatte den St. tränkebuden umgebaut und be- schehen eingestimmt. Nach einem feierlichen Hochamt mit Pfarrer Mag. Peter Olip ging es – gestärkt mit der Kirchtagssuppe und einem deftigen Schweinsbraten – zum Kirchtagsladen. Abends wartete der Eisenbahnermusikverein-Trach- tenkapelle Arnoldstein mit einem Dämmerschoppen auf und gab es bei der Verlosung schöne Preise zu gewinnen. Am Montag klang der Kirchtag mit einer Abendveranstaltung beim Gasthaus Pirtscher in Riegersdorf aus.

Mitten im Kirchtagstrubel wurde auch Bürgermeister Erich Kessler mit seinen zwei Vizes Ing. Reinhard Antolitsch und Karl Zußner ange- troffen.

36 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Nachlese Jagdgesellschaft Arnoldstein – 50 Jahre m 24. Juli 2011 feierte die Ausübung der Jagd auf Raubzeug Jagd nach den rechtlichen Be- Jagdgesellschaft Arnold- oder auf eine Rehgeiß ermäch- stimmungen und in weidgerech- A stein ihr 50-jähriges Be- tigte. Gams-, Rotwild oder gar ter Form ausgeübt wird und alle standsjubiläum, zu welchem sie der Auerhahn war für diesen Per- Mitglieder sich im Rahmen der die Grundeigentümer, die Politik, sonenkreis ein absolutes Tabu, Bewirtschaftung derselben mit Funktionäre der Kärntner Jäger- da sie den Pächtern vorbehalten gleichen Rechten und Pflichten schaft und befreundete Jagdkol- waren. einbringen können. Eine Einrich- legenInnen eingeladen hatten. tung die sich – wie die Vergan- Bürgermeister Erich Kessler hielt Den Gründungsmitgliedern der genheit zeigt – bestens bewährt in seiner Festrede fest, dass es Jagdgesellschaft Arnoldstein un- hat. Bürgermeister Kessler gra- heute – im Jahr 2011 – durchaus ter dem damaligen Obmann Ing. tulierte den Gründungsmitglie- normal scheint, dass eine Ge- Hermann Writze ist es daher nicht dern, aber auch den in den ver- meindejagd an eine Jagdgesell- hoch genug anzurechnen, dass gangenen Jahrzehnten tätigen schaft verpachtet wird. Vor 50 sie im Jahr 1961 schon einen so Obmännern Franz Wirth und Jahren war dies allerdings noch großen Weitblick hatten, dass sie Alois Selitsch sowie den seit dem ganz anders. der Einzelpächterei abschworen Jahr 1997 amtierenden Obmann und eine Jagdgesellschaft grün- Wilhelm Bramberger recht herz- Damals war es nahezu unvorstell- deten. In dieser Jagdgesellschaft lich für die korrekte Führung der bar, dass es das Konstrukt einer waren alle Mitglieder gleichbe- Gemeindejagd und ihr verant- „Jagdgesellschaft“ überhaupt rechtigt und die Entscheidungen wortungsvolles weidmännisches gibt. Einzelpächter – vornehm- wurden gemeinsam getroffen. Handeln und bedankte er sich für lich große Grundbesitzer – waren die gute Zusammenarbeit. Pächter von Gemeindejagden. Nach außen vertritt die Jagdge- Diese übten die Jagd entweder sellschaft der gewählte Obmann. Dank sprach er auch den Grund- selbst oder teilweise mit ande- Somit gab es auch für die „Nicht- besitzern, vertreten durch die ren Grundeigentümern in ab- grundeigentümer“ die Möglich- Jagdverwaltungsbeiräte, aus, die soluter Form aus und war es für keit, in die Jagdgesellschaft auf- durch annehmbare Bedingungen einen Arbeiter oder Angestellten genommen zu werden und in es unseren Jägern und Jägerin- nahezu unmöglich jagen zu kön- dieser mit zu bestimmen. nen ermöglichen, die Jagd in ih- nen. rer Heimatgemeinde ausüben zu Dass sich die Rechtsform der Jagd- dürfen. An der Barriere „Einzelpächter“ gesellschaft erfolgreich durch- oder auch „Pächterei“ ist so man- gesetzt hat, beweist die Tatsache, Für die mit viel Geschick und Ein- cher Jungjäger, der über keinen dass in unserer Gemeinde die Ge- fühlungsvermögen geleistete Tä- eigenen Grundbesitz verfügte, meindejagden nur mehr an Jagd- tigkeit im Zusammenwirken mit kläglich gescheitert bzw. muss- gesellschaften vergeben werden. der Natur, dem Wild aber auch te er sich durch langjährige und mit der nichtjagenden Bevölke- kostenlose Mitarbeit im Revier Eine Jagdgesellschaft bietet Ge- rung wünschte der Bürgermeister beim Pächter „einschmeicheln“, währ dafür, dass in gemeinsamer, der Jagdgesellschaft Arnoldstein dass er einen sogenannten „klei- verantwortungsvoller und kame- noch viel Erfolg und immer einen nen Schein“ bekam, der ihn zur radschaftlicher Art und Weise die „guten Anblick“.

Wir REDUZIEREN Ihre Heizkosten!

Ihr Spezialist bei Biomasse! Weitere Produkte • Agro Fire: Multifunktionsbrenner • Heizcontainer: die komplette Heizzentrale für alle Leistungsbereiche NEU • automatisches Befüllsystem: patentiert, staubfrei, max. Förderleistung Unser Partner vor Ort:

PELLETS-HEIZUNG HACKGUT-HEIZUNG STÜCKGUT-HEIZUNG • 9-200 kW: u.a. Niedertemperaturkessel • 25-200 kW: vollschamottierte Brennkammer, • Automatische Kesselputzeinrichtung, bis 38° C, über 95% Wirkungsgrad, Lambdasonde mit automatischer Lambdasonde mit Brennstoffqualitäts-Erkennung, Schamottbrennkammer, Brennstoffqualitätserkennung, leichtgängige automatische Zündung, vollschamottierte automatische Aschelade-Füllstandsanzeige Raumaustragung mit spezieller Hochleistungsbrennkammer zur optimalen Vor- und Retourbewegung Nachverbrennung HARGASSNER GMBH, Anton Hargassner Strasse 1, A-4952 Weng, Tel.: 0 77 23 / 52 74 - 0, Fax: -5, offi [email protected], www.hargassner.at

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 37 Nachlese

Kräutersegnung am „Großen Frauentag“

Am 15. August, dem „Großen Frau- entag“, segnete Pfarrer Dr. Johann Sedlmaier im Gailitzer Kirchlein Kräu- tersträußchen. Jedes Sträußchen um- fasste verschiedene Kräuter, die von den Frauen des Familientrachtenver- eines Arnoldstein unter der Obfrau GV Josefine Ebner an den Vortagen gesammelt und zu kleinen Sträuß- chen gebunden worden waren. Nach der Heiligen Messe, die vom Gemischten Chor Thörl-Maglern un- termalt wurde, wurden die Sträuß- chen an die Gottesdienstbesucher verteilt. Verwendung des Kräuterbu- schen während des Jahres Die Kräuter werden in das Haus Geist und Seele. Pflanzen sind mäch- für die Familie Schutz erbitten; posi- „heimgeholt“ – es wird um Schutz tige Seelenwesen. Die Seele und der tive Energie in eine positive Richtung und Segen gebeten. Das „Heimho- Geist der Pflanze sind nur dem geis- lenken, dort wo man seine Gedan- len“ ist ein bewusst gesetztes äuße- tigen Auge zugänglich. Das Spüren ken hinlenkt, dort wirken sie, dort res Zeichen, das uns das ganze Jahr der Pflanzenseele ist für jeden von geschieht etwas. erinnern und wirken soll. uns möglich, nicht nur Heilern oder Jeder macht dies auf seine Weise Die geweihten Kräuter bekommen Schamanen. Mit geschlossenen Au- – Gebet, Meditation … einen Ehrenplatz – sie sollen rund gen die Energie eines Baumes zu Wichtig ist, zur eigenen Mitte zu fin- ums Jahr Mensch, Tier, Haus und Hof spüren – Energie eines Tees beim den, sich spüren lernen, die innere schützen. Bei drohendem Gewitter Trinken spüren – Gedanken lockern Stimme (Intuition, Bauchgefühl) zu warf man früher Kräuter ins Herd- sich, gehen in eine andere Richtung hören – man sieht sie auch ein biß- feuer, um den Hof vor Blitzschlag zu – die Seele wird berührt. chen als Stimme Gottes, meines bewahren. Eine besondere Art die Pflanze als Schutzengels in mir. Kräuter wirken durch ihre chemi- Gesamtwesen zu ehren, ist die Kräu- Beim Räuchern von Pflanzen ge- schen Inhaltsstoffe – wichtig ist aber terweihe. Wir bitten um Licht, Liebe, schieht ähnliches; die Pflanzenseele auch die Pflanze als Gesamtwesen zu Schutz; sich in die göttliche Kraft zu löst sich vom Pflanzenkörper, ent- sehen und zu verstehen – auf Körper, stellen – sich umhüllen, für sich und spannt und reinigt die Atmosphäre des Raumes. 21 Pärchen bei Thörl-Maglerner Kirchtag der Pfarrkirche St. Andrä zum Feuerwehrhaus, nicht ohne vorher beim Kriegerdenkmal den Gefallenen der Orte Maglern, Ober- und Unterthörl, Thörl-Maglern- Greuth und Pessendellach zu gedenken. Gerne wurden die beiden Vizebürgermeister Ing. Reinhard Antolitsch und Karl Zußner in den Umzug aufgenommen. Das fei- erliche Hochamt zelebrierte Pfarrer Josef Sedlmaier mit Unterstützung des Kirchenchors.

Beim nachmittägigen Kufenstechen, an welchem 9 Reiter in Originaltrachten teilnahmen, ging Christoph Schnabl als Kranzlreiter hervor. Nach dem Lindentanz in Maglern wurde im großen Festsaal des Feuerwehr- hauses bis in die frühen Morgenstunden getanzt.

Hoch her ging es beim diesjährigen Thörl-Maglerner Auch die Verheirateten Konta stand der Ledigen Konta Kirchtag. 21 Pärchen – teilweise in ganz neuen Gailta- nicht nach. Beim Kufenstechen konnte Michael Ser- ler Trachten – marschierten am Kirchsonntag mit der schön das Kranzl erringen und klang der Kirchtag mit Bevölkerung und den zahlreichen Kirchtagsgästen von einer geselligen Abend-Tanzveranstaltung aus.

38 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Nachlese

Die Wasserwerksgenossenschaft Maglern-Pessendellach „einst“. 100 Jahre Wasserwerksgenossen- schaft Maglern-Pessendellach Die Mitglieder der Wasserwerksgenos- Zahl von Hausanschlüssen hergestellt. Maglern übernommen. Ohne die Initi- senschaft Maglern-Pessendellach feier- Die zu tätigenden Investitionen haben ative der Wasserwerksgenossenschaft, ten im Juli das 100-jährige Bestehen ihrer die Mitglieder der Wasserwerksgenos- und hier sei nochmals der langjährige Vereinigung. Obmann Werner Schnabl senschaft in Form von Eigenleistungen Obmann Valentin Schnabl hervorgeho- konnte neben den zahlreich erschiene- aber auch durch finanzielle Beiträge zum ben, wären Baulandwidmungen und nen Mitgliedern auch LAbg. Reinhart Großteil selbst getragen. Derzeit werden somit die Errichtung von Neubauten Rohr, Vzbgm. Ing. Reinhard Antolitsch rund 100 Haushalte mit qualitativ hoch- im Bereich von Maglern nicht möglich und GV Wolfgang Standner begrüßen. wertigem Trinkwasser versorgt. gewesen. Eine Feuersbrunst, der nahezu die ge- Mit der Errichtung und der ständigen Seitens der Marktgemeinde Arnold- samte Ortschaft Maglern Anfang des Erweiterung der Wasserversorgungsan- stein wird allen Verantwortlichen der vorigen Jahrhunderts zum Opfer ge- lage hat die Wasserwerksgenossenschaft Wasserwerksgenossenschaft Maglern- fallen ist, war unmittelbarer Anlass zur Maglern-Pessendellach wesentlich zur Pessendellach für ihre vorbildliche Tä- Gründung der Wasserwerksgenossen- Hebung der Infrastruktur in den Orten tigkeit zum Wohle der Bewohnerschaft schaft vor hundert Jahren. Unter dem Maglern und Pessendellach beigetragen. und zur Sicherstellung des Brandschut- Obmann Jannach wurde eine Quelle Nur durch die sichere Wasserversorgung zes ein herzlicher Dank ausgesprochen. gefasst und die ersten Versorgungslei- war es möglich, dass sich die beiden Orte Die Marktgemeinde Arnoldstein wird tungen verlegt und somit der Grund- erweitern konnten. Die Marktgemeinde die Wasserwerksgenossenschaft – so stein für eine auf genossenschaftlichen Arnoldstein hat mit der Errichtung der wie bisher – bei Bedarf auch weiterhin Grundsätzen aufgebaute Wasserversor- gemeindlichen Wasserversorgungsanla- unterstützen und wünscht dem derzei- gungsanlage gelegt. ge in späterer Folge die Versorgung der tigen Obmann Werner Schnabl zum „Besondere Verdienste um die Wasser- Orte Ober- und Unterthörl und Teile von 100-Jahr-Jubiläum alles Gute. versorgung in Maglern und Pessendel- lach hat sich jedoch Valentin Schnabl er- worben, der dieser Genossenschaft von 1977 bis 1998 als Obmann vor stand“ so Vzbgm. Ing. Reinhard Antolitsch in sei- ner Grußbotschaft, welcher auch Valen- tin Schnabl namens der Marktgemeinde Arnoldstein mit einer Ehrenurkunde aus- zeichnete. Während seiner Funktions- periode hat Valentin Schnabl, der auch von 1973 bis 1991 dem Arnoldsteiner Gemeinderat als Mitglied und von 1991 bis 1997 als Ersatzmitglied angehörte, sechs Quellen gefasst, zwei Hochbehäl- ter errichtet und nahezu das gesamte Leitungsnetz erneuert sowie eine große Die Wasserwerksgenossenschaft Maglern-Pessendellach „heute“.

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 39 Nachlese

Neues Fahrzeug für Wasserrettung ie Einsatzstelle Faak konnte gefunden, um mit der Einsatzstel- Präsident LAbg. Ing. Reinhart im Rahmen einer großen le Faak diesen bedeutenden Tag Rohr, Vertreter der befreundeten D Feier ihr neues Einsatzfahr- zu begehen, darunter waren auch Rettungsorganisationen vom Ro- zeug am 15. August segnen las- 15 Rettungsschwimmer der ers- ten Kreuz, Rettungshundebrigade, sen und somit offiziell in Betrieb ten Stunde. Die Einsatzstelle Faa- Feuerwehr und natürlich Freunde nehmen ker See wurde 1963 gegründet, der benachbarten ÖWR-Einsatz- Viele Ehrengäste hatten sich ein- hat derzeit 80 aktive Rettungs- stellen. Die Segnung des Fahrzeu- schwimmer und ges nahm Hochwürden, Dechant insgesamt 350 Mag. Stanko Olip vor. Mitglieder. Die Finanzierung Einsatzstellenleiter Karl-Stefan des Fahrzeuges Graber dankte vor allem auch den war durch die Patinnen, die viel zur Anschaf- Zusammenar- fung des Fahrzeuges beigetragen beit von Land hatten. Die Festredner verwiesen Kärnten, ÖWR- unisono auf die Bedeutung der Landesverband ÖWR als festen Bestandteil des Si- Kärnten, den cherheitssystems in Kärnten. Gemeinden Finkenstein, Das neue Fahrzeug ist für den Arnoldstein, Transport der Mannschaft und des St. Jakob/Ro- Rettungsbootes bei Ereignissen sental, , auf der Drau, Gail und Badeseen Feistritz/Rosen- in Mittelkärnten vorgesehen. 14 tal und natür- Schiffsführer, 16 Fließ- und Wild- lich der ÖWR- wasserretter sowie 9 Taucher ste- Einsatzstelle hen rund um die Uhr bereit, um Faak gelungen. bei Ernstfällen und Hochwasserer- So war auch eignissen sofort zur Stelle zu sein. Bürgermeister Erich Kessler Einsatzstellenleiter Karl Stefan mit seinen Bür- Graber bedankte sich bei allen germeisterkol- Verantwortlichen für die finanzi- legen der mit- elle Unterstützung und erklärte, finanzierenden dass mit der Eröffnung der mo- Gemeinden an- deren Einsatzzentrale vor zwei wesend, eben- Jahren, der Anschaffung zweier so LAbg. Chris- Motorboote und letztlich des Ein- tian Poglitsch, satzfahrzeuges, der Wasserret- Bundesrat Peter tungsstützpunkt am Faaker See Mitterer, ÖWR- Wirklichkeit geworden ist.

40 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Nachlese 4. Arnoldsteiner Seifenkistenrennen Obwohl der erste Termin des 4. Arnoldsteiner Seifenkistenrennes, welcher in Thörl-Maglern stattfin- den sollte, infolge schlechter Witte- rungsbedingungen abgesagt werden musste, konnten beim 2. Anlauf am 30. Juli 2011 32 Teilnehmer an den Start gehen. Als Rennstrecke diente – wie bereits in den Vorjahren – die An- ton-Reisinger-Straße in Arnoldstein und war diese vom Streckenteam unter der Patronanz von Leopold Ag- nese, der übrigens auch Organisator des Rennens war, bestens vorbereitet worden. Imposant waren die teilweise selbst gebauten Seifenkisten, wobei den „Konstrukteuren“ bereits große Pro- sierte schien Jasmin Galli auf. In der Land Kärnten beigestelltes Transparent fessionalität zugebilligt werden kann. Gästeklasse konnte Raphael Treiber „verschwunden“. Als Ersatz für dieses Selbstverständlich konnte man auch den ersten Platz erringen. Der Rein- Transparent mussten die Veranstalter „Renngeräte“ ausleihen. gewinn der Veranstaltung ging an € 240,-- bezahlen. Vielleicht ist es dem Unterstützt wurde die Veranstaltung die Kärntner Kinderkrebshilfe und „Finder“ möglich dieses Transparent von namhaften Sponsoren wie Lidl, bedankt sich die Marktgemeinde Ar- rückzuerstatten. Ein Anruf an Leopold ÖAMTC, Orange, McDonalds und noldstein beim Veranstalter Leopold Agnese (Tel. 0664 2113112) wo das der Marktgemeinde Arnoldstein. Agnese und dem mitwirkenden Ten- Transparent hinterlegt wurde reicht, Bei der Siegerehrung im Kulturhaus nisclub Arnoldstein unter Obmann um den bereits erlittenen Schaden Gailitz ging als Champion Leo Kos- Günther Morolz für die Durchfüh- wieder gut zu machen und würden tial dicht gefolgt vom Pöckau Tho- rung der tollen Veranstaltung. sich die krebskranken Kinder über die mas Kröpfl und bei den Mädchen Leider ist bei der abgesagten Veran- Aufstockung des ihnen zukommenden Aida Oruc hervor. Als Zweitklas- staltung in Thörl-Maglern ein vom Reinerlöses freuen. Italienische Kinder lernen in Arnoldstein die deutsche Sprache war vormittags vom Sprachunterricht geprägt, nachmittags stand jeweils ein Ausflug am Programm. So konnten die Teilnehmer den Kulturwanderweg, die Klosterburgruine und die Kreuzkapelle in Arnoldstein, die Burgarena Finken- stein, „Minimundus“ – die kleine Welt am Wörthersee, den Reptilienzoo Happ, das Schloss Rosegg, die Terra Mystica in , das Dreiländereck, das Pilz- und Eli Riehl Puppenmuseum in Treffen, die Sommerrodelbahn Verditz und das Erlebnisbad Presseggersee ken- nen lernen. um wiederholten Male wurde in der mittels Gemeinde-Kombi die Schü- Die Schülerinnen und Schüler, die aus Arnoldstein mit 20 italienischen lerinnen und Schüler zu den Sehenswür- dem Raum Tarvis bis -Umgebung ZKindern ein 12-tägiger Deutsch- digkeiten Kärntens brachte. Die Schüle- kamen, waren vom Angebot und den Sprachkurs mit Kärnten-Programm ab- rinnen und Schüler mit samt ihren Eltern Sehenswürdigkeiten sowie von der gehalten, für welchen Roswitha Kraiger wurden am Beginn des Deutsch-Kurses Arnoldsteiner-Gastfreundschaft hellauf und Corinna Schrenk verantwortlich im großen Sitzungssaal des Marktge- begeistert. Seitens des Bürgermeistes zeichneten. Als verlässlicher Betreuer meindeamtes Arnoldstein von Bür- wird allen Helfern, die zum gelungenen und Chauffeur stellte sich – wie alljähr- germeister Erich Kessler willkommen Ablauf des Kurses beigetragen haben, lich – Rudolf Klampferer zur Verfügung, geheißen. Das Ausbildungsprogramm recht herzlichst gedankt.

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 41 Nachlese Kirchtag im SeneCura-Pflegeheim

GV Josefine Ebner und Anni Rank mit den fleißigen Teilnehmern des Kinderkufenstechens am Hauskirchtag des SeneCura Pflegezentrums Arnoldstein. Im Juli feierte das SeneCura Pflege- ner Volksmusik. Für eine leckere wohnerInnen Wilma Gallob und Va- zentrum Arnoldstein den hauseige- Mehlspeise sorgte Sozialreferentin lentin Dobernig. nen Kirchtag – stilecht mit saurer GV Josefine Ebner mit einem frisch Stimmungsvoller Nachmittag Suppe, Schweinsbraten, Kinderku- gebackenen Reindling, der restlos für Jung und Alt fenstechen und Wettjauchzen. Die verspeist wurde. Beim Kinderku- Direktorin des SeneCura Pflegezent- vielen Gäste, bestehend aus Bewoh- fenstechen zeigten sich die jungen rums, Heidi Zupancic, zeigte sich be- nerInnen, MitarbeiterInnen, Ange- Burschen vorbildlich und ritten un- geistert über den stimmungsvollen hörigen und Kindern tanzten und ter johlendem Beifall auf ihren Ste- Nachmittag und bedankte sich bei der sangen zu Kärntner Volksmusik. Als ckenpferden um das traditionelle Gemeinde für die Organisation: „Der traditioneller Abschluss des fröhli- Kranzl. Den fröhlichen Höhepunkt Kirchtag war wie immer wunderschön chen Nachmittages durfte natürlich des Nachmittages bildete das Wett- und ein gemütliches Beisammensein der Spaziergang in den Ort zum Ku- jauchzen, bei dem es sich die Seni- mehrerer Generationen. Meinen be- fenstechen nicht fehlen. orInnen nicht nehmen ließen, voller sonderen Dank möchte ich Sozialrefe- Stimmgewalt teilzunehmen. „Ich rentin Josefine Ebner und ihrem Frau- Bei zünftigen Festtagsschmankerln habe mich schon lange nicht mehr enteam aussprechen – sie haben mit wie Schweinsbraten und der tra- so amüsiert wie beim Wettjauchzen. ihrer liebevollen Unterstützung den Tag ditionellen sauren Kirchtagssuppe Die Kinder haben mich so lieb an- wieder zu etwas ganz Besonderem für – wie jedes Jahr mit viel Liebe von gefeuert – ihnen verdanke ich mei- alle Beteiligten gemacht.“ Am Sonntag Gabi Kolombini aus Arnoldstein zu- nen ersten Platz“ so die glückliche spazierten die BewohnerInnen und das bereitet – wurde kürzlich der hausei- Gewinnerin und Bewohnerin des SeneCura Team noch in den Ort, denn gene Kirchtag gefeiert. Alt und Jung SeneCura Pflegezentrums Arnold- niemand wollte den Umzug in Fest- amüsierten sich prächtig, tanzten, stein, Anna Regittnig. Den zweiten tagsaufmachung und das traditionelle sangen und schunkelten zu Kärnt- und dritten Platz belegten die Be- Kufenstechen verpassen. www.geko.co.at • [email protected]

GAS – WASSER – HEIZUNG E-mail: , A-9601 Arnoldstein Kärntner Straße 12 Tel. 0 42 55/420 82, Fax Dw 4

42 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Nachlese

Frühlingswind …

Ein warmer „Frühlingswind“ – so der zeichnung sein Di- Titel des Konzertes – wehte am hoch- plom 1992 erhielt. sommerlichen 3. Juli 2011 in musi- Danach studierte kalischer Form durch die Klosterruine, Lorenz Pichler in als die Musiker Roman Pechmann am der Meisterklasse Akkordeon, Peter Pichler auf der Klari- an der Universi- nette und Lorenz Pichler auf der Flöte tät Mozarteum in Musikstücke vom Feinsten zu Gehör Salzburg, wo er brachten. In dieser interessanten und sein Großes Dip- eher ungewöhnlichen Instrumenten- lom mit Auszeich- konstellation spielten sie Stücke wie nung absolvierte eine „Carmen-Fantasie“ von Francois und mit Mag. art. Borne, das „Präludium“ von Schos- graduierte. Außer- takowitsch oder auch „Andante und dem unterrichtet Rondo“ von Franz Doppler uvm. Lorenz Pichler in Roman Pechmann studierte am Staat- Villach Flöte und lichen Konservatorium in Bratislava ist solistisch und (Akkordeon, Schlagzeug), am Kärnt- kammermusika- ner Landeskonservatorium in Klagen- lisch international furt und an der Universität für Musik tätig. Peter Pichler, und Darstellende Kunst in Graz. Seit geboren in Glöd- 1996 ist er Leiter der Akkordeonklasse nitz, erhielt seinen am Kärntner Landeskonservatorium ersten Klarinet- in Klagenfurt, Referent bei diversen tenunterricht am Seminaren und Kursen (KultUrlaub, Kärntner Landeskonservatorium bei Instrumental- und Gesangspädagogik Akkordeon ist cool ua.), und Juror bei Anton Fritz. Er studierte anschließend und graduierte mit Mag. art. zahlreichen Wettbewerben. an der Hochschule für Musik und Das Publikum war begeistert vom Lorenz Pichler, geboren in Glödnitz, Darstellende Kunst „Mozarteum” virtuosen und gefühlvollen Können erhielt seinen ersten musikalischen bei Prof. Dr. Heine, Prof. Emil Rieder der drei Musiker, die alle bereits bei Unterricht im Fach Flöte am Kärntner und bei Prof. Alois Brandhofer. 1994 internationalen Konzerten und Mu- Landeskonservatorium, wo er mit Aus- diplomierte er im Konzertfach und in sikwettbewerben mitgewirkt haben.

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 43 Gewerbe Generalversammlung Raiffeisenbank Arnoldstein

Die Raiffeisenbank Arnoldstein als führendes Arnoldsteiner Geldunter- nehmen hielt Mitte August in den Bankräumlichkeiten unter Vorsitz von Aufsichtsratsvorsitzendem Mag. Walter Dorn ihre Generalversamm- lung ab. Die beiden Geschäftsführer Dir. Hannes Michor und Dir. Claus Altenhuber gaben einen umfassen- den Einblick über das Geschäftsjahr 2010 und konnten den zahlreich er- schienenen Genossenschaftern die Beschlussanregung auf eine 4 % Ver- V. l. n. r.: AR Vorsitzender Mag. Walter Dorn, Dir. Hannes Michor, Siegwald Ser- zinsung der Genossenschaftsanteile schön, Dir. Claus Altenhuber und Rev.-Dir. Mag. Sowak. unterbreiten, die einstimmig ange- nommen worden ist. die große Akzeptanz der Raiffeisen- lung wurde der Arnoldsteiner Un- Als Ehrengäste konnte der Vorsitzen- bank Arnoldstein hervor und zeigte ternehmer Siegwald Serschön durch de Bürgermeister Erich Kessler, Amts- auf, dass trotz der schwierigen finan- Verleihung des goldenen Raiffeisen- leiter Siegfried Cesar, Finanzverwal- ziellen Situation sich die Marktge- Ehrenzeichens geehrt. Namens der ter Gerhard Andritsch, die Notare Dr. meinde Arnoldstein als verläßlicher Bank wurden die Generalversamm- Anton Weinmann und Dr. Thomas Auftraggeber für die Arnoldsteiner lungsteilnehmer zum gemütlichen Michor begrüßen. In seinen Gruß- Wirtschaft darstellt. Zusammensein in das Industrie- worten hob Bürgermeister Kessler Im Rahmen der Generalversamm- parkstüberl eingeladen.

111 www.raiffeisen.at/arnoldstein [email protected] Raiffeisenbank Arnoldstein Raiffeisenbank Arnoldstein reg. Gen.m.b.H. feiert 111 Jahre

Die Raiffeisenbank Arnoldstein feiert am 28. Oktober 2011 am Gemeindeplatz in Arnoldstein 111 Jahre und ist die gesamte Bevölkerung zu diesem Fest eingela- den. Um 10.00 Uhr werden der örtliche Kindergar- ten und die Schulen mit einem „bunten Treiben“ das Fest einleiten. Die Hütten- und Traditionsmusik gibt zu Mittag ein Eröffnungskonzert und folgt anschlie- ßend die offizielle Begrüßung durch Direktor Claus Altenhuber. Nach gesanglichen Darbietungen des Grenzland- chores Arnoldstein wird Dir. Hannes Michor über die 111-jährige Geschichte des Arnoldsteiner Geldunter- nehmens berichten. Eine Aufführung der Kindergar- tentanzgruppe Arnoldstein, eine amerikanische Ver- steigerung eines Gemäldes von Alfred Radl und die Übergabe des Erlöses aus dieser an die Kinderkrebs- hilfe werden das Fest abschließen. Im laufenden Pro- gramm gibt es Kinder-Highlights mit Kinderhüpfburg, Zuckerwatte und Gasluftballone. Auch für die kulina- rische Versorgung ist das engagierte Raiba-Team bes- tens gewappnet. Für Unterhaltung sorgen Andi und Robert. Die Geschäftsführung und die Mitarbeiter der Raiffei- senbank Arnoldstein freuen sich auf Ihren Besuch.

44 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Gewerbe

Gratis Energie von der Sonne vom Fachmann aus Pöckau Solaranlagen zur Warmwasser- m3 Gas ein. Sie verlängert die Lebens- Spezialist, wenn es darum geht, die bereitung und Zusatzheizung dauer Ihres Heizkessels weil dieser im unerschöpfliche, aber vor allem kos- sind längst Stand der Technik Sommer nicht mehr betrieben wird. tenlose Energie der Sonne bestmög- und liefern zuverlässig kosten- Immer häufiger werden größere lich zu nutzen. Vom Beratungsge- lose Energie. Solaranlagen installiert. Sie sorgen spräch über die Planung bis hin zur für Warmwasser und unterstützen Montage erhält man von ihm alles Thermische Solaranlagen werden gleichzeitig die Raumheizung. Das aus der Hand eines Fachmannes. je nach Größe und Ausführung für spart Kosten, Brennstoff und Emissi- Weitere Firmenleistungen vom Ins- die reine Warmwasserbereitung, als onen! Für ein gedämmtes Einfamili- tallationsfachbetrieb Rauter: Zusatzheizung oder auch für die enhaus von 130 m² Wohnfläche sind Schwimmbaderwärmung einge- ca. 15 – 30 m² Kollektorfläche und - Heizungsinstallation bzw. -repa- setzt. Eine kleine Solaranlage liefert ein Solarspeicher mit 1.000 – 1.500 ratur (Öl, Gas, Wärmepumpen, warmes Wasser für Küche und Bad. Liter Volumen sinnvoll. Damit wer- Holzvergaser, Pellets, etc.) Übers Jahr kommen bis zu 70% des den jedes Jahr 25 bis 35 Prozent der - Sanitärinstallation bzw. -reparatur Warmwassers von der Sonne, der Heizkosten gespart. - Kesseltausch Rest vom Heizkessel. Für einen Vier- - Solaranlagen Personen-Haushalt genügen 6 bis 8 Sonnenwärme eignet sich auch - Service für Wärmepumpen und m2 Flachkollektoren in Verbindung hervorragend zur Erwärmung von Klimaanlagen mit einem 300 bis 400 Liter Warm- Schwimmbädern. Eine größere So- wasserspeicher. In ihrer Lebensdauer laranlage (z. B. zur Raumheizung) Gerhard Rauter ist für Sie unter 0676- von 25 Jahren spart die Solaranlage kann problemlos ein Schwimmbad 4257270 bzw. [email protected] rund 75.000 kWh Heizenergie und im Sommer erwärmen. Der Pöckau- gerne erreichbar und steht Ihnen mit Rat damit 10.000 Liter Heizöl oder 8.500 er Installateur Gerhard Rauter ist ein und Tat zur Seite.

Arnoldsteiner Bäckerin gewinnt beim Bundeslehrlingswettbewerb Die junge Arnoldsteinerin Johanna führen. Die Bäckerei Selitsch ist aber Selitsch – nunmehr verehelichte nicht nur für feinste Backwaren, son- Suppnig – gewinnt beim Bundes- dern insbesondere auch für die hoch- lehrlingswettbewerb der Bäcker in wertige Gastlichkeit bekannt und ist Linz eine Bronzemedaille und er- sie Treffpunkt für Jung und Alt. reichte überdies den 1. Platz beim Landeslehrlingswettbewerb. Das Nachrichtenblatt gratuliert Jo- hanna Suppnig zu ihrer hervorra- Johanna Suppnig ist die Tochter genden Leistung – aber auch dem von Hans Valentin und Lisa Se- Lehrbetrieb Selitsch, der seit jeher litsch, welche in Arnoldstein die schon Garant für eine hochqualifi- traditionsreiche Bäckerei Selitsch zierte Lehrlingsausbildung bietet.

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 45 Gewerbe

Betriebshalle in Arnoldstein. Kärntner Paradeunternehmen auf Expansionskurs Willitsch-Gruppe beliefert die sich die Kärntner Firmengruppe bruch der Firma Willitsch erfolgte ganze Welt und die Formel 1. Willitsch. Das in Gödersdorf in der mit der Produktion von Luftkonditi- Blech-, Stahl-, Anlagen- und Gemeinde Finkenstein beheimatete onieranlagen für Motorenprüfstän- Lüftungstechnikbauer er- Blech- und Anlagenbauunterneh- de. Diese Geräte dienen dazu, die richtete 5.000 m2 große Pro- men produziert seit heuer auch in Motoren auf die jeweils herrschen- duktionshalle in Arnoldstein einer rund 5.000 m2 großen Halle de Luftbeschaffenheit, also Feuch- 60-Jahr-Jubiläum der Firmen- in Arnoldstein, der Mitarbeiterstand tigkeit, Temperatur und Dichte, zu gründung. wurde von 35 auf 70 verdoppelt. prüfen und abzustimmen. Die Käu- Der Willitsch-Gruppe gehören mitt- fer der Willitsch-Luftkonditionierer Anlässlich des Firmenfestes gratu- lerweile fünf Tochtergesellschaften können sich sehen lassen: Merce- lierte Bgm. Erich Kessler der Unter- an. Bürgermeister Erich Kessler zur des, VW, Toyota, General Motors nehmungsgruppe und wünschte Eröffnung: „Es bestätigt sich immer und Porsche sowie auch Formel 1 ihr mit der neuen Halle am Indust- wieder, dass der Industriestandort Teams, wie der vielfache Weltmeis- riestand viel Erfolg. EURONOVA die besten Vorausset- ter McLaren. Zwischen 20 und 30 Klar auf Expansionskurs befindet zungen für Expansionen hat und solcher Motorenprüfstände werden freut es mich, dass die Willitsch- Gruppe in Arnoldstein eine neue Heimstätte gefunden hat“. Aus ei- ner kleinen Spenglerei und Dachde- ckerei, die im Jahre 1951 von Man- fred Willitsch sen. in Gödersdorf bei Villach gegründet worden war, ent- stand die Blechbau Willitsch GmbH, spezialisiert auf Spenglerei und Dachdeckerei, Fassadenbau, Gelän- der und Balkone, Glas- und Stahlbau sowie Lärmschutz. In Arnoldstein ist die WILCON Willitsch Construction GmbH. angesiedelt, die sich mit mittelschwerem Stahlbau und Anla- genbau sowie Förder- und lufttech- nischen Anlagen beschäftigt. Dazu gesellen sich die Abteilung WILTEC in Gödersdorf, Zulieferer für Moto- renprüfstände, sowie „Alles Glas“ und die Kärntner Edelstahl Beizerei (KEB), die eine in Kärnten, Slowe- nien und Norditalien bisher nicht angebotene Oberflächentechnik an- Manfred Willitsch Senior. wendet. Der internationale Durch- Kirchturm Kanzianiberg.

46 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Gewerbe

jährlich von Willitsch gefertigt, die Produktion geht derzeit nahezu zu 100 Prozent in den Export. Aber auch beim Anlagenbau ist Kärntner Know-how weltweit ge- fragt: So ist die Firma Willitsch in Sachen Lufttechnik Zulieferer für den deutschen Voith-Konzern, den weltweit größten Papierma- schinenhersteller. Seit Mitte der 1988er Jahre ist Willitsch, damals als echter Pionier, in den Bereichen Anlagen- und Fassadenbau sowie Entlüftungstechnik in der Volksre- publik China tätig. Beteiligt war das Kärntner Unternehmen dort unter anderem bei der Errichtung der weltgrößten Papierfabrik in Hai- nan, derzeit werden in Arnoldstein im Aufwind befinden sich die Märk- fred Willitsch hat sich eine jährliche Entlüftungsrohre für eine Papierfa- te in Südamerika sowie im Nahen Umsatzsteigerung von 10 bis 15 brik in Guanxi gefertigt. Beste Ge- und Mittleren Osten. Das Unter- Prozent zum Ziel gesetzt, auch der schäftsbeziehungen unterhält die nehmen Willitsch soll auf jeden Fall Mitarbeiterststand soll kontinuier- Willitsch-Gruppe auch in die USA, weiter wachsen. Firmenchef Man- lich ausgebaut werden. Eröffnungsfeier von „bärnd – buch & blatt“ ter und Öle sind darum ein Schwerpunkt, aber ebenso Literatur zu Umweltthemen und Schulbe- darf für Lehrer und Schüler der benachbarten Na- turparkschule Arnoldstein. Schöne und seltene Geschenksartikel, ein Reini- gungsdienst für Textilien und ein Paketshop run- den das Angebot ab.

Geänderte Öffnungszeiten: Wegen Anfragen, die der Geschäftseröffnung vor- aus gingen, hat man nun den Vormittag von 7.15 Uhr bis 13.00 Uhr erweitert und den Nachmittag bzw. Abend auf 18.30 Uhr. Mittagspause ist nun von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Mittwoch bleibt das Geschäft geschlossen. Rund 150 Besucher fanden sich Anfang August zur offiziellen Eröffnung des neu gestalteten Geschäf- tes „bärnd KG – buch & blatt“ ein und feierten mit dem frisch gebackenen Inhaber Bernd Martinschitz bei Musik, Panini und Wein.

Bernd Martinschitz, der bereits auf 15 Jahre Buch- händlererfahrung zurückblicken kann, ist auch als selbständiger Shiatsu-Praktiker tätig. Dadurch ist auch im ersten Stock die Gemeinschaftspraxis „Dreiländerherz“ entstanden, in der neben Physio- A-9601Arnoldstein, Kärntnerstraße 49 therapie und Massage, auch alternative Methoden Tel.: 04255/3325, Fax: 3325 angeboten werden. [email protected], www.Serschoen.at Bücher und Produkte zur Alternativmedizin, Kräu-

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 47 Gewerbe

Franz Übleis übernimmt Sport Strauss „Lehre mit Karriere“ ist kein Schlag- wort; sondern gelebte Realität. Der Arnoldsteiner Franz Übleis hat im August 2011 die Firma Sport Strauss in Fürnitz übernommen. Somit wur- de Übleis, welcher bei Walter Strauss in die Lehre gegangen ist, nunmehr vom Lehrling zum Unternehmer. Bürgermeister Erich Kessler, Vzbgm. Ing. Reinhard Antolitsch und GV Josefine Ebner besuchten den Jung- unternehmer und wünschte ihm für seine verantwortungsvolle Tätigkeit alles Gute. „Alle, welche die Dienst- leistungen des Sportgeschäftes Strauss in Anspruch nehmen, sind ist und sich in Sachen Ausstattung Zechmeister, Kranzlreiter, Prinz und bei Franz Übleis sicherlich in guten bestens auskennt.“ Franz Übleis ist Akteur im Arnoldsteiner Fasching ist Händen“ so der Bürgermeister „zu- für die Arnoldsteiner kein Unbekann- er in der heimischen Szene eine nicht mal Übleis selbst aktiver Fußballer ter. Als Fußball-Stürmer, ehemaliger mehr wegzudenkende Institution.

Pension GRUM und die DONAU Versicherung fördern den Arnoldsteiner Fußballnachwuchs

Kurz vor dem Ende der U7 und als Motivation für die U8 wurden die wackeren Nachwuchsspieler sowie deren Trainer Harald Wirnsberger des SVA mit neuen Dressen ausgestattet. Das Team Stefan Sommeregger und Buch- bauer Thomas (DONAU Versicherung) und Familie Grum (PENSION GRUM) wünschen den kleinen Talenten eine erfolgreiche und unfallfreie Saison. Hundestyling-Seminar in Arnoldstein

Für viele Menschen ist ein perfektes Styling äußerst wichtig. Wenn man jedoch stolzer Besitzer eines Hundes ist, dann sollte dieser auch im Ausse- hen dem neuesten modischen „Hun- detrend“ entsprechen.

Da Arnoldstein mit Evi’s und Tanja’s Hundestyling über einen ausgesprochen kreativen Hunde- pflegefachbetrieb verfügt, war es nicht verwunderlich, dass im Juli im Gasthof Wallner ein Seminar für professionelle Hundestylisten statt fand. Ausgerichtet wurde dasselbe von der Firma Perro in Zusammen- des Weltmeisters im Hundescheren stattet mit neuen Fertigkeiten freut arbeit mit Evi Bischof und Tanja Stefano Vesigna bei zu wohnen, sich das Arnoldsteiner Hundestyling- Miggitsch. 30 Damen aus Öster- der Golden Retriever und Schnau- Fachgeschäft schon auf seine vier- reich, Italien und Kroatien kamen zer korrekt trimmte. beinigen Freunde um sie für den gol- angereist um den Vorführungen Reich an Erfahrungen und ausge- denen Herbst fit zu machen.

48 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Landwirtschaft

Eselwanderung auf das Dreiländereck Mit einer völlig neuen Idee hat die fes. Zahlreiche Eselfreunde wanderten standen weiters am Programm und Landwirtin und „Kunterbunt-Biohof“ mit ihren vierbeinigen Gefährten über freuten sich die Kinder über das kun- Inhaberin Mag. Sonja Gallob aus Selt- den sogenannten Bergweg auf das terbunte Wochenende. schach sowie Susanne Moritz vom Dreiländereck, wo sie mit italienischer Verein „IA Austria“ die Szene rund um „Pasta“ verwöhnt wurden. Mathias Auch Bürgermeister Erich Kessler be- das Dreiländereck neu belebt. Ein er- Ramsauer war extra aus Salzburg an- suchte den „Kunterbunt-Hof“ und gra- lebnisreiches Esel-Wochenende stand gereist und mit den Eseln die leicht tulierte Sonja Gallob und Susanne Mo- neben anderen Attraktionen und einer zu bewältigende Bergtour zu absol- ritz zu ihrem Esel-Event. „Mit solchen von Pfarrer Dr. Johann Sedlmaier unter vieren. Aber auch die Seltschacherin Veranstaltungen bereichern wir unsere Begleitung der Bergbau- und Hütten- Susanne Moritz nahm mit ihren bei- Region und hoffe ich, dass die Esel- traditionsmusik zelebrierten Feldmesse den „Grauohren“ an der Wanderung wanderung und der Erlebnistag auch mit anschließender Tiersegnung am teil. Kutschenfahrten und Kunststück- weiter fixer Bestandteil im Jahreszyklus Programm des idyllisch gelegenen Ho- vorführungen der intelligenten Tiere sein wird“ so der Bürgermeister. Bäuerliche Direktvermarktung – Anbote Bei nachstehenden im Gemeindegebiet von Arnoldstein ansässigen Landwirten kön- nen landwirtschaftliche Produkte aus eigener Erzeugung – direkt ab Hof – erworben werden:

KOLLER Peter, Greuth 5, MITTERER Hubert und Anny, Seltschach 19, Tel. 04255 8625 Tel. 04255 4097 Frischfleisch von der Weidekalbin und Selchwaren Frischfleisch von Jungstieren und Weidekalbinnen

KOLLER Valentin, Maglern 16, GALLOB Georg, Seltschach 40, Tel. 0664 5023245 Tel. 04255 2888 Honig und Imkereiprodukte, Frischfleisch vom Rind, Schwein und Ziegen-Kitz Schnäpse und Frischfleisch GALLOB Josef und Maria, Seltschach 49, STIEBER Christian, Tschau 5, Tel. 04255 4167 Tel. 04257 2251 Frischfleisch vom Bio-Rind Schnaps ARNOLD Anton, St. Leonhard b. S. 8, SCHNABL Werner, Maglern 10, Tel. 0664 2117554 Tel. 04255 8253 Selchwaren aller Art Frischfleisch KRÖPFL Siegfried und Brigitte, Neuhaus 88, MIKL Hans und Brigitta, Hart 4, Tel. 04257 2666 Tel. 0664 5040619 Frischfleisch, Selchwaren, Geflügel, Eier Erdbeeren, Liköre und Schnäpse SCHNABL Heinz und Ulrike, Agoritschach 5, Tel. 04255 2569 Frischfleisch/BioRind

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 49 Gesunde Gemeinde

50 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Gesunde Gemeinde

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 51 Gesunde Gemeinde

Ein Apotheker, Arzt und Wissenschaftler als neuer Wind in unserer Arnoldsteiner Mariahilf-Apotheke … Seit Frühjahr dieses Jahres ist unsere hie- ziestudiums arbeitet(e) er kontinuierlich sige Apotheke mit der definitiven Rück- in der elterlichen Apotheke in Arnold- kehr von Prim. Priv.-Dozent Dr. Mag. stein, und studierte währenddessen Christian-H. Anderwald, MBA, verstärkt. auch Medizin. Seine Dissertation („Resi- Allerdings bleibt die Apotheke fest in duale Insulinresistenz bei Diabetes mel- weiblicher Hand, denn auch Anderwalds litus Typ-2“) wurde sowohl seitens der Frau Gabriela, eine Krankenschwester Universität als auch des Wiener AKH prä- und Wirtschaftsakademikerin, erweitert miert. Zwischen 2002 und 2010 sam- in Zukunft das Team der Apotheke. melte er intensiv klinische Erfahrung an Christian-H. Anderwald ist nicht nur der Medizinischen Universität Wien. Er Apotheker, sondern auch ein erfolgrei- studierte auch an der Wiener Wirtschafts- cher und international anerkannter Arzt, universität „Health Care Management“. nämlich Internist, mit dem Spezialgebiet Außerdem wurde ihm 2009 die Venia Endokrinologie und Stoffwechselerkran- docendi mit dem Titel „Dozent“ für das kungen, das sich mit Fach Innere Medizin durch die Medizini- ten zur Erfassung von Insulinresistenz ❍ Diabetes mellitus sche Universität Wien zuerkannt. Neben und Insulinausschüttung und eine neue ❍ hormonellen Erkrankungen verschiedensten Preisen, insbesondere Methode zur nicht-invasiven Messung inkl. sekundärem Bluthochdruck auch von der österreichischen Adiposi- der Zuckerresorption aus dem Darm. ❍ Schilddrüsenproblemen tasgesellschaft sowie dem großen For- 2011 entschloss sich Anderwald in ❍ Übergewicht/Adipositas, schungspreis der österreichischen Dia- sein Heimatbundesland Kärnten zu- und Fettstoffwechselstörungen betesgesellschaft wurde er auch im Mai rückzukehren, um in der hiesigen Ma- beschäftigt. Seit Abschluss des Pharma- 2008 zum „Researcher of the Month“ riahilf-Apotheke mitzuwirken und eine durch die Medizi- Wahlarzt-Ordination in der Radetzky- nische Universität straße 35, 9020 Klagenfurt zu eröffnen. Wien ernannt. Außerdem ist er bei der Positionierung Ein extrem her- des Stoffwechselzentrums in der Son- ausragender Er- derkrankenanstalt Agathenhof bei Frie- folg war auch der sach, als ärztlicher Leiter und Primar, größte Preis der federführend beteiligt. „Für mich ist die österreichischen. Arbeit hier in Kärnten nach den vielen Ärztekammer, der Jahren in der Fremde eine wahre Freude, Billroth-Preis im auch weil ich hier neben Lebensqualität, Jahr 2008. An- angenehmen Klima und freundlicher derwald hat über Mentalität wieder im schönen Arnold- 50 Originalpub- stein arbeiten kann, das mir wirklich likationen, einige ans Herz gewachsen ist“, so Anderwald. Reviews sowie Doch die Nähe von hier nach Italien hat fast 100 Abstracts nicht nur erholsame Vorteile: „Von hier in den renom- kann ich auch häufiger meine Forschun- miertesten Jour- gen am Zentrum in Padua betreiben, nalen weltweit wo ich einige Freunde gewonnen habe. publiziert. Davon Letztendlich freue ich mich besonders auf trägt auch sein meine PatientInnen in der Apotheke, der Engagement am Ordination und der Sonderkrankenanstalt, renommierten die ich nun nach neuersten Forschungser- Stoffwechselzen- gebnissen, Wissen und Erfahrung entspre- trum ISIB-CNR in chend behandeln kann.“ Padua Rechnung. Kontakt: Er zeigte zum Prim. Priv.-Dozent Dr. Mag. Christi- ersten Mal, dass an-H. Anderwald, MBA Insulininfusion zu Apothekergasse 2, Fettleber führen A-9601, Arnoldstein kann, entwickelte Tel.: 0664 73009088 Berechnungsar- email: [email protected]

52 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Gesunde Gemeinde

Doris Kroisenbacher Bioenergetische Allergiearbeit, Mentaltraining und Kindermental- training Martina von Burg Mentaltraining und Kindermental- training, Allergiearbeit, energeti- sche Hausreinigung Elizabeth Wiegele Harmonisierung mit Klangschalen und Stimmgabeln, Hospiz Rosemarie Malle Kindergartenpädagogik, Fami- lienaufstellung, astrologische Beratung, Astrologieunterricht, Planetenstellungen Bernd Martinschitz Shiatsu, Geomantie, Yoga und Mediation Elisabeth Pippenbach „DREILÄNDERHERZ“-PRAXIS Shiatsu, Qi Gong, Therapie-Hun- de-Trainerin und Ausbildnerin NEUES GESUNDHEITSANGEBOT Simone Zwitter Qi Gong Mit einer völlig neuen Gesund- medizinischen, energetischen und Roswitha Pietrowski heitsschiene präsentiert sich die kommunikativen Bereich und wer- Wertschätzende Kommunikation „Dreiländerherz“-Praxis in Arnold- den von den Therapeuten und n. M. Rosenberg, Förderung der stein. Anlässlich der Eröffnung der Coaches nicht nur die einheimische persönlichen Potenziale, Zeit- und Praxis, welche im Obergeschoss des Bevölkerung, sondern auch Kunden Organisationsmanagement, ge- Geschäftslokales „Bärnd Buch und aus dem umliegenden Grenzraum sunde Ernährung Blatt“ – vormals Papier und Buch angesprochen. Kerstin Kroisenbacher Supersberger“ – in Arnoldstein un- Bioenergetische Allergiearbeit, tergebracht ist, konnte sich Bürger- Darüberhinaus sollen künftighin in IL-DO Körperkerzen, Touch for meister Erich Kessler in Beisein von der „Dreiländerherzpraxis“ auch health Mediation Gesundheits- und Sozialreferentin interessante Vorträge zum Thema Jennifer Novakovic Josefine Ebner sowie Altbürgermeis- Gesundheit und Wohlbefinden in Physiontherapie und Massage, ter Gerwald Steinlechner vom um- regelmäßigen Abständen abgehal- K-Tag, Smovey fangreichen Angebot überzeugen. ten werden. Den Anfang machte Valentina Panic Unter der Koordination von Doris die Pharmazeutin Alba Steinlechner- Spiraldynamik, Qi Line (Entstörung Kroisenbacher haben sich 13 An- Schellander, die mit einem Vortrag der Meridiane), Yoga, K-Tage, bieter aus dem Gesundheitssektor zu Linde, Blei und Co. einen Abriss Vertigo (Lagerungschwindel) zusammen geschlossen. Das Ser- über heilende Natursubstanzen gab. Martina Hartlieb viceleistungsangebot umfasst ver- In der „Dreiländerherz“-Praxis ste- Spiraldynamik, Mulligan, Inkonti- schiedene Heilmethoden aus dem hen zur Verfügung: nenztherapie „Mitten im Leben“ Das Training für ältere Menschen, welches Spaß macht und hel- fen soll, länger körperlich und geistig fit zu bleiben, hat mit dem neuen Herbstprogramm bereits begonnen.

Es umfasst 10 Wochen-Einheiten mit je 1,5 Stunden pro Woche und einem Unkostenbeitrag von € 2,00 pro Einheit (insgesamt € 20,00)

Interessierte können jedoch jederzeit einsteigen oder eine Schnupperstunde besuchen. Es erwartet Sie eine fröhliche Run- de. Wir treffen uns jeden Dienstag, um 14.00 Uhr im Pfarrhof Arnoldstein. Auf Ihren Besuch freut sich Silvia Braun.

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 53 Gesunde GemeindeFasching

Mag. Sabine Lackner bietet Hilfestellung bei Legasthenie und Dyskalkulie

Die sogenannten „Tafelklassler“ ha- ❋ wenn durch die unscharfen Sin- ben gerade die ersten Schulwochen neswahrnehmungen und der daraus hinter sich und es ist ohne weiteres folgenden Unaufmerksamkeit ent- möglich, dass Schwächen wie Leg- stehenden Wahrnehmungsfehler zu asthenie und Dyskalkulie bemerkbar beobachten sind. Lese- und Recht- werden. Legasthenie und Dyskalku- schreibschwäche erkennt man an lie sind im Menschen vorhandene Fehlerhäufungen beim Schreiben, genbedingte, durch Vererbung wei- Lesen oder Rechnen. tergegebene Veranlagungen. Wis- senschaftliche Forschungen haben Um Hilfestellung zu leisten, hat Mag. bewiesen, dass durch gengesteuerte Sabine Lackner ein eigenes Angebot Entwicklungsprozesse im Gehirn die ausgearbeitet, welches folgenden Sinneswahrnehmungen beeinflusst Umfang beinhaltet: werden. Die Sozial- und Integrationspäda- ❋ AFS-TEST (Dyslexia Screening gogin und diplomierte Legasthenie- Test). Dieses Computertestverfahren und Dyskalkulietrainerin Mag. Sabi- ermöglicht es, mit minimalen Zeit- ne Lackner aus Agoritschach spricht aufwand eine eventuell vorliegende ❋ „Mein Trainingsbuch“ – für das von einer Leagsthenie/Dyskalkulie Legasthenie und/oder Dyskalkulie Training zu Hause. dann, festzustellen und zu kategorisieren; ❋ wenn eine zeitweise Unaufmerk- denn jedes Kind hat seine individuel- Mag. Sabine Lackner als Sozial- und samkeit des Kindes beim Schreiben, le Legasthenie/Dyskalkulie. Integrationspädagogin und diplo- Lesen oder Rechnen ❋ Traning nach der AFS-Methode mierte Legasthenie- und Dyskalkulie- ❋ differente Sinneswahrnehmun- (speziell auf das Testergebnis abge- trainerin ist unter der e-mail-Adresse: gen, die nicht ausreichend für das stimmtes Training der Aufmerksam- [email protected] und unter der Erlernen des Schreibens, Lesens und keit und Funktionen sowie Training Tel.-Nr.: 0650/6346081 für nähere Rechnens geschärft sind, an den Symptomen) Auskünfte erreichbar.

Fit mit Dobringer Das Fitness- und Gesundheitsangebot in unserer Ge- meinde wird immer vielfältiger. So hat sich auch David Dobringer im ersten Stock des Küchenstudios Wirns- berger in der Kärntner Straße 11 in Arnoldstein mit einem umfangreichen Bewegungs- und Wellnessange- bot etabliert.

Das Dobringer-Team besteht aus ausgebildeten Perso- nal-Fitnesstrainern und diplomierten Bewegungs-Well- nesscoaches, die Wert auf das Wohlbefinden und die Gesundheit ihrer Kunden legen.

Ein großer Vorteil des umfangreichen Angebotes ist die persönliche Betreuung, die vom kostenfreien Erst- gespräch und Probetraining bis hin zu ausgewählten Programmen (z. B. Nordic Walking, Wirbelsäulengym- benvorfällen, Schulter- und Knieproblemen usw. vorzu- nastik, Aerobic, Jogging, Streching, Bauch Bein Po, beugen bzw. weiter zu behandeln. Terraband-Training) reicht, wobei auch gerne Einzel- stunden gegeben werden. Das Fitness- und Gesundheitsstudio Dobringer freut sich auf ein Kennenlernen und eine Terminvereinba- Besonders geeignet ist das Fitness-Spektrum nach Re- rung unter www.fit-mit-dobringer.at oder unter der habilations-Aufenthalten um z. B. weiteren Bandschei- Tel.-Nr.: 0650/9494168 bzw. 0650/9906306.

54 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Vereine Erntedankfest in Arnoldstein Bei strahlendem Wetter feierte der Arnoldsteiner Familientrachtenverein unter Obfrau GV Josefine Ebner am 2. Oktober 2011 im Rahmen des Kärntner Heimatherbstes das diesjährige Erntedankfest.

ie Erntekrone wurde so ua. auch Bürgermeister Arnoldstein dar. Selbst- in der Pfarrkirche St. Erich Kessler und Vizebür- verständlich konnte man DLambert durch Pfar- germeister Ing. Reinhard auch die köstlichen Bienen- rer Dr. Johann Sedlmaier im Antolitsch, wartete Ge- produkte verkosten und Rahmen eines Festgottes- grilltes von Tonis’s Wild- kaufen. „Das Erntedankfest dienstes gesegnet, welcher schweingrill, Ritschert von gehört zu unserer Kultur, von der „Kärnten Triolo- der Bäckerei Arnold, Süß- wie das Amen im Gebet“ gie“ gesanglich umrahmt speisen von der Bäckerei so Bürgermeister Erich wurde. Anschließend daran Selitsch und Produkte der Kessler und „es ist nur recht fand am Marktplatz mit der heimischen Bauern. Eine und billig, wenn man dem Gailitzer Kirchtagsmusik ein besondere Attraktion stell- Herrgott für die gute Ernte Frühschoppen statt. Auf te der Bienenschaukasten im Rahmen eines würdigen die zahlreichen Besucher, des Bienenzuchtvereines Festes dankt“.

WSV-BBU Arnoldstein Grillnachmittag des Vizelandesmeister im Stocksport Pensionistenverbandes u einem Grillnachmittag und einem gemütlichen Zusammensein hat im August der Pensionistenver- Zein Arnoldstein unter der Obfrau Elfriede Pretscher nach Thörl-Maglern geladen. Dieser Einladung sind zahlreiche Pensionistinnen und Pensionisten gefolgt und haben sich diese infolge der hohen sommerlichen Tem- peraturen im kleinen Saal des Feuerwehrhauses Thörl- Text: v.l.n.r. PIGNET Daniel, Haid Paul, Preschan Hermann, Tarmann Rene und Maglern bestens unterhalten. Kilzer Adolf Auch Bürgermeister Erich Kessler hat dem geselligen Kreis einen Besuch abgestattet und konnte er mit so manchen ins Gespräch kommen. „Wichtig ist, „ so der Bürgermeister „dass die älteren Menschen nicht ver- einsamen, sondern sich in geselliger Runde treffen, um Meinungen auszutauschen oder ganz einfach um in Kon- ie 1. Mannschaft des WSV-BBU Arnoldstein erreich- takt zu bleiben. te bei den Landesmeisterschaften der Oberliga im DStocksport, welche am 19. 6. 2011 in der Stadt- Deswegen sind die Aktivitäten der Pensionistenvereine in halle Villach ausgetragen wurden, den hervorragenden 2. unserer Gemeinde nicht hoch genug einzuschätzen und Gesamtplatz und sicherte sich damit den Aufstieg in die gratuliere ich den Veranstaltern zum tollen Programm Landesliga für 2012. und zur kulinarischen Vielfalt“.

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 55 Vereine

Das SCA-Rennteam steht in den Startlöchern … Die nächste Schisaison steht bereits vor der Tür und das SCA- Rennteam befindet sich natürlich schon voll in der Vorberei- tung auf die neue Rennsaison. Sowohl bei den Kindern als auch bei den Schülern und Jugendlichen konnten einige FC-Waldsiedlung Neuzugänge verzeichnet werden. dominiert er Kinderkader besteht der- x den 3. Platz sowie 150 Top-Ten- zeit aus 15, der Schülerka- Platzierungen. Damit es in der glei- Karawankencup Dder aus 12, der Jugendkader chen Tonart weitergehen kann, aus 7 und die Allgemeine Klasse aus werden sich die Trainer, Skiinstruk- Im Jubiläumsjahr (35 Jahre) 2 Sportlern. Aber auch die Vorstu- toren und Schneesportschilehrer des Fußballkarawankencups fe zum Rennlauf – die „Speedis“ – natürlich voll ins Zeug legen. Chef- bleiben die Waldsiedler sind für die kommende Rennsaison trainer Johannes Brucker hat daher siegreich. Die Mannschaft stark besetzt. Bis dato besteht das für seine Schützlinge die Devise aus der Waldsiedlung SCA-Team aus 27 Kindern und es ausgegeben: „Nur zusammen sind wurde ihrer Favoritenrolle werden sicher noch einige dazu- wir stark“. kommen. Es bleibt zu hoffen, dass gerecht und war über die auch im Skiwinter 2011/12 an die Wir wünschen daher allen Beteilig- ganze Saison an der Leistungen der vergangenen Sai- ten von den Athleten, Eltern, sport- Tabellenspitze zu finden son angeschlossen werden kann. lichen Verantwortlichen bis hin zum So erzielte das SCA-Rennteam in Vorstand des SCA eine erfolgreiche ie Erfolgsbilanz der letzten 5 der vergangenen Saison 35 x den aber in erster Linie unfallfreie und Jahre kann sich, mit 3 Meis- 1. Platz, 34 x den 2. Platz und 32 schneereiche Schisaison. Dter- und 2 Vizemeistertiteln wirklich sehen lassen. Maßgeblich beteiligt am Erfolgslauf der letzten Jahre ist, neben der ausgezeichne- ten Mannschaftsleistung, der Trainer „Gackern“ in Riegersdorf Gerd Hafner und eine Karawanken- icht nur in St. Andrä wird zahlreiche Pensionistinnen und Pen- cup-Tormannlegende Simonitti Gün- „gegackert“, sondern auch sionisten, zu denen sich auch ger- ther, der nun mit seinen jungen 45 Nin Riegersdorf. Der rührige ne Bürgermeister Erich Kessler und Jahren einen Schritt kürzer tritt. Pensionistenverein aus Riegersdorf Vzbgm. Karl Zußner gesellten. Der mit Hubert Pellosch, Ing. Dietmar Pensionistenverein Riegersdorf ist Am Freitag, dem 22. Juli Juni fand die Brugger und Cornelia Samonik an bekannt für seine zahlreichen Akti- Karawankencup Meisterfeier im fest- der Spitze, hatten im August vor vitäten, die von Kaffeekränzchen, lichen Rahmen auf der Klosterburg in dem Mehrzweckhaus Riegersdorf Stammtischen, Muttertags- und Arnoldstein statt. Unter den zahlrei- zum Backhendelschmaus eingela- Weihnachtsfeiern bis zu perfekt or- chen Gratulanten befand sich auch den. Bei herrlichem Sommerwetter, ganisierten Tagesausflügen, mehrtä- 1. Vizebürgermeister und Sportrefe- stimmungsvoller Musik und kulina- gigen Ausflügen, Flug- und Schiffs- rent Ing. Antolitsch Reinhard, und 2. rischem Genuss unterhielten sich reisen reichen. Vizebürgermeister Karl Zußner.

56 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Vereine SCA-Obmann Karl Senger – Eine Ära geht zu Ende 22 Jahre war Karl Senger Obmann des Schiclubs Arnoldstein. Mit 27. August 2011 hat er im Rahmen der Jahreshauptversammlung das Amt des Obmannes in die Hände von Christian König gelegt. Damit geht eine Ära zu Ende, welche die schifahrerische Entwicklung in unserer Marktgemeinde nachhaltig geprägt hat. Bürgermeister Erich Kessler würdigte bei der Jahreshauptversammlung die erfolgreiche Tätigkeit in eindrucksvollen Worten und zeigte sich Senger äußerst gerührt. erstmals die Möglich- wohl die Schleppliftanlage in Greuth keit, die Aus- und Wei- infolge Nichtfinanzierbarkeit von terbildung des Rennca- behördlichen Auflagen geschlossen ders des SC Arnoldstein werden musste und in weiterer Folge zu forcieren, wobei daher der Schiclub Arnoldstein sei- Karl Senger als Sport- ner Heimstätte im Talstationsbereich wart große Erfolge mit verlustig wurde, hat es Karl Senger seinen LäuferInnen er- geschafft, diese schwierige Phase reichen konnte. durchzustehen. Als Höhepunkt sei- ner Obmannkarriere ist neben den Es ist nicht übertrie- vielfältigen Aktivitäten im Bereich der ben, wenn man Karl Forcierung der Ausbildung von Renn- Senger als Pionier des läuferInnen jedoch der Bau des neu- Arnoldsteiner Schilau- en Vereinshauses im Talstationsbe- fes bezeichnet. So hat reich der Bergbahnen Dreiländereck sich Senger – als die zu bezeichnen. Obmann Senger war Schleppliftanlage in der unermüdliche Motor, damit der Greuth noch voll in Be- Traum des Schiclubs verwirklicht wer- trieb war – äußerst stark den konnte. Nach einer langwierigen, für den Ausbau des äußerst zeit- und arbeitsintensiven Schigebietes Dreilände- Phase wurde das durch die Marktge- reck gemacht und war meinde Arnoldstein errichtete Vereins- er voll in der Planungs- haus am Silvestertag des Jahres 2010 und in späterer Folge durch Bürgermeister Erich Kessler an auch in der Umset- den Obmann Karl Senger übergeben er Name Karl Senger war und zungsphase eingebunden. Einige Zeit und hatte damit das jahrlange prakti- bleibt mit dem Schiclub Ar- wirkte Senger auch als Betriebsleiter- zierte „Containerleben“ am Bergbah- Dnoldstein immer eng verbun- stellvertreter. Eine Funktion, welche er nenparkplatz sein Ende gefunden. den. Senger – ein begeisterter Schi- jedoch auf Grund Zeitmangels durch idealist, Trainer und FIS-Deligierter seinen Zivilberuf als Zollwachebeam- Bemerkenswert ist die Tatsache, dass – war schon bei der Gründung des ter in späterer Folge zurücklegte. Senger nicht nur unermüdlich für das Schiclubs mit dabei und hat er den Vereinshaus gekämpft hat, sondern Gründungsobmann Rufus Geissler bei Karl Senger war es auch, der das Drei- dass er selbst bei der Errichtung des der Errichtung der Schleppliftanlage ländereck bis in den Weltcup hinein Gebäudes mit Hand angelegt hat und in Greuth voll unterstützt und auch getragen hat. So konnte er erreichen, auch durch seine guten Kontakte we- mit beigetragen, dass die notwendi- dass die Pisten des Dreiländerecks sentlich bei der Finanzierung mitge- gen Pistenpflegegerätschaften ange- infolge seiner Tätigkeiten im Öster- wirkt hat. kauft werden konnten. Besonderes reichischen Schiverband auch als Trai- Augenmerk legte er darauf, dass der ningsstrecke für die Weltcup-Läufer Seitens der Marktgemeinde Arnold- Gemeindebevölkerung – insbesonde- und in weiterer Folge für Europacup- stein darf Karl Senger im Namen aller, re jedoch der Jugend – das Schifah- Rennen herangezogen wurden. Sen- insbesondere jedoch der begeisterten ren unter Zuhilfnahme von Aufstiegs- ger war unermüdlich, wenn es darum SchifahrerInnen, für seine aufopfe- möglichkeiten erleichtert werden ging, ansprechende Rennen auf das rungsvolle Tätigkeit als Obmann des konnte, was im Jahr 1964 noch keine Dreiländereck zu bekommen und Schiclubs Arnoldstein recht herzlich Selbstverständlichkeit war. Im Jänner stand er mit seinen Mitarbeitern bei gedankt werden und ihm für die Zu- 1967 konnte dann der Greuther-Lift der Organisation und Durchführung kunft alles erdenklich Gute gewünscht eröffnet werden und brachte dieser derselben an vorderster Front. Ob- werden.

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 57 Vereine

EMV-Trachtenkapelle Arnoldstein brilliert bei Euro-Musiktagen in Bösel Mit einem fulminanten Ergebnis kehrte der Eisenbahnermusikverein-Trachtenkapelle Arnoldstein von den EURO-Musiktagen im niedersächsischen Bösel zurück. Kapellmeister Alfred Schaschl ging als eindeutiger Sieger aus der Dirigentenwertung hervor, die Musikkapelle musste sich mit einem Abstand von nur 0,7 Punkten dem polnischen Jugendblasorchester Lesnica geschlagen geben. Insgesamt haben 26 Kapellen an den Euro-Musiktagen, die heuer das 50. Jubiläum feierten, teilgenommen.

Bürgermeister Erich Kessler war der Probenarbeit – die gesamte Reise für fortgesetzt werden konnte. Schluss- Erste, welcher der Kapelle und dem 39 Teilnehmer mitsamt Gepäck und endlich kamen die Musiker und Mu- Kapellmeister zu dem hervorragen- Musikinstrumenten zu organisieren sikerinnen, die auch von Bürgermeis- den Ergebnis gratulierte und zeigte und dann auch umzusetzen, was ter Erich Kessler begleitet wurden, er sich stolz, dass der EMV-TK die den Reiseorganisatoren Ing. Siegfried gegen 21.00 Uhr in Bösel an, wo sie Marktgemeinde Arnoldstein in Nie- Moser und Hubert Egger vorbildlich von der Verantwortlichen der EURO- dersachsen in bester Weise präsen- gelungen ist. Musiktage Magdalena Aufenanger tierte. „Ich bin fasziniert, dass der Bereits am 8. September um 8.43 Uhr und den Gastfamilien bereits freudig EMV-TK keine Mühen scheut, eine ging die Reise mit Sack und Pack – erwartet wurden. Nach der Begrü- derartig weite Reise anzutreten und wohl versorgt mit Lunch Paketen des ßung und einem Musikständchen trotz der Belastungen solche musika- Rot-Kreuz-Chef Sigi Truppe – in Ar- wurden die MusikerInnen auf private lischen Höchstleistungen erbringt.“ noldstein los. Das Umsteigen in den Quartiere aufgeteilt und konnten sie Die Teilnahme an den EURO-Mu- Bahnhöfen Arnoldstein, München, sich innerhalb der Gastfamilien von siktagen, die heuer vom 8. bis 11. Hannover und Oldenburg musste na- der anstrengenden Reise erholen. September stattfanden, war für den hezu generalstabsmäßig abgewickelt Als besonderes Erlebnis der Anreise EMV-TK Arnoldstein unter Obmann werden, sodass die Reisegruppe um war wohl die Fahrt mit dem deut- Siegfried Cesar kein leichtes Unter- 20.00 Uhr in Oldenburg ankam, wo- schen IC-Reisezug zu bezeichnen, fangen. Galt es doch, – neben der nach die Fahrt mittels Bus nach Bösel der mit einer Höchstgeschwindigkeit

58 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Vereine

von 250 km/h von München nach tag über die Bühne. Stabführer Ing. danken sich auf diesem Wege für die Hannover raste. Moser ist es gelungen, mit einem freundliche Aufnahme und die ihnen Gleich am nächsten Tag hatten die eigenes einstudierten Programm die zuteil gewordene Gastfreundschaft. MusikerInnen zwei Konzerte zu ab- zahlreichen Besucher in den Bann Ebenso bedankt sich der EMV-TK bei solvieren und zwar im Pflegezentrum der Musikkapelle zu ziehen. Beim den Österreichischen Bundesbahnen in Friesoyte und in der Wandelhalle musikalischen Wettstreit im mit rund und der Marktgemeinde Arnoldstein des von Bösel rund 80 km entfernten 3000 Besuchern prall gefüllten Fest- für die Unterstützung. Kurortes Bad Zwischenahn, wo ihnen zelt brillierte Kapellmeister Alfred kräftiger Applaus gespendet wurde. Schaschl mit seinen MusikerInnen Am Samstag unternahm die Kapelle mit einem Querschnitt der Musikstü- Präventionsvortrag einen Ausflug nach Hamburg und cke aus der neuen EMV-TK- CD, wo wurde der Hamburger „Michl“, die insbesondere der Schlagzeuger Mi- zum Thema Große Freiheit, die Landebrücken chael Podlipnig in den Übergängen und die Speicherstadt besichtigt. Ein- Begeisterungsstürme der Besucher Gewalt, Sucht und Inter- drücke von der großen weiten Welt auslöste. netkriminalität bei Kin- konnten im Rahmen einer Hafen- Ohne die Siegerehrung abzuwarten, dern und Jugendlichen rundfahrt gewonnen werden. Große mussten die MusikerInnen bereits Kreuzfahrtschiffe wie „Mein Schiff“ um 19.00 Uhr die Rückreise antre- Dienstag, 22. November und die „Aida“ lagen neben gewal- ten, wo sie nach einer 19-stündigen 2011 um 19.30 Uhr tigen Containerschiffen, Schleppern Fahrt am Montag, dem 12. Septem- im Volksheim Gailitz und Feuerwehrlöschbooten im Ha- ber in Arnoldstein müde, aber sehr fen. Nach einer ca. zweistündigen zufrieden, wieder nach Arnoldstein Referenten sind die für diesen Be- Rückreise spielte abends die Kapel- zurückkehrten. reich speziell ausgebildeten Prä- le im großen Festzelt in Bösel beim Der Eisenbahnermusikverein-Trach- ventionsbeamten der PI Arnold- „Konzert der Nationen“ auf und tenkapelle Arnoldstein hat bereits zum stein, BI Christian Pöschl und GI zeigten sich die Festbesucher vom vierten Mal bei den EURO-Musiktagen Stefan Wille, die aufgrund ihrer Rhythmus und der Klangkraft sowie in Bösel teilgenommen. Jedesmal wur- beruflichen Tätigkeit und zahlrei- der einschmeichelnden Melodien de er von den Gastfamilien, die für die cher Vorträge zu diesen Themen der Arnoldsteiner begeistert. Unterbringung und auch teilweise für auf jahrelange Erfahrung zurück- Der Höhepunkt der EURO-Musikta- die Verpflegung verantwortlich waren, greifen können. ge mit einem nahezu zwei Stunden und auch von der Bevölkerung sehr dauernden Festzug, an dem sowohl herzlich aufgenommen. Die Vereins- Interessierte (Eltern) sind herzlich Musikkapellen als auch ortsansässige leitung unter Obmann Siegfried Cesar eingeladen! Freiwillige Spende! Vereine teilnahmen, ging am Sonn- und die Musiker und MusikerInnen be-

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 59 Jahr der Freiwilligkeit

Das dörfliche Zusammenleben zu fördern, Alther- gebrachtes mit Neuem zu verbin- den, sportliche Aktivitäten auszu- bauen, die kulturelle Vielfalt zu leben, sich gegenseitig zu helfen, gemein- sam den Ort zu verschönern aber auch das gesell- schaftliche Wirken zu festigen war das Ziel, welches zur Gründung der Dorfgemeinschaft Erlendorf im Jahr 2003 geführt hat. Dorfgemeinschaft Erlendorf – Uneigennützig für Mitbürger

erade für den Ort Erlendorf, samten Bevölkerung – egal ob jung unserem Dorf zu fördern. So ist die der gegenüber anderen Ort- oder alt – kostenfrei zur Benützung Errichtung eines Vereinshauses das Gschaften, nicht auf alte ge- zur Verfügung. Im Winter wird im nächste große Ziel. An dieser Stelle wachsene Strukturen zurückgrei- Freizeitzentrum ein Eislaufplatz er- möchte ich mich recht herzlich bei fen konnte, war die Gründung der richtet, der nicht nur Eisläufern, son- allen Funktionären und freiwilligen Dorfgemeinschaft äußerst wichtig, dern auch Stockschützen zur Verfü- Mitarbeitern bedanken, die durch ih- zumal dieser Bereich in den letzten gung steht.“ ren selbstlosen Einsatz am Gelingen Jahrzehnten auf eine äußerst gute und Wachsen des Vereins den größ- demographische Entwicklung zurück Alle Arbeiten, die für die Pflege und ten Anteil haben.“ blicken kann. Instandhaltung der Anlage und Spiel- geräte notwendig sind, werden von Haberle ist nicht nur als Obmann der So ist es der Dorfgemeinschaft Er- den Ausschussmitgliedern der Dorf- Dorfgemeinschaft Erlendorf tätig, lendorf unter Obmann Johann Ha- gemeinschaft kostenlos durchge- sondern auch als Obmann der Pen- berle gelungen, die Bevölkerung führt. Im Jahreszyklus werden zahl- sionistInnen der Gewerkschaft Vida zur gemeinsamen Bewältigung viel- reiche Veranstaltungen abgehalten, Ortsgruppe Arnoldstein mit über 540 fältigster Aufgaben zu motivieren. angefangen vom Eisstockevent, Kin- Mitgliedern wo vor allem gesellschaft- Angefangen von der Errichtung der derfasching, Teilnahme an der Aktion liche Aktivitäten wie Wanderungen, Ortstafel bis hin zum Bau des Frei- „Saubere Gemeinde“, Pfingstwan- Ausflugsfahrten und Kulturreisen auf zeit- und Erholungszentrums war es derung, Kirchtag, Zeltlager, Fußball- dem Programm stehen, wobei der ein langer aber erfolgreicher Weg. event, Wiesenbocciaturnier, Radwan- jährliche Besuch der Seefestspiele Eine weitere Dorfverschönerungs- dertag, „Gesund-bewegen-Tag“ am Mörbisch schon Tradition hat. maßnahme war die Errichtung eines Nationalfeiertag, Nikolaus-Hausbesu- Seitens der Marktgemeinde Arnold- Dorfbrunnens. „Stolz bin ich darauf“, che, Erlendorfer Weihnacht mit Krip- stein darf der Dorfgemeinschaft Er- so Obmann Haberle, „dass uns die penspiel gestaltet von Erlendorfer lendorf mit seinem Obmann Johann Marktgemeinde Arnoldstein bei al- Kindern, Ausflüge und Theaterfahr- Haberle mitsamt dem Funktionärs- len Aktivitäten, sowohl ideell als auch ten. Unsere Aktivitäten werden auch team für ihre uneigennützige, ehren- finanziell tatkräftigt unterstützt hat. in Zukunft im Sinne der Gemeinschaft amtliche und besonders lobenswerte Unser Freizeitzentrum steht der ge- stehen um das Zusammenleben in Tätigkeit gedankt werden.

60 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Aus den Schulen

100 Jahre Volksschule Arnoldstein Schlussveranstaltung Zu einer würdigen Abschlussfeier im Reigen um die Festlichkeiten 100 Jahre Volksschule Arnold- stein kam es kurz vor Schulschluss im Hof der Volksschule Arnoldstein. Der Schlussveranstaltung war der Besuch des Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer, die Aufführungen des von den Schüle- rInnen gestalteten Musicals im Kulturhaus Arnoldstein, die Bilderausstellung des Malers Franz Kuglitsch und das Festkonzert mit Marline Novak und Dirk Konnerth sowie dem Salonorchester Weißenstein auf der Arnoldsteiner Klosterruine vorangegangen.

S-Direktor Heinz Rumbold die größte Volksschule im Bezirk Vil- für die finanziellen Beiträge aus. Bür- konnte eine große Anzahl von lach-Land und mit modernsten Kom- germeister Erich Kessler hielt in sei- VEhrengästen wie den 3. Land- munikationsmitteln ausgestattet. Die ner Festrede fest, dass Bildung und tagspräsidenten DI Gallo, LAbg. Po- Lehrerinnen leisten hochwertige päd- Ausbildung im Grundschulalter eine glitsch, Bezirksschulinspektor Wur- agogische Arbeit und wird auch die der Hauptaufgaben einer Gemeinde mitzer, Bgm. Kessler mit den beiden italienische und slowenische Sprache sind und die Gemeinde gerne bereit Vizebgm. Ing. Antolitsch und Zußner im Schulunterricht verwendet. „Be- ist, die Geldmittel für den Bildungs- sowie zahlreiche Eltern und Großel- sonders hervorzuheben ist“, so Dir. auftrag zur Verfügung zu stellen. Er tern begrüßen. In seiner Grußadresse Rumbold „dass die VS Arnoldstein würdigte VS-Direktor Rumbold da- ging Rumbold nochmals auf die be- die 1. Kärntner Naturparkschule ist“ hingehend, als es diesem gelungen wegte Geschichte der Volksschule Ar- und wird im Lehrplan besonders auf ist, seine Ideen umzusetzen und er- noldstein ein. Die VS Arnoldstein ist diese Gegebenheit eingegangen. wähnte er besonders die Etablierung des Sonderpädagogischen Zentrums, Seinen besonderen Dank sprach die Partnerschaft mit den benachbar- Rumbold dem Schulchor „Triange- ten ausländischen Schulen sowie die lo“, der Lehrerschaft, dem Elternver- schulische Zusammenarbeit mit dem ein aber auch der Marktgemeinde Naturpark Dobratsch. Arnoldstein für die Unterstützung bei den Vorbereitungsarbeiten sowie den Auch für die Verpflegung war mit Sponsoren ABRG, Altec, Biodiesel, dem Roten Kreuz unter Feldküchen- BMG, Chemetall, Chemson, Euro- chef Sigi Truppe bestens gesorgt und nova, Kärntner Restmüllverwertung, darf in diesem Zusammenhang dem Raiffeisenank Arnoldstein, Spedition Roten Kreuz für die Kooperation recht Maurer und Lions Club Dobratsch herzlichst gedankt werden.

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 61 Aus den Schulen Europäischer Tag der Sprachen am 26. September 2011 in Arnoldstein on Arabisch, Bul- Dreiländereck vermittelten garisch, Chinesisch die Volksschüler mit ihren Vüber Deutsch, Fran- Sprachkenntnissen den zösisch, Italienisch und Europagedanken auf ein- Kroatisch bis Slowenisch, drucksvolle Art und Wei- Xhosa, Yoruba und Zulu, se. Vizebürgermeister Ing. am Europäischen Tag der Reinhard Antolitsch konn- Sprachen gibt es offene te sich persönlich vom Ohren für alle Sprachen. Engagement der Europa- Gerade diese sprachliche Schüler am Gemeindeplatz und kulturelle Vielfalt Eu- überzeugen und meinte ropas stellten die zweiten dazu: „Sprachen helfen ei- Klassen der Naturpark- nem tatsächlich dabei, we- schule Arnoldstein am sentlich leichter in einen 26. September 2011 in Kulturraum einzudringen. den Mittelpunkt. Mit ei- Denn Menschen reagieren nem eigens am Gemein- meist positiv darauf, wenn deplatz aufgestellten Zelt man ihre Muttersprache und Spezialitäten aus dem verwenden kann“. Danksagung für scheidende Direktoren Dank für das langjährige Wirken als Schulleiter und für ihre pädagogisch äußert erfolgreiche Arbeit gebührt den in den Ruhestand übergetretenen Direktoren Alfred Nußbaumer (Hauptschu- le Arnoldstein) und Heinz Rumbold (VS Arnoldstein). Die Marktgemeinde Arnoldstein wünscht ihnen für den neuen Lebensabschnitt viel Gesundheit und Wohlergehen.

Hauptschule (Gegenstände Mathe- Modell der Integration Hörbeein- matik, Geometrisches Zeichnen, Phy- trächtigter war und ist österreichweit sik – Chemie und Informatik), Poly- einzigartig und fand auch großes In- technische Schule und Sonderschule teresse in den deutschsprachigen eu- (Lehrer für Schwerhörige und Gehör- ropäischen Ländern. lose) ab. Als Direktor der Volksschule Arnold- Als Lehrer der Hauptschule bereitete stein lag seine erste Aufgabe darin, er viele Arnoldsteiner auf das Leben die Volksschule 1 und die Volksschule vor und vermittelte ihnen Kenntnisse 2 zur größten Volksschule im Bezirk in den mathematischen Fächern. zu fusionieren und ihr ein neues Leit- Als Leiter des Sonderpädagogischen bild zu erstellen. Zentrums für Hörbeeinträchtigte für ganz Kärnten durfte Rumbold dieses Es entstand die Naturparkschule Do- völlig neu ausrichten. Dadurch er- bratsch, ein in Österreich einmaliges Heinz Rumbold hielten über 200 hörbeeinträchtigte Schulmodell, das heute für alle Na- Kinder die Möglichkeit, die Schule turparkschulen in Österreich Anwen- einz Rumbold war von 1975 bis in der Heimatgemeinde, begleitet dung findet. Die Sprachen der Nach- 1994 Pädagogie in der Haupt- von speziell ausgebildeten Hörge- barn fanden aber ebenso Eingang in Hschule Arnoldstein, von 1994 schädigtenlehrerInnen, zu besuchen das Leitbild, wie die musikalische und bis 2006 leitete er das Sonderpädago- und nicht mehr die Sonderschule für sportliche Erziehung unserer Kinder. gische Zentrum für Hörbeeinträchtige Gehörlose in Klagenfurt. Diese Kinder Rumbolds letzte Aufgabe als Schul- in Kärnten. Von 2000 bis 2011 stand erhielten die Chance, einen norma- leiter war die Ausrichtung der 100- er der Volksschule Arnoldstein als Di- len Schulabschluss zu erlangen um Jahr-Feier für die VS Arnoldstein, die rektor vor. Rumbold legte die Lehr- damit auch weiterführende Schulen gleichzeitig auch einen Höhepunkt in amtsprüfungen für die Volksschule, besuchen zu können. Das Kärntner seinem Lehrerleben darstellte.

62 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Aus den Schulen

Volksschule St. Leonhard b. S. Zwei neue Schulleiter nfolge Pensionierung provisorische Leiterin be- Partnerschule des Direktors Heinz stellt. Der Hauptschule Ar- IRumbold der Naturpark- noldstein steht seit Schul- Naturpark Dobratsch Volksschule Arnoldstein beginn nunmehr MMag. und des Hauptschul-Di- Walter Millechner als pro- Dobratsch Bescheid wis- rektors Alfred Nußbaumer visorischer Leiter vor. sen und über das normale mussten die freiwerden- Wissen hinaus altersgemäß den Dienststellen seitens Die Marktgemeinde Ar- Auskunft geben können. des Landes neu besetzt noldstein wünscht den Als sichtbares Zeichen werden. beiden provisorischen wurde kürzlich im Ein- Für die Volksschule Arnold- Schulleitern für ihr verant- gangsbereich der Schule stein wurde die Pädagogin wortungsvolles Wirken viel eine Tafel angebracht und Mag. Evelyn Schwenner als Erfolg. im Rahmen der Schulein- weihungsfeier am 29. Ap- ril 2011 konnte Direktorin Gabriele Raup die Urkun- de – überreicht von Herrn Mag. Robert Heuberger – in Empfang nehmen.

Anbringung von Nistkästen in der Schulumgebung: Im Rahmen des Werkun- atur erleben – Na- terrichts wurden von den tur begreifen – ist Schüler/innen der beiden Nein wichtiges Mot- vierten Klassen der VS Evelyn Schwenner Walter Millechner to der VS St. Leonhard b. St. Leonhard b. S. insge- S. – Partnerschule Natur- samt zehn Nistkästen mit park Dobratsch. Der ge- verschiedenen Einfluglö- waltige Dobratsch und chern (um verschiedenen Volksschule St. Leonhard b. S. sein Absturzgebiet, die Vögeln Platz zu bieten) her- einzigartige Schütt, bilden gestellt. Die Kinder bastel- Schule trifft Sport die Grundlage für Ent- ten mit viel Freude an den deckungsreisen: Aktives Nistkästen und konnten in Begleitung ihrer Lehrer/ Erforschen der Natur mit es kaum erwarten, diese innen, sich sportlich zu allen Sinnen – am besten aufzustellen. Rechtzeitig beweisen und die Vereine lernt man durch eigene im März waren die Nist- der näheren Umgebung Erfahrung. Für ein nach- kästen schließlich fertig kennen zu lernen. In Form haltiges Verständnis für und bereit, an verschiede- eines Stationenbetriebes und von Natur sorgen die nen Stellen in der Schu- durften die Kinder Fußball, erlebten Eindrücke. Durch lumgebung aufgehängt Ballhockey, Tennis, Tisch- die Gründung der Part- zu werden. Mit Robert tennis und Volleyball spie- nerschule Naturpark - Rulofs, seines Zeichens len. Auch Stockschießen ratsch soll über die Kinder begeisterter Naturpark- und Judo standen am Pro- der Naturparkgedanke Ranger, und seinem Mitar- gramm. Alle Kinder durf- verstärkt im Bewusstsein beiter wurden die Nistkäs- ten ihre Kondition auch der Bevölkerung verankert ten gemeinsam mit den beim Orientierungslauf, und somit die Akzeptanz Kindern an verschiede- nter diesem Motto der vom Heeressportverein für diesen einzigartigen Le- nen Bäumen rund um die lud das Sport- und organisiert wurde, unter bensraum erhöht werden. Schule angebracht. Den USchulreferat der Beweis stellen. Zwischen- Kindern wurden Beobach- Marktgemeinde Arnold- durch stärkten sich die Jeder Schüler, jede Schü- tungsblätter ausgeteilt, stein am Freitag, dem 17. Kinder mit einer gesunden lerin soll nach Abschluss damit sie ihre Vogelbeob- Juni 2011, alle Volksschu- Jause. Ein herzliches Dan- der Naturpark-Volksschule achtungen auch schriftlich len der Marktgemeinde in keschön – Hvala lepa gilt über die Bedeutung und festhalten können. Im Rah- Zusammenarbeit mit hei- allen Organisatoren und Ziele sowie geographische men des Sachunterrichts mischen Sportvereinen ins Beteiligten, die unseren Lage und ökologische und werden seitdem regelmä- Waldparkstadion ein. Die Schüler/innen so eine tolle kulturhistorische Beson- ßig die Vogelbewegungen Kinder hatten den ganzen Veranstaltung ermöglich- derheiten des Naturparks beobachtet. Vormittag die Möglichkeit, ten.

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 63 Aus den Schulen

Zirkusartistik machte Schule in St. Leonhard b. S. In der VS St. Leonhard b. S. stand im kusfest eintrainiert. Während der heurigen Schuljahr die Zirkuskunst Arbeit in den Gruppen waren Kinder hoch im Kurs! Unter dem Motto „Be- der Schule auch als Reporter/innen wegung und Geschicklichkeit durch unterwegs, verfassten Berichte und Zirkuskünste“ fand unter dem Titel machten Fotos. Aus der Fülle an Ma- Artistik macht Schule am 6., 7., 8., terial zauberten Monika Fatzi und 20. und 21. Juni 2011 ein großer Zir- Tim Wüster ein wunderschönes Pro- kusworkshop mit den beiden Zirkus- grammheft für den Höhepunkt des künstlern Dido & Beatrice statt. Projektes – dem großen Zirkusfest – An den ersten vier Vormittagen ging das am 21. 6. 2011 am Nachmittag es darum, Bewegung, Geschicklich- über die „Manege“ ging. Dabei wur- keit, Koordination, Reaktionsschnel- de bei strahlendem Sonnenschein ligkeit, Konzentration und Körperbe- das Erarbeitete von den Kindern vor herrschung zu trainieren. Die Kinder großem Publikum präsentiert. Es kindern der Workshop so viel Freude lernten den geschickten Umgang ging aber keinesfalls darum, artisti- bereitete und sie so viel Spaß beim mit ihrem Körper, den Aufbau von sche Höchstleistungen zu erbringen, Trainieren hatten, kam in einer Pau- Körperspannung und -entspannung sondern viel mehr stand die Freude se im Konferenzzimmer die Idee auf, und sie schulten die Motorik. Die am kreativen Gestalten in und mit einen Beitrag dafür leisten zu wol- Erarbeitung von Showelementen in Bewegung im Vordergrund. Für Stär- len, schwerkranken Kindern ihren oft den jeweiligen Fachgebieten (Clow- kung und Getränke sorgten – wie langen Aufenthalt im Krankenhaus nerie, Balancieren, Jonglieren etc.) immer bei Schulveranstaltungen – durch ein bisschen Spaß und Freude erfolgte in klassenübergreifenden engagierte Eltern, vielen Dank dafür! zu erleichtern. So entschlossen sich Gruppen, zu denen sich die Kinder Diese tolle Veranstaltung wäre aber die Lehrer/innen der VS St. Leonhard am ersten Tag melden konnten. ohne Sponsoren nicht möglich ge- b. S. spontan dazu, übriges Sponso- Wichtige Bereiche der Arbeit waren wesen und deshalb sei an dieser Stel- rengeld und den Erlös und die frei- auch dem selbstständigen Auftreten le ein großer Dank (in alphabetischer willige Spenden aus dem Verkauf der vor einer Gruppe, der Disziplin in der Reihenfolge) an das Amt der Kärntner Programmheftchen für die ROTEN Gemeinschaft und dem Miteinan- Landesregierung (Abt. 14), den EV NASEN zu spenden. An dieser Stelle der und Füreinander in der Gruppe der VS St. Leonhard b. S., die HYPO noch einmal einen herzlichen Dank gewidmet. Aus den verschiedenen Group Alpe Adria Bank, KulturKon- an alle, die mitgeholfen haben, dass Übungen und artistischen Elemen- takt Austria, die POSOJILNICA-Bank ein Betrag von € 1.253,15 an die ten wurde ein „Showprogramm“ Zila/Gailtal und die RAIFFEISENBANK ROTEN NA-SEN überwiesen werden zusammengestellt und für das Zir- Arnoldstein gerichtet. Da den Schul- konnte! Vielen Dank/Hvala lepa!

64 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Aus den Schulen So ein Zirkus! Tak cirkus!

Kinder der 3. b Klasse berichten gekriegt. Sie haben zuerst mit einem wir noch einmal alles durchgegan- vom Zirkusfest in der VS St. Leon- Ball jongliert, dann mit zwei und als gen. Es war auch lustig, den ande- hard b. S. am 21. Juni 2011 mit den letztes mit 3 Bällen. (Luca Wastl) ren zuzusehen. An dem Tag, als wir beiden Artisten Dido & Beatrice: aufgetreten sind, hatten wir nur ein Ich als Happy Hopper Dido & Beatrice – Überraschung bisschen Unterricht. Dann hatten wir Hallo, liebe Zirkusfreunde! Ich hoffe, Dido war ein sehr guter Clown. Er ist schon wieder geübt und um halb drei euch hat die Vorstellung gefallen. Wir in die Menge hineingeplatzt und hat waren alle schon vorne bei den Bän- haben lang geübt und geschuftet, vier Luftballons in der Hand gehalten. ken. Der Auftritt ist super gewesen, damit es auch hinhaut. Auch bei den Er hat sie an die Kinder verteilt, einen es war so wie geplant und wir hatten Happy Hoppers ist die Freude groß. Ballon wollte er Beatrice geben, aber Spaß dabei. (Jasmin Rotschnik) Meine Freunde und ich sind stolz auf er ist leider gestolpert und der Ballon uns und unsere Eltern auch. Danke ist geplatzt. Es gab nur einen Weg, die Ich bei den Los Pyramidos für die gute Jause, die der Elternver- Ballons wieder zu bekommen. Dido Als erstes habe ich ein paar Räder ge- ein gemacht hat. Danke, dass ihr ging zum Publikum und schaute hin macht. „Und Hop“, sagte Dido und zugeschaut habt. Ihr wart ein groß- und her. Beatrice sagte zu Dido: „Hey, dann war die Grundpyramide dran. artiges Publikum! Ich bin auf dem Dido, da oben sind die Ballons!“ Dido Als nächstes waren die Kniepyramide großen Trampolin gehüpft und ge- drehte sich wieder vor und hinter und und die Rollen an der Reihe. Dann sprungen, habe mich verbeugt und schaute um sich. Dann ging er eine machten wir die große Pyramide, bei bin runtergehüpft. Johannes hat ein Leiter holen und stieg hinauf und fiel der vier Kinder ganz unten waren, drei bisschen Angst gehabt. Und Mauro aufs Trampolin. Mit der Leiter hüpfte Kinder in der nächsten Reihe, zwei hat mit Dido einen Rückwärtssalto er hinauf und ganz am Ende hatte er Kinder in der Mitte und ganz oben ein gemacht. (Nicolas Herzl) die Ballons in der Hand. Drei Ballons Kind. Die Abschlusspyramide war die sind ihm weggeflogen und nur einer lustigste von allen. (David Hrovath) Ich als Clown hat überlebt. Dido gab ihn Beatrice Jasmin und ich sind die Wäschemäd- und sie gab ihn einem kleinen Mäd- Jaz pri plesu chen gewesen. Wir hatten eine Wäsche- chen weiter. (Jakob Mikl) Ko sem prišla na oder, sem bila zelo leine suchen müssen, weil wir keine mit nervozna. Bala sem se, da bom kakšen hatten. Wir haben das Publikum gefragt, Ich als Hula-Hoop-Artistin gib pozabila. A ko je začela igrati glas- doch sie hatten auch keine Leine mit. Es Wir haben zum ersten Mal beim Chor ba, sem pozabila vse ljudi in si preds- war sehr lustig. (Christina Kaiser) erfahren, dass wir mit zwei Clowns tavljala, da sem doma in vadim. Ple- namens Dido & Beatrice einen Auf- sala sem ples »Miss you«. Ko pa sem Die Meisterjongleure tritt haben werden. In der ersten končala, sem bila spet na odru v cirku- Sie haben jongliert, sie haben trai- Woche hatten wir nur drei Tage zum su »St. Leonhardi sedem limonardi«. niert und geprobt. Am Tag der Auf- Üben und ein paar Wochen darauf, Vesela sem bila, da nič nisem pozabila führung haben sie es ganz gut hin- also einen Tag vor dem Auftritt, sind in da sem končala. (Jana Markelj) Von den Kickern der VS St. Leonhard b. S. ach wochenlangem Training in den Turnstunden und den großen Pausen, konnten es die Kinder der NVS St. Leonhard b. S. kaum erwarten, bei der Vor- runde des Fußball-Volksschulcups in Finkenstein aufs Feld zu laufen. Hier setzten sich die Spieler der VS St. Leonhard b. S. gegen ihre Altersgenossen aus den Volksschulen Gö- dersdorf, Latschach und St. Jakob/Ros. klar als Sieger durch und die stolze Mannschaft durfte im Bezirksfinale in Arnold- stein um den Aufstieg ins Landesfinale spielen. Dort warte- ten die Volkschulen aus Feistritz/Drau, Nötsch, Stadelbach, Velden und Zlan auf die St. Leonharder Kicker. Mit einem Unentschieden und zwei Niederlagen wurde man in dieser Gruppenphase knapp Zweiter und durfte noch auf das Fi- nale hoffen. Das Spiel gegen die Mannschaft der VS Zlan wurde dann aber leider verloren und am Ende mussten sich die Spieler der VS St. Leonhard b. S. mit dem 6. Platz im Be- zirksfinale zufrieden geben. Die Kinder hatten trotzdem viel Spaß und konnten sich über ihren Pokal freuen.

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 65 Feuerwehr 60 Jahre Betriebsfeuerwehr EURONOVA Die Betriebsfeuerwehr der EURO- NOVA feierte Ende August mit einem würdigen Festakt ihr 60-jähriges Bestandsjubiläum. Kommandant Robert Techt konnte neben zahlrei- chen Landes- und Bezirksfeuerwehr- funktionären auch Bürgermeister Erich Kessler, Vzbgm. Karl Zußner sowie GV Josefine Ebner und die Verantwortlichen – allen voran den EURONOVA-Geschäftsführer Ing. Erich Gotschier – der am Industrie- standort ansässigen Unternehmun- gen begrüßen. Die vielseitigen Prozessabläufe und die damit verbundenen Gefahren in einem erzverhüttenden Betrieb erkennend, hat im Jahr 1951 den in späterer Folge als Bürgermeis- ter wirkenden Christian Wirtitsch schaffen, welches aus dem Bestand polizeilicher Vorschriften war sein bewogen, nach intensiven Ge- der Hauptfeuerwache Arnoldstein Betätigungsfeld. In seinen Bemü- sprächen mit der Unternehmens- stammte. Auch das Umsiedeln der hungen tatkräftig unterstützt wurde leitung eine Betriebsfeuerwehr für Feuerwehr von einem eher kargen Ebner hierbei von der EURONOVA- die Bleiberger Bergwerks-Union zu Schuppen in ein modernes Gebäu- Betriebsleitung und den Verant- gründen. Im Gegensatz zu einer de, ausgestattet mit Garagierungs- wortlichen der Standortbetriebe. Freiwilligen Feuerwehr wird der plätzen, Mannschaftsunterkünften Kommandant einer Betriebsfeuer- und Sanitäranlagen, – die heutige Von 1999 bis 2009 befehligte Hart- wehr nicht gewählt, sondern von Blechbau Willitsch-Fertigungshalle wig Pfeifer und von 2009 bis 2011 der Unternehmensführung bestellt. – war sein Verdienst. Mario Martinello die Betriebsfeuer- Somit war Christian Wirtitsch der wehr. Derzeit steht der jubilieren- erste Kommandant der BBU-Be- Ein schweres Los zu tragen hat- den Wehr Robert Techt als Kom- triebsfeuerwehr. te der von 1983 bis 1999 tätige mandant vor. Kommandant Paul Ebner. In sei- Die Mannschaft der Betriebsfeu- ner Funktionsperiode fiel der Zu- Die Betriebsfeuerwehr stellt sich erwehr wurde aus den Reihen der sammenbruch der verstaatlichten als eine technische Einrichtung der Mitarbeiter auf freiwilliger Basis Bleiberger Bergwerksunion und die Standortbetriebe dar. Ihre Aufgabe rekrutiert und bestand damals aus Liquidation derselben. Mit viel Ein- ist neben der Brandbekämpfung drei Gruppen, die auf die einzel- satzkraft, Überzeugungsvermögen der vorbeugende und abwehrende nen Schichten aufgeteilt waren. und Idealismus schaffte es Ebner, Brandschutz. Bescheiden war die Ausrüstung der die Feuerwehr zu erhalten, ja so- Betriebsfeuerwehr, zumal es nur ei- gar zu festigen. So gelang es ihm, Bürgermeister Erich Kessler hob nen Karren gab, auf welchem die im Jahr 1991 für die Feuerwehr ein in seiner Grußansprache die hohe Tragkraftspritze und die notwen- Universallöschfahrzeug anzuschaf- Wertigkeit der Betriebsfeuerwehr digen Schläuche und Armaturen fen. Eine besondere Leistung, wenn hervor und bezeichnete sie als ver- untergebracht waren. Mit dem man bedenkt, dass sogar von den lässlicher Partner der Freiwilligen Kommando „Zum Vorspann einge- Liquidatoren die „Verwertung“ der Feuerwehren der Marktgemeinde treten“ setzten die Feuerwehrmän- Feuerwehrfahrzeuge angedacht Arnoldstein. Dank sprach er auch ner das Gefährt in Gang und eilten war. Besondere Verdienste erwarb der Betriebsfeuerwehr für die Be- mit Menschenkraft zum Einsatzort. sich Paul Ebner durch die Erstellung reitschaft aus, auch außerhalb des Im Jahr 1952 folgte Johann Mizelli der Brandschutzpläne für das ge- Betriebsgeländes – wenn Not am Wirtitsch als Kommandant nach. In samte Industriegelände und durch Mann ist – die Freiwilligen Feuer- seine Zeit fiel auch die gesetzliche die Installierung eines vorbeugen- wehren zu unterstützen. Große Vorgabe zur Installierung einer Be- den und abwehrenden Brandschut- Wertschätzung zeigte er auch ge- triebsfeuerwehr und übte Mizelli zes. Umfangreiche Aus- und Weiter- genüber der Geschäftsführung des seine Tätigkeit bis zum Jahr 1973 bildung der Mannschaft, Schulung EURONOVA-Industrieparks und aus. Von 1973 bis 1983 war Ludwig der Brandschutzbeauftragten und den Verantwortlichen der Standort- Legner Kommandant. Ihm gelang es Unterweisung des Betriebsperso- betriebe für die Bereitstellung der 1976, das erste Tanklöschfahrzeug nals sowie ständige Überwachung finanziellen Mittel für den Erhalt für die Betriebsfeuerwehr anzu- hinsichtlich der Einhaltung feuer- der Feuerwehr.

66 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Feuerwehr

witz über die Saisera auf der äußerst steilen und sehr kurvigen Straße auf den Luschari-Berg. Die Kraftfahrer zeigten bei der Auffahrt ihr fahre- risches Können. Gleich nach der Ankunft stand ein Besuch der Wall- fahrtskirche Maria Luschari am Pro- gramm, wo am dreisprachigen Got- tesdienst teilgenommen, aber auch dem kürzlich verstorbenen Pöckauer Altkommandanten Johann Novak gedacht wurde. Das Mittagessen, welches die hohe Kunst der friulani- schen Küche widerspiegelte, wurde im „Konvento“ eingenommen und ist so mancher Liter Wein in die durs- tigen Kehlen geflossen. Am Gelände Alt-Feuerwehrkommandanten des „Prato Oitzinger“ in der Saisera wurde nochmals kräftig gejausnet und sodann die Heimfahrt angetre- am Luschari-Berg ten. Zum diesjährigen Ausflug hatte Eh- Altbürgermeister RR Gerwald Stein- renhauptbrandinspektor Dietmar lechner, Alt-Vizebürgermeister Karl Auf diesem Wege bedanken sich Miggitsch die Alt-Feuerwehrkom- Senger und Amtsleiter Siegfried Ce- nochmals alle Ausflugsteilnehmer mandanten der Marktgemeinde sar. Auch die „Hausherren“, die ita- beim Alt-Gemeindefeuerwehrkom- Arnoldstein auf den Monte Luscha- lienischen FF-Kommandanten Anton mandanten Dietmar Miggitsch für ri eingeladen. Gerne waren die Alt- Kravina und Bartholomäus Zelloth die vorbildliche Organisation, bei Kommandanten Herbert Truppe, waren mit von der Partie. Als Kraft- Bürgermeister Erich Kessler für die Otto Samonig, Franz Lamprecht, fahrer stellten sich der Gemeinde- Unterstützung und bei den Fahrern Erich Pippenbach, Josef Tschikof und feuerwehrkommandant Ing. Michael für den unfallfreien Transport. Breite Mario Boezio sowie Gerätewart Clau- Miggitsch und Josef Wedam zur Ver- Zustimmung fand die Ankündigung, dio Miggitsch der Einladung gefolgt. fügung. dass der nächstjährige Ausflug auf Begleitet wurden die Feuerwehrka- Bei strahlendem Wetter ging es nach unseren Hausberg, den Dobratsch, meraden von Bgm. Erich Kessler, einer kurzen Kaffeepause von Uggo- führen wird. Feuerwehr Pöckau – Lind Sieger im Wiesenkegeln 2011 Die Mannschaft der Feuerwehr das ohne Punkteverlust. Als Sieges- überreicht. Auch die Einzelwertung Pöckau – Lind gewann das Wie- trophäe wurde der erstplatzierten konnte von der erfolgreichen Trup- senkegeln 2011 in der Oberschütt Feuerwehr ein holzgeschnitzter pe seitens des Kameraden Daniel um die „Schütter Gladiole“, und Wanderpokal samt Sachpreisen Pignet erkämpft werden. Die sieg- reiche Mannschaft bestand aus den Florianijüngern Daniel Pignet, Peter Terwul, Hermann Preschan und Paul Mikula. Neben dem Wiesenkegeln leistet diese Truppe auch eine sehr erfolgreiche Arbeit im Stocksport und beim Kegeln. Die Veranstaltung fand am Freitag, dem 12. August 2011 beim Gerä- tehaus in der Oberschütt statt und wurde von der Kameradschaft der FF Schütt durchgeführt. Dieser kame- radschaftliche Wettbewerb wurde von Ortsfeuerwehrkommandant OBI Kugi Christian jun. ins Leben gerufen und wird seit 2004 jährlich durchge- führt.

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 67 Feuerwehr

Drei-Gemeinde-Feuerwehrübung an der Staatsgrenze zu Italien

Die traditionelle Drei-Gemeinde- Uggowitz, Wolfsbach sowie Malbor- Lage befreit und dann dem italieni- Übung der Feuerwehren aus Arnold- ghetto und aus Slowenien die Feuer- schen Roten Kreuz übergeben. stein, Tarvis und Kranjska Gora wur- wehren Kranjska Gora und Podkoren Die dritte Übung stand voll in den de dieses Jahr durch die Kameraden anwesend. Alles in allem standen Händen der „Alpintruppe“ der Be- der italienischen Berufsfeuerwehr am etwa 150 Einsatzkräfte bei dieser rufsfeuerwehr aus Udine. Hier wur- 17. September nahe der Staatsgren- grenzüberschreitenden Übung als de eine Personenbergung aus dem ze organisiert. Übungsgelände war Teilnehmer, Übungsbeobachter, Sta- vorbeifließenden Fluss demonstriert der große Steinbruch südlich der tisten und Helfer im Einsatz. und das Können und die Gerätschaft A2 – Südautobahn, gleich nach der dieser Sondereinheit gezeigt. Grenze zu Italien. Auf diesem Gelän- Die erste Annahme bestand darin, Den Abschluss bildete ein Brand in de wollte der italienische Staat den einen Waldbrand nahe des Anwe- einer Tunnelanlage, welche sich auf Zollamtsplatz bauen, jedoch wurde sens „Kolmbauer“ zu löschen – eine dem Gelände befindet, wo Atem- dies durch den EU-Beitritt von Italien Wasserversorgung von etwa 800 schutztrupps aus allen drei Ländern verworfen und der Platz ist ohne jeg- Metern Länge und 90 Metern Hö- die Brandbekämpfung und auch die liche Verwendung. henunterschied war von der vorbei- Personenbergung über die steile, Es wurden seitens der Organisatoren fließenden „“ zu bauen. Sechs hohe Böschung durchgeführt ha- 4 Übungsszenarien gewählt, wobei Tragkraftspritzen waren notwendig, ben. die teilnehmenden Feuerwehren da- um das Wasser dann zum Brandherd Nach Abschluss aller Arbeiten, dem bei alle Hände voll zu tun hatten. zu bringen, was aber den beteiligten Herstellen der Einsatzbereitschaft Aus Kärnten waren die Wehren Ar- Feuerwehren sehr gut gelang. aller Beteiligten und einer kurzen noldstein, Siebenbrünn – Riegers- Als zweites Szenario waren zwei Übungsnachbesprechung wurden dorf, Thörl – Maglern, Pöckau – Lind Personen in einen Forstunfall verwi- alle teilnehmenden Einsatzkräfte sowie Seltschach – Agoritschach, aus ckelt und unter einem umgestürzten nach Tarvis in die Zentrale der Be- Italien die Kameraden der Berufsfeu- Baum eingeklemmt. Diese wurden rufsfeuerwehr zu Speis und Trank erwehr Tarvis, welche zugleich ver- von der Berufsfeuerwehr Tarvis so- eingeladen. antwortlich für die Übungsdurchfüh- wie der Feuerwehr Arnoldstein mit Als Übungsbeobachter fungierten rung waren, Kollegen von Saifnitz, schwerem Gerät aus ihrer misslichen aus Kärnten der Bezirkskommandant

68 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Feuerwehr

Hermann Debriacher, dessen Stell- aus Udine Doriano Minisini anwe- falt an die Schadenereignisse heran vertreter Libert Pekoll, Abschnitts- send. Alle konnten sich ein Bild von gegangen und gemeinsam mit den kommandant Ernst Janschitz, dessen der perfekten Zusammenarbeit aller ausländischen Kollegen die Arbeit Stellvertreter Michael Miggitsch, Einsatzkräfte machen. aufgenommen. der Ehrenbezirkskommandant Peter Ebner, sowie von der Polizei Posten- Die Verständigung unter den ver- Diese Art von Übungen stärkt die kommandant Stellvertreter Reinhard schiedensprachigen Kameraden war Einsatzschlagkraft sowie auch die Fischer und der Kommandant vom hervorragend und so konnten alle Kameradschaft unter den einzelnen Trilateralen Büro Bernhard Lora. Von Übungsziele in Ruhe von den Be- Einsatzkräften und so wird in den der italienischen Berufsfeuerwehr teiligten erreicht werden. Es wurde nächsten Jahren sicherlich wieder auf war der ranghöchste Kommandant ohne Hektik und mit größter Sorg- fremdem Gebiet geübt werden. Feuerwehr Pöckau – Lind Landesmeister im Stocksport der Freiwilligen Feuerwehren Die Mannschaft der Feuerwehr dies für die siegreiche Feuerwehr mann Preschan, Paul Mikula, Hans Pöckau – Lind siegte bei den dies- bereits der zweite hervorragende Mikl sowie Robert Techt waren die- jährigen Landesmeisterschaften Erfolg im Stocksport nach 1998, wo jenigen, welche den begehrten Titel der Freiwilligen Feuerwehren im sie schon einmal Landesmeister wa- in die Ortschaft Pöckau brachten. Stocksport und holte sich dabei den ren. Titel „Landesmeister 2011“. Es ist Die Schützen Daniel Pignet, Her- Die heurige Landesmeisterschaft in diesem Wettkampf wurde von der Kameradschaft der Freiwilligen Feu- erwehr St. Salvator in der Stadthalle Althofen (Bezirk St. Veit an der Glan) mustergültig organisiert und durch- geführt. Die Siegerehrung konnte vor Ort vom Ortskommandanten der veranstaltenden Wehr, OBI Leonhard Schnitzler und vom Be- zirkskommandanten-Stellvertreter, BR Heimo Haimburger, abgehalten werden.

Auf Grund des Sieges bei diesem Be- werb wird die Landesmeisterschaft 2012 der Freiwilligen Feuerwehren im Stocksport von der Kamerad- schaft der Feuerwehr Pöckau – Lind in Arnoldstein (Stockanlage Kon- vent) ausgetragen.

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 69 Feuerwehr

Feuerwehr Arnoldstein zu Wasser Dass Kameradschaftspflege bei den schaft Nötsch, wo mit zwei Booten und deren Anhang, Speis und Trank Feuerwehren groß geschrieben wird die Fahrt entlang der Gail in Richtung eingenommen. Die Kameradschaft und sehr wichtig ist, beweist der Almwirtschaft begonnen wurde. der Feuerwehr Arnoldstein möchte diesjährige Kameradschaftsausflug Nach einigen Enterversuchen beider sich auf diesem Weg für die Unter- der Arnoldsteiner Florianijünger. Mannschaften und viel Wasserschlu- stützungen in Form von helfenden Am Samstag, dem 10. September cken erreichten die Kameraden zu Händen bei Festen, Veranstaltungen stachen einige Kameraden der Stütz- guter Letzt doch noch unversehrt die und Arbeiten jeglicher Art bedanken punkt 1 Wehr mit Schlauchbooten in Almwirtschaft. Dort wurde mit nach- und freut sich auf das nächste kame- die Gail. Ausgangspunkt war die Ort- rückenden Feuerwehrmitgliedern radschaftliche Treffen. Auszeichnung Dass unser Projekt „Solare Mobili- tät“ weit über die Gemeindegrenzen wahrgenommen wird, beweist eine Auszeichnung des Umweltministers DI Niki Berlakovich, welche Vzbgm.

Ing. Reinhard Antolitsch in Vertre- tung des Bgm. Erich Kessler und der Umweltreferentin GVin Michaela Scheuerer im Rahmen der klima:aktiv mobil Netzwerk Konferenz in Weiz (Steiermark) übernehmen durfte.

Diese Auszeichnung wurde der Marktgemeinde Arnoldstein für Ihr Projekt „Solare Mobilität“ überreicht, welches allen GemeindebürgerInnen die Möglichkeit bietet, E-Mobilität selbst zu „erfahren“.

Bitte machen Sie von der Möglich- OTS Jamnig) Lebensministerium/APA keit der kostenlosen Entleihung un- serer Elektrofahrräder bzw. E-Scooter regen Gebrauch. Gerne informiert Bild von links nach rechts: Ing. Josef Herk, Präsident der Stmk. WK, Umweltmi- Sie unser Umwelt- und Energiebera- nister DI Niki Berlakovich, Vzbgm. Ing. Reinhard Antolitsch, UB Kurt Bürger u. ter Kurt Bürger über dieses Projekt. Johann Seitinger, LR Land Stmk.

70 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Umwelt

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 71 Umwelt

Der Umwelt- und Energieberater hat das Wort:

tung für Sanierungen bzw. Förderanträge nach den Über topprodukte.at diversen Förderrichtlinien in Anspruch nehmen wollen um telefonische Reservierung eines Termins. Gerne Beachtliche Einsparungen im Haushalt und Betrieb sind nehme ich mir donnerstags von 13.30 Uhr bis 16.00 sowohl beim Kauf als auch durch den richtigen Umgang Uhr für Sie Zeit. mit Geräten möglich. topprodukte.at unterstützt Sie bei der Suche nach energieeffizienten und qualitativ hoch- wertigen Geräten. Derzeit werden auf topprodukte.at Häckselservice mehr als 3.000 Produkte aus den Kategorien Beleuch- tung, Büro, Haushalt, Heizung/Warmwasser/Klima, Kom- Der Herbstschnitt ist beendet und die Gartenbesitzer munikation, Mobilität und Unterhaltung gelistet. haben Ihre Sträucher und Bäume auf den kommenden Winter vorbereitet. topprodukte.at ist Teil von klima:aktiv, der Klimaschutz- initiative des Lebensministeriums. Die Internetplattform Nachdem das Verbrennen von Bau- und Strauchschnitt wird von ExpertInnen der Österreichischen Energieagen- generell verboten ist, fragen Sie sich wohin mit den tur betreut und laufend aktualisiert. Der WWF, das Klima- Baum- und Strauchschnitt? bündnis Österreich und engagierte PartnerInnen aus den Bereichen Handel und Energieversorgung unterstützen Wir von der Abteilung Abfallwirtschaft bieten Ihnen da- dieses Service. her das

Strom sparend durch den Fernsehabend Häckselservice der Gemeinde an. Fußball, Nachrichten, oder Lieblingsserie … Fernsehge- räte sind meist einige Stunden am Tag in Betrieb und die Sie melden sich telefonisch bis zum 4. Nov. 2011 unter Stromkosten nicht zu unterschätzen. Informieren Sie sich der Tel.-Nr.: 04255/2260 Dw 46 bzw. unter kurt.buer- daher vor dem Kauf und wählen Sie ein energieeffizientes [email protected] an und wir kommen in der Zeit von 7. bis Gerät in der richtigen Größe für Ihr Wohnzimmer, denn 9. Nov. 2011 zu Ihnen und zerkleinern Ihren Baum- oder der Stromverbrauch steigt mit zunehmender Bildschirm- Strauchschnitt an Ort und Stelle. diagonale. Sie können das Häckselgut als wertvollen Grundstoff für Doch auch bei Fernsehgeräten der gleichen Größen kann Ihre Eigenkompostierung oder zum Mulchen Ihrer Sträu- es erhebliche Unterschiede beim Stromverbrauch geben. cher verwenden. Im Handel unterstützt Sie das neu eingeführte Effizienzla- bel für TV-Geräte ab Herbst 2011 bei der Auswahl. Auf Für einen Beitrag von € 2,00 (inkl. 20 % MwSt.) pro Ar- topprodukte.at sind die Fernsehgeräte bereits jetzt nach beitsminute sind Sie diese Sorge los. Die durchschnittli- dem neuem Label deklariert. Die Internetplattform top- che Arbeitszeit pro Haushalt beträgt zirka 10 bis 20 Mi- produkte.at bietet Ihnen damit eine ideale Möglichkeit, nuten. TV-Geräte hinsichtlich Energieeffizienz zu vergleichen. Für die Zu- und Abfahrt werden 3 Arbeitsminuten pau- Das neue EU-Energieeffizienz-Label schal verrechnet. Energie- und Wasserverbrauch sind wichtige Kriterien beim Kauf eines Haushaltsgerätes. Sparsame Geräte scho- Weiters gibt es die Möglichkeit, ihren Baum- und Strauch- nen die Umwelt und den Geldbeutel. Die entsprechen- schnitt kostenlos bei der Kompostieranlage Neuhaus ab- den Informationen im Handel bietet das Energielabel der zuliefern (Von Anfang März bis Ende November jeden 2. EU. Das Label wurde kürzlich umfassend überarbeitet und u. 4. Freitag im Monat, 14.00 bis 17.00 Uhr). stellt in seiner neuen Form wieder eine wirksame Orien- tierungshilfe für den Einkauf sparsamer Geräte dar. Derzeit erfolgt die Kennzeichnung von Geräten nach dem neuen Label noch auf freiwilliger Basis, ab 30. No- Kostenlose Altpapiersamm- vember 2011 ist sie jedoch verpflichtend. Auf topproduk- te.at finden Sie bereits Kühl- und Gefriergeräte, die nach lung ab Haus dem neuen Label klassifiziert sind, Waschmaschinen und Geschirrspüler folgen in Kürze. Sie haben täglich eine oder mehrere Tageszeitungen? Gleichzeitig kommen Unmengen an Prospektmaterial je- den Tag mit der Post oder liegen vor Ihrer Türe und Sie ärgern sich, da die Altpapiertonne bei der Umweltinsel Förderungsberatung mit Kartons schon wieder überfüllt ist?

Um einen geregelten Dienstbetrieb in der Umwelt- Wir haben die Lösung! Bestellen Sie eine kostenlose Altpa- und Energieberatung gewährleisten zu können bitte piertonne für sich oder gemeinsam mit Ihrem Nachbarn ich alle GemeindebürgerInnen, welche die Erstbera- in der Umweltabteilung. Wir stellen Ihnen diese kosten-

72 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Umwelt frei zu und lassen diese alle zwei Wochen auch kostenlos entleeren. E-Mobilität erfahren

Die Umweltabteilung hat im Rahmen eines Projektes Autofreier Tag 2011 zur Förderung der „Solaren E-Mobilität“ mehrere Elek- Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche fand im trofahrräder (E-Bikes) und E-Mopeds (E-Scooter) ange- AbfallWirtschaftsZentrum der „Autofreie Tag“ statt. schafft.

Neben der Möglichkeit, an diesem Tag kostenfrei mit der Wir bieten nunmehr den GemeindebürgerInnen die Buslinie der Firma Kowatsch umweltfreundlich im Ge- Möglichkeit, diese kostenfrei auszuleihen und zu testen. meindegebiet von Arnoldstein unterwegs zu sein, gab es die Chance, die E-Mobilität hautnah zu erleben. Sie werden verstehen, dass es aufgrund der nicht ganz Die Umweltreferentin GVin Michaela Scheuerer konnte billigen Fahrzeuge auch ein paar Verleih-Regeln geben zahlreiche Interessierte GemeindebürgerInnen zum Test muss. der gemeindeeigenen E-Mobilflotte begrüßen. Aufgrund des tollen Erfolges sind weitere Aktionen dieser Erste Informationen bzw. Auskünfte über die Verfüg- Art geplant. barkeit der E-Bikes und E-Scooter erhalten Sie beim Umwelt- und Energieberater Kurt Bürger unter Tel-Nr.: 04255/2260 Dw 46. Marktgemeinde Arnoldstein Abteilung Abfallwirtschaft Containerservice Tel.-Nr.: 04255/2260 DW 46 oder 0664/310 86 42 Haben Sie ein Entsorgungsproblem? Wir haben die maßgeschneiderte Lösung für Sie! Fordern Sie eine Preisliste an und vergleichen Sie!

Abfall-Wirtschafts-Zentrum Öffnungszeiten Im Winterhalbjahr – jeden Donnerstag von 12.30 bis 17.00 Uhr Problemstoffe und Elektrogeräte aller Art gratis! Kompostieranlage Neuhaus Geöffnet jeden 2. und 4. Freitag im Monat bis Ende November von 14 bis 17 Uhr. Wir für unsere Bürger und unsere Umwelt!

FETTY – SAMMELPASSAKTION

Für jeden vollen Fetty gibt es bei der Abgabe im AWZ einen Stempel im Sammelpass. Wenn der Sammelpass nach fünf abgegebenen Fettys ausgefüllt ist bekommen Sie gegen dessen Vorlage in der Umweltberatung (Zimmer 13) eine „ENERGIESPARLAMPE“. ------(bitte hier abtrennen) G U T S C H E I N über den Bezug eines Vorsammelgefäßes für Altspeisefett (FETTY).

Einzulösen im AbfallWirtschaftsZentrum an den Öffnungstagen (Winterhalbjahr: 1. Oktober bis 31. März – jeden Donnerstag von 12.30 bis 17.00 Uhr) oder im Büro der Umweltberatung (Zimmer 13) im Gemeindeamt der Marktgemeinde Arnoldstein.

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 73 Umwelt

74 arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at Service

Gutscheine für Gratisjahreskarten abholen Ab 14. November 2011 liegen in der Bürgerservicestelle der Marktgemeinde Arnoldstein wiederum die Gratisjah- reskartengutscheine für Jugendliche für die Benützung der Bergbahnen Dreiländereck auf. „Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Gratisfreikarten- aktion gut angekommen ist und eine wesentliche Fre- quenzsteigerung bei den Bergbahnen Dreiländereck zu Folge hatte“ so der Bürgermeister, der sich darüber freut, dass es wiederum möglich war, unsere sportbegeisterte Jugend bei ihren winterlichen Aktivitäten zu fördern und die Eltern finanziell zu entlasten. Für die Gutscheininanspruchnahme der Gratisjahreskar- ten gelten folgende Richtlinien: ✽ Gratisjahreskartengutscheine gibt es nur für Kinder und Jugendliche, welche den Hauptwohnsitz im Gemein- degebiet von Arnoldstein haben. ✽ Bezugsberechtigt sind die Erziehungsberechtigten von Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 15 Jahren. ✽ Gutscheine sind gültig für die Schisaison 2011/2012 fini oder Kärntner Schipass. Also – Gutscheine abholen inkl. Sommer 2012 und bei Aufnahme des Winterbetriebes in der Bergbah- ✽ Gutscheine sind nicht anrechenbar an den Senza-Con- nentalstation einlösen und dann ab auf die Piste! Mutter - Kind - Turnen (für Kinder bis 5 Jahre)

Jeden Montag von 17.00 – 18.00 Uhr (ausgenommen schulfreie Zeit) im Gymnastiksaal der Volksschule Arnoldstein.

Ansprechpartner: Sigrid Wucherer (0699-10278082), Christine Oblak (0676-3538449)

arnoldstein bringt’s – kraftvoll im dreiländereck – www.arnoldstein.gv.at 75 Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten!