Ausgabe Nr. 8 Mitteilungsblatt 28. Juli 2020

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, sobald Sie dieses Mitteilungsblatt in den Händen halten, sind bereits die ersten drei Monate meiner Amtszeit vorüber. Die Anfangszeit als Bürgermeister waren in erster Linie durch die Einarbeitung in die sehr umfangreichen und herausfordernden Themenstellungen geprägt. Die Übernahme der Amtsgeschäfte bringen viele Kennenlern- termine, Antrittsbesuche und Termine zum Kontaktaufbau mit sich und es braucht Zeit, in die vielfältigen Themen einen Einblick, noch besser - einen Durchblick zu bekommen. Dorferneuerungsprojekte, Dorfladen, Feuerwehr, Fähre, Kläranlage, Wald, Mainkinderhaus, Archiv, Bauge- biet Rosenberg, Reaktivierung Mainschleifenbahn, Brauchwasserleitung, Bauanfragen und und und… Dazu vier Gemeinderatssitzungen, zwei Schulverbandssitzungen, fünf Sitzungen der Regionalen Allianzen, unzählige Besprechungen und ca. 15 runde Geburtstage und Jubiläen. Es gibt viel zu tun!

An dieser Stelle möchte ich in Zukunft immer einen kleinen Einblick in ausgewählte Themen und aktuelle Aufgabenstellungen geben.

Beginnen möchte ich mit dem Dorfladen: Kurz vor Beginn meiner Amtszeit wurde vom Alt-Landrat Nuss, als einer seiner letzten Amtshandlungen, noch die Baugenehmigung für den Dorfladen an den Markt übergeben. Da der Dorfladen auch über die Dorferneuerung vom Amt für ländliche Entwicklung gefördert wird, brauchen wir, um mit dem Bau beginnen zu können, noch die Kostenzusage in Form eines vorzeitigen Maßnahmenbe- ginns. Diese liegt aktuell noch nicht vor. Es waren noch detaillierte Pläne für den Außenbereich vom Archi- tekten notwendig und aktuell fehlt noch ein Entwässerungsplan. Für die Förderung muss dann auch noch der bisherige Pachtvertrag geändert werden, welcher dann wiederum dem Finanzamt vorgelegt werden muss. Sie sehen, vieles sieht von außen eigentlich einfach aus, bei genauerem Hinsehen sind aber viele Einzelschritte notwendig, um voran zu kommen. Ein anderes Projekt auf das vor allem die vielen Bauinteressenten sehnsüchtig warten, ist das Baugebiet Rosenberg. Im März wurden hier die Träger der öffentlichen Belange und die Bürger*innen frühzeitig zu den drei Varianten beteiligt. Aufgrund der Einschränkungen durch Corona Pandemie musste die Bür- ger*innenbeteiligung im Juni wiederholt werden. Seit 17.07. liegen uns jetzt die Stellungnahmen vor, so dass hier die Planungen weitergehen können. Als nächstes wird sich der Gemeinderat, auch an Hand der vorliegenden Stellungnahmen, für eine Planungsvariante entscheiden, um dann die weiteren Schritte im Genehmigungsverfahren einzuleiten. Auch hier ist noch viel zu tun, bis tatsächlich die ersten Baukräne stehen werden.

Im August steht eigentlich die Urlaubzeit an. Auch ich gehöre zu den Menschen, die sehr gerne verreisen und die Welt erkunden. Momentan wird uns aber sicher allen ganz besonders bewusst, welches Privileg es ist, hier in Eisenheim zu wohnen.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Ferienzeit und hoffe, Sie können trotz der aktuellen Einschränkungen ein paar Tage abschalten und ihre freien Tage genießen.

Christian Holzinger Erster Bürgermeister

ALLGEMEINE MITTEILUNGEN

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Wieland, Simon 888-21 [email protected]

Telefon-Nr. 0 93 05 / 888-0 Steueramt, Sicherheit, Lomakin, Alex 888-14 Ordnung [email protected] Telefax-Nr. 0 93 05 / 88888 (Verwaltung) Ort, Rainer 888-50 A N S C H L Ü S S E : [email protected]

Kasse Säckl, Josef 888-16 Bürgermeister Eisenheim Holzinger, Christian 888-37 [email protected] 0162/2087400 Reisinger, Jennifer 888-52 [email protected] [email protected] Bürgermeisterin Estenfeld Schraud, Rosalinde 888-22 [email protected] Bauabteilung Deppner, Georg 888-17 [email protected] Bürgermeisterin Börger, Birgit 888-53 Dürrlauf, Julian 888-39 [email protected] [email protected]

Geschäftsleitung Dürrlauf, Julian 888-39 Horn, Sandra 888-56 j. [email protected] [email protected] Sekretariat Estenfeld Ackermann, Margit 888-23 Vergabewesen Will, Christiane 888-13 [email protected] [email protected] Full, Nico 888-19 Spiegel, Heike 888-12 [email protected] [email protected] Sekretariat Eisenheim Müller, Gianna 888-25 [email protected] Personalstelle Proksch, Theresa 888-20 [email protected] Sekretariat Prosselsheim Schmitt, Sigrid 888-24 [email protected] Standesamt Dürrlauf, Julian 888-39 [email protected] Bürgerbüro, Kfz Iff-Bach, Ulrike 888-26 [email protected] Internet-Seite Markt Eisenheim: Müller, Gianna 888-25 www.eisenheim.de [email protected] E-mail-Adresse VG Estenfeld Einwohnermeldeamt, Passamt [email protected] Eydel, Bertram 888-11 [email protected]

Iff-Bach, Ulrike 888-26 [email protected]

Mitteilungsblatt Estenfeld und Prosselsheim Schmitt, Sigrid 888-24 Bauhof Markt Eisenheim [email protected]

Mitteilungsblatt Eisenheim Iff-Bach, Ulrike 888-26 Oliver Schuler 0151/15060601 [email protected] Sebastian Zinnecker 0151/15060602

Kämmerei Friedrich, Anja 888-15 [email protected] [email protected]

Kaufmann, Sitta 888-54 [email protected]

2 ALLGEMEINE MITTEILUNGEN

BÜRGERMEISTER-SPRECHSTUNDEN Verwaltungsgemeinschaft ESTENFELD Dienstag 18:00 - 19:00 Uhr im Rathaus Obereisenheim Das Rathaus in Estenfeld ist zu den gewohnten Öffnungszeiten zugänglich. Donnerstag 18:00 - 19:00 Uhr

im Rathaus Untereisenheim. - Sie müssen bitte klingeln Bei Angelegenheiten die voraussichtlich eine - Ein Mitarbeiter wird Sie dann abholen längere Besprechung erfordern, bitte einen - Bitte tragen Sie einen Mundschutz separaten Termin mit mir ausmachen. Dringende Besuche im Rathaus Estenfeld sollen Christian Holzinger, 0162/2087400 zuvor telefonisch angekündigt werden, um abzu- [email protected] klären, ob das Anliegen auch per Telefon, Mail oder Fax erledigt werden kann. Bitte haben Sie Verständnis, auch im Sinne unserer Mitarbeiter.

So erreichen Sie das -Kinderhaus Eisenheim

Leiterin des Mainkinderhauses Susanne Oestreicher 09386/9790977 Öffnungszeiten Rathaus Estenfeld Krippe „Eulennest“ Pia Rösner 09386/9790981 Montag bis Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Krippe „Mäusenest“ Donnerstag 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr Susanne Oestreicher 09386/9790977 Montag Nachmittag geschlossen Mittwoch Nachmittag geschlossen Kindergarten „Elefantenwald“ Fabienne Dittmann 09386/9790976 Bürgerservice Tel. 09305/888-0

Kindergarten „Bärenhöhle“ Bei Gewerbean-, Gewerbeum- oder Gewerbeabmel- Erika Binner 09386/9790965 dungen ist eine vorherige Terminvereinbarung (Tel. 09305/888-50) von Vorteil. Hortgruppe „Fuchsbau“ Bei Beratung zu Bauanträgen ist ebenfalls eine vorheri- Sabrina Schwind 09386/9790978 ge Terminvereinbarung (Tel. 09305/888-17 oder 888- 56) notwendig. Büro/Anrufbeantworter 09386/9790979 Bitte beachten Sie: Unsere Mitarbeiterinnen und Mit- www.mainkinderhaus.de arbeiter haben flexible Arbeitszeiten. Bitte nutzen Sie E-Mail: [email protected] die Möglichkeit zur Vereinbarung von Terminen.

3 ALLGEMEINE MITTEILUNGEN

MÜLLABFUHR in Eisenheim Kompostieranlage Öffnungszeiten Freitag, 31.07. Gelber Sack Montag, 03.08. Restmüll Montag 9 – 18 Uhr Mittwoch, 05.08. Papier Donnerstag 10 – 18 Uhr Montag, 10.08. Bioabfall Freitag 10 – 18 Uhr Freitag, 14.08. Gelber Sack Samstag 8 – 14 Uhr Montag, 17.08. Restmüll Montag, 24.08. Bioabfall Rindenmulch, Erden und ähnliche Produkte können Freitag, 28.08. Gelber Sack dort erworben werden. Montag, 31.08. Restmüll

Wertstoffhof Wachtelberg in Kürnach Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen, Öffnungszeiten dass der eigene Hausmüll auch in der eigenen Mülltonne zu entsorgen ist. Dienstag 9 – 18 Uhr Mittwoch 7 – 12 Uhr Donnerstag 9 – 18 Uhr Freitag 9 – 18 Uhr Samstag 9 – 14 Uhr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Außerhalb der üblichen Sprechzeiten erreichen Sie den hausärztlichen Bereitschaftsdienst unter Tel. 116 117.

Die Rettungsleitstelle für Notarzteinsätze und Feuerwehr erreichen Sie unter Tel. 112.

Herausgegeben von der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld Telefon 09305/888-0

Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Verantwortlich: Bürgermeister Holzinger Meisterbetrieb der Kaminkehrerinnung Druck: Rosis-Offsetdruck, Erbshausen Alexander Tepper Riedweg 20, 97273 Kürnach Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Tel. 09367/9863513 und 0171/9901084 Dienstag, 01. September 2020 Fax: 09367/9863514 Anzeigenschluss: Dienstag, 18. August 2020 e-mail: [email protected] Fachgerechte und preiswerte Reinigung Ihres Anzeigen bitte an folgende Mail-Adresse senden: Kaminofens bzw. Kachelofens und der Ölheizung [email protected]

4 ALLGEMEINE MITTEILUNGEN

Kulturherbst 2020 in Eisenheim abgesagt Stoff für Mund-Nase-Schutz Masken

Der 31. Kulturherbst des Landkreises Würzburg wur- Es gibt noch Stoff für Mund-Nase-Schutz Masken. de bereits aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus Dieser kann in der Bürgermeistersprechstunde im und der ungewissen weiteren Entwicklung der Aus- Rathaus Untereisenheim, Donnerstag von 18:00 Uhr wirkungen durch den Landkreis Würzburg abgesagt. bis 19:00 Uhr abgeholt werden. Es wurde den Teilnehmern des Kulturherbstes freige- stellt, ihre geplanten Veranstaltungen für 2020 trotz- dem zu realisieren – immer unter dem Vorbehalt der zu diesem Zeitpunkt geltenden Regelungen -, jedoch ohne die Koordination und die Bereitstellung der gemeinsamen Werbemittel durch den Landkreis Würzburg und der Dachmarke „Kulturherbst“.

Die Interessensgemeinschaften des Kulturherbstes in Ober- und Untereisenheim haben sich nunmehr schweren Herzens dazu entschlossen, auch keine Veranstaltungen im Zeitraum des geplanten Kultur- herbstes 2020 durchzuführen.

Freuen wir uns auf einen „neuen“ Kulturherbst 2021.

Mitteilung zum Gemeindemobil und Hol- und Bringdienst Mainkinderhaus

Ab September fährt das Gemeindemobil wieder zu den gewohnten Zeiten. Alle Nutzer müssen während der Fahrt und im War- tebereich eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Wäh- rend der Fahrt soll ein größtmöglicher Sicherheitsab- stand eingehalten werden. Wir bitten alle Nutzer, die einer Risikogruppe ange- hören, zu prüfen ob die Fahrt tatsächlich notwendig ist. Personen mit erkennbaren Erkältungssymptomen können nicht befördert werden.

Für den Hol und Bringdienst für das Mainkinderhaus Suche 1,5 – 2 Zimmer-Wohnung mit Balkon ist ebenfalls die Aufnahme der Fahrten ab 01. Sep- bis 370 Euro Miete kalt. Habe 2 Katzen. tember geplant. Hier sind wir noch in Abstimmung mit der Genehmi- Tel. 09305/989092 gungsbehörde.

5 ALLGEMEINE MITTEILUNGEN

Jetzt in den ÖPNV einsteigen: die 6er-Karte, die Einzelfahrt oder Tageskarten kau- So attraktiv und einfach wie nie! fen.

Preissenkungen von bis zu 36 Prozent durch Ta- 4. Die Preise bei den Kinderkarten sinken nicht? Doch, auch bei den Kinderkarten (zwischen 6 und 14 rifreform Jahren) gibt es eine Preissenkung, wenn die Fahrt

nach Würzburg führt. Zum 1. August 2020 werden die Tarife im Verkehrs- verbund Mainfranken (VVM) erstmals reformiert. 5. Warum sinken die Preise für die Abonnements Dabei investiert der Landkreis Würzburg mehrere nicht? Millionen in die attraktive Gestaltung des ÖPNV. Ne- Die Preise für Abonnements sinken nicht, sondern ben der Vereinheitlichung und Vereinfachung des werden tatsächlich leicht angehoben. Im Vergleich zu Tarifsystems, stand vor allem die Tarifsenkung im anderen Verkehrsverbünden sind die Abopreise im Vordergrund. VVM noch moderat. Daher war es der politische

Wunsch vor allem Gelegenheitsfahrer bei ihrer Fahrt Hier haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten nach Würzburg zu entlasten. für Sie zusammengestellt.

6. Ändern sich die Fahrpreise, wenn ich außerhalb 1. Welche Fahrkarten werden denn nun ab 1.8.2020 Würzburgs nur in meiner Gemeinde unterwegs bin? günstiger? Ja, die Fahrpreise ändern sich. Um das Tarifsystem zu Die Preise für Einzelkarte, 6er-Karten und Tageskar- vereinfachen, wurden die bisherigen Fahrpreise (mit ten, die die sogenannte Großwabe (sprich die Stadt und ohne Großwabe) in einer Tabelle zusammenge- Würzburg und die Gemeinden und Höch- führt. D.h. die Preise gelten dann, egal ob Sie in die berg) berühren, werden um bis zu 36 Prozent ge- Großwabe fahren oder nicht. Eine Ausnahme gibt es: senkt. Das heißt, für alle Fahrgäste, die auf ihrer Fahrt Bei einer Wabe gibt es auch weiterhin den Unter- die Großwabe durchfahren oder sie als Ziel haben, schied zwischen Großwabe und Wabe außerhalb sinkt der Fahrkartenpreis. Würzburgs!

2. Ich wohne in Zell, Margetshöchheim, Veitshöch- 7. Ich habe gehört, dass für SchülerInnen und Azubis heim, Estenfeld, , , Rei- ein 365-Euro-Ticket eingeführt wird. chenberg oder Waldbüttelbrunn. Ich dachte, die Das stimmt. Ab 1. August wird es das 365-Euro-Ticket Großwabe wird erweitert. Ist das gar nicht der Fall? VVM für Schülerinnen und Azubis geben. Dabei han- Nein, die Großwabe wird nicht um eine Wabe erwei- delt es sich um eine Netzkarte, d.h. mit dieser Fahr- tert. Stattdessen wurde der Preis für die Fahrten karte können SchülerInnen und Schüler alle Ver- durch zwei Waben auf den Preis der Großwabe ge- kehrsmittel (Bus, Bahn, Straßenbahn) im gesamten senkt. Das bedeutet aber, dass Sie für Ihre Fahrt nach Verkehrsverbund (Stadt und Landkreis Würzburg, Würzburg weiterhin zwei Waben bezahlen müssen. Landkreise Kitzingen und Main-Spessart) nutzen – Es reicht nicht aus, eine Fahrkarte für die Großwabe ohne zeitliche Einschränkung. Voraussetzung ist, dass zu kaufen – auch wenn Sie denselben Preis bezahlen! sie eine Stammkarte Ausbildung haben. Den Antrag Grund dafür ist die im Hintergrund laufende Abrech- für die Stammkarte gibt es unter www.vvvm-info.de. nung der Tickets.

8. Ich erhalte meine Fahrkarte zur Schule bisher kos- 3. Ich wohne NICHT in den Gemeinden Zell, Mar- tenlos über die Schulwegkostenfreiheit. Erhalte ich getshöchheim, Veitshöchheim, Estenfeld, Rotten- weiterhin Monatskarten oder profitiere ich eben- dorf, Randersacker, Reichenberg, Waldbüttelbrunn. falls vom 365-Euro-Ticket VVM? Wird es für mich jetzt teurer? Ja, zukünftig erhalten im Landkreis Würzburg alle Nicht nur Fahrgäste aus den genannten Gemeinden SchülerInnen, die unter die Schulwegkostenfreiheit werden entlastet. Alle Fahrgäste, die in die Großwabe fallen, das 365-Euro-Ticket VVM. fahren bzw. durch diese hindurch fahren, profitieren von den neuen Preisen, wenn sie sich Fahrkarten wie

6 ALLGEMEINE MITTEILUNGEN

9. Ich habe bisher über die Schulwegkostenfreiheit Verkehrsregelungen keine Fahrkarte bekommen. Ändert dies sich jetzt? im verkehrsberuhigten Bereich Nein, die Maßstäbe anhand derer geprüft wird, ob am Mainkinderhaus in Untereisenheim jemand eine Fahrkarte über die Schulwegkostenfrei- heit erhält, ändern sich nicht. Sie können aber das Aus gegebenem Anlass wird nochmals auf die Ver- 365-Euro-Ticket VVM auch selbst kaufen und sparen kehrsregelung im Bereich der Kreuzung Nelken- dadurch viel Geld. straße, Josef-Walter-Straße und Schulstraße hin-

10. Ich habe in diesem Jahr das #APGyoung-Ticket gewiesen. genutzt. Gibt es dieses auch weiterhin? Vor dem Mainkinderhaus ist ein Verkehrsberuhig- Nein, #APGyoung wird zu 365-Euro-Ticket VVM. Für ter Bereich ausgewiesen und durch entsprechende weniger Geld erhalten SchülerInnen und Azubis dann Markierungen auf der Fahrbahn gekennzeichnet. nämlich eine Netzkarte und sind nicht mehr auf die Das Ende des verkehrsberuhigten Bereiches wird Relation zwischen Wohnort und Schulstandort be- durch einen roten Balken gekennzeichnet. Durch schränkt, sondern können den gesamten ÖPNV im die Kennzeichnung mit dem roten Balken hat das Verkehrsverbund nutzen. Verlassen des verkehrsberuhigten Bereiches die gleiche Rechtswirkung wie das Ausfahren aus ei- 12. Wann und wo erhalte ich das 365-Euro-Ticket nem Privatgrundstück. Hierdurch wird in der Kreu- VVM? zung die Verkehrsregelung „Rechts vor Links“ auf- Voraussichtlich ab 1. August 2020 ist das Ticket er- gehoben. Fahrzeuge die aus der Nelkenstraße hältlich. Unter anderem auch direkt bei der APG, Juli- kommen, haben gegenüber den Fahrzeugen die auf uspromenade 40-44, 97070 Würzburg. der Josef-Walter-Straße durch den verkehrsberu- higten Bereich fahren Vorfahrt. 13. Das ist alles sehr kompliziert. Wo kann ich mich Um Beachtung wird gebeten. beraten lassen? Sie können sich jederzeit gerne an die APG wenden und sich beraten lassen. Ob telefonisch unter 0931 45280-0 oder persönlich im neuen Beratungscenter in der Juliuspromenade 40-44, 97070 Würzburg.

7 ALLGEMEINE MITTEILUNGEN

Polizeiinspektion Würzburg-Land

Sicherheitsbericht für das Jahr 2019 im Bereich des Marktes Eisenheim

Übersicht Anzahl des Gemeindemobils

Fälle 28

Geklärte Fälle 14 Ab September fährt es wieder !!! Aufklärungsquote 50,00 %

Einwohneranzahl 1.350 M o n t a g Häufigkeitszahl 2.074 Abfahrt 14.00 Uhr Marktplatz Obereisenheim Kriminalstraftaten anschl. Kirchplatz Untereisenheim Roheitsdelikte 5 Rückfahrt 16.30 Uhr Rathaus Volkach davon Körperverletzung 3 davon Nötigungen 2 F r e i t a g

Abfahrt 08.30 Uhr Marktplatz Obereisenheim Diebstahl insgesamt 1 anschl. Kirchplatz Untereisenheim davon aus Wohnungen 0 Rückfahrt 11.00 Uhr Rathaus Volkach davon aus/an Kraftfahrzeugen 0 Jeder letzte Montag im Monat

Betrugsdelikte 3 Abfahrt 14.00 Uhr Marktplatz Obereisenheim anschl. Kirchplatz Untereisenheim Sonstige Straftatbestände 14 Rückfahrt 17.30 Uhr Gerolzhofen davon Beleidigung 0 davon Sachbeschädigung 12 NICHT VERGESSEN !!

Mund- Nasen-Bedeckung mitbringen Strafrechtliche Nebengesetze 4 davon Rauschgiftkriminalität 3

Verkehr

Verkehrsstraftaten 11

Verkehrsunfälle 37 Information des Frauenhauses Würzburg

Verkehrsüberwachungen 0 Viele Frauen wissen nicht, wohin sie sich wenden dabei beanstandet 0 können, wenn sie Opfer häuslicher Gewalt wurden. Frauenhäuser helfen Opfern häuslicher Gewalt nicht nur durch Vermittlung eines sicheren Ortes, sondern beraten auch über Sicherheitsmaßnahmen, rechtliche Den detaillierten Sicherheitsbericht für das Jahr 2019 Möglichkeiten und weitere Unterstützungsangebote. finden Sie auf der Homepage des Marktes Eisenheim Die Würzburger Frauenhäuser sind unter folgenden www.eisenheim.de Rufnummern rund-um-die-Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar: AWO-Frauenhaus: 0931/619810 Frauenhaus im SKF: 0931/4500777

8 ALLGEMEINE MITTEILUNGEN

Umweltstation der Stadt Würzburg, Stichwort: Schul- tüte, Nigglweg 5, 97082 Würzburg.

Die Antwortkarten werden in den nächsten Tagen Mach mit beim Malwettbewerb „Meine bunte über die Kindergärten verteilt und können auch auf Heimat“ der Homepage des Landkreises Würzburger herun- Aktion „Faire Schultüte“ für Grundschulanfän- tergeladen werden: ger*innen im Schuljahr 2020/2021 https://www.landkreis-wuerzburg.de/Unser- Landkreis/Regional-fair/Fairtrade-Landkreis Stadt und Landkreis Würzburg sind beide fairtrade- zertifiziert und möchten mit der Aktion „Faire Kontakt für Rückfragen: Sabine Jantschke, Agenda-21 Schultüte“ über den fairen Handel informieren, der Koordinationsstelle, auch Schulbedarf, kleine Geschenke und viele Tel. 0931-374481 Leckereien bereithält. Also alles nette Kleinigkeiten, Einsendeschluss ist der 26. August 2020. die üblicherweise in einer Schultüte enthalten sind und die den Kindern den ersten Schultag auch ganz Unter allen Einsendungen werden prall gefüllte fair versüßen können. Schultüten verlost – natürlich mit fairen und nachhal- tigen Produkten. Eine Auswahl der eingesandten Bil- Bei diesem Einkauf auf das Fairtrade-Siegel zu achten, der wird im Anschluss an den Wettbewerb im Land- beschert somit nicht nur den eigenen Kindern einen ratsamt Würzburg, im Weltladen Würzburg und in unvergesslichen Tag und einen fairen Start ins der Umweltstation der Stadt Würzburg ausgestellt. Schulleben. Faitrade-bewusste Käuferinnen und

Käufer tragen weiterhin auch dazu bei, dass die

Produzenten, wie z. B. die Kakaobauern und ihre

Familien von ihrer Arbeit leben können und dass die Umwelt und das Klima geschützt werden.

Mit Unterstützung der Memo AG, Greußenheim, und den Weltläden der Region veranstalten Stadt und Landkreis Würzburg einen Malwettbewerb zum Thema „Meine bunte Heimat“. Mitmachen können alle Grundschulanfänger*innen, die in Stadt oder Landkreis Würzburg wohnen, die Teilnahme ist kos- tenlos. Dies ist die Aufgabe für die künftigen ABC- Schützen:

„Male ein Bild, wie deine Heimat in Stadt oder Land- kreis Würzburg aussehen könnte, wenn es dort (fast) keine Autos mehr gäbe und die Menschen mit Bus, Straßenbahn oder Fahrrad zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen fahren würden. Es gäbe dort viele Parks und Gärten mit Bäumen und Blumenwiesen, auf denen Insekten und andere Tiere leben könnten. Die Menschen leben friedlich miteinander, auch wenn sie aus ganz unterschiedlichen Ländern kom- men und verschieden aussehen.“

Danach wird das fertige Bild (im Format DIN A3 oder DIN A4) mit ausgefüllter Antwortkarte zur Um- weltstation der Stadt Würzburg gebracht oder ge- schickt:

9 ALLGEMEINE MITTEILUNGEN

Bezirksjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Unterfranken e.V.

EUTB - Unabhängig beraten, Noch Plätze für Kindertagesbetreuungsangebote selbstbestimmt teilhaben. in den Sommerferien frei!

Kostenlose Beratung für Menschen mit Behinderung Vom 27.07. bis 14.08.2020 veranstaltet das Jugend- und deren Angehörige werk der AWO jeweils von Montag bis Freitag die

Tagesbetreuungsmaßnahme Kinderfreizeit Franken- Die EUTB berät zu Möglichkeiten der Rehabilitation warte für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren in und Teilhabe. Wer Fragen zur Eingliederungshilfe Würzburg. Die Betreuungszeit der Kinder beginnt um nach dem Bundesteilhabegesetz hat, einen Rat sucht, 08:00 Uhr und endet um 17:00 Uhr. Die Wochen sind Informationen braucht oder sich austauschen möch- einzeln buchbar. Für die zweite und dritte Woche te, kann sich an die EUTB wenden. sind noch Plätze frei. Die EUTB Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nur Darüber hinaus ist in diesem Jahr erstmals eine Bau- den Ratsuchenden gegenüber verpflichtet. Willkom- ernhoffreizeit, coronabedigt ebenfalls als Tagesbe- men sind alle Menschen mit verschiedensten Ein- treuungsmaßnahme vom 10.-14.08.2020 in Burg- schränkungen und egal in welchem Alter. grumbach für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren im Eva Klässer, Prokuristin der IFD Würzburg GmbH er- Angebot. Die Betreuungszeit der Kinder beginnt um klärt: „Das Herzstück unserer Arbeit ist die individuel- 8:30 Uhr und endet um 16:30 Uhr. Auch hier gibt es le Beratung, welche zu jederzeit vertraulich unab- noch ein paar freie Plätze. hängig und kostenlos stattfindet. Um Menschen mit Die Teilnehmenden werden von engagierten und Behinderung zu helfen, selbstbestimmt zu planen pädagogisch geschulten ehrenamtlichen Betreu- und zu entscheiden, um eigenständig zu leben.“ er*innen begleitet. Der Preis liegt inklusive Mittages- Die IFD Würzburg GmbH ist Träger dieser EUTB. sen bei 85 € / Woche.

Für beide Maßnahmen besteht ein Gesundheits- EUTB Außensprechstunde in : schutz- und Hygienekonzept nach den geltenden Wir beraten unter den aktuell gültigen Corona Hygie- staatlichen Richtlinien und wird entsprechend umge- ne- und Abstandsregeln. setzt. Wo: Saal | Feuerwehrhaus Unterpleichfeld | Dorf- Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 0931- platz 4 | 97294 Unterpleichfeld 29938264 oder unter www.awo-jw.de. Wann: am vierten Donnerstag im Monat, jeweils von

15:00 – 17:00 Uhr

27. August | 24. September | 22. Oktober |

26. November | 17. Dezember

Kontakt:

Christine Moser | Mobil: 0151 58050452 |

E-Mail: [email protected]

EUTB der IFD Würzburg GmbH | E-Mail: [email protected] Büro Würzburg | Ottostr. 1 | 97070 Würzburg | Telefon: (0931) 386-600 66 Offene Sprechstunde: jeden Dienstag, 16:00 – 18:00 Uhr (am Telefon) E-Mail: [email protected] | [email protected] Mehr Information: www.eutb-wuerzburg.de | www.teilhabeberatung.de

10 VERSCHIEDENES

Kriegsgräberfürsorge bittet um Unterstützung vielerorts in Unterfranken an freiwilligen Helfern. Volksbund-Bezirksgeschäftsführer Oliver Bauer ruft Seit mehr als 100 Jahren kümmert sich der Volksbund deshalb dazu auf, den Volksbund dabei zu unterstüt- Deutsche Kriegsgräberfürsorge im humanitären Auf- zen. trag um die Pflege und den Erhalt deutscher Kriegs- „Hierbei können auch Jugendliche helfen, die von uns gräber. Die Suche, Bergung und Identifizierung von natürlich auch ein Dankeschön für Ihren Einsatz er- Opfern des Zweiten Weltkriegs ist 75 Jahre nach des- halten.“ Jugendliche ab zwölf Jahren können mit sen Ende keineswegs abgeschlossen. Jahr für Jahr Sammelbüchsen beispielsweise Allerheiligen am werden 20.000 und mehr Gefallene geborgen und Friedhof oder auf öffentlichen Plätzen um Spenden viele Schicksale nach Jahrzehnten endlich geklärt. Die bitten. Der Einsatz als Sammler von Haus-zu-Haus ist Unterstützung von Angehörigen und Nachfahren bei ab 16 Jahren möglich. „Wir hoffen, dass sich enga- der Suche gehört ebenso zu den Aufgaben des Volks- gierte junge und erwachsene Menschen und auch bundes wie die Pflege einer zeitgemäßen Erinne- Gruppen von Vereinen finden.“ Interessenten können rungskultur. Kriegsgräberstätten sind Orte internati- sich direkt an den Volksbund-Bezirksverband Unter- onaler Begegnungen und der Aussöhnung einst ver- franken in Würzburg per E-Mail an bv- feindeter Völker. Sie dienen Menschen aller Genera- [email protected] oder telefonisch unter tionen als stumme Mahnung vor den Folgen von 0931 / 52122 wenden und erhalten weitere Informa- Krieg und Gewaltherrschaft. tionen zur Sammlung und zur Arbeit des Volksbundes Die Arbeit des Volksbundes wird zum überwiegenden Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Die Sammlung findet Teil durch Spenden und private Zuwendungen finan- traditionell von der zweiten Oktoberhälfte bis Aller- ziert. Insbesondere die jährlich im Herbst stattfin- heiligen statt. dende Haus- und Straßensammlung trägt dazu in Bayern im erheblichen Maße bei. Leider fehlt es

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Elke Schewe-Hartmann Bahnweg 3 Dr. med. Stephan Hartmann 97279 Prosselsheim Fachärzte für Allgemeinmedizin Tel. 09386/1480 Lehrbeauftragte der Universität Würzburg Fax. 09386/1486

WIR MACHEN URLAUB VOM 27.07.2020 BIS EINSCHL. 14.08.2020

Vertretung:

Praxis Dr. Trost, Volkach Tel. 09381/514 Praxis Dr. Kluge, Tel. 09367/3990 Praxis Dr. Brede, Estenfeld Tel. 09305/227

Außerhalb der üblichen Sprechzeiten erreichen Sie den ärztlichen Notfalldienst unter der Tel.Nr. 116117 und die Rettungsleitstelle unter 112.

11 VERSCHIEDENES

Grundschule Schwanfeld mit flexibler Mittagsbetreuung

Hand in Hand – leben - lernen - lachen

Bekanntmachung zum Schuljahresbeginn 2020/21

Sofern es die Vorgaben zulassen, planen wir im September einen regulären Schulstart mit ganzen Schulklassen.

Schuljahresbeginn für alle Schüler ist am

DIENSTAG, 08. September 2020

Jahrgangsstufe 1 9.00 Uhr Segen für die Schulanfänger durch Pfr. Benkert → voraussichtlich im Schulhof oder in der Turnhalle 9.45 Uhr Begrüßung in der Aula 2. - 4. Jgst. 8.00 Uhr Unterrichtsbeginn 11.15 Uhr Unterrichtsende Die Mittagsbetreuung findet bereits an diesem Tag wie angemeldet statt.

Die Schulanfänger aus den einzelnen Schulverbandsorten werden in folgende Klassen eingeteilt:

Klasse Orte 1a Schwanfeld / 1b Markt Eisenheim / Hergolshausen / Wipfeld

Sollten sich bis zum 08. September Änderungen zu den Hygienebestimmungen an den Schulen ergeben, werden Sie über die Schulverwaltung bzw. Homepage rechtzeitig informiert.

Die Schulfamilie freut sich auf ein gesundes Wiedersehen und wünscht Ihnen bis dahin erholsame Ferien. gez. Margot Köhler-Tanzberger Rektorin

Die Abfahrten der Schulbusse sind an den üblichen Haltestellen zu folgenden Zeiten:

Abfahrtszeit (ca.) Orte Busunternehmen 7:30 Uhr Untereisenheim Alka - Reisen 7:35 Uhr Obereisenheim

12 VERSCHIEDENES

Herzlichen Dank

Herzlichen Dank für die vielen Aufmerksamkeiten, Glückwün- für die vielen Glückwünsche, sche, die vielen Telefonanrufe, die netten und Geschenke und Telefonanrufe zu sehr persönlichen Worte zu meinem unserem 60. Geburtstag 90. Geburtstag Es war ein absolut schöner und freudiger Tag Wir haben uns sehr gefreut. für mich. Besonderen Dank an Herrn Andreas Hoßmann, Bürgermeister Christian Von Herzen noch einmal Danke an all meine Holzinger sowie den Vereinen der Freunde, Kunden und meine Familie. Gemeinde und Herrn Pfarrvikar Jo. Erwin Blaß

Hubert und Rosa Gehring

Untereisenheim, April/Juni 2020

Hofschoppenfest Weinbau Blaß

Leider müssen wir unser diesjähriges Hof- schoppenfest aufgrund der Corona-Pandemie Herzlichsten Dank absagen. an alle, die sich mit uns verbunden Wir hoffen auf unser Hofschoppenfest 2021 fühlen und ihr Mitgefühl, ihre Anteilnahme und Wertschätzung zum Tod meiner Frau, un- und vor allem auf eine „normale“ Herbstsaison. serer lieben Mutter, Schwiegermutter und Oma Ihre Familie Blaß Agnes Löser zum Ausdruck gebracht haben. Es tut gut zu wissen, dass wir in unserer Trau- er nicht alleine sind. Unser besonderer Dank gilt der Geistlichkeit für die tröstenden Worte bei der Gottesdienst- feier. Garage in Obereisenheim zu vermieten.

Familie Richard Löser Tel. 0173/25 23 99 6 mit Roland und Jochen

13

14 VERSCHIEDENES

Neues Angebot beim ASV: Altkleidersammlung Pound Fitness der FFW Untereisenheim

Pounds ist ein 60-minütiges hocheffektives Ganzkör- pertraining. Es kombiniert Konditions- und Krafttrai- Die Altkleidersammlung im Frühjahr 2020 ist leider ning mit nur einem Trainingsgerät, den „Ripsticks“. coronabedingt ausgefallen. Bei Einhaltung der Hygie- Bei motivierender rockiger Musik werden Rhythmus, nevorschriften kann nunmehr wieder eine Altkleider- Koordination, Geschwindigkeit, Beweglichkeit und sammlung durchgeführt werden. Ausdauer gefordert. Stehend, sitzend und liegend schlagen die Teilnehmer im Takt der Musik mit ihren Die Jugendfeuerwehr der FFW Untereisenheim führt „Drumsticks“ kräftig und schnell neben sich auf den daher am Samstag 10.10.2020 ab 09.00 Uhr Boden, mal links, mal rechts, in die Mitte und über Kopf. Luft und Boden werden zum Schlagzeug und wieder eine Altkleidersammlung in Eisenheim und in der Spaßfaktor ist garantiert! Prosselsheim mit seinen Ortsteilen Püssensheim und Seligenstadt durch. Termin immer Donnerstags 19:00 - 20:00 Uhr im Der Erlös ist für die Jugendfeuerwehr und für die Gymnastikraum des ASV Sportheims. Löschzwerge aus Untereisenheim und Püssensheim bestimmt. Beginn 10.09.2020

Übungsleiterin: Eugenia Unabhängig davon können Altkleider bei entspre-

chender Verpackung in Säcken an jedem Samstag Interesse geweckt? im Durchgang zum Feuerwehrhaus am Rathaus in Anmeldung bei Markus Streng, 09386/979947 Untereisenheim abgestellt werden.

Die Jugendfeuerwehr freut sich über die große Un- ======terstützung

Andreas Hoßmann Evang.-Luth. Kirchengemeinde Obereisenheim Vorsitzender

Termine vom 2.08.20 bis 4.09.20

Sonntag, 2.08. 09.00 Uhr : Gottesdienst, Kirche Obereisenheim 10.00 Uhr : Gottesdienst, Matthäuskirche Bergtheim Kräuterbüschel zu Maria Himmelfahrt Sonntag, 9.08.

10.00 Uhr : Gottesdienst, Kirche Obereisenheim Zu Maria Himmelfahrt, am 15. August,

werden wieder Kräuterbüschel Sonntag, 16.08. angeboten. Diese können gegen eine 09.00 Uhr : Gottesdienst, Kirche Obereisenheim Spende für unsere Kirche erworben 10.00 Uhr : Gottesdienst, Matthäuskirche Bergtheim werden.

Um Anmeldung wird gebeten. Sonntag, 23.08. Tel. Nr. Maria Heinisch 397 oder Christel Loder 608. 10.00 Uhr : Gottesdienst, Kirche Obereisenheim Wir freuen uns über jede Bestellung.

Sonntag, 30.08. Vielen herzlichen Dank! 09.00 Uhr : Gottesdienst, Kirche Obereisenheim

10.00 Uhr : Gottesdienst, Matthäuskirche Bergtheim

15 unverbindliche Visualisierung Baufortschritt per Webcam: gloeckle-bau.de/webcams/ neubau-2-mehrfamilienhaeuser- 23-we-in-estenfeld

Würzburger Straße 31, 33 97230 Estenfeld

• 23 Eigentumswohnungen in 2 Gebäuden • 2–5-Zimmerwohnungen von ca. 64 m² bis ca. 178 m² • Tiefgaragen- und Außenstellplätze • Wohnungen mit Gartenanteilen • Bezugsfertig Ende 2020 • Baubeginn ist erfolgt Info-Telefon 0931 3826161

Bauträger: Immobilienvermittlung: