Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Sempacherstrasse 10, 6002 Luzern adresse www.zhbluzern.ch homepage

CITAVI (VERSION 4)

Überblick: Anbieter: Swiss Academic Software Anwendungsbereiche von Citavi:  Import von bibliographischen Daten: Verschiedene Möglichkeiten, biblio- graphische Angaben aus Katalogen, Datenbanken und Webseiten in Citavi aufzunehmen.  Literaturverwaltung: Verwaltung der recherchierten Literatur durch Verfas- sen von Zitaten, Zusammenfassungen und Notizen und dem Verknüpfen von Literaturzitaten.  Wissensorganisation: Zuteilen von Schlagwörtern und Erstellen eines In- haltsverzeichnisses. Hierbei kann die entsprechende Literatur direkt den Kapiteln zugewiesen werden.  Aufgabenplanung: Termine setzen und Projekte terminieren.  Publikationserstellung: Automatisches Erstellen der Zitationen und der Li- teraturverzeichnisse im gewählten Zitierstil.

Installation und Einrichten eines Projektes: a.) Installation Die kostenlose Version kann unter http://www.citavi.ch/de/download.html heruntergeladen werden. Sie bietet alle Funktionalitäten der Vollversion (inkl. Teamversion), ist aber auf 100 Einträge pro Projekt begrenzt. Die Universität Luzern hat einen Campusvertrag mit Citavi geschlossen. Über die Internetseite http://www.citavi.com/uni-luzern können Sie einen Lizenzschlüssel beantragen. Mit diesem können Sie die Vollversion von Citavi freischalten. Um zu prüfen, ob Sie einen importierten Zeitschriftenartikel an der Uni/ZHB Luzern auch im Volltext haben können, geben Sie in Citavi unter „Extras“ - „Optionen“ - „Verfügbarkeit“ folgenden Link ein: http://sfx.metabib.ch/sfx_locater? (mit Fragezei- chen am Schluss).

b.) Systemvoraussetzungen für Citavi und die Citavi Picker: ion Systemanforderungen: Betriebssystem oder 8, Windows Vista, oder 2012 mit allen Updates. Zusätzlich muss installiert sein: Framework: Microsoft.NET Framework 2.0 oder höher (wird ggf. automatisch mitin- stalliert). Benötigter Arbeitsspeicher: mindestens 1 GB RAM, empfohlen 4 GB RAM. Für Mac: benötigt Boot Camp oder Parallels Desktop. Mit dem Zusatzprogramm Citavi Picker lassen sich per Klick Informationen in Citavi importieren. Voraussetzung: Mozilla- ab Version 8, Internet-Explorer ab Version 9 (Version 64-bit funktioniert noch nicht), , Adobe Rea- der/Adobe Acrobat (ab Version 8).

c.) Einrichten eines Projektes

Nach der Erstellung eines Projektes (Ein neues Projekt anlegen…) wird auf dem informat

Bildschirm der Bereich „Literatur“ angezeigt. Die weiteren Bereiche „Wissen“ und „Aufgaben“ können oben links angewählt werden.

Der Bildschirm ist in drei Spalten aufgeteilt: Links werden die einzelnen Titel ange- zeigt, in der Mitte befindet sich die Karteikarte des angewählten Titels und rechts die Vorschau auf eventuell angehängte Dokumente bzw. die Hilfe-Funktion. Die einzelnen Spalten können über die Pfeile zwischen den Spalten ausgeblendet wer- den. Über das Menu „Ansicht“ können zusätzlich die Schlagworte oder Kategorien angezeigt eingeblendet werden.

Es empfiehlt sich, als ersten Schritt Kategorien innerhalb des Bereichs „Wissen“ einzurichten (über entsprechende Symbole oben links oder über rechte Maustas- te). Sie können die erste Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit sein. Jedes Projekt wird standardmässig im Ordner „Eigene Dateien/Citavi/Projects“ als ctv-Datei abgespeichert.

Importieren von Daten Es gibt sechs Möglichkeiten, Literaturhinweise aufzunehmen: a.) Abtippen: Dazu wird im Bereich „Literaturverwaltung“ mit dem Befehl „Titel“ ein neuer Datensatz geöffnet, um anschliessend die Daten per Hand einzufügen. Über den Button „Schnellhilfe“ oben rechts können Hinweise zu den einzelnen Feldern eingeblendet werden. Ein späteres Editieren ist immer möglich. Einfacher ist es jedoch, die Daten automatisch in Citavi zu laden: b.) Falls Sie ein Buch bereits vor sich haben, können Sie die ISBN verwenden (In- ternationale Standardbuchnummer – 10 oder 13stellig). Klicken Sie in der Menu- Leiste auf „Abrufen per ISBN“ und tippen Sie die Nummer ein. Das entsprechende Buch wird in einem elektronischen Bibliothekskatalog (Standard: Worldcat) gesucht und die Daten werden in Citavi importiert. Über „Extras“ > Optionen > Recherche kann die Katalogeinstellung angepasst werden. c.) Aus Citavi heraus kann über die Recherche- Funktion direkt in Datenbanken und Bibliothekskatalogen recherchiert und die Literatur importiert werden: Befehl „Recherchieren“ und die gewünschten Rechercheinstrumente anklicken. In der anschliessend dargestellten Trefferliste können die gewünschten Treffer mar- kiert und in Citavi importiert werden. Viele Kataloge können über den Link „Diese Liste anpassen…“ hinzugefügt werden (funktioniert momenetan nicht für lizenzierte Datenbanken). d.) Import über „Picker“: In vielen Katalogen, Datenbanken und Websites wird nach der Installation des Citavi Pickers dieses Symbol hinter der ISBN ange- zeigt. Mit einem Klick darauf werden die Titelangaben in Citavi importiert. In einigen Datenbanken können Sie mit dem Picker mehrere Aufnahmen zugleich importieren.

e.) Import über die Formate Bibtex, RIS und EndNote Tagged-Format: Wissen- schaftliche Datenbanken bieten Exportfunktionen in diesen Formaten an. Teilweise kann die recherchierte Literatur auf diesem Weg direkt in Citavi importiert werden. Manchmal ist ein Umweg nötig, indem die Daten zuerst im entsprechenden Format abgespeichert und anschliessend über „Datei“ - „Importieren“ in das geöffnete Pro- jekt eingefügt werden. f.) Citavi kann bibliographische Angaben aus unformatierten Dokumenten wie PDF- oder Worddateien (teilweise) extrahieren. Wenn diese Listen ISBN- oder DOI-Nummern enthalten, ist die Erfolgsquote hoch, sonst liegt Sie zwischen 40 und 60%. Dies geschieht durch einen Vergleich der bibliographischen Daten mit Anga- ben aus Katalogen und Datenbanken. Dabei ist es wichtig, dass für die aufzuneh- mende Literatur relevante Kataloge/Datenbanken ausgewählt werden („Extras“ > Optionen > Recherche).

Wissens- und Arbeitsorganisation Zu jedem Eintrag können wörtliche und indirekte Zitate, Zusammenfassungen und Kommentare beigefügt werden. Ausserdem können PDF- und Bilddateien an Ci- tavi-Einträge angehängt werden. Eine Kopie der Dateien wird im „Citavi-Archiv“ auf dem eigenen Computer abgelegt. Über die Picker können auch Webseiten und PDF-Dokumente in Citavi aufgenom- men werden. Durch Speichern der Webseite kann Citavi als Webseitenarchiv verwendet werden. Importieren Sie dazu die Webseite in Citavi, rufen Sie sie in der Vorschau auf (rechtes Fenster), und speichern Sie die Seite dann im mht-Format ab über die Funktion „Extras“ , „speichern unter...“. Laden Sie die abgespeicher- te Kopie anschliessend über die Registerkarte „Titel“ und den Link „Lokale Datei“ wieder in Citavi. Durch die Kategorisierung eines einzelnen Titels, Zitates oder Kommentars können im Bereich Wissensorganisation die Inhalte der Kategorien und die Zitate ange- zeigt werden. Der Bereich Aufgabenplanung sammelt die Daten, die in den Re- gistern „Aufgabe“ der einzelnen Literaturhinweise eingetragen wurden. Über den Befehl „Tabelle“ und das Menu „Listen“ können alle Titel im Überblick nach den gewünschten Kriterien sortiert angezeigt werden. Über den Befehl „Literaturliste speichern“ im Programmteil „Literatur“ bzw. über den Befehl „Skript speichern“ im Programmteil „Wissen“ kann eine Literaturliste nach Wunsch inkl. Zitationen gespeichert und ausgedruckt werden.

Exportieren von Daten Citavi kann mit „Microsoft Word“, „Open Office Writer“ und „Libre Office Writer“ verwendet werden. a. Für „Microsoft Word“ steht ein Add-In zur Verfügung, mit dem Sie direkt bibliographische Angaben, Zitate und Gliederungen (Citavi-Kategorien kön- nen als Word-Überschriften übernommen werden) aus Ihrem Citavi-Projekt in Ihr Text-Dokument übernehmen können. Das Literaturverzeichnis wird pa- rallel dazu automatisch erstellt.

b. Bei Verwendung von „Open Office Writer“ bzw. „Libre Office Writer“ muss mit dem Publikationsassistenten gearbeitet werden: Dazu wählen Sie im Menu „Zitation“ den „Publikationsassistent“ und holen ihn über das Symbol der Pinnadel nach vorne ins geöffnete Worddokument. Nun können die Literaturverweise, Zitate etc. in das Textverarbeitungspro- gramm eingefügt werden. Citavi setzt zunächst Platzhalter, die am Ende der Arbeit ersetzt und formatiert werden. Die Seitenzahl muss, jeweils durch ei- nen Doppelpunkt abgetrennt, anschliessend in den Platzhalter eingefügt werden: Bsp.: {Umlauf 2003 #19:6} Am Ende des Schreibens formatieren Sie das fertige Textdokument mit al- len Literaturbelegen und erstellen gleichzeitig das Literaturverzeichnis: o Speichern Sie Ihren Text ab (am besten auf dem Desktop). o In Citavi: Menü „Zitation”, “Publikation formatieren” und „Dokumente auswählen“. Holen Sie nun Ihren Text und wählen Sie über den blau- en Link unten im neu geöffneten Fenster den Zitationsstil. o Citavi formatiert nun eine Kopie Ihres Originaldokuments und spei- chert diese ab. Dabei werden alle Platzhalter ersetzt und die Biblio- graphie automatisch erstellt. Achtung: Zitationsstile können während des Schreibens zwar immer geändert wer- den, nicht jedoch die Zitiermethode: Deshalb am Anfang wählen, ob mit Fussnoten oder mit Belegen im Text gearbeitet werden soll!

Weitere Informationen erhalten Sie unter: - Citavi Service und Support: http://www.citavi.ch/de/support.html

Stand: Oktober 2013