...mit dem Fahrrad in Schleswig – Holstein und West Mecklenburg unterwegs…

vom 24.08.2016 bis 01.09.2016

Hamburg – Mölln – Bad Schwartau – Niendorf / Ostsee – Bad Schwartau – Travemünde Mecklenburg – Bad Schwartau – – Zarrenthin – Mölln – Hamburg / Volksdorf

Mittwoch, 24.08.2016 – Hamburg / Volksdorf – Mölln 56 Kilometer –

Am späten Vormittag starte ich in HH Volksdorf. Über Ahrensburg, Großhansdorf, Hoisdorf, Lütjensee, Grönwohld, , – Koppelkaten, Borsdorf, erreiche ich Alt Mölln. Das erste Etappenziel ist die Eulenspiegelstadt Mölln.

Über Ahrensburg, Großhansdorf, Hoisdorf und Lütjensee ist Grönwohld schnell erreicht. Inzwischen kenne ich diese Strecke schon recht gut.

Einen fiesen „Morstrecker“ hinauf geht’s so langsam weiter durch das Dorf Linau im Kreis Herzogtum .

Heute ist es sehr warm ! Die zweite mit Wasser gefüllte Flasche habe ich zu Hause vergessen !!

In Linau hilft mir eine sehr nette, ältere Dame gern mit frischem Wasser aus !

1 Auf sehr wenig befahrenen Straßen habe ich Koberg bald erreicht. Die für den Kreis typische landwirtschaftliche Struktur ist hier überall zu sehen !

Der kleine Dorfladen in Koberg hat heute Nachmittag geschlossen. Leider, ein Kaffee wäre nicht schlecht gewesen ! Weiter geht’s – streckenweise durch Waldgebiete - über Koppelkaten, Borsdorf, Breitenfelde, Alt Mölln nach Mölln.

2

Eine freundliche Mitarbeiterin der Touristinformation besorgt mir im Hotel Waldlust ein radlerfreundliches Quartier. In der Marktstraße, unmittelbar neben der Touristinformation, schaut der aus Bronze gegossene Till Eulenspiegel dem Treiben auf dem Marktplatz zu ! Es ergibt sich, so ganz nebenbei, mit dem Möllner Stadtführer ein sehr interessanter Plausch. Später sehe ich ihn - im mittelalterlichen Kostüm – bei einer Stadtführung.

…Mölln – Hauptstraße…

…Touristinformation im Rathaus und Till Eulenspiegel…

…der Möllner Stadtführer… …Marktplatz… 3

Jetzt wird es höchste Zeit zum Hotel zu kommen! Nachdem die Taschen im Zimmer abgestellt, das Fahrrad in einer verschlossenen Garage untergebracht werden konnten, starte ich einen Rundgang durch die Stadt.

Wie im Mittelalter üblich, wurde auch Mölln auf einem Hügel erbaut (um 1200). Auch zum Hotel Waldlust geht’s stramm bergauf.

…Hotel… …durch einen Park in die Altstadt…

…ehemalige Mühle… …der Stadtführer mit seinem Gefolge… 4 Donnerstag, 25.08.2016 – Mölln – Lübeck – Bad Schwartau / Groß Parin 57 Kilometer

Nach einem ausgiebigem Frühstück auf zur heutigen Etappe. Wunderbares Wetter ! Noch eine kleine Tour durch die Stadt, dann zum Radweg am Elbe – Lübeck – Kanal. Das heutige Tagesziel ist Bad Schwartau. Von hier ist die Ostsee nur 14 Kilometer entfernt.

…am Elbe-Lübeck-Kanal bei Mölln…

.…hier fliest der Kanal durch den Möllner Ziegelsee …in eine kurze Pause…

…Lübeck… 5 Die Lübecker Touristinformation ist nur wenige Meter vom Holstentor entfernt. Wie erwartet, in der Hauptreisezeit ist es hier schwer, ein passendes Quartier zu finden. Auch in Bad Schwartau haben mir persönlich bekannte Vermieter kein freies Zimmer mehr. Aber; eine Empfehlung ist erfolgreich !! Für zwei Nächte kann ich im Ortsteil Groß Parin übernachten ! Den „fiesen Berg“ auf den Pariner Berg kenne ich gut.

Der Ortskern von Groß Parin liegt etwa auf halber Höhe zum Ausflugslokal „Pariner Berg“. Schnell bei der Vermieterin anmelden, Taschen abstellen und auf zum Restaurant ! Das ist heute der letzte Berg ! Bei diesem Wetter findet das Abendessen natürlich im Freien statt ! Im Hintergrund sind im Abenddunst die sieben Türme der Lübecker Kirchen zu sehen. Die schöne Aussicht und das gute Essen laden zu einem längeren Aufenthalt ein. Übermorgen Abend werde ich wieder hier sein !

…auf dem Pariner Berg, im Hintergrund Lübeck.. …abendliche Ruhe in Groß Parin

Freitag, 26.08.2016

Groß Parin – Bad Schwartau – Niendorf / Ostsee – Bad Schwartau – Groß Parin 55 Km

Bei herrlichem Wetter; Frühstück im Freien. Klar, heute auf geht’s an die Ostsee.

An der Trave entlang radele ich nach Seeretz über Kreuzkamp, Ovendorf und Warnsdorf nach Niendorf / Ostsee. Die schöne Landschaft genieße ich.

Ganz besonders hervorzuheben ist der schöne Alleen Radweg von Warnsdorf über Häven nach Niendorf.

In der Ferienzeit ist hier immer viel Betrieb. Gern wird Niendorf auch als Familienbad bezeichnet. Es muss mit dem Flair des ehemaligen Fischerdorfes zu tun haben ! Viele Familien sind mit kleinen Kindern am Strand und im Ort unterwegs. 6 …Niendorf / Ostsee…

In Niendorf halte ich mich immer wieder sehr gern auf. Ein junges Paar mit einem kleinen Kind sieht es auch so. Die Familie will auch nächstes Jahr wiederkommen.

Schnell noch Postkarten in den Briefkasten werfen. Habe das Porto vergessen, also warten bis der Abholdienst kommt ! Es klappt ! Briefmarken kleben und los geht’s zurück nach Groß Parin. 7

Wieder fahre ich auf dem Radweg neben der schönen Alleenstraße. Die vielen alten Bäume sorgen für eine heimelige Atmosphäre !

In Warnsdorf ein kurzer Halt. Das touristische Umfeld will ich noch fotografieren. Tagsüber herrscht hier immer sehr viel Betrieb. Es sind dann viele Touristen hier !

Auf direktem Weg radele ich - über Kreuzkamp und Seeretz – zurück nach Bad Schwartau.

…Niendorf, auf die Post warten… …Warnsdorf…

…Touristenmagnet in Warnsdorf… …der Hemmelsdorfer See…

8

Bad Schwartau ist erreicht ! Es sind nur noch wenige Kilometer – und einem Morstrecker - nach Groß Parin ! Noch einen Imbiss und ab ins Bett ! Seeluft macht bekanntlich sehr müde !

Samstag, 27.08.2016 –

Groß Parin - Bad Schwartau – Seeretz – Kreuzkamp – Ovendorf – Pöppendorf – Ivendorf- Travemünde – Rosenhagen / Mecklenburg – Travemünde – Klein Rönnau – Ovendorf – Kreuzkamp – Sereetz – Bad Schwartau / Rensefeld – Pariner Berg – Groß Parin 55 Km

Auch heute; schönes Wetter. Wie gestern auch, frühstücke ich beim Stadtbäcker. Über den Ortsteil Kaltenhof geht’s nach Seeretz bis Tiefende. Lange ist es her, dass ich durch diese waldreiche Gegend nach Travemünde geradelt bin. Ein sehr schöner Weg !

…Travemünde zur Priwall – Autofähre… 9

…mit der Travefähre von Travemünde zum Priwall…

...Seglerhafen mit Passat… ..an der ehem. Zonengrenze…

…in Mecklenburg – Vorpommern - ehem. Kolonnenweg - Ostsee bei Rosenhagen…

…auf dem Weg zum Pariner Berg 10

…Pariner Berg Aussichtsturm und Restaurant…

Heute ist es nicht so diesig wie gestern und vorgestern. Klare Luft und eine schöne Aussicht mit Blick auf Lübeck und Ostholstein. Vom Aussichtsturm sind die Hoteltürme von Travemüde, Timmendorfer Strand und Sierksdorf zu sehen. Im Abenddunst ist der Fernsehturm auf dem Bungsberg noch zu sehen. Der Bungsberg liegt bei Schönwalde in der Holsteinischen Schweiz und ist mit 168 Meter über dem Meeresspiegel die höchste Erhebung Schleswig Holsteins.

Auf ein rustikales Abendessen im Freien freue ich mich sehr. Der Blick auf Lübeck ist gratis. Was will man mehr ? Entsprechend lange halte ich mich hier auf ! Erst spät rollt mein Rad zurück in den Ortsteil Groß Parin.

Sonntag, 28.08.2016 - Bad Schwartau - Lübeck – Gr. Grönau – Ratzeburg 45 Kilometer

Das heutige Etappenziel ist Ratzeburg. Das gute Wetter hält an, gleichwohl sind für heute Abend örtliche Gewitter angesagt. Nach dem Frühstück besuche ich in Bad Schwartau eine nette Bekannte.

…gesehen in Bad Schwartau, ein wunderschöner Garten, Lübeck Touristinformation am Holstentor…

In Lübeck benutze ich den Radweg an der Ratzeburger Allee nach St. Hubertus. Ab Groß Grönau, Groß Sarau, Pogez bis verläuft die Tour sehr nah am Ratzeburger See.

Vor einigen Jahren wurde von Lübeck bis Pogez die B 207 ins Landesinnere verlegt. Seither ist es möglich, ab Groß Grönau nach Einhaus, ganz entspannt zu radeln.

Über Einhaus erreiche ich Ratzeburg. Ein sehr schöner Weg, immer am See entlang. 11

…unterwegs nach Ratzeburg…

…der Ratzeburger See bei Pogez…

...Ratzeburg… 12 Ein Gewitter kündigt sich an ! Gerade noch rechtzeitig erreiche ich die Touristinformation. Die Bürodame wollte schon abschließen. Im Stadtzentrum übernachte ich in einem Hotel. Für Fahrräder ist eine abgeschlossene Garage reserviert.

Ein passendes Restaurant ist schnell gefunden. Im Freien finde ich unter einem großen Schirm einen guten Platz, nass werde ich hier nicht ! Wenig später ist das Gewitter ist da ! Es gießt in Strömen. So langsam lässt der Regen nach. Zum Hotel und ab in die Koje.

Montag 29.08.201 - Ratzeburg – Salem –Seedorf – Gr. Zecher – Marienstedt – - Zarrentin am Schaalsee - 32 Kilometer

Ein Rundgang durch die Kreisstadt des Herzogtums Lauenburg lohnt sich. Ratzeburg hat ca. 12.000 Einwohner. Die Stadt wurde um 1154 gegründet. Den Dom erbaute Heinrich der Löwe im Jahr 1170.

…Ratzeburg, Domansicht aus der Stadt und am See, Paul A. Weber Haus, Straße zum Marktplatz...

…im Ortsteil Dermin links in den Wald, vorbei am Dorotheenhof nach Salem… 13 Aus Ratzeburg in Richtung Seedorf bzw. Salem geht’s einen gemeinen Berg hinauf. Rad und Gepäck sind zu viel – absteigen – wer sein Rad liebt, der schiebt !

Im Ortsteil Dermin unbedingt links in den Wald abbiegen! Eine wunderschöne Strecke, vorbei am Dorothenhof, Natur pur ! In Salem laden Tisch und Bänke zu einer kurzen Pause ein. Ortskundige raten mir, am Campingplatz am Salemer See zu radeln. Eine sehr gute Empfehlung. Es lohnt sich, auf Holperwegen zu fahren !

Sehr viel Zeit lassen ! Die schönen Landschaften genießen. Zarrentin ist nicht mehr weit. In Groß Zecher frage ich nach dem schönsten Weg. Auch hier - für Naturliebhaber - eine sehr, sehr gute Empfehlung. Über Stock und Stein - in unmittelbarer Nähe zum Schaalsee ist es am Schönsten ! In Marienstedt ist die Straße nach Zarrentin erreicht.

…bei Groß Zecher am Schaalsee… 14

Durch schöne Landschaften zu radeln, ist immer wieder schön !! Von Marienstedt bin ich schnell in Zarrentin. Mein heutiges Etappenziel !

Mit einer Radlergruppe war ich 2005 schon einmal im Hotel Landhaus am See. Es ist nicht schwer dorthin zu kommen. Für eine Nacht komme ich hier unter ! Super !

Mein Wunschhotel ist erreicht. Heute wird es ganz deutlich; weniger ist mehr !!! Nur 32 Kilometer war ich unterwegs. Es hat sich in jeder Beziehung gelohnt !!!

Für morgen hatte ich mir fest vorgenommen, das Pahlhus – Informationsstätte - über das Biosphärenreservat -, zu besuchen. Daraus wurde leider nichts, es war geschlossen. 15 Dienstag, 30.08.2017 – Zarrentin – Lassahn – Karpenwerder – Zarrentin 33 Kilometer

Nach einem ausgiebigen Frühstück steht heute eine Entdeckungstour auf dem Programm.

…Hotel Landhaus am See… …Bootshaus am Schaalsee…

Zuerst besorge ich mir für heute Nacht ein Zimmer. In der Pension Steffen finde ich ein geeignetes Quartier. Mein erster Weg führt mich zum Zisterzienser Kloster. Gegründet 1246 und bereits 1533 wurde das Kloster wieder aufgegeben. Eine Besichtigung war heute leider nicht möglich.

Die sehr gut sanierten Gebäude lassen erahnen, wies es damals zugegangen sein muss. Das gesamte Klostergelände mit einem Grenzmuseum beeindrucken mich sehr. Vorbei an der Schaalseefischerei geht’s nach Lassahn. 16

…Museum ehem. Grenzanlagen… …Schaalseefischerei…

…auf dem Weg nach Lassahn…

…Dorfkirche Lassahn – im 13. und 17. JH erbaut…

17

Auf Kampenwerder muss man die urwüchsige Natur gesehen haben; auf nach Stintenburg. Das Gebiet am Schaalsee war zu DDR Zeiten „Sperrgebiet“. So konnte sich die Natur ungehindert ausbreiten. Natur pur und uraltes Kopfsteinpflaster; das passt !

Zum Herrenhaus und ins Dorf immer bergauf. Altes Kopfsteinpflaster bis zum Ende.

Um die sehr schönen Eindrücke wirklich zu erleben, sollte man sich hier sehr viel Zeit lassen ! So eine einmalig schöne Natur gibt es bestimmt nicht so oft !

Im Gasthaus bleibt die Küche heute geschlossen. Der Strom ist ausgefallen. Die Reparatur wird noch eine Weile dauern. Einen Imbiss und Getränke sind auch in der Gaststätte neben der Dorfkirche zu haben. Plätze im Freien und eine Aussichtsplattform laden zum Verweilen ein. 18

…überall Natur pur… …Gasthaus Stintenburg…

…Mittagspause in Lassahn… …Blick von der Aussichtsplattform…

19 In Zarrentin beschließen gute Hausmannskost in der Gaststätte Steffen und sehr nette Gespräche mit Feriengästen den Tag. Die ruhigen Gästezimmer sind hinteren Gebäude.

…Abendessen in der Gaststätte Steffen, Fotos - mit persönlicher Genehmigung vom Chef…

Mittwoch 31.08.2016 - Zarrentin – Kl. Zecher – Hakendorf – –Sterly – Neuhorst - – Mölln 31 Kilometer

Heute will ich mich in Mölln noch etwas umsehen und dort auch übernachten. Wieder werde ich mir sehr viel Zeit lassen ! Es ist sehr warm. Habe noch keine Lust, schon nach Hause zu radeln.

…Abreise aus Zarrentin… …ein hügeliges und waldreiches Gebiet...

…von über Hakendorf und Hollenbek nach Sterly...

In Sterly ist in einem kleinen Supermarkt eine Bäckerei ! Ein kleines Frühstück ist allemal noch drin. Die Leute aus dem Dorf treffen sich zum Klönschnack, und nicht nur zum Einkaufen! Miteinander reden !!! 20

…Sterly Kirche und Wegweiser…

Auf waldreichen Wegen erreiche ich über Neuhorst und Brunsbek die Eulenspiegelstadt Mölln. In der Touristinformation buche ich im Quellenhof ein Zimmer. Nachdem ich das Gepäck und mein Rad im Hotel untergebracht habe, starte ich einen Rundgang durch die Stadt.

…Mölln…

Den schönen Abend verbringe ich in sehr netter Gesellschaft auf der Hotelterrasse.

Donnerstag, 01.09.2016 - Mölln – Breitenfelde – Koberg – Linau – Grönwold - Lütjensee – Hoisdorf – Großhansdorf – Ahrensburg - Hamburg – Volksdorf - 52 Kilometer

Den gleichen Weg wie am 24.08.2016 geht’s zurück. Erst am späten Vormittag starte ich.

…Hotel Quellenhof in Mölln… …Supermarkt in Koberg…

21

Von Linau nach Grönwold rollt das Rad - von ganz allein - den langen Berg hinunter. Ab Lütjensee bis Hoisdorf radle ich wieder auf einem ehemaligen Bahndamm.

Großhansdorf und Ahrensburg sind schnell erreicht. Am frühen Abend komme ich vom Radweg an der B 75 wieder in Hamburg – Volksdorf an.

In der Eulenkrugstraße ist die schöne Tour zu Ende. Gutes Wetter begleitete mich vom ersten bis zu letzten Tag. Glück gehabt !

Neun Tage war ich unterwegs. Sehr schöne Landschaften gab es zu sehen. Viele interessante Begegnungen mit mir nicht bekannten Menschen waren wieder mal das Salz in der Suppe.

Sehr viel Zeit habe ich mir gelassen. In neun Tagen wurden 206 Fotos gemacht. In der Bildergalerie sind sie hinterlegt.

Vom 24.08. – 01.09.2016 habe ich – von Tür zu Tür - 416 Kilometer zurück gelegt.

Hamburg, 26.02.2017 Rolf Schulze

Anhang – Kartenauszüge – Seiten 23 bis 25

22 Kartenauszug 1 – BVA Bielefelder Verlag GmbH & Co. KG, Niederwall 53, 33602 Bielefeld, Kartenset 8011/23126138. Übersichtskarte M 1:200.000, schriftl. Genehm. 3.3.2014 Fr. Krumme

23 Kartenauszug 2 – siehe Hinweis Seite 23 24

Kartenauszug 3 – siehe Hinweis Seite 23

25