JAHRESBERICHT

2020Aktivitäten in der Gemeinde Putzbrunn

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

das Jahr 2020 hat es uns allen nicht leicht gemacht. Trotz eines Virus, das die Welt beherrscht und der Plötzlichkeit, mit der es kam, musste auch bei uns wei- terhin ein sicherer Betrieb und der Weitergang der ge- meindlichen und kommunalpolitischen Geschäfte sichergestellt werden. Auch wenn mir klar ist, dass eine Kommune es in solchen schwierigen Zeiten etwas einfacher hat, als ein gewinn- orientiertes Unternehmen, so hatten auch wir zu kämpfen, sei es die Gemeindefinanzen stabil zu halten, die vor der Pandemie bereits begonnenen Aufgaben weiterhin erledigen zu können und die zukünftigen Aufgaben, so optimal es auch nur möglich ist, zu planen.

Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Auszug unserer im letzten Jahr abgearbeiteten Aufgaben und erreichten Ziele. Angefangen von einem zusammenfassenden Rückblick, über Zahlen, Daten und Statistiken bis hin zu umfassenden Berichten aus unseren Abteilungen und gemeindlichen Einrichtungen.

Ich möchte mich bei allen bedanken, die sich im letzten Jahr engagierten. Unserer Verwaltung, allen Ehrenamtlichen, den Beschäftigten in den systemrelevanten Berufen und unserem Putz- brunner Gemeinderat. Sie sind der Pfeiler für unsere kommunale Arbeit und ich bin zuversicht- lich, dass wir – insbesondere aufgrund der Aussicht auf Impfmöglichkeiten gegen Corona – ein besseres Jahr 2021 vor uns liegen haben.

Ich wünsche Ihnen alles Gute, Gesundheit und nun viel Freude & Neugier beim Lesen und Durchstöbern dieses Jahresberichtes.

Ihr

Edwin Klostermeier Erster Bürgermeister Inhalt

Bürgermeisteramt Finanzen

Begrüßung des Bürgermeisters...... 1 Steuern, Gebühren, Beiträge...... 28

Inhalt...... 2 Erträge und Aufwendungen und Ergebnisse...... 29

Jahresrückblick...... 3-7 Liquide Mittel und Schulden...... 30

Energievision Putzbrunn...... 8-9 Die wichtigsten Investitionen der Gemeinde...... 31

Öffentlichkeitsarbeit...... 9-10 Gewerbebetriebe in Putzbrunn...... 31

Übersicht über die Kindertagesbetreuung...... 32

Hauptamt

Personalamt | Bürgerbüro | Standesamt...... 11 Gemeindliche Einrichtungen

Geburten in Putzbrunn...... 11 Gemeindekindergarten Rathausstraße...... 33-36

Eheschließungen in Putzbrunn...... 12 Gemeindekindergarten Kiefernstraße...... 37-41

Sterbefälle in Putzbrunn...... 12 Grundschule Putzbrunn...... 42-43

Religionszugehörigkeiten...... 12 Mittagsbetreuung...... 44

Statistik der ausländischen Staatsangehörigkeiten...... 13 Gemeindebücherei...... 45-46

Entwicklung der Einwohnerzahlen...... 14 Gemeindewerke Putzbrunn (GWP)...... 47

Weitere Kennzahlen...... 14 Energieversorgung Putzbrunn GmbH & Co. KG (EVP)...... 47

Beratungsangebote im Rathaus...... 15 Freiwillige Feuerwehr Putzbrunn...... 48

Ergebnisse der Kommunalwahlen 2020...... 16

Gemeinderatssitzungen und Ausschüsse...... 19

10 Jahre Ortsleitbild...... 20 Impressum...... 49 Änderung der Entgeltordnung für das Bürgerhaus Putzbrunn und die sonstigen Ausleihgegenstände...... 20

Fairtrade ...... 21

Bauamt

Bauleitplanung...... 22

Hochbaumaßnahmen...... 23

Tiefbau...... 24

Straße & Verkehr...... 24-26

Umwelt und Naturschutz...... 26-27

2 | JAHRESRÜCKBLICK – DAS WAR DAS JAHR 2020…

Januar Ehrenamtsempfang der Gemeinde Putzbrunn

Im Januar lud die Gemeinde wieder Ehrenamtliche, die sich in besonderer Weise um die Ge- meinde im sozialen, kirchlichen oder Vereinsleben verdient gemacht haben, zu einem Ehren- amtsempfang ein. Viele Ehrenamtliche wurden an diesem Abend im Besonderen geehrt und erhielten eine Auszeichnung. Ein Highlight bei dieser Veranstaltung war die Verleihung der Bürgermedaille an Herrn Scheckeler für seine Verdienste in verschiedenen Bereichen, wie z.B. seine langjährige Tätigkeit im Putzbrunner Gemeinderat, sein Engagement beim Ortsleitbild / Agenda 21, die Initiative bei Dorffesten und anderen Anlässen oder auch seinen Zeitungsdienst für die Gemeinde um nur ein paar Tätigkeiten zu nennen.

Herr Bürgermeister Klostermeier bedankt sich auf diesem Wege nochmal bei allen, die sich, wenn auch nur im Kleinen, für an- dere oder ein bestimmtes Projekt einset- zen, denn ohne sie wäre ein „Gemeindele- ben“ schlicht und einfach nicht möglich. Wann der nächste Empfang stattfinden wird, kann derzeit noch nicht festgelegt werden. Im Gemeinderat soll wieder eine Kommission gebildet werden, die sich mit der Organisation künftiger Ehrenamts- empfänge beschäftigen wird.

Ehrenamtsempfang der Gemeinde Putzbrunn

| 3 Ausstellung „Streuobstwiesen - Paradiese aus Menschenhand“

Februar Vernissage der Ausstellung „Streuobstwiesen - Paradiese aus Menschenhand“

Im Februar zeigte die Ortsgruppe des BUND Naturschutz in Zusammenarbeit mit dem Ortsleitbild und der Gemeinde Putzbrunn im Foyer des Rathauses die Ausstellung „Streuobstwiesen – Paradiese aus Men- schenhand“. Auf großformatigen Roll-Ups mit schönen Fotos und informativen Texten ist die Geschichte und Bedeutung von Streuobstwiesen in unserer Kulturlandschaft dargestellt. Herr Bürgermeister Klos- termeier eröffnete die Ausstellung am 12.02.2020 und berichtete, dass die Gemeinde im Herbst 2019 auf Anregung und unter Mitarbeit des Ortsleitbildes / Agenda 21 am Niedweg eine Streuobstwiese angelegt habe und sich die Einweihung wegen Corona leider verzögern wird.

März Informationsveranstaltung zum neuen Gymnasium

Am 04.03. lud Herr Bürgermeister Klostermeier alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informati- onsveranstaltung wegen dem Bau eines neuen Gymnasiums in Putzbrunn ins Bürgerhaus ein. Die meist gestell- te Frage betraf natürlich den genauen Standort des neuen Gebäudes. Außerdem wurde bei dieser Veranstaltung nochmal eingehend darüber informiert, wie es zu den Entscheidungen kam und ein Ausblick auf die Zukunft gegeben- Als Standort wurde in der Gemeinderatssitzung am 31.03.2020 eine Fläche an der Oedenstockacher Straße festgelegt. Die Planungen für das Gymnasium liegen in der Hand des Zweckverbandes weiterführende Schulen im Südosten des Landkreises München, dem die Gemeinde Putzbrunn angehört und der bereits drei Gymnasien (, , Höhenkirchen-Siegertsbrunn) betreibt. In Abstimmung mit der Gemeinde wird der Zweckverband einen Architektenwettbewerb für das geplante Gymnasium durchführen.

Kommunalwahlen

Am 15. März 2020 fanden die Kommunalwahlen 2020 statt. Für Putzbrunn hieß das, dass ein neuer Gemeinde- rat, der Landrat und der Kreistag des Landkreises München gewählt wurden. Von den 5.005 Wahlberechtigten haben in Putzbrunn 2.850 Wähler ihre Stimme abgegeben. 1.576 Briefwähler haben die Möglichkeit genutzt, die vor allem bei der Kreistagswahl sehr großen Stimmzettel in Ruhe zu Hause auszufüllen. Die Ergebnisse hieraus finden Sie auf der Seite 16.

Eröffnung der Corona-Teststation

Wegen der Corona-Pandemie haben die Gemeinden Hohenbrunn, und Putzbrunn am 17.03.2020 im Auftrag des Landratsamts München eine Teststation in Hohenbrunn eröffnet. Dort werden alle Bürgerinnen und Bürger der oben genannten Gemeinden getestet. Die Anmeldung für eine Testung erfolgt über die Infektions-

4 | Corona-Teststation Hohenbrunn

schutzhotline im Rathaus (089 46262-112). Die Testungen erfol- gen jeden Montag, Mittwoch und Freitag von 12:00 bis 13:00 Uhr. Insgesamt wurden im Jahr 2021 bis Mitte Februar 2.583 Personen getestet (Stand 08.02.2021) Zum Schutz unserer Besucher und Mitarbeiter in der Gemeindeverwaltung haben wir auch vor Ort Maßnahmen getroffen. Es wurden Desinfektionsspender in allen gemeindlichen Einrichtungen aufgestellt, es herrschte eine allgemeine Mund- und Nasenschutzpflicht und in den Büros wurden Plexiglasscheiben angebracht. Außerdem ist der Zutritt zum Rathaus Putzbrunn beschränkt worden, Terminvereinbarungen wurden erforderlich und im Haus galt ab sofort ein Abstandsgebot.

April Zuverlässige Löschwasserversorgung bei Bränden

Die Gemeindewerke Putzbrunn GmbH liefert mit hochwertigem Trinkwasser ein wichtiges Lebenselixier. Dass Wasser aber nicht nur zum Durstlöschen, sondern auch für das Löschen von Bränden unverzichtbar ist, wird oft vergessen. In Erinnerung gebracht wurde diese wichtige Tatsache bei einem Brand im Gewerbegebiet in einer Au- towerkstatt am 24.04.2020. „Unsere Aufgabe als kommunaler Wasserversorger macht uns auch zu einem wichtigen Partner der Feuerwehr“, erklärte Günter Schießl, Geschäftsführer der Gemeindewerke Putzbrunn. „Dazu gehört, dass wir jederzeit genügend Wasser zum Löschen bereitstellen müssen. Unsere Mitarbeiter sind für die Wartung und Instandhaltung der 215 Unterflurhydranten und 80 Oberflurhydranten im -Ge meindegebiet Putzbrunn verantwortlich. Kostenträger für diese Leistungen ist aufgrund des Bayerischen Feuerwehrgesetzes die Gemeinde Putzbrunn. Der Brand in der Autowerkstatt verursachte einen Schaden von rund 200.000 Euro. Menschen wurden zum Glück nicht geschädigt.

Mai Konstituierende Sitzung und Wahl des 2. und 3. Bürgermeisters

Die erste Sitzung des neu gewählten Gemeinde- rates von Putzbrunn, der erstmalig am 12. Mai konstituierend zusammentrat, brachte auch die Wahl der weiteren Bürgermeister mit sich. Herr Alfons Meßner wurde dabei mit 15 Stimmen zum 2. Bürgermeister, Frau Martina Hechl mit 14 Stimmen zur 3. Bürgermeisterin gewählt. Beide nahmen die Wahl an und dankten für das Ver- trauen. Weitere Ergebnisse aus der konstituie- renden Sitzung finden Sie auf der Seite 17.

| 5 Einweihung Streuobstwiese und Bewegungs-Parcours

Juni Absage des Dorffestes Putzbrunn

Im Juni hätte eigentlich das Putzbrunner Dorffest statt- finden sollen, welches dann aber aufgrund der Corona- Maßnahmen leider ausfallen musste und nun auf das Jahr 2022 verschoben wurde. Wir hoffen sehr, dass es zu diesem Zeitpunkt wieder möglich ist, das allseits beliebte Fest durch- führen und wieder gemeinsam feiern zu können.

Igelquartier August Eröffnungsfeier für die Streuobstwiese und für den Bewegungs-Parcours am Niedweg

Am Mittwoch, 5. August wurde für die Putzbrunner Bürger die Streuobstwiese am Niedweg ge- meinsam mit dem Bewegungs-Parcours offiziell eröffnet. Die Obstbäume und der Heckenzo- nenbereich wurden nach intensiver Planung bereits im Herbst 2019 angelegt. Die schon früher geplante Eröffnungsveranstaltung konnte aber wegen der Coronamaßnahmen leider erst viel später stattfinden, da während des Lockdowns im Frühjahr 2020 kaum jemand daran hätte teil- nehmen können.

Bürgermeister Edwin Klostermeier und der Projektleiter Klaus Birgmeir vom OLB sprachen bei der Eröffnung u.a. über die Bedeutung von Streuobstwiesen in unserer Zeit und die Ent- stehungsgeschichte dieser Streuobstwiese. Unsere Bürger profitieren von der Wiese, indem sie ein Stück intakte Natur ohne Spritzmittel in der Nähe haben, die alte Tradition der Streu- obstwiesen als Kulturlandschaft miterleben können und letztendlich an der Ernte der Früchte beteiligt werden!

Zum Abschluss der Veranstaltung wurde noch die Anlage des Bewegungsparcours begutachtet, der von vielen Sportlern längst sehr gut angenommen worden ist. Diese Fläche der Gemeinde Putzbrunn am Niedweg wurde auch schon 2019 vorbereitet und eine Einweihung war – eben- falls coronabedingt - bisher noch nicht möglich. Es sind sieben Outdoor-Fitnessgeräte eingesetzt worden, welche nicht nur Sportler ansprechen sollen, sondern für alle Generationen mit den unterschiedlichsten körperlichen Voraussetzungen geeignet sind und auch Spaziergänger und Radfahrer zur sportlichen Betätigung anregen sollen.

Wer jetzt neugierig geworden ist, kann sich diesen abgeschiedenen Fleck Erde hinter dem neuen Friedhof Putzbrunn gerne einmal selbst anschauen. Ein offenes Auge für die Blumen und die Tierwelt dort und geeignete Kleidung für die Sportübungen sind ratsam.

6 | Einweihung E-Ladesäulen Weihnachtswunschbaum

Oktober Igelquartiere für den Winter angelegt

Ist Ihnen im Herbst vielleicht schon einmal einer der vielen großen Laubhaufen an Waldrändern in Putz- brunn aufgefallen? Diese Haufen an einigen Stellen im Gemeindegebiet werden regelmäßig durch den gemeindlichen Bauhof händisch angelegt, um den Igeln ein ungestörtes Quartier für den Winter anbieten zu können. So wurde das Laub auch Ende Oktober 2020 wieder aufgesammelt und zu Igel-Haufen getürmt, damit die Tierchen hier überwintern können.

November Einweihung E-Ladesäulen

Am 09.11.2020 wurden die drei neuen E-Ladestationen am Florianseck, beim Bürgerhaus und beim Kinder- garten an der Rathausstraße in Betrieb genommen. Bei den neuen Schnellladestationen handelt es sich um CSS-Anschluss Modelle mit DC 50 kW und AC Typ2 22 kW, die gleichzeitig nutzbar sind. Die Schnellladesta- tionen sind mit dem landkreisweiten Bezahlsystem der Firma Wirelane ausgestattet. Sie benötigen für die Abwicklung die Wirelane App aus dem Appstore / GooglePlay Store. Mit dieser App können alle in Zukunft die Ladesäulen nutzen und haben einen Überblick über Ihre Ladezyklen, Zahlungen und Abrechnungen. Die Konditionen wurden vom Landrat vorgeschlagen und wurden so übernommen: Pro kW an 22 kW Normalladeanschluss = 0,38 Cent Pro kW an 50 kW Schnellladeanschluss = 0,45 Cent In einigen umliegenden Gemeinden, z. B. Grasbrunn, funktioniert die Bezahlung auf dieselbe Art und Weise.

Dezember Weihnachtsaktion „Wunsch-Christbaum“

Die Gemeinde Putzbrunn hat 2020 zum ersten Mal eine Weihnachtsaktion für Kinder aus sozial benachtei- ligten Familien organisiert. Kinder bis 14 Jahre durften sich in der Gemeinde einen Wunschzettel abholen und ihre Herzenswünsche im Wert bis max. 30 Euro aufschreiben. Der ausgefüllte Wunschzettel wurde dann im Rathausfoyer an dem geschmückten Wunsch-Christbaum aufgehängt. Die Bürger konnten sich einen oder mehrere Wunschzettel vom Baum holen und so als Wunscherfüller fungieren. Die besorgten Geschenke haben sie dann, einfallsreich und schön verpackt, im Rathaus abgegeben. Die ganze Aktion wurde aus Da- tenschutzgründen anonym (sowohl für den Schenkenden als auch für den Beschenkten) durchgeführt. Am 21.12.2020 übergab der Bürgermeister dann im großen Saal des Bürgerhauses die Geschenke an die Kinder, da dort die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln gut eingehalten werden konnten. Die kleinen und etwas größeren Kinder nahmen die Geschenke etwas schüchtern aber mit einem Lächeln entgegen und an den strahlenden Augen konnte man die Vorfreude auf den lang ersehnten Inhalt des Weihnachtspäckchens erkennen. Viele Eltern bedankten sich für die Spendenbereitschaft der Putzbrunnen Bürger, durch deren fleißi- ge Teilnahme diese Aktion zu einem vollen Erfolg wurde. Die Gemeinde Putzbrunn bedankt sich ebenfalls bei allen Weihnachts-Wunscherfüllern für den wahrgemachten Weihnachtsmoment in diesen schwierigen Zeiten.

| 7 Bürgermeisteramt

ENERGIEVISION PUTZBRUNN

Energiesparförderprogramm

Es wurden zum Energiespar-Förderprogram für das Jahr 2020 24 Anträge für Dämmmaßnahmen und Stromspeichersys- teme gestellt. Aus dem Energiesparförderprogramm wurden 23.000 Euro bewilligt und ausbezahlt.

Es wurde die Möglichkeit der Förderung von sog. Stecker-Solar-Geräten bzw. Balkon-Solarmodulen in das Engeriesparför- derprogramm aufgenommen. Balkon-Solarmodule und Stecker-Solar-Geräte werden pro Haushalt mit 100 Euro gefördert.

Das Förderprogramm kann unter www.putzbrunn.de/satzungen-verordnungen heruntergeladen werden.

Energieagentur Ebersberg – München

Die Energieagentur Ebersberg-München steht den Kommunen, Unternehmen und den Bürgerinnen und Bürgern im Land- kreis München als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Sie berät bei Fragen der energetischen Sanierung, der Errichtung einer Solaranlage und dem Austausch des Heizkessels oder zur E-Mobilität.

Informationen zu aktuellen Themen oder Termine für Veranstaltungen sind über die Homepage www.energieagentur-ebe-m.de veröffentlicht. Es kann ein Beratungster- min kann unter der Rufnummer 089 277808900 vereinbart werden.

Broschüre für besonders sparsame Haushaltsgeräte 2021

Kühl- und Gefriergeräte, Wasch- und Spülmaschinen sowie Wäschetrockner sind An- schaffungen für viele Jahre. Neben guter Leistung sollen sie vor allem zuverlässig sein und eine lange Lebensdauer haben.

Außerdem sollen sie sparsam sein. Ein niedriger Strom- oder Wasserverbrauch verur- sacht weniger Betriebskosten und entlastet die Umwelt. Bei vielen Geräten sind die Betriebskosten über die Lebensdauer deutlich höher als ihr Kaufpreis. Besonders spar- same Geräte sparen im Laufe der Jahre wesentlich mehr an Strom- und Wasserkosten ein, als sie in der Anschaffung mehr kosten.

In Deutschland werden Anfang 2021 etwa 3.900 verschiedene Kühl- und Gefriergeräte, 900 Waschmaschinen, 1.800 Spülmaschinen, 400 Wäschetrockner und 70 Waschtrockner im Handel angeboten. Darunter gibt es einige besonders sparsame Modelle, viele mit mittlerem und leider auch noch einige mit relativ hohem Strom- und Wasserverbrauch.

Die Verbrauchsunterschiede erscheinen oft nur als „Stellen hinter dem Komma“. Davon sollte man sich aber nicht täu- schen lassen. Zwei Beispiele:

Die sparsamste Kühl-Gefrier-Kombination mit 300 bis 400 Litern Fassungsvermögen spart gegenüber dem ineffizientes- ten Modell in 15 Jahren rund 900 Euro an Stromkosten ein. Der höhere Anschaffungspreis macht sich also bezahlt. Und bei Waschmaschinen summieren sich die Mehrkosten für 20 Liter Mehrverbrauch pro Waschgang über eine Betriebsdauer von 15 Jahren auf rund 400 Euro.

8 | In einer Broschüre der Energieagentur sind besonders sparsame Modelle üblicher Bauarten und Größenklassen zu- sammengestellt. Sie soll als Orientierung dienen, wenn man auf niedrigen Strom- und Wasserverbrauch achten und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten will. Alle Angaben basieren auf Marktdaten von Dezember 2020. Falls Sie die Broschüre erst wesentlich später lesen oder wenn Sie die von Ihnen gewünschten Informationen hier nicht finden, schauen Sie im Internet auf www.spargeraete.de. In dieser Online-Datenbank finden Sie das gesamte deutsche Liefer- angebot auf dem jeweils aktuellsten Stand.

Die Broschüre steht Ihnen auf der Homepage der Gemeinde Putzbrunn (www.putzbrunn.de) zur Verfügung oder Sie holen sich ein ausgedrucktes Exemplar im Rathaus Putzbrunn ab.

STADTRADELN

Die Gemeinde Putzbrunn beteiligte sich mit 161 aktiven Radlern (Vorjahr 125) in 13 Teams vom 28.06. bis 18.07.2020 an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis, dem die Gemeinde Putzbrunn bereits seit 2010 angehört.

Ergebnisse: • Insgesamt erradelte Putzbrunn 40.938 km – rund 12.162 km mehr als im Vorjahr

• 6.018 kg CO² wurden gegenüber dem Autofahren eingespart

(Berechnung basiert auf 142 g CO² pro Personen-km) • Putzbrunn belegte mit 40.938 km den 2. Platz der zeitgleich 12 fahrradaktiven Kommunen im Landkreis München in der Kategorie „unter 10.000 Einwohner“

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Hilfsbörse

Seit dem Beginn der Corona-Pandemie gibt es die „Hilfsbörse Putzbrunn“. Viele Bürger haben diese Plattform genutzt, um Gesuche oder Angebote einzustellen. Die Corona-Pandemie schränkte den Alltag vieler Menschen sehr stark ein. Das Virus stellt Menschen, die zur Gruppe der Hochgefährdeten gehören – das sind insbesondere Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen – vor die Problematik, den Alltag zu meistern und trotzdem das Ansteckungsrisiko zu minimieren. Diese Menschen sind auf die Solidarität der anderen angewiesen. In den sozialen Netzwerken und über die örtliche Presse gibt es immer wieder neue Angebote. Die gemeindliche Hilfsbörse auf der Homepage der Gemeinde Putzbrunn ist in erster Linie eine Vermittlungsstelle, die eine wohnortnahe Hilfe ermöglichen soll. Sie soll das Zusammenleben zwischen Generationen, zwischen Jung und Alt und zwischen Nachbarn in schwierigen Zeiten stärken. Menschen, die nicht zur Risikogruppe gehören, können Ihre Daten und eine kurze Beschreibung der Hilfstätigkeit ein- geben und so gezielt ihre Hilfe anbieten. Bei den Hilfsangeboten ist in Krisensituationen vor allem die Erledigung von Einkäufen, Abholung von Medikamenten und das Ausführen von Hunden oder Tiersitting eine große Unterstützung für Menschen aus der Risikogruppe. Personen, die diese Unterstützung annehmen möchten, können Ihre Daten ebenfalls eingeben und dann die Hilfen in Anspruch nehmen.

| 9 Neue Homepage Kultur in Putzbrunn

Im neuen Gewand erscheint seit 2020 auch die Homepage von „Kultur in Putzbrunn“ (KuPu), die in den letzten Monaten des Jahres – vor allem gestalterisch - an die Gemeindewebsite von Putzbrunn angeglichen wurde und auch einen neuen Ticketshop zum Kauf und Bezahlung der Eintrittskarten für die Veranstaltungen von KuPu beinhaltet.

Alle wissenswerten Informationen zu den Veranstaltungen im Bürgerhaus, den Ticketshop sowie auch Programmvor- und Rückschauen finden Sie nun unterwww.kultur-putzbrunn.de In den kommenden Monaten wird noch weiter an der Gestaltung und den Funktionen der neuen Website gefeilt, sodass hoffentlich bald die gesamte Fülle an Informationen zur Verfügung gestellt werden kann.

Barrierefreiheitserklärung / BITV Test

Die Gemeinde Putzbrunn bemüht sich, ihren Webauftritt oder ihre mobilen Anwendungen in naher Zukunft weitestge- hend barrierefrei zu machen. Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit wird im Gesetz über die barrierefreie Informa- tions- und Kommunikationstechnik verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der BITV Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0. Die dafür erforderliche Barrierefreiheitsprüfung hat die Gemein- de Putzbrunn im Jahr 2020 für Ihre Homepage durchführen lassen und daraufhin die Barrierefreiheit dort schriftlich erklärt. Diese Erklärung finden Sie unter https://www.putzbrunn.de/erklaerung-zur-barrierefreiheit. Sollten Ihnen Mängel im barrierefreien Zugang zu Inhalten von www.putzbrunn.de auffallen, dann können Sie sich gerne bei uns melden. Bitte benutzen Sie dafür das vorgesehene Feedbackformular, welches Sie ebenfalls auf unserer Homepage finden. Für die zukünftigen Barrierefreiheitsprüfungen der gemeindlichen Websites wurde ein Wartungsvertrag abgeschlossen, bei dem einmal pro Jahr die Barrierefreiheit geprüft wird und daraus resultierende erforderliche Maßnahmen umgesetzt werden.

Ausblick

Anpassung des Ratsinformationsmanagement (RIM) Für das neue Jahr ist eine gestalterische und inhaltstechnische Überarbeitung des RIM für die gemeindlichen Gremien geplant. Hier können sich die Gemeinderäte aber auch Bürgerinnen und Bürger Zugang zu den Sitzungsunterlagen, di- versen anderen Daten und dem Sitzungskalender verschaffen. Das Layout wird dabei auf das gemeindliche Design ange- passt und die Inhaltsfindung vereinfacht.

Neue Internetseiten für die gemeindlichen Kindergärten Für die Kindergärten an der Rathaus- und Kiefernstraße ist die Einrichtung einer eigenen Website geplant, über die so- wohl das Personal Inhalte und Unterlagen einpflegen können soll, als auch die Eltern diese dann unkompliziert abrufen können. Im Frühjahr 2021 wird mit den Planungen hierfür begonnen.

10 | Hauptamt

PERSONALAMT

Mitarbeiterübersicht

Zusammenstellung aller Beschäftigten bei der Gemeinde Putzbrunn in Voll- und Teilzeit sowie Sonderurlaub:­

2020 2019 Rathaus: 40* 39 Kindergärten: 35 33 Bauhof: 12 12 Hausmeister: 3 3 Gemeindewerke 2 2 FFW Gerätewart 1 1 Bücherei: 3 3 Insgesamt 96** 93 (ohne Bürgermeister) (ohne Bürgermeister)

* 26 Vollzeitkräfte, 11 Teilzeitkräfte, 1 ehrenamtliche Kraft, 2 Auszubildende **insgesamt 4 Personen in Elternzeit, 2019 5 Personen in Elternzeit

BÜRGERBÜRO UND STANDESAMT

Geburten in Putzbrunn

Jahr Jungen Mädchen 2004 25 21 2005 24 22 Geburten 2006 24 25

2007 25 24 45 Jungen Mädchen 2008 22 23 41 40 38 37 2009 26 29 36 36 34 34 2010 25 30 35 33 33 31 30 2011 24 33 29 30 28 27 27 26 26 2012 25 38 25 25 25 25 25 24 24 24 24 25 23 22 22 22 22 2013 31 27 21 21 19 2014 19 37 20 2015 34 28 15 2016 22 41 2017 26 22 10

2018 34 33 5 2019 27 36 0 2020 36 21 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

| 11 Eheschließungen in Putzbrunn

Standesamtliche Eheschließungen in Putzbrunn Jahr Eheschließungen 2004 21

45 2005 22 41 41 2006 32 40 2007 24 36 2008 33 35 33 32 32 2009 30 30 30 28 28 2010 36 27 26 2011 20 25 24 23 22 22 2012 41 21 20 20 2013 26 2014 28 15 2015 22 2016 27 10 2017 28

5 2018 41 2019 32 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2020 23

Vom Standesamt Putzbrunn beurkundete Sterbefälle

Jahr Männlich Weiblich 2004 21 10 2005 27 23 30 2006 19 17 27 Männlich Weiblich 25 25 2007 22 20 25 24 23 2008 25 22 22 22 22 22 22 21 2009 24 17 20 2010 19 22 20 19 19 19 19 19 17 17 2011 22 19 15 15 15 2012 9 6 15 14 13 2013 6 15 12 12 2014 7 10 10 10 10 9 9 2015 12 9 7 7 2016 22 13 6 6 2017 15 12 5 2018 14 19

2018 15 7 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2020 19 25

evangelisch Religionszugehörigkeiten Stand 31.12.2020 12% ohne Angaben, gemeinschaftslos 49% Anzahl Einwohner Religion zum 31.12.2020 Evangelisch 785 Römisch-katholisch 2.463 Verschiedene 147 Ohne Angaben, 3.278 gemeinschaftslos römisch-katholisch Gesamt 6.673 37%

verschiedene 2% 12 | Statistik der ausländischen Staatsangehörigkeiten ohne Doppelstaatler (Stand 31.12.2020)

Rumänien Sonstige 10% 21%

Türkei 10%

Niederlande 2% Nigeria 2% Russische Italien Föderation 9% 2% Kosovo 2% Frankreich 2%

Syrien 2%

Ungarn 3% Kroatien Bulgarien 7% 3% Indien Österreich 3% 5% Serbien 3% Griechenland Polen Bosnien und Herzegowina 5% 3% 6%

Statistik der ausländischen Staatsangehörigkeiten mit Doppelstaatler (Stand 31.12.2020)

ausländische davon Doppel­ Staat Mitbürger staatler

Sonstige 403 39 Nigeria 23 2 Afghanistan 24 7 Syrien 25 1 Kosovo 27 5 Vereinigte Staaten von Amerika 32 17 Niederlande 34 14 Frankreich 36 13 Indien 36 2 Russische Föderation 37 15 Bulgarien 38 6 Ungarn 38 8 Bosnien u. Herzegowina 41 5 Serbien 51 16 Griechenland 67 2 Polen 89 26 Österreich 85 22 Kroatien 102 19 Italien 155 47 Rumänien 158 36 Türkei 190 68 Gesamt 1.691 370

| 13 Entwicklung der Einwohnerzahlen nach Melderegister (Stand: 31.12.2020)

Jahr Einwohnerzahlen

2005 5730

2006 5828

2007 5893 7.000

6.815 6.759 6.750 2008 5935 6.800 6.678 6.673 2009 5956 6.581 6.591 6.600 6.533

2010 5974 6.393 6.400 2011 6244 6.244 6.200

2012 6393 5.956 5.974 6.000 5.935 5.893 2013 6533 5.828 5.800 5.730 2014 6581 5.600 2015 6591 5.400 2016 6678 5.200 2017 6815 5.000 2018 6759 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

2019 6750

2020 6.673

Die Zahlen aus dem Melderegister können sich durch nachträgliche An-, Ab- und Ummeldungen sowie Änderungsmitteilungen noch ändern.

Weitere Kennzahlen für 2020

Zuzüge 468

Wegzüge 541

Umzüge im Ort 72

Eheschließungen 23 in Putzbrunn

Geburten 57

Ehescheidungen 7 (die in Putzbrunn geheiratet haben)

Sterbefälle 75 (von Putzbrunner Bürgern)

Kirchenaustritte 43

Fischereischeine 14

Haushalte ca. 3.500

14 | Beratungsangebot im Rathaus

Rentenberatung im Rathaus Putzbrunn

Von Januar bis Anfang März 2020 fanden an drei Beratungstagen Rentensprechstunden zur Beratung, Kontenklärung und Antragstellung durch den Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bayern-Süd, Ralf Tinapp, statt. Das Ange- bot ist für Bürger der Gemeinde Putzbrunn kostenlos und wird sehr gerne in Anspruch genommen. Pro Beratungstag werden ca. 8 – 10 Einzeltermine vereinbart. Als weiterer gebührenfreier Service in Rentenangelegenheiten werden von den Mit- arbeitern im Bürgerbüro Personenstandsdaten für Rentenklärungen und Lebensbescheinigungen amtlich bestätigt sowie Ablichtungen von im Original vorgelegten Zeugnissen amtlich beglaubigt. Durch den Corona-Lockdown konnten ab Mitte März 2020 leider keine Termine für eine persönliche Beratung oder An- tragstellung mehr im Rathaus abgehalten werden. Bei Anfragen der Bürger wurden alle dringenden Angelegenheiten und Unterlagen für die Antragstellung einer Rente (i. d. R. Alters- oder Hinterbliebenenrentenanträge) an Herrn Tinapp weiterge- leitet und von ihm telefonisch, per E-Mail und postalisch bearbeitet. Unter strenger Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln war es möglich, ab September 2020 Einzelsprechstunden für Beratungsgespräche nachzuholen und ab Oktober 2020 wieder persönliche Sprechstunden im Rathaus stattfinden zu lassen.

Die Termine für die Rentensprechtage 2021 werden regelmäßig in „Unser Putzbrunn“ bekannt gemacht. Persönliche Einzel- terminvergaben sind nur bei vorheriger Anmeldung über das Bürgerbüro unter der Tel. 089 46262-136 möglich.

Sprechstunde für pflegende Angehörige und ältere Menschen

Die Fachstelle für pflegende Angehörige im Landkreis München, Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e. V. führt vertrau- liche, neutrale und kostenlose Beratungen durch. Die wichtigsten Themen sind: Beratung zur Pflegeversicherung einschl. Vorbereitung des MDK-Besuches und Unterstüt- zung beim Widerspruch bei einer Ablehnung, Beratung zur Antragstellung für Schwerbehindertenausweise, zur Zuzah- lungsbefreiung, zur Diagnostik bei Demenzerkrankungen und anderen Krankheitsbildern. In den letzten Monaten fanden keine persönlichen Beratungstermine im Rathaus statt. Ansprechpartnerin im Landratsamt München ist Petra Wiesner. Informationen zur telefonischen Beratung oder Reservierung für einen notwendigen persönlichen Termin bei Ihnen zu Hause oder im Rathaus (unter Einhaltung der notwendigen Hygiene- und Abstandregeln) werden in „Unser Putzbrunn“ bekannt gegeben.

Friedhofsfahrten für ältere Bürgerinnen und Bürger

Die Gemeinde hat 2020 ihren kostenlosen 14-tägigen Fahrdienst, der die Bürger zum Waldfriedhof oder dem Friedhof an der Kirche und wieder nach Hause bringt, weitergeführt, da dieser regelmäßig in Anspruch genommen wurde. In der Zeit von Mitte März bis Ende August 2020 fanden aufgrund der Corona-Pandemie keine Fahrten statt. Seit September 2020 werden wieder regelmäßig Fahrten angeboten, für Hygiene ist gesorgt, der Bus wird regelmäßig desinfiziert und der Service wird wieder ger- ne genutzt. Um die gesetzlichen Abstandregeln einzuhalten kann bei Bedarf eine zweite Fahrt organisiert werden.

Die Termine für 2021 werden in „Unser Putzbrunn“ bekannt gegeben. Wer mitfahren möchte muss sich bis spätestens 12:00 Uhr am Vortag des jeweiligen Abholungstermins bei der Gemeinde Putzbrunn unter der Tel. 089 46262-136 anmelden.

| 15 Ergebnisse der Kommunalwahlen 2020

Am 15. März 2020 fanden die Kommunalwahlen statt. Bei der Wahl zum Gemeinderat und auch zum Kreistag gab es die Möglichkeit, Stimmen zu kummulieren (also bei einem Kandidaten bis zu 3 Stimmen zu häufeln) und zu panaschieren (also an Kandidaten verschiedener Wahlvorschläge zu verteilen). Gleichzeitig hatten die Wähler bei der Kreistagswahl 70 und bei der Wahl zum Gemeinderat 20 Stimmen zu vergeben. Dies alles hat dazu geführt, dass die Auszählung der Wahlen sehr aufwendig und langwierig war. Für den Gemeinderat Putzbrunn gab es folgendes Wahlergebnis:

Partei Stimmen Anzahl Anteil CSU 16.262 30,6 % GPP 9.413 17,7 % B90/GRÜNE 9.173 17,2 % SPD 8.544 16,1 % FWG 7.717 14,5 % FDP 2.119 4,0 %

Stimmberechtigte 5.005 – Wähler 2.850 56,9 % Ungültige Stimmen 41 1,4 % Gültige Stimmen 53.228 99,9 %

Im neuen Gemeinderat sind weiterhin alle Wahlvorschlagsträger, die in Putzbrunn angetreten sind, auch vertreten.

Folgende Gemeinderäte sind im Gemeinderat, dessen Amtszeit am 01.05.2020 begann, vertreten:

Meßner Alfons CSU Adamski Michael SPD Boger Eduard CSU Fink Gerhard SPD Feiner Maria CSU Schultz Michael FDP Stokloßa Tobias CSU Böck Robert GPP Schmelzer Robert CSU Hois Walter GPP Weber Johann CSU Hechl Martina GPP Martinschledde Sybille B90/GRÜNE Valbert Florian GPP Böhm Doris B90/GRÜNE Jakob Josef FWG Rentschler Volker B90/GRÜNE (bis Oktober 2020) Jungwirth Thomas FWG Jean-Marc Baum B90/GRÜNE (ab Oktober 2020) Adler Martin FWG Seilbeck Georg SPD

Alle Gemeinderäte haben der Annahme der Wahl nicht widersprochen.

Aus dem alten Gemeinderat sind 8 Gemeinderäte nicht mehr vertreten: Alexander Bräuer, Ingrid Bräuer, Eduard Fritz, Willibald Hackl, Bernhard Roßmanith, Eva Maria Schlick, Hans Uher, Horst Weidner. Unter diesen sind mit Herrn Fritz und Herrn Bräuer auch die bisherigen 2. und 3. Bürgermeister. Im Oktober 2020 ist außerdem Herr Volker Rentschler aus dem Gemeinderat ausgeschieden. Für ihn nachgerückt ist Herr Jean-Marc Baum.

16 | Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder: v.l.n.r.: Johann Weber (CSU), Tobias Stokloßa (CSU), Michael Schultz (FWG/ FDP), Thomas Jungwirth (FWG/FDP), Florian Valbert (GPP), Gerhard Fink (SPD), Michael Adamski (SPD) und Doris Böhm (B90/Grüne)

Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am 12.05.2020

Bei der Kommunalwahl im März 2020 wurden einige neue Mitglieder in den neuen Gemeinderat gewählt, die es in der kons- tituierenden Sitzung im Mai zu vereidigen galt.

Wahl der weiteren Bürgermeister Herr Alfons Meßner (CSU) wurde mit 15 Stimmen zum 2. Bürgermeister, Frau Martina Hechl (GPP) mit 14 Stimmen zur 3. Bürgermeisterin gewählt. Beide nahmen die Wahl an (siehe Foto auf Seite 5) und dankten für das Vertrauen.

Fraktionsvorsitzende Die Fraktionsvorsitzenden für die aktuelle Legislaturperiode bilden: CSU: Eduard Boger (Vertreter: Tobias Stokloßa) FWG/FDP: Josef Jakob (Vertreter: Martin Adler) GPP: Robert Böck (Vertreter: Martina Hechl) B90/Grüne: Sybille Martinschledde (Vertreterin: Doris Böhm) SPD: Georg Seilbeck (Vertreter: Michael Adamski)

Bildung & Besetzung der Ausschüsse Folgende Besetzung der gemeindlichen Ausschüsse wurde in der konstituierenden Sitzung festgelegt:

Rechnungsprüfungsausschuss (RPA) Vorsitzender: Tobias Stokloßa, Vertreter: Gerhard Fink Mitglieder: Tobias Stokloßa (CSU), Robert Schmelzer (CSU), Martin Adler (FWG/FDP), Florian Valbert (GPP), Doris Böhm (B90/ Grüne), Gerhard Fink (SPD) Vertreter: Alfons Meßner (CSU), Eduard Boger (CSU), Josef Jakob (FWG/FDP), Walter Hois (GPP), Sybille Martinschledde (B90/ Grüne), Michael Adamski (SPD)

Haupt-, Finanz- und Personalausschuss (HPFA) Mitglieder: Edwin Klostermeier (Erster Bürgermeister), Maria Feiner (CSU), Eduard Boger (CSU), Martin Adler (FWG/FDP), Robert Böck (GPP), Doris Böhm (B90/Grüne), Gerhard Fink (SPD) Vertreter: Tobias Stokloßa (CSU), Robert Schmelzer (CSU), Michael Schultz (FWG/FDP), Walter Hois (GPP), Sybille Martinschledde (B90/Grüne), Michael Adamski (SPD)

| 17 Bauausschuss (BA) Mitglieder: Edwin Klostermeier (Erster Bürgermeister), Alfons Meßner (CSU), Tobias Stokloßa (CSU), Josef Jakob (FWG/FDP), Martina Hechl (GPP), Jean-Marc Baum (B90/Grüne), Michael Adamski (SPD) Vertreter: Johann Weber (CSU), Maria Feiner (CSU), Thomas Jungwirth (FWG/FDP), Robert Böck (GPP), Sybille Martinschledde (B90/Grüne), Georg Seilbeck (SPD)

Verkehrs- und Umweltausschuss (VUA) Mitglieder: Edwin Klostermeier (Erster Bürgermeister), Robert Schmelzer (CSU), Johann Weber (CSU), Thomas Jungwirth (FWG/FDP), Walter Hois (GPP), Sybille Martinschledde (B90/Grüne), Georg Seilbeck (SPD) Vertreter: Eduard Boger (CSU), Alfons Meßner (CSU), Martin Adler (FWG/FDP), Florian Valbert (GPP), Jean-Marc Baum (B90/­ Grüne), Michael Adamski (SPD)

Ferienausschuss (FA) Mitglieder: Edwin Klostermeier (Erster Bürgermeister), Alfons Meßner (CSU), Tobias Stokloßa (CSU), Josef Jakob (FWG/FDP), Robert Böck (GPP), Doris Böhm (B90/Grüne), Michael Adamski (SPD) Vertreter: Johann Weber (CSU), Maria Feiner (CSU), Martin Adler (FWG/FDP), Martina Hechl (GPP), Jean-Marc Baum (B90/ Grüne), Gerhard Fink (SPD)

Entsendung von Mitgliedern in andere Organisationen

Zweckverband München Südost (Abfall- und Abwasserwirtschaft): Mitglied: Michael Schultz (FWG/FDP) Stellvertretendes Mitglied: Eduard Boger (CSU)

Zweckverband Staatlich weiterführende Schulen: Mitglied: Sybille Martinschledde (B90/Grüne) Stellvertretendes Mitglied: Josef Jakob (FWG/FDP)

Schulverband Carl-Steinmeier-Mittelschule Hohenbrunn: Mitglied: Maria Feiner (CSU) Stellvertretendes Mitglied: Martina Hechl (GPP)

Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern in gemeindliche Unternehmen

Volkshochschule Südost: Irene Martius

Gemeindewerke Putzbrunn (GWP): Johann Weber (CSU), Robert Schmelzer (CSU), Josef Jakob (FWG/FDP), Doris Böhm (B90/Grüne), Walter Hois (GPP), Michael Adamski (SPD)

Betreutes Wohnen Putzbrunn (BWP): Alfons Meßner (CSU), Eduard Boger (CSU), Martin Adler (FWG/FDP), Walter Hois (GPP), Sybille Martinschledde (B90/Grüne), Gerhard Fink (SPD)

Energieversorgung Putzbrunn (EVP): Alfons Meßner (CSU), Robert Böck (GPP),Thomas Jungwirth (FWG/FDP)

18 | Gemeinderatssitzungen und Ausschüsse

Sitzungen 01.01.2020 – 31.12.2020 Tagesordnungspunkte

Behandelte Tagesordnungspunkte Gemeinderat: - öffentlich: 87 - nichtöffentlich: 23

Behandelte Tagesordnungspunkte Bauausschuss: - öffentlich: 153 - nichtöffentlich: 8

Behandelte Tagesordnungspunkte Haupt-, Personal- u. Finanzausschuss: - öffentlich: 27 - nichtöffentlich: 20

Behandelte Tagesordnungspunkte Verkehrs- u. Umweltausschuss: - öffentlich: 28 Sitzverteilung im Gemeinderat - nichtöffentlich: 0

Behandelte Tagesordnungspunkte

FDP Ferienausschuss: FWG - öffentlich: 13 CSU - nichtöffentlich: 2

B90 / Grüne Behandelte Tagesordnungspunkte Rechnungsprüfungsausschuss: - nichtöffentlich: 0 SPD GPP

Öffentliche Tagesordnungspunkte: 308 CSU 6 Sitze B90/Grüne 3 Sitze GPP 4 Sitze FWG 3 Sitze Nichtöffentliche Tagesordnungspunkte: 53 SPD 3 Sitze FDP 1 Sitz (FWG/FDP bilden eine Fraktionsgemeinschaft) Tagesordnungsunkte gesamt: 361

| 19 Änderung der Entgeltordnung für das Bürgerhaus Putzbrunn und die sonstigen Ausleihgegenstände

Die Entgeltordnung für das Bürgerhaus Putzbrunn wurde 2012 mit der Neueinweihung des Bürgerhauses in Kraft gesetzt. Im Jahr 2020 wurde diese erstmalig angepasst. In diesem Zusammenhang wurden auch die Regelungen für die Nutzung des Bürgerhauses vor allem in Hinblick auf die für Veranstaltungen geltende Versammlungsstättenverordnung geändert.

Grundbenutzungsentgelt für: Mo. - Fr. Sa., So., Feiertag Großer Saal 1.200 Euro 1.450 Euro Kleiner Saal 600 Euro 720 Euro Foyer (allein) 180 Euro 240 Euro Seminarraum 1 (EG) 145 Euro 220 Euro Seminarraum 2 (EG) 145 Euro 220 Euro Seminarraum 3 (EG) 145 Euro 220 Euro Seminarraum 1 + 2 (EG) 300 Euro 420 Euro

Das Grundbenutzungsentgelt gilt für alle Veranstaltungen, sofern nicht Regelungen für eine Ermäßigung zur Anwendung kommen. Die Ermäßigungen finden Sie in der Entgeltordnung für das Bürgerhaus. Diese finden Sie z.B. über unsere Homepage unter www.putzbrunn.de/preise-buergerhaus.

Auch bei der Benutzungsordnung ergaben sich aufgrund von notwendigen Maßnahmen und Erfahrungen im Laufe der Bewirtschaftung Änderungen. Diese neue Version erhalten ebenfalls unter www.putzbrunn.de/benutzungsordnung. 10 Jahre Ortsleitbild

Am 30. Juni 2009 beschloss der Gemeinderat Putzbrunn einstimmig als Grundlage für die künftige Entwicklung der Gemeinde und für die Entscheidungen von Gemeinderat und Verwaltung das ORTSLEITBILD Entwicklungskonzept ­PUTZBRUNN 2030. Am 16. November 2019 wurde im Rahmen einer Bürgerwerkstatt in unserem Bürgerhaus Halbzeitbilanz gezogen und über die Weiterentwicklung des Ortsleitbildes nachgedacht. Bereits zwei Wochen vor der Bürgerwerkstatt konnte man sich die Ausstellung “10 Jahre Ortsleitbild Putzbrunn“ im Bürgerhaus ansehen.

Bei der Bürgerwerkstatt und der Online-Beteiligung konnten alle Teilnehmenden Vorschläge und Ideen einbringen, wie man die Maßnahmen zu den einzelnen Leitlinien in Zukunft umsetzen oder gar erweitern könnte. Es wurden auch einige neue Projektideen von Bürgern vorgeschlagen. Coronabedingt hat sich die Kontaktaufnahme und Sichtung/Auswertung leider etwas verzögert. Zusammen mit dem Lenkungskreis (bestehend aus Vertretern des Gemein- derates) wird das Ortsleidbild/Agenda 21 dies im Jahr 2021 in Angriff nehmen.

20 | Fairtrade

Die Gemeinde Putzbrunn hat sich das Ziel gesetzt, sich als Fairtrade-Gemeinde zertifizieren zu lassen. Hierfür müssen insge- samt 5 Kriterien erfüllt werden, bevor die Bewerbungsunterlagen eingereicht werden können.

1. Ratsbeschluss 2. Steuerungsgruppe 3. Produkte 4. Zivilgesellschaft 5. Medien & Öffentlichkeitsarbeit

Am 10.10.2017 wurde in einer Gremiensitzung einstimmig beschlossen, dass die Gemeinde Putzbrunn sich als „Fairtrade- Gemeinde“ im Rahmen der internationalen Kampagne „Fairtrade-Towns“ bewerben soll. Mit Beschluss des Antrages haben wir bereits das 1. Kriterium auf dem Weg zur Zertifizierung erfüllt. Ein weiterer Teil dieses Kriteriums ist es, im Büro des Bürger- meisters und bei Ausschusssitzungen Getränke bzw. Produkte aus Fairem Handel zu verwenden. Im Rathaus werden fairer Kaf- fee, fairer Zucker und faire Schokolade verwendet und in den Sitzungen faire Saftschorle und faire Schokolade. Des Weiteren haben wir unsere Geschenkkörbe komplett auf Fairtrade-Produkte umgestellt. Als nächstes wurde die Steuerungsgruppe (2. Kriterium) am 15.07.2020 gebildet. Diese muss aus mind. drei Mitgliedern be- stehen. Es muss mind. ein Mitglied aus dem Bereich Politik (Verwaltung, Gemeinderat), Wirtschaft (Einzelhandel, Handel, Gas- tronomie) und Zivilgesellschaft (OLB, Schule, Kirche, Verein) vertreten sein. Es fanden sich Interessierte aus allen Bereichen. Innerhalb der Gruppe gibt es zwei Ansprechpartner. Einmal von Seiten der Gemeinde durch Frau Lackner (Verwaltungsarbei- ten) und einen Ansprechpartner für die Steuerungsgruppe an sich (Koordination). Frau Martinschledde wurde als Vertreterin des Gemeinderates und Ansprechpartnerin der Steuerungsgruppe vom Gemeinderat ernannt. Die Treffen der Steuerungsgruppe werden je nach Projektphase anberaumt, finden jedoch ca. alle 2-3 Monate statt. Bei diesen Terminen wird das weitere Vorgehen des Bewerbungsprozesses erarbeitet und es werden zukünftige Aktionen/Bildungsar- beiten geplant. Im September und Oktober 2020 fand je ein solches Treffen statt. Coronabedingt fallen diese nun jedoch erst einmal aus. Kriterium 3 wird erfüllt, indem mind. 2 Gastronomiebetriebe und mind. 3 Einzelhandelsgeschäfte faire Produkte anbieten. Wir konnten folgende Gastronomiebetriebe bis dato für die Verwendung von fairen Produkten gewinnen: Alter Wirt Putzbrunn, Café Fillion, Reil’s Restaurant, Rothmeyers Zur Einkehr und das Tierland Putzbrunn. Unsere vier großen Einzelhandelsgeschäfte Aldi, Lidl, EDEKA , MK-Markt bieten standardmäßig einige faire Produkte an. Für Kriterium 4 muss eine Kirchengemeinde, eine Schule und ein Verein faire Produkte zugänglich machen und Bildungsarbeit zum Thema Fairtrade leisten. Hierfür konnten wir die evangelische und katholische Kirche in Putzbrunn, Grundschule Putz- brunn, Mittagsbetreuung Putzbrunn e.V. und den Kinder- und Jugendtreff „Timeout“ gewinnen. Kriterium 5 wird erfüllt, indem man pro Jahr mind. 4 Presseartikel veröffentlicht. Dies haben wir ebenfalls geschafft. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen als Fairtrade Gemeinde wurden am 06.10.2020 bei TransFair e.V. in Köln eingereicht.

Auf unserer Internetseite gibt es seit einiger Zeit ebenfalls eine Rubrik „Fairtrade“. Dort werden alle Informationen und bereits Erreichtes aufgezeigt: https://www.putzbrunn.de/fairtrade

| 21 Bauamt

Bauleitverwaltung Bauleitplanung Bebauungspläne

Im Jahr 2020 haben vier Bebauungspläne Rechtskraft erlangt. Es handelt sich um die Bebauungspläne Nr. 43 („Wohn- und Gewerbegebiet Grasbrunner Feld“),

Nr. 67 („Östlich und westlich der Föhrenstraße 1 - 12, nördlich der Ottobrunner Eingestellt Straße 1 - 21, nördlich der Äußeren Ottobrunner Straße, südlich und nördlich der 4 Neubiberger Straße 1 - 34, westlich der Tannenstraße 1 - 9b undöstlich und west- lich der Eichenstraße 1 – 7“) und Nr. 60 2a („Gewerbegebiet-Ost, 2. Erweiterung“) In Aufstellung 10 sowie Nr. 60 2b („Gewerbegebiet-Ost, 2. Erweiterung“). Die Bebauungspläne Nr. Rechtskraft erlangt 24 („Alte Brennerei“), Nr. 36 („Michael-Haslbeck-Straße / Grasbrunner Straße / 4 Glonner Straße“), Nr. 47-1. Änderung („Nördlicher Ortsbereich Solalinden“) und Nr. 64 („Nördlich der Glonner Straße“) sind auf Grund des nicht mehr vorhandenen In Änderung gemeindlichen Planungsbedarfs eingestellt worden. Mit Ende des Jahres 2020 3 befinden sich zehn weitere Bebauungspläne in Aufstellung und drei weitere sind derzeit im Änderungsverfahren. Informationen und Unterlagen im Rahmen der Bauleitplanung finden Sie unter www.putzbrunn.de/bauleitplanung.

Flächennutzungsplan in der Fassung vom 31.03.2020 Flächennutzungsplanung

Der Flächennutzungsplan in der Fassung vom 31.03.2020 wurde mit Bescheid des Landratsamts München vom 19.06.2020 geneh- migt. Nach Erhalt der unterzeichneten Fassungen wurde der Flä- chennutzungsplan am 10.09.2020 ortsüblich bekannt gemacht. Der Flächennutzungsplan ist zusammen mit der Begründung und der zusammenfassenden Erklärung während der Dienststunden in der Gemeinde für jedermann einsehbar. Die erste Änderung des neuen Flächennutzungsplans ist bereits Ende des Jahres 2020 angestoßen worden. So soll östlich der Oedenstockacher Straße die Fläche für das Gymnasium als Fläche für Gemeinbedarf dargestellt werden. Der Gemeinderat hat sich im November mit weiteren Änderungen wie beispielsweise der Darstellung eines Bürgerparks und anderen möglichen Ausweisungen im Flächennutzungsplan beschäftigt.

Bauantragsverwaltung Isolierte Befreiung, 5 Anzahl der Antragseingänge pro Jahr Baugenehmigung, 23 Abbruch- Gemeinde Putzbrunn 2020 anzeige, 1

Antragsart: Freistellungs- Baugenehmigung 23 antrag, 1 Vorbescheid 2 Vorbescheid, 2 Freistellungsantrag 1 Abbruchanzeige 1 Isolierte Befreiung 5 Gesamt 32

22 | Bebauungsplan 63 „Wohnanlage Parkstraße“ Erneuerung des Zaunes am Kindergarten Kiefernstraße

Hochbaumaßnahmen Bebauungsplan 63 „Wohnanlage Parkstraße“

Die Bauarbeiten am gemeindlichen Gebäude in der Wohnanlage Parkstraße liegen im Zeitplan. Bezugsfertig ist das Gebäude voraussichtlich im Sommer/Herbst 2021. Die Innenputz- und Außenputzarbeiten sind bereits teilweise abge- schlossen. Da aufgrund der kalten Jahreszeit Arbeiten im Außenbereich nur bedingt fortgeführt werden können, konzent- rieren sich die Arbeiten derzeit auf den Innenbereich und die Fertigstellung der einzelnen Wohnungen. Für die Gemeinde entstehen hier insgesamt 22 Wohnungen, wovon 9 Wohnungen auf Beschäftige / Beamte der Gemeinde Putzbrunn ent- fallen. Die Vergabe der Wohnungen an Einheimische erfolgt voraussichtlich im ersten Halbjahr 2021.

Erneuerung des Zaunes am Kindergarten Kiefernstraße

Der alte Holz-Staketenzaun wurde durch einen neuen Doppelstabmattenzaun ersetzt. Der Doppelstabmattenzaun ist im Vergleich zum Holz-Staketenzaun pflegeleichter im Unterhalt und langlebiger. Zudem bietet der Zaun mehr Sicherheit für die Kindergartenkinder. Zeitgleich wurden die Hecken und Sträucher entlang des ausgebauten Zauns getrimmt. Die Kosten für die Maßnahme beliefen sich auf rund 9.200 Euro.

Errichtung von zwei Fertigbetongaragen

Die Fertigbetongaragen wurden für die Feuerwehr zur Lagerung technischer Ausrüs- tung sowie Einsatzmaterial beschafft und aufgestellt. Hierzu wurden die Garagen mit einem Autokran gesetzt. Das Pflaster musste entsprechend der Garagen angepasst werden. Es wurde eine 9 m Garage und eine 5 m Garage aufgestellt. Die beiden Gara- gen kosteten inklusive der Errichtung rund 46.700 Euro.

Beschaffung eines Schmalspurschleppers für den Fuhrpark des gemeindlichen Bauhof

Im April 2020 wurde für rund 180.400 Euro ein Fendt 211P Vario für den gemeindlichen Bauhof beschafft. Er wird im Winter als Winterdienstfahr- zeug mit Räumschild und Streuer eingesetzt. Im Sommer werden mit ihm die gemeindlichen Ausgleichsflächen mit Mulchgerät, Scheiben- mähwerk und Bandrechen gepflegt. Die bereits vorhandenen Anbau- geräte des gemeindlichen Bauhofes sind ebenfalls mit dem Fendt kompatibel, weshalb das Fahrzeug flexibel einsetzbar ist.

| 23 Barrierefreie Bushaltestellen Instandsetzung Kreuzung Glonner Straße

Tiefbau Barrierefreier Umbau von Bushaltestellen im Gemeindegebiet

Im Jahr 2020 wurden insgesamt 6 Haltestellen barrierefrei ausgebaut. Die Gesamtkosten hierfür belie- fen sich auf ca. 227.000 Euro. Im Jahr 2021 werden voraussichtlich weitere 8 Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut.

Umrüstung Lich tsignalanlage Straßenunterhalt

Instandsetzung des Kreuzungsbereichs an der Glonner Straße Im Kreuzungsbereich an der Glonner Straße wurden, auf Veranlassung der Gemeinde Putzbrunn und finanziert durch das Staatliche Bauamt München Freising, ca. 240 m² Fahrbahndecke instandgesetzt. Die Kosten hierfür beliefen sich auf ca. 17.000 Euro.

Sanierung des Niedwegs Der Niedweg wurde auf einer Länge von ca. 650 m saniert. Dabei wurde der Einbau einer wassergebundenen Kies­ schotter­decke mit Rundprofil berücksichtigt. Die Gesamtkosten lagen bei ca. 7.500 Euro.

Schachtdeckelsanierung An diversen Straßen wurden im Frühjahr 2020 insgesamt 17 Schachtdeckel erneuert. Die Kosten beliefen sich auf insge- samt ca. 19.500 Euro.

Errichtung von drei Elektro-Schnellladestationen

Im Oktober 2020 wurden am Rathaus, Bürgerhaus und Florianseck drei Schnellladestationen für Elektro-Autos installiert. Diese Stationen sind mit dem landkreisweiten Bezahlsystem der Firma „Wirelane“ ausgestattet. Die Kosten (Ladesäulen, Tiefbau, Anschluss durch Bayernwerk, Planung, Zubehör) lagen bei ca. 187.000 Euro.

Straße und Verkehr Umrüstung Lichtsignalanlagen

Es fand 2020 eine Umrüstung der Lichtsignalanlagen in der Glonner Straße im Bereich des Kriegerdenkmals und in der Ottobrunner Straße mit zusätzlichen taktilen und akustischen Elementen für Menschen mit Behinderung statt. Dabei wurde der Ampelmasten versetzt und akustische Signalgeber installiert. Die Anpassung der Furten, weitere taktile Elemente und die Erneuerung der Pflasterflächen sind für das Jahr 2021 geplant. Die Gesamtkosten beliefen sich bei diesem Projekt bisher auf ca. 80.000 Euro. Die Zuwendungen betragen max. 37.800 Euro.

24 | Sanierung des Niedwegs Elektro-Schnellladestation

Kommunale Verkehrsüberwachung

Fließender Verkehr Ruhender Verkehr • Durchführung seit Oktober 2019 • Positiver Beschluss vom 29.09.2020 zum Beitritt • Zeitraum Oktober 2019 – August 2020: zur Überwachung des ruhenden Verkehrs - 65 Geschwindigkeitsmessungen an 19 • Durchführung voraussichtlich ab 2021 verschiedenen Mess­standorten - 18.759 durchgefahrene Fahrzeuge Umrüstung Lich tsignalanlage -> 2042 Verstöße = 12,6 % - 14,3 Fahrzeuge pro Stunde zu schnell - „Höchstwert“ Münchner Straße -> 72 km/h

Verkehrsplanerische Projekte

Durch ein Ingenieurbüro wurden drei Machbarkeitsstudien für die Theodor-Heuss-Straße, die Kreuzung Hohenbrun- ner Straße / Glonner Straße und die Ortsdurchfahrung für Radfahrer erarbeitet und in der Verkehrs- und Umweltaus- schusssitzung am 15.09.2020 vorgestellt. Weitere Planungen / Maßnahmen sind für das Jahr 2021 vorgesehen.

Interkommunale Radwegeplanung mit der Gemeinde Grasbrunn

Es fanden planerische Vorbereitungen für den möglichen Neubau eines Geh- und Radweges zwischen Putzbrunn und Grasbrunn (Grasbrunner Straße) statt. Die Stellungnahme der Autobahndirektion Südbayern gibt wieder, dass der 8-streifige Ausbau der A99 zwischen Auto- bahnkreuz München Nord und Autobahnkreuz München-Süd im Bedarfsplan als „Vordringlicher Bedarf-Engpassbesei- tigung“ eingestuft wird. Aufgrund noch nicht bekannter benötigter Flächen für den Ausbau, kann noch nicht beurteilt werden, ob der geplante Radweg in dieser Form mit der Maßnahme der Autobahndirektion vereinbar ist. Sobald die Planungen fortgeschritten sind, können weitere Gespräche geführt werden.

Antrag auf Lkw-Durchfahrtsverbot im Zuge der B471 als Umleitungsstrecke der Autobahn für die Gemeinden Putzbrunn, Haar, Feldkirchen und

Herr Bürgermeister Klostermeier hat sich mit einem gemeinsamen Antrag mit den oben genannten Gemeinden an Herrn Landrat Göbel gewandt. Zwischenzeitlich ging ein Antwortschreiben ein, woraus entnommen werden konnte, dass beabsichtigt wird, vorbehaltlich der Zustimmung der Regierung von Oberbayern, für die Gemeinde Putzbrunn ein Lkw-Fahrverbot anzuordnen. Für die Anwohner der B471 würde sich durch ein Lkw-Fahrverbot eine Verminderung der Lärmbelastung und eine dadurch deutliche Steigerung der Lebensqualität erhofft.

| 25 Anschaffung von Raumluftfiltergräten

Im Zuge der Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus wurden für die gemeindli- chen Einrichtungen (Grundschule, Kindergärten, Kinderkrippen) im Dezember 2020 ins- gesamt 41 Raumluftfiltergeräte mit HEPA-14 Filtern beschafft. Die Gesamtkosten beliefen sich hierbei auf rund 61.800 Euro. Die Geräte sind bereits im Einsatz und sollen helfen, Viren und Bakterien aus der Raumluft zu filtern und in gesunde Atemluft umzuwandeln.

Errichtung einer Entlastungsstraße der B471 als Parallele entlang der A99

Am 27.04.2020 hat der Kreisausschuss zum Thema „Machbarkeitsstudie zur Errichtung einer Entlastungsstraße als Parallele ent- lang der A99“ beraten. Die betreffenden Gemeinden haben daraufhin dem dazugehörigen Lastenheft zugestimmt. Die Gemeinde Putzbrunn hat diesem Lastenheft zur Ausschreibung einer Machbarkeitsstudie verbunden mit einer finanziellen Beteiligung in Höhe von max. 50.000 Euro zugestimmt. Die voraussichtlichen Kosten belaufen sich allerdings nur auf rund 19.700 Euro.

Umwelt und Naturschutz Bewegungsparcours am Niedweg

Im August 2020 wurde der Bewegungsparcours offiziell eröffnet (siehe auch Seite 6). Die gesamten Kosten beliefen sich bei diesem Projekt auf rund 35.000 Euro.

Seltene Tier- und Pflanzenarten in Putzbrunn

Jedes Lebewesen hat seine Aufgabe und auch Insekten haben einen hohen Stellenwert in unserem Ökosystem. Insekten sind unverzichtbar: Sie tragen zum Beispiel zur Vermehrung von Pflanzen sowie zur Fruchtbarkeit des Bodens bei. Insektenfressenden Vogelarten fehlt ohne Insekten die Nahrungsgrundlage. Die Bestäuber unter den Insekten leisten einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Menschen mit Nahrungsmitteln. Ohne sie würde es Ernteausfälle geben, vor allem bei Obst und Gemüse. Das Aussterben der Insekten und somit vieler Pflanzen- und anderer Tierarten gilt es zu verhindern. Das Umwandeln von verschiedensten Flächen zu Blühwiesen ist eine einfache Möglichkeit, um etwas Gutes für die Natur zu tun. Blühwiesen sind nicht nur Augenweiden, sondern in erster Linie wertvolle Biotope. Sie sind der Lebensraum für viele Insek- ten und somit unverzichtbar.

Bewegungsparcours am Niedweg

26 | Lattich-Mönch-Raupe: Der Lattich-Mönch ist ein Schmettling (Nacht- falter). Die Art kommt in den deutschen Bundes- ländern in sehr unterschiedlicher Anzahl vor und wird auf der „Roten Liste gefährdeter Arten“ auf der Vorwarnliste geführt.

Bienen-Ragwurz: Aufgrund ihrer Seltenheit wurde die Bienen-Rag- wurz in Bayern als stark gefährdete Art eingestuft.

Breitblättriges Knabenkraut: Die wilde Orchidee ist zufälligerweise auch als Orchidee des Jahres 2020 ausgezeichnet.

Die Gemeinde Putzbrunn legt jedes Jahr ein paar dieser Blühflächen neu an, um einen wichtigen ökologischen Fußabdruck in unserer Natur zu hinterlassen und die Bedürfnisse der Umwelt und seiner kleinsten Bewohner zu verbessern. Über die letzten Jahre konnte sich dadurch eine Vielfalt von Insekten auf den Flächen etablieren. Nicht nur die Insekten ha- ben sich neu angesiedelt und vermehrt, sondern auch seltene und sehr wertvolle Pflanzenarten sind in Putzbrunn gesichtet worden. So haben wir über die letzten Jahre den erfolgreichen Fortschritt unserer angelegten Blühstreifen und Blühflächen in Putzbrunn beobachten können. Im Jahr 2020 haben wir viele selten gewordene Arten im Bereich der Pflanzen in Putzbrunn gefunden. Auch zwei sehr sel- tene wilde Orchideen-Arten zählen zu unserem Erfolg. Die Gemeinde Putzbrunn wird im Jahr 2021 weiter geeignete Flächen auf extensive Blumenwiesen umstellen, um eine gro- ße Biodiversität zu erhalten und zu fördern.

Streuobstwiesen in Putzbrunn

Im August 2020 wurde für die Putzbrunner Bürger die Streuobstwiese am Niedweg gemeinsam mit dem Bewegungs- Parcours offiziell eröffnet (siehe auch Seite 6).

Die Obstbäume und der Heckenzonenbereich mit 70 verschiedenen Sträuchern wurden nach intensiver Planung bereits im Herbst 2019 angelegt.

Zur Einweihung erschienen ca. 25 Personen, z.B. aus dem Gemeinderat, dem Ortsleitbild (OLB) Putzbrunn, dem Sportverein PSV, dem Bund Naturschutz sowie von der Presse und einige weitere interessierte Bürger. Unter anderem kann die Streu- obstwiese in Zukunft auch unseren Schul- und Kindergartenkindern als kleines Ausflugsziel dienen, bei dem Wissenswertes über die Natur und die Wichtigkeit solcher ökologischen Flächen vermittelt werden soll.

Eine weitere Streuobstwiese wurde 2020 am Haselnussbogen in Putzbrunn gepflanzt. Durch einen gut überlegten Standort und ordentliche Pflege sowie Schaffung optimaler Bedingungen konnte man bereits nach kurzer Zeit einen Erfolg sehen. Der erste Ernteertrag hing bereits an den jungen Bäumen. Die Gemeinde Putzbrunn wird auch die kommenden Jahre zu- sammen mit den Mitarbeitern des Ortsleitbildes (OLB) nach geeigneten Flächen für die Pflanzung von Streuobstbäumen Ausschau halten und weitere Streuobstwiesen anlegen.

| 27 Finanzen

Steuern, Gebühren, Abgaben Hebesätze

Die Hebesätze für die Berechnung der Grundsteuer und Gewerbesteuer betragen seit 2016:

Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer (landwirtschaftliche Grundstücke) (sonstige Grundstücke)

260 v.H. 260 v.H. 320 v.H.

Entwicklung der Grund-, Gewerbe- und Hundesteuer

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020*

Gewerbesteuer 4.469.365 € 7.213.106 € 5.264.971 € 6.439.290 € 4.457.390 € 5.827.057 € 5.119.217 € 14.228.079 € 9.603.234 € 10.948.482 €

Grundsteuer 444.595 € 478.477 € 496.787 € 491.653 € 492.444 € 583.029 € 624.029 € 630.292 € 623.143 € 622.402 €

Hundesteuer 11.793 € 13.083 € 13.050 € 13.310 € 13.820 € 13.699 € 14.495 € 15.610 € 16.150 € 17.185 €

* vorl. Jahresergebnis

16.000.000

Hundesteuer

14.000.000 Grundsteuer Gewerbesteuer

12.000.000

10.000.000

8.000.000

6.000.000

4.000.000

2.000.000

- 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

28 | Erträge, Aufwendungen und Ergebnisse

Entwicklung der Erträge, Aufwendungen und Ergebnisse

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020* Ordentliche 11.600.839 € 15.232.832 € 13.646.514 € 15.264.094 € 13.704.331 € 15.248.892 € 15.169.150 € 24.360.742 € 20.237.306 € 21.607.544 € Erträge Ordentliche 14.971.493 € 13.797.023 € 15.480.222 € 15.560.818 € 14.582.776 € 16.321.823 € 17.141.311 € 18.172.804 € 19.992.469 € 20.682.281 € Aufwendungen** Ergebnis der lfd. Verwaltungs­ -3.370.654 € 1.435.809 € -1.833.708 € -296.724 € -878.445 € -1.072.930 € -1.972.161 € 6.187.938 € 244.837 € 925.263 € tätigkeit

Jahresergebnis -3.241.462 € 1.763.337 € -1.800.964 € -70.167 € -966.523 € -1.252.083 € -2.488.573 € 6.430.928 € 208.769 € 927.132 €

**einschließlich ordentliche Abschreibungen * vorl. Jahresergebnis

30.000.000 Ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen Ergebnis der lfd. Jahresergebnis Verwaltungstätigkeit 25.000.000

20.000.000

15.000.000

10.000.000

5.000.000

-

-5.000.000 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Ordentliche Aufwendungen 2020 (voraussichtlich) Ordentliche Erträge 2020 (voraussichtlich)

2% 1% 1% 4% 1% 10% 24%

Personalaufwendungen

Versorgungsaufwendungen 51% Aufwendungen für Sach- und z.B. GewSt-Umlage, Dienstleistungen Kreisumlage, 10% Bilanzielle Abschreibungen BayKiBiG-Förderung 85% , z.B. Grundsteuer, Gewerbesteuer, Transferaufwendungen Beteiligungsbeiträge an USt, EkSt

11% Sonstige ordentliche Aufwendungen

Gesamt: 20.682.281 € Gesamt: 21.607.544 €  51% Transferaufwendungen  85% Steuern und ähnliche Abgaben  10% Zuwendungen und allg. Umlagen  24% Personalaufwendungen  1% Öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte  11% Bilanzielle Abschreibungen  2% Privatrechtliche Leistungsentgelte  10% Aufwendungen  1% Kostenerstattungen nd Kostenumlagen für Sach- u. Dienstleistungen  1% Sonstige ordentliche Erträge  4% Sonstige ordentliche Aufwendungen  0% Sonstige Transfererträge 0% Versorgungsaufwendungen  0% Aufl. von Sonderposten

| 29 Liquide Mittel und Schulden Entwicklung der liquiden Mittel 2008 - 2021

20.000.000 € 18.562.500,53 € 18.000.000 €

15.996.413,55 € 16.000.000 €

14.770.816,99 € 14.000.000 €

12.000.000 € 11.687.139,06 € 10.026.748,51 € 10.000.000 € 8.200.523,62 € 7.915.921,28 € 8.000.000 €

6.262.623,02 € 7.487.368,86 € 7.556.079,04 € 6.000.000 € 4.224.204,17 € 4.000.000 € 4.150.335,26 € 4.084.901,13 € 2.000.000 € 2.570.666,28 €

0 01.01.2008 01.01.2009 01.01.2010 01.01.2011 01.01.2012 01.01.2013 01.01.2014 01.01.2015 01.01.2016 01.01.2017 01.01.2018 01.01.2019 01.01.2020 01.01.2021

Entwicklung des Schuldenstandes 2010 - 2020

18.000.000,00 16.676.633,00 * 16.000.000,00

14.000.000,00

12.000.000,00

10.000.000,00

8.000.000,00

6.000.000,00 4.490.747,00 * inkl. der 4.106.860,00 4.000.000,00 3.668.997,00 Schulden für 3.224.997,09 2.781.025,00 den Erwerb von 2.626.567,00 2.330.754,00 2.101.501,00 1.966.652,00 2.000.000,00 1.424.775,00 Grundstücken (z.B. Gymnasium - Putzbrunn) 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2017 31.12.2018 31.12.2019 31.12.2020

Pro-Kopf-Verschuldung 2010 – 2020

3.000,00

2.499,50 2.500,00

2.000,00

1.500,00

1.000,00

682,28 624,62 555,07 474,78 415,89 500,00 334,85 309,51 419,82 231,00 344,74

0,00 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

30 | Die wichtigsten Investitionen der Gemeinde Putzbrunn 2020

Maßname Kosten

Grundstückskäufe 16.347.926,23 €

Neubau Mehrfamilienhaus Parkstraße 3.661.278,37 €

Dienstfahrrad für Bauhof 1.137,90 €

Ford Ranger (Fahrzeug) für Feuerwehr 35.559,62 €

Anschaffung Laptops und iPads für Grundschule 29.268,10 €

Anschaffung Activ Panels für Grundschule 19.144,64 €

Austausch Server Grundschule 14.118,60 €

Kindergarten Kiefernstraße – Umbau Zaunanlage 10.844,97 €

Universalwerkbank für den Kinder- und Jugendtreff „Timeout“ 1.996,46 €

Ortsleitbild + Agenda 21 - Fitnessparcours (Beschilderung) 1.142,09 €

Errichtung von Elektroschnellladestationen 187.156,82 €

Personennahverkehr – Errrichtung barrierefreie Bushaltestellen 227.118,12 €

Herstellung von Ausgleichsflächen 11.875,49 €

Luftreinigungsgeräte 61.798,51 €

Summe: 20.610.365,92 €

Gewerbebetriebe in Putzbrunn

Industriebetriebe 1% 20% Gesamt: 884 Gewerbebetriebe Handwerksbetriebe 12 Industriebetriebe 51% Dienstleistungsunternehmen 173 Handwerksbetriebe und Sonstige 28% 244 Handelsunternehmen Handelsunternehmen 455 Dienstleistungsunter- nehmen und Sonstige

| 31 Kindertagesbetreuung

Gebühren(-freiheit)

Bereits im August 2019 gab es Änderungen im Bereich der Kindergartengebühren. Der Freistaat Bayern hat eine Bei- tragsentlastung für nun die gesamte Kindergartenzeit eingeführt, wonach die Kommunen für jedes Kindergartenkind einen Zuschuss in Höhe von 100 Euro monatlich erhalten. Zum 01. August 2019 hat der Gemeinderat Putzbrunn die Kin- dergartengebührensatzung für die Putzbrunner Kinderbetreuungseinrichtungen überarbeitet und festgelegt, dass keine Buchung von Kindergartenzeit mehr als 100 Euro kosten soll. Dadurch wurde auch für das Jahr 2020 erreicht, dass in Putzbrunn faktisch Beitragsfreiheit für die Betreuungseinrichtungen herrscht.

Mittagessen – jetzt auch BIO!

Kinder, die planmäßig die Kindergärten bis 13:00 Uhr und darüber hinaus besuchen, nehmen am Mittagessen teil. Die Essensgebühr hierfür wird monatlich zum Monatsende abgebucht. Eine Rückerstattung des Verpflegungsgeldes findet ausnahmsweise nur bei einer entschuldigten Abwesenheit – durch ärztliches Attest bestätigt oder bei rechtzeitiger Ab- meldung spätestens eine Woche vor Beginn der entschuldigten Abwesenheit – statt.

Aufgrund eines Wechsels des Catering-Services zur Firma „Mahlzeit GmbH“ und der Umstellung auf BIO-Essen in beiden Gemeindekindergärten, hat die Gemeinde Putzbrunn zum 01. September 2020 die Kindergartenessensgebühren auf 85 Euro für 5 Tage Essen pro Woche erhöht. Die Firma Mahlzeit zeichnet insbesondere die tolle Qualität des Bio-Essens (BIO-Zertifizierung seit Juli 2020) aus. Es werden keine Geschmacksverstärker und Glutamate für das Essen verwendet. Dies garantiert uns eine optimale hochwertige Qualität für das Essen und eine Basis für das Wohlergehen unserer Kinder.

Ausbau der Kinderbetreuung

Der Gemeinderat Putzbrunn fasste 2020 den Beschluss zur Errichtung eines Kinderhauses auf dem Grundstück an der Bürgermeister-Jakob-Straße / Münchner Straße. In diesem Kinderhaus soll es zwei Krippengruppen und zwei Kinder- gartengruppen geben. Ebenso ist eine flexible Erweiterungsmöglichkeit (Krippen- / Kindergartengruppe) geplant. Die Einrichtung soll entsprechend dem Bedarf so groß wie möglich geplant werden.

Corona- Pandemie

Seit März 2020 kämpft auch die Gemeinde Putzbrunn und damit auch die Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen in den Betreuungseinrichtungen mit dem Corona-Virus. Die Bayerische Staatsregierung hat zur Aufrechterhaltung des Regelbe- triebes Stufenpläne erstellt, die in verschiedene Phasen unterschieden wurden. Außerdem wurden eine Notbetreuung auf die Beine gestellt und verschiedenste Hygiene- und Schutzmaßnahmen in den Einrichtungen getroffen. Auch haben die Mitarbeiter mit großem Erfolg Fernangebote bereitgestellt und so den Kontakt zu den Kindern nicht gänzlich verlo- ren. Das begrüßten alle Eltern und auch der Bürgermeister. Er dankte den Leitungen und Mitabeiterinnen herzlich für ihr tatkräftiges Engangement.

32 | Gemeindliche Einrichtungen

Gemeindekindergarten Rathausstrasse Jahresrückblick – Unser kunterbuntes Kindergartenjahr – Alles anders!

Das Kindergartenjahr 2020 war für unsere Einrichtung so ganz anders, als wir es geplant hatten. Seit März 2020 bestimmt ein kleiner Virus, Covid-19, unser Leben und unseren Alltag. Unsere Einrichtung musste auf- grund der hohen Infektionszahlen und der Anordnung der bayerischen Staatsregierung erst einmal komplett schließen. Im Anschluss starteten wir mit einer Notbetreuung, um eine schrittweise Öffnung des Kindergartenbetriebes einzuleiten. Eine Ausnahmesituation für unsere Kinder, Eltern und Mitarbeiter. Die staatlichen Vorgaben mussten zeitnah umgesetzt werden, Hygiene- und Raumkonzepte entwickelt werden, Personaleinsatz- und Dienstpläne überdacht werden. Viel zu tun! In den ersten Wochen durften nur Kinder, deren Eltern in systemrelevanten Berufen arbeiten, den Kindergarten mit eingeschränkten Öffnungszeiten besuchen. Spielen, trösten, Hilfestellung geben mit eingeschränkter körperliche Nähe, Mundschutz, Hände waschen, Räume lüften und desinfizieren – unser neuer Alltag. Über unsere Kinder konnten wir da nur staunen. Ganz schnell waren die neuen Regeln verinnerlicht und sie erklärten voller Stolz, was sie alles über dieses kleine Virus gelernt hatten und wie man sich am besten schützt. Für die Kinder, die nicht den Kindergarten besuchen durften, verschickten wir über unseren Elternbeirat jede Woche kleine Beschäftigungs- angebote. Selbst der Osterhase kam in dieser Zeit zu Besuch und lieferte bei uns kleine Überraschungen ab. Die durften die Kinder zum Osterfest im Vorraum der Einrichtung abholen. Für die Familien war dies eine herausfordernde Zeit. Wer darf wann in den Kindergarten? Wie decken wir eingeschränkte Öffnungszeiten ab? Wie lassen sich Beruf und Familie in Einklang bringen? Viele Unsicherheiten, Fragen, Wünsche und Bedürfnisse, die nicht alle beantwortet und erfüllt werden konnten. Im Lauf der Zeit spielte sich der Kindergartenalltag wieder ein. Es gab einige Lockerungen, die ein wenig Normalität zurück brachten. Aktivitäten, Projekte, Feste, mussten überdacht und in anderer Form als sonst angeboten und umgesetzt werden. Rückblickend war es ein Jahr voller Überraschungen, dass uns Allen viel abverlangt hat. Aber dieses Jahr hat uns auch gezeigt, dass mit Solidari- tät, Rücksichtnahme und Verständnis vieles zu schaffen ist. Wir danken unseren Kindern, Eltern und unserem Träger für ihre Unter- stützung und ihre Zuversicht.

Wir freuen uns auf ein schö- nes und gesundes Jahr 2021!

Euer Kindergartenteam der Rathausstraße

| 33 JANUAR Weihnachtsferien

FEBRUAR Leeres Klassenzimmer Unsere Vorschulkinder besuchen die Grundschule Putzbrunn, lernen die Räumlichkeiten kennen und dürfen eine Schul- stunde in einem Klassenzimmer verbringen.

Kunterbuntes Faschingstreiben Auch in diesem Jahr ging es hoch her bei unserer Faschingsfeier. Alle Cowboys, Indianer, Prinzessinnen, Dschungeltiere und viele mehr trafen sich zu spannenden Spielen, wilden Tänzen und leckerem Essen im Kindergarten. Ein „Dankeschön“ auch an Bürgermeister Edwin Klostermeier für die leckeren Faschingskrapfen.

MÄRZ Tag der offenen Tür Im März öffnete der Kindergarten für alle interessierten Besucher seine Türen. Man konnte die Gelegenheit nutzen, unsere Einrichtung und die damit verbundene pädagogische Arbeit kennenzulernen. Im Eltern- café konnte man sich im Anschluss mit anderen interessierten Eltern und Mitarbeitern der Einrich- tung austauschen.

„Corona-Zeit“ mit anschließender Notbetreuung Der Kindergarten musste schließen. Einführung der Staatsregierung des „Ampelsystems“. In der Zeit der Notbetreuung wurden in den Gruppen die Projekte zum Thema „Insekten“ und „Ver- kehr“, angeboten und durchgeführt. Neu war auch unser Nachmittagsprojekt „Gruppenüber- greifende Angebote“. Die Mitarbeiter unseres Kindergartens organisierten für jeden Nachmit- tag spannende und kreative Spiele, Aktionen, Mitmachaktivitäten, für die sich die Kinder nach ihren Wünschen anmelden konnten. Diese Aktion konnte leider nur in der grünen Phase des

34 | Ampelsystems durchgeführt werden, da eine Vermischung der Kinder aus allen Gruppen ansonsten nicht mehr zulässig war. Wir hoffen sehr, dass wir bald wieder starten dürfen. Einen großen Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit legten wir auf die Sprachentwicklung unserer Kinder. Sowohl die Förderung der Kinder mit Migrationshintergrund als auch die Förderung aller anderen Kinder liegt uns sehr am Herzen. In unserem „Buchstabenland“ werden Themen aus der Erlebniswelt unserer Kinder aufgegriffen und spielerisch, anhand von Gesprächen, Geschichten und Spielen mit den Kindern erarbeitet und gestaltet.

JULI Schulranzenparty An diesem Vormittag durften alle Vorschulkinder ihren Schulranzen mit in den Kindergarten bringen, um diesen bestau- nen zu lassen. Der Stolz unserer Kinder war ihnen anzusehen. Mit einem leckeren Eis wurde das Fest gebührend gefeiert.

Schulanfängerfest Am 20. Juli trafen sich unsere Vorschulkinder zu einem spannenden Nachmittag. Es war ihr großer Tag und ihr „Rauswurf“ aus dem Kindergarten. Im Garten der Einrichtung waren viele Spielstationen aufgebaut, um von den Kindern erobert zu werden. Bei schönstem Sommerwetter wurde gespielt, gesungen, geschlemmt und gefeiert. Nach 2 Stunden durften auch unsere Eltern kräftig mitfeiern. Luftballons mit lieben Wünschen für den neuen Lebensabschnitt wurden in den Himmel geschickt und durch ein Spalier von Eltern, Erziehern und Seifenblasen die Kinder zur Tür hinaus begleitet.

AUGUST Sommerferien

SEPTEMBER Aufnahme/Eingewöhnung der neuen Kinder

Schulanfängerfest

| 35 OKTOBER Oktoberfest Auch wenn die „Wies`n“ in diesem Jahr ins Wasser fiel feierten wir mit unseren Kindern unser Oktoberfest. In Tracht und bei zünftiger Musik, Tanz, frischen Brezen und Würsteln, ließen wir es uns gut gehen. Viel zu schnell war der schöne Vor- mittag zu Ende.

Informationselternabend Vorschule Mitarbeiter unserer Einrichtung stellten den Eltern unser pädagogisches Vorschulkonzept vor.

NOVEMBER Spendenaktion für den „Ottobrunner Tisch Anlässlich des bevorstehenden „St.Martin“ Festes sammelten wir auch dieses Jahr wieder unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ Sachspenden für die „Tafel Ottobrunn“. Dank zahlreicher Unterstützer konnten wir eine große Kiste bestückt mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln, Spielsachen und Kinderkleidung weitergeben.

DEZEMBER Nikolausfeier Welche Spannung und Aufregung. Wird der Nikolaus trotz Co- rona den Weg zu uns finden? Welch ein Glück! Ungesehen schlich er sich zu uns herein und versteckte doch tatsäch- lich seine mitgebrachten Nikolaussäckchen in den Grup- pen. Mit Punsch und Lebkuchen ließen wir den gemütli- chen Vormittag ausklingen.

Marionettentheater Bille Überraschung für unsere Kinder! Vor den Weihnachts- ferien kam das Marionettentheater Bille zu uns zu Besuch. Aufgrund unserer Hygieneregeln bekamen die Kinder in zwei Vorstellungen mit ausreichendem Sicherheitsabstand, die Geschichte von „Kasperl`s Weih- nachtswunschlaterne“ zu sehen. Ein stimmungsvolles und unvergessliches Erlebnis.

36 | Nikolausfeier Gemeindekindergarten an der Kiefernstraße

Jahresrückblick

Wie überall schauen wir auch im Kindergarten an der Kiefernstraße auf ein besonderes Jahr zurück. Viele der geplanten Aktivitäten mussten auf Grund der Corona-Pandemie kom- plett entfallen oder konnten nur eingeschränkt und ohne Eltern stattfinden. Aber das Jahr 2020 hat auch positive Seiten für unsere Einrichtung gezeigt. Wir begleiteten zwei Praktikantinnen (SPS1 und SPS2) für ein Jahr in unserer Einrichtung und beide haben das Jahr mit gutem Erfolg abgeschlossen. Wir hatten das große Glück, so eine neue Mitarbeiterin für unseren Kindergarten zu gewinnen. Des Weiteren haben wir eine FSJ- lerin (FSJ = Freiwilliges soziales Jahr) begleitet, die im Anschluss an die Maßnahme eine Ausbildung beginnen konnte. Wir freuen uns sehr über diese Erfolge! Für das Jahr 2021 wünschen wir uns einfach nur ganz viel Gesundheit und ein Stückchen Normalität.

JANUAR Eingewöhnung und Planungen Im Januar haben wir in der Kiefernstraße wieder neue Kinder begrüßt. Die Eingewöhnung ist für Kinder, Eltern und Mitarbeite- rinnen immer eine besondere Zeit. Neue Räumlichkeiten, viele neue Menschen und Abläufe sind kennenzulernen. Wir freuen uns immer, wenn wir neue Kinder bei uns begrüßen dürfen und zum Glück gab es kaum Tränen. Wie immer zu Beginn des Jahres freuten sich die Kinder auf das Faschingsfest. Im Januar fand das erste Plenumstreffen der Gruppen statt, um den Ablauf des Festes mit den Kindern zu planen. Gewählte Gruppensprecher kamen zusammen, um ihre Vorstellung des Faschingsfestes zu präsentieren und gemeinsam wurde abgestimmt, was die Kinder sich für ihr leckeres Faschingsbüfett wünschten.

Treffen mit der Grundschule Am 30. Januar fand das Kooperationstreffen der Kindertageseinrichtungen von Putzbrunn mit der Grundschule Putzbrunn statt. Bei diesen Treffen geht es darum, wie wir den Übergang der Kinder aus den Kindergärten in die Grundschule gut meistern können und ver- schiedene organisatorische Themen. Es war ein sehr guter Austausch und so bekamen wir einen Einblick in die Arbeit der Grundschule.

FEBRUAR Bücherei-Führerschein Der Erwerb des Bücherei-Führerscheins ist jedes Mal eine aufregende Sache für unsere Schlaufüchse. Auf Einladung von Frau Heß lernen die Kinder in der Bücherei kennen, welche Medien es gibt, wie man sich in einer Bücherei verhält und wie Bücher ausgelie- hen werden können. Die Prüfung haben alle Kinder bestanden, das haben sie richtig gut gemacht!

Eingewöhnung und Planungen Steinschlange | 37 Abschiedsfest im Kindergarten

Schulhausführung Ein wichtiger Termin für die Schlaufüchse ist die jährliche Schulhausführung. Die Kinder dürfen sonst eigentlich immer alle Winkel und Ecken der Schule entdecken und hätten sich bei der Schuleinschreibung schon ein bisschen ausgekannt. Leider kam das durch die Corona-Pandemie dieses Mal ganz anders.

Party im Kindergarten Ende Februar stand unsere große Faschingsparty an. Wie immer hat der Elternbeirat das traditionelle Buffet hergerichtet und schon ging es los. Nach der leckeren Brotzeit wurden alle Kinder mit einer Polonaise abgeholt und im Singkreis wurden die schönen Faschingskostüme vorgestellt. In der Kinderdisco und an den verschiedenen Spielstationen in den Gruppen konnten die Kinder ausgiebig toben, tanzen und spielen und manche Regel wurde über Bord geworfen. Das hat richtig viel Spaß gemacht!

MÄRZ Der erste Lockdown So still, wie in der Zeit des ersten Lockdowns, war es im Kindergarten an der Kiefernstraße noch nie. Es wurden nur wenige Kinder im Notdienst betreut und die Familien mussten sich mit dieser vollkommen anderen Situation auseinandersetzen. Auch im Kinder- garten schwirrten zum ersten Mal Worte wie „systemrelevant“, „Homeschooling“ und „Kontaktperson“ herum. Nahezu täglich gab es neue Informationen, die die Familien und Mitarbeiterinnen betrafen. Besonders ungewohnt war es für die Eltern, dass sie die Einrichtung nicht mehr betreten durften. Die Kinder haben das tägliche Kommen und Gehen aber gut gemeistert und sind dabei ein ganzes Stück größer geworden.

Abschied Ist Frau Anke noch da? Diese Frage hören wir des Öfteren in der der Kiefernstraße. Ob es nun Praktikanten sind oder Eltern, die ihre Kinder zu uns bringen und selber ihre Kindergartenzeit in der Gruppe von Frau Anke verbracht hatten. Mit dem Lockdown kam auch der Abschied von Frau Anke in den Ruhestand, den sie sich nach so vielen Jahren in der Kiefernstraße wirklich verdient hat. Wir danken Frau Anke herzlich für ihren Einsatz bei uns!

APRIL Osterpost für die Kinder Nanu, was war denn da im Briefkasten? Zum Glück wusste der Osterhase, dass in diesem Jahr nur sehr wenige Kinder zu Ostern im Kindergarten an der Kiefernstraße waren. Er hat allen einen Brief mit einer kleinen Überraschung geschickt. Hoffentlich darf er im Jahr 2021 wieder zu uns in den Kindergarten kommen.

…schon wieder ein bisschen Abschied Eine weitere langjährige Mitarbeiterin des Kindergartens hat sich in den Ruhestand verabschiedet. Frau Hornig-Stögbauer, allen im Ort als die Maria vom Kinderturnen bekannt, blieb uns aber zum Glück einmal in der Woche als große Unterstützung erhalten. Sofern möglich, hat sie sich mit den Mittelkindern auf den Weg in die Natur gemacht und genau erforscht, was im Wald zu erfor- schen war. Einmal hat sie mit den Kindern sogar ein Waldxylophon entdeckt! Schön, dass sie weiter für uns da ist.

38 | Neues Sandspielzeug

Eine Steinschlange Auch in der Kiefernstraße wuchs auf einmal eine Schlange aus Steinen am Wegesrand. Alle Kinder des Kindergartens waren ein- geladen einen Stein zu verzieren und ihn an der Einfahrt zum Kindergarten abzulegen. Jeden Tag wurde die Schlange ein bisschen länger und so konnten wir sehen, dass viele Kinder zu uns gehören, auch wenn sie gerade nicht in den Kindergarten gehen durften.

MAI Die Kinder kommen wieder! Ende Mai war es endlich so weit, unsere Kinder durften nach und nach wieder in den Kindergarten kommen. Sie marschierten selb- ständig ohne ihre Eltern ins Haus und wir konnten richtig sehen, wie groß sie alle geworden waren. Jedes Kind hat es genossen, sei- ne Freunde wieder zu sehen und es wurde ausgiebig gespielt – endlich war wieder „Krach und Radau“ im Kindergarten zu hören!

Olympiade daheim Unsere jährliche „Kinderolympiade“ konnte nicht wie gewohnt stattfinden. Deshalb gab es in diesem Jahr die Olympiade „Da- heim“. Die Kinder durften Purzelbäume auf dem Elternbett machen oder mit einem Mund-Nasen-Schutz auf einem Bein stehen und mit Schuhen einen Parcours aufbauen und diesen überwinden. Wer seine Aufgaben erledigt hatte, bekam hinterher von den Schiedsrichter-Eltern eine Urkunde überreicht. Für die Portfolios der Kinder wurden noch schöne Fotos geschossen und mit in den Kindergarten gebracht. Unsere Kinder sind wirklich fit!

JUNI Verkehrstraining mit Frau Blaha Da uns die Polizei nicht wie gewohnt besuchen durfte, hat sich Frau Blaha mit den Schlaufüchsen auf den Weg gemacht und geübt, wie man sich richtig im Straßenverkehr verhält.

JULI Abschiedsfest im Kindergarten Schon wieder haben wir Abschied gefeiert. Da die Einschränkungen durch Corona uns kein gemeinsames Fest erlaubten, haben wir mit unseren Schlaufüchsen nochmal ein rauschendes Fest gefeiert. Mit Pizza, einer Wanderung fast im Dunkeln und einem Bonbonregen, haben die Kinder sich gefreut, den Kindergarten noch einmal ganz für sich alleine zu haben. Besonders die Zeit am Lagerfeuer zum Abschluss haben sie besonders genossen und uns stolz berichtet, was sie alles im Kindergarten gelernt haben. Das war ein schönes Fest. Satt und glücklich konnten die Kinder zum Schluss durch ein Spalier gehen und sich eine kleine Schultüte vom Zaun pflücken.

AUGUST Juhu, die Ferien sind da Im August spielen die Kinder in der Kiefernstraße am liebsten mit Wasser im Garten und legen Flüsse und Seen im Sandkasten an. Der Rasensprenger sorgte für eine schöne Abkühlung und so konnte der Sommer so richtig genossen werden.

| 39 Ein neues Lesezimmer… … und eine Galerie

Abschied von Franzi, Nicki und Vroni, oder doch nicht ganz? Im August haben unsere drei jüngsten Mitarbeiterinnen ihre Zeit als Praktikantinnen bzw. FSJ-lerin bei uns beendet. Alle drei haben ihr Jahr bei uns mit gutem Erfolg abgeschlossen und konnten so ihren beruflichen Weg fortsetzen. Vroni hat ihre Ausbildung ebenfalls erfolgreich abgeschlossen und da es ihr so gut bei uns gefallen hat, ist sie geblieben und unterstützt seitdem die Bärengruppe tatkräftig!

SEPTEMBER Ein neues Lesezimmer und eine Galerie Nachdem unser Bällebad ziemlich ins Alter gekommen war und entsorgt werden musste, wurde das Zimmer zu einem Lese- zimmer umfunktioniert. Die Kinder nutzen den Raum gerne um z.B. morgens erst einmal anzukommen oder um sich zurück- zuziehen und gemütlich Bücher anzuschauen. Der Kreativraum wurde nach einem Wasserschaden in der Käfergruppe wiedereröffnet und die Kinder können ihrer Kreativi- tät freien Lauf lassen. Mit Pinsel, Farbe und allerlei Material entstanden die allerschönsten Kunstwerke.

Neue Kinder in der Kiefernstraße Im September begann das Kindergartenjahr ganz anders als sonst. Die Kinder und Eltern hatten in diesem Jahr keine Mög- lichkeit unser Haus vorher richtig kennenzulernen, denn der Tag der offenen Tür war eine der ersten Veranstaltungen die wir absagen mussten. Natürlich durften die Eltern die neuen Kinder in die Einrichtung begleiten und uns und die anderen Kinder in Ruhe kennenlernen. Aber irgendwie hat es sich doch anders angefühlt als sonst. Wir sind sehr stolz auf unsere neuen Kin- der, dass sie sich so schnell und gut bei uns einleben konnten.

Sandspielzeug vom Elternbeirat Im September haben wir vom Elternbeirat ganz viel neues Sandspielezug geschenkt bekommen. Unsere Kinder haben sich sehr gefreut, jetzt kann wieder kräftig gebuddelt und gebacken werden und mit den neuen Sieben lässt sich der beste Pudersand herstellen.

OKTOBER Dino-Projekt Dinosaurier üben seit jeher eine Faszination auf Kinder aus. Durch unsere Beobachtun- gen konnten wir feststellen, dass dieses Thema für alle Gruppen spannend war und so hat Frau Seidel ein großes „Dino-Projekt“ für alle Gruppen ins Leben gerufen. Da wurden Dino-Spuren gedruckt oder geheimnisvolle Dino-Eier aufgeknackt und tatsächlich waren kleine Dinosaurier darin. Die Kinder und auch die Erwachsenen haben bei diesem Projekt sehr viel über Dinos gelernt.

Kurze Normalität Im Oktober konnten wir wieder mit unseren Singkreisen am Montag und Freitag in der Früh beginnen. Die Kinder haben es sichtlich genossen, wieder gemeinsam zu singen und freitags hat man sicher bis zum Rathaus das laut gerufene „Hoch die Hände, Wochenende!“ gehört.

40 | St. Martin Dino-Projekt Waldxylophon

Ein Waldxylophon Die Wald– und Wiesenkinder waren im Oktober unterwegs in die nähere Umgebung. Wetterfest verpackt erforschten sie den Wald in der Nähe des Kindergartens und fanden sich auf einer Lichtung wieder, auf der viele umgekippte Bäume lagen. Ein Kind hatte die Idee ein Lagerfeuer zu machen aber dieser Plan wurde schnell verworfen, denn das Feuer machen im Wald ist ja verboten. Also ging es weiter mit dem Spielen. Nanu, was war das? Es war ein Klopfen zu hören. Vielleicht ein Specht? Nein, ein Kind hatte entdeckt hatte, dass es ganz toll klingt, wenn man mit einem Stecken auf die umgefallenen Bäume klopft. Da haben natürlich alle gleich mitgemacht.

NOVEMBER St. Martin ganz anders In den Gruppen wurde seit Tagen eifrig das Martins-Spiel gespielt. Jedes Kind wollte gerne einmal St. Martin sein und dem armen Bettler am Weg helfen. Schade war es schon, dass wir in diesem Jahr kein gemeinsames St. Martins-Fest mit den Eltern feiern durften, aber die Feier im Kindergarten am Vormittag war auch schön. Zum Glück war es ein bisschen nebelig und so konnten die Laternen beim Umzug der Gruppen durch die Waldkolonie doch leuchten. Es schauten sogar ein paar Nachbarn aus dem Fenster, die gerne wissen wollten, welche Kinder da so schöne Laternenlieder sangen.

Bundesweiter Vorlesetag In diesem Jahr haben die Mitarbeiterinnen des Kindergartens den Kindern schöne Geschichten im Rahmen des nationalen Vor- lesetages vorgelesen, da wir leider keinen Besuch empfangen durften. Es war sehr gemütlich und so war der Tag doch noch ein besonderes Erlebnis.

DEZEMBER Guck mal da draußen! Auch der Nikolaus bekam in diesem Jahr die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu spüren. Er ist ja ein ziemlich alter Mann und deshalb ist er dieses Mal nicht in die Gruppen gekommen. Aber er hat es sich nicht nehmen lassen, den Kindern ein schönes Geschenk in seinem Bollerwagen mitzubringen. Als er um den Kindergarten ging, um den Kindern zu winken, fand er sogar einen Teller mit leckeren Plätzchen im Garten. Die hatte er sich auch verdient, denn der Bollerwagen mit den hübsch verzierten Popo- rutscherln war ganz schön schwer. Außerdem musste er ja mit seinem langen Gewand über die Absperrbänder steigen, die den Garten für die Gruppen einteilen.

Ein Tannenbaum fürs ganze Haus Die Halle im Kindergarten wird eigentlich zum Spielen für alle Kinder genutzt. Da das aber im Dezember leider nicht erlaubt war, haben wir vom Bauhof einen ganz tollen Tannenbaum und eine Lichterkette bekommen und mit allen Gruppen gemeinsam ge- schmückt. So kam jeden Tag etwas Schönes dazu und die ganze Halle war weihnachtlich geschmückt. Da haben alle Kinder und Erwachsenen gemerkt, dass wir alle zusammengehören.

Weihnachtstrucker Auch in diesem Jahr wollte sich unser Kindergarten an der Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter beteiligen. Wir konnten be- dingt durch die Corona-Pandemie keine Sammelstelle sein, haben aber mit jeder Gruppe ein großes Paket gepackt und zu den Johannitern gebracht.

| 41 Grundschule Putzbrunn – Jahresrückblick 2020 Corona-Homeschooling

Freitag, der 13. März 2020 war der letzte normale Schultag im Jahr 2020. Einige ahnten schon eine mögliche Schließung, andere waren sehr überrascht, als ab Montag, den 16. März alle Schulen in Bayern für 6 Wochen komplett geschlossen werden mussten. Es wurde eine Notbetreuung auch in den Ferien angeboten, aber für alle begann ein völlig neues Ler- nen– „Homeschooling“ genannt. Die Lehrer mussten sich überlegen, wie sie ihre Kinder bestmöglich versorgen können. Es wurden Video-Unterrichtsstunden abgehalten, Päckchen gepackt, verschickt, eingeworfen, an der Schule abgeholt, Aufga- ben per Mail verschickt, es wurde telefoniert, geschrieben. So etwas gab es noch nie und für viele war das ein gewaltiger Einschnitt und eine herausfordernde Erfahrung, die extrem viel Kraft kostete. Andere richteten sich irgendwie ein und konnten dem neuen, anderen Familienleben mit Homeoffice und Homeschooling auch etwas Positives abgewinnen. Allen gemein war und ist aber, dass sie sich diese Situation nicht ewig vorstellen können und froh sind, wenn der Lockdown wieder vorbei ist.

Corona-Präsenzunterricht

Am Montag, den 11. Mai 2020 durften die vierten Klassen als Erste wieder in die Schule: Zum sogenannten Präsenzunter- richt mit Hygienekonzept, Masken, kleinen Gruppen und ganz viel Abstand! Inzwischen war der Übertritt gelaufen, Proben wurden nicht mehr geschrieben, weiterführende Schulen konnten nicht besichtigt werden.

Eine Woche später durften die ersten Klassen im Wochenwechsel und halber Klassenstärke wieder zur Schule. Nach den Pfingstferien begannen auch alle anderen wieder. In Putzbrunn wurden für die 3. Klassen zwei Säle im Bürgerhaus und der Pfarrsaal hergerichtet, die anderen Klassen besuchten im Wochenwechsel den Unterricht.

Von Normalität konnte aber noch nicht die Rede sein und wir waren und sind bis heute noch weit entfernt von einem geregelten Unterrichtsalltag. Immerhin konnte wieder ein bisschen Unterricht und Lerninhalte wie- derholt und neu gelernt werden. Von dieser Zeit des Präsenzunterrichts haben wir auch ein paar Eindrücke:

42 | Grundschule Putzbrunn zu Besuch beim Bürgermeister

Im Dezember durften die vierten Klasse der Grundschule wieder einmal den Bürgermeister, Herrn Edwin Klostermeier, besuchen. Natürlich war das dieses Jahr ein etwas anderer Besuch und alle trugen z.B. einen Mund-Nasen-Schutz. Dennoch war es sehr spannend, das Büro des Bürgermeisters im Rathaus zu be- sichtigen, einen Blick in seinen Terminkalender zu werfen und Frau Werbinek im Bürgermeistervorzimmer kennenzulernen. Die vielen Fragen der Schülerinnen und Schüler hat Herr Klostermeier dann im Sitzungssaal im Bürgerhaus beantwor- tet. Außerdem durften die Kinder noch in die Rolle der Gemeinderäte schlüpfen und eine Sitzung nachspielen. So wurde der kurze Ausflug dann zum echten Highlight des Schulunterrichts.

| 43 Mittagsbetreuung Putzbrunn e.V. – Jahresrückblick

Auch im Jahr 2020 betreute die Mittagsbetreuung Putzbrunn e.V. wieder Schüler der Grundschule Putzbrunn im Anschluss an den Unterricht. Derzeit sind 144 Kinder bei uns, sowie die Schüler der Ganz- tagsklasse während der Unterrichtspause. In den Schulferien bieten wir im Normalfall für insgesamt sieben Wochen ein abwechslungsreiches und spannendes Ferienprogramm. Coronabedingt konnten wir die Ferienbetreuung je- doch nur im reduzierten Umfang anbieten. Im Februar feierten wir eine Faschingsparty mit den Kindern bei Musik und vielen Spielen im kleinen Saal des Bürgerhau- ses. Die Schüler der dritten und vierten Klassen nutzten die Kinderdisco. In der diesjährigen Winterferienbetreuung, die unter dem Motto „1.000 und eine Nacht“ stand, bastelten die Kinder orien- talische Armreifen und lernten beim Vorlesen am Nachmittag die Geschichte „Alibaba und die 40 Räuber“ kennen. Am Faschingsdienstag halfen die Kinder mit, ein türkisches Mittagessen zuzubereiten. Nachmittags wurde ausgelassen Fasching gefeiert bei einer Bauchtanzvorführung und leckeren türkischen Süßigkeiten. Der Mittwoch war Ausflugstag. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln besuchte die Ferienbetreuung das Museum „Fünf Kontinente“. Bei der Führung und dem anschließenden Workshop zum Thema „Weltreise“ konnten die Kinder viel über unterschiedliche Kulturen hören. Am Don- nerstag wurden orientalische Laternen gebastelt. Zudem lernten die Kinder das Märchen „Aladdin und die Wunderlampe“ kennen. Am letzten Tag ging es in die Gemeindebücherei Putzbrunn zum Erzähltheater. Die Ferienbetreuung für Ostern und Pfingsten durfte auf Grund der angespannten Coronalage leider nicht stattfinden. Unter erschwerten Bedingungen startete die Sommerferienbetreuung mit dem Motto „Zauberhafte Woche“ mit dem Bas- teln von Zauberutensilien. Am zweiten Tag besuchte ein Zauberer die Kinder und begeisterte mit vielen Tricks. Nachmittags durfte nach Belieben geplantscht werden. Am Mittwoch erkundeten die Kinder unter Anleitung den heimischen Wald und lernten einiges über Tiere und Pflanzen. Tags darauf wurden Mund-Nasen-Bedeckungen mit Textilfarben kreativ gestaltet und die Kinder hatten anschließend viel Spaß beim Spielen auf dem Pausenhof. Die Woche ging zu Ende mit tollen Zauberstücken, Muffins und selbstgemachter Limonade. Die zweite Sommerferienwoche begann mit dem Thema „Kunterbunter Ferienspaß“. Die Kinder entwarfen individuelle Kunstwerke mit Hilfe einer Farbschleuder. Der absolute Höhepunkt war am Folgetag der Besuch des Bauchredners Mathias Erbe. Er führte seine verschiedenen Puppen vor und schaffte es, witzige und zugleich lehrreiche Geschichten miteinander zu verbinden. Den Rest der Woche konn- ten nochmal Mund-Nasen-Bedeckungen gestaltet werden und es wur- den noch Bienenwachstücher zum Frischhalten von Lebensmitteln hergestellt. Den kulinarischen Abschluss fand die Woche bei Eis, selbstgebackenen Waffeln und Kräuterlimonade. Die Herbstferienbetreuung konnte, unter Berücksichtigung der notwendigen Schutz- und Hygienemaßnahmen, von uns angeboten werden. Hierbei stand die Woche unter dem Motto „Naturwo- che“. Am Montag starteten die Kinder nach einem stärkenden Frühstück in den Wald, um Naturmateri- alien zu sammeln. Daraus bastelten sie am Dienstag Traumfänger. Tags darauf entstanden aus Kastanien und Tannenzapfen lustige Tierfiguren. Am letzten Tag dieser Woche wurde noch im Gruppenraum und auf dem Pausenhof gespielt. Damit endete dieses Jahr die Ferienbetreuung. Wir hoffen, im Jahr 2021 wieder im gewohnten Umfang als Mittagsbetreuung für die Eltern und Kinder arbei- ten zu dürfen und wünschen Ihnen und allen Kindern alles Gute und Gesundheit!

44 | Gemeindebücherei Putzbrunn im Bürgerhaus

Hohenbrunner Str. 3, 85640 Putzbrunn Gemeindebücherei Putzbrunn Tel. 089 46262-3610 E-Mail: [email protected] • Rund 16.000 Medien im Bestand (Stichtag 31.12.2020) (Bücher, Hörbücher, DVDs, Musik-CDs, Zeitschriften, Spiele, Neue Öffnungszeiten seit 09.11.2020: Konsolenspiele, Tonie-Hörfiguren) Mo. von 15 bis 18 Uhr • 24.785 Ausleihen Di. geschlossen • 729 aktiv genutzte Leserausweise Mi. von 15 bis 19 Uhr • 6.473 Besucher Do. von 11 bis 14 Uhr und von 15 bis 18 Uhr Fr. von 15 bis 18 Uhr Onleihe „eMedien Bayern“ nur Putzbrunn-Anteil • 4.068 Ausleihen Büchereiteam: • 114 Nutzer (Stand: 31.12.2020) Vera Linde, Silke Heß, Kirsten Niederdränk

Besucherzahlen 12.000 Besucher 855 782 1.242 Besucher mit Außenrückgabe 10.000 1.016 1.356

8.000

6.000 1.173 10.452 10.517 10.323 10.024 9.409 9.816 9.551 4.000

5.300 2.000 3.731 2.793

0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Entleihungen 35.000 Entleihungen ohne Onleihe Onleihe-Entleihungen 30.000

1.334 2.773 4.068 25.000 1.984 2.975 2.607

20.000

15.000 26.897 27.170 26.266 25.146 24.785 24.283 22.952 24.573 10.000 13.513 5.000 10.652

0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Das besondere Corona-Jahr Wie überall war das Jahr 2020 auch in der Bücherei nicht so, wie eigentlich geplant:

Schließung Vom 16. März bis zum 10. Mai mussten alle Bibliotheken in Bayern schließen. Mit entsprechendem Hygiene-Konzept konnten wir am 11. Mai wieder öffnen. Ab 1. Dezember musste aber dann schon erneut wieder geschlossen werden. Durch die langen Schließzeiten und den abgesagten Veranstaltungen reduzierte sich die Zahl der Besucher natürlich er-

| 45 heblich von 10.907 im Jahr 2019 auf 6.673 im Berichtsjahr. Die Anzahl der Entleihungen erhöhte sich um gut 200. Stark bemerkbar machten sich die Gegebenheiten der Pandemie in der Onleihe. Sie wurde zwar von ebenso vielen Nutzern genutzt wie im Jahr davor, aber die Entleihungen erhöhten sich von knapp 3.000 auf 4.068 Medien.

Veranstaltungen und Kooperationen Die jährlich stattfindende Autorenlesung musste ausfallen und auch die Lese- und Lauschnachmittage für Senioren konnten nicht ein einziges Mal stattfinden. Der „Bücherflohmarkt im Lesecafé“ anlässlich des Christkindlmarktes fiel natürlich auch dem Corona-Virus zum Opfer. Die Osterferien-Aktion in Kooperation mit dem Timeout war zwar schon geplant, musste aber ebenfalls abgesagt werden. Immerhin konnten wir aber noch die Kinder ab 2 Jahren im Januar und Februar zum Erzähltheater begrüßen und auch die Schulklassen der Grundschule Putzbrunn kamen noch im Januar, Februar, März und dann wieder im November. Die dritten Klassen konnten gerade noch im März die Bücherei-Ralley absolvieren. Eine Fragebogen-Aktion, die den Umgang in und mit der Bücherei übt. Die Urkunden wurden dann in der Schule von den Lehrern überreicht. Immerhin konnten wir sieben Kindergarten-Veranstaltungen Anfang des Jahres noch durchführen (im letzten Jahr wa- ren es über 30!). So hatten die Schlaufüchse des Gemeindekindergartens Kiefernstraße im Januar und Februar noch Gelegenheit, ihren Bücherei-Führerschein zu absolvieren. Für die anderen drei Kindergärten gab es dann leider nur noch Terminabsagen. Besonders Schade, da dieses Jahr der Kindergarten Rathausstraße erstmalig auch am Bücherei- Führerschein teilnehmen wollte.

Sonstiges Pünktlich zum 1. Advent wurde die Weihnachtskrippe in der Fensterfront unseres Eingangs aufgebaut, aber leider musste die Bücherei ab 1. Dezember schließen und es blieben nur wenige Tage, an denen vor allem die Kinder sie bestaunen konnten.

Sehr Erfreuliches • In diesem Jahr wurden Tonie-Hörfiguren (Tonies) in den Bestand aufgenommen. Tonies sind Figuren, die im Zusam- menhang mit der sogenannten Toniebox ein modernes, digitales Abspielsystem für Hörspiele oder Musik für Kinder bilden (siehe Foto in der Mitte). Es sind inzwischen 93 Tonies im Bestand, die bereits 379mal entliehen wurden. • Die Bayernwerke vergeben jedes Jahr jeweils 1.000 Euro an engagierte Bibliotheken und in diesem Jahr war auch die Gemeindebücherei Putzbrunn unter den Gewinnern. So konnten zusätzlich für diesen Betrag Medien eingekauft werden. • Neu in der Bücherei gibt es jetzt die Möglichkeit, nicht nur Kopien zu machen, sondern auch vom eigenen USB-Stick persönliche Texte oder Bilder auszudrucken. Der Leser-PC verbindet sich mit dem öffentlichen Internet-Hot-Spot des Bürgerhauses und hat einen eigenen Drucker bekommen. Diese Kombination arbeitet ohne jegliche Verbindung zum Bücherei-Netzwerk und kann somit für private Ausdrucke genutzt werden. Jetzt können Schüler beispielsweise ihre Referate oder die Farbfotos für die Referate von ihrem eigenen USB-Stick problemlos in der Bücherei ausdrucken.

46 | Gemeindewerke Putzbrunn (GWP)

Seit Mai 2011 wird das Putzbrunner Trinkwasser von den drei Brun- nen im Höhenkirchener Forst geliefert. Die Wasserwerte entspre- Nitratwerte von 2020 chen in allen Parametern der strengen deutschen Trinkwasserver- ordnung. Die aktuellen Wasserwerte können auf der Internetseite Datum Mischwasser Grenzwert unter www.gemeindewerke-putzbrunn.de abgerufen werden. mg/l mg/l Neben der Wasserversorgung betreibt die GWP auch 7 Photovoltaik­ 14.01.20 14,10 50,00 anlagen mit einer Gesamtleistung von 175,24 kWp, 06.02.20 14,10 50,00 die auf den Dächern der gemeindeeigenen Liegenschaften installiert sind. Zusammen 11.03.20 14,40 50,00 mit dem erdgasbetriebenen Blockheiz- 16.04.20 15,80 50,00 kraftwerk in der Energiezentrale im 18.05.20 16,20 50,00 Kellergeschoss des Kindergartens an der Rathausstraße, das eine 10.06.20 15,80 50,00 elektrische Leistung von 50 kW 08.07.20 15,60 50,00 hat, erzeugt die GWP jährlich ca. 20.08.20 14,50 50,00 540.000 kWh umweltfreundlichen 22.09.20 16,40 50,00 Strom aus erneuerbaren Energien bzw. aus einer Kraft-Wärme-Kopp- 20.10.20 16,60 50,00 lungsanlage. 19.11.20 16,70 50,00 Durch diese Stromproduktion werden 09.12.20 16,90 50,00 GWP-Brunnen pro Jahr ca. 350 Tonnen CO2 eingespart.

Energieversorgung Putzbrunn GmbH & Co. KG (EVP)

Die Energieversorgung Putzbrunn GmbH & Co. KG (EVP) ist ein gemeinsames Unternehmen von der Gemeinde Putzbrunn und Bayernwerk. Sie betreibt seit 2012 das Stromnetz in der Gemeinde Putzbrunn im Bereich der Mittel- und Niederspan- nung und ist damit für den zuverlässigen Transport der elektrischen Energie zu den Netzkunden im Versorgungsgebiet, den Anschluss der Netzkunden und den Anschluss der Anlagen zur Erzeugung von Erneuerbaren Energien verantwortlich. Die Energieversorgung Putzbrunn liefert selbst keinen Strom an Endverbraucher.

Das örtliche Stromverteilernetz erstreckt sich über die Gemeinde Putzbrunn, mit den Ortsteilen Oedenstockach, Putz- brunn-Ort, Solalinden und Waldkolonie. In diesem Netzgebiet sind 39 Trafostationen aufgestellt und 16,4 km Mittelspan- nungsleitungen sowie 74,2 km Niederspannungsleitungen verlegt. Die Zahl der Solaranlagen, die Strom in das Putzbrun- ner Netz einspeisen steigt seit Jahren kontinuierlich an. So sind derzeit 149 Solaranlagen angeschlossen. Zusammen mit den Blockheizkraftwerken verfügen sie über eine installierte Leistung von 2,39 MW und speisen ca. 2 MWh ins Netz ein. In normalen Jahren wird im Netz insgesamt eine Jahreshöchstlast von ca. 6 MW erreicht und es werden ca. 31 MWh Strom „verbraucht“. Im Jahr 2020 wurde ein leichter Rückgang des Stromverbrauchs von ca. 7 % festgestellt.

| 47 Freiwillige Feuerwehr Putzbrunn

Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Jahr 2020 fing für die Feuerwehr Putzbrunn ganz normal an. Wie in den Jahren zuvor, planten wir die Übungen für das Jahr 2020 schon im Dezember 2019. An dieser Stelle konnte noch keiner wissen, dass das Übungsjahr für die Feuerwehren Mitte März 2020 auf Empfehlung der Kreisbrand Inspektion erstmal auf das Nötigste reduziert werden musste. In den weiteren Wochen wurden die Feuerwehren dazu angehalten, die Übungen erst einmal ganz einzustellen, um das Ansteckungsrisiko in den Feuerwehren zu minimieren. Das war für unsere Kameraden Neuland. Ein Lockdown in den Feuerwehren, wie sieht das aus? Keine Übungen, Gespräche oder Treffen mehr unter Kameraden, um verschiedenste Themen zu diskutieren. Zum Leidwesen aller wurden auch die Ausbildungsveranstaltungen auf Landkreisebene und an den Feuerwehrschulen abgesagt. Trotzdem konnten wir an verschiedensten webbasierten Schulungen im Landkreis teilnehmen, um unsere Ka- meraden trotz der Pandemie weiter auszubilden. Auch das war durchaus neu für uns. Übungen von zuhause aus, so etwas hätten wir nie für möglich gehalten. Zudem musste auch der jährliche Tag der offenen Tür für unsere Bürger und deren Kinder coronabedingt entfallen. Kurz vor dem zweiten Lockdown hatten wir die Möglichkeit, die Zwischenprüfung unserer Jugendgruppe abzunehmen. Diese wurde dieses Jahr aufgrund der aktuellen Situation in Putzbrunn abgehalten. Dafür wurden die Kameraden zunächst in klei- ne Gruppen aufgeteilt um Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. Nach der erfolgreichen theoretischen Prüfung wurden die einzelnen Anwärter noch praktisch geprüft. Die neun Feuerwehranwärter, welche die Zwischenprüfung mit Bravour bestanden haben, stehen uns seitdem für unsere Einsätze tatkräftig zur Verfügung. Nach bestandener Prüfung bekamen sie ihre langersehnten Funkmeldeempfänger von Kommandant Daniel Deml überreicht. Weiter können wir mit Freuden berichten, dass unser neues Mehrzweckfahrzeug „Putzbrunn 11/2“ mit verspäteter Auslie- ferung im September in den Einsatzdienst aufgenommen wurde. Tatkräftig haben wir 2020 auch die Corona-Teststation in Hohenbrunn unterstützt. Für 27 Wochen stellten wir jeden Mittwoch für mehrere Stunden unsere Dienste (z.B. zur Einweisung der Fahrzeuge und für organisatorische Arbeiten) in der Station zur Verfügung.

An dieser Stelle möchten wir uns nochmals für die zahl- Bis zum Jahr 2019 ist die Anzahl der Einsätze stetig zurück- reichen Spenden recht herzlich bei Ihnen allen bedanken. gegangen. Denn weniger Einsätze bedeuten in der Regel auch Am Ende des 1. Quartals 2021 erwarten wir unser neu- weniger Personen in Gefahr. Im Jahr 2020 erreichten wir hin- es HLF 20-Fahrzeug, welches wir letztes Jahr bestellen gegen (leider) unseren neuen Höchstwert von 140 Einsätzen. konnten. Es wird unseren langjährigen Begleiter, das LF 16 mit dem Funkrufnamen „Putzbrunn 40/1“ erset- Monatliche Einsätze zen und uns dabei helfen, auch weiterhin beste Arbeit 25 zu leisten, wenn es darum geht, Sie als Mitbürgerinnen 20 20 18 18 und Mitbürger zu schützen. 20 18 17 17 Nun lassen wir das turbulente verrückte Jahr zurück, 15 12 10 12 12 und freuen uns auf ein ruhigeres Jahr 2021. Wir hoffen 11 sehr, dass sich die allgemeine Lage deutlich bessert 5 5 und wir in wenigen Monaten wieder zu einem annä- 0

Mai Juli hernd normalen Feuerwehrbetrieb, ohne wesentliche März April Juni Januar Februar August Oktober Einschränkung, zurückkehren können. September November Dezember Einsatzarten Wir wünschen Ihnen alles Gute für 2021 und bleiben Sie 27

vor allem gesund! 24 21 20 18 18

Mit besten Grüßen, 12

Daniel Deml

Kommandant der Feuerwehr Putzbrunn Brand THL Wohnungsöffnung BMA Einsätze Covid Unwetter Sonstiges

48 | Impressum

Herausgeber:

Gemeinde Putzbrunn Rathausstraße 1 85640 Putzbrunn

Inhalt: Erster Bürgermeister Edwin Klostermeier

Auflage: 3.700 Stück

Hinweis zu Personenbezeichnungen: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in diesem Jahresbericht die männliche Form verwendet, es sei denn der Autor berücksichtigt eine entsprechende Regelungen im Rahmen der genderneutralen Sprache / Schrift. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätz- lich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Diese Broschüre wurde auf umweltfreundlichem Papier gedruckt. Putzbrunn, Februar 2021

Nachdruck und Vervielfältigung – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Herausgebers. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Fotos: Gemeinde Putzbrunn und Putzbrunner Einrichtungen Titelfoto, Foto S. 32: Anja Heisig, kreativ187.de Konzeption und Gestaltung

© Satz | Layout | Design: IKOS-Verlag Theresienstraße 73 85399 Hallbergmoos www.ikos-verlag.de GWP www.gemeindewerke-putzbrunn.de Nahversorgung ist Lebensqualität.

Wir von den Gemeindewerken versorgen Putzbrunn mit hochwertigem und naturbelassenem Trinkwasser:

in guter Qualität P zu günstigen Preisen P zuverlässig und kundennah P

Sie haben Fragen? Wir sind 24 Stunden im Internet für Sie da Grace Winter / pixelio.de und beraten Sie auch gern persönlich!

Gemeindewerke Putzbrunn GmbH · Philipp-Kreis-Bogen 5 · 85640 Putzbrunn Tel.: 089 462 62 180 · Fax: 089 462 62 205 · E-Mail: [email protected]

Seit Januar 2011 sind wir Ihr Stromnetzbetreiber für Putzbrunn. Unserer Aufgabenschwerpunkte sind: • Erschließung von Neubaugebieten und Erstellen von Hausanschlüssen • Anschluss von EEG‐ und KWKG‐Anlagen • Neubau und Änderung von Straßenbeleuchtungsanlagen • Betrieb und Instandhaltung des örtlichen Stromnetzes • Sicherung des Netzbetriebes und Störungsbehebung

Sie erreichen uns unter folgenden Telefonnummern: Störungsnummern Strom 0180‐ 2 19 20 91 Technischer Kundenservice 0180‐ 2 19 20 71 Fragen zu EEG/KWKG 0180‐ 2 19 20 61

Energieversorgung Putzbrunn GmbH & Co.KG ● Rathausstraße 1 ● 85640 Putzbrunn www.energieversorgung‐Putzbrunn.de E‐Mail: info@energieversorgung‐putzbrunn.com