Informationen

Einwohnergemeinde Gerolfingen

Täuffelen

Die Gemeinde am Bielersee

Gemeinderat

Gemeinderat: Informationen aus der Sitzung bz. Der Gemeinderat hat am 30. Januar 2017

- die Traktanden für die Klausursitzung vom 25.02.2017 festgelegt. - den Finanzplan für die Jahre 2018 – 2021 verabschiedet. - die Traktanden der Generalversammlung des Rettungsdienstes Bielersee vom 24.02.2017 zur Kenntnis genommen. - den Beschluss vom 12.12.2016 betreffend Kreditabrechnung Wettbewerb Schulhauser- weiterung aufgehoben und die korrigierte Kreditabrechnung mit einer Kreditüberschrei- tung von Fr. 2‘611.25 genehmigt. Die Gesamtkosten betragen somit Fr. 184‘611.25. Der am 02.02.2015 erteilte Gesamtkredit betrug Fr. 182‘000.--.

Die ständigen Kommissionen setzen sich ab 2017 wie folgt zusammen:

Bau- und Planungskommission Von Amtes wegen: Zahnd Beat, Ressort Planung (Präsident) Von Amtes wegen: Rohrbach Ulrich, Ressort Bau (Vizepräsident) Von Amtes wegen: Stauffer Andreas, Gemeindepräsident Vertreter Burgerrat: Iseli Jörg Vertreter SVP: Hermle Daniel Vertreter SP: Battistel Mauro Vertreter FDP: Haas Dieter Vertreter FDP: Hutzli Peter

Bootshafenkommission Von Amtes wegen: Rohrbach Ulrich, Ressort Bau (Präsident) Vertreter SP: Brunner Manfred Vertreter SVP: Dreyer Alfred Vertreter FDP: Aebi Christoph Vertreter Burgerrat: Laubscher Bruno Vertreter Fischerverein: Züttel André Vertreter IG Bootshafen: Liengme Harry

Fachgruppe Bildung) Von Amtes wegen: Binggeli Daniel, Ressort Bildung (Präsident) Von Amtes wegen: Rentsch Beat, Schulleiter : Jakob Christoph : Stadler Thomas

Feuerwehrkommission Von Amtes wegen: Schneeberger Emanuela, Ressort öffentliche Sicherheit und Land- wirtschaft (Präsidentin) Von Amtes wegen: Perrone Fabio (Kommandant) Von Amtes wegen: Hänzi Michel (Fourier) Von Amtes wegen: Stauffer Markus (Chef RFO) Täuffelen Laubscher Markus Hagneck Cueni Andreas Mörigen Villard Rolf Mörigen Zurbuchen Markus Sutz-Lattrigen Ryser Urs Sutz-Lattrigen Signer Jürg (Kommandant-Stv.)

Gemeindebibliothekskommission Von Amtes wegen: Binggeli Daniel, Ressort Bildung (Präsident) Moser Lukas (Vizepräsident) Racle Bichsel Michèle (Sekretärin) Bongni-Frey Annemarie (Kassierin) Bertschi-Huber Sabine (Leiterin) Heimberg-Charbonnier Edith

Marx-Roggendorf Janine Vertretung Lehrerschaft: Oosterveen Heidi

Regionale Kinder- und Jugendkommission Täuffelen-Ins-Erlach ROJA Von Amtes wegen: Schneeberger Dorothée, Soziales (Präsidentin) Mader Anna-Katharina (Vizepräsidentin) Brüttelen Ballerstedt Christine Epsach Kobel Elsbeth Erlach Ellend Liebl Anna-Lisa Fonesca-Müller Lina Hagneck Kröpfli Claudia Meier Marie-Therese Ins Röthlisberger Michael Lüscherz Mügeli Mattias Mörigen Schmid Francine Müntschemier Zimmermann Urs Wälti-Moser Claudine Sutz-Lattrigen Allemann Niklaus Brandt Celine Mühlemann Katrin Vögeli Liza

Wahl- und Abstimmungsausschuss Von Amtes wegen: Stauffer Andreas, Präsident Mitglieder: Buxdorf-Meier Franziska Helbling Frank Möri-Dasen Irène Schilt Urs Stauffer-Allenbach Therese

Funktionäre ab 2017: bfu-Sicherheitsdelegierte Bögli-Jähn Jeannette, Bruchackerstrasse 5, 2575 Gerolfingen

Siegelungsbeamter Schaad Dieter

Schutzraumkontrolleur Walser Reto, Holunderweg 3, 2575 Hagneck

Ortsquartiermeister Hänni Sascha, Seerain 19, 2575 Gerolfingen

Feueraufseher Burri Andreas, Industriestrasse 1, 2555 Brügg

Verantwortlicher Baukontrollen/Strassenaufbrüche Engler Christian, Parkstrasse 5, 2575 Täuffelen

Verantwortlicher Unterhalt Sportplätze und Hydrantenkontrolleur Rohrbach Ulrich, Bodenweg 3, 2575 Täuffelen

Ortspolizeidiener bdg-Sicherheitsdienst AG, Salzhausstrasse 5, 2503 Biel

Feuerungskontrolleurin Maeder Nadine, Rebstockweg 37B, 3232 Ins

Koordination Ofenhaus Bangerter-Mügeli Gabriela, Leimenstrasse 54, 2575 Täuffelen

Verantwortlicher Hofdüngerausteilung Winter Erhebungsstellenleiter für Agrardaten (ehemals Ackerbaustellenleiter) Schneeberger Thomas, Gartenweg 12, 2575 Gerolfingen

Sprechstunde Gemeindepräsident bz. Gemeindepräsident Andreas Stauffer bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglich- keit, mit ihren Anliegen direkt an ihn zu gelangen. Wer dieses Angebot nutzen will, kann sich bis spätestens am Abend des Vortages bei der Gemeindeschreiberei melden. Die Voranmeldung ist zwingend nötig, damit der Zeitaufwand eingeschätzt werden kann. Telefon 032 396 06 36 oder E-Mail gemeindeschreibe- [email protected].

Die nächste Sprechstunde findet statt am Mittwoch, 15. März 2017, von 16.00 - 18.00 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Gemeindeschreiberei

Neues aus der ROJA

Nach fünfeinhalb Jahren verlässt uns Michael Gfeller per Ende März 2017. In dieser Zeit betreute er unter anderem den Abenteuer- und Sportbereich sowie Lager für die Jugendli- chen, war verantwortlich für den Jugendraum in Ins und half mit, die Jobbörse aufzubauen. Für seine aktive und tatkräftige Mitarbeit danken wir Michael Gfeller herzlich und wünschen ihm und seiner Familie für die Zukunft alles Gute. Zusammen mit seiner Frau Anna macht er ab Juni die Betten im B&B Finel ob Leissigen.

Als Nachfolger konnten wir ein uns bekanntes Gesicht gewinnen. Seit 1.2.2017 arbeitet Ja- nosch Märker wieder im ROJA-Team mit. Vom 1.8.2014 bis 31.7.2015 absolvierte er bei der regionalen Kinder- und Jugendfachstelle Täuffelen-Ins-Erlach (ROJA) sein Praktikum. Nun übernimmt er die Arbeitsbereiche von Michael Gfeller. Wir wünschen ihm viel Erfolg und Befriedigung bei seiner neuen Tätigkeit.

Weiter haben im August 2016 Larissa Lehmann und Andri Tuor ihr Praktikum bei der ROJA begonnen und unterstützen die Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter bei ihren viel- fältigen Aufgaben zum Wohle unserer Kinder und Jugendlichen.

Hundehaltung: Hundehalter und Landwirtschaft aj. Beachten Sie bitte bei Ihren Aktivitäten im Freien, dass Hunde von landwirtschaftlich genutzten Wiesen und Feldern während der Vegetationszeit fernzuhalten sind. So vermeiden wir folgende Schäden:

- Zerrissene Fliessabdeckungen Im Frühjahr werden die Felder mit Fliessfolien abgedeckt, welche oft von herumtoben- den Hunden zerrissen werden. Dabei werden auch die jungen Setzlinge und Aussaaten beschädigt und sie verkümmern.

- Absetzen von Kot in Feldern und Wiesen Beim Mähen und Einbringen wird das Gras mit dem Kot vermischt. Das Vieh frisst dieses Futter nur noch zum Teil oder gar nicht mehr. Da flächendeckend das Robidog- Entsorgungssystem zur Verfügung steht, muss der Hundekot aufgenommen und das Säcklein im Robidog entsorgt werden. Es darf auf keinen Fall am Wegrand liegen gelas- sen oder sogar ins Feld geworfen werden.

Der Hund ist Zwischenträger bei der Entwicklung eines kleinen Bandwurmes und verur- sacht durch dessen Eier im Kot Blasenbildungen, welche bei den Huftieren zu Organ- schäden führen. Die gesundheitlichen Schäden können sogar zum Tod bzw. zur vorzeiti- gen Schlachtung der Tiere führen. Vom Bandwurm befallene Organe (wie Leber) können nicht mehr verwertet werden.

- Werfen von Stöcken und Steinen Im Spiel mit dem Hund werden oft Gegenstände in Felder und Wiesen hinausgeworfen und bleiben dann dort liegen. Diese Gegenstände können landwirtschaftliche Maschinen beschädigen. Wer hat schon Freude an seinem Garten, wenn er mit weggeworfenen Ge- genständen verunziert ist?

Wir appellieren auf Ihre Rücksichtnahme und danken allen Hundehaltern, die sich vorbildlich verhalten.

Park- und Zufahrtsbewilligung zum See: Kontrollen bz. Bald ist es wieder soweit, dass wir mehr Zeit am See verbringen können. Bei Benützung Ihres Autos oder Motorrads bitten wir Sie, die Park- und Zufahrtsbewilligung zum See beim Parkieren gut sichtbar anzubringen. (Bei Autos hinter der Frontscheibe, bei Motorrädern am Lenker) Wenn diese nicht mehr gültig ist, erhalten Einwohner der Gemeinde Täuffelen- Gerolfingen gegen Vorweisung des Fahrzeugausweises und Bezahlung einer Gebühr von Fr. 10.00 pro Karte und Kontrollschildnummer in der Gemeindeschreiberei eine neue Bewilli- gung für zwei Jahre.

Parkierte Fahrzeuge werden regelmässig durch den bdg Sicherheitsdienst kontrolliert und fehlbare Fahrzeughalter gebüsst. (Bussen werden nicht zurückgenommen) Nur dank einer konsequenten Kontrolle und den entsprechenden Massnahmen können wir die sehr ge- schätzte, ruhige und idyllische Landschaft geniessen.

Häckseldienst Verschiebung Häckseldienst April 2017 jm. Die Durchführung des Häckseldiensts vom Frühling 2017 wird aus terminlichen Gründen von der Woche 15 (ab Montag, 10. April 2017) in die Woche 17 (ab Montag, 24. April 2017) verschoben.

Bitte passen Sie das Datum in Ihrem Abfallkalender an.

Vielen Dank für die Kenntnisnahme.

Umweltschutz: Igel und Strassen jm./pro Igel. Alljährlich verlieren Tausende von Igeln auf den Strassen ihr Leben. Um Nahrung zu suchen oder einen Geschlechtspartner zu finden, müssen die Igel mehrmals pro Nacht eine Strasse überqueren. Ihre einzige Überlebenschance sind Autofahrer, die in Siedlungen und Siedlungsnähe sowie in reich strukturierten Ge- bieten nicht zu schnell fahren, damit die Tiere rechtzeitig ausweichen können.

Der Lebensraum unserer Wildtiere ist zerstückelt. Viel zu viele Strassen zerschneiden auch die Wohngebiete der Igel und trennen günstige Schlafplätze von bevorzugten Nahrungsge- bieten. Auf ihren mehreren hundert Meter langen Streifzügen zur Nahrungssuche müssen Igel jede Nacht zwischen 2 und 15 Strassen überqueren. Noch schlimmer ist es zur Brunst- zeit im April bis Juni. Dann legen Igelmännchen auf der Suche nach einem Weibchen pro Nacht häufig über drei Kilometer zurück und müssen dabei im Durchschnitt 12 Mal über eine Strasse - und bei jeder Strassenüberquerung lauert der Tod durch Autoräder.

Entgegen alter Vorstellungen verweilen Igel nicht unnötig lange auf einer Strasse. Untersu- chungen des Zoologen Fabio Bontadina haben ergeben, dass die Tiere die Fahrbahnen zügig und auf dem schnellsten Weg überwinden. Nähert sich ein Auto, versuchen die Stacheltiere, der Gefahr so rasch wie möglich zu entkommen. Dass sie sich auf der Strasse einrollen, ist ein Märchen. Doch sie verharren meist kurz in der Bewegung, um sich zu orientieren. Beim schnell rollenden Verkehr ist diese Orientierungspause oft schon tödlich. Einzig eine ange- passte Geschwindigkeit der Autofahrer sowie etwas Rücksichtnahme erlaubt den Igeln eine rechtzeitige Flucht.

Igel haben keine bestimmten Wechsel und sie sind während der ganzen Nacht aktiv. Im Siedlungsraum und in der Nähe von Waldrändern und Hecken ist überall damit zu rechnen, dass sie eine Strasse überqueren. Deshalb sollten Autolenker und Autolenkerinnen in diesen Gebieten das Tempo soweit drosseln, dass sie die kleinen Nachtwanderer erkennen und ihnen im Notfall ausweichen können. Damit auch noch unsere Nachkommen den vorwitzigen kleinen Kerlen in freier Natur begegnen können und sie nicht nur aus dem Bilderbuch oder als Comicfigur kennen.

Wohnungsmarkt: Angebote bz./aj. Oftmals haben wir Anfragen von Personen, welche in Gerolfingen oder Täuffelen eine Wohnung oder ein Haus zum Mieten oder Kaufen suchen. Wir verweisen diese Interessenten jeweils an Publikationsorgane wie z. B. der Nidauer Anzeiger oder die Links auf unserer Homepage zum online Wohnungsmarkt. Sicher gibt es aber auch noch andere Miet- oder Kaufobjekte, die unbewohnt sind oder demnächst frei werden. Bitte teilen Sie uns doch sol- che Objekte mit, damit wir diese auf unserer Homepage unter Liegenschaftsmarkt publizie- ren können. Vielleicht können wir Ihnen so auch bei der Suche nach einem Nachmieter hel- fen und die Inseratenkosten verringern.

Bitte melden Sie uns, wenn das Objekt wieder vergeben ist. Leider erfolgt oft keine Abmeldung, weshalb neu nach Ablauf von 8 Wochen die Wohnungs- inserate automatisch gelöscht werden.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Weitere Infos der Einwohnergemeinde siehe unter „Gemeindebibliothek“ und „Schulinfo“.