Best Practice

Auch Oracle setzt auf den Pinguin

Autoren: Lutz Pößneck und Dr. Dietmar Müller, silicon.de

Der Pinguin fühlt sich offenbar wohl in Deutschlands Hauptstadt. Silicon.de hat sich für die DOAG News auf dem diesjäh- rigen LinuxTag auf dem Messegelände in direkt unter dem Funkturm umgesehen.

Die Veranstaltung vom 28. bis 31. Mai programm behält die Patch-Ebene und nity Architecture for Fun and Profi t“, 2008 zog 21 Prozent mehr Besucher viele spezifi sche Anpassungen bei. Da- Paul Frields referierte in seiner Keynote an als noch im Vorjahr. Damit ist klar, durch entfalle die Notwendigkeit für über den „State of the union“ und dass Open-Source-Software ungebro- Datenbank-Synchronisierungen oder Francesco Crippa ging ans Eingemach- chen im Trend liegt. Gerade wenn es Neuausführungen bestimmter Dienst- te. Sein Vortrag war überschrieben mit um Business-Software geht: Neben programme. „Cobbler = PXE, reinstall, XEN“. Die den 105 präsentierten Projekten aus Ebenfalls viel Aufmerksamkeit er- Suse-Entwickler luden zum openSUSE- der Open-Source-Community stellten hielten in Berlin der Quellcode-Spe- Day, die -Entwickler trafen sich sich auch jede Menge alteingesessene zialist Coverity (USA), der Hersteller nebenan. Open Solaris stellte Neuerun- Branchenriesen den kritischen Blicken von Netzwerk-Plattformtechnologien gen vor. Und das -Projekt kam der Besucher. Mit rund 100 Unterneh- Bivio Networks (USA), der Dateninte- im Rahmen des Workshop-Programms men stieg der Anteil professioneller grations-Experte Talend (Frankreich), zusammen. Firmen auf dem LinuxTag im Vergleich der Software-Entwickler Trolltech Einer der wichtigsten Trends der zum Vorjahr sogar um fast 30 Prozent. (Norwegen), der Smartphone-Her- Treffen: Projekte mit unterschied- Fast jede fünfte Firmen-Präsentation steller OpenMoko (Taiwan) und das lichen Arbeitsfeldern kooperieren kam aus dem Ausland, allen voran Software-Unternehmen Qvantel mit immer häufi ger, um ihre Ergebnisse den USA. Zu den ausstellenden Unter- seinem indischen Entwicklungszen- zu anwenderfreundlichen Lösungen nehmen gehörten IBM, Nokia, , trum. zu verbinden. So bauen die in Berlin , und natür- Doch Schirmherr Bundesaußenmi- vorgestellten Home-Entertainment- lich Oracle. Selbst Larry Ellison, Vor- nister Frank-Walter Steinmeier (SPD) Lösungen von MythTV und sitzender und CEO von Oracle, rührte betonte: „Die Entwicklung von freier MCE auf den Ergebnissen der ebenfalls die Werbetrommel für das quelloffene Software liegt nicht in der Hand einzel- präsentierten Projekte FFmpeg und Betriebssystem – allerdings nicht vor ner Personen oder Unternehmer, son- MPlayer auf. Ort. Er ließ verlauten, dass „Linux dern einer weltweiten Gemeinschaft. Es gab auch Kurioses zu sehen: die Performance und Zuverlässigkeit Sie kann deshalb aus einem viel größe- „Der auf freier Software aufsetzende verbessert, und Sie dabei weniger ren geistigen Potenzial schöpfen.“ Fahrrad-Computer Obico hat mich als zahlen.“ Gemünzt waren diese Worte Steinmeier verwies zudem darauf, ambitionierten Radfahrer besonders auf die in Berlin ausgestellte Oracle E- dass im Auswärtigen Amt derzeit quell- fasziniert“, sagte Oliver Zendel, Vorsit- Business Suite für Linux. Damit sei die offene Software eingeführt wird. Bis zender des LinuxTag e.V. „Außerdem Migration nach Linux in nicht einmal Mitte 2009 sollen weltweit alle 11.000 konnte ich erstmals den Openmoko einem Tag zu bewerkstelligen. Nach Computer in 200 Botschaften auf Li- Freerunner ausprobieren. Das Gerät in dem Wechsel des Betriebssystems nux umgestellt sein. Die dadurch er- der Hand zu halten, ist eine ganz an- könnten Anwender damit rechnen, zielten Effi zienzgewinne sollen dazu dere Erfahrung, als nur im Web darü- ihr System bis zu fünfmal billiger und führen, dass das Auswärtige Amt die ber zu lesen.“ dreimal schneller betreiben zu können niedrigsten IT-Investitionen pro An- Der nächste LinuxTag fi ndet von als zuvor. wender aller Bundesministerien habe, 24. – 27. Juni 2009 statt. Mit dem Linux-Platform-Migration- so Steinmeier. Utility können Kunden ein vorhande- Besuchermagneten waren traditi- nes Middle-Tier-System mit Oracle Ap- onell auch die Auftritte der großen plications von beliebigen Plattformen Linux-Distributionen: Die Fedora- nach Linux migrieren. Danach seien Community beispielsweise veranstal- sie in der Lage, für die mittlere Netz- tete am Freitag im Saal Europa 2 zum Kontakt: werk-Ebene ihrer Anwendungen preis- vierten Mal die FUDCon. Dabei gab Dr. dietmar Müller werte Hardware zu nutzen. Das Dienst- Max Spevack Eiblick in die „Commu- [email protected]

74 | www.doag.org