Rückspiegel 2018

3. Januar

Wintersturm

Am Mittwoch, 3. Januar wütete der Sturm Burglind in der ganzen Schweiz. Die starken Windböen fällten im zahlreiche Bäume und sorgten für Verkehrsbehinderungen Seite | 1 sowie einen Verletzten. Auch im Boswiler Wald sorgte der Sturm für viele gefällte Bäume.

Sturmschäden im Boswiler Wald

7. Januar Neujahres Apéro 2018 Der Neujahres Apéro fand das erste Mal in der alten Kirche statt." Singen macht Freude und mit Freude lebt es sich besser" begrüsste Gemeindeammann Michael Weber die die Gäste. Der Wirte Chor Bremgarten unter der Leitung von Hannah Lindner hat mit ihren Liedern die Boswiler virtuos unterhalten. Anschliessend konnten im Foyer der alten Kirche Neujahreswünsche ausgetauscht werden bei einem feinen Apéro.

Rückspiegel 2018

Seite | 2

Wirtechor Bremgarten

6. Februar

Boswiler Geschwister am Song Contest in Lissabon. Co und Stee Gfeller

Co (Corinne, 32) und Stee (Stefan, 30) Gfeller setzten sich im Schweizer ESC-Final souverän gegen fünf Kandidaten durch. Sie gewannen sowohl die Abstimmung der internationalen Jurys als auch das Televoting der Zuschauer. Mit grosser Freude und mächtigem Stolz darf mitgeteilt werden, dass das Geschwisterpaar, Sängerin Corinne und Drummer Stee Gfeller mit dem Song „Stones“, beide aufgewachsen in , anlässlich der Ausscheidung am Sonntagabend zum Eurovision Song Contest sich gegen eine grosse Konkurrenz durchgesetzt haben. Corinne als überzeugende Sängerin und Stee als leidenschaftlicher Drummer überzeugten die Fachjury sowie das Publikum am eindrücklichsten und werden die Schweiz am Eurovision Song Contest in Lissabon würdig vertreten.

Rückspiegel 2018

Zibbz: wollen in Portugal alles geben

Seite | 3

24. März

Jahreskonzert der Musikgesellschaft Boswil in der neuen Uniform

Im Rahmen des Jahreskonzerts durfte die Musikgesellschaft Boswil voller Stolz ihre neue Uniform präsentieren. Neben musikalischen Highlights gab es aber auch noch weitere Premieren. Die ersten Stücke des Konzerts bestritt die MG Boswil noch in der alten Uniform verstärkt durch Schülerinnen und Schüler der Musikschule.

Musikgesellschaft Boswil in der neuen Uniform

Eine weitere Premiere feierte der neue Dirigent Felix Müller. Mitte 2017 hatte er die MG Boswil übernommen und konnte an seinem ersten Jahreskonzert das Publikum begeistern. Nach der Pause durfte dann endlich die neue Uniform präsentiert werden. Diese wurde vorgestellt und gesegnet.

Rückspiegel 2018

März

Rechnungsabschluss Einwohnergemeinde 2017

Die Rechnung 2017 der Einwohnergemeinde, nach den Richtlinien und dem Kontenplan des Harmonisierten Rechnungsmodells 2 (HRM2) erstellt, schliesst mit Seite | 4 einem Gesamtergebnis (Ertragsüberschuss) von CHF 1‘395‘144.15 ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 32‘300.00. Der Ertragsüberschuss wird dem Bilanzüberschuss/-Fehlbetrag (Konto 29900.01) und im 2018 dem Eigenkapital (Konto 29990.01) gutgeschrieben. Der hohe Ertragsüberschuss in der Rechnung 2017 wird hauptsächlich durch die höheren Gesamtsteuereinnahmen von rund 1 Million begründet. Zusätzlich konnten diverse Buchgewinne mit rund CHF 150‘000 verbucht werden. Aus den Dienststellen 0-8 resultieren Minderaufwendungen von rund CHF 300‘000.

Der betriebliche Aufwand der Rechnung 2017 der Einwohnergemeinde beträgt CHF 9‘220‘077.00 (Vorjahr CHF 9‘066‘798.61). Budgetiert war ein betrieblicher Aufwand von CHF 9‘289‘900.00. Der betriebliche Ertrag beträgt im Rechnungsabschluss 2017 CHF 9‘943‘494.05 (Vorjahr CHF 8‘933‘717.59). Budgetiert waren betriebliche Erträge von CHF 8‘774‘600.00. Das Ergebnis der Finanzierung sieht wie folgt aus: Die abgerechneten Finanzaufwendungen liegen mit CHF 122‘786.65 um CHF 16‘713.35 unter dem budgetierten Wert. Beim Finanzertrag wurden CHF 375‘076.30 erwirtschaftet, budgetiert waren Finanzerträge von CHF 203‘100.00.

Rechnungsabschluss Ortsbürgergemeinde 2017

Die Rechnung 2017 der Ortsbürgergemeinde, nach den Richtlinien und dem Kontenplan des Harmonisierten Rechnungsmodells 2 (HRM2) erstellt, schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 38‘731.00 ab. Der Ertragsüberschuss wurde ins Eigenkapital eingelegt.

Die Rechnung des Forstbetriebs Region Muri zeigt einen Ertragsüberschuss von total CHF 35‘677.24. Der Anteil für Boswil beträgt 32.34 % oder CHF 11‘538.00. Die Forstwirtschaft schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 8‘104.60 ab, welcher aus der Forstreserve entnommen wurde.

Rückspiegel 2018

Seite | 5

7. April

Waldarbeitstag

Alle zwei Jahre wird im Boswiler Wald mitangepackt.

Waldarbeitstag

Am Waldarbeitstag wurde gepflanzt, geschützt und aufgeräumt. Rund 25 Boswilerinnen und Boswiler verbrachten einen der ersten schönen Frühlingstage schwitzend im Wald. Unter anderem wurden 300 Laubbäume gesetzt.

Rückspiegel 2018

15. Mai

Oldie-Team beschenkt Vereine

Seite | 6

Oldie Team

Das Oldie-Team Boswil führte seine jährliche Spendenübergabe durch. Dabei wurde zum 18. Mal der Erlös der legendären Oldie-Bar gespendet. Die Bar, die heuer unter dem Motto «Oldies Steiziit Bar» stand, wird während der Fasnachtszeit an zwei Abenden betrieben. Dieses Mal fand sie in der Scheune der ehemaligen Firma Elektro Keusch an der Oberdorfstrasse in Boswil statt. Den dort erwirtschafteten Gewinn spendete das Oldie-Team an folgende Vereine: Senioren Boswil und Kallern, Frauenverein Boswil, Grümpi Boswil, Jungwacht Boswil, Blauring Boswil und Frauenturnverein Boswil.

6. Juni

Einwohnergemeinde Versammlung

Die von total 72 Stimmberechtigten (3,94 %) besuchte Einwohnergemeindeversammlung hat folgende Beschlüsse gefasst:

• Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 28. November 2017 • Genehmigung des Rechenschaftsberichtes 2017 • Genehmigung der Jahresrechnung 2017 • Genehmigung folgender Kreditabrechnungen: o Erschliessung Gewerbegebiet „Riedmattächer“ o Kanalisation „Schiblerweg / Riedmattächer“ o Kanalisation „Bahnhofstrasse“ o Flachdachsanierung Bezirksschule Muri (Gemeindeanteil Boswil) o Ausbau Holzschnitzelheizung / Erweiterung Wärmeverbund • Genehmigung einer Pensumserhöhung um 20% auf neu 80% für Schulverwaltung / Schulsekretariat

Rückspiegel 2018

• Genehmigung eines Brutto-Verpflichtungskredites über CHF 109‘000.-- für die Sanierung der Kanalisationsleitungen im „Kirchweg“ • Genehmigung eines Brutto-Verpflichtungskredites über CHF 236‘000 für die Sanierung von Belagsflächen rund um die Kath. Kirche (Anteil der Einwohnergemeinde an den Gesamtsanierungskosten) sowie den Ausbau und Seite | 7 teilweisen Ersatz der bestehenden Strassenbeleuchtung • Gutheissung der Rückweisungsanträge i.S. Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland: o Verzicht auf die Unterschutzstellung des schützenswerten Objektes Nr. 943 (Entlassung aus BZP/BNO) o Verschiebung des Wiesen-/Ackerrandstreifens der Parz. 3359 auf die Parzellengrenze gegen Südwesten im Gebiet „Brandhölzli“ o Verzicht und ersatzlose Streichung des Wiesen-/Ackerrandstreifens auf den Parz. Nrn. 3562, 3563 und 3564 im Gebiet „Wilimatte“ o Festlegung eines Wiesen-/Ackerrandstreifens von 3m Breite anstelle eines Uferschutzstreifens auf der Parz. 3558; Aufhebung des Uferschutzstreifens entlang der Strasse auf Parz. 3559 im Gebiet „Hoomoosächer“

8. Juni

Ortsbürgergemeinde Versammlung.

Die von total 45 Stimmberechtigten (12,67%) besuchte Ortsbürgergemeindeversammlung hat folgende Beschlüsse gefasst: • Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 28. November 2017 • Genehmigung des Rechenschaftsberichtes 2017 • Genehmigung der Jahresrechnung 2017 • Genehmigung eines Brutto-Verpflichtungskredites über CHF 240‘000.-- für die Arbeiten i.S. Entschlammung der Weiheranlage im „Feldenmoos“

30 Juni, 1. Juli

Erstes Traktoren-Treffen, Premiere für die Oldiewägeler

«Es ist einfach überwältigend», freute sich Vereinspräsident Daniel Moser am Sonntagmorgen. «Wir haben mit etwa 200 Traktoren gerechnet, bereits am Samstag waren schon über 400 auf dem Platz und heute werden es wohl noch einmal mehr werden.»

Rückspiegel 2018

Seite | 8

Boswiler Dreschmaschine

Es war nicht nur die Quantität, die am ersten Oldiewägeler-Treffen in Boswil begeistert hat. Es war vor allem auch die Qualität der gezeigten Fahrzeuge. Neben den traditionellen Marken, wie den einst in der Schweiz produzierten und weit verbreiteten Bührer, Hürlimann und Bucher sowie den Rapid in verschiedenen Ausführungen, fuhren auch verschiedenste wunderschöne Exoten auf das idyllische Gelände rund um den Lärchenhof von Vereins-Vize Christian Keusch. Zu sehen etwa ein Kramer von 1949, ein wunderschöner Meili P55 von 1948 oder ein Vevey von 1958. Gezeigt wurden auch Landmaschinen aus früheren Zeiten, etwa ein Sternrechen und ein Zettler, wie er einst auch von Pferdegespannen gezogen worden war, sowie die bestens erhaltene Boswiler Dreschmaschine, die früher zum Dreschen des Korns in der Erntezeit eingesetzt wurde.

30. Juni

Einheimischer wird Schweizermeister im Handbike-Strassenrennen

Handicap hin oder her – entscheidend ist vielmehr, was du aus der Situation machst. Weiter geht’s: «STILL ON THE MOVE!»

Getreu diesem Motto von Cornel Villiger vollbrachte er an den Schweizer Meisterschaften, welche am 30. Juni 2018 in Schneisingen stattfanden, auf einem anspruchsvollen Rundkurs eine absolute Topleistung. Er holte sich den Titel als Schweizermeister im Handbike- Strassenrennen!

Rückspiegel 2018

Seite | 9

Cornel Villiger auf dem Handbike

31. Juli

Der Bauernpräsident in Boswil

Die Boswiler Bundesfeier gestaltete sich äussert abwechslungsreich. Zu den Highlights gehörten die Festrede von Alois Huber, Präsident des Bauernverbandes Aargau und ursprünglich Boswiler, und der bewegende Auftritt des Ad-hoc- Chors der Sommer- Chorakademie des Künstlerhauses Boswil.

Alois Huber, Bauernverband Aargau, Präsident

Rückspiegel 2018

26. August Kulturerbe-Tag Historie und Denkmalpflege… unsere Vorkultur hautnah entdeckt… Begeisterte Besucher, innovative Jugendliche, geschichtsinteressierte Bosmeler…

Seite | 10 Der Kulturerbe-Tag 2018 in Boswil war ein voller Erfolg. Bei schönstem Sonntagswetter konnten sich gute 300 interessierte Besucher aus Nah und Fern über unsere Vorkultur, unsere ältere und jüngere Geschichte sowie bei musikalischer Stimmung auch über das Kulturgut der Musik informieren. Zu Fuss, mit dem Velo oder im Planwagen konnten die drei Arbeitsposten, Kapelle St. Martin die Alte Kirche und das Künstlerhaus Boswil im Turnus besichtigt werden. Kantonsarchäologie, Kantonale Denkmalpflege, Abteilung für Raumentwicklung sowie Bibliothek und Archiv Aargau eröffneten einen anderen Blickwinkel auf unsere Gemeinde. Für Kinder und Familien gab es viele Mitmachmöglichkeiten. Zu sehen waren archäologische Funde – darunter das erst kürzlich ausgegrabene Mondhorn, ein Kultobjekt aus der Spätbronzezeit – und Urkunden und Dokumente aus der Geschichte Boswils.

Mondhorn gefunden in Boswil

Ein Experimentalarchäologe demonstriert den prähistorischen Bronzeguss. Im und vor dem Foyer zeigte der Kulturverein Boswil altes Handwerk. Die Torfgewinnung in Boswil und im Foyer konnte man der Familie Kaufmann aus Zufikon zuschauen bei der Strohverabreitung. Verpflegungsstände sorgten für das leibliche Wohl.

Rückspiegel 2018

Seite | 11

Altes Handwerk, Strohflechten

31.August, 1. September

40 Jahre Sportfischerverein Boswil Den Fischerverein Boswil gibt es seit 40 Jahren. Mit einem Sommerfest und einer Weiher-Entschlammung geht das Jubiläumsjahr weiter. In diesen Tagen starten die Arbeiten, um die Weiher für die Zukunft zu rüsten. Am Freitag, 31. August und Samstag, 1. September fand beim Steintisch im Feldenmoos das Sommerfest statt mit Open-Air Kino. Kulinarisch wurde den Besuchern mit American Food, einer «Moods Lounge» und erfrischenden Drinks an der Bar einiges geboten.

Innerhalb der letzten 50 Jahre verlandeten die Feldenmoos-Weiher in Boswil durch abgelagerte Sedimente und eine Anhäufung an organischem Material immer mehr. Als Jubiläumsmassnahme hat sich der Fischerverein Boswil zum Ziel gesetzt, die Entschlammung der Weiheranlagen in Angriff zu nehmen, um das einmalige Naherholungsgebiet für die nächsten Generationen zu sichern. Die Wichtigkeit dieser Sanierungsmassnahme hat auch der Gemeinderat erkannt und anlässlich der Ortsbürgergemeindeversammlung im Juni einen Verpflichtungskredit beantragt. Dieser wurde von den Ortsbürgern einstimmig gutgeheissen. Dank dieser Zustimmung kann das idyllische Naherholungsgebiet der Region und das Juwel auf dem Gemeindegebiet Boswil auch für die Zukunft erhalten werden.

Rückspiegel 2018

Seite | 12

Feldenmoosweiher

12.September

Erfolgreiche Jungschützen

Am Aargauer Jungschützenfinal 300m in Hausen war Mathias Hilfiker in der Kategorie U- 15 überaus erfolgreich und errang den Sieg! In der gleichen Kategorie erreichte Tom Burri den 3. Platz, Fabris Berger den 6. Platz und Robin Ruzza den 10. Platz. In der Einzelrangliste aller Jungschützen klassierten sich Benjamin Keusch (9. Rang), Selina Koch (13. Rang) und Jonas Keusch (15. Rang) im vorderen Teil der Rangliste aller 48 teilnehmenden Jungschützinnen und Jungschützen.

Rückspiegel 2018

Seite | 13

Mathias Hilfiker von der SG Boswil, Teamkollege Tom Burri, Joshua Stutz von der SG Bremgarten.

22. September

Hauptübung der Feuerwehr

Nach der Übung wurde bekannt gegeben, dass die Ortsfeuerwehren Boswil, Bünzen und Kallern fusionieren wollen. Die Gründe sind laut Hauptmann Furrer einfach: «Wir haben zwar genug Feuerwehrleute, aber die wenigsten sind tagsüber in Boswil. Deswegen sollen die Kräfte gebündelt werden.» Die Fusion sei nicht geplant, um Geld zu sparen. «Das Geld spielt hier überhaupt keine Rolle.» Zudem soll so auch die Ausbildung einfacher gestaltet werden. «Vor allem in den Bereichen Sanität, Verkehr und Elektrizität ist es viel einfacher, da die einzelnen Feuerwehren dort nur kleine Mannschaftsbestände haben. Zudem wurde der Ausbildungsstandard erhöht und der vorgegebene Personalbestand ist schwer zu erfüllen», erklärt Furrer. Geplant ist, ab dem 1. Januar 2020 mit der neuen Feuerwehrorganisation zu starten.

Rückspiegel 2018

Seite | 14

Hauptübung der Feuerwehr

Eintritte, Austritte und Beförderungen Feuerwehr Boswil In die Feuerwehr sind 2018 folgende AdF neu eingetreten: Oblt Enzler Mario, Sdt Bamert Roman, Sdt. Heidenreich Claudia, Sdt Frick Rafael, Sdt Wyss Daniel, Sdt Schidlowski Florian, Sdt Cetinkaya Onur Can, Sdt Patkunasingam Mithita, Sdt Troxler Kevin, Sdt Häusler Pascal, Sdt Späni Samuel Sdt. Studer Robin, Sdt Karich Dominik, Sdt Luzio André, Sdt Werder Michél Sdt Wertli Severin

Austritte Nach Abschluss der Hauptübung sind nachfolgende Angehörige der Feuerwehr aus dem Korps ausgetreten: Sdt Jeker Alexa Verkehr Eintritt 2018 0 Jahre Sdt Kadriaj Mus AS Eintritt 2018 0 Jahre Sdt Keqa Besim MS/CH Eintritt 2016 3 Jahre Sdt. Patkunasingam Mithita Sanität Eintritt 2018 0 Jahre Sdt. Frick Rafael MS Eintritt 2018 0 Jahre Sdt Wyss Daniel Verkehr Eintritt 2012 7 Jahre Sdt. Frick Adrian AS Eintritt 2013 6 Jahre Lt Bachmann Philipp AS Eintritt 2008 11 Jahre Der Gemeinderat dankt den abtretenden Feuerwehrangehörigen für ihren Dienst an der Allgemeinheit. Insbesondere den AdF, welche teilweise jahrzehntelang lang pflichtbewusst ihren Dienst absolviert haben, gebührt ein spezieller Dank.

Beförderungen von verdienten AdF Anlässlich der Hauptübung wurden folgende Angehörige der Feuerwehr Boswil befördert: Lt Birrer Andreas neu Oblt Chef Absturzsicherung Lt Hunziker Pascal neu Oblt Chef-Stv. Absturzsicherung Lt Bucher Philipp neu Oblt - Lt Berger Marco - Chef-Stv. Maschinisten Sdt Keusch Martin neu Kpl -

Rückspiegel 2018

22. November

Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 22. November 2018

• Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 6. Juni Seite | 15 2018 • Zustimmung zur Fusion der Zivilschutzorganisation ZSO Muri-Boswil und ZSO Oberfreiamt zum Gemeindeverband Bevölkerungsschutz und Zivilschutz Freiamt mit gleichzeitigem Anschluss der Kellerämter Gemeinden • Zustimmung zur Fusion der Feuerwehren Boswil, Bünzen und Kallern zur „Regio- Feuerwehr Freiamt-Mitte“ per 1. Januar 2020 • Rückweisung eines Projektierungskredits über CHF 200‘000.-- für die Erweiterung der Schulanlage Boswil • Genehmigung des Budgets 2019 mit einem unveränderten Steuerfuss von 101 %

Der Umbau der Schulanlage in Boswil verzögert sich Kein Traktandum wurde so kontrovers diskutiert wie jenes über den Projektierungskredit zur Erweiterung der Schulanlage Boswil. Dass Handlungsbedarf besteht, darüber waren sich die Anwesenden einig. Doch bei der Frage, mit welcher Variante das Projekt realisiert wird, gingen die Meinungen weit auseinander.

Es braucht mehr Schulraum. Durch das Bevölkerungswachstum steigen die Schülerzahlen an und die obligate Umsetzung des Lehrplans 21 benötigt durch die Vorgabe von Gruppenräumen zusätzliche Schulräumlichkeiten. Somit sieht sich die Gemeinde mit der Schaffung von neuem Schulraum konfrontiert, denn die jetzige Schulanlage bietet nicht genügend Platz. Dass die Erweiterung der Schulanlage realisiert werden muss – darüber herrschte Einstimmigkeit beim Boswiler Stimmvolk. Wäre da nicht die Frage um die alte Turnhalle.

Bereits im Vorfeld erhitzte die Diskussion um diese alte Turnhalle die Gemüter, als im Oktober über die drei Varianten vorinformiert wurde. Dabei sprachen sich Einwohner für eine Doppelturnhalle aus, von der auch und vor allem die Vereine durch den zusätzlichen Platz profitieren würden. An der «Gmeind» schlug der Gemeinderat deshalb vor, die beiden Anliegen, also die Erweiterung des Schulraums sowie den Bau einer Doppelturnhalle, separat anzugehen. So solle Variante B – der Schulraum würde mittels Rucksackbauten erweitert werden – angenommen werden und die turnenden Vereine könnten später einen Antrag für den Bau der Turnhalle stellen.

Nötiges Konzept für «Generationenprojekt» Viele Voten aus der Bevölkerung gingen aber Richtung Neuprojektierung. Wenn schon ein notwendiger Umbau geplant werde, dann hätte das Projekt unter dem Aspekt eines «Generationenprojekts» ausgearbeitet werden sollen. «Damit müssten nicht alle 5 bis 10 Jahre erneut Massnahmen an der Schule getätigt werden», meinte eine Einwohnerin. Ein Einwohner denkt sogar, es sei fahrlässig, diesen Projektierungskredit anzunehmen:

Rückspiegel 2018

«Heute muss die Situation gesamtheitlich angeschaut werden, um für die Zukunft eine tragbare Lösung zu finden.» Auch wurde immer wieder die Frage laut, warum die Boswiler Vereine nicht mehr bei der Ideenausarbeitung miteinbezogen worden seien. Das Dorf lebe von den Vereinen, weshalb es wichtig sei, Platz für Anlässe der Vereine und somit das Gemeindeleben zu schaffen. Seite | 16

Lilian Kappeler, Viceammann

Mehrwert für die Gemeinde schaffen Ein Einwohner stellte fest, dass es unter Berücksichtigung all dieser Punkte an einem geeigneten Konzept für die Umsetzung fehle, und äusserte den Wunsch nach einer Ausschreibung des Projekts unter verschiedenen Architekturbüros. Diesem Wunsch stimmten mehrere Einwohner zu.

Für die Gegner ist klar, dass das Projekt nur dann einen Mehrwert für die Gemeinde bringt, wenn die Bedürfnisse aller Interessenträger berücksichtigt werden. Doch auch die Befürworter des Antrags des Gemeinderates sehen in dessen Annahme einen Mehrwert. Und zwar das Wohl der Schule. Der Zeitfaktor für den Lehrplan 21 dürfe nicht ausser Acht gelassen werden. «Wenn der Antrag jetzt nicht angenommen wird, können die Schulbedürfnisse nicht mehr abgedeckt werden und man geht zurück auf Feld 1», bemerkte ein Einwohner. Die Gemeinde dürfe sich durch die Verzögerung der baulichen Massnahmen nicht selber blockieren.

Rückspiegel 2018

So wurden aus der Bevölkerung ein Rückweisungsantrag gestellt mit dem Anliegen, dass eine Vertretung der Vereine in die Planungskommission miteinbezogen werden soll, und ein Überweisungsantrag, das Projekt für die nächste «Gmeind» mit der Doppelturnhalle neu auszuarbeiten. Von insgesamt 137 Anwesenden wurde der Überweisungsantrag aber abgelehnt. Der Rückweisungsantrag wurde mit 69 Ja- und 58 Nein-Stimmen knapp Seite | 17 angenommen. Und trotz all der Kritik und der Abweisung des Antrags wurden der Gemeinderat und die Planungskommission für ihre Arbeit gelobt. Vor allem die Ausarbeitung von drei detaillierten Varianten schätzte die Bevölkerung. Ob man nun wirklich zurück auf Feld 1 gefallen ist, wird sich erst an der nächsten «Gmeind» zeigen, wenn der Gemeinderat das neue Projekt vorstellt.

22. November

Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 22. November 2018

• Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 8. Juni 2018 • Genehmigung des Budgets 2019

24. November

Jodlerclub "Echo vom Lindenberg"

Zu seinem 70. Geburtstag zieht der Jodlerclub «Echo vom Lindenberg» von nach Boswil, wo er künftig in der Turnhalle auftreten wird.

Jodlerclub "Echo vom Lindenberg"

Rückspiegel 2018

5. Dezember

Motorfahrzeugstatistik

Laut Motorfahrzeugstatistik des Kantonalen Statistischen Amtes waren per 30. Seite | 18 September 2018 in Boswil total 2‘919 (im Vorjahr 2‘873) Fahrzeuge registriert, nämlich 1‘816 (1‘800) Personenwagen, 348 (346) Nutzfahrzeuge, 22 (27) Arbeitsmotorwagen, 129 (129) Landwirtschaftliche Motorfahrzeuge, 300 (282) Motorräder, 271 (265) Anhänger und 26 (24) Kollektiv- Fahrzeugausweise (Händlerschild).

11. Dezember

Der Feldenmoosweiher wurde entschlammt, damit er nicht verlandet

Einst war dies Schlamm auf dem Grund des einen Feldenmoosweihers. Während rund einem Monat wurde der Weiher im Boswiler Wald entschlammt und bietet jetzt qualitativ besseren Lebensraum für die Fische. Geblieben sind rund 900 Kubik Trockenmasse

Sportfischervereins Präsident Thomas Guggisberg

Rückspiegel 2018

Der Fischerverein sei rundum zufrieden mit dem Projekt, auch weil es voraussichtlich unter dem Budget abgeschlossen werden kann. Noch liegen die Tubes beim Feldenmoos, bis der Schlamm fertig getrocknet und bereit ist, um auf den Feldern verteilt zu werden. Präsident Thomas Guggisberg freut es zudem, dass viele Leute sich für das Projekt interessieren. «Es zeigt, dass das Feldenmoos dem Dorf wichtig ist.» Seite | 19

31. Dezember

Einwohnerkontrollstatistik 2018

Per 31. Dezember 2018 waren bei der Einwohnerkontrolle total 2‘816 (Vorjahr 2'756) Personen gemeldet, nämlich 2‘298 (2'224) Schweizer und 518 (532) Ausländer. Gegenüber dem Vorjahr hat die Bevölkerung um 60 Personen zugenommen.

31. Dezember

Gemeinderatssitzungen 2018

Der Gemeinderat hat im Jahre 2018 25 (Vorjahr 25) ordentliche Sitzungen abgehalten. Dabei wurden insgesamt 1‘210 (1‘153) Geschäfte behandelt. Das Protokoll umfasst insgesamt 1‘145 (972) Seiten. Zusätzlich fanden im letzten Jahr wiederum zahlreiche ausserordentliche Sitzungen, Besprechungen, Einwendungsverhandlungen und Augenscheine statt.

Rückspiegel 2018

Martinskapelle, Boswil

Picknick für die Patres Eine kleine Kirche mit spitzem Dachreiter erhebt sich im Westen Seite | 20 Boswils an der Niesenbergstrasse. Vom Kloster Muri her begaben sich früher die Patres über verschiedene Stationen via Boswil und Badhof zum Jagdhaus im Unterniesenberg. Die Conventualen hielten auf ihrem Fussmarsch jeweils Einkehr in der Kapelle. Möglicherweise nicht nur für eine Andacht, sondern auch für ein Picknick.

Lange Vergangenheit Wann genau die Martinskapelle erbaut wurde, ist nicht mit Sicherheit zu sagen. Die früheste Erwähnung geht auf das Jahr 1110 zurück, als die Kapelle vom Habsburgergrafen Otto II., einem Enkel des Klostergründers Radebot, dem Kloster Muri geschenkt wurde. Errichtet wurde das Kirchlein auf einem Platz, der vormals von Kelten und Römern benutzt worden war, wie Ausgrabungen im 20. Jahrhunderts offenbarten. Der ursprünglich geostete Bau existiert nicht mehr. Möglich, dass die Kapelle einem Feuer zum Opfer fiel oder im Zuge der Reformation Schaden nahm. Nach einem Umbau im Jahr 1567 folgte 1670 ein Neubau, wobei die Anlage nach Westen ausgerichtet wurde, um einen schnelleren Zugang vom Weg her zu gewährleisten. Im 18. Jahrhundert spendierte das Kloster Muri nebst einem spitz behelmten Türmchen eine neue Ausstattung: Das Kirchlein erhielt einen aus dem 17. Jahrhundert stammenden Altar des Zuger Bildhauers Johann Baptist Wickart. Um den Altar herum wurde als Fresko ein Baldachin gemalt, ferner ein Antependium beigesteuert, von dem man annimmt, es sei um 1764 von Caspar Wolf bemalt worden.

Beliebter Wallfahrtsort Bis ins 18. Jahrhundert war die Martinskapelle ein beliebter Abstecher für Wallfahrer auf den Spuren jener Angelsachsen, die nach einem Überfall mit dem Kopf unter dem Arm noch bis zu jenem Platz gewankt sein sollen, an dem heute die Sarmenstorfer Wendelinskapelle steht. Eine Variante der Legende siedelt die Vorgeschichte in Boswil an. Dort sollen der Überlieferung zufolge die beiden Angelsachsen mit ihrem Diener im Gasthaus Sternen eingekehrt sein, bevor sie weiter in Richtung zogen. Der Diener, so heisst es, sei nach dem Überfall zurück in Richtung Boswil geflohen, wo er seine letzte Ruhe bei der Martinskapelle fand.

Rückspiegel 2018

Mitbringsel aus Lourdes Unmittelbar hinter dem Gitter, das den Chor vom Schiff trennt, finden sich zwei Besonderheiten. Rechts an der Wand eine kleine Reiterfigur, links am Boden eine Lourdes-Madonna. Die Reiterstatuette aus Holz zeigt den Kapellenpatron, wie er seinen Mantel teilt. Die Plastik aus bäuerlicher Kunst datiert aus dem 16. Jahrhundert. Die Lourdes-Madonna brachten die Vorfahren der Familie vom benachbarten Hof von einer Seite | 21 Wallfahrt nach Hause. (acm)

Habsburg - Vom Saulus zum Paulus Einstmals waren die Habsburger ein im Freiamt gefürchtetes und gehasstes Raubrittergeschlecht, das ortsansässige Bauern skrupellos von ihren Gütern vertrieb. Das änderte sich, als Radbot von Habsburg Anfangs des 11. Jahrhunderts Ita von Lothringen ehelichen wollte. Die Dame aus frommem Hause gab dem Werben erst nach, als Radbot versprach, das begangene Unrecht zu sühnen, auf welchem der Reichtum seines Geschlechts gründete. So kam es 1027 zur Stiftung des Klosters Muri. Die Habsburger fanden Gefallen am neuen Wohltäter-Image und bedachten die Benediktiner im Freiamt immer wieder grosszügig mit Spenden und Stiftungen. Auf diesem Wege entstand auch die Martinskapelle zu Boswil und gelangte in den Besitz des Klosters. Spiritueller Impuls: Wiederholte Grosszügigkeit Ritsch ratsch – und der Mantel ist halbiert. Berühmt, legendär, wie Martin, noch bevor er getauft ist, radikal teilt. Die Legenda aurea erzählt darüber hinaus eine weitere, weniger bekannte Kleider-Teilete. St. Martin, jetzt Bischof, kleidet einen Nackten mit einem Gewand aus der Sakristei. Seinen Archidiakon heisst er, einen Rock für einen Armen zu kaufen, der neulich kein Gewand mehr habe. Mit dem Armen meinte Martin sich selber - der Archidiakon aber vermutet einen «gewöhnlichen Armen», knausert und bringt nur ein kurzes, knappes, billiges Kleid. Darin liest St. Martin dann die Messe, und steht bildlich mit abgesägten Hosen da. Das Wunder, das folgt, interessiert hier weniger, als dass Martin es nicht bei dem einmaligen, wirkungsvoll sichtbaren Teilen beliess, sondern auch im Stillen, Diskreten seinem eigenen Vorbild nacheiferte. Auf die Gefahr hin, sich eine Blösse zu geben. Manchmal wird knauserig geteilt, aus Angst vor Missbrauch. Martin hingegen lehrt Grosszügigkeit. Und das wiederholt.

Thomas Markus Meier http://www.aargauerkapellen.ch/kapellen/martinskapelle-boswil/

Rückspiegel 2018

Porträt des Kulturvereins Boswil

Der Kulturverein Boswil wurde 2004 durch Fusion der beiden Kommissionen «Geschichte Boswil» und «Alt Boswil» gegründet. Ohne Statuten waren diese Seite | 22 Kommissionen bereits seit 1961 resp. 1974 im Sinne des Vereinszwecks aktiv. Der Kulturverein Boswil pflegt das kulturelle Leben und Verständnis der Dorfbevölkerung in Boswil. Er nimmt unter anderem folgende Aufgaben wahr:

1. Pflege des Brauchtums soweit dieses nicht von anderen Vereinen oder Gruppierungen wahrgenommen wird

2. Erforschung und Aufarbeitung früherer Ereignisse sowie Aufzeichnung des aktuellen Geschehens. Vom Kulturverein werden dazu mehrere Bücher und Schriften angeboten.

3. Sammlung, Restauration und Konservierung von Dokumenten, Gebrauchs-, Konsum- und Kunstgegenständen, die in ihrer Eigenart einen besonderen Zusammenhang zur Dorfbevölkerung, zur Gemeinde oder zur näheren Umgebung haben. Im Museum wird eine Auswahl der Gegenstände der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Mitgliedschaft erfolgt durch die Bezahlung des Jahresbeitrages.

Wir laden Sie ein zur Mitgliedschaft im Kulturverein Boswil

Beiträge: Einzelmitglieder Fr. 30.00 Paarmitglieder Fr. 50.00 Kollektivmitglieder Fr. 80.00

Raiffeisenbank Boswil-Bünzen 5623 Boswil Konto 50-909-4 / CH44 8067 5000 0054 5619 8

http://www.kulturverein-boswil.ch/

Mail: [email protected]