D

o

na

u radweg Unterhart

Reith

Schönleiten Güt

e

r w

eg

U nt übl e Se h r g ha n n rt

gh Se L1216 ü eg O G bl w ü e te Donau üter d-in r G w e g - r L1507 B L adwe a e ck r e Lacken g n g e Lacken n -Stra

ß e

Senghübl L1216

Hart ob Haizing Aschach an der Donau

H ai nba ch rg Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: L1216 lbe Tourismusverband Aschach an der Donau, Verena Steininger. g Ö Grafik: Manfred Königstorfer Tourismusverband Aschach rwe Fotos: Hermann Baumgartner, Jürgen Brochmann, Michael te Charwat, Manfred Königstorfer ü Druck: Krammer – Repro Flexo Print GmbH 4082 Aschach an der Donau G Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben, erfolgen Telefon +43 (0)664 / 4082 200 jedoch ohne Gewähr und erheben nicht Anspruch auf Vollständig­keit. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. E-Mail: [email protected] 03.2017 www.tourismus-aschach.at www.tourismus-aschach.at Hainbach Vornholz Do

SommerbeS rg n o 3 3 Rathen ZEICHENERKLÄRUNG: auradweg ca. 4,5 km  Ladestelle E-Bike mmerb stromaufwärts H j Arzt, Zahnarzt  Radshop/Radreparatur a Apotheke i  Schiffsanlegestelle L1216 z Information in   Anlegestelle für Privatboote g  Gemeindeamt  Springbrunnen e  öffentliches WC (behindertengerecht) r P Parkplatz g ( öffentliches Telefon Polizei  Postpartner  Schopper- und Fischereimuseum Bank, Bankomat G  Tankstelle H Bushaltestelle ü Hainbach  Lebensmittelgeschäft t e r L1216 w Haizing eg g ÜBERNACHTUNG in GASTHÖFE / PENSIONEN: PRIVATUNTERKÜNFTE: H z o i 1 ASCHACHER-HOF*** 1 KAISER Elisabeth c a h H 2 Gasthof „SONNE“*** 2 HABERNA Maria lha 3 Gasthof „KAISERAU“*** 3 Schloss Aschach m 4 Pension „LA MAMMA“ 4 Familie Krauze

L1216 5 Gästehaus „Josepha Hirsch“

GASTRONOMIE g in RESTAURANTS: CAFÉS / BARS / PUBS: iz 1 Gasthaus „Zum Goldenen Rößl“ 1 Café „Altes Rathaus“ Ha 2 „Sudjais Thai Küche“ 2 Café „Am Platzl“

3 Gasthof „Kaiserau“ 3 Marktcafé   4 Gasthaus „Aschacher Hof“ 4 Café-Konditorei Moser  5 Gasthof „Sonne“ 5 Café Welzer

6 Pizzeria „La Mamma“ 6 Terrassen Café-Konditorei

7 Pizzeria „Santa Lucia“ 7 Lounge – Bar – Restaurant „Donauwelle“

8 Aschacher Veranstaltungszentrum 8 Pub „Sowieso“ Kellnering

„Livorno“ 9 Schloss-Café

L1216 P

Güte g ANFAHRT: n

ri

e r weg lln P e

K H oc h lham

aße r t bl o K e s Zi Ruprechting gers eg m s e A a leistraß er rgg b R e e u B itz eg p R rw re ge ch Jä Z tin iegeleis g R L1216 t u V ra p S L1507 o ß se t. M r e r 4 s 8 a der ec a 3 rti Hai e h g ne Straße r Sier ti r n rg ner g e n j R B 1 bach 2 eiti 4 1 n 5 ge 2 rs 1 tra L ß öw e en 2   L1507 S garten ier 5 ner  s R 2 tr 5 atha  a Löweng ß usgas 7 e  e a ß rten se  Fl  4 H ( urstr ra aße t  ers  l u a he n ü 

B j Grü m A Weinga Sie erstraße rtenweg rnerst Lohning raß g e ße Sier ße ße ner a Ei L1216 er a B130 c a straß tr hen b 6 s tr w n e  eg s i lstr P e e aße 7 b r raße W A t rst 8 m L1507 e n S A Erlen n Schmied Sta a ing ufgasse randstätter w Moo r e sweg m B r g lne R Billi j e ai H i el O

ße K H ff  b a cking ei n Stelzh e a gerstr ame e  rla H s rstraß enstraß rstr

L1216 e n g 4 6 d

n H s g P a ha ße

f aa adi mel

ar Him reich F a r h e g  g Fried a B131 h sse ofstra nds ß Oberlandshaag a eg e B131 -W B131 berl Kir O Pf inger ch a enp 9 ffi ill e latz Agrana 3 n B g ß B131 g d- e a g r tr L1219 n fs ffi ha o ic eldw h fa F d R e P i e r F aß Sta r B130 uda B131 chstraß Ra rachst e iff r e a eg

is H B131 e rw

1 nw e

P

fa e aag B131 g ffi © OpenStreetMap-Mitwirkende ndsh a n L g B131

Pfaffing onau h D hac sc D A e e ß i GESCHICHTE SEHENSWÜRDIGKEITEN

Aschach. Der Markt für Genießer. Der Name Aschach „Aschach“ kommt vom keltischen „ascha“ Ob Pedalritter, Wandervogel, Benzinkutscher und bedeutet so viel wie Brandopferplatz oder Donaukapitän – Aschach lädt sie alle (wie alle asch-Orte). Man geht daher davon zum Verweilen ein. Bürgerhäuser aus dem aus, dass schon in grauer Vorzeit hier eine Mittel­alter, Fassaden und Innenhöfe aus Siedlung bestanden hat und längst verges- gotischer, barocker und -Zeit in senen Göttern geopfert wurde. Die römische den Farben des Regenbogens erfreuen das Garnison „Joviacum“ dürfte ebenfalls hier Auge und machen Lust aufs Leben. Sie er- situiert gewesen sein. „Jovi“ ist der Genitiv zählen vom Leben der Bürger, Schiffer und von Jupiter (höchster Gott der Römer); daher Schopper. Ein Ort voller Geschichte und Ge- in Zusammenhang mit dem keltischen „asch“ schichten. links der Donau in aller Ruhe ihre Meter Historischer Ortskern ist also Aschach-Joviacum das Heilligtum Pfarrkirche Aschach Wer der Hektik des Alltags ausweichen will, machen. Hier gastieren Flanierer, Spazie- oder der (Brand-)Opferplatz des höchsten Bürgerhäuser aus dem Mittelalter, Fassaden Die Kirche stammt aus der Blütezeit des ist hier richtig. Das lauteste Geräusch, rer und Genießer. Gottes. und Innenhöfe aus gotischer, barocker und 16. Jahrhunderts und wurde durch den das Sie hier hören werden, ist das Zwölf­ Marktatmosphäre pur, Gastgärten im Renaissance-Zeit. berühmten Architekten Clemens Holz­ uhr­schlagen des Kirchturms. Und manch- Schatten kühlender Bäume und die Donau meister in besonders einfühlsamer Weise mal das Tosen, Blubbern, Gluckern und im Dreivierteltakt laden ein zur Einkehr. Erste urkundliche Erwähnung, Kulturwanderweg Aschach renoviert und erweitert. Rauschen der Donauwellen. Hier treffen Gut essen, sich wohl fühlen und einfach wappen und Marktrecht sich Genussradler, die gern rechts und genießen. Aber wie auch immer; so viel ist bewiesen: Donaukraftwerk Aschach Aschach wurde zum ersten Mal im Jahre 777 urkundlich erwähnt. Und zwar hat in war nur gestattet, eigenen Bauernwein aus- diesem Jahr der Bayernherzog Tassilo das zuschenken, wobei jedoch mit Hinterlist sei- Stift Kremsmünster gestiftet und damit das tens der Aschacher gehandelt wurde; dem neue Stift auch wirtschaftlich gut dastand, eigenen Bauernwein wurde fremder Wein hat ihm Tassilo einige Schenkungen mit in beigemischt. Auch unter Strafandrohungen die Wiege gelegt. So auch einen Weinberg für die Verfälschung des Aschauer Weins ist ein einzigartiges Pilotprojekt der vier in Aschach („…ad ascha…“), wie es in der mit fremden Weinen gedieh und blühte Serviceclubs Eferdings (Rotary Club, Sor­ Stiftungsurkunde nachzulesen ist. das Buschenschankwesen in Aschach. Die opti­mistclub, Round Table und Kiwanis). Die Ehemals größtes europäisches Lauf­kraft­ Im Jahr 1512 hat Aschach Wirte der näheren Umgebung sahen sich zwölf Stelen mit integrier­ten barri­erefreien­ werk. Nach fünfjähriger Bauzeit wurde es von Kaiser Maximilian das in ihrer Existenz be­­droht und wurden bei Elementen erzählen Wis­sens­wertes über die 1964 seiner Bestimmung übergeben. Im Wappen und (viel wich- der „Ober­sten Justizstelle“ vorstellig. Der Entwicklung Aschachs anhand der schönsten Stauraum des Kraftwerkes wurden einige tiger) das Marktrecht Beamte in Wien schien jedoch ein Freund Gebäude und ermöglichen ALLEN Menschen Biotope angelegt, die selten gewordenen bestätigt bekommen. Das des „Aschacher Heurigen“ gewesen zu sein. den gleich­berech­tigten Zugang zu unserer Tier- und Pflanzenarten wieder Heimat Recht zum Abhalten von Er gestattete die „Ausschänkung ihrer eige- Kultur­geschichte. Hören Sie Geschichten bieten. Märkten hatte Aschach nen Weinfechsung bey ihren Häusern“ mit über Schifffahrt und Mautrecht, „be“-grei­­fen schon früh, aber Maximilian hat es den der Begründung, dass „der Wein einem Essig Schopperei- und Fischereimuseum Sie Details der taktilen Fassaden­­modelle mit Aschachern gerne bestätigt – fiel doch gleich komme und keinen Anwert finde … Ihren Händen. Auf dem Gelände der ehemaligen Strom­ dafür eine ansehnliche Gebühr an, die seine der hieraus erfechsset werdene Wein so bauleitung befinden sich im Erdgeschoß des chronisch leeren Staatskassen ein bisschen schlecht sei, dass selbst die klagenden Wirte Magazins das Aschacher Schoppereimuse­ auffüllen half. denselben von denen Unter­thanen niemalen Schloss Aschach um und im 1. Stock das Fischereimuseum haben abnehmen wollen …“ des Landes­fischereiverbandes. Schopperei Aschach und der Weinbau Das war nun ganz offenbar der beginnende wird die an der Donau früher übliche Art 1784 wurde allgemein die freie Weinschank Niedergang. Nichts desto trotz kamen des (Last-)Schiffbaues genannt. Zu sehen eingeführt, so auch natürlich in Aschach, noch einige Jahrzehnte lang Leute zu den ist hier auch der letzte, von alten Achacher … was zur Folge hatte, dass man bei den Weinbauern des Marktes, um reschen Wein, „Schoppern“ gebaute „Zehnertrauner“ (Holz­ Aschacher Bür­­­gern und Weinbauern die Kanne der ihnen sogar angeblich geschmeckt haben schiff für den Schwertransport)! oder das Maß viel günstiger als bei den Gast­­­­ muss, zu trinken. Aschach – ein vergangenes wirten erstehen konnte. Vor dieser Regelung bäuerliches Grinzing – schlicht und schön. hatte es vielfach Streit gegeben. Zuerst war Im Wappen findet sich noch heute der Ehemaliger Sitz der Grafen von Harrach mit es die Herrschaft, die um ihre Einnahmen Bezug zum Weinbau und inzwischen wird in wunderschönem Arkadenhof. Das Schloss bangte, und deshalb die Ausschank von Aschach auch wieder Weinbau be­trieben. wurde in den letzten Jahren mit viel Liebe Wein nur zwischen „Michaelstag pis auf wei- Der neue Ascha­cher Wein ist zum Glück in Privatinitiative restauriert. Es beherbergt nachtten“ oder nur auf „vier fünf oder aufs mit dem seinerzeitigen „Gebräu“ nicht mehr auch ein Café und vermietet Zimmer. maißte sechs schenkheuser“ erlaubte. Es vergleichbar.

FREIZEITMÖGLICHKEITEN 12 17 Alters. Be­­ginne deine Reise beim G‘schichtn­ 1 Aquapulco Bad Schallerbach automaten­ (großer Gebührenparkplatz beim Österreichs attraktivster Wasser­park bietet Freibad), der dir den Weg weist. 2 auf 3.100 m zahlreiche Attraktionen, wie 5 Im Schloss Starhemberg in befin- megageile Wasserrutschen, Meeres­wellen­­ det sich das Fürstlich Starhemberg’sche 6 becken, Strömungskanal, eine eigene Mini­ Fami­ lienmuseum.­ Ein Rundgang durch die wasser­welt u.v.m. Auch in der Sauna­welt mit Museumsräumlichkeiten­ zeigt zahlreiche 18 Erlebnis­auf­güssen, Dampf­bad, Solegrotte Er­innerungs- und Fundstücke aus der Fami­ 11 und vielen verschiedenen Saunen kann man lien­geschichte der Starhemberger. den Alltag hinter sich lassen. 3 www.starhemberg.com www.eurothermen.at 14 4 6 Engelhartszell 2 BadespaSS Stift Engelszell, das einzige Trappistenkloster Aschach ist aufgrund seiner zentralen Lage Österreichs, ist Anziehungspunkt für Gäste der ideale Ausgangspunkt für erholsame aus nah und fern. Neben der wunderschönen 19 Bade­tage. Prickelnde Frische verspricht der Stifts­kirche, laden vor allem die selbstge- 16 direkt vor der „Haustür“ angelegte Bade­ 13 machten Klosterliköre und der Trappistenkäse 15 strand an der Donau. Die nahe gelegenen 2 zum Besuch ein. www.engelhartszell.at 8 Feld­kirchner Badeseen bieten eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. 8 Garten der Geheimnisse 5 10

Der Garten der Geheimnisse in im 3 Baumkronenweg Kopfing Bezirk Eferding spricht durch seine traumhafte Lage nicht nur Natur- und Gartenfreunde an, sondern er ist ein wahrer Kraftplatz, um sich in der Ruhe der Natur zu ent­­spannen und gleich- zeitig Energien aufzu­laden. Dabei können Sie 1 einen atem­beraubenden Ausblick übers Efer­ dinger Becken bis tief ins Gebirge genießen. 9 www.garten-der-geheimnisse.at 20

2 Golfen Natur in luftiger Höhe! Wandern von Baum zu Oberösterreich hat sich zu einem Eldorado Baum in über 20 m Höhe, Seile, schwankende für die Freunde des Golfspiels entwickelt. Hängebrücken, Baumhäuser, eine superlange Nur sieben Kilometer von Aschach ent- Rutsche, Fuchsbau, Labyrinth, Klangorgel, fernt befindet sich die 9- und 18-Loch-An­ Waldgrammophon u.v.m. www.baumkronen- lage des Golfclub Donau. weg.at 11 Mühlviertler Hopfenland 14 Schlögener Schlinge 17 Villa Sinnenreich Rohrbach Für die besonders ausdauern­ www.golfclub-donau.at Das Mühlviertler Hopfenland in St. Ulrich mit Die Schlögener Schlinge ist eine Flussschlinge Erleben Sie faszinierende Exponate und den Wanderer bietet sich der 2 Donausteig von durch 4 Brauerei Hofstetten dem Hopfenerlebnismuseum bietet Ihnen im oberen Donautal, etwa auf halbem Weg unglaubliche Effekte. Auf ca. 400 m 9 Wald-Hochseil-Park, Sommer­ ® einen er­leb­nisreichen Aus­flugs­tag. zwischen Passau und Linz. Das südliche Ausstellungsfläche sind Wahrneh­mungs­ Aschach nach Linz an. Eine halbe Wegstunde nördlich von St. Martin, ro delbahn und „Weg der Sinne – www.muehlviertel.at Ufer liegt in der Gemeinde Haibach ob der phänomene durch künstlerisch gestal- mitten im Herzen des Mühlviertels, erblickt Haag am Hausruck 2 Wasserski und Wakeboarden man sie auf einer Anhöhe – die Brauerei Donau und deren Ortsteil Schlögen, der der tete Objekte thematisiert und interpre- Waldhochseilpark „goruck“ – das Freizeit­ Be cool and have fun – beim Was­ser­­ Hofstetten. Sie ist eine Privatbrauerei und 12 Passau Schlinge den Namen verleiht. tiert. Studierende und Professoren von erlebnis für alle, die hoch hinaus wollen! der Kunstuniversität Linz und geladene ski/Wakeboard-Lift­ im Seen­gelände Feld­ befindet sich seit 1849 im Besitz der Familie Grenzstadt an den drei Flüssen Donau, 750 m führt die Sommerrodelbahn von der Künstler haben diese Erlebniswelt für kirchen. Tausende Wasser­sport­be­geisterte Krammer. www.hofstetten.at Inn und Ilz mit 2000-jähriger Geschichte Luisenhöhe durch Wald und Wiese. Bequem Sinnerfahrungen und Sinnestäuschungen genießen die einzig­artige som­merliche – Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur­mit­ gelangt man mit dem Sessellift zum 714 m geschaffen. www.villa-sinnenreich.at At­mosphäre dieser Frei­zeitanlage. telpunkt des östlichen Niederbayern, Bischofs­ Donauschifffahrt hohen Ausgangspunkt der Sommerrodelbahn. www.jetlake.at sitz. Die Fußgängerzone in der Innenstadt lädt Aschach hat eine lange Tradition in der Donau- Der 3 km lange „Weg der Sinne“ lädt Sie mit zum Bummeln ein. www.passau.at 18 wILdpark Altenfelden Schifffahrt. Direkt im Ort befindet sich eine seinen 30 Stationen ein, auf spielerische Weise 20 Zoo Schmiding Anlegestelle des Schifffahrts-Unternehmens den Lebensraum Wald neu zu entdecken. Gemessen an der Fläche (82 ha) ist der Radtouren Wildpark Altenfelden der größte Tierpark Wurm + Köck. Zahlreiche Ausflugsschiffe www.cusoon.at/wald-hochseil-park-goruck befahren täglich das landschaftlich abwechs- Der Donau-Radweg von Österreichs, und auch bezüglich des lungsreiche Donautal. Die Anlegezeiten ent- Passau Richtung Wien Tierbestandes gehört er zu den Großen (ca. 10 Kulturhauptstadt linz 15 Sprungschanze nehmen Sie bitte dem aktuellen Fahrplan. ist einer der beliebtesten 1000 Tiere in 186 Arten). Der Wildpark ist 2009 wurde die Stadt Linz zur Kulturhauptstadt Als lokales Schifffahrtsunternehmen bietet Radtouren in Österreich. Die Aigner-Schanzen, heute offiziell Energie auf einheimische Tiere spezialisiert, zeigt Europas erhoben. Neben den zahlreichen Christian Bauer Rundfahrten mit Motor­zillen Die weite Ebene des Eferdinger Beckens AG-Skisprung Arena, besteht aus mehrere aber auch zahlreiche Exoten. Muse­en (Lentos, Schlossmuseum, Nordico, an. Sie können wählen zwischen Kurz­ ist ideal ohne allzu große Anstrengungen, Skisprungschanzen. Zur Anlage gehören drei www.tierpark-altenfelden.at Landes­galerie…) sind das Brucknerhaus, rundfahrten und Ausfahrten nach Obermühl Land und Leute kennen zu lernen. Abseits kleinere Schanzen der Kategorien K 10, K das Landes­theater bzw. das Ars Electronica 20 und K 40, und eine Normalschanze der und Linz. Für besondere Anlässe (Roman­tik­ von viel befahrenen Straßen, vorbei an 19 wANdern Entlang eines 4 km langen Rundgangs be­ Center nur einige Highlights, die die Kategorie K 85. tour, Geburtstage, Betriebs­ Obstgärten, Gemüse- und Getreidefeldern gegnet man Tieren aus aller Welt. Ca. Landeshauptstadt zu bieten hat. Beliebtes Eine Vielzahl von Wander­ ausflüge etc.) kön­nen auch das „Eferdinger Landl“ zu entdecken lohnt 1.000 Tiere leben in ihren großzügi­gen Ausflugsziel für die kleinen Gäste – die wegen in landschaftlich individuelle Aus­fahrten ge­ sich allemal. www.oberoesterreich.at 16 Tiergarten Walding Lebensraumanlagen. Drei große Aben­ Grottenbahn am Pöstlingberg. reizvoller Um­gebung bie- bucht werden. Der Tiergarten Walding hat viele Attraktionen teuerspielplätze lassen Kinderherzen höher www.linz.at/tourismus tet die Gegend rund um Nä­heres unter: 13 Ruine Schaunberg – von Raubkatzen, Elefanten bis zum Meer­ Aschach. Von Aschach über die Donau­ schlagen. Urwaldatmosphäre findet man www.donauerfahren.at Die Burgruine Schaunberg war einst die größte schweinchen im Streichelzoo sind alle in brücke nach Landshaag – donauauf­wärts im Tropenhaus. Auch der neue Aquazoo 2 Motorikpark Burganlage in Oberösterreich. Heute sind nur einem überschaubarem Gelände unterge- bis zum „Faustschlössl“ vorbei bergauf bis bietet auf 2.500 m Ausstellungsfläche jede Der einzigartige Motorikpark im Seen­ge­lände 5 Eferdinger G´schichtnweg noch Mauerreste und hohe Mauerfragmente bracht. Am Wochenende findet das Kamel- zur Straße Richtung St. Martin – von dort Menge. www.zooschmiding.at Feldkirchen wurde von einem Sport­wissen­ Zwölf originelle Stationen durch und um übrig. Über 186 Stufen ist eine Aussichts­ bzw. Ponyreiten besonderen Anklang. ca. 500 m bergauf – rechts in den Forstweg schaftler mit 21 Stationen bestehend aus 100 die Stadt Eferding verweben His­torisches platt­form er­reich­bar, von der man einen www.tiergartenwalding.com einbiegen – durch den Wald hinunter gelan- Ausflugs- und Freizeitportal der Geräten mit Einzel­modulen entwickelt. Die und Fantastisches zu einem einzigartigen prächtigen Aus­blick ins Eferdinger Becken gen Sie ins wildromatische Naturschutz­ Region Eferding Stati­onen laden zu einem außergewöhnlichen Erlebnis. Eine Zeitreise für Entdecker jeden und Mühlviertel und auch auf die Donau hat. gebiet „Pesenbachtal“. www.region-eferding.at Outdoor-Bewegungserlebnis ein.