Gmoa-bLadL Informationen für die Gemeinde und deren Ortsteile

Jahrgang 2018 Freitag, 17. August 2018 Nr. 2

Liebe Gemeindebürgerinnen, selsried, recht herzlich danken. Der Rektor der Bodenmai- liebe Gemeindebürger, ser Grund- und Mittelschule, Herr Richard Lang, wurde nun vom Staatlichen Schulamt auserwählt, in die Fußstapfen von wo ist das erste Halbjahr hin- Frau Jungbeck zu treten. In seine Hand ist es gegeben, gekommen? Der Sommer die lange Geschichte der Drachselsrieder Grundschule so erreicht derzeit seinen Höhe- segensreich fortzuführen wie seine Vorgänger bzw. Vor- punkt und das herrliche Som- gängerin dies getan haben. Die besten Wünsche von der merwetter der letzten Wochen gesamten Belegschaft der Gemeinde, vom Gemeinderat, war ideal für die vielen Garten- von den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Drach- feste und Veranstaltungen selsried und auch von mir persönlich begleiten Ihn bei die- unserer Vereine. In unterhaltsa- ser großen Aufgabe. mer Runde und lockerer Atmo- sphäre konnte man die Abende Nachdem nun aber die Sommerferien anstehen haben die genießen. Schön langsam neigt Drachselsrieder und die Arnbrucker Tourist-Info auch in die- sich der Sommer aber schon sem Jahr wieder ein attraktives und abwechslungsreiches wieder mehr dem Herbst zu. Ferienprogramm für unsere Kinder gestaltet. Ich bedanke mich bei allen Familien und Privatpersonen die sich am Feri- Die Fest-Saison in der Region endet bald schon wieder mit enprogramm beteiligen. Dieses ehrenamtliche Engagement unserer Drachselsrieder Kirwa, einem der größten altbayeri- ist nicht selbstverständlich und mit Mühe, Zeit und Arbeits- schen Kirchweihfeste im Bayerischen Wald. Hierzu darf ich kraft verbunden. Den Mitwirkenden am Ferienprogramm Sie recht herzlich einladen und vielleicht sehen wir uns auf gebührt daher unser aller Dank. Ein herzliches Vergelt`s einige gemütliche Stunden. Gott gilt zudem den Sponsoren, durch deren Unterstützung Für die Schülerinnen und Schüler beginnen die Ferien. Für können unsere Kinder wieder viel Spaß haben und wertvolle die Schulabgänger startet ein neuer Lebensabschnitt mit Erfahrungen sammeln. Euch, liebe Kinder, wünsche ich viel Ausbildung oder Studium. Ich wünsche allen schöne und Vergnügen bei der Teilnahme an dem vielfältigen Angebot. erholsame Ferien, einen guten Start ins Berufsleben oder Studium. Vergesst eure Wurzeln und die Heimat nicht, wenn Der Gartenbauverein Ober-/Unterried e.V. feiert am 6. Okto- ihr alle in den neuen Lebensabschnitt startet und vielleicht ber sein 25-jähriges Gründungsfest im Oberrieder Feuer- auch das Elternhaus für einige Zeit verlassen müsst. wehrgerätehaus. Danken möchte ich allen ehemaligen und Die langjährige Leiterin der Drachselsrieder Grundschule, verstorbenen Vorstandsmitgliedern, die im vergangenen Vier- Frau Hedwig Jungbeck, wurde in den wohlverdienten Ruhe- teljahrhundert die Geschicke des Vereins bestimmt haben stand verabschiedet. In den vielen Jahren, in denen Frau und bei einem solchen Jubiläum in der Erinnerung vieler wie- Jungbeck an unserer Schule tätig war, hat Sie mit großem der lebendig werden. Denn auch das ist eine schöne Wirkung Engagement für eine gute Bildung der Ihr anvertrauten jun- eines Jubiläums, dass der Zusammenhalt für die Zukunft gen Menschen Sorge getragen und Ihre Aufgabe an der durch die gemeinsame Vergangenheit gestärkt wird. Mein Grundschule darin gesehen, Weichen zu stellen, Bega- besonderer Dank gilt dem 1. Vorsitzenden Max Koller und bungen zu fördern sowie Schüler wie Lehrer zu motivieren. dem Vereinsausschuss für die Organisation des Festtages. Ihr Ideal ist es gewesen, die Schülerinnen und Schüler mit Ich wünsche Euch, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Rüstzeug zu versehen, damit sie sich in ihrem künftigen eine schöne Sommer- und Ferienzeit, erholsame Urlaubs- Leben beziehungsweise in der Gesellschaft, in der sie tätig tage und viel Vergnügen bei der Lektüre des Gmoa-Bladls. werden, gut behaupten können. Dafür durfte ich Ihr - auch im Namen aller Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Drachselsried -, insbesondere sicherlich im Namen der Euer Elternschaft aus den vergangenen 13 Jahren hier in Drach- Hans Hutter, Erster Bürgermeister

P1 Drachselsried 2 Ausgabe 2/ 18 Bekanntmachungen

Redaktionsschluss für das nächste Gmoa-Bladl: Montag, 26. November 2018 Bitte reichen Sie spätestens zu diesem Termin Ihre Texte und Anzeigen bei der Gemeindeverwaltung ein. Die Bei- träge sollten wenn möglich per E-Mail (johann.geiger@ drachselsried.de) gesandt werden. Zugestellt wird das nächste Gmoa-Bladl voraussichtlich Mitte Dezember 2018.

Termin für die Landtags- und (v.l.) Finanzminister Füracker, Bürgermeister Hans Hutter, Breitband- Bezirkswahlen wurde festgesetzt beauftragter Hans Geiger und Staatssekretär Dr. Hans Reichhart Die Bayerische Staatsregierung hat als Tag für die Wahl zum Diesen Termin in München nutzte man auch um die Drach- 18. Bayerischen Landtag selsriederin Carina Geiger aus Oberried im Finanzministerium Sonntag, den 14. oktober 2018 festgesetzt. Gleichzeitig mit zu besuchen. Ein kurzer Anruf und Carina kam prompt. Sie der Landtagswahl werden die Bezirkswahlen durchgeführt. machte eine kleine Hausführung und zeigte stolz ihr Büro. Die Da die Beantragung von Briefwahlunterlagen immer mehr Regierungsinspektorin ist im Referat 27 „Organisation, Zentrale zunimmt, hat sich die Gemeinde Drachselsried dazu entschlos- und Innere Dienste“ für Organisation, Sicherheit und Beschaf- sen, einen zweiten Briefwahlvorstand einzurichten und dafür fung zuständig. das Wahllokal im Rathaus, Bürgersaal, aufzugeben. Die bisher diesem Stimmbezirk zugeteilten Wahl-berechtigten werden wie folgt auf die beiden verbleibenden Wahllokale aufgeteilt: Schule Drachselsried: Asbach, Brennersried, Bühlhof, Gabel- hof, Grafenried, Grund, Kolbersbach, Lesmannsried, Staudenschedl, Unterlesmannsried Montessorischule Oberried: Blachendorf, Frath, Frathau, Reh- berg, Unterrehberg Die beiden Briefwahlvorstände werden im Rathaus, Bespre- chungszimmer und im Bürgersaal untergebracht. Die o.g. Aufteilung wird erstmals bei den Landtags- und bezirkswahlen am 14.10.2018 angewandt.

Finanzminister Füracker übergibt Förderbescheide für Schnelles (v.l.) Hans Geiger, Carina Geiger und Bürgermeister Hans Hutter, Internet im Landkreis Fotos: Gemeinde Drachselried „Auf dem Weg zur Datenautobahn. Der Ausbau von schnellem Internet läuft in Bayern auf Hochtouren. 20 Gemeinden aus Nie- Trockenheit: Gemeinde derbayern erhielten insgesamt rund 10,4 Millionen Euro För- derung. Damit haben bereits 1.703 Gemeinden und mehr als ruft zum Wassersparen auf drei Viertel aller bayerischen Kommunen einen Förderbescheid Die Gemeinde Drachselsried verfügt über eine gut ausgebaute erhalten“, freuten sich Finanz- und Heimatminister Albert Füra- Wasserversorgung. Dennoch sind die Quellschüttungen in cker und Finanz- und Heimatstaatssekretär Dr. Hans Reich- den letzten regenarmen Wochen stark zurückgegangen und hart bei der Übergabe der Breitband-Förderbescheide an die der Verbrauch bei den anhaltend hohen Temperaturen stark Kommunen in München. Mit 257 Gemeinden befinden sich in angestiegen. Da in der nächsten Zeit mit keinem Niederschlag Niederbayern 99 Prozent im Förderverfahren. 248 Kommunen gerechnet werden kann, wird die Bevölkerung aufgerufen, den wurde inzwischen eine Fördersumme von insgesamt über 142 Wasserverbrauch zu reduzieren. Millionen Euro zugesagt. Ein Teil der Fördermittel von maxi- Wir bitten Sie, das Bewässern von Rasenflächen und das Auto- mal rund 216,67 Millionen Euro für Niederbayern ist aber noch waschen im privaten Bereich einzustellen. Bitte kontrollieren Sie offen. „Investieren Sie weiter in den zukunftsweisenden Ausbau Ihre Anlagen auf versteckte Lecks (WC-Spülungen, usw.) und des schnellen Internets und schließen Sie auch kleine Ortschaf- reduzieren Sie auch sonst den Verbrauch, damit keine Wasser- ten an“, appellierte Füracker. 21 Bescheide mit einer Förder- knappheit entsteht. Auch die Landwirtschaft und das Gewerbe summe von rund 10,4 Millionen Euro wurden an 20 Gemeinden werden gebeten, den Wassereinsatz sehr gezielt vorzunehmen aus Niederbayern übergeben. Die Gemeinde Drachselsried und allfälliges Sparpotential auszunützen. Herzlichen Dank für erhielt eine Förderung in Höhe von 651.172 €. Ihre Solidarität.

P2 P3 Drachselsried 3 Ausgabe 2/ 18 Kein Hausmüll Baum- und Heckenüberwuchs in öffentliche Abfallbehälter zuschneiden Desöfteren werden die Während der letzten Wochen sind die Hecken, Bäume und Abfallbehälter beim Rathaus Sträucher stark gewachsen, so dass diese in den öffentlichen und im Dorf wieder mit Haus- Straßenraum ragen. Deshalb müssen sie unbedingt zurückge- müll u.a. Weinflaschen schnitten werden. Bepflanzungen, die am Straßenrand sowie gefüllt. Dies ist untersagt, entlang von Gehwegen in den Straßenraum ragen, behindern und verursacht unnötige Kos- die Sicht und damit auch die Verkehrssicherheit. Zudem wer- ten! Glasflaschen können den Verkehrszeichen teils verdeckt und die Straßenbeleuchtung auch im Recyclinghof ent- ist mitunter stark eingeschränkt. Herabhängende Äste und in sorgt werden. Sollten die Ver- den Straßenraum wachsende Sträucher und Bäume führen bei ursacher ausgeforscht wer- Regen, da die Äste schwer werden, zu unzumutbaren Behinde- den, behält sich die rungen. Sollte es zu Unfällen kommen, können unter Umständen Gemeindeverwaltung vor die Grundeigentümer dafür haftbar gemacht werden. weitere Schritte einzuleiten! Standesamtliche Nachrichten Wohnungsbörse Eheschließungen: der Gemeinde Drachselsried 27.04.2018 in Drachselsried, Schareben Sehr oft erhalten wir Nachfragen über leerstehende Wohnun- Tobias Achatz und Sarah Kux aus gen im Gemeindebereich. Die Anzahl der freien Wohnungen im Ehename: Achatz Gemeindebereich Drachselsried ist zur Zeit sehr gering. Vermie- 28.04.2018 in Drachselsried, Schareben tern bieten wir daher seit längerem die Möglichkeit, freistehende Marco Hirtreiter und Kristin Geiger aus Arnbruck Wohnungen der Gemeindeverwaltung mitzuteilen. Die angegebe- Ehename: Hirtreiter nen Daten werden kostenlos in die „Wohnungsbörse“ aufgenom- 05.05.2018 in Drachselsried men und wir geben diese dann an Interessierte weiter. Um immer Florian Bielmeier aus und auf dem aktuellsten Stand zu sein, bitten wir die Vermieter, sobald Kerstin Lettenmaier aus Rehberg Ehename: Bielmeier die angegebene Wohnung vermietet ist, dies ebenfalls zu melden. 18.05.2018 in Drachselsried ansprechpartner bei der Gemeinde ist Hans Geiger, Tel. Florian Wühr und Stephanie Graßl aus Frathau 09945/9416-13 Ehename: Wühr 16.06.2018 in Drachselsried, Schareben Manfred Jobst und Marion Mühlbauer Bekanntmachung aus Hohenwarth Ehename: Jobst Denkmalsprechtage 30.06.2018 in Drachselsried LaNdRaTSamT REGEN Thomas Preiß und Katja Tremmel aus Arnbruck Ehename: Preiß -Untere denkmalschutzbehörde – denkmalpflege; Geburten: Sprechtage des bayerischen Landesamtes für denkmal- 05.04.2018 Isabell Müller pflege in Regen in Eltern: Sebastian und Ramona Müller aus Unterried b e k a n n t m a c h u n g : 18.04.2018 Sophia Rudat Das Referat für praktische Denkmalpflege des Bayerischen in Zwiesel Landesamtes hat die Sprechtage für das 2. Halbjahr 2018 mit- Eltern: Manuel Deitzer und Michaela Rudat geteilt. Die Sprechstunden beim Landratsamt Regen finden aus Drachselsried jeweils ab 10.00 Uhr, Zimmer Nr. 242, 2. Stock, Landratsamt 24.04.2018 Leni Rauch Regen, Poschetsrieder Str. 16 statt und zwar am: in Zwiesel Eltern: Josef und Elisabeth Rauch 30. August aus Drachselsried 27. September 23.05.2018 Paula Sophie Aschenbrenner 18. Oktober in Straubing 22. November Eltern: Florian und Theresa Aschenbrenner 13. Dezember aus Rehberg 28.05.2018 Roman Marian Ernst Bauwerber, deren Bauanträge auch unter dem Gesichtspunkt in Deggendorf der Denkmalpflege überprüft werden müssen, haben an diesen Eltern: Thomas Ernst und Karolina Baier Sprechtagen Gelegenheit, mit dem zuständigen Referenten des aus Oberried Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege über ihr Vorha- 06.07.2018 Laura Maria Jung ben zu sprechen. Das Ziel dieser Sprechstunden ist ein mög- in Zwiesel lichst unbürokratischer und zeitsparender Verfahrensablauf bei Eltern: Ulrich und Sonja Jung aus Hofmark einschlägigen Bauanträgen. Zur Vereinbarung eines Termins 18.07.2018 Rosalie Wilhelm bitten wir um Kontakt mit der Unteren Denkmalschutzbehörde in Zwiesel beim Landratsamt Regen unter der Tel.Nr. 09921/601-244. Eltern: Christoph und Anja Wilhelm aus Asbach

P2 P3 Drachselsried 4 Ausgabe 2/ 18 Sterbefälle: Foto: Gemeinde Drachselried

06.04.2018 Artmann Adolf, Seniorenheim (82 Jahre) Dann arbeitete er mehrere 23.04.2018 Bernreiter Aloisia, Seniorenheim (81 Jahre) Jahre als Geselle in seinem 05.05.2018 Kramhöller Johann, Riedauer Str. 11 (69 Jahre) Ausbildungsbetrieb weiter, 13.05.2018 Berhardt Anna, Seniorenheim (83 Jahre) bis er an die Zimmerei Müller 23.05.2018 Kitzinger August, Unterried 32 (85 Jahre) wechselte. Nebenbei führte 23.05.2018 Aschenbrenner Herbert, Seniorenheim (84 Jahre) er seit 2016 ein Nebenge- 03.06.2018 Egner Erna, Tränk 24 (84 Jahre) werbe im Montagebau und 23.06.2018 Lettenmaier Margareta, Seniorenheim (90 Jahre) Schreinerei. Um sich beruflich 05.07.2018 Winzinger Marianne, Seniorenheim (84 Jahre) weiterzubilden, entschloss 09.07.2018 Trauner Rosa von Lima, Seniorenheim (81 Jahre) sich Matthias Muhr die Meis- 14.07.2018 Loeßl Maria, Seniorenheim (93 Jahre) terschule zu besuchen. Den 19.07.2018 Kapahnke Harri, Seniorenheim (91 Jahre) ersten Teil, den Ausbilderlehr- 19.07.2018 De Lattre Birgitt, Grafenried, Angerweg 4 (70 Jahre) gang, absolvierte er an der Handwerkskammer Deggendorf, die Fortbildung zum Schreinermeister an der Handwerkskammer in Persönliche Kurznachrichten Cham. Im vergangenen Jahr legte er die Prüfung ab und wurde mit dem Meisterpreis, den die Absolventen erhalten, die unter den besten 20 % der Prüflinge in Bayern sind, ausgezeichnet. Benedikt Bauer aus Drachselsried Matthias Muhr erhielt den Meisterbrief in der Joseph-von-Fraun- ist ein „Fifa“ –Wolf hofer-Halle in Straubing überreicht. 2018 wagte er den Schritt in die Selbstständigkeit als Bau- und Möbelschreiner, die fachliche Foto: Gemeinde Drachselried Grundlage dazu holte er sich mit dem Meistertitel. Der Drachselsrieder Abituri- ent Benedikt Bauer ist kein gewöhnlicher Zocker an Wir gratulieren der Spielkonsole, er ist ein eSportler. Er gehört offiziell ab mitte august 2018 bis mitte dezember 2018: zu Deutschlands Besten in der Fußballsimulation „Fifa“. Ab Mitte August: Der VfL Wolfsburg hat ihn Zum 70. Geburtstag: und noch zwei andere Spie- Vogl Wolfgang, Unterried ler in die eSports-Akademie aufgenommen. Zum 80. Geburtstag: Für Benedikt ist ein Traum Ludwig Angela, Oberried in Erfüllung gegangen. Der VfL Wolfsburg ist einer Im September: der ersten Vereine mit eigener eSport-Abteilung, wo Benedikt auch später in die Profi-Abteilung vorstoßen kann. Er hatte sich Zum 75. Geburtstag: über ein Online-Turnier für die Ausscheidung in der VW-Arena Fölting Gudula, Riedlberg qualifiziert. Drei Tage fuhr er nach Wolfsburg, 15 Gegner, nur Zum 92. Geburtstag: drei freie Plätze in der Akademie. Benedikt Bauer marschierte Strobel Anna, Seniorenheim als Erster durch die Gruppenphase und entschied auch die Endrunde für sich. Aber nicht nur die Leistung am Controller zählte, auch sportliche Wettkämpfe auf dem Fußballplatz und Im Oktober: eine inszenierte Pressekonferenz wurden bewertet. Ein Jahr Zum 70. Geburtstag: lang darf Benedikt vertraglich mit den „Fifa“-Profis des VfL trai- nieren, danach entscheidet sich, ob er zum Profi-Team stößt. Reiner Joseph, Grafenried Umziehen muss er nicht, nur ab und zu muss er nach Wolfs- Haeske Joachim, Wieshof burg fahren. Benedikt muss den VfL Wolfsburg international Schaffer Josef, Arberstraße bei Turnieren vertreten und bekommt im Gegenzug ein monat- Muhr Theresia, Unterried liches Gehalt. Der talentierte Drachselsrieder spielt in seiner Zum 85. Geburtstag: Freizeit in der A-Jugend der JFG Kronberg-Kickers, Kreisliga. Haase Ingrid, Drachselsried Quelle PNP/Alexander Augustin Zum 90. Geburtstag: Hitzenbichler Therese, Unterrehberg Matthias Muhr ist nun Zum 93. Geburtstag: Schreinermeister Eßl Anna, Seniorenheim Matthias Muhr aus Drachselsried hat die Meisterschule erfolg- Zum 94. Geburtstag: reich abgeschlossen und vor kurzem den Meisterbrief erhalten. Gröller Baptist, Unterried Seine Ausbildung zum Schreiner absolvierte Matthias Muhr nach einem Berufsgrundschuljahr in der Schreinerei Geiger in Zum 97. Geburtstag: Drachselsried von 2008 bis 2010. Maurer Anna, Unterrehberg

P4 P5 Drachselsried 5 Ausgabe 2/ 18 Im November: Wir gratulieren im vorhinein und zwar bis zu dem Zeitpunkt, an dem voraussichtlich wieder ein Gmoa-bladl erscheint. Zum 70. Geburtstag: Somit diesmal bis mitte dezember 2018. Es wird respek- Köppl Karl Heinz, Grafenried tiert, wenn jemand keine Veröffentlichung wünscht (Tel. Stöhr Karin, Drachselsried 09945/9416-13, H. Geiger). Probst Anna, Drachselsried der bürgermeister gratuliert persönlich im 5-Jahresrhyth- Treckmann Renate, Drachselsried mus (80, 85, 90, 95) und ab 95 jährlich den Jubilaren, Mühlbauer Maria, Drachselsried ebenso zu Ehejubiläen (Goldene, diamantene, Eiserne Zum 75. Geburtstag: Hochzeit). Seifert Brigitte, Seniorenheim Sollte ein besuch nicht gewünscht werden, bitten wir um Lorke Fritz, Drachselsried mitteilung (Tel. 09945/9416-10, Fr. bledau-Grob). Scheufler Marika, Drachselsried Zum 80. Geburtstag: Bauanträge Mangold Peter, Unterried Schrötter Franz, Hofmark Bauanträge Drachselsried Zum 85. Geburtstag: Weinberger Maria, Unterrehberg Franz Fischl, Wieshof Vorbescheid: Ersatzbau Zum 90. Geburtstag: Hauser Amanda, Drachselsried Franz Sturm, drachselsried

Zum 91. Geburtstag: Isolierte Befreiung: Garagengebäude Marschall Aloisia, Haberbühl marcell Weikl u. Sandra Gerner, Grafenried Nägeli Georg, Grafenried Anbau Wintergarten und Neubau Carport Zum 93. Geburtstag: markus Köppl, Unterried Schmid Hilda, Blachendorf Umnutzung Ferienwohnung Zum 96. Geburtstag: Florian Wühr, Frathau Karres Ursula, Drachselsried Neubau von Garagen

Josef Strohmeier, Unterried Bis Mitte Dezember: Errichtung eines Milchviehlaufstalles Zum 70. Geburtstag: mit Güllegrube und Mistlager Rupprecht Waltraud, Drachselsried Wilhelm Fischl, drachselsried Zum 80. Geburtstag: Vorbescheid: Weidehalle Sevenants Mariette, Drachselsried Horst Wieland, Unterrehberg Zum 90. Geburtstag: Vorbescheid: Einfamilienwohnhaus Hinkofer Siegfried, Asbach Christian Wührer, Riedau Bielmeier Ludowika, Seniorenheim Vorbescheid: Ersatzbau Einfamilienhaus Zum 91. Geburtstag: Bauer Baptist, Seniorenheim Robert und Susanne Geiger, oberried Errichtung eines Einfamilienwohnhauses Zum 99. Geburtstag: Baumgartner Walter, Seniorenheim Thomas mühlbauer, Grafenried Einfamilienhaus als Anbau an das bestehende Gebäude

Erwin müller, oberried Ehejubiläum: Aufstockung einer landwirtschaftlichen Lager- Zur Goldenen Hochzeit (50 Jahre) und Gerätehalle Gerd und Helga Rohrer, Grafenried Philipp Weininger, Lesmannsried Adolf und Theresia Schlagintweit, Drachselsried Franz und Elisabeth Hoffmann, Frathau Neubau einer Kleingarage

Zur diamantenen Hochzeit (60 Jahre) martin und Uschi auer, bruckmühl-Feldkirchen Kurt und Annemarie Scharte, Drachselsried Neubau eines Wohnhauses mit Garage

Zur Eisernen Hochzeit (65 Jahre) Josef Geiger, drachselsried Georg und Martha Nägeli, Grafenried Vorbescheid: Traktorgarage mit Holzlager

P4 P5 Drachselsried 6 Ausgabe 2/ 18 Kindergartennachrichten

Liebe Gmoabladl-Leser,

ein spannendes Kinderhausjahr neigt sich wieder dem Ende zu. Die Kinder durften wieder tolle Erfahrungen sammeln, ob im Kinderhaus, in der Waldgruppe oder unterwegs bei Ausflügen.

Einen klitzekleinen Einblick gibt’s heute hier. Für mehr Infos rund um das Kinderhaus freuen wir uns, wenn ihr auf unserer Facebook Seite „Montessori Kinderhaus Drachselsried“ vorbeischaut.

Hier fühl ich mich „sauwohl“!

Die Krippenkinder der Gruppe „Gänseblümchen“ machten sich bei einem Ausflug auf zum Biobauernhof von Ludwig Scherm. 50-120 Schweine einer alten Landschweinrasse werden hier im Außenstall gehalten. Die Kinder durften die Tiere streicheln, füttern und beobachten. Nach der Hofführung waren alle hungrig und stärkten sich mit einer Brotzeit. Die Kinder waren sehr beeindruckt vom Bauernhof.

Mittelalterlicher Tanz

Am 15. Juni feierten wir gemeinsam mit der Montessorischule unser Projektabschlussfest zum Thema „Zeitreise“. Es wurde in passender Gewandung getanzt, die Kinder konnten Steckenpferde, Schwert und Schild selber bauen, für die Mädels gab es Haarbänder und Schminkstation.

P6 P4 Drachselsried 7 Ausgabe 2/ 18

Dank der tollen, selbstgebastelten Dekoration, den Zelten, Feuerstellen und typischem Essen, konnten die Kinder erleben, wie sich Leben im Mittelalter angefühlt haben könnte. Und so wurde bei passender Musik ausgiebig gefeiert.

Passende Gewandung

Übernachtung im Kinderhaus

Ein Highlight war natürlich wieder die Abschlussübernachtung der Vorschulkinder aus der Rappelkiste. Nachdem alle Kinder ihr Nachtlager vorbereitet hatten, gab es zur Stärkung gegrillte Würstl und Salate der Mamas. Anschließend fuhrendie Kinder mit dem Waldbus zum Silberberg. Dort konnten sich die Kinder richtig austoben und im Kletterpark ihre Kletterkünste zur Schau stellen. Sogar ein Schatz war versteckt und hielt für jedes Kind drei kleine Überraschungen bereit. Eine kleine Nachtwanderung mit den Taschenlampen war der Abschluss eines aufregenden Tages. Danach fielen alle Kinder hundemüde aber sehr glücklich in ihre Betten.

P6 P4 Drachselsried 8 Ausgabe 2/ 18

Weitere Eindrücke vom Kinderhausjahr 2017/2018

Diese tollen Erlebnisse der Kinder wären nicht möglich, ohne ein SEHR großes Engagement des gesamten Kinderhausteams. Viel Arbeit, Zeit & persönliches Herzblut steckt in JEDEM Detail! Daher hier ein großes DANKESCHÖN an jeden Einzelnen von Euch!!

Danke auch an den Förderverein, den Elternbeirat und an die einzelnen Eltern – nur mit gemeinsamer, tatkräftiger Unterstützung ist es möglich, unseren Kindern eine tolle, spannende Zeit im Kinderhaus zu ermöglichen – mit bleibenden Erinnerungen.

Alles Liebe & eine schöne Ferienzeit!

Euer Kinderhaus

P3 P2 Drachselsried 9 Ausgabe 2/ 18 Aus dem Kindergartenalltag der Kleinen Tausendfüßler Das Kindergartenjahr 2017/18 ist zu Ende. Zum Ausklang des Jahres gab es wieder einige Höhepunkte.

Zum Abschlusskaffee haben die Kinder ihre Eltern in den Kin- dergarten eingeladen. Die Kleinen haben sich dabei wieder als besondere Bäcker erwiesen und eine große Kuchenauswahl hervorgebracht.

Der Ausflug in den Tierpark Lohberg, den der Elternbeirat für alle Kinder ermöglicht hat, war ein besonderes Erlebnis.

Fotos: Gemeinde Drachselried Nun geht es erst mal in die Sommerferien. Am 3. September beginnt der Kindergarten wieder. Erstmals werden im kommen- den Kindergartenjahr 3 Gruppen bei den Kleinen Tausendfüß- lern gebildet, weil der Andrang auf die Kindergartenplätze sehr Die Vorschulkinder haben mit großem Eifer ihre Schultüten her- groß ist. gestellt. Wir wünschen allen schöne und erholsame Ferien und unseren Schulanfängern recht viel Glück und viele schöne Momente in der Schule.

Auch das Überreichen der Englisch-Zeugnisse durch Frau Kro- ner von der Sparkasse Drachselsried war wieder ein besonde- res Ereignis.

P3 P2 Drachselsried 10 Ausgabe 2/ 18 Schulnachrichten

Drachselsried verabschiedete Rektorin Hedwig Jungbeck in den Ruhestand

Die ganze große Schulfamilie, darunter in der Führung der Schule verantwortungsbewusst und enga- viele Ehrengäste, hatte sich in der Turn- giert; sie setzte ihre Vorstellung von Bildung und Erziehung halle eingefunden, um im Rahmen einer zum Wohl der ihr anvertrauten Kinder konsequent um und bunten und sehr persönlich gehaltenen kämpfte wie eine bayerische Löwin für ihre Schule!“ Feierstunde Rektorin Hedwig Jungbeck Bürgermeister Hans Hutter nach 40 Dienstjahren in den Ruhestand zu verabschieden. dankte Hedwig Jungbeck Als Nachfolgerin von Günther Stopfer hat Hedwig Jungbeck mit Blumen und Wander- die Grundschule dreizehn Jahre lang, von 2005 bis 2018 rucksack für ihre enga- geleitet und im Einklang mit Kollegium, Eltern und Schülern gierte Arbeit. Maßstäbe in Bildung und Erziehung gesetzt, was die Red- Auch Bürgermeister Hans ner in vielfältiger Weise eindrucksvoll betonten. Hutter sparte nicht mit Lob: „Hedwig Jungbeck war Lehrerin und Schulleiterin mit Leib und Seele; zusam- men mit ihrem Kollegium hat sie unserer nachwach- senden Generation das Rüstzeug für Erfolg in Schule und Beruf mitgegeben und mit der Gemeinde harmonisch zusammengearbeitet.“ Hutter über- reichte Blumen und einen Wanderrucksack für einen aktiven Ruhestand und appellierte an die Schulaufsicht, angesichts erfreulich wachsender Geburtenzahlen die Selbstständigkeit der Grundschule Drachselsried nie in Frage zu stellen. Personalratsvorsitzender Stellvertretende Schulleite- Bauer-Oprée: Schulamtsdirektor Josef Wellisch (Zwiesel) wür- rin Barbara Koller begrüßte Mark Bauer-Oprée würdigte das digte Hedwig Jungbeck als namentlich die Gäste, die zur Wirken der Lehrerin und Rektorin engagierte und liebenswür- Schulfeier gekommen waren. Hedwig Jungbeck über 40 Jahre. dige Kollegin. Singend zogen die Schüler in die Turnhalle ein und begrüß- ten mit einem Lied die Gäste, bevor stellvertretende Schul- Personalratsvorsitzender leiterin Barbara Koller diese namentlich willkommen hieß. Als Josef Wellisch (Zwiesel), erster Redner würdigte Schulamtsdirektor Mark Bauer-Oprée der Hedwig Jungbeck die scheidende Rektorin, die am 2. Mai 1978 in Asbach als 2004/05 als Kollegin schät- Anwärterin begann, etliche Jahre an der Volksschule Boden- zen gelernt hatte, berich- mais Hauptschulklassen führte, von 1988 bis 2003 in Arnbruck tete, sie habe dem Per- die 5. und 6. Klasse, dann zwei Jahre die Ganztagesklasse in sonalrat keine Arbeit gemacht und erzählte stattdessen, wie Zwiesel und 2005 Rektorin in Drachselsried wurde. „Ihr Unter- beharrlich sie den Zwieseler Schülern ihrer Ganztagesklasse richt war stets gründlich und gewissenhaft bis zur Perfektion, die Grundbegriffe des Zellertaler Dialekts beigebracht habe.

P1 P1 Drachselsried 11 Ausgabe 2/ 18

Schüler und Lehrer ließen ihre scheidende Schulleiterin Hedwig Jungbeck hochleben.

Nach bestandenem „Ruhestandstest“ den die Elternvertreter vornahmen, durfte sich Hedwig Jungbeck zusammen mit ihrem Heiteres trugen die Viertklässler zur Freude der Gäste bei und Mann Hans auf die Schaukelbank setzen. präsentierten einen bunten Händedruck-Teppich. Auch der Elternbeirat, vertreten durch Vorsitzende Anja Rosenhammer, hatte eine Überraschung vorbereitet: Erst unterzogen die als Ärztekollegium gewandeten Elternver- treter die Rektorin einem Ruhestandstest, bevor sie eine Zweier-Schaukelbank hereintrugen und sie und ihren Mann Hans darauf Platz nehmen ließen.

Lehrerkollegium und Hausmeisterteam erfreuten mit einem Die Schüler überraschten nicht nur mit schönem Flötenspiel, flotten Lied. einem Gedicht und flott gesungenen Liedern, sondern auch Das Drachselsrieder Lehrerkollegium, verstärkt durch das mit einem großen Händedruck-Teppich mit ihren Namen. Hausmeisterteam Maria Mühlbauer und Anneliese Schaffer, Eine bunte Bilderschau ließ das ganze Schuljahr 2017/18 kleidete den Dank an ihre Chefin in das Lied „Wie schön, vorüberziehen und erinnerte an unzählige schöne und dass du geboren bist“. erlebnisreiche Stunden in der Schulfamilie.

P1 P1 Drachselsried 12 Ausgabe 2/ 18

„Ich durfte 40 Jahre lang in meinem Traumberuf arbeiten“ sagte sie und wünschte Richard Lang, Rektor der Grund- und Mittelschule , eine glückliche Hand; er wird als Schulleiter die Grundschule Drachselsried ab dem neuen Schuljahr mitführen. Sie drückte ihm einen dicken Stein mit einem Glückskäfer drauf in die Hand und sagte: „Hüte unsere Schule wie einen Schatz!“

In ihrer Dankesrede vergaß Hedwig Jungbeck niemand, der zum Erfolg der schulischen Arbeit beigetragen hatte. In ihrer Dankesrede vergaß sie niemanden, der mit seiner Arbeit und mit seinem Engagement dazu beigetragen hatte, dass die Grundschule Drachselsried eine gründliche und erfolgreiche Arbeit zum Wohl der Kinder und der ganzen Gemeinde leisten konnte. Sie dankte ihrem Kollegium, dem Hausmeisterteam und den Eltern für die vertrauensvolle Rektor Richard Lang (Bodenmais) wird die Grundschule Drach- Zusammenarbeit, der Gemeinde und der Schulaufsicht. selsried ab 1. August mitführen. Fotos: Gemeinde Drachselried

Chamäleon, Bananenmilch und Alljährlich werden die Vorschulkinder zu einem Schnuppertag in die Grundschule eingeladen. So auch in diesem Jahr und Obstsalat – Schnuppertag an der zwar mit einem abwechslungsreichen Programm. Ganz fremd fühlen sich die zukünftigen Erstklässler ja nicht mehr, weil sie Grundschule seit Frühling jede Woche zum Vorlesen und Spielen schon kommen. Aber einen kompletten Vormittag haben sie nun zum ersten Mal mit den Schulkindern verbringen dürfen. Gestar- tet wurde mit einer Geschichte über ein farbenfrohes Chamä- leon, das die Kinder anschließend selber zeichnen durften. Zur Pause gings mit den Schulkindern auf den Schulhof zum Spielen und Turngeräte ausprobieren. Danach durften sie dann selber einen Mix-Stab bedienen, um die Bananen in der Milch kräftig durchzumixen. Das Ergebnis dieser Bemühungen wurde ausgiebig verkostet und einstimmig für gut befunden. Zum Abschluss wurden dann noch lustige Spiele gespielt: So musste man beim „Obstsalat“ reaktionsschnell Plätze tauschen oder beim „Radio sing“ die Mitschüler beim Singen eines Lie- des erkennen.

Lustige Spiele und Bananenmilch selber herstellen

P2 P3 Drachselsried 13 Ausgabe 2/ 18 Zu Besuch beim Zahnarzt Passend zum Thema „Zähne“ besuchten die Kinder aus den beiden Kombiklassen 1/2a und 1/2b Zahnarzt Dr. Ludwig Festl. Zu Beginn mussten die Kinder Regeln fürs richtige Zähne- putzen wiederholen, und Dr. Festl zeigte es parallel dazu an einem großen Plastik-Gebiss nach. Danach wurde reihum auf eine Magnettafel geklebt, was gut und schlecht für Zähne ist. Als besonderes Zuckerl durften die mutigen Kinder auf dem Behandlungsstuhl Platz nehmen und ihren Mitschülern in den Mund schauen. Zum Abschluss fanden die Kinder noch her- aus, wie viel Stück Würfelzucker in Joghurt oder Gummibär- chen enthalten sind. So ging ein lehrreicher Vormittag viel zu schnell vorüber.

Fotos: Gemeinde Drachselried

Richtiger Umgang mit Gefühlen Bei der letzten gemeinsamen Einheit des Gesundheitsprojek- tes „Klasse 2000“ standen „Gefühle“ im Mittelpunkt. Ob man sich gerade traurig, fröhlich, ängstlich oder ausgeglichen fühlt, erkennt man oft schon am Gesichtsausdruck. Und so mussten die Kinder aus den Kombiklassen 1/2 a und 1/2 b anhand des Gesichtsausdruckes die jeweiligen Gefühle erkennen und dann selber nachspielen. Am meisten hat dann allen das Impro-The- ater gefallen. Hier wird eine Geschichte vorgelesen, und die Kinder müssen zeitgleich die genannten Gefühle pantomimisch darstellen.

Die Kinder aus den Kombiklassen 1/2a und 1/2b mit Lehrerin R. Lankes-Vieth und dem Team von Dr. Festl, Fotos: Gemeinde Drach- selried

Die Gesundheitsberaterin Frau Andrea Linsmeier mit den Kindern aus der Klasse 1/2a, Fotos: Gemeinde Drachselried

P2 P3 Drachselsried 14 Ausgabe 2/ 18

Liebe Gmoabladl-Leser und -Leserinnen!

Wie schnell verfliegt doch ein Jahr, vor allem wenn man es im Kreise von Kindern verbringt. Die letzten Monate waren besonders ereignisreich und neben dem normalen Schulalltag gab es eine Vielzahl an Tanzreigen Veranstaltungen. In Bodenmais nahmen Mädchen und Buben aus den Klassen 1 bis 4 am jährlichen Tanzfest teil. Am Girls- and Boysday hat uns in diesem Jahr ein ehemaliger Schüler besucht. Lukas Kuchler, der jetzt an der

Realschule in Viechtach ist, verbrachte einen spannenden Tag bei uns und erlebte den Schullalltag einmal aus Rittersleut Erziehersicht. Unsere Gefolge Partnerschule in Grafenwiesen, nähe Bad Kötzting, feierte ihren ersten „Tag der offenen Tür“ mit einem gut besuchten Apfelblütenfest. Bei den Waldjugendspielen auf der Frath waren selbstverständlich wieder die Dritt- und Viertklasskinder vertreten. Unseren Projektabschluss feierten wir wieder gemeinsam mit dem Montessori-Kinderhaus. Mit einem Mittelalterfest wurde das Jahresthema ‚eine Reise durch die Zeit‘ beendet. Bei vielen abwechslungsreichen Spielstationen und einer bezaubernden Deko fühlte man sich wie in einer Zeitkapsel. Im Rahmen der Kooperation zwischen Schule und Kinderhaus durften die Erst- und Zweitklasskinder ihre ehemaligen Kindergartenfreunde im Waldspielgelände Schwiebleinsberg besuchen. Neben dem Woidwoife war auch Adele Kollmer, eine Angestellte des Forstamtes Bodenmais, vor Ort und machte die Walderlebnistage wieder zu einem besonderen Ereignis!

P4 P6 Drachselsried 15 Ausgabe 2/ 18

Beim Gesundheitstag mit dem Fitnessstudio Unique Body aus lernten die Kinder Pausenbuffet Gesundheitstag ihren Körper besser kennen und erfuhren, wie wichtig gesunde Ernährung und Bewegung für den Geist und das Wohlbefinden sind. Die letzten Schultage des Jahres waren dann gefüllt mit aufregenden Ausflügen. Die gesamte Schule wanderte zur Burgruine Altnussberg, besuchte bei den Kinderkulturtagen in Regen

das Theater "Petersson und Findus - Aufruhr im Gemüsebeet" und holte sich nochmal Inspiration für das anstehende Schulmusical "Jedes Kind kann irgendwas", das am vorletzten Schultag aufgeführt wird. Gruppenfoto Gesundheitstag Ein besonderer Abschluss war die Übernachtung im Schulgarten der Montessori-Schule Grafenwiesen. Nach dem Besuch des Greifvogelparks und einem gemeinsamen Grillen verbrachten die Schüler aus beiden Schulen eine aufregende Nacht im Zelt. Für viele Kinder war dies eine Herausforderung. Mit Stolz und emotional gestärkt fuhren sie am nächsten Tag nach Hause.

Wir wünschen Euch wunderschöne Ferien und freuen uns auf das nächste Schuljahr!

SCHÖNE FERIEN!!!!

P4 P6 Drachselsried 16 Ausgabe 2/ 18 Neues aus der Bücherei

Büchereinachrichten blind-date mit einem buch – mit dieser Veranstaltung hat die büche- rei einen bestseller gelandet Mit „Blind Date mit einem Buch“, hat die Bücherei voll ins Schwarze getroffen und einen Bestseller gelandet. Die Idee von Büchereileiterin Nicole Geiger, eine Verabredung mit einem Buch, das weder Titel noch Cover auf den ersten Blick preis- gibt, und nur anhand von auf dem unscheinbaren Umschlag aufgeschriebenen kurzen Inhaltsangaben ausgewählt werden konnte, kam bei den Lesern sehr gut an. Fachsimpelei zum Thema Bücherbox, das nächste Projekt von Die „Büchereikundschaft“ war von der Veranstaltung äußerst der Bücherei war zu der Zeit noch in der Vorbereitung. Von angetan und in der Bücherei entwickelte sich ein kleiner Treff- links Büchereileiterin Nicole Geiger, Silvia Müller und rechts punkt für Leseratten, die sich über beliebte Literatur oder auch Karin Hütsch. über Alltägliches austauschten.

Kämmerer Josef Freimuth und Bürgermeister Hans Hutter Im Zusammenhang mit „Blind Date mit einem Buch“ wurde kamen „auf ein Buch“ in die Bücherei und überzeugten sich ein Candlelight Dinner für zwei Personen im Hotel Falter ver- vom Erfolg der Veranstaltung. Walter Müllner und Büchereileite- lost. Gewonnen hat das romantische Essen Kerstin Vogl, eine rin Nicole Geiger (rechts) begrüßten die Gäste. langjährige fleißige Leserin. Büchereileiterin Nicole Geiger gra- bücherbox in drachselsried eröffnet tulierte recht herzlich und bedankte sich bei Theresa Falter für die Bereitstellung des Preises. Groß war das Interesse am zuletzt verwirklichten Projekt der Drachselsrieder Bücherei – die Bücherbox wurde Ende Mai durch die Initiatoren seiner Bestimmung übergeben und in Betrieb genommen. Lust am Lesen zu wecken und Leseratten jederzeit mit Lesestoff zu versorgen, das war eines der Ziele der Bücherei mit der Einrichtung der Bücherbox am Dorfplatz Drachselsried. Die Bücherbox ist eine zur Tauschbörse umge- baute Telefonzelle, sie steht im Haltestellenpavillon am Dorf- platz und wurde bei einem kleinen Umtrunk und im Beisein eini- ger Sponsoren der Öffentlichkeit vorgestellt. Unter dem Motto „free book to go“ kann sich jeder rund um die Uhr und kostenlos am in der Bücherbox bereit gestellten Ange- bot bedienen, das Buch behalten oder wieder zurückstellen, nachdem er es gelesen hat. Karin Hütsch, eine der beiden Leiterinnen des Literaturzirkels, hatte die Idee zu dieser Einrichtung, umgesetzt wurde das Projekt mit viel Engagement in Zusammenarbeit mit Bücherei- leiterin Nicole Geiger. Viele Geschäftsleute und Freunde der Auch Büchereileiterin Carmen Rosner von der Stadtbücherei Bücherei haben mit ihren Spenden das Projekt finanziert und Zwiesel war auf die Aktion aufmerksam geworden und stattete einige fleißige Helfer haben sich um den Umbau gekümmert, „Blind Date“ einen Besuch ab, Büchereileiterin Nicole Geiger für die Unterstützung möchte sich das Büchereiteam ganz und Walter Müllner begrüßten die Kollegin herzlich bei allen bedanken.

P5 P4 Drachselsried 17 Ausgabe 2/ 18 Geldbeträge spendeten: Genobank, Bäckerei Steinbauer, tigkeit, die Betonung und der Ausdruck sowie die Leseflüs- Haaratelier Daniela Wührer; Gerd Matl; Edeka Lemberger; Flie- sigkeit in den Kategorien bekannter und unbekannter Text. sen Franz Mühlbauer; Ingenieurbüro Herzig; Krankengymnastik Die Jury mit Büchereileiterin Nicole Geiger und Karin Hütsch, Weigand. Die Abholung und einen Teil der Spritkosten über- Nicole Müller, Lore Geiger und Ilse Probst vom Büchereiteam, nahm Familie Hütsch, den Transporter und ebenfalls eine Tank- hatte es nicht leicht, die Sieger zu ermitteln, denn alle hatten füllung Sprit stellte Zellertal-Reisen mit Tobias Ritz, zur Verfü- sich gut vorbereitet und sich beim Lesevortrag stark konzen- gung. Der Einbau des Bücherboards, das Herrichten von Dach triert. Büchereileiterin Nicole Geiger verkündete das Ergebnis und Boden wurde von Reinhard Wölfl übernommen. des Vorlesewettbewerbs, gratulierte den Teilnehmern zu den guten Ergebnissen und nahm die Siegerehrung vor. Als Beloh- nung für ihre Leistung erhielten die Wettbewerbsteilnehmer aus den Händen von Lehrerin Barbara Koller eine Urkunde und ein Buchgeschenk.

Im Bild die Sieger beim Vorlesewettbewerb mit Schulleiterin Büchereileiterin Nicole Geiger und Karin Hütsch, Leiterin des Hedwig Jungbeck, die Jury vom Büchereiteam mit Nicole Gei- Literaturzirkels; stolz präsentierten sie der Öffentlichkeit die ger, Karin Hütsch, Nicole Müller und Lore Geiger. Bücherbox, das neueste Projekt der Drachselsrieder Bücherei bestseller Neuanschaffungen von Januar bis Juli 2018 belletristik Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes; Die Geschichte des verlorenen Kindes von Elena Ferrante; Die Geschichte der Bie- nen von Maja Lunde; Meine geniale Freundin von Elena Fer- rante; Was man von hier aus sehen kann, von Mariana Leky; Flugangst 7A von Sebastian Fitzek; Unter der Drachenwand von Arno Geiger; Leere Herzen von Juli Zeh; Das Fundament der Ewigkeit von Ken Follett; Die Perlenschwester von Lucinda Riley; Die Geschichte der getrennten Wege von Elena Fer- rante; Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie von Rachel Royce; Origin von Dan Brown; Die Eishexe von Camilla Läck- berg; Kleine Fluchten von Jojo Moyes; Durst von Jo Nesbo; Blutzeuge von Tess Gerritsen; Die Geschichte des Wassers Einige Sponsoren konnten zur Eröffnung begrüßt werden, sie von Maja Lunde; Es ist nur eine Phase, Hase von Maxim Leo/ besichtigten die Bücherbox und informierten sich über die neue Jochen Gutsch; Der Zopf von Laetitia Colombani; Verzogen Einrichtung. Von links: Bürgermeister Hans Hutter, die Leiterin- von Susanne Fröhlich; Das Feld von Robert Seethaler; Die nen des Literaturzirkels Rita Aschenbrenner und Karin Hütsch, Tyrannei des Schmetterlings von Frank Schätzing; Kluftinger Büchereileiterin Nicole Geiger, Kämmerer Josef Freimuth, Kers- von Volker Klüpfel/Michael Kobr; Kaiserschmarrndrama von tin Kroner (Sparkasse), Gerd Matl, Frau Müller, eine Stammkun- Rita Falk; Am Abgrund lässt man gerne den Vortritt von Jörg din in der Bücherei und Walter Müllner vom Büchereiteam Maurer; Eifersucht von Andreas Föhr; Ohne ein einziges Wort von Rosie Walsh; Wenn´s einfach wär würd´s jeder machen Vorlesewettbewerb an der Grundschule drachselsried - mit- von Petra Hülsmann; Frisch hapeziert von Hape Kerkeling; glieder des büchereiteams agierten als Jury Wie heiß ist das denn? Von Ellen Berg; Selfies von Jussi Adler- Die Schüler der Grundschule Drachselsried nahmen an einem Olsen; Kain und Abel von Jeffrey Archer; Abels Tochter von Vorlesewettbewerb mit jeweils vier Schülern oder Schülerin- Jeffrey Archer; Kains Erbe von Jeffrey Archer; Das Erbe der nen aus jeder Jahrgangsstufe teil, sie lasen im ersten Teil des Rosenthals von Armando Lucas Correa; Schlüssel 17 von Marc Wettbewerbs bekannte Texte aus einem selbst ausgewähl- Raabe; Das Böse es bleibt von Luca D`Andrea; Ich beobachte ten Buch, im zweiten Teil legte die Jury einen Text vor, den dich von Chevy Stevens; Totenweg von Romy Fölck; Woman in sie vorher nicht üben konnten. Bewertet wurde die Leserich- Cabin 10 von Ruth Ware.

P5 P4 Drachselsried 18 Ausgabe 2/ 18 Sachbücher Die besonderen Buchtipps Das geheime Leben der Bäume von Peter Wohlleben; Das geheime Netzwerk der Natur von Peter Wohlleben; Das Blaue von Birgitt Breu! Buch von Erich Kästner; Die Weisheit der Wölfe von Elli H. anja baumheier: „Kranichland“ Radinger; Wunder wirken Wunder von Eckart von Hirschhau- Berlin. Heute. Theresa erhält ein Einschreiben sen; Heilen mit der Kraft der Natur von Andreas Michalsen; eines Notars. Inhalt: Sie hat ein Haus von ihrer Penguin Bloom von Cameron Bloom; Das gewünschteste Schwester Marlene geerbt. Wie kann das sein? Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn von Dani- Wo doch Marlene seit über 40 Jahren tot ist; elle Graf; Darm mit Charme von Giulia Enders; Hörst du, wie das zumindest hat man ihr immer erzählt, denn die Bäume sprechen? Von Peter Wohlleben; Minecraft – Hand- Marlene starb vor Theresas Geburt. Und nun buch für Kreative von Mojang. soll sie zusammen mit einem gewissen Tom Letzter besuch der 4. Klasse in der bücherei Halasz ein Haus in Rostock geerbt haben. Voller Neugierde aber auch Argwohn begibt sie sich auf die Geschichte ihrer Familie, die eine andere zu sein scheint, als sie bisher geglaubt hat. Diese Geschichte beginnt mit Johan- nes, ihrem Vater kurz vor Beginn des 2. Weltkrieg. Ihre Schwes- ter Charlotte, die Älteste der drei Groen-Schwestern und die für den Sozialismus ebenso brennt wie ihr Vater, ist ebenso verwundert, misstrauisch und neugierig. Denn auch ihr wurde damals erzählt, dass Marlene beim Segeln ums Leben gekom- men ist. Anja Baumheier erzählt 80 Jahre wechselvoller deutsch-deut- scher Geschichte. Auf zwei Zeitebenen wird die Geschichte der Familie Groen in der DDR erzählt. Diese zwei Zeitebenen bewegen sich aufeinander zu, werden zum Heute. Kranich- land ist ein einfühlsam bisweilen beklemmendes Buch über die Machenschaften der Stasi, aber auch über die Liebe, das Fotos: Kommune Leben. Die vierte Klasse Grundschule sagt auf Wiedersehen! Zum Die Protagonisten gut und lebendig beschrieben, die Handlung letzten Mal statteten die Kinder der 4. Klasse Grundschule schlüssig mit historischem Hintergrund und der Schreibstil flüs- als Klassengemeinschaft der Bücherei einen Besuch ab und sig, ist es ein Buch, das man so schnell nicht aus der Hand legt bedienten sich am Bücherbestand. Einige von ihnen kom- und nicht so schnell vergisst – ich wünsche mir für dieses Buch men regelmäßig „privat“ während der Büchereiöffnungszeiten viele Leser und für mich bald ein weiteres spannendes Buch und decken sich mit neuem Lesestoff ein. Das Büchereiteam dieser jungen Autorin. Viel Spaß beim Lesen. freut sich über jeden Schüler, der sich weiterhin den Weg in die Bücherei findet und sich mit Lektüren aus der Bücherei ver- Rachel Joyce: sorgt. Das Büchereiteam wünschte schöne Ferien und einen “mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie“ guten Start an der neuen Schule. Begleitet wurde die Klasse Es war einmal ein Plattenladen …. So lautet der von Lehrerin Anja Weikl (rechts). Anfangssatz zur wunderschönen und mär- Vorlesen und basteln jeden ersten donnerstag im monat chenhaften Geschichte über Mister Frank und Jeden ersten Donnerstag im Monat lädt das Büchereiteam Kin- seine besondere Gabe; der Gabe, Menschen der im Kindergarten- und Grundschulalter zum Vorlesen und die „richtige“ Musik zu empfehlen. Mister Basteln ein. Die Auswahl des Themas ist jahreszeitbezogen. Franks Plattenladen befindet sich in einer Sei- Mit Vorlesen werden die Kinder auf das Thema eingestimmt, tenstraße, ist klein, unauffällig und ein wenig dann geht es ans Basteln. Material wird von der Bücherei zur heruntergekommen, die Seitenstraße wurde vom allgemeinen Verfügung gestellt, es ist bloß darauf zu achten, dass die Kin- Fortschritt und Wohlstand abgehängt, doch die Bewohner der der Kleidung tragen, die schmutzig werden darf. Eine Anmel- Straße mit ihren kleinen Läden sind stolz und unbeugsam und dung zu den Terminen ist nicht notwendig, die Teilnahme ist helfen einander, so auch Mister Frank, in dessen Laden sich kostenlos und es sind auch Gästekinder willkommen. Beginn ist alle treffen und der sich weigert, die neu aufkommenden CDs jeweils um 15.00 Uhr. in seinem Laden zu verkaufen. Eine schrullige illustre Gesell- schaft findet sich in der Straße zusammen und hilft einander Öffnungszeiten der bücherei: gegenseitig bei anfallenden Problemen. Die Straße ist bedroht, Dienstag und Donnerstag von 15.30 bis 18.00 Uhr Läden müssen schließen, werden bedroht vom Fortschritt der Freitag und Sonntag von 10.00 bis 11.30 Uhr Zeit und von einer Baufirma, die die Straße luxussanieren An Feiertagen ist geschlossen! möchte, um ihre Profitgier zu befriedigen. Vorbestellungen oder Verlängerungen können über den online- Eines Tages taucht in der Straße die „Dame in grün“ auf und Katalog https://www.eopac.net/BGX431186/ oder www.drach- verändert das Leben von Mister frank, der sich in sie verliebt, selsried.de/buecherei vorgenommen werden. zutiefst verunsichert, weil er für sie keine passende Musik fin- Telefonisch ist die Bücherei während der Öffnungszeiten unter det. Ist er seiner Gabe beraubt? Mag die Dame in grün keine 09945 905034 oder per Mail unter buecherei-drachselsried@ Musik? Um das herauszufinden, liebe Leser, möchte ich Ihnen outlook.com erreichbar wärmstens „Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie“ ans Auf Ihren Besuch freut sich das Büchereiteam Herz legen.

P3 P2 Drachselsried 19 Ausgabe 2/ 18 Ein einfühlsames, bisweilen trauriges, bisweilen witziges Buch Bilder aus Äthiopien über Freundschaft, Zusammenhalt, die Liebe und vor allem über die Kraft und den Einfluss der Musik. Der Missionsausschuss vom Pfarrgemeinderat lädt die Pfarrei- Geschrieben von der Autorin des Bestsellers „die wundersame engemeinschaft am Dienstag, 18. September, nach der Abend- Pilgerreise des Harold Fry“ garantiert es wieder gute Unterhal- messe um 19.45 Uhr in das Pfarrheim Arnbruck zu einem Licht- tung und Lesevergnügen. Nebenher bekommen Sie Musikemp- bildervortrag aus Äthiopien von Diakon Josef Schlecht aus fehlungen aus mindestens 5 Jahrhunderten mit unterschiedli- Bodenmais ein. chen Genres und Stilen – viel Vergnügen …. Unser Bischof hatte Herrn Schlecht auserwählt. Er durfte heuer im Juni schon ein paar Tage im Land Afrika unseren Weltmissi- Kirchliche Nachrichten onssonntag für die Diözese Regensburg mit vorbereiten. Dankgottesdienst für Ehejubilare Verabschiedung Am Samstag, den 13. Oktorber findet um 19.00 Uhr in der der ausgeschiedenen Mitglieder Pfarrkirche Drachselsried ein Dankgottesdienst für Ehejubilare des Pfarrgemeinderates statt. Die Messe wird von der Gruppe „Vinamus“ aus Blaibach musikalisch mitgestaltet. Anschließend sind alle Gäste in den Die neu gewählten und die bisherigen Pfarrgemeinderatsmit- Bürgersaal eingeladen. Die Teilnehmer können eine schriftliche glieder der Pfarreiengemeinschaft Arnbruck-Drachselsried- Anmeldung bis Dienstag, 09. Oktober, in den Pfarrhofbriefkas- Oberried wurden zur Verabschiedung der ausgeschiedenen ten einwerfen . Eingeladen sind auch Paare, die nicht in Drach- Mitglieder beim Dorfwirt in Arnbruck eingeladen. Zuvor besuch- selsried geheiratet haben. ten alle den Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Bartholomäus. Ende Februar hatten die Neuwahlen stattgefunden. Allen, die Filmvortrag zu Feste zuvor vier bis zwölf Jahre mitgearbeitet hatten, sprachen Pfar- rer Josef Gallmeier, Pfarrvikar Lawrence Michael und PGR- aus vergangener Zeit Sprecherin Martina Schmelmer einen herzlichen Dank für ihr Der Pfarrgemeinderat Drachselsried lädt für Donnerstag, 18. Okto- Engagement aus und überreichten zur Dankurkunde ein glä- ber nach Neunußberg zur Familie Kilger, um Feste und Feiern aus sernes Kreuz als sinniges Präsent. Die Urkunden waren aus- früherer Zeit anzuschauen, ein. Der Unkostenbeitrag beträgt pro führlich gehalten und von Diözesanbischof Rudolf Voderholzer Person 5,- €. Treffpunkt ist um 19.00 Uhr am Dorfplatz in Drach- und Pfarrer Josef Gallmeier unterzeichnet. selsried, es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Anmeldung bis Folgende ehemaligen PGR-Mitglieder wurden mit Dank ver- Dienstag, 16.Oktober bei Martina Schmelmer, Tel.: 09945/841 abschiedet: Thomas Baier (Arnbruck, 4 Jahre), Robert Geiger (Drachselsried, 4 Jahre), Josef Hutter (Arnbruck, 12 Jahre), Martina Schmelmer Alfons Kopp (Drachselsried, 4 Jahre), Franz Kopp (Oberried, 8 Jahre), Klaudia Müller (Oberried, 8 Jahre), Josef Sperl (Drach- bleibt Sprecherin der selsried, 4 Jahre) und Gabi Sporer (Arnbruck, 4 Jahre). Auch die anwesenden Kirchenpfleger Anton Kufner (Arnbruck) und Pfarreiengemeinschaft Franz Hutter (Oberried) dankten ihnen; der Drachselsrieder Kir- chenpfleger Josef Zisler und der Oberrieder Ansprechpartner Karl Lettenmaier konnten nicht anwesend sein.

Foto: Gemeinde Drachselried Martina Schmelmer ist wieder erste Sprecherin für die gesamte Pfarreiengemeinschaft Arnbruck-Drachselsried/Oberried. Maria Müller ist zweite Sprecherin und Ansprechpartnerin für die Pfarrei Arnbruck, Karl Lettenmeier wurde auf Vorschlag von Mit Dank für vier, acht oder zwölf Jahre Mitwirkung im Pfarrge- Pfarrer Gallmeier zusätzlich als Ansprechpartner für die Expo- meinderat wurde eine Reihe von engagierten Persönlichkeiten der situr Oberried benannt. Zur ersten Schriftführerin wurde Ulrike Pfarreiengemeinschaft Arnbruck-Drachselsried-Oberried verab- Dausch aus Arnbruck gewählt, als ihre Stellvertreterin fungiert schiedet. Sitzend: Pfarrer Josef Gallmeier und Pfarrvikar Lawrence Alexandra Geiger aus Drachselsried. Beratende Teilnehmer an Michael; stehend von links: PGR-Sprecherin Martina Schmelmer, den Sitzungen des Kirchenrats sind: in Arnbruck Stefan Achatz, Gabi Sporer, Klaudia Müller, Josef Sperl, Robert Geiger, Josef Hut- in Drachselsried Martina Schmelmer und in Oberried Karl Let- ter, Alfons Kopp, Franz Kopp, und die Kirchenpfleger Franz Hutter tenmeier. und Anton Kufner. Foto: Gemeinde Drachselried

P3 P2 Drachselsried 20 Ausgabe 2/ 18 Pfarr- und Jugendheim Oberried Zur Raumaufteilung des künftigen Pfarr- und Jugendheims mit einer Gesamtfläche von 255 qm: baubeginn und Richtfest Im Erdgeschoss befindet sich der Pfarrsaal, er ist bis zum Gie- Nach mehreren Jahren Planungsphase konnte im Mai mit dem bel offen. Ebenfalls im Erdgeschoss sind ein Gruppen- bzw. Bau des Pfarr- und Jugendheims in Oberried begonnen wer- Sitzungsraum mit eigenem Eingang, eine Teeküche, WC-Anla- den. Die kirchliche Einrichtung entsteht auf der Fläche, auf der gen und ein Abstellraum untergebracht. Über diesen Räumen der frühere Pfarrhof stand. befinden sich im Obergeschoss zwei weitere Gruppenräume Das Pfarr- und Jugendheim wird von der Expositur Oberried sowie ein Technikraum. und der Pfarrei Drachselsried genutzt. Trägerschaft und Finan- zierung des Projekts, auch für die späteren laufenden Unter- haltskosten, liegt bei der Expositurkirchenstiftung Oberried, das Bistum Regensburg gibt für den Neubau einen Zuschuss von 45 %. Vor kurzem konnte das Richtfest gefeiert werden. Pfarrer Josef Gallmeier dankte allen, die in der Vergangenheit mitgeholfen und mitgearbeitet haben und hofft, dass die Arbei- ten, die noch bis zur Fertigstellung der Einrichtung zu erledigen sind, zu einem guten Abschluss kommen. Bürgermeister Hans Hutter wünscht sich, dass dieses Gebäude mit Leben erfüllt wird und dass alle Altersgruppen, sowohl die Jugend als auch die Senioren, sowie Pfarreimitglieder aus der Expositur Ober- ried und der Pfarrei Drachselsried die Räumlichkeiten für ihre Das künftige Pfarr- und Jugendheim, der Rohbau steht, die Arbei- Veranstaltungen nutzen werden. Kirchenpfleger Franz Hutter ten schreiten voran. lud nach den offiziellen Ansprachen zum Richtfest und zu einer Brotzeit ein. Gäste beim Richtfest: Vom Büro Schnabel Architekten: Robert Lindner und Christoph Seiderer; Ingenieurbüro Koller: Dipl.-Ing. Willi Koller; Weps Elektro & Gebäudetechnik: Sebastian Weps und Lucas Lettenmaier; Freimuth Bau: Franz Freimuth Kirchenverwaltung Oberried: Franz Hutter, Karl Lettenmaier, Otmar Neumaier, Richard Freilinger Beim Richtfest, von rechts: Kirchenpfleger Franz Hutter, Pfarrer Martina Schmelmer, Pfarrgemeinderatssprecherin Drachselsried Josef Gallmeier, Otmar Neumaier, Richard Freilinger, Bürgermeis- ter Hans Hutter, Dipl. Ing. Willi Koller, Robert Lindner vom Büro Schnabel Architekten, Martina Schmelmer Pfarrgemeinderatsspre- cherin, Karl Lettenmaier, Fotos: Kommune

Palmweihe auf dem Dorfplatz und Prozession zur Kirche

Ansicht des Gebäudes aus Osten, mit Haupteingang

Foto: Gemeinde Drachselried Bei strahlendem Sonnenschein begrüßte Pfarrvikar Michael die vielen Gläubigen auf dem Dorfplatz und segnete die bunten Palmgerten und Palmbuschen. Anschließend zogen die Gläubi- gen in einer feierlichen Prozession, angeführt vom Kreuzträger, den Ministranten, den Kommunionkindern und den Firmlingen Auf der Baustelle wird fest gearbeitet, gleichzeitig werden die Git- zum Festgottesdienst in die Kirche. In Bayern werden die Palm- ter, die für das Fundament benötigt werden, angeliefert. Kirchen- zweige (Palmbuschen) hinter das Kreuz im Herrgottswinkel pfleger Franz Hutter und Franz Kollmer von der Firma Freimuth- gesteckt. Die geweihten Palmzweige sollen Unglück fernhalten Bau bei einer Baustellenbesprechung. und Haus, Wohnung und Stall gegen alles Böse schützen.

P1 P1 Drachselsried 21 Ausgabe 2/ 18 Kommunion am 6. Mai 50 Jahre Bittgang von Drachselsried nach Schönau Bilderbuchwetter begleitete die Fußwallfahrer bei ihrem Jubilä- umsbittgang. Seit 50 Jahren pilgern sie jeden Mai von Drach- selsried nach Schönau. Vor dem Aufbruch erteilte Pfarrvikar Michael in der Pfarrkirche den Pilgersegen „zum Schutz und Geleit“ und machte sich dann mit den Gläubigen auf den Weg. Angeführt wurde die Gruppe vom Kreuzträger Wolfgang Geiger, gefolgt von den diesjährigen Kommunionkindern mit ihrer Betreuerin Alexandra Geiger, und begleitet von den Vorbetern Max Schlagintweit, Gerd Pokorny, Marie-Luise Weindl und auf der letzten Wegstre- cke noch Max Zelzer. Für Sicherheit und Unfallverhütung auf der gesamten Strecke sorgte Kommandant Georg Hirtreiter mit einer Abordnung der FFW Drachselsried. An den drei Kapellen, die auf dem Pilgerweg passiert werden, (beim „Staudenschedl, beim Angerhof und in Schwibleins- 1. Reihe von links: Luis Maier, Peter Jung, Sophie Hirtreiter, Paul berg), wurden kurze Meditationspausen eingelegt, von den Jung, Jonathan Weigand 2. Reihe von links: Samuel Guist, Anna Kommunionkindern Fürbitten vorgetragen und ein Marienlied Leitl, Paul Geiger, Veronika Fischer, Astrid Bauer 3. Anja Weikl, gesungen. Alexandra Geiger, Pfarrvikar Michael, Hedwig Jungbeck In der Kirche „Zum Heiligen Blut“ in Schönau zelebrierte Pfarr- Bei einem Festgottesdienst am Sonntag 06.05. feierten 10 Kin- vikar Michael die heilige Messe als Dankandacht der Kommu- der aus der Pfarrei Drachselsried und der Expositur Oberried nionkinder, und gewidmet allen verstorbenen Wallfahrern, vor in der Pfarrkirche in Drachselsried Erstkommunion. Im Religi- allem allen verstorbenen Kreuzträgern und Vorbetern. onsunterricht und bei vielen außerschulischen Aktivitäten hat- Martina Schmelmer, Sprecherin des Pfarrgemeinderates ten sie intensiv auf diesen großen Tag hingearbeitet. Begleitet bedankte sich bei der Mesnerin Erika Heigl aus Schönau und und unterstützt wurden sie dabei von ihren Lehrerinnen Hedwig beim Kreuzträger. Jungbeck und Anja Weikl sowie Parrvikar Michael, von ihren Eltern und besonders von Alexandra Geiger, die mit ihnen die- Ein herzliches „Vergelts Gott“ richtete sie an die Vorbeter, sen Festgottesdienst vorbereitet hatte. besonders an Max Schlagintweit, der bei diesem Bittgang auch ein persönliches Jubiläum begehen konnte. 45 Jahre hat er Nach dem Gottesdienst bedankten sich Pfarrvikar Michael und Pfarrgemeinderatssprecherin Martina Schmelmer bei diese Fußwallfahrt als Vorbeter begleitet. Zum Dank und als der Musikgruppe „Horizont“ aus Lam für die gesangliche und Anerkennung überreichte sie ihm im Namen der Pfarrei ein Bild musikalische Begleitung, bei allen die mitgewirkt haben, die- und eine Urkunde. ses Ereignis vorzubereiten, und bei allen die an diesem Got- Pfarrvikar Michael richtete ebenfalls Dank an die Mesnerin Erika tesdienst teilnahmen. Die Kommunionkinder sprachen Dan- Heigl und an Martina Schmelmer. Er erteilte der Pilgerschar sei- kesworte an alle an Pfarrvikar Michael der diesen Gottesdienst nen Segen und lud ein zur gemütlichen Einkehr ins Gasthaus zelebriert hatte, an die Mesnerin Gerlinde Behringer, an ihre Piller. Mit dem Bus ging es anschließend zurück zum Dorfplatz Lehrerinnen Hedwig Jungbeck und Anja Weikl und vor allem an nach Drachselsried. ihre Betreuerin Alexandra Geiger. Sie würdigten ihren Einsatz Von dort pilgerten die Teilnehmer wieder zur Kirche und mit mit einem kleinen Präsent. dem Lied „Segne Du Maria“ fand der Bittgang seinen würdigen Abschluss.

Die Kinder in der Kirche - vor dem Aufbruch zum Bittgang nach Schönau, Fotos: Gemeinde Drachselried Anstelle der üblichen Dankandacht trafen sich die Kinder am folgenden Samstag in der Kirche und nahmen gemeinsam mit ihrer Betreuerin Alexandra Geiger an der Fußwallfahrt nach v.l. Martina Schmelmer, Gerd Pokorny, Max Schlagintweit, Max Schönau teil. Zelzer und Pfarrvikar Michael, Foto: Gemeinde Drachselried

P1 P1 Drachselsried 22 Ausgabe 2/ 18 Frauenbund Maiandacht Fronleichnam in Drachselsried mit Muttertagsfeier und Spendenübergabe Eine schöne Tradition beim Frauenbund Drachselsried ist seit Jahren im Mai die Mütter in besonderer Weise zu feiern. Am Montag nach dem Muttertag trafen sich die Frauen zuerst in der Marienkapelle am Dorfanger in Grafenried. Mit vielen Marienlie- dern, Fürbitten und schönen Texten wurde in der Abenddäm- merung eine stimmungsvolle Maiandacht gefeiert. Anschlie- ßend ging es zum geselligen Teil zur „Gela“ in die Wirtsstube.

Foto: Gemeinde Drachselried Traditionell trafen sich die Vereinsabordnungen wieder bei der Brauerei Falter und zogen dann angeführt von einer Blaska- pelle, zur Kirche. Pfarrvikar Michael zelebrierte das feierliche Hochamt, das vom Kirchenchor unter der Leitung von Johann Huber und Organist Karl-Heinz Kilger mit der „Greisinger Messe“ würdevoll mitgestaltet wurde. Nach dem Gottesdienst folgten die Gläubigen dem Allerheiligsten betend und singend durch das geschmückte Dorf, zu den vier festlich vorbereite- ten Altären und zurück zur Kirche. Vor dem Abschlusssegen v. l. 2. Vorsitzende Marianne Geiger, Ludwig Muhr (Lebenshilfe richtete Pfarrgemeinderatssprecherin Martina Schmelmer ein Regen) 1. Vorsitzende Angela Egner und Klaus Fischer (Helfer vor Ort) herzliches „Vergelts Gott“ an die Kirchenpfleger, an die Minist- Dazu waren auch Vertreter zweier gemeinnütziger Organisati- ranten, an die Mesnerin für den Blumenschmuck, an die Fami- onen (Helfer vor Ort und Lebenshilfe Regen) eingeladen. Sie lien Oswald, Mühlbauer, Vogl, Hütsch und Geiger sowie an den wurden für ihre wertvolle Arbeit mit einer Spende bedacht. Die Frauenbund für ihre Bereitschaft die Altäre zu schmücken, an Empfänger bedankten sich herzlich und versicherten, dass das die Kommunionkinder und die Firmlinge, an alle Bürger die ihre Geld einer sinnvollen Verwendung zugeführt wird. Häuser festlich geschmückt hatten, an den Kirchenchor, an die Für einen emotionalen Moment sorgte Pfarrvikar Michael. Er Vorbeter, Kreuzträger und Lautsprecherträger, an die Vereinsa- dankte allen Frauen und Müttern für ihren unermüdlichen Ein- bordnungen, an alle Beteiligten die zum Gelingen des Festes satz für ihre Familien und für die Gesellschaft mit einem Lied beigetragen, und an alle Gläubigen die dieses Fronleichnams- „für alle Mütter“, das er in seiner Muttersprache „Tamil“ vortrug. fest mitgefeiert haben. Eine leckere Brotzeit rundete die gemütliche Feier ab. Den Ordnungsdienst und die Verkehrsregelung hatten wie jedes Jahr die Mitglieder der FFW unter Kommandant Georg Hirtreiter übernommen, für die Sicherheit zeichnete der Krie- ger- und Reservistenverein mit Sprengmeister Christian Huber.

Firmung Alle zwei Jahre findet in der Pfarreiengemeinschaft eine Fir- mung statt, abwechselnd in Drachselsried und Arnbruck. Heuer am 5. Juni haben 59 Jugendliche - aus Arnbruck (29) - aus Drachselsried (21) - und aus Oberried (9) das Sakrament der Firmung in der Pfarrkirche Drachselsried erhalten. Prälat (emeritiert) Robert Hüttner hatte im Auftrag des Bischofs von Regensburg die Aufgabe des Firmspenders übernommen und mit Pfarrer Gallmeier und Pfarrvikar Michael den Festgot- tesdienst zelebriert. Musikalisch begleitet wurde der Firmgot- tesdienst vom Kirchenchor unter der Leitung von Johann Huber und Organist Karl-Heinz Kilger. Die Firmlinge erneuerten ihr Taufversprechen und begaben sich, begleitet von ihren Paten, zum Firmspender. Die Paten legten ihre rechte Hand auf die Schulter ihrer Firmlinge. Prälat Hüttner salbte die Jugendlichen und spendete jedem das Firm- sakrament mit dem Firmspruch „Sei besiegelt durch die Gabe Pfarrvikar Michael singt für die Mütter, Fotos: Gemeinde Drach- Gottes, den Heiligen Geist“ und einem Kreuzzeichen auf die selried Stirn.

P2 P3 Drachselsried 23 Ausgabe 2/ 18 Sportlich gesehen war der Skiclub das ganze Jahr über aktiv, in den schneefreien Monaten fand zur Vorbereitung auf die Wintersaison von Mai bis zu den Sommerferien das Bewe- gungstraining im Freien und von September bis Dezember in der Halle statt, das von den Übungsleitern Martha Strohmeier und Gottfried Seidl mit einigen Helfern abgehalten wurde. Ein Hauptaugenmerk legt der Skiclub auf die Zusammenarbeit mit den Schulen, in mittlerweile drei Sportarbeitsgemeinschaf- ten (SAG; Grund- und Mittelschule , Grundschule Geiersthal, Stützpunktschule MS Teisnach) wird mit den Schü- lern und Jugendlichen trainiert und diese an den Wintersport herangeführt. Erfreulicherweise beteiligten sich sogar Eltern an den Trainingseinheiten und übernahmen Gruppen. Eine SAG Grundschule Drachselsried soll noch angestrebt werden. Firmlinge nach dem Gottesdienst mit Paten, (Prälat Hüttner Mitte, Neuwahlen: daneben Pfarrer Gallmeier rechts und Pfarrvikar Michael links und Die Aufgabe des Wahlleiters übernahm Bürgermeister Hans Ministranten), Foto: Gemeinde Drachselried Hutter, Helfer waren Adele Egner und Ilse Probst. Pfarrvikar Michael bedankte sich herzlich bei Prälat Robert Wahlergebnisse: Hüttner für die Predigt und die Firmspendung. Ein „Vergelts 1.Vorsitzender Gottfried Seidl Gott“ richtete er an die Firmlinge und ihre Paten, an den Chor und an alle, die diesen feierlichen Gottesdienst vorbereitet und 2.Vorsitzender Martin Egner mitgestaltet haben. Schriftführer Julia Vogl Zum Abschluss weihte Prälat Hüttner die mitgebrachten Kassier Martha Strohmeier Andachtsgegenstände und spendete den Schlusssegen. Beiräte: Michael Egner, Heinz Vogl, Tobias Seidl, Johanna Seidl, Tom Jung Kassenprüfer: Adele Egner und Silvia Müller Abfallentsorgung am Friedhof Drachselsried mülltrennung bei blumenkränzen, blumengestecken, Grablichtern, usw. In letzter Zeit musste leider wieder vermehrt festgestellt werden, dass Abfälle am Friedhof Drachselsried nicht ord- nungsgemäß getrennt werden. Gerade bei Blumenkränzen, Blumengestecken oder ähnlichen Gebinden wurde regel- mäßig das Grüngut zusammen mit Plastikblumen, Grablich- tern, Zierbändern, Bindedrähten, Gesteckschwämmen oder Ähnlichem in der Kompostgrube beim Friedhof entsorgt. Das Sortieren nach Grüngut und Plastikmüll stellt für jeden Einzelnen nur einen geringen Aufwand von wenigen Minuten dar. Für den Friedhofspfleger bedeutet das Aussortieren per (v.l.) Bürgermeister Hans Hutter, Martha Strohmeier (Kassier), Hand jedoch einen hohen zeitlichen Mehraufwand. Gottfried Seidl (Vorsitzender), dahinter: Martin Egner (2. Vors.), Es wird gebeten, die Abfälle entsprechend zu trennen und Michael Egner, Tom Jung und Heinz Vogl (Beiräte) Foto: Kommune die nicht kompostierbaren Teile im privaten Hausmüll zu ent- sorgen. Danke für die Unterstützung. Jahreshauptversammlung Vereine und Verbände des Bayerischen Waldverein Sektion Drachselsried Zur Jahreshauptversammlung konnte Gerd Matl, Vorsitzender Jahreshauptversammlung des der Sektion Drachselsried, eine stattliche Anzahl an Mitgliedern Skiclubs Oberried-Riedlberg begrüßen. Zum Gedenken an die im vergangenen Jahr ver- storbenen Vereinsmitglieder Frieda Köstler, Waltraud Lummer, Zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen hatte der Skiclub Alfons Gröller und Michael Kopp erhob sich die Versammlung Oberried-Riedlberg in den Brauereigasthof Falter in Drachsels- von den Plätzen. In seinem Bericht informierte Vorsitzender ried eingeladen. Vorsitzender Gottfried Seidl gab einen Über- Gerd Matl über die Mitgliederzahlen, über vereinsinterne Sit- blick über die Vereinsaktivitäten im vergangenen Jahr, der zungen und über die Anzahl der Trauungen in dem von der Verein war sowohl in sportlicher als auch in gesellschaftlicher Gemeinde gewidmeten Trauzimmer in der Berghütte Schare- Hinsicht sehr aktiv. ben. Sowohl bei Einheimischen als auch bei Auswärtigen sind Mit Abordnungen beteiligte sich der Skiclub an den örtlichen die Trauungen auf Schareben mit anschließender Hochzeits- Veranstaltungen. Die Sonnwendfeier in Frathau als eigene Ver- feier in der Berghütte sehr beliebt, auch für dieses Jahr liegen anstaltung war wieder ein großer Erfolg. schon etliche Anmeldungen vor.

P2 P3 Drachselsried 24 Ausgabe 2/ 18 Der große Waldkinderspielplatz auf Schareben, eine Attrak- jahr 2017 Revue passieren, berichtete über diverse Veranstal- tion für Familien, soll im Rahmen der Dorferneuerung Oberried tungen, vor allem über den unvergessenen Vereinsausflug saniert werden. Die alten Geräte wurden aus Sicherheitsgrün- nach Wien. den bereits abgebaut, zur Überbrückung sind einige Geräte Für die Durchführung der Neuwahlen stellte sich Bürgermeister aufgestellt worden. Wander- und Wegewart Hans Wührer des Hans Hutter als Wahlleiter zur Verfügung, an seiner Seite die Waldvereins sowie Helmut und Katrin Jungbeck, ebenfalls Ver- Mitglieder Josef Kopp und Traudl Herrmann als Wahlhelfer. einsmitglieder, haben in einem 10-tägigen Kurs die Ausbildung Da der Wahlvorschlag der Vorstandschaft von den Mitgliedern zum Wanderführer und zertifiziertem Natur- und Landschafts- angenommen wurde, stand nur der Posten des 2. Kassiers zur führer absolviert. Wührer gab in seinem mit Bildern und Skizzen Disposition. Franz Grill wurde aus den Reihen der Mitglieder unterlegten Vortrag noch nähere Informationen zum geplanten vorgeschlagen und gewählt. Kreuz auf dem Enzian, er wird sich federführend um dieses So ergab sich folgende alte/neue Vorstandschaft der Zellerta- Projekt kümmern. ler-Weinfreunde: Für 25jährige Mitgliedschaft konnte Vorsitzender Gerd Matl an 1. Vorsitzender: Ludwig Festl, 2. Vorsitzender: Helmut Jungbeck sechs Mitglieder Urkunden und Ehrenzeichen überreichen: 1. Kassier: Annemarie Festl, 2. Kassier: Franz Grill Helga und Gerd Rohrer 1. Schriftführer: Hildegard Kraushaar, 2. Schriftführer: Birgit Gottfried Seidl Bambynek Gisela Hirtreiter Beisitzer: Bernhard Hoffmann, Traudl Herrmann und Eduard Otto Hirtreiter Pollakowski sowie die Herren Revisoren: Bernhard Hoffmann Rudolf Hohlneicher jun. und Anton Hartl

v.l.: Gerd Matl, Vorsitzender Bayerischer Waldverein Sektion Drachselsried, die geehrten Mitglieder Gottfried Seidl, Rudolf Hut- ter und Otto Hirtreiter mit Uli Mühlbauer, stellv. Vorsitzender, und Bürgermeister Hans Hutter v.l.: Bürgermeister Hans Hutter, 2. Vorsitzender Helmut Jungbeck, Traudl Hermann, Hildegard Kraushaar, Anton Hartl, 1. Vorsitzen- der Ludwig Festl, Franz Grill, Eduard Pollakowski, Birgit Bambynek, Bernhard Hoffmann, Annemarie Festl, Foto: Kommune

Neues von den Feuerwehren

Feuerwehr Drachselsried Feuerwehr drachselsried gratuliert Karl Wührer zum 80. Geburtstag Die Feuerwehr Drachselsried gratuliert Karl Wührer zum 80. So soll das Kreuz auf dem Enzian aussehen - Bild Hans Wührer Geburtstag. Der Jubilar ist seit über 60 Jahren Mitglied bei (Fotomontage), Fotos: Kommune der Feuerwehr Drachselsried, er gehörte zu den ersten Atem- schutzträgern und hat als aktiver Feuerwehrmann alle Leis- tungszeichen bis zur höchsten Stufe abgelegt. Jahreshauptversammlung Auch auf gesellschaftlicher Ebene im Rahmen der Feuerwehr der Zellertaler-Weinfreunde brachte sich Karl Wührer ein, er war Faschingsbraut bei einer der ersten Faschingshochzeiten, die von der Feuerwehr ausge- Drachselsried richtet wurden. Der kommissarische Leiter und 2. Vorsitzende der Zellertaler- Karl Wührer ist Träger der vereinshistorischen Schnupftabak- Weinfreunde, Ludwig Festl, begrüßte die Anwesenden. Nach dose, eine Tradition aus der Zeit, als die Feuerwehrkameraden liebevollem Gedenken an die beiden verstorbenen Mitglieder Schnupftabakdosen mitgeführt hatten, und die von der Feuer- der vergangenen Legislaturperiode, dem 1. Vorsitzenden, Ale- wehr Drachselsried gepflegt wird. Nach wie vor liegt Karl Wüh- xander Kraushaar sowie dem langjährigen Mitglied, Hermann rer die Feuerwehr am Herzen und verfolgt mit Interesse das Schwarz aus Regen, ließ der Versammlungsleiter das Vereins- Vereinsgeschehen.

P4 P5 Drachselsried 25 Ausgabe 2/ 18 Das verwinkelte, zum Teil schwer zugängliche Objekt, bearbei- teten die Feuerwehren gezielt von drei Seiten, um den Übergriff des angenommenen Brandes auf benachbarte Gebäude zu verhindern. Ziel der Übung war, zu überprüfen, ob im Ernstfall die Löschwassermenge aus den fünf Hydranten in der Orts- mitte bei gleichzeitiger Wasserentnahme ausreichend ist, und wie Kommandant Georg Hirtreiter, FW Drachselsried, und KBM Josef Bauer in der Schlussbesprechung feststellten, reicht nach ihrer Einschätzung die Löschwassermenge aus. Die Feuerwehren arbeiteten ruhig und handwerklich sau- ber, die Abstimmung untereinander funktionierte und auch bei der Suche und Bergung der vermissten Personen war die Zusammenarbeit unter den Feuerwehren erfolgreich. Sinn der Zum runden Geburtstag, den er im Gasthaus Schrötter mit der Gemeinschaftsübungen ist, die Gegebenheiten im Nachbarort Familie feierte, gratulierte eine Abordnung der Feuerwehr mit 2. kennenzulernen, die Zusammenarbeit abzustimmen und vonei- Vorsitzendem Markus Mühlbauer, Ehrenkreisbrandmeister Max nander zu lernen. Zelzer, Kommandant Georg Hirtreiter und Gerd Pokorny (Vertre- KBM Josef Bauer und KBM Heinrich Mühlbauer, beide waren ter der Passiven) und wünschten dem Jubilar (2. Von rechts) noch als Übungsbeobachter vor Ort, sowie Georg Hirtreiter, Kom- viele Jahre bei bester Gesundheit. mandant FW Drachselsried, sprachen den Teilnehmern höchs- Feuerwehr drachselsried gratuliert michael Schmelmer tes Lob für ihre fehlerfreie Arbeit aus. Einen Dank richteten die zum 75. Geburtstag Verantwortlichen an Franz Geiger, der sein Anwesen wie er Mit einer Abordnung besuchte die Feuerwehr Drachselsried bestätigte gerne für die Übung zur Verfügung stellte. Michael Schmelmer an seinem 75. Geburtstag und gratulierte recht herzlich. Michael Schmelmer war jahrelang aktiver Feuer- wehrmann, hat alle Leistungsabzeichen bis zur Stufe rot absol- viert und war über 10 Jahre lang Fahnenjunker der Feuerwehr. Zum hundertjährigen Jubiläum im Jahre 1974 trug er die Ver- einsfahne. Michael Schmelmer ist der Feuerwehr nach wie vor verbunden und hat schon alleine als langjähriger Kommunalpo- litiker starkes Interesse am Vereinsgeschehen. Die Feuerwehr erbrachte dem Jubilar Glückwünsche und wünschte für die kommenden Jahre alles Gute und Gesundheit.

Brandbekämpfung im Rahmen einer Gemeinschaftsübung der Zel- lertalfeuerwehren Drachselsried, Oberried, Asbach und Arnbruck. Dabei kam die Drehleiter der Feuerwehr Arnbruck zum Einsatz, Foto: Kommune

Jugendtag der Feuerwehren

v.l. Markus Mühlbauer, Norbert Schrötter (2. und 1. Vorsitzender), im Bereich Zellertal Ehrenkreisbrandmeister Max Zelzer, Michael Schmelmer, Gerd Einen gemeinsamen Jugendtag hat die Feuerwehr Oberried Pokorny (Vertreter der Passiven) und 1.Kommandant Georg Hir- für alle Feuerwehren im Zuständigkeitsbereich des Kreisbrand- treiter, Fotos: Kommune meisters Josef Bauer auf der Sportanlage Unterried des WSV Oberried ausgerichtet. Für die Organisation waren Sebastian Gemeinschaftsübung Geiger, Jugendwart der FFW Oberried und sein Stellvertreter Michael Egner verantwortlich. der Feuerwehren Insgesamt 31 Mitglieder aus den Jugendfeuerwehrgruppen An einer Gemeinschaftsübung in der Ortsmitte Drachselsried aus Niederndorf, Thalersdorf, Asbach, Oberried, Bodenmais nahmen die Feuerwehren Drachselsried, Oberried, Asbach und Drachselsried haben am Leistungsnachweis „Jugend- sowie die FW Arnbruck mit dem kompletten Löschzug und der flamme“ in Stufe 1 und Stufe 2 teilgenommen, 7 davon legten Drehleiter teil. Simuliert wurde ein Brand in der Futtermittelüber- die Stufe 1 und 24 die Stufe 2 ab. Aus Arnbruck waren in die- gabe im Anwesen Franz Geiger mit vier vermissten Personen. sem Jahr keine Jugendlichen zum Leistungsnachweis ange- Verantwortlich für die Übung war Christian Kopp, 2. Komman- meldet. Am Leistungsnachweis hat auch Sophia Reisinger, dant der FW Drachselsried, unterstützt hat ihn Kamerad Patrick Jugendsprecherin des Kreisjugendfeuerwehrverbands, aktiv Wölfl. teilgenommen.

P4 P5 Drachselsried 26 Ausgabe 2/ 18 Der Ausbildungsnachweis Jugendflamme ist in drei Stufen Vor der Kirche segneten Pfarrer Gotthard Weiß und Pfarrvikar gegliedert, pro Kalenderjahr kann nur eine Stufe abgelegt wer- Lawrence Michael das neue Fahrzeug sowie den von der Feu- den und jede Stufe hat seine eigenen Richtlinien und Anforde- erwehr Oberried selbst finanzierten Mehrzweckanhänger. Gott- rungen an die Teilnehmer. hard Weiß wünschte allzeit gute Fahrt und schloss die Segnung Beim gemeinsamen Jugendtag haben auch die Jugendlichen mit dem Spruch der Feuerwehren „Gott zur Ehr – dem Nächs- der kleineren Feuerwehren die Möglichkeit, sich den für die ten zur Wehr“. Feuerwehrarbeit notwendigen Prüfungen zu stellen. Bei den Thomas Kollmer, Vorsitzender der Feuerwehr Oberried, konnte einzelnen Feuerwehren wäre die Durchführung der umfangrei- eine Reihe Ehrengäste begrüßen. Zahlreiche Ortsvereine und chen Prüfungen für wenige Teilnehmer organisatorisch nicht die Nachbarfeuerwehren Drachselsried, Asbach, Bodenmais, zu bewältigen. Ein weiterer positiver Effekt eines gemeinsa- Thalersdorf, Niederndorf und Altnußberg sowie die Helfer vor men Jugendtages ist das gegenseitige Kennenlernen und der Ort Zellertal und Bodenmais als Partner bei den Rettungsein- Umgang mit Gerätschaften anderer Feuerwehren sowie die sätzen sind der Einladung zur Feier gefolgt. Förderung des Gemeinschaftssinns, erklärte KBM Bauer in sei- Bürgermeister Hutter gab einen kleinen historischen Rückblick nem Schlusswort. zur Anschaffung eines neuen Fahrzeugs. Im 96. Jahr des Beste- KBM Heinrich Mühlbauer, KBM Hans Achatz, Rudolf Wurzer, hens der Oberrieder Wehr wurde das ausgemusterte Fahrzeug, stellv. Kreisjugendwart und KBM Josef Bauer haben mit Unter- ein LF 8/6, nach 28 Dienstjahren ersetzt und ein neues hoch- stützung der Jugendwarte der beteiligten Feuerwehren als modernes Löschgruppenfahrzeug in den Dienst der Oberrieder Schiedsrichter den Wissensstand der Teilnehmer überprüft. Feuerwehr gestellt. Eine gemeinsame Leistung, an der neben Einen Überblick über den Ablauf des Jugendtages verschaffte der Gemeinde und der Feuerwehr noch einige Fachstellen betei- sich KBI Christian Stiedl. ligt waren. An dieser Stelle hob der Bürgermeister die hervorra- KBM Bauer bedankte sich zum Abschluss des Jugendtages gende Vorarbeit von Martin Egner und Werner Müller hervor, die bei der FFW Oberried für die Ausrichtung, bei den Organisa- mit der Erstellung einer Informationsmappe sicher einen Grund- toren sowie bei allen Jugendwarten, Kommandanten und Aus- stein für die Genehmigung des Fahrzeugs gelegt hatten, die bildern der einzelnen Feuerwehren und dem WSV Oberried für ohne jegliche Rückfrage und Nachforderung von weiteren Unter- die Überlassung des Sportplatzes. lagen durch die Regierung von Niederbayern bewilligt wurde. Landrätin Rita Röhrl sieht in der Anschaffung des neuen Fahr- zeugs ein gut angelegtes Geld und den Preis ob der modernen technischen Ausrüstung gerechtfertigt. In ihren Augen wird die Leistung der Feuerwehrleute zu wenig beachtet und die ehren- amtliche Tätigkeit in der Freizeit jedes Einzelnen zu wenig res- pektiert. Im Anschluss sprach Vorsitzender Thomas Kollmer im Namen der Feuerwehr Oberried dem Kommandanten Martin Egner ein großes Dankeschön aus. Dieser hatte im Zusammen- hang mit der Anschaffung des neuen Fahrzeugs viel Zeit geop- fert, dafür überreichte er zusammen mit Franz Freimuth, stellv. Vorsitzender, an Martin Egner ein Präsent. Unter den Klängen der Blasmusik, voran das neue, mit Blumen geschmückte LF Gruppenbild mit den Teilnehmern am Jugendtag, den Organisato- 20, marschierte die Festgesellschaft in Richtung Gerätehaus, wo ren, Ausbildern und Schiedsrichtern, Foto: Kommune zu einer Feier mit Brotzeit und Blasmusik mit der Rehberg Blosn eingeladen wurde. Dann hatte die Bevölkerung Gelegenheit, das Ein Freudentag Fahrzeug und die Ausstattung zu besichtigen. Liste der Ehrengäste: für die Oberrieder Feuerwehr Bürgermeister Hans Hutter, 2. und 3. Bürgermeister Egon Segnung des neuen Löschgruppenfahrzeugs Probst und Rudolf Hohlneicher, einige Gemeinderäte, Landrä- tin Rita Röhrl, Rudolf Gstöttl vom gleichnamigen Brandschutz- Freude stand den Verantwortlichen sprichwörtlich ins Gesicht unternehmen, Kreisbrandrat Hermann Keilhofer, Kreisbrandin- geschrieben, am Tag, an dem das neue Löschgruppenfahr- spektor Christian Stiedl, die KBM Josef Bauer und Heinrich zeug LF 20 den kirchlichen Segen durch Pfarrer Gotthard Weiß Mühlbauer. und Pfarrvikar Lawrence Michael erhielt. Zur Fahrzeugsegnung hatten die Kameraden der Oberrieder Wehr ein schönes Fest im Gerätehaus vorbereitet, viele Vereine, die Nachbarwehren und die Bevölkerung sind der Einladung gefolgt, sie nahmen am Gottesdienst und an der anschließenden Feier teil. Ein Standkonzert mit der Blaskapelle „Original Altnußberger Musikanten“ unterhielt die Gäste, bevor sie sich zum Kirchen- zug aufstellten. In seiner Predigt wusste Pfarrer Gotthard Weiß von den Pflichten und Verpflichtungen der Feuerwehrkamera- den, die in ihrer Freizeit ihren Dienst am Nächsten erfüllen und für die Sicherheit der Bevölkerung sorgen. Als Vorbild für die Arbeit der Feuerwehr bezeichnete der Geistliche das Leben und Wirken des Heiligen Florian, dem Schutzpatron der Feuer- wehren. Musikalisch begleitete der Hochsteinchor Oberried mit der Waldlerischen Bergmesse den Gottesdienst, die kraftvollen Pfarrer Gotthard Weiß segnete das neue Fahrzeug, den Fahrzeug- Männerstimmen gaben der Messfeier einen würdigen Rahmen. anhänger und die Festgäste

P6 P2 Drachselsried 27 Ausgabe 2/ 18 Christian Kopp, er ist Angestellter der Firma und bei der Feuer- wehr Drachselsried als 2. Kommandant aktives Mitglied. Albert Schub unterstützt die Feuerwehr und ihre Arbeit gerne, beson- ders wenn es um moderne Ausstattung und Aufrüstung der technischen Hilfsmittel geht, deshalb hat er nun die Feuerwehr Drachselsried mit dieser Spende überrascht. Die beiden Kommandanten Georg Hirtreiter und Christian Kopp (2. und 3. von links) freuten sich über die Spende und bedank- ten sich bei der Übergabe bei Firmenchef Albert Schub (links) und Rainer Hoffmann von der Geschäftsleitung (rechts).

Staatsempfang Feuerwehr Am 8. Mai 2018 waren die Kreisinspektion, sowie die KFV Regen zu einem Staatsempfang anlässlich des Jubiläums „25 Jahre Landesfeuerwehrverband Bayern“ nach München einge- Angeführt vom neuen Fahrzeug, gefolgt von der Blaskapelle, den laden. Ehrengästen und den Festgästen ging es zurück zum Gerätehaus, wo die Feuerwehrkameraden eine schöne Feier vorbereitet hatten.

(v.l.) Rechtsbeistand des KFV Regen Dr. Ronny Raith, 1. Vorsitzen- der KFV Regen und KBM Martin Sterl, Kreisbrandinspektor Michael List und stellv. Vorsitzender des KFV Regen und KBM Heinrich Mühlbauer, Foto: Gemeinde Drachselried Vorsitzender Thomas Kollmer (links) und sein Stellvertreter Franz Freimuth (rechts) bedankten sich beim Kommandanten Martin Egner (Mitte) für seinen Einsatz um das neue Fahrzeug mit einem Feuerwehr Oberried sucht Geschenk.Fotos: Kommune alte Dokumente und Fotos Für die Erstellung einer Chronik für das 100-jährige Grün- Spende für die Feuerwehr dungsfest der FFW Oberried werden alte Dokumente und Fotos gesucht. Diese können beim Schriftführer Michael Egner, Tränk Drachselsried abgegeben werden. Sie werden behutsam behandelt und nach der Digitalisierung sofort wieder zurückgegeben. Die Feuer- wehr Oberried bedankt sich jetzt schon für die Unterstützung.

Neues aus dem Seniorenheim

Vogelbeobachtungsstation für die Senioren im BRK Seniorenzentrum Zellertal Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V. hat für die Bewohner des BRK Seniorenzentrums Zellertal eine Vogel- beobachtungsstation im Rahmen eines innovativen Projekts Foto: Kommune eingerichtet, begleitet wird das Projekt wissenschaftlich durch Die Feuerwehr Drachselsried darf sich über einen neuen Com- die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. puter zur Unterstützung der Feuerwehrarbeit und der neuen Das BRK Seniorenzentrum Zellertal als vollstationäre Pflegeein- Zusatzalarmierung freuen. Gespendet hat den Computer die richtung und seine Bewohner nehmen an der Präventionsmaß- Firma Fidel Schub GmbH & Co. KG aus Viechtach. Bindeglied nahme mit dem Titel „Alle Vögel sind schon da“ teil, die Teil- zwischen der Firma Schub und der Feuerwehr Drachselsried ist nahme ist für die Senioreneinrichtung kostenlos.

P6 P2 Drachselsried 28 Ausgabe 2/ 18 Ziel des Präventionsprogramms ist die Bewohner in der Mobi- Seit vielen Jahren setzt sich das Bayernwerk für die Leseför- lität zu unterstützen und einen Beitrag zum Erhalt von kogniti- derung bei Kindern und Jugendlichen ein, und unterstützt bay- ven Fähigkeiten und der psychosozialen Gesundheit zu leis- ernweit Bibliotheken und Büchereien beispielsweise mit der ten. Die Präventionsmaßnahme „Alle Vögel sind schon da“ ist Vergabe der Lesezeichen und dem Kinderbibliothekspreis. demnach das erste Vorsorgeprojekt, das einen Naturbezug Außerdem unterstützt das Energieunternehmen den Paul-Maar über die Vogelbeobachtung für Senioren in Pflegeeinrichtun- Preis der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, der in die- gen herstellt. Vor einigen Tagen war Kathrin Lichtenauer vom sem Jahr das erste Mal im Rahmen des Kinderbibliotheksprei- Landesbund für Vogelschutz und zuständig für das LBV-Pro- ses vergeben wird. Aus diesem Grund verloste das Bayern- jekt vor Ort, um in einer Auftaktveranstaltung die Betreuungs- werk in seinem Kundenmagazin „kommunal.info“ insgesamt 10 kräfte der Senioreneinrichtung zu schulen und die Bewohner Bücherkisten mit Werken von Paul Maar und weiteren preisge- auf das Projekt vorzubereiten und in die regelmäßigen Tätig- krönten Autoren. Um die prall gefüllte Bücherkiste zu gewin- keiten einzuweisen. Dabei galt es zusammen mit den Teilneh- nen, wollte das Bayernwerk von seinen Lesern wissen, welcher mern die Bestimmung der Vogelarten aufzufrischen und über wertvolle Rohstoff bei der herkömmlichen Verbrennung von Verhaltensmuster und Unterscheidungsmerkmale der zu beob- Klärschlamm im Gegensatz zur modernen Monoverbrennung achtenden Vögel, über Brutverhalten, über das passende Fut- verloren geht: Phosphor. Hans Geiger meldete die Gemeinde ter für Vogelart und die regelmäßigen Tätigkeiten rund um die Drachselsried für das Gewinnspiel an. Einige Wochen später Vogelstation zu sprechen. Im Garten der Senioreneinrichtung kam der Anruf von Johann Seebauer, Kommunalbetreuer des wurde im Anschluss an die Einführungen eine Vogelstation auf- Bayernwerks und übermittelte die erfreuliche Nachricht. gestellt, im Blickfeld des Vogelfensters, von wo aus die Bewoh- Die Vertreter der Gemeinde Drachselsried und der Gemeinde- ner das Treiben an der Futterstation beobachten können. Etwa bücherei St. Ägidius um Bürgermeister Hans Hutter, Standes- zwei Wochen nach der Auftaktveranstaltung wird mit der Befra- beamten Hans Geiger und Walter Müllner durften eine dieser gung begonnen, die auf insgesamt vier Wochen angesetzt ist. Bücherkisten in Empfang nehmen. Dieser wertvolle Bücher- Als Vogelbeauftragte für das BRK Seniorenzentrum Zellertal schatz im Wert von 500 € wird allen Lesern von Kinder- und betreut Laura Lichtenstern vor Ort das Projekt. An der Auftakt- Jugendliteratur in der Bücherei zur Verfügung stehen. Die veranstaltung hatte auch Uwe Schilly, Vorsitzender der LBV Schulen und Kindergärten können diese dort ausleihen. Kreisgruppe Regen teilgenommen.

(v.l.) Hans Geiger, Walter Müllner, Johann Seebauer (Bayernwerk) und Bürgermeister Hans Hutter, Foto: Gemeinde Drachselried Kathrin Lichtenauer vom LBV (Bildmitte) nimmt die Vogelstation in Betrieb, im Beisein der Vogelbeauftragten des BRK Senioren- zentrums Laura Lichtenstern, Hausmeister Franz Mühlbauer, den Zur 50 Jahre-Feier des Skiliftes Betreuungskräften Claudia Weinberger, Martha Becker (3., 4. Riedlberg gehen 1300 Euro von links), Anke Eschbach (rechts) mit Uwe Schilly LBV Regen und Bewohnerin Rita Völkl, Foto: Kommune an Rettungseinheiten Mit einer großherzigen Spendenausschüttung ging das Jubilä- Sonstige Mitteilungen umsjahr des Skilifts Riedlberg zu Ende. Vor 50 Jahren wurde der private Skilift Riedlberg gegründet, die Familie Graßl hat seinerzeit in die Wintersporteinrichtung Kinder für Literatur begeistern: investiert und seither den Skilift ebenso wie das Hotel ständig den Anforderungen der Gäste angepasst. Mit Ende der Winter- Das Bayernwerk verloste zehn saison wurde das Jubiläumsjahr mit einem Benefiz-Skirennen Bücherkisten mit Bilder- und zu Gunsten der örtlichen Rettungseinheiten gebührend gefei- ert. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, bei schönstem Kinderbüchern zusammengestellt Winterwetter und besten Pistenverhältnissen wagten rund 140 Teilnehmer die Fahrt durch die Slalomstangen und jeder ging von Experten als Gewinner hervor, denn für jeden gab es bei der Siegereh- Wer im Kindesalter schon früh Spaß an Geschichten und am rung einen schönen Preis. Josef Graßl, Liftbesitzer, war voll des Lesen hat, profitiert später von guter Konzentrationsfähigkeit, Lobes ob der hervorragenden Zusammenarbeit, die Feuerwehr Sprachvermögen und sozialer Kompetenz. Kindern kann durch Oberried hatte die Bewirtung der Gäste mit Brotzeiten und spielerische Art und Weise Freude und Lust am Lesen vermit- Getränken und der Skiclub Oberried-Riedlberg in professionel- telt werden. ler Manier die Ausrichtung des Rennens übernommen.

P1 P1 Drachselsried 29 Ausgabe 2/ 18 Ein großes Dankeschön richtete Graßl an alle Sponsoren, die Nämlich so: Im Falle des Parasiten Neospora caninum - darum mit ihren Sachspenden Preise für die Teilnehmer zur Verfügung geht es im Fall von Hundekot hauptsächlich - ist der Hund der stellten. Mit der Spendenausschüttung wollten die Familien sogenannte Endwirt. Das bedeutet, er trägt den Parasit in sich, Graßl und Mühlbauer ihre Anerkennung für die jahrelange part- ohne dass das von außen zu erkennen ist. Nimmt beispiels- nerschaftliche Zusammenarbeit zeigen, bei der Bergwachtbe- weise eine Kuh verseuchten Hundekot mit dem Futter auf, wird reitschaft Arnbruck für 50 Jahre Dienst am Skilift Riedlberg, bei sie zum sogenannten Zwischenwirt. Sie infiziert sich also und den Helfern vor Ort, die im Notfall innerhalb kurzer Zeit Erste das kann allerhand negative Folgen haben: Aborte - also Fehl- Hilfe leisten und bei der Feuerwehr Oberried für die Über- geburten -, Missbildungen oder die Geburt lebensschwacher nahme der Bewirtung beim Jubiläums-Skirennen. Kälber. Spendenverteilung: Neospora caninum: die größte Gefahr geht vom Hofhund aus Bergwachtbereitschaft Arnbruck: Der Spendenbetrag in Höhe Doch wie können sich Hunde infizieren und von welchen Hun- von 500 Euro wird für den Kauf von kleineren Einrichtungsge- den geht eine Gefahr aus? Hunde als Fleischfresser können genständen für die Bergrettungswache und zur Ergänzung der sich infizieren, wenn sie rohes Fleisch fressen. Sicherer sei Einsatzausrüstung verwendet. Bergwachtboss Josef Hutter daher konventionelles Futter wie Konserven, die zuvor erhitzt und sein Stellvertreter Korbinian Schweighofer gratulierten zum wurden. Ist ein Hund infiziert, scheidet er zwei bis drei Wochen Jubiläum. Von Beginn an leistete die Bergwacht den Vorsor- lang mit seinem Kot jene Eier aus, mit denen sich die Kuh gedienst am Skilift Riedlberg, damals noch von der Bergwacht anstecken kann. Oberried, die aber nach der Erhebung der Bergwacht Arnbruck Ist der Parasit einmal im landwirtschaftlichen Betrieb angekom- zur eigenständigen Bereitschaft nach Arnbruck eingegliedert men, spielt der Hofhund bei der Verbreitung im Bestand eine wurde. Josef Graßl hatte seinerzeit die Bergwacht Oberried entscheidende Rolle. Nicht nur halte er sich am ehesten in der mitbegründet und ist heute noch Mitglied der Bereitschaft. Seit Nähe des eigenen Viehs auf. Auch bestehe konkret die Gefahr, Anfang an war die Zusammenarbeit mit der Familie Graßl gut dass ein Hofhund Aborte frisst - und dann wiederum den Para- und freundschaftlich, auch hatte die Betreiberfamilie immer ein sit ausscheidet. Von Fuchskot gehe im Übrigen - anders als oft offenes Ohr für die Belange der Bergwacht, sagt Bergwacht- behauptet - keine Gefahr aus. boss Josef Hutter. Dafür und auch für die Zuwendung sagte er und sein Stellvertreter Korbinian Schweighofer Vergelt´s Gott. Großer Unmut bei Landwirten Helfer vor Ort Zellertal: Die Helfer vor Ort, eine Einrichtung die im Wenngleich das Hauptrisiko vom Hofhund ausgehe, könne Zellertal große Wertschätzung erfährt, freuten sich über die finan- auch ein Stadthund Erreger eintragen, nämlich dann, wenn zielle Unterstützung. Der Betrag, ebenfalls 500 Euro, wird zur er sich zuvor infiziert hat. Ist wiederum eine Kuh einmal infi- Anschaffung eines weiteren Früh-Defibrillators verwendet, denn ziert, gibt es kein Mittel, den Parasiten wieder rauszubringen. die HvO finanzieren ihren Ausrüstungsaufwand rein aus Spen- Manchmal sei sogar eine Schlachtung notwendig. den. Klaus Fischer und Karl Brandl jun. nahmen die Spende ent- Der Unmut bei den Landwirten ist so durchaus verständlich. gegen. Feuerwehr Oberried: Die Cold Water Challenge und die Unter den Hundebesitzern gibt es leider nur wenig Problembe- Bewirtung beim Jubiläums-Skirennen brachten der Feuerwehrju- wusstsein. Die Krankheit verläuft beim Hund unsichtbar, somit gend Oberried eine Spende in Höhe von 300 Euro, der Betrag können Hundebesitzer nicht feststellen, ob Ihr Hund infiziert ist wird für die Jugendarbeit und für allgemeine Ausrüstungsgegen- oder nicht. stände verwendet. Jugendwart Sebastian Geiger und sein Stell- vertreter Michael Egner bedankten sich für die Zuwendung. Der Hauptappell geht somit an die Hundebesitzer in der Hoff- nung, dass Sie sich diesem Problem bewusst werden, denn: Kot hat im Futter von Lebensmitteltieren nichts verloren. Hochwertige Nahrungsmittel lassen sich nur mit sauberen Futtermitteln erzeugen.

Die afrikanische Schweinepest (ASP) Aktuell ist in vielen osteuropäischen Staaten das ASP-Virus v.l. Christa Graßl, für die Helfer vor Ort Klaus Fischer und Karl (Afrikanische Schweinepest) nachgewiesen worden, daher wird Brandl, Liftbesitzer Josef Graßl, für die Feuerwehr Oberried das Risiko der Einschleppung nach Deutschland und damit Michael Egner und Sebastian Geiger, Bergwachtboss Josef Hutter auch Bayern von dem Friedrich-Loeffler-Institut als sehr hoch und Stellvertreter Korbinian Schweighofer und Riedlberg-Junior- chef Florian Mühlbauer, Foto: Kommune eingestuft. Für den Menschen stellt das Virus keine gesund- heitliche Gefahr dar, jedoch geht die Erkrankung von Wild- und Hausschweinen mit großem Leid des Tieres einher und endet Welche Gefahr tödlich. Bei Ausbruch der afrikanischen Schweinepest drohen wirtschaftliche Schäden für die Landwirtschaft und auch für die geht vom Hundekot aus? Jagd. Da das Virus in Lebensmitteln wie beispielsweise Wurst durch Hundekot können sich Rinder mit und auch im Boden bis zu zwei Jahre überleben kann müs- Parasiten infizieren sen einige Maßnahmen getroffen werden um den Ausbruch in Der Hundekot auf Viehweiden stellt in erster Deutschland zu verhindern. Waldbesitzer, Waldbewirtschafter Linie ein hygienisches Problem dar. Denn Kot sowie forstliche Dienstleister werden aufgefordert Waldbesu- im Futter für Tiere, „das will keiner“. Daneben bestehe tat- cher aufzuklären und zu sensibilisieren, besonders soll darauf sächlich die Gefahr, dass Kühe - aber auch andere Tiere wie geachtet werden dass keine Lebensmittel im Wald weggewor- Pferde, Schafe oder Ziegen - sich mit Parasiten infizieren, wenn fen werden, außerdem soll im eigenen Wald nicht kompostiert sie Hundekot fressen. werden.

P1 P1 Drachselsried 30 Ausgabe 2/ 18 Zudem sollen Ausländische Saisonarbeitskräfte vor allem aus muss der antrag auf Landespflegegeld jedes Jahr neu Ländern wie zum Beispiel Polen, Tschechien, Ukraine, Weiß- gestellt werden? russland, Rumänien und Baltikum informiert werden und gebe- Nein. Ein einmal gestellter Antrag wirkt für die nachfolgenden ten werden keine Lebensmittel aus ihrer Heimat mitzubringen Pflegegeldjahre fort, es muss also nicht jedes Jahr ein neuer oder dafür zu sorgen, dass diese unschädlich entsorgt wer- Antrag gestellt werden. Fallen die Anspruchsvoraussetzungen den. Auch ist eine Übertragung durch Kleidung und Werkzeug aber weg, muss die Landespflegegeldstelle unverzüglich infor- möglich, deswegen sollte man verunreinigte Kleidung bei min- miert werden. Besteht kein Anspruch mehr, wird der Bescheid destens 60°C waschen und außerländliche Werkzeuge und entsprechend zurückgenommen. Fahrzeuge Desinfizieren oder gegebenenfalls eigenes Werk- Welche Kontoverbindung muss ich angeben? zeug zur Verfügung stellen. Wenn tote Wildschweine aufgefun- Das Landespflegegeld kann ausschließlich auf ein Konto des den werden, sollte man diese nicht berühren oder bewegen, Anspruchsberechtigten oder des abweichenden Antragsstel- danach ruft man die zuständige Veterinärverwaltung des jewei- lers überwiesen werden. Bitte geben Sie keine andere Konto- ligen Landratsamtes. Die Feststellung ob es sich letztendlich verbindung an. und die Afrikanische Schweinepest handelt, obliegt der Vete- Wie lange dauert es, bis ich einen bescheid bekomme? rinärverwaltung. Der Bescheidversand erfolgt ab Ende August. Wann bekomme ich das Geld ausbezahlt? Bayerisches Pflegegeld soll ab Die Auszahlung beginnt im September. September ausgezahlt werden Weitere Auskünfte erteilt die VdK Geschäftsstelle ARBERLAND Auwiesenweg 6, 94209 Regen VdK-Geschäftsführer Helmut Plenk vom Sozialverband VdK Tel.: 09921/97001-12 oder eMail: [email protected] ARBERLAND informiert Mit dem neuen Landespflegegeld wird ein wichtiges Signal gesetzt. Pflegebedürftige in Bayern, ab einen Pflegegrad 2 Neuigkeiten aus dem erhalten pro Jahr 1.000 Euro. Dieses Geld steht dem Pflege- bedürftigen zur Verfügung, um sich selbst etwas Gutes zu Tourismus tun oder den Menschen eine finanzielle Anerkennung zukom- men zu lassen, die ihnen am nächsten stehen: Ihren pflegen- den Angehörigen, Freunden, Helferinnen und Helfern. Für die ÖFFNUNGSZEITEN Antragstellung ist neben dem Formular nur eine Kopie des Per- SoNdERÖFFNUNGSZEITEN von august bis 10. September: sonalausweises sowie eine Kopie des Bescheides der Pflege- Tourist Information drachselsried kasse notwendig. Montag bis Donnerstag ����������������������������������� 9:00 – 17:00 Uhr Anspruchsvoraussetzungen Freitag ������������������������������������������������������������� 9:00 – 12:30 Uhr Wer bekommt das Landespflegegeld? Samstag ���������������������������������������������������������� 9:00 – 13:00 Uhr • Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 und höher Poststelle drachselsried • Hauptwohnsitz in Bayern im Zeitpunkt der Antragstellung Montag bis Donnerstag ����������������������������������� 9:00 – 16:45 Uhr Wie hoch ist das Landespflegegeld? Freitag ������������������������������������������������������������� 9:00 – 12:00 Uhr Das Landespflegegeld beträgt 1.000 Euro pro Jahr. Als staatli- Samstag ���������������������������������������������������������� 9:00 – 12:45 Uhr che Fürsorgeleistung ist das Landespflegegeld eine nicht steu- Reguläre ÖFFNUNGSZEITEN: erpflichtige Einnahme. Tourist Information Drachselsried Antrag Was muss man tun, um das Landespflegegeld zu erhalten? Montag bis Donnerstag ������������������������������������8:00 – 12:00 Uhr und ����������������������������������������������������������������� 13:00 – 16:00 Uhr Sie müssen einen Antrag stellen. ab wann und bis wann kann ich einen antrag stellen? Freitag ������������������������������������������������������������� 8:00 – 12:30 Uhr Samstag �����������������������������������������������������������9:30 – 10:30 Uhr Die Antragstellung ist ab sofort möglich. Antragsfrist ist der 31.12.2018. Poststelle drachselsried Wo bekomme ich das antragsformular? Montag bis Donnerstag ����������������������������������� 8:00 – 12:00 Uhr Antragsformulare gibt es auch bei den und ����������������������������������������������������������������� 13:00 – 16:00 Uhr • Gemeinden, Freitag ���������������������������������������������������������������8:00 – 12:30 Uhr • Finanzämtern, Samstag ���������������������������������������������������������� 9:30 – 10:30 Uhr • Landratsämtern, • Zentrum Bayern Familie und Soziales. Wohin muss ich den ausgefüllten antrag schicken? Steigende Übernachtungszahlen die abgabe des antrags auf Landespflegegeld kann erfolgen: 9,32 Prozent mehr Gästeanküfte in drachselsried Landespflegegeldstelle Drachselsried. Bürgermeister Hans Hutter und Tourismuschef 81050münchen Richard Windsor mit seinem Team, strahlen − und das mit Welche Nachweise muss ich dem antrag beifügen? gutem Grund: Die Übernachtungszahlen in der Gemeinde sind Sie müssen Ihrem Antrag eine Ablichtung des Personalauswei- im ersten Halbjahr 2018 gestiegen. 89.554 Übernachtungen ses bzw. Reisepasses und eine Ablichtung des Bescheids der und 21.122 Gästeankünfte weist die Statistik für die Monate Pflegekasse beifügen. Wenn Sie den Antrag als Bevollmächtig- Januar bis einschließlich Juni 2018 aus. Dies ist ein Zuwachs ter oder als Betreuer stellen, fügen Sie bitte eine Ablichtung der von 8,21 % bei den Übernachtungen und bei den Ankünften Vollmacht oder des Betreuerausweises bei. sogar um 9,32 % gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum.

P2 P6 Drachselsried 31 Ausgabe 2/ 18 Von den fast 90.000 Übernachtungen wurden 74 % in den Hotels verbucht, 15 % bei den Ferienwohnungen und 9 % bei Veranstaltungskalender Gasthöfen und Pensionen. Die Gäste bleiben in Drachselsried durchschnittlich 4,23 Tage im Zellertal Der positive Trend geht quer durch alle Betriebsarten. Neben den Hotels haben auch, die Pensionen, die Familienbauernhöfe und der Campingplatz zu dem guten Ergebnis beigetragen. 46. Drachselsrieder Kirwa Bürgermeister Hans Hutter stellt dazu fest: „Die hohen Investiti- vom 31. August bis 3. September 2018 onen unserer Gastgeber in den vergangenen Jahren sind sehr in der Schlossbräu Festhalle erfreulich. Auch die Gemeinde Drachselsried profitiert von den neu geschaffenen Chalets, der Renovierung oder der Erweite- Programm 2018: rung von Hotelanlagen. Das Angebot für unsere Gäste ist qua- Freitag, 31. august litativ hochwertig und wird ständig erweitert. Wir wollen mit der 17.00 Uhr Standkonzert am Dorfplatz Drachselsried Investition in das Wanderwegekonzept der ILE Zellertal auch mit der Kapelle unseren Beitrag für die Zukunft leisten.“ „ original altnußberger musikanten “ Ein Grund, sich zufrieden zurück zu lehnen, sei das trotz alle- Anschließend Festeinzug dem nicht. Denn: „Das vorhandene Potenzial ist deutlich höher; in die Schlossbräu Festhalle und eine zufriedenstellende Auslastung ist bei zahlreichen Betriebs- Bieranstich durch den Schirmherrn arten immer noch nicht erreicht. Die Intensität unserer Anstren- 1. Bürgermeister Hans Hutter gungen darf auch in den kommenden Jahren nicht nachlassen ab 19.00 Uhr musikalische Unterhaltung und eine qualitative Verbesserung der touristischen Infrastruk- mit „Lederwixxa “ aus tur rund um das Zellertal bleibt mittelfristig oberste Zielsetzung“ so Windsor. Samstag, 1. September 9.00 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Ägi- dius (ab 8.45 Uhr Kirchenzug der Vereine) ab 10 Uhr Festbetrieb mit der Blaskapelle „original Schaufelmacher“ ab 19 Uhr musikalische Unterhaltung mit der Stimmungskapelle „Grenzland-Trio“ ganztägig großer Kirchweih-Standmarkt mit ca. 200 Fieranten (Ortsdurchfahrt gesperrt!) Sonntag, 2. September Tag der Wirte ab 12.00 Uhr Festhallenbetrieb mit Mittagstisch ab 14 Uhr Seniorennachmittag und musikalische Unterhaltung mit „Rehberg blos´n“ ab 17 Uhr Festbetrieb „mit´n Henna-moda v. l.: Bürgermeister Hans Hutter, Touristinfomitarbeiterinnen Petra Geiger und Sabine Mühlbauer und Tourismuschef Richard Wind- und seinen Freunden“ sor, Foto: Kommune montag, 3. September Tag der Gemeinden, behörden und betriebe 19.00 Uhr Zünftige Unterhaltung mit Impressum „Festkapelle Pfeffer“ GMOA-BLADL Zum Ausschank kommt das süffige Schlossbräu Kirwabier. Informationen für die Gemeinde Die Festküche Schenk bietet, frische Brathendl, Spezialitä- Drachselsried und deren Ortsteile ten vom Grill, Schweinebraten, Bratwürstel, usw. Erscheinungsweise: drei Ausgaben pro Jahr Verteilung: als Postwurfsendung an sämtliche Haushalte Fischbraterei Benjamin Wühr, Frische Brez`n der Bäckerei des Verbreitungsgebietes Steinbauer; – Herausgeber, druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Käse vom Laib, Kaffee, hausgemachte Kuchen Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 und Kirwa-Gebäck in der Festhalle www.wittich-forchheim.de – Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Drachselried, Hans Hutter, Zellertalstr. 12, 94256 Drachselsried für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den anzeigenteil: VERANSTALTUGEN ZELLERTAL Peter Menne in LINUS WITTICH Medien KG. MITTE AUGUST bis MITTE DEZEMBER – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 EUR zzgl. Versandkostenanteil. WoCHENPRoGRamm Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Montag Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen 10.30 Uhr Gästebegrüßung mit Bürgermeister Hans Hutter im Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelie- Bürgersaal, Rathaus (bis 24. Sept.) Feriengäste erfahren bei ferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprü- einem Begrüßungsschnapserl Wissenswertes zur Urlaubsre- che, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. gion, und sehenswerten Ausflugszielen.

P2 P6 Drachselsried 32 Ausgabe 2/ 18 dienstag 20.00 Uhr bayerischer abend unter freiem Himmel mit dem 8.00 – 8.45 Uhr Heilgymnastik am drachselsrieder Naturbad Trachtenverein Hochstoaner Oberried: mit Volkstanzgruppe, ( bis Ende august) Durch sanfte Körperübungen aus Qi-Gong Schuhplattler, Kindertanzgruppe. Bewirtung durch den Trach- tanken Sie Kraft und innere Ruhe; die Veranstaltung findet nur tenverein, Eintritt frei bei trockenem Wetter statt, Teilnahme kostenlos, keine Anmel- Sonntag, 19. august dung erforderlich. Wanderung zur arber Kirchweih (Beginn Gottesdienst 10.30 Michaela Stiedl, Tel. 09945 943212 Uhr) mit dem Waldverein, Sektion Arnbruck. Info bei Katharina Mittwoch Tremmel, Tel. 09945 902912 11.00 Uhr Waldfest auf der drachselsrieder Ebene. Veran- 10.00 Uhr Geführte Wanderungen mit den Zellertaler Wan- stalter: Geflügelzuchtverein Blachendorf derführern. (bis Ende Sept) Wöchentlich wechselnde Touren. Kostenlose Teilnahme für Gäste mit ZellertalCard und Einhei- mittwoch, 22. august mische. Anmeldung bis zum Vortag erforderlich (min. 6 Pers.) 9.45 Uhr mit dem arber Gebietsbetreuer in die Hochlagen Treffpunkt: Tourist Info Drachselsried des bayerischen Waldes. Begleiten Sie Johannes Matt auf donnerstag einer naturkundlichen Führung und erfahren dabei einiges über 8.00 – 8.45 Uhr Heilgymnastik am drachselsrieder Naturbad diesen besonderen Lebensraum. Dauer ca. 5 Stunden, bitte ( bis Ende August). Durch sanfte Körperübungen aus Qi-Gong Rucksackverpflegung mitnehmen und auf festes Schuhwerk tanken Sie Kraft und innere Ruhe; nur bei trockenem Wetter, achten. Fahrt mit Wanderbus nach Eck (ab Dorfplatz Arnbruck Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung erforderlich. Michaela 10.05 Uhr) Die Wanderung endet in Arnbruck. Anmeldung bis Stiedl, Tel. 09945 943212 zum Vortag 12.00 Uhr in der Tourist Info Arnbruck erforderlich. 10.00 Uhr Kräuterführung mit annemarie (bis Mitte Sept.) bei 20.00 Uhr die arnbrucker Theatergruppe zeigt das Stück einer leichten Wanderung erzählt die Kräuterpädagogin Wis- „Heiratsfieber“ im Dorfwirtsaal, Arnbruck. Kartenvorverkauf senswertes ober Wildkräuter, zeigt Erkennungsmerkmale und bei Elisabeth Weber, Tel. 09945 321 oder 0151 15962259 gibt Tipps zur Verarbeitung. Unkostenbeitrag € 5,00. Anmel- donnerstag, 23. august dung bis zum Vortag in der Tourist Info erforderlich. (min. 6 10.00 bis 16.00 Uhr „Ein Tag für Kinder“ Zellertaler Ferien- Teilnehmer) Treffpunkt: Sägewerk Koppmühle, Unterried 1 programm für Einheimische und Gästekinder aus Arnbruck 18.00 Uhr ofenfrische Schweinshaxe im Gasthof oberried und Drachselsried. Heute: Ritterspiele auf der burgruine (bis Ende Sept.) mit Reiberknödel und Weinsauerkraut und hin- altnussberg Unkostenbeitrag € 5,00 inkl. Betreuung und Ver- terher ein Stamperl Bärwurz. Vorbestellung bis Mittwoch abend pflegung. Anmeldung bis zum Vortag 11.00 Uhr erforderlich. erbeten. Fam. Theo Geiger, Tel. 09945 376 Treffpunkt: Tourist Info Drachselsried, mit dem Bus nach Alt- 19.00 Uhr (ab Okt. 16.00 Uhr) Pferdekutschfahrt durchs Zel- nussberg, zurück wird nach Gumpenried gewandert. lertal ab Fam. Müller, Weidenhof/Arnbruck. Anmeldung über Sonntag, 26. august Tourist Info möglich. musikalische Radl – Roas Freitag 18.00 Uhr Schießabend des Schützenverein Oberried/Unter- ried im Vereinsheim, Blachendorf. Keine Anmeldung erforder- lich. Info unter Tel. 09945 1264 (Brigitte Treml) ab 18.00 Uhr Stammtisch in der Berghütte Schareben. Auf Vorbestellung werden Ripperl oder Schweinebraten aus dem Holzbackofen serviert (Tel. 09945 / 1037), Ab 10 Personen. Sonntag (bis Ende okt) 9.30 Uhr Kleinkaliberschießen am Schießstand Frath; Veran- stalter: RK Zellertal. (Bis Ende Okt) Jeder Schütze ist mit Entrichtung des Startgeldes automatisch versichert. Feste und sonstige Veranstaltungen mittwoch, 15. august 10.00 Uhr bergmesse am mühlriegel; anschl. Terrassenfest des Krieger- und Reservistenverein an der Glashütte Weinfurt- ner, Arnbruck 11.00 Uhr dorffest am Gasthaus Egner in Grafenried. Veran- stalter: Ortsvereine Grafenried donnerstag, 16. august 10.00 bis 16.00 Uhr „Ein Tag für Kinder“ Ferienprogramm für Einheimische und Gästekinder aus Arnbruck und Drach- selsried. Heute: „Tag der Rettungskräfte“. Unkostenbeitrag € 5,00. Anmeldung bis zum Vortag 11.00 Uhr in der Tourist Info erforderlich. Treffpunkt: Tourist Info Arnbruck. Freitag, 17. august 19.00 Uhr Standkonzert mit dem Zellertal Spielmannszug Gemeinsame Radl-Tour von über Bodenmais und am Dorfplatz Drachselsried mit Begrüßung der Feriengäste Drachselsried nach Arnbruck zum Dorffest. Die verschiedenen durch den Bürgermeister, anschließend Brotzeit-Stationen werden musikalisch umrahmt.

P5 P4 Drachselsried 33 Ausgabe 2/ 18 Programm: Sonntag, 2. September Tag der Wirte 9.30 Uhr Eröffnung der Veranstaltung am Rathaus Langdorf mit ab 12.00 Uhr - Festhallenbetrieb mit Mittagstisch der Waldvereinskapelle Langdorf, Sektempfang und Getränke- ab 14.00 Uhr - Seniorennachmittag und musikalische Unterhal- füllstation tung mit Rehberg blos´n 10.00 Uhr Start der Radl-Roas nach Bodenmais ab 17.00 Uhr - Festbetrieb mit´n Henna-moda und seinen 11.30 Uhr Ankunft in der Joska Glashütte zum Fischerfest mit Freunden Musiker Manfred Vogl (Verzehrbon) montag, 3. September Tag der Gemeinden, behörden und 12.30 Uhr Weiterfahrt nach Langdorf betriebe 14.00 Uhr Ankunft in Drachselsried – Stretching Übungen mit 19.00 Uhr Zünftige Unterhaltung mit Festkapelle Pfeffer Michaela Stiedl und musikalische Umrahmung mit den Altnuss- mittwoch, 5. September berger Musikanten 10.00 Uhr Flusswanderung nach böbrach mit Wanderfüh- 15.00 Uhr Ankunft am Arnbrucker Dorffest mit Musiker Max rerin Gerlinde. Familiengerechte Tour, Gehzeit ca. 3 Stunden Schmidberger (Verzehrbon) Einkehrmöglichkeit in der Gläsernen Destille mit Schnaps- ca. 17.00 Uhr Rückfahrt mit Bus möglich (kostenlos) museum in Böbrach. Rückfahrt mit der Waldbahn ab Teisnach anmeldung in der Tourist Info erforderlich! Tel. 09945 (kostenlos mit GUTi Gästekarte) 905033 Treffpunkt: Tourist Info Drachselsried, mit Fahrgemeinschaften 9.30 Uhr Rundwanderung Riedelstein mit Wanderführer nach Gumpenried. Anmeldung bis zum Vortag erforderlich. Hans Mittlere Tour, Gehzeit ca. 4 Stunden. Ab Arnbruck wird (min. 6 Teilnehmer) zum Großen und Kleinen Riedelstein gewandert und über Freitag, 7. September Höbing zurück nach Arnbruck. Einkehrmöglichkeit unterwegs 20.00 Uhr die arnbrucker Theatergruppe zeigt das Stück im Berggasthof Eck. Anmeldung bis Freitag in der Tourist Info „Heiratsfieber“ im Dorfwirtsaal, Arnbruck. Kartenvorverkauf Arnbruck oder unter Tel. 09945 1431. bei Elisabeth Weber, Tel. 09945 321 oder 0151 15962259 mittwoch, 29. august Samstag, 8. September 10.00 Uhr „der Natur auf der Spur“ Naturerlebniswanderung für Familien rund um Arnbruck. Erfahren Sie bei Spiel und Spaß 17.00 Uhr oberrieder Kirchweih mit Gottesdienst und anschl. mit Arber Gebietsbetreuer Johannes Matt mehr über die Tier- Kirwatanz im Gerätehaus Oberried. Veranstalter: FFW Oberried und Pflanzenwelt des Bayerischen Waldes. Treffpunkt: Park- Sonntag, 9. September platz Cafe Waldhaus, Arnbruck; Dauer ca. 2,5 Stunden. Anmel- 9.30 Uhr Rundwanderung zum Kaitersberg mit Wander- dung in der Tourist Info Arnbruck bis zum Vortag erforderlich. führer Hans. Mittlere Tour, Gehzeit ca. 4 Stunden. Treffpunkt: 20.00 Uhr die arnbrucker Theatergruppe zeigt das Stück Tourist Info Arnbruck, Anmeldung in der Tourist Info bis Freitag „Heiratsfieber“ im Dorfwirtsaal, Arnbruck. Kartenvorverkauf mittag erforderlich (09945 941016) oder unter Tel. 09945 1431 bei Elisabeth Weber, Tel. 09945 321 oder 0151 15962259 mittwoch, 12. September donnerstag, 30. august 9.30 Uhr Vier Gipfel Tour mit Wanderführer Hans: Ab Arber- 9.30 – 16.00 Uhr „Ein Tag für Kinder“ Zellertaler Ferienpro- see über Großer Arber – Kleiner Arber – Enzian und Hochstein gramm für Einheimische und Gästekinder aus Arnbruck und nach Schareben. Gehzeit ca. 4,5 Stunden, mittel bis schwere Drachselsried. Heute: ausflug mit dem bus ins Wildnis- Tour. Treffpunkt: Tourist Info Drachselsried, mit dem Linienbus camp am Falkenstein. Unkostenbeitrag € 10,00 inkl. Busfahrt, über Bodenmais zum Arbersee. Am Ende Einkehrmöglichkeit Betreuung und Verpflegung. Anmeldung bis zum Vortag, 11.00 in der Berghütte Schareben. Anmeldung bis zum Vortag in der Uhr erforderlich. Treffpunkt: Tourist Info Arnbruck Tourist Info erforderlich. 46. drachselsrieder Kirwa in der Schlossbräu Festhalle Sonntag, 16. September 31. august bis 3. September 2018 16.00 Uhr die arnbrucker Theatergruppe zeigt das Stück Programm: „Heiratsfieber“ im Dorfwirtsaal, Arnbruck. Kartenvorverkauf Freitag, 31. august bei Elisabeth Weber, Tel. 09945 321 oder 0151 15962259 17.00 Uhr mittwoch, 19. September Standkonzert am Dorfplatz Drachselsried mit der Kapelle origi- 10.00 Uhr Von Frath zur Wolfgangskapelle mit Wanderführe- nal altnußberger musikanten Anschließend Festeinzug in die rin Gerlinde. Leichte bis mittlere Tour, Gehzeit ca. 3 Stunden. Schlossbräu Festhalle und Bieranstich durch den Schirmherrn Am Ende Einkehrmöglichkeit im Gutsgasthof Frath. Treffpunkt: 1. Bürgermeister Hans Hutter Tourist Info Drachselsried, mit Fahrgemeinschaften nach Frath. ab 19.00 Uhr - musikalische Unterhaltung mit Lederwixxa aus Anmeldung bis zum Vortag erforderlich (min. 6 Teilnehmer). Bischofsmais Samstag, 22. September 18.00 Uhr Grafenrieder Kirchweih im Gasthaus Egner mit Got- Samstag, 1. September tesdienst in der Dorfkapelle 9.00 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Ägidius (ab Sonntag, 23. September 8.45 Uhr Kirchenzug der Vereine) 9.30 Uhr Goldsteigtour von Eck nach Schareben mit Wan- ab 10.00 Uhr - Festbetrieb mit der blaskapelle original derführer Hans. Mittlere Tour, Gehzeit ca. 3,5 Stunden, Ein- Schaufelmacher kehrmöglichkeit in der Berghütte Schareben. Treffpunkt: Tourist ab 19.00 Uhr - musikalische Unterhaltung mit der Stimmungs- Info Arnbruck, Anmeldung in der Tourist Info bis Freitag mittag kapelle Grenzland-Trio erforderlich oder unter Tel. 09945 1431 ganztägig großer Kirchweih-Standmarkt mit ca. 200 Fieran- 11.00 Uhr Grafenrieder Kirchweih mit Mittagstisch im Gast- ten Ortsdurchfahrt gesperrt! haus Egner

P5 P4 Drachselsried 34 Ausgabe 2/ 18 mittwoch, 26. September 10.00 Uhr Wasserfalltour ab Schareben mit Wanderführer EXTREM GÜNSTIG Hans: zu den Kaskaden am Hochfallbach und zum Hochfall am Moosbach. Gehzeit 4-5 Stunden, mittlere bis schwere Tour. ONLINE DRUCKEN Am Ende Einkehrmöglichkeit in der Berghütte Schareben. Treff- punkt: Tourist Info Drachselsried, mit Fahrgemeinschaften nach Schareben. Anmeldung bis zum Vortag erforderlich Sonntag, 7. oktober

10.00 bis 17.00 Uhr Herbstmarkt am dorfplatz arnbruck Das Fotolia_48409297 Angebot beinhaltet kunterbunte Waren aus altem und neuem Handwerk. www.LW-flyerdruck.de Samstag, 13. oktober musikanten- und Sängertreffen im Wieser Saal, Arnbruck/ Thalersdorf Sonntag, 18. November – Volkstrauertag Jahrtag in drachselsried 8.45 Uhr Aufstellung der Ortsvereine beim Falterbräu zum Kir- chenzug 9.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Ägidius Jahrtag in oberried 10.00 Uhr Aufstellung der Ortsvereine am Dorfplatz Oberried zum Kirchenzug 10.30 Uhr Gottesdienst in der Expositurkirche Samstag, 1. dezember 14.00 Uhr oberrieder Weihnachtsmarkt bei der Dorfkirche. Veranstalter: Pfarrgemeinderat und Trachtenverein Oberried (wer sich noch mit einem Stand beteiligen möchte - Kontakt Klaudia Müller, Tel. 09945 809); Familiengottesdienst um 15.30 Uhr 19.00 Uhr Generalversammlung der FFW drachselsried im Brauereigasthof Falter Ich bin für Sie da... Samstag / Sonntag, 1. Und 2. dezember Josef bauer Gedächtnisschau in der Falterhalle, drachsels- Carmen Engel ried. Veranstalter: Kaninchenzuchtverein Arnbruck Sonntag, 9. dezember Ihr Verkaufsinnendienst 14.00 Uhr drachselsrieder Weihnachtsmarkt am dorfplatz. Veranstalter: Zellertal event und Ortsvereine. Wie kann ich Ihnen helfen? Tel.: 09191 723260 Fax. 09191 723242 Versuchen Sie es doch mal mit einer Anzeige. [email protected] www.wittich.de Gmoa-Bladl 2005 Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen

P3 P2 Drachselsried  35 Ausgabe 2/ 18 Ein Mann sieht auf seiner Fensterbank eine Schnecke Ebbs zum Eine junge Lehrerin kommt mit und schmeißt diese vom einem verboten weit Lacha ! ersten Stock aus dem Fenster. ausgeschnittenen Kleid in die Nach drei Monaten klingelt es Klasse. Der kleine Thomas in  an der Tür. Es ist die Schnecke, der ersten Bank kann seine Die Polizei fragt einen Mann: die sagt: „Was sollte das denn Augen schier nicht mehr Warum haben Sie Ihre abwenden und starrt dauernd eben?“ Kreditkarte nicht gemeldet, als auf ihre Brüste. Die Lehrerin sie Ihnen gestohlen wurde?  lässt sich das eine Weile gefallen, dann schreit sie Der Mann antwortet: Der Dieb Warum trinken Mäuse keinen Thomas an: „Iatz kriagst aber hat weniger ausgegeben als Alkohol? – Weil sie Angst vorm nacha oane!“ Thomas bleibt ganz gelassen und meint: „Und meine Frau. Kater haben. wer kriagt die andere, Daraufhin die Polizei: Und Fräulein?“ warum melden Sie es jetzt

erst? Neulich im Kino Der Mann: Ich glaube die Frau des Diebes hat angefangen, Verkäuferin: "Das Popcorn die Karte zu benutzen! süß oder salzig?" Er: "So wie meine Freundin."  Verkäuferin „Hässliche Popcorn haben wir nicht!“ Was hassen Fische?  Antischuppenshampoo

 Eine Blondine wird von einem Polizisten        „Lass mi in Ruah, Joseph, i bin aufgehalten. Der Polizist    sehr verstimmt!“ „Ja, wos iatz, bittet sie um ihren       hob i a Frau oder a Klavier Führerschein. Blondine:     #"! gheirat?“ "Was ist das?" Polizist: "Na   Sie wissen schon, das wo ihr Bild drauf ist." Die       Blondine sucht in ihrer   Tasche und findet einen kleinen Spiegel. Sie nimmt  ihn heraus und schaut     hinein. Blondine: "Hier ist mein Bild drauf..." Der         Polizist nimmt ihn, schaut auch drauf. Polizist: "Oh Was ist der Entschuldigung, wenn ich gefährlichste Tag für ein U-boot ? gewusst hätte, dass Sie auch von der Polizei sind, Was hat einer der im Dreieck -Tag der offenen Tür hätte ich Sie natürlich läuft ?? nicht aufgehalten!"

Kreislaufprobleme

P3 P2 Drachselsried - 36 - Ausgabe 2/18 KW 33

Sommer- und HerBSTprogrAmm 2018

Fast die Hälfte des diesjährigen Kursprogramms der Noch im Juni kommt mit Angelika Trojnarski eine Kunstakademie Allgäu ist abgeschlossen und wir er- Künstlerin zu uns, auf die bereits auch das art-Magazin freuen uns nach wie vor großer Beliebtheit. Sicherlich aufmerksam wurde. liegt das in erster Linie an unserem umfangreichen und abwechslungsreichen Kursprogramm, bei dem für Im Juli sind das Professorenehepaar Bettina van jeden Kunst-interessierten etwas mit dabei ist. Haaren und Volker Lehnert unser Highlight und der August bringt Bildhauerkurse in Beton, Siebdruck, Mit dem Abschlusskonzert des Percussionworkshops großformatige Malerei oder Watercolor – Big brush am 20. Juni um 19:30 mit Hakim Ludin in den painting. Der Herbst, der im Allgäu oft schöne „Alt- Räumen der Akademie läuten wir das Sommer- und Weiber-Tage“ verspricht, erwartet Sie mit Angeboten Herbstprogramm 2018 ein: in den Bereichen Malerei, Holzbildhauen, Raku, Zeich- nen, Objektbau, Eitempera und Kalligrafie. Ob Mal-, Aquarell- oder Pastellkurse, ob Kalligrafie, (Akt-)Zeichnen oder bildhauerische Kurse in Stein, Holz Informieren Sie sich auf unserer Webseite oder Beton – unsere qualifizierten Dozenten freuen oder rufen Sie uns an. sich, Sie in das jeweilige Genre einzuführen oder Ihre Vorkenntnisse zu erweitern.

Tel. 0831 / 57502-18 www.kunstakademie-allgaeu.de

P1