AMTSBLATT GUTAU Informationen aus dem Gutauer Leben

Gemeindeamt Nahversorgung Tourismus Vereine Ausgabe 1/01/2014 Bürgerservice Wirtschaft Freizeit Gemeinschaft Zugestellt durch Post.at - An einen Haushalt in Gutau Amtliche Nachrichten und Informationen

Investitionsprogramm pro 2020 Einstimmigkeit im Gemeinderat Aufbauend auf dem Beschluss aus dem Jahre 2011 haben die Fraktionen im Gemeinderat das Investitionsprogramm pro 2020 überarbeitet und neu beschlossen. Mehr auf Seite 3!

5. April 2014 Nachtbeleuchtung Tischtennis - Autoausstellung feierlich eröffnet Hobbyturnier im KuBuS Bürgermeister Kolumne

Liebe Gutauerinnen! Liebe Gutauer! Geschätzte Jugend! Vor Ihnen liegt das erste Exemplar des Amtsblattes im neuen Kleid. Die Kooperation der Marktgemeinde Gutau mit der ARGE Nahversorgung hat sich für die Gestaltung der gemeinsamen Homepage positiv entwickelt. Aufbauend auf dem Konzept der Homepage haben wir im letzten halben Jahr das Amtsblatt „NEU“ gemeinsam gestaltet. Ziel des Konzeptes ist es, das Leben in der Gemeinde Gutau der Öffentlichkeit so breit wie möglich darzustellen. Das Leben von Gutau soll sich widerspiegeln können. Die Informationen des Gemeindeamtes stehen am Beginn des Amtsblattes. Neben amtlichen Mitteilungen erhalten die Gutauerinnen und Gutauer eine Darstellung der Projekte und Initiativen der Gemeinde. Freizeit und Tourismus bilden einen eigenen Teil. Das Angebot soll in einer vielfältigen Art präsentiert werden, zum Nutzen der Gutauer Bevölkerung, aber auch unserer Gäste. Vereine gestalten unser Gemeindeleben das ganze Jahr über sehr aktiv mit. Sei es im sportlichen, kulturellen oder sozialem Bereich. Die Lebensqualität von Gutau ist durch die ehrenamtliche Tätigkeit vieler Menschen unserer Gemeinde geprägt. Diese Vielfalt soll fixer Teil des Amtsblattes und der Information sein. Die Standortentwicklung ist für die Zukunftsgestaltung einer Gemeinde von großer Bedeutung. Die wirtschaftliche Ent- wicklung kann nur gemeinsam gelingen. Der vierte Teil des Amtsblattes gestaltet die ARGE Nahversorgung mit ihren Partnern. Ein breites Angebot der Nahversorgung unserer Gemeinde wird sich dadurch darstellen. Das neue Amtsblatt erscheint 6x pro Jahr. Wir werden alle an der Gestaltung des Amtsblattes arbeiten und lernen. Wir freuen uns daher sehr über Ihre Rückmeldung oder Anregung!

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen Amtsblatt!

Bgm. Josef Lindner Karl Kiesenhofer, Sprecher der ARGE Nahversorgung Neubau des Feuerwehrzeughauses – Architekten ausgewählt

Mit einem Architektenwettbewerb haben die Vertreter der FF-Gutau, Bgm. Josef Lindner, Vizebgm. Karl Höl- ler und Bauausschussobmann Werner Aistleitner, Dkfm. Ing. Harald Weingartsberger (Neue Heimat) und DI Ro- land Forster vom Amt der Oö. Landesregierung unter fachlicher Leitung von DI Hartl (Büro DI Mandl) einstim- mig das Architekturbüro Schneider/Lengauer aus Neu- markt ausgewählt. Das Auswahlverfahren ist gem. den geltenden Richtlinien abgewickelt worden. Den Feuerwehrkameraden, welche sich extra einen Tag Urlaub genommen haben, und den anderen Jurymitglie- Jurysitzung in Linz dern gilt im Zuge der Beratungen der Dank für die gute Wie bei allen Projekten müssen wir ein sogenanntes sachliche Diskussion! Kostendämpfungsverfahren durchlaufen. Die Fa. „Neue Der Bauträger „Neue Heimat“ bereitet nun die Ergebnis- Heimat“ hat bei derartigen Verfahren eine große Erfah- se für die weiteren Gespräche mit der Landesregierung rung, die dem Projekt sicher zugute kommen wird. auf.

2 Budget 2014 einstimmig beschlossen!

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 13. Dezember sehr eingeschränkten Spielraum pro Jahr, der Abgang 2013 das Budget für das Finanzjahr 2014 einstimmig be- beträgt aber ein Vielfaches davon. Die Forderung nach schlossen. Die Vorberatungen über die Investitionen, die einer Entlastung des ländlichen Raumes hat daher der Gemeinderat in einer Resolution an die politischen Gre- Förderungen und Einsparungsmöglichkeiten wurden mit mien des Landes kundgetan! allen Fraktionen rechtzeitig durchgeführt. Der Abgang für Bei den Förderungen für die Vereine und Institutionen 2014 wird sich voraussichtlich auf € 197.500.- reduzieren, der Gemeinde konnte mit viel Mühe der Standard ge- dies sind ca. € 200.000.- weniger als 2013. halten werden. Dies ist den Gemeindevertretern wichtig, da diese Gruppen einen sehr wesentlichen Beitrag zur Maßgeblich für die Entwicklung sind die gestiegenen Zu- Lebensqualität in Gutau leisten. weisungen der Finanzmittel des Bundes und die Struktur- hilfe des Landes. Der konsequente Sparkurs der Gemeinde und die permanente Verhandlung von Fördermittel mit dem Land für kleinere und größere Projekte zeigen sich für die positive Entwicklung verantwortlich. Die erhöhte Strukturhil- fe von rund € 70.000.- erhalten wir auch nicht ohne Grund. Es gibt zwei Möglichkeiten der Einnahmequellen von Ge- meinden: 1. Die Zuweisung von Finanzmittel des Bundes (abhängig von der Einwohnerzahl) oder 2. Die Kommunal- steuer (Anzahl der Beschäftigten in einer Gemeinde). Bei- de Quellen sind aber nicht so hoch, um die notwendigen Aufwendungen einer Wohngemeinde im ländlichen Raum zu decken. Dafür braucht es eine Strukturreform der Ge- meindefinanzierung, die bei den Pflichtausgaben spart. Denn die kritische Auseinandersetzung mit zusätzlichem AL Satzinger und Bgm. Lindner bei der Budgetvorbe- Einsparungspotential im Gemeindehaushalt zeigt einen sprechung Projektliste bis zum Jahr 2020 festgelegt

Sowohl im Privatbereich als auch im Wirtschaftsleben Die Projektliste ist auf der Homepage der Gemeinde hat die Gemeindeverwaltung vorausschauend zu pla- www.gutau.at nachzulesen. Mit Fotos, Umsetzungs- nen. Die Vertreter der Fraktionen haben gemeinsam mit informationen werden wir laufend den aktuellen Stand dem Bürgermeister einen Vorschlag an den Gemeinde- dokumentieren. Wer keinen Internetzugang hat, kann rat erarbeitet. Diese Projektliste fand die einstimmige die Liste und aktuelle Infos auf der Infotafel im Eingangs- Zustimmung und gestaltet das Handeln der zukünftigen bereich der Gemeinde nachlesen. Die Umsetzungsge- Jahre. schwindigkeit hängt auch immer mit den möglichen För- dermitteln des Landes zusammen. Resolution gegen den Ausbau der Atomkraftwerke und der Errichtung von Atomendlagern beschlossen

Die Gefahr der Atomenergie hat sich nicht zuletzt in eingeräumt, dass für erneuerbare Energiequellen prak- Fukushima in Japan vor einigen Jahren dramatisch ge- tisch kaum mehr Platz bleiben kann. Allein die Tatsache, zeigt. Leider gibt es inzwischen schon Bestrebungen dass eine staatliche Preissubventionierung für AKW- diese Form der Energiegewinnung wieder neu zu nützen Strom vorgesehen wird, gleichzeitig aber Förderungen und zu investieren. So auch bei unseren Nachbarn. für Photovoltaik zurückgefahren werden sollen, würde „Das gegenständliche Energiekonzept für Tschechien für diese noch vergleichsweise junge Branche in Tsche- für die nächsten 30 Jahre liest sich wie ein Plan aus chien das Aus bedeuten!“, so Egger und Schweiger von grauer Vorzeit. Erkenntnisse aus Tschernobyl und Fuku- der Gruppe „atomstopp-oberösterreich“. shima werden völlig ausgeblendet, die Kernenergie als sichere, umweltschonende Technologie gepriesen. Die Der Gemeinderat hat die Resolution einstimmig be- elementare Frage der Atommüllentsorgung bleibt weit- schlossen. Die Marktgemeinde Gutau wird Aktivitä- gehend ausgespart.“, erläutern Egger und Schweiger. ten gegen die Atomenergie weiter unterstützen. „Der Atomenergie wird eine derartige Vorrangstellung

3 Marktbrunnen und Weihnachts- baum gestalten den Marktplatz

Am 2. Februar zu Lichtmess Maria endet die Weihnachtszeit. Der Marktbrunnen und der Christbaum verleihen unserem Marktplatz weihnachtliches Flair. Herzlichen Dank den Orts- bäuerinnen für die Gestaltung des Marktbrunnens und den Hortkindern für den Christbaum- schmuck! Danke allen Hausbesitzern im Markt, die mit ihrem Schmuck an den Häusern zur Ortsver- schönerung in der Weihnachtszeit beitragen. Anrainer im Gespräch mit dem Hochwasserschutzverband Aist

Im Hochwasserschutzverband Aist arbeiten im Einzugsge- biet der Aist 27 Gemeinden unter dem Motto „Eine Region baut sich ihren Hochwasserschutz“ zusammen.

Ende November veranstaltete der Verband zur Einbezie- hung der betroffenen Anrainer in den Planungsprozess drei Informationsabende. 300 Flussanrainer nutzen in Schwert- berg, und die Gelegenheit, sich zu infor- mieren und ihre Anliegen einzubringen.

Zivilingenieur DI Norbert Mayr zeigte aktuelle Karten mit den zu erwartenden Überflutungsgebieten und den dabei ge- fährdeten Objekten bei einem 100-jährlichen Hochwasser. Dieses Schutzziel ist nicht zuletzt deswegen maßgeblich, weil bis zu dieser Grenze hohe Fördermittel von EU, Bund HWS-Obmann Lindner beim Vortrag und Land genutzt werden können. Für dieses 100-jährliche Verbandsobmann Bgm. Josef Lindner betont, dass der Dia- Hochwasser wird nun untersucht, wie groß das Schadens- log mit den Anrainern im Frühjahr 2014 fortgesetzt wird. Bis risiko für die gefährdeten Objekte ist. Darauf aufbauend dahin werden bereits konkrete Überlegungen zu den mögli- werden schließlich Empfehlungen für konkrete Maßnahmen chen Schutzmaßnahmen vorliegen. ausgearbeitet. „Unser Motto „Eine Region baut sich ihren Hochwasser- Die Gelegenheit, ihre Anliegen und ihr Wissen über die loka- schutz“ hat mit den Bürgerabenden schon an Qualität ge- len Gegebenheiten einzubringen wurde von den Besuchern wonnen. Vor uns liegt eine spannende Zeit der Aufarbeitung. vielfach genutzt. So konnten weit über 100 Rückmeldungen, Gemeinsam - der Verband, Fachleute und Bürgerinitiativen- Ideen und Anregungen gesammelt werden. Diese werden in werden wir zukunftsweisende Lösungen finden!“, sieht Bgm. den weiteren Planungsprozess einfließen. Josef Lindner optimistisch in die Zukunft. Weitere Informationen siehe: www.hws-aist.at Forstwirtschaftliche Förderungsmaßnahmen und Forstpflanzenbestellung

Die Förderungen für das Jahr 2014 sind bei der Bauernkam- bei den Waldhelfern sowie am Gemeindeamt - Antragstel- mer Freistadt und dem Bezirksförster zu beantragen. lung bis Anfang März 2014. Es wird in diesem Zusammen- Forstpflanzenbestellungen (auch Mischholzbaumarten) sind hang darauf hingewiesen, dass nach dem Oö. Kulturflächen- entweder beim Waldhelfer (Herrn Kastler, Tel. 07946/6533 schutzgesetz Grundstücke, welche der landwirtschaftlichen od. 0664/1425692), beim Gemeindeamt, beim zustän- Nutzung dienen oder Grundstücke, welche an landwirtschaft- digen Bezirksförster oder direkt bei der Bezirksforst- lich genutzte Grundstücke angrenzen, nur mit behördlicher inspektion Freistadt durchzuführen. Die Forstpflanzen Bewilligung (Bürgermeister) in Wald umgewandelt werden können zu den gleichen Bedingungen auch über die Bezirks- dürfen! bauernkammer bezogen werden. Bestelllisten erhalten Sie 4 Leaderregion Mühlviertler Kernland Gutau arbeitet an der Strategieentwicklung mit!

Die regionale Entwicklung bleibt für die Standortent- wicklung einer Gemeinde ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Darüber war sich der Gemeinderat der Marktgemeinde Gutau in seiner letzten Sitzung einig. Elf Vertreter aus Gutau nahmen an der Zukunftskonferenz der Leaderre- gion Mühlviertler Kernland teil. Der Start ist gelungen und wir Gutauer werden wei- ter aktiv an der Entwicklung als Färbergemeinde mitwirken! 11 Gutauer nahmen teil Baufertigstellungsanzeige

Zum wiederholten Mal weist die Marktgemeinde Gutau tes könnte ein Bauverfahren wieder aufgerollt und das darauf hin, dass nach Beendigung eines Bauvorhabens Bauvorhaben muss in einem neuerlichen Bauverfahren eine Baufertigstellungsanzeige (teilweise inkl. Befunde) beurteilt werden. Weiters könnte im Schadensfall die Ver- vorzulegen ist. In einer Gemeinde im Bezirk Freistadt sicherung aussteigen. Auf ein mögliches Strafverfahren hat die Säumigkeit der Baufertigstellungsanzeige zu wegen Nichteinhaltung der Bescheidauflagen durch die einer Gerichtsverhandlung geführt. Im Gemeindeamt Bezirkshauptmannschaft Freistadt wird hingewiesen. liegen noch zahlreiche Bauvorhaben (Bauakte) auf, bei denen noch keine Meldung der Baufertigstellung erfolg- te. Teilweise sind Bauvorhaben die Jahre bzw. sogar Jahrzehnte zurückliegen, betroffen! Das Erfordernis ei- ner Meldung der Fertigstellung wurde in den Baubewilli- gungsbescheiden nachweislich vorgeschrieben. Unwis- senheit schützt im Anlassfall nicht vor Problemen bzw. gerichtlichen Strafverfahren. Im Falle eines Rechtsstrei- Heizkostenzuschuss 2013/2014

Die Oö. Landesregierung hat für die Heizperiode Land- und Forstwirtschaft, Vermietung und Verpachtung, 2013/2014 die Gewährung eines Heizkostenzuschus- Familienunterhalt/ Wohnkostenbeihilfe nach dem Heeres- ses in Höhe von maximal 140,00 Euro an sozial bedürf- gebührengesetz/Zivildienstgesetz, Kinderbetreuungsgeld. tige Personen beschlossen. Nicht zum Einkommen zählen: Bei geringfügiger Überschreitung der nachgenannten Sonderzahlungen (13., 14. Bezug, Urlaubs-/Weihnachts- Beträge (bis Euro 50,00) wird ein Zuschuss von Euro geld), Familienbeihilfe einschließlich des Kinderabsetzbe- 70,00 ausbezahlt. Soziale Bedürftigkeit liegt vor, wenn trages, Pflegegeld nach dem Pflegegeldgesetz, Wohnbei- das monatliche Nettoeinkommen aller tatsächlich im hilfe, von Lehrlingsentschädigungen ein Freibetrag von Haushalt lebenden Personen die Summe der anzu- Euro 195,21, Grundrente nach den KOVG/OFG. wendenden Ausgleichszulagenrichtsätze (Alleinstehen- Einkommen, die nur 12 x bezogen werden, sind auf 14 Be- de Euro 857,73; Ehepaar/Lebensgemeinschaft Euro züge umzurechnen (monatliches Einkommen mal 12:14). 1.286,03; je Kind Euro 161,41) nicht übersteigt. Die Antragstellung hat bis spätestens 15. April 2014 zu Ein Heizkostenzuschuss kann nur jenen Personen ge- erfolgen. währt werden, die auch tatsächlich für Heizkosten auf- zukommen haben. Bei der Antragstellung sind die Einkommensverhält- nisse für das Jahr 2013 anzuwenden. Anspruchsbe- Zum Einkommen zählen: rechtigte können ihre Anträge während der Amtsstun- den am Gemeindeamt stellen. Arbeitslohn, Pension einschließlich Ausgleichszulage, Zusatzrente, Sozialhilfe- Geldleistungen, Unterhaltszah- lungen (Alimente), Unterhaltsvorschüsse, Einkünfte aus

5 Schulaufsicht gesucht Firmengründung

Auf Grund des Oö. Schulaufsichtsgesetzes iVm Schulorga- Seit Jänner 2014 besitzt Kurt Binder die Konzession zur nisationsgesetz, ABGB, sowie des Mutterschutz und Väter- gewerbsmäßigen Beförderung von Gütern mit Kraftfahr- karenzgesetzes, i.d.j.g.F., ist der Schulerhalter bzw. die zeugen des Straßenverkehrs im grenzüberschreitenden Gemeinde verpflichtet, außerhalb der gesetzlichen Auf- Verkehr. sichtspflicht der Lehrer (15 Minuten vor Beginn des Standort: 4293 Gutau, Marreith 39 Unterrichts, Unterrichtspausen, usw.) für eine Schul- Tel.: 0664/4047139 aufsicht in der Volksschule zu sorgen.

Die Schulaufsichtzeiten sind: Mo-Fr: 07.00 - 07.45 Uhr

Für eine solche Tätigkeit ist mit der Gemeinde ein Dienst- vertrag abzuschließen und die Entlohnung erfolgt nach dem Oö. Gemeinde-Dienstrechts- und Gehaltsgesetzes 2002, GD 24, Gehaltsstufe 1.

Nähere Infos über diese Tätigkeit erhalten Sie am Gemeindeamt.

Pensionsfeier Bgm. Lindner wünscht Hrn. Binder für die Zukunft alles Gute

Frau Schulrätin Adelheid Schinnerl ist ab 1. Jän- ner in Pension. Im Rahmen der Weihnachtsfeier bedankten sich die Lehre- rinnen und Kinder der VS Gutau für die wertvolle Arbeit, die sie in den vergangenen 40 Dienstjahren an der VS Gutau geleistet hat.

Die Lehrerinnen wünschen Frau Schinnerl alles Gute für den neuen Lebensabschnitt Musikkabarett „Dornrosen“ in Gutau

Da sind sie also wieder. Die drei Schwestern aus der Steiermark und auch in „unverblümt“ singen und musizieren sie, dass es eine wahre Freude ist. Und sie haben was zu erzählen: Aus ihrem Schwesterndasein und dem angeblich modernen Frauen- leben. Man kommt den drei Damen ja nicht aus. Mögen muss man sie eh, anschauen kann man sie wahrlich und gut zuhören sollte man ihnen auf jeden Fall! Charmante Ladies sind sie obendrein und trotzdem bleiben sie freche Mädels. Freche, lustige Mädels, die einen immer daran erinnern, dass erwachsen sein eben nicht heißt, den Kobold in sich zu begraben. Raus mit dem Unsinn der in einem steckt, aber auch raus mit den echten Gefühlen und dem Blick auf die Welt. Unverblümt kommt‘s also, diesmal singend und spielend von der Bühne und wer sie noch nicht kannte, wird sie an diesem Abend kennenlernen. Ja genau: Jetzt werden Sie die Dornrosen aber mal kennenlernen! Donnerstag, 24.04.2014 um 20.00 Uhr im KuBuS Gutau Kartenpreise: VVK € 20,00; AK € 24,00 Karten erhältlich online unter www.gutau.at oder beim Gemeindeamt Gutau (07946/6255).

6 Gebühren und Hebesätze 2014

Im Sinne des § 94 der Oö. Gemein- Saunabenützungsgebühren Kanalbenützungsgebühr deordnung 1990 wird hiermit kund- (Beträge inkl. USt): Grundgebühr pro Kanalanschluss gemacht, dass der Gemeinderat der Tageskarte Erwachsene ...... € 5,30 € 36,36 Marktgemeinde Gutau in der am 13. 5er-Block Erwachsene ...... € 21,20 gem.§ 3 KGO pro m³ Dezember 2013 abgehaltenen öffentli- Wasser (exkl. USt.) ...... € 3,90 chen Sitzung folgende Gebührensät- Saunabenützungsgebühren- Kanalbenützungsgeb., wenn nur ze für das Finanzjahr 2014 beschlos- Jahreskarte (Beträge inkl. USt): Niederschlagswässer anfallen, ge- sen hat: Erwachsene: mäß § 3 Abs. 7 der KGO für je 500 m² 1. Person (Mann) ...... € 129,60 Grundfläche Fäkalienübernahmegebühr 2. Person (Frau) ...... € 90,00 (exkl. USt.) ...... € 65,40 pro m³ Fäkalien bei Übernahme aus Kanalanschlussgebühr gem. Haushalten anderer Gemeinden: Hallenbadbenützungsgebühren- § 2 Abs.2 je m² der Bemessungsgrund- (exkl. USt) ...... € 4,40 Jahreskarte (Beträge inkl. USt): lage (exkl. USt.) ...... € 22,90 bei Anlieferung aus dem Gemeindege- Erwachsene: Kanalanschlussgebühr Mindestbe- biet Gutau: (exkl. USt) ...... € 2,40 1. Person (Mann) ...... € 69,60 trag pro Haus gem. § 2 Abs. 1 KGO 2. Person (Frau) ...... € 46,40 (exkl. USt.) ...... € 3.150,00 Kompressor-, Traktor- und LKW Kinder: Betriebsstunden: 1. Kind ...... € 31,30 Abfallgebühren: Traktor (94 PS) ...... € 32,90 2. Kind ...... € 20,90 (wurden heuer nicht erhöht) Traktoranhänger 5 Tonnen...€ 12,80 3. Kind und jedes weitere ...... € 10,50 Frontlader ...... € 17,00 Alleinbezug ...... € 40,00 1) Die Abfallgebühr beträgt: Arbeitskraft pro Stunde...... € 30,80 Kriegs- und Zivilinvalide (mit a) je Abfallsack mit 35 l Inhalt ....€ 3,05 LKW mit Mann pro Stunde € 55,20 einer Behinderung bzw. Schädigung b) je Abfallsack mit 60 l Inhalt ....€ 5,10 LKW mit Mann, Pflug u. Nachlaufstreu- von mind. 50% - Ausweispflicht) ...... c) je Abfalltonne mit 90 l Inhalt ..€ 7,50 er (€ 5,40/Gerät) pro Stunde. € 66,80 Kindertarif d) je Container mit 770 l Inhalt. € 65,10 Einsatz des Traktors mit Schneepflug Bei Lösung von 2 oder mehr Jahres- e) je Container mit 880 l Inhalt . € 73,60 oder Frontlader, kinderkarten gilt der ermäßigte Satz. f) je Cont. mit 1100 l Inhalt ...... € 92,80 Mindestgebühr ...... € 12,80 Schüler, die eine mittlere oder höhere pro Räumkilometer, wenn die Zufahrt Lehranstalt besuchen, sind bis ein- Diese Abfallgebühr ist mit Abholung ohne besondere Schwierigkeiten ge- schließlich des Jahres ihrer Vollen- der Abfallsäcke bzw. mit Abholung der räumt werden kann ...... € 12,20 dung des 18. Lebensjahres zum Kin- Banderole für die Abfalltonnen fällig. pro Stunde für die Schneeräumung dertarif einzustufen. auf Plätzen und Zufahrten, deren Räu- 2) Zusätzlich zu den in Abs. 1) fest- mung, bedingt durch Schneeverwe- Marktstandplatzgebühren: gesetzten Gebühren ist eine Jahres- hungen, schlechter Straßenzustand Standplatzgebühren pro lfm grundgebühr zu entrichten; diese be- usw. mit größerem Zeitaufwand ver- bzw. m² ...... € 2,20 trägt: bunden ist; auch Einsatz des Frontla- Mindeststandgebühr ...... € 4,40 ders ...... € 57,30 Jahresgrundgebühr für Haushalte: Kilometergeld für die Zufahrt mit Trak- Im Sinne des § 76, Abs. 5 der Oö. 1) pro 1-Personen-Haushalt .... € 70,00 tor zur Räumstrecke Gemeindeordnung 1990 wird hiermit 2) pro 2-Personen-Haushalt .... € 98,50 ...... € 4,20 kundgemacht, dass der Gemeinderat 3) pro 3- u. 4-Personen-Haushalt der Marktgemeinde Gutau in der am € 103,40 Hallenbadbenützungsgebühren 13.12.2013 abgehaltenen öffentlichen 4) ab 5-Personen-Haushalt.... € 107,80 (Beträge inkl. USt): Sitzung die Festsetzung der Hebesät- Tageskarte Erwachsene ...... € 3,50 ze wie folgt beschlossen hat. 3) Der Transportkostenbeitrag für die 5er-Block Erwachsene ...... € 14,00 Abholung von Sperrmüll beträgt je an- Tageskarte Kind ...... € 1,70 Grundsteuer für land- u. forstwirt- gefangenem m³ ...... € 19,70. 5er-Block Kind ...... ,.... € 6,80 schaftliche 500 v.H.d. Betriebe (A) Familienbadekarte mit 1 Kind € 7,00 ...... Steuermessbetr. Jahresgrundgebühr für Betriebe: jedes weit. Kind der Familie ... € 1,10 Grundsteuer für 500 v.H.d. Für die Betriebe wird eine Jahres- Regiebeitrag pro Eintritt Grundstücke (B) ...... Steuermessbetr. grundgebühr gemäß der Beschäftigten für Kinder fremder Schulen .... € 1,10 Lustbarkeitsabgabe 15 v.H.d. Preises und der Branche berechnet. (Kartenabgabe) ...... bzw. Entgeltes Hallenbad- und Saunabenützungs- Lustbarkeitsabgabe für die Vorfüh- gebühr (Beträge inkl. USt): rung von Bildstreifen...... frei Tageskarte Erwachsene ...... € 6,50 Hundeabgabe: Haushund (pro Hund) ...... € 29,00 Wachhund ...... € 17,00

7 Missstände im Kanalnetz Gutau

Von der Marktgemeinde Gutau wird laufend festgestellt, Es wird daher ebenso höflich wie dringend ersucht, die- dass Hygieneartikel (Binden, Tampons, Windeln usw.), se Materialien ordnungsgemäß und keinesfalls über das Altöl sowie Restzement und Schotter durch das Wa- Kanalnetz zu entsorgen. Nur so kann eine geordnete schen von Mischmaschinen in den Kanal gelangen. Abwasserentsorgung ohne Entstehung von erheblichen Mehrkosten erfolgen. Diese Materialien verursachen erhebliche Bei Nichteinhaltung werden strafrechtliche Schäden im Kanalstrangsystem und in den Schritte vorgenommen! Pumpwerken! Sammelstelle für tierische Abfälle

Um eine rasche und unkomplizierte Entsorgung von Tier- Öffnungszeiten: körpern und tierischen Abfällen zu ermöglichen, wurde Abgabe jederzeit möglich! vom Bezirksabfallverband Freistadt in Zusammenarbeit - AVE-Regau, Tel.: 050/283 550 mit der AVE Tierkörperverwertung und der Gemeinde ein - Fa. Ehgartner, Tel.: 07214/7017 spezieller Sammelbehälter aufgestellt. Darin können verendete Tiere bis zu einem Gewicht von Bitte beachten ... 35 kg kostenlos entsorgt werden. Sammelstelle sauber halten Entsorgung von Kleinmengen (bis 35 kg) an Auch Fleischabfälle und verdorbene Lebensmittel (Ge- tierischen Abfällen friergut) bzw. Knochen sollen mitsamt der Verpackung verdorbenen Lebensmitteln eingeworfen werden. Haus- bzw. landwirtschaftlichen Nutztieren Der Behälter ist mit einer Kühlung ausgestattet, lässt sich Tiere bzw. tierische Abfälle sollen mitsamt der Verpa- geruchssicher verschließen und wird selbstverständlich ckung (Plastik oder Papier) eingeworfen werden regelmäßig entleert. ACHTUNG! - Tierische Abfälle von Schlachthöfen, Fleischhauereien und Direktvermarktern - Tiere, für die ein Entsorgungsnachweis gebraucht wird - Tiere, bei denen Seuchengefahr besteht dürfen nicht in die Sammelbehälter eingebracht werden! Abholung erfolgt weiterhin direkt vor Ort! Standplatz: Kläranlagen: Freistadt, Pregarten, Unterweißenbach, Heizwerk Liebenau Bauhof St. Oswald Fleischerei Piber St. Leonhard (Langfirling)

Öffnungszeiten ASZ Hundekot

GemeindebürgerInnen beschweren sich immer wieder am Mittwoch: 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Gemeindeamt, dass Hundekot vorgefunden und nicht ord- nungsgemäß entfernt wird. Nach Oö. Hundehaltegesetz Freitag: 08.30 - 17.30 Uhr 2002 müssen die Exkremente des Hundes, welche dieser an öffentlichen Orten hinterlassen hat, unverzüglich besei- Samstag: 08.30 Uhr - 12.00 Uhr tigt und entsorgt werden. Für diesen Zweck wurden eigene Hundekotbehälter Telefonnummer: 07946/6996 inkl. Sackerl aufgestellt. Die Marktgemeinde Gutau bedankt sich für die Reinhal- tung der Umwelt! 8 Warmbadetag Fahrplanwechsel

Ein gut besuchter Warmbadetag Der Postbus bringt die Schüler sicher nach Hause Der Warmbadetag wird von der Gutauer Bevölkerung Seit dem 15. Dezember 2013 gibt es einen Fahrplanwech- sehr gut angenommen. 80 Eintritte wurden vor 2 Wo- sel der Linie 336 und 343. chen gezählt. Familien mit Kindern bis 2 Jahren haben an Warmbadetagen von 14.00-15.00 Uhr die Möglich- Nähere Infos finden Sie unter: www.ooevv.at keit, in Ruhe mit den Kleinen zu plantschen. EBF-HausbauseminarEBF - Hausbau-

seminar3., 10., und 17. März 2014 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr Technologiezentrum Freistadt Nähere Informationen finden Sie unter: 3., 10., und 17. März 2014 www.energiebezirk.at 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr Technologiezentrum Freistadt „Sieger ist die Region Freistadt“ Nähere Informationen finden Sie unter: www.energiebezirk.at Nach der soeben zu Ende gegangenen Landesausstel- Nächtigungen). Diese Fans bringen der Region pro Tag lung, welche Freistadt und Umgebung in das Rampen- im Schnitt € 33 pro Person, der Nächtigungsgast € 85 pro licht der Öffentlichkeit gerückt hat, fiel der Startschuss Person. Nicht zu vergessen die rund € 300.000, welche zur 31. Intern. Jänner Rallye. Wieder war die Region um der Veranstalter in der Region in Auftrag gegeben hat. die Braustadt im Focus des Motorsports Eine Wertschöpfung von ca. € 4,5 Mio. An die 100 Starter lenkten Ihre Boliden durch die 12 teil- An dieser Stelle kann man dem Veranstalter nur gratu- nehmenden Rallyegemeinden. Diese bewegten rund lieren. Etwa 1000 freiwillige Helfer haben ca. 50.000 Ar- 140.000 begeisterte Fans von einer Sonderprüfung zur beitsstunden geleistet. nächsten. Da die Zuseher auch von der Ferne anreis- Für die Rallye 2015 kann man sich nur wünschen, dass ten, wurden Unterkünfte nicht nur im Mühlviertel, son- der Ablauf wieder so reibungslos und diszipliniert wie heu- dern bis in den Zentralraum Linz belegt (ca. 7000 er funktioniert.

Die FF Gutau bei der Jän- nerrallye

9 Jänner-Rallye ist Belebung für Gutau

Die Jänner-Rallye 2014 ist bereits wieder Geschichte. Dein Schlussresümee dieser Veranstaltung. Wie siehst du diese Veranstaltung für die Region bzw. für Gutau? Fritz: „Dieses fällt natürlich positiv aus. Vorweg möch- te ich auch die Zusammenarbeit von Gemeinde und Wirtschaft hervorheben, die die anfallenden Kosten für Fritz: „Ich sehe die Rallye als starken wirtschaftlichen Im- die Teilnahme als Rallye-Gemeinde gemeinsam finan- puls in der Region mit über 100.000 Besuchern und einer zieren. Nicht vergessen dürfen wir auch die Feuerweh- kolportierten Wertschöpfung von über 4,5 Millionen Euro. ren, die hier wieder einmal hervorragende Arbeit bei der Und das in einer Jahreszeit, die bei uns touristisch ruhig Durchführung der Rallye leisten und zusätzlich durch ist und auch wenig Tagestouristen unterwegs sind. ihre Stände Einnahmen lukrieren, die das Gemeinde- Die Rallyeteams reisen ja auch meistens schon früher budget indirekt wieder entlasten. an, um die Strecke zu besichtigen. Außerdem sind auch Für ein paar Tage ist Bewegung in der Gemeinde und schon Fans in den Wochen vor der Rallye unterwegs, um richtig was los. Hier möchte ich auch noch betonen, die besten Zuschauerpunkte für die Rallye auszuspionie- dass die Fans hier ein paar Tage die Veranstaltung ge- ren. Auch hier wird bereits in der Region konsumiert. nießen und abschalten. Die Besucher, mit denen ich Mich hat auch bereits ein Kollege aus Wien angerufen, Kontakt hatte, waren einfach gut drauf, freundlich und der erstmals bei der Rallye zugesehen hat. Er war begeis- dankbar für Tipps. tert vom Mühlviertel und möchte einmal ein paar Urlaubs- Ich hoffe, dass die Rallye auch in Zukunft durchgeführt tage hier verbringen. So wirkt die Rallye auch nachhaltig. wird und Gutau Rallye-Gemeinde bleibt.“ Auch die mediale Berichterstattung ist sicher kein Nachteil für die Region.“

Wie hat sich die Rallye in deinem Betrieb ausgewirkt ?

Fritz: „Es ist jetzt nicht so, dass wir die großen Profiteure der Rallye sind. Es kamen jedoch zusätzlich Zuseher tan- ken oder kauften Artikel fürs Auto usw. Dies waren wie gesagt nicht die riesigen Umsätze, aber ich bin zufrieden, dass Gutau nach wie vor eine Rallye-Gemeinde ist.“

Heuer wurde die Rallye von Freitag/Samstag auf Samstag/Sonntag verlegt.

Fritz: „Diese Verlegung auf arbeitsfreie Tage ist sicher ein Am 05. April 2014 findet wieder die Autoausstellung bei Vorteil für die Zuschauer. Vom regionalen wirtschaftlichen Opel Standhartinger statt. Fritz Standhartinger und sein Standpunkt waren Freitag und Samstag besser. Hier wur- Team informieren Sie über die neuesten Opel-Modelle de sicher bei den Märkten, Bäckern mehr konsumiert.“ und freuen sich auf Ihren Besuch. Autohaus Fritz Standhartinger

Opel Corsa, 70 PS, Bj. Jänner 2012, 24.500 km, € 8.999,00

10 Tageszentrum Bezirk Freistadt Süd

Noch nicht einmal zwei Jahre ist das „Tageszentrum Be- DeinDeinihren Schlussresümee Schlussresümee schönen Arbeitsplätzen dieser dieser Veranstaltung. Veranstaltung. und den ehrenamtlichen zirk Freistadt Süd“ in Hagenberg in Betrieb, und schon Mitarbeiterinnen, die das Gefühl haben, hier wertvolle gibt es eine Warteliste für einen dritten Öffnungstag. Be- Fritz:Fritz:Arbeit „Dieses „Dieses leisten fällt fällt zu natürlich natürlichkönnen! posittiv Ichposittiv bedanke aus. aus. Vorweg michVorweg bei möch möchallen- -an kanntlich ist das Tageszentrum in der Hauptstraße 31, in tete dieserichich auchauch Erfolgsgeschichte diedie ZusammenarbeitZusammenarbeit Beteiligten vonvon sehr, GemeindeGemeinde sehr herzlich undund Hagenberg jeden Dienstag und Donnerstag von 8 Uhr WirtschaftWirtschaftund freue hervorheben, hervorheben, mich schon die dieauf die dieden anfallenden anfallenden 3. Öffnungstag!“, Kosten Kosten so für für Ob - bis 17 Uhr geöffnet. Das Tageszentrum ist ein Gemein- diedie frauTeilnahme Teilnahme Helga Hofstadlerals als Rallye-Gemeinde Rallye-Gemeinde aus Pregarten.“ gemeinsam gemeinsam finan finan- - schaftsprojekt der Gemeinden Pregarten, Hagenberg, zieren.zieren. Nicht Nicht vergessen vergessen dürfen dürfen wir wir auch auch die die Feuerweh Feuerweh- - Wartberg, , Neumarkt, Gutau und Trag- ren,ren, die die hier hier wieder wieder einmal einmal hervorragende hervorragende Arbeit Arbeit bei bei der der wein. Der Verein „Tageszentrum Bezirk Freistadt Süd“ DurchführungDurchführung derder RallyeRallye leistenleisten undund zusätzlichzusätzlich durchdurch mit Obfrau Helga Hofstadler ist für alle organisatorischen ihreihre StändeStände EinnahmenEinnahmen lukrieren,lukrieren, diedie dasdas GemeindeGemeinde- - Belange zuständig. budgetbudget indirekt indirekt wieder wieder entlasten. entlasten. FürFür ein ein paar paar Tage Tage ist ist Bewegung Bewegung in in der der Gemeinde Gemeinde und und Maximal 8 Tagesgäste werden von den hauptamtlichen richtigrichtig waswas los.los. HierHier möchtemöchte ichich auchauch nochnoch betonen,betonen, Mitarbeiterinnen Julia Scherrer und Marianne Schmutz- dassdass die die Fans Fans hier hier ein ein paar paar Tage Tage die die Veranstaltung Veranstaltung ge ge- - hardt betreut, für das leibliche Wohl sorgt Frau Martha nießennießen und und abschalten. abschalten. Die Die Besucher, Besucher, mit mit denen denen ich ich Schmolmüller. Die Tagesgäste fühlen sich sehr wohl, KontaktKontakt hatte, hatte, waren waren einfach einfach gut gut drauf, drauf, freundlich freundlich und und wie Sie den Aussagen einiger Tagesgäste entnehmen dankbardankbar für für Tipps. Tipps. Herr Torggler können. Diese positiven Rückmeldungen sind wohl das IchIch hoffe, hoffe, dass dass die die Rallye Rallye auch auch in in Zukunft Zukunft durchgeführt fühltdurchgeführt sich im schönste Kompliment! Natürlich wäre diese Erfolgs- wirdwird und und Gutau Gutau Rallye-Gemeinde Rallye-Gemeinde bleibt.“ bleibt.“ Tageszentrum geschichte nicht möglich, wären da neben den haupt- sehr wohl amtlichen Mitarbeiterinnen nicht auch noch eine ganze „Ich komme gerne in das Tageszentrum, weil es sehr gemüt- Reihe ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen, die ihre Zeit in lich ist. Ich fühle mich wie zu Hause und bei den Damen in der den Dienst dieser guten Sache stellen. Dafür an dieser Runde fühle ich mich gut aufgehoben. Die abwechslungsrei- Stelle ein riesiges Dankeschön und gleich eine Bitte: Es che Beschäftigung macht mir Freude und die Betreuung ist werden nach wie vor Ehrenamtliche gebraucht! Interes- besonders nett.“ senten melden sich bitte im Tageszentrum unter 07236/ 26190.

Nach wie vor ungebrochen und immer wieder überra- Aussagen von Besuchern: schend ist die große Hilfsbereitschaft und Spenden- freudigkeit der Bevölkerung der 7 Mitgliedsgemeinden. 1. Frau Ottilie Höbart, Pregarten: „Dahoam bin i alloa- Hier nur einige Beispiele: Für den Verkauf am Pregart- ni àkemma, d‘rum kumm i ins Tageszentrum, dà is so ner Weihnachtsmarkt wurden sogenannte Dinkelmäuse kurzweilig und dà kumm i zu Gleichi“ (Leut). benötigt. Spontan erklärte sich die Patchworknähgrup- pe um Judith Widerna aus Pregarten bereit, 20 Dinkel- 2. Frau Helma Zwettler, : „ Mir ge- mäuse zu nähen. Ein weiteres Beispiel: Herr Notar Dr. fällt am Tageszentrum, dass wir Spiele machen, Gym- Helfried Jaksche schenkte dem Tageszentrum 8 bestens nastik, Kochen, Basteln und Backen; vor allem ist es erhaltene Sessel aus seiner ehemaligen Rechtsanwalts- immer sehr lustig im Tageszentrum“. kanzlei. Weiters spendete Elfie Reiter, eine ehemalige Werklehrerin aus Gallneukirchen, die sich ehrenamtlich 3. Frau Maria Bindreither, Neumarkt im Mühlkreis: „Lie- im Tageszentrum engagiert, für den Weihnachtsmarkt be Betreuung, gemeinsames Singen und Plaudern, vor eine ganze Schachtel voll selbstgestrickter Socken und allem über alte Zeiten. Ich kann diese Einrichtung allen Hauben. Auch Firmen treten immer wieder mit Geschen- älteren Menschen sehr empfehlen. Wir haben gemein- ken an das Tageszentrum heran: So spendete Fa. Stein- sam viel Spaß“ bach aus Schwertberg eine große Menge an Wolle, die nun zu großen Decken verarbeitet wird. Die Banken der 4. Frau Brigitta Edelbauer, Neumarkt im Mühlkreis: „ Ich Region, der Lions Club sowie die Rotarier haben durch schätze am Tageszentrum, dass ich dort immer wieder ihre Spenden schon so manche Anschaffung ermöglicht. bekannte Menschen treffe. Für mich ist dieser Tag im- Ein großes Projekt ist für das Jahr 2014 geplant: mer eine gute Abwechslung zum Alltag.“ Die Errichtung eines Sinnesgartens. Hier laufen die Pla- nungen bereits, man darf auf die ersten Umsetzungs- schritte im Frühjahr 2014 gespannt sein. Hauptstraße 31 4232 Hagenberg „Das Tageszentrum ist eine rundum gelungene Sache. Tel.: 07236/26190 Allen geht es gut dabei: den Tagesgästen, die bestens Obfrau Helga Hofstadler betreut sind, den Angehörigen, die wenigstens einen oder zwei Tage pro Woche ihre Angehörigen gut aufge- Öffnungszeiten: hoben wissen, den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen mit Dienstag und Donnerstag von 8 - 17 Uhr

11 Die mediathek 2014

Seit etwas mehr als einem Jahr gibt es in der mediathek Das Team der mediathek wird sich auch 2014 wieder be- die Möglichkeit, E-books gratis für drei Wochen down- mühen, das Lesen in Gutau weiter zu etablieren und da- zuloaden. Sollten Sie von dieser Möglichkeit gerne Ge- für sorgen, dass Bestseller und interessante Geschich- brauch machen, besuchen Sie uns in der mediathek, wir ten in den Regalen der Bibliothek zu finden sind. Mit den helfen Ihnen gerne. Über den Medienverbund Media2go aktuellsten Filmen, gefragten Hörbüchern, Zeitschriften können auch Zeitschriften, Hörbücher und Audio CDs für die unterschiedlichsten Interessensgebiete und Spie- ausgeliehen werden. Mitarbeiter, die sich gut ausken- len für jedes Alter versuchen wir wieder möglichst viele nen, werden Sie gerne unterstützen. Gelesen kann auf GutauerInnen anzusprechen! E-Readern, Tablets, PC und Handy werden! Leider müssen wir die von uns geplante Veranstaltung Trotz der immer intensiveren Nutzung von E-Medien mit Frau Barbara Coudenhove-Kalergi am 7. Februar ab- wurden im vergangenen Jahr 25.918 Medien von ins- sagen, da die Autorin des Buches „Zuhause ist überall“ gesamt 546 GutauerInnen ausgeborgt. Die mediathek im vergangenen Jahr so viele Lesungen abgehalten hat, hatte 2013 insgesamt 485 Stunden ihre Pforten geöff- sodass Sie im heurigen Jahr aus gesundheitlichen Grün- net. Mittlerweile sorgen 27 MitarbeiterInnen dafür, dass den leiser treten muss. Wir wünschen ihr alles Gute, und die Wünsche der Kinder und Erwachsenen regelmäßig hoffen, dass wir sie ein anderes Mal einladen dürfen. erfüllt, Veranstaltungen durchgeführt, und die mediathek drei Mal pro Woche für alle geöffnet hat. Zusätzlich be- suchen die Kindergartengruppen, die Schulklassen der Volksschulen und der NMS die mediathek. Am 30. De- zember hat das Team der mediathek die OÖN in Pa- sching besucht. Informationen über die Entstehung einer Tageszeitung, Wissenswertes über die Verteilung der Zeitung und über die Nutzung von Altpapierresourcen haben uns beson- ders beeindruckt. Begleitet wurden wir von unseren Mentoren Waltraud Prielhofer und Bürgermeister Josef Lindner. Ein interessanter Besuch bei den OÖN in Pasching Papua-Neuguinea – das Paradies auf Erden!?

Ein Abend für alle Sinne: Bilder in den prächtigsten Farben, berührende Einblicke in eine uns völlig fremde Welt, Köstlichkeiten, die ein wenig an die Küche des Inselstaates erinnern und die Möglichkeit, Gutes zu tun! Birgit Gruber, das Team des Pfarrausschusses Welt-Umwelt und das Team der media- thek laden sehr herzlich zum Vortrag über dieses besondere Land am 29. März 2014 um 20 h in den Pfarrsaal ein. Ihre freiwilligen Spenden und der Erlös des Buffets kom- men einem Projekt des Fachausschusses Welt-Umwelt zu Gute.

St. Leonharderstraße 1 , Im Erdgeschoß des Pfarrheims Öffnungszeiten: Sonntag 8:00 Uhr – 11:00 Uhr Mittwoch 8:30 Uhr – 10:30 Uhr Freitag 16:30 – 19:00 Uhr Tel: 0688/86 65 923, E-Mail: [email protected], www.mediathek-gutau.at Nützen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie uns im Internet, dort haben Sie die Möglichkeit, in unserem Medienkatalog zu recherchieren und zu reservieren. Das Team der mediathek freut sich auf Ihren Besuch.

12 Söcklball TT-Hobbyturnier

Den Ursprung hat der Tanz in Socken bei den winter- lichen bäuerlichen Rockaroas’n. Dort wurde, um den Stubenboden zu schonen, schon immer in den Socken getanzt. Der Kameradschaftsbund hat diese Idee schon vor Jah- ren wieder aufgegriffen und den vereinseigenen Ball zum Söcklball gemacht.

Schon beim Eintritt erhält jeder Besucher ein paar neue Socken als Gastgeschenk. Ab 23.00 Uhr heißt es dann v.l.n.r.: Hannes Voit, Jürgen Karte und Roland Lackinger Schuhe aus – und Socken anziehen! Bis Mitternacht dreht man sich dann in den Socken zu den Klängen der Die Sieger beim Tischtennis Emil-Gedenkturnier 2014 hei- Musik. Eine Wohltat für jedes schuhgedrückte Tanzbein. ßen Jürgen Karte und Michaela Kiesenhofer-Voit. In einem spannenden Finale setzte sich Jürgen Karte gegen Hannes Am 1. Februar 2014 ist es wieder soweit. Der Söcklball Voit durch. Michaela Kiesenhofer-Voit gewann gegen Do- in Gutau startet um 20.30 im Gasthaus Oyrer. Neben ei- ris Grubauer! Bei den Schülern siegte Lamplmayr Stefan ner Tombola mit wertvollen Preisen gibt es auch wieder gegen seinen Bruder Manuel. Den Doppelbewerb holten ein Schätzspiel und eine tolle Mitternachtseinlage. sich Wenigwieser Heimo/Voit Hannes! Im B-Bewerb siegte Die Musik kommt von den Gentlemen. Eintrittskarten Gusenbauer Andreas. Herzlichen Dank für die zahlreiche sind in der Raiffeisenbank Gutau erhältlich. Teilnahme. Auf der Homepage www.tischtennis-gutau.at Lassen Sie sich diesen Spaß nicht entgehen! sind auch einige Fotos vom Turnier zu sehen!

Vortrag Schülerliga Fußball Multimedia - Diashow über die Alpen von Thomas Pflügl (Alpinwart beim Alpenverein Freistadt)

Freitag: 07.03.2014 im Pfarrsaal Gutau Beginn: 19:30 Uhr Veranstalter: KBW Gutau Der Reinerlös (freiwillige Spenden) kommt den Bewoh- nern des Asylheimes in Gutau zugute.

Die Schülerliga mit Trainer Günter Brandl Jugendtreff Gutau Die Schülerliga Fußballmannschaft der NMS Gutau hat in ihrer Gruppe den 1. Platz erreicht und sich mit dieser sehr starken Leistung für das Ober Play Off qualifiziert! Seit Anfang dieses Jahres hat der Jugendtreff jeden Das von Günter Brandl betreute Team konnte sowohl Freitag von 17 – 21 Uhr für euch geöffnet. Wünsche, in der Offensive (17 Tore geschossen) als auch in der Beschwerden, Anliegen, usw. können gerne bei Dominic Defensive (nur 4 Tore erhalten) überzeugen. Brunner abgegeben werden. Wir haben gegen die NMS Unterweißenbach 8:1, gegen Tel-Nr. 0664/23 70 432 die KNMS Rainbach 5:0 und gegen die NMS St. Oswald E-Mail: [email protected] 4:3 gewonnen. Die Schülerliga Fußballmannschaft der NMS Gutau wird daher am Mittwoch, den 7. Mai 2014 in Das Team vom Jugendtreff würde sich über euren Gutau um Platz 3 oder um Platz 1 spielen. Besuch sehr freuen!

13 Jahreshauptversammlung 2014 der FF Erdmannsdorf Auch dieses Jahr fanden sich am 12.01.2014 die Mit- Zu 25 Jahren Feuerwehrdienst wurden Erich Schaller, glieder der FF-Erdmannsdorf zur Jahreshauptversamm- Willibald Reisinger, Christian Lindorfer und Klaus Mulser lung beim Gasthaus Rampetsreiter in Fürling ein. Nach geehrt. Zu 40 Jahren Feuerwehrdienst wurden Johann der Begrüßung der diesjährigen Ehrengäste folgten die Biermeier, Ludwig Haugeneder, Josef Kaineder, Dr. Jo- interessanten Berichte von Kommandantenstellvertre- sef Schartmüller und Rudolf Gattringer geehrt. Zu gan- ter, Schriftführer, Kassier, Gerätewart, Ausbildungslei- zen 50 Jahren wurden Leopold Reisinger und Johann ter, Jugendtrainer sowie Bewerbsgruppentrainer. Ein Pree sen. geehrt. weiterer Bericht folgte vom Kommandanten mit einem Zum Schluss fanden noch die Ansprachen unserer Eh- Jahresbericht 2013 sowie zielführenden Zukunftspla- rengäste AFKDT Johann Pötscher und Bürgermeister nungen für das neue Jahr. Josef Lindner statt. Nach einigen Danksagungen an die Helfer und Unter- stützer bei den Veranstaltungen sowie beim täglichen Feuerwehrbetrieb wurden die Angelobungen durch- geführt. Hierbei wurden Jürgen Bindreiter, Gregor Mittmannsgruber und Stefan Mayr zum Oberfeuer- wehrmann sowie Gernot Reisinger zum Hauptfeuer- wehrmann befördert. Zum Ehrenbrandinspektor wurde Josef Mayböck, zum Oberlöschmeister Erwin Hackl und zum Oberbrandmeister Wolfgang Mayböck befördert. Weiters wurde Raphael Voit mit dem Jugendabzeichen in Gold augezeichnet. v.l.n.r.: Komm. Dieter Binder, Erwin Hackl, Josef Mayböck, Johann Pötscher und Bgm. Josef Lindner Öffentliche Jahreshauptversammlung der FF-Gutau

Die Freiwillige Feuerwehr Gutau lädt alle interessierten Gutauerinnen/Gutauer zur öffentlichen Jahreshauptver- Die Vollversammlung findet am sammlung ein. Berichte der Funktionäre, Einsatzberich- 8. März 2014 statt. te und der Neubau des Zeughauses stehen auf der Ta- um 19.30 Uhr im KuBuS Gutau gesordnung. Die genaue Tagesordnung wird auf der Homepage be- Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Gutau kanntgegeben: www.ff-gutau.at

Theater „Der Meisterboxer“

Einen großartigen Erfolg konnte die Theaterrunde Gutau mit dem Sil- vesterstück „Der Meisterboxer“ von Otto Schwartz und Carl Mathern unter der Regie von Emmerich Gratzl verbuchen. Das stimmige Büh- nenbild und das Schauspielerensemble überzeugten mit einer tollen schauspielerischen Leistung, welche von den Zuschauern weit über die Gemeindegrenzen hinaus gelobt wurde. Auch das berühmtberüch- tigte „Klapphorn“ über die Hoppalas der Gutauer Gemeindebürger wurde vom Publikum begeistert aufgenommen. Die Marktgemeinde Gutau dankt der Theaterrunde Gutau für dieses tolle kulturelle Angebot und freut sich schon sehr auf das nächste Stück. „Der Meisterboxer“ in Action

14 Judokurs für Ballkalender

Anfänger Samstag, 01.02.2014, 20.00 Uhr Ball des Kameradschaftsbundes Gutau, GH Oyrer Einen Anfängerkurs mit Selbstverteidigung für Mädchen Samstag, 15.02.2014, 20.00 Uhr und Buben von 7 bis 15 Jahren veranstaltet der Judoverein Musikerball des Musikvereines Gutau, GH Oyrer ab 31. Jänner jeden Freitag von 17 bis 18 Uhr im KuBuS Freitag, 28.02.2013 Gutau. Pfarrball, Pfarrsaal Gutau Kursbeitrag ist 50 Euro für das erste Jahr. Samstag, 01.03.2013, 20.00 Uhr Maskenball der SPÖ Gutau, GH Oyrer Anmeldungen unter 0660 1209266 oder bei Kursbeginn Montag, 03.03.2013, 20.00 Uhr (erstes Training Schnuppermöglichkeit) Bauern- und Arbeiterball, Bauernbund Gutau, GH Oyrer Dienstag, 04.03.2014, 14.00 Uhr Faschingskehraus des Pensionistenverbandes, GH Oyrer Nachtbeleuchtung des Färbermuseums feierlich eröffnet Damit die renovierte Fassade des Färbermuseums auch in der Nacht voll zu Geltung kommen kann, wurde am Färber- haus eine neue Nachtbeleuchtung installiert. Mit einem „Pro- beleuchten“, zu dem alle Gutauerinnen und Gutauer einge- laden waren, wurde die neue LED-Beleuchtungsanlage am Dienstag, 3. Dezember 2013, feierlich eröffnet. Das Museum- steam freute sich über die mehr als 100 Gäste, die zu dem Fest kamen und einen geschichtlichen Rückblick unserer Gemeinde und des Färberhauses erleben konnten. Mit einer Großbildprojektion wurden Bilder der Gutauer Geschichte auf die barocke Fassade des Doktorhauses geworfen. Auf dem Balkon des Färberhauses wurden die Mitglieder der Fa- milie Zötl vorgestellt und über ihr bewegtes Leben berichtet. Eine interessante Präsentation des Museumsteams Lichteffekte und ein Feuerwerk rundeten die Inszenierung ab, bevor unter den Klängen unserer Landeshymne die neue Be- leuchtung erstmals eingeschaltet wurde. Blaudruckstoff-Reste gesucht

Die Kulturinitiative KernLandSchauFenster plant in Zusam- menarbeit mit dem Wohnprojekt für Asylwerber am 25. Ap- ril einen Aktionstag in Gutau. Dabei wird mit verschiedenen Ausdrucksmitteln (Sprache, Schrift, Musik, Bild, Kulinarik etc.) zwischen den Herkunftsländern der Asylwerber und ihrer derzeitigen Heimat Gutau eine Brücke geschlagen. Ein Thema wird auch der Blaudruck sein. Es ist geplant, gemeinsam mit den Bewohner/innen, Kleidungsstücke mit Elementen aus Blaudruckstoffen zu einem Symbol für die Verbundenheit mit Gutau zu machen. Um dieses Projekt zu unterstützen, ersucht die Initiative um Stoffspenden: Wer Reste von Blaudruckstoffen daheim hat – auch kleine Fle- ckerl sind willkommen! – wird gebeten, diese im Wohnprojekt bei der Leiterin, Krystyna Pomierny oder am Gemeindeamt abzugeben. Herzlichen Dank! 15 Stellenausschreibung

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir – das Säge- und Das monatliche Mindestgehalt beträgt € 1.890,00. Hobelwerk Ortner-Holz aus – mit ehest möglichem Überzahlung bei entsprechender Qualifikation. Eintritt einen Mitarbeiter für Lager und Produktion. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung Aufgabenbereich an: • Verwaltung des Schnittholzlagers Ortner-Holz GmbH • Be- und Entladung der LKWs zH GF Rudolf Ortner • Beschickung der Holztrocknungsanlagen Zeller Straße 50 Voraussetzung 4284 Tragwein • Staplerführerschein Tel.: 07263/88 329 • Führerschein der Klasse B E-Mail: [email protected] • Idealerweise Holzkenntnisse • Leistungs- und Überstundenbereitschaft • Fähigkeit, ein Lager selbständig zu organisieren

Suchen ab sofort Bautechniker/Baustellenkoordinator: to/mtl. bzw. je nach Qualifikation. Möglichkeit eines - Fir Ihre Aufgaben: menwagens, angenehmes und familiäres Betriebsklima. Sämtliche Tätigkeiten im Zusammenhang des BauKG. Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung (HTL,FH), abgeleis- Bewerbungen bitte an Architekturwerkstatt Haderer teter Präsenzdienst, Führerschein Gruppe B, hohe Einsatz- GmbH, Frau Bachl, [email protected] bereitschaft und Teamfähigkeit, flexible Arbeitszeiten (auch Nacht bzw. Wochenende).

Wir bieten: abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz, leistungsgerechte Entlohnung ab € 2000,-- brut-

Nächster Redaktionsschluss: Montag, 03. März 2014, 12.00 Uhr Erscheinungsdatum: 28./31. März 2014 Gratulationen Geburten Geburtstage Wir gratulieren den Eltern zum Weiters gratulieren wir folgenden freudigen Ereignis und wün- Gemeindebürgern zur Vollendung ... schen den jungen Gutauern Al- les Gute! ... des 70. Lebensjahres: - Friedrich Tröbinger, Ringstraße 3 - Selina Maria Kartal, Lehen 102 - Emma Fischer, Kornfeldstraße 13 ... des 80. Lebensjahres: - Friederika Freudenthaler, Tannbach 16 - Anna Chalupsky, Schöferhof 7

... des 85. Lebensjahres: - Maria Prandstötter, Gaisruckdorf 3