Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post

Euratsfelder Gemeindenachrichten

Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2020

Wahlzeit: 6.00 – 14.00 Uhr Bitte nehmen Sie in das Wahllokal Ihre Wahllokal: Wählerverständigungskarte und einen Volksschule Euratsfeld amtlichen Lichtbildausweis (Reise- Sprengel 1 und 2: Haupteingang pass oder Führerschein) mit! Sprengel 3: Turnsaal

Bei der Gemeinderatswahl sind alle Männer und Frauen aktiv wahlberechtigt, die

• die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder Unionsbürger sind, • am Wahltag (26. Jänner 2020) das 16. Lebensjahr vollendet haben, • vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind und • am Stichtag (21. Oktober) einen ordentlichen Wohnsitz in Euratsfeld hatten.

am Faschingsdienstag, 25. Februar 2020, 14.00 Uhr, Marktplatz Faschingszug zum PfarrGemeindeZentrum, Kinderfasching im Korbiniansaal.

Jedes Kind erhält eine Überraschung! Weiters gibt es verschiedene Spiele, bei denen es schöne Preise zu gewinnen gibt. Wichtig: Es dürfen keine Sprays verwendet werden!

Der Musikverein, die Trachtenmusikkapelle und die Gemeinde Euratsfeld laden die Bevölkerung herzlich ein, am Faschingsdienstag gschnasig teilzunehmen!

Parteienverkehr am Gemeindeamt „EURATSFELDER GEMEINDENACHRICHTEN“ vom 21. Jänner 2020 Mo – Fr: 8 - 12 Uhr 36. Jahrgang - Nr. 01/2020 Erscheinungsort Euratsfeld, Verlagspostamt 3324 Euratsfeld. Verlags- Amtszeiten ort: Euratsfeld, Herstellungsort: Druckerei Queiser, Medieninhaber, Her- Mo – Do: 7 - 12 Uhr und 13 - 16.45 Uhr, Fr: 7 - 12 Uhr steller und Herausgeber: Marktgemeinde Euratsfeld, 3324 Euratsfeld, Marktstraße 3, 07474/240, [email protected], Sprechstunden des Bürgermeisters www.euratsfeld.gv.at Mo: 9 - 11 Uhr und Di: 16 - 18 Uhr Redaktion: Bgm. Johann Weingartner, VB Gerald Zehetgruber

Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 21. Jänner 2020 - Seite 1

Privatbörse Wichtige Hinweise

SUCHE ca. 6 ha Pachtfläche (bevorzugt Acker, Grün- Am 20. Jänner 2020 starten die Umbauarbeiten am land auch möglich) alten Gemeindeamt. Es wird daher am Marktplatz nur Johann Schoder eine beschränkte Parkmöglichkeit geben. 0650/923 44 77 Leider ist es in letzter Zeit wieder zu großen Verun- SUCHE Nachmieter für eine teilmöblierte (gegen Ab- reinigungen an den Müllsammelstellen im Gemeinde- löse), geförderte und barrierefreie DG-Genossen- gebiet von Euratsfeld gekommen. Die Gemeinde schafts-Wohnung (mit Aufzug) am Bäckerberg. weist darauf hin, dass keine offenen Müllsäcke bzw. Die Wohnung hat ca. 81 m²/90 m² und besteht aus loser Müll an den Müllsammelstellen abgestellt 3 Zimmer, Bad, WC, und hat zusätzlich noch eine werden dürfen.

Dachterrasse Richtung Hochkogel mit ca. 12 m². Bezug ab Ende Februar 2020 bzw. Ende März 2020 möglich. Stellenanzeigen

Gerald Steindl Die Bäckerei Danecker sucht ab 0680/118 36 25 sofort eine/n Mitarbeiter/in für 7

VERKAUFE Haus mit Mietwohnungen Wochenstunden. Weitere Informa- (Marktstraße 10, 3324 Euratsfeld) tionen im Geschäft. 0664/2037472 od. 07474/6346

Das Gasthaus Hilmbauer - Hofmarcher, Waidaham- Mitteilungen mer, sucht: Dr. Franz A. Gabler • Reinigungskraft • Mitarbeiter/in im Service und in der Küche

Die Ordination ist von 03.02.2020 bis 07.02.2020 Anstellung und Bezahlung nach Vereinbarung wegen Urlaub geschlossen! Vertretung: Die Ärzte der (Tel.Nr: 07472/65188) Umgebung.

Neue Telefonnummern

Hilmbauer-Hofmarcher Annemarie, Braunshof- straße 20 Mobiltelefon ...... 0681/10280101

Aktuelles aus der Gemeinde

Wir gratulier(t)en …

Seniorensportler des Jahres 2019 Studienabschluss

Herr Karl Kaltenbrunner, Schnotzendorf 26, Mitglied Frau Madlen Stadlbauer, Stelzberg 9/2, geb. am des Seniorenbundes Euratsfeld, wurde von einer 20.05.1992, wurde der akademische Titel Master of unabhängigen Jury zum Seniorensportler 2019 des Science verliehen. Landes Niederösterreich gewählt. Die Ehrung fand Frau Madlen Stadlbauer, BSc (WU) hat das Master- am 4. Dezember 2019 im Haus der Musik in Grafen- studium „Management“ an der Wirtschaftsuniversi- wörth statt. Der Seniorenbund und die Marktge- tät Wien mit Auszeichnung abgeschlossen. In ihrer meinde Euratsfeld gratulieren recht herzlich. Masterarbeit „Im Spannungsfeld zwischen Wirt-

schaftlichkeit und

Förderauftrag – der

Umgang der öster-

reichischen Genos-

senschaftsbanken

mit konträren insti-

tutionellen Logiken“

untersuchte sie

Banken in ganz Ös-

terreich.

Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 21. Jänner 2020 - Seite 2

MITTEILUNGEN DES STANDESAMTES Geburten – Eheschließungen – Sterbefälle 2. Halbjahr 2019

Geburten

03. Juli 2019 ...... MOCK Marlene, Reidl 3/1 12. Juli 2019 ...... POXHOFER Paul, Niederaigen 3/1 13. Juli 2019 ...... MOCK Maximilian, Bernsteinstraße 7 25. Juli 2019 ...... SCHOPF Anton, Hauptstraße 17/2 03. August 2019 ...... KRONDORFER Lisa, Bruckmühle 1/1 17. August 2019 ...... KORN Amalia Sophie, Hauptstraße 10/2 29. August 2019 ...... MUNTEAN Maximilian, Mühlaufeld 11/4 10. Sept. 2019 ...... ADIS Annika Doris, Erlenstraße 2 17. Sept. 2019 ...... BARTH Jakob, Mühlauweg 7 22. Sept. 2019 ...... SCHICHL Julian, Braunshofstraße 7/2 23. Sept. 2019 ...... KATZENGRUBER Laura, Römerweg 5 3. Okt. 2019 ...... WEINGARTNER Raphael, Brunnenweg 6 7. Okt. 2019 ...... FUCHS Thomas, Seibetsbergstraße 1/2 21. Okt. 2019 ...... BOXHOFER Valentina Rosa, Ahornstraße 28 23. Okt. 2019 ...... FRÜHWALD Moritz, Lindenweg 5 28. Nov. 2019 ...... BROTTRAGER Elisa Beate, Römerstraße 24/5 31. Dez. 2019 ...... HARTMANN Sebastian, Pollenberg1/1

Eheschließungen

13. Juli 2019 ...... Mag. Sigrid Hofmarcher und Klemens Engelbrechtsmüller, BSc, beide Wang 10. August 2019 ...... Jasmin Schal, BED, und Christian Hager, beide Winklarn 17. August 2019 ...... Margarete Peham, Pöletshof 1, und Bogenreither Patrick, 14. Sept. 2019 ...... Bettina Lueger und Hannes Raab, beide Smaragdstraße 4, Euratsfeld 14. Sept. 2019 ...... Michaela Gruber und Bernhard Mayrhofer, beide Völkrahof 5/1, Euratsfeld 14. Sept. 2019 ...... Carina Kamleitner und Thomas Roseneder, beide Ahornstraße 5/1, Euratsfeld 21. Sept. 2019 ...... Monika Wieser und Erich König, beide Aufental 1, Euratsfeld 7. Dez. 2019 ...... Manuela Christine Lettner, und Gerry Heindl, beide 3362 Amstetten

Sterbefälle

9. Juli 2019 ...... GALTBERGER Engelbert, Völkrahof 8/2 Geb. Jahrgang 1951 11. Aug. 2019 ...... STEININGER Gottfried, Hauptstraße 10/3 Geb. Jahrgang 1957 16. Aug. 2019 ...... WAGNER Theresia, Oberumberg 3/1 Geb. Jahrgang 1930 29. Aug. 2019 ...... STIX Rosa, Brunnenweg 2 Geb. Jahrgang 1921 9. Okt. 2019 ...... KROMOSER Stefanie, Hauptstraße 13 Geb. Jahrgang 1933 23. Okt. 2019 ...... STIX Johann, Völkrahof 2 Geb. Jahrgang 1946 24. Okt. 2019 ...... GERSTL Amalia, Holz 1/1 Geb. Jahrgang 1925 8. Nov. 2019 ...... REDL Helmut, Birkenstraße 16/1 Geb. Jahrgang 1947 17. Nov. 2019 ...... TEMPER Johann, Mittergafring 8 Geb. Jahrgang 1937 20. Nov. 2019 ...... STROHMAIER Manuela, Hochkogelstr. 21 Geb. Jahrgang 1966 20. Nov. 2019 ...... HÜBNER Heinrich, Haslau 1/1 Geb. Jahrgang 1932 13. Dez. 2019 ...... DORNER Josef, Obergafring 3 Geb. Jahrgang 1930

Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 21. Jänner 2020 - Seite 3 Bedarfserhebung für die Betreuung von Volksschulkindern in den Sommerferien

Der Marktgemeinde Euratsfeld beabsichtigt in den Sommerferien von 6. bis 24. Juli und von 17. August bis 4. September 2020 eine Betreuung für die Volksschulkinder einzurichten. Die Betreuung wird Montag bis Freitag von 7.00 bis 13.00 Uhr angeboten und kostet pauschal pro Kind mindestens € 25,00 pro Woche, auch wenn z.B. nur ein Tag in der Woche in Anspruch genommen wird. Ein Kostenbeitrag für das Bastelmaterial über € 3,00 pro Woche wird zusätzlich eingehoben. Der Bedarf an Ferienbetreuung für Ihr Volksschulkind muss bis

spätestens 20. März 2020 dem Gemeindeamt bekannt gegeben werden, da aufgrund der Anmeldungen die gesamten organisatorischen und personellen Planungen durchzuführen sind (wichtig: verbindliche Anmeldung!). Die Bedarfsanmeldung kann tage- und (oder) wochenweise erfolgen. Es müssen aber mindestens fünf Kinder pro Woche angemeldet sein, damit die Betreuung in dieser Woche zustande kommt.

Wir möchten darauf hinweisen, dass bei einer Anmeldung mindestens € 25,00 pro Woche für die Ferienbetreuung eingehoben werden, auch wenn Ihr Kind im angemeldeten Zeitraum KEINE Be- treuungszeit in Anspruch nimmt.

Bitte den Abschnitt abtrennen und am Gemeindeamt abgeben.

 hier abtrennen 

Bedarfsanmeldung für die Ferienbetreuung

Ich, ...... melde mein Kind ...... Anschrift ...... Telefon-Nr.: ......

Benötigte Betreuungszeiten zwischen 7:00 und 13:00 Uhr: Ferienwoche 1: Ferienwoche 2: Ferienwoche 3: MO, 06.07.: ...... MO, 13.07.: ...... MO, 20.07.: ...... DI, 07.07.: ...... DI, 14.07.: ...... DI, 21.07.: ...... MI, 08.07.: ...... MI, 15.07.: ...... MI,22.07.:...... DO, 09.07.: ...... DO, 16.07.: ...... DO, 23.07.: ...... FR, 10.07.: ...... FR, 17.07.: ...... FR, 24.07.:......

Ferienwoche 7 Ferienwoche 8: Ferienwoche 9: MO, 17.08.: ...... MO, 24.08.: ...... MO, 31.08.: ...... DI, 18.08.: ...... DI, 25.08.: ...... DI, 01.09.: ...... MI, 19.08.: ...... MI, 26.08.: ...... MI, 02.09.:...... DO, 20.08.: ...... DO, 27.08.: ...... DO, 03.09.: ...... FR, 21.08.: ...... FR, 28.08.: ...... FR, 04.09.:......

Personenbezogene Daten werden ausschließlich für die Anmeldung zur Ferienbetreuung verarbeitet und zu keinen weiteren Zwe- cken verwendet. Eine Übermittlung der Daten an Dritte findet nicht statt. Daten, die aus diesem Grund erhoben wurden, werden für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert und dann gelöscht, sofern kein besonderer Aufbewahrungsgrund im Einzelfall vorliegt, der eine längere Speicherdauer rechtfertigt bzw. erfordert. Sie sind berechtigt, folgende Betroffenenrechte gegenüber der Marktgemeinde Euratsfeld geltend zu machen: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Da- tenübertragbarkeit, Widerspruch, Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde. Weitere Informationen finden Sie außerdem in unserer Datenschutzerklärung unter https://euratsfeld.gv.at/datenschutz.

Dürfen vom Kind Fotos/Videos aufgenommen und veröffentlicht werden (z.B. Gemeindenachrichten, NÖN, Homepage)?

 Ja  Nein

...... Unterschrift

Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 21. Jänner 2020 - Seite 4 Euratsfeld ist Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinde

... und wurde dafür ausgezeichnet!

Seit 2013 sind Gemeinden per NÖ Energieeffizienzgesetz verpflichtet, ihre Energieverbräuche durch eine Ener- giebuchhaltung zu überwachen. Um die Qualität der Energiebuchhaltung zu steigern, gibt es seit vier Jahren das Projekt „Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinden“, an dem sich heuer bereits 231 Gemeinden beteiligten, auch Euratsfeld ist mit dabei. Beim Energiebeauftragten-Forum der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ in Euratsfeld wurden 64 Gemeinden aus dem Mostviertel vor den Vorhang geholt. Unsere Gemeinde nahm die Urkunde für die vorbildliche Energiebuchhaltung von LAbg. Anton Kasser, Herbert Greisberger Geschäfts- führer der NÖ Energie- und Umweltagentur und Franz Patzl, Land NÖ, Abteilung RU3, entgegen.

Energiebuchhaltung und Energiebericht als Schlüssel zum Erfolg

Grundlage für den Erhalt der Auszeichnung war ein umfassender Energiebericht. Darin enthalten sind neben den Energieverbräuchen der Gemeindegebäude und Anlagen auch Vorschläge für energetische Verbesserun- gen. Die Vorschläge werden im Gemeinderat diskutiert, um so die Energieeffizienz in der Gemeinde voranzu- treiben.

Unterstützung durch Energieberatung NÖ und Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ

Landesweit unterstützen die Energie- und Umweltagentur NÖ des Landes und die Energieberatung NÖ in enger Abstimmung mit dem Land NÖ bei der Berichterstellung und Datenerfassung im Energiebuchhaltungspro- gramm, das den Gemeinden vom Land kostenlos zur Verfügung gestellt wird.

Bgm. Johann Weingartner, Vizebgm., UGR Johann Engelbrechtsmüller und VB Brigitte Buchrigler freuen sich über die Auszeichnung zur Vorbildgemeinde 2019.

Neue Ideen gegen Klimawandel

Die Energiebuchhaltung leistet einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel. Doch jeder einzelne ist gefragt. Die Auswirkungen des Klimawandels konfrontieren uns beinahe tagtäglich, dem gilt es entgegen- zuwirken. Eine PV-Bürgerbeteiligung beispielsweise ermöglicht es allen BürgerInnen aktiv zu werden und eine PV-Anlage gemeinsam zu realisieren.

Um die Artenvielfalt zu fördern, können spezielle Blühmischungen für Bienen angebaut werden. Details dazu unter www.wir-fuer-bienen.at.

Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 21. Jänner 2020 - Seite 5 Statistik per 31.12.2019

Einwohnerstatistik: 2.855 Einwohner - 2.683 mit Hauptwohnsitz und 172 mit Nebenwohnsitz von den 2.683 Einwohnern mit HWS sind - 1.360 männlich und 1.323 weiblich - 1.265 ledig, 1.190 verheiratet, 2 in eingetragener Partnerschaft, 88 geschieden und 138 verwitwet Standesamt: 33 Geburten, 16 Eheschließungen, 22 Sterbefälle Staatsbürgerschaft: 24 Staatsbürgerschaftsnachweise wurden ausgestellt Bauwesen: 39 Baubewilligungen Kindergarten: 133 Kinder Volksschule: 137 Schüler, davon 9 aus der Stadtgemeinde Amstetten Neue Mittelschule: 155 Schüler, davon 34 aus , 6 aus Amstetten und 1 aus Wang Musikschule: 155 Musikschüler Stellung: 10 Stellungspflichtige kamen zur Musterung Gemeinderat: 8 Gemeinderatssitzungen, 7 Gemeindevorstandssitzungen

Öffentliche Bücherei Euratsfeld informiert

Wir, das Team der öffentlichen Bücherei, möchten uns ganz herzlich bei allen unseren Lesern und Leserinnen bedanken, dass sie unser Angebot so toll genutzt haben. Wir durften im vergangenem Jahr 9.784 Entlehnungen ver- zeichnen, das ist ein Plus von 1.177 Entlehnungen. Der Medienbestand be- trägt 5.483 Medien, umfasst zahlreiche Bücher, Zeitschriften, Hörbücher, Spiele und Filme. Neu im Sortiment sind nun auch Tiptoi Bücher, die zum Verleih angeboten werden.

Insgesamt haben 5.671 Personen im Jahr 2019 unsere Bücherei besucht. 724 LeserInnen kommen regelmäßig in die Bücherei, es freut uns, dass auch von den umliegenden Gemeinden, Randegg, Blindenmarkt, , Neuhofen und Ferschnitz, unser Angebot genutzt wird. Für die gute Zusam- menarbeit mit dem Kindergarten und der Volkschule in Euratsfeld und Fer- schnitz möchten wir uns herzlich bei den Direktorinnen bedanken. In Zukunft wollen wir uns weiterhin bemühen, den Wünschen unserer Leser entgegenzukommen und laden alle recht herzlich in die Öffentliche Bücherei Euratsfeld ein.

Auf unserer Homepage http://euratsfeld.noebib.at finden Sie die Öffnungszeiten, Gebühren, Veranstaltungen und Sie können auch im „e-opac“ diverse Bücher abfragen.

Auf ein gemeinsames Lesejahr 2020 freut sich das gesamte Team der Bücherei!

Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 21. Jänner 2020 - Seite 6 Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld informiert

Neues Einsatzfahrzeug für die Feuerwehr Euratsfeld- Mannschaftstransportfahrzeug

Als verfrühtes Weihnachtsgeschenk durfte die FF Eu- ratsfeld mit großer Freude am 18.12.2019 ihr neues Im Oktober unterschrieben die Gemeindeführung Einsatzfahrzeug abholen und in Dienst stellen. Vor und das Kommando den Kaufvertrag für ein Fahrge- mehr als 15 Jahren wurde das Kommandofahrzeug stell der Fa. Mercedes. In den anschließenden Mo- der Marke VW in Dienst gestellt und leistete der naten wurden in einer intensiven Planungsphase für Mannschaft aus Euratsfeld gute Dienste im Einsatz- den Aufbau, die Details für den feuerwehrtechni- fall, Bewerben und im täglichen Feuerwehrdienst. Im schen Aufbau und der Ausrüstung mit der Firma S&J Jahr 2018 entschied sich das Kommando der FF Eu- Riedler aus Wolfsbach besprochen. Josef Riedler ratsfeld für die Neuanschaffung eines neuen Einsatz- konnte die gesamten Überlegungen und Wünsche fahrzeuges als Ersatz für das Kommandofahrzeug. der Mitglieder aus Euratsfeld zur vollsten Zufrieden- Nach der positiven Zusage der Gemeindeführung heit umsetzen und ermöglichte so die vielseitigen und der Förderzusage des NÖ Landesfeuerwehrver- Einsatzmöglichkeiten des neuen Fahrzeuges. Das bandes, wurde ein Fahrzeugausschuss gegründet. Fahrzeug ersetzt in Zukunft mehrere Anhänger mit Viele Varianten und Möglichkeiten eines neuen Ein- unterschiedlichsten Beladungen im Einsatzdienst. satzfahrzeuges wurden nach zahlreichen Besichti- Das MTF wird bei diversen Einsätzen wie Fahrzeug- gungen der benachbarten und befreundeten Feuer- bergungen, Menschenrettungen nach Verkehrsun- wehren besprochen und diskutiert. Der Fahrzeug- fällen, Unwettereinsätze aber auch bei Brandeinsät- ausschuss entschied sich für die Variante eines 5,5 zen als Logistikfahrzeug und Führungsaufgaben auf- Tonnen Fahrgestells mit einer Besatzung von 1:6 grund der Gerätebeladung ausrücken. Durch die un- und einem Pritschenaufbau. Nach mehreren Bespre- terschiedlichen Rollcontainer ist das Fahrzeug in Zu- chungen wurden die ersten Gespräche mit den mög- kunft universal einsetzbar. lichen Fahrgestellherstellern gestartet.

Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten: • Logistik & Transport von Materialien & Aus- • Technische Einsätze – Fahrzeugbergungen rüstung – Rollcontainer usw. • Mannschaftstransport • Zugfahrzeug der Abschleppachse • Einsatzleitung • Jugendfeuerwehr • Atemschutzsammelplatz • Wasserdienst • Schadstoffeinsätze z.B.: Ölspur • Sommerfest

Mit der Entscheidung, das Mannschaftstransportfahrzeuges in Form einer Pritsche zu kaufen, begannen einige Mitglieder mit der Planung und dem Bau eines Rollcontainersystems. So wurde im Jahr 2019 ein Regalsystem für die mehr als 14 eigens gefertigten Rollcontainer montiert und ein Stapler für viele Logistikaufgaben, z.B. für das Beladen des MTF’s mit den Rollcontainern, beschafft.

Die Gemeindeführung gratuliert dem Kommando und Fahrzeugausschuss zum gelungenen Fahrzeug. Die Führung der Freiwilligen Feuerwehr Euratsfeld möchte sich bei allen Firmen, Personen und bei der Markt- gemeinde Euratsfeld herzlichst für die Hilfe und Unterstützung beim Kauf und Umsetzung MTF „Neu“ bedanken.

Bei der Florianifeier am 3. Mai 2020 wird das Fahrzeug sowie die Rollcontainer und der Stapler der Bevöl- kerung Euratsfelds präsentiert und gesegnet. Berichte: OBM Katzengruber Michael

Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 21. Jänner 2020 - Seite 7 Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld informiert

Jahreshauptversammlung 2020 mit Wahl des zweiten Kommandantenstellvertreters

Bereits zur Tradition geworden ist bei der FF Euratsfeld, dass am 6. Jänner die jährliche Jahreshauptversamm- lung stattfindet, so auch die 148igste im Veranstaltungssaal Rechberger. OBR Katzengruber Rudolf durfte 107 Mitglieder der Aktiven, Reservisten und der Jugendfeuerwehr zur Mitgliederversammlung begrüßen. Gemein- sam blickten die Mitglieder auf Einsätze, Übungen, Tätigkeiten im Rahmen der Instandhaltung und Wartungs- arbeiten im Feuerwehrhaus und der Einsatzfahrzeuge mit der großen Anzahl an Einsatzgeräten und vielen weiteren Tätigkeiten für die Feuerwehr zurück. Das Feuerwehrjahr 2019 war im Vergleich zu den letzten Jahren relativ ruhig. Trotzdem mussten nicht weniger als 92 Einsätze im vergangenen Jahr für die Bevölkerung Eu- ratsfeld und Umgebung abgearbeitet werden. Ein breites Einsatzspektrum wie Fahrzeugbergungen, Menschen- rettung nach Verkehrsunfällen, Brandeinsätze, Brandsicherheitswachen, Sturmschäden, Wassertransporte und vieles mehr. Bei 169 Übungen wie Montagschulungen, Einsatzübungen mit benachbarten Feuerwehren, Gesamtübungen, Funkübungen im Unterabschnitt festigten und perfektionierten die Kameraden ihr Wissen. Im Frühjahr und Herbst absolvierten sieben Kameraden/-innen die Basisausbildung. Nach interner Ausbildung und Vorbereitung in der Feuerwehr besuchten sie das Modul „überörtliche Ausbildung“ und das Abschlussmodul „Truppmann“. Auch die Weiterbildungsmöglichkeiten im Bezirk Amstetten oder in der NÖ Landesfeuerwehrschule Tulln wurden zahlreich in Anspruch genommen. Module in den Bereichen „Führung, Schadstoff, Branddienst und Atemschutz“ wurden absolviert. Ende April legten drei Gruppen die Ausbildungsprüfung „Technischer Einsatz“ in den Stufen Bronze, Silber und Gold ab. Außerdem wurden die Feuerwehren Aigen und Ferschnitz mit dem Kleinrüstfahrzeug und zwei Maschinisten bei der Absolvierung der Ausbildungsprüfung unterstützt. 14 Atemschutzgeräteträger festigten den Einsatz und viele Aufgaben unter Atemschutz mit der Vorbereitung und der Erfolgskontrolle der Ausbildungsprüfung „Atemschutz“ Ende November. Nicht nur bei den Einsätzen zeigten wir unser Können und bestätigten unsere Leistungsfähigkeiten sondern auch bei den unterschiedlichs- ten Leistungsbewerben wie Funkleistungsabzeichen, FLA Gold, Leistungsbewerbe auf Land und Wasser. Be- sonders stolz ist das Kommando hierbei nicht nur auf die Teilnahme sondern auch auf die vielen Spitzenergeb- nisse, welche dabei erbracht wurden. Bei zahlreichen Teilnahmen an Wasserleistungsbewerben, fand man die Zillenbesatzungen aus Euratsfeld in den vordersten Rängen wieder. Das absolute Highlight verzeichneten sie aber bei den Landesbewerben am Wasser. Zeilhofer Martin und Resch Bernhard konnten die Qualifikation für die Bundeswasserleistungsbewerbe endgültig besiegeln. Am 14. September zeigten die zwei Kameraden nach einer feierlichen Eröffnung hervorragende Leistungen in den Klassen Bronze und Silber sowie Zeilhofer Martin im Zillen Einer. Mit der Belegung von Rang 7 in Bronze, Rang 9 in Silber und einem Rang 15 im Zillen Einer gehören die beiden Kameraden zur absoluten Spitze der Zillen- fahrer in Österreich. Auch im Jahr 2019 waren zahlreiche Mit- glieder als Bewerter bei den ver- schiedensten Bewerben am Land und am Wasser im Einsatz.

Kommando der FF Euratsfeld nach der Ergänzungswahl 2. Kdt.-Stellver- treter

Neuaufnahmen und beför- derte FF Kameraden

Neuaufnahme in der Feuer- Überstellung Feuerwehrjugend wehrjugend: • JFM Wagner Anna in den aktiven Feuerwehr- • JFM Bruckner Lukas • JFM Wagner Hanna dienst: • JFM Gassner Kerstin • JFM Weiß Leonie • PFM Kevin Furtner • JFM Langthaler Amy-Sophie • JFM Zehetgruber Thomas • PFM Kevin Gruber • JFM Latschbacher Florian Neuaufnahme in die Feuer- Beförderung zum Feuerwehr- • JFM Lehner Fabian wehr: mann: • JFM Lerchbaum Martin • PFM Weiß Mario • FM Hinterbuchinger Daniel • JFM Mock Simon Überstellung von einer anderen • FM Kaisergruber Manuel • JFM Raffetseder Manuel Feuerwehr: • FM Mader Daniel • JFM Viertlmayer Alexander • OFM Schwarz Daniela, • FM Mader Stefan vorher Mitglied der FF St. Martin/Ybbsfelde

Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 21. Jänner 2020 - Seite 8

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld informiert

Unzählige Stunden wurden für die Instandhaltung des Feuerwehrhauses und der Einsatzfahrzeuge mit den Geräten investiert. In die Planung und in die Indienststellung des neuen MTF’s und dem Bau zahlreicher Roll- container wurden seitens des Fahrzeugausschuss zahlreiche Stunden aufgewendet. Parallel zur Anschaffung des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges wurde mit der Planung des neuen Tanklöschfahrzeuges (HLFA 3) begonnen. Die Feuerwehrjugend ist von der Feuerwehr Euratsfeld-Aigen nicht mehr wegzudenken. Ihren guten Zusammenhalt und ihre enorme Leistungsbereitschaft zeigten die Burschen bei den verschiedensten Wissens- überprüfungen wie Wissenstest, Fertigkeitsabzeichen und Erprobung. Auch bei den Leistungsbewerben auf Abschnitts- und Bezirksebene zeigte die Gruppe ihr Bestes. Ein besonderes Highlight war wieder das jährliche Landestreffen der Feuerwehrjugend in Mank mit über 5500 Teilnehmern. Vor allem beim 24-Stunden-Tag stand Spaß und Action ganz im Mittelpunkt. Die zahlreichen Neuaufnahmen in die Jugendgruppe lassen die beiden Feuerwehren Aigen und Euratsfeld entspannt in die Zukunft blicken. Im Jahr 2019 wurden seitens der Feuer- wehr Euratsfeld über 15.600 Stunden für Einsätze, Aus- und Weiterbildung und viele weitere Tätigkeiten auf- gewendet. Dazu kommen die unzähligen Stunden mit den erbrachten Leistungen für das Sommerfest im Au- gust, welches auch 2019 ein voller Erfolg war. Weil unser Kommandant OBR Katzengruber Rudolf die Funktion des Bezirkskommandanten bekleidet, steht ihm ein zweiter Kommandantstellvertreter zu. Dieser wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung 2020 von den wahlberechtigten Mitgliedern gewählt. Bürgermeister Weingartner Johann durfte nach der Auszählung der Stimmzettel Katzengruber Michael als zweiten Kommandantstellvertreter angeloben. Besonders beeindruckt lauschte unser Bürgermeister den Berichten und dankte für die wertvolle Arbeit aller Kameraden/innen für die Bevölkerung aus Euratsfeld. Herzlichen Dank sagt das Kommando bei allen Mitgliedern für ihre Arbeit im ver- gangenen Jahr sowie bei der Gemeinde, Unterstützern und Gönnern der FF Euratsfeld.

Freiwillige Feuerwehr Aigen informiert

Mitgliederversammlung der FF Aigen am 6. Jänner 2020

Die diesjährige Jahreshauptversamm- lung wurde um 14.15 Uhr von Kom- mandant OBI Holzinger Manfred eröff- net. Er begrüßte Bürgermeister Jo- hann Weingartner und stellvertretend für alle Ehrenchargen EOBI Franz Wi- schenbart. Nach der Verlesung der Niederschrift der letzten Jahreshaupt- versammlung durch VM Martin Rose- neder berichtete V Johann Wischen- bart über die Einnahmen und Ausga- ben im letzten Jahr. Die Richtigkeit der Kassa wurde von Poxhofer Franz und Guger Johannes bestätigt. Im Jahr 2019 rückte unsere Wehr zu 3 Brand- einsätzen, 18 technischen Einsätzen und 2 Brandsicherheitswachen aus, die 208 Mann leisteten 408 Stunden. Danke an alle Kameraden, die im Vorjahr an Kursen, Übungen und Monatsversammlungen teilnahmen und bei Wartungsarbeiten und beim Fest geholfen haben; dabei entstanden 9.243 freiwillige Arbeitsstunden. Beim Ab- schnittsfeuerwehrbewerb in wurden für ihre Tätigkeit in der Feuerwehr folgende Kameraden geehrt: für 25-jährige Tätigkeit: LM Hochholzer Christian für 40-jähriger Tätigkeit: LM Koblinger Josef, LM Wischenbart Josef , LM Sonnleitner Franz für 60-jähriger Tätigkeit: EBI Mock Franz

Danke für die langjährige Mitarbeit der Feuerwehr Aigen!

Nach den Berichten der Zugs- und Gruppenkommandanten sowie der Sachbearbeiter wurden folgende Beför- derungen ausgesprochen: zum FM: Wagner Johannes, zum OFM: Kaltenbrunner Andreas, Keusch Dominik, Maurhart Daniel, Wagner Thomas , Mock Michael zum HFM: Menk Bernhard, zum LM: Wernhör Christian und zum ELM: Roseneder Josef. Die Kameraden Schoder Jakob und Latschbacher Lukas wurden von der Feuerwehrjugend in den Aktivdienst der FF Aigen überstellt. Bürgermeister Johann Weingartner bedankte sich bei allen Kameraden für die geleistete Arbeit und gratulierte allen Ausgezeichneten und wünschte für 2020 alles Gute. Der Kommandant schloss sich den Grußworten an und beendete die Jahreshauptversammlung mit 57 Mann um 15:30 Uhr mit GUT WEHR !

Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 21. Jänner 2020 - Seite 9 Musikverein Euratsfeld informiert

Liebe Freunde des Maskenballs! Wir freuen uns, heuer endlich wieder einen Maskenball zu veranstalten. Die letzten Maskenbälle waren sehr unterhalt- sam, alleine schon wegen eurer tollen Masken. Da wir den Maskenball noch viele Jahre veranstalten möchten, bitten wir euch, beim Basteln und Bauen der Masken an unseren neuen Veranstaltungsort zu denken!

Wir bitten euch um „PGZ-taugliche“ Masken und freuen uns jetzt schon auf eine lustige Faschingszeit!

Euer Musikverein Euratsfeld

Alpenverein Euratsfeld informiert

Der Alpenverein Sektion Euratsfeld lädt alle Mitglieder und interessierten Bergfreunde sehr herzlich ein:

54. Jahreshauptversammlung am Samstag, 29. Februar 2020 Beginn um 20:00 Uhr im Gasthaus Hochholzer

Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Bericht der Vereinsleitung 3) Berichte der Referenten – Alpinwart, Jugendwart, Gerätewart, Wanderwart 4) Bericht des Finanzreferenten und Entlastung durch die Hauptversammlung 5) Neuwahl Vereinsvorstand 6) Budgetvorschlag 2020 und Genehmigung 7) Ehrung langjähriger Mitglieder 8) Allfälliges

Musikalische Umrahmung durch AUFTAKT

Anträge zur Hauptversammlung sind bis spätestens 15. Februar 2020 schriftlich an die Vereinsleitung zu richten. Auf zahlreiches Erscheinen freut sich der Vorstand.

Mit bergsteigerischem Gruß Josef Brottrager 1. Vorsitzender

Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 21. Jänner 2020 - Seite 10 Theaterverein Euratsfeld

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Am 8. Dezember 2019 fand die Jahreshauptversammlung des Theatervereins Euratsfeld statt. Passend vor den ersten anstehenden Stehproben fand diese in "Bernhards Theaterhütte" statt. Zahlreiche Mitglieder folgten der Einladung und hörten den Berichten von Obmann Martin Zehetgruber und Kassier Herbert Deinhofer aufmerk- sam zu. Besonders erfreulich war, dass unser Bürgermeister Johann Weingartner ebenfalls der Einladung folgte und sich selbst ein Bild vom Theaterverein machte. Im Zuge der Jahreshauptversamm- lung wurde auch der alte Vorstand nahezu vollständig bestätigt. Einzig Harald Furtner übergab die Funktion des Schriftführers an Daniela Winkler.

Obmann: Martin Zehetgruber, Obmann Stv.: Martina Gruber, Kassier: Herbert Dein- hofer, Kassier Stv.: Bernhard Menk, Schrift- führerin: Daniela Winkler, Schriftführer Stv.: Hochholzer Josef, weitere Vorstands- mitglieder: Christoph Furtner, Markus Mock und Karl Roseneder

Liebe Theaterfreunde!

Vor kurzem haben die ersten Stehproben für unser diesjähriges Stück „Der fast perfekte Polterabend!“ begon- nen. Somit hat die Tüftelei, wie man Szenen bestmöglich darstellt, wieder begonnen. Zusätzlichen Ansporn gibt dabei natürlich, dass unsere spezielle Vorstellung, „Buffet-Theater-Musik“, für die wir Karten traditionell in der Vorweihnachtszeit anbieten, bereits nach wenigen Tagen wieder ausverkauft war. Der Kartenvorverkauf für die restlichen Vorstellungen startet wie bereits im Vorjahr am Faschingsdienstag, 25.02.2020, von 9-15 Uhr am Marktplatz Euratsfeld. Wir bitten um Verständnis, dass es aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist, an diesem Tag Karten über das Kartentelefon zu reservieren. Weitere aktuelle Informationen erhaltet ihr auf der Mailbox unseres Kartentelefons (0677/63184455) oder auf unserer Homepage www.theaterstadl.at.

Vorstellungen 2020

FR 24.04.2020 19:30 Uhr Premiere SA 09.05.2020 19:30 Uhr (Einlass 18:45 Uhr) SO 26.04.2020 18:30 Uhr SO 10.05.2020 18:30 Uhr DO 30.04.2020 19:30 Uhr FR 15.05.2020 19:30 Uhr SA 02.05.2020 19:30 Uhr SO 17.05.2020 18:30 Uhr SO 03.05.2020 18:30 Uhr DO 21.05.2020 14:00 Uhr (ab 12 Uhr Buffet) FR 08.05.2020 19:30 Uhr

Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 21. Jänner 2020 - Seite 11 Neuigkeiten aus der Volksschule

Herr Holle hört Weihnachten

Die bekannte Theatergruppe Schneck & Co. besuchte die Volksschule im heu- rigen Jahr mit dem Stück „Herr Holle hört Weihnachten“. Auch unsere lieben Schulanfängerinnen und Schulanfänger mit ihren Pädagoginnen luden wir sehr herzlich dazu ein. Die Kinder amüsierten sich köstlich. Diese gelungene Theatervorstellung war der Beginn unserer Kooperation mit dem Kindergarten im laufenden Schuljahr. Beim Theaterstück handelte es sich um eine Geschichte über Missverständnisse, Ausgrenzung und gemein- same Freude. Darin verpackt gab es viele Lieder zum Mitsingen und -machen. Neben dem Wildschwein, dem Reh "Rehne", dem Fuchs, dem Kuckuck und Frau Holle be- gegnete uns auch "Herr Holle", der in Wirklichkeit Otto Tan- nenbaum hieß.

Wir danken den Kindergartenkindern und ihren Pädagoginnen für ihren Besuch und der Theater- gruppe für die gelungene Vorstellung, die mit viel Applaus belohnt wurde.

Schuleinschreibung

Die Schuleinschreibung findet an folgenden Tagen statt: Mi., 22. 01. 2020, Do., 23. 01. 2020 und Fr., 24. 01. 2020, jeweils von 10.15 Uhr – 12.30 Uhr. Die genaue Terminplanung wird über den Kindergarten organisiert.

Neuigkeiten aus der Mittelschule

BILDUNGSMEILE 2019

Die SchülerInnen beider vierten Klassen der MS Euratsfeld besuchten auch dieses Jahr wieder die Bildungs- meile. Am 22. November waren wir bei der Firma Tischlerei und Planungsbüro Schneider5 und erhielten Einbli- cke in die Berufswelt des Tischlers und des Tischlereitechnikers. Am 27. November Besuchten wir die Firmen Umdasch, Buntmetall und Leiner im Amstetten. Informationen über Aus- und Weiterbildungen, Möglichkeiten nach der Mittelschule und über die Situation auf dem Arbeitsmarkt erhielten wir am 5. Dezember im AMS BIZ Amstetten. Auch heuer waren diese Tage wieder sehr informativ und wir danken allen für die freundliche Aufnahme.

Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 21. Jänner 2020 - Seite 12 SCU Raiffeisen Euratsfeld

Der SCU Raiffeisen Euratsfeld bedankt sich bei Herrn Fritz Scheidl KNAUF TEAM für die Spende beim schon traditionellen Neujahrsbesuch von Obmann Karl Praunshofer, Präsident Johann Teufl und Kassier Ewald Rottenschlager.

Doppelneujahrskonzert 2020

Am 3. Jänner ging das DOPPELNEUJAHRSKONZERT 2020 im ausverkauften PGZ Euratsfeld in die zweite Runde. Am Programm standen sowohl die neue Euratsfelder Band MISSING MEMBER als auch die beiden langbestehenden Bands THE BUFFALO BELLS und ECHO HAWKS, welche die Veranstaltung organisierten. Dank vielen fleißigen freiwilligen Helfern und großar- tigen Euratsfelder Sponsoren war auch dieses Jahr wieder ein großer Erfolg garantiert. Wer das Spekta- kel dieses Jahr nicht live mitverfolgen konnte, kann sich bereits am 29. Februar im Salettl Senftenegg ei- nen Vorgeschmack auf das nächste Doppelneujahrs- konzert holen, wo sowohl ECHO HAWKS als auch THE BUFFALO BELLS beim ROCK IN DA HITTN auftreten werden.

Foto von Pöchhacker Robert: Die drei Euratsfelder Bands mit dem Publikum beim Doppelneujahrskonzert 2020

Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 21. Jänner 2020 - Seite 13 Start für Naturvermittlung in Doislau und Zauchbachtal

Ihren Bürgerinnen und Bürgern den Wert der Natur vor ihrer Haustüre näherzubringen, darum geht es beim gemeinsamen Projekt der Gemeinden Amstetten, St. Georgen am Ybbsfelde, Neuhofen, Ferschnitz und Euratsfeld in Kooperation mit der LEADER Region Moststraße und der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (neu).

Am 20. November 2019 fiel der Startschuss für das Projekt, das bis Sommer 2021 laufen soll. Im Mittelpunkt stehen die Gebiete Doislau und Zauchbachtal, die sich im Europaschutzgebiet „NÖ Alpenvorlandflüsse“ entlang der Ybbs und des Zauchbaches erstrecken. In diesen beiden Schutzgebieten finden sich blumenreiche Wiesen- bestände, auf denen besondere Orchideen gedeihen und die Lebensraum von gefährdeten Schmetterlingen und seltenen Wildbienen sind. „Nur was man kennt, das schützt man auch, deshalb ist Bewusstseinsbildung im Naturschutz so wichtig. Das wollen wir mit unserem Projekt erreichen“, sind sich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der beteiligten Gemeinden, Ursula Puchebner von Amstetten, Maria Kogler von , Johann Weingartner von Euratsfeld, Michael Hülmbauer von Ferschnitz und Christoph Haselsteiner von St. Georgen am Ybbsfelde, einig. Ein solches Engagement brauche es auch, um Naturschutzgebiete lang- fristig erhalten zu können, ist Karin Schmid, Schutzgebietskoordinatorin des Mostviertels von der neu, über- zeugt: „Verantwortungsvolle, umweltbewusste Gemeinden und LEADER Regionen, wie die Region Moststraße, die Vorhaben im Naturschutz bestmöglich unterstützen, sind unbezahlbare Part- ner.“

Schulprojekte und Exkursionen geplant

In jeder Gemeinde startet ein eigenes, bewusstseinsbildendes Schulprojekt. Die SchülerInnen sollen das Euro- paschutzgebiet vor ihrer Haustüre – speziell die Doislau und das Zauchbachtal – und seine schützenswerten Tiere, Pflanzen und Lebensräume hautnah erleben und auf spielerische Art kennenlernen. „Es ist wichtig, be- sonders unsere Kinder zu motivieren, damit sie mit offenen Augen durch die Natur gehen und auf sie achtge- ben“, so Naturvermittlerin und Biologin Heidemarie Moser-Sturm, die die Schulen begleiten wird. Um auch die Erwachsenen einzubinden, sind gemeinsame Exkursionen in das heimatliche Schutzgebiet geplant. Die SchülerInnen können ihr Wissen über die naturschutzfachlichen Besonderheiten im Schutzgebiet dann an ihre Eltern, Großeltern und Freunde weitergeben.

Weiterbildung für MultiplikatorInnen

Vorsorge wird auch getroffen, das Projekt über sein offizielles Ende hinaus weiterlaufen zu lassen. Dafür sind gegen Ende der Laufzeit Schulungen für MultiplikatorInnen wie LehreInnen und NaturvermittlerInnen ange- dacht. Sie erhalten ein Methodenheft, mit dem sie ihr erworbenes Wissen weiter vermitteln können.

Wichtige Ergänzung laufender Naturschutzmaßnahmen

Das Projekt „Naturvermittlung in der Doislau und im Zauchbachtal“ ergänzt bestehende Maßnahmen zum Erhalt des Europaschutzgebiets „NÖ Alpenvorlandflüsse“, die im Rahmen des Schutzgebietsnetzwerks NÖ seit Länge- rem laufen. Dazu gehört unter anderem das Management der sogenannten Heißländeflächen, das sind wert- volle Bestände auf Schotter- und Kiesbänken mit Orchideenvorkommen in der Doislau bei Amstetten. Die dort notwendigen Pflegearbeiten werden seit drei Jahren tatkräftig von den Gemeinden Amstetten und Euratsfeld unterstützt. Auch das Management der wertvollen Magerwiesen im Zauchbachtal gehört dazu.

Auf der Homepage www.naturland-noe.at finden Interessierte weitere Informationen und Möglichkeiten, sich für den Natur und Artenschutz zu engagieren, zum Schutzgebietsnetzwerk Niederösterreich und den Europa- schutzgebieten.

Personen am Foto: Links vom Rollup: Bgm. Michael Hülmbauer, Bgm. Christoph Haselsteiner, Martina Schuller, LEADER2 Region Moststraße Rechts vom Rollup; 1. Reihe vorne: Frau Bgm. Maria Kogler, Bernhard Wagner, UGR Amstetten, Karin Schmid, Energie- und Umweltagentur Nie- derösterreich, Heidemarie Moser-Sturm, Biologin 2. Reihe dahinter: Maria Ettlinger, LEADER Re- gion Moststraße, Dieter Stadlbauer, Stadtge- meinde Amstetten, Vzbgm. Johann Engelbrechts- müller, Ignaz Röster, Energie- und Umweltagentur Niederösterreich

Bericht: Die Energie- & Umweltagentur des Landes NÖ

Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 21. Jänner 2020 - Seite 14 Heißländen Doislau

Heiß geht es her in den Heißländen der Doislau!

In den Heißländen der Euratsfelder und Amstettner Doislau im Europaschutzgebiet „Niederösterreichische Al- penvorlandflüsse“ werden seit dem Jahr 2017 Pflege- und Bewusstseinsbildungsmaßnahmen durchgeführt. Heißländen sind im ehemaligen Ybbsflussverlauf entstandene, trockene und heiße Magerrasenstandorte, die Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten bieten. Das vom Land NÖ und der EU geförderte Projekt „Ma- nagementmaßnahmen in der Doislau“ leistet einen wichtigen Beitrag zur Schutzgebietsbetreuung in NÖ und wird im Rahmen des Schutzgebietsnetzwerkes NÖ durchgeführt.

Pflegeeinsätze – aktiv für die Natur! Seit 2017 wird eine jährliche Mahd der Heißländen durchgeführt: Zu dicht aufkommendes Gras und in die offenen Bereiche hinein- wachsendes Gebüsch würde sonst die spezielle Artenvielfalt und Orchideen - wie die Hummelragwurz- verdrängen. Unter tatkräftiger und wiederholter Unterstützung der Marktge- meinde Euratsfeld konnte auch 2019 im Spätsommer wieder ge- mäht werden: Josef Wieser, Mitarbeiter des Bauhofs von Eurats- feld und dem Rasenmähtraktor der Gemeinde sei Dank! Wichtig ist, dass das Mähgut entfernt wird, um eine Nährstoffan- reicherung im Boden und damit den Verlust von spezialisierten Pflanzen, wie den Orchideen zu verhindern. Da bereits das dritte Gottesanbeterin Jahr gemäht wird, ist der Erfolg der Pflegemaßnahme deutlich © Heidemarie Moser-Sturm sichtbar: Erstmals gibt es auch Funde der „Braunroten Ständel- wurz“, einer ebenfalls geschützten Orchidee. Auch unter den In- sekten konnten seltene, gefährdete Schmetterlinge wie z.B. „Weißer und Blauäugiger Waldportier“ und die ebenfalls geschützte „Gottesanbeterin“ beobachtet werden.

Bewusstseinsbildung in der Doislau und im Zauchbachtal

Ein neues Projekt ergänzt diesen tatkräftigen Einsatz für die Natur vor unserer Haustüre: In November wurde unter beispielhafter Mithilfe der Gemeinden Amstetten, Euratsfeld, Ferschnitz, Neuhofen und St.Gerogen/Ybbs- felde ein Naturvermittlungsprojekt in der Doislau und im Zauchbachtal gestartet. Im Rahmen dieses Projektes werden Schulprojekte und Exkursionen für die Bevölkerung in die Natur vor der Haustüre durchgeführt, denn nur was man kennt, schützt man euch. Die Schautafel in der Doislau wird auch weiterhin ehrenamtlich mit saisonalen fotografischen Gustostückerln von Frank Harmetzky, einem langjährigen Doislaukenner aus Amstet- ten bestückt. Vielen Dank dafür!

Unsere engagierten Gemeinden und ehrenamtlichen Naturschützer leisten wesentliche Beiträge in Sachen Naturschutz, das Schutzgebietsnetzwerk zählt auch weiterhin auf Ihre wertvolle un- verzichtbare Mithilfe. Bericht: Die Energie- & Umweltagentur des Landes NÖ

Musikschule Ybbsfeld feiert 30-jähriges Bestehen

Liebe Freunde der Musikschule Ybbsfeld!

Dieses Schuljahr steht im Zeichen der vergangenen 30 Jahre, in der die Musikschule Ybbsfeld als Bildungsein- richtung und kulturelle Institution der Region tätig ist. Wir freuen uns, gemeinsam mit musikalischen Freunden dieses besondere Jahr zu gestalten. Vier spezielle Konzerte zu den Themen „Die Gemeinschaft“, „Das Gefühl“, „Die Freude“ und „Die Freiheit“ bilden den Rahmen zu den zahlreichen Veranstaltungen in allen Verbandsgemeinden, zu denen wir alle sehr herzlich einladen!

Feiern wir gemeinsam – 30 Jahre Musikschule Ybbsfeld!

Musikschulleiter Mag. Johann Grabner

Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 21. Jänner 2020 - Seite 15 Werbung, Kulinarisches, Direktvermarkter

Information & Bestellung bei Kathrin Resch 0680/2131175 Maria Zehetgruber 0681/20206203 Martin Zehetgruber 0680/2131200 gafringerHOF.at

Bauernhof „WeidePuten“ Spezialitäten FILET SCHNITZERL FRANKFURTER GESCHNETZELTES..

Bestellung für diese Schlachtung bitte bis Montag, 10. 02. 2020 unter 07474 / 203 od. 0664/2533129 bekanntgeben Abholung: Freitag, 14. Feb. 2020 von: 09:00 bis 17:00 Uhr (nächster Verkauf Ende März)

Fam. Stadlbauer, Stelzberg 9, 3324 Euratsfeld Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!

Tel. (07474) 247 geöffnet von 17. Jänner – 2. Februar 2020 Freitag bis Sonntag und Feiertag ab 14.00 Uhr

Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 21. Jänner 2020 - Seite 16 Veranstaltungen

Programm aktuell

Unser Motto: „Gemeinsam statt einsam“

• Sa, 15. Februar 2020: 54. Pfarrball: ab 14 Uhr als Seniorenball mit Krapfenfasching im PGZ

• Fr, 21. Februar 2020 – Fahrt ins Blaue

Abfahrt: 7.30 Uhr vom Parkplatz der Feuerwehr Euratsfeld Programm: mit Imbiss, Führungen Rückkunft: 19.30 Uhr Parkplatz der Feuerwehr Euratsfeld Anmeldung durch Einzahlung von € 30 bei der Raiba Euratsfeld

5-Tages-Fahrt „Fränkische Schweiz“

25. – 29. Aug. 2020 € 460 (EZ € 530) Anmeldeschluss: 20. Mai 2020 Reisestorno-Versicherung empfohlen: € 37 (EZ € 42) / Person Bei Nichtantritt der Reise fallen ansonsten Stornogebühren für die jeweilige Person an!

Anmeldung für Fahrten persönlich durch Einzahlung des entsprechenden Betrages bei der Raiba Eu- ratsfeld; Öffnungszeiten: Mo und Fr 8.30 – 12, 14 – 16; Mi 8.30 – 12 Uhr Aktuelle Informationen im Schaukasten! Anfragen bei Obmann Fanz Rücklinger unter 0676/7607280

Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 21. Jänner 2020 - Seite 17 Veranstaltungen

Einladung zum 6. Euratsfelder Stoßbudlturnier

Wann: Samstag, 7. März 2020 Wo: PfarrGemeindeZentrum Euratsfeld Treffpunkt: ab 12:00 Uhr „Warm up“ ab 13: 00 Uhr Anmeldung Turnierbeginn: 14:00 Uhr Bewerb: 4 Spieler pro Mannschaft Startgeld: 40 € pro Mannschaft Preise: Mannschaftswertung: 1. Preis 340 € + Wanderpokal 2. Preis 240 € 3. Preis 180 € 4. Preis 100 € 5. Preis 80 € 6. Preis 60 € Stoßbudlkönig (Spieler mit den meisten Punkten): Sachpreis

Versucht euer Glück auf einer Riesenstoßbudl mit tollen Sachenpreisen!

Kontakt: Wolfgang Mader (0664 / 506 55 69) Karl Gruber (0664 / 944 06 13) oder unter: [email protected]

Auf euer Kommen freut sich der Euratsfelder Stoßbudlverein!

Du und deine Mannschaft seid eingeladen im Trachtenlook zu kommen!

Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 21. Jänner 2020 - Seite 18 Veranstaltungen

Einladung zum Tag der Bäuerin Obstbäume richtig schneiden Donnerstag, 30. Jänner 2020, von Februar 2020 Wann ist der beste Zeitpunkt? Wie erziele ich ei- 8.30 – 16.00 in Neuhofen/Ybbs nen gesunden und reich tragenden Obstbaum? Ort: Gasthof zur Post (Luegmayer), Anmeldung: Markt 4, 3364 Neuhofen/Ybbs Bei Renate Haimberger 0680/2085116 bis 16. Feb- Programm: ruar 2020 (genauer Termin wird bei Anmeldung 8.30 Uhr Heilige Messe in der bekantgegeben) Pfarrkirche Neuhofen/Ybbs Kosten: 20 € pro Person (Dauer 4 Stunden) 10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Kursort: Betrieb Haimberger Gebietsbäuerin Andrea Stadlbauer Destelberg 6, 3311 Jahresrückblick Referent: Paul Huber (Baumschule Huber) Vortrag: „Essen: LUST oder FRUST?“ Zu viel Wissen macht Kopfweh- Gesund- Seminarbäuerin Elisabeth Lust- heitskompetenz anhand der Gebrauchsinfor- Sauberer mation für Medikament ▪ Tradition und Brauchtum Medikamente richtig anwenden ▪ Wie beeinflussen uns Medien? Wann: 12. Februar 2020 (9.00 Uhr bis 12.00 Uhr) ▪ Leben wie im Schlaraffenland Kursort: BBK Amstetten ▪ Ernährungsmythen Referent: Dr. Michael Sokol (SVS) kennenlernen Kurs ist kostenlos ▪ Wieder alle Sinne entdecken Anmeldung: auf der BBK Amstetten und spüren Tel.: 05 0259 40 100 bis 31. Jänner 2020 Mittagspause Ehrung der ausgeschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten bei den bäuerli- Funktionärinnen chen Sozialversicherungsbeiträgen – Vortrag: „Wer nichts weiß, Beitragsgrundlagenoption muss alles essen“ Wann: 17. Februar 2020…. 9.00 bis 13.00 Uhr Herr Hannes Royer Kursort: BBK Amstetten Wie sich die Kaufentscheidungen Kursinhalt: Beitragsermittlung in der Sozialversi- auf die Landwirtschaft und mein cherung nach dem Einheitswert, Beitragsgrundla- Wohlbefinden auswirken! genoption, Vollpauschalierung, Teilpauschalierung, Die Bäuerinnen vom Gebiet Amstetten laden Sie Auswirkungen auf die Pension. herzlich zu einem Mehlspeisenbuffet ein. Referenten: Experten der Rechtsabteilung der Nö Der Tag der Bäuerin wird dankenswerterweise un- Landwirtschaftskammer terstützt vom Raiffeisen-Lagerhaus Amstetten und Kosten: 20 Euro pro Betrieb gefördert der Berglandmilch Aschbach. 40 Euro pro Betrieb ungefördert Anmeldung: bis 10. Februar 2020 auf der BBK Pizza Gnocchi und Co- Italien für Zuhause Amstetten 05 0259 40 100 Mittwoch, 19. Februar 2020 um 19.00 Uhr in der BBK Amstetten Wie wär´s mit selbstgemachten Erdäpfelgnocchi auf Blattsalat, einem Flammkuchen oder einer Auf Euer Kommen freuen sich Süßspeise wie Zabaione. die Ortsbäuerinnen! Für alle, die die italienische Küche besser kennen- lernen wollen! Anmeldung: Stadlbauer Andrea 0664/2533129 bis 1 Woche vor Kursbeginn. Kosten: 25 € bei 16 Teilnehmerinnen 30 € bei 12 Teilnehmerinnn Bitte mitbringen: Dose für Kostproben, Haus- schuhe, Geschirrtücher und Kochschürze

Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 21. Jänner 2020 - Seite 19 Veranstaltungen

Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 21. Jänner 2020 - Seite 20