. NR. 54 . MONTAG, 5. MÄRZ 2018 Hunsrück SEITE 11 Energiewende nur mit Kommunen Klimaschutz Hunsrückkonferenz in Morbach mit Umweltministerin Ulrike Höfken

M Morbach. Kommunen sind wich- sich in Deutschland und Rhein- kommunaler Klimaschutzkonzepte 60 Prozent weniger Strom“, sagt tige Schlüsselakteure für den Kli- land-Pfalz bereits viele Städte und und die Einstellung von Klima- Axel Bernatzki. maschutz und die Energiewende. Gemeinden für den Klimaschutz schutzmanagern zu werben. Darü- „Um Kommunen bei ihren Kli- Bei der Regionalkonferenz „Kli- engagierten und über Klima- ber hinaus sollten Fördermöglich- maschutz- und Energiewendepro- maschutz vor Ort – was Kommunen schutzkonzepte verfügen. Sie stel- keiten und Unterstützungsange- jekten zu unterstützen, informiert tun (können)“ sagte die rheinland- len, so die Ministerin, Freiflächen bote vermittelt werden. 2018 wird die Landesenergieagentur über pfälzische Umweltministerin Ulrike für Erneuerbare-Energien-Anlagen der Rhein-Hunsrück-Kreis bilanzi- vorbildhafte Projekte, wirkt an der Höfken: „Wir sind angewiesen auf zur Verfügung, investieren in Nah- ell emissionsfrei sein Netzwerkbildung von Akteuren mit das Engagement der Kommunen wärmenetze oder die energieeffi- Mit der dezentralen Energie- und initiiert, gemeinsam mit den und Landkreise.“ ziente Sanierung von kommunalen wende gehen vielfältige Nutzungs- Kommunen, neue Projekte in den Nur mit ihnen lasse sich das Ziel Gebäuden und Quartieren. effekte für die lokale Entwicklung Bereichen Erneuerbare Energien, des Klimaabkommens von Paris er- Das zahlt sich aus: Im Rhein- einher. Dies demonstriert der länd- Energiesparen, Energieeffizienz reichen, die Erderwärmung bis En- Hunsrück-Kreis lag allein im Jahr lich geprägte Rhein-Hunsrück- und Mobilität“, beschreibt Ber- de des Jahrhunderts auf möglichst 2017 eine regionale Wertschöpfung Kreis auf beeindruckende Weise. natzki die Aufgaben der Landes- Umweltministerin Ulrike Höfken betonte bei der Klimaschutzkonferenz in unter 1,5 Grad gegenüber der vor- aus Erneuerbaren Energien bei Im Hunsrück hat die Politik die energieagentur. Morbach die zentrale Stellung der Kommunen. Foto: Energieagentur industriellen Zeit zu begrenzen. mehr als 40 Millionen Euro. „Wir Chancen früh erkannt. Auf der „Der Klimawandel ist Realität – als Land unterstützen daher kon- Grundlage eines im Dezember 2011 Bund und Land in Verantwortung „Der Klimaschutz ist eine lang- Durchbruch zu verhelfen. Beson- auch hier in Rheinland-Pfalz sind sequent die Kommunen bei ihren beschlossenen Klimaschutzkon- In Deutschland gibt es mehr als fristige Aufgabe. So steht es auch ders wichtig für Kommunen, Un- die Folgen spürbar. Höhere Tem- Anstrengungen in der Energie- zeptes setzt die Region auf die Aus- 175 000 kommunale Gebäude und in unserem Klimaschutzgesetz und ternehmen und Bürger sind die peraturen und mehr Extremwet- wende und der Wärmewende“ ver- schöpfung der lokal vorhandenen rund 2,5 Millionen kommunale im Koalitionsvertrag. Fest steht Förderprogramme im Rahmen der terlagen haben einen negativen spricht Höfken. Energieeinsparmöglichkeiten und Wohnungen. „Ich sehe da den aber auch: Ohne die kommunale Nationalen Klimaschutzinitiative. Einfluss auf Land- und Forstwirt- regenerative Energieerzeugungs- Bund und auch das Land weiter in Schubkraft wären wir hier mit Kli- „Die Energieagentur Rheinland- schaft, auf die Biodiversität, auf Fördermöglichkeiten vermitteln potenziale aus Biomasse, Sonne der Verantwortung, Städte und maschutz und Energiewende lange Pfalz informiert über Förderpro- das Leben in den Städten und un- Ziel der von der Energieagentur und Wind. Die Hunsrück-Gemein- Kommunen durch gezielte Investi- nicht so weit, wie wir heute sind.“ gramme der Europäischen Union, sere Gesundheit. Umso wichtiger Rheinland-Pfalz ausgerichteten den und Neuerkirch- tionsprogramme zu unterstützen Auf Landes-, Bundes- und eu- des Bundes und des Landes Rhein- ist es, dass wir heute handeln. Und Konferenz war es, Kommunen an- Külz sind Vorbilder in punkto Kli- und vor allem für Planungssicher- ropäischer Ebene gibt es viele För- land-Pfalz und bietet mit dem För- das geht nur gemeinsam“, betonte hand von praktischen Beispielen maschutz und Energiewende. „In heit zu sorgen. Für die Umsetzung derprogramme, die darauf abzielen dermittelkompass ein Online-Tool Höfken. für kommunalen Klimaschutz zu diesem Jahr wird der Rhein-Huns- des Wärmekonzeptes sind 2017 die Sanierungsquote im Gebäude- an, das die Suche nach einem ge- Die Ministerin berichtete, dass begeistern und für die Erstellung rück-Kreis die erste Binnenregion und 2018 insgesamt zehn Millio- bereich zu erhöhen, Erneuerbare eigneten Förderprogramm für eine in Deutschland sein, die das Ziel er- nen Euro vorgesehen, davon allein Energien auszubauen, die Ener- in Rheinland-Pfalz geplante Bau- reicht, bilanziell emissionsfrei zu acht Millionen Landesmittel“, sagt gieeffizienz zu steigern oder neuen oder Sanierungsmaßnahme er- Energieagentur sein“, sagt Axel Bernatzki, Regio- Ministerin Ulrike Höfken. und innovativen Techniken zum leichtert“, erläutert Axel Bernatzki. nalreferent Mittelrhein, bei der Die Energieagentur Rheinland-Pfalz zung der energiepolitischen Ziele in Energieagentur Rheinland-Pfalz. unterstützt Kommunen und öf- Rheinland-Pfalz sowie zum Klima- Mit dem Projekt „100 Energie- stellt auf LED-Straßenlampen um fentliche Einrichtungen, Unterneh- schutz bei. Die Energieagentur effizienz-Kommunen Rheinland- men und Bürger bei der Umsetzung Rheinland-Pfalz GmbH wurde 2012 Pfalz“ unterstützt die Landesener- Energie Mehr Lichtausbeute und günstigere Stromkosten für die Gemeinde ihrer Aktivitäten zur Energiewende als Einrichtung des Landes gegrün- gieagentur Kommunen bei ihren in Rheinland-Pfalz. Sie informiert det. Sie informiert unabhängig und Klimaschutz- und Energiewende- M Riegenroth. Mehr Licht und ge- gesamt wurden 37 Straßenleuchten „Die Maßnahme ist einerseits und initiiert Projekte in den Berei- anbieterneutral. projekten. „Oft reicht schon eine ringerer Stromverbrauch: Neue, umgerüstet. Elf alte Kofferleuchten für unsere Umwelt ein toller Erfolg chen Erneuerbare Energien, Ener- kleine Stellschraube aus, um zu energiesparende LED-Leuchten wurden gegen Rech Bogenleuch- und zudem wirtschaftlich für uns gieeffizienz und Energiesparen. Energieagentur Rheinland- großem Energieeinsparpotenzial zu sorgen ab sofort in Riegenroth für ten ausgetauscht, und die 21 vor- als Gemeinde mehr als sinnvoll. Mitarbeiter in den Regionalbüros Z Pfalz GmbH, Axel Bernatzki, gelangen. Beispielsweise indem bessere Lichtausbeute. Westnetz handenen Rech-Leuchten wurden Die Senkung von Energiekosten ist stehen als Ansprechpartner vor Ort Tel. 06761/967 89 30, E-Mail: Kommunen ihre Straßenbeleuch- hat hier sämtliche Leuchten auf die mit entsprechenden Umrüstsätzen in der heutigen Zeit von zentraler zur Verfügung. Damit trägt die axel.bernatzki@energieagentur. tung auf LED umstellen. Dadurch energiesparende und kostengüns- ausgestattet. Fünf Leuchten er- Bedeutung“, ist Ortsbürgermeister Landesenergieagentur zur Umset- rlp.de; www.energieagentur.rlp.de verbrauchen sie zwischen 30 und tige LED-Technik umgestellt. Ins- hielten spezielle LED-Leuchtmittel. Achim Haackmann begeistert.

Sittsamkeit Spende aus trifft auf TV-Quiz für Freizeitwerk Lebenslust Kinderhilfe Unterstützung Theater Kirchberger für Projekt im Hunsrück Gruppe Dumnissus spielt M . Im Wissensquiz M Kirchberg. Klösterliche Sittsam- „Meister des Alltags“, Montag, 5. keit und italienische Lebenslust März, um 22.30 Uhr im SWR-Fern- treffen aufeinander, wenn die sehen, spenden Alice Hoffmann Kirchberger Theatergruppe Dum- und Wigald Boning ihren Gewinn nissus am kommenden Wochen- an das „Freizeitwerk Hunsrück“. ende das Stück „Schwester Ima- Schauspielerin Alice Hoffmann und culata“ von Sabine Hofschweiger- Comedian Wigald Boning treten Zihr zur Aufführung bringt. Allein gegen Moderatorin Enie van de schon bei den Proben hatte das En- Meiklokjes und Comedian Bodo semble viel Spaß und möchte die- Bach an. Beide Teams spielen je- sen natürlich auch bei den Auf- weils für ein Kinderhilfsprojekt. führungen am Freitag, 9. März, Beim Siegerteam wird die erspielte und Samstag, 10. März, jeweils um Summe verdoppelt. Mit der er- 20 Uhr, sowie am Sonntag, 11. spielten Summe wollen Alice Hoff- März, um 18 Uhr dem Publikum mann und Wigald Boning das vermitteln. Spielort ist die Aula des „Freizeitwerk Hunsrück – Arbeits- Ausonius-Schulzentrums in Kirch- kreis der FeG Simmern und Kirch- berg. Karten für 8 bzw. 6 Euro berg“ unterstützen. Der Verein be- gibt's im Vorverkauf bei Foto Reu- treut jährlich circa 600 Kinder und land, Hauptstraße 8 in Kirchberg, Jugendliche mit sozial-emotiona- und an der Abendkasse. Kinder bis lem Förderbedarf und setzt sich da- 12 Jahren zahlen die Hälfte. Die Theatergruppe Dumnissus tritt am kommenden Wochenende in Kirchberg auf. Foto: Dumnissus mit für erfolgreiche Inklusion ein.

Trauercafé Infoveranstaltung zur Rheuma-Liga informiert Frühstückstreff hat geöffnet für Frauen „Pfarrei der Zukunft“ Patientenverfügung Für Problem sensibilisieren Austausch Termin Hospizgruppe M /Gammelshausen. Die lem zu sensibilisieren, denn es ist Karten erhältlich bietet Termine im März an Kirche Ehrenamt gerät immer mehr in den Blickpunkt örtliche Arbeitsgemeinschaft Kas- ein Thema, über das man eigent- tellaun der Deutschen Rheuma-Li- lich nicht nachdenken möchte. Aber M Simmern. Das nächste Früh- M Simmern. Die Hospizgemein- M Simmern. In der gegenwärtigen Ehrenamt“, sagt Eberhard Noll ga lädt am Mittwoch, 18. April, ins nur wenn man sich rechtzeitig Ge- stückstreffen für Frauen findet am schaft Hunsrück-Simmern lädt zum Situation kann die Kirche die ge- vom Pfarreienrat Simmern. Der Gasthaus „Waldesruh“ in Gam- danken darüber macht, kann man Samstag, 10. März, in Simmern in Trauercafé in die Mühlengasse 1 wohnte „Versorgung“ von Ge- Pfarreienrat Simmern hat daher die melshausen zur Informationsver- seinen letzten Lebensabschnitt ei- der Hunsrückhalle statt. Die Refe- nach Simmern ein. Folgende Ter- meinden durch Priester und haupt- Leiterin des Arbeitsbereiches Eh- anstaltung zum Thema Patienten- genbestimmt gestalten. rentin Ute Sinn aus Wetter an der mine werden angeboten: Montag, amtliche Kräfte nicht mehr auf- renamtsentwicklung im Bistum verfügung und Vorsorgevollmacht Doch nicht nur die ältere Gene- Ruhr spricht zu dem Thema: „Mas- 19. März, von 18 bis 20 Uhr und rechterhalten. Das Ehrenamt gerät Trier, Michaela Tholl, am Don- ein. Der Nachmittag beginnt um 15 ration sollte sich mit der Materie ken, die wir tragen“. Sinn ist seit Freitag, 23. März, von 15 bis 17 immer mehr in den Fokus. Dies hat nerstag, 8. März, um 19.30 Uhr in Uhr mit Kaffee und Kuchen. Gegen beschäftigen, denn jeder kann 2004 als Seelsorgerin und psycho- Uhr. Das Trauercafé bietet die Ge- schon das II. Vatikanische Konzil die Familienbildungsstätte in Sim- 16.30 Uhr liest Autorin Susanne durch einen Unfall oder plötzliche logische Beraterin in der Vortrags- legenheit, miteinander ins Ge- über das Laienapostulat ausgesagt. mern eingeladen. Folgende The- Horn aus Seibersbach ihre Ge- Erkrankung in die Situation kom- und Seminararbeit tätig. Die Ver- spräch zu kommen, um Trost und Die Beschlüsse der Synode haben men sollen behandelt werden: schichte „Loslassen kann so men, sich nicht mehr äußern zu anstaltung beginnt um 9 Uhr, Ein- Kraft für den Alltag zu finden. Be- dies nochmals verdeutlicht. Es M Wie wollen wir Mitwirkende fin- schmerzhaft sein“ über das leid- können. Vielen ist auch nicht be- lass ist ab 8.30 Uhr. gleitet wird die Gruppe von erfah- drängt jetzt die Zeit. den, wenn die Menschen vor Ort volle Sterben ihrer Mutter. Im An- wusst, dass Eltern nicht einfach renen Mitarbeitenden der Hospiz- Bis zur Umsetzung der synoda- ihre Bezugspunkte verlieren? schluss an die Lesung referiert über ihre erwachsenen Kinder be- Eintrittskarten kosten 9Euro gemeinschaft. Auch Einzelgesprä- len Beschlüsse zum 1. Januar 2020 M Wie haben wir uns eine Ehren- Christian Friedrich von der Le- stimmen dürfen. Z und sind erhältlich in Kirchberg che sind möglich. Eine Anmeldung sind es nur noch knapp zwei Jahre. amtsentwicklung konkret vorzu- benshilfe Kastellaun über die Not- im Zeitungsshop Rittig im Wasgau- ist nicht erforderlich. Die Hospiz- „Die ,Pfarrei der Zukunft' fordert stellen? wendigkeit und die richtige Form Die Veranstaltung ist für alle Markt, in Rheinböllen in der Kreis- gemeinschaft begleitet auch trau- uns jetzt zum Handeln! Wir müs- M Wie soll diese ambitionierte Auf- der Verfügung. Selbstverständlich Z Interessierte offen, eine Mit- sparkasse, in Simmern in der Buch- ernde Kinder und Jugendliche. sen nicht nur über neue Aufgaben gabe bis zum 1. Januar 2020 vor werden auch die Fragen der Teil- gliedschaft in der Rheuma-Liga ist handlung Schatzinsel sowie in der für das Ehrenamt sprechen, son- Ort umgesetzt werden? nehmer beantwortet. nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Tourist-Information im Schloss, Tel. Informationen und Termine dern auch über ein neues Selbst- Moderieren wird Pastoral- und De- Das Anliegen der Veranstaltung Es wird um Anmeldung für Kaffee und 06761/837 296, oder per E-Mail: Z unter Tel. 06761/915 721 verständnis von Laienapostulat und kanatsreferent Günther Greb. ist es, viele Menschen für das Prob- Kuchen gebeten, Tel. 06545/8701. [email protected]