03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 1

03 I 2015 insight a s i apaci f i c

Japan – Comeback einer Wirtschaftsmacht? 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 2

Your career starts here Marketing & Sales Digital Marketing & E-Commerce Finance & Controlling Operations Management Your opportunities are Internships Graduate Trainee Program Direct Entry Positions

www.beiersdorf.com/career 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 3

Ausgabe 3 - Oktober 2015 Inhalt

S. 13 S. 15 S. 20

Köpfe OAV im Bild Japan ist als drittgrößte Volkswirtschaft der Neue Gesichter an der Spitze 4 5. OAV Young Leaders Welt einer der wichtigsten Handelspartner Jahreskonferenz 18 Deutschlands. Doch der rasante politische Schwerpunktthema Eindrücke der diesjährigen Hauptveranstal- tung der OAV Young Leaders in und wirtschaftliche Aufstieg Chinas und Japan 6-17 Südostasiens in den vergangenen Jahren hat Praxis Japan gefühlt in den Hintergrund rücken Hintergrund Geschäftserfahrungen in der lassen – zumindest medial. Noch Ende der Japans Erholung und zukünftige Vielfältigkeit Südostasiens 20 Rolle in Asien 6 Interessante Erfahrungen aus der Praxis 1980er Jahre wurde Japan als unbezwingbare Eine umfassende Einführung über die vergleicht Fritz Graf von der Schulenburg, wirtschaftliche Supermacht betrachtet. Nach Entwicklungen der Wirtschaftsmacht Jebsen & Jessen (SEA) Gruppe, in seinem dem Überschreiten des Wachstumsgipfels Japan bietet Martin Schulz, Fujitsu Bericht. galt es plötzlich als Krisenfall. Mit verschie- Research Institute (FRI). Hintergrund denen Lösungen wurde in den vergangenen Interview Democracy Still Taking Root in Jahren versucht, an wirtschaftliche Erfolge Japan – Zwischen Tradition und Bhutan 22 der Vergangenheit anzuknüpfen – mit unter- Reformen 10 Bhutan was a latecomer to democracy. schiedlichem Resultat. Inwiefern „Abenomics“ Prof. Dr. Tim Goydke, Hochschule But how is the democracy developing? Bremen, erläutert im Interview seine Mark Turner, University of New South sich als erfolgreiche Rezeptur bewährt, wird Einschätzungen der aktuellen Trends in Wales at the Australian Defence Force sich zeigen. Trotz aller Herausforderungen – Japan. Academy, analyses. Japan bleibt ein Land für wegweisende tech- nologische Spitzenprodukte sowie moderne Praxis Praxis Japan als guter Markt für TRUMPF Multi-Stakeholder-Partnerschaften Forschung & Innovation. Auch schottet sich Werkzeugmaschinen 13 gegen Fachkräftemangel 24 Japan längst nicht mehr so stark ab, wie noch Dr.-Ing. Mathias Kammüller, TRUMPF Dr. Susanne Käthe Franke, Don Bosco vor einigen Jahren. Alles gute Gründe, einen GmbH + Co. KG, gibt einen Einblick in die Mondo e.V., stellt das exemplarische frischen Blick auf das Land, die verschiedenen Auswirkungen der Yen-Abwertung. Modell zur Förderung von sozial benach- teiligten Jugendlichen vor und wie man Trends sowie Perspektiven zu werfen und Praxis den Fachkräftemangel in Kooperation mit erfahrene Japan-Unternehmer zu Wort Japan – Trends und Perspektiven 14 Unternehmen senkt. kommen zu lassen. Neue Dynamik entfaltete Dr. Frank Oberndorff, C. ILLIES & Co., Japan vor allem auch in Südostasien. Wie mit berichtet zur veränderten Wahrnehmung Service Japans in Deutschland. 5. OAV Young Leaders der enormen Vielfältigkeit der Region umge- Jahreskonferenz 26 gangen werden kann, schildert ein Erfah- Praxis Der OAV empfing mehr als 100 Young rungsbericht eines Mitgliedsunternehmens, Entwicklung Japans aus Sicht Leaders bei der diesjährigen Hauptversamm- das als ausgewiesener ASEAN-Spezialist von Bayer 15 lung in Berlin – ein Nachbericht. Ein Kommentar zu den aktuellen, rich- gelten kann. Ferner finden Sie eine Dokumen- tungsweisenden Initiativen in Japan von Service tation der diesjährigen, überaus erfolgreichen Michael König, Bayer AG Hilfe für Nepal – Status Quo des OAV Young Leaders Jahreskonferenz 2015. Spendenaufrufs und Projekte 28 Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen … Hintergrund Japan – Entwicklungen und Service Prognosen 16 Buchtipps 29 Ein Überblick über die wichtigen Entwick- lungen aktuelle, Indikatoren sowie Prog- Letzte Seite nosen der japanischen Wirtschaft Neumitglieder des OAV 30

Insight Asia-Pacific I 03 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 4

Neue Gesichter an der Spitze Begrüßen Sie mit uns die neue Botschafterin und die neuen Botschafter aus Asien in Berlin, den neuen deutschen Botschafter in Indien sowie den neuen AHK-Geschäftsführer in Japan. Wir wünschen ihnen alles Gute und viel Erfolg!

H.E. Sithong Botschafter Dr. Martin Ney Chitnhothinh Dr. Martin Ney begann seine Diplomatenlaufbahn 1986 H.E. Mr. Sithong im Grundsatzreferat Völkerrecht des Auswärtigen Amts. CHITNHOTHINH has Bei den 2+4-Verhandlungen war er der Rechtsberater assumed the post of auf westdeutscher Seite, dann Persönlicher Referent Ambassador Extraor- des Staatssekretärs des Auswärtigen Amts. Außerdem dinary and Plenipo- arbeitete er an den Botschaften Bangkok, Washington tentiary of the Lao und Tokyo sowie als Stellvertretender Hoher Repräsen- People's Democratic tant für Bosnien-Herzegowina in Sarajewo. Nach Ver- Republic to the Federal Republic of wendungen als Koordinator für die Gemeinsame Außen- und since 4th March 2015. He Sicherheitspolitik der EU in der Politischen Abteilung sowie als Stellver- obtained his Bachelor’s Degree of tretender Abteilungsleiter für Globale Fragen im Auswärtigen Amt diente Hungarian Language and Literature in Dr. Ney als Botschafter und Stellvertretender Ständiger Vertreter Hungary in 1985, then attending short Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York. Von 2012 bis term and long term training in various Juni 2015 leitete er die Rechtsabteilung des Auswärtigen Amts und fun- fields in Laos and abroad. He had gierte als Völkerrechtsberater der Bundesregierung. Seit Juli 2015 ist Dr. served as Third Secretary at the Ney Deutschlands Botschafter in Indien: „Indien ist derzeit das Schwel- Embassy of the Lao PDR in Warsaw lenland mit der dynamischsten Wirtschaftsentwicklung und verfügt über from 1991–1993 and concurrently was immenses Potenzial. Deutschland besitzt die Expertise, um Indien gerade Charge’ d’ Affair a.i from 1992-1993. in den für seine Entwicklung besonders relevanten Bereichen entschei- In 1994, he was appointed as Acting dend voranzubringen. Das enorme beidseitige Interesse ist der Katalysa- Director of European Division and then tor für die weitere Vertiefung der deutsch-indischen Partnerschaft.“ was promoted as Director of South- East Asia-Pacific and ASEAN Division. From 1995–1999, he was posted as Marcus Schürmann First Secretary and Deputy Chief of Marcus Schürmann ist seit Juli 2015 Delegierter der Mission of the Embassy of the Lao PDR Deutschen Wirtschaft in Japan und Geschäftsführer in Bangkok. From 1999–2001, he was der AHK Japan. Mit über 15 Jahren als stellvertre- appointed as Deputy Director General tender Geschäftsführer und Leiter des Servicebe- of Asia-Pacific and Africa Department reichs DEinternational der Organisation und zehn and from 2002, he was promoted as Jahren Erfahrung bei zwei mittelständischen deut- Director General at the same depart- schen Unternehmen in Japan, gilt Marcus Schür- ment of MOFA. From 2007-2012, he mann als ausgemachter Japanexperte, der gerne assumed his post as Ambassador Extra- „hands-on“ arbeitet. Japan hat sich gerade in den letzten Jahren in ordinary and Plenipotentiary of the vielen Bereichen weiterentwickelt. So treiben die Globalisierung der Lao PDR to Japan. From 2012-2014, he japanischen Wirtschaft, Digitalisierung, Start-ups, neue Marktteil- was appointed as MOFA Spokesman, nehmer und Geschäftsmodelle die Veränderungen im Land voran. Director General of Press Department. Den deutschen Unternehmen bringen diese Einflussfaktoren vor He has been working to promote the allem vielfältige Impulse sowie Chancen für ihre Geschäftsbeziehun- relationships between Laos and Ger- gen mit japanischen Partnern. Eine weiterhin enge Zusammenarbeit many in different aspects in particular zwischen OAV und AHK Japan wird künftig dazu beitragen, das oft of economic, trade, investment, educa- tradierte und auch verzerrte Japanbild in Deutschland aktueller zu tion, culture and tourism. gestalten.

04 I Insight Asia-Pacific 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 5

H.E. Kyung-soo Lee H.E. Daw H.E. Kyung-soo Lee is currently the Ambassador of Yin Yin Myint the Republic of Korea to the Federal Republic of H.E. Daw Yin Yin Myint Germany. Since he joined the Korean Foreign has been the Ambassa - Service, he has served in various key posts in the dor Extraordinary and Ministry of Foreign Affairs, including as Deputy Plenipotentiary of the Minister for Political Affairs, as well as in several Republic of the Union of overseas missions. He was mainly active in the Myanmar to the Federal Asia-Pacific region and in Europe, including Aus- Republic of Germany tralia, Singapore, China, Japan, Austria and Hungary. He was also since May 2015. Daw Yin Yin Myint Ambassador to Cambodia. Ambassador Lee is a graduate of Yonsei joined the Ministry of Foreign Affairs University (B.A. in Political Science), Korea, and received an M.Phil. of Myanmar as third secretary in April in International Relations from the University of Cambridge, UK. He 1983. Her foreign assignments include is married to Mrs. Ok-Kyoung Han. They have two sons. postings in Myanmar’s Permanent Korea and Germany enjoy a very special relationship based on Mission to the United Nations Office in common experience and shared values. Ambassador Lee is looking Geneva (1990-1993), Myanmar Embassy forward to further improving the already excellent relations in a in Rome (1998-2001), Myanmar Embassy mutually beneficial way. He will strengthen the bonds in the fields in Washington D. C. as Deputy Chief of of science and technology, SMEs, education, trade, investment and Mission (2005-2007) and as Ambassador culture in particular. to Brunei Darussalam (2012-2015). At headquarters, she served as Assistant Director for International Organizations H.E. Dato’ Zulkifli Adnan Department as well as in several deputy Ambassador Dato’ Zulkifli Adnan has been serving as positions. She also served concurrently a diplomat in the Malaysian Foreign Service for over as Secretary of the Myanmar Institute of 32 years. He has a post-graduate Master’s degree M.A Strategic and International Studies, a Law & Diplomacy, from the Fletcher School of Law & think tank in the ASEAN-ISIS network Diplomacy, Boston, USA (1991). from 2010 to 2012. Her specialized areas He presented his Letters of Credence to the Federal of study are China and Human Rights. President of Germany, H.E. Joachim Gauck at Schloss As Ambassador to Germany, she would Bellevue on 19 May 2015, thus formally assuming like to focus on promotion of two way the post of Ambassador Extraordinary and Plenipotentiary of Malaysia trade and investment by introducing to the Federal Republic of Germany. He had served in various posts Myanmar’s poten tials to Germany and abroad. His last foreign assignment was as Ambassador Extraordinary beyond. She is also keen to strengthen and Plenipotentiary to Bosnia and Herzegovina (2008-2011). His pre - people to people ties through culture and vious assignments include The Hague, (2001-2004), tourism. Her ambition is to realize New York, USA (1993-1998) and Colombo, Sri Lanka (1986-1988). Myanmar’s vision to become the country His present responsibility is to work towards fostering closer ties contributing food security and energy between Malaysia and Germany in the economic, social, political, security in the ASEAN Community and educational and cultural sectors. One of his immediate priorities is to beyond. organize the visit of the Malaysian Prime Minister Datuk Seri Najib Tun Razak to Germany in the near future to add momentum and further invigorate the existing bilateral relations.

Insight Asia-Pacific I 05 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 6

Schwerpunktthema Japans Erholung und zukünftige Rolle in Asien Asiens zweitgrößte Ökonomie erholt sich zurzeit zügig und ist damit nicht nur einen, sondern gleich drei Blicke wert.

Auf den ersten Blick bringt „Abeno - daher nicht nur an den Börsen mit die realen Wachstumsraten Japans im mics” das Land nach Jahrzehnten müh - einem Kursfeuerwerk aufgenommen letzten Jahrzehnt mit rund 1,5 Prozent samer Strukturanpassungen und einer (der Nikkei hat sich seit 2012 verzwei - pro Beschäftigten keineswegs hinter Reihe von Katastrophen mit einer einhalbfacht). Auch die Arbeitsnach - den USA oder Deutschland zurück. Nur extrem expansiven Politik endlich wie - frage ist gestiegen, es herrscht bei 3,5 reicht all dies natürlich nicht, wenn, der in Schwung. Auf den zweiten Blick Prozent Arbeitslosigkeit praktisch Voll - wie in Japan, die Herausforderungen, stellt sich jedoch die Frage, ob dies beschäftigung, Exporte treiben das an denen man sich messen lassen nicht nur ein weiteres Strohfeuer ist Wachstum in den traditionellen Indus - muss, ungleich viel größer sind. und ob langfristige Probleme wie die trien wieder an, die großen Unterneh - Tatsächlich bleiben schon die mittel - enorme staatliche Verschuldung nicht men haben inzwischen Barreserven fristigen Wachstumsaussichten wieder nur umgangen werden. Auf den dritten von fast der Hälfte ihrer Börsenkapita - weit hinter den hehren Zielen der Blick wird es dann richtig spannend, lisierung aufgehäuft, und die Nach - Regierung zurück. Dank schwachem denn Japan etabliert sich wieder als frage hat sich innerhalb eines Jahres Yen, expansiver Politik, billigem Öl einer der wichtigsten „Player“ in der von einer lange überfälligen Mehrwert - und starkem Markt in den USA kann größten und sich am schnellsten verän - steuererhöhung erholt. Gleichzeitig Japan dieses und nächstes Jahr wohl dernden Wachstumsregion der Welt. drängt das Land wieder aktiv nach mit rund 1,5 Prozent wachsen. Ab 2017 Gute Nachrichten aus Japan schei - außen, scheut die Konfrontation mit wird dies aber kaum noch zu erreichen nen schon lange überfällig, denn seit einem zunehmend hegemonial auftre - sein, denn die temporären Rücken - inzwischen einer Generation liest sich tenden China nicht und versucht sich winde werden wieder wegfallen und die Geschichte wie eine Aneinanderrei - aktiv in die Wachstumsmärkte Südost - neue Steuererhöhungen zur Finanzie - hung von Krisen: Die Finanzblase asiens zu integrieren. rung der weiter steigenden Sozialaus - (1991-1995), die folgende Bankenkrise gaben werden die Wirtschaft weiter (1997-2002), der Kampf gegen die fal - belasten. Hinzu kommt, dass sich die lende Wettbewerbsfähigkeit (2002- Strohfeuer bereits heute deutliche Abnahme der 2004), schließlich die weltweite Bevölkerung auffallend beschleunigen Finanzkrise (2007-2010) und dann auch „Abenomics“? wird und Japan in knapp 30 Jahren um noch eines der größten je gemessenen 25 Millionen Menschen kleiner sein Erdbeben, der Tsunami und die Nuklear - wird. In Deutschland haben ähnliche katastrophe, die ganze Landesteile Aussichten zu einer umfassenden Ein - verwüsteten und fast 30 Prozent der Der zweite Blick zeigt jedoch, dass wanderungspolitik geführt, die seit lan - Elektrizitätsproduktion lahm legten ein Großteil dieser Erfolge nur durch gem die Arbeitsbevölkerung und das (2011-2015). All dies vor dem Hinter - eine extrem expansive Geldpolitik und Wachstum stabilisiert hat. In Japan grund einer rapide alternden Gesell - eine Abwertung des Yen um 35 Prozent wird eine Erhöhung des Ausländeran - schaft, die dem Land nur 24 Jahre mit erreicht wurde. Die Skepsis in Bezug teils von bisher langfristig unter zwei einer ausgewogenen Demographie zum auf die längerfristige Reformfähigkeit Prozent (USA und Deutschland 13 Pro - Ausbau eines umfassenden Sozialversi - von Land und Regierung sitzen daher zent) aus Sorge um die kulturelle Iden - cherungssystems ließen. Seit Ablauf vor allem in der japanischen Industrie tität und vor den Schwierigkeiten einer dieser Frist um die Jahrtausendwende und bei den Haushalten weiterhin tief. wirkungsvollen Integrationspolitik explodieren daher die staatlichen Von außen betrachtet scheint dies nicht ernsthaft diskutiert. Für die Transfers in die Sozialkassen und zumindest teilweise ungerecht, denn Unternehmen bedeutet dies, dass trotz haben die Verschuldung auf 240 Pro - die bisherigen großen Reformpro - gegenwärtig international niedriger zent des BIP getrieben. gramme (Hashimoto 1997, Koizumi Löhne der Arbeitsmarkt ein langfristi - „Abenomics", mit seinem Wachs - 2002, DPJ Regierung 2009 und Abe ges Wachstumshemmnis bleiben wird. tumsoptimismus und einem umfassen - 2012) brauchen sich hinter den Refor - Für langfristiges Wachstum wird den Programm der „Strukturreformen" men unter Reagan und Schröder nicht Japan daher neue Produktivitätsrekorde zur Beseitigung der Altlasten, wurde zu verstecken. Letztlich blieben auch aufstellen müssen. Der Anspruch der 06 I Insight Asia-Pacific 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 7

Abenomics-Reformen ist dementspre - und Nachfrageprobleme im schrump - chend enorm und die Regierung ver - fenden Heimatmarkt so lange gefesselt sucht, alle wesentlichen Probleme der bis die Unternehmen stärker ins Aus - Wirtschaft gleichzeitig anzugehen. Der land drängen und sich dort neue Einstieg in das weltweit ehrgeizigste Märkte erschließen. Freihandelsprojekt mit den USA und Entschieden wird Japans zukünftiges weiten Teilen Asiens (TPP) soll nicht Wachstum letztlich jedoch in den gro - nur Handelshemmnisse abbauen, son - ßen Dienstleistungsindustrien, im Han - dern auch das Investitionsklima verbes - del, in der Gesundheit, der Mobilität sern und verkrustete Strukturen und Kommunikation. Dies zeigt sich aufbrechen. Ein neuer „Governance deutlich bei einem Blick auf Japans Martin Schulz, Senior Research Fellow, ist Code" für Unternehmen soll das erfolgreichste Unternehmen, die heute seit dem Jahr 2000 Volkswirt am Fujitsu Management stärker auf Produktivität Fast Retailing, Seven&I, Softbank, Research Institute (FRI) in Tokyo. An dem und Profitabilität fokussieren und Dentsu, aber auch M3, Rakuten, wesentlich transparenter machen. Eine Yamato und Secom heißen. Alle diese privaten „Think Tank“ der japanischen Agrarreform soll endlich Investitionen Unternehmen wachsen und investieren Industrie, das sich vor allem mit Wirt - von Privatunternehmen in Japans nicht nur in Japan stark, sie arbeiten schaftspolitik, Unternehmensstrategien kooperativ organisierte Landwirtschaft auch an ihrer Expansion in den asiati - und Zukunftstechnologien beschäftigt, ist ermöglichen und damit die immer schen Markt. In Japan gewinnen diese weiter zurückfallenden Regionen in Unternehmen in einem Markt, in dem er für Globalisierung, internationale Unter - Schwung bringen. Der niedrige Wech - die Urbanisierung inzwischen bei nehmensstrategien und wirtschaftspoliti - selkurs soll nicht nur für Exporte, ungeheuren 96 Prozent liegt und in sche Analysen zuständig. sondern auch zum Aufbau einer Touris - dem die Stadtzentren mit zunehmender Seine Analysen werden regelmäßig in musindustrie genutzt werden, die das so Alterung durch Zuzug wieder deutlich exotische und für ganz Asien so inter - wachsen. Diese Expertise hilft den weiten Teilen der internationalen Presse essante Land auf eine Stufe mit Frank - Unternehmen jetzt beim Sprung ins und Medien (BBC, CNBC, ARD, ZDF) zitiert reich, Italien oder der Schweiz stellen Ausland, denn inzwischen arbeiten und gesendet. kann. Die Energiewirtschaft muss durch praktisch alle asiatischen Länder mas - Liberalisierung und Verkauf der Netze siv am Ausbau ihrer „Megacities" und deutlich effizienter werden. Schließlich eifern Tokyo, der weltweit größten, wird auch noch ein Kulturwandel ange - sichersten und produktivsten Metropole strebt, der den extrem gut ausgebilde - der Welt nach. Von Infrastruktursyste - ten Frauen bessere Chancen im Beruf men, IT-Systemen und Logistik bis hin eröffnen und langfristig auch noch die zu hypereffizienten Convenience demographischen Probleme in den Griff Stores, Restaurations-Franchises und bekommen soll. Krankenhausmanagement erleben japa - Wie realistisch ist all dies? Die nische „urbane" Dienstleistungen einen Regierung arbeitet zweifellos hart an Boom in Asien. der Umsetzung der Reformpakete und das Umfeld ist günstig, denn der tradi - tionelle Wachstumsmotor Japans, die Japan: kein asiatisches verarbeitende Industrie, hat inzwischen die Kosten wieder im Griff und kann Griechenland wieder in Zukunftstechnologien inves - tieren. Die Produktivität steigt hier stark, bleibt aber durch Kapazitäts- > Insight Asia-Pacific I 07 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 8

Schwerpunktthema

Damit bleibt als einer der größten zukünftig daher zu einer weiteren Partnern in den jeweiligen Ländern, Sorgenbereiche die ungebrochen stei - Belastung der internen Wachstums - anstatt weiterhin Greenfield-Projekte gende staatliche Verschuldung von fast kräfte, insbesondere des privaten Kon - in Industrieparks auszubauen. Auf 240 Prozent des BIP. Anders als von sums, kommen, aber eben nicht zu nationaler Ebene bedeutet dies, dass der Regierung behauptet, ist dieses einer „Schuldenkrise". die Regierung die neuen Märkte deut - Problem noch keineswegs im Griff und lich mehr durch „next Generations“ wird auch nicht über höheres Wachs - Freihandels- und Investitionsabkom - tum zu lösen sein. Realistisch betrach - Öffnung men absichern muss. Das „Trans Paci - tet wird die japanische Regierung seine fic Partnership“-Abkommen (TPP) mit Schulden nie zurückzahlen können. gen Westen den USA und Asien hat für Japan Interessanterweise bedeutet dies jedoch daher allerhöchste Priorität. Es bedeu - weder einen anstehenden Staatsbank - tet aber auch, dass die Regierung auf rott (wie in Griechenland) noch ein die längerfristigen Entwicklungen in unlösbares Schuldendrama, denn die Damit wären wir beim dritten, lang - den Partnerländern einflussreicher Verschuldung besteht keineswegs aus fristigen Blick auf Japan, der eher ein werden muss und schlagkräftige mili - überzogenem staatlichem Konsum (der Blick auf Ostasien insgesamt ist. Denn tärische Potentiale zum Eingreifen in in Japan im niedrigsten Bereich der da Japan zu Hause kaum noch wach - Krisenherden braucht. Vor diesem Hin - OECD liegt), sondern im Wesentlichen sen kann, wird es wieder deutlich stär - tergrund sind daher auch die in Japan aus staatlichen Transfers von privaten ker nach außen drängen. Dank einer und Asien so heiß und kontrovers dis - Vermögen in die (ebenfalls keineswegs bisher sehr niedrigen Exportquote von kutierten „Sicherheitsgesetze“ und die großzügigen) Sozialkassen. unter 20 Prozent und bei weiterhin Re-Interpretation der Verfassung zur Dies ist erstaunlich, denn während günstigen Wechselkursen ließen sich Ermöglichung zunehmender Auslands - sich Europa damit rühmt, die weltweit die Exporte mit entsprechenden Inves - einsätze der „Selbstverteidigungs - höchsten Sozialtransfers zu finanzie - titionen und Unternehmensstrategien kräfte“ zu sehen. ren, nimmt die japanische Regierung verdoppeln, was erheblich zur Finan - Die Anforderungen an die Politik Jahr für Jahr Kredite mit extrem nied - zierung der Defizite beitragen würde. steigen daher weiter erheblich. Wäh - rigen Zinsen bei den vermögenden Genau darauf zielt der geldpolitische rend es bis vor einem Jahrzehnt noch Ruheständlern auf und steckt diese in und freihandelsorientierte Teil von so aussehen konnte, als würde der chi - die Finanzierung von subventionierten Abenomics ab. Die Unternehmen sind nesische Markt als Zukunftsmarkt aus - Pensionen und Gesundheitsdienstleis - von einer solchen merkantilistisch reichen, so haben die zunehmenden tungen. Dieses System wird zwar spä - geprägten Strategie jedoch nicht über - politischen Auseinandersetzungen und testens dann nicht mehr funktionieren, zeugt. Denn schon heute hat die Wirt - Konkurrenz dieser Illusion bereits ein wenn das Wachstum und damit die schaft mit Kapazitätsengpässen Ende bereitet. Es ist daher kein Zufall, Zinsen wieder steigen, aber dies wird insbesondere im Arbeitsmarkt zu dass der damals neugebackene Pre - wohl kaum „explosiv" verlaufen. Denn kämpfen. Erfolgversprechender sind da mierminister Abe völlig entgegen aller der Schuldenberg wird bereits heute Auslandsinvestitionen in die Zukunfts - bisherigen Gewohnheiten gleich zu durch die massiven Käufe von staatli - märkte, die bei den großen Unterneh - Beginn seiner Amtszeit alle ASEAN chen Wertpapieren durch die Bank von men schon lange einen großen Teil der Länder besuchte und bis nach Indien Japan reduziert und später durch signi - Einkommenszuwächse und Profite Kooperationen auf allen Ebenen aus - fikante Inflation weiter abgeschmolzen. sichern. baut. In nicht allzu ferner Zukunft werden Um dies zu ermöglichen, müssen die Selbstverständlich birgt dies großes die japanischen Haushalte daher fest - Unternehmen sich jedoch „tief“ und Konfliktpotential mit China, das in stellen, dass ihre hohen Ersparnisse langfristig in ihre Zukunftsmärkte Südostasien eine eigene Expansions - real wesentlich weniger wert sind, wer - integrieren. Japanische Unternehmen strategie verfolgt. Im „Inselstreit“ mit den aber dieser Entwicklung praktisch setzen daher zunehmend auf Übernah - Japan ist China daher auch zunächst nicht entkommen können. Es wird men von Schlüsselunternehmen und auf einen Konfrontationskurs 08 I Insight Asia-Pacific 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 9

geschwenkt, der natürlich auch den Japan und den internen Schwierigkei - USA zeigen sollte, wie sehr sich die ten eine stabile Ordnungspolitik zu Demarkationslinien in Asien verschie - gewährleisten, dürfte dies aber kaum ben. Chinas Hauptinteressen scheinen gelingen. Dafür hat die AEC aber jedoch, ähnlich wie in Japan, weniger durchaus das Potential, Japan und auf Konfrontation als auf eine umfas - China eine Plattform für Kooperatio - sende Sicherheitspolitik in dem aus nen zu bieten, die anders kaum mög - Sicht beider Länder „schwierigen“ lich wären. Die AEC dürfte damit ein politischen und wirtschaftlichen wichtiger Anker der Stabilität in Asien Umfeld Südostasiens zu liegen. werden, allerdings weniger durch Dabei ist hilfreich, dass im wirt - interne Integration als durch externe schaftlichen Bereich die Interessen bei - Kooperation, wie sie mit dem RCEP der Länder überwiegend komplementär (ASEAN+6) Kooperationsabkommen sind. Während Japan in ASEAN seit angestrebt wird. Jahrzehnten ganze Schlüsselindustrien Aller Skepsis gegenüber den wie den Fahrzeugmarkt (mit Marktan - Reformmöglichkeiten von Abenomics teilen von über 90 Prozent) dominiert, und den Wachstumsmöglichkeiten der zieht es sich aus extrem kapital- und alternden Gesellschaft zum Trotz, hat arbeitsintensiven Bereichen wie großen Japan damit begonnen, wieder eine Infrastrukturinvestitionen und ganzen größere Rolle in Asien zu spielen. Die Teilen der Elektronikindustrie zurück. Unternehmen haben einen Großteil Es bahnt sich damit eine Arbeitstei - ihrer Restrukturierungen abgeschlos - lung an, die China Investitionen in die sen, rechnen aber nicht mehr mit „harte“ Infrastruktur (Bahn-, Straßen-, nachhaltigem Wachstum und drängen Hafenbau) ermöglicht und Japan eine nach außen. Schlüsselmärkte sind Spezialisierung auf die „weiche“ hierbei die schnelle Urbanisierung und Systementwicklung und den Technolo - der Ausbau der Megacities mit ihrem gietransfer erlaubt. Ähnliches gilt für ungeheuren Investitions- und Techno - die Konkurrenz bzw. zukünftige logiebedarf. In allen diesen Bereichen Kooperation zwischen der japanisch sind japanische Unternehmen techno - dominierten Asian Development Bank logisch führend, straucheln aber noch (ADB) und der neuen von China bei der Internationalisierung des geführten Asian Infrastructure Invest - Managements, der Implementierung ment Bank (AIIB). Nach einem „hei - von Schnittstellen zu einer wachsen - ßen“ Start beginnen bereits heute die den Anzahl von Partnern und der Inte - Kooperationsinteressen zu überwiegen. gration von globalen IT-Systemen. Die Umgekehrt wird sich die ASEAN wirtschaftliche Erholung und die Gruppe weiterhin dagegen wehren, ein Erschließung von neuen Märkten wer - Spielfeld „größerer“ Interessen zu sein den daher auch zu einer wesentlichen und versucht mit der ASEAN Econo - Öffnung japanischer Unternehmen mic Community (AEC) ab Ende dieses nach außen führen. Jahres einen gemeinsamen Markt zu integrieren. Aufgrund der geringen Marktgröße der einzelnen Länder, der Exportabhängigkeit von China und

Insight Asia-Pacific I 09 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 10

Schwerpunktthema Japan – zwischen Tradition und Reformen Prognosen über die künftige Entwicklung der japanischen Wirtschaft bleiben schwierig. Die Abenomics haben Japan in erster Linie ein Zeitfenster geöffnet, welches nun für Strukturreformen genutzt werden sollte. Doch diese erfordern tiefgehende Einschnitte – und den Bruch mit Traditionen.

IAP: Kurz nach seiner Wiederwahl sche Wirtschaft auf einen stabilen der Löhne die Mehrwertsteuererhöhung Ende 2013 kündigte der japanische Wachstumskurs zurückkehren würde, abfedern würden. Die Gehälter wurden Premier Shinzo Abe an: „Japan is hat sich bisher nicht erfüllt. aber nur sehr zögerlich und letztlich zu back!“. Wie ist Ihr zwischenzeitliches spät angepasst. Dadurch, dass jetzt Resümee nach zweieinhalb Jahren IAP: Japan hat im letzten Jahr die aber eine steigende Zahl von Arbeit - Abenomics? Mehrwertsteuererhöhung (von 5 auf 8 nehmern tatsächlich mehr Geld in der Prof. Goydke: Am Anfang war die Prozent) nur schwer verkraftet und ist Lohntüte hat, gehe ich davon aus, dass Euphorie groß. Nach Jahren der politi - daraufhin in die Rezession gestürzt. sich der Konsum stabilisieren wird. schen Lähmung schien mit Abe tat - Die Wachstumsprognosen für 2015/16 Allerdings darf man den Beitrag des sächlich jemand zu kommen, der klare sind wieder positiv. Geht es jetzt wie - Konsums zum Wirtschaftswachstum wirtschaftspolitische Ziele hatte und der dauerhaft bergauf? auch nicht überbewerten. Auch die glaubhaft machen konnte, dass er das Prof. Goydke: Angesichts der giganti - Investitionen müssten deutlich anzie - Land aus der Lethargie führen würde. schen Staatsverschuldung blieb der hen, die Unternehmen investieren, Mittlerweile hat sich Ernüchterung Regierung kaum eine andere Wahl, als wenn überhaupt, aber eher im Ausland breit gemacht. Die Regierung Abe hat die Steuern zu erhöhen. Mit einem als im Inland. zwar die sogenannten ersten beiden Einbruch nach der Erhöhung musste „Pfeile“ der Abenomics, also die mone - man rechnen, schon allein deswegen, täre und fiskalische Stimulation, da vorher die Konsumausgaben natur - Japan fehlt „abgeschossen“, nur sichtbare Ergeb - gemäß noch einmal deutlich angezogen nisse gibt es bisher wenige. Insbeson - hatten. Überrascht hat dann letztlich ein innovativer dere die Hoffnung, dass durch eine nur die Stärke des Einbruchs. Die extrem expansive Geldpolitik die Regierung hatte darauf gebaut, dass Mittelstand Deflation überwunden und die japani - die Unternehmen durch eine Anhebung

IAP: Der dritte Pfeil der Abenomics, die Strukturreformen, scheint mittlerweile den Köcher verlassen zu haben. Die Unternehmenssteuern werden gesenkt, Lohnerhöhungen wurden ausgehandelt und bedeutende Freihandelsabkommen sind auf dem Weg. Wurden die Kritiker somit eines besseren belehrt? Prof. Goydke: Die Signale sind sicher positiv, es handelt sich aber bisher überwiegend um Absichtserklärungen. Über das Freihandelsabkommen mit der EU wird genauso noch verhandelt wie über das Trans-Pacific Partnership Agreement (TPP). In beiden Fällen rechne ich nicht mit einem allzu schnellen Abschluss. Der Widerstand insbesondere gegen Zugeständnisse im Agrarbereich ist in Japan nach wie vor groß. Die Absenkung der Unterneh - menssteuer könnte zu einer Stimulie - 10 I Insight Asia-Pacific 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 11

rung der Wirtschaft beitragen. Trotz- schaffen kann. Die Abkommen mögen dem sind aber viele strukturelle Pro- vielleicht Zulassungsverfahren verein- bleme nach wie vor ungelöst. So fachen, wenn aber japanische OEMs verfügt Japan immer noch über einen weiterhin nur in ihrem japanischen großen Bereich mit international nicht Zuliefernetzwerk einkaufen, nützt das wettbewerbsfähigen Unternehmen. einem ausländischen Zulieferer wenig. Anders als in Deutschland fehlen in Ich glaube, letztlich wäre es hilfreich, Japan hochinnovative, global aufge- wenn sich die japanische Wirtschaft stellte Mittelständler. Das soll nicht stärker globalisieren würde. Freihan- heißen, dass der japanische Mittel- delsabkommen mögen dazu beitragen, stand nicht auch innovativ ist, aber er es sind jedoch noch viel tiefgreifendere Prof. Dr. Tim Goydke ist Professor für ist sehr stark binnenmarktorientiert. gesellschaftliche Veränderungen nötig. Wirtschaft und Gesellschaft Japans und Ein Großteil der mittelständischen Wenn ich z.B. sehe, dass in Deutsch- wissenschaftlicher Direktor des Interna- Unternehmen ist als „unvollständiges land ein Auslandsaufenthalt während Unternehmen“ zudem fest in das des Studiums quasi Standard ist, in tional Graduate Center an der Hochschule Zuliefernetzwerk der Großunternehmen Japan aber seit Jahren die Zahl der Bremen. eingebunden und stark von ihnen japanischen Studierenden im Ausland abhängig. kontinuierlich sinkt, bin ich nicht sehr optimistisch. Trotzdem wird natürlich IAP: Japan galt in der Vergangenheit auch Japan globaler. Wer über die letz- stets als sehr geschlossener Markt. Wel- ten Jahre regelmäßig Japan besucht chen Einfluss werden mögliche Frei- hat, spürt das. Es geht eben nur relativ handelsabkommen mit der EU und den langsam. Pazifikanrainern haben? Wird Japans Wirtschaft sich tatsächlich öffnen? Prof. Goydke: Ein weit verbreitetes Japan öffnet sich – Argument ist, dass entscheidende Ver- änderungen in Japan immer durch aber langsam Druck von außen ausgelöst worden sind. Was sicherlich stimmt, ist, dass Japan sich häufig schwer tut mit tief- greifenden Veränderungen. Insofern IAP: Keine Industrienation ist so hoch könnten die Abkommen durchaus wich- verschuldet wie Japan. Die Staatsver- tige Impulse zu einer Öffnung geben. schuldung liegt aktuell bei etwa 245 Ich glaube aber, man sollte die Hoff- Prozent des BIP. Wie sicher ist das Ver- nung nicht zu hoch hängen. Gerade in trauen der Gläubiger im Inland? den für deutsche Unternehmen interes- Prof. Goydke: Die Gläubiger sind ja auf santen Branchen spielen Handels- der einen Seite institutionelle Investo- hemmnisse meines Erachtens keine ren und andererseits die relativ wohl- große Rolle. Der japanische Markt ist habenden Babyboomer, die maßgeblich sicher hochkomplex und ausländische vom Wirtschaftsboom bis in die 1980er Wettbewerber werden nicht unbedingt Jahre profitiert haben. Auch mangels mit offenen Armen empfangen. Die vie- alternativer Anlageformen haben beide len deutschen Unternehmen, die erfolg- Gruppen ihr Geld in Staatsschuldtiteln reich in Japan Fuß gefasst haben, angelegt. Diese Anlagen sind aber zeigen aber, dass man es durchaus anders als in den meisten anderen Län- > Insight Asia-Pacific I 11 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 12

Schwerpunktthema

dern nicht rein renditegetrieben gewe - auch eine stärkere Integration von reich sowie der Chemie- und Pharma - sen, sondern entsprechen auch dem Frauen in den Arbeitsmarkt das demo - industrie, ergeben sich gerade auch für Verständnis, dass man dem eigenen grafische Problem nicht lösen. Die mittelständische Unternehmen Chancen Land in Krisenzeiten beistehen und OECD geht davon aus, dass selbst bei in Bereichen, in denen japanische auch etwas zurückgeben muss. Interes - einer Partizipationsrate ähnlich der Unternehmen nach wie vor schlechter santer wird die Frage, wie es mit der der Männer die Bevölkerung weiter aufgestellt sind bzw. die Bedarfe sehr jüngeren Generation weitergehen wird, schrumpfen würde. Japan müsste sich hoch sind. Seit Fukushima ist das der die quasi ihr ganzes bisheriges Leben zusätzlich in einem Umfang für aus - Bereich der erneuerbaren Energien oder nur Niedrigwachstum, Rezession und ländische Fachkräfte öffnen, wie es auch die Medizin- und Gerontotechnik. sinkende Reallöhne kennt und entspre - sich die meisten Japaner wohl kaum Aber auch bei dem, was bei uns inten - chend auch deutlich weniger Vermögen vorstellen können und wollen. Bisher siv unter dem Stichwort „Industrie 4.0“ aufbauen konnte. Auch ist die Verzin - hat Japan durch Innovation den demo - diskutiert wird, also insbesondere die sung von Staatsanleihen ja mittler - grafischen Wandel abgefangen. Mit Einbindung des Mittelstands in die weile nahe Null oder sogar negativ, so einer rapide alternden Bevölkerung digitale Welt, hat Japan noch Nachhol - dass sie als Anlagemöglichkeit momen - wird dies aber immer schwerer. Per - bedarf. tan quasi ausfallen. Auch wenn sich sönlich habe ich das Gefühl, dass dies in Zukunft wieder ändern sollte, Japan lieber wie prognostiziert IAP: Die Olympischen Sommerspiele ist allein aufgrund des demografischen schrumpfen wird, ehe man im großen 2020 in Tokyo werden Japan zu einem Wandels damit zu rechnen, dass Stil Ausländer ins Land holt. wirtschaftlichen Aufschwung verhel - zunehmend Ausländer Staatsanleihen fen. Wie sind Ihre Erwartungen an die halten werden. Und ob deren Vertrauen Olympiade? ähnlich unerschütterlich bleibt, ist Chancen im Prof. Goydke: Von den Spielen werden fraglich. vor allem die Baubranche und der Tou - Energie- und rismus profitieren. Wie nachhaltig die IAP: Demographischer Wandel: Immi - Investitionen sein werden, hängt sicher gration scheint für die Regierung keine Medizinmarkt davon ab, ob man von den Fehlern Option zu sein. Die zunehmende Parti - anderer lernt und kluge Konzepte für zipation der Frauen am Erwerbsleben die Nachnutzung der Spielstätten und steht derweil ganz oben auf der der damit verbundenen Infrastruktur Agenda der Regierung. Kann und wird IAP: Trotz vieler Herausforderungen entwickelt. Bemerkenswert ist, dass das sich das Frauenbild in Japan tatsäch - bietet Japan nach wie vor einen attrak - Organisationskomitee jetzt bereits die lich ändern? tiven Markt mit einer kaufkräftigen höchste jemals erreichte Summe an Prof. Goydke: Ich bin immer wieder Bevölkerung. Welche Bereiche erachten Sponsorengeldern eingesammelt hat überrascht, wie tradiert die Rollenver - Sie als besonders vielversprechend für (1,4 Mrd. Euro). Das zeigt, welche teilung zwischen den Geschlechtern in deutsche Unternehmen? Bedeutung die japanischen Unterneh - Japan nach wie vor ist. Man muss Prof. Goydke: Japanische Unternehmen men dem Event beimessen. Japan ver - wohl sagen, dass Beruf und Familie und Verbraucher achten zwar mittler - zeichnet seit einiger Zeit bereits einen nach wie vor fast unvereinbar sind. weile auch mehr auf den Preis, aber starken Anstieg an Touristen (2014 Abe hat sich ja gerade die berufliche letztlich wird in Japan für gute Pro - sind die Besucherzahlen um 30 Prozent Förderung von Frauen auf die Fahnen dukte immer noch gut gezahlt, so dass gestiegen) vor allem aus den asiati - geschrieben, zu spüren ist davon aber die Margen in der Regel höher liegen schen Ländern. Olympia dürfte dem bisher wenig. Angesichts des sich als in vielen Referenzmärkten. Neben noch einen weiteren Schub geben. Ins - bereits abzeichnenden dramatischen den Bereichen, in denen deutsche gesamt bietet Olympia die große Fachkräftemangels glaube ich aber Unternehmen bereits seit langem gut in Chance, in vergleichbar kurzer Zeit auch, dass es sich ändern wird und Japan etabliert sind, also im Maschi - nicht nur die Infrastruktur sondern nur Zeit braucht. Letztlich wird aber nen- und Anlagenbau, Automobilbe - auch das Image zu modernisieren. 12 I Insight Asia-Pacific 03-2015_insight_Layout 1 20.10.15 10:04 Seite 13

Japan als guter Markt für TRUMPF Werkzeug- maschinen Wirtschaftswachstum ist das große Ziel der Abe-Regierung. Dank der vor etwa zwei Jahren eingeleiteten Yen-Abwertung verdienen die japanischen Unternehmen heute sehr gut.

In der Logik der japanischen Regie- kontinuierlich steigen, wird explizit die rung beruht eine Belebung der Wirt- Anschaffung von Maschinen und Anla- schaft auf der Industrieproduktion. Um gen gefördert, die Stromeinsparungen hier weiter wettbewerbsfähig zu sein, ermöglichen. Mit der neuesten Antriebs- reicht die Wechselkurs-Politik nicht aus. technik und dem Wechsel von CO2- auf Die Fertigung muss vielmehr technolo- Festkörperlaser erfüllen Trumpf-Werk- gisch modern ausgerüstet und effizient zeugmaschinen diese Kriterien häufig organisiert sein. Auch eine stärkere Ver- besser als die japanische Konkurrenz. netzung im Sinne von „Industrie 4.0“ steht bei vielen Unternehmen im Fokus. Energieeffiziente Dr.-Ing. Mathias Kammüller ist Geschäfts- Nachholbedarf in Technologien gefragt führer der TRUMPF GmbH + Co. KG, OAV-Präsidiumsmitglied, Länderausschuss- der Industrie vorsitzender für Japan im OAV sowie Honorarkonsul von Japan für das Land Diese Trends haben dazu geführt, Baden-Württemberg. dass Trumpf in Japan seit drei Jahren Branchenstudien haben ergeben, dass zweistellige Wachstumsraten verzeich- die Maschinen in japanischen Fabriken nen kann. Eine ähnliche Größenord- derzeit durchschnittlich fünf Jahre älter nung zeichnet sich auch für das im Juni sind als die in Europa und den USA. Die zu Ende gegangene Geschäftsjahr Regierung hat dieses Defizit erkannt und 2014/15 ab. Wichtige Voraussetzung für bereits drei Programme zur Investitionsun- die Umsetzung des Potentials ist das terstützung bei Maschinenbeschaffungen langjährige Engagement von TRUMPF aufgelegt. Die guten Gewinne der Firmen in Japan mit einem landesweiten Ser- sowie der Wille, die einheimische Produk- vicenetzwerk und teilweise lokalisierter tion nicht weiter absinken zu lassen, haben Fertigung. Denn so kann Trumpf für dazu geführt, dass die Investitionsrate für japanische Kunden Ausrüstungsgüter 2015 nach derzeitigen als vorteilhafte, Prognosen zweistellig steigen wird. Das risikolose Alterna- wäre der beste Wert seit Jahrzehnten. tive zur einheimi- Weil seit der Abschaltung der mei- schen Konkurrenz sten Kernkraftwerke die Stromkosten auftreten.

Insight Asia-Pacific I 13 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 14

Schwerpunktthema Japan - Trends und Perspektiven Seit dem Antritt der Regierung Abe hat sich die Wahrnehmung Japans in Deutschland spürbar verändert. Deutsche Unternehmen beginnen sich wieder für Japan als Markt und/ oder Standort zu interessieren - Dank eines riesigen finanzpolitischen Versuchs der japani - schen Regierung – den „Abenomics“.

Es ist nicht übertrieben festzustellen, ASEAN-Gruppe zurückgefallen. Dies weil die seit Jahren steigende Nutzungs - dass Japan zwei Jahrzehnte aus dem lässt sich z.B. daran bebildern, dass dauer der Maschinen in vielen japani - deutschen Blickfeld nahezu verschwun - Japans Außenwirtschaftsagentur JETRO schen Fabriken ein deutlicher Hinweis den ist. Zum Pauschalurteil „schwierig“ in den letzten Jahren 11 Büros in Europa auf einen Investitionsstau ist. Allerdings gesellte sich ein Bild, dass ein Land vol - geschlossen und 12 in ASEAN eröffnet sollte man bereit und in der Lage sein, ler Probleme zeigte. Und so viel war ja hat. Und auch diese Zahl ist eindrucks - die technischen Spezifikationen auf die richtig: Die japanische Wirtschaft stand voll: Japans Unternehmen investieren in Kundenwünsche anzupassen. Zudem vor großen Problemen, die Gesellschaft ASEAN mehr als alle EU-Unternehmen; besteht auf japanischer Seite weiterhin erwies sich als hartnäckig verschlossen, und doppelt so viel wie chinesische. Für die Neigung in technische Verbesserun - und die Politik schien dem drohenden die deutsche Industrie bedeutsam ist in gen bestehender (Alt)Anlagen zu inve - Zurückfallen Japans in der Konkurrenz diesem Zusammenhang, dass diesen Weg stieren anstatt in Neuanlagen. der Staaten tatenlos zuzusehen. Wichti - insbesondere die japanischen Großunter - Und im Falle etwaiger technischer ger noch aus Sicht der interessierten nehmen gegangen sind. Überraschend Probleme bei den gelieferten Maschinen deutschen Unternehmerschaft war, dass häufig haben deren japanische Zulieferer und Anlagen sollte man einer weiteren mit China ein Betätigungsfeld zur Verfü - aus dem mittleren und kleinen Segment Besonderheit in den japanischen Betrie - gung stand, das alles bisher Gekannte in diesen Schritt nicht (mit)gemacht. Und ben ausreichend Beachtung schenken: den Schatten stellte. die japanischen Tochtergesellschaften im Es geht nicht nur darum das technische Es ist sehr ratsam, sich davon nicht Ausland sind darüber hinaus längst nicht Problem zu beheben, sondern dem Kun - den Blick darauf verstellen zu lassen, so beziehungstreu ihren angestammten den den Grund für die Probleme und den was eben nicht erst seit „Abenomics“ in japanischen Zulieferern und Partnern Lösungsansatz vorbehaltlos und vollum - der japanischen Unternehmenswelt pas - gegenüber wie es häufig kolportiert wird. fänglich zu nennen, damit er weiterhin siert. Konfrontiert mit einer abnehmen - Man sieht sich nach geeigneten Partnern aus tiefer Überzeugung und mit gutem den Bevölkerung, also einer Situation, in um. Dies ist eine Chance für deutsche Gefühl die Partnerschaft mit Leben der nicht durch mehr Arbeitskräfte und Unternehmen. Es ist allerdings von erfüllt. mehr Konsumenten quasi automatisch erheblichem Vorteil, wenn man bereits Die Fa. ILLIES in Japan begleitet die ein Mehr an Wirtschaftsleistung einen handfesten Bezug zu Japan hat oben erwähnten Entwicklungen seit lan - zustande kommt, besteht ein über das und dies nachweisen kann. Das gilt ein - gem. Als sehr hilfreich angesichts der Normalmaß hinausgehender Stachel zur mal im Hinblick auf die notwendige japanischen Auslandsinvestitionen in Erhöhung der Produktivität. Das ist flä - Kenntnis der japanischen Geschäfts- ASEAN hat sich das ILLIES Netzwerk chendeckend durchaus gelungen. Das usancen und zum anderen schafft es erwiesen. Aber, und auch dies sei Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner im Vertrauen; ein immer noch nicht hoch abschließend gerade gerückt, die Investi - arbeitsfähigen Alter liegt auch in den genug zu bewertendes Gut. Hat man bei - tionen in Japan selbst sind von überra - vermeintlich verlorenen Dekaden auf des nicht „im Hause“ empfiehlt es sich gender Bedeutung. Japan ist keineswegs deutschem Niveau und übersteigt dasje - dringend, hierfür Partner zu suchen. eine Volkswirtschaft im Zustand der Des - nige der USA und Rest-Europas deutlich. Das oben Gesagte gilt weiterhin und investition. Hier findet Geschäft statt. Japans Industrie hat es dabei nicht verstärkt für eine Betätigung im Markt Und wenn man sich durch Verlässlichkeit bewenden lassen. Ausgestattet mit Japan selbst. Hinzu tritt häufig eine auszeichnet und vom Willen zu gemein - erheblichen Kassenbeständen hat man Sprachbarriere, denn auch im Jahre 2015 samen Lösungen leiten lässt, dann wird konsequent Investitionen in ausländi - und 5 Jahre vor den Olympischen Spie - man mit japanischen Kunden dauerhafte schen Märkten getätigt. Und hier hat es len in Tokyo ist man bis in die höchsten Beziehungen entwickeln. einen häufig von deutschen Augen ver - Stellen in Japan erstaunlich rat- und passten Wandel gegeben. Europa, das in fantasielos, wie man die Japaner für die naher Zukunft vor ganz ähnlichen Pro - englische Sprache begeistert. blemen z.B. in Sachen Demographie wie Die Aussichten für ein Anziehen der Japan steht, ist für die japanische Indu - Investitionen in Maschinen in Japan ver - strie deutlich hinter die Länder der bessern sich derweil. Dies auch deshalb, 14 I Insight Asia-Pacific 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 15

Entwicklung Japans aus Sicht von Bayer Die Vergabe der Olympischen Spiele 2020 an Tokio, die Ver- dopplung des Nikkei-Index seit 2012, höhere Unternehmens- gewinne und vor allem das Versprechen von Ministerpräsident Shinzo Abe, die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt nachhal- tig zu alter Stärke, zu führen gibt Japan wieder Hoffnung.

Seit dem Amtsantritt im Dezember geführt werden. Die derzeitige und 2012 strebt Abe mit seiner „Drei-Pfeile- lange Zeit mangelnde politische Stabili- Strategie“ die Revitalisierung der Wirt- tät bietet nun die einmalige Chance, die schaft an. Allerdings erhielt der notwendigen Strukturmaßnahmen anfangs vergleichsweise kräftige anzuschieben um Japan zur alten Stärke Wachstumsimpuls im zweiten Halbjahr zurückzuführen. 2014 nach einer umstrittenen Mehr- Bayer ist mit „Science For A Better wertsteuererhöhung einen Dämpfer Life“ und seinen Kernkompetenzen auf und führte Japan in eine technische den Gebieten Gesundheit, Agrarwirt- Rezession. Für 2015 wird erwartet, dass schaft und hochwertigen Polymer- Japan wieder auf den Wachstumspfad Werkstoffe in Japan gut aufgestellt. Wir Dr. Frank Oberndorff ist Executive Vice mit einem Zuwachs des Bruttosozial- fühlen uns mit Japan seit mehr als 100 President Sales der ILLIES Gruppe und leitet produktes von 1,3 Prozent zurückkehrt. Jahren eng verbunden und haben Pro- Um dies nachhaltig zu erreichen, gilt es dukte, die zur Lösung großer Herausfor- seit April 2013 die Geschäfte der K.K. Irisu. allerdings die angekündigten Struktur- derungen beitragen und auch Ziel der C. ILLIES & Co. mit Hauptsitz in reformen, insbesondere durch die fol- angestrebten Strukturreformen Japans blickt auf eine 156-jährige Geschichte in genden entscheidenden Maßnahmen sind. Mehr als 70 Prozent des Umsatzes Japan zurück und ist damit das älteste zeitnah umzusetzen: das Aufbrechen erwirtschaftet Bayer Japan im Bereich des inflexiblen Arbeitsmarktes, die Gesundheit, wo innovative Lösungen ausländische Handelshaus in Japan. Senkung der Unternehmenssteuern für die Herausforderungen einer altern- sowie Reformen in der Agrarwirtschaft den Gesellschaft unentbehrlich sind. Vor und im Gesundheitswesen. dem Hintergrund der begrenzten Anbauflächen und dem niedrigen Grad der Selbstversorgung (unter 40 Prozent) Höhere Löhne bietet Bayer zudem leistungsfähige und zukunftsweisende Lösungen auf chemi- und Investitionen sind scher und biologischer Basis sowie hochwertiges Saatgut für eine moderne notwendig und nachhaltige Landwirtschaft. Zusätz- lich schafft unser Polymer-Werkstoff- Geschäft Lösungen zum Thema Energieeffizienz bei der Wärmedäm- Ein weiterer Eckpfeiler der strukturel- mung, welches nach der Abschaltung len Reformen in Japan ist die Belebung der Atomkraftwerke in Folge des Erdbe- des privaten Verbrauchs, der fast 60 bens im Jahre 2011 stark an Bedeutung Michael König ist Mitglied des Vorstands Prozent der inländischen Nachfrage gewonnen hat. der Bayer AG sowie Vorstandsmitglied des ausmacht. Denn die Realität für den OAV. durchschnittlichen Arbeitnehmer in Japan sieht aktuell noch eher ernüch- ternd aus: Während die Preise so schnell steigen wie seit fünf Jahren nicht mehr, stagnieren die Einkommen seit Jahr- zehnten – ein realer Verlust der Kauf- kraft. Das Problem besteht darin, dass die Unternehmensgewinne nicht in höhere Löhne und Investitionen zurück- Insight Asia-Pacific I 15 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 16

Schwerpunktthema Japan – Entwicklungen und Prognosen Wichtige Entwicklungen der letzten Jahre, aktuelle Indikatoren sowie Prognosen der japani- schen Wirtschaftsentwicklung im Überblick.

Bruttostaatsverschuldung seit 2001 Nikkei 225 Index

300 25.000

250 246 20202 20.000 Abenomics 200 183 15.000

150 %/BIP

in 10.000 100 9104

5.000 50

0 0 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Bruttostaatsverschuldung Nikkei 225 (1. Juli, 2015: 29. Mai) Quelle: IWF, WEO 2015 Quelle: Bloomberg

Wirtschaftswachstum in Japan

6% 50.000 4,7% 46.661 45.000 4% 40.000

33.223 35.000 2% 1,0% 30.000

0 25.000 -0,1% 20.000 - 2% 15.000

10.000 - 4% 5.000 -0,6% - 6% 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

BIP pro Kopf (in USD) BIP-Wachstum

Quelle: IWF, WEO 2015

16 I Insight Asia-Pacific 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 17

Deutsch-Japanischer Handel

30

25

20 Euro

15 Milliarden

in 10

5

0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Deutsche Exporte nach Japan Deutsche Importe aus Japan Quelle: IWF, WEO 2015

Prognosen der Bevölkerungsentwicklung

140

130 121.195 120

108.329 110

Personen 100 96.408

90 Millionen

in 80

70

60 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

Hohe Variante Mittlere Variante Niedrige Variante

Quelle: UN, Department of Economic and Social Affairs, 2012

Insight Asia-Pacific I 17 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 18

5. OAV Young Leaders Jahreskonferenz

Mehr als 100 Young Leaders begrüßte der OAV am 11. September 2015 bei der branchenüber- greifenden 5. OAV Young Leaders Jahreskonferenz in der Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund in Berlin. Unter ihnen waren der chinesische Botschafter, S.E. Shi Mingde, der anerkannte Wirtschaftsjournalist, Dr. Theo Sommer, sowie die Vorstandsmitglieder renommierter Unternehmen.

1 2

1 I Gruppenfoto der OAV Young Leaders 6 I Dr. Rajnish Tiwari, TUHH, in seinem gemeinsam mit den Sprechern Workshop zur „Produktadaption an den 2 | OAV Young Leaders beim Networking Zielmarkt Indien“ Break 7 I Dr. Roman Jaklitsch, Draeger Medical 3 I Workshop „Szenario 2030 – Wie verän- South East Asia Pte. Ltd., Phuong Anh dert China den Wirtschaftsstandort Nguyen, Country Head of Marketing Viet- Deutschland?“ geleitet von Bernhard nam, Google Inc., Ralph Gusko, Executive Bartsch, Bertelsmann Stiftung Board Member Brands, R&D & Far East 4 I Staatsrat und Bevollmächtigter der Region, Beiersdorf AG, und Jürgen Boyny, Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, Gobal Director, GfK SE (v.l.) diskutieren über Wolfgang Schmidt, Hans-Georg Frey, OAV- den Gesellschaftswandel in Asien bis 2030 Vorsitzender und Vorsitzender des Vorstands 8 I Staatsrat und Bevollmächtigter der der JUNGHEINRICH AG, S.E. Shi Mingde, Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, Botschafter der Volksrepublik China, Dr. Wolfgang Schmidt, während seiner Begrü- Theo Sommer, Wirtschaftsjournalist, DIE ßungsrede im Plenarsaal ZEIT, und Timo Prekop, Geschäftsführendes 9 I Workshop „Aufbau von Niederlassungen Vorstandsmitglied des OAV (v.l.) in Asien“ geleitet von Rainer Grünauer, 5 I OAV Young Leaders Team stimmt ab TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG 18 I Insight Asia-Pacific 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 19

3 4

5

6

7

8

9

Insight Asia-Pacific I 19 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 20

Geschäftserfahrungen in der Vielfältigkeit Südostasiens Im Gleichschritt mit den ASEAN-Staaten trägt auch die familiengeführte Unternehmensgruppe Jebsen & Jessen (SEA) stolz ihr Motto „Together for Tomorrow" in die südostasiatischen Märkte - vor allem die Gruppe der Emerging Markets bietet interessierten Unternehmen außergewöhnliche Geschäftspotenziale.

Ein kambodschanischer Unternehmer benötigt für den Betrieb seiner Reismühle im Hinterland Phnom Penhs eine Dampf - turbine. Um von den bevorzugten Ein - fuhrzöllen und Handelserleichterungen in der sich abzeichnenden Wirtschaftsge - meinschaft AEC (ASEAN Economic Com - munity) zu profitieren, bestellt er diese in Malaysia anstatt sie von einem renom - mierten Anbieter aus Brasilien zu impor - tieren. Am Ende kommt es aber doch anders als gedacht: Just auf Aggregate der Stromerzeugung erhebt Kambodscha auch auf von innerhalb der ASEAN- Gemeinschaft bezogene Produkte eine höhere Importsteuer. Weil zudem der Hafen von Sihanoukville nicht über Ent - ladekapazitäten ausreichender Tonnage verfügt, muss die Einfuhr über den Umweg Ho Chi Minh City in Vietnam tal- und Dienstleistungsverkehr inner - Die AEC soll formell zum Jahreswechsel und so dann auf dem Landweg per LKW halb der ASEAN funktioniert inzwischen 2015/16 über das Taufbecken gehalten erfolgen. Aufgrund unterschiedlicher viel besser als in der Vergangenheit, werden. Es gibt noch sehr viel Hand - Achslastvorschriften für LKWs muss die jedoch noch immer wesentlich kompli - lungsbedarf und es wird auch nur ein Turbine an der Grenze zwischen Vietnam zierter als es das Zielmodell verspricht. Start in Raten, aber die Richtung und Kambodscha dabei auch noch Jebsen & Jessen (SEA) importiert für stimmt. Die Gemeinschaft der ASEAN- umgeladen werden. Zu guter Letzt fehlt und im Namen renommierter internatio - Staaten wächst zu einem gemeinsamen es in Südostasien noch an harmonisier - naler Technologiepartner Industriegüter Wirtschaftraum mit über 600 Millionen ten Versicherungsrichtlinien, sodass der sowie Leistungen in die ASEAN-Gemein - Menschen zusammen, deren Wunsch Kunde entlang der Logistikkette drei ver - schaft hinein, produziert und vertreibt nach Entwicklung und Modernität den schiedene Transportversicherungen aber auch selbst mit einem breiten Port - Wünschen der Menschen in allen ande - abschließen muss. folio von über 50 Gesellschaften und ren Erdteilen nicht nachsteht. Von circa 4.500 Mitarbeitern innerhalb der unterschiedlichen Ausgangslagen kom - Region. Die wohl zutreffende Beschrei - mend, weist Südostasien doch immerhin ASEAN bung der wirtschaftspolitischen Situation ein durchschnittliches und nachhaltiges der ASEAN-Staaten lautet noch immer BIP-Wachstum von etwa sechs bis keine zweite EU „seemingly unified ... but frequently split sieben Prozent p.a. aus. Welches Unter - and even disjointed". Innerhalb dieser nehmen möchte in seiner Wachstums - Rahmenbedingungen ist es aus dem tra - strategie da nicht dabei sein? Bei dierten Verständnis für die zehn Länder genauem Hinsehen gibt es selbstver - Was lernen wir aus dieser aus der der Region heraus die 'value proposition' ständlich wesentliche Unterschiede. Praxis genommenen Geschäftserfah - von Jebsen & Jessen, seinen Technolo - Das industrialisierte Thailand ist als rung? ASEAN und der angestrebte giepartnern den fragmentierten Markt als Wirtschaftsstandort attraktiver als es in gemeinsame Wirtschaftsraum AEC sind quasi Einheit und über eine integrierte westlichen Medien seit den gesellschaft - zwar auf gutem Wege, de facto ist Plattform zu öffnen. lichen Unruhen und dem Militärputsch jedoch erst circa die Hälfte der Weg - Wie offeriert sich die Region Südost - gerne dargestellt wird. Die indonesische strecke zurückgelegt. Der Waren-, Kapi - asien heute dem interessierten Investor? Bevölkerung mit mehr als 250 Millionen 20 I Insight Asia-Pacific 03-2015_insight_Layout 1 20.10.15 10:09 Seite 21

Menschen bietet einen enormen Absatz- nen Skepsis und der laufenden Sank- markt. Jedoch konnten die langsam vor- tionspolitik eine Veröffentlichung auf anschreitenden Entwicklungen nach der Seite 1 der Firmenbroschüre überhaupt Wahl des populären und integren Präsi- opportun war. Heute hat unser inzwi- denten Joko Widodo nicht den Erwar- schen mit über 100 Mitarbeitern dort tungen der Investoren gerecht werden. etabliertes Unternehmen einen klaren Singapur ist viel demokratischer, ver- 'early comer' Vorteil. Große Namen lässlicher und effizienter als sein Ruf. übertragen uns das Mandat, für sie mit Die Bevölkerung findet sich geschlossen innovativen Produkten den Markt zu hinter den Werten, für die ihr kürzlich erschließen, ein Markt dessen Herstel- verstorbener Staatsgründer und Vorden- lungssektor allein nach einer Studie von ker Lee Kuan Yew stets gestanden hatte. McKinsey bis 2030 um das siebenfache Myanmar ist in aller Munde. Entspre- wachsen könnte. Fritz Graf von der Schulenburg ist Länder- chende Geschäfts- und Investitionsstra- Ich fasse zusammen: ASEAN möchte ausschussvorsitzender für Kambodscha im tegien werden in den Entscheidungs- nicht zu einer zweiten EU werden. Ein OAV, Executive Vice Chairman und Vor- gremien der meisten multinationalen integrierter Binnenmarkt ist angestrebt, standsmitglied der Jebsen & Jessen (SEA) und auch mittelständischen Unterneh- aber politische Eigenständigkeit und men diskutiert. schon gar gesellschaftliche Unterschiede Gruppe mit Sitz in Singapur. Das Unterneh- werden dabei respektiert. Ich nenne zehn men unterhält seit 50 Jahren Industrie-, Gründe, warum auch das tägliche Engineering- und Distributionsaktivitäten Geschäftsleben in Asien so bereichernd Wahlen in Myanmar in allen Ländern Südostasiens. Er ist außer- sein kann: (1) Die Menschen denken werden Reformprozess regional, nicht lokal. (2) Die Menschen dem Mitglied des Vorstandes der Singapore denken aber lokal, wenn es gilt International Chamber of Commerce SICC, bestätigen Geschäfte kreativ umzusetzen. (3) Jede und leitet dort das Emerging Markets Com- Stadt in Asien hat seine eigene etwas mittee, das aufgrund der Aktualität inzwi- unterschiedliche Faszination. (4) Men- schen treffen sich gerne persönlich. (5) schen in ASEAN Committee umbenannt Die einmalige Situation dieses sich Singapur ist dabei ein Platz der kurzen wurde. rasant öffnenden 60 Millionen Men- Wege und der administrativen Effizienz. schen umfassenden Marktes mit enor- (6) Menschen in Asien können offen und mem Wachstumspotenzial lässt die direkt sein, sie werden aber immer ver- Kritik an vergangenen Regimen rasch in suchen, ihrem Gegenüber einen Gesichts- den Hintergrund treten. Den Fortbestand verlust zu ersparen. (7) Expat-Netzwerke der Demokratie allein an der charismati- sind mitunter wesentlich intensiver schen Aung San Suu Kyi festzumachen gelebt, als es in Europa der Fall ist. (8) In wäre zu kurz gesprungen, sofern man der Regel bekommen sie ihren Einsatz zumindest bereit ist, den Reformprozess, zurück, harte Arbeit wird belohnt. (9) den die aktuelle Regierung unter Präsi- Das Lebensumfeld ist geschäftsfreund- dent Thein Sein seit 2012 mutig voran- lich, Unternehmertum wird belohnt. Und treibt, anzuerkennen. Als die Jebsen & schließlich (10), die Region ist ein 'Mel- Jessen Gruppe vor Jahren in Myanmar ting Pot' von Geschäfts- und Marketing- mit dem dort außerordentlich renom- veranstaltungen. Man lernt jeden Tag mierten Unternehmer Serge Pun ein aufs Neue interessante Menschen ken- www.jjsea.com Joint-Venture gründete, mussten wir nen, die mit Ihnen diese genannten zehn noch abwägen, ob wegen der allgemei- Punkte teilen. Insight Asia-Pacific I 21 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 22

Democracy Still Taking Root in Bhutan Bhutan was a latecomer to democracy. The small Himalayan kingdom joined the ranks of demo - cratic nations only in 2008, when the first national elections were held and its constitution approved. But since then, how is democracy developing in the country?

Elections are the most visible sym - rare. The Election Commission runs a ment guilty of illegal land dealings. The bols of democratic rule. There have tight ship and vigilantly enforces the judiciary has also been undergoing been two national elections – in 2008 long list of electoral rules. modernization by appointing younger and 2013 – to choose the members of Democracy also reached subnational judges with modern legal training. the partisan National Assembly and the levels in 2011 with the first local The Anti-Corruption Commission non-partisan National Council. government elections. The elections ran (ACC) and the Royal Audit Commission The system seems to be working well. fairly smoothly although in some places (RAC) have been very successful in The 2013 election saw greater political there was only one candidate. Such addressing corruption which the king has competition with two new parties run - aspirants to political office are, how- identified as “the highest probable risk to ning alongside the two original parties ever, still subject to a “yes” or “no” development”. An external evaluation in for the National Assembly. And there vote. Local government has assumed 2013 noted the considerable progress were more candidates for positions in growing significance as development that had been made in preventing and the National Council. This non-partisan funds have been decentralized to the prosecuting corruption. This is reflected body acts as the house of review in the subnational territories for local citizens in Bhutan’s rise from 45th position in Bhutanese parliament. and their elected leaders to choose what 2008 to 30th in 2014 in Transparency In 2013, control of government projects they will have in their areas. International’s Corruption Perceptions changed hands from the Druk Phuen - Various institutions associated with Index, well above most developing coun - sum Tshogpa Party (DPT or Bhutan good democratic practice have also tries and even some in Western Europe. Peace and Prosperity Party) to the been performing well. The parliament is The activities of the ACC and RAC are People’s Democratic Party (PDP) after orderly and goes about its work with also appreciated by citizens who reported the DPT was unable to entrench itself purpose and in a spirit of cooperation. in a 2012 survey that they believed cor - following its first term. There were very The judiciary has been seen to be acting ruption had declined. few occurrences of the election mal - independently and takes its role of But it has not been just good news. practices evident in Bhutan’s South guardian of the constitution seriously, The turnouts for both the 2013 National Asian neighbours. Electoral violence is such as when it found the speaker and a Council and National Assembly elec- virtually unknown and vote-buying is cabinet minister of the former govern - tions fell from the 2008 figures. For the National Council election, only 45 per cent of registered voters turned out, down from 53 per cent in 2008. The preliminary election for the National Assembly (where the two parties con- testing the general election are chosen) attracted a 55 per cent turnout. The general election saw 66 per cent of re- gistered voters at the polling stations, down from 79 per cent in 2008. If these trends continue at the next set of elections in 2018, there will be concerns about how committed Bhu - tan’s citizens are to democracy. Parties remain weak institutions with small levels of funding, low memberships – between 135 and 799 members in 2013 – and are governed by strict rules. Administrative center and the seat of the Government of Bhutan until 1955, Punakha Dzong, All parties and candidates must Bhutan promote national unity and the state 22 I Insight Asia-Pacific 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 23

development philosophy of gross na- refugees and human rights. There are tional happiness, reflecting the concern no trade unions, and demonstrations – for stability in the Bhutanese policy. though not illegal – simply do not An other indicator of this is that only occur. two parties can contest the general Freedom of religion is also declared election. This ensures that there will be in the constitution and the state is offi- a government party and an opposition cially secular. However, the constitution party – no coalitions or shifted alle - also notes that society is “rooted in giances can occur for the five-year Buddhism”, the dominant religion with duration of the parliament. 75 percent of citizens as adherents. The state gives support to Buddhist monas - teries and associated religious activities Women Empowerment although monks are barred from poli- Mark Turner is Visiting Professor at tics. Missionaries of all persuasions are the University of New South Wales at the versus Cultural Beliefs banned while the government gives Australian Defence Force Academy, approval for religious buildings. Canberra. Freedom of expression is also as - sured in the constitution. The advent Bhutan’s already low female repre- of democracy has led to considerable sentation fell lower in 2013. No women growth of mass media, especially were elected to the National Council newspapers and radio. The two televi- and only four to the 47-person National sion channels are still state-owned. Assembly. Female candidates were in While mass media do publish stories short supply, a reflection of demogra- critical of government, there appears to phy and culture. There are fewer eligible be self-censorship. Newspapers have women than men because all candidates small circulations and are highly must have a university degree and there dependent on government advertising are far fewer women with such qualifi- and this financial clout appears, at cations. There are also cultural beliefs times, to have been used to influence concerning the role and status of content. The 2014 Reporters Without women which militate against their Borders ranking of media freedom saw standing and winning. While the two Bhutan slip ten places to 92 out of 180 new parties for 2013 were headed by countries but still ahead of its South women, both lost in the preliminary Asian neighbours. election for the National Assembly. Social media have taken off. This has The constitution guarantees a provided opportunities for more critical variety of freedom to citizens of Bhu- voices via the mobile phones that have tan. One is freedom of association. But penetrated the farthest corners of the this has not led to a flourishing civil remote country. society. Apart from political parties From the very beginning, Bhutan there are some non-governmental took an unusual path to democracy. It www.eastasiaforum.org/author/mark-turner/ organisations (NGOs) in areas such as was decreed by the Fourth King as his women’s and children’s issues and “gift” to the nation. But although his environment. But NGOs must not stray citizens could not refuse the gift, the www.eastasiaforum.org into areas that might be perceived as question of whether they have fully threatening national security such as accepted it remains unanswered. Insight Asia-Pacific I 23 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 24

Multi-Stakeholder-Partnerschaften gegen Fachkräftemangel Ergiebige Märkte, große Potentiale und entdeckungshungrige deutsche Firmen – der Raum Asien-Pazifik ist scheinbar ein natürlicher Wachstumsmotor. Dass er oft nicht seine volle Kraft entfalten kann, hängt stark mit dem Mangel an qualifizierten Fachkräften zusammen.

Nicht nur bei „Neuentdeckungen“ Don Bosco Mondo, 1980 als Initiative Fokus Unternehmenskooperation wie Myanmar oder vergleichsweise im ehemaligen Regierungsviertel in Berufliche Bildung braucht die enge kleinen Republiken wie Osttimor – Bonn gegründet, heute eine weltweit Zusammenarbeit mit Unternehmen. auch in Ländern, mit und in denen tätige NRO, hat ein besonderes Netzwerk Dabei geht es um den konkreten Ausbil - deutsche Unternehmen schon lange (zu dem natürlich auch die oben dungsbedarf der Märkte, praxisnahe Erfahrungen und Erfolge haben, ist die genannten Akteure gehören). Der große Ausbildungsgänge, Firmenpraktika und Suche nach den richtigen Mitarbeitern Unterschied: Die Partner vor Ort sind die einen guten Arbeitsplatz. Keine Überra - ein zentrales Thema. In Indien oder Salesianer Don Boscos und die Don schung also, dass Don Bosco Mondo den Thailand haben Unternehmen aufgrund Bosco Schwestern, die in mehr als 130 spezialisierten Bereich Unternehmensko - des Fachkräftemangels den Marktein - Ländern für benachteiligte und margina - operation implementiert hat. Berufliche tritt oder das geplante Wachstum nicht lisierte Kinder und Jugendliche tätig Bildung kann den Fachkräftemangel der bewältigen können. sind. In über 700 Berufsbildungszentren Wirtschaft bekämpfen und gleichzeitig Deutsche Fachkräfte sind unabding - werden rund 225.000 junge Menschen dem NRO-Kernziel der Armutsbekämp - bar beim Aufbau eines Standortes oder beruflich ausgebildet. Die Salesianer ver - fung dienen. Für marginalisierte Jugend - eines neuen Programmes – ihr dauer - mitteln in fast 7.000 Einrichtungen ca. liche - unabhängig von Religion, hafter Einsatz an den Zielmärkten ist 16 Millionen jungen Menschen Wissen, Nationalität und Geschlecht. Nach den aber weder ressourceneffizient, skalier - Können und Orientierung. Der katholi - Grundsätzen der Ausrichtung am bar noch nachhaltig. sche Priester Giovanni Bosco gründete Arbeitsmarkt und die Verbindung zur den Orden 1862 in Turin und sendete lokalen Wirtschaft, also einfachsten non- Überraschende Perspektive schon früh Mitglieder in andere Länder formalen Kurzkursen über individuelle Der Blick auf die Herkunft dieses Tex - mit ähnlichen Herausforderungen. Weiterbildungen für Firmen bis zu staat - tes mag überraschen – welchen Beitrag Die Don-Bosco-Pädagogik ist überra - lich anerkannten Berufsausbildungen. kann eine deutsche Nichtregierungsor - schend modern: Sie steht für fürsorgli - ganisation (NRO) bei der Bewältigung che Zuwendung und professionelle Success Stories dieser Herausforderung leisten? Typi - Begleitung; vermittelt jungen Menschen Auf den Philippinen ist Don Bosco sche Partner für Unternehmen sind hier neben dem Vertrauen in ihre eigenen Mondo schon lange aktiv, besonders doch ihre Verbände, die Kammern oder Fähigkeiten auch Werte wie Kreativität, nachhaltig als Partner des Automobilher - die Organe der staatlichen Entwick - Teamgeist, Zuverlässigkeit, Toleranz und stellers Porsche. Der Bedarf an Fachkräf - lungszusammenarbeit. Respekt. Werte, die auch jeder Arbeitge - ten im After Sales der Märkte in Middle ber zu schätzen weiß. East motivierte das Unternehmen zu die -

24 I Insight Asia-Pacific 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 25

ser Kooperation: Seit 2008 werden jähr- Delhi und auf den Philippinen ein; dies- lich sozial benachteiligte Jugendliche zu mal mit Unterstützung der DEG. Service-Mechatronikern ausgebildet. Die Ein Beispiel aus dem Jahr 2014 zeigt, Lerninhalte werden kompetenzorientiert wie Wirtschaft, Staat und Zivilgesell- in drei Stufen vermittelt: Eine zehnmo- schaft von Anfang an Hand in Hand natige Basisausbildung am Don Bosco gehen können. Lorch Schweißtechnik Technical Institute, nach der die jungen GmbH und die Tochtergesellschaft Lorch Techniker später überall einsetzbar sind India Welding Products Pvt. Ltd. haben – über den Bedarf von Porsche hinaus. in ein neues Kompetenz-Center samt Anschließend qualifizieren sich ausge- Schulungszentrum und Ausbildungs- wählte Auszubildende in zwei weiteren stätte investiert, gefördert von der Dr. Susanne Käthe Franke arbeitete lange Modulen speziell für Porsche weiter. Aus Deutschen Investitions- und Entwick- Jahre in der freien Wirtschaft, Schwerpunkte ihnen werden Fachkräfte, die mit Stolz lungsgesellschaft mbH (DEG) im Rah- ihre Familien ernähren. So profitieren die men des develoPPP.de-Programmes. Mit waren Projektleitung in der Kommunikation jungen Menschen, die Kunden und die der offiziellen Einweihung des neuen und anschließend Projekt-, Abteilungs- und Porsche-Handelsorganisation von dem Standorts in Pune hat Lorch India Bereichsleitung in der IT-Branche. In der Programm. neben Kolkatta eine zweite dauerhafte Nichtregierungsorganisation Don Bosco Präsenz im Land. Pune ist ein Zentrum für Automobilhersteller, deren Zulieferer Mondo e.V. baute sie den Bereich Unterneh- „Erfolg darf und die verarbeitende Industrie. Von menskooperation mit auf. Sie ist Account diesem Stützpunkt aus bietet Lorch Managerin für Partner der Wirtschaft und multipliziert werden." Beratungen, Vorführungen, Service und der Entwicklungszusammenarbeit. Der Fokus Ersatzteilversorgung auf höchstem Niveau. ihrer Arbeit sind Consulting und Projektent- Dem Kompetenz-Center ist die Lorch wicklung. Ein weiteres Projekt, das ganz andere Don Bosco Welding Technology School Voraussetzungen hatte, aber ebenso of Excellence angeschlossen. Um auf gute Erfolge aufweisen kann, ist die dem neuesten technologischen Stand Grohe Dual Tech am St. Joseph’s auszubilden, wurde das Zentrum mit Industrial Training Institute, einem Don 20 vollausgestatteten Schweißkabinen, Bosco-Institut, die 2009 in Mumbai- neuesten Maschinen und Werkzeugen Kurla gegründet wurde. Auch dort sollte ausgerüstet. Das Ausbildungsengage- drängender, konkreter Bedarf gedeckt ment ist für Lorch ein zentraler werden. In Indien fehlten Installateure, Bestandteil des gesellschaftlichen die in der Lage waren, die hochwertigen Engagements des Unternehmens. So Sanitärprodukte fachgerecht einzu- werden entwicklungsrelevante Impulse bauen. Um das zu ändern, folgt dort gegeben, und junge Menschen aus nach einer Grundlagenausbildung die armen und gesellschaftlich benachtei- Qualifizierung zum Vorarbeiter. Ohne ligten Schichten bekommen Zugang zu staatliche Gelder initiiert, wurden 2014 einer qualifizierten Ausbildung und beispielweise über 140 junge Menschen damit zu einem Arbeitsplatz. Zusätzlich ausgebildet, die auf dem Arbeitsmarkt möchte Lorch als einer der technologi- hervorragende Perspektiven haben. schen Marktführer das Qualitätsbe- Erfolg darf multipliziert werden. Grohe wusstsein stärken und zu einer www.don-bosco-mondo.de erweitert die Akademie in Mumbai und verbesserten Wahrnehmung des Berufs- richtet neue Ausbildungsstätten in Neu- bilds Schweißer beitragen. Insight Asia-Pacific I 25 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 26

5. OAV Young Leaders Jahreskonferenz Am 11. September richtete der OAV die mittlerweile fünfte OAV Young Leaders Jahreskonfe - renz in Berlin aus. Über 100 asieninteressierte Nachwuchsführungskräfte trafen sich in der Landesvertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund zum Austausch über das oft zitierte „asiatische 21. Jahrhundert“ und die sich hierdurch ergebenden Chancen und Heraus - forderungen für deutsche Unternehmen.

Als zentrales Netzwerkevent für die OAV Young Leaders bietet die OAV Young Leaders Jahreskonferenz die Gelegenheit zum branchenübergreifen - den Austausch untereinander und mit erfahrenen Wirtschaftsvertretern sowie regionalen Experten auf Augenhöhe. Den Rahmen der diesjährigen Veranstal - tung bildeten Vorträge, Diskussionsrun - den sowie interaktive Workshops zu aktuellen Themen mit Bezug zur deut - schen Asienwirtschaft. Am Morgen des Veranstaltungstages hießen Timo Prekop, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des OAV und Wolf - gang Schmidt, Staatsrat und Bevoll - mächtigter der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, bei der Europäi - schen Union und für Auswärtige Ange - S.E. Shi Mingde, Botschafter der Volksrepublik China in Deutschland legenheiten, die versammelten Young Leaders willkommen. Nach der anschlie - ihre Wirtschaft auf einen nachhaltigen Westens Niedergang?“ kenntnisreich, ßenden Begrüßung durch Herrn Hans- Pfad zu führen, was insbesondere den warum die wirtschaftliche Aufholjagd Georg Frey, OAV-Vorsitzender und verantwortungsvollen Umgang mit ihrer der asiatischen Volkswirtschaften der Vorsitzender des Vorstands der Jung - Umwelt beinhalte. Weiterhin betonte der letzten Dekaden eigentlich nur eine heinrich AG, sprach dieser aus seinen Botschafter, dass die aktuelle Debatte Rückkehr zum Status Quo sei. Er legte langjährigen Asienerfahrungen und über die sich abschwächende Konjunk - dar, dass dieser Aufstieg auch von vie - vermittelte den versammelten Nach - tur in China nicht überzubewerten sei. len Herausforderungen für die asiati - wuschsführungskräften ein eindrückli - Die rückläufigen Wachstumszahlen schen Staaten begleitet sei und nicht ches Bild der Herausforderungen, denen seien als logische Konsequenz der zwingend den Niedergang der westli - sich diese in Zeiten einer zunehmend gewollten Transformation von einem chen Mächte bedeuten müsse. komplexeren und multikulturelleren quantitativen zu einem qualitativen Welt gegenüberstehen. Wachstum zu sehen. Zudem stellen die sinkenden Börsenkurse aufgrund der Zukunft hat in Asien vergleichsweise jungen chinesischen Börsenkrise ist relativ Börsengeschichte keine Besonderheit bereits begonnen dar, zumal die Kurse lediglich auf Vorjahresniveau zurückgefallen sind. Abschließend richtete der Botschafter S.E. Shi Mingde, Botschafter der den Appell an die Zuhörer, der Volksre - In der folgenden Paneldiskussion, Volksrepublik China in Deutschland, publik Zeit einzuräumen, um ihre Wirt - moderiert durch Jürgen Boyny, Gobal räumte in seiner Ambassador‘s Speech schaft weiterhin erfolgreich gestalten Director, Consumer Electronics der GfK ein, dass sich China gegenwärtig zahl - und reformieren zu können. SE, äußerten sich die Panelisten Ralph reichen wirtschaftlichen und ökologi - Nach einer kurzen Pause erläuterte Gusko, Executive Board Member schen Herausforderungen gegenüber Dr. Theo Sommer, einer der renommier - Brands, R&D & Far East Region, Beiers - sieht. Die Volksrepublik unternehme testen deutschen Journalisten, in seiner dorf AG, Dr. Roman Jaklitsch, President daher derzeit große Anstrengungen, um Rede mit dem Titel „Asiens Aufstieg, des Region Asia-Pacific Medical & Safety, 26 I Insight Asia-Pacific 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 27

Draeger Medical South East Asia Pte. die Herausforderungen für kleine und Ltd., und Phuong Anh Nguyen, Country mittelständische Unternehmen beleuch - Head of Marketing Vietnam, Google tete. Dabei wies Herr Grünauer speziell Inc., zu Ihren Sichtweisen auf das „asia - auf die Vor- und Nachteile bezüglich tische Jahrhundert“ und die Auswirkun - des Markteintritts mit einer eigenen gen einer wachsenden Mittelschicht Tochtergesellschaft hin. In lebhaften Asiens auf ihre Unternehmensstrategien. Fragerunden und Diskussionen konnten Im Vordergrund stand hier auch die die Teilnehmer ihre eigenen Erfahrun - Frage, ob grundlegende technische gen einbringen und sich gegenseitig Innovationen in Zukunft auch in Asien austauschen. stattfinden würden und die Region Spezifischer wurde es in dem somit zum Trendsetter für die gesamte Workshop „Produktadaption an den Welt werden könnte. Zielmarkt Indien“ von Dr. Rajnish Im Anschluss an den Networking Tiwari, Senior Research Fellow, Techni - Lunch wurden drei parallele Workshops sche Universität Hamburg-Harburg angeboten. Der Workshop „Szenario (TUHH). Die Nachfrage nach Gütern 2030: Wie verändert China den Wirt - und Dienstleistungen in Indien ist schaftsstandort Deutschland?“ geleitet geprägt von vielen kulturellen, sozialen von Bernhard Bartsch, Senior Expert und ökonomischen Gegebenheiten, die Programme Germany and Asia, Bertels - eine genaue Anpassung an die Bedürf - mann Stiftung, bot eine Anleitung zum nisse der jeweiligen Zielgruppe erfor - Denken in strategischen Alternativen. dern. Den Bedarf an Produktanpassung Die Teilnehmer durchspielten sechs für den indischen Markt und seine unterschiedliche Szenarien, darunter Ursachen zu verstehen und die damit Chinas Aufstieg zur globalen Leitmacht, verbundenen Chancen und Herausfor - aber auch den wirtschaftlichen Zusam - derungen in umfangreichen Diskus- menbruch. Eine Erkenntnis dabei: Je sionen und im Erfahrungsaustausch bildlicher man sich ausmalt, wie China gemeinsam zu eruieren, war die Ziel - künftig aussehen könnte, umso konkre - setzung. Man war sich einig, dass Pro - ter kann man darüber diskutieren, was dukte, die primär für den deutschen Ihre Ansprechpartner in der dies für Deutschland bedeuten könnte. bzw. globalen Markt entwickelt worden OAV-Geschäftsstelle: sind, in vielen Fällen indienuntauglich sind. Unternehmen müssen daher die Daniel Marek, Regionalmanager ASEAN anvisierten Zielgruppen und ihre Schnelllebige E-Mail: [email protected] Bedürfnisse genauer unter die Lupe nehmen und entsprechende Problemlö - Entwicklungen verfolgen Özgül Orhan, Projektmanagerin sungen ggf. neu entwickeln. E-Mail: [email protected] und sich anpassen Bevor es zum abschließenden Get- together ging, wurde das Programm mit der institutionellen Mitgliederversamm - lung der Young Leaders fortgeführt. Auf Einen weiteren Workshop leitete der Tagesordnung stand unter anderem Rainer Grünauer, OAV-Regionalsprecher die Verabschiedung der Geschäftsord - der Young Leaders für Baden-Württem - nung sowie die Umbenennung der ehe - berg, der im Rahmen seines Vortrags mals OAV-Junioren in OAV Young „Aufbau von Niederlassungen in Asien" Leaders. Insight Asia-Pacific I 27 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 28

Hilfe für Nepal – Status Quo des Spendenaufrufs und Projekte Am 25.04.2015 und am 12.05.2015 erschütterten starke Erdbeben der Stärke 7,9 beziehungs - weise 7,2 Teile von Nepal. Laut Regierungsangaben wurden dabei mehr als 8.500 Menschen getötet sowie über 22.000 Personen verletzt.

Seit ihrer Gründung im Jahre 2005 hat die Hamburger Stiftung Asien- Bereitstellung von Abwassersystemlösungen Brücke (HSAB) eine Vielzahl von Projek - ten in Süd- und Südostasien gefördert, Das Projekt „Bereitstellung von Abwas - systematische Leeren der Latrinen bezie - darunter auch in Nepal. Besonders in der sersystemlösungen“ wird von der Bremer hungsweise Klärgruben und den sicheren schwierigen Lage Nepals wollte die Arbeitsgemeinschaft für Überseefor - sowie hygienischen Transport der Fäkal - HSAB ihre Solidarität zum Ausdruck schung und Entwicklung (BORDA) in schlämme und die anschließende kreis - bringen und startete mit freundlicher Zusammenarbeit mit den Partnerorganisa - lauforientierte Behandlung der Schlämme Unterstützung des OAV - German Asia- tionen Consortium for DEWATS Dissemi - darauf ab, der Verbreitung von Epidemien Pacific Business Association und des nation Society und Environment & Public und Krankheiten vorzubeugen. Die zwei Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Health Organization durchgeführt. Im Einsatzgebiete Bhaktapur und Lalitpur mit Wirtschaft (APA) einen Spendenaufruf. Zuge der Nothilfemaßnahmen wurde in jeweils 150 Toilettenhäusern, die von Somit konnten bis Ende August 2015 den betroffenen Gebieten eine Vielzahl 3.000 Menschen genutzt werden, stehen Spenden in Höhe von Insgesamt 34.950 von Zeltstädten inklusive temporärer Toi - im Fokus des Projekts. Zudem kann in Euro generiert werden. Diese Mittel wer - lettenhäuser errichtet. Ohne eine syste - jedem Einsatzgebiet durch die Weiterver - den zur Förderung von Projekten zum matische Leerung und Behandlung der arbeitung der Schlämme Biogas für circa Wiederaufbau der Infrastruktur in Nepal anfallenden Fäkalschlämme besteht ein 30 Familien produziert werden, welches verwendet, um die betroffenen Regionen hohes Risiko der Verbreitung von Epide - zum Kochen verwendet werden kann. Die auch nach der ersten Katastrophenhilfe mien und durch Wasser übertragbarer Umsetzung des Projektes hat bereits Ende zu unterstützen. Krankheiten. Das Projekt zielt durch das Juni 2015 begonnen.

Weitere Berichterstattung über die Entwicklung der Projekte können stets Aufbau und Sanierung von Trinkwassersystemen über www.stiftung-asienbruecke.de und in den nächsten Ausgaben der IAP ver - Das Projekt „Aufbau und Sanierung von für Frauen und Kinder. Bei diesem Projekt folgt werden. Trinkwassersystemen“ wird vom Nepal- wird der Bau beziehungsweise die Team der Ev.-Luth. Michaelis-Kirchenge - Instandsetzung von insgesamt drei Trink - Die Hamburger Stiftung Asien-Brücke meinde Hamburg-Neugraben in wasseranlagen in den Verwaltungsge - dankt den zahlreichen Spendern für Zusammenarbeit mit der Partnerorganisa - meinden Ghusel und Vattedanda realisiert. die großzügige Unterstützung. tion Group of Helping Hands (SAHAS) Insgesamt sollen mehr als 83 Kleinbau - Nepal durchgeführt. Das Nepal-Team ernfamilien von den Projektmaßnahmen Gerne können Sie die oben beschriebe - unterhält seit mehr als zwanzig Jahren profitieren können. Das vor Ort befindli - nen Projekte weiterhin mit Ihrer Spende Partnerschaftsbeziehungen zu Gruppen, che Team der SAHAS und zusätzliche unterstützen: Initiativen und zu Vertretern der Kirchen externe Fachkräfte setzen die Arbeiten des Bankverbindung: in Nepal und unterstützt Projekte der Projekts mit den Betroffenen in Abstim - Berenberg-Bank Hamburg dörflichen Entwicklung, der Bewusstseins - mung mit der örtlichen Verwaltung seit IBAN: DE 7720100000050760008 bildung und der außerschulischen Bildung August 2015 um. BIC: BEGODEHH

Hamburger Stiftung Asien-Brücke: Group of Helping Hands Nepal: Bremer Arbeitsgemeinschaft für Übersee- www.stiftung-asienbruecke.de www.sahasnepal.org forschung und Entwicklung (BORDA): www.borda-net.org Consortium for DEWATS Dissemination Society: Environment & Public Health Organization: www.cddindia.org www.enpho.org

28 I Insight Asia-Pacific 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 29

Buchtipps Von westlicher Warte aus tut man sich oft schwer, asiatisches Denken und die dazugehörigen Werthaltungen nachzuvollzie- hen. Zwei Bücher helfen dabei, asiatischen Mentalitäten auf die Spur zu kommen. Einmal in Gestalt einer Biografie einer Ausnahmepersönlichkeit. Zum anderen in Form eines Gefühls- wegweisers für China.

Termine 2015 Derzeit geht die erste Phase nach der abrupten Öffnung Myanmars zu Ende. Und weiter steht eine Person im globalen Rampenlicht, die gleichsam alle Hoffnungen auf eine positive Zukunft des Landes OAV-Unternehmerreise verkörpert: Aung San Suu Kyi. Umso erstaunlicher, dass „die Lady“ nach Nordkorea trotz aller Ehrungen und Lobpreisungen im Grunde eine große 23. bis 31. Oktober 2015, Pjöngjang, Unbekannte geblieben ist. Der frühere Spiegel-Reporter Andreas Hamhung, Kaesong, Dandong Lorenz hat ein angenehm unaufgeregtes und gehaltvolles Porträt der Oppositionsikone vorgelegt. Dabei neigt er weder zur Helden- India Week Hamburg verklärung noch zu psychologisierenden Schnellschüssen. In plau- 2. bis 8. November 2015, Hamburg Veranstaltungen der Handelskammer Hamburg, sibler Weise sucht und findet er in den einzelnen Lebensetappen Erklärungen für ihre des GIRT, des OAV, der AHK Indien u.a. felsenfesten Überzeugungen und ihre aufopferungsvolle Disziplin: Als Tochter eines Freiheitshelden in gehobenen Verhältnissen aufgewachsen, hat sie früh Erfahrungen Round-Table Sri Lanka mit nationaler Verantwortung und persönlichen Opfern gemacht. Ihr Wirken seit der 5. November 2015, Düsseldorf Rückkehr aus England kann entsprechend als Versuch gelten, das politische Erbe des Veranstaltung der IHK zu Düsseldorf mit Vaters fortzuführen. Lorenz würdigt die Lebensleistung von Suu Kyi, wirft aber auch Unterstützung durch AHK Indien, OAV u.a. Fragezeichen hinsichtlich ihrer politischen Fähigkeiten auf. Anstatt relativ wirkungslos im Parlament zu agieren, täte sie gut daran, ihre Partei zu professionalisieren und 66. Lateinamerika-Tag mögliche Nachfolger zu fördern. So wird sich zeigen, ob sie dereinst in eine Reihe mit 5. bis 6. November 2015, Hamburg Gandhi oder Mandela gestellt werden kann. Veranstaltung der Handelskammer Hamburg Andreas Lorenz: Aung San Suu Kyi. Ein Leben für die Freiheit, Verlag C.H. Beck, und dem Lateinamerika Verein e.V. in Koopera- 19,95 Euro, ISBN: 978-3-406-67509-6 tion mit dem OAV

Kleines Liebesmahl 11. November 2015, Ditzingen Wie gewinnt man einen authentischen und möglichst konstruktiven Bei der TRUMPF GmbH + Co. KG Zugang zu einem Land, seiner Kultur, seiner Bevölkerung? Man kann dickleibige Wälzer über die ferne und jüngere Geschichte konsultie- Chinesische Tochtergesellschaften ren, Zeitungsartikel zur wirtschaftspolitischen Lage lesen oder sich 26. bis 27. November 2015, Düsseldorf von Geschäftsfreunden expressive Anekdoten aus dem Berufsalltag 20. bis 21. Januar 2016, München erzählen lassen. Der Sinologe Marcus Hernig plädiert für einen ande- 15. bis 16. Februar 2016, Frankfurt am Main ren, subtileren Weg: Dreh- und Angelpunkt zum besseren Verständ- Veranstaltung der Management Circle AG in nis ist für ihn das Nachempfinden von konkreten, die zentralen Kooperation mit dem OAV Bedürfnisse der Menschen widerspiegelnden Gefühlslagen. Was zunächst etwas kurios anmutet, erweist sich als interessanter Gedanke. Denn einerseits BMWi-Markterkundungsreise nach ist der enge Zusammenhang zwischen Fühlen und Denken neurologisch belegt. Ander- Indien mit Schwerpunkt Nahrungs- mittelverarbeitung inkl. Lagerung, seits verhindert dieser Ansatz, dass hinter den üblichen Abstraktionen die realen Men- Verpackung und Kühltechnologie schen mit ihren realen Empfindungen aus dem Blick geraten. All dies lässt sich in 30. November bis 4. Dezember 2015, besonderer Weise auf China anwenden, wo neben dem „Primat des Bauches“, der Bengaluru, Kolkata, Delhi nahezu metaphysischen Bedeutung der Nahrungsaufnahme, vor allem Fragen der Ach- BMWi-Markterkundungsreise des OAV in tung, des Ansehens und des materiellen Erfolges eine wichtige Rolle spielen. Es seien Kooperation mit der Deutsch-Indischen Han- die „Volksgefühle“, die Konstrukte wie Wirtschaft und Politik mit Leben füllen. Hernig delskammer und Unterstützung des VDMA exerziert seine Überlegungen anhand von sieben Grundgefühlen durch, weist aber darauf hin, dass auch diese nur eine grobe Verallgemeinerung sind. Marcus Hernig: Chinas Bauch. Warum der Westen weniger denken muss, um den Osten Nähere Infos: www.oav.de/aktuell/termine besser zu verstehen, edition Körber-Stiftung, 19 Euro, ISBN: 978-3-89684-166-7

Insight Asia-Pacific I 29 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 30

Neumitglieder des OAV Begrüßen Sie mit uns die neuen Mitglieder des OAV-Netzwerks.

Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG COLIBRI ENERGY GmbH Seit 1888 stellt sich der Gerolsteiner Brunnen Colibri Energy manufactures battery storage einer großen Aufgabe: seinen Kunden die in systems that help our customers reduce costs, Geschmack und Qualität besten Mineralwas- improve operating efficiency and reduce their Impressum serprodukte zu liefern. Der besondere CO2 footprint. At airports, ports, and logistics Insight Asia-Pacific 3/2015 Geschmack und die Mineralisierung des Mine- centers, our products transform the traction 12. Oktober 2015 ralwassers machten Gerolsteiner sehr schnell vehicle fleet to safe and clean lithium storage Herausgeber beliebt – auch über Deutschland hinaus. technology. We substantially reduce operating Heute, mehr als 125 Jahre nach seiner Grün- costs for our customers by delivering 24x7 OAV, Bleichenbrücke 9, 20354 Hamburg dung, ist Gerolsteiner nach wie vor tief in sei- operations, rapid charging and long life. We Tel: +49 40 35 75 59-0 ner Heimat verwurzelt und wird doch weltweit also design and manufacture stationary Fax: +49 40 35 75 59-25 getrunken. Das Unternehmen exportiert seine energy storage solutions with capacities from E-Mail: [email protected] Produkte in mehr als 35 Länder weltweit. 1 kWh up to 1 MWh that deliver backup Internet: www.oav.de Besonders stark ist die Nachfrage in Japan, power, grid independence and peak shaving Redaktion den USA und den Beneluxstaaten. Knapp 5 for industrial customers. Timo Prekop (ViSdP), Emrah Camli, Prozent des Gesamtumsatzes entfallen auf das Lead and classic lithium batteries cannot deli- Norman Langbecker, Daniel Marek, internationale Geschäft. Damit ist Gerolsteiner ver the required performance in locations nicht nur die führende deutsche Exportmarke where it is hot and humid. At the new HAMAD Daniel Müller, Vi Nguyen, Özgül Orhan, im Bereich Mineralwasser, sondern auch welt- INTERNATIONAL AIRPORT, the GSE Supplier of Pia Rothe, Barbara Schmidt-Ajayi, weit das führende kohlensäurehaltige Mine- Qatar Airways uses our technology in Doha Falk Woelm ralwasser. where ambient temperatures reach 50° C and Autoren Dietmar Spille, Executive Vice President humidity approaches 100%. Our solution is Dr. Susanne Franke, Prof. Dr. Tim Goydke, International saving them over 50% when compared to the Dr.-Ing. Mathias Kammüller, Michael König, originally planned lead acid solution. Qatar Dr. Frank Oberndorff, Fritz Graf von der was our first flagship project at airports and is Schulenburg, Martin Schulz, Mark Turner WEINMANN Emergency Medical Technology for us an excellent reference. We have already Art Direction GmbH + Co. KG supplied our battery storage systems to Hong Mit unseren mobilen Systemlösungen für die Kong and China and of course in Germany and Martina von Corvin Bereiche Notfall-, Transport- und Katastro- Austria. Bildnachweis phenmedizin setzen wir Maßstäbe beim Retten Helmuth von Grolman, CEO der Emrah Camli (S. 18, 19, 26), von Menschenleben. COLIBRI-ENERGY GmbH Don Bosco (S. 24), In engem Austausch mit Profis aus Rettungs- Fotolia (Titel, S. 10, 13, 22), diensten, Kliniken und Armeen entwickeln wir Körber Stiftung (S. 29), innovative Medizinprodukte rund um die Beat- Deutsche Bahn AG Verlag C.H. Beck (S. 29) mung und Defibrillation. Seit über 100 Jahren Die Deutsche Bahn AG ist ein international Druck bieten wir unseren Kunden ein Höchstmaß an führender Anbieter von Mobilitäts- und Logis- Hartung Druck + Medien GmbH Verlässlichkeit, Erfahrung und Qualität made in tikdienstleistungen. Mit dem Geschäftsfeld DB Germany. Schenker Logistics und der Tochterfirma DB Erscheinungsweise: vierteljährlich Heute vertreiben wir unsere Produkte in International GmbH ist das Unternehmen in Deutschland sowie in mehr als 100 weiteren fast allen asiatisch-pazifischen Ländern tätig. Ländern: über Niederlassungen in St. Peters- DB Schenker Logistics verfügt über jahrzehn- burg, Paris-Igny, Shanghai und Singapur, eigene telange Erfahrung und eine große Leistungs- Ansprechpartner in Spanien und Venezuela expertise im Transport- und Logistikgeschäft. sowie über unsere Partner in vielen weiteren Mit DB International GmbH bietet das Unter- Schlüsselmärkten. nehmen Eisenbahningenieurs- und Beratungs- Wir bieten damit ein großes Netz von regio - dienstleistungen von der Planung bis zum G nalen Ansprechpartnern, die Ihnen bei Bera- Betrieb rund um die Eisenbahn auf dem inter- a tung, Abwicklung und Service zur Seite stehen. nationalen Markt. André Schulte, Geschäftsführer Niko Warbanoff, Leiter Internationale A Geschäftsbeziehungen Deutsche Bahn AG a & Vorsitzender der Geschäftsführung D DB International GmbH

30 I Insight Asia-Pacific 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 31 . n e t l a h e b r o v

e t h c e R

e l l A

. t f a h c s l l e s e g s g n u f ü r p s t f a h c s t r i W

G A

G M P K

5 1 0 2

©

Einfach. KPMG

International denken. Hanseatisch handeln: Ganz gleich, ob China, Japan, Korea, Malaysia, Taiwan oder Vietnam – wir kennen den asiatischen Markt, dessen unterschiedliche Geschäftskulturen und Regularien. Unsere Asien-Spezialisten unterstützen Sie mit klaren Lösungen sowohl beim Markteintritt als auch bei Ihren Akquisitions-, Wachstums- und Restrukturierungsvorhaben. Direkt vor Ort. Und natürlich auch in Hamburg.

Kontakt: Mattias Schmelzer, T +49 40 32015-5402, [email protected] www.kpmg.de 03-2015_insight_Layout 1 16.10.15 18:45 Seite 32

Digitalisierung bringt Städte voran. Intelligente Infrastrukturen machen Städte effizienter, nachhaltiger und lebenswerter.

Die Digitalisierung bietet Städten ganz neue Chancen. Sie Verkehrsführung und die effiziente Nutzung von Gebäuden. ermöglicht ihnen, sich den urbanen Herausforderungen zu Dadurch können Städte jeder Größe ihre Ressourcen best- stellen – und Lösungen für Bevölkerungswachstum, möglich nutzen, Betriebskosten senken und die Umweltbe- Verkehrschaos und Stromausfälle zu finden. Mehr denn je lastung reduzieren. setzen Städte dabei auf intelligente Technologien. Siemens arbeitet auf der ganzen Welt mit den Planern und Mit innovativer Software und dem Know-how, enorme Daten- Entscheidern von Infrastrukturprojekten daran, das zu mengen auszuwerten und zu nutzen, ist Siemens ihr ver- verwirklichen, worauf es ankommt: Städten die Chance zu lässlicher Partner. Digitalisierung und Automatisierung geben, zu wachsen, zu gedeihen und noch lebenswerter ermöglichen die sichere Energieversorgung, eine intelligente zu werden.

siemens.com/intelligente-infrastruktur