Industrie- und Handelskammer Jahresbericht 2017 Der Bezirk der IHK Magdeburg im Überblick

Landkreis

Altmarkkreis Salzwedel

Landkreis Landkreis Börde Jerichower Land

Landeshauptstadt Magdeburg

Landkreis Harz Salzlandkreis

IHK zugehörige Unternehmen nach Wirtschaftsbereichen im Kammerbezirk: insgesamt 52.256 (Stand 31.12.2017)

Land-, Forstwirtschaft, Fischerei (849)

verarbeitendes Gewerbe (7.833) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort (Stand 30.06.2017) Baugewerbe (2.543) bis 28.000 Handel (11.865) 28.001 bis 36000 Verkehr (1.673) 36.001 bis 63.000 63.001 bis 74.001 Gastgewerbe (3.529) 74.001 bis 110.000 Dienstleistungen (23.964) Inhalt

Vorwort 4 Existenzgründung/-sicherung 20

Konjunkturelle Entwicklung 6 Berufsbildung 20

Industriepolitik 6 Recht und Steuern 28

Innovation 7 Geschäftsstelle Salzwedel 29

Umwelt 8 Geschäftsstelle Wernigerode 31

Energie 9 Wirtschaftsjunioren 32 Wirtschaftsjunioren Sachsen-Anhalt 32 Raumordnung/Landes- und Regionalplanung 10 Wirtschaftsjunioren 32 Wirtschaftsjunioren Harzkreis 33 Tourismus und Gastgewerbe 11 Wirtschaftsjunioren Magdeburg 33 Wirtschaftsjunioren Salzlandkreis 33 Verkehrswirtschaft 12 IHK - Arbeit in Zahlen 2017 34 Kammerunion Elbe/Oder 13 Finanzplan 2017 35 International 14 Erfolgsplan 2017 35 Enterprise Europe Network (EEN) Sachsen-Anhalt 16 Impressum 36

Handel 17

Dienstleistungen 17 Kreativwirtschaft 18 Fachkräftesicherung 19

3 Vorwort

Kontinuität in unruhigen Zeiten

europaweites Netzwerk zur Unterstützung ­kleiner und mittlerer Unternehmen. Die Palette reicht von grenzüberschreitenden Koopera­ tionen und Informationen über EU-­Markt­ bedingungen bis zu Technologietransfer, dem Forschungsrahmenprogramm sowie euro­ päischer Politikgestaltung.

Als einer der vier Vizepräsidenten des Deut- schen Industrie- und Handelskammertages en- gagierte sich Präsident Klaus Olbricht in den wichtigsten Gremien für die außenwirtschaft- lichen Interessen unserer Mitglieder auf Lan- des-, Bundes- und EU-Ebene und wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden des DIHK-Au- ßenwirtschaftsausschusses gewählt. Zur Sank- tionspolitik der Bundesregierung und der EU Der Wirtschaft geht es gut! Die Unternehmen Unternehmen waren Brexit, Migra­tion, Wirt- hat die IHK Magdeburg stets eine klare Posi- in unserem IHK-Bezirk haben im Jahr 2017 eine schafts- und Währungsunion die bestimmen- tion bezogen: Die Sanktionen gegen Russland sehr gute konjunkturelle Entwicklung genom- den Themen. Für unsere Mitglieder­ war und ist schaden unseren Unternehmen und vernichten men. Das zeigt der Geschäftsklimaindex, der die Zukunft der EU von großer ­Bedeutung. Arbeitsplätze. Deshalb hat sich die IHK Mag- den höchsten Wert der vergangenen vier ­Jahre Deshalb haben wir uns als IHK Magdeburg deburg auch 2017 für ein gutes Verhältnis zu erreicht hat. ­dafür eingesetzt, dass die EU in Zukunft auch russischen Unternehmen eingesetzt. Präsi- für ­unsere Mitgliedsunternehmen ein attrak- dent Klaus Olbricht setzte bei einem Besuch Dieser Aufschwung vollzog sich vor einem er- tiver Wirtschaftsraum bleibt. Unser Ziel ist es, in der sibirischen Metropole Omsk ein weiteres eignisreichen und zum Teil durchaus turbulen- alle unsere Mitglieder, die auf dem internatio- Zeichen der Annäherung und unterzeichnete ten Jahr sowohl auf der großen Weltbühne als nalen Markt agieren wollen oder das bereits eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit der IHK auch auf den kleineren Bühnen in Deutschland, tun, stets mit allen Informationen­ auf dem Magdeburg und der IHK Omsk. in Sachsen-Anhalt, in den Landkreisen und den Laufenden zu halten. Dazu gibt es beispiels- Kommunen. Und jede der Aufführungen auf weise das IHK-­Programm „Fit für den Export“ So wichtig der russische Markt für die sach- diesen Bühnen hat direkt oder indirekt viele mit zahlreichen Länderberatungstagen, In­ sen-anhaltische Exportwirtschaft auch ist, wir unserer Unternehmer in ihren Entscheidungen formations­veranstal­tungen, Zoll-Workshops, haben dabei die anderen interessanten Wirt- beeinflusst und damit auch die Anforderungen Wirtschaftstagen und Unternehmerreisen. Die schaftsregionen nicht aus den Augen verloren. an das Hauptamt mitbestimmt. IHK Magdeburg stellte den Mitgliedern mehr So kümmerten wir uns beispielsweise feder- als 5.600 Carnets, ­Ursprungszeugnisse und führend um die Markterschließungsaktivitäten Dazu drei Beispiele. weitere dem Außenwirtschaftsverkehr die­ aller ostdeutschen Industrie- und Handelskam- nende Bescheinigungen aus. mern in Kuba. Die traditionell sehr guten Be- Europa muss wieder einig und stark werden ziehungen mit Kuba haben dadurch eine be- Im März 1957 wurden die Römischen Ver­träge Die IHK Magdeburg ist Partner des Enterprise sondere Qualität erreicht, was das Vertrauen unterzeichnet, die Geburtsstunde der Euro­ ­Europe Network Sachsen-­Anhalt und bietet der Zusammenarbeit angeht. Projekte in den päischen Union. 60 Jahre später steckt sie in ­damit ihren Unternehmen zusätzlich zum welt- Bereichen Transport, Verkehr, IT und Bildung einer tiefen Krise. Für nahezu alle euro­päischen weiten Netz von Auslandshandelskammern ein konnten auf den Weg gebracht werden.

4 Jahresbericht 2017 Kritischer Partner der Politik Fachkräfte international suchen der in den IHK-Gremien möglich gewesen. Sei Die Bühne auf Landesebene ist zwar kleiner Beim Thema Fachkräftemangel sind wir nicht es in der Vollversammlung, den Regional- und als die der internationalen Märkte, darum mehr an dem Punkt, wo hier und dort ein Mit- Fachausschüssen oder im Berufsbildungsaus- jedoch nicht mit kleineren Herausforderun- arbeiter fehlt oder eine freie Stelle nicht mehr schuss. Es ist vor allem das unternehmerische gen ausgestattet. Oft sind dabei Probleme zu so schnell besetzt werden kann wie früher. Wir und fachspezifische Know-how, das aus die- lösen, die zwar im Grunde alle betreffen, aber sprechen mittlerweile über Produktionsein- sen Gremien direkt oder indirekt in die politi- nicht so im Rampenlicht der Öffentlichkeit schränkungen, abgelehnte Aufträge und Be- schen und fachlichen Empfehlungen der IHK stehen. Stichwort Abfallwirtschaftsplan von triebsaufgaben. Wie können unser Mitglieds- Magdeburg an Politik und Verwaltung einflie- Sachsen-­Anhalt. Die mittel- und langfristige unternehmen dringend benötigte Fachkräfte ßen und ihr Wirken als gesamtwirtschaftlicher Sicherung der Entsorgung mineralischer Ab- finden? Auf diese Frage gibt es sicherlich nicht Interessenvertreter überhaupt erst möglich fälle in Sachsen-Anhalt war auch 2017 ein die eine Antwort. Einige Lösungsansätze da- macht. So sind wir bestrebt, auch auf dieser Schwerpunkt der IHK-Arbeit, vor allem vor gegen schon, die wir auch 2017 weiter ver- Ebene stets auf der Höhe der Zeit zu sein. Dazu dem Hintergrund, dass nach gegenwärtiger folgt haben. Dazu zählt neben der Förderung gehört auch, sich neue Branchen über diese Einschätzung von Experten die Kapazitäten der Aus- und Weiterbildung in den Unterneh- Gremienarbeit zu erschließen. Ein Ergebnis ist der Mineralstoffdeponien des Landes zum men vor allem die Gewinnung ausländischer die Berufung unseres IHK-Dienstleistungsaus- Ende des Jahrzehnts erschöpft sein werden. Fachkräfte beziehungsweise Jugendlicher, die schusses, welcher erfolgreich seine Arbeit auf- Zur Abwendung eines Entsorgungsnotstandes in Deutschland einen Beruf erlernen und im genommen hat. und der damit verbundenen massiven Beein- besten Fall ihren Lebensmittelpunkt nach Sach- trächtigung der Wirtschaft haben wir gefor- sen-Anhalt verlegen wollen. Dafür widmete Neben diesen wenigen hier herausgegriffenen dert, den Abfallwirtschaftsplan zu ändern. Das sich die IHK Magdeburg intensiv der betriebli- Gesichtspunkten zur Arbeit der Industrie- und ist aber nur eine Seite der Medaille. Da mehr chen Integration von Flüchtlingen. Neben einer Handelskammer Magdeburg gibt es viele wei- Deponien nicht die alleinige Lösung ist, hat „Kontaktbörse zur beruflichen Integration Ge- tere. Auf den folgenden Seiten bekommen Sie sich beispielsweise unser IHK-Bauausschuss flüchteter“, nutzten wir unsere Kontakte zu Po- einen umfassenderen Überblick über unsere ebenso für mehr Akzeptanz von Recycling- litik, Verwaltung und anderen Institutionen, um Aktivitäten 2017. Wir freuen uns, wenn Sie baustoffe stark gemacht, vor allem bei öffent- unseren Unternehmen praktikable Informatio- sich damit kritisch auseinandersetzen und uns lichen Auftraggebern. nen zu diesem Thema bereitzustellen. sagen, was wir in unserer Arbeit verbessern können. Den nur gemeinsam wird es gelin- Ein Thema, das unsere Mitgliedsunternehmen Unsere Mitarbeiter haben 2017 begonnen, ein gen, dass wir im kommenden Jahr an dieser nach wie vor sehr beschäftigt ist die Energie- weiteres Projekt zur Gewinnung ausländischer ­Stelle wieder feststellen können: Der Wirt- wende und ihre Auswirkungen. Auf Bundesebe- Fachkräfte aufzubauen. Durch dieses sollen ge- schaft geht es gut! ne haben wir uns zusammen mit den anderen zielt Fachkräfte aus der Ukraine und langfristig ostdeutschen IHKn für eine bundeseinheitli- auch aus weiteren Drittstaaten wie Kuba ge- che Wälzung der Übertragungsnetzentgelte wonnen und in unsere Mitgliedsunternehmen im Stromnetz eingesetzt, um die betroffenen vermittelt werden. Unsere Workshop-Reihe zu Unternehmen zu entlasten. Mit dem „Gesetz Themen der Fachkräftesicherung wurde auch zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur“, 2017 mit 9 Workshops und 273 Teilnehmern das eine schrittweise Angleichung der Netz- fortgeführt. kosten auf Übertragungsnetzebene sowie ein Auslaufen der vermiedenen Netzentgelte vor- Nichts geht ohne Ehrenamt sieht, konnte die Interessenvertretung für un- Dass sich die Wirtschaft 2017 in so guter Ver- sere Mitgliedsunternehmen im Jahr 2017 er- fassung zeigte, wäre nicht ohne das ehrenamt- Wolfgang März, Klaus Olbricht, folgreich gestaltet werden. liche Engagement tausender unserer Mitglie- Hauptgeschäftsführer Präsident

5 Konjunkturelle Industrie

Entwicklung­ Die IHK Magdeburg setzt sich für industrie- freundliche Ansiedlungs– und Entwicklungs- Die Wirtschaft im Kammerbezirk der IHK bedingungen ein und fördert die Netzwerk- ­Magdeburg blickt in 2017 auf eine sehr gute bildung in den Branchen. Zu den wichtigsten konjunkturelle Entwicklung. Der Klimaindex Industriebranchen des IHK-Bezirkes gehören ­erreichte nach einem konstanten Anstieg in unter anderem das Ernährungsgewerbe, der den zurückliegenden Quartalen den höchsten Maschinen- und Anlagenbau, die Automobil- Wert der vergangenen vier Jahre. zulieferindustrie, die Grundstoffindustrie sowie Dr. Christof Günther (v.l.), Geschäftsführer der die Holz– und Glasindustrie. Infraleuna GmbH und Vizepräsident der IHK Damit haben sich die Annahmen der Unter­ Halle-Dessau, Ingrid Weinhold, Geschäftsführende Gesellschafterin der MABA Spezialmaschinen nehmen an ihre Geschäftsentwicklung bestä- Die Interessen der rund 8000 Mitgliedsunter- GmbH (Bitterfeld-Wolfen) und Vizepräsidentin tigt. Das hohe Niveau konnte gehalten und nehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe wer- der IHK Halle-Dessau, Umweltministerin Prof. Dr. zum Teil weiter ausgebaut werden. Maßgeblich den unter anderem durch den Industrieaus- Claudia Dalbert, Ralf Luther, Geschäftsführer der Stahlbau Magdeburg GmbH und Vizepräsident waren daran aber auch die weiterhin konjunk- schuss der IHK Magdeburg eingebracht und der IHK Magdeburg turfreundlichen Rahmenbedingungen beteiligt, in die Meinungsbildung einbezogen. Dem welche durch den an Fahrt gewinnenden Welt- regelmäßigen zweijährigen Turnus folgend, handel unterstützt wurden. Positiv an dieser nahmen in 2017 34 Unternehmerinnen und Als Gesprächspartner stand zudem Prof. Dr. Entwicklung ist vor allem der Umstand, dass Unternehmer aus dem verarbeitenden Gewer- Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, nun alle Branchen am Aufschwung teilhaben. be, der Energieversorgung sowie der industrie­ Wissenschaft und Digitalisierung des Landes nahen Dienstleistung mit der Konstituierung Sachsen-­Anhalt den Ausschussmitgliedern zur Trotz dieser allgemeinen Hochstimmung sehen­ ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Industrieaus- Verfügung, so dass die Belange der Industrie die Unternehmen im Kammerbezirk der IHK schuss auf. im Kammerbezirk der IHK Magdeburg direkt an Magdeburg verhalten optimistisch in die Zu- einen Vertreter der Landesregierung adressiert kunft. Denn konjunkturelle Risiken bestehen Im Mittelpunkt der Sitzungen des Industrie- werden konnten. weiterhin. Beispielsweise der sich verschär- ausschusses der IHK Magdeburg standen ­unter fende Fachkräftemangel und die steigenden anderem die Energie- und Förderpolitik des Die Industrieausschüsse der beiden IHKn­ des ­Arbeitskosten. Aber auch die Energiewende und Landes Sachsen-­Anhalt, die Arbeit der Landes- Landes Sachsen-­Anhalt trafen sich ­darüber ihre Auswirkungen bereiten der Wirtschaft im energieagentur Sachsen-Anhalt­ GmbH (LENA) ­hinaus zu ihrer jährlichen gemeinsamen Sitzung­ Kammerbezirk anhaltende Sorgen. und der aktuelle Stand im Hochwasserschutz. am 6. September 2017 bei der Infra­leuna GmbH in Leuna. Im Dialog mit Prof. Dr. Claudia Dalbert, Ministerin für ­Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-­Anhalt war das beschlossene Ende des Braunkohleabbaus und der damit verbundene Strukturwandel ein zentrales Thema. Im Rahmen der Diskussion wurden insbesondere die damit verbundenen Beschäftigungseinschnitte angesprochen. Im Verlaufe der Sitzung wurde darüber hinaus die Energiewende und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft diskutiert. Ralf Luther, Vorsitzender des Industrieausschusses der IHK Magdeburg forderte, dass die Energieversorgung für die heimische Industrie sicher und vor allem

Mitglieder des Industrieausschusses bei ihrer konstituierenden Sitzung in der IHK Magdeburg.

6 Jahresbericht 2017 ­bezahlbar sein muss. Diesem Standortnachteil gegenüber anderen Bundesländern, welche Innovation niedrigere Energiekosten aufweisen, kann nicht Auch im Jahr 2017 haben die IHK Magdeburg dauerhaft durch unternehmensseitige Anpas- und die tti Magdeburg GmbH gemeinsam den sungsmaßnahmen getrotzt werden. Wissens- und Technologietransfer auf nationa- ler und internationaler Basis in den Mittelpunkt In Anlehnung an diesen Austausch wird sich der Dienstleistungen für Unternehmen gestellt. der Industrieausschuss auch 2018 verstärkt dem Thema Energiewende und deren Auswir- Gemeinsam wurden neun Veranstaltungen kungen widmen. Vertraten Sachsen-Anhalt beim 2. der Kammerdialog-Reihe z. B. mit den Inhal- Ostdeutschen Wirtschaftsforum: Thomas ten: Trends in der Unternehmens- und Per- Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt war das Ost- Einsfelder (v.r.), Geschäftsführer der IMG Sachsen-Anhalt GmbH, Klaus Olbricht, Präsident sonalentwicklung, Aktuelle Steueränderun- deutsche Wirtschaftsforum in Bad Saarow. Die der IHK Magdeburg, Juliane Wolf und André gen, Förderung von Digitalisierungsprojekten im Jahr 2016 begründete Initiative widmet sich Rummel, IHK Magdeburg in Sachsen-­Anhalt, CE-Kennzeichnung und den Zukunftsperspektiven der ostdeutschen EG-Konformität, Attraktive Arbeitsplätze – Wirtschaft mit neuen Ideen für die Agenda Potenzialen abgeleitet werden. 2017 stand die ­Gewinnung von Fachkräften durchgeführt. von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel digitale Wende im Mittelpunkt der Netzwerk- ist es, besondere Zukunftsthemen zu definie- veranstaltung. Das Land Sachsen-­Anhalt ­wurde Darüber hinaus wurde der jährlich ausgelobte­ ren und mit neuen Denkansätzen konstruktiv von einer Delegation unter Federführung von Forschungspreis der IHK Magdeburg verliehen. zu diskutieren. Gerade Ostdeutschlands Wirt- Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willing- Mit diesem Preis werden seit 2002 wissenschaft- schaft benötigt neue Denkanstöße für realisti- mann und dem Präsidenten der IHK Magde- liche und anwendungsorientierte ­Arbeiten aus- sche Visionen, die aus aktuellen und künftigen burg Klaus Olbricht vertreten. gezeichnet, die einen Beitrag zur zukünftigen Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft leis- ten und an der Universität­ „Otto-von-Guericke“­ Die Mitglieder der Industrieausschüsse der IHK Magdeburg und IHK Halle-Dessau sowie Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert (1. Reihe 2. v.l.) bei ihrer jährlichen gemeinsamen Sitzung. Magdeburg und den Hochschulen Magde- burg-Stendal bzw. Harz erstellt wurden.

Mit Unterstützung der Initiative IT – INIT be- gleitete die IHK Magdeburg den Digitalisie- rungsprozess in Sachsen-­Anhalt und gestal- tete die Digitale Agenda für Sachsen-­Anhalt aktiv mit. In enger Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magde­ burg, dem Partnernetzwerk Wirtschaft 4.0 Sachsen-­Anhalt und VITM Verband der IT- und Multi­mediaindustrie Sachsen-­Anhalt e. V. un- terstützte die IHK Magdeburg ihre Mitglieds­ unternehmen beim Einsatz innovativer digitaler Lösungen zur Optimierung innerbe- trieblicher Prozesse, Vernetzung von Betrieben und Entwicklung neuer Geschäftsfelder.

Gemeinsam mit der Mittelstand 4.0 Agentur Prozesse organsierte die IHK Magdeburg das 2. Regionalforum zur Digitalisierung der Wirt- schaft in der IHK Magdeburg. Das Regionalfo- rum diente den Unternehmen dazu, einen Über-

7 Freuen sich gemeinsam über die Auszeichnungen zum Forschungspreis 2017 der IHK Magdeburg (v.l.n.r.): Wolfgang März, Hauptgeschäftsführer der IHK Magdeburg, Prof. Folker Roland, Rektor Hochschule Harz, Theresa Vitera, Preisträgerin Hochschule Harz, Prof. Jens Strackeljan, Rektor der Otto-von-­ Guericke-Universität Magdeburg, Dr. Fabian Duvigneau, Preisträger Otto-von-Guericke-Universität, Prof. Ulrich Gabbert, Fakultät Maschinenbau, Otto-von-Guericke-Universität, Prof. Anne Lequy, Rektorin der Hochschule Magdeburg-Stendal , Dr. Ronny Stolze, Preisträger Hochschule Magdeburg- Stendal, Klaus Olbricht, Präsident der IHK Magdeburg

blick zu gewinnen, welche Möglichkeiten die ist seit ­Jahren ein wichtiger Branchentreff der treten. Ein Schwerpunkt der IHK-Arbeit im Jahr Digitalisierung in den einzelnen Branchen bietet. IT-Wirtschaft. 2017 betraf die grundlegende Überarbeitung und Modernisierung der Datenbank-Soft- In Kooperation mit der Initiative IT – INIT der Die IHK Magdeburg war auch im Jahr 2017 Re- ware. Ziel ist die Schaffung einer attraktiven IHK Magdeburg fand zudem das IT-Forum gistrierungsstelle für die qualifizierte elektroni- und interaktiven Plattform mit internationa- 2017 – Digitalisierung von Geschäftsprozes- sche Signatur. Immer mehr Unternehmen nut- ler Ausrichtung für alle Anbieter und Nach- sen in der IHK Magdeburg statt. Das IT-Forum zen diese Dienstleistung der IHK Magdeburg, frager von Produkten und Dienstleistungen. um den elektronischen Geschäftsverkehr sicher Im Rahmen der Neuausrichtung erfolgte zur abzuwickeln und die verschiedenen Signatur- Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung anwendungen nutzen zu können. auch eine Umbenennung der Datenbank in „IHK-ecoFinder“.

Umwelt Umfangreiche Aktivitäten vollzogen sich im ­Natur- und Landschaftsschutz. Sachsen-Anhalt­ Der Umweltschutz hat bei der IHK Magdeburg verfügt auf ca. 11 % der Landes­fläche über einen hohen Stellenwert und trägt zu einem räumlich ausgewiesene und bei der EU ge- attraktiven Wirtschaftsstandort bei. Die Um- meldete Vogelschutzgebiete und Flora-­Fauna-­ weltunternehmen des Kammerbezirkes verfü- Habitat (FFH)-Gebiete. Von denen ist jedoch nur gen über eine hohe Leistungsfähigkeit, die sich ein geringer Teil mit einer gebietsbezogenen 25jähiges Jubiläum der tti Magdeburg GmbH: im DIHK-Umweltfirmen-Informationssystem Verordnung rechtlich gesichert ist, was zu einem IHK-Präsident Klaus Olbricht (l.), die tti- (UMFIS), mit fast 9.000 Einträgen die größte Vertragsverletzungsverfahren­ der EU-Kommis- Geschäftsführung mit Dr. Michael Klaeger (2.v.r.) Internet-Datenbank von Umweltunternehmen sion führte. Um alle Gebiete kurzfristig in einen und Marco Wunderlich (2.v.l.), der langjährige tti-Geschäftsführer Dr. Günther Ihlow (Mitte) weltweit, widerspiegelt. Gegenwärtig sind 190 rechtssicheren Zustand zu überführen, erstellte sowie IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfgang März Umweltfirmen mit ihren Leistungsprofilen ver- die Landesregierung 2017 einen generalisier-

8 Jahresbericht 2017 ten, 800-seitigen Verordnungsentwurf ­NATURA Mittelpunkt­ der IHK-Arbeit. Die Strompreise 2000. Wegen fehlender Berücksichtigung der haben sich mittlerweile zu einem gravieren- tatsächlich in den einzelnen Gebieten notwen- den Standortnachteil entwickelt. Besonders die digen Schutzzwecke­ bei der Festlegung von Ver- staat­lichen Zusatzkosten auf den Strompreis und Geboten und ­damit großer Risiken für die verdoppelten sich seit 2010 und machen da- wirtschaftliche ­Betätigung von betroffenen Un- mit rund 80 Prozent der Stromkosten aus. Der ternehmen lehnte die IHK Magdeburg den Ver- dringende Handlungsbedarf auf Bundes- und ordnungsentwurf ab. Landesebene war ebenfalls Gegenstand mehre- rer Sitzungen sowohl des Industrieausschusses Der größte Abfallstrom in Sachsen-Anhalt­ sind als auch des Arbeitskreises Umwelt und Energie mineralische Abfälle. Diese sollten möglichst Gratulierten dem Sachverständigen für der IHK Magdeburg. recycelt werden (RC-Baustoffe), um sie wie- Abfallwirtschaft Prof. Dr. Rolf Schulze ganz herzlich zur „Goldenen Ehrennadel“: ­ der in den Stoffkreislauf zurückzuführen. Zur Auf Bundesebene hat sich die IHK Magdeburg IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfgang März (l.) Erhöhung der Akzeptanz qualitätsgeprüfter und IHK-Präsident Klaus Olbricht (r.) auch im Jahr 2017 zusammen mit den ­anderen RC-Baustoffe in der Planung und Baupraxis ostdeutschen ­IHKn für eine bundes­­einheit­liche wirkte die IHK Magdeburg bei der Erarbeitung erschöpft sind. Die unter umfangreicher Mit- Wälzung der Übertragungsnetzentgelte im eines Leitfadens unter Federführung des Minis- arbeit der Abfallwirtschaft und der gewerb- Stromnetz eingesetzt. Durch das alte Verrech- teriums für Landwirtschaft, Umwelt und Ener- lichen Kammern des Landes erstellte Fort- nungsmodell sind die Netzkosten vor allem in gie mit, welcher im 1. Quartal 2018 erscheinen schreibung des Abfallwirtschaftsplanes (AWP) den Regionen überdurchschnittlich hoch, die, wird. Der Leitfaden soll bestehende Hürden und enthält jedoch die Aussage, dass die Entsor- wie der IHK-Bezirk Magdeburg, einen hohen Bedenken bei der praktischen Umsetzung ab- gungssicherheit bis 2025 gesichert und somit Anteil erneuerbarer Energien an der Strom­ bauen und das Image von Recyclingbaustoffen die Errichtung neuer Deponien nicht notwen- erzeugung und eine geringe Bevölkerungs­ so stärken, dass sie als konkurrenzfähige Alter- dig sei. Diese Aussage ist aus Sicht der Wirt- dichte aufweisen. Mit dem „Gesetz zur Moder- native zu primären Baustoffen am Markt wahr- schaft falsch und angesichts einvernehmli- nisierung der Netzentgeltstruktur“ ­(NEMoG), genommen und akzeptiert werden. cher Abstimmungen bei der Erarbeitung des das eine schrittweise Angleichung der Netz­ Planes völlig unverständlich. Zur Abwendung kosten auf Übertragungsnetzebene sowie ein Ein weiterer Schwerpunkt der IHK-Arbeit im eines Entsorgungsnotstandes und der da- Auslaufen der vermiedenen Netzentgelte vor- Jahr 2017 betraf die mittel- und langfristige mit verbundenen massiven Beeinträchtigung sieht, konnte die Interessenvertretung für Sicherung der Entsorgung mineralischer Ab- der Wirtschaft, besonders der Bauwirtschaft, ­unsere Mitgliedsunternehmen im Jahr 2017 fälle in Sachsen-­Anhalt, da nach gegenwärti- wird gefordert, die Veröffentlichung des AWPs erfolgreich gestaltet werden. ger Sachlage die Kapazitäten der Mineralstoff- rückgängig zu machen. deponien des Landes zum Ende des Jahrzehnts Die Zahl der energierechtlichen Regelungen ist Auf Landesebene fungiert die IHK Magdeburg als auch in 2017 weiter angewachsen. Mit der erfolg- federführende IHK im Bereich Umweltschutz und reichen IHK-Veranstaltungsreihe „Energiesparen vertritt die Kammern im Ausschuss für Umwelt praktisch“ bot die IHK Magdeburg interessierten und Energie des Deutschen Industrie- und Han- Betrieben fachkundige Unterstützung an, was er- delskammertages. Umfangreiche Unterstützung neut rund 500 Teilnehmer nutzten. Die Veranstal- bei der politischen Arbeit gab der Arbeitskreis tungsreihe wird auch in 2018 fortgesetzt. „Umweltschutz und Energie“ der IHK Magde- burg, in dem Geschäftsführer sowie Umwelt- Führende Verbände der deutschen Wirtschaft und Energiebeauftragte aus 20 Unternehmen und die Bundesregierung haben die Grün- des Kammerbezirkes aktiv mitwirken. dung von 500 Energieeffizienz-Netzwerken bis zum Jahr 2020 vereinbart. Die IHK Magde- burg ist als Ansprechpartner und Koordinator Energie für Sachsen-­Anhalt Teil dieser Initiative und organisiert als Netzwerkträger zwei Energie- Die Energiewende und insbesondere die Sen- effizienz-Netzwerke im Harz und im Raum Mitglieder des Arbeitskreises Energie und Umwelt zur Fachexkursion bei der K+S Zielitz kung der Stromnebenkosten zur Erhaltung Magdeburg. GmbH. der Wettbewerbsfähigkeit stand auch 2017 im

9 Landes-, Regional- und Bauleitplanung

Miglieder des Bauausschusses nach der konstituierenden Sitzung in der Wallonerkirche Magdeburg.

Im Rahmen von Bauleitplanverfahren wur- leistungsfähige Industrie und gewerbliche auszuweisen. Hier eröffnet sich ein eklatanter den insgesamt ca. 150 Stellungnahmen ver- Wirtschaft ist. Hinsichtlich der planerischen Widerspruch zu den nicht eingesetzten recycel- fasst. Darüber hinaus nahm die IHK Magdeburg Sicherung von Rohstofflagerstätten ist festzu- ten Baustoffen und der Möglichkeit minerali- zu 10 Raumordnungs- und Planfeststellungs­ stellen, dass die Regionalen Ent­wick­lungs­pläne sche Abfälle zu deponieren. Die IHK Magdeburg verfahren Stellung. Im Jahr 2017 bildete der an die Vorgaben des Landesentwicklungsplans hat sich vehement für eine Änderung des Ab- achte Rohstofftag Sachsen-Anhalt,­ der am angepasst werden. Neu ist die Regelung, einen­ fallwirtschaftsplans eingesetzt. 29. August in Staßfurt stattfand, einen Arbeits­ 300-m-Radius um Ortslagen festzulegen, in schwerpunkt. Auf dem Rohstofftag, der von denen kein Rohstoffabbau stattfinden soll. In einer Informationsveranstaltung am 21. den ­IHKn Magdeburg und Halle-Dessau, dem Abgerundet wurde der Rohstofftag mit einer März 2017 wurde den IHK-Mitgliedern das Landesamt für Geologie und Bergwesen (LAGB) Exkursion in den Kalksteintagebau Förderstedt, Ökopunkte-Portal vorgestellt, welches im März Sachsen-­Anhalt und dem Unternehmerver- welcher seit vielen Jahren u. a. für das Soda- online ging. Da Unternehmen bei Investitions- band Mineralische Baustoffe (UVMB) e. V. ver- werk Staßfurt Kalkstein abbaut. vorhaben und sonstigen wirtschaftlichen Ak- anstaltet wurde, stand das Thema „Potenziale tivitäten häufig in die Natur eingreifen, sind und Sicherung heimischer Rohstoffe als In- Im März tagte traditionell der Bauausschuss Kompensationsmaßnahmen durchzuführen. dustrie-Grundstoffe“ im Vordergrund. Stefan der IHK Magdeburg anlässlich der 27. Landes- Anstelle der Planung und Umsetzung von Kom- Korneck, stellvertretender Vorsitzender des bauausstellung Sachsen-Anhalt.­ Unter dem pensationsmaßnahmen können sich Investo- Bauausschusses der IHK Magdeburg, stellte he- Titel „Wie weiter mit dem Planen und Bauen ren an Anbieter von Ökopunkten wenden und raus, dass für die Erhaltung und Verbesserung in Sachsen-­Anhalt“ diskutierten die Teilneh- einen Preis für die benötigte Anzahl von Öko- der Wirtschafts- und Infrastruktur Rohstoffe mer zum einen über die Städtebauförderung punkten aushandeln. unerlässlich sind. Nicht nur in Sachsen-­Anhalt zum anderen über den Einsatz von Recycling- besteht kurz- und langfristig gesehen nach baustoffen in der Bauwirtschaft. Kompliziert Im Rahmen der Bauausschusssitzungen befass- wie vor ein Bedarf an Infrastrukturinvestitio- gestaltet sich die Akzeptanz bei öffentlichen ten sich die Mitglieder u. a. mit dem drohen- nen. Seitens des Ministeriums für Wirtschaft, Auftraggebern, die kaum Recycling­baustoffe den Deponienotstand für mineralische Stoffe Wissenschaft und Digitalisierung führte Ab- einsetzen. Demgegenüber ist seitens der in Sachsen-­Anhalt und der Digitalisierung in teilungsleiter Stefan Farivar aus, dass die Ge- Landesregierung­ vorgesehen, im Abfallwirt- der Bauwirtschaft mithilfe des Building Infor- winnung von Bodenschätzen die Basis für eine schaftsplan des Landes keine neuen Deponien mation Modeling (BIM).

10 Jahresbericht 2017 Tourismus und Gastgewerbe­

Die Sachsen-Anhaltische­ Tourismuswirtschaft ist mit ihrem Geschäft im Jubiläumsjahr der Reformation hochzufrieden. Dies belegen die Ergebnisse der Saisonumfragen Tourismus im Frühjahr und Herbst unter Gastronomen, ­Hoteliers, Reisebüros und -veranstaltern im Land. Knapp zwei Drittel (64 Prozent) der be- fragten Reiseunternehmen bezeichneten im Herbst 2017 ihre Geschäftslage als gut. Auch die Buchungen bei den befragten Reiseanbie- Unternehmerinnen und Unternehmer der IHK-Fachausschüsse Bau, Verkehr, Tourismus und tern und -vermittlern ziehen nach zwei rück- Sachverständigenwesen sowie des Arbeitskreises Kreativwirtschaft trafen sich zum Jahresabschluss in der Magdeburger GETEC-Arena läufigen Jahren wieder an. Bei den Hoteliers waren im Herbst 2017 60 Prozent der Befrag- ten zufrieden, bei den Gastronomen 45 Pro- Auch die Gastronomie kann mit einem Wert dass die Regionen – insbesondere der ländliche zent. Die Erwartungen an die Wintersaison von 138 auf ein positives Jahr zurückblicken. Raum – für Fachkräfte als Arbeits- und Lebens- 2017/2018 sind sowohl bei den Hotelbetrie- Leider wird die gute Stimmung insbesondere ort attraktiver wird. Die Saisonumfragen Tou- ben als auch in der Reisebranche positiv. Ledig- im Gastgewerbe von den strukturellen Her- rismus werden jeweils im Frühjahr und Herbst lich die Gastronomen blicken etwas verhaltener ausforderungen der Branche überdeckt: Zwei als gemeinsames Projekt der Landes­arbeits­ in die Zukunft. Der Geschäftsklimaindex, der von drei Betrieben sehen im Fachkräfteman- gemeinschaft der IHKn­ in Sachsen-Anhalt­ sich aus der Geschäftslage in der abgelaufenen gel ihr wirtschaftliches Hauptrisiko. Mehr als durchgeführt. ­Saison und den Erwartungen an die kommende die Hälfte der Unternehmen können derzeit of Saison zusammensetzt, erreichte in 2017 neue fene Stellen längerfristig nicht besetzen, da sie In 2017 wurde unter dem Dach des Tourismus- Rekordwerte. Für das Beherbergungsgewerbe keine passenden Arbeitskräfte finden. Eben- ausschusses die Tradition der regionalen Veran- liegt er mit 155 Punkten um fünf Punkte hö- so viele Betriebe kompensieren die Engpässe, staltungen vor Ort fortgeführt. Die Erfahrungs- her als im Vorjahr, in der Reisebranche erzielt indem sie Aufträge einschränken oder sogar austausche Tourismus in den Reiseregionen er mit 152 Punkten einen neuen Höchststand. ablehnen. Die Unternehmer wünschten sich, Altmark, Harz und Magdeburg, Elbe-Börde-­ ­ Heide haben das Ziel, eine Zusammenführung aller am Tourismus beteiligten Unternehmen und Institutionen zu fördern. Insgesamt nah- men ca. 150 Teilnehmer an den Veranstaltun- gen teil. Schwerpunkt der diesjährigen regio­ nalen Veranstaltungen waren die Ergebnisse der Permanenten Gästebefragung Sachsen-­ Anhalt (PEG) 2016 für Land und Regionen. Zen- traler Befragungsgegenstand der PEG ist das

Mitglieder der Tourismusausschüsse der IHK Magdeburg und IHK Halle-Dessau hatten zu ihrer Sitzung im Hotel »Weißer Hirsch« in Wernigerode, Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt und Thomas Einsfelder, Geschäftsführer der IMG Sachsen-Anhalt GmbH zu Gast.

11 Nach vielen Jahren der meist mehr als ausrei- chend vorhandenen Kapazität wandelte sich der Käufermarkt in einen Verkäufermarkt. So konnten LKW oft nicht in dem Umfang und dem Zeitpunkt bereitgestellt werden wie ge- wünscht – eine ganz neue Erfahrung für die Verlader. Speziell in den Industrie- und Han- delsunternehmen wurde damit auch die Wer- tigkeit des Transports ins Bewusstsein gerufen: Ware kommt nicht automatisch dorthin, wo sie verkauft werden kann. Der Wert des LKW und seines Fahrers für Logistikketten wurde über- deutlich. Der Landesverband Verkehrsgewerbe Sachsen-­Anhalt und die IHK Magdeburg initi- ierten für Schüler einen Informationstag „Be- rufskraftfahrer“. Zudem absolvierten im Rah- men der Kammerunion Elbe/Oder Studenten Mitglieder des Tourismusausschusses nach der konstituierenden Sitzung in der IHK Magdeburg. der WSB Universität Wroclaw vierteljährliche Praktika in Speditionen im Kammerbezirk.

Reiseverhalten der Sachsen-­Anhalt-Besucher Im Jahr 2017 wurde die Initiative „Service- Immer mehr Frachtgut wird auf Deutschlands entlang der Customer Journey (Reise des Qualität Deutschland Sachsen-Anhalt“­ fort- Rastplätzen aus LKW gestohlen. ­Gastes). Neben der PEG wurden auch die Ini- gesetzt und weitere Qualitätscoaches u. a. tiative „Tourismus für Alle“ für Sachsen-­Anhalt auch in Tourismusunternehmen ausgebildet Zu dieser Problematik informierten Gerd sowie Schwerpunktthemen für das kommende und Unternehmen mit dem Q-Siegel zerti- ­Dudda, Polizeidirektion Sachsen-Anhalt­ Nord, Jahr wie „Straße der Romanik“ und Landesgar- fiziert. Die IHK Magdeburg und der Touris- Revierleiter BAB „Börde“ und Axel Salzmann, tenschau in Burg thematisiert. musausschuss sind Partner der Initiative und KRAVAG – LOGISTIC Versicherung AG, Leiter ­unter­stützen sie. Kompetenzzentrum für das Straßenverkehrs- Mit Blick auf die bevorstehende Landes­garten­ gewerbe und Logistik in der IHK Magdeburg. schau Burg führten die IHK Magdeburg gemein- Der Tourismusausschuss der IHK Magdeburg Beide Experten berichteten über steigende Fall- sam mit der Stadt Burg eine Kooperationsveran- vertritt aktiv die Belange der Tourismuswirt- zahlen beim sogenannten Planenschlitzen. Drei staltung durch, mit dem Ziel die Unternehmen schaft und nahm u. a. an der Internationalen Viertel der deutschen Frachtführer mit Planen- des Handels und des Gastgewerbes­ in den Tourismusbörse Berlin (ITB) teil. In seinen Sitzun- auflieger im Fuhrpark wurden schon mal Opfer ­Vorbereitungen zu unterstützen.­ gen beschäftigte sich der Tourismusausschuss solcher Verbrecher. u. a. mit tourismuspolitischen Schwerpunkten Die Förderung des Aktivtourismus und insbe- und Zielen Sachsen-­Anhalts sowie mit der Stra- sondere des Wirtschaftsfaktors Elberadweg tegischen Ausrichtung des Tourismusmarketings zählten auch in 2017 zu den Schwerpunkten der für das Land und die Reiseregionen. Tourismusarbeit. So wurde im April unter Betei- ligung der Partner aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft Sachsen-Anhalts­ und Tschechiens Verkehrswirtschaft eine Elberadwegkonferenz in Zusammenarbeit der ­IHKn in Sachsen-Anhalt­ und der Koordi- Schwerpunkt der Verkehrsausschussarbeit nierungsstelle (KOS) Elberadweg Mitte durch- war die Fachkräfteproblematik. Egal wo man geführt. Anliegen und Diskussionsschwerpunkt in diesem Jahr auch diskutierte, es gab im Gü- waren in erster Linie die Qualitätssicherung am terkraftverkehr nur ein Thema: Der Fahrer – Elberadweg. Weiterhin wirkt die IHK Magdeburg und der damit in Zusammenhang stehende im Beirat Elberadweg der Koordinierungsstelle Kapazi­ ­täts­mangel. Die Folgen sind für die Auf- Am 16. August 2017 fand nahe Cröchern der (KOS) Elberadweg Mitte mit. traggeber, Verlader und Spediteure gravierend. Spatenstich zum Weiterbau der A 14 statt.

12 Jahresbericht 2017 schaftsentwicklung. Die im Dezember 2016 ge- startete Vortragsreihe „Expertenkonferenz zur dualen Berufsausbildung“ wurde am 3. April 2017 in Prag und am 25. Oktober 2017 in Gor- zów (PL) fortgesetzt.

Das Gesamtkonzept Elbe, ein strategisches Kon- zept für die Entwicklung der deutschen Bin- nenelbe und ihrer Auen, wurde am 17. Januar 2017 vom Bund-Länder-Gremium beschlossen. Bei der Erarbeitung durch das Beratergremium wirkte die KEO als Wirtschaftsvertretung aktiv mit. Die Umsetzung des Gesamtkonzepts Elbe wurde am 22. Juni 2017 durch den Bundestag beschlossen.

Eine aktive Rolle spielte die KEO in der Diskus- Mitglieder des Verkehrsausschusses nach der konstituierenden Sitzung in der IHK Magdeburg. sion zur Wiederbelebung der Binnenschifffahrt auf der Oder. Kontakte zum polnischen Minis- terium für Maritime Wirtschaft und Binnen- Die Verkehrsausschussmitglieder aus Unter- schifffahrt wurden intensiviert. Ein Beispiel ist nehmen des Straßenpersonenverkehrs kri- Kammerunion die Organisation der „Konferenz zur Zukunft tisierten, dass von der EU und dem Land der Oder“ in Wrocław (PL) durch die KEO in Sachsen-Anhalt­ geförderte Projekt „Bürger- Elbe/Oder ­Zusammenarbeit mit dem polnischen Minis- bus“. In Stellungnahmen­ und in der Diskussion terium. Im Rahmen der Konferenz unterzeich- mit Projektverantwortlichen konnte aufgezeigt Auf Beschluss aller Mitglieder der KEO im neten die Anwesenden die „Erklärung für die werden, dass die Bus- und Taxibetriebe in der Dezem­ber 2015, hat die IHK Magdeburg zum Oder“. In der Erklärung geben die Unterzeich- Lage sind, die mit dem Bürgerbus geplanten zu- 1. Januar 2016 das Generalsekretariat der tri­ nenden ihren Willen zum Ausdruck, auf regi- sätzlichen Beförderungsleistungen ohne büro- nationalen Wirtschaftsorganisation von der onaler Ebene in Angelegenheiten mitteleuro- kratischen Aufwand zu erbringen. Handelskammer Hamburg übernommen. päischer Ströme, insbesondere des Oderstroms, übereinzukommen. Im Zuge der Aufstellung des Bundesverkehrs­ Im zweiten Jahr der Führung des General­ wegeplanes 2030 forderte die Verkehrswirtschaft sekretariats waren die Arbeitsschwerpunkte von der Politik die Erweiterung und Moderni- die Organisation und Durchführung von Prä- sierung der Verkehrsinfrastruktur. Schwerpunkt sidiumssitzungen und Generalversammlun- im Kammerbezirk ist nach wie vor der Lücken- gen. Diese fanden jeweils im April in Görlitz schluss A14 mit der Quer­spange B190n. und im November in Wrocław (PL) anlässlich der jährlichen Hauptstadtkonferenz zum inter­ Im Februar übernahm die IHK Magdeburg die na­tio­nalen Projekt EMMA statt. Das Projekt Geschäftsstelle des Elbe-Allianz e.V. von der EMMA soll die Standortbedingungen entlang Handelskammer Hamburg. Wichtigste Auf- der Wasserwege­ verbessern sowie die Wettbe- gabe ist die Umsetzung des Gesamtkonzep- werbsfähigkeit der an Wasserstraßen anliegen- tes Elbe. den Unternehmen erhöhen und forciert den Ausbau und die Ertüchtigung der Wasserwege Die Prüfungskommission Güterkraftverkehr als Transportweg. prüfte 48 angehende Güterkraft­ ­verkehrs­ unternehmer und an den 5 Fachkundeprüfun- Die Arbeit der KEO konzentrierte sich insbeson- Der amtierende Präsident Grzegorz Załoga (l.) und Generalsekretär Wolfgang März (r.) gen im Straßenpersonenverkehr wurden 42 dere auf die Ausschüsse für Verkehr, Tourismus beglückwünschen Jiˇrí Aster zur Wahl als neuen Teilnehmer geprüft. sowie Fachkräftestrategien und regionale Wirt- Präsidenten ab 1. Januar 2018.

13 e.V. (DIHK) engagierte sich der Präsident der IHK Magdeburg Klaus Olbricht in den wich- tigsten Gremien für die außenwirtschaftli- chen Interessen unserer Mitglieder auf Lan- des-, Bundes- und EU-Ebene und wurde zum Stellvertretenden Vorsitzenden des DIHK-Au- ßenwirtschaftsausschusses gewählt. Der Aus- schuss positionierte sich zur Sanktionspoli- tik der Bundesregierung und der EU. Für die deutsche Wirtschaft gilt das Primat der Poli- tik. Legislative Maßnahmen wie der Rückgriff auf Sanktionen müssen jedoch abgewogen sein und stets im Bewusstsein der wirtschaftlichen Folgen hierzulande (z. B. Umsatzeinbrüche, Ar- beitsplatzverluste) getroffen werden. Auf in- Anna Moskwa (6. v. l.), stellv. Ministerin des polnischen Ministeriums für Maritime Wirtschaft und ternationaler Ebene sollten sich die EU und die Binnenschifffahrt, Thomas Webel (7. v. l.), Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Bundesregierung verstärkt gegen exterritori- Sachsen-Anhalt und Ines Jesse (5. v. l.), Staatssekretärin des Ministeriums für Infrastruktur und al wirkende Sanktionsmaßnahmen einsetzen, Landesplanung des Landes sowie Vertreter der KEO trafen sich zum Erfahrungsaustausch. auch um widersprüchliche Maßgaben zu ver- Auf der Generalversammlung im November be- sere Unternehmen bei ihren europäischen und meiden. Deutsche Unternehmen müssen vor grüßten der Präsident und der Generalsekretär internationalen Geschäften. Dennoch verzeich- der rechtlichen wie politischen Einflussnahme der KEO den Verein zur Förderung der Region neten die Exportunternehmen der IHK Magde- durch Drittstaaten geschützt werden. Mähren-Schlesien (CZ) als neues Mitglied. Das burg eine sehr positive Entwicklung, entgegen Generalsekretariat übernahm auf Beschluss der den Erwartungen zu Beginn des Jahres. Beson- Präsident Klaus Olbricht vertrat insbesondere Generalversammlung den Vorsitz des Touris- ders erfolgreich entwickelten sich die Exporte die ostdeutschen Unternehmen im Beirat musausschusses. Jirí Aster, Präsident der Kreis- nach Polen, Großbritannien, Niederlande, Itali- Außenwirtschaft des Bundesministers für wirtschaftskammer Ústí nad Labem (CZ), wurde en, China, Belgien, Japan, Brasilien und Mexiko, Wirtschaft und Energie sowie im Präsidium zum neuen Präsidenten der KEO ab 1. Januar aber auch in das mit Sanktionen belegte Russ- der International Chamber of Commerce 2018 gewählt. land. Hingegen schrumpften die Exporte nach Deutschland (ICC). Frankreich, Tschechien und in die USA. Die Vollversammlung der IHK Magdeburg be- International Die IHK Magdeburg stellte mehr als 5.600 schloss auf ihrer Sitzung am 30. November ­Carnets, Ursprungszeugnisse und weitere dem 2017 den Auslandshandelskammern (AHK) in Die weltpolitischen Herausforderungen der Außenwirtschaftsverkehr dienende Bescheini- Japan und Mexiko als ordentliches Mitglied vergangenen Jahre kennzeichneten auch das gungen aus. Am IHK-Programm „Fit für den Ex- Jahr 2017: Für nahezu alle europäischen Unter- port“ nahmen mehr als 1.100 Wirtschaftsver- nehmen waren der Brexit, Migration, die Wirt- treter an 80 Außenwirtschaftsveranstaltungen schafts- und Währungsunion die bestimmen- wie Länderberatungstagen, Informationsver- den Themen. Die EU geriet in eine tiefe Krise. anstaltungen, Zoll-Workshops, Wirtschaftsta- Für unsere Mitglieder war und ist die Zukunft gen und Unternehmerreisen teil. Die Anzahl der EU von großer Bedeutung. Die IHK Magde- der persönlichen Beratungsgespräche sowie burg setzte sich deshalb dafür ein, dass die EU der Anfragen zum Thema Zoll- und Außenwirt- auch in Zukunft mit starken Partnern weltweit schaftsrecht lag mit 2.100 auf Vorjahresniveau. für global faire Spielregeln in der Handelspoli- 1.000 Abonnenten informierten sich wöchent- tik eintritt. lich mit der „Außenwirtschaftsinformation“ der IHK Magdeburg. Neue Markteinstiegshürden, eine steigende Der Präsident der IHK Dnipropetrowsk, Vitalij Zhmurenko (Mitte), informiert IHK-Präsident Zahl von Sanktionsvorschriften und die Um- Als einer der vier Vizepräsidenten des Deut- Klaus Olbricht (l.) und IHK-Hauptgeschäftsführer setzung des neuen EU-Zollrechts forderten un- schen Industrie- und Handelskammertages Wolfgang März über die Lage in der Ukraine.

14 Jahresbericht 2017 beizutreten. Mit den Mitgliedschaften bei den Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Jürgen Ude (3.v.l.) AHKs unterstützt die IHK Magdeburg nicht nur und IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfgang März (4.v.l.) überzeugten sich während eines Treffens die bilateralen Wirtschafts- und Handelsbezie- mit Luis Fernandez, CEO von Desoft, in der IHK hungen, sondern fördert aktiv die Exportvorha- Magdeburg von dem Leistungsangebot des ben ihrer Mitglieder in wichtige Volkswirtschaf- kubanischen Software-Unternehmens. ten. Die AHKs beraten, betreuen und vertreten weltweit deutsche Unternehmen, die ihr Aus- landsgeschäft aufbauen oder ausbauen wollen. Die IHK Magdeburg ist bei 37 von 90 AHKs or- dentliches Mitglied.

Präsidium und Hauptgeschäftsführung der IHK Magdeburg trafen eine Reihe von Botschaftern und Vertretungen anderer Länder, u. a. aus Bra- silien, Kuba, Burkina Faso, Vietnam, Mongolei, Russland und der Ukraine, um wirtschaftliche Beziehungen zu festigen. IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfgang März (r.) und Kubas Vize-Außenhandelsminister Antonio Eine besondere Ehre war, dass der Botschafter Luis Carricarte Corona stimmten die künftige der Ukraine, S.E. Andrej Melnyk, der Einladung Zusammenarbeit ab. des Präsidiums gefolgt ist und auf der Vollver- sammlung am 21. September 2017 als Gast- redner sprach. Klaus Olbricht (r.), Geschäftsführer der Elektromotoren und Gerätebau Barleben GmbH, tember die „Arbeitsgruppe Deutschland“, um führt die kubanische Delegation durch sein Eine Delegation aus der Region Dniprope- angebahnte Kooperationen in erfolgreiche Ge- Unternehmen. trowsk unter Leitung von IHK-Präsident ­Vitaliy schäfte zu überführen. Zuvor hatte bereits im Zhmurenko war im April zu Besuch in Mag- August eine IT-Delegation verschiedene Projek- deburg. Präsident der IHK Magdeburg Klaus te in den Bereichen Tourismus, Geodaten und Olbricht und Hauptgeschäftsführer der IHK Unternehmen der IHK Magdeburg begleite- Weiterbildung angestoßen. Magdeburg Wolfgang März eröffneten eine ten im August auf einer Delegationsreise des Kooperationsbörse mit den angereisten ukrai­ Landes Sachsen-Anhalt­ den Minister für Wirt- Gemeinsam mit den IHKs­ aus Chemnitz, Halle-­ nischen Unternehmern. Zum wiederholten Mal schaft, Wissenschaft und Digitalisierung Armin Dessau und Potsdam hatte die IHK Magdeburg besuchte im September eine IHK-Unterneh- Willingmann nach Kasachstan und im Oktober auf der FIHAV 2017 einen Firmengemein- merdelegation Dnipo, um Kooperationsge- den Staatssekretär Thomas Wünsch nach China. schaftsstand für neun ostdeutsche Unter- spräche zu führen. Die Exporte in die Ukraine nehmen organisiert.­ Neben Kooperationsge- wuchsen um ca. 18 Prozent. Die IHK Magdeburg kümmert sich federfüh- sprächen war ein Ergebnis, junge Kubaner als rend um die Markterschließungsaktivitäten der Fachkräfte nach deutschem Dualem System Zum traditionellen Russland-Wirtschaftstag ostdeutschen ­IHKn und ihrer Unternehmen in auszubilden. im November forderten die Unternehmer eine Bezug auf Kuba. Die traditionell sehr guten Be- klare Positionierung von der Landesregierung ziehungen haben noch einmal eine besondere Die Mitteldeutschen IHKn­ aus Sachsen, und dem Wirtschaftsministerium zu einem Qualität erreicht, was das Vertrauen der Zu- Sachsen-­Anhalt und Thüringen führten ihren Ausstieg aus der Sanktionsspirale. Präsident sammenarbeit angeht. Projekte in den Berei- 9. Mitteldeutschen Exporttag in Magdeburg der IHK Magdeburg Klaus Olbricht setzte bei chen Transport, Verkehr, IT und Bildung konn- durch. Wegen der steigenden Komplexität der einem Besuch in der sibirischen Metropole ten auf den Weg gebracht werden. regulatorischen und gesetzlichen Anforderun- Omsk ein weiteres Zeichen der Annäherung. gen stieß das Thema „Der Unternehmer haftet Gemeinsam mit der Präsidentin der IHK Omsk Gleich zwei hochkarätige Delegationen aus immer! Rechtsfragen im internationalen Ge- unterzeichnete er eine Vereinbarung zur Zu- Kuba besuchten die IHK Magdeburg. Der erste schäft.“ auf großen Zuspruch bei den über 180 sammenarbeit beider Industrie- und Handels- Vize-Außenhandelsminister Antonio Carricarte export- und importorientierten Unternehmen kammern. gründete als Ergebnis seines Besuches im Sep- der drei Bundesländer.

15 Traditionell gut ist die Zusammenarbeit mit Im Gespräch zur der Zollverwaltung. Über 70 Unternehmer dis- außenhandelspolitischen Lage der kutierten am 11. Mai 2017 mit Zöllnern des Wirtschaft in Sachsen-Anhalt: Hauptzollamtes Magdeburg über die neusten Klaus Olbricht (r.), Päsident der IHK Magdeburg und Prof. Entwicklungen bei der Umsetzung des Uni- Dr. Armin Willingmann, Minister onszollkodex (UZK). Bei der Neubewertung für Wirtschaft, Wissenschaft und zollrechtlicher Bewilligungen, welche die Zoll- Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt. verwaltung im Rahmen des UZK vornimmt, konnte die IHK Magdeburg mithilfe­ des DIHK durchsetzen, dass die viel kritisierte Abfrage der Umsatzsteueridentnummer von Fach- und Führungskräften ausgesetzt wurde.

Enterprise Europe Network­ (EEN) Sachsen-­Anhalt

Die IHK Magdeburg ist Partner des EEN gungen bis hin zu Technologietransfer, dem entsendung, CE-Kennzeichnung und der Ge- Sachsen-­Anhalt und bietet ihren Unterneh- Forschungsrahmenprogramm sowie europäi- staltung Europas nach dem Brexit durch- men zusätzlich zum weltweiten AHK-Netz scher Politikgestaltung. geführt. EEN-Kooperationsbörsen in Polen, ein europaweites Netzwerk zur Unterstüt- Tschechien, Italien und der Slowakei unter- zung kleiner und mittlerer Unternehmen. Das Es wurden Informations- und Diskussions- stützten unsere Mitglieder bei der Geschäfts- reicht von grenzüberschreitenden Koopera- veranstaltungen zur grenzüberschreitenden anbahnung innerhalb der EU. tionen, Informationen über EU-Marktbedin- Dienstleistungserbringung und Mitarbeiter­

Das Team des Enterprise Europe Network (EEN) Sachsen-Anhalt (v.l.n.r.): Claus Vorstadt, Katharina Berger, Sven Erichson, Juliane Wolf, Wolfgang Mihlan, Helga Ilchmann, Dr. Michael Klaeger, Isabell Rohde, Ralf Lehnardt, Marko Wunderlich, Mike Wäsche, Stephan Thomas Dillenberger, Krzysztof Blau

16 Jahresbericht 2017 Handel

Die IHK Magdeburg unterstützt engagiert den Handel bei seinen Aktivitäten zur Steigerung der Anziehungskraft- und Aufenthaltsqualität in den Städten und Ortsteilen sowie seine Ent- wicklung hin zu einem zukunftsfähigen, attrak- tiven Arbeitgeber und Ausbilder.

Beispielsweise haben die im Handelsausschuss der IHK Magdeburg engagierten Handelsunter­ nehmen in Zusammenarbeit mit dem Forschungs- institut ibi Research ermittelt, wie der Stand der Handelsunternehmen bei der Umsetzung digita- ler Prozesse ist und wo konkreter Informations- Mitglieder des Handelsausschusses nach der Konstituierung in der IHK Magdeburg und Schulungsbedarf besteht. Das Ergebnis: Der Handel beschäftigt sich bereits mit dem Thema cruitingevent „Hierbleiben“, um die Karrieren ten Aus- und Weiterbildung auf die veränder- Digitalisierung, steht diesem aber in vielen Fel- im Großhandel, Einzelhandel und Onlinehan- ten Marktbedingungen zu reagieren. dern noch skeptisch gegenüber. Haupttreiber der del besonders hervorzuheben und für eine Aus- Veränderungen sind die Kunden sowie Markt- bildung und Tätigkeit im Handel zu werben. Die Steigerung der überörtlichen Sichtbar- plätze wie Amazon, eBay & Co. IT-Sicherheit und Modern und zukunftsorientiert, so präsentierte keit sowie die Eigenpräsentation der Kommu- Kundenkommunikation über soziale Medien sind sich die Branche. Mit der Einführung des du- nen als attraktiver und lebenswerter Stand- ­wesentliche Bereiche, in denen Handelsunter­ alen Ausbildungsberufes Kaufmann/-frau im ort gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die nehmen Weiterbildungsbedarf sehen. E-Commerce ab August 2018 sowie dem DIHK IHK Magdeburg unterstützte die Aktivitäten Zertifikatslehrgang „E-Commerce-Manager­ der Kommunen und Gewerbetreibenden im Der Handelsausschuss nutzte die 20. IHK-­ (IHK)“ erhalten die Unternehmen weitere Hand- Bereich Stadtmarketing. Beispielsweise durch Berufsfindungsmesse und das Job- und Re- lungsoptionen, um mit einer maßgeschneider- Stellungnahmen zu Messen und Märkten so- wie der Mitarbeit in kommunalen Gremien zur Stadtentwicklung und in Workshops zur Vorbe- Dr. Ulrich Schneider (2.v.l.), reitung innerstädtischer Veranstaltungen. Ziel Mitglied des Handelsausschusses, ist es, durch Steigerung der Anziehungskraft führte durch das und Aufenthaltsqualität in den Kommunen die Handelsvertreterforum. Ziel des Forums war es, über die juristischen Wettbewerbsfähigkeit der regional ansässigen Besonderheiten und praktischen Unternehmen zu erhöhen. Fragen zum Thema Ausgleichsanspruch zu informieren. Außerdem wurden aktuelle Vertreterangebote aus Dienstleistungen verschiedenen EU-Ländern vorgestellt. Die Dienstleistungswirtschaft hat auch in Im Mittelpunkt der 20. diesem Jahr einen wesentlichen Beitrag zur IHK-Berufsfindungsmesse standen Wertschöpfung und Beschäftigung im Bezirk die Berufe im Handel. Vertreter des der IHK Magdeburg beigetragen. Wesentli- Handelsausschusses zeigten, wie spannend Ein- und Verkaufen che Wachstumspotenziale konnten durch in- wirklich ist. Die Messebesucher novative, wettbewerbsfähige und qualitativ konnten live ausprobieren, wie sich hochwertige Dienstleistungen erzielt werden die Digitalisierung auch auf die und das sowohl für die Dienstleistungswirt- zukunftsorientierten Arbeits- und Ausbildungsprozesse im Handel schaft als auch für deren Kunden. Auf Grund auswirkt. der engen Anbindung der innovativen Unter-

17 Mit 16 Mitgliedern hat der erstmals berufene Dienstleistungsausschuss der IHK Magdeburg seine Arbeit aufgenommen.

Überreichung der Goldenen Ehrennadel an Dr. Rolf Kunsch vom IMA Institut für Marktwirtschaft: IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfgang März (l.) und IHK-Präsident Klaus Olbricht (r.) nehmensdienstleistungen an die industrielle Der Ausschuss hatte mit Beginn seiner Tätigkeit Mitglieder dieses Gremiums während einer Ver- Wertschöpfung, konnten die Dienstleistungs- seine Kompetenz in konkreten Projekten unter anstaltung des IHK-Handelsausschusses die erbringer ihre Position als unverzichtbarer und Beweis gestellt. Innovationen aus Wirtschaft Stärken der kreativwirtschaftlichen Teilbran- wettbewerbsrelevanter Erfolgsfaktor für Pro- und Wissenschaft wurden aufgegriffen und im chen für andere Wirtschaftsbranchen und zeig- duktion und Warenexport festigen. Aus dieser Zusammenwirken mit relevanten (Netzwerk-) ten Möglichkeiten für konstruktive Zusammen- Entwicklung resultiert eine geänderte Sicht- Akteuren, zu konkreten Angeboten zur Förde- arbeit auf. Mit gleicher Absicht informierten sie und Bewertungsweise der Wirtschaftsstruk­ rung der Wirtschaft vorangetrieben. in ihrer Artikelserie im IHK-Journal monatlich turen. Die IHK Magdeburg stellte sich den da- über erfolgreiche Marketing-Beispiele. raus erwachsenen neuen, standortpolitischen Beispielgebend sollen einzelne IHK-Projekte Herausforderungen. So konzentrierte sich die benannt sein: Das IHK-Marketing-Forum, das Höhepunkt des Jahres 2017 war am 16. Mai IHK-Arbeit auf die weitere Professionalisie- Fachkräfteforum 2017 einschließlich ergän- das Marketing-Forum mit dem Slogan „Das rung der Dienstleistungswirtschaft. Unter Be- zender themenbezogener Workshops sowie richtige Rezept für größere Brötchen“ – eine achtung des Gesamtinteresses aller Gewerbe- das Branchentreffen der Personaldienstleister vom IHK-Arbeitskreis initiierte Veranstaltung, treibenden der einzelnen Wirtschaftszweige 2017. Als kompetenter Partner der Wirtschaft, rückte die IHK Magdeburg die Dienstleistungs- der Landes- und Bundespolitik und Öffent- wirtschaft in ihrer Komplexität stärker in den lichkeit konzentriert sich der Dienstleistungs- Fokus der gesamtwirtschaftlichen und gesell- ausschuss künftig auf die Themen: Dienstleis- schaftspolitischen Wahrnehmung. tungswirtschaft im gesamtgesellschaftlichen Kontext, Fachkräftesicherung, Infrastruktur Ein erster, nachhaltiger Lösungsansatz war und Digitalisierung sowie Sicherheit in der die Berufung eines IHK-Dienstleistungsaus- Wirtschaft. schusses. Gestützt auf das fundierte Fach- und Faktenwissen der Ausschussmitglieder, verfügt die IHK Magdeburg erstmals über Kreativwirtschaft ein dienstleistungsorientiertes Fach- und Beratungsgremium, welches bei IHK-Wil- Getreu seines Aktionsmottos „Unternehmen lens- und Entscheidungsprozessen und wirt- Marketing“ bot der IHK-Arbeitskreis Kreativ- Die Mitglieder des Arbeitskreises Kultur- und schaftspolitischen IHK-Stellungnahmen zu wirtschaft den Unternehmen aus anderen Kreativwirtschaft des Deutschen Industrie- und Handelskammertages trafen sich zum struktur- und standortpolitischen Entschei- Wirtschaftsbranchen seine ehrenamtlichen Erfahrungsaustausch mit Wirtschaftsstaatssekretär dungen berät. Leistungen vielseitig an. So veranschaulichten Dr. Jürgen Ude.

18 Jahresbericht 2017 die gemeinsam mit der Handwerkskammer die IHK Magdeburg daher mit großer Intensi- Magdeburg und dem Enterprice Europe Net- tät der betrieblichen Integration von Flücht- work organisiert und gestaltet wurde. Experten lingen. Neben einer „Kontaktbörse zur beruf- „servierten Appetithäppchen“ für erfolgreiches lichen Integration Geflüchteter“, nutzten wir Marketing mit unternehmerischem Mehrwert. unsere Kontakte zu Politik, Verwaltung und an- „Aus der Praxis für die Praxis“ – erfolgreiche deren Institutionen, um unseren Unternehmen Unternehmer aus unserer Region vermittelten praktikable Informationen zu diesem Thema ihre Erfahrungen. bereitzustellen.

Mitglieder des Arbeitskreises Kultur und Ziel des 2014 gestarteten Projektes „Mobi- Zum ersten Mal veranstalteten die IHK ­Kreativwirtschaft des Deutschen Industrie- lität und Beschäftigungsmöglichkeit“ ist es, Magdeburg, die Handwerkskammer Magdeburg, die Landeshauptstadt, die Agentur für Arbeit und das und Handelskammertages (DIHK), Kreativex- spanische Jugendliche für eine Ausbildung Jobcenter Magdeburg eine „Kontaktbörse für die perten in anderen IHKn,­ waren am 17. Mai im IHK-Bezirk Magdeburg zu gewinnen und berufliche Integration von Geflüchteten“. 2017 Gäste des Arbeitskreises Kreativwirt- arbeitslose Fachkräfte für eine Tätigkeit in schaft der IHK Magdeburg. Sie interessierten ­hiesigen Mitgliedsunternehmen anzuwerben. sich für dessen ehrenamtliche Aktivitäten und Im Jahr 2017 konnten wir die ersten erfolg- Fachkräftesicherung wurde auch 2017 mit 9 für die deutschlandweit einmaligen Förder- reichen Absolventen der Ausbildung begrü- Workshops und 273 Teilnehmern erfolgreich projekte des Landes Sachsen-Anhalt­ „BEST- ßen. Alle Teilnehmer erhielten ein konkretes fortgeführt. Durch eine Vielzahl von Ange­ FORM“ und „CROSS INNOVATION“. Arbeitsplatzangebot nach der Ausbildung. boten, welche stringent auf die Bedürfnisse ­ihrer Mitgliedsunternehmen ausgerichtet sind, Die IHK Magdeburg hat begonnen, ein weite- hat sich die IHK Magdeburg 2017 zu einem Fachkräftesicherung res Projekt zur Gewinnung ausländischer Fach­ ­gefragten Partner für Wirtschaft und Politik kräfte aufzubauen. Durch dieses Projekt sollen zu Sachfragen der Fachkräfteproblematik Die enorm gestiegenen Flüchtlingszahlen in gezielt Fachkräfte aus der Ukraine und langfris- ­entwickelt. Sachsen-­Anhalt stellten nicht nur eine ge- tig auch aus weiteren Drittstaaten, wie Kuba, samtgesellschaftliche Herausforderung dar. gewonnen und in unsere Mitgliedsunterneh- Im Dezember führten wir mit Politik und Wirt- Es gilt, bestehende Potenziale hinsichtlich der men vermittelt werden. schaft den dritten Erfahrungsaustausch mit Gewinnung von Arbeitskräften und Auszu- ausländischen Auszubildenden durch. Minis- bildenden zu ermitteln und für unsere Mit- 2017 wurde erfolgreich und mit hoher Nach- terpräsident Dr. Haseloff würdigte mit dem gliedsunternehmen weiter zu erschließen. frage das 2. Fachkräfte-Forum der IHK Magde- Hauptgeschäftsführer der IHK Magdeburg ­Neben den bereits vorhandenen Aktivitäten burg durchgeführt. Die im September 2015 ein- Wolfgang März die ersten erfolgreichen Ab- zum Thema Fachkräftesicherung widmete sich geführte Workshop-Reihe zu Themen der solventen.

Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung in Sachsen- Anhalt gilt es für Unternehmen, neue unkonventionelle Wege beim Finden und Binden von Fachkräften zu beschreiten. Die Teilnehmer des 2. Fachkräfte-Forums ließen mit dem Referenten Martin Gaedt zusammen „verrückte Ideen“ zur Personalsuche fliegen.

Azubis aus Spanien, Portugal, Ungarn, Slowenien und Bulgarien trafen sich zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier in der IHK Magdeburg. Unter dem Motto „Vier Jahre Ausbildung in Sachsen-Anhalt“ gaben die Azubis Einblicke in ihren Berufsalltag. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff (3.v.r.) gratulierte persönlich den ersten ausländischen Azubis zu ihrem erfolgreichen Ausbildungsabschluss.

19 Existenzgründung/-sicherung

Das Gründungsgeschehen im Kammerbezirk zu Beginn der neunziger Jahre zu verzeich- verharrte quantitativ auf dem niedrigen Niveau nen. Auch in 2017 haben wir uns dieser Her- der Vorjahre. Das verwundert nicht, da sich an ausforderung gestellt und gemeinsam mit den den Ursachen nichts Wesentliches geändert hat: anderen gewerblichen Kammern des Landes Nach wie vor spiegelt sich die dynamische wirt- Sachsen-­Anhalt im Netzwerk Unternehmens- schaftliche Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt nachfolge Sachsen-­Anhalt den interessier- wieder und auch die demografischen Faktoren ten Unternehmen eine Vielzahl von Forma- wirken unverändert. ten angeboten. Neben den Aktivitäten in der Gründer treffen Unternehmer: Glänzende Nachfolgewoche – vom Volksstimme-Telefon- Premiere für den TRIALOG. In Magdeburg haben Ein neuer und immer stärker auftretender forum über den thematischen Workshop bis sich junge Start-ups in die „Höhle der Löwen“ ­Aspekt eines erhöhten Beratungsaufwands be- zu Sprechtagen mit Beratungspartnern wie gewagt und einer Jury ihre Geschäftsideen vorgestellt. Die Idee dahinter: Vier Teams stellen steht darin, dass diejenigen, die sich aus ­einer Rechtsanwälten, Unternehmens- und Steuer­ einer vierköpfigen Expertenrunde ihre Beschäftigung heraus selbständig ­machen beratern – gab es eine Vielzahl von laufen- Geschäftsidee vor. möchten, oft komplexere Vorhaben planen und den Beratungs- und Informationsangeboten daher höhere Anforderungen an ihre Business- in den Regionen. Einen Höhepunkt fand das pläne stellen. Gerade in diesen Fällen kommt Ganze beim bundesweiten IHK-Aktionstag zum Bild des Innovationspotenzials an Hochschul- das umfassende und branchenübergreifende Thema Nachfolge am „Längsten Tag des Jah- einrichtungen unserer Region. Know-how der IHK Magdeburg zum Tragen. res“, dem 21. Juni 2017. Bei einem informa- In enger Zusammenarbeit mit den Netzwerk­ tiven Unternehmerabend im Mitgliedsunter- Die hier begonnene zielführende und vertrau- partnern in den Regionen konnten wir hier nehmen Schugk-IT SOLUTIONS GmbH fanden ensvolle Zusammenarbeit mit unseren Partnern auch unsere Beratungsangebote vor Ort wei- Übergeber, Übernehmer und Netzwerkpartner von Handwerkskammer, Universität und Hoch- ter ausbauen und waren so noch näher am Zeit und Gelegenheit zum Informations- und schulen wird im kommenden Jahr fortgesetzt ­Gründungsgeschehen. Erfahrungsaustausch. und weiter ausgebaut.

Eine wichtige Teilmenge in diesem Bereich Innovative ­Gründungen – sind Unternehmensgründungen durch Mi- ­Zusammenarbeit mit Universität­ und Berufsbildung granten. Hier ist es uns gelungen, mit unse- ­Hochschulen rem Kooperationspartner EMI, einem vom Land Im vergangenen Jahr ist es uns gemeinsam mit Im Zentrum des Geschäftsbereiches Berufs- Sachsen-­Anhalt geförderten Projekt für die der Handwerkskammer Magdeburg gelungen, bildung stehen die ordnungsgemäße Abnah- Gründungsbegleitung ausländischer Mitbür- die Zusammenarbeit mit Universität und Hoch- me von Ausbildungs-, Weiterbildungs- sowie ger, ein Beratungsangebot zu etablieren, des- schulen im Bereich Existenzgründung auf ein Sach- und Fachkundeprüfungen. Die Erteilung sen großer Vorteil in der Kombination von in- neues Niveau zu heben. Gemeinsam ermög- der Ausbildungsberechtigungen, die Qualitäts- terkultureller Kompetenz unseres Partners und lichten wir, dass die Verbindung von akade- sicherung der dualen Berufsausbildung in den dem Wirtschafts- und Branchenwissen der IHK mischer Start-Up-Kultur und realer regiona- Unternehmen, die Durchführung von Aus- und Magdeburg besteht. Wir haben hier ein niedrig- ler Wirtschaft eine neue Qualität erreichte. Ein Weiterbildungsberatungen sowie die Führung schwelliges und zielgruppenadäquates Instru- erstes gemeinsam geplantes und umgesetztes des Verzeichnisses der Berufsausbildungsver- ment geschaffen, das migrantische Unterneh- Event war im November der „TRIALOG 2017“. hältnisse sind ebenfalls Kernpunkte des Ge- mensgründungen erheblich unterstützt. Bei diesem Format erhalten ausgewählte Grün- schäftsbereiches Berufsbildung. dungsteams der Hochschulen die Chance, ihre Unternehmens­nachfolge Ideen einer Runde von regionalen Unterneh- Über aktuelle Entwicklungen im Bereich Die Unternehmensnachfolge ist eines der merinnen und Unternehmern und damit aus- ­Berufsbildung werden die Unternehmen re- gravierenden Themen für die Sicherung der gewiesenen Wirtschaftsexperten vorzustellen. gelmäßig mittels Newsletter in Kenntnis ge- Wirtschaftskraft in unserem Bundesland. In Die Gründungsteams gewannen dadurch wert- setzt. Darüber hinaus ist der Geschäftsbereich Sachsen-­Anhalt ist, wie in allen ostdeutschen volle Praxistipps und Vernetzungspotenziale für in zahlreichen Ausschüssen und Gremien des Bundesländern, ein Anstieg an Nachfolgesach- die weitere Umsetzung ihrer Vorhaben und Un- Deutschen Industrie- und Handelskammer­ verhalten, bedingt durch den Gründungsboom ternehmensvertreter erhielten ein lebendiges tages e.V. (DIHK) aktiv tätig.

20 Jahresbericht 2017 Berufsbildungs­ausschuss Als wichtigstes Organ ist der Berufsbildungs- ausschuss (BBA) zentrales Beratungs- und ­Beschlussgremium und in der Erledigung ­seiner Aufgaben weisungsunabhängig. Er ­beschließt die zu erlassenden Rechtsvor- schriften für die Durchführung der Berufsbil- dung und ist in allen wichtigen Angelegen- heiten der beruflichen Bildung zu unterrichten und anzuhören. Zur wichtigsten Beschluss- fassung 2017 gehört die besondere Rechts- vorschrift gemäß § 66 des Berufsbildungsge- setzes (BBiGs) zum/zur „Fachpraktiker/-in für Industriemechanik“. Mitglieder des Berufsbildungsausschusses besuchen die Ideenexpo 2017 in Hannover. Der Ausschuss besteht aus je sechs Mitglie- dern der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und Lehrern Berufsbildender Schulen. Der Vorsitz wechselt jährlich zwischen den gewählten Vorsitzenden der Arbeitgeber- und Arbeitneh- mervertreter. Die Mitglieder des BBAs haben auf ihrer Sitzung am 5. April 2017 einstim- mig Katrin Skirlo als alternierende Vorsitzen- de der Arbeitnehmer gewählt. Damit tritt sie Katrin Skirlo und René Schoof im VW Das Unternehmen Nordzucker AG war ebenfalls die Nachfolge von Siegried Stegner an, der Zukunftsauto. mit einem Stand vertreten und gab Einblicke. zum Jahresende 2016 aus dem Ehrenamt aus- geschieden ist. Folglich teilt sie sich die Lei- tung des Ausschusses mit René Schoof von Ausbildungsmarkt und ­Verzeichnis der gewinnen. Mit der Urkunde der IHK kön- der ­Arbeitgeberseite. Berufs­ausbildungs­verhältnisse nen die Unternehmen für jeden sichtbar auf Alle 1.956 aktiven Ausbildungsunternehmen im sich als Ausbildungsunternehmen aufmerk- „Mach doch einfach“… so lautete das Motto Bezirk der IHK Magdeburg erhielten die Urkunde sam machen und für ihre Ausbildungsleis- der IdeenExpo Hannover 2017. Der BBA der „Anerkanntes Ausbildungsunternehmen der IHK tung werben. Im Kammerbezirk werden der- IHK Magdeburg nahm das wortwörtlich und Magdeburg“. Zum Auftakt übergaben Mitglie- zeit über 9.000 junge Leute in 130 Berufen besuchte die wohl erfolgreichste Berufsorien- der der Vollversammlung der IHK Magdeburg im ausgebildet. tierungsmesse Deutschlands mit einem Kon- April persönlich die ersten Urkunden an Unter- zept, das bundesweit einmalig ist. Auf einer nehmen ihrer Region. Sie nahmen die Übergabe Die aktuelle Situation auf dem Ausbildungs- Fläche von mehr als 100.000 Quadratmetern zum Anlass, den Unternehmen im Namen der markt ist widersprüchlich – zahlreiche Stellen boten die Aussteller eine große Bandbreite von IHK für ihre Ausbildungsleistung zu danken und können nicht besetzt werden, auf der ande- spannenden Mitmach-Exponaten. Angespro- den Stellenwert der dualen Ausbildung hervor- ren Seite finden viele Jugendliche aber kei- chen werden Jugendliche in der Berufsorien- zuheben. „Neben der Fachkräftesicherung für nen Ausbildungsplatz. Ausbildungsunterneh- tierungsphase, aber auch Familien und alle das eigene Unternehmen leisten sie dabei ei- men bei der Ausbildungsplatzbesetzung und Interessierten. Ziel ist es, Schüler/-innen für nen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft. Die der Fachkräftesicherung zu unterstützen, war naturwissenschaftliche und technische Berufe ­geringste Jugendarbeitslosigkeit der EU verdan- auch deshalb wieder ein Schwerpunkt der zu begeistern. Inzwischen hat sich aus dieser ken wir dem Engagement der Unternehmen bei ­Arbeit des Geschäftsbereiches. Messe Deutschlands größtes Jugend-Event für der Ausbildung im dualen System“, betonte der Naturwissenschaften und Technik entwickelt, Präsident der IHK Magdeburg, Klaus Olbricht. Insgesamt wurden 2.937 Ausbildungsverträge dass alle zwei Jahre stattfindet. Die Ideen­Expo im Kammerbezirk neu abgeschlossen und in das 2017 endete mit einem Besucherrekord von Den Ausbildungsunternehmen fällt es im- Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse über 360.000 Besuchern. mer schwerer, geeignete Auszubildende zu eingetragen.

21 Die Gewinnung geeigneter Bewerber/-innen der Schule in die Berufsausbildung einzubrin- Teilqualifikationen für eine duale Berufsausbildung, insbesondere gen. Gefragt wurde u. a. nach der Anzahl und Nach einer fast vierjährigen Testphase bieten für kleinere Unternehmen, gestaltet sich ver- dem Zeitpunkt der Bewerbung, dem Zustan- die ­IHKn künftig bundesweit IHK-Kompetenz- stärkt schwieriger, obgleich die Ausbildungs- dekommen der Berufswahlentscheidung und feststellungen für Teilqualifikationen an. Ein bereitschaft der regionalen Unternehmen nach ob es der Wunschberuf ist. Die Umfragebetei- Weg, der nachträglich zum Berufsabschluss wie vor unverändert ist. Über die Hälfte der be- ligung im IHK-Bezirk Magdeburg betrug ca. führen kann, verläuft über Teilqualifikationen. fragten Unternehmer/-innen gaben an, dass sie 20 %. Das Unternehmenspraktikum und der Gemeinsam mit Unternehmen und Bildungs- aufgrund ungeeigneter Bewerbungen ihre Aus- Besuch von Ausbildungsmessen führten da- trägern wurden praxisorientierte bundes- bildungsplätze 2016 nicht besetzen konnten. bei die Top 5 Orientierungswege von Schülern einheitliche Qualifizierungsangebote entwi- Grund ist, dass zwischen den Anforderungen an. Die im Februar 2018 von den gewerblichen ckelt. Rund 1,4 Millionen junge Erwachsene der Betriebe und den Voraussetzungen vieler Kammern Sachsen-­Anhalts geplante Berufs- in Deutschland haben keinen Berufsabschluss, Jugendlicher häufig eine große Lücke klafft. Mit schulstandortanalyse soll darüber hinaus Auf- werden aber dringend von Unternehmen als dem Landesprogramm „Zukunftschance assis- schluss zur Berufsschulstandortsituation und Fachkräfte gebraucht. Teilqualifikationen bie- tierte Ausbildung“ (ZaA) soll diese Lücke ge- den Wegstrecken der Auszubildenden aller ten deshalb auch den Menschen noch eine schlossen werden. Ausbildungsjahre geben. Alle Ausbildungsbe- Chance, die nach dem Ende der Schule keinen triebe werden derzeit über den IST-Zustand in Berufsabschluss erwerben konnten und diesen Jugendliche mit Förderbedarf sowie die aus- Sachsen-­Anhalt befragt. nun nachholen wollen. bildenden Unternehmen werden dabei vor und während der betrieblichen Ausbildung, indivi- Mit dem im März 2017 im Bundesrat beschlos- Tag der Ausbilder duell und flexibel, durch einen erfahrenen Bil- senen „Gesetz zum Abbau verzichtbarer Anord- Mit mehr als 200 teilnehmenden Ausbilder/-in- dungsträger (ZaA-Projektträger) begleitet. nungen der Schriftform im Verwaltungsrecht nen hat sich der Zuspruch und das Interesse Dieser unterstützt beide Partner mit passen- des Bundes“ wird zunächst in 68 Gesetzen und am „Tag der Ausbilder“ im Vergleich zum vor- den Dienstleistungen (u. a. Stütz- und Förder- 114 Verordnungen auf die Schriftform verzich- angegangenen Jahr erneut gesteigert. Am 14. unterricht, sozialpädagogische Betreuung und tet bzw. eine digitale Variante ergänzend zu- Juni fand in der IHK Magdeburg der 3. Tag der Prüfungsvorbereitung), um den Ausbildungs- gelassen. Damit soll den bei der elektronischen Ausbilder statt. Die Veranstaltung dient den verlauf erfolgreich zu gestalten. Seit 2017 Kommunikation mit der Verwaltung entste- Vertretern der Ausbildungsunternehmen, Be- übernimmt die Kammer die Koordinierung henden Medienbrüchen begegnet werden, die rufsschulen und Verbundpartnern als Plattform und hat damit als Bindeglied zur Wirtschaft den Einsatz von IT oft unnötig verkomplizieren. zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch zu ak- eine unterstützende und beratende Funktion In diesem Rahmen wurden auch die Änderun- tuellen Fragen der Berufsausbildung. Der Puls inne. Sie hat insbesondere die Aufgabe, Unter- gen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) Artikel der Zeit wurde mit relevanten Themen und Re- nehmen für die Zielgruppe förderbedürftiger 149 und der Handwerksordnung (HwO) Arti- ferenten zu Fragen des Ausbildungsrechts, zu Jugendlicher zu gewinnen, zu ZaA zu beraten kel 104 beschlossen. Die Ausbildungsnachweise­ Trends im Azubi-Recruiting sowie zur Förde- und Coachingangebote für Ausbildungsverant- dürfen nun ausdrücklich auch elektronisch ge- rung und Unterstützung von Auszubildenden wortliche zu vermitteln. führt werden, wobei einschränkend festgelegt zielsicher getroffen. Aufgrund des ungebroche- wurde, dass diese wie bisher auch bei der Vor- nen Interesses und der großen Hörerschaft zu Angekurbelt durch Messeauftritte, Schulkoope- lage zur Abschlussprüfung eine Unterschrift den Themen Ausbildungsvertrag, Schlichtung, rationen, Erfahrungsaustausche in Netzwer- aufweisen müssen. Durch die Änderung des Ermahnung, Abmahnung und Kündigung, wird ken und in der Mitwirkung von Arbeitskreisen BBiGs ist die Angabe zur Führung des Aus- das Thema „Ausbildungsrecht“ zu einem festen konnten weitere 171 neue Ausbildungsunter- bildungsnachweises ab 1. Oktober 2017 Ver- Bestandteil künftiger Ausbildertage. nehmen für die duale Berufsausbildung ge- tragsbestandteil. So muss im Ausbildungsver- wonnen werden, die bisher noch nicht ausge- trag künftig zwingend angegeben werden, ob Das Modellprojekt INEBB zur „Integration bildet haben. der Ausbildungsnachweis schriftlich oder elek- nachhaltiger Entwicklung in die Berufsausbil- tronisch geführt wird (§ 11 Abs. 1 Nr. 10 BBiG). dung“ will die Ausbildung in Unternehmen mit Bereits zum zweiten Mal wurde die Azubium- nachhaltigkeitsorientierten Handlungskompe- frage durchgeführt. An der Umfrage beteili- Nicht zuletzt ist die Digitalisierung und die tenzen stärken. Experten und Praktiker entwi- gen sich 13 ­IHKn der neuen Bundesländer damit verbundene Veränderung von Prozessen ckelten 2017 in enger Zusammenarbeit mit der mit den gleichen Fragestellungen. Alle Auszu- ein Schwerpunktthema 2018. In der Pipeline IHK Magdeburg dafür ein modulares Weiterbil- bildenden des 1. Lehrjahres hatten die Mög- stehen „Prüfungsergebnisse-Online“ und der dungskonzept, das Handlungswissen vermittelt lichkeit, ihre Erfahrungen beim Übergang von „Online-Berufsausbildungsvertrag“. und sich an den betrieblichen Prozessen orien-

22 Jahresbericht 2017 tiert. Die IHK Magdeburg unterstützt das pra- xisnahe, modulare Weiterbildungskonzept, das im Jahr 2018 als kostenfreie Weiterbildung für Ausbilder angeboten wird.

Prüfungswesen ­Erstausbildung In einem IHK-Prüfungsausschuss arbeiten im- mer mindestens ein Arbeitnehmer-, ein Arbeit- gebervertreter sowie ein Lehrer einer Berufs- bildenden Schule mit. Zu den Aufgaben dieses Ehrenamtes gehören unter anderem die Bewer- tung der Lösungen, die Prüflinge schriftlich be- arbeitet haben, die Führung von Prüfungsge- sprächen, die Beobachtung und die Bewertung von praktischen Prüfungen sowie die abschlie- ßende Feststellung, ob die Prüflinge die beruf- liche Handlungsfähigkeit erworben haben. Prüfer/-innen erhalten für ihre ehrenamtliche Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung. Aber auch darüber hinaus lohnt sich das Engage- Aus dem Kammerbezirk der IHK Magdeburg wurde als Bundesbeste Biologielaborantin Stefanie ment, denn ehrenamtliche IHK-Prüfer/-innen Hillert (1.v.l.) in Berlin ausgezeichnet. sorgen für bedarfsgerecht ausgebildete Fach- kräfte, stärken die Selbstverwaltung der regio- sen der Erstausbildung über 1.000 Prüfer/-in- Im vergangenen Jahr stellten sich 6.545 Teil- nalen Wirtschaft und sammeln Erfahrungen, nen. In vier Prüferschulungen und Workshops nehmer/-innen in über 100 verschiedenen die sie sowohl als Ausbilder/-in als auch in der zu den Themen „Verhalten in Notfall-Situatio- Ausbildungsberufen einer Zwischen- bzw. Ab- Personalführung nutzen können. Zur Absiche- nen bei Prüfungen“ und „Effektive Protokoll- schlussprüfung. Eine Prüfungsstatistik ist on- rung dieser vom Staat übertragenen Aufgabe führung“ wurden insgesamt 86 Prüfer/-innen line unter www.magdeburg.ihk.de abrufbar. engagieren sich in über 300 Prüfungsausschüs- erfolgreich geschult.

Berufsbeste des Abschlusses 2017

23 Einer guten Tradition folgend zeichnete die IHK scheidend für einen Platz auf der Bühne der Fachkräftesicherung und Magdeburg in der Johanniskirche die besten nationalen Bestenehrung ist die erreichte Ge- Prüfungswesen Weiterbildung Prüfungsabsolventen des Jahrganges 2017 aus. samtnote in der IHK-Abschlussprüfung. Pro Moderne, zeitgemäße Entwicklungen bringen Erstmalig rückte die Vielfalt der Berufe in den Jahr werden so rund 200 erstklassige Preis- im beruflichen und unternehmerischen Sinne Mittelpunkt! Es wurden die besten Prüflinge träger/-innen in ca. 200 verschiedenen Ausbil- nicht immer nur einfach zu meisternde Her- eines jeden Ausbildungsberufes ausgezeich- dungsberufen geehrt. Neben den Preisträgern ausforderungen mit sich. Weiterbildung ist die net, die ihre Abschlussprüfung mit mindestens wohnen auch Eltern und Angehörige, Vertreter Antwort auf diese Herausforderungen im Zeit- guten Leistungen (mindestens 81 Punkte) ab- der Ausbildungsunternehmen und Berufsschu- alter von Industrie 4.0, dem gesellschaftlichen geschlossen haben. 68 Auszubildende wurden len, Bundestagsabgeordnete sowie Präsidenten und demografischen Wandel. Unter dem be- unter Beisein ihrer Angehörigen, den Ausbil- und IHK-Hauptgeschäftsführer als Gäste dieser währten Motto „Clevere Köpfe kommen vorbei“ dungsunternehmen und Repräsentanten aus Veranstaltung bei. waren auch im Jahr 2017 alle Interessierten Politik und Wirtschaft am 28. Oktober für ihre wieder herzlich willkommen, sich am 1. März hervorragenden Prüfungsleistungen durch den Schlichtungsausschuss auf der siebenten IHK-Weiterbildungsmes- Präsidenten der IHK Magdeburg, Klaus Olbricht Bei ernsten Auseinandersetzungen zwischen se umfassend zu beruflicher Entwicklung und und der Ministerin für Arbeit, Soziales und In- Ausbildendem und Auszubildendem führt der möglichen Perspektiven zu informieren und be- tegration des Landes Sachsen-Anhalt,­ Petra Weg zum Arbeitsgericht über den Schlich- raten zu lassen. Wirtschaftsminister Prof. Dr. Grimm-Benne,­ mit einer Ehrenurkunde aus- tungsausschuss der IHK. Armin Willingmann eröffnete die mit rund 255 gezeichnet. interessierten Besuchern und Unternehmens- Der erste Schritt muss der Versuch einer Ei- vertretern erfolgreich durchgeführte Weiter- Zum zwölften Mal ehrte die IHK-Organisation nigung sein. Der Schlichtungsausschuss kann bildungsmesse. die jährlich bundesbesten IHK-Azubis. Aus dem jederzeit von den Auszubildenden bzw. ihren Bezirk der IHK Magdeburg konnte sich als Bun- Erziehungsberechtigten sowie dem Ausbilden- Um stetig Schritt zu halten, Fachkräfte zu ent- desbeste Absolventin Stefanie Hillert im Beruf den kontaktiert werden und ist einem Arbeits- wickeln und langfristig zu binden, investieren Biologielaborantin mit 97 Punkten durchsetzen gerichtsverfahren als Schlichtungsstelle vorge- die Mitgliedsunternehmen weiterhin kontinu- und wurde im Dezember in Berlin durch Mo- schaltet. Zur Beilegung von Streitigkeiten in ierlich in die Weiterbildung ihrer Beschäftig- deratorin Barbara Schöneberger und DIHK-Prä- der Berufsausbildung wurden 18 Schlichtun- ten. Die Aufstiegsfortbildungen mit IHK-Prü- sident Dr. Erik Schweitzer ausgezeichnet. Ent- gen durchgeführt. fung entsprechen hierbei den Anforderungen

8 Schulen erstmals mit Berufswahl-Siegel ausgezeichnet

24 Jahresbericht 2017 die Ausbildungsberufe im Handel. Die Besucher konnten z. B. Scannerkassen bedienen und Wa- ren ein- und ausbuchen.

Ein bedeutungsvolles Instrument bei der Wahl des richtigen Ausbildungsberufes ist das of- fizielle Ausbildungsmagazin – die „Take Off“ Broschüre. Sie wurde auch 2017 wieder allen Schülern der Abgangsklassen ausgehändigt. Den künftigen Schulabgängern werden Berufs- gruppen vorgestellt und Auszubildende geben Einblicke warum ihnen ihr Beruf Spaß macht!

Auf über 25 regionalen Bildungs- und Berufs- orientierungsmessen in Schulen, in den Agen- turen für Arbeit und den Landkreisen infor- Berufs- und Studienorientierungstag mit Schülern des Hegel-Gymnasiums Magdeburg mierten die Aus- und Weiterbildungsberater zu Ausbildungsberufen, gaben Hinweise zu der Wirtschaft und bescheinigen den Absolven- chungsgewerbe hingegen ist um weitere 20 % den Anforderungen des Ausbildungsprofils, ten ein hohes Maß an Handlungskompetenz auf 572 Teilnehmer/-innen gestiegen. der Ausbildung und zu Bewerbungen. Vorbild- in der Praxis. Insgesamt legten 1.263 Teilneh- liche Berufsorientierung im Schulkonzept wür- mer/-innen einer Weiterbildungsprüfung nach Besondere Initiativen zur Sicherung der Qualität digt die IHK mit dem Berufswahl-Siegel. Die- dem Berufsbildungsgesetz ab. Für die Amtszeit und Attraktivität der dualen Ausbildung, Koope- ses Zertifikat wurde erstmals an acht Schulen vom 1. Januar 2017 bis 31. August 2019 wur- rationen mit Schulen, Angebote zur Berufsorien- vergeben. den 299 ehrenamtliche Mitglieder in 48 Prü- tierung oder die Förderung leistungsstarker und fungsausschüssen zur Deckung der Aufgabe die Unterstützung leistungsschwacher Auszu- Weiterhin einen hohen Stellenwert nahmen die berufen. Einer Sach- und Fachkundeprüfung bildender werden mit dem Bildungspreis der IHK Beratungen von Unternehmen und Schülern oder einer Berufszugangsprüfung stellten sich Magdeburg gewürdigt. Unternehmen, die sich zu dualen Studiengängen und Firmenstipen- insgesamt 1.591 Teilnehmer/-innen. in der Aus- und Weiterbildung besonders stark dien ein. Die Nachfrage und Unterstützung engagieren wurden am 28. Oktober mit einem In rund 300 Gesprächen vor Ort haben die Be- Kristallglasquader in der Johanniskirche ausge- rater der IHK Magdeburg, zusätzlich zur reinen zeichnet. Eine Jury aus Mitgliedern des Berufs- Ausbildungsberatung, aktive Beratungen zu bildungsausschusses hat aus einer Vielzahl von persönlichen Karrierechancen von Arbeitneh- Bewerbungen neun Sieger ausgewählt. mern und zur beruflichen Weiterbildungspla- nung von Unternehmen durchgeführt. Berufsorientierung Mit einem Besucherrekord von 711 Besuchern Die Verschärfung und Konkretisierung des Be- schloss die 20. Berufsfindungsmesse ihre wachungsgesetzes 2016, um insbesondere die Pforten! Künftige Auszubildende haben an- Sicherheit in Flüchtlingsunterkünften zu ver- gesichts der vielen Berufsbilder in Deutsch- bessern, hat im gleichen Jahr zu einem enor- land jede Möglichkeit, in das Arbeitsleben zu men Anstieg der Nachfrage nach Unterrichtun- starten. Gemeinsam mit der Agentur für Ar- gen im Bewachungsgewerbe um ca. 55 % und beit fand am 17. März im Tagungszentrum der bei den Sachkundeprüfungen im Bewachungs- IHK die Berufsfindungsmesse statt. 40 regio- gewerbe um ca. 42 % geführt. Im vergangenen nale Arbeitgeber stellten ihre insgesamt 50 Jahr ist die Nachfrage und damit der sprung- Ausbildungsberufe vor, berieten zu berufli- hafte Anstieg an Unterrichtungen im Bewa- chen Aufstiegsmöglichkeiten und standen den chungsgewerbe wieder zurückgegangen. Die Messebesuchern Rede und Antwort. Im Mittel- Nachfrage an Sachkundeprüfungen im Bewa- punkt der Messe standen im vergangenen Jahr Berufsfindungsmesse 2017

25 der IHK zur Berufsorientierung ist 2017 um Die Experten und Praktiker des modularen 400 % gestiegen. An den Berufsorientierungen Weiterbildungskonzeptes INEBB (Integration Nachhaltiger Entwicklung in die Berufsbildung) in den Schulen nahmen 898 Schüler/-innen teil. Auf thematischen Elternabenden, in Vor- trägen auf Berufs- und Studieninformations- Berufsorientierung von Schülern dar. Die- tagen in Gymnasien, auf Veranstaltungen der ses MINT-Zusatzangebot wurde u. a. am Wer- Hochschulen und der Universität sowie in Ein- ner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg für zelgesprächen wurden die Informationsmög- die Schüler/-innen der 9. Klasse durchgeführt. lichkeiten des Geschäftsbereiches in Anspruch An diesem Tag konnten sie den im Physikun- genommen. terricht gelernten Stoff einmal in der Praxis durch verschiedenste Experimente wie Ultra- Der IHK Magdeburg geht es bei der Unterstüt- schall, verschiedene Prüfverfahren und Licht- zung solcher Bewerbertage an und für Gym- brechung anwenden. Der Personalleiter-Arbeitskreis der IHK ist ein nasien um die Stärkung der dualen Berufsaus- fester Veranstaltungspunkt für regionale Un- bildung zur Begegnung des Fachkräftemangels „Messe weist den Weg zum Glück“…unter die- ternehmen. 120 Personaler der Region werden in regionalen Unternehmen. Das Erlernen eines sem Motto fand die vierte Runde der Messe regelmäßig zu den Arbeitskreisen eingeladen Berufes ist auch für Schüler/-innen mit Abitur „WEGWEISER – Duales Studium“ am 1. Juni und finden sich dort zusammen. Der größte attraktiv. Die Entscheidung, vor dem Studium statt. Nach großem Erfolg in den vergange- Nutzen aus Sicht der IHK Magdeburg ist das eine duale Berufsausbildung zu absolvieren, ein nen Jahren richtete die IHK Magdeburg ge- „Netzwerken“ der Mitglieder. Neben einem fes- duales Studium zu wählen oder eine Karrie- meinsam mit der Agentur für Arbeit Magde- ten Personaler-Stamm sind auch neue Gesich- re durch berufliche Aufstiegsfortbildung nach burg, den Hochschulen und 25 Unternehmen ter jederzeit herzlich willkommen und immer der Ausbildung anzustreben ist eine Überle- der Region die Messe „WEGWEISER – Duales auch neue Interessierte dabei. Fachbeiträge gung wert und bringt viele Vorteile mit sich. Studium“ aus und begrüßte 400 Besucher im und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen Diese sind den meisten Jugendlichen nicht be- Tagungscentrum der IHK. Die Aussteller stell- sollen Lösungsansätze und Ideen für die täg- kannt oder sie haben noch nicht darüber nach- ten ihre dualen Studienplatzangebote vor und liche Arbeit geben, motivieren und neuen In- gedacht. Die Bewerbertage regen dazu an, sich informierten umfassend über diese besondere put bringen. über den Weg nach dem Schulabschluss früh- Form, einen berufsqualifizierenden Abschluss zeitig Gedanken zu machen und mit Lehrern, zu erlangen. Die Kombination von Ausbildung/ In den Arbeitskreisen 2017 wurden neben den Freunden und Eltern über mögliche Perspekti- Praxis mit einem Studium erfreut sich immer Einblicken in die Herausforderungen der Perso- ven zu diskutieren. größerer Beliebtheit bei den Abiturienten und nalarbeit regional bedeutender Unternehmen, auch bei den Unternehmen. In Sachsen-Anhalt­ auch auf praxisorientierte Weiterbildungsan- Der erfolgreich durchgeführte „Materialprü- gibt es rund 25 verschiedene Studiengänge, die gebote durch Hochschulkooperationen hin- fertag“ stellt ein weiteres Instrument bei der dual studiert werden können. gewiesen. Die Themen „Werte schaffende Per- sonalarbeit“ und ein Erfahrungsbericht zur Unterstützung der Personalarbeit durch exter- ne Beratung, rundeten die Abende ab.

Die bundesweite IHK-Lehrstellenbörse mit der Erweiterung um die Praktikumsangebote wur- de von den Unternehmen stetig genutzt. Re- gelmäßig werden hier mehr als 100 Ausbil- dungsplatzangebote im Monat für unseren Kammerbezirk eingestellt.

Aufgrund der zunehmend rückläufigen Teil- nehmerzahl in den letzten Jahren, des erhöh- ten zeitlichen Aufwandes und der steigenden

Messe „WEGWEISER – Duales Studium“ 2017

26 Jahresbericht 2017 Die Gewinner des Bildungspreises der IHK Magdeburg 2017

Kosten für die Anmietung der Technik, lief der erfolgreich beendet und in ein Ausbildungs- und auf dem Außengelände Besucher über na- Bewerber-Check zum 31. Dezember 2017 aus. verhältnis übernommen werden. hezu alle Ausbildungsgänge und Bildungsan- gebote informiert. Einstiegsqualifizierungen (EQ) sind ein etab- Unter Beteiligung der IHK Magdeburg fanden liertes Instrumentarium zur Heranführung von im September auf dem Messegelände in der Leistungsstarke Auszubildende mit einem Jugendlichen an die duale Berufsausbildung. Tessenowstraße Magdeburg die regional größ- Wunsch nach Weiterqualifizierung können von Unsere Unternehmen stellten insgesamt 174 ten Bildungsmessen „Perspektiven“ und „Kick- ihren Unternehmen auf das Weiterbildungs- EQ-Plätze zur Verfügung. Davon konnten 95 Start“ statt. Alljährlich werden in den Hallen stipendium aufmerksam gemacht werden, es lohnt sich! Bewerbungsschluss ist jeweils der 31. Januar eines Jahres. Mehr erfahren Sie un- ter www.weiterbildungsstipendium.de. Das Förderprogramm der Bundesregierung „Begab- tenförderung berufliche Bildung” unterstützt gezielt begabte junge Absolventen/-innen einer Berufsausbildung bei ihrer „Karriere mit Leh- re” mit einem Weiterbildungsstipendium durch Zuwendungen in Höhe von derzeit 7.200 Euro. Finanziert wird das Programm vom Bundesmi- nisterium für Bildung und Forschung. Durch- geführt wird es von den Kammern und zustän- digen Stellen für Berufsbildung. 2017 wurden 28 neue Stipendiaten über die IHK Magdeburg in das Förderprogramm aufgenommen. Die Sti- pendiaten kommen aus zahlreichen Berufsfel- dern in Industrie, Handel oder Verwaltung.

Die Stipendiaten der Begabtenförderung 2017

27 Recht und Steuern

Auch in diesem Jahr haben wir uns für die Der Finanz- und Kreditausschuss konstituierte Grundprinzipien unserer Rechts- und Wirt- sich auf seiner Sitzung am 28. September 2017 schaftsordnung wie die Vertrags- und Gewer- und befasste sich mit aktuellen Themen der befreiheit und das Privateigentum sowie freie Wirtschaftsförderung durch die Bürgschafts- Mitglieder des Sachverständigenausschusses Märkte eingesetzt. Die Vertrags- und Gewerbe- bank Sachsen-­Anhalt GmbH und die Investi- nach der Konstituierung in der IHK Magdeburg. freiheit der Unternehmen wird zurzeit an vielen tionsbank Sachsen-­Anhalt. Stellen eingeschränkt. Dies zeigt sich insbeson- Finanzdienstleister/ dere bei Regelungen zum Verbraucherschutz, Der Sachverständigenausschuss konstituierte Versicherungs­vermittler zu Berichtspflichten sowie bei neuen oder er- sich auf seiner Sitzung am 10. Mai 2017 und Arbeitsschwerpunkt der ersten Jahreshälfte weiterten Berufszugangs- und Berufsregeln. befasste sich in dieser und zwei weiteren Sit- war die Umsetzung der gesetzlichen Neure- zungen mit Anträgen auf öffentliche Bestel- gulierungen für Immobiliardarlehensvermitt- Einen weiteren Schwerpunkt bildeten die er- lung und Vereidigung. ler und die Eintragung der gewerblich tätigen heblichen Veränderungen bei den gesetzlichen Unternehmer und ihrer Arbeitnehmer in das Vorgaben zur Verhinderung von Geldwäsche Zivilrecht/Handels- und Gesellschaftsrecht­ Vermittlerregister. In diesem Zusammenhang infolge des Geldwäschegesetzes, welches zum Wie in den Jahren davor, war auch in 2017 ein wurde ein Kommunikationsnetz mit den Er- 26. Juni 2017 in Kraft getreten ist. In diesem erhöhter Beratungsbedarf im Bereich des all- laubnisbehörden für eine unternehmerfreund- Zusammenhang ist neu die Einführung eines gemeinen Zivilrechts, insbesondere in handels- Transparenzregisters, das zur Erfassung und und gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen Zugänglichmachung von Angaben über den zu verzeichnen. Ein vermehrter Beratungsbe- wirtschaftlich Berechtigten des Unterneh- darf lag auch bei Fragen der Vertragsgestal- mens dient. tung und Einhaltung der rechtlichen Vorgaben. Ebenso immanent waren die Prüfungen von Vor großen Herausforderungen standen un- Allgemeinen Geschäftsbedingungen. sere Mitgliedsunternehmen ebenfalls mit der Implementierung der EU-Datenschutzgrund- Wettbewerbsrecht verordnung. Die IHK Magdeburg stand den Un- Auch im Jahr 2017 war der Beratungsbedarf ternehmen dahingehend mit Beratungen und für Unternehmen im Bereich des Adressbuch- Informationsbereitstellungen zur Verfügung. schwindels unverändert hoch. Durch Zusam- Mitglieder des Finanz- und Kreditausschusses der IHK Magdeburg nach der Konstituierung. Dabei wurden die Unternehmen über alle zur menarbeit mit der Zentrale gegen unlauteren Verfügung stehenden Medien der IHK Magde- Wettbewerb e.V. und dem Deutschen Schutzver- burg ausführlich und praxisgerecht informiert band gegen Wirtschaftskriminalität e.V. konnte liche Umsetzung des Erlaubnis- und Registrie- bzw. für die Thematik sensibilisiert. massiver Schaden von den Unternehmen abge- rungsverfahren aufgebaut. Im Weiteren lag der wandt werden. Fokus unserer Arbeit auf dem Gesetz zur Um- Im Jahr 2017 stand ebenfalls die Umsetzung setzung der EU-Versicherungsvertriebsrichtli- und Einführung des amtlichen Verzeichnisses Sachverständigen­wesen nie IDD und dessen Veränderungen für die Un- nach § 48 Abs. 8 Vergabeverordnung im Vor- Wir haben uns auch in diesem Jahr für die Bei- ternehmer sowie die gesetzlichen Änderungen dergrund der Tätigkeiten. Seit Ende des Jahres behaltung des hohen Standards bei der öffent- für Immobilienmakler und Wohnimmobilien- 2017 können Unternehmen nun nach erfolg- lichen Bestellung und Vereidigung eingesetzt. verwalter. reicher Präqualifizierung bei den Auftragsbe- Gemeinsam mit der Fachhochschule Magde- ratungsstellen durch die IHK Magdeburg auf burg-Stendal wurde eine Veranstaltungsreihe Die Mitgliedsunternehmen der Finanz- und Antrag in das Amtliche Verzeichnis eingetra- zum Sachverständigenwesen eingeführt, um Versicherungsbranche hatten die Möglichkeit gen werden. die Absolventen für die öffentliche Bestellung im Frühjahr einen Workshop zum Thema Aus- zu gewinnen. Weiterhin konnten zwei Sachver- gleichsanspruch bei Beendigung des Vertreter- Gremienarbeit ständige in diesem Jahr öffentlich bestellt und vertrages wahrzunehmen. Die Beendigung des Im Fokus der Gremienarbeit standen die konsti- vereidigt werden. Vertretervertrages und der damit einhergehen- tuierenden Sitzungen der Ausschüsse. de Wegfall der Provision ist ein schwerwiegen-

28 Jahresbericht 2017 der Einschnitt in die wirtschaftliche Situation Gesetz zur Umsetzung der EU-Versicherungs- rechtlichen Problematik vom Anbieten kosten- des Versicherungsvermittlers. Daher spielt der vertriebsrichtlinie IDD, welches zum 23. Febru- loser Mahlzeiten im Rahmen des Reisegewer- Ausgleichsanspruch des Vertreters in einer sol- ar 2018 mit seinen Änderungen in Kraft tritt. bes sowie zur Sonntagsöffnung und der damit chen Situation eine wesentliche Bedeutung. Zum anderen standen die Themen Sicherung einhergehenden Klagen der Vereinten Dienst- des eigenen Unternehmens und die Entwick- leistungsgewerkschaft ver.di. Gemeinsam mit dem Bezirksband Magdeburg lung starker Kundenbeziehungen im Fokus der des Bundesverbands Deutscher Versicherungs- Veranstaltung. Internetrecht/Markenrecht kaufleute e.V. (BVK) lud die IHK Magdeburg Einen sehr großen Stellenwert nahmen Bera- auch in diesem Jahr wieder Versicherungsver- Gewerberecht tungen rund um die eigene Internetseite und mittler und Finanzdienstleister zum 8. Versi- Das Hauptaugenmerk lag in der Interessenver- den Onlineshop von Unternehmen ein. Beson- cherungsvermittlerforum am 14. November tretung der Gewerbetreibenden, um weitere ders die Änderungen im Verbraucherstreitbei- 2017 nach Magdeburg ein. Das Versicherungs- Eingriffe in die Gewerbefreiheit abzuwenden legungsgesetz sorgten für gesetzliche Neuer- vermittlerforum bietet Unternehmerinnen und oder zu minimieren. Dies betrifft insbesondere rungen deren Nichtumsetzung einen erhöhten Unternehmern die Plattform sich einerseits die Branchen des Glücksspiels und des Bewa- Anstieg von Abmahnungen nach sich zogen. über aktuelle Themen und Veränderungen zu chungsgewerbes sowie Gewerbe, die dem Pros- Die Gefahr einer wettbewerbs-, marken- oder informieren und andererseits mit Experten und titutionsschutzgesetz unterliegen. Hier haben firmenrechtlichen Abmahnung hat in den letz- Kollegen zu diskutieren und Erfahrungen so- wir uns für die optimale Umsetzung von ge- ten Jahren nicht abgenommen. Noch immer ist wie Meinungen auszutauschen. Im Mittelpunkt planten Neuregelungen eingesetzt. Ferner ste- die Branche von einem harten Abmahndruck des diesjährigen Forums stand zum einen das hen wir in einem bundesweiten Austausch zur betroffen.

Geschäftsstelle Salzwedel

Mitglieder der Regionalausschüsse Altmark und Harz zu Gast in der Hochschule Magdeburg-Stendal

stelle Salzwedel nahm diesbezüglich auch an Berufsausbildungsmessen in Stendal und Salz- wedel teil. Neben fachlichen Stellungnahmen gegenüber den Förderinstitutionen wurden in Kooperation mit regionalen Partnern an regel- mäßigen Sprechtagen in Stendal, Seehausen, Gardelegen, , Tangerhütte und Tan- germünde Gründer für den Markt fit gemacht. Die Arbeit stand 2017 unter dem Motto „IHK ­Mittelpunkt. Über 300 Unternehmen nutzten Die IHK-Geschäftsstelle Salzwedel setzte sich vor Ort: regional, unternehmerisch, stark“. In den direkten Kontakt, um Fragen zur ­Dualen weiterhin mittels der Themen Bestandsbetreu- diesem Sinn war die IHK-Geschäftsstelle Salz- Berufsausbildung zu klären. Die IHK-Geschäfts- ung sowie Regional- und Bauleitplanung für wedel kompetenter Ansprechpartner für Un- ternehmen aus der Altmark sowie für Politik und Verwaltung.

Dabei standen insbesondere Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Existenzgründungs­ beratungen in der IHK-Geschäftsstelle Salz- wedel und bei Unternehmen vor Ort im

Zahlreich vertreten: die Unternehmerschaft aus der Altmark beim IHK-Neujahrsempfang in Magdeburg.

29 die Belange der regionalen Wirtschaft ein. Unternehmen der Region nutzten zudem die beruflichen Weiterbildungsangebote vor Ort, wie z. B. die Ausbildereignungsqualifizierung.

In einer Begrüßungsveranstaltung für neue IHK-Mitglieder am 20. April 2017 in Salzwe- del wurden Unternehmen u. a. über Unterstüt- zungsmöglichkeiten und das Leistungsspekt- rum der IHK Magdeburg informiert.

Am 25. April 2017 fand auf Initiative der IHK-Geschäftsstelle Salzwedel und der Wirt- schaftsjunioren Altmark ein IHK-Dialog Schu- le-Wirtschaft statt. Schwerpunktmäßig wurden hierbei Schüler der 9. Klasse der Theodor-­ Fontane-Sekundarschule aus Arendsee in der 25 Jahre IHK-Geschäftsstelle Salzwedel: Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Jürgen Ude (l.) bedankte sich „Alten Münze“ über die Duale Berufsausbildung für die konstruktive Zusammenarbeit und Ausbildungsperspektiven in der Altmark informiert. Weiterhin unterstützte die IHK Magdeburg mit dem, dass die Wirtschaft in der Altmark im Di- dem Regionalausschuss Altmark und den Wirt- gitalisierungsprozess eigene Akzente setzt. Ziel Der Regionalausschuss Altmark, unter seinem schaftsjunioren Altmark das Projekt Regional- ist die Steigerung des Bekanntheitsgrades so- wiedergewählten Vorsitzenden Adolf Fehse und marketing Altmark sowie das Altmark-Ma- wie die Darstellung der Altmark als Lebens- und den Stellvertretern Ramona Miedl und Thomas cher-Festival am 1. Juni 2017 in Salzwedel. Im Wirtschaftsraum mit Zukunft. Bräuer, sprach sich wiederholt für die schnellst- Rahmen des Festivals organisierte die IHK-Ge- mögliche Realisierung der Hosenträgervarian- schäftsstelle Salzwedel das Wirtschaftsforum Im Rahmen des Regionalen Erfahrungsaus- te, bestehend aus den Lückenschlüssen A 39 „Digitalisierung 4.0“. Hierbei wurden u. a. För- tausches Tourismus am 2. November 2017 Wolfsburg-Lüneburg, A 14 Magdeburg-Schwe- dermöglichkeiten für Unternehmen aufgezeigt in Havelberg bot die IHK Magdeburg Unter- rin und der Querspange B 190n aus – Mobili- und die digitale Agenda des Landes Sachsen-­ nehmen eine Plattform, um die Entwicklung tät ist Zukunft. Anhalt thematisiert. Praxisbeispiele zeigten zu- der Altmark und den Wirtschaftsfaktor Tou- rismus zu thematisieren. Höhepunkt war die gemeinsam mit den DEHOGA Kreisverbänden in der Altmark durchgeführte Veranstaltung „Die Altmark kocht“ in Salzwedel und Stendal.

In der „Alten Münze“ fanden im Jahr 2017 vier Ausstellungen statt. Zudem war die „Alte Münze“ ein zentraler Bestandteil des Tages des offenen Denkmals – über 350 Gäste in- teressierten sich für die Geschichte der histo- rischen Münzprägestätte und das IHK-Leis- tungsspektrum.

Mitglieder des Regionalausschusses Altmark nach der konstituierenden Sitzung in der Geschäftsstelle Salzwedel.

30 Jahresbericht 2017 Geschäftsstelle Wernigerode

Im Juni 2017 trat der durch die Vollversamm- lung berufene Regionalausschuss Harz zu sei- ner konstituierenden Sitzung zusammen. Da- bei wurde IHK-Vizepräsident Nils Appelt (PSFU Wernigerode GmbH) zum Vorsitzenden und Kerstin Nagy (Hotel Am Anger GbR) sowie Ma- rio Arnold (Mitgas Mitteldeutsche Gasversor- gung GmbH) zu seinen Stellvertretern gewählt.

Bei seiner konstituierenden Sitzung befass- te sich der Regionalausschuss Harz mit dem Thema „Digitalisierung und Netzausbau im Landkreis Harz“. Gast der Veranstaltung war Mitglieder des Regionalausschusses Harz nach der konstituierenden Sitzung in der IHK-Geschäftsstelle Staatssekretär Wünsch vom Ministerium für Wernigerode gemeinsam mit Thomas Wünsch (1. Reihe 2.v.r.), Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung. Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-­Anhalt. Gemeinsam mit der Roland-Initiative , dem Wirt- schafts-Club Wernigerode, dem Industrieklub Quedlinburg sowie den Wirtschaftsjunioren Harzkreis und dem Landkreis Harz organisierte die IHK-Geschäftsstelle Wernigerode im Sep- tember zum dritten Mal das Wirtschaftsforum Harz in Quedlinburg.

Mit rund 250 teilnehmenden Unternehmen und einer Begleitausstellung von 40 Unter- nehmen erfreute sich die Veranstaltung unter der Überschrift „Wirtschaft und Wissenschaft“ erneut eines großen Zuspruchs bei den Mit- Wirtschaftsvertreter aus dem Harz beim Neujahrsempfang der IHK Magdeburg im Maritim Hotel gliedsunternehmen der IHK Magdeburg. Magdeburg

Einen weiteren Höhepunkt bildete 2017 der Ball der Wirtschaft anlässlich des 25 jährigen Ju- biläums der IHK-Geschäftsstelle Wernigerode mit 230 Teilnehmern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung.

Auszeichnung von Peter Schmidt, Hauptgeschäftsführer der Industriebau Wernigerode GmbH, mit der Goldenen Ehrennadel der IHK Magdeburg durch IHK- Präsident Klaus Olbricht (r.) und Ralf Grimpe (l.), IHK-Geschäftsstelle Wernigerode Anlässlich des 300-jährigen Firmenjubiläums wurde der Unternehmerfamilie Wieland vom stellvertretenden Hauptgeschäftsführer der IHK Magdeburg, Siegfried Zander (r.), und dem Vorsitzenden des Tourismusausschusses der IHK Magdeburg, Bernd Rothämel (Mitte), sowie Ralf Grimpe von der IHK-Geschäftsstelle Wernigerode eine Ehrenurkunde überreicht. Zur Unternehmerfamilie Wieland, die das Haus am 1. Februar 1991 von der Treuhand übernommen hatte, gehören Monika und Jörg Wieland (beide linksstehend) sowie Christian Wieland, dessen Ehefrau Doreen und Tochter Joyce (ab 2.v.r.n.l.)

31 Wirtschaftsjunioren­

Teilnehmer des Kick-Off 2017 der Wirtschaftsjunioren Magdeburg mit den Gästen Rainer Nitsche, Wirtschaftsbeigeordneter der Stadt Magdeburg, und Marius Sowislo, Kapitän des 1. FC Magdeburg und Inhaber des Sportlernetzwerkes SAMFORCITY.

Wirtschaftsjunioren Wirtschaftsjunioren Die „Junge Wirtschaft“ hat sich zudem klar zu aktuellen Themen, wie der Fachkräftesiche- ­Sachsen-­Anhalt ­Altmark rung, dem Bürokratieabbau, der Dachmarke „Die Altmark. Grüne Wiese mit Zukunft“ und Die Wirtschaftsjunioren Sachsen-­Anhalt sind Unter dem Motto „Grenzenlos aufwärts!“ setz- dem Breitbandausbau positioniert. der Zusammenschluss von 8 regionalen Krei- ten sich die Wirtschaftsjunioren Altmark, auch sen des Bundeslandes mit rund 250 Mitglie- im Jahr 2017 wieder für die Belange der Wirt- dern und setzen sich zum Beispiel für ein ehr- schaft und eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaftsjunioren bares Unternehmertum ein. Im Rahmen von Altmark ein. regelmäßig durchgeführten Landesakademien ­Harzkreis werden Neumitglieder mit den Zielen und Auf- Das Jahr war geprägt durch eine Vielzahl von gaben der jungen Wirtschaft vertraut gemacht. regionalen und überregionalen Veranstaltun- Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Darüber hinaus koordiniert der Landesverband gen. Schwerpunkte der Arbeit bildeten dabei Wirtschaftsjunioren Harzkreis wurde gemein- gemeinsame kreisüberreifende Projekte und monatliche Stammtische bei altmärkischen sam mit der IHK Magdeburg ein Ball der Wirt- organisiert eine regelmäßige Vernetzung zwi- Unternehmen und Institutionen, Erfahrungs- schaft organisiert, an dem 250 Unternehmer schen den Wirtschaftsjuniorenkreisen. austausche und themenbezogene Projektgrup- sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung penarbeiten. Ein besonderes Augenmerk legten teilnahmen. Hier wurde als deutliches Sym- Ein solches Projekt ist der „Know-How-Transfer die Jungunternehmer dabei auf die Thematik bol für die enge und langjährige Zusammen- mit der Landesregierung Sachsen-Anhalt“.­ Die- „Schule-Wirtschaft“. arbeit zwischen den Wirtschaftsjunioren und ser wurde auch in 2017 durchgeführt und er- der IHK Magdeburg der Gründungsvorsitzende möglichte so einen intensiven Austausch und Beim Projekt „Ein Tag Chef“ stellten am 1. Juni der Wirtschaftsjunioren im Landkreis Harz und konstruktiven Dialog mit politischen Entschei- 2017 bereits zum siebten Mal zahlreiche Chefs heutige Präsident des Wirtschaftsclubs Wer- dungsträgern. Während des Know-How-Trans- in der Altmark ihre Position zur Verfügung. nigerode, Peter Schmidt, durch IHK-Präsident fers hatten Mitglieder der Wirtschaftsjunioren Mit Blick auf den Demografischen Wandel set- Klaus Olbricht mit der Goldenen Ehrennadel die Möglichkeit, eine/n Minister/in oder eine/n zen die Fachkräfteprojekte „Ein Tag Chef“ oder der IHK Magdeburg geehrt. Landtagsabgeordnete/n einen Tag zu begleiten „SchuWiDu – Schule, Wirtschaft & Du“ wichti- und die gegenseitigen Positionen vor konkreten ge Impulse, mehr junge Menschen in der Alt- Zu den herausragenden Aktivitäten der Wirt- Hintergründen zu diskutieren. mark zu binden. schaftsjunioren Harzkreis zählt ein schon tra- ditioneller Stammtisch im November mit po- WJ Altmark (v.l.): André Rummel litischen Akteuren. Im Jahr 2017 waren hier (Kreisgeschäftsführer), Andy Berlin (Past der Landrat des Landkreises Harz, Martin Ski- President), Stephan Klakow (Schatzmeister), Dirk ebe und der Minister für Wirtschaft, Wissen- Andres (stellvertretender Vorsitzender), Stefan Wolf (Vorsitzender) und Normen Heckert schaft und Digitalisierung, Prof. Dr. Armin Wil- (stellvertretender Vorsitzender) lingmann bei den Wirtschaftsjunioren zu Gast.

32 Jahresbericht 2017 in verschiedene regionale Unternehmen so- Wirtschaftsjunioren wie Institutionen. Unter anderem wurde die ­Salzlandkreis ThyssenKrupp Presta GmbH in Schönebeck besucht. Highlights waren auch immer die Die Wirtschaftsjunioren Salzlandkreis haben Veranstaltungen der Business Lounge der 2017 das Projekt „Neue Medien“ weiter ent- Wirtschaftsjunioren Magdeburg. Vor allem wickelt, so dass es von den Wirtschaftsjunio- attraktiven Veranstaltungsorte wie z. B. die ren Sachsen-Anhalt­ zum Landesprojekt erklärt historische Hubbrücke und das Erlebnis- und wurde. Einkaufszentrum „Allee Center“ boten den Teilnehmer eine angenehme Atmosphäre zum Netzwerken. WJ Harzkreis (v.l.): Christoph Dunkel (Landesvorsitzender WJ Sachsen-Anhalt 2017), Gemeinsam mit dem Editha-Gymnasium Mag- Stefan Korneck (Landesvorsitzender WJ Sachsen-Anhalt 2016), Christian Bergmann deburg haben die Wirtschaftsjunioren Magde- (stellvertretender Vorsitzender), Kristin Feierabend burg die AG Neue Medien weiter fortgesetzt. (stellvertretende Vorsitzende), Thomas Kempf Das Projekt zielt konkret auf die Interessen der (Past President), Marcus Plättner (Vorsitzender), Schüler im IT-Bereich ab. Dabei geht es um Pro- Michael Schrader (Schatzmeister), Ralf Grimpe (Kreisgeschäftsführer), Horst Wenske grammieren, Mediengestaltung, dem gefahr- (Bundesvorsitzender WJ Deutschland) losen Navigieren im Internet oder um einfache IT-Anwendungen. WJ Salzlandkreis: (v.l.) Steve Gortol (Arbeitskreisleiter), Lars Duwe (Arbeitskreisleiter), Durch eine Vielzahl hochwertiger Veranstaltun- Zur Integration von alleinreisenden minderjäh- Janine Stoisiek (Arbeitskreisleiterin), Thomas gen wie Stammtische und Firmenbesuche hat rigen Flüchtlingen führte der AK Willkommen Rusch (Past President), Sabine Opitz der Kreisverband 2017 weiter an Anziehungs- einen Inklusionstheaterworkshop mit jungen (Schatzmeisterin), Sebastian Else kraft für junge Unternehmer und Führungs- Geflüchteten und deutschen Kindern durch. Im (stellvertretender Vorsitzender) und Karsten Doll (Vorsitzender) kräfte gewonnen. Workshop „Entdeckung einer neuen Welt 2017“ übten die Jugendlichen ein Theaterstück selbst- ständig ein und präsentierten das Stück in ei- Die Zusammenarbeit mit den Schulen ist ein Wirtschaftsjunioren ner öffentlichen Theatervorführung. Das bun- besonderer Schwerpunkt der Arbeit der Wirt- desweite Schüler- und Fachkräfteprojekt „Ein schaftsjunioren im Salzlandkreis. So wurde ­Magdeburg Tag Chef“ wurde durch die Wirtschaftsjunioren ­neben dem Projekt „Neue Medien“ Wirtschafts- in Magdeburg wiederbelebt. 20 Schüler in 20 unterricht und Bewerbungstraining durch Die Wirtschaftsjunioren Magdeburg können Unternehmen begleiteten einen Tag den Chef ­Mitglieder der Wirtschaftsjunioren durchge- auf eine dynamische Entwicklung im Jahr 2017 oder die Führungskraft des Unternehmens. Das führt. Aus der Kooperation mit der Hochschule zurückblicken. Projekt „Ein Tag Chef“ verbindet so motivierte Anhalt heraus wurden „Juniormitgliedschaften“ Schüler mit ansässigen Unternehmen und un- für Studenten entwickelt und so eine stärkere Die stattgefundenen Veranstaltungen bo- terstützt die hiesige Wirtschaft bei der Fach- Bindung junger Absolventen in der Region ten den Teilnehmern interessante Einblicke kräftethematik. ­erreicht.

Darüber hinaus stand der weitere Aufbau des jungen Kreisverbandes im Salzlandkreis im ­Mittelpunkt. In den nächsten Jahren muss es neben der Projektarbeit verstärkt gelin- gen, die Mitglieder zu aktivieren und weitere ­Mitglieder zu gewinnen. WJ Magdeburg (v.l.): Frank Deßmann (Vorsitzender 2016), Sophie Fuchs (stellvertretende Vorsitzende), Susan Gehrmann (stellvertretende Vorsitzende), Martin Steffen (Schatzmeister) und Holger Salmen (Vorsitzender).

33 IHK - Arbeit in Zahlen

Beratungen 6.633 Berufsbildung/Bildungsservice Firmenbesuche 653 Beratungen: fachbezogene Veröffentlichungen und Analysen 24 - Ausbildungsberatung 844 Treffen mit politischen Mandatsträgern 284 - Weiterbildungsberatungen 305 Industrie und Infrastruktur Registrierte Ausbildungsverhältnisse insgesamt zum 31.12.2017 7.850 Beratungen: registrierte Ausbildungsverhältnisse mit Ausbildungsbeginn in 2017 2.937 - Umwelt 31 registrierte Umschulungsverhältnisse - Energie 37 insgesamt zum 31.12.2017 837 - Innovation 25 registrierte Umschulungsverhältnisse - Schutzrechte 14 mit Ausbildungsbeginn in 2017 403 - Sicherheit 14 Unternehmensbesuche - Digitale Signatur: Registrierung 92 Praktikaunternehmen für Einstiegsqualifizierung 36 Stellungnahmen: Praktikaplätze für Einstiegsqualifizierung 72 - genehmigungspflichtiger Betrieb eines Verkehrsunternehmens 171 registrierte Einstiegsqualifizierungsverträge in 2017 174 - Raumordnung und Stadtentwicklung 150 Bearbeitung von Schlichtungsanträgen 20 Handel, Dienstleistungen und Unternehmensförderung Prüfungswesen Beratungen: Ausbildungsprüfungen - Existenzgründung 987 Teilnehmer an: Abschlussprüfungen 3.970 Stellungnahmen: Zwischenprüfungen 2.575 - Bürgschaften 38 Weiterbildungsprüfungen - Festsetzung von Markt- und Messeveranstaltungen 135 Teilnehmer: Unternehmenscoaching – Beratungen 151 kaufmännische Prüfungen 216 Informationsveranstaltungen 32 gewerblich-techn. Prüfungen 386 International AEVO-Prüfungen 650 Beratungen 2.033 Unterrichtungen 204 Länderberatungstage/Informationsveranstaltungen 33 Sach- und Fachkundeprüfungen Ursprungszeugnisse und Bescheinigungen: - Teilnehmer 1.624 - Original 3.686 - Kopie 2.969 davon: Elektronische Ursprungszeugnisse/Bescheinigg.: Fachkundeprüfungen (Güterverkehr, Omnibusverkehr, Taxi-/Mietwagenverkehr) - Original 1.764 - Teilnehmer 84 - Kopie 1.342 Prüfung für Berufskraftfahrer Carnets A.T.A. 59 nach Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) Verwaltung, Recht und Steuern - Teilnehmer 257 Beratungen: Sach- und Fachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe - Handelsregister/Firmenrecht 650 - Teilnehmer 572 - Sachverständigenwesen 21 Geprüfte/r Finanzanlagenfachmann/-frau (IHK) - Rechtsauskünfte 215 - Finanz-/Versicherungsdienstleister 1.483 - Teilnehmer 10 Handelsregister Sachkenntnisprüfung im Einzelhandel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln - Neueintragungen 1.483 - Teilnehmer 40 - Änderungen 5.860 - Löschungen 764 Gefahrgutfahrer An-, Ab- und Ummeldungen von Handelsregisterfirmen und KGT 14.792 - ausgestellte ADR-Bescheinigungen 685 Stellungnahmen: Gefahrgutbeauftragte - § 34 c Gewerbeordnung 216 - ausgestellte Zertifikate 27 - Gewerbeuntersagung 344 IHK Bildungsakademie Magdeburg GmbH - gewerbliche Tätigkeit von Ausländern 20 Teilnehmer an: Auskünfte/Bestätigungen Mitgliedschaft 361 - Weiterbildungslehrgängen 344 Auskünfte zu/ - Seminaren 1.280 Bearbeitung von Beitragsangelegenheiten 24.281 Öffentlichkeitsarbeit Benennung von Sachverständigen: Presseinformationen 96 - Gerichte 239 Presseveranstaltungen 5 - Dritte 132 IHK-Artikel im Pressespiegel 666 Abgrenzung/Prüfung Mitgliedschaft IHK/HWK 731 Artikel für IHK-Internetpräsentation 6.330 Register für Versicherungs-, Finanz- und Wohnimmobilienkreditvermittler: Internetkontakte externer Besucher 153.900 - Registrierungen 542 Mitgliederstatistik (Stand 02.01.2018) - Änderungen 201 Gesamtzahl Mitgliedsunternehmen 52.504 - Rücknahme/Widerruf/Löschungen 44 - davon HR-Unternehmen 13.984

34 Jahresbericht 2017 Finanzplan 2017 Erfolgsplan 2017

Plan in Euro Plan in Euro 1. Jahresergebnis vor außerordentlichen Posten -1.680.700 1. Erträge aus Beiträgen 7.900.000 2. AFA und Sonderposten 229.500 2. Erträge aus Gebühren 2.387.200 2a. +/- Abschreibungen (+) / Zuschreibungen (-) auf Gegenstände des Anlagevermögens 264.500 3. Erträge aus Entgelten 6.200 2b. Erträge aus Auflösung von Sonderposten (-) -35.000 4. Erhöhung/Verminderung des Bestandes fertiger und 3. +/- Zunahme (+) /Abnahme (-) der Rückstellungen, +/- unfertigen Leistungen 0 Bildung Passive RAP (+) / Auflösung Aktive RAP (+), 5. Andere aktivierte Eigenleistungen 0 Auflösung Passive RAP (-) / Bildung Aktive RAP (-) 338.300 4. +/- sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+) / 6. Sonstige betriebliche Erträge 213.700 Erträge(-) [bspw. Abschreibungen auf ein aktiviertes Betriebserträge 10.507.100 Disagio] xxxxxxx 5. +/- Verlust (+) / Gewinn (-) aus dem Abgang von 7. Materialaufwand 2.021.400 Gegenständen des Anlagevermögens xxxxxxx 8. Personalaufwand 6.529.900 6. +/- Abnahme (+) / Zunahme (-) der Vorräte, der Forderungen aus Beiträgen, Gebühren, Entgelte und 9. Abschreibungen 264.500 sonstigen Lieferungen und Leistungen sowie anderer 10. Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.232.700 Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungs­ tätigkeit zuzuordnen sind. xxxxxxx Betriebsaufwand 12.048.500 7. +/- Zunahme (+) / Abnahme (-) der Verbindlich­keiten Betriebsergebnis -1.541.400 aus Beiträgen, Gebühren, Entgelten und sonstigen Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die 11. Erträge aus Beteiligungen 0 nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind. xxxxxxx 12. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 19.700 8. +/- Ein- (+) und Auszahlungen (-) aus außer­ordentlichen Posten xxxxxxx 13. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0 9. = Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit -1.112.900 14. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf 10. Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Wertpapiere des Umlaufvermögens 0 Sachanlagevermögens 0 15. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 125.800 11. – Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlage­ vermögen -179.100 Finanzergebnis -106.100 12. Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -1.647.500 immateriellen Anlagevermögens 0 13. – Auszahlungen für Investitionen des immateriellen 16. Außerordentliche Erträge 0 Anlagevermögens 0 17. Außerordentliche Aufwendungen 0 14. + Einzahlungen aus Abgängen des Finanzanlage­ vermögens 500.000 Außerordentliches Ergebnis 0 15. – Auszahlungen für Investitionen in das Finanz­ 18. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0 anlagevermögen 0 19. Sonstige Steuern 33.200 16. = Cashflow aus der Investitionstätigkeit 320.900 17a. + Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) 20. Jahresergebnis -1.680.700 Krediten 0 21. Ergebnisvortrag aus dem Vorjahr nach Ergebnisver- 17b. – Einzahlungen aus Investitionszuschüssen 0 wendung 566.389 18. – Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten 0 22. Entnahmen aus Rücklagen 1.114.311 19. = Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 0 23. Einstellungen in Rücklagen 0 20. Zahlungswirksame Veränderungen des Finanz­ mittelbestandes (Summe der Zeilen 9, 16 und 19) -792.000 24. Ergebnis 0

Magdeburg, 01.12.2017

Wolfgang März, Klaus Olbricht, IHK-Hauptgeschäftsführer IHK-Präsident

35 Impressum

Jahresbericht 2017 Bildnachweis der Industrie- und Handelskammer Titelbild: Fotolia Magdeburg Seite 7 oben: OWF Zukunft Seite 9 unten: K+S GmbH Herausgeber: Seite 23 unten: Viktoria Kühne Industrie- und Handelskammer Seite 26 oben: Ursula Voßwinkel Magdeburg Seite 26 unten: Viktoria Kühne Alter Markt 8 Seite 27 oben: Viktoria Kühne 39104 Magdeburg Seite 29 unten: Viktoria Kühne www.magdeburg.ihk.de Seite 31 unten: Frank Drechsler Seite 31: Frank Drechsler Layout und Produktion: Seite 32 oben: Wirtschaftsjunioren Magdeburg PEGASUS Werbeagentur GmbH Seite 32 unten: VEB Bild GbR-Stendal www.pegasus-werbeagentur.de Seite 33 links: WJ Harzkreis Seite 33 unten: Wirtschaftsjunioren Magdeburg Seite 33 rechts: WJ Salzlandkreis Alle anderen: IHK Magdeburg