Tipps für den Pilger Was nützt es, zu den Heiligtümern 1) Planen Sie Ihre Pilgertour des Herrn zu pilgern, wenn Bedenken Sie, dass Sie nicht überall eine Möglichkeit das Herz nicht mitgeht? zum Übernachten vorfi nden und erkundigen Sie sich Heinrich Federer vorher über Busse und Taxiunternehmen. 2) Denken Sie an Proviant Stempelstellen Pilgern kann mitunter ganz schön anstrengend sein! Denken Sie bitte an genügend Wasser und etwas Nah- Unterwegs fi nden Sie in jeder Kirche und Tourist-Infor- rung für den Energieschub zwischendurch. mation Stempelstellen des Pilgerweges. Aber auch Su- permärkte/Bäckereien und sonstige Einzelhandel und 3) Das richtige Schuhwerk Gastronomiebetriebe helfen Ihnen gerne weiter. Gerade auf den meist nicht asphaltierten Wegen ist robustes Schuhwerk Pfl icht. Das ein oder andere Bla- senpfl aster sollten Sie dennoch dabei haben. Planungshilfen und Zubehör 4) Reduzieren Sie den Ballast Nehmen Sie nur das Nötigste mit und befreien Sie Pilgerstöcke, Wanderkarten und vieles mehr fi nden sich von dem Rest. Sie in den Tourist-Informationen vor Ort. Sie stehen Ih- nen auch bei Fragen und Wünschen zur Seite. Gerne 5) Wind- und Wetterfest organisieren Sie individuelle Pauschalen und Pilgerbe- Getreu dem Motto „Es gibt kein schlechtes Wetter nur gleiter. schlechte Kleidung!“ 6) Pilgerstäbe sind nicht nur Deko Tourist-Information Sögel Info-Zentrum Sie erleichtern Ihnen das Laufen und geben Ihnen das Am Markt 2 Dorfplatz 2 richtige Pilgergefühl. 49751 Sögel 26897 Esterwegen Tel: 05952-206400 Tel: 05955-902378 Wisset, dass ihr alle Pilger seid - [email protected] [email protected] auf dem Weg zum Herrn. Augustinus Touristik Gäste-Info-Service Marktstraße 1 Haus des Gastes 7) Offen sein und vertrauen 49757 Werlte Erna-de-Vries-Platz 5 Sammeln Sie auch zwischenmenschliche Erfahrun- Tel: 05951-20157 49762 Lathen gen und seien Sie offen Neuem gegenüber. [email protected] Tel.: 05933 6647 [email protected] 8) Besorgen Sie sich Ihren Pilgerausweis! Es gibt zwar keine Ausweispfl icht, jedoch ist der Pilger- Ausführliche Informationen erhalten Sie auf der ausweis eine schöne Erinnerung und am Ende können Internetseite des Vereins Hümmlinger Pilgerweg e.V.: Sie sich ganz offi ziell Ihre Pilgerurkunde ausstellen las- www.huemmlinger-pilgerweg.de sen. 9) Lassen Sie sich Zeit! Gehen Sie in Ihrem Tempo, genießen Sie die Ruhe und Natur und fi nden Sie den Weg zu sich! Impressum: 10) Geh! Herausgeber: Hümmlinger Pilgerweg e.V. Wie Konfuzius einst sagte: „Auch der weiteste Weg be- Satz & Layout: www.tripleSmedia.de ... von Stein zu Stein ginnt mit einem ersten Schritt.“ Fotos: Hümmlinger Pilgerweg e.v., Daniel Gollin Kultur- und Naturraum Hümmling Etappenübersicht Die Region Hümmling liegt am östlichen Rand des Der Hümmlinger Pilgerweg Landkreises in Niedersachsen und setzt sich ist in seiner Gesamtheit 92 aus den drei Samtgemeinden Nordhümmling, Sögel km lang. Der Weg kann indi- und Werlte zusammen. viduell gewählt werden und In der sanft geschwungenen Hügellandschaft wech- an jeder Etappe beginnen seln sich Felder, Moor- und Torffl ächen mit Heideland- oder enden. schaften, Wäldern und Dörfern mit ursprünglichem Charakter ab. Kennzeichnend für die Region Hümm- Etappe ling sind die zahlreichen Großsteingräber als Zeugnis- Werlte – se der Megalithkultur. Der Pilgerweg streift einige der Länge: rd. 11,5 km bekanntesten und ältesten Gräber. Gehzeit: ca. 3 Std. • Abstecher Kreutzmanns Mühle Achtung Militärischer Es kommt niemals ein Pilger nach Hause, • Abstecher Sicherheitsbereich! ohne ein Voru eil weniger und eine neue „De hoogen Stainer“ 1 km Einige Abstecher des Weges Etappe • Abstecher führen durch das Gelände Idee mehr zu haben. der WTD91, dem größ- Sögel – Spahnharrenstätte ten instrumentalisierten Thomas Morus Wahner Zimmer 3 km Länge: rd. 13,5 km Schießplatz Europas. Wenn Sie entsprechend gekenn- Gehzeit: ca. 4 Std. zeichnete Abstecher un- ternehmen möchten, dann Der Hümmlinger Pilgerweg empfehlen wir Ihnen sich vorher über mögliche Sperr- Das Pilgern an sich ist kein reines christliches Merk- zeiten bei den Tourist-Infor- mationen zu informieren. mal. Der „Weg zu Gott“ fi ndet in allen Religionen da- mals wie heute Anhänger - egal ob im christlichen, muslimischen, hinduistischen, buddhistischen oder jüdischen Glauben. Pilgern ist nicht nur beten mit den Etappe Füßen, sondern kann noch viel mehr sein, wie bereits Lorup - Esterwegen Johann Wolfgang von Goethe wusste „Nur wo du zu Länge: rd. 12,5 km Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen“. Gehzeit: ca. 3 Std. 30 Min. Seit 2008 nimmt der Hümmlinger Pilgerweg die Pil- • Abstecher Erikasee 2 km ger mit auf eine Reise durch die abwechslungsreiche Natur des Hümmlings und entlang zahlreicher spiritu- Etappe eller Orte. Neben den Sehenswürdigkeiten inspirieren Spahnharrenstätte - Werlte auf Findlingen angebrachte Sinnsprüche den Pilger. Etappe Länge: rd. 12,5 km Als Nahrung für Geist und Seele sind sie zentraler Be- Esterwegen - Gehzeit: ca. 3 Std. 30 Min. standteil des Hümmlinger Pilgerweges. Länge: rd. 16 km Von Stein zu Stein regen die Sinnsprüche die Gedan- Gehzeit: ca. 4 Std. 30 Min. Etappe ken an und weisen dem Pilger den Weg, in sich hinein • Abstecher - Sögel zu horchen, sich Zeit zu nehmen für Gott, sich selbst Moorerlebnispfad 1,5 km Etappe Etappe Länge: rd. 7 km und die Natur. Abseits des hektischen Alltags können • Abstecher Breddenberg – Börger Börger - Werpeloh Gehzeit: ca. 2 Std. 30 Min. neue Gedanken und Einsichten wachsen. Der Geist Johannesburg 5,5 km Länge: rd. 12 km Länge: rd. 6,5 km Gehzeit: ca. 3 Std. 30 Min. Gehzeit: ca. 2 Std. • Abstecher kann entspannen und Schritt für Schritt wird der Pilger Der längste Weg im Leben wieder näher zu sich und Gott fi nden und neben den • Abstecher • Abstecher Steinkreis 2,5 km, äußeren auch einen inneren Weg bewältigen. ist der zu sich selbst. Fleers Grotte 2,5 km Wacholderhain 3 km Dorfstelle Wahn 5,5 km Andreas Hilzensauer • Abstecher Surwolds Wald 7 km