Regionalschrift

Infos zur Berufsausbildung Ausgabe 2020/2021 Inhalt

Schule – und was kommt dann? ...... 3

Bildungswege Wege mit und ohne Hauptschulabschluss...... 4 Wege nach dem Mittleren Bildungsabschluss ...... 5 Berufskollegs ...... 6

Unterstützung bei der Berufswahl Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? ...... 7 Was kann die Berufsberatung für mich tun? ...... 10 Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ) ...... 11 Berufswahlfahrplan ...... 12 Ausbildung im Vergleich...... 14

Berufsausbildung in der Region Allgemeine Informationen zur betrieblichen Ausbildung...... 15 Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen ...... 16

Berufsausbildung im öffentlichen Dienst Allgemeine Informationen zum öffentlichen Dienst ...... 31 Regionale Ausbildungsmöglichkeiten in der Verwaltung...... 32

Schulische Berufsausbildung Allgemeine Informationen zu den schulischen Ausbildungsplätzen ...... 34 Schulische Berufsausbildung in der Region ...... 35 Übersicht schulischer Berufsausbildungen in Baden-Württemberg...... 50

Weiterführende Schulen Einleitung Berufliche Schulen und Zweiter Bildungsweg...... 53 Anschriften der Schulen in der Region ...... 54

Tipps und Infos Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Beruf...... 73 Erfolgreich bewerben ...... 75 Muster Bewerbungsanschreiben...... 76 Muster Lebenslauf ...... 77 Finanzielle Unterstützung...... 78 Und wenn’s nicht läuft ...... 79 Informieren leicht gemacht – Medien der Berufsberatung...... 81

Schul- und Berufsschulpflicht im Rems-Murr-Kreis...... 83

Wichtige Adressen ...... 84

Wo finde ich die Berufsberatung und das BiZ? Anschriften Berufsberatung und BiZ (Öffnungszeiten) ...... 86

Impressum ...... 87

2 Schule – und was kommt dann?

Vielleicht meinst du, dass diese Frage dich noch gar nicht betrifft. Erst mal den Abschluss machen und dann sehen, wie es weitergeht. Doch wenn du alle Chancen für deine Zukunft haben möchtest, solltest du dir schon jetzt Gedan• ken machen, was du nach der Schule machen willst. Denn bei vielen Berufsausbildungen ist eine frühzeitige Bewerbung wichtig.

Bevor andere deine Zukunft entscheiden, nimm sie lieber selbst in die Hand!

Informiere dich bei deiner Berufsberatung, welche Beru• fe es gibt! Schau dir auch Berufe an, in denen Frauen bzw. Männer bisher nicht so häufig vertreten sind.

Finde heraus, was für dich das Beste ist!

Nutze deine Chancen!

Dir kommt der Einstieg in die Berufswelt vielleicht wie ein Dschungel vor. Damit du einen Überblick erhältst, haben wir für dich dieses Heft gemacht. Falls du danach noch Fragen hast, kannst du dich auch jederzeit gerne direkt an uns wenden. Wir helfen dir gerne weiter.

Deine Berufsberaterin/Dein Berufsberater und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Berufsinformationszentrum (BiZ)

3 Bildungswege

Wege mit und ohne Hauptschulabschluss

4 Bildungswege

Wege nach dem Mittleren Bildungsabschluss

5 Bildungswege

Berufskollegs

6 Unterstützung bei der Berufswahl

Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt?

Man kann nie früh genug damit beginnen, sich über seine Ziele klar zu werden. Ideal ist es, wenn du ca. 1 bis 1 ½ Jahre vor Schulende weißt, welche beruflichen Wege für dich in Frage kommen. Denn zu diesem Zeitpunkt beginnen Unternehmen mit der Aus• wahl ihrer zukünftigen Auszubildenden.

Beginne mit einer Bestandsaufnahme!

• Was will ich? (Berufliche Interessen) • Was kann ich? (Stärken und Fähigkeiten) • Was mag ich? (Hobbys, Lieblingsfächer, Interessen) • Welche Berufe könnten dazu passen? • Wie erhalte ich Informationen zu diesen Berufen?

Vielleicht fallen dir noch andere Fragen ein. Am besten schreibst du dir deine Überlegungen dazu auf. Frage bitte deine Eltern, Lehrerinnen oder Lehrer sowie Freundinnen und Freunde, wie sie dich einschätzen. Sie bringen dich viel• leicht auf ganz neue Ideen.

Der BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in der Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Arbeitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entde• cke spannende Ausbildungsberufe! Unter www.entdecker.biz-medien.de – oder hol dir die App für Smartphone und Tablet.

Weitere Unterstützung bei der Berufsorientierung findest du auch im Internet unter www.planet-beruf.de. Hier stehen dir alle Informationen zu den Themen Berufsorientierung, Bewerbung und Ausbildung zur Verfügung

Bei der Berufsorientierung unterstützt Check-U – Das Erkun• dungstool der Bundesagentur für Arbeit. Check-U ist ein psy• chologisch fundierter Onlinetest und hilft dir, deine Fähigkei• ten, sozialen Kompetenzen, Interessen und beruflichen Vor• lieben zu ermitteln. Als Ergebnis werden dir geeignete Aus• bildungsberufe vorgeschlagen und du kommst direkt zu wei• teren Infos, was man in diesen Berufen macht. Gerne kannst du auch deine Ergebnisse ausdrucken und mit deiner Be• rufsberatung vor Ort besprechen.

Hast du einen Beruf gefunden, der dich interessiert, kannst du dich im BERUFENET genauer über ihn informieren. www.berufenet.arbeitsagentur.de

Bei BERUFE.TV gibt es Filme zu vielen Berufen unter www.berufe.tv

7 Unterstützung bei der Berufswahl

Überprüfe deinen Berufswunsch Wie findest du eine Ausbildungsstelle?

Im nächsten Schritt gilt es herauszufinden, für welchen Be• Deine Berufsberaterin oder dein Berufsberater können ruf du geeignet bist. Schließlich sind deine Stärken, Interes• dir bei der Suche nach einer betrieblichen Ausbildungsstelle sen und Fähigkeiten wichtige Voraussetzungen für die Wahl helfen, weil sie Kontakte zu vielen Ausbildungsbetrieben ha• der richtigen Berufsausbildung. ben, auch außerhalb deines Wohnortes. Nachdem sie sich ein Bild von deinen Voraussetzungen für die gewünschte Be• Du hast noch keine Ahnung, was du werden willst? Mit dem rufsausbildung gemacht haben, schlagen sie dir Firmen vor, Erkundungstool Check-U kannst du einschätzen, wo deine die eine Ausbildungsstelle anbieten und bei denen du dich Stärken und Interessen liegen. Und du erfährst, wo deine bewerben kannst. Natürlich spielt es dabei eine Rolle, wel• Kompetenzen und Fähigkeiten gefragt sind. che schulischen Vorkenntnisse der Arbeitgeber erwartet. Hier geht’s zu Check-U: www.check-u.de Manche Berufe können nicht im Betrieb, sondern nur an ei• Auch der Berufswahltest (BWT) kann dir helfen. Der BWT ner Berufsfachschule erlernt werden. Infos darüber findest besteht aus einem Berufsfragebogen, auf dem du deine In• du in diesem Heft, im BiZ sowie bei deiner Berufsberaterin teressen und beruflichen Vorlieben angeben kannst, und oder deinem Berufsberater. Adressen von Schulen, die eine aus einem Test deiner Fähigkeiten. Dabei werden zum Bei• Ausbildung anbieten, findest du auf den Seiten „Das re• spiel deine Rechtschreibsicherheit und Rechenkenntnisse gionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen“ oder im überprüft. Über den BWT informiert dich deine Berufs• Internet. beraterin oder dein Berufsberater. https://kursnet-finden.arbeitsagentur.de

Am besten überprüfst du deinen Berufswunsch durch ein Ausbildungsplatzangebote findest du auch im BERUFENET Praktikum. Auch bei einem Ferienjob kannst du heraus• der Bundesagentur für Arbeit unter finden, wie gut der Beruf zu dir passt. Lass dir auf jeden www.berufenet.arbeitsagentur.de, wenn du bei deinem Fall eine Bestätigung oder ein Zeugnis darüber geben. Wunschberuf > Perspektiven > Ausbildungsangebote oder Dieses kann ein großer Pluspunkt bei einer Bewerbung > Andere Stellenbörsen wählst. sein! Denke daran, dich frühzeitig um eine Praktikumsstelle zu bewerben, da die Plätze oft schnell besetzt sind. Oder du siehst direkt in der JOBBÖRSE nach unter www.arbeitsagentur.de/jobsuche.

8 Unterstützung bei der Berufswahl

Weitere Möglichkeiten So kannst du die JOBBÖRSE nutzen • Eltern, Freundinnen und Freunde, Bekannte, Lehrerinnen und Lehrer Unter www.arbeitsagentur.de/jobsuche kannst du Persönliche Kontakte können nützlich sein. In deinem betriebliche Ausbildungsstellen in deiner Region und Verwandten- und Bekanntenkreis kennt vielleicht jemand bundesweit finden. Klicke bei „Angebotsart” die einen Betrieb, der in deinem Wunschberuf ausbildet. Möglichkeit „Ausbildung” an. Grenze deine Suche ein • Internet und mache im Feld „Was? (z.B. Beruf, Branche, Aktuelle Angebote gibt es in verschiedenen Ausbildungs• Referenznummer, etc.)“ und im Feld „Wo? (z.B. Ort, stellenbörsen. Schau auch auf die Webseiten der Betriebe, PLZ, Bundesland, Land) deine Angaben die dich interessieren, und nutze die Informationen, die du dort findest. Oft gibt es dort eine eigene Rubrik „Karriere“ Wenn du noch nicht weißt, für welchen Beruf du dich oder „Jobs“. entscheiden wirst, kannst du einfach nach einer Bran• che suchen, die dich interessiert, z.B. „Metall” oder • Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern „Büro”. Es wird dir eine Auswahl an Berufen im angege• Hier kannst du erfahren, welche Betriebe ausbilden dürfen benen Bereich angezeigt. oder wo es freie Ausbildungsstellen gibt. Wenn du schon einen konkreten Beruf im Auge hast, so Lehrstellenbörsen findest du im Internet, zum Beispiel gib diesen ein und du bekommst alle Ausbildungsstellen unter www.ihk-lehrstellenboerse.de oder unter angezeigt, die es für diesen Beruf in deiner Region gibt. www.handwerkskammer.de bei der Handwerkskammer deiner Region.

• Zeitungsanzeigen Tipp Manche Firmen und Behörden bieten freie Ausbildungs• Du kannst dir in der JOBBÖRSE auch ein eigenes Profil plätze über Zeitungsanzeigen an. Eine gute Quelle sind anlegen und dich per E-Mail über neue Ausbildungsan• lokale Tageszeitungen und Fachzeitschriften sowie deren gebote informieren lassen. Übrigens stehen dir im BiZ Online-Seiten. Besonders die Wochenendausgaben der kostenfreie Internet-Arbeitsplätze zur Verfügung. Die Tageszeitungen enthalten viele Stellenangebote. BiZ-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter helfen dir gerne • Branchenverzeichnis im Telefonbuch oder online weiter, wenn du Fragen hast. Du kannst die „Gelben Seiten“ durchstöbern und bei den in Frage kommenden Betrieben persönlich, telefonisch oder schriftlich anfragen, ob sie eine entsprechende Ausbildungsstelle anbieten. • Ausbildungsmessen, Tage der offenen Tür Ausbildungsmessen, bei denen verschiedene Ausbil• dungsberufe vorgestellt werden, finden zum Beispiel in den Agenturen für Arbeit, in Schulen oder auch bei den Kammern statt. Größere Unternehmen veranstalten oft einen „Tag der offenen Tür“, bei dem sie den Betrieb und die Ausbildungsmöglichkeiten präsentieren. Hier kannst du nach einem Praktikum fragen. • Veranstaltungsdatenbank der Arbeitsagentur Vorträge, Messen und Workshops zur Berufsorientierung in deiner Region findest du unter www.arbeitsagentur.de > Finden Sie Veranstaltungen in Ihrer Nähe.

9 Unterstützung bei der Berufswahl

Wir vermitteln Ausbildungsstellen Was kann die Berufsberatung … und helfen dir bei deiner Bewerbung. Wir kennen das für mich tun? Ausbildungsangebot von Betrieben und Schulen und helfen dir bei der Verwirklichung deiner Berufswünsche. Unter www.arbeitsagentur.de/jobsuche findest du gemeldete Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt Ausbildungsstellen. dich bei deiner Berufswahl, informiert, berät und hilft bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Wir helfen finanziell … unter gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen. Wir informieren Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen Berufsaus• … in der Schule, im Berufsinformationszentrum (BiZ) und bildung oder für die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden in der Agentur für Arbeit über Maßnahme können wir finanzielle Hilfen – unter anderem Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) – gewähren. • Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen • erwartete Schulabschlüsse Termine mit der Berufsberatung kannst du vereinbaren: • körperliche und theoretische Anforderungen • unter der Rufnummer 0800 4 5555 00 (kostenfrei) • Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen • online unter www.arbeitsagentur.de > eServices • Bewerbungsverfahren und -termine. > Termin zur Berufsberatung anfragen • oder innerhalb der Öffnungszeiten persönlich bei deiner Wir beraten Agentur für Arbeit. … dich nach vorheriger Terminvereinbarung in einem persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns über deine Übrigens: Du kannst unsere Angebote vor oder während beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, aber auch deiner Ausbildung, aber auch beim Übergang in die Berufs• über deine Bedenken oder Probleme sprechen. tätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind kostenlos In unseren Beratungsgesprächen begleiten und coachen und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich. wir dich bei deiner Berufswahl. Du bestimmst, was du besprechen möchtest, und du selbst triffst die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Ausbildung.

10 Unterstützung bei der Berufswahl

Bestens informiert Was erwartet dich im BiZ? zum Ziel – • Internet-Arbeitsplätze mit Zugriff auf ein breites Angebot an Informationen rund um Ausbildung, Berufsinformationszentrum Studium und Beruf (BiZ) • Filme, mit denen du die Berufswelt auch virtuell erkunden kannst • Bücher und Zeitschriften Was ist das BiZ? • Broschüren und Flyer – auch zum Mitnehmen • Bewerbungs-PC zum Erstellen professioneller Das BiZ ist nützlich für alle, die vor der Berufswahl oder Bewerbungsunterlagen generell vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier kann sich jeder über alle Themen der Berufswelt selbst in• Bei Fragen helfen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter formieren. Das breit gefächerte Angebot steht dir während gerne weiter. der gesamten Öffnungszeit ohne Anmeldung zur Verfügung. Im BiZ finden Informationsveranstaltungen zu Themen rund um Ausbildung, Studium und Beruf statt. Informationen Mache dich schlau im BiZ! zum aktuellen Veranstaltungsangebot erhältst du im BiZ in deiner Nähe und in der zentralen Veranstaltungsdatenbank Hier findest du unter www.arbeitsagentur.de > Finden Sie Veranstaltungen in Ihrer Nähe. • Informationen zu Ausbildungsberufen • Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungs• Wo findest du das BiZ in deiner Region? platz oder einer Arbeitsstelle • Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten Die Adresse findest du am Ende dieser Broschüre. • Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch

11

Unterstützung bei der Berufswahl

Ausbildung im Vergleich

14 Berufsausbildung in der Region

Rechte und Pflichten Allgemeine Informationen zur Über deine Rechte und Pflichten während der Ausbildung betrieblichen Ausbildung informiert dich die Broschüre "Ausbildung & Beruf", die du über diese Webseite bestellen kannst: www.bmbf.de/pub/Ausbildung_und_Beruf.pdf Im Ausbildungsbetrieb erlernst du die praktischen Fertig• keiten und Kenntnisse deines Berufs. Die Berufsschule ver• Ausbildungsmarkt mittelt dir dazu die theoretischen Kenntnisse. Das versteht Das Angebot an Ausbildungsstellen in bestimmten Berufen man als Duales System der Betrieblichen Berufsausbildung. kann stark variieren. Werden nur wenige Ausbildungsstellen Für jeden anerkannten Ausbildungsberuf gibt es eine Aus• in einem Beruf angeboten, ist die Konkurrenz groß. Dann bildungsordnung und einen Ausbildungsrahmenplan für den solltest du rechtzeitig über Alternativen nachdenken. Un• Betrieb und einen Rahmenlehrplan für die Berufsschule. günstige Voraussetzungen wie schlechte Noten, mangelnde Flexibilität oder sehr späte Bewerbungen erschweren den Betrieb direkten Einstieg in den Ausbildungsmarkt. Wenn ein Betrieb eine eigene Lehrwerkstatt hat, findet dort die praktische Ausbildung statt. Ansonsten lernst du durch Webseiten für die Suche nach Ausbildungsstellen die Mitarbeit im Betrieb, also unter ganz realen Bedingun• www.jobboerse.arbeitsagentur.de gen. Im ersten halben Jahr geht es meist darum, sich Grund• www.ihk-lehrstellenboerse.de kenntnisse und -fertigkeiten anzueignen. Mit der Zeit werden www.handwerks-power.de die Auszubildenden immer mehr in die betrieblichen Abläufe www.berufenet.arbeitsagentur.de (über "Perspektiven • einbezogen, damit der Übergang ins Berufsleben dann gut Arbeitsmarkt" findest du bei jedem Ausbildungsberuf klappt. berufsbezogene Stellen- und Bewerberbörsen)

Berufsschule Finanzielle Hilfen bei einer betrieblichen Berufsaus• Meist hast du als Auszubildender an ein bis zwei Tagen pro bildung Woche Berufsschulunterricht. Bei manchen Ausbildungen ist • Bewerbungskosten der Berufsschulunterricht im Blockunterricht zusammenge• • Fahrtkosten (z.B. zum Vorstellungsgespräch) fasst. Wenn es in einem Ausbildungsberuf nur wenige Aus• • Umzugskosten (zum Ausbildungsort) zubildende gibt, kann der Berufsschulunterricht auch in über• kannst du unter bestimmten Voraussetzungen bekommen. örtlichen Fachklassen stattfinden. Außerdem gibt es betrieb• Du musst den Antrag vorher stellen. liche Berufsausbildungen, für die die Auszubildenden zuerst die einjährige Berufsfachschule (BFS) besuchen. Vor allem Ausbildungsförderung bei Handwerksberufen findest du diese Ausbildungsform • Du kannst BAB (Berufsausbildungsbeihilfe) bekommen, mehr dazu in der Tabelle. • wenn die Ausbildungsstelle so weit weg ist, dass du nicht zu Hause wohnen kannst Ausbildungsdauer • beim Besuch eines Lehrgangs der Berufsberatung Start der Ausbildung ist meist nach den Sommerferien. Sie Weitere Informationen unter www.arbeitsagentur.de dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre. Es gibt aber (Privatpersonen - Schule, Ausbildung und Studium • auch einige Ausbildungsberufe mit zweijähriger Ausbildungs• Ich brauche Hilfe für oder während meiner Ausbildung) dauer. sowie im Merkblatt 11.

Abschluss Kindergeld Nach bestandener Abschlussprüfung besitzt du einen wird bis zum 18. Lebensjahr bezahlt. Darüber hinaus wäre anerkannten Berufsabschluss. es bis zu einem bestimmten Alter möglich, wenn du z.B. • gerade eine Ausbildung machst Ausbildungsvergütung • einen Ausbildungsplatz suchst und das nachweisen kannst. Schon während der Ausbildung verdienst du dein erstes Weitere Informationen im Merkblatt "Kindergeld". Geld. Die Ausbildungsvergütung ist meist an die Tarif• verträge der entsprechenden Branche angelehnt. In der Jugendwohnheime Datenbank BERUFENET erfährst du die Höhe und wie sie bieten Unterkunft, Verpflegung und pädagogische Begleitung gestaffelt ist: www.berufenet.arbeitsagentur.de. Auch die für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Berufsinformationszentren (BiZ), Kammern und Gewerk• Jahren, die wegen ihrer schulischen oder beruflichen Ausbil• schaften geben Auskunft. dung entfernungsbedingt nicht zu Hause wohnen können (www.auswaerts-zuhause.de).

15 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Berufsausbildung in der Region

Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen

Ausbildungsberuf Dauer der Chancen 1) Bevorzugte Bemerkungen 3) Ausbildung Schulab• schlüsse2) Bau, Architektur , Vermessung Im BiZ: Infomappe Nr. 1.1, Hochbau, Tiefbau, Bautechnik, Vermessung Baugeräteführer/in 3 Jahre BS Grafenbergschule,

Bauzeichner/in 3 Jahre MR BS Steinbeisschule,

Beton- und Stahlbetonbauer/in 3 Jahre BS Grafenbergschule, Schorndorf; BS Steinbeisschule, Stuttgart Dachdecker/in 3 Jahre BS Heinrich-Hübsch-Schule, Karlsruhe; 5 Fachrichtungen Geomatiker/in 3 Jahre MR BS Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart

Gerüstbauer/in 3 Jahre BS Berufliche Schule, Groß-Gerau

Maurer/in 3 Jahre BS Grafenbergschule, Schorndorf

Straßenbauer/in 3 Jahre BS Grafenbergschule, Schorndorf

Tiefbaufacharbeiter/in 2 Jahre BS Grafenbergschule, Schorndorf

Vermessungstechniker/in Vermessung 3 Jahre MR BS Steinbeisschule, Stuttgart

Bau, Architektur , Vermessung Im BiZ: Infomappe Nr. 1.2, Gebäudeausbau, Wasser- und Energietechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 3,5 Jahre gern MR 1. Ausbildungsjahr: BFS Metall; Klimatechnik BS Gewerbliche Schule, Waiblingen Bauwerksabdichter/in 3 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BS in Steinbeisschule, Stuttgart ab 2. Jahr Bauindustriezentrum, Nürnberg Bodenleger/in 3 Jahre BS Gewerbliche Schule, Ehingen

Dachdecker/in 3 Jahre BS Heinrich-Hübsch-Schule, Karlsruhe; 5 Fachrichtungen Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik 3,5 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS Elektro; ab 2. Jahr BS Grafenbergschule, Schorndorf Elektroniker/in - Gebäude- und Infrastruktursys• 3,5 Jahre teilweise BS Balthasar-Neumann-Schule I, Bruchsal teme MR Estrichleger/in 3 Jahre BS Grafenbergschule, Schorndorf

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in 3 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS Steinbeisschule, Stuttgart oder Technische Schule, Aalen; ab 2. Ausbildungsjahr: BS Steinbeisschule, Stuttgart oder Technische Schule, Aalen Glaser/in Fenster- und Glasfassadenbau 3 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS Holz, Waiblingen; ab 2. Ausbildungsjahr: Gewerbliche Schule für Holztechnik, Stuttgart Maler/in und Lackierer/in Gestaltung und In• 3 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS Farbe; standhaltung BS Gewerbliche Schule, oder Gewerbli• che Schule für Farbe und Gestaltung, Stuttgart Mechatroniker/in - Kältetechnik 3,5 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS Metall; BS Berufliches Schulzentrum, Leonberg Parkettleger/in 3 Jahre BS Gewerbliche Schule, Ehingen

Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in 3 Jahre BS Gewerbliche Schule, Ehingen

Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle • 2)HS Hauptschulabschluss 3) BS Berufsschule mehr Stellen als Bewerber/innen MR Mittlere Reife BFS Berufsfachschule mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle • Abi Abitur BK Berufskolleg etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle • mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen!

16 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Berufsausbildung in der Region

Ausbildungsberuf Dauer der Chancen 1) Bevorzugte Bemerkungen 3) Ausbildung Schulab• schlüsse2) Schornsteinfeger/in 3 Jahre BS Ferdinand-von-Steinbeis-Schule, Ulm

Steinmetz/in und Steinbildhauer/in Steinmetzar• 3 Jahre BS Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule, Freiburg beiten Stuckateur/in 3 Jahre BS Berufliches Schulzentrum, Leonberg

Technische/r Systemplaner/in V ersorgungs- u. 3,5 Jahre gute MR BS Robert-Mayer-Schule, Stuttgart Ausrüstungst. Tischler/in 3 Jahre meist MR BS Gewerbliche Schule, Waiblingen; Gewerbliche Schule für Holztechnik, Stuttgart Zimmerer/Zimmerin 3 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS; BS Steinbeisschule, Stuttgart Dienstleistung Im BiZ: Infomappe Nr. 2.1, Technik, Recht und Sicherheit Dienstleistung Fachkraft - Abwassertechnik 3 Jahre BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Fachkraft - Kreislauf- und Abfallwirtschaft 3 Jahre BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Fachkraft - Schutz und Sicherheit 3 Jahre BS Max-Eyth-Schule, Stuttgart

Fachkraft - Veranstaltungstechnik 3 Jahre MR BS Louis-Lepoix-Schule, Baden-Baden; Führerschein erwünscht Fachkraft - Wasserversorgungstechnik 3 Jahre BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Kaufmann/-frau - Verkehrsservice 3 Jahre MR BS Robert-Franck-Schule, Ludwigsburg; Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim Schornsteinfeger/in 3 Jahre BS Ferdinand-von-Steinbeis-Schule, Ulm

Servicekraft - Schutz und Sicherheit 2 Jahre BS Max-Eyth-Schule, Stuttgart

Straßenwärter/in 3 Jahre BS Gewerbliche Schule, Nagold; Blockunterricht

Werkfeuerwehrmann/-frau 3 Jahre MR BS Staatliche Berufsschule Freising

Dienstleistung Im BiZ: Infomappe Nr. 2.2, Freizeit, Tourismus, Fremdsprachen, Marketing Dienstleistung Fachangestellte/r für Bäderbetriebe 3 Jahre BS Heinrich-Lanz-Schule I, Mannheim

Fachkraft - Gastgewerbe 2 Jahre BS Maria-Merian-Schule, Waiblingen

Fachmann/-frau - Systemgastronomie 3 Jahre BS 1. Ausbildungsjahr Maria-Merian-Schule, WN; dann Landesberufsschule Bad Überkingen Hotelfachmann/-frau 3 Jahre gern MR 1. Ausbildungsjahr: BFS, 2. Ausbildungsjahr: BS Justus-von-Liebig-Schule, Aalen oder Landesberufsschule, Bad Überkingen Hotelkaufmann/-frau 3 Jahre MR, oft FHR BS Landesberufsschule Villingen-Schwenningen oder Abi Kaufmann/-frau - Dialogmarketing 3 Jahre MR BS John-F.-Kennedy Schule, Esslingen

Koch/Köchin 3 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BS Maria-Merian-Schule, Waiblingen; ab 2. Ausbildungsjahr Landesberufsschule Bad Überkingen

Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle • 2)HS Hauptschulabschluss 3) BS Berufsschule mehr Stellen als Bewerber/innen MR Mittlere Reife BFS Berufsfachschule mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle • Abi Abitur BK Berufskolleg etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle • mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen!

17 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Berufsausbildung in der Region

Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen

Ausbildungsberuf Dauer der Chancen 1) Bevorzugte Bemerkungen 3) Ausbildung Schulab• schlüsse2) Restaurantfachmann/-frau 3 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BS Maria-Merian-Schule, Waiblingen; ab 2. Ausbildungsjahr: Landesberufsschule Bad Überkingen Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 3 Jahre MR BS Kaufmännische Schule I, Stuttgart

Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Ge• 3 Jahre MR, häufig BS Kaufmännische Schule I, Stuttgart schäftsreisen) FHR/Abi Veranstaltungskaufmann/-frau 3 Jahre MR, häufig BS Robert-Schuman-Schule, Baden-Baden FHR/Abi Dienstleistung Im BiZ: Infomappe Nr. 2.3, Hauswirtschaft, Kosmetik, Hygiene Dienstleistung Drogist/in 3 Jahre MR BS Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Stuttgart

Friseur/in 3 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS Körperpflege; BS Gewerbliche Schule, Waiblingen Gebäudereiniger/in 3 Jahre BS Gewerbliche Schule, Metzingen

Hauswirtschafter/in 3 Jahre BS Hedwig-Dohm-Schule, Stuttgart-Ost oder Justus-von-Liebig-Schule, Göppingen Kosmetiker/in 3 Jahre BS Gewerbliche Schule Im Hoppenlau, Stuttgart

Textilreiniger/in 3 Jahre BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Elektro Im BiZ: Infomappe Nr. 3, Elektro Automatenfachmann/-frau Automatendienstleis• 3 Jahre BS Ludwig-Erhard-Schule, Sigmaringen tung Elektroniker/in Automatisierungstechnik (Hand• 3,5 Jahre MR BS Grafenbergschule, Schorndorf werk) Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik 3,5 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS Elektro; ab 2. Jahr BS Grafenbergschule, Schorndorf Elektroniker/in Informations- u. Telekommunikati• 3,5 Jahre MR BS Friedrich-Ebert-Schule, Esslingen onstechnik Elektroniker/in - Automatisierungstechnik (Indus• 3,5 Jahre MR BS Grafenbergschule, Schorndorf trie) Elektroniker/in - Betriebstechnik 3,5 Jahre MR BS Grafenbergschule, Schorndorf

Elektroniker/in - Gebäude- und Infrastruktursys• 3,5 Jahre teilweise BS Balthasar-Neumann-Schule I, Bruchsal teme MR Elektroniker/in - Geräte und Systeme 3,5 Jahre MR BS Gewerbliche Schule, Backnang oder BS Werner-Siemens-Schule, Stuttgart Elektroniker/in - Informations- und Systemtech• 3,5 Jahre MR BS Staatliche Berufsschule, Lauingen (Bayern); nik gute Noten in Mathe Elektroniker/in - Maschinen und Antriebstechnik 3,5 Jahre MR BS Grafenbergschule, Schorndorf; BS Werner-Siemens-Schule, Stuttgart Hörakustiker/in 3 Jahre MR BS Bundesoffene Landesberufsschule, Lübeck

Industrieelektriker/in Betriebstechnik 2 Jahre BS Gewerbliche Schule, Backnang

Industrieelektriker/in Geräte und Systeme 2 Jahre BS Gewerbliche Schule, Backnang

Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle • 2)HS Hauptschulabschluss 3) BS Berufsschule mehr Stellen als Bewerber/innen MR Mittlere Reife BFS Berufsfachschule mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle • Abi Abitur BK Berufskolleg etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle • mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen!

18 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Berufsausbildung in der Region

Ausbildungsberuf Dauer der Chancen 1) Bevorzugte Bemerkungen 3) Ausbildung Schulab• schlüsse2) Informationselektroniker/in 3,5 Jahre MR 1. Ausbildungsjahr: BFS; BS it-Schule, Stuttgart-Möhringen IT-System-Elektroniker/in 3 Jahre gute MR BS it-Schule, Stuttgart-Möhringen

Mechatroniker/in 3,5 Jahre MR BS Grafenbergschule, Schorndorf; hohe Anforderungen in Mathe und Physik Mikrotechnologe/-technologin 3 Jahre MR BS Wilhelm-Maybach-Schule, Heilbronn; Blockunterricht Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in 3 Jahre BS Gewerbliche Schule, Ehingen

Gesundheit Im BiZ: Infomappe Nr. 5.1, Pflege, Therapie, medizinische Assistenz Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen 3 Jahre MR BS Kaufmännische Schule I, Stuttgart

Medizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre teilweise BS Grafenbergschule, Schorndorf MR Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre MR BS Alexander-Fleming-Schule, Stuttgart

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre meist MR BS Grafenbergschule, Schorndorf

Gesundheit Im BiZ: Infomappe Nr. 5.2, Vorbeugung, Reha, Medizintechnik, Verwaltung Augenoptiker/in 3 Jahre MR BS Schulzentrum, Leonberg

Fachangestellte/r für Bäderbetriebe 3 Jahre BS Heinrich-Lanz-Schule I, Mannheim

Hörakustiker/in 3 Jahre MR BS Bundesof fene Landesberufsschule, Lübeck

Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen 3 Jahre MR BS Kaufmännische Schule I, Stuttgart

Medizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre teilweise BS Grafenbergschule, Schorndorf MR Orthopädieschuhmacher/in 3,5 Jahre BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Orthopädietechnik-Mechaniker/in 3 Jahre BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Pferdewirt/in Klassische Reitausbildung 3 Jahre BS Berufliche Schule, Münsingen; Reiterabzeichen Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 3 Jahre MR BS Kaufmännische Schule I, Stuttgart

Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre MR BS Alexander-Fleming-Schule, Stuttgart

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre meist MR BS Grafenbergschule, Schorndorf

Zahntechniker/in 3,5 Jahre MR BS Alexander-Fleming-Schule, Stuttgart; im Internet: www.ziw.de IT, Computer Im BiZ: Infomappe Nr. 6, Computer und Informatik Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung 3 Jahre MR, häufig BS Gewerbliche Schule, Backnang; BS it-Schule, FHR/Abi Stuttgart-Möhringen; gute Noten in Mathe Fachinformatiker/in Systemintegration 3 Jahre MR, häufig BS Gewerbliche Schule, Backnang; BS it-Schule, FHR/Abi Stuttgart-Möhringen; gute Noten in Mathe Informatikkaufmann/-frau 3 Jahre MR, häufig BS it-Schule, Stuttgart-Möhringen FHR/Abi

Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle • 2)HS Hauptschulabschluss 3) BS Berufsschule mehr Stellen als Bewerber/innen MR Mittlere Reife BFS Berufsfachschule mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle • Abi Abitur BK Berufskolleg etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle • mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen!

19 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Berufsausbildung in der Region

Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen

Ausbildungsberuf Dauer der Chancen 1) Bevorzugte Bemerkungen 3) Ausbildung Schulab• schlüsse2) IT-System-Kaufmann/-frau 3 Jahre MR, häufig BS it-Schule, Stuttgart-Möhringen FHR/Abi Kunst, Kultur, Gestaltung Im BiZ: Infomappe Nr. 7.1, Kunsthandwerk, Restaurierung, Schmuck Metallbauer/in Metallgestaltung 3,5 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS Metall; 2. BS Gewerbliche Schule, Waiblingen 3. BS Gewerbliche Schule Göppingen Kunst, Kultur, Gestaltung Im BiZ: Infomappe Nr. 7.2, Design, Musik, Tanz, Schauspiel Fotograf/in 3 Jahre MR, häufig BS Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart FHR/Abi Gestalter/in für visuelles Marketing 3 Jahre MR BS Gewerbliche Schule für Farbe und Gestaltung, Stuttgart Raumausstatter/in 3 Jahre BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Schilder- und Lichtreklamehersteller/in 3 Jahre MR BS Gewerbliche Schule für Farbe und Gestaltung, Stuttgart Techn. Produktdesigner/in Maschinen- u. Anla• 3,5 Jahre gute MR, BS Max-Eyth-Schule, Stuttgart; genkonst. teilweise gute Noten in Mathe und Physik FHR/Abi Techn. Produktdesigner/in Produktgestaltung u. 3,5 Jahre gute MR, BS Max-Eyth-Schule, Stuttgart; -konstrukt. teilweise gute Noten in Mathe und Physik FHR/Abi Landwirtschaft, Natur , Umwelt Im BiZ: Infomappe Nr. 8, Landwirtschaft, Natur und Umwelt Florist/in 3 Jahre BS Landwirtschaftliche Schule, Stuttgart-Hohenheim

Forstwirt/in 3 Jahre 1. Ausbildungsjahr BS Justus-von-Liebig Schule, Aalen ab 2. Ausbildungsjahr Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Itzelberg; Forstliches Ausbildungszentrum, Mattenhof Gärtner/in Baumschule 3 Jahre BS Landwirtschaftliche Schule, Stuttgart-Hohenheim

Gärtner/in Friedhofsgärtnerei 3 Jahre BS Landwirtschaftliche Schule, Stuttgart-Hohenheim

Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau 3 Jahre BS Landwirtschaftliche Schule, Stuttgart-Hohenheim

Gärtner/in Gemüsebau 3 Jahre BS Landwirtschaftliche Schule, Stuttgart-Hohenheim

Gärtner/in Zierpflanzenbau 3 Jahre BS Landwirtschaftliche Schule, Stuttgart-Hohenheim

Landwirt/in 3 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS, ab 2. Ausbildungsjahr BS Mathilde-Planck-Schule, Ludwigsburg oder Justus-von-Liebig-Schule, Aalen Pferdewirt/in Klassische Reitausbildung 3 Jahre BS Berufliche Schule, Münsingen; Reiterabzeichen Pferdewirt/in Pferdehaltung und Service 3 Jahre BS Berufliche Schule, Münsingen; Reiterabzeichen Schornsteinfeger/in 3 Jahre BS Ferdinand-von-Steinbeis-Schule, Ulm

Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre MR BS Alexander-Fleming-Schule, Stuttgart

Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle • 2)HS Hauptschulabschluss 3)BS Berufsschule mehr Stellen als Bewerber/innen MR Mittlere Reife BFS Berufsfachschule mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle • Abi Abitur BK Berufskolleg etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle • mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen!

20 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Berufsausbildung in der Region

Ausbildungsberuf Dauer der Chancen 1) Bevorzugte Bemerkungen 3) Ausbildung Schulab• schlüsse2) Tierpfleger/in Tierheim und Tierpension 3 Jahre BS Bertha-von-Suttner-Schule, Ettlingen

Winzer/in 3 Jahre BS Christiane-Herzog-Schule, Heilbronn

Medien Im BiZ: Infomappe Nr. 9, Medien Fachangestellte/r für Medien- u. Info.Dienste Bi• 3 Jahre MR BS Hermann-Gundert-Schule, Calw bliothek Fotograf/in 3 Jahre MR, häufig BS Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart FHR/Abi Kaufmann/-frau - audiovisuelle Medien 3 Jahre FHR/Abi BS Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Stuttgart

Mediengestalter/in - Bild und Ton 3 Jahre FHR/Abi BS it-Schule, Stuttgart

Mediengestalter/in Digital und Print Gestaltung 3 Jahre MR, teilwei• BS Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart u. Technik se FHR/Abi Mediengestalter/in Digital und Print Konzept. u. 3 Jahre MR, teilwei• BS Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart Visualis. se FHR/Abi Medienkaufmann/-frau Digital und Print 3 Jahre MR, teilwei• BS Johann-von-Cotta-Schule, Stuttgart se FHR/Abi Medientechnologe/-technologin Druck 3 Jahre BS Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart

Medientechnologe/-technologin Druckverarbei• 3 Jahre BS Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart tung Medientechnologe/-technologin Siebdruck 3 Jahre BS Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart

Metall, Maschinenbau Im BiZ: Infomappe Nr. 10.1, Metallerzeugung, Metallbearbeitung Fachkraft für Metalltechnik Zerspanungstechnik 2 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS; BS Gewerbliche Schule, Waiblingen; BS Robert-Bosch-Schule, Stuttgart; BS Max-Eyth-Schule, Stuttgart Feinwerkmechaniker/in 3,5 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS Metall; Gewerbliche Schulen, Backnang oder Waiblingen Gießereimechaniker/in 3,5 Jahre BS Wilhelm-Maybach-Schule, Stuttgart

Oberflächenbeschichter/in 3 Jahre BS Gewerbliche Schule, Schwäbisch Gmünd

Zerspanungsmechaniker/in 3,5 Jahre gern MR BS Max-Eyth-Schule, Stuttgart

Metall, Maschinenbau Im BiZ: Infomappe Nr. 10.2, Maschinen-, Anlagen-, Rohrleitungs- und Werkzeugbau Anlagenmechaniker/in 3,5 Jahre BS Robert-Mayer-Schule, Stuttgart

Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 3,5 Jahre gern MR 1. Ausbildungsjahr: BFS Metall; Klimatechnik BS Gewerbliche Schule, Waiblingen Elektroniker/in - Maschinen und Antriebstechnik 3,5 Jahre MR BS Grafenbergschule, Schorndorf; BS Werner-Siemens-Schule, Stuttgart Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik 2 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS; BS Gewerbliche Schule, W aiblingen; BS Robert-Bosch-Schule, Stuttgart

Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle • 2)HS Hauptschulabschluss 3)BS Berufsschule mehr Stellen als Bewerber/innen MR Mittlere Reife BFS Berufsfachschule mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle • Abi Abitur BK Berufskolleg etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle • mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen!

21 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Berufsausbildung in der Region

Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen

Ausbildungsberuf Dauer der Chancen 1) Bevorzugte Bemerkungen 3) Ausbildung Schulab• schlüsse2) Fachkraft für Metalltechnik Montagetechnik 2 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS; BS Gewerbliche Schule, Waiblingen; BS Robert-Bosch-Schule, Stuttgart Fachkraft für Metalltechnik Zerspanungstechnik 2 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS; BS Gewerbliche Schule, Waiblingen; BS Robert-Bosch-Schule, Stuttgart; BS Max-Eyth-Schule, Stuttgart Feinwerkmechaniker/in 3,5 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS Metall; Gewerbliche Schulen, Backnang oder Waiblingen Industriemechaniker/in 3,5 Jahre BS Gewerbliche Schulen in W aiblingen, Backnang oder Grafenbergschule, Schorndorf; gute bis sehr gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern Klempner/in 3,5 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS Metall; Robert-Mayer-Schule, Stuttgart Konstruktionsmechaniker/in 3,5 Jahre BS Gewerbliche Schule, Waiblingen

Maschinen- und Anlagenführer/in 2 Jahre BS Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart

Mechatroniker/in 3,5 Jahre MR BS Grafenbergschule, Schorndorf; hohe Anforderungen in Mathe und Physik Mechatroniker/in - Kältetechnik 3,5 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS Metall; BS Berufliches Schulzentrum, Leonberg Metallbauer/in Konstruktionstechnik 3,5 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS Metall; BS Gewerbliche Schule, Waiblingen Metallbauer/in Metallgestaltung 3,5 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS Metall; 2. BS Gewerbliche Schule, Waiblingen 3. BS Gewerbliche Schule Göppingen Präzisionswerkzeugmechaniker/in Schneidwerk• 3,5 Jahre 1. Ausbildungsjahr: Gewerbliche Schule, Waiblingen; zeuge ab 2. Ausbildungsjahr: Jakob-Preh-Schule, Bad Neustadt/Saale Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in 3 Jahre BS Gewerbliche Schule, Ehingen

Techn. Produktdesigner/in Maschinen- u. Anla• 3,5 Jahre gute MR, BS Max-Eyth-Schule, Stuttgart; genkonst. teilweise gute Noten in Mathe und Physik FHR/Abi Technische/r Modellbauer/in Karosserie und Pro• 3,5 Jahre MR BS Wilhelm-Maybach-Schule, Stuttgart duktion Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- u. 3,5 Jahre gute MR BS Robert-Mayer-Schule, Stuttgart Ausrüstungst. Werkzeugmechaniker/in 3,5 Jahre BS Gewerbliche Schule, Waiblingen; gute Noten in Mathe und Naturwissenschaftem Zerspanungsmechaniker/in 3,5 Jahre gern MR BS Max-Eyth-Schule, Stuttgart

Naturwissenschaften Im BiZ: Infomappe Nr. 1 1, Naturwissenschaften Mathe, Physik, Biologie, Chemie Chemielaborant/in 3,5 Jahre MR BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Chemikant/in 3,5 Jahre MR BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Geomatiker/in 3 Jahre MR BS Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart

Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle • 2)HS Hauptschulabschluss 3) BS Berufsschule mehr Stellen als Bewerber/innen MR Mittlere Reife BFS Berufsfachschule mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle • Abi Abitur BK Berufskolleg etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle • mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen!

22 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Berufsausbildung in der Region

Ausbildungsberuf Dauer der Chancen 1) Bevorzugte Bemerkungen 3) Ausbildung Schulab• schlüsse2) Lacklaborant/in 3,5 Jahre BS Kerschensteiner Schule, Stuttgart

Pharmakant/in 3,5 Jahre MR BS Karl-Arnold-Schule, Biberach oder Heinrich-Lanz-Schule II, Mannheim Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r 3 Jahre BS Alexander-Fleming-Schule, Stuttgart

Produktionsfachkraft Chemie 2 Jahre BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Werkstoffprüfer/in Kunststofftechnik 3,5 Jahre BS Kerschensteiner Schule, Stuttgart

Werkstoffprüfer/in Metalltechnik 3,5 Jahre BS Kerschensteiner Schule, Stuttgart

Werkstoffprüfer/in Systemtechnik 3,5 Jahre BS Kerschensteiner Schule, Stuttgart

Werkstoffprüfer/in Wärmebehandlungstechnik 3,5 Jahre BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Produktion, Fertigung Im BiZ: Infomappe Nr. 12.1, Keramik, Baustoffe, Bergbau Produktion, Fertigung Steinmetz/in und Steinbildhauer/in Steinmetzar• 3 Jahre BS Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule, Freiburg beiten Produktion, Fertigung Im BiZ: Infomappe Nr. 12.2, Holz und Papier Produktion, Fertigung Fachkraft - Möbel-, Küchen- und Umzugsservice 3 Jahre BS Theodor-Frey-Schule, 69412 Eberbach oder BS Gewerbliche Schule, Donaueschingen Holzbearbeitungsmechaniker/in 3 Jahre BS Gewerbliche Schule, Göppingen

Medientechnologe/-technologin Druck 3 Jahre BS Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart

Medientechnologe/-technologin Druckverarbei• 3 Jahre BS Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart tung Medientechnologe/-technologin Siebdruck 3 Jahre BS Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart

Packmitteltechnologe/-technologin 3 Jahre BS Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart

Parkettleger/in 3 Jahre BS Gewerbliche Schule, Ehingen

Raumausstatter/in 3 Jahre BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in 3 Jahre BS Gewerbliche Schule, Ehingen

Tischler/in 3 Jahre meist MR BS Gewerbliche Schule, Waiblingen; Gewerbliche Schule für Holztechnik, Stuttgart Zimmerer/Zimmerin 3 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS; BS Steinbeisschule, Stuttgart Produktion, Fertigung Im BiZ: Infomappe Nr. 12.3, Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe Produktion, Fertigung Fahrzeuginnenausstatter/in 3 Jahre gern MR BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Fahrzeuglackierer/in 3 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS; BS Gewerbliche Schule Farbe+Gestaltung, Stuttgart Glaser/in Fenster- und Glasfassadenbau 3 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS Holz, Waiblingen; ab 2. Ausbildungsjahr: Gewerbliche Schule für Holztechnik, Stuttgart Lacklaborant/in 3,5 Jahre BS Kerschensteiner Schule, Stuttgart

Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle • 2)HS Hauptschulabschluss 3)BS Berufsschule mehr Stellen als Bewerber/innen MR Mittlere Reife BFS Berufsfachschule mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle • Abi Abitur BK Berufskolleg etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle • mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen!

23 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Berufsausbildung in der Region

Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen

Ausbildungsberuf Dauer der Chancen 1) Bevorzugte Bemerkungen 3) Ausbildung Schulab• schlüsse2) Maler/in und Lackierer/in Gestaltung und In• 3 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS Farbe; standhaltung BS Gewerbliche Schule, Backnang oder Gewerbli• che Schule für Farbe und Gestaltung, Stuttgart Mechaniker/in - Reifen- u. Vulkanis. Reifen- u. 3 Jahre BS Städtische Berufsschule für Fahrzeug- und Luft• Fahrwerkt. fahrttechnik, München; Blockunterricht Mechaniker/in - Reifen- u. Vulkanis. Vulkanisati• 3 Jahre BS Carl-Benz-Schule, Karlsruhe onstechnik Packmitteltechnologe/-technologin 3 Jahre BS Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart

Raumausstatter/in 3 Jahre BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in 3 Jahre BS Gewerbliche Schule, Ehingen

Verfahrensmech. - Kunststoff-/Kautschukt. Bau• 3 Jahre BS Gewerbliche Schule, Waiblingen; teile gute Noten in Mathe und Naturwissenschaften Verfahrensmech. - Kunststoff-/Kautschukt. Form• 3 Jahre BS Gewerbliche Schule, Waiblingen; teile gute Noten in Mathe und Naturwissenschaften Verfahrensmechaniker/in - Beschichtungstechnik 3 Jahre BS Gottlieb-Daimler-Schule I, Sindelfingen

Werkstoffprüfer/in Kunststofftechnik 3,5 Jahre BS Kerschensteiner Schule, Stuttgart

Produktion, Fertigung Im BiZ: Infomappe Nr. 12.4, Textilien, Bekleidung, Leder Produktion, Fertigung Fahrzeuginnenausstatter/in 3 Jahre gern MR BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Maßschneider/in 3 Jahre Schwerpunkte für Damen-/Herrenschneider; BS Kerschensteinerschule, Stuttgart Orthopädieschuhmacher/in 3,5 Jahre BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Polsterer/Polsterin 3 Jahre BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Produktionsmechaniker/in - Textil 3 Jahre BS Staatliche Berufschule, Münchberg; Philipp-Matthäus-Hahn-Schule, Balingen; Gewerbliche Schule, Schopfheim Raumausstatter/in 3 Jahre BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Textilreiniger/in 3 Jahre BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Produktion, Fertigung Im BiZ: Infomappe Nr. 12.6, Lebensmittel, Getränke Produktion, Fertigung Bäcker/in 3 Jahre BS Gewerbliche Schulen Backnang oder Schwäbisch Gmünd; Gewerbliche Schule Im Hoppenlau, Stuttgart Fachkraft - Fruchtsafttechnik 3 Jahre BS Berufl. Schule Rheingau, Geisenheim/Hessen

Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk Bä• 3 Jahre BS Gewerbliche Schule, Backnang oder ckerei BS Gewerbliche Schule Im Hoppenlau, Stuttgart Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk Flei• 3 Jahre BS Gewerbliche Schule, Backnang oder scherei BS Gewerbliche Schule Im Hoppenlau, Stuttgart Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk Kondi• 3 Jahre BS Gewerbliche Schule, Backnang oder torei BS Gewerbliche Schule Im Hoppenlau, Stuttgart Fleischer/in 3 Jahre BS Gewerbliche Schule, Backnang oder Gewerbliche Schule Im Hopplau, Stuttgart

Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle • 2)HS Hauptschulabschluss 3) BS Berufsschule mehr Stellen als Bewerber/innen MR Mittlere Reife BFS Berufsfachschule mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle • Abi Abitur BK Berufskolleg etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle • mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen!

24 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Berufsausbildung in der Region

Ausbildungsberuf Dauer der Chancen 1) Bevorzugte Bemerkungen 3) Ausbildung Schulab• schlüsse2) Koch/Köchin 3 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BS Maria-Merian-Schule, Waiblingen; ab 2. Ausbildungsjahr Landesberufsschule Bad Überkingen Konditor/in 3 Jahre BS Gewerbliche Schule Im Hoppenlau, Stuttgart

Süßwarentechnologe/-technologin 3 Jahre MR BS Zentralfachschule, Solingen; Blockunterricht

Weintechnologe/-technologin 3 Jahre BS Christiane-Herzog-Schule, Heilbronn

Winzer/in 3 Jahre BS Christiane-Herzog-Schule, Heilbronn

Soziales, Pädagogik Im BiZ: Infomappe Nr. 13, Soziales, Pädagogik Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistun• 3 Jahre MR BS Engelbert-Bohn-Schule, Karlsruhe gen Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen 3 Jahre MR BS Kaufmännische Schule I, Stuttgart

Orthopädietechnik-Mechaniker/in 3 Jahre BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Sozialversicherungsfachangestellte/r Allg. Kran• 3 Jahre MR BS Kaufmännische Schule I, Stuttgart kenversich. Technik, Technologiefelder Im BiZ: Infomappe Nr. 14, T echnik, Technologiefelder Bauzeichner/in 3 Jahre MR BS Steinbeisschule, Stuttgart

Chemielaborant/in 3,5 Jahre MR BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Chemikant/in 3,5 Jahre MR BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Elektroniker/in - Automatisierungstechnik (Indus• 3,5 Jahre MR BS Grafenbergschule, Schorndorf trie) Fahrradmonteur/in 2 Jahre BS Johannes-Landenberger-Schule, Waiblingen

Fahrzeuginnenausstatter/in 3 Jahre gern MR BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Informationselektroniker/in 3,5 Jahre MR 1. Ausbildungsjahr: BFS; BS it-Schule, Stuttgart-Möhringen Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Ka• 3,5 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS; rosserieinstandhaltungstechnik BS Robert-Bosch-Schule, Stuttgart; gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Ka• 3,5 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS; rosserie- und Fahrzeugbautechnik BS Robert-Bosch-Schule, Stuttgart; gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern Kraftfahrzeugmechatroniker/in Nutzfahrzeug• 3,5 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS Kraftfahrzeugtechnik; technik BS Grafenbergschule, Schorndorf; gute Noten in Mathe und Physik Kraftfahrzeugmechatroniker/in Personenkraftwa• 3,5 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS Kraftfahrzeugtechnik; gentechnik BS Gewerbliche Schule, Backnang oder Grafenbergschule, Schorndorf; gute Noten in Mathe und Physik Land- und Baumaschinenmechatroniker/in 3,5 Jahre MR 1. Ausbildungsjahr: BFS Kraftfahrzeugtechnik; ab 2. Ausbildungsjahr: BS Max-Eyth-Schule, Kirchheim/Teck

Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle • 2)HS Hauptschulabschluss 3)BS Berufsschule mehr Stellen als Bewerber/innen MR Mittlere Reife BFS Berufsfachschule mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle • Abi Abitur BK Berufskolleg etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle • mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen!

25 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Berufsausbildung in der Region

Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen

Ausbildungsberuf Dauer der Chancen 1) Bevorzugte Bemerkungen 3) Ausbildung Schulab• schlüsse2) Mechaniker/in - Reifen- u. Vulkanis. Reifen- u. 3 Jahre BS Städtische Berufsschule für Fahrzeug- und Luft• Fahrwerkt. fahrttechnik, München; Blockunterricht Mechaniker/in - Reifen- u. Vulkanis. Vulkanisati• 3 Jahre BS Carl-Benz-Schule, Karlsruhe onstechnik Mechatroniker/in 3,5 Jahre MR BS Grafenbergschule, Schorndorf; hohe Anforderungen in Mathe und Physik Mikrotechnologe/-technologin 3 Jahre MR BS Wilhelm-Maybach-Schule, Heilbronn; Blockunterricht Techn. Produktdesigner/in Maschinen- u. Anla• 3,5 Jahre gute MR, BS Max-Eyth-Schule, Stuttgart; genkonst. teilweise gute Noten in Mathe und Physik FHR/Abi Techn. Produktdesigner/in Produktgestaltung u. 3,5 Jahre gute MR, BS Max-Eyth-Schule, Stuttgart; -konstrukt. teilweise gute Noten in Mathe und Physik FHR/Abi Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- u. 3,5 Jahre gute MR BS Robert-Mayer-Schule, Stuttgart Ausrüstungst. Werkstoffprüfer/in Kunststofftechnik 3,5 Jahre BS Kerschensteiner Schule, Stuttgart

Werkstoffprüfer/in Metalltechnik 3,5 Jahre BS Kerschensteiner Schule, Stuttgart

Werkstoffprüfer/in Systemtechnik 3,5 Jahre BS Kerschensteiner Schule, Stuttgart

Werkstoffprüfer/in Wärmebehandlungstechnik 3,5 Jahre BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Zweiradmechatroniker/in Motorradtechnik 3,5 Jahre MR 1. Ausbildungsjahr: BFS, ab 2. Ausbildungsjahr: BS Gewerbeschule, Breisach Verkehr, Logistik Im BiZ: Infomappe Nr. 15.1, Rund um Auto, Schiff und Flugzeug Automobilkaufmann/-frau 3 Jahre MR BS Kaufmännische Schule, Waiblingen

Berufskraftfahrer/in 3 Jahre häufig ab 17 BS Grafenbergschule, Schorndorf (nur LKW); Jahren BS Wilhelm-Maybach-Schule, Heilbronn (nur LKW); BS Gewerbliche Schule, Ehingen (Bus/LKW) Eisenbahner/in - Betriebsdienst Lokführer und 3 Jahre häufig ab 17 BS Friedrich-Ebert-Schule, Esslingen Transport Jahren Fahrradmonteur/in 2 Jahre BS Johannes-Landenberger-Schule, Waiblingen

Fahrzeuginnenausstatter/in 3 Jahre gern MR BS Kerschensteinerschule, Stuttgart

Fahrzeuglackierer/in 3 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS; BS Gewerbliche Schule Farbe+Gestaltung, Stuttgart Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Ka• 3,5 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS; rosserieinstandhaltungstechnik BS Robert-Bosch-Schule, Stuttgart; gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Ka• 3,5 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS; rosserie- und Fahrzeugbautechnik BS Robert-Bosch-Schule, Stuttgart; gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern Kaufmann/-frau - Verkehrsservice 3 Jahre MR BS Robert-Franck-Schule, Ludwigsburg; Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim Kraftfahrzeugmechatroniker/in Nutzfahrzeug• 3,5 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS Kraftfahrzeugtechnik; technik BS Grafenbergschule, Schorndorf; gute Noten in Mathe und Physik

Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle • 2)HS Hauptschulabschluss 3)BS Berufsschule mehr Stellen als Bewerber/innen MR Mittlere Reife BFS Berufsfachschule mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle • Abi Abitur BK Berufskolleg etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle • mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen!

26 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Berufsausbildung in der Region

Ausbildungsberuf Dauer der Chancen 1) Bevorzugte Bemerkungen 3) Ausbildung Schulab• schlüsse2) Kraftfahrzeugmechatroniker/in Personenkraftwa• 3,5 Jahre 1. Ausbildungsjahr: BFS Kraftfahrzeugtechnik; gentechnik BS Gewerbliche Schule, Backnang oder Grafenbergschule, Schorndorf; gute Noten in Mathe und Physik Land- und Baumaschinenmechatroniker/in 3,5 Jahre MR 1. Ausbildungsjahr: BFS Kraftfahrzeugtechnik; ab 2. Ausbildungsjahr: BS Max-Eyth-Schule, Kirchheim/Teck Mechaniker/in - Reifen- u. Vulkanis. Reifen- u. 3 Jahre BS Städtische Berufsschule für Fahrzeug- und Luft• Fahrwerkt. fahrttechnik, München; Blockunterricht Mechaniker/in - Reifen- u. V ulkanis. Vulkanisati• 3 Jahre BS Carl-Benz-Schule, Karlsruhe onstechnik Straßenbauer/in 3 Jahre BS Grafenbergschule, Schorndorf

Straßenwärter/in 3 Jahre BS Gewerbliche Schule, Nagold; Blockunterricht

Technische/r Modellbauer/in Karosserie und Pro• 3,5 Jahre MR BS Wilhelm-Maybach-Schule, Stuttgart duktion Zweiradmechatroniker/in Motorradtechnik 3,5 Jahre MR 1. Ausbildungsjahr: BFS, ab 2. Ausbildungsjahr: BS Gewerbeschule, Breisach Verkehr, Logistik Im BiZ: Infomappe Nr. 15.2, Lager , T ransport und Verkehr Berufskraftfahrer/in 3 Jahre häufig ab 17 BS Grafenbergschule, Schorndorf (nur LKW); Jahren BS Wilhelm-Maybach-Schule, Heilbronn (nur LKW); BS Gewerbliche Schule, Ehingen (Bus/LKW) Eisenbahner/in - Betriebsdienst Lokführer und 3 Jahre häufig ab 17 BS Friedrich-Ebert-Schule, Esslingen Transport Jahren Fachkraft - Kurier-, Express- und Postdienstleis• 2 Jahre BS Kaufmännische Schule I, Stuttgart tungen Fachkraft - Lagerlogistik 3 Jahre oft MR BS Kaufmännische Schule, Waiblingen; BS Johann-Philipp-Palm-Schule, Schorndorf Fachkraft - Möbel-, Küchen- und Umzugsservice 3 Jahre BS Theodor-Frey-Schule, 69412 Eberbach oder BS Gewerbliche Schule, Donaueschingen Fachlagerist/in 2 Jahre BS Johann-Philipp-Palm-Schule, Schorndorf oder BS Kaufmännische Schule, Stuttgart I Industriekaufmann/-frau 3 Jahre MR BS Eduard-Breuninger-Schule, Backnang oder Johann-Philipp-Palm-Schule, Schorndorf Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienst• 3 Jahre MR BS Kaufmännische Schule I, Stuttgart leistung Kaufmann/-frau - Verkehrsservice 3 Jahre MR BS Robert-Franck-Schule, Ludwigsburg; Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim Wirtschaft, V erwaltung Im BiZ: Infomappe Nr. 16.1, Handel und Sekretariat Automatenfachmann/-frau Automatendienstleis• 3 Jahre BS Ludwig-Erhard-Schule, Sigmaringen tung Automobilkaufmann/-frau 3 Jahre MR BS Kaufmännische Schule, Waiblingen

Drogist/in 3 Jahre MR BS Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Stuttgart

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistun• 3 Jahre MR BS Engelbert-Bohn-Schule, Karlsruhe gen

Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle • 2)HS Hauptschulabschluss 3)BS Berufsschule mehr Stellen als Bewerber/innen MR Mittlere Reife BFS Berufsfachschule mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle • Abi Abitur BK Berufskolleg etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle • mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen!

27 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Berufsausbildung in der Region

Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen

Ausbildungsberuf Dauer der Chancen 1) Bevorzugte Bemerkungen 3) Ausbildung Schulab• schlüsse2) Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk Bä• 3 Jahre BS Gewerbliche Schule, Backnang oder ckerei BS Gewerbliche Schule Im Hoppenlau, Stuttgart Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk Flei• 3 Jahre BS Gewerbliche Schule, Backnang oder scherei BS Gewerbliche Schule Im Hoppenlau, Stuttgart Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk Kondi• 3 Jahre BS Gewerbliche Schule, Backnang oder torei BS Gewerbliche Schule Im Hoppenlau, Stuttgart Florist/in 3 Jahre BS Landwirtschaftliche Schule, Stuttgart-Hohenheim

Hotelkaufmann/-frau 3 Jahre MR, oft FHR BS Landesberufsschule Villingen-Schwenningen oder Abi Immobilienkaufmann/-frau 3 Jahre MR, häufig BS Fritz-Erler-Schule, Pforzheim oder FHR/Abi Kaufmännische Schule, Tauberbischofsheim Industriekaufmann/-frau 3 Jahre MR BS Eduard-Breuninger-Schule, Backnang oder Johann-Philipp-Palm-Schule, Schorndorf Informatikkaufmann/-frau 3 Jahre MR, häufig BS it-Schule, Stuttgart-Möhringen FHR/Abi IT-System-Kaufmann/-frau 3 Jahre MR, häufig BS it-Schule, Stuttgart-Möhringen FHR/Abi Kaufmann/-frau - audiovisuelle Medien 3 Jahre FHR/Abi BS Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Stuttgart

Kaufmann/-frau - Büromanagement 3 Jahre MR BS Eduard-Breuninger-Schule, Backnang; Kaufmännische Schule, Waiblingen oder Johann-Philipp-Palm-Schule, Schorndorf Kaufmann/-frau - Dialogmarketing 3 Jahre MR BS John-F.-Kennedy Schule, Esslingen

Kaufmann/-frau - E-Commerce 3 Jahre BS Kaufmännische Schule, Waiblingen; BS Johann-Friedrich-von-Cotta Schule, Stuttgart Kaufmann/-frau - Einzelhandel 3 Jahre BS Eduard-Breuninger-Schule, Backnang; Kaufmännische Schule, Waiblingen oder Johann-Philipp-Palm-Schule, Schorndorf Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen 3 Jahre MR BS Kaufmännische Schule I, Stuttgart

Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandel Groß• 3 Jahre MR BS Kaufmännische Schule, Waiblingen handel Kaufmann/-frau - Marketingkommunikation 3 Jahre häufig BS Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Stuttgart FHR/Abi Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienst• 3 Jahre MR BS Kaufmännische Schule I, Stuttgart leistung Kaufmann/-frau - Verkehrsservice 3 Jahre MR BS Robert-Franck-Schule, Ludwigsburg; Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim Kaufmann/-frau - Versicherungen u. Finanzen Fi• 3 Jahre MR BS Kaufmännische Schule I, Stuttgart nanzberatung Kaufmann/-frau - Versicherungen u. Finanzen 3 Jahre MR BS Kaufmännische Schule I, Stuttgart Versicherung Medienkaufmann/-frau Digital und Print 3 Jahre MR, teilwei• BS Johann-von-Cotta-Schule, Stuttgart se FHR/Abi Medizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre teilweise BS Grafenbergschule, Schorndorf MR Notarfachangestellte/r 3 Jahre BS Kaufmännische Schule Stuttgart-Nord

Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle • 2)HS Hauptschulabschluss 3) BS Berufsschule mehr Stellen als Bewerber/innen MR Mittlere Reife BFS Berufsfachschule mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle • Abi Abitur BK Berufskolleg etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle • mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen!

28 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Berufsausbildung in der Region

Ausbildungsberuf Dauer der Chancen 1) Bevorzugte Bemerkungen 3) Ausbildung Schulab• schlüsse2) Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r 3 Jahre BS Alexander-Fleming-Schule, Stuttgart

Rechtsanwaltsfachangestellte/r 3 Jahre MR BS Kaufmännische Schule, Stuttgart-Nord; 10-Finger-System erwünscht; gute Deutsch-Note Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 3 Jahre MR BS Kaufmännische Schule I, Stuttgart

Steuerfachangestellte/r 3 Jahre MR BS Kaufmännische Schule, Stuttgart-Nord

Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Ge• 3 Jahre MR, häufig BS Kaufmännische Schule I, Stuttgart schäftsreisen) FHR/Abi Veranstaltungskaufmann/-frau 3 Jahre MR, häufig BS Robert-Schuman-Schule, Baden-Baden FHR/Abi Verkäufer/in 2 Jahre BS Eduard-Breuninger-Schule, Backnang; Johann-Philipp-Palm-Schule, Schorndorf oder Kaufmännische Schule, Waiblingen Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre meist MR BS Grafenbergschule, Schorndorf

Wirtschaft, V erwaltung Im BiZ: Infomappe Nr. 16.2, Finanzen, Marketing, Recht und Verwaltung Automatenfachmann/-frau Automatendienstleis• 3 Jahre BS Ludwig-Erhard-Schule, Sigmaringen tung Bankkaufmann/-frau 3 Jahre MR BS Kaufmännische Schule, Waiblingen

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistun• 3 Jahre MR BS Engelbert-Bohn-Schule, Karlsruhe gen Gestalter/in für visuelles Marketing 3 Jahre MR BS Gewerbliche Schule für Farbe und Gestaltung, Stuttgart Immobilienkaufmann/-frau 3 Jahre MR, häufig BS Fritz-Erler-Schule, Pforzheim oder FHR/Abi Kaufmännische Schule, Tauberbischofsheim Justizfachangestellte/r 3 Jahre MR Ausbildungsbehörde: Amtsgericht, BS Wirtschaftsgymnasium, Stuttgart-West Kaufmann/-frau - Dialogmarketing 3 Jahre MR BS John-F.-Kennedy Schule, Esslingen

Kaufmann/-frau - Marketingkommunikation 3 Jahre häufig BS Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Stuttgart FHR/Abi Kaufmann/-frau - Versicherungen u. Finanzen Fi• 3 Jahre MR BS Kaufmännische Schule I, Stuttgart nanzberatung Kaufmann/-frau - V ersicherungen u. Finanzen 3 Jahre MR BS Kaufmännische Schule I, Stuttgart Versicherung Notarfachangestellte/r 3 Jahre BS Kaufmännische Schule Stuttgart-Nord

Rechtsanwaltsfachangestellte/r 3 Jahre MR BS Kaufmännische Schule, Stuttgart-Nord; 10-Finger-System erwünscht; gute Deutsch-Note Sozialversicherungsfachangestellte/r Allg. Kran• 3 Jahre MR BS Kaufmännische Schule I, Stuttgart kenversich. Steuerfachangestellte/r 3 Jahre MR BS Kaufmännische Schule, Stuttgart-Nord

Verwaltungsfachangestellte/r Kommunalverwal• 3 Jahre MR BS Kaufmännische Schule Stuttgart I, Stuttgart tung

Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle • 2)HS Hauptschulabschluss 3)BS Berufsschule mehr Stellen als Bewerber/innen MR Mittlere Reife BFS Berufsfachschule mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle • Abi Abitur BK Berufskolleg etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle • mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen!

29 30 Berufsausbildung im öf fentlichen Dienst

Allgemeine Informationen zum öffentlichen Dienst

Öffentlicher Dienst - was ist das? 2. Ausbildung für eine Beamtenlaufbahn Bei den Beamtenlaufbahnen trennt man zwischen dem tech• Unter der Bezeichnung „öffentlicher Dienst“ versteht man nischen und dem nichttechnischen Dienst. Innerhalb dieser die Arbeit der Beamtinnen und Beamten und Angestellten Unterscheidung spricht man vom mittleren, gehobenen und in verschiedenen Verwaltungen und Behörden von Bund, höheren Dienst bzw. von Qualifikationsebenen. Ländern und Kommunen. Dazu gehören zum Beispiel Berufe in der allgemeinen Verwaltung von Städten und Gemeinden, Für die einzelnen Laufbahnen sind unterschiedliche Schulab• in Schulen und staatlichen Krankenhäusern, bei Polizei• schlüsse vorgeschrieben: Mit einem mittleren Schulab• und Sicherheitsbehörden, im Gesundheitswesen oder bei schluss oder vergleichbaren Abschluss kannst du dich für Arbeitsagenturen. den mittleren nichttechnischen Dienst bewerben.

Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst teilen sich in zwei Folgende Laufbahnen sind zum Beispiel möglich: Gruppen auf: 1. Angestellte und Arbeiter/innen • Allgemeine innere Verwaltung 2. Beamtinnen und Beamte • Bundeswehr (Wehrverwaltung) • Justizvollzugsdienst • Steuerverwaltung • Zolldienst Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? • Polizei der Länder oder des Bundes.

Wer eine Ausbildung für den öffentlichen Dienst beginnen Die Laufbahn des mittleren technischen Dienstes bzw. möchte, hat zwei Möglichkeiten zur Auswahl: der zweiten Qualifikationsebene setzt eine abgeschlos• sene Berufsausbildung voraus. 1. Betriebliche Ausbildung Diese entspricht der betrieblichen Berufsausbildung, die Für den gehobenen Dienst bzw. die dritte Qualifikations• am Anfang dieser Broschüre vorgestellt wurde. ebene benötigt man die Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand. Für den höheren Zum Beispiel sind folgende Ausbildungen möglich: Dienst bzw. die vierte Qualifikationsebene ist ein abge• schlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer • Arbeitsagenturen: Fachangestellte/r für Arbeitsmarkt• Abschluss) erforderlich. dienstleistungen • Straßenbauverwaltungen: Straßenwärter/in Für die Zulassung zur Beamtenausbildung musst du an • Behörden von Bund, Ländern und Kommunen: einem Auswahlverfahren teilnehmen. Dafür gibt es feste Verwaltungsfachangestellte/r Anmeldetermine. Nähere Informationen bekommst du bei den jeweiligen Behörden und bei der Berufsberatung. Verwaltungen und Behörden legen häufig Bewerbungs• termine fest: Die Berufsberatung kann dir Auskunft über Ausführliche Informationen über viele Ausbildungen in der die Ausbildungsgänge, Bewerbungsadressen und -fristen Bundesverwaltung findest du in fünf Sprachen unter: geben. www.wir-sind-bund.de

31 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Berufsausbildung im öffentlichen Dienst

Regionale Ausbildungsmöglichkeiten in der Verwaltung

Beamt(er/in) - mittlerer nichttechni• Ausbildungsstandorte: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg scher Dienst Stuttgart, Ludwigsburg, Göppingen und Referat 11 Waiblingen Böblinger Str. 68 Abschluss: Verwaltungswirt/in 70199 Stuttgart Voraussetzung: Adressen Telefon: 0711 641-2521 Mittlerer Bildungsabschluss; Agentur für Arbeit Göppingen E-Mail: [email protected] Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaa• Mörikestraße 15 Web: www.statistik-bw.de tes der EU; 73033 Göppingen Dauer: 2 Jahre Telefon: 07161 9770-674 Finanzwirt/in in der Steuerverwal• E-Mail: [email protected] tung (mittlerer Dienst) Adressen Web: www.arbeitsagentur.de Landratsamt Rems-Murr-Kreis Bewerbung ausschließlich Online Voraussetzung: Realschul-, Werkreal• Haupt- und Personalamt schulabschluss, Fachschulreife oder Alter Postplatz 10 gleichwertiger Bildungsstand; 71332 Waiblingen Deutsche oder Staatsangehörigkeit ei• Telefon: 07151 501-1392 Finanzwirt/in in der Allgemeinen Fi• nes anderen Mitgliedstaates der EU; E-Mail: [email protected] nanzverwaltung (mittlerer Dienst) gute Leistungen in Deutsch und Mathe• Web: www.rems-murr-kreis.de matik; Bewerbungsfrist: 01.10. des Vorjahres, Voraussetzung: Gesamtnotenschnitt: mind. 2,8 Ausbildungsbeginn: 01.09. des Folgejahres, Mittlerer Bildungsabschluss, Dauer: 2 Jahre weitere Ausbildungsmöglichkeiten bei den Deutsche Staatsangehörigkeit oder Stadt- bzw. Gemeindeverwaltungen Staatsangehörigkeit eines Mitglieds• Für die Finanzämter Backnang, Schorn• Online-Bewerbung staates EU oder EWR dorf und Waiblingen bitte bei folgender Dauer: 2 Jahre Adresse bewerben: Bewerbungsfrist: 31.03. Regierungspräsidium Stuttgart Ausbildungsbeginn: 01.09. Adressen Referat 12, Sachgebiet Ausbildung Oberfinanzdirektion Karlsruhe Ruppmannstr. 21 Adressen Moltkestr. 50 70565 Stuttgart Landesamt für Besoldung und Versorgung 76133 Karlsruhe Telefon: 0711 904-11232 Baden-Württemberg Telefon: 0721 926-0 E-Mail: [email protected] Referat 11 E-Mail: [email protected] Web: www.rp.baden-wuerttemberg.de Philipp-Reis-Str. 2 Web: www.steuer-kann-ich-auch.de Bewerbungsfrist: 31.10. des Vorjahres 70736 Online-Bewerbung Ausbildungsbeginn: 01.09. des Folgejahres Telefon: 0711 3426-2290 Notendurchschnitt: 2,8 E-Mail: [email protected] Online Bewerbung Web: www.lbv.landbw.de Mittlerer Dienst in der Wehrverwal• tung Vermögen und Bau Baden-Württemberg Voraussetzung: Fachangestellte/r für Arbeitsmarkt• Betriebsleitung Deutsche Staatsangehörigkeit, dienstleistungen Rotebühlplatz 30 Mittlerer Bildungsabschluss oder Haupt• 70173 Stuttgart schulabschluss mit abgeschlossene för• Voraussetzungen: vorzugsweise einen Telefon: 0711 6673-3826 derliche Berufsausbildung mittleren Bildungsabschluss, E-Mail: [email protected] z.B. Verwaltungsfachangestellte/r oder hohe sozial-kommunikative Kompetenz, Web: www.vbv.baden-wuerttemberg.de Kaufmann/ -frau für Büromanagement Interesse an den Themen der Wirt• Bewerbungsfrist: 31.01. Dauer: 2 Jahre schafts- und Sozialpolitik, sowie am Bewerbungsfrist: 30.11. bzw . 31.05 Umgang mit Rechtsvorschriften des Vorjahres Dauer: 3 Jahre Ausbildungsbeginn: 01.09. bzw. 01.03 Ausbildungsbeginn: 01.09. jährlich des Folgejahres

32 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Berufsausbildung im öffentlichen Dienst

Ausbildungsstandorte: Oberammer• Mittlerer Polizeivollzugsdienst - Po• Mittlerer Vollzugsdienst im Justiz• gau oder Berlin lizeivollzugsbeamter/in in der Bun• vollzug Praxisphasen in einer regionalen despolizei Dienststelle Voraussetzung: Deutsche Staatsange• Voraussetzung: hörigkeit, Hauptschulabschluss und Adressen Deutsche oder Staatsangehörigkeit der abgeschlossene Berufsausbildung oder Karriereberatungsbüro der Bundeswehr EU; keine gerichtliche Bestrafung; Realschulabschluss Schwäbisch Gmünd positives Erscheinungsbild Mindestalter: 18 Jahre Goethestraße 18 Schulische Voraussetzungen: Dauer: 2 Jahre 73525 Schwäbisch Gmünd Mittlerer Bildungsabschluss oder Haupt• Bewerbungsfrist: laufend Telefon: 07171 10467-12 schulabschluss und mindestens zwei• Ausbildungsbeginn: 01.04. und 01.10. E-Mail: KarrBBSchwaebischGmuend jährige abgeschlossene Berufsausbil• jeden Jahres auf Anfrage @bundeswehr.org dung Ausbildungsstandorte: Stuttgart Web: www.bundeswehrkarriere.de Dauer: 2,5 Jahre Theorie am Bildungszentrum Justizvoll• kostenlose Hotline: 0800 9800880 Bewerbungsfrist: mind. 1 Jahr vor ge• zug in Stammheim, Praxis an der JVA wünschtem Einstellungstermin Ausbildungsbeginn: 01.03. und 01.09. Adressen Mittlerer Polizeivollzugsdienst - Po• jeden Jahres Justizvollzugsanstalt Stuttgart lizeivollzugsbeamter/in Ausbildungsstandorte: Oerlenbach Verwaltungsleitung oder Bamberg Asperger Str. 60 Voraussetzung: Mittlerer Bildungsab• Abschluss: Polizeimeister/-in 70439 Stuttgart schluss mit einem Durchschnitt bis 3,2 Endstufe: Polizeihauptmeister/-in mit Telefon: 0711 8020-0 oder Abitur/FHR kein Mindestnoten• Amtszulage E-Mail: [email protected] durchschnitt Aufstieg: Studium ohne Abitur intern Web: www.jva-stuttgart.de Dauer: 2,5 Jahre möglich www.justizvollzug-bw.de Ausbildungsstandorte: Bewerbungsunterlagen anfordern Bruchsal, Biberach oder Lahr, über: www.komm-zur-bundespoli• Wertheim und zei.de/bewerbungsunterlagen Mittlerer Zolldienst demnächst auch in Herrenberg Beratung: Eine Beratung ist vor Ort in Bewerbungsfrist: 30.09. des Vorjahres der Arbeitsagentur Waiblingen nach Voraussetzung: Deutsche oder Ausbildungsbeginn: 01.03. des Folge• Terminabsprache möglich. Staatsangehörigkeit der EU; EWR jahres Mittlerer Bildungsabschluss oder Haupt• Bewerbungsfrist: 31.12. des Vorjahres Adressen schulabschluss und zweijährige aner• Ausbildungsbeginn: 01.09. des Folge• Bundespolizeiakademie kannte Berufsausbildung des Bundesin• jahres Einstellungsberatung Böblingen stitut für Berufsbildung (BIBB) Marc Palfi und Ronny Hensel Deutsches Sportabzeichen in Bronze Wolfgang-Brumme-Allee 52 bis zur Einstellung Adressen 71034 Böblingen Dauer: 2 Jahre Polizeipräsidium Aalen Telefon: 07031 2128-4600 Alter Postplatz 20 E-Mail: [email protected] Adressen 71332 Waiblingen Web: www.bundespolizei.de Hauptzollamt Stuttgart Telefon: 07151 950-359 Web: www.komm-zur-bundespolizei.de Hackstraße 85 E-Mail: [email protected] 70190 Stuttgart Web: www.polizei-bw.de Telefon: 0711 922-2324 Web: www.polizei-der-beruf.de E-Mail: [email protected] Web: www.talent-im-einsatz.de

33 Schulische Berufsausbildung

Weitere Informationen zu Berufen findest du im Allgemeine Informationen BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit unter zu den schulischen Ausbil• www.berufenet.arbeitsagentur.de. Dort sind alle Ausbil• dungsberufe, auch mit Bildern und Filmen, ausführlich be• dungsplätzen schrieben. Wenn du dich für Adressen von Schulen interessierst, an Auf den folgenden Seiten kannst du nachsehen denen du dich ausbilden lassen kannst, kannst du unter http://kursnet-finden.arbeitsagentur.de selbst danach • welche schulischen Ausbildungsberufe du in suchen und deine Suche z. B. auf deinen Wohnort ein• deiner Region erlernen kannst, schränken. • wo sich die jeweiligen Schulen befinden, • welche Voraussetzungen notwendig sind, Hinweis: Die Ausbildung an öffentlichen Schulen ist kosten• • wie lange die Ausbildung dauert und frei, allerdings musst du mit Kosten für Lernmittel sowie mit • welchen Abschluss du erwirbst. Aufnahme- und Prüfungsgebühren rechnen. Private Schulen können zusätzlich Lehrgangsgebühren erheben. Eventuell Für viele schulische Ausbildungen musst du dich mindestens kannst du aber während deiner schulischen Ausbildung auch ein Jahr vor Beginn der Berufsausbildung bewerben. Außer• finanzielle Hilfen nach dem Bundesausbildungsförderungs• dem kann es sein, dass du vor Schulbeginn noch ein Prakti• gesetz (BAföG) erhalten. Informationen darüber findest du kum ableisten musst. Daher solltest du dich frühzeitig bei der im Beitrag „Finanzielle Unterstützung“ und im Internet unter Schule über die genauen Voraussetzungen informieren und bafög.de. dir Informationsmaterial besorgen.

Wenn du dich für eine schulische Ausbildung interessierst, bei der die Schulplätze sehr begehrt sind, informiere dich auch über ähnliche Berufsausbildungen. Mithilfe der planet-beruf.de Infomappen im BiZ oder im Internet unter www.berufsfeld-info.de kannst du dir einen Überblick über Berufe in 28 verschiedenen Berufsfeldern verschaffen, wie zum Beispiel „Computer und Informatik“ oder „Soziales, Päd• agogik“. In diesen Infomappen werden die Ausbildungsberu• fe in den verschiedenen Bereichen anhand ihrer Tätigkeiten und Anforderungen miteinander verglichen, sodass du nach Berufen suchen kannst, die deinem Wunschberuf ähnlich sind.

Du weißt noch nicht, was du später mal werden willst? Der BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in der Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Arbeitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entde• cke spannende Ausbildungsberufe! Unter www.entdecker.biz-medien.de – oder hol dir die App für Smartphone und Tablet.

Versuche auch, dich mit Berufen zu beschäftigen, an die du bisher noch nicht gedacht hast. Wie wäre es, wenn du als Mädchen einen technischen Beruf oder als Junge einen so• zialen Beruf wählst? Unter www.planet-beruf.de findest du die Broschüren „MINT for you“ und „SOZIAL for you“, die dir vielleicht neue Wege aufzeigen.

Zu den einzelnen Berufen kannst du dich auch unter www.planet-beruf.de > „Mein Beruf“ informieren. Dort kannst du „Berufe von A bis Z“, „Berufe live“ und „Tagesab• läufe“ in der Ausbildung ansehen.

34 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Schulische Berufsausbildung

Alltagsbetreuer/in Altenpflegehelfer/in

Voraussetzungen Voraussetzungen Ludwig Schlaich Akademie GmbH - Mit und ohne Hauptschulabschluss - Hauptschulabschluss oder Nachweis Berufsfachschule für - V ertrag mit einer von der Schule als eines gleichwertigen Bildungsstandes Altenpflege und Altenpflegehilfe geeignet angesehenen Einrichtung - gesundheitliche Eignung Devizesstraße 9 über die praktische Ausbildung in der - Ausbildungsvertrag mit einem 71332 W aiblingen Alltagsbetreuung geeigneten Träger einer Einrichtung Telefon: 07151 9531-4677 - Nachweis ausreichender deutscher der Altenhilfe E-Mail: [email protected] Sprachkenntnisse Web: www.LSAK.de - gesundheitliche Eignung Dauer 1 Jahr Maria-Merian-Schule Dauer Berufsfachschule für Altenpflegehilfe 2 Jahre Abschluss Steinbeisstraße 4 Staatlich anerkannte/r 71332 Waiblingen Abschluss Altenpflegehelfer/in Telefon: 07151 5003-200 Staatlich anerkannte/r E-Mail: [email protected] Alltagsbetreuer/in Adressen Web: www.maria-merian-schule.de Altenpflegeschule Backnang Bemerkung: Adressen Evangelische Fachschule für Altenpflege auch für Migrantinnen und Migranten Paulinenpflege Staigacker 3 möglich, Deutschförderung, Schule beim Jakobsweg 71522 Backnang Ausbildungsdauer 2 Jahre Berufsfachschule für Telefon: 07191 146-200 Sozialpflege - Alltagsbetreuung E-Mail: altenpflegeschule-backnang Evangelische Pflegeschule Linsenhalde 20 @staigacker.de Oberlinstraße 4 71364 Winnenden Web: www.staigacker.de 71384 Weinstadt Telefon: 07195 695-2027 Telefon: 07151 9934-246 E-Mail: [email protected] Camphill Ausbildungen gGmbH E-Mail: pflegeschule Web: www.paulinenpflege.de Berufsfachschule für Altenpflegehilfe @grossheppacher-schwesternschaft.de Siemensstraße 5 Web: www.pflegeschule-weinstadt.de 70736 Fellbach Telefon: 0711 90759235 Paulinenpflege Winnenden E-Mail: [email protected] Schule beim Jakobsweg Web: www.camphill-ausbildungen.de Berufsfachschule für Altenpflege/-hilfe Linsenhalde 20 71364 Winnenden Telefon: 07195 695-4002 E-Mail: [email protected] Web: www.paulinenpflege.de Bemerkung: Ausbildungsdauer 2 Jahre

35 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Schulische Berufsausbildung

Assistent/in für Altenpfleger/in Produktdesign

Diakonisches Institut für Soziale Berufe Voraussetzungen Voraussetzungen Berufsfachschule für Altenpflege und Die bisherigen Ausbildungen in der Al• - Mittlerer Bildungsabschluss oder Altenpflegehilfe ten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege - Versetzung nach Klasse 11 eines Kloster Lorch werden zusammengelegt. Gymnasiums oder 73547 Lorch Künftig absolvieren die Auszubildenden - ein gleichwertiger Bildungsstand. Telefon: 07172 189909-0 in den ersten zwei Jahren eine gemein• E-Mail: [email protected] same, auf alle V ersorgungsbereiche Dauer Web: www.diakonisches-institut.de ausgerichtete Ausbildung. Im dritten 2 Jahre Jahr können sie sich für die Fortsetzung St. Loreto gGmbH dieser generalistischen Ausbildung und Abschluss Fachschule für Altenpflege den Erwerb des Abschlusses Pflege• Staatlich geprüfte/r technische/r Wildeck 4 fachmann/-frau entscheiden, oder sie Assistent/in für Produktdesign 73525 Schwäbisch Gmünd können ihren Schwerpunkt auf die Pfle• Telefon: 07171 6003-0 ge alter Menschen oder die V ersorgung Hinweis E-Mail: [email protected] von Kindern legen und einen Abschluss Durch Zusatzunterricht und Zusatzprü• Web: www.st-loreto.de als Altenpfleger/in bzw. Gesundheits• fung kann die Fachhochschulreife er• Bemerkung: und Kinderkrankenpfleger/in erwerben. worben werden. auch in Teilzeit möglich, Daneben kann eine Pflegeausbildung Ausbildungsdauer 2 Jahre auch in Form eines Hochschulstudiums Adressen absolviert werden. Gewerbliche Schule für Holztechnik Weitere Informationen findest du in die• Leobener Straße 95 sem Heft unter „Pflegefachmann/frau“ 70469 Stuttgart Telefon: 0711 21620210 E-Mail: [email protected] Web: www.holztechnikschule-stuttgart.de

Max-Eyth-Schule Fritz-Elsas-Straße 29 70174 Stuttgart Telefon: 0711 216-20901 E-Mail: [email protected] Web: www.mes-stuttgart.de

Akademie für Kommunikation Stuttgart Kölner Straße 7 70376 Stuttgart Telefon: 0711 954804-0 E-Mail: [email protected] Web: www.akademie-bw.de Bemerkung: Privatschule - kostenpflichtig

36 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Schulische Berufsausbildung

Biotechnologische/r Chemisch-technische/r Designer/in (angewandte Formge• Assistent/in Assistent/in bung, Schmuck und Gerät)

Voraussetzungen Voraussetzungen Voraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss - Mittlerer Bildungsabschluss - Mittlerer Bildungsabschluss - gesundheitliche Eignung - Bestehen der Aufnahmeprüfung Dauer Weitere Zugangsvoraussetzungen bitte 2 Jahre Dauer beim Bildungsträger erfragen. 2 Jahre Abschluss Dauer Staatlich geprüfte/r Abschluss 3 Jahre Biotechnologische/r Assistent/in Staatlich geprüfte/r Chemisch-technische/r Assistent/in Abschluss Staatlich geprüfte/r Designer/in Hinweis Hinweis (angewandte Formgebung, Schmuck Durch Zusatzunterricht und Zusatzprü• Durch Zusatzunterricht und Zusatzprü• und Gerät) fung kann die Fachhochschulreife er• fung kann die Fachhochschulreife er• worben werden. worben werden. Adressen Berufskolleg für Design, Schmuck und Gerät an Adressen Adressen der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd Landwirtschaftliche Schule Kerschensteinerschule Stuttgart Heidenheimer Straße 1 Stuttgart-Hohenheim Steiermärker Straße 72 73529 Schwäbisch Gmünd Filderhauptstraße 155 70469 Stuttgart Telefon: 07171 8046100 70599 Stuttgart Telefon: 0711 216-33404 E-Mail: [email protected] Telefon: 0711 216-88027 E-Mail: [email protected] Web: www.gs-gd.de E-Mail: [email protected] Web: www.kerschensteinerschule.de Web: www.lsh-stuttgart.de Bemerkung: (auch Doppelqualifikation Ausbildung und Abitur möglich - 3 Jahre)

Institut Dr. Flad Staatlich anerkanntes Berufskolleg für Chemie, Pharmazie und Umwelt Breitscheidstraße 127 70176 Stuttgart Telefon: 0711 63746-0 E-Mail: [email protected] Web: www.chf.de Bemerkung: Privatschule - kostenpflichtig

37 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Schulische Berufsausbildung

Elektrotechnische/r Diätassistent/in Assistent/in Ergotherapeut/in

Voraussetzungen Voraussetzungen Voraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss oder - Mittlerer Bildungsabschluss oder ein - Mittlerer Bildungsabschluss oder - Hauptschulabschluss und gleichwertiger Bildungsstand. - Hauptschulabschluss und abgeschlossene mind. zweijährige abgeschlossene mind. zweijährige Berufsausbildung Dauer Berufsausbildung - gesundheitliche Eignung 2 Jahre - gesundheitliche und persönliche Eignung Dauer Abschluss 3 Jahre - Staatlich geprüfte/r technische/r Dauer Assistent/in für Elektrotechnik 3 Jahre Abschluss oder Staatlich anerkannte/r Diätassistent/in - Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Abschluss Elektrotechnik Staatlich geprüfte/r Ergotherapeut/in Adressen oder Bildungszentrum Vinzenz von Paul - Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Hinweis Marienhospital Stuttgart Elektro- und Automatisierungstechnik kostenpflichtige Privatschulen Diätschule oder Böheimstraße 37 - Elektrotechnische/r Assistent/in Adressen 70199 Stuttgart IB Medizinische Akademie Stuttgart Telefon: 0711 6489-2850 Hinweis Schule für Ergotherapie E-Mail: [email protected] Durch Zusatzunterricht und Zusatzprü• Hauptstätter Straße 119-121 Web: www.marienhospital-stuttgart.de fung kann die Fachhochschulreife er• 70178 Stuttgart worben werden. Telefon: 0711 975730022 Klinikum Stuttgart - Akademie für E-Mail: [email protected] Gesundheitsberufe Adressen Web: www.med-akademie.de Staatlich anerkannte Diätschule Werner-Siemens-Schule Hegelstraße 4 Heilbronner Straße 153 Staatlich anerkannte Schule für Ergotherapie 70174 Stuttgart 70191 Stuttgart Mittlerer Pfad 2 Telefon: 0711 278-35802 Telefon: 0711 216-59900 70499 Stuttgart E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Telefon: 0711 881044 Web: www.bildungszentrum-stuttgart.de Web: www.wss-stuttgart.de E-Mail: [email protected] Web: www.ergo-schule.de

Schule für Ergotherapie Ludwigsburg Uhlandstraße 21 71638 Ludwigsburg Telefon: 07141 906323 E-Mail: [email protected] Web: www.ergoschule-ludwigsburg.de

Bernd-Blindow-Schulen Aalen Heinrich-Rieger-Straße 22/1 73430 Aalen Telefon: 07361 524886-0 E-Mail: [email protected] Web: www.blindow.de

38 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Schulische Berufsausbildung

Erzieher/in Erzieher/in - Jugend- und Heimerziehung

Voraussetzungen praxisintegrierte Ausbildung und Voraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss und dreijähriges Berufskolleg Sozialpädagogik - Mittlerer Bildungsabschluss und entweder praxisintegriert in T eilzeit möglich, entweder a) erfolgreicher Abschluss des Schulfremdenprüfung auf Anfrage möglich a) eine erfolgreich abgeschlossene 1-jährigen Berufskolleg für einschlägige Berufsausbildung oder Sozialpädagogik oder Ludwig Schlaich Akademie GmbH b) eine mind. einjährige angeleitete b) eine einschlägige abgeschlossene Fachschule für Sozialpädagogik geeignete praktische Tätigkeit in Ein• Berufsausbildung (z.B. als Kinder• Devizesstraße 9 richtungen und Diensten des Sozial• pfleger/in) 71332 Waiblingen und Gesundheitswesens (z.B. FSJ, oder Telefon: 07151 9531-4680 BfD) oder - allgemeine oder fachgebundene E-Mail: [email protected] c) 1-jähriges Berufskolleg für Sozial• Hochschulreife oder Fachhochschul• Web: www.LSAK.de pädagogik bzw. Duales Berufskolleg reife und ein 6-wöchiges Praktikum in Bemerkung: der Fachrichtung Soziales einer sozialpädagogischen nur praxisintegrierte Ausbildung möglich - gesundheitliche Eignung Einrichtung Weitere Zugangsvoraussetzungen bitte - Nachweis einer Praktikumsstelle Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik beim Bildungsträger erfragen. - gesundheitliche Eignung Oberlinstraße 4 71384 Weinstadt Dauer Dauer Telefon: 07151 9934-145 3 Jahre 3 Jahre (zwei Formen möglich): E-Mail: fsp Zwei Formen sind möglich: - 2 Jahre an der Fachschule für Sozial• @grossheppacher-schwesternschaft.de - Mit Berufspraktikum: umfasst zwei pädagogik und im Anschluss 1 Jahr Web: www.grossheppacher-schwestern• Ausbildungsjahre an der Fachschule Berufspraktikum schaft.de und ein einjähriges Berufspraktikum. oder Bemerkung: - Wechsel Theorie-Praxis: bei dieser - 3 Jahre Fachschule für Sozial• praxisintegrierte Ausbildung und Ausbildungsform ist das Berufs• pädagogik mit integrierter praktischer Teilzeitausbildung möglich praktikum integriert. Ausbildung (nur mit Ausbildungs• vertrag bei einem geeigneten Träger) Freie Duale Fachakademie für Pädagogik Abschluss Fachschule für Sozialpädagogik - Staatlich anerkannte/r Erzieher/in Abschluss Kienbachstraße 20 Fachrichtung Jugend- und Heim• Staatlich anerkannte/r Erzieher/in 70736 Fellbach erziehung Telefon: 0711 656960-921 Hinweis E-Mail: [email protected] Hinweis Durch Zusatzunterricht und Zusatzprü• Web: www.fdfp.de Durch Zusatzunterricht und Zusatzprü• fung kann die Fachhochschulreife er• Bemerkung: fung kann die Fachhochschulreife er• worben werden. Das Zeugnis der Fach• nur praxisintegrierte Ausbildung worben werden. hochschulreife erhält, wer die Zusatz• prüfung bestanden und die Berufsaus• St. Loreto gGmbH Adressen bildung an der Fachschule für Sozialpä• Fachschule für Sozialpädagogik Freie Duale Fachakademie für Pädagogik dagogik erfolgreich abgeschlossen hat. Wildeck 4 Fachschule für Jugend- und Heimerziehung 73525 Schwäbisch Gmünd Kienbachstraße 20 Adressen Telefon: 07171 6003-0 70736 Fellbach Anna-Haag-Schule E-Mail: [email protected] Telefon: 0711 656960-921 Heininger Weg 43 Web: www.st-loreto.de E-Mail: [email protected] 71522 Backnang Bemerkung: Web: www.fdfp.de Telefon: 07191 896-300 praxisintegrierte Ausbildung möglich Bemerkung: E-Mail: [email protected] nur praxisintegrierte Ausbildung Web: www.ahs-bk.de Bemerkung: siehe nächste Spalte

39 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Schulische Berufsausbildung

Foto- und medien• Gesundheits- und technische/r Assistent/in Kinderkrankenpfleger/in

Ludwig Schlaich Akademie GmbH Voraussetzungen Voraussetzungen Fachschule für Jugend- und Heimerziehung - Mittlerer Bildungsabschluss oder Die bisherigen Ausbildungen in der Al• Devizesstraße 9 - Abschlusszeugnis der 10. Klasse ei• ten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege 71332 W aiblingen ner Hauptschule (Werkrealschule) werden zusammengelegt. Telefon: 07151 9531-4666 oder Künftig absolvieren die Auszubildenden E-Mail: [email protected] - Versetzungszeugnis in die Klasse 11 in den ersten zwei Jahren eine gemein• Web: www .LSAK.de eines Gymnasiums (G9) oder same, auf alle Versorgungsbereiche Bemerkung: - Versetzungszeugnis in die Klasse 10 ausgerichtete Ausbildung. Im dritten nur praxisintegrierte Ausbildung eines Gymnasiums (G8) oder Jahr können sie sich für die Fortsetzung - Nachweis eines gleichwertigen dieser generalistischen Ausbildung und Katholische Fachschule für Sozialwesen Bildungsstandes den Erwerb des Abschlusses Pflege• der Fachrichtung fachmann/-frau entscheiden, oder sie Jugend- und Heimerziehung Stuttgart Dauer können ihren Schwerpunkt auf die Pfle• Schöttlestraße 32 2 Jahre ge alter Menschen oder die Versorgung 70597 Stuttgart von Kindern legen und einen Abschluss Telefon: 0711 719179-121 Abschluss als Altenpfleger/in bzw. Gesundheits• E-Mail: jh-stuttgart Staatlich geprüfte/r Foto- und und Kinderkrankenpfleger/in erwerben. @schulenfuersozialeberufe.de medientechnische/r Assistent/in Daneben kann eine Pflegeausbildung Web: www.schulenfuersozialeberufe.de auch in Form eines Hochschulstudiums Hinweis absolviert werden. St. Loreto gGmbH Durch Zusatzunterricht und Zusatzprü• Fachschule für Sozialwesen fung kann die Fachhochschulreife er• Weitere Informationen findest du in die• Fachrichtung Sozialpädagogik worben werden. sem Heft unter „Pflegefachmann/frau“ Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung Wildeck 4 Adressen 73525 Schwäbisch Gmünd Akademie Fellbach Telefon: 07171 6003-0 Berufskolleg Foto und Medien E-Mail: [email protected] Stauferstraße 19 Web: www.st-loreto.de 70736 Fellbach Bemerkung: Telefon: 0711 982950-00 praxisintegrierte Ausbildung möglich E-Mail: [email protected] Web: www.akademie-fellbach.de Bemerkung: Privatschule - kostenpflichtig

40 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Schulische Berufsausbildung

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in Grafik-Designer/in

Voraussetzungen Voraussetzungen Kolping-Bildung - Hauptschulabschluss oder gleichwer• - Mittlerer Bildungsabschluss Nordwürttemberg gGmbH tiger Bildungsstand und - Bestehen der Aufnahmeprüfung Berufskolleg für Grafik-Design - den durch ärztliches Attest zu erbrin• Universitätspark 6 genden Nachweis der gesundheitli• Dauer 73525 Schwäbisch Gmünd chen Eignung für eine Tätigkeit in der 3 Jahre Telefon: 07171 9226700 Gesundheits- und Krankenpflegehilfe E-Mail: [email protected] Abschluss Web: www.bkgdgd.de Dauer Staatlich geprüfte/r Bemerkung: 1-2 Jahre Grafik-Designer/in Privatschule - kostenpflichtig

Abschluss Adressen Staatlich geprüfte/r Gesundheits- und Johannes-Gutenberg-Schule Krankenpflegehelfer/in Berufskolleg für Grafik-Design Siemensstraße 52 (Außenstelle) Adressen 70469 Stuttgart Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Telefon: 0711 216-34200 Rems-Murr gGmbH E-Mail: [email protected] Linsenhalde 11 Web: www.jgs-stuttgart.de 71364 Winnenden Telefon: 07195 90677-0 Akademie für Kommunikation Stuttgart E-Mail: [email protected] Kölner Straße 7 Web: www.bzg-rm.de 70376 Stuttgart Bemerkung: Telefon: 0711 954804-0 Ausbildunsbeginn: 1. April E-Mail: [email protected] Web: www.akademie-bw.de Robert-Bosch-Krankenhaus Bemerkung: Irmgard-Bosch-Bildungszentrum Privatschule - kostenpflichtig Auerbachstraße 110 70376 Stuttgart Berufskolleg für Grafik-Design Telefon: 0711 8101-3556 Theodor-Heuss-Straße 34 E-Mail: [email protected] 70174 Stuttgart Web: www.rbk.de Telefon: 0711 612972 Bemerkung: E-Mail: [email protected] Bitte geänderte Voraussetzungen beachten: Web: www.berufskollegs-design.de Dauer 1 Jahr, Mindestalter 16 Jahre, MR oder Bemerkung: guter Hauptschulabschluss (mind. 2,0) Privatschule - kostenpflichtig

Kliniken Ostalb gkÄöR Merz Berufskolleg Gesundheits- und Krankenpflegeschule Berufskolleg für Grafik-Design St. Anna-Virngrund-Klinik Teckstraße 58 Dalkinger Straße 22/1 70190 Stuttgart 73479 Ellwangen Telefon: 0711 268 66-70 Telefon: 07961/ 881-3400 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Web: www.merz-berufskolleg.de Web: www.kliniken-ostalb.de Bemerkung: Privatschule - kostenpflichtig

41 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Schulische Berufsausbildung

Hebamme / Entbindungspfleger Heilerziehungsassistent/in Heilerziehungspfleger/in

Voraussetzungen Voraussetzungen Voraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss oder - Hauptschulabschluss oder Nachweis - Mittlerer Bildungsabschluss und - Hauptschulabschluss und entweder eines gleichwertigen Bildungsstandes entweder a) erfolgreich abgeschlossene mind. - Zusage für einen geeigneten Ausbil• a) abgeschlossene einschlägige zweijährige Berufsausbildung oder dungsplatz für die praktische Ausbil• Berufsausbildung oder b) erfolgreich besuchte mind. zwei• dung (z.B. in der Behindertenhilfe, b) eine mind. einjährige angeleitete jährige Pflegevorschule oder Sozialpsychiatrie oder Pflegeeinrich• geeignete praktische c) Erlaubnis der Berufsausübung als tungen) Tätigkeit in Einrichtungen und Gesundheits- und - Ärztliches Attest zur gesundheitlichen Diensten des Sozial- und Krankenpflegehelfer/in Eignung für die Tätigkeit als Heiler• Gesundheitswesens - gesundheitliche Eignung ziehungsassistent/in - Zusage für einen fachpraktischen - häufig Mindestalter 18 Jahre Ausbildungsplatz Dauer - gesundheitliche Eignung Ab 2020 ist grundsätzlich die Fachhoch• 2 Jahre schulreife oder das Abitur notwendig. (im W echsel Theorie-Praxis) Dauer Jedoch wurde der Übergangszeitraum, 3 Jahre (einschließlich fachpraktische in dem noch eine fachschulische Ausbil• Abschluss Ausbildung in einer geeigneten dung nach altem Recht begonnen Staatlich anerkannte/r Einrichtung) werden kann, um ein Jahr bis Heilerziehungsassistent/in Ende 2022 verlängert. Abschluss Adressen Staatlich anerkannte/r Dauer Ludwig Schlaich Akademie GmbH Heilerziehungspfleger/in 3 Jahre Fachschule für Heilerziehungspflege Devizesstraße 9 Adressen Abschluss 71332 Waiblingen Ludwig Schlaich Akademie GmbH Staatlich geprüfte Hebamme / Telefon: 07151 9531-4651 Fachschule für Heilerziehungspflege Staatlich geprüfter Entbindungspfleger E-Mail: [email protected] Devizesstraße 9 Web: www.LSAK.de 71332 Waiblingen Adressen Telefon: 07151 9531-4651 Bildungszentrum für Gesundheitsberufe E-Mail: [email protected] Rems-Murr gGmbH Web: www.LSAK.de Linsenhalde 11 Bemerkung: 71364 Winnenden zwei Ausbildungsformen, Telefon: 07195 90677-10 Schulfremdenprüfung auf Anfrage möglich E-Mail: [email protected] Web: www.bzg-rm.de St. Loreto gGmbH Bemerkung: Fachschule für Heilerziehungspflege nur noch in Kombination mit dem dualen Wildeck 4 Studium möglich. 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon: 07171 6003-0 Klinikum Stuttgart - Akademie für E-Mail: [email protected] Gesundheitsberufe Web: www.st-loreto.de Staatlich anerkannte Hebammenschule Bemerkung: Hegelstraße 4 praxisintegrierte Ausbildung möglich 70174 Stuttgart Telefon: 0711 278-35834 E-Mail: [email protected] Web: www.bildungszentrum-stuttgart.de Bemerkung: 2020 u. 2021 noch 3-jährige Ausb. mögl.

42 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Schulische Berufsausbildung

Kinderpfleger/in Kosmetiker/in Logopäde / Logopädin

Voraussetzungen Voraussetzungen Voraussetzungen - Hauptschulabschluss Die Bildungsträger legen eigene - Mittlerer Bildungsabschluss oder (Notendurchschnitt aller Fächer Zugangskriterien fest. Nachweis eines gleichwertigen mindestens 3,0; im Fach Deutsch Teilweise: Bildungsstandes mindestens die Note 3) - Hauptschulabschluss - gesundheitliche Eignung - Nachweis eines Praktikumsplatzes - gesundheitliche Eignung Weitere Zugangsvoraussetzungen bitte - Mindestalter 16 Jahre beim Bildungsträger erfragen. Dauer 3 Jahre (davon 2 Jahre Dauer Dauer Berufssfachschule für Kinderpflege 1 Jahr 3 Jahre und 1 Jahr Berufspraktikum) Abschluss Abschluss Abschluss Staatlich anerkannte/r Staatlich anerkannte/r Staatlich anerkannte/r Kinderpfleger/in Kosmetiker/in Logopäde/in

Adressen Hinweis Hinweis Anna-Haag-Schule kostenpflichtige Privatschulen kostenpflichtige Privatschulen Heininger Weg 43 71522 Backnang Adressen Adressen Telefon: 07191 896-300 Gewerbliche Schule Im Hoppenlau IB Medizinische Akademie Stuttgart E-Mail: [email protected] Rosenbergstraße 17 Schule für Logopädie Web: www.ahs-bk.de 70176 Stuttgart Hauptstätter Straße 119-121 Bemerkung: Telefon: 0711 216 57010 70178 Stuttgart Schulfremdenprüfung auf Anfrage möglich E-Mail: [email protected] Telefon: 0711 975730022 Web: www.gsih.de E-Mail: [email protected] Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Web: www.med-akademie.de Oberlinstraße 4 Kosmetikschule Franczak 71384 Weinstadt Susanne Franczak SRH Fachschule für Logopädie Telefon: 07151 9934-145 Silberburgstraße 126 Ostendstraße 77/3 E-Mail: fsp 70176 Stuttgart 70188 Stuttgart @grossheppacher-schwesternschaft.de Telefon: 0711 634995 Telefon: 0711 22879-6 Web: www.grossheppacher-schwestern• E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] schaft.de Web: www.kosmetikschule-franczak.de Web: www.die-fachschulen.de Bemerkung: praxisintegrierte Ausbildung möglich. Kosmetikschule Lehmann Marienstraße 32 70178 Stuttgart Telefon: 0711 617793 E-Mail: [email protected] Web: www.kosmetikschule-lehmann.de

Stuttgarter Kosmetikschule Sängerstraße 5 70182 Stuttgart Telefon: 0711 290601 E-Mail: [email protected] Web: www.stuttgarterkosmetikschule.de Bemerkung: auch als duale Ausbildung möglich

43 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Schulische Berufsausbildung

Masseur/in und medizinische/r Medizinisch-technische/r Medizinisch-technische/r Bademeister/in Laboratoriumsassistent/in Radiologieassistent/in

Voraussetzungen Voraussetzungen Voraussetzungen - Hauptschulabschluss oder - Mittlerer Bildungsabschluss oder - Mittlerer Bildungsabschluss oder Nachweis eines gleichwertigen Nachweis eines gleichwertigen Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes Bildungsstandes Bildungsstandes - gesundheitliche Eignung - Interesse an naturwissenschaftlichen - gesundheitliche Eignung Fächern wie Chemie, Biologie - Interesse an Naturwissenschaften Dauer und Technik 2,5 Jahre (davon 6 Monate Praktikum Dauer an einem Krankenhaus oder einer 3 Jahre Dauer anderen geeigneten medizinischen 3 Jahre Einrichtung) Abschluss Staatlich geprüfte/r Abschluss Abschluss Medizinisch-technische/r Staatlich geprüfte/r Staatlich geprüfte/r Masseur/in und Laboratoriumsassistent/in Medizinisch-technische/r medizinische/r Bademeister/in Radiologieassistent/in Adressen Hinweis Medizinisch Technische Akademie Esslingen Adressen kostenpflichtige Privatschulen Kesselwasen 17 Medizinisch Technische Akademie Esslingen 73728 Esslingen Kesselwasen 17 Adressen Telefon: 0711 34008-861 73728 Esslingen Do Physio E-Mail: [email protected] Telefon: 0711 34008-861 Staatlich anerkannte Physiotherapeuten-/ Web: www.mtae.de E-Mail: [email protected] Massage-Schule e.V. Bemerkung: Web: www.mtae.de Fellbacher Straße 115 Privatschule - kostenpflichtig Bemerkung: 70736 Fellbach-Schmiden Privatschule - kostenpflichtig Telefon: 0711 252895-0 Klinikum Stuttgart - Akademie für E-Mail: [email protected] Gesundheitsberufe Klinikum Stuttgart - Akademie für Web: www.do-physio.com Staatlich anerkannte MTA-Schule Gesundheitsberufe Keplerstraße 32 Staatlich anerkannte MTA-Schule Forum für Bildung Stuttgart gGmbH 70174 Stuttgart Keplerstraße 32 Staatlich anerkannte Schule für Telefon: 0711 278-32086 70174 Stuttgart Physiotherapie und Massage E-Mail: [email protected] Telefon: 0711 278-32086 Heilbronner Straße 125 Web: www.bildungszentrum-stuttgart.de E-Mail: [email protected] 70191 Stuttgart Bemerkung: Web: www.bildungszentrum-stuttgart.de Telefon: 0711 2030910 oder www.MTA-Stuttgart.de Bemerkung: E-Mail: [email protected] Privatschule - kostenpflichtig oder www.MTA-Stuttgart.de Web: www.fobis.de Privatschule - kostenpflichtig

44 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Schulische Berufsausbildung

Modedesigner/in Musikpädagoge/in Musik- und Sound-Designer/in

Voraussetzungen Voraussetzungen Voraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss - Mittlerer Bildungsabschluss - Mittlerer Bildungsabschluss oder - Bestehen der Aufnahmeprüfung - Bestehen der Aufnahmeprüfung Nachweis eines gleichwertigen - durch Zusatzunterricht Erwerb der Weitere Zugangsvoraussetzungen bitte Bildungsstandes Fachhochschulreife möglich beim Bildungsträger erfragen. - musikalisches Talent Weitere Zugangsvoraussetzungen bitte - Bestehen der Aufnahmeprüfung beim jeweiligen Bildungsträger erfragen. Dauer Weitere Zugangsvoraussetzungen bitte 3 Jahre beim Bildungsträger erfragen. Dauer 3 Jahre Abschluss Dauer Staatlich geprüfte/r Musiklehrer/in 2 Jahre Abschluss Staatlich geprüfte/r Designer/in (Mode) Adressen Abschluss JAS Education• Staatlich anerkannte/r Musik- und Adressen Junge Akademie Stuttgart Sound-Designer/in Kerschensteinerschule Stuttgart Kupferstraße 36 Steiermärker Straße 72 70565 Stuttgart-Vaihingen Adressen 70469 Stuttgart Telefon: 0711 8825-7663 popcollege Telefon: 0711 216-33406 E-Mail: [email protected] entertainment & pop college gGmbH E-Mail: [email protected] Web: www.jas-academy.de Stauferstraße 19 Web: www.kerschensteinerschule.de Bemerkung: 70736 Fellbach Bemerkung: Privatschule - kostenpflichtig Telefon: 0711 982950-00 gleichzeitiger Erwerb des Maßschneidergesel• E-Mail: [email protected] lenbriefes möglich Musikfachseminar Stuttgart Web: www.popcollege.de Pforzheimer Straße 268 Berufskolleg für Mode + Design 70499 Stuttgart Theodor-Heuss-Straße 34 Telefon: 0711 8876483 70174 Stuttgart E-Mail: [email protected] Telefon: 0711 612972 Web: www.musikfachseminar-stuttgart.de E-Mail: [email protected] Bemerkung: Web: www.berufskollegs-design.de Privatschule - kostenpflichtig Bemerkung: Privatschule - kostenpflichtig

Staatlich anerkannte Modeschulen Brigitte Kehrer Paulinenstraße 10a 70178 Stuttgart Telefon: 0711 2369648 E-Mail: [email protected] Web: www.modeschule-kehrer.de Bemerkung: Privatschule - kostenpflichtig

45 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Schulische Berufsausbildung

Operationstechnische/r Assistent/in Pflegefachmann/-frau

Voraussetzungen Voraussetzungen Maria-Merian-Schule - Mittlerer Bildungsabschluss oder - Mittlerer Bildungsabschluss oder Berufsfachschule für Altenpflege Nachweis eines gleichwertigen - Hauptschulabschluss und entweder Steinbeisstraße 4 Bildungsstandes a) eine erfolgreich abgeschlossene 71332 W aiblingen - gesundheitliche Eignung mind. zweijährige Berufsausbildung Telefon: 07151 5003-200 Weitere Zugangsvoraussetzungen bitte oder E-Mail: [email protected] beim Bildungsträger erfragen. b) die Ausbildung zum/r Altenpflege• Web: www.maria-merian-schule.de bzw . Gesundheits- und Kranken• Bemerkung: Dauer pflegehelfer/in Quereinstieg oder in T eilzeit (4 Jahre) mög• 3 Jahre Hinweis: lich ab 3. Jahr Vertiefung im Bereich Abschluss Altenpflege oder Gesundheits- und Ludwig Schlaich Akademie GmbH Operationstechnische/r Assistent/in Kinderkrankenpflege möglich Berufsfachschule für (OTA) Altenpflege und Altenpflegehilfe Dauer Devizesstraße 9 Hinweis 3 Jahre 71332 W aiblingen Die Ausbildung als Operationstechni• Telefon: 07151 9531-4677 sche/-r Assistent/-in (OTA) findet an me• Abschluss E-Mail: [email protected] dizinischen Berufsfachschulen (OTA• - Pflegefachmann/-frau Web: www.LSAK.de Schulen)statt, die mit Krankenhäusern - Altenpfleger/in oder Gesundheits• verbunden sind. Grundlage der Ausbil• und Kinderkrankenpfleger/in Evangelische Pflegeschule Weinstadt dung ist die Empfehlung der Deutschen (wenn man sich für eine der Oberlinstraße 4 Krankenhausgesellschaft (DKG) zur Vertiefungen im 3. Ausbildungsjahr 71384 Weinstadt Ausbildung und Prüfung von Operati• entscheidet) Telefon: 07151 9934-246 onstechnischen Assistentinnen und As• E-Mail: pflegeschule sistenten. Weitere Informationen im In• Adressen @grossheppacher-schwesternschaft.de ternet unter: www.ota.de Altenpflegeschule Backnang Web: www.pflegeschule-weinstadt.de Evangelische Fachschule für Altenpflege Adressen Staigacker 3 Paulinenpflege Winnenden Rems-Murr-Kliniken gGmbH 71522 Backnang Schule beim Jakobsweg Pflegedirektion Telefon: 07191 146-200 Berufsfachschule für Am Jakobsweg 1 E-Mail: altenpflegeschule-backnang Altenpflege/-hilfe 71364 Winnenden @staigacker.de Linsenhalde 20 Telefon: 07195 591-56011 Web: www.staigacker.de 71364 Winnenden E-Mail: [email protected] Telefon: 07195 695-4002 Web: www.rems-murr-kliniken.de Camphill Ausbildungen gGmbH E-Mail: [email protected] Bemerkung: Berufsfachschule für Pflege Web: www.paulinenpflege.de Die Ausbildung findet in Kooperation mit Siemensstraße 5 dem Klinikverbund Südwest statt. 70736 Fellbach Diakonisches Institut für Soziale Berufe (www.klinikverbund-suedwest.de) Telefon: 0711 90759235 Berufsfachschule für Altenpflege und E-Mail: [email protected] Altenpflegehilfe Kliniken Ostalb gkÄöR Web: www.camphill-ausbildungen.de Kloster Lorch Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd 73547 Lorch Wetzgauer Straße 85 Telefon: 07172 189909-0 73557 Mutlangen E-Mail: [email protected] Telefon: 07171 701-2002 Web: www.diakonisches-institut.de E-Mail: [email protected] Web: www.stauferklinikum.de

46 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Schulische Berufsausbildung

Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in

St. Loreto gGmbH Robert-Bosch-Krankenhaus Voraussetzungen Fachschule für Altenpflege Irmgard-Bosch-Bildungszentrum - Mittlerer Bildungsabschluss Wildeck 4 Auerbachstraße 1 10 Weitere Zugangsvoraussetzungen bitte 73525 Schwäbisch Gmünd 70376 Stuttgart beim Bildungsträger erfragen. Telefon: 07171 6003-0 Telefon: 071 1 8101-3556 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Dauer Web: www .st-loreto.de Web: www.rbk.de 2,5 Jahre (davon 2 Jahre schulische Bemerkung: Ausbildung und 6 Monate praktische auch in Teilzeit (3,5 oder 4 Jahre) möglich Alb Fils Kliniken GmbH Ausbildung in einer Apotheke) Schule für Pflegeberufe Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Pappelallee 10 Abschluss Rems-Murr gGmbH 73037 Göppingen Staatlich geprüfte/r Pharmazeutisch• Linsenhalde 11 Telefon: 07161 64-6721 technische/r Assistent/in 71364 Winnenden E-Mail: [email protected] Telefon: 07195 90677-10 Web: www.alb-fils-kliniken.de Hinweis E-Mail: [email protected] Durch Zusatzunterricht und Zusatzprü• Web: www.bzg-rm.de Kliniken Ostalb gkÄöR fung kann die Fachhochschulreife er• Bemerkung: Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd worben werden. Ausbildungsbeginn: 1. April, 1. Oktober Gesundheits- und Pflegeschule Wetzgauer Straße 85 Adressen Bildungszentrum Vinzenz von Paul 73557 Mutlangen Kerschensteinerschule Stuttgart Marienhospital Stuttgart Telefon: 07171 701-3301 Steiermärker Straße 72 Fachschule für Pflege E-Mail: [email protected] 70469 Stuttgart Böheimstraße 37 Web: www.stauferklinikum.de Telefon: 0711 216-33404 70199 Stuttgart E-Mail: [email protected] Telefon: 0711 6489-2850 Web: www.kerschensteinerschule.de E-Mail: [email protected] Bemerkung: Web: www.marienhospital-stuttgart.de (auch Doppelqualifikation Ausbildung und Abitur möglich - 3 Jahre + 6-monatiges Praktikum) Evangelisches Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Stuttgart gGmbH Institut Dr. Flad Nordbahnhofstraße 131 Staatlich anerkanntes Berufskolleg für Chemie, 70191 Stuttgart Pharmazie und Umwelt Telefon: 0711 997992-400 Breitscheidstraße 127 E-Mail: [email protected] 70176 Stuttgart Web: www.ebz-pflege.de Telefon: 0711 63746-0 E-Mail: [email protected] Klinikum Stuttgart - Akademie für Gesundheits• Web: www.chf.de berufe Bemerkung: Staatlich anerkannte Schule für Pflege Privatschule - kostenpflichtig Hegelstraße 4 70174 Stuttgart Telefon: 0711 278-35805 E-Mail: [email protected] Web: www.bildungszentrum-stuttgart.de

47 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Schulische Berufsausbildung

Physikalisch-technische/r Assistent/in Physiotherapeut/in

Voraussetzungen Voraussetzungen Forum für Bildung Stuttgart gGmbH - Mittlerer Bildungsabschluss - Mittlerer Bildungsabschluss oder Staatlich anerkannte Schule für Weitere Zugangsvoraussetzungen bitte Nachweis eines gleichwertigen Physiotherapie und Massage beim Bildungsträger erfragen. Bildungsstandes Heilbronner Straße 125 - gesundheitliche Eignung 70191 Stuttgart Dauer Weitere Zugangsvoraussetzungen bitte Telefon: 071 1 2030910 2 Jahre beim Bildungsträger erfragen. E-Mail: [email protected] Web: www.fobis.de Abschluss Dauer Staatlich geprüfte/r Physikalisch• 3 Jahre IB Medizinische Akademie technische/r Assistent/in Schule für Physiotherapie Abschluss Hauptstätter Straße 119-121 Hinweis Staatlich anerkannte/r 70178 Stuttgart Durch Zusatzunterricht und Zusatzprü• Physiotherapeut/in Telefon: 0711 975730022 fung kann die Fachhochschulreife er• E-Mail: [email protected] worben werden. Hinweis Web: www.med-akademie.de kostenpflichtige Privatschulen Adressen SRH Fachschule für Physiotherapie Kerschensteinerschule Stuttgart Adressen Dr. Peter-Simon-Schule Steiermärker Straße 72 Kolping Gesundheitsschulen gGmbH Nißlestraße 22 70469 Stuttgart im Bildungshaus Backnang 70190 Stuttgart Telefon: 0711 216-33404 Berufsfachschule für Physiotherapie Telefon: 0711 2622400 E-Mail: [email protected] Bahnhofstraße 4 E-Mail: [email protected] Web: www.kerschensteinerschule.de 71522 Backnang Web: www.die-fachschulen.de Bemerkung: Telefon: 07191 49347-0 auch Doppelqualifikation Ausbildung und Abitur E-Mail: [email protected] DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH möglich - 3 Jahre Web: www.physioschule-backnang.de Staatlich anerk. Fachschule für Physiotherapie Bemerkung: Wetzgauer Straße 85/4 Ausbildungsbeginn: jeweils März und 73557 Mutlangen Oktober Telefon: 07171 5986 Die Ausbildung wird auch in Stuttgart E-Mail: [email protected] angeboten. Web: www.physiotherapieschule-gmuend.de

Do Physio Staatlich anerkannte Physiotherapeuten-/ Massage-Schule e.V. Fellbacher Straße 115 70736 Fellbach-Schmiden Telefon: 0711 252895-0 E-Mail: [email protected] Web: www.do-physio.com

48 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Schulische Berufsausbildung

Sport- und Gymnastik• Umweltschutztechnische/r lehrer/in Tanzpädagoge/in Assistent/in

Voraussetzungen Voraussetzungen Voraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss oder - Hauptschulabschluss - Mittlerer Bildungsabschluss Nachweis eines gleichwertigen - gesundheitliche Eignung Weitere Zugangsvoraussetzungen bitte Bildungsstandes - Tänzerische V orbildung beim Bildungsträger erfragen. - gesundheitliche Eignung Weitere Zugangsvoraussetzungen bitte Weitere Zugangsvoraussetzungen bitte beim Bildungsträger erfragen. Dauer beim Bildungsträger erfragen. Dauer 2 Jahre Dauer 3 Jahre 2,5 - 3 Jahre (je nach Bildungsanbieter unterschiedlich) Abschluss Abschluss Staatlich anerkannte/r Tanzpädagoge/in Staatlich geprüfte/r Umweltschutz• Abschluss technische/r Assistent/in Staatlich geprüfte/r bzw. anerkannte/r Adressen Sport- und Gymnastiklehrer/in Privates Berufskolleg Adressen Tanz-Akademie Minkov Institut Dr. Flad Hinweis Alfred-Kärcher-Straße 6/1 Staatlich anerkanntes Berufskolleg für Chemie, kostenpflichtige Privatschulen 71364 Winnenden Pharmazie und Umwelt Telefon: 07195 135949 Breitscheidstraße 127 Adressen E-Mail: [email protected] 70176 Stuttgart gemeinnützige Gymnastik- und Sportschule Web: www.tanzakademie.tv Telefon: 0711 63746-0 Glucker GmbH Bemerkung: E-Mail: [email protected] Jägerstraße 90 Privatschule - kostenpflichtig Web: www.chf.de 70806 Kornwestheim Detailierte Informationen erfragen Sie bitte Bemerkung: Telefon: 07154 800508-0 an der Schule. Privatschule - kostenpflichtig E-Mail: [email protected] Web: www.gluckerschule.de

Sportschule Kiedaisch GbR Obere Weinsteige 46 70597 Stuttgart Telefon: 0711 764000 E-Mail: [email protected] Web: www.Kiedaisch.de Bemerkung: Doppelausbildung kombiniert mit der Physiotherapie- oder Ergotherapieausbil• dung möglich, beginnt in Stuttgart und wird nach 3 bzw. 4 Semestern in Ravensburg weitergeführt

49 Schulische Berufsausbildung

Sinsheim, Tübingen, Überlingen, Ulm Übersicht schulischer Berufs• Altenpfleger/in: Änderungen zur Ausbildung siehe ausbildungen in BerufeNet unter "Aktuelles zum Beruf" www.berufenet.arbeitsagentur.de Baden-Württemberg in fast allen größeren Städten Die jeweiligen Kontaktdaten der schulischen Berufs• Anästhesietechnische/r Assistent/in (ATA): Freiburg, ausbildungen in Baden-Württemberg findest Du Friedrichshafen, Göppingen, Heilbronn, Ludwigsburg, unter: Ravensburg, Reutlingen, Singen, Stuttgart, Tettnang, www.planet-Beruf.de > planet-beruf.de regional > Ba• Tübingen, Villingen-Schwenningen, Weingarten den-Württemberg > zutreffende Agentur für Arbeit aus• Arbeitserzieher/in *: Balingen, Freiburg, Hausach, wählen > schulische Ausbildung > schulische Ausbil• Heidelberg, Mannheim, Reichenau/Baden, Singen, Stuttgart, dungsmöglichkeiten in deiner Region Schutterwald, Tübingen, Waiblingen, Wilhelmsdorf, Wolfschlugen Fremdsprachen, Wirtschaft und Datenverarbeitung Assistent/in hauswirtschaftlichen Betrieben: Freiburg, Assistent/in Touristik und Freizeitmanagement: Freiburg Heilbronn, Karlsruhe, Ravensburg, Reutlingen, Stuttgart Dolmetscher/in / Übersetzer/in: Heidelberg Assistent/in im Gesundheits- und Sozialwesen: in fast Europa-Sekretär/in: Baden-Baden, Freiburg, Heidelberg, allen größeren Städten Karlsruhe, Mannheim, Riedlingen Beauty- und Wellnessfachkraft: Bruchsal, Freiburg Fremdsprachenkorrespondent/in: in fast allen größeren Diätassistent/in: Heidelberg, Stuttgart, Ulm Städten Dorfhelfer/in *: Kupferzell Fremdsprachen-Sekretär/in: Baden-Baden, Mannheim Ergotherapeut/in: Aalen, Bad Säckingen, Balingen, Fremdsprachliche/r Wirtschaftskorrespondent/in: Dornstadt, Freiburg, Friedrichshafen, Hausach, Heidelberg, Baden-Baden, Freiburg, Friedrichshafen, Reutlingen, Heilbronn, Karlsbad, Karlsruhe, Ludwigsburg, Mannheim, Riedlingen, Stuttgart, Überlingen Ravensburg, Reichenau/Baden, Reutlingen, Stuttgart, Informatiker/in: Böblingen Tübingen, Weingarten Internationale/r Betriebswirt/in *: Stuttgart Erzieher/in: in fast allen größeren Städten Internationale/r Managementassistent/in: Freiburg, Erzieher/in Jugend- und Heimerziehung: Eppingen, Stuttgart Freiburg, Gammertingen, Hausach, Heidelberg, Medizinische/r Dokumentationsassistent/in: Kirchheim/T., Königsfeld, Oberderdingen, Offenburg, Heidelberg, Ulm Ravensburg, Schutterwald, Schwäbisch Gmünd, Tübingen Sportassistent/in im Schwerpunkt Sport- und Gemeindediakon/in, Gemeindepädagoge/in *: Aidlingen, Vereinsmanagement: Freiburg, Sinsheim Eppingen, Weissach im Tal Touristik-Management-Assistent/in ABW: Stuttgart Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in: Änderungen Welthandelskorrespondent/in: Heidelberg zur Ausbildung siehe BerufeNet unter "Aktuelles zum Beruf" Wirtschaftsassistent/in: in fast allen größeren Städten www.berufenet.arbeitsagentur.de Wirtschaftsassistent/in – Fremdsprachen: in fast allen in fast allen größeren Städten größeren Städten Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in: Aalen, Baden• Wirtschaftsassistent/in – Wirtschaftsinformatik: Baden, Bad-Waldsee, Biberach, Calw, Ehingen, Esslingen, Crailsheim, Freiburg, Friedrichshafen, Gernsbach, Freiburg, Freudenstadt, Göppingen, Heidelberg, Heilbronn, Hechingen, Heidelberg, Heidenheim, Heilbronn, Karlsruhe, Karlsbad, Lörrach, Löwenstein, Ludwigsburg, Mannheim, Kornwestheim, Pforzheim, Radolfzell, Reutlingen, Mühlacker, Neuenburg, Nürtingen, Offenburg, Ravensburg, Schorndorf, Stuttgart, Villingen-Schwenningen, Waldkirch, Reutlingen, Schwäbisch Hall, Singen, Stuttgart, Walldürn, Wangen Tübingen, Ulm, Waldshut, Wiesloch Wirtschaftskorrespondent/in: in fast allen größeren Gesundheits- und Krankenpfleger/in: Änderungen zur Städten Ausbildung siehe BerufeNet unter "Aktuelles zum Beruf" Gesundheit, Sozialwesen und Hauswirtschaft www.berufenet.arbeitsagentur.de Alltagsbetreuer/in (staatl. anerkannt): Buchen, in fast allen größeren Städten Bad Saulgau, Freiburg, Hausach, Heilbronn, Herrenberg, Haus- und Familienpfleger/in *: Freiburg, Korntal• Künzelsau, Ludwigsburg, Mannheim, Nürtingen, Offenburg, Münchingen, Stuttgart Pforzheim, Radolfzell, Reutlingen, Schwäbisch Hall, Hebamme/Entbindungspfleger: (grds. Studium; Ausbil• Stuttgart, Villingen-Schwenningen, Ulm, Winnenden dung im Übergangszeitraum jedoch bis 2022 möglich) Altenpflegehelfer/in: in fast allen größeren Städten Baden-Baden (in Kooperation mit der Hebammenschule Altenpflegehelfer/in mit Deutschförderung: Karlsruhe), Freiburg, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Lahr, Emmendingen, Freiburg, Freudenstadt, Heidelberg, Offenburg, Singen, Stuttgart, Tübingen, Ulm, Winnenden Heilbronn, Kirchheim, Leutkirch, Nagold, Nürtingen, Heilerziehungsassistent/in: Dornstadt, Frickingen, Radolfzell, Rastatt, Ravensburg, Rottenburg, Sigmaringen,

50 Schulische Berufsausbildung

Kehl-Kork, Neckarbischofsheim, Ravensburg, Rheinfelden, Audio- und Videotechniker/in für Neue Medien: Baden• Schwäbisch-Hall, Ulm, Waiblingen Baden Heilerziehungspfleger/in: Bad Wurzach, Deckenpfronn, Ballett-/ Tanzpädagoge/in: Ulm Dornstadt, Freiburg, Frickingen, Gammertingen, Hausach, Bildhauer/in: Freiburg Heidelberg, Karlsruhe, Kehl-Kork, Kirchberg/Jagst, Bühnentänzer/in: Freiburg, Heidelberg, Stuttgart Lichtenstein, Neckarbischofsheim, Oberderdingen, Cross-Media-Designer/in: Heidelberg Ravensburg, Reichenau/Baden, Reutlingen, Rheinfelden, Designer/in (angewandte Formgebung, Schmuck und Rottweil, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Gerät): Pforzheim, Schwäbisch Gmünd Schwarzach, Stuttgart, Ulm, Waiblingen, Wolfschlugen Dramaturg/in und Theaterpädagoge/Theaterpädagogin: Heilpädagoge/in *: Bad Boll, Gammertingen, Gengenbach, Heidelberg, Ulm, Stuttgart Heidelberg, Neckarsulm, Oberderdingen, Ravensburg, Ulm, Drehbuchautor: Ulm Waiblingen 3D-Entwickler/in: Heidelberg Heilpraktiker/in *: Bad Dürrheim, Böblingen, Freiburg, Eurythmielehrer/in: Stuttgart Friedrichshafen, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Fachlehrer/in für musisch-technische Fächer *: Konstanz, Mannheim, Ravensburg, Sindelfingen, Stuttgart, Karlsruhe, Kirchheim/T., Schwäbisch Gmünd Tübingen, Ulm, Villingen-Schwenningen Foto- und medientechnische/r Assistent/in: Kinderpfleger/in: in fast allen größeren Städten Bad Saulgau, Fellbach, Freiburg, Heilbronn, Pforzheim, Kosmetiker/in: Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim, Rottenburg, Stuttgart Neuhausen ob Eck (bei Tuttlingen), Stuttgart Fotodesigner/in: Esslingen, Schwäbisch Gmünd Lehrer/in der F.M. Alexander-Technik: Heidelberg Grafik-Designer/in (staatlich geprüft): Aalen, Biberach, Logopäde/in: Baden-Baden, Freiburg, Friedrichshafen, Freiburg, Friedrichshafen, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Lahr, Mannheim, Pforzheim, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Reichenau/Baden, Stuttgart, Tübingen, Ulm, Weingarten Ulm Masseur/in und Medizinische/r Bademeister/in: Grafiker/in (freie/r): Stuttgart Bad Krozingen, Bad Säckingen, Bad Wörishofen, Fellbach, Holzbildhauer/in: Freiburg Stuttgart, Ulm Informatiker/in für Game- und Multimedia-Entwicklung: Notfallsanitäter/in: Aalen, Bad Säckingen, Denkendorf, Heidelberg Ellwangen, Emmendingen, Freiburg, Karlsruhe, Mannheim, Kommunikationsdesigner/in- Grafikdesign: Müllheim, Orsenhausen, Pfalzgrafenweiler, Ulm, Stuttgart Villingen-Schwenningen, Weingarten Maler/in (freischaffende/r): Mannheim Operationstechnische/r Assistent/in: in fast allen Maskenbildner/in: Waldshut-Tiengen größeren Städten Mediendesigner/in- Film und Audiovision: Esslingen Orthoptist/in: Freiburg, Heidelberg Mediendesigner/in- Grafikdesign: Ulm Pflegefachmann/frau: neue Ausbildung - mehr dazu in Mediengestalter/in - Digital und Print: Esslingen, Stuttgart BerufeNet auf www.berufenet.arbeitsagentur.de Modedesigner/in (staatlich geprüft): Albstadt, Bruchsal, in fast allen größeren Städten Friedrichshafen, Heilbronn, Mannheim, Pforzheim, Physiotherapeut/in: Aalen, Baden-Baden, Bad Krozingen, Radolfzell, Sigmaringen, Stuttgart, Ulm, Metzingen Bad Mergentheim, Bad Säckingen, Bad Wörishofen, Musicaldarsteller/in: Freiburg Backnang, Balingen, Dornstadt (bei Ulm), Musiklehrer/in: Trossingen Emmendingen, Fellbach, Freiburg, Friedrichshafen, Musikpädagoge/in: Stuttgart Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Musik- und Sounddesigner/in: Stuttgart Mannheim, Mutlangen, Ravensburg, Reichenau/Baden, Regisseur/in: Ulm Stuttgart, Schwäbisch Gmünd, Tübingen, Ulm, Villingen• Schauspieler/in: Freiburg, Ludwigsburg, Mannheim, Schwenningen, Waldenburg, Weingarten, Willstätt Stuttgart, Ulm Podologe/in: Mannheim, Neuenbürg, Radolfzell, Stuttgart, Sport- und Gymnastiklehrer/in: Karlsruhe, Kornwestheim, Ulm Stuttgart, Waldenburg Sport- und Gymnastiklehrer/in: Stuttgart, Karlsruhe, Tanzlehrer/in ADTV: Freiburg, Heidelberg Kornwestheim, Waldenburg Tanzpädagoge/in: Freiburg, Fellbach, Winnenden Tierheilpraktiker/in: Heilbronn, Tübingen Technische/r Kommunikationsassistent/in, Profile: Zytologieassistent/in: Mannheim, Tübingen Medien und Design: Reutlingen Kunst, Medien, Musik und Sport Multimedia/ Architektur/ Film u. Video: Heilbronn, Änderungsschneider/in: Radolfzell Pforzheim, Stuttgart, Ulm Assistent/in für Produktdesign: Freiburg, Horb, Karlsruhe, Theaterpädagoge/in: Heidelberg, Ulm, Stuttgart Mannheim, Pforzheim, Sindelfingen, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart

51 Schulische Berufsausbildung

Naturwissenschaften und Technik Medizinisch-technische/r Assistent/in für Assistent/in Technische Kommunikation und Dokumen• Funktionsdiagnostik: Ulm tation: Donaueschingen, Freiburg, Pforzheim, Tettnang, Medizinisch-technische/r Laboratoriums-Assistent/in: Karlsruhe, Ulm Baden-Baden (in Kooperation mit der MTR Schule Karlsru• Biologisch-technische/r Assistent/in: Friedrichshafen, he) Esslingen, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim, Überlingen, Biberach Stuttgart, Tübingen, Ulm Biotechnologische/r Assistent/in: Biberach, Freiburg, Medizinisch-technische/r Radiologie-Assistent/in: Friedrichshafen, Heidelberg, Isny, Offenburg, Stuttgart, Esslingen, Freiburg, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Überlingen, Waldshut-Tiengen Mannheim, Offenburg, Stuttgart, Tübingen, Ulm Chemisch-technische/r Assistent/in: Biberach, Ellwangen, Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in: Freiburg, Isny, Karlsruhe, Laupheim, Mannheim, Aalen, Baden-Baden, Biberach, Ellwangen, Freiburg, Rheinfelden, Singen, Stuttgart, Tübingen Friedrichshafen, Heilbronn, Horb, Isny, Karlsruhe, Lörrach, Elektrotechnische/r Assistent/in: Heilbronn, Stuttgart, Mannheim, Rheinfelden, Stuttgart, Tübingen, Ulm Tettnang Physikalisch-technische/r Assistent/in: Isny, Stuttgart Feinwerkmechaniker/in: Furtwangen, Villingen• Systemelektroniker/in: Furtwangen, Villingen-Schwenn. Schwenningen Technische/r Assistent/in: in fast allen größeren Städten Informationstechnische/r Assistent/ in: Aalen, Technische/r Assistent/in für Agrar- und Umweltanalytik: Bietigheim-Bissingen, Friedrichshafen, Heilbronn, Isny, Leutkirch, Stuttgart Kirchheim/T., Konstanz, Mannheim, Neckarsulm, Technische/r Produktdesigner/in- Maschinen- und Schwäbisch-Gmünd, Sindelfingen, Stuttgart, Tettnang Anlagenkonstruktion: Furtwangen Informations- und Kommunikationstechnische/r Assis• Uhrmacher/in: Furtwangen, Pforzheim, Villingen• tent/in: Emmendingen, Friedrichshafen, Isny, Konstanz, Schwenningen Lörrach, Pforzheim, Reutlingen, Stuttgart, Tettnang, Ulm, Umweltschutztechnische/r Assistent/in: Ellwangen, Villingen-Schwenningen, Wiesloch Laupheim, Stuttgart Maschinen- und Anlagenführer/in: Singen Veterinärmedizinisch-techn. Assistent/in: Freiburg Medizinische/r Dokumentationsassistent/in: *) Fortbildungsberuf: erfordert Erstausbildung oder andere Heidelberg, Mannheim, Ulm Vorkenntnisse; Aufnahmebedingungen im Einzelfall klären

52 Weiterführende Schulen

Einleitung Berufliche Schulen Werkstätten erhältst du eine berufliche Grundausbildung. und Zweiter Bildungsweg 2- jährige Berufsfachschule für Altenpflegehilfe (für Migranten/innen) Berufsschule Dieser Bildungsgang wendet sich an Migranten/innen, die zu Bei einer betrieblichen Ausbildung vermittelt die Berufsschu• Beginn der Ausbildung über unzureichende Deutschkennt• le die theoretischen Kenntnisse, die für den Beruf erforder• nisse verfügen. Neben beruflichen Ausbildungsinhalten wer• lich sind. Die Inhalte orientieren sich an den Abläufen der be• den insbesondere Kenntnisse der deutschen Sprache (bis trieblichen Praxis. In der Zeit kannst du einen dem Real• B2) vermittelt. schulabschluss gleichwertigen Bildungsstand erwerben oder am Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife teil• Berufskolleg (BK) I und II nehmen. Das BK I ist eine 1-jährige Vollzeitschule. Du kannst sie mit Mittlerem Bildungsabschluss besuchen, um später eine Aus• Duale Ausbildungsvorbereitung (AV dual) und die bildung im entsprechenden Berufsfeld zu beginnen oder bei pädagogische Erprobung im Übergangsbereich guten Noten ins BK II überzugehen. Schule - Beruf Das BK II bereitet primär auf den Erwerb der Fachhochschul• AV dual dauert ein Jahr. Neben dem individuellen Lernen reife vor. Du kannst zudem den Berufsabschluss einer/s As• soll die verstärkte Umsetzung von Betriebspraktika umge• sistentin/ten ablegen. setzt werden. Durch die Betriebspraktika sollst du die be• Weitere Berufskollegs in Baden-Württemberg: triebliche Realität kennenlernen, eine genauere Vorstellung (werden nicht in allen Regionen angeboten) von Interessen und Möglichkeiten bekommen, um deine • BK I und II - Verzahnungsmodell Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern. Manche • 2-jähriges BK für technische Assistenten/Assistentinnen Schulen bieten AV dual auch mit dem Bildungsziel der 2-jäh• • 2-jähriges BK für Sozialpädagogik rigen BFS an, zum Mittleren Bildungsabschluss. • 3-jähriges BK in Teilzeitunterricht • Berufskolleg für Sozialpädagogik Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) • Duales Berufskolleg Fachrichtung Soziales Das VAB dauert ein Jahr. Du besuchst es, wenn du berufs• • Kaufmännisches BK Fremdsprachen/Wirtschaftsinformatik schulpflichtig bist, aber noch keinen beruflichen Anschluss • Kaufmännisches BK in Teilzeitform für Abiturienten/innen hast. Praxisarbeitsfelder und Betriebspraktikum werden großgeschrieben. Durch Bestehen der Abschlussprüfung Berufliches Gymnasium kannst du den Hauptschulabschluss erwerben. Am VABR Die beruflichen Gymnasien sind 3-jährige (bzw. 6-jährige) hast Du damit die Berufsschulpflicht erfüllt. Nach dem Vollzeitschulen, an denen du die allgemeine Hochschulreife VABO bist Du weiterhin berufsschulpflichtig. (Abitur) erwerben kannst. Diese Gymnasien gibt es in ver• schiedenen beruflichen Fachrichtungen. Berufseinstiegsjahr (BEJ) Hinweis: Die Anmeldungen für die meisten Das BEJ dauert 1 Jahr. Du besuchst es, wenn du einen Beruflichen Gymnasien (3-jährig) und Berufs• Hauptschulabschluss hast, jedoch nach der Schule keine kollegs in Baden-Württemberg müssen über Ausbildung beginnst und auch auf keine weiterführende das neue Online-Anmeldeverfahren „BewO“ ge• Schule gehst. Im BEJ kannst du deine Ausbildungsreife ver• tätigt werden. bessern und berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten in einem Welche Schulen sich daran beteiligen findest Berufsfeld erwerben. Durch den Unterricht wird der Über• Du unter: gang sowohl in eine Ausbildung als auch auf die 2-jährige http://schule-in-bw.de/bewo --> Liste der betei• Berufsfachschule unterstützt. ligten Schulen.

1-jährige Berufsfachschule (BFS) Schulen des Zweiten Bildungsweges Die 1-jährige BFS ist eine Vollzeitschule. Du besuchst sie (werden nicht in allen Regionen angeboten) meist, wenn du eine praktische Ausbildung im Handwerk • Vorbereitungskurse Hauptschulabschluss (Schulfremden• machst. Ziel ist es, dass du eine einheitliche, umfassende prüfung) und moderne berufliche Grundausbildung erwirbst, die den • Abendrealschule/-gymnasium Anforderungen der einzelnen Berufsfelder entspricht. • Berufsaufbauschule • 1-jähriges BK zum Erwerb der Fachhochschulreife 2-jährige Berufsfachschule (2BFS) • Berufsoberschule (Technisch; Wirtschaft; Sozial) Die 2-jährige BFS ist eine Vollzeitschule. Hier kannst du die • Kolleg zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife Fachschulreife (Mittlerer Bildungsabschluss) erwerben. Durch den Unterricht in den berufsfeldspezifischen Fächern/

53 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Weiterführende Schulen

Ausbildungsvorbereitung dual (AV dual) und die schulische Aus• gestaltung Ausbildungsvorberei• tung (AV)

Im Zuge der Reform des Übergangs Dauer Johann-Philipp-Palm-Schule Schule - Beruf werden, die berufsvorbe• 1 Jahr Kaufmännische Schule reitenden Bildungsgänge (insbesondere bzw. 2 Jahre mit Ziel des Mittleren Bil• Grabenstraße 10 das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf dungsabschlusses 73614 Schorndorf und das Berufseinstiegsjahr) durch eine Telefon: 07181 604-100 Ausbildungsvorbereitung dual (AV dual) Abschluss E-Mail: [email protected] ersetzt. AV dual bindet neben einer Der Abschluss AV dual/ AV kann wie im Web: www.jpp-schule.de Pädagogik des individualisierten Ler• VAB entweder auf dem Niveau des Wirtschaft und V erwaltung, nens die verstärkte Umsetzung von Be• Hauptschulabschlusses oder unterhalb Service und Dienstleistung triebspraktika ein. Durch das erweiterte von diesem erlangt werden. Betriebspraktikum soll die betriebliche Beim 2-jährigen AV dual kann der Mitt• Realität hautnah kennengelernt, eine lere Bildungsabschluss erlangt werden. Gewerbliche Schule genauere Vorstellung von den persönli• Steinbeisstraße 4 chen-beruflichen Interessen und die Adressen 71332 Waiblingen Chancen auf einen Ausbildungsplatz Anna-Haag-Schule Telefon: 07151 5003-300 verbessert werden. Die Pädagogik zielt Hauswirtschaftliche Schule E-Mail: [email protected] stark auf die Verbesserung der über• Heininger Weg 43 Web: www.gswn.de fachlichen Kompetenzen und der 71522 Backnang Metalltechnik, Holztechnik Selbstlernkompetenz ab. Das individua• Telefon: 07191 896-300 lisierte Lernen eröffnet maximale Durch• E-Mail: [email protected] lässigkeit für verschiedene Bildungszie• Web: www.ahs-bk.de Kaufmännische Schule le. Manche Schulen bieten AV dual Ernährung und Hauswirtschaft Steinbeisstraße 4 auch mit dem Bildungsziel der 2-jähri• 71332 Waiblingen gen zur Fachschulreife führenden Be• Telefon: 07151 5003-100 rufsfachschule an, dem Mittleren Bil• Gewerbliche Schule E-Mail: [email protected] dungsabschluss. Heininger Weg 43 Web: www.ks-wn.de Die Pädagogik für gemeinsames Lernen 71522 Backnang Wirtschaft und Verwaltung von Jugendlichen mit unterschiedlichen Telefon: 07191 896-600 Bildungszielen wird außer im Schulver• E-Mail: [email protected] such AV dual von weiteren beruflichen Web: www.gs-bk.de Maria-Merian-Schule Schulen in der schulischen Ausgestal• Elektrotechnik, Farbtechnik, Hauswirtschaftliche Schule tung Ausbildungsvorbereitung (AV) ein• Fahrzeugtechnik, Nahrung und Metalltechnik Steinbeisstraße 4 geführt. Sowohl AV dual wie AV werden 71332 Waiblingen als Ganztagsklassen geführt. Telefon: 07151 5003-200 Grafenbergschule Schorndorf E-Mail: [email protected] Voraussetzungen Technische Schule des Rems-Murr-Kreises Web: www.maria-merian-schule.de AVdual/AV : Berufsschulpflichtige Schü• Grabenstraße 20 Nahrung/Ernährung und Hauswirtschaft, ler/innen mit oder ohne Hauptschulab• 73614 Schorndorf Pflege, Wirtschaft und Verwaltung, schluss, die keinen beruflichen An• Telefon: 07181 604-300 Gastronomie schluss haben. E-Mail: [email protected] Web: www.gsso.de Für das Bildungsziel der zweijährigen Bau, Farbe, Holz und Metall Agnes-von-Hohenstaufen-Schule zur Fachschulreife führenden Berufs• Heidenheimer Straße 1 fachschule: Hauptschulabschluss oder Detaillierte Informationen erfragen Sie bitte 73529 Schwäbisch Gmünd Nachweis eines gleichwertigen Bil• an den Schulen. Telefon: 07171 804-300 dungsstandes (z.B. Versetzung in Klas• E-Mail: [email protected] se 10 der Werkrealschule, BEJ-Ab• Web: www.avh-gd.de schluss).

54 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Weiterführende Schulen

Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Be• ruf (VAB) und V AB mit Schwer• punkt Erwerb von Deutschkennt• nissen (VABO)

Das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (beglaubigte Kopie) notwendig. Gewerbliche Schule (VAB) bietet eine breit angelegte Das V ABO besuchen berufsschulpflich• Heininger W eg 43 Berufsorientierung und -vorbereitung tige Schülerinnen und Schüler ohne 71522 Backnang und auch die Möglichkeit des Erwerbs oder mit geringen Deutschkenntnissen. Telefon: 07191 896-600 eines dem Hauptschulabschluss gleich• E-Mail: [email protected] wertigen Bildungsstandes. Dauer Web: www.gs-bk.de Ziele des VAB: 1 Jahr - individuelle Förderung Grafenbergschule Schorndorf - Lernen in Projekten, die sich auf die Abschluss Technische Schule des Rems-Murr-Kreises Lebenswelt und auf berufliche Lern• Durch Bestehen einer praxisbezogenen Grabenstraße 20 felder beziehen; hierfür stellt dir die Abschlussprüfung oder einer Projekt• 73614 Schorndorf Schule Zertifikate aus prüfung, sowie einer schriftlichen Telefon: 07181 604-300 - die Förderung der Ausbildungs• Prüfung in Deutsch, Mathematik und E-Mail: [email protected] reife ggf. Englisch kann einem dem Haupt• Web: www.gsso.de - die Möglichkeit, den Hauptschul• schulabschluss gleichwertigen abschluss zu machen Bildungsstand erworben werden. Johann-Philipp-Palm-Schule - die Vorbereitung auf eine Berufsaus• Alternativ kann das VAB auch ohne Kaufmännische Schule bildung einem dem Hauptschulabschluss Grabenstraße 10 - Entscheidungshilfen für die geeignete gleichwertigen Bildungsstand abge• 73614 Schorndorf Ausbildung schlossen werden. Allen Zeugnissen Telefon: 07181 604-100 Ziele des VABO: sind Lernfeldprojekt-Zertifikate mit den E-Mail: [email protected] - umfassende Unterstützung beim erworbenen Kompetenzen beigefügt. Web: www.jpp-schule.de Erwerb von Deutschkenntnissen Am Ende des VABO steht eine Sprach• - erste berufsbezogene Kompetenzen standserhebung zum Nachweis der Gewerbliche Schule - Einblick in die deutsche Kultur und erworbenen Deutschkenntnisse. Im Steinbeisstraße 4 alltagsbezogene Kompetenzen Anschluss an das VABO kann das 71332 Waiblingen Im V AB wird durch lebenswelt- oder reguläre VAB besucht werden. Telefon: 07151 5003-300 berufsweltbezogene Projekte und ein E-Mail: [email protected] Betriebspraktikum ausbildungsvorberei• Adressen Web: www.gswn.de tende Handlungskompetenz erworben. Anna-Haag-Schule Durch das Kennenlernen bis zu drei Hauswirtschaftliche Schule Maria-Merian-Schule Berufsfeldern (z.B. Metall- / Holztechnik, Heininger Weg 43 Hauswirtschaftliche Schule Wirtschaft und Verwaltung und Sozial• 71522 Backnang Steinbeisstraße 4 pflege) ist ein Herausfinden der persön• Telefon: 07191 896-300 71332 Waiblingen lichen, beruflichen Vorlieben und der E-Mail: [email protected] Telefon: 07151 5003-200 eigenen Interessen möglich. Web: www.ahs-bk.de E-Mail: [email protected] Im V ABO ist das Erlernen der deut• Web: www.maria-merian-schule.de schen Sprache Unterrichtsprinzip in Eduard-Breuninger-Schule allen Fächern. Die Berufsschulpflicht Kaufmännische Schule Kaufmännische Schule wird im VABO nicht erfüllt. Heininger Weg 43 Steinbeisstraße 4 71522 Backnang 71332 Waiblingen Voraussetzungen Telefon: 07191 896-400 Telefon: 07151 5003-100 Berufsschulpflichtige Schülerinnen und E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Schüler mit oder ohne Hauptschul• Web: www.ebs-backnang.de Web: www.ks-wn.de abschluss, die keinen beruflichen An• schluss haben. Detaillierte Informationen erfragen Sie bitte Die Anmeldung erfolgt an einer berufli• an den Schulen. chen Schule in Wohnortnähe. Für die Anmeldung ist das letzte Zeugnis

55 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Weiterführende Schulen

Berufseinstiegsjahr (BEJ)

Franz-König-Schule Das BEJ besuchen Schülerinnen und Web: www.gswn.de Bereich Roncalli Schüler mit Hauptschulabschluss, die Metalltechnik Arbeit und Beschäftigung nach der Schule keine Ausbildung be• Dieselstraße 11 ginnen und auch auf keine weiterführen• 71332 W aiblingen de Schule gehen. Paulinenpflege Winnenden Telefon: 07151 209480-0 Schule beim Jakobsweg E-Mail: fks Ziele des BEJ: Abteilung BEJ @caritas-ludwigsburg-waiblingen-enz.de - individuelle Förderung Linsenhalde 20 Web: www.caritas-ludwigsburg-waiblin• - Praxiserfahrung durch ein betriebli• 71364 Winnenden gen-enz.de ches Praktikum Telefon: 07195 695-4001 - eine berufliche V orqualifikation in E-Mail: [email protected] Paulinenpflege Winnenden einem Berufsfeld Web: www.paulinenpflege.de Schule beim Jakobsweg - verbesserte Chancen auf eine - Metalltechnik Abteilung VAB/VABO Ausbildungsstelle - Farbtechnik Linsenhalde 20 - Hauswirtschaft/Ernährung 71364 Winnenden Das BEJ vermittelt berufsbezogene - Kraftfahrzeugtechnik Telefon: 07195 695-4001 Inhalte von etwa der Hälfte des ersten - Holztechnik E-Mail: [email protected] Ausbildungsjahres eines bestimmten - Agrartechnik Web: www.paulinenpflege.de beruflichen Bereichs. Daneben wird die allgemeine Bildung (z.B. in Deutsch und Detaillierte Informationen erfragen Sie bitte Agnes-von-Hohenstaufen-Schule Mathematik) verbessert. Persönliche an den Schulen. Heidenheimer Straße 1 Stärken werden durch eine so genannte 73529 Schwäbisch Gmünd Kompetenzanalyse ermittelt und indivi• Telefon: 07171 804-300 duell gefördert. E-Mail: [email protected] Web: www.avh-gd.de Voraussetzungen - Hauptschulabschluss und Detaillierte Informationen erfragen Sie bitte - Berufsschulpflicht an den Schulen. Dauer 1-jährige Vollzeitschule

Abschluss Das BEJ endet mit einer Abschluss• prüfung im berufsbezogenen Bereich (diese umfasst auch eine praktische Prüfung oder eine Projektprüfung) so• wie in Deutsch, Mathematik und in der Regel Englisch. Der BEJ-Abschluss ist ein eigener Abschluss, der auf dem be• reits erworbenen Hauptschulabschluss aufbaut.

Adressen Gewerbliche Schule Steinbeisstraße 4 71332 Waiblingen Telefon: 07151 5003-300 E-Mail: [email protected]

56 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Weiterführende Schulen

Einjährige Berufsfachschule (BFS)

Die 1-jährige BFS besucht, wer eine Ausbildungsplatzzusage dungsvergütung. Die Praktikumstage, praktische Ausbildung im Handwerk Statt eines V orvertrags geben manche die im Betrieb verbracht werden (z.B. macht. Dort gehen praktischer und Betriebe ein formloses Schreiben mit, während den Schulferien) können be• theoretischer Unterricht Hand in Hand. auf dem der Ausbildungsplatz zugesagt zahlt werden. Manche Betriebe legen Die Fachpraxis wird in den Schulwerk• wird (kein Vertrag!). die Vergütung um, sodass man monat• stätten vermittelt. Der Ausbildungsbetrieb kann bestim• lich ein kleines Taschengeld erhält. men, unter welchen Voraussetzun• Berufsfelder des Handwerks gen nach der 1-jährigen BFS die Ausbil• Adressen mit 1-jähriger BFS sind z.B.: dung im Betrieb fortgesetzt werden Gewerbliche Schule - Metalltechnik kann. Heininger Weg 43 - Fahrzeugtechnik So kann der Betrieb zum Beispiel für die 71522 Backnang - Elektrotechnik Fortsetzung einen bestimmten Noten• Telefon: 07191 896-600 - Bautechnik schnitt verlangen. Das steht dann so E-Mail: [email protected] - Holztechnik auch im Vorvertrag oder in der Ausbil• Web: www.gs-bk.de - Textiltechnik und Bekleidung dungsplatzzusage. - Elektrotechnik - Drucktechnik (Medientechnik) - Farbtechnik/Raumgestaltung - Farbtechnik und Raumgestaltung Dauer - Metall/Fertigungstechnik - Körperpflege 1-jährige Vollzeitschule - Fahrzeugtechnik - Ernährung und Hauswirtschaft - Fotografie Abschluss Darüber hinaus gibt es 1-jährige BFS Die Anforderungen der 1-jährigen BFS Grafenbergschule Schorndorf für folgende Ausbildungsberufe: (z.B. im Metall- oder Elektrohandwerk) Technische Schule des Rems-Murr-Kreises - Bauzeichner/in dürfen nicht unterschätzt werden. Die Grabenstraße 20 - Glaser/in 1-jährige BFS endet mit einer berufs• 73614 Schorndorf - Maskenbildner/in praktischen Abschlussprüfung. Telefon: 07181 604-300 Auf den Seiten zu den betrieblichen E-Mail: [email protected] Ausbildungsplätzen in diesem Heft ist Wie geht es nach der 1-jährigen BFS Web: www.gsso.de notiert, bei welchen Berufen diese BFS weiter? - Kraftfahrzeugtechnik besucht wird. Eine Rücksprache mit Nach dem Besuch der 1-jährigen - Nutzfahrzeugtechnik dem Ausbildungsbetrieb wird empfoh• BFS kann - wenn der Betrieb zustimmt • - Elektrotechnik len. die Ausbildung im 2. Ausbildungsjahr im Betrieb fortgesetzt werden. Dane• ben wird die Berufsschule besucht. Gewerbliche Schule Voraussetzungen Steinbeisstraße 4 Abschluss eines Vorvertrags oder eine Wurde die 1-jährige BFS ohne Haupt• 71332 Waiblingen schriftliche Ausbildungsplatzzusage (oh• schulabschluss erfolgreich besucht, Telefon: 07151 5003-300 ne Vorvertrag oder Ausbildungsplatzzu• wird ein dem Hauptschulabschluss E-Mail: [email protected] sage ist eine Aufnahme möglich, wenn gleichwertiger Bildungsstand bestätigt. Web: www.gswn.de noch freie Plätze vorhanden sind und - Metalltechnik die Schulnoten das Bestehen der 1-jäh• Anrechnung - Holztechnik rigen BFS nahelegen). Die 1-jährige BFS bildet die schulischen - Körperpflege und betrieblichen Inhalte des 1. Ausbil• Vorvertrag dungsjahres ab und wird in der Re• Detaillierte Informationen erfragen Sie bitte Sobald der Jugendliche und der Hand• gel auf die Ausbildungsdauer angerech• an den Schulen. werksbetrieb sich über die Ausbildung net. einig sind, unterschreiben beide den Vorvertrag. Finanzielles: Während des Besuchs der 1-jährigen BFS, besteht kein Anspruch auf Ausbil-

57 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Weiterführende Schulen

Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule (2BFS)

Die 2BFS führen zum Mittleren Bil• Anmeldung mit: - BFS für Hauswirtschaft und Ernährung dungsabschluss, der Fachschulreife. - beglaubigtem Halbjahreszeugnis / - BFS für Gesundheit und Pflege Neben der Erweiterung der Kompeten• beglaubigter Halbjahresinformation; zen in allgemein bildenden Fächern beglaubigtem Lernentwicklungsbe• (z.B. Deutsch, Mathematik) wird eine richt mit ausgewiesenen Noten Eduard-Breuninger-Schule breite berufliche Grundbildung im jewei• - tabellarischem Lebenslauf Kaufmännische Schule ligen Profil vermittelt. Heininger Weg 43 Auf den Internetseiten der Schulen kann 71522 Backnang Bereiche der 2BFS: der Anmeldebogen heruntergeladen Telefon: 07191 896-400 Gewerblich-technischer Bereich mit den werden. E-Mail: [email protected] Profilen: Web: www.ebs-backnang.de - Metalltechnik Dauer Kaufmännische BFS (Wirtschaftsschule) - Elektrotechnik 2-jährige Vollzeitschule - Farbtechnik und Raumgestaltung - Holztechnik Die Aufnahme in die 2-jährige BFS er- Gewerbliche Schule - Fahrzeugtechnik folgt zunächst auf Probe. Am Ende des Heininger Weg 43 - Labortechnik ersten Schulhalbjahres wird ein Halb• 71522 Backnang - Bautechnik sowie jahreszeugnis erteilt. Die Klassenkonfe• Telefon: 07191 896-600 - MINTec. renz entscheidet auf Grund der Noten E-Mail: [email protected] Kaufmännisch (Wirtschaftsschule) des Halbjahreszeugnisses über das Be• Web: www.gs-bk.de Ernährung und Gesundheit mit 3 Profi• stehen der Probezeit. Wer die Probezeit - Fahrzeugtechnik len: Hauswirtschaft und Ernährung, Ge• nicht bestanden hat, muss die Schule - Farbtechnik sundheit und Pflege, Ernährung und verlassen, kann sie jedoch auf eigenen - Metalltechnik Gastronomie Wunsch mit den Rechten und Pflichten - Nahrung einer/s Schülerin/s noch bis zum Ende Integriert in AV dual, Niveau C Voraussetzungen des ersten Schuljahres besuchen. Stellt - Hauptschulabschluss oder Abschluss• die Schule zum Ende des ersten Schul• zeugnis des BEJ oder jahres fest, dass in die zweite Klasse Johann-Philipp-Palm-Schule - Versetzungszeugnis in die Klasse 10 versetzt werden könnte, entfällt die Ver• Kaufmännische Schule der Realschule oder des G9 oder Lern• pflichtung, die Schule verlassen zu Grabenstraße 10 entwicklungsbericht auf M-Niveau bzw. müssen. 73614 Schorndorf E-Niveau mit ausgewiesenen Noten, die Telefon: 07181 604-100 einer Versetzung in Klasse 10 der Real• Abschluss E-Mail: [email protected] schule bzw . des allgemeinbildenden Mittlerer Bildungsabschluss (Fachschul• Web: www.jpp-schule.de Gymnasiums entsprechn würden oder reife) Kaufmännische BFS (Wirtschaftsschule) Versetzungszeugnis in die Klasse 9 des Wird nach der 2BFS eine Ausbildung in G8 oder derselben Fachrichtung begonnen, - Abgangszeugnis nach Klasse 9 der kann der Ausbildungsbetrieb den Be• Grafenbergschule Schorndorf Realschule oder der Gemeinschafts• such der 2BFS als erstes Ausbildungs• Technische Schule des Rems-Murr-Kreises schule(Niveau M) oder des G9 oder Ab• jahr anrechnen. Grabenstraße 20 gangszeugnis nach Klasse 8 des G8 73614 Schorndorf (im Abgangszeugnis jeweils in Deutsch, Adressen Telefon: 07181 604-300 Englisch, Mathematik ein Durchschnitt Anna-Haag-Schule E-Mail: [email protected] von 4,0 oder besser , höchstens in 1 die• Hauswirtschaftliche Schule Web: www.gsso.de ser Fächer mangelhaft) oder Heininger Weg 43 - Metalltechnik - sind dann noch Plätze frei, können un• 71522 Backnang - Elektrotechnik ter bestimmten Bedingungen auch Telefon: 07191 896-300 Schüler/innen nach Klasse 8 aufgenom• E-Mail: [email protected] men werden. Web: www.ahs-bk.de

58 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Weiterführende Schulen

Berufskolleg (BK) I und II

Gewerbliche Schule Private Kaufmännische Schule Die BK I und BK II bereiten auf an• Steinbeisstraße 4 Donner + Kern gGmbH spruchsvolle Berufstätigkeiten mit höhe• 71332 W aiblingen Stuttgarter Straße 108 ren Anforderungen im fachtheoretischen Telefon: 07151 5003-300 71332 W aiblingen Bereich vor. Schüler/innen erhalten eine E-Mail: [email protected] Telefon: 07151 951-261 fachtheoretische und fachpraktische Web: www .gswn.de E-Mail: [email protected] Grundbildung. Kernfächer sind z.B. im Metalltechnik und Holztechnik Web: www .donner-kern.de Kaufmännischen BK I das Fach Betrie• (über A V dual 2-jährig) Kaufmännische BFS (W irtschaftsschule) bswirtschaft und im Technischen BK I mit Übungsfirma das Fach Grundlagen der Technik und privat im BK Gesundheit und Pflege I das Kaufmännische Schule Fach Biologie mit Gesundheitslehre. Steinbeisstraße 4 Daneben wird eine erweiterte Allge• 71332 Waiblingen Agnes-von-Hohenstaufen-Schule meinbildung z.B. in den Fächern Mathe• Telefon: 07151 5003-100 Heidenheimer Straße 1 matik, Deutsch u. Englisch vermittelt. E-Mail: [email protected] 73529 Schwäbisch Gmünd Abweichende Regelungen gelten im BK Web: www.ks-wn.de Telefon: 07171 804-300 Ernährung und Erziehung (1BKEE) und Kaufmännische BFS (Wirtschaftsschule) E-Mail: [email protected] im BK Ernährung und Hauswirtschaft II Web: www .avh-gd.de (2BKH). - BFS für Gesundheit und Pflege Maria-Merian-Schule - BFS für Ernährung und Hauswirtschaft Mit erfolgreich bestandener Abschluss• Hauswirtschaftliche Schule prüfung wird die Fachhochschulreife Steinbeisstraße 4 Detaillierte Informationen erfragen Sie bitte (FHR) erworben, die zum Studium an 71332 Waiblingen an den Schulen. Hochschulen für angewandte Wissen• Telefon: 07151 5003-200 schaften (HAW; früher Fachhochschu• E-Mail: [email protected] len) in Baden-Württemberg berech• Web: www.maria-merian-schule.de tigt. In einem Zusatzprogramm kann ein - Profil Hauswirtschaft und Ernährung Assistentenabschluss im BK II erworben - Profil Ernährung und Gastronomie werden.

Voraussetzungen Paulinenpflege Winnenden - Fachschulreife der 2BFS oder der Schule beim Jakobsweg Berufsaufbauschule Linsenhalde 20 - Werkrealschulabschluss 71364 Winnenden - Realschulabschluss Telefon: 07195 695-4002 - Versetzungszeugnis in die Klasse 11 E-Mail: [email protected] eines Gymnasiums G9 Web: www.paulinenpflege.de - Versetzungszeugnis in die Klasse 10 - gewerblich-technische Berufsfachschule eines Gymnasiums G8 für Elektrotechnik - Versetzung in die Einführungsphase - gewerblich-technische Berufsfachschule der gymnasialen Oberstufe der Ge• für Metalltechnik meinschaftsschule - Berufsfachschule für Ernährung und - Nachweis eines dem mittleren Schul• Gesundheit abschluss gleichwertigen Bildungs• Profil: Hauswirtschaft und Ernährung standes (z.B. erfolgreicher Abschluss einer Berufsausbildung, Durch• schnittsnote 3,0 im Berufsschulab• schlusszeugnis und Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen auf dem Niveau des Hauptschulabschlusses

59 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Weiterführende Schulen

mind. mit der Note "ausreichend") Betrieben Gewerbliche Schule - Biotechnologische/r Assistent/in Steinbeisstraße 4 Für die Aufnahme in das 1BKEE ist zu• 71332 W aiblingen sätzlich der Nachweis eines mit einem Adressen Telefon: 07151 5003-300 von der Schule als geeignet angesehe• Anna-Haag-Schule E-Mail: [email protected] nen hauswirtschaftlichen Betriebes ge• Hauswirtschaftliche Schule Web: www.gswn.de schlossenen Praktikumsvertrages erfor• Heininger Weg 43 Technisches BK I und II derlich. 71522 Backnang (Technische/r Assistent/in) Bewerbungsschluss: 01. März vor Aus• Telefon: 07191 896-300 bildungsbeginn. Liegen mehr Bewer• E-Mail: [email protected] bungen vor als Plätze vorhanden sind, Web: www.ahs-bk.de Kaufmännische Schule wird ein Auswahlverfahren durchge• Gesundheit und Pflege BK I und II Steinbeisstraße 4 führt. (Assistent/in im Gesundheits- und Sozialwesen) 71332 Waiblingen Telefon: 07151 5003-100 Für die Aufnahme in das jeweilige BK II E-Mail: [email protected] ist ein Notenschnitt aus den Kernfä• Eduard-Breuninger-Schule Web: www.ks-wn.de chern des BK I des T yps, der im BK II Kaufmännische Schule Kaufmännisches BK I und II weitergeführt wird, von mindestens 3,0 Heininger Weg 43 (Wirtschaftsassistent/in) nötig. 71522 Backnang Im BK I und BK II gibt es jeweils eine Telefon: 07191 896-400 halbjährige Probezeit. E-Mail: [email protected] IB Berufliche Schulen Waiblingen Anmeldung: Web: www.ebs-backnang.de Heerstraße 109 Die Anmeldungen für die meisten Be• Kaufmänninsches BK I und II 71332 Waiblingen rufskollegs in Baden-Württemberg müs• (Profil Übungsfirma und Geschäftsprozesse) Telefon: 07151 98629-6 sen über das neue Online-Anmeldever• Wirtschaftsassistent/in E-Mail: [email protected] fahren „BewO“ getätigt werden. Web: www.ib-schulen.de Welche Schulen sich daran beteiligen Kaufmännisches BK I und II findest Du unter: Grafenbergschule Schorndorf (Wirtschaftsassistent/in) http://schule-in-bw.de/bewo Technische Schule des Rems-Murr-Kreises privat --> Liste der beteiligten Schulen. Grabenstraße 20 73614 Schorndorf Dauer Telefon: 07181 604-300 Private Kaufmännische Schule BK I und BK II: jeweils 1 Jahr; E-Mail: [email protected] Donner + Kern gGmbH Ausnahme beim BK Ernährung und Er• Web: www.gsso.de Stuttgarter Straße 108 ziehung (1 Jahr) und BK für Ernährung Technisches BK I und II 71332 Waiblingen und Hauswirtschaft II (2 Jahre). Es gilt (Technische/r Assistent/in) Telefon: 07151 951-261 eine jeweils halbjährige Probezeit. E-Mail: [email protected] Nach dem BK I kannst du eine betriebli• Web: www.donner-kern.de che oder schulische Berufsausbildung Johann-Philipp-Palm-Schule Kaufmännisches Berufskolleg I und II beginnen. Kaufmännische Schule mit Übungsfirma Grabenstraße 10 (Wirtschaftsassistent) Abschluss 73614 Schorndorf privat Folgende staatlich geprüften Assisten• Telefon: 07181 604-100 tenabschlüsse können am BK II erwor• E-Mail: [email protected] Detaillierte Informationen erfragen Sie bitte ben werden: Web: www.jpp-schule.de an den Schulen. - Technische/r Assistent/in Kaufmännisches BK I und II - Wirtschaftsassistent/in (Wirtschaftsassistent/in) - Assistent/in im Gesundheits- und So• zialwesen - Assistent/in in hauswirtschaftlichen

60 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Weiterführende Schulen

Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen und Wirtschafts• informatik

Agnes-von-Hohenstaufen-Schule Das 2-jährige Berufskolleg Fremdspra- Adressen Heidenheimer Straße 1 chen vermittelt fachtheoretische und Johann-Philipp-Palm-Schule 73529 Schwäbisch Gmünd fachpraktische Kenntnisse, um selbst• Kaufmännische Schule Telefon: 07171 804-300 ständig kaufmännische und verwaltende Grabenstraße 10 E-Mail: [email protected] Tätigkeiten in fremdsprachlich gepräg• 73614 Schorndorf Web: www .avh-gd.de ten Aufgabenfeldern wahrzunehmen. Telefon: 07181 604-100 BK Gesundheit und Pflege I und II Gleichzeitig wird die Allgemeinbildung E-Mail: [email protected] (Assistent/in im Gesundheits- und Sozialwe• vertieft. Web: www.jpp-schule.de sen) Das 2-jährige Berufskolleg Wirtschafts- Fremdsprachen und Wirtschaftsinformatik informatik vermittelt fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse für quali• Paulinenpflege Winnenden fizierte kaufmännische und verwaltende Kolping Bildung Schule beim Jakobsweg Tätigkeiten in informationstechnologisch Akademie Fellbach Linsenhalde 6 geprägten Aufgabenfeldern. Neben der Berufskolleg - Fremdsprachen 71364 Winnenden Vermittlung von Fachkenntnissen spielt Stauferstraße 19 Telefon: 07195 695-2023 die Betrachtung betrieblicher Pro• 70736 Fellbach E-Mail: [email protected] zessabläufe und deren Zusammenwir• Telefon: 0711 982950-00 Web: www .paulinenpflege.de ken eine wichtige Rolle. Gleichzeitig E-Mail: [email protected] - BK Gesundheit und Pflege I und II wird die Allgemeinbildung vertieft. Web: www.akademie-fellbach.de privat Fremsdprachen - BK T echnik I und II Voraussetzungen privat privat Vgl. Voraussetzungen bei BKI und II - 2-jähriges BK Gebärdensprache Besonderheiten: privat In das Kaufmännische BK Fremdspra- Private Kaufmännische Schule Telefon: 07195 695-2020 chen kann nur aufgenommen werden, Donner + Kern gGmbH Web: www.bk-gebaerdensprache.de wer im Zeugnis des Mittleren Bildungs• Stuttgarter Straße 108 abschlusses im Fach Englisch mindes• 71332 Waiblingen Detaillierte Informationen erfragen Sie bitte tens die Note "befriedigend" erreicht Telefon: 07151 951-261 an den Schulen. hat. E-Mail: [email protected] In das Kaufmännische BK Wirtschaftsin- Web: www.donner-kern.de formatik kann nur aufgenommen wer• Fremdsprachen den, wer im Zeugnis des Mittleren Bil• privat dungsabschlusses im Fach Mathematik mindestens die Note "befriedigend" er• Detaillierte Informationen erfragen Sie bitte reicht hat. an den Schulen.

Dauer 2 Jahre (Halbjährige Probezeit)

Abschluss Fachhochschulreife Über Zusatzprogramm und Zusatzprü• fung kann der Abschluss zum Wirt• schaftsassistent/in mit der Fachrichtung Fremdsprachen bzw. Informationsverar• beitung erworben werden

61 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Weiterführende Schulen

Dreijähriges Berufskolleg in Teil• Berufsausbildung mit Zusatzquali• zeit (BK) fikation Fachhochschulreife

Das BK in Teilzeitunterricht spricht be• ausbildung Als Auszubildender mit Mittlerem Bil• sonders qualifizierte Jugendliche an. Es - Staatlich geprüfte/r Berufskollegiat/in dungsabschluss kannst du, wenn du ei• wird auch als "Duales Berufskolleg" be• (der jeweiligen Fachrichtung) ne 3-jährige Berufsausbildung absol• zeichnet, weil die Ausbildung dual, also - Fachhochschulreife (durch Zusatzun• vierst, durch den Besuch eines Zusatz• im Ausbildungsbetrieb und im Berufs• terricht und Zusatzprüfung) unterrichtes und durch eine Zusatzprü• kolleg erfolgt. Ausgebildet wird hier in fung zeitgleich mit dem Berufsabschluss einem anerkannten Ausbildungsberuf. Es gibt auch noch andere 3-jährige BK die Fachhochschulreife erwerben. Du Im BK werden gehobene berufsfachli• in Baden-Württemberg wie z.B. das BK besuchst Zusatzunterricht in den Fä• che und berufspraktische Kompetenzen für Design (4 Ausbildungsrichtungen, chern Deutsch, Mathematik, Englisch sowie eine erweiterte Allgemeinbildung Vollzeitunterricht). Nähere Informatio• und einem naturwissenschaftlichen erlangt. nen findest du im T eil "Schulische Aus• Fach. Das duale BK wird in verschiedenen bildungen" in diesem Heft. Fachrichtungen angeboten (z.B. Metall• Voraussetzungen technik, Fahrzeugtechnik, Elektronik, Adressen - Mittlerer Bildungsabschluss Bautechnik, Hotellerie und Gastrono• Gewerbliche Schule - Ausbildungsvertrag mie ...). Heininger Weg 43 Die Teilnahme am Zusatzunterricht und 71522 Backnang Dauer an der Zusatzprüfung zum Erwerb der Telefon: 07191 896-600 3 Jahre Fachhochschulreife (FHR) ist freiwillig. E-Mail: [email protected] Die hier erworbene FHR ist bundesweit Web: www.gs-bk.de Abschluss anerkannt. Fahrzeugtechnik - Berufsabschluss Nach einer Berufspraxis von 2 Jahren, (KFZ-Mechatroniker/in) - Fachhochschulreife kann bei der Fortbildung zur Technike• rin/zum T echniker gleich ins 2. Schul• Detaillierte Informationen erfragen Sie bitte Adressen jahr der zweijährigen Fachschule für an den Schulen. Gewerbliche Schule Technik ("Technikerschule") eingetreten Heininger Weg 43 werden. 71522 Backnang Telefon: 07191 896-600 Voraussetzungen E-Mail: [email protected] - Mittlerer Bildungsabschluss Web: www.gs-bk.de - Berufsausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb (darin muss der Be• such des Berufskollegs vorgesehen sein). Gewerbliche Schule Steinbeisstraße 4 71332 Waiblingen Dauer Telefon: 07151 5003-300 3 Jahre in T eilzeitunterricht E-Mail: [email protected] Beim dualen Berufskolleg sind die Aus• Web: www.gswn.de zubildenden 2 T age in der Woche in der Schule und 3 Tage im Betrieb. Der frei• Detaillierte Informationen erfragen Sie bitte willige Zusatzunterricht zum Erwerb der an den Schulen. FHR findet je nach Schule samstags oder an einem Abend pro Woche statt.

Abschluss Es können 3 Abschlüsse erworben wer• den: - abgeschlossene betriebliche Berufs-

62 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Weiterführende Schulen

Duales Berufskolleg Berufskolleg (BK) für Fachrichtung Soziales Sozialpädagogik

Das Duale Berufskolleg Fachrichtung Adressen Das BK für Sozialpädagogik ist für Soziales dient der beruflichen Orientie• Schüler/innen mit mittlerem Bildungsab• rung. Es ist vor allem für Schüler/innen Maria-Merian-Schule schluss vorgesehen, die den Beruf "Er• geeignet, die eine Berufsausbildung im Hauswirtschaftsliche Schule zieher/in" anstreben. Es bereitet auf die sozialen Bereich anstreben. Der Unter• Steinbeisstraße 4 Ausbildung an der Fachschule für Sozi• richt umfasst 13 Stunden pro Woche. 71332 W aiblingen alpädagogik vor. Es vermittelt fachliche Durchschnittlich 3,5 Tage in der Woche Telefon: 07151 5003-200 Grundlagen für den Beruf einer/s Erzie• wird eine Praxisstelle, die mit der Schu• E-Mail: [email protected] her/in und fördert die Entwicklung der le zusammenarbeitet besucht. Das Web: www.maria-merian-schule.de Handlungskompetenz und der Persön• Praktikum umfasst mindestens 900 lichkeit der Schüler/innen. An drei Ta• Stunden im Schuljahr. Dort wird Wissen Detaillierte Informationen erfragen Sie bitte gen in der W oche findet der Unterricht für den sozialen Bereich vermittelt und an den Schulen. an der Schule statt, an zwei Tagen ab• Einblicke in die Praxis pflegerischer und solvieren die Schüler/innen ein Prakti• sozialer Einrichtungen gewährt. kum in einer Kindertageseinrich• Die Auswahl der Praktikumsstelle liegt tung. Der erfolgreiche Abschluss des in der eigenen Hand. Sie wird nicht von BK berechtigt zur Aufnahme der Ausbil• der Schule vorgegeben. Die Schule dung in der Fachschule für Sozialpäda• muss ihr aber zustimmen. gogik.

Voraussetzungen Voraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss; - Mittlerer Bildungsabschluss - Praktikumsvertrag (Erklärung eines - Die Erklärung eines von der Schule von der Schule als geeignet angese• als geeignet angesehenen Trägers henen Trägers, dass der/die Bewer• einer Tageseinrichtung für Kinder, ber/in praktisch ausgebildet wird); dass die Bewerberin/der Bewerber - Wird ein ausländischer Bildungsnach• praktisch ausgebildet wird (Praktikan• weis vorgelegt, muss der/die Bewer• tenvertrag). ber/in ausreichende deutsche - Wird ein ausländischer Bildungsnach• Sprachkenntnisse vorweisen können weis vorgelegt, muss die Bewerbe• rin/der Bewerber ausreichende deut• Dauer sche Sprachkenntnisse vorweisen 1 Jahr können.

Abschluss Dauer Mit einem Gesamtnotendurchschnitt in 1 Jahr den Fächern Deutsch, Englisch, Mathe• matik und Biologie von mindestens 3,0 Abschluss kann im Anschluss danach das Berufs• Zeugnis über den erfolgreichen Ab• kolleg zum Erwerb der Fachhochschul• schluss des einjährigen BK für Sozial• reife in hauswirtschaftlicher, landwirt• pädagogik schaftlicher oder sozialpädagogischer Richtung besucht werden. Die Leistun• Hinweis gen in diesen Fächern dürfen aber je• Adressen finden Sie in der nächsten weils nicht geringer als mit der Endnote Spalte. "ausreichend" benotet worden sein.

63 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Weiterführende Schulen

Berufliches Gymnasium (BG) 3-jährig

Adressen Die Beruflichen Gymnasien der 3-jähri• Lebensjahr oder bei Nachweis einer Anna-Haag-Schule gen Aufbauform führen in drei Jahren abgeschlossenen Berufsausbildung Hauswirtschaftliche Schule zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur). das 22. Lebensjahr noch nicht vollen• Heininger W eg 43 Gleichzeitig vermitteln sie dir berufliche det sein. Die Schulleitung kann beim 71522 Backnang Grundkenntnisse. Das Berufliche Gym• Vorliegen von besonderen Umstän- Telefon: 07191 896-300 nasium wird in Baden-Württemberg in den Ausnahmen zulassen. E-Mail: [email protected] sechs Richtungen angeboten: Web: www.ahs-bk.de - Agrarwissenschaftliches Gymnasium Anmeldung mit: (AG) - beglaubigtem Halbjahreszeugnis Ludwig Schlaich Akademie GmbH - Biotechnologisches Gymnasium - tabellarischem Lebenslauf Fachschule für Sozialpädagogik (BTG) Anmeldung über das Bewerberportal Devizestraße 9 - Ernährungswissenschaftliches Gym• BewO (https://bewo.kultus-bw.de/Be• 71332 Waiblingen nasium (EG) wO), Anmeldeschluss: 1. März. Telefon: 07151 9531 4680 - Sozial- und Gesundheitswissen• Eine Liste der Schulen, die sich an die• E-Mail: [email protected] schaftliches Gymnasium (SGG) sem Online-Anmeldeverfahren beteili• Web: www.LSAK.de - Technisches Gymnasium (TG) gen, findest du auf der gleichen Inter• - Wirtschaftswissenschaftliches Gym• netseite. Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik nasium (WG) Oberlinstraße 4 Das 3-jährige Berufliche Gymnasium Dauer 71384 Weinstadt-Beutelsbach umfasst die Eingangsklasse und die 3 Jahre Telefon: 07151 9934-145 Jahrgangsstufen 1 und 2. E-Mail: fsp Abschluss @grossheppacher-schwesternschaft.de Umfangreiche Informationen bietet die Erwerb der allgemeinen Hochschulreife Web: www.grossheppacher-schwestern• Broschüre "Leitfaden für die gymnasiale (Abitur) schaft.de Oberstufe" des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Würt• Adressen Detaillierte Informationen erfragen Sie bitte temberg (im Internet unter: Anna-Haag-Schule an den Schulen. www.km-bw.de > Service > Publikatio• Hauswirtschaftliche Schule nen > Berufliche Schulen). Heininger W eg 43 71522 Backnang Voraussetzungen Telefon: 07191 896-300 - Mittlerer Bildungsabschluss (z.B. von E-Mail: [email protected] der Werkrealschule, der Realschule, Web: www.ahs-bk.de der Gemeinschaftsschule, der 2-jähri• Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches gen Berufsfachschule, der Berufsauf• Gymnasium bauschule). Darin muss der Durch• Profil Soziales schnitt von mindestens 3,0 in den Fä• chern Deutsch, Mathematik und der Detaillierte Informationen erfragen Sie bitte Pflichtfremdsprache und in jedem an den Schulen. dieser Fächer mindestens die Note „ausreichend“ nachgewiesen werden oder - Versetzungszeugnis in die Klasse 10 oder die Jahrgangsstufe 1 eines 8• jährigen Gymnasiums oder Verset• zungszeugnis in die Klasse 11 eines 9-jährigen Gymnasiums oder einer Gemeinschaftsschule. - Bei Schuljahresbeginn darf das 19.

64 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Weiterführende Schulen

Eduard-Breuninger-Schule Gewerbliche Schule Private Kaufmännische Schule Kaufmännische Schule Steinbeisstraße 4 Donner + Kern gGmbH Heininger W eg 43 71332 W aiblingen Stuttgarter Straße 108 71522 Backnang Telefon: 07151 5003-300 71332 W aiblingen Telefon: 07191 896-400 E-Mail: [email protected] Telefon: 07151 951-261 E-Mail: [email protected] Web: www .gswn.de E-Mail: [email protected] Web: www .ebs-backnang.de Technisches Gymnasium Web: www.donner-kern.de Wirtschaftsgymnasium Profile Informationstechnik, Mechatronik, Sozialwissenschaftliches Gymnasium Profile Finanzmanagement, Wirtschaft und Technik und Management Wirtschaftsgymnasium Internationale Wirtschaft privat

Kaufmännische Schule Gewerbliche Schule Steinbeisstraße 4 IB Berufliche Schulen W aiblingen Heininger Weg 43 71332 Waiblingen Heerstraße 109 71522 Backnang Telefon: 07151 5003-100 71332 W aiblingen Telefon: 07191 896-600 E-Mail: [email protected] Telefon: 07151 98629-6 E-Mail: [email protected] Web: www.ks-wn.de E-Mail: [email protected] Web: www.gs-bk.de Wirtschaftsgymnasium Web: www.ib-schulen.de Technisches Gymnasium Profile Wirtschaft, Internationale Wirtschaft und Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Profile Mechatronik, Informationstechnik und Finanzmanagement Gymnasium Gestaltungs-/Medientechnik Profil Soziales Agrarwissenschaftliches Gymnasium Maria-Merian-Schule privat/schulgeldfrei Grafenbergschule Schorndorf Hauswirtschaftliche Schule Technische Schule des Rems-Murr-Kreises Steinbeisstraße 4 Grabenstraße 20 71332 Waiblingen Paulinenpflege Winnenden 73614 Schorndorf Telefon: 07151 5003-200 Schule beim Jakobsweg Telefon: 07181 604-300 E-Mail: [email protected] Berufliches Gymnasium E-Mail: [email protected] Web: www.maria-merian-schule.de Linsenhalde 20 Web: www.gsso.de Ernährungswissenschaftliches Gymnasium 71364 Winnenden Technisches Gymnasium Profil Ernährung und Chemie Telefon: 07195 695-4001 Profile Informationstechnik, Mechatronik, Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches E-Mail: [email protected] Technik und Management Gymnasium Web: www.paulinenpflege.de Profil Gesundheit Ernährungswissenschaftliches Gymnasium Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Johann-Philipp-Palm-Schule Detaillierte Informationen erfragen Sie bitte Kaufmännische Schule an den Schulen. Grabenstraße 10 Käthe-Kollwitz-Schule 73614 Schorndorf Steinbeisstraße 17 Telefon: 07181 604-100 73730 Esslingen E-Mail: [email protected] Telefon: 0711 3607-400 Web: www.jpp-schule.de E-Mail: [email protected] Wirtschaftsgymnasium Web: www.kks-es.de Profile wirtschaftswissenschaftliche Fachrich• Biotechnologisches Gymnasium tung und internationale Wirtschaft Ernährungswissenschaftliches Gymnasium

65 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Weiterführende Schulen

Berufliches Gymnasium (BG) 6-jährig

Kolping Bildung An 20 Schulen in Baden-Württemberg gleichbaren außerschulischen Einrich• Akademie Fellbach ist ein Berufliches Gymnasium der 6• tung durchgeführt. Berufliche Gymnasien jährigen Aufbauform eingerichtet, das Die Fachhochschulreife, die nach der Baumschulenweg 2/2 bereits mit der Klasse 8 beginnt. Das Neuregelung seit 01.07.2009 erworben 70736 Fellbach 6-jährige Berufliche Gymnasium wird in wird, ist in allen Ländern mit Ausnahme Telefon: 0711 579810 Baden-Württemberg in 4 Fachrichtun• von Bayern und Sachsen anerkannt. E-Mail: [email protected] gen angeboten: Web: www .akademie-fellbach.de - Wirtschaftswissenschaftliches Technisches Gymnasium Gymnasium, Adressen Profil Gestaltungs- und Medientechnik - Technisches Gymnasium, Kolping Bildung Sozialwissenschaftliches Gymnasium - Ernährungswissenschaftliches Gym• Akademie Fellbach Wirtschaftsgymnasium nasium Berufliche Gymnasien privat - Sozial- und gesundheitswissenschaft• Baumschulenweg 2/2 liches Gymnasium. 70736 Fellbach Telefon: 0711 579810 Agnes-von-Hohenstaufen-Schule Voraussetzungen E-Mail: [email protected] Heidenheimer Straße 1 Für die Aufnahme ist die Versetzung in Web: www.akademie-fellbach.de 73529 Schwäbisch Gmünd Klasse 8 erforderlich. Schüler/innen aus Technisches Gymnasium Telefon: 07171 804-300 dem Gymnasium reichen das Verset• Profil Gestaltungs- und Medientechnik E-Mail: [email protected] zungszeugnis ein. Für Schüler/innen Sozialwissenschaftliches Gymnasium Web: www .avh-gd.de von Realschulen oder Gemeinschafts• Wirtschaftsgymnasium Sozialwissenschaftliches Gymnasium schulen sind darüber hinaus Noten• privat Ernährungswissenschaftliches Gymnasium schnitte zu erfüllen und ggf. - wie von Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium den Schülern/innen von Werkrealschu• len - eine Aufnahmeprüfung zu absol• Private Kaufmännische Schule vieren. Donner + Kern gGmbH Kerschensteinerschule Stuttgart Stuttgarter Straße 108 Steiermärker Straße 72 Dauer 71332 Waiblingen 70469 Stuttgart-Feuerbach 6 Jahre Telefon: 07151 951-101 oder -261 Telefon: 0711 216-33400 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Abschluss Web: www.donner-kern.de Web: www.kerschensteinerschule.de Erwerb der allgemeinen Hochschulreife Wirtschafts- und sozial-/gesundheitswissen• Technisches Gymnasium (Abitur). schaftliches Gymnasium Profil Angewandte Naturwissenschaften Doppelqualifikation Abitur + chem.-techn. Assistent/in oder phys.-techn. Assis• Der schulische Teil der Fachhochschul• Paulinenpflege Winnenden tent/in oder pharm.-techn. Assistent/in reife (FHR) kann durch den erfolgrei• Schule beim Jakobsweg chen Besuch der Jahrgangsstufe 1 mit Berufliches Gymnasium Detaillierte Informationen erfragen Sie bitte bestimmten Mindestleistungen erwor• Linsenhalde 20 an den Schulen. ben werden. Der berufsbezogene Teil 71364 Winnenden der FHR wird durch praktische Leistun• Telefon: 07195 695-4002 gen nachgewiesen. Dieser kann durch E-Mail: [email protected] eine mind. zweijährige abgeschlossene Web: www.paulinenpflege.de Berufsausbildung, ein mind. einjähriges Ernährung, Soziales, Gesundheit und Praktikum oder durch einen einjährigen Naturwissenschaft Freiwilligendienst (FSJ, FÖJ, BFD, frei• williger Wehrdienst) nachgewiesen wer• den. Das Praktikum wird in einem Be• trieb der Wirtschaft oder in einer ver-

66 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Weiterführende Schulen

Quereinstieg in die gymnasiale Schulfremdenprüfung: Haupt• Oberstufe für Realschulabsolven• schulabschluss / Werkrealschul• ten/innen abschluss / Realschulabschluss

Adressen Es gibt Bildungsanbieter (z.B. Volks• Werkrealschulabschlussprüfung für Albertus-Magnus-Gymnasium hochschulen), die Vorbereitungskurse Schulfremde In den Ringelgärten 90 für den nachträglichen Erwerb des Ziel und Zugangsvoraussetzungen 70374 Stuttgart Hauptschulabschlusses/Werkrealschul• Die Prüfung dient dem Erwerb der Telefon: 0711 5307636 abschlusses/Realschulabschlusses an• Werkrealschulabschlussprüfung für Be• E-Mail: mail@vw .amgs.de bieten. Sollte hier kein Anbieter genannt werber, die keine öffentliche oder staat• Web: www .amgs.de sein, dann erkundige dich bitte in dei• lich anerkannte Hauptschule, Werkreal• Allgemeinbildendes Gymnasium mit nem örtlichen Berufsinformationszen• schule oder Realschule, kein öffentli• Schwerpunkt Bildende Kunst und Sprachen trum (BIZ) oder in der Datenbank ches oder staatlich anerkanntes Gym• KURSNET im Internet: www.kursnet.ar• nasium, keine öffentliche oder staatlich Detaillierte Informationen erfragen Sie bitte beitsagentur.de anerkannte Gemeinschaftsschule oder an den Schulen. ein sonderpädagogisches Bildungs- und Hauptschulabschlussprüfung für Beratungszentrum mit entsprechendem Schulfremde Bildungsgang besuchen (Schulfremde). Ziel und Zugangsvoraussetzungen Die untere Schulaufsichtsbehörde Die Prüfung dient dem Erwerb des (Staatliches Schulamt) entscheidet über Hauptschulabschlusszeugnisses für Be• die Zulassung zur Prüfung. werber, die keine öffentliche oder staat• Prüfungsfächer lich anerkannte Werkrealschule, Haupt• Schriftliche Prüfung: schule, Gemeinschaftsschule oder ein Deutsch, Mathematik und Englisch. sonderpädagogisches Bildungs- und Mündliche Prüfung: Beratungszentrum mit entsprechendem Deutsch, Mathematik und im Fächerver• Bildungsgang besuchen (Schulfremde). bund Materie-Natur-T echnik; die Darüber hinaus können Schüler/in• Sprachprüfung findet im Fach Englisch nen aus Klassenstufe 9 der Realschule statt. Nach Wahl des Bewerbers findet auf Wunsch an der Schulfremdenprü• darüber hinaus eine mündliche Prüfung fung teilnehmen. im Fächerverbund Welt-Zeit-Gesell• Schüler/innen aus Klassenstufe 9 des schaft oder im Fach Religion oder Ethik Gymnasiums können an der Schulfrem• statt. denprüfung teilnehmen, wenn ihre Ver• setzung gefährdet ist, und sie im Falle Realschulabschlussprüfung für einer Nichtversetzung die Schule ver• Schulfremde lassen müssten. Die Prüfung dient dem Erwerb des Re• alschulabschlusszeugnisses für Bewer• Wer den Hauptschulabschluss ohne berinnen und Bewerber , die keine öf• Note in der Fremdsprache Englisch er• fentliche oder staatlich anerkannte worben hat, kann sich im Fach Englisch Hauptschule, Realschule, Gemein• einer Prüfung unterziehen. schaftsschule oder kein öf fentliches Prüfungsfächer oder staatlich anerkanntes Gymnasium Die schriftliche und mündliche Prüfung besuchen (Schulfremde). erstreckt sich auf die Fächer Deutsch, Mathematik und gegebenenfalls Eng• Die untere Schulaufsichtsbehörde lisch, sowie auf das Fachgebiet "Politi• (Staatliches Schulamt) oder die von ihr sche und wirtschaftliche Bildung". Ein in mit der Durchführung der Abschlussprü• Form einer Hausarbeit ausgearbeitetes fung beauftragten Realschule entschei• Thema ist Gegenstand der Präsentati• det über die Zulassung zur Prüfung. onsprüfung. Prüfungsfächer: Schriftliche Prüfung: Deutsch, Mathematik, Pflichtfremdspra•

67 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Weiterführende Schulen

Abendrealschule

che Die Abendrealschule ist eine Teilzeit• Adressen Mündliche Prüfung: schule und dauert je nach Schule 2 bis Abendgymnasium Unteres Remstal Die schriftliche Prüfung erstreckt sich 3 Jahre. Sie bietet Berufstätigen die Beutelsbacher Straße 64 auf die Fächer Deutsch, Mathematik Möglichkeit, die Abschlussprüfung der 71384 W einstadt-Endersbach und die Pflichtfremdsprache.Die mündli• Realschule abzulegen (im letzten Aus• Telefon: 0162 7984439 che Prüfung erstreckt sich auf den Fä• bildungsabschnitt kann die Berufstätig• E-Mail: [email protected] cherverbund Naturwissenschaftliches keit entfallen). Es können Schulgebüh• Web: www.ag-unteres-remstal.de Arbeiten sowie auf zwei Wahlfächer. Als ren erhoben werden. Angebote: Nachholen des Realschulab• Wahlfächer gelten der Fächerverbund Die Abendrealschule kann berufsbeglei• schlusses, der Fachhochschulreife oder des Erdkunde, Wirtschaftskunde, Gemein• tend besucht werden. Es gibt unter• Abiturs schaftskunde sowie die Fächer Ge• schiedliche Unterrichtsmodelle. Einige schichte und Religion oder Ethik. Dane• bieten nur Teilzeitunterricht an, einige ben erstreckt sich die mündliche Prü• eine Kombination von Voll- und Teilzeit• fung auf die EuroKomPrüfung in der unterricht. Landesverband Abendrealschulen Pflichtfremdsprache und auf ein weite• Es werden die Fächer Deutsch, Pflicht• Baden-Württemberg e.V . res vom Prüfungsteilnehmer zu benen• fremdsprache (i.d.R. Englisch), Mathe• Heusteigstraße 66 nendes schriftliches Prüfungsfach sowie matik, Fächerverbund EWG (Erdkun• 70180 Stuttgart auf Wunsch oder nach Entscheidung de-Wirtschaft-Gemeinschaftskunde), Telefon: 071 1 558482 des Vorsitzenden auch auf das übrige Fächerverbund NW A (Naturwissen• E-Mail: info@abendrealschulen-bw .de schriftliche Prüfungsfach schaftliches Arbeiten) und Geschichte Web: www.abendrealschulen-bw.de unterrichtet. Informationen über die Standorte im Abschluss Umkreis finden Sie im Internet. Hauptschulabschlussprüfung für Voraussetzungen Schulfremde Die Bewerber/innen müssen Detaillierte Informationen erfragen Sie bitte Hauptschulabschluss - das 17. Lebensjahr vollendet haben, an den Schulen. - eine weiterführende (d.h. auf der Werkrealschulabschlussprüfung für Grundschule aufbauende) Schule be• Schulfremde sucht haben, Werkrealschulabschluss - berufstätig (gewesen) sein.

Schulfremdenprüfung Realschule Dauer Realschulabschluss 2 bis 3 Jahre je nach Abendrealschule (Teilzeitunterricht oder Kombination aus Adressen Vollzeit- und Teilzeitunterricht) Abendhauptschule Volkshochschule Backnang Abschluss Bahnhofstraße 2 Mit dem erfolgreichen Besuch der 71522 Backnang Abendrealschule erwerben die Schüler/ Telefon: 07191 9667-15 innen einen dem Mittleren Bildungsab• E-Mail: [email protected] schluss gleichwertigen Bildungsstand. Web: www.vhs-backnang.de Dieser berechtigt zur Aufnahme einer Ausbildung in einem geregelten Ausbil• Lehrgangsort: dungsberuf sowie zum Übergang in ein• Mörikeschule Backnang oder mehrjährige Berufskollegs, in be• Richard-Wagner-Str. 9 rufliche Gymnasien und in die Oberstufe 71522 Backnang der Berufsoberschule.

68 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Weiterführende Schulen

Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife

Die an diesem Berufskolleg erworbene Oder Agnes-von-Hohenstaufen-Schule Fachhochschulreife (FHR) ist bundes• - Das V ersetzungszeugnis in die zweite Heidenheimer Straße 1 weit für das Studium an Hochschulen Klasse einer Fachoberschule, sofern die 73529 Schwäbisch Gmünd für angewandte Wissenschaften (HAW; Fachrichtung der besuchten Fachober• Telefon: 07171 804-300 früher Fachhochschulen) anerkannt. schule der Fachrichtung des jeweiligen E-Mail: [email protected] Das Berufskolleg wird in vier Fachrich- Berufskollegs entspricht. Web: www.avh-gd.de tungen entsprechend der beruflichen hauswirtschaftlich-landwirtschaftlich-sozial• Vorbildung der Schüler/innen angebo• Dauer pädagogische Fachrichtung ten. In jeder Fachrichtung gibt es be• 1 Jahr Vollzeitunterricht oder 2 Jahre rufsbezogene Schwerpunktfächer: Teilzeitunterricht (abends). Detaillierte Informationen erfragen Sie bitte - Gewerbliche Richtung (Schwerpunkt• Es besteht eine halbjährige Probezeit. an den Schulen. fach: Technische Physik) - Gestalterische Richtung (Schwer• Abschluss punktfach: Gestaltung) Fachhochschulreife - Kaufmännische Richtung (Schwer• punktfach: Wirtschaft) Adressen - Hauswirtschaftlich/landwirtschaftlich/ Eduard-Breuninger-Schule sozialpädagogische Richtung Kaufmännische Schule (Schwerpunktfach: Biologie mit Ge• Heininger Weg 43 sundheitslehre) 71522 Backnang Telefon: 07191 896-400 Voraussetzungen E-Mail: [email protected] - Mittlerer Bildungsabschluss (Real• Web: www.ebs-backnang.de schulabschluss oder Fachschulreife Kaufmännische Fachrichtung oder Werkrealschulabschluss oder das Versetzungszeugnis in die Kl. 11 eines Gymn. des 9-jährigen Bildungsgangs Grafenbergschule Schorndorf oder in die Kl. 10 oder die Jahrgangs• Technische Schule des Rems-Murr-Kreises stufe 11 eines Gymn. des 8-jährigen Bil• Grabenstraße 20 dungsgangs oder Versetzung in die Ein• 73614 Schorndorf führungsphase der gymnasialen Ober• Telefon: 07181 604-300 stufe der Gemeinschaftsschule oder ein E-Mail: [email protected] sonstiger dem mittleren Bildungsab• Web: www.gsso.de schluss gleichwertiger Bildungsstand) Schwerpunkt: Technik und - eine abgeschl., mind. 2-jährige für das am aufnehmenden BK angebotene be• Maria-Merian-Schule rufsbezogene Schwerpunktfach ein• Hauswirtschaftliche Schule schlägige Ausbild. in einem anerkann• Steinbeisstraße 4 ten Ausbildungsberuf oder eine schul. 71332 Waiblingen Ausbild. oder eine Ausbild. in einem öf• Telefon: 07151 5003-200 fentlich-rechtl. Dienstverhältnis oder ei• E-Mail: [email protected] ne einschlägige und förderliche mind. Web: www.maria-merian-schule.de 5-jährige Berufserfahrung oder Hauswirtschaftlich-pflegerisch• der erfolgreiche Besuch des 1-jährigen sozialpädagögischer Schwerpunkt dualen BK Fachrichtung Soziales er• möglicht den Besuch des hauswirt• schaftl./landwirtschaftl./sozialpäd. BK (bitte Notenvorauss. beachten).

69 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Weiterführende Schulen

Berufsoberschule (BOS)

Mit dem Mittleren Bildungsabschluss (mit einer Fremdsprache) oder allgemei• Kaufmännische Schule 1 und nach einer abgeschlossenen Be• ner Hochschulreife (mit zwei Fremd• Wirtschaftsoberschule rufsausbildung oder anderen Formen sprachen) ab. Beide Abschlüsse be• Hasenbergstraße 26 der Beruflichen Qualifikation ist an der rechtigen zum Studium an Universitäten 70178 Stuttgart BOS der Erwerb der fachgebundenen und Hochschulen in allen Bundeslän• Telefon: 071 1 61927-0 oder -16 Hochschulreife (mit einer Fremdspra• dern. Mit der fachgebundenen Hoch• E-Mail: [email protected] che) oder der allgemeinen Hochschul• schulreife ist - abhängig von der Fach• Web: www.ks1-stuttgart.de reife (mit zwei Fremdsprachen) möglich. richtung der besuchten Berufsoberschu• le - die Wahl der Studienfachrichtungen Gewerbliche Schule im Hopplau mit Die 3 Fachrichtungen der BOS: eingeschränkt. Mit allgemeiner Hoch• Technischer Oberschule Stuttgart - Technische Oberschule (TO) schulreife können allle Studienfachrich• Abt. Technische Oberschule - Wirtschaftsoberschule (WO) und tungen studiert werden. Hohenheimer Straße 12 - Berufsoberschule für Sozialwesen 70184 Stuttgart (SO). Adressen Telefon: 0711 21634540 Kolping-Bildungswerk E-Mail: [email protected] Voraussetzungen Akademie Fellbach Web: www.to-stuttgart.de Für den Zugang in Kl. 1 der BOS müs• Berufsoberschule für Sozialwesen sen 3 Vorauss. erfüllt sein: und Wirtschaftsoberschule Detaillierte Informationen erfragen Sie bitte 1. Mittlere Reife (Fachschulreife, Real• Baumschulenweg 2/1 an den Schulen. schulabschluss, Werkrealschulab• 70736 Fellbach schluss oder ein dem Realschulab• Telefon: 0711 579810 schluss gleichwertigen Bildungsstand) E-Mail: sekretariat-os.fb oder V ersetzung in die Einführungspha• @kolping-bildungswerk.de se der gymnasialen Oberstufe der Ge• Web: www.akademie-fellbach.de meinschaftsschule oder das Verset• privat zungszeugnis in Kl. 10 des Gymnasi• ums (G8) oder in Klasse 11 (G9) mit ei• nem Notenschnitt der Fächer Deutsch, Justus-von-Liebig-Schule Aalen Englisch, Mathematik und einem natur• Berufsoberschule für Sozialwesen wissenschaftlichen Fach von mind. 3,0 Steinbeisstraße 6 und mind. "ausreichend" in jedem die• 73430 Aalen ser Fächer oder eine Aufnahmeprüfung, Telefon: 07361 566-200 die den gleichw. Bildungsstand nach• E-Mail: [email protected] weist. Über die Aufnahmeprüfung kön• Web: www.jvl-aalen.de nen Schüler/innen mit Hauptschulab• schluss (9+3) die schul. Qualifikation IB Medizinische Akademie nachweisen. Berufsoberschule für Soziales 2. Abschlusszeugnis der Berufsschule Hauptstätter Straße 119-121 (oder gleichwertiger Abschluss). 70178 Stuttgart 3. Abschluss einer nach Ausbildungs• Telefon: 0711 6454-454 ordnung mind. 2-jährigen Berufsausbil• E-Mail: [email protected] dung oder einschlägige Berufserfahrung Web: www.med-akademie.de von mind. 5 Jahren. Detaillierte Informationen erfragen Sie bitte Dauer an den Schulen. 2 Jahre Vollzeitunterricht, in Teilzeitform entsprechend länger.

Abschluss Die BOS schließt mit fachgebundener

70 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Weiterführende Schulen

Abendgymnasium

Erwerb einer bundesweit anerkannten Voraussetzungen Adressen allgemeinen Hochschulreife. Wer ein Für Klasse I (V orkurs): Kolping-Bildungszentrum staatlich anerkanntes Abendgymnasium - vollendetes 18. Lebensjahr im Bildungshaus Backnang nach Abschluss der Klasse III ohne all• Bahnhofstraße 4 gemeine oder fachgebundene Hoch• Für Klasse II (Einführungsphase) 71522 Backnang schulreife verlässt, erwirbt das Zeugnis In die Einführungsphase werden nur Telefon: 07191 49347-00 der Fachhochschulreife, wenn die erfor• Bewerber aufgenommen, die bei Eintritt E-Mail: [email protected] derlichen schulischen Leistungen er• - mindestens 19 Jahre alt sind, Web: www.abendgymnasium-backnang.de bracht sind und eine abgeschlossene - den Realschulabschluss oder einen Berufsausbildung oder eine gleichge• gleichwertigen Bildungsstand nachwei• Abendgymnasium Unteres Remstal stellte Berufserfahrung nachgewiesen sen oder den Vorkurs ordnungsgemäß Beutelsbacher Straße 64 ist. besucht haben, 71384 Weinstadt-Endersbach Die Abendgymnasiasten müssen mit - nicht bereits anderweitig das Zeugnis Telefon: 0162 7984439 Ausnahme der letzten 3 Schulhalbjahre der allgemeinen oder fachgebundenen E-Mail: [email protected] berufstätig sein. Hochschulreife erworben haben, Web: www.ag-unteres-remstal.de - eine mindestens zweijährige Berufs• Angebote: Nachholen des Realschulab• Der Unterricht findet vorwiegend ausbildung abgeschlossen haben oder schlusses, der Fachhochschulreife oder des abends statt, in den Klassen I und II im eine in der Regel mindestens zweijähri• Abiturs Klassenverband, in den Klassen III und ge Berufstätigkeit nachweisen. Eine IV im Kurssystem. durch Bescheinigung der Agentur für Detaillierte Informationen erfragen Sie bitte Arbeit nachgewiesene Arbeitslosigkeit an den Schulen. Das Unterrichtsangebot gliedert sich kann in begründeten Ausnahmefällen in einen Pflichtbereich und einen Wahl• auf einen Teil der erforderlichen Zeit der bereich. Das Angebot im Pflichtbereich Berufstätigkeit angerechnet werden, umfasst den sprachlichen Bereich mit ebenso die selbstständige Führung ei• den Fächern Deutsch, Englisch, Fran• nes Familienhaushaltes. Anerkannt wer• zösisch und Latein, den gesellschafts• den können auch Zeiten des Wehr- und wissenschaftlichen Bereich mit dem Zivildienstes, des Entwicklungsdienstes Fach Geschichte mit Gemeinschafts• oder des freiwilligen sozialen oder öko• kunde, den mathematisch-naturwissen• logischen Jahres. schaftlichen Bereich mit den Fächern - denen nicht bereits zweimal die Zuer• Mathematik, Physik, Chemie und Biolo• kennung der allgemeinen oder fachge• gie. bundenen Hochschulreife versagt wor• Im Kurssystem belegen die Schüler den ist. Kurse in fünf Kernfächern. Kernfächer - Das Erfordernis des o.g. Mindestalters sind Deutsch, Mathematik und eine zu und der Berufsausbildung oder der Be• wählende Fremdsprache Englisch, rufstätigkeit gilt nicht im Falle der Französisch oder Latein (Pflichtkernfä• Schwangerschaft oder der Mutterschaft cher), nach Wahl zwei der Fächer Ge• einer Schülerin. schichte mit Gemeinschaftskunde, eine weitere Fremdsprache, Physik, Chemie, Dauer Biologie (Wahlkernfächer). Darunter 3-4 Jahre muss Geschichte mit Gemeinschafts• kunde und entweder eine weitere Abschluss Fremdsprache oder eine Naturwissen• Bundesweit anerkannte allgemeine schaft sein. Hochschulreife, die ein Studium an Hochschulen ermöglicht.

71 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden.

Weiterführende Schulen

Kolleg zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife

Allgemeine Hochschulreife in drei Adressen Schuljahren - einjährige Einführungs• Kolping-Kolleg phase plus vier halbjährige Kurse für Rosensteinstrasse 30 derzeit nicht Berufstätige 70191 Stuttgart Unterricht und Fächer Telefon: 071 1 955903-30 - tagsüber, deshalb gleichzeitige Be• E-Mail: [email protected] rufstätigkeit nicht möglich Web: www .kolping-rosenstein.de - Deutsch, Englisch, Französisch, La• oder unter www.Kolping-Bildungswerk.de tein - Religionslehre, Ethik, Geschichte, Detaillierte Informationen erfragen Sie bitte Geographie, Gemeinschaftskunde an den Schulen. - Mathematik, Physik, Chemie und Bio• logie

Voraussetzungen - mind. das 19. Lebensjahr vollendet - Mittlerer Bildungsabschluss oder einen gleichw. Bildungsstand oder den Vor• kurs ordnungsgemäß besucht haben - nicht bereits anderweitig das Zeugnis der allg. oder fachgebundenen Hoch• schulreife erworben haben und - eine mind. 2-jährige Berufsausbildung abgeschlossen haben oder eine mind. 2-jährige geregelte Berufstätigkeit nach• weisen. Eine durch Bescheinigung der Agentur für Arbeit nachgewiesene Ar• beitslosigkeit kann in begründeten Aus• nahmefällen auf einen Teil der erforder• lichen Zeit der Berufstätigkeit angerech• net werden, ebenso die selbständige Führung eines Familienhaushaltes und - denen nicht bereits zweimal die Zuer• kennung der allg. oder fachgebundenen Hochschulreife versagt worden ist. - Aufnahmeprüfung in Deutsch, Eng• lisch und Mathematik

Dauer 3 Jahre Vollzeitunterricht (1 Jahr Einfüh• rungsphase und vier halbjährige Kurse)

Abschluss Bundesweit anerkannte allgemeine Hochschulreife

72 Tipps und Infos

Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Beruf

Nicht immer gelingt es, direkt im Anschluss an die Schu• le eine Ausbildung oder ein Studium zu beginnen. Diese Überbrückungszeit kannst du sinnvoll für dich nutzen, zum Beispiel um dich gesellschaftlich oder ökologisch zu engagieren oder deine Berufswahlentscheidung ab• zusichern.

Im Folgenden werden dir verschiedene Überbrückungsmög• lichkeiten vorgestellt.

Au-pair

Die bekannteste Möglichkeit, nach der Schule im Ausland zu jobben, ist Au-pair. Das heißt, du lebst zeitweise bei einer Familie und hilfst bei der Hausarbeit und der Kinderbetreu• ung. Es empfiehlt sich, bei der Suche nach einer Au-pair• Familie mit seriösen Organisationen zusammenzuarbeiten und sich vorher genau zu informieren.

Voraussetzungen: Alter zwischen 18 und 24 Jahre, je nach Organisation auch 30 Jahre. Außerdem werden meistens Erfahrung in der Kin• derbetreuung und ein PKW-Führerschein verlangt. Dauer: In der Regel zwischen 6 und 12 Monaten, manchmal auch Verlängerung auf bis zu 24 Monate möglich. Verdienst: Freiwilliger Wehrdienst Monatliches Taschengeld von der Gastfamilie in unterschied• licher Höhe sowie Unterkunft und Verpflegung. Der freiwillige Wehrdienst steht Männern und Frauen ab 17 Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. Jahren offen.

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Voraussetzungen: Erfolgreiche Musterung beim Karrierecenter der Bundes• Du kannst den Freiwilligendienst in verschiedenen sozialen wehr. Informationen unter www.bundeswehrkarriere.de. Einrichtungen leisten, aber auch im ökologischen, kulturellen Dauer: und sportlichen Bereich oder im Katastrophenschutz. 7 bis zu 23 Monaten, die ersten 6 Monate gelten als Probe• zeit. Ab einer Dienstzeit von 12 Monaten wird Bereitschaft zu Voraussetzungen: Auslandseinsätzen erwartet. Ab 16 Jahre nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht. Verdienst: Dauer: Etwa 837 bis 1.206 Euro netto pro Monat, plus Sachleis• Mindestens 6 und höchstens 24 Monate, unter 27 Jahren nur tungen für Unterkunft, Bahnfahrt und Verpflegung. Die Teil• als Vollzeitbeschäftigung möglich. nahme an Auslandseinsätzen wird zusätzlich vergütet. Verdienst: Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. Du erhältst ein monatliches Taschengeld und bist gesetzlich sozialversichert. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. Informationen unter www.bundesfreiwilligendienst.de.

73 Tipps und Infos

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Verdienst: Meistens keine oder nur eine sehr geringe finanzielle Auf• Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) wandsentschädigung. Teilweise muss die Entsendeorganisa• Die Arbeit während eines FSJ besteht aus Hilfsdiensten in tion bezahlt werden, die sich um die Planung des Auslands• sozialen Einrichtungen, zum Beispiel in Kindergärten, Hei• aufenthaltes kümmert. Dafür bieten die Organisationen bei• men für Senioren oder Behinderte, Krankenhäusern oder spielsweise Einführungsseminare, Organisation der Anreise auch in Familien, Sport- und Kultureinrichtungen sowie in der und des Arbeitsplatzes, Unterkunft, Verpflegung oder einen Denkmalpflege und Politik. Sprachkurs an.

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Bei Interesse an einem Freiwilligendienst im Ausland kannst Einsatzstellen für das FÖJ finden sich in Naturschutzprojek• du dich beispielsweise informieren: ten, bei Umweltschutzorganisationen, Forstämtern, in der • www.weltwaerts.de Landwirtschaft, bei Bildungs- und Forschungseinrichtungen, • www.rausvonzuhaus.de verschiedenen Projekten der UNESCO (www.unesco.de > • www.internationaler-jugend-freiwilligendienst.de Bildung > Freiwilligendienst kulturweit) oder Unternehmen • www.ausland.org und wirtschaftsnahen Einrichtungen aus dem Umweltbe• • www.solidaritaetskorps.de reich. • www.kulturweit.de Unter kulturweit.de findest du den Natur-Freiwilligendienst, FSJ und FÖJ können auch im Ausland geleistet werden. ein freiwilliges soziales Jahr für das Naturerbe weltweit.

Voraussetzungen: Praktika und Jobs im In- und Ausland Erfüllung der Vollzeitschulpflicht, Höchstalter 26 Jahre. Dauer: Die Jobvermittlung deiner Agentur für Arbeit unterstützt dich In der Regel 12 Monate, jedoch mindestens 6 und höchstens bei der regionalen Suche nach Jobs. Nach Praktika kannst 18 Monate. du auch in der JOBBÖRSE im Internet suchen: Verdienst: www.arbeitsagentur.de/jobsuche. Wähle dazu im Feld Du erhältst ein monatliches Taschengeld und bist gesetzlich „Angebotsart“ den Begriff „Praktikum/Trainee“ aus. sozialversichert. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. Anerkennung: Wenn du im Ausland jobben oder ein Praktikum machen Für einige Ausbildungsberufe kann das FSJ/FÖJ willst, bist du bei der Zentralen Auslands- und Fachvermitt• als Praktikum anerkannt werden. lung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit an der richtigen Stelle. Unter www.zav.de > Jobs und Praktika findest du je• Informationen dazu findest du in der Broschüre „Zeit, das de Menge Informationen zu Praktika, Saison- und Sommer• Richtige zu tun. Freiwillig engagiert in Deutschland – jobs in vielen Ländern. Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr, Du erreichst die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung Freiwilliges Ökologisches Jahr“, die du beim Bundes• unter [email protected] per E-Mail oder telefonisch, ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Montag bis Freitag von 08:00 - 18:00 Uhr unter herunterladen kannst: 0228 713-1313. www.bmfsfj.de > Service > Publikationen Die Broschüre der ZAV „Wage den Sprung ins Ausland!“ www.pro-fsj.de kannst du hier herunterladen: www.arbeitsagentur.de > Schule, Ausbildung, Studium > Freiwilligendienst im Ausland Zwischenzeit > Ins Ausland gehen.

Über verschiedene Organisationen kannst du an Freiwilligen• Informationen zu Jobs und Praktika, Au-pair-Tätigkeiten oder diensten im Ausland teilnehmen, um ein anderes Land, seine verschiedenen Freiwilligendiensten findest du auch unter Kultur und Sprache intensiver kennenzulernen. Du hast die www.arbeitsagentur.de > Schule, Ausbildung und Studium Möglichkeit, dich in unterschiedlichen Bereichen zu engagie• > Zwischenzeit. ren, wie zum Beispiel im Umweltschutz oder in der Friedens• arbeit. Konkrete Anlaufstellen sind unter diesen Adressen zu finden: • www.workcamps.org Voraussetzungen: • www.wwoof.de Alter zwischen 18 und 26 Jahre, je nach Organisation auch 30 Jahre. Dauer: Einige Wochen bis zwölf Monate.

74 Tipps und Infos

Erfolgreich bewerben

Deine Bewerbungsunterlagen vermitteln den ersten Eindruck von dir. Deshalb hängt es von ihnen ab, ob du zu einem Test oder Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Sich bewerben bedeutet also, Werbung für sich und seine Fähigkeiten zu machen.

Zu einer schriftlichen Bewerbung für einen Ausbildungsplatz gehören in der Regel folgende Unterlagen:

• Anschreiben • Eventuell Deckblatt • Lebenslauf • Foto Ein Bewerbungsfoto ist keine Pflicht mehr, aber viele Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen erwarten eines. Lass professionelle Bilder in einem Fotostudio machen. Wenn du ein Deckblatt verwendest, kannst du das Foto dort einfügen, sonst kommt es in den Lebenslauf. • Zeugniskopien, in der Regel nicht beglaubigt • Bescheinigungen über Praktika, Kurse oder die abgeleis• teten Freiwilligendienste. So zeigst du zum Beispiel, dass du zusätzliche Kenntnisse hast, die für den angestrebten Beruf nützlich sind oder auch, dass du dich engagierst. Hilfen zur Bewerbung

Tipps Im Internet findest du viele Informationen zum Thema Bewerbung. Unter www.planet-beruf.de > Meine Be• • Die Bewerbung wird mit dem Computer erstellt. Fasse werbung > Bewerbungstraining beispielsweise gibt es dich beim Anschreiben kurz: maximal eine Seite. Falls du zahlreiche Infotexte, Arbeitsblätter, Übungen, Check• keinen PC zu Hause hast, kannst du deine Bewerbung listen, Filme und Insider-Tipps von Fachleuten aus der auch im BiZ erstellen. Berufsberatung und der Wirtschaft. Du findest hier auch • Um Interesse zu wecken, solltest du dein Anschreiben Informationen zur Online-Bewerbung, die einige Aus• selbst formulieren und nicht einfach aus einer Vorlage bildungsbetriebe mittlerweile wünschen. kopieren. Überlege, was dir an dem Beruf besonders gut gefällt und welche passenden Fähigkeiten du dafür Vielleicht wird man dich zu einem Auswahltest einladen, mitbringst. Hast du zum Beispiel Hobbys, die etwas mit um zu sehen, ob du für den Beruf geeignet bist. Darauf dem Beruf zu tun haben? Begründe auch, warum du aus• kannst du dich vorbereiten. In der Broschüre „Orientie• gerechnet bei diesem speziellen Betrieb die Ausbildung rungshilfe zu Auswahltests“ findest du Beispiele und machen möchtest. Informationen. Diese Broschüre erhältst du im BiZ oder • Achte auf fehlerfreie, saubere und ansprechend erstellte du kannst sie im Internet herunterladen: Unterlagen. Zur Sicherheit solltest du Anschreiben und www.arbeitsagentur.de > Schule, Ausbildung und Stu• Lebenslauf auch von deinen Eltern, einem Lehrer oder dium > Downloads > weitere Downloads. Lehrerin oder deiner Berufsberaterin oder deinem Berufsberater auf Rechtschreibfehler prüfen lassen. Die Internet-Plätze im BiZ kannst du übrigens auch für • Achte auf eine seriöse E-Mail-Adresse von dir. die Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen nutzen. Die Mitarbeiter/innen im BiZ helfen dir bei Fragen gerne weiter. Viele Agenturen für Arbeit bieten auch Bewerber• seminare an. Frage nach!

75 Tipps und Infos

Muster Bewerbungsanschreiben

76 Tipps und Infos

Muster Lebenslauf

77 Tipps und Infos

Finanzielle Unterstützung BAföG Für die Finanzierung einer schulischen Ausbildung musst Während der betrieblichen Ausbildung bekommst du du dich in deiner Stadt- oder Kreisverwaltung an die Stelle vom Betrieb eine Ausbildungsvergütung, deren Höhe je wenden, die für das Bundesausbildungsförderungsgesetz nach Beruf im Ausbildungsvertrag festgeschrieben ist. (BAföG) zuständig ist. Meist heißt diese „Amt für Ausbil• Manchmal reicht das aber nicht. Im Bedarfsfall gilt: dungsförderung“. Weitere Informationen zum BAföG erhältst du auch beim Bundesministerium für Bildung Eine Ausbildung soll nicht am Geld scheitern! und Forschung. Du findest die Infos im Internet unter bafög.de, kannst aber auch beim Ministerium anrufen. Die Eine Berufsausbildung ist mit Kosten verbunden. Das fängt BAföG-Hotline ist von Montag bis Freitag von schon beim Bewerbungsschreiben mit Bewerbungsmappen, 08:00 - 20:00 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer Briefumschlägen und Porto an. In der Ausbildung entstehen 0800 223 6341 erreichbar. meistens weitere finanzielle Belastungen, zum Beispiel, wenn du dir Arbeitskleidung und Unterrichtsmaterialien Im Internet findest du unter www.bafoeg-rechner.de kaufen, Fahrtkosten bezahlen oder eine eigene Wohnung > BAföG-Rechner ein Programm, mit dem du unverbindlich nehmen musst. ausrechnen kannst, ob und in welcher Höhe du diese finanzielle Unterstützung bekommst. Die Agentur für Arbeit kann unterstützen.

Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)

Während einer betrieblichen oder außerbetrieblichen Ausbildung zahlt die Agentur für Arbeit in der Regel auf Antrag zusätzlich zur Ausbildungsvergütung durch den Be• trieb Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), wenn eine auswärtige Unterbringung notwendig ist oder du z.B. für Partner/in oder Kind in einer eigenen Wohnung zu sorgen hast. Achte dar• auf, den Antrag bereits vor Beginn deiner Ausbildung zu stellen. Denn die Berufsausbildungsbeihilfe wird rückwirkend längstens von Beginn des Monats an gezahlt, in dem du die Leistung beantragt hast. Informationen zur BAB findest du im Faltblatt „Berufsausbil• dungsbeihilfe – Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit“. Das Faltblatt kannst du im Internet herunterladen: www.arbeitsagentur.de > Schule, Ausbildung und Studium > Weitere Downloads.

Wenn du unverbindlich wissen willst, ob du Berufsausbil• dungsbeihilfe bekommst, und falls ja, in welcher Höhe, hilft dir der BAB-Rechner der Bundesagentur für Arbeit www.babrechner.arbeitsagentur.de.

78 Tipps und Infos

Die Berufsberatung deiner Agentur für Arbeit, die Hand• Und wenn’s nicht läuft ... werkskammer oder die Industrie- und Handelskammer helfen dir bei der Suche nach Betrieben, die eine EQ ... beim Berufsstart, weil anbieten.

• du keine passende Ausbildungsstelle gefunden hast Angebote der Berufsschule • du gesundheitliche Probleme hast • du noch keinen Schulabschluss erreichen konntest Du bist mit der Schule fertig, hast keinen Ausbildungsplatz • du dich nicht für einen Beruf entscheiden kannst gefunden und besuchst auch keine weiterführende Schule? Dann kannst du an der Berufsschule einen Unterricht zur Berufsvorbereitung besuchen. Dieser heißt in den einzelnen Nicht gleich den Kopf hängen lassen! Lieber nach den Bundesländern unterschiedlich, zum Beispiel Berufsvorbe• Ursachen forschen und eine Lösung finden. reitungsjahr (BVJ) oder Berufsorientierungsjahr (BOJ). Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du mit dem Unterricht Einstiegsqualifizierung (EQ) zur Berufsvorbereitung auch den Hauptschulabschluss nachholen. Informiere dich darüber bei deiner Berufs• Wenn du nach der Schule trotz vieler Bewerbungen keine beratung. Ausbildungsstelle gefunden hast, kannst du dich auch um eine EQ bewerben. Die EQ ist ein Praktikum, bei dem du Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) sechs bis zwölf Monate in einem Betrieb mitarbeitest und dabei Grundkenntnisse in einem ausgewählten Beruf er• Die Berufsberatung kann dir eventuell auch die Teilnahme wirbst. Du verdienst monatlich einen festen Betrag und bist an einem Lehrgang anbieten. Diese sogenannten berufsvor• sozialversichert. Dein Arbeitgeber zahlt also während des bereitenden Bildungsmaßnahmen dauern in der Regel bis zu Praktikums für dich in die Renten-, Kranken-, Arbeitslosen-, zehn Monate in Vollzeit. Pflege- und gesetzliche Unfallversicherung ein. Wenn du nach der EQ eine Ausbildung im gleichen Beruf Während einer BvB kannst du verschiedene Berufe kennen• beginnst, kann dir das Praktikum auf die Ausbildungszeit lernen und ausprobieren, welche Arbeiten dir besonders angerechnet werden. Voraussetzung für eine EQ ist unter liegen. Du machst Betriebspraktika und erhältst außerdem anderem, dass du die allgemeine Schulpflicht erfüllt hast; Unterricht in Fächern wie Deutsch und Mathematik. das heißt, dass du je nach Bundesland mindestens neun Voraussetzung: Erfüllung der Vollzeitschulpflicht. oder zehn Jahre eine Vollzeitschule besucht hast.

79 Tipps und Infos

... während der Ausbildung? Assistierte Ausbildung (AsA)

Zum Beispiel, wenn Brauchst du besondere Unterstützung, um die Ausbildung erfolgreich zu schaffen? Sprich mit der Berufsberaterin oder • du Schwierigkeiten in der Berufsschule hast (etwa in dem Berufsberater über eine „Assistierte Ausbildung“ (AsA). Fachtheorie oder bei Prüfungen) Sie können dich für die Teilnahme vorschlagen. • du im Betrieb mit den praktischen Anforderungen nicht zurechtkommst

Nicht gleich aufgeben! Auch bei Schwierigkeiten wäh• rend der Ausbildung hilft dir die Berufsberatung.

Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)

Wenn während einer betrieblichen Berufsausbildung Schwierigkeiten auftreten oder gar ein Ausbildungsab• bruch droht, kann dir die Berufsberatung einen kosten• losen Förderunterricht vermitteln. Dieser Unterricht findet einmal oder mehrmals wöchentlich statt, meist nach der Arbeitszeit. Hier können Wissenslücken schnell wieder geschlossen werden. Hilfe bekommst du auch, wenn du im Ausbildungsbetrieb Probleme mit Kolleginnen, Kollegen oder Vorgesetzten hast. Frage am besten deine Berufsberaterin oder deinen Berufs• berater nach dieser Unterstützung.

Und wenn ein Ausbildungsabbruch droht?

Vielleicht bleibt es trotz aller Hilfe schwierig für dich, deine Ausbildung fortzusetzen. Bevor du sie aber frühzeitig been• dest, solltest du zur Ausbildungsberatung der Kammern gehen. Frage auch an deiner Berufsschule nach. Dort bieten die Berufsberaterinnen und Berufsberater regelmäßig Sprechzeiten an. Vielleicht ist ja doch noch was zu retten!

Bei einer Schwangerschaft während der Ausbildung gibt es Möglichkeiten, die Ausbildung fortzusetzen. Informationen zu Hilfen findest du unter www.planet-beruf.de, wenn du als Suchwort „schwanger“ eingibst.

Wenn ein Ausbildungsabbruch nicht mehr aufzuhalten ist, solltest du mit deiner Berufsberaterin oder deinem Berufsbe• rater sprechen. Ein Abbruch muss nicht gleich das Ende der Welt bedeuten und gemeinsam können die nächs• ten Schritte überlegt werden.

80 Tipps und Infos

Informieren leicht gemacht – Medien der Berufsberatung

Alle hier aufgeführten Medien findest du im Berufsinformations• zentrum (BiZ) der örtlichen Agentur für Arbeit. Einige davon kannst du von dort auch kostenlos mitnehmen oder sie werden an deiner Schule verteilt. planet-beruf.de Infomappen Diese Mappen vermitteln einen sehr guten Überblick über Berufs• bereiche. Wenn du wissen willst, welche Ausbildungsberufe es in verschiedenen Berufsfeldern gibt (zum Beispiel in „Landwirtschaft, Natur und Umwelt“) oder was sich hinter bestimmten Berufen ver• birgt, wirf mal einen Blick in die planet-beruf.de Infomappen im BiZ. Dort werden insgesamt 28 Bereiche vorgestellt und die dazugehö• rigen Berufe anhand ihrer Tätigkeiten und Anforderungen miteinan• der verglichen. Über Kurzreportagen, Bilder aus dem Arbeitsalltag und Grafiken erfährst du mehr über die verschiedenen Ausbildungs• berufe. Die Inhalte der Mappen findest du auch im Internet unter www.berufsfeld-info.de. planet-beruf.de – Schritt für Schritt zur Berufswahl Dieses Arbeitsheft bekommst du kostenlos über deine Lehrerin oder deinen Lehrer. Es enthält Übungsaufgaben, Checklisten und informa• tive Texte zu allen Phasen deiner Berufswahl. Dieses Heft gibt es auch auf einem sprachlich und gestalterisch ein• facheren Niveau.

BERUF AKTUELL (Lexikon der Ausbildungsberufe) In diesem Taschenbuch findest du in kurzer, übersichtlicher Form Berufe beschrieben, die du in Betrieben, Schulen oder bei Behörden erlernen kannst. Außerdem enthält das Taschenbuch ein Kapitel, in dem die Berufe nach Berufsfeldern geordnet werden. So kannst du dir die Suche nach ähnlichen Berufen erleichtern.

BERUF AKTUELL erscheint einmal im Jahr.

81 Tipps und Infos

www.arbeitsagentur.de www.arbeitsagentur.de/jobsuche … bietet dir Zugang zu folgenden Über die JOBBÖRSE kannst du nach Datenbanken und Medien: freien Ausbildungsplätzen in deiner Region suchen.

www.berufenet.arbeitsagentur.de Im BERUFENET kannst du dich umfas• www.berufe.tv send über Ausbildung, Tätigkeit, Spezia• Über 600 Filme zu einzelnen Berufen ge• lisierung und Weiterbildung in vielen ben Einblicke in viele Berufsbereiche. Berufen informieren. www.arbeitsagentur.de/bildung Entdecke mit der App AzubiWelt die Viel• falt der Ausbildungsberufe und finde in https://kursnet-finden.arbeitsagentur.de Deutschlands größter Ausbildungsbörse Wenn du dich für eine schulische Aus• die Ausbildungsstelle, die zu dir passt. oder Weiterbildung und die entsprechen• den Schulanschriften interessierst, bietet dir KURSNET schnell und übersichtlich die wichtigsten Informationen.

www.check-u.de Check-U - Das Erkundungstool der Bun• www.entdecker.biz-medien.de desagentur für Arbeit hilft dir auf dem W eg Über Bilderwelten lassen sich hier online der Berufsorientierung. Es fragt deine In• intuitiv und spielerisch die Welt der Berufe und teressen und beruflichen Vorlieben ab und verschiedene Arbeitsbereiche erkunden. ermittelt deine Stärken. Damit kannst du herausfinden, welche Ausbildungsberufe zu dir passen könnten.

www.planet-beruf.de … informiert dich über Berufswahl und Ausbildung. Dort findest du auch www.berufsfeld-info.de/ausbildung Programme, die dir bei der beruflichen Die Berufswelten lassen sich durch ein• Orientierung und der Bewerbung helfen. drucksvolle Bilder aus der Praxis erkun• den und führen dich vom allgemeinen In• teresse hin zu konkreten Berufen.

www.planet-beruf.de www.planet-beruf.de/ > Schüler/innen > Meine Bewerbung > Be• Bewerbung werbungstraining Die App "Bewerbung: Fit Im Bewerbungstraining bekommst du fürs Vorstellungsge• wichtige Tipps rund um Lebenslauf, An• spräch" hilft dir, dich Schritt schreiben, Auswahltest und Vorstellungs• für Schritt auf Vorstellungs• gespräch. gespräche vorzubereiten. Du findest hier typische Fragen, Checklisten und Videos.

www.arbeitsagentur.de www.dasbringtmichweiter.de Unter “Schule, Ausbildung und Studium > Was sind deine Stärken? Und Downloads > Weitere Downloads” kannst du welcher Studien- oder Ausbil• Broschüren, Flyer und andere Medien der dungsweg passt dazu? Das Bundesagentur für Arbeit kostenlos als PDF kannst du hier herausfinden. herunterladen.

82 Viele Angebote dieser Seite gibt es auch als App für Smartphone und Tablet. Schul- und Berufsschulpflicht im Rems-Murr-Kreis

Schulpflicht Allgemeine Schulpflicht Alle Kinder und Jugendliche in Deutschland müssen zur Mind. neun Jahre muss jeder die Grundschule und eine der Schule gehen. Wie lange diese sogenannte Schulpflicht dau• weiterführenden Schularten - Haupt-, Werkreal-, Real, Ge• ert und welche Schularten besucht werden müssen, ent• meinschaftsschule oder Gymnasium - in Vollzeit besuchen. scheidet jedes Bundesland eigenständig. In Baden-Württemberg musst du mind. 12 Jahre eine Schule Berufsschulpflicht besuchen. Die Schulpflicht umfasst die regelmäßige Teilnah• Mit dem Ablauf der allgemeinen Schulpflicht beginnt die Be• me am Unterricht und an den übrigen verbindlichen Veran• rufsschulpflicht, die dann drei Jahre dauert. Die Pflicht er• staltungen der Schule. füllst du durch den Besuch der Berufsschule bei einer Ausbil• dung im Dualen System oder einer anderen beruflichen Diese Schulpflicht gliedert sich in: Schule wie z.B. Berufsfachschule, Berufskolleg oder Berufli• ches Gymnasium. die Pflicht zum Besuch der Grundschule und einer auf Aber auch die berufsvorbereitenden Schulen wie Vorqualifi• ihr aufbauenden Schule und zierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB), Berufseinstiegsjahr (BEJ) die Pflicht zum Besuch der Berufsschule oder die duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual) tragen zur Erfüllung der Berufsschulpflicht bei. Nach diesen Schulen Die Schulpflicht besteht auch für Kinder und Jugendliche, die bist du von der weiteren Berufsschulpflicht befreit. aus dem Ausland nach Deutschland kommen und sich hier Solange du noch eine weiterführende Schule besuchst, oder aufhalten dürfen. Die Pflicht beginnt für sie sechs Monate du z.B. ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Bundesfreiwilli• nach der Einreise. gendienst (BFD) oder Freiwilligen Wehrdienst (FWD) Wenn du einen Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bil• machst, ruht die Berufsschulpflicht. dungsangebot hast und die oben genannten Schulen nicht Sie endet mit dem Ablauf des Schuljahres, in dem du 18 besuchst, erfüllst du deine Schulpflicht durch den Besuch ei• Jahre alt wirst. Wenn du aber vor Ende der Berufsschul• nes sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums pflicht eine Berufsausbildung beginnst, bist du bis zum Ende (SBBZ). dieser Ausbildung berufsschulpflichtig. Fragen beantworten dir gern deine/n Berufsberater/in, deine/n Lehrer/in oder die Grafenbergschule in Schorndorf (s. S. 85).

83 Wichtige Adressen

Anerkennung ausländischer Zeug• Ausbildungsbegleitende Hilfen Beratungsstellen nisse Agentur für Arbeit Waiblingen Jugendmigrationsdienst Backnang Regierungspräsidium Stuttgart Berufsberatung Burgplatz 7 Schule und Bildung Mayenner Straße 60 71522 Backnang Abteilung 7 71332 Waiblingen Telefon: 07191 91456-50 Ruppmannstraße 21 Telefon: 0800 4 5555 00 * E-Mail: [email protected] 70565 Stuttgart E-Mail: waiblingen.151-U25 Web: www .kdv-rmk.de Telefon: 0711 904-0 @arbeitsagentur .de Offene Beratung E-Mail: anerkennungsstelle Web: www.arbeitsagentur.de Montag: 15:00 - 17:00 Uhr und @rps.bwl.de * Der Anruf ist für Sie kostenfrei. nach Vereinbarung Web: www.rp.baden-wuerttemberg.de Infos auch unter: IB Berufliche Schulen Jugendmigrationsdienst Schorndorf www.anabin.kmk.org Ausbildungsbegleitende Hilfen Arnoldstraße 5 Am Schillerplatz 5 73614 Schorndorf Assistierte Ausbildung 71522 Backnang Telefon: 07181 48296-10 Agentur für Arbeit Waiblingen Telefon: 07191 3455-252 E-Mail: jmd-sd @kdv-rmk.de Berufsberatung E-Mail: [email protected] Web: www .kdv-rmk.de Mayenner Straße 60 Web: www.internationaler-bund.de Offene Beratung und telefonische 71332 Waiblingen Auskünfte Telefon: 0800 4 5555 00 * Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz Montag: 15:00 - 18:00 Uhr E-Mail: waiblingen.151-U25 Ausbildungsbegleitende Hilfen Internetcafe`ohne Terminvereinba• @arbeitsagentur.de Grabenstraße 28 rung Web: www.arbeitsagentur.de 73614 Schorndorf * Der Anruf ist für Sie kostenfrei. Telefon: 07181 257721 Jugendmigrationsdienst Waiblingen Web: www.caritas-ludwigsburg-waiblin- Heinrich-Küderli-Straße 61 IB Berufliche Schulen gen-enz.de 71332 Waiblingen Assistierte Ausbildung Telefon: 07191 9145650 Am Schillerplatz 5 Berufsbildungswerk Waiblingen gGmbH E-Mail: [email protected] 71522 Backnang Ausbildungsbegleitende Hilfen Web: www .kdv-rmk.de Telefon: 07191 3455-253 Zeppelinstraße 2 Offene Beratung E-Mail: bz-waiblingen @ib.de 71332 Waiblingen Donnerstag: Freitag: 14:00 - 18:00 Uhr Web: www.internationaler-bund.de Telefon: 07151 5004-461 und nach Vereinbarung über JMD E-Mail: info @bbw-waiblingen.de Backnang Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz Web: www.berufsbildungswerk.diako- Assistierte Ausbildung nie-stetten.de Landratsamt Rems-Murr-Kreis Grabenstraße 28 Beratungsstelle für Familien und Ju• 73614 Schorndorf Ausbildungsberatung der Kammern gendliche Telefon: 07181 2581-96 IHK Region Stuttgart Bahnhofstraße 64 Web: www.caritas-ludwigsburg-waiblin- Bezirkskammer Rems-Murr 71332 Waiblingen gen-enz.de Kappelbergstraße 1 Telefon: 07151 501-1500 71332 Waiblingen E-Mail: jugendsprechstunde-wn Berufsbildungswerk Waiblingen gGmbH Telefon: 07151 95969-0 @rems-murr-kreis.de Assistierte Ausbildung E-Mail: [email protected] Web: www.rems-murr-kreis.de Zeppelinstraße 2 Web: www.stuttgart.ihk24.de 71332 Waiblingen Backnang: Am Obstmarkt 7 Telefon: 07151 5004-451 Handwerkskammer Region Stuttgart Tel.: 07191 895-4039 E-Mail: [email protected] Heilbronner Straße 43 E-Mail: beratungsstelle.backnang web: www.berufsbildungswerk.diako- 70191 Stuttgart @rems-murr-kreis.de nie-stetten.de Telefon: 0711 1657-0 Web: www.rems-murr-kreis.de E-Mail: info @hwk-stuttgart.de Web: www.hwk-stuttgart.de Schorndorf: Karlstraße 14 Tel.: 07181 93889-5039 E-Mail: Familienberatung-schorndorf @rems-murr-kreis.de Web: www.rems-murr-kreis.de

84 Wichtige Adressen

Berufsausbildungsbeihilfe Finanzielle Hilfen bei schulischer Freiwilliges Soziales Jahr in der Agentur für Arbeit Waiblingen Ausbildung (BAföG) Kultur Mayenner Straße 60 Landratsamt Rems-Murr-Kreis Landesvereinigung Kultureller Jugend• 71332 Waiblingen Amt für Ausbildungsförderung bildung (LKJ) Baden-Württemberg e.V. Tel. 0800 4 5555 00 (* allgemein) Alter Postplatz 10 Büro FSJ Kultur Tel. 0800 4 5555 03 (* Online-Anträge) 71332 Waiblingen Rosenbergstraße 50 * Der Anruf ist für Sie kostenfrei. Telefon: 07151 501-1326 Frau Dippon 70176 Stuttgart Web: www.arbeitsagentur.de E-Mail: r.dippon @rems-murr-kreis.de Telefon: 0711 95802830 > Schule, Ausbildung und Studium > Web: www.rems-murr-kreis.de E-Mail: [email protected] Apps, Tipps und Unterstützung für Aus• Web: www.lkjbw.de oder bildung und Studium > Freiwilliges Ökologisches Jahr www.fsjkultur.de Hilfe und Unterstützung finden > Diakonisches Werk Württemberg - FÖJ Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Presselstraße 29 Informationen zu Auslandsaufenthal• 70191 Stuttgart ten und Stipendien Bundesfreiwilligdienst Telefon: 0711 1656-600 Bundesagentur für Arbeit Bundesamt für Familie und zivilgesell• E-Mail: foej @diakonie-wuerttemberg.de Zentrale Auslands- und Fachvermitt• schaftliche Aufgaben Web: www.ran-ans-leben.de/foej lung (ZAV) Frau Ehses Virtuelles Welcome Center der ZAV Beraterin im BFD für Rems-Murr-Kreis, Landeszentrale für politische Bildung Villemmombler Straße 76 Stuttgart, Esslingen, Göppingen, Baden-Württemberg 53123 Bonn Heidenheim und Ostalbkreis Lautenschlagerstraße 20 Telefon: 0228 713-1313 Kaiserbergstraße 37 70178 Stuttgart E-Mail: make-it-in- 73529 Schwäbisch Gmünd Telefon: 0711 164099-38 @arbeitsagentur.de Telefon: 07171 8709425 E-Mail: foej @lpb.bwl.de Web: www.zav.de E-Mail: [email protected] Web: www.foej-bw.de (Au-pair, Work & Travel, Freiwilligen• Web: www.bundesfreiwilligendienst.de dienste, Praktikum, Ausbildung, Studi• Freiwilligendienste in der Diözese Rot• um) Familienkasse tenburg-Stuttgart gGmbH Familienkasse Baden-Württemberg Ost Antoniusstraße 3 Schul- und Bildungsberatung Standort Ludwigsburg 73249 Wernau a.N. Staatliches Schulamt Backnang Stuttgarter Straße 55 Telefon: 07153 3001-430, -460 Schulpsychologische Beratungsstelle 71638 Ludwigsburg oder -461 Eugen-Adolff-Straße 120 E-Mail: Familienkasse-Baden-Wuert- E-Mail: info @freiwilligendienste-rs.de 71522 Backnang [email protected] Web: www.freiwilligendienste-rs.de Telefon: 07191 3454-241 Web: www.arbeitsagentur.de E-Mail: [email protected] Freiwilliges Soziales Jahr Web: www.schulamt-backnang.de allgemeine Auskünfte zu Kindergeld Anschriften der Träger unter: und Kindergeldzuschlag www.fsj-baden-wuerttemberg.de Grafenbergschule Schorndorf Tel.: 0800 4 5555 30 * Sekretariat Auszahlungstermine Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Grabenstraße 20 Tel.: 0800 4 5555 33 * oder im Internet: Landessportverband Baden-Württem• 73614 Schorndorf www.arbeitsagentur.de > eServices > berg e. V. (LSV) Telefon: 07181 604 300 weitere eServices ohne Anmeldung > Baden-württembergische Sportjugend E-Mail: [email protected] Kindergeld beantragen > Auszahlungs• Fritz-Walter-Weg 19 Web: www .gsso.de termine 70372 Stuttgart Auskunftserteilung über Schul- und Online-Anträge Telefon: 0711 28077- 856, -868 oder Berufsschulpflicht www.arbeitsagentur.de > eServices > -849 weitere eServices ohne Anmeldung > E-Mail: [email protected] Kindergeld beantragen Web: www.lsvbw.de Tel.: 0800 4 5555 03 * (technischer Support) * Der Anruf ist für Sie kostenfrei. Öffnungszeiten Montag/Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr Donnerstag: 08:00 - 17:30 Uhr

85 Wo finde ich die Berufsberatung und das BiZ?

Anschriften Berufsberatung und BiZ (Öffnungszeiten)

Agentur für Arbeit Waiblingen Berufsberatung Mayenner Straße 60 71332 Waiblingen waiblingen.151-Berufsberatung-vor-dem-Erwerbsleben @arbeitsagentur.de

Berufsberater/innen in Waiblingen: Frau Bader, Frau D. Becker, Frau K. Becker, Frau Heinle, Frau Kruse, Frau Milosevic, Frau Schäftlmeier, Frau M. Schmidt, Herr Varga

Berufsinformationszentrum Waiblingen Mayenner Straße 60 71332 Waiblingen [email protected] Öffnungszeiten des Berufsinformationszentrums Montag und Freitag: 08:00 - 12:30 Uhr Dienstag und Mittwoch: 08:00 - 16:00 Uhr Donnerstag: 08:00 - 18:00 Uhr

Agentur für Arbeit Backnang/Berufsberatung Sulzbacher Straße 140, 71522 Backnang [email protected] Berufsberater/innen in Backnang: Herr Gerhardt, Frau Ramirez, Frau Rosu-Poidl, Frau J. Schmidt, Herr Türk

Agentur für Arbeit Schorndorf/Berufsberatung Karlstraße 15, 73614 Schorndorf [email protected] Berufsberater/innen in Schorndorf: Frau Aigner, Frau Brucker, Frau Eichmann, Frau Michel, Herr Türk

Berufsberater/innen Schwerpunkt Studium: Frau Bittlinger, Herr Kaiser, Frau Lange, Herr Tatzel, Frau Rosu-Poidl, Frau Tschik

Anmeldung: 0800 4 5555 00 Der Anruf ist gebührenfrei. Online-Antragstellung zu Berufsausbildungsbeihilfe: 0800 4 5555 03 Der Anruf ist gebührenfrei. oder www.arbeitsagentur.de > eServices

86 Impressum

Herausgeber Agentur für Arbeit Waiblingen Berufsinformationszentrum (BiZ) in Zusammenarbeit mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg Hölderlinstraße 36, 70174 Stuttgart

Redaktion Berufsinformationszentrum und die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Waiblingen

Redaktionsschluss Juli 2020

Auflagenhöhe 10000

Gewährleistungsausschluss/Haftungsausschluss Alle Angaben in dieser Schrift wurden sorgfältig erhoben. Eine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit kann je• doch – auch wegen der ständigen Veränderungen im Bil• dungswesen – nicht übernommen werden.

Die Bundesagentur für Arbeit übernimmt keine Verantwor• tung für Links, die nicht zu ihrem Angebot gehören. Sind externe Links genannt, gibt der Inhalt dieser Webseite nur die Auffassung des jeweiligen Webseitenbetreibers wieder und stellt keine Meinungsäußerung von Seiten der Bundesagentur für Arbeit dar, insbesondere macht sich die Bundesagentur für Arbeit den Inhalt dieser Webseite nicht zu eigen.

Druck Bonifatius-Druckerei Karl-Schurz-Straße 26 33100 Paderborn

Die Inhalte dieser Broschüre sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck von Textpassagen und Bildern oder deren Ver• wendung in elektronischen Systemen nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.

Hinweis: Wir haben versucht, in dieser Broschüre sowohl die weibliche als auch die männliche Form aufzuführen und in den Textbeiträgen eine geschlechtsneutrale Formulierung zu finden. Wenn uns dies nicht in allen Fällen gelungen ist, bitten wir um Verständnis.

87