frankenreporter Nr. 699 · 17. Januar 2012 · Seite 1 pressedienst

INHALT

Aktuelle Infos für erlebnisreichen Franken-Urlaub Nürnberg 3 Neue Broschüren und Themenzeitungen locken (2.206 Zeichen)

Nürnberger Kulturjahr im Zeichen von Dürer Nürnberg 4 „Jahr der Kunst“ mit zahlreichen Highlights (873 Zeichen)

Musica geht neue Wege Bayreuth 4 Neben klassischen Konzerten Crossover-Programm (1.197 Zeichen)

Kunstsammlungen mit Ausstellungs-Highlights Coburg 5 Radierer aus drei Jahrhunderten sehen Venedig (1.185 Zeichen)

12 Kunsträume von Picasso bis Beuys Bamberg 5 Werke weltbekannter Künstler (819 Zeichen)

Im Bann der Träume Nürnberg 6 International renommierte Foto- und Videokünstlerin (900 Zeichen)

Bamberg hat wieder eine Heinrichskrone Bamberg 6 Replik des mittelalterlichen Kunstwerks fertig gestellt (1.229 Zeichen)

Geschichte der Flüchtlinge und Vertriebenen Hof 7 Museum Bayerisches Vogtland hat neue Abteilung (1.312 Zeichen)

„Würzige“ Ausstellung im Hirtenmuseum Hersbruck 7 Salz- und Pfefferstreuer aus Porzellan (697 Zeichen)

Vorfreude auf das Film-Festival Würzburg 8 28. Internationales Filmwochenende (753 Zeichen)

Zwischen Nachkriegszeit und siebziger Jahren 8 Neue Spielzeit des Freilandtheaters (1.289 Zeichen)

Neujahrskonzert mit Walzer und Operette Wolframs-Eschenbach 9 Beschwingt ins neue Jahr (902 Zeichen)

„Kultur in der Teufelshöhle“ geht in 18. Spielsaison Pottenstein 9 Theater und Musik in der Tropfsteinhöhle (1.096 Zeichen)

Hochkarätige Musik in alten Mauern Weißenburg in Bayern 10 Musica Biriciana (1.251 Zeichen)

Kulturelle Highlights im Kurhaus 10 „Pasadena Roof Orchestra“ und Osterball (787 Zeichen)

Angebote für gesundheitsbewusste Radsportler Erlangen 11 Sportmedizin und Tourismus perfekt kombiniert (1.133 Zeichen)

frankentourismus Postfach 440453 · D-90209 Nürnberg Telefon 0911/94151-15 · Telefax 0911/94151-10 [email protected] · www.frankentourismus.de frankenreporter Nr. 699 · 17. Januar 2012 · Seite 2 pressedienst

Der Frühling erwacht Rothenburg o.d.T. 11 „Rothenburger Frühlingserwachen“ (925 Zeichen)

Wie´s Oma kochte und Opa mochte Kronach 12 Traditionelle Winterküche im Frankenwald (1.337 Zeichen)

Bayreuth Awaaf! Bayreuth 12 „6 tolle Tage“ Höhepunkt des Bayreuther Faschings (765 Zeichen)

Jakob, der größte Schneemann Deutschlands Bischofsgrün 13 27. Bischofsgrüner Schneemannfest (1.193 Zeichen)

Rhöner Winterspaß Wildflecken 13 Vielfältige Winter-Aktivitäten und attraktiver Skipass (863 Zeichen)

Frohes Treiben aus Pestzeiten Kelheim 14 Kelheimer Schäffler schwingen das Tanzbein (903 Zeichen)

Bunt geschmückte Pferde und große Tradition Berching 14 Rossmarkt ist Bayerns größtes Wintervolksfest (1.032 Zeichen)

Winter lässt sein weißes Band … Bad Rodach 15 Winterspaziergänge am „Grünen Band“ (1.575 Zeichen)

Saunaspaß bis Mitternacht Bad Mergentheim 15 „Lange Saunanacht“ im Solymar (507 Zeichen)

Obermain Therme mit neuem Sole-Becken Bad Staffelstein 16 Jetzt auch hochprozentige Sole im ThermenMeer (1.298 Zeichen)

FrankenTherme erstrahlt in neuem Licht Bad Königshofen 16 Neues Lichtkonzept und attraktives Ambiente (685 Zeichen)

Feature: Auf den Schwingen zauberhafter Klänge 17 Qualität und Atmosphäre beflügeln im „Musikzauber Franken“ (10.475 Zeichen)

Bildmotive: Alle abgedruckten Bildmotive können über www.frankentourismus.de (Rubrik: Service/Presse/Bildarchiv/aktueller Pressedienst) bezogen werden.

frankentourismus Postfach 440453 · D-90209 Nürnberg Telefon 0911/94151-15 · Telefax 0911/94151-10 [email protected] · www.frankentourismus.de frankenreporter Nr. 699 · 17. Januar 2012 · Seite 3 pressedienst

Aktuelle Infos für erlebnisreichen Franken-Urlaub Nürnberg (FR/2.206 Zeichen). Pünktlich zum Start in die neue Tourismussaison hat der Tourismusverband Franken eine Reihe hochwertiger neuer Broschüren und aktueller Themen- zeitungen herausgegeben, die die Planung eines erlebnis- und genussreichen Urlaubs im Reiseland Franken ermöglichen. Zum Trend-Thema „Wandern“, aber auch zum Familienurlaub

in Franken und zu kulinarischen Entdeckungstouren sind jetzt FrankenTourismus die Themenzeitungen 2012 erschienen. Während die Zeitung Aktuelle Broschüren „Familienparadies Franken“ besuchenswerte Erlebnis-Stationen © FrankenTourismus für Familien mit Kindern und „Genießerland Franken“ feine Schätze aus Küchen und Kellern vorstellt, informiert „Wan- derparadies Franken“ über die zertifizierten Top-Wanderwege und die landschaftlichen Highlights. Für einen gelungenen Rad- oder Wanderurlaub gibt es ergänzend die ebenfalls neu erschienenen Service-Hefte 2012. Sie bündeln sämtliche relevanten Informationen und lassen keine Frage offen, was Streckenprofile und Tourenvorschläge, zertifizierte Unterkünfte oder auch Rad- und E-Bike-Verleihstationen betrifft. Sowohl in punkto Radeln als auch beim Wandern nimmt das Reiseland Franken eine Spitzenstellung ein: Zahlreiche zertifizierte Pre- mium-Wander- und Radwege, darunter allein elf (!) Qualitäts- wege „Wanderbares Deutschland“, locken jährlich eine stetig steigende Gästezahl in die 15 fränkischen Ferienlandschaften. Paradebeispiel für genussreiches Wandern ist der mehrfach zertifizierte „Frankenweg – vom Rennsteig zur Schwäbischen Alb“, der auf 520 Kilometern Streckenlänge tausend Eindrü- cke aus sechs unterschiedlichen Ferienlandschaften vereint. In wildromantischer Vielfalt präsentiert auch der „Fränkische Gebirgsweg“ das Wanderland Franken und verbindet zwischen Untereichenstein bei Issigau und Hersbruck die höchsten Gipfel der fränkischen Naturlandschaft. Bekanntestes Radler-Dorado Frankens ist zweifellos der „Main-Radweg“, der zu den schöns- ten Radfernwegen Deutschlands zählt und von den Quellen des Roten und Weißen Mains über Bamberg, Würzburg und Aschaf- fenburg bis zur Mündung in den Rhein führt. Auch zu den genannten Premiumwegen hat der Tourismusverband Franken neue Service-Hefte aufgelegt. Bestellung: Tourismusverband Franken, Telefon 0911/94151-0 (www.frankentourismus.de).

frankentourismus Postfach 440453 · D-90209 Nürnberg Telefon 0911/94151-15 · Telefax 0911/94151-10 [email protected] · www.frankentourismus.de frankenreporter Nr. 699 · 17. Januar 2012 · Seite 4 pressedienst

Nürnberger Kulturjahr im Zeichen von Dürer Nürnberg (FR/873 Zeichen). Rund um die große Sonder- ausstellung zum „jungen Dürer“ im Germanischen National- museum und zum 350-jährigen Bestehen der Nürnberger Kunstakademie als eine der ältesten in Deutschland feiert Nürnberg ab dem Frühjahr 2012 ein ganzes „Jahr der Kunst“. Auch vertraute Großereignisse fügen sich als Mosaikstei- ne ins Gesamtkonzept. So steht die „Blaue Nacht“ am 19. Mai – dank vieler Installationen und Extras weit mehr als eine klassische Museumsnacht – unter dem Titel „Meisterhaft“. Der Vorverkauf der Tickets hat bereits begonnen. Doppel- Nürnberg, begabungen, die Malerei und Musik verbinden, stellt das 37. Washington-Haller-Madonna Bardentreffen vom 27. bis 29. Juli vor. Länderschwerpunkt © Germanisches des Weltmusikfestivals wird in diesem Sommer Kanada Nationalmuseum Nürnberg sein. In den Herbst verlegt wird der beliebte Besichtigungs- marathon der „Stadtverführungen“ vom 21. bis 23. Septem- ber mit dem Motto „Jung und Alt“ (www.jahrderkunst.de).

Musica Bayreuth geht neue Wege Bayreuth (FR/1.197 Zeichen). Als eines der traditionsreichsten Bayreuther Musikfestivals findet vom 5. bis 14. Mai 2012 bereits zum 51. Mal die Musica Bayreuth statt. Doch auch an einem kulturellen Highlight wie der Musica, die seit Jahren auch im „Musikzauber Franken“ vertreten ist, geht der demografische Wandel nicht spurlos vorüber. Grund für Dr. Clemens Lukas, den neuen Leiter, neue Wege zu gehen, um ein junges Publi- Bayreuth, kum für Klassik zu begeistern. So gibt es neben klassischen „Red Bull Flying Bach“ in Berlin Konzerten in diesem Jahr erstmals ein Crossover-Programm: © Dirk Mathesius, „Bach trifft Breakdance“ bringen die vierfachen Breakdance- Red Bull Content Pool Weltmeister „Red Bull Flying Bach“ und Opernregisseur Chris- toph Hagel am 10. und 11. Mai auf die Bühne der Stadthalle. Die Echo-Klassik-Sonderpreisträger verbinden unterschiedli- che Elemente des Breakdance mit Fugen und Präludien aus dem „Wohltemperierten Klavier“ von Johann Sebastian Bach und stellen unter Beweis, dass Breakdance und klassische Musik hervorragend zusammenpassen. Die Musik von Bach wurde von den Berliner Breakdancern gewählt, weil sich der kontrapunktische Rhythmus von Bachs Fugen wunderbar mit diesem Tanz darstellen lässt. Tickets: Theaterkasse Bay- reuth, Telefon 0921/69001 (www.bayreuth-tourismus.de).

frankentourismus Postfach 440453 · D-90209 Nürnberg Telefon 0911/94151-15 · Telefax 0911/94151-10 [email protected] · www.frankentourismus.de frankenreporter Nr. 699 · 17. Januar 2012 · Seite 5 pressedienst

Kunstsammlungen mit Ausstellungs-Highlights Coburg (FR/1.185 Zeichen). Mit einem ambitionierten Pro- gramm starten die Kunstsammlungen der Veste Coburg ins neue Jahr. Ein besonderer Höhepunkt ist die Ausstellung „Sar- torius - Whistler - Canaletto. Drei Radierer aus drei Jahrhun- derten sehen Venedig“. Sie öffnet am 4. Mai ihre Pforten und ist bis 15. Juli dieses Jahres auf der Veste Coburg zu sehen. Der unmittelbare Anlass dieser Ausstellung ist eine Schenkung von rund hundert Werken, die der Künstler Malte Sartorius selber den Coburger Kunstsammlungen überlassen hat. Die Werke sind zwischen 2000 und 2007 entstanden. In der Aus- Coburg, Sartorius-Gemälde stellung werden diesen Ansichten aus dem 21. Jahrhundert © Archiv Kunstsammlungen Arbeiten von James McNeill Whistler aus dem 19. Jahrhundert der Veste Coburg und von Canaletto (alias Giovanni Antonio Canal) aus dem 18. Jahrhundert gegenüber gestellt. Eine weitere bedeuten- de Ausstellung widmet sich ab Dezember dem Schaffen des Coburger Bildhauers Ferdinand Lepcke. Das den Kunstsamm- lungen als Zweigmuseum angegliederte Europäische Museum für modernes Glas im Schlosspark Rosenau zeigt vom 10. Mai an bis Ende Oktober die Ausstellung „Pate de Verre“, eine zweite Schau widmet sich von November an dem Schaffen der Künstlerin Ann Wolff (www.kunstsammlungen-coburg.de).

12 Kunsträume von Picasso bis Beuys Bamberg (FR/819 Zeichen). Eine außerordentliche Kunst- ausstellung gibt es vom 17. März bis 17. Juni 2012 in der Stadtgalerie Villa Dessauer in Bamberg zu sehen. In der Schau „12 Kunsträume - Von Picasso bis Beuys“ treffen die Besucher in zwölf Räumen auf Werke weltbekannter Künst- ler wie Picasso, Miró, Dalí, Vaserely, Chagall, Warhol, Lich- tenstein, Christo, Beuys und anderen. Diese einzigartige Zusammenstellung ausgewählter Werke von Künstlern und Künstlergruppen reflektiert ein breites Spektrum an Kunst- strömungen der Moderne und veranschaulicht in Facetten Bamberg, die Entwicklungen der Kunst des 20. Jahrhunderts. Grafiken, Gemälde Pablo Picasso Aquarelle, Handskizzen und Gemälde stammen aus der Pri- © Richard H. Mayer vatsammlung des Kunstsammlers Richard H. Mayer. Infos: Museen der Stadt Bamberg, Telefon 0951/871142 (http://mu- seum.bamberg.de/stadtgalerie-bamberg-villa-dessauer.html).

frankentourismus Postfach 440453 · D-90209 Nürnberg Telefon 0911/94151-15 · Telefax 0911/94151-10 [email protected] · www.frankentourismus.de frankenreporter Nr. 699 · 17. Januar 2012 · Seite 6 pressedienst

Im Bann der Träume Nürnberg (FR/900 Zeichen). Als Schauplatz für das Kunst- schaffen der Gegenwart behauptet sich die Kunsthalle Nürn- berg auch neben größeren Häusern wie dem Neuen Museum Nürnberg. Immer wieder präsentiert sie international renom- mierte Künstler mit ungewöhnlichen Konzepten. Noch bis 19. Februar 2012 stellt sie die gebürtige Amerikanerin Susan Hiller vor, die sich seit Jahrzehnten von England aus als Foto- und Videokünstlerin einen Namen gemacht hat. Ihre Versuche, vor allem Träume und Trancezustände ins Bild zu bannen, vermitteln die Faszinationskraft solcher Erscheinungen und Nürnberg, der übernatürlichen, visionären Erfahrungen ebenso wie kri- Fotografie von Susan Hiller tische Skepsis. Dabei zielt ihre Arbeit darauf, den simplen © Todd White Art Realismus und Rationalismus der westlich-modernen Zivili- Photography (London) sation in Frage zu stellen. Der Querschnitt durch das Werk der heute 71-Jährigen ist die erste nur ihr gewidmete Einzel- ausstellung Deutschlands (www.kunsthalle.nuernberg.de).

Bamberg hat wieder eine Heinrichskrone Bamberg (FR/1.229 Zeichen). Bereits vor drei Jahren erregte die Nachricht, die so genannte Heinrichskrone kehre als Replik nach Bamberg zurück, großes Aufsehen. Nun ist es in Kürze soweit. Nach rund 2.500 Arbeitsstunden hat der Bamberger Silberschmied Friedemann Haertl das Prunkstück fertig gestellt. Die aufwändige Form des mittelalterlichen Kunstwerks verfügt über Kronenzacken aus sechs Lilienformen, die mit rund 600 Bamberg, Heinrichskronenreplik Eichenblättern gefüllt sind. Auf den Scharnierverbindungen der © Pressestelle der Stadt Bamberg Lilien befinden sich aus Blättern modellierte Kugeln mit winzi- gen Goldengelchen. Verziert ist die Krone mit Süßwasserperlen und Edelsteinen. Das Original, ursprünglich Teil des Bamberger Domschatzes, stammt aus dem 14. Jahrhundert und war ver- mutlich eine Reliquienkrone von Kaiser Heinrich II., dem Stadt- gründer Bambergs. Es befindet sich heute im Besitz der Wittels- bacher-Stiftung. Vom 14. bis 17. Februar 2012 ist die Krone im Diözesanmuseum exklusiv in einer Sonderschau zu sehen. In der großen Sonderausstellung „Dem Himmel entgegen – 1000 Jahre Kaiserdom Bamberg 1012-2012“ kann man das wertvol- le Exponat dann im Umfeld weiterer Kunstwerke vom 4. Mai bis zum 31. Oktober bewundern. Infos: Bamberg Tourismus & Kongress Service, Telefon 0951/2976-200 (www.bamberg.info).

frankentourismus Postfach 440453 · D-90209 Nürnberg Telefon 0911/94151-15 · Telefax 0911/94151-10 [email protected] · www.frankentourismus.de frankenreporter Nr. 699 · 17. Januar 2012 · Seite 7 pressedienst

Geschichte der Flüchtlinge und Vertriebenen Hof (FR/1.312 Zeichen). Ab 28. Januar 2012 ist im Museum Bayerisches Vogtland in Hof eine neue Abteilung zur Geschich- te der Flüchtlinge und Vertriebenen in Hof zu besichtigen. Zahlreiche Schaustücke zeigen einen Ausschnitt der deutschen Geschichte am Beispiel der Stadt Hof. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Hof zur ersten Anlaufstation für unzählige Menschen, die im Zuge von Flucht, Vertreibung oder Zwangs- Hof, Transportkiste umsiedlung ihre Heimat in den deutschen Ostgebieten oder Museum Bayerisches Vogtland im östlichen Europa verloren hatten. Mehr als zwei Millionen © Medienstelle Stadt Hof Flüchtlinge und Vertriebene wurden bis Anfang der fünfziger Jahre durch Hof geschleust, im Stadtteil Moschendorf befand sich das größte bayerische Flüchtlingslager. Die wissenschaft- lich fundierte und zeitgemäß gestaltete neue Abteilung stellt am Beispiel der Hofer Region die Geschichte der Ankunft und Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen in Westdeutsch- land dar und informiert über die Ursachen und Abläufe von Flucht, Vertreibung und Zwangsumsiedlung. Auf drei Ebenen eines in den letzten zwei Jahren aufwändig sanierten Muse- umsanbaus werden mehr als 400 einschlägige Exponate von historischem Wert präsentiert. Im Zuge der baulichen Maß- nahmen erhielt das Museum außerdem einen neuen Ein- gangsbereich mit Café und Shop. Infos: Museum Bayerisches Vogtland, Telefon 09281/815-2700 (www.museum-hof.de).

„Würzige“ Ausstellung im Hirtenmuseum Hersbruck (FR/697 Zeichen). Sissi, Sokrates und Schiller geben sich als Salz- oder Pfefferstreuer aus Porzellan ein Stelldichein im Deutschen Hirtenmuseum der Stadt Hers- bruck. Vom 25. Januar bis 24. Juni 2012 zeigt das Museum die Ausstellung „Salz & Pfeffer“ mit Salz- und Pfefferstreuern von den zwanziger Jahren bis heute. Die rund 2.000 Stü- cke umfassende Sammlung kommt aus dem Stadtmuseum Schlüsselfeld. Ob Fabelwesen, Arbeitsgeräte, Fahrzeuge, Tiere oder Trachten: Die Stücke aus weltweit bekannten Porzellanmanufakturen decken fast alle Themenbereiche Hersbruck, „Kleine Frau“ ab und garantieren einen amüsanten Rundgang durch 100 © Wilfried Auer/ Jahre „Salz & Pfeffer“. Infos: Deutsches Hirtenmuseum der Stadtmuseum Schlüsselfeld Stadt Hersbruck, Telefon 09151/2161 (www.hersbruck.de).

frankentourismus Postfach 440453 · D-90209 Nürnberg Telefon 0911/94151-15 · Telefax 0911/94151-10 [email protected] · www.frankentourismus.de frankenreporter Nr. 699 · 17. Januar 2012 · Seite 8 pressedienst

Vorfreude auf das Film-Festival Würzburg (FR/753 Zeichen). Das Filmwochenende Würz- burg kehrt für einen einmaligen Event an seinen „alten“ Termin Ende Januar zurück: Am 26. Januar 2012 findet im Programmkino Central die Vorpremiere des Films „Die Sum- me meiner einzelnen Teile“ von Hans Weingartner statt. Der neue Film des österreichischen Regisseurs ist in Würzburg eine Woche vor dem offiziellen Kinostart zu sehen. Das ei- gentliche Internationale Filmwochenende findet vom 22. bis 25. März statt. Spielorte sind das Cinemaxx und das Pro- grammkino Central. Präsentiert werden dann aktuelle Film- Würzburg, Hans Weingartner produktionen aus aller Welt. Bereits jetzt können Filmfans © Filmwochenende Würzburg, Mehrfachkarten für das Filmwochenende erwerben, die sie Büro der Filminitiative Würzburg während des Festivals gegen Tickets für den gewünsch- ten Film eintauschen können (www.filmwochenende.de).

Zwischen Nachkriegszeit und siebziger Jahren Bad Windsheim (FR/1.289 Zeichen). Das 20. Jahrhundert zwischen Nachkriegszeit und den Siebzigern ist in der neuen Spielzeit das Thema des Freilandtheaters Bad Windsheim. Von den turbulenten und dramatischen letzten Kriegswochen im Frühjahr 1945 über die Zeit um die Währungsreform im Sommer 1948 bis zum Winter des Jahres 1970 reicht die Zeitspanne der Neuinszenierungen. Seit 13. Januar spielt das Bad Windsheim, „Heldenzeit“ Theaterensemble das neue Winterwandeltheater „Die Nacht © Stefan Döring des Handelsvertreters“ auf den Spuren eines Heimkehrers, der ausgezogen war, um vor einer Schuld davonzulaufen. Auf dem Gelände des Fränkischen Freilandmuseums folgen die Zuschauerinnen und Zuschauer dem Vertreter Wehrmann auf einer Irrfahrt durch das winterliche Franken. Zu Fuß und per historischen Bus geht es dabei kreuz und quer über die Wege und Stege der Landschaft des Freilandmuseums. Premiere feiert am 1. Mai auch das neue Kinderstück „Lockenköpf- chen“. Darin geht es in die Zeit der Zigarettenwährung, der Schieber und Schurken, als Schokolade kostbar wie Gold war und die Welt für die Kinder ein rätselhafter Abenteuerspiel- platz. Darüber hinaus stehen das im Sommer 1945 in Franken spielende Stück „Heldenzeit“ über Liebe, Krieg und Hoffnung sowie die Jugendproduktion „Wow!-reloaded“ um eine Inter- netliebe auf dem neuen Spielplan (www.freilandtheater.de).

frankentourismus Postfach 440453 · D-90209 Nürnberg Telefon 0911/94151-15 · Telefax 0911/94151-10 [email protected] · www.frankentourismus.de frankenreporter Nr. 699 · 17. Januar 2012 · Seite 9 pressedienst

Neujahrskonzert mit Walzer- und Operettenmelodien Wolframs-Eschenbach (FR/902 Zeichen). Am 21. und 22. Januar 2012 geht es in Wolframs-Eschenbach beim Neujahrskonzert mit Walzer- und Operettenmelodien beschwingt ins neue Jahr. Neben Melodien aus den Operetten „Land des Lächelns“ und „Die lustige Witwe“ stehen dieses Jahr auch slawische Tänze von Antonín Dvorákˇ auf dem Programm. Für das inzwischen vierte Neujahrskonzert der Stadt konnten zwei neue Gesangso- Wolframs-Eschenbach, listen gewonnen werden: Die aus Starnberg stammende Heide- Neujahrskonzert linde Schmid (Sopran) und der in Mexiko geborene Oscar de la © M. Schachameyer Torre (Tenor), der als neuer Shooting Star gehandelt wird. Die Orchester-Gemeinschaft Nürnberg wird mit 60 Musikern unter der Leitung von Christopher Zehrer aufspielen. Die Konzerte in der DJK-Sporthalle im Steingrubenweg 5 beginnen jeweils um 19 Uhr. Die Tickets kosten 10 Euro. Einlass ist bereits um 18 Uhr. Infos/Karten: Stadt Wolframs-Eschenbach, Telefon 09875/9755 -32 oder -31 (www.wolframs-eschenbach.de).

„Kultur in der Teufelshöhle“ geht in die 18. Spielsaison Pottenstein (FR/1.096 Zeichen). Für die 18. Spielzeit der Veran- staltungsreihe „Kultur in der Teufelshöhle“ in der Pottensteiner Tropfsteinhöhle konnten wieder einige bekannte Ensembles verpflichtet werden. Am 19. Mai heißt das Kabarett-Motto „Das jüngste Gericht“ mit Harald Rink aus Bamberg. Wolfgang Buck gastiert am 2. Juni mit seinem Soloprogramm „Ihr red euch leichd“. Am 16. Juni ertönen Klänge des Querflöten- duos Corinna Frühwald aus Nürnberg. „Geistliche Lieder und Lieder fürs Herz“ sind am 30. Juni zu hören. Ein Höhepunkt wird die Abschiedsvorstellung der Kabarett-Truppe „TBC“. Pottenstein, Teufelshöhle Das Trio tritt mit seinem Abschlussprogramm „Stresstest“ am © Tourismusbüro Pottenstein 14. Juli auf. Gospels und Spirituals bietet die Gesangsgrup- pe TonArt - bei freiem Eintritt für einen wohltätigen Zweck am 28. Juli. Der Fränkische Theatersommer präsentiert am 11. August die Komödie „Männersache“. Als Abschluss konzer- tiert Constantin Motoi am 6. Oktober mit seiner Panflöte in der Teufelshöhle. Die Temperatur im Konzertsaal der Teufelshöhle beträgt gleichbleibend etwa 12 Grad. Infos/Karten: Tourismus- büro Pottenstein, Telefon 09243/70841 (www.pottenstein.de).

frankentourismus Postfach 440453 · D-90209 Nürnberg Telefon 0911/94151-15 · Telefax 0911/94151-10 [email protected] · www.frankentourismus.de frankenreporter Nr. 699 · 17. Januar 2012 · Seite 10 pressedienst

Hochkarätige Musik in alten Mauern Weißenburg in Bayern (FR/1.251 Zeichen). Die alte Reichs- stadt Weißenburg hat auch musikalisch viel zu bieten: Hier wird ganzjährig die Reihe „Musica Biriciana - Musik in alten Mauern“ sowie in den Sommermonaten die Bergwaldtheaterreihe „Zau- berklänge über der Stadt“ präsentiert. Spielorte sind das go- tisch-barocke Kulturzentrum Karmeliterkirche, der Wildbadsaal, der Söller im Gotischen Rathaus sowie das Bergwaldtheater. Auf dem Programm der Konzertreihe des „Musikzauber Fran- ken“ stehen 2012 unter anderem ein Kammerkonzert für Flöte und Klavier mit dem Duo Farbenspiel, aber auch ein Klezmer- Weißenburg in Bayern, Konzert mit dem Ensemble Noisten sowie ein Jazz-Abend mit Erik Schumann dem Rainer Glas Universal Ensemble und der niederländischen © Erik Schumann Flügelhorn-Legende Ack van Rooyen. Dem 1942 im Internie- rungslager Wülzburg zu Tode gekommenen Komponisten Erwin Schulhoff ist ein Konzert gewidmet, weitere Höhepunkte des Programms sind zwei Konzerte mit den Nürnberger Sympho- nikern – ein stimmungsvolles Klassik-Open Air im Bergwald- theater mit einem Beethoven-Programm und ein Herbstkonzert mit Mahlers Vierter. Erstmals gibt es darüber hinaus mit „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew ein Kinderkonzert mit dem Weißenburger Kammerorchester. Karten: Amt für Kultur und Touristik, Telefon 09141/907-322 (www.weissenburg.info).

Kulturelle Highlights im Kurhaus Bad Mergentheim (FR/787 Zeichen). Die Kurverwaltung Bad Mergentheim präsentiert im Kurhaus eine Reihe hochkarätiger Veranstaltungen. Am 26. Februar 2012 gastiert das „Pasade- na Roof Orchestra“ im Großen Kursaal. Das Orchester reißt mit virtuosen Interpretationen originaler Genre-Titel von den zwanziger und dreißiger Jahren bis heute seit mehr als drei Jahrzehnten sein Publikum rund um den Erdball mit - mit viel Bad Mergentheim, Herz, Seele, Humor und vor allem großem musikalischem und Pasadena Roof Orchestra unterhalterischem Talent. Am Ostersonntag (8. April) findet © Pasadena Roof Artists GmbH der traditionelle Osterball der Kurverwaltung Bad Mergentheim im Großen Kursaal statt. Die Tanzband des Kur- und Salon- orchesters Hungarica führt mit einem abwechslungsreichen Programm durch den Abend. Infos: Kurverwaltung Bad Mer- gentheim, Telefon 07931/965-225 (www.bad-mergentheim.de).

frankentourismus Postfach 440453 · D-90209 Nürnberg Telefon 0911/94151-15 · Telefax 0911/94151-10 [email protected] · www.frankentourismus.de frankenreporter Nr. 699 · 17. Januar 2012 · Seite 11 pressedienst

Neue Angebote für gesundheitsbewusste Radsportler Erlangen (FR/1.133 Zeichen). Die Sport- und Medizinstadt Erlangen will 2012 Treffpunkt für gesundheitsbewusste und sportliche Rennradfahrer und -fahrerinnen werden. Der Erlan- ger Tourismus und Marketing Verein hat gemeinsam mit der Erlanger Sportuniversität und dem sportmedizinischen Institut iQ-Move GmbH ein Angebot für aktive Radsportler aufgelegt, das sportmedizinische Ansprüche und touristische Angebo- Erlangen, Rennradsport te perfekt kombiniert. Das neue Rundum-Tourismuspaket für © quäldich.de Radsportler ist als variabler Baukasten mit Workshops, sport- medizinischen Coachings, Übernachtungen und touristischem Rahmenprogramm kombinierbar. Die fränkische Hugenotten- stadt hat mit ihrer Vielfalt in Kunst und Kultur, bei Stadtführun- gen oder Shopping viel Abwechslung zu bieten. Die Fränkische Schweiz lädt zu anspruchsvollen Radtrainingstouren ein. Im Zentrum des Angebots stehen die maßgeschneiderten men- talen und sportmedizinischen Check-ups und Workshops, die jeder gesundheitsbewusste Radsportler als Vorbereitung für seine Rennradsaison 2012 in Erlangen buchen kann. Alle Angebote 2012 sind in der Broschüre „Sport- und Medizinstadt Erlangen“ zusammengefasst (www.erlangen.de/tourismus).

Der Frühling erwacht Rothenburg ob der (FR/925 Zeichen). Vom 30. März bis 1. Mai 2012 lädt das „Rothenburger Frühlingserwachen“ zu einem Besuch der ehemals freien Reichstadt ein. In Rothenburg haben sich traditionelle Frühlingsbräuche erhalten, so zum Beispiel das Verzieren und Ausschmücken der zahlreichen Brunnen als Osterbrun- nen. Bei Freunden leiblicher Genüsse steht das Hohenloher Lamm hoch im Kurs. Kulinarische Spaziergänge der Quali- tätsinitiative proGast werden traditionelle Lamm- und andere Frühjahrsgerichte kreativ interpretieren. Themenführungen Rothenburg, wie „Vom Fastenbier zum Osterbrunnen - Leben im Frühling, Frühlingserwachen eine Führung zu Sitten und Bräuchen“ vermitteln auf unter- © Rothenburg Tourismus haltsame Weise Geschichten rund um die schönste Jahres- Service/F. Respondek zeit. Die Frühjahrswanderwoche (21. bis 29. April) und die „Rothenburger Stadtmosphäre“ (28./29. April) runden das Rothenburger Frühlingserwachen ab. Infos: Rothenburg Tou- rismus Service, Telefon 09861/404-800 (www.rothenburg.de).

frankentourismus Postfach 440453 · D-90209 Nürnberg Telefon 0911/94151-15 · Telefax 0911/94151-10 [email protected] · www.frankentourismus.de frankenreporter Nr. 699 · 17. Januar 2012 · Seite 12 pressedienst

Wie´s Oma kochte und Opa mochte Kronach (FR/1.337 Zeichen). Schlemmen wie in Großmutters guter Stube können Besucher des Naturparks Frankenwald bis Ende Januar, wenn die hiesigen Gastronomen traditionelle Gerichte auf den Tisch bringen. Da Fleisch einst ein teures Gut war, dominieren vor allem Gemüse und Salat. So darf auch heute zum Knöchla, dem Eisbein auf fränkische Art, die or- dentliche Portion „Schlamperkraut“ (Sauerkraut) nicht fehlen. Naturpark Frankenwald, Bei der kulinarischen Verbindung von Tradition und Moderne Kulinarisch findet die einst gehaltvolle und deftige Küche jedoch in der © Frankenwald Tourismus Neuinterpretation eine leichtere Form. Statt Schweinefett und Service Center Zwiebeln kommen heute Pflanzenfett und Äpfel zum Einsatz, Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker kommen nicht in die Pfanne. Die Hauptzutaten stammen aus der heimischen Region, meist vom Bauern nebenan. Gourmets, die gerne selbst zum Kochlöffel greifen, dürfen bei einigen Gastronomen sogar einen Blick in die alten Kochbücher werfen. Darin findet sich auch die Erklärung für das fränkische Wort „Backers“ (= Kartoffelpuffer oder Reibekuchen). Zum Glück gibt es beim Bier keine Sprachbarrieren. Die zahlreichen kleinen Brauereien im Frankenwald sorgen für viele unterschiedliche Sorten, die exzellent zu den Traditionsgerichten passen. Broschüre „Fran- kenwald-Küche 2012“: Frankenwald Tourismus Service Center, Telefon 09261/6015-17 (www.frankenwald-tourismus.de).

Bayreuth Awaaf! Bayreuth (FR/765 Zeichen). Höhepunkt der Bayreuther Fa- schingssaison sind die „6 tollen Tage“, der Straßenfasching auf dem Marktplatz. Vom Weiberfasching (16. Februar 2012) bis Faschingsdienstag (21. Februar) wird auf dem Stadt- parkett die fünfte Jahreszeit gefeiert, die Faschingsgesell- schaften und die Bayreuther Schausteller warten mit vielen Attraktionen und Überraschungen auf. Für Unterhaltung auf Bayreuth, Straßenfasching der Aktionsbühne sorgen Gardetänze und musikalische Ein- © Bayreuth Marketing & lagen. Höhepunkt ist der Faschingszug am Sonntag, zu dem Tourismus GmbH zahlreiche Mitwirkende, Faschingswagen und Musikkapellen erwartet werden. Gestartet wird um 13 Uhr am Volksfest- platz. Von dort setzt sich der Gaudiwurm Richtung Markt- platz in Bewegung. Infos: Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH, Telefon 0921/885-737 (www.bayreuth-tourismus.de).

frankentourismus Postfach 440453 · D-90209 Nürnberg Telefon 0911/94151-15 · Telefax 0911/94151-10 [email protected] · www.frankentourismus.de frankenreporter Nr. 699 · 17. Januar 2012 · Seite 13 pressedienst

Jakob, der größte Schneemann Deutschlands Bischofsgrün (FR/1.193 Zeichen). Das Fichtelgebirge, eines der schneesichersten Mittelgebirge Deutschlands, ist die Heimat von „Jakob“ - des größten Natur-Schneemanns Deutschlands. Ihm zu Ehren findet am 20. Februar 2012 (Rosenmontag) in Bischofsgrün das größte Schneemannfest Deutschlands statt. Zum 27. Mal gilt es, den Schneemann des vergangenen Jah- res an Höhe zu überbieten. Der „Allzeit-Rekord“ lag bei bisher Bischofsgrün, 12,80 Metern im Jahr 2006. Neben der Attraktion „Jakob“, des- Schneemannsfest sen Hut allein einen Durchmesser von drei Metern hat, steht zu- © Ekkehard Röder sätzlich abwechslungsreiche Unterhaltung auf dem Rosenmon- tagsprogramm. Gegen 15 Uhr startet das Kinderprogramm, um 19 Uhr läuten die Bischofsgrüner Böllerschützen das Anschie- ßen zum Fackelumzug mit der Fichtelgebirgskapelle Ebnath ein, am Marktplatz geht es mit Standkonzert und Open End- Schlagerparty weiter. Zum Schneemannfest bietet die Kaise- ralm ein Schneemann-Arrangement über die Faschingstage an. Vier Übernachtungen vom 17. bis 21. Februar inklusive Früh- stück, Abendmenüs Begrüßungsgeschenk und Willkommens- Cocktail sind ab 516 Euro für zwei Personen im Doppelzimmer buchbar (www.kaiseralm.de). Infos: Tourismuszentrale Fichtel- gebirge, Telefon 09272/96903-0 (www.tz-fichtelgebirge.de).

Rhöner Winterspaß Wildflecken (FR/863 Zeichen). Die Schneetelefone in Bischofs- heim und auf der Wasserkuppe informieren über die aktuel- len Schnee- und Wintersportverhältnisse. Vom Rodeln über Schneeschuhlaufen bis zum Snowkiten: Die Vielfalt der Winter- Aktivitäten in der Rhön geht weit über das übliche Skifahren und Skilanglaufen hinaus. Die Pistenverhältnisse der einzelnen

Skigebiete werden morgens bis 9 Uhr online gestellt, ebenfalls Rhön, Snowboarder die Informationen zu den Langlaufzentren im Roten Moor und © Tourismus GmbH rund um Bischofsheim. Als Schmankerl steht den Freunden Bayerische Rhön des alpinen Skisports der Rhöner Skipass zur Verfügung. Damit können Skifahrer an drei aufeinander folgenden Tagen 15 verschiedene Lifte in der Rhön nutzen. Im Internetauftritt der Rhön weist ein roter Ballon mit der Aufschrift „Wintersport“ auf die vielfältigen Rhöner Aktivitäten im Winter hin. Infos: Infozentrum Rhön, Telefon 09749/91220 (www.rhoen.de).

frankentourismus Postfach 440453 · D-90209 Nürnberg Telefon 0911/94151-15 · Telefax 0911/94151-10 [email protected] · www.frankentourismus.de frankenreporter Nr. 699 · 17. Januar 2012 · Seite 14 pressedienst

Frohes Treiben aus Pestzeiten Kelheim (FR/903 Zeichen). Vom 15. Januar bis zum 21. Fe- bruar 2012 ist es wieder so weit: Die Kelheimer Schäffler schwingen das Tanzbein. Der traditionelle Reifentanz geht auf einen Zunfttanz der Münchner Schäffler, also Fassmacher, zurück, der zum Ende der Pest aufgeführt wurde. Er findet nur alle sieben Jahre statt. Die Kelheimer Schäffler starten

2012 bereits in ihre 15. Saison und feierten im vergangenen Kelheim, Schäfflertanz Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Auffällig gekleidet mit weißen © Informationszentrum Kniestrümpfen, schwarzer Hose, Schurzleder, roter Jacke und Naturpark Altmühltal grünem Hut mit weißem Federbusch marschieren vierund- zwanzig junge Burschen und gestandene Männer auf, begleitet von einer Musikkapelle und drei Kasperln. An den Wochen- enden erlebt man die Schäffler in Kelheim bei rund zwanzig Tanzvorführungen pro Tag, und auch eine Schäfflernacht steht 2012 wieder auf dem Programm. Infos: ATSV Kelheim e.V., Telefon 09441/4400 (www.schaefflertanz-kelheim.de).

Bunt geschmückte Pferde und große Tradition Berching (FR/1.032 Zeichen). Am 8. Februar 2012 stampfen Hunderte von Hufen auf dem Pflaster der historischen Berchin- ger Altstadt, Straßen und Plätze sind erfüllt vom Schnauben und Wiehern der über 150 Rösser und Gespanne, die zum Berchinger Rossmarkt aufgetrieben werden. Aber nicht nur den Pferdefans bietet das größte Wintervolksfest Bayerns, das

traditionell am Mittwoch nach Lichtmess stattfindet, ein se- Berching, Rossmarkt henswertes Spektakel. Auch zahlreiche Händler und Fieranten © Informationszentrum kommen zu diesem Anlass in die Stadt und präsentieren ein Naturpark Altmühltal bunt gemischtes Warenangebot. Neben dem Kleintiermarkt mit Hühnern, Hasen und Tauben sowie den traditionellen Ross- wurst-Ständen gibt es praktisch alles zu kaufen, was auf Märk- ten gehandelt wird. Mit heißen Schmankerln und Getränken vertreibt man die Winterkälte. Darüber hinaus zieht es viele Be- sucher außerdem zu den Kundgebungen namhafter bayerischer Politiker auf den Rossmarkt. Diesmal präsentiert sich Bayerns Landtagspräsidentin Barbara Stamm auf dem Reichenauplatz. Infos: Stadt Berching, Telefon 08462/20513 (www.berching.de).

frankentourismus Postfach 440453 · D-90209 Nürnberg Telefon 0911/94151-15 · Telefax 0911/94151-10 [email protected] · www.frankentourismus.de frankenreporter Nr. 699 · 17. Januar 2012 · Seite 15 pressedienst

Winter lässt sein weißes Band … Bad Rodach (FR/1.575 Zeichen). Reif und Schnee verzuckern in den Wintermonaten das „Grüne Band“ in der ehemaligen Grenzregion zwischen Franken und Thüringen. Winterspa- ziergänge durch das Rodachtal beim Heilbad Bad Rodach ermöglichen intensive Naturerfahrungen. Dort, an der früheren deutsch-deutschen Grenze, öffnete sich 1989 der „Eiserne Vorhang“. Aus den Wurzeln der gemeinsamen fränkischen Geschichte entstand ein neues Zusammengehörigkeitsge- fühl – symbolisiert durch das „Grüne Band“. Hier konnte sich die Natur über die Jahrzehnte unberührt entwickeln, es ent- Heldburg, Veste Heldburg stand ein wertvolles Biotopverbundsystem. Nahe Bad Rodach am „Grünen Band“ beginnt der 12,6 Kilometer lange Veste Heldburg-Weg, der © Angelika Treybig sich auch im Winter bestens für eine Tour durch unberühr- te Naturlandschaften eignet. Am Forsthaus Jägersruh und den alten Kelleranlagen vorbei, führt er am Fuß des Hohen Steins (406 Meter) hinüber nach Thüringen. Über einen alten Reitweg erreichen die Wanderer die Veste Heldburg, die die fränkisch-thüringische Hügellandschaft wie ein Märchenschloss überragt. Im Winter ist die reizvolle Burganlage täglich außer montags von 10 bis 16 Uhr für eine Innenbesichtigung geöff- net. Herrliche Panorama-Ausblicke in das Rodachtal bietet der 45 Meter hohe Aussichtsturm. Nach dem Rückweg über die gleiche, gut markierte Strecke tauchen die Wanderer zum willkommenen Aufwärmen in die wohlig-warmen Fluten der Bad Rodacher ThermeNatur ein. Von der inmitten der Natur gelegenen modernen Therme blickt man direkt auf die um- gebenden, sanft-hügeligen Gleichberge. Infos: ThermeNatur Bad Rodach, Telefon 09564/9232-0 (www.therme-natur.de).

Saunaspaß bis Mitternacht Bad Mergentheim (FR/507 Zeichen). Am 27. Januar 2012 findet im Bade- und Wellnesspark Solymar in Bad Mergent- heim eine „Lange Saunanacht“ statt. Von 19 bis 24 Uhr werden für alle Saunagänger besondere Aroma-Aufgüsse sowie wohltuende Pflegeprodukte wie Saunahonig, Saunajo- ghurt und aromatisierte Peeling-Salze geboten. Die Nutzung des Sportbades ist bis 22 Uhr inbegriffen. Darüber hinaus Bad Mergentheim, können die Besucher kostenlose Schnuppermassagen der Blockhaussauna Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Physiothe- © Solymar Bad Mergentheim rapie Bad Mergentheim genießen (www.solymar.de).

frankentourismus Postfach 440453 · D-90209 Nürnberg Telefon 0911/94151-15 · Telefax 0911/94151-10 [email protected] · www.frankentourismus.de frankenreporter Nr. 699 · 17. Januar 2012 · Seite 16 pressedienst

Obermain Therme mit neuem Sole-Becken Bad Staffelstein (FR/1.298 Zeichen). Bayerns wärmste und stärkste Thermalsole können die Besucher der Obermain Therme jetzt auch im Badebereich genießen und für ihre Gesundheit nutzen. In etwa sechsmonatiger Bauzeit wurde das bisherige Warmbecken durch den Einbau einer Aufberei- tungsanlage zum Sole-Becken „aufgerüstet“. Darin können die Gäste jetzt in der wertvollen, auf angenehme 36 Grad Bad Staffelstein, Sole-Becken abgekühlten Bad Staffelsteiner Sole mit ihrer positiven ge- in der Obermain Therme sundheitlichen Wirkung baden. Mit dem neuen Becken steht © Obermain Therme die in ihrer Konzentration und Wärme bayernweit einzigartige Bad Staffelsteiner Sole ab sofort nicht mehr nur im Therapie- bereich und in den Piscinen, sondern auch im ThermenMeer den Gästen zur Verfügung. Das wohlig-warme Badevergnügen (im Eintrittspreis enthalten) in der 12-prozentigen Sole ist laut offiziellen Heilanzeigen besonders wohltuend für Wirbelsäule und Gelenke sowie bei rheumatischen Beschwerden. Dar- über hinaus kann die Bad Staffelsteiner Sole helfen, den Blut- druck zu stabilisieren und Herz und Kreislauf zu stärken. Das Sole-Bad fördert die Gesundheit der Haut, lindert Stress- und Erschöpfungssymptome und ermöglicht einen ungestörten, tiefen Schlaf. Für eine optimale Verträglichkeit wird eine Bade- dauer von maximal zehn Minuten empfohlen. Infos: Obermain Therme, Telefon 09573/9619-0 (www.obermaintherme.de).

FrankenTherme erstrahlt in neuem Licht Bad Königshofen (FR/685 Zeichen). Mit neuem Lichtkonzept und attraktivem Ambiente überrascht die FrankenTherme in Bad Königshofen seit neuestem ihre Gäste. Das Wasser der Therme wird in intensives azurblaues Licht getaucht, das regelrechte Urlaubsstimmung vermittelt. Diese Neuheit gibt es nicht mehr nur im Herz-Kreislauf-Außenbecken, son- dern auch im gesamten Innenbereich der Therme. Eben- Bad Königshofen, falls neu sind Leuchtkugeln in den Pflanzentrögen. Neu Innenbereich mit Whirlpool installierte Unterwassermusik sorgt mit sanften Klängen in der FrankenTherme im Innenbereich sowie in den Liegebuchten des Außenbe- © Hanns Friedrich ckens für Wohlgefühl. Im Finnisch-Fränkischen Saunadorf laden außerdem neue behagliche Sitzgruppen im Bereich der Vitabar zum Entspannen ein (www.frankentherme.de). frankenreporter Nr. 699 · 17. Januar 2012 · Seite 17 pressedienst

Auf den Schwingen zauberhafter Klänge – Qualität und Atmosphäre beflügeln im „Musikzauber Franken“

Schätze der Alten Musik beim „Fränkischen Sommer“ und musikalische Leckerbissen beim „Tafel-Confect“ / Ein Treffen mit Mozart, Debussy und Beethoven / Kammermusik im priva- ten Schloss-Salon / Junge Klassik und Martin Luther / Franken swingt und jazzt / Klangvolle Kirchenbauten

Jedes Jahr zelebrieren hochklassige Künstler und Musiklieb- haber den „Musikzauber Franken“. Im 17. Jahr seines Beste- hens ist diese gemeinsame Initiative des Tourismusverbandes Franken und des Bayerischen Rundfunks, Studio Franken, längst zu einem begehrten Markenzeichen für musikalische Veranstaltungsreihen auf höchstem Niveau geworden. Doch die Qualität alleine reicht der hochrangig besetzten Jury, die die Reihen für den „Musikzauber Franken“ aus einer Vielzahl an Bewerbungen auswählt, nicht. Erst wenn die Veranstaltun- gen in einem außergewöhnlichen Rahmen mit originär frän- kischer Atmosphäre stattfinden, werden sie im „Musikzauber „Musikzauber Franken“ aufgenommen. Unter den rund 75 Reihen sind Tradi- Franken 2012“ tionsveranstaltungen ebenso wie junge Events, Konzerte auf © FrankenTourismus Schlössern und in eindrucksvollen Kirchen ebenso wie Musik in Fabrikhallen oder aufgelassenen Steinbrüchen, Klassik und Alte Musik ebenso wie Jazz und Blues. 2012 gibt es zudem im „Musikzauber Franken“ einige klangvolle Geburtstage zu feiern.

Klassik für Feinschmecker Eines dieser Jubiläen ist der 60. Geburtstag der Kultsendung „Tafel-Confect“ des Studio Franken – der ältesten Klassik- Sendung im europäischen Rundfunk. Das feiert der Bayeri- sche Rundfunk mit der „Langen Nacht der Alten Musik“ am 28. April 2012 in Nürnberg. Schauplatz ist das Germanische Nationalmuseum. In drei Sälen treten zeitgleich internatio- nale Gäste auf, darunter „Il Giardino Armonico“, das engli- sche Ensemble „Alamire“ mit früher englischer Vokalmusik oder der Lauten-Star Rolf Lislevand (www.br-online.de).

frankentourismus Postfach 440453 · D-90209 Nürnberg Telefon 0911/94151-15 · Telefax 0911/94151-10 [email protected] · www.frankentourismus.de frankenreporter Nr. 699 · 17. Januar 2012 · Seite 18 pressedienst

Jedes Jahr ein großer Höhepunkt des „Musikzauber Franken“ sind die Konzerte in der Reihe „Fränkischer Sommer – Musica “. Zwischen dem 13. Juli und dem 2. September 2012 bringen große Namen der Alten Musik Schätze aus fränkischen Notenbüchern zum Klingen. 25 Konzerte an verschiedens- ten Spielstätten in Franken, darunter prachtvolle Festsäle und Schlösser, Klöster und Kreuzgänge, warten auf die Musiklieb- haber. Seinen Anfang aber nimmt das Festival in Nürnberg mit einem Festwochenende zum Jubiläum „25 Jahre Musica Fran- conia – Internationale Festtage für Alte Musik Nürnberg“. Einen Schwerpunkt setzt der Fränkische Sommer dieses Jahr auf Jubiläen rund um bedeutende Franken wie dem 400. Todestag von Hans Leo Hassler sowie die 300. Geburtstage von John Christopher Smith, der in Ansbach geboren wurde und in Lon- don Hänsels Nachfolger war, und des Ansbacher „wilden“ Mark- grafen Carl Wilhelm Friedrich (www.fraenkischer-sommer.de).

Eine gesunkene Legende Ein auf den ersten Blick gar nicht musikalisches Jubiläum feiert die „Bayreuther Chorsinfonik“ am 25. November 2012. Vor 100 Jahren sank die „Titanic“. Bis zum tragischen Untergang des Schiffes soll die Bordkapelle gespielt haben: An diesem Konzertabend in Bayreuth ist eine Auftragskomposition über dieses letzte Stück der Bordkapelle zu hören, darauf folgt das

Violinkonzert des englischen Komponisten Coleridge-Taylor. Bayreuth, Chorsinfonik Auch dieses Werk ist eng mit der „Titanic“ verbunden: Sei- © Philharmonischer Chor Bayreuth ne amerikanische Uraufführung verzögerte sich, da sich die Noten auf der „Titanic“ befanden. Den Abend beschließt Mo- zarts „Requiem“ (www.philharmonischer-chor-bayreuth.de).

Musik und menschliche Leidenschaften Mozart – und vor allem seine Oper „Così fan tutte“ – sind das zentrale Thema der „Biennale Bamberg“ (7. bis 21. Juli 2012). Die konzertanten Aufführungen der Bamberger Sym- phoniker – Bayerische Staatsphilharmonie werden gelei- tet von Chefdirigent Jonathan Nott, zu den Solisten zählen hochkarätige Mozartinterpreten wie Diana Damrau, Sir Ro- ger Norrington, Sir Thomas Allen, Miah Persson oder Maite Beaumont. Darüber hinaus sind bei der Biennale Mozarts Streichquintette sowie seine Jugend-Oper „Die Gärtnerin aus Liebe“ zu hören (www.bamberger-symphoniker.de).

frankentourismus Postfach 440453 · D-90209 Nürnberg Telefon 0911/94151-15 · Telefax 0911/94151-10 [email protected] · www.frankentourismus.de frankenreporter Nr. 699 · 17. Januar 2012 · Seite 19 pressedienst

Bei der „Kronacher Klassik“ (23. bis 25. März 2012) geben die Hofer Symphoniker unter der Leitung des jungen und renom- mierten Dirigenten Ainars Rubikis den Ton an. Sie spielen den Spätromantiker Franz Schmidt, Strawinskys „Pulcinella-Suite“ und Tschaikowskys 1. Klavierkonzert b-Moll, op. 23. Dieses Klavierkonzert fordert die Virtuosität eines jeden Pianisten heraus – in Kronach übernimmt diesen Part der gefeierte Pianist Ben Kim (www.kronach.de). Ein Großprojekt packt das „Bayreuther Klavierfestival“ (29. Juni bis 24. Juli 2012) an: In acht Konzerten werden alle 32 Sonaten Beethovens zu hören sein. Darüber hinaus werden der 150. Geburtstag von Claude Debussy und der 100. Geburtstag von John Cage besonders gewürdigt – und das an Spielorten wie Schloss Thurnau oder dem Steingraeber Haus (www.bayreuth.de).

Ein Treffen mit Freunden Einen musikalischen Geburtstag zelebriert am 4. August 2012 „Musik in der Burg“ in Cadolzburg. Auf der stolzen Hohen- zollernfeste über Cadolzburg feiert das Publikum zusammen mit dem „Debussy Trio München” den 150. Geburtstag von Claude Debussy. Das Konzertprogramm „Soirée du samedi“ ist quasi ein Freundestreffen im Hause Debussy mit Wer- ken des Geburtstagskinds, von Maurice Ravel, Erik Satie Cadolzburg und Isaak Albeniz (www.pisendel.de). Zum Mitfeiern laden © c - geo.select Fotoart R. Hess auch die „Pegnitzer Sommer Konzerte“ (1. Juli bis 5. August 2012) ein. Sie legen dieses Jahr einen besonderen Fokus auf das 125. Todesjahr von Johannes Brahms und den 375. Geburtstag von Dieterich Buxtehude – mit Aufführungsorten unter anderem in Pegnitz, Auerbach, Plech, Lindenhardt und der Klaussteinkapelle im Ahorntal (www.stadt-pegnitz.de).

Die Haßberge bitten in den Salon Die Schlösser der Haßberge wie Eyrichshof, Burgpreppach, Birkenfeld oder Kirchlauter bieten die Bühne für die Reihe „Musik in fränkischen Schlössern“ (Mai bis Oktober 2012), die an die Tradition musikalisch-literarischer Salons des 17. und 18. Jahrhunderts anknüpft. Der Rahmen für diese hochwer- tige Kammermusik – unter anderem mit der „Capella Musica Dresden“ oder der „Fürstlich Löwensteinischen HofMusic“ – ist dabei durchaus ein „privater“: Denn gespielt wird in sonst nicht öffentlich zugänglichen Räumen der stolzen Bauten.

frankentourismus Postfach 440453 · D-90209 Nürnberg Telefon 0911/94151-15 · Telefax 0911/94151-10 [email protected] · www.frankentourismus.de frankenreporter Nr. 699 · 17. Januar 2012 · Seite 20 pressedienst

Junge Klassik Nach Coburg und ins Rodachtal führt mit fünf Konzerten das Internationale Jugendmusikfestival „Junge Klassik grenzenlos“ (25. bis 29. Juli 2012). Dieses Mal widmet es sich ganz dem Jahresthema „ und Musik“ im Rahmen der Luther- Dekade. Das geschieht nicht ohne Grund: Luther und Coburg haben eine gemeinsame Geschichte, und so führt auch der Luther-Wanderweg durch Bad Rodach, Heldburg und Coburg. Sesslach, Internationales Zu hören ist unter anderem in der evangelischen Kirche in Jugendmusikfestival Bad Rodach eine Messe für Chor, Orchester und Solisten aus © Tim Birkner, Lichtenfels der Zeit der Reformation oder bei einer großen Open-Air-Gala auf dem historischen Marktplatz in Ummerstadt Kantaten und Motetten von Johann Sebastian Bach (www.sesslach.de).

Franken swingt In Volkach gönnt sich die beliebte Reihe „Jazzfrühschoppen auf Schloss Hallburg“ (jeden Sonn- und Feiertag zwischen dem 29. April und 3. Oktober 2012) zu seinem 20-jährigen Bestehen selbst ein Geburtstagsfest mit fränkisch-bayerischen, hessischen und württembergischen Spitzenbands. Man darf sich freuen auf Edeljazz, Swing und Dixie im Romantik- Garten des Schlosses (www.schlosshallburg.de). Für Blues- Liebhaber führt kein Weg an den „Rother Bluestagen“ (24. März bis 1. April 2012) vorbei. Die Kulturfabrik Roth präsen- tiert dabei ein Festival, das weit über die deutschen Grenzen hinaus Anerkennung genießt. 2012 sind unter anderem Nina Hagen, das Stimmwunder Dana Fuchs und der herausra- gende Gitarrist Matt Schofield zu Gast (www.stadt-roth.de).

Gerade der Gitarre setzen einige Reihen im „Musikzauber Franken“ ein Denkmal. Eine davon ist das „Internationale Gi- tarrenfestival Hersbruck“ (18. bis 25. August 2012). Bekannte Gitarristen aus dem Bereichen Klassik, Flamenco, Fingerstyle und Jazz stellen in Konzerten ihr Können unter Beweis – und geben es in Workshops, bei Sessions oder in Meisterklassen weiter. Unter den diesjährigen Künstlern sind etwa die Grammy- Preisträger „Los Angeles Guitar Quartet“ oder der bekannte Tangomeister Jorge Cardoso (www.gitarre-hersbruck.de).

frankentourismus Postfach 440453 · D-90209 Nürnberg Telefon 0911/94151-15 · Telefax 0911/94151-10 [email protected] · www.frankentourismus.de frankenreporter Nr. 699 · 17. Januar 2012 · Seite 21 pressedienst

Hohe Kunst im Hohen Dom Nicht wegzudenken aus dem „Musikzauber Franken“ sind die musikalischen Erlebnisse, die besonders auf die herausragen- den Sakralbauten des Urlaubslandes abgestimmt sind. Dazu gehören beispielsweise die „Eichstätter Domkonzerte“. Über das ganze Jahr verteilt wird hier der Hohe Dom zum Schauplatz anspruchsvoller geistiger Konzerte auf hohem Niveau. Höhe- punkt der diesjährigen Konzertreihe sind das mittelalterliche Eichstätt, Domkonzerte Mysterienspiel „Der Antichrist“ mit der Musik von Robert Moran © pde (11. November 2012) und das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach unter der Mitwirkung des Münchner Orchesters „L`arpa festante“ (16. Dezember 2012, www.eichstaett.info).

In der Vorweihnachtszeit setzt zudem die „Sulzbacher Kon- zertwoche“ (17. bis 25. November 2012) in sakraler Kulisse einen Höhepunkt im „Musikzauber Franken“. Wer durch das klassizistische Säulenportal der St. Anna-Kirche tritt, darf sich freuen auf die Darbietungen regionaler bekannter und überre- gional bedeutender Künstler sowie auf die Künstler und Preis- träger des Deutschen Musikrates (www.sulzbach-main.de).

Ein besonderer Kulturort ist die ehemalige Zisterzienser- Abtei Kloster Bronnbach zwischen und Wertheim. Die beiden barocken Säle und die romanische Klosterkirche sind die Heimat der „Bronnbacher Kultouren“ (24. Juni bis 7. Dezember 2012): Sie decken eine große Bandbreite vom Jazzkonzert über Kammermusik bis zum großen Sinfonieorchester ab (www.kloster-bronnbach.de).

Musikzauber der Jahreszeiten 2012 müsste man im „Musikzauber Franken“ für Bad Brückenau eigentlich die Jahreszeiten neu erfinden. Denn hier wurden auf- grund des großen Zuspruchs die bisher vier „Jahreszeitenkon- zerte“ auf sechs erhöht. Das Dreikönigskonzert ist 2012 zwar schon vorbei, aber das Bayerische Kammerorchester Bad Brü- ckenau lädt noch ein in der Passionszeit zum Oratorium „Der Tod Jesu“ von Joseph Martin Kraus (3. März 2012), zum Son- derprojekt „Von der Volksmusik zur Klassik“ (19. Mai 2012), zum Klassik-Open-Air (21. Juli 2012), zum Herbstkonzert „Virtuose Klänge“ (29. September 2012) und zum Winterkonzert „Roman- tische Lieder“ (17. November 2012; www.kammerorchester.de).

frankentourismus Postfach 440453 · D-90209 Nürnberg Telefon 0911/94151-15 · Telefax 0911/94151-10 [email protected] · www.frankentourismus.de frankenreporter Nr. 699 · 17. Januar 2012 · Seite 22 pressedienst

Die ganze Vielfalt des „Musikzauber Franken” hält man mit der gleichnamigen Broschüre in Händen. Die aktuelle Ausgabe in neuem Design ist kostenlos beim Tourismusverband Franken erhältlich. Auf der Website www.frankentourismus.de steht nicht nur die Broschüre als Blätterkatalog zur Verfügung, sie listet auch alle Veranstaltungen rund um den „Musikzau- ber Franken” auf.

FrankenTourismus Postfach 440453 90209 Nürnberg Tel. 0911/94151-0, Fax 0911/94151-10 [email protected] www.frankentourismus.de

frankentourismus Postfach 440453 · D-90209 Nürnberg Telefon 0911/94151-15 · Telefax 0911/94151-10 [email protected] · www.frankentourismus.de