www.landkreis-.de

Bauen im Landkreis Neumarkt Planen, Gestalten, Erneuern, Sanieren

1

Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Landrats Seite 03

Branchenverzeichnis Seite 04

Landkreisplan Seite 05

Ansprechpartner Bauamt – wir beraten Sie gerne Seite 06

Bauleitplanung – so plant Ihre Gemeinde Seite 08

Wissenswertes: Der Traum vom eigenen Haus – Tipps zur Planung Seite 09

Wissenswertes: Das Baugrundstück Seite 13

Ihr Bauvorhaben – darauf müssen Sie achten Seite 18

Fortsetzung auf Seite 2 2

Inhaltsverzeichnis

Wissenswertes: Fundament und Rohbau Seite 20

Wissenswertes: Wichtige Hinweise zur Gestaltung Seite 22

Gestaltung Seite 24

Wissenswertes: Denkmalschutz Seite 25

Beispiele aus dem Landkreis Seite 27

Energiebüro Seite 29

Wissenswertes: Umweltschutz zahlt sich aus Seite 30

Wissenswertes: Heizen mit Holz Seite 33

Wissenswertes: In wenigen Schritten zur eigenen Solaranlage Seite 34

Wohnraumförderung – damit alle profi tieren Seite 35

Wissenswertes: So gestalten Sie Ihren Wohnraum lebendig Seite 36

Wissenswertes: Ziergarten oder Nutzgarten Seite 38

Garten und Landschaft – ein Umfeld zum Wohlfühlen Seite 40

Wissenswertes: Abfallwirtschaft im Landkreis Neumarkt Seite 41

Wertstoffhöfe Seite 42

Impressum Seite 44

Gemeindeverzeichnis Bauverwaltung Umschlagseite 4

Georg Herrle Umzüge · Möbeleinlagerung · Konfektionierung cccccccccccRufen Sie uns unverbindlich an, wir beraten Sie gerne! Am Grünberg 9 · 92318 Neumarkt Telefon: (0 91 81) 4 46 63 · Fax: (0 91 81) 46 54 48 E-Mail: [email protected] 3

Vorwort des Landrats

Liebe Mitbürgerin, lieber Mitbürger, Schließlich können Sie sich umfassend bei den Gemeinden und im Landratsamt Sie wollen Ihren Wunsch von den eigenen informieren, um die rechtlichen Voraus- vier Wänden verwirklichen. Wir freuen setzungen für Ihr Vorhaben in Erfahrung uns, dass Sie dies in unserer Region tun zu bringen und Fördermöglichkeiten nut- wollen und möchten Ihnen deshalb mit zen zu können. dieser Handreichung den Weg durch die vielfältigen Vorschriften und Anforderun- Wir hoffen also, dass wir Ihnen bei der gen erleichtern. Verwirklichung Ihres Traumes behilfl ich sein können und diese Broschüre einen Für die meisten Bauinteressenten ist das Beitrag dazu leistet. Bauen ein einmaliges Abenteuer im Le- ben, das mit vielen Unwägbarkeiten ver- Bei der heimischen Wirtschaft bedanke knüpft ist. Wir wollen Ihnen dabei helfen, ich mich sehr herzlich für die Finanzierung diese Hürden zu meistern. dieses Bauberaters.

Im Landkreis Neumarkt stehen Ihnen vie- Allen Bauwilligen wünsche ich eine glück- le sachkundige Partner zur Verfügung: liche Hand.

In der Region können Sie auf viele leis- Herzliche Grüße tungsfähige Unternehmen der Bauwirt- schaft und des Handwerks zurückgreifen, die maßgeblich dazu beigetragen haben, Ihr dass Attraktivität des Landkreises stetig wächst.

Weitere Beratung fi nden Sie bei Planungs- büros, Architekten und Fachplanern, die je nach speziellen Bedürfnissen für Sie Albert Löhner die passenden Ideen umsetzen. Landrat 4

Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Branche Seite Branche Seite Hier fi nden Sie eine wertvolle Einkaufs- Einrichtungshaus 37 Mühlhausen 12 hilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Energieberatung 10, 31 Nagelplattenbinder 23 Betriebe aus Handel, Gewerbe und Indus- Energiepass 14 Neu- und Altbausanierung 11 trie, alphabetisch geordnet. Alle diese Energiesparhäuser U3 Ofenhaus 33 Betriebe haben die kostenlose Verteilung Erdbau 17 15 Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Infor- Fassadendämmung 21, 36 Pfl asterschneidgeräte 11 mationen fi nden Sie im Internet unter Feng Shui 39 Photovoltaikanlagen 34 www.alles-deutschland.de. Fenster 32 Projektbetreuung 14 Fertigbau 9 Putzarbeiten 21 Branche Seite Fertigteilbau 13 Renovierung 21, 36 Abbruch 16 Fugenabdichtung 11 Rüttelplatten 11 Abbruchhämmer 11 Fußbodenbeläge 21 Sanierung 31 Abfallentsorgung 41 Gartengestaltung 38 Sanitärcontainer 4 Altbausanierung 11, 21, 25 Gemeinde Mühlhausen 12 Schlüsselfertiger Bau 11 Architekt 1, 10, 14, 25 Heiztechnik 30 Schreinerei 36, 37 Außenkamine 33 Heizung, Sanitär, Lüftung 22, 31 Schreinermarkt 36 Balkonabdichtung 11 Holzbau 13, 23, 25 Solar 30, 31 Baubiologie 39 Holzfachmarkt 36 Solarstrom 34 Bauelemente 32, 36 Holzhausbau 22 Spedition 2 Bauheizer 11 Ingenieurbüro 14 Spenglerei 31 Baumarkt U2 Innenausbau 25, 36, 37 Stadt Parsberg 15 Bauplanung 1, 11, 13 Kachelöfen 33 Stadt 17 Baustoffhandel 11 Kaminöfen 33 Stahlbau 13 Bautrocknung 11 Kaminsanierung 33 Stampfer 11 Bauunternehmen 9, 11, 21 Kanal 16 Toilettenkabinen 4 Beton 21 Kanalbau 38 Transportbeton 21 Blockheizkraftwerke 30 Klimatechnik 30 Türen 37 Bodenbeläge 32, 36, 37 Kompressor 11 Umzüge 2 Breitbrunn 12 Luftentfeuchter 11 Velburg 17 Carports 22 Malerarbeiten 21, 36 Verpressen 11 Containerdienst 41 Markt Breitbrunn 12 Wärmedämmung 21, 36 Dachdeckerei 25 Maschinenvermietung 11 Wertstoffannahme 41 Dachfenster und -gauben 20 Massivbau 13 Wohnhäuser U3 Dachsanierung 22 Minibagger 11 Zaunbau 38 Dachstühle 20 Möbel, Küchen 36, 37 Zimmerei 22, 25 Dachumdeckungen 20 Möbeleinlagerung 2 U = Umschlagseite

Niederlassung Telefon: 09184 - 808 30 Im Gewerbegebiet 2 – 4 Telefax: 09184 - 808 380 92364 Deining Mobil: 0151 - 145 010 54 Mail: [email protected] Web: www.toitoidixi.de 5

Landkreisplan

Lauterhofen

Berg

Pilsach

Postb. Heng Neumarkt

Velburg Truppenübungsplatz

Sengenthal Deining

Hohenfels Mühlhausen Parsberg

Berching

Breitenbrunn

Dietfurt 6

Ansprechpartner Bauamt – wir beraten Sie gerne

Abteilung 40 – Frau Bettina Berschneider Umwelt, Naturschutz, Zi. A 245, Telefon: -303 Planung und Bau E-Mail: Berschneider.Bettina@ Leiter: Herr Manfred Wiesenberg landkreis-neumarkt.de Zi. A 240, Telefon: -132 Auskünfte zu Bauanträgen E-Mail: Wiesenberg.Manfred@ Bearb eitung der Statikunterlagen landkreis-neumarkt.de Zentrale Aufgaben

Vorzimmer: Frau Angelika Scheuregger Frau Erika Ehrnsperger: Zi. A 239, Telefon: -185 Zi. A 244, Telefon: -237 E-Mail: Scheuregger.Angelika@ E-Mail: Ehrnsperger.Erika@ landkreis-neumarkt.de landkreis-neumarkt.de Versand Baugenehmigungen Sachgebiet 43 – Kostenrechnungen Bauamt Statistik Telefon (Vermittlung): 09181 470-0 Bauaufsicht und Bauordnung Herr Maximilian Fritsch Bauamtsleiterin: Zi. A 243 Telefon: -314 Frau Helga Huber Auskünfte zu Bauanträgen: E-Mail: Fritsch.Maximilian@ Zi. A 246, Telefon: -192 Zentrales Büro Bauamt: landkreis-neumarkt.de E-Mail: Huber.h@ Rechtsmittel landkreis-neumarkt.de 09181 470-197 (Frau Baumer) Organisation 09181 470-303 (Frau Berschneider) Bauplanungsrecht 09181 470-237 (Frau Ehrnsperger) Bauleitplanung Frau Karin Schrödel Rechtsmittel und Petitionen Zi. A 243, Telefon: -236 E-Mail: Schroedel.Karin@ Vertretung: landkreis-neumarkt.de Herr Maximilian Fritsch Zi. A 243, Telefon: -314 Vorbescheidsanträge Landratsamt Neumarkt i.d.OPf. E-Mail: Fritsch.Maximilian@ Herr Thomas Gruber www.landkreis-neumarkt.de landkreis-neumarkt.de Zi. A 243, Telefon: -194 E-Mail: Gruber.Thomas@ Herr Hubert Lack landkreis-neumarkt.de i Zi. A 219, Telefon -330 E-Mail: Lack.Hubert@ Baugenehmigungen landkreis-neumarkt.de Herr Thomas Gruber Zi. A 243, Telefon: -194 Zentrales Büro E-Mail: Gruber.Thomas@ Frau Elisabeth Baumer landkreis-neumarkt.de Zi. A 245, Telefon: -197 Herr Siegfried Ebnet E-Mail: Baumer.Elisabeth@ Zi. A 244, Telefon: -193 landkreis-neumarkt.de E-Mail: Ebnet.Siegfried@ Öffnungszeiten: Auskünfte zu Bauanträgen landkreis-neumarkt.de Mo-Do 8.00 – 16.00 Uhr Baubeginnsanzeigen Fr 8.00 – 12.00 Uhr Zentrale Aufgaben Denkmalschutz Mi ab 12 Uhr kein Parteiverkehr Herr Thomas Gruber Do zusätzlich 16.00 – 18.00 Uhr Zi. A 243, Telefon: -194 außerdem nach Terminvereinbarung E-Mail: Gruber.Thomas@ landkreis-neumarkt.de 7

Baukontrolle Herr Werner Rackl Zi. A 217, Telefon: -198 E-Mail: Rackl.Werner@ landkreis-neumarkt.de

Kreisbaumeister und Bautechniker Herr Kreisbaumeister Karl Sellerer Zi. A 220, Telefon: -196 E-Mail: Sellerer.Karl@ landkreis-neumarkt.de Bauberatung EnEV Vereinfachte Genehmigungsverfahren (außer , , Freystadt, Velburg)

Herr Christian Bruckschlögl Zi. A 217, Telefon: -203 E-Mail: Bruckschloegl.Christian@ landkreis-neumarkt.de Vereinfachte Genehmigungsverfahren (Berching, Dietfurt, Freystadt, Velburg) Fachkundige Stelle für Wasserwirtschaft Gutachterausschuss/ Brandschutzangelegenheiten Herr Günther Jobst Grundstücksverkehr/Bodenrichtwerte EnEV Zi. A 204, Telefon: -288 Frau Maria Hotter Bauberatung E-Mail: Jobst.Guenther@ Zi. A 219, Telefon: -195 Verantwortlich für: landkreis-neumarkt.de E-Mail: Hotter.Maria@ Sonderbauverfahren Wasserwirtschaftliche Stellung- landkreis-neumarkt.de Denkmalschutz nahmen in Zusammenhang mit Mitarbeiterin des Gutachteraus- Baugenehmigungsverfahren schusses Naturschutzfachkraft Verantwortlich für: Führen der Kaufpreissammlung Frau Helga Huber Anträge mit Hauptschwerpunkt Bodenrichtwertauskünfte Zi. A 216, Telefon: -188 Wasserwirtschaft Auswerten und Erfassen der E-Mail: Huber.Helga@ Notarurkunden landkreis-neumarkt.de Umweltingenieur Grundstücksverkehrsgesetz Naturschutzfachliche Stellungnahmen Herr Hubert Lack in Zusammenhang mit Baugenehmi- Zi. A 219, Telefon: -330 Geschäftsstellenleiter gungsverfahren und der Bauleitpla- E-Mail: Lack.Hubert@ des Gutachterausschusses nung der Gemeinden landkreis-neumarkt.de Herr Kreisbaumeister Karl Sellerer Verantwortlich für: Immissionsschutzfachliche Stellung- Zi. A 220, Telefon: -196 Anträge mit Hauptschwerpunkt nahmen im Zusammenhang mit Bau- E-Mail: Sellerer.Karl@ Naturschutz genehmigungsverfahren und der Bau- landkreis-neumarkt.de leitplanung der Gemeinden Sämtliche dort anfallende Aufgaben Verantwortlich für: incl. Vollzug des Grundstücksver- Anträge mit Hauptschwerpunkt kehrsgesetzes und der Erstellung von Immissionsschutz Wertgutachten 8

Bauleitplanung – so plant Ihre Gemeinde

Ziel der Bauleitplanung ist es, eine ge- Einzelne Flächen können auch von Pla- ordnete bauliche Entwicklung in den Städ- nung ausgenommen werden. Der Plan gilt ten und Dörfern zu schaffen und Zersie- zeitlich unbegrenzt. Er ist eine sog. In- delung zu verhindern. Die Bauleitplanung nenrechtsnorm. Deshalb kann die Bevöl- gehört zum Bodenrecht und ist Bundes- kerung aus ihm kein Baurecht für Parzel- recht, im Gegensatz dazu ist das Bauord- len erhalten oder dagegen klagen. Der nungsrecht der Bayerischen Bauordnung Plan wird vom Landratsamt genehmigt. (Abstandsfl ächen) Landesrecht. Der Bebauungsplan ist hingegen eine ge- Die Bauleitpläne werden von der Gemein- meindliche Satzung und enthält rechts- de in eigener Verantwortung (kommuna- verbindliche Festsetzungen für die städ- le Selbstverwaltung) aufgestellt; sie müs- tebauliche Entwicklung in der Regel eines sen dabei aber die überörtliche Planung räumlich abgegrenzten Teils der Gemein- wie den Regionalplan und das Landes- de. Erst der Bebauungsplan schafft ein entwicklungsprogramm beachten. Baurecht für die Bevölkerung.

Es gibt verschiedene Arten von Bauleit- Der Bebauungsplan muss nicht mehr plänen: grundsätzlich vom Landratsamt geneh- migt werden. Der Flächennutzungsplan wird grundsätz- lich für das ganze Gemeindegebiet auf- Typische Festsetzungen eines Bebauungs- gestellt. Im Flächennutzungsplan wird die planes sind Gebietsart (z.B. Wohngebiet), Gemeindeentwicklung geplant: Wo soll Baulinien, Baugrenzen und weitere ge- ein Gewerbegebiet entstehen, wo sind stalterische Festsetzungen. Außerdem Erholungsfl ächen, wo sollen Wohngebie- um fasst eine gute Planung auch eine ge- te angelegt werden. Aktuell werden z.B. fällige und nicht eintönige Gestaltung des häufi g auch Windkraftfl ächen ausgewie- Umfelds der Bebauung wie Anlegung der sen. Die kann man nur im Überblick auf Verkehrswege und Grünanlagen sowie der die ganze Gemeinde planen. Eingrünung. 9

Wissenswertes: Der Traum vom eigenen Haus – Tipps zur Planung

„Drei Dinge sind an einem dass dabei nicht nur „drei Dinge“ zu be- sollten Sie sich vorab informieren und Gebäude zu beachten: achten sind, sondern eine ganze Men- umsehen, um sich grundlegend darü- dass es am rechten Fleck stehe, ge an Fragen zu klären sowie zahllose ber klar zu werden, was Sie sich vor- dass es wohlgegründet, Entscheidungen zu treffen sind. Mit der stellen. dass es vollkommen ausgeführt sei.“ Broschüre „Bauen & Sanieren“ möch- ten wir versuchen, Sie in die Welt des Wie soll das Vorhaben am Ende aus- Diese Worte stammen von dem berühm- Bauens zu entführen, Ihnen fundierte sehen, damit Sie sich darin wohlfühlen ten deutschen Dichter Johann Wolfgang Informationen zu vermitteln und Sie so und Sie gerne Ihre Stunden – allein, zu von Goethe. Da entsteht doch der Ein- bei den wichtigsten Entscheidungen zu zweit oder mit vielen Freunden und Be- druck, ein eigenes Haus zu bauen wäre unterstützen. kannten – darin verbringen? Nehmen Sie ganz einfach. Wer aber schon selbst sich genügend Zeit, um grundsätzliche ein Eigenheim gebaut hat oder gerade Wenn Sie ganz am Anfang Ihres Traums Fragen sowie Vor- und Nachteile be- mitten in der Planung steckt, der weiß, von den eigenen vier Wänden stehen, stimmter Überlegungen zu diskutieren.

Klebl GmbH Lange Gasse 5 · 92318 Neumarkt i.d.OPf. Telefon (09181) 900-222 10

Wissenswertes: Der Traum vom eigenen Haus – Tipps zur Planung

recht gute Nahversorgung. Natürlich be- deutet das eine gewisse Einschränkung in der gestalterischen Freiheit, jedoch gibt es innovative Methoden des Um- baus, mit deren Hilfe Sie einen Altbau ganz nach Ihren Vorstellungen umge- stalten und modernisieren können. Ein triftiges Argument liegt auch darin, dass eine Sanierung für den Bauherrn in der Regel kostengünstiger ausfallen wird. Aber Vorsicht: Beziehen Sie immer einen Fachmann in die Beratung mit ein. Er kann mit technischem und wirtschaftli- chem Sachverstand bei der Beurteilung helfen und somit vor versteckten Fallen schützen.

Entscheiden Sie sich für einen Neubau, haben Sie den Vorteil eines nahezu unbeschränkten Gestaltungsfreiraums. Sie können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und das Haus ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen planen. Die einzigen Grenzen sind nun der vorge- gebene Bebauungsplan und Ihr eige- Altbausanierung oder Neubau? beschaffung eröffnen interessante Mög- ner Geldbeutel. Da hier neue Baustoffe lichkeiten und bieten jeweils eigene verwendet werden, verspricht ein neu- Diese Frage sollte zuallererst geklärt Vorteile: Beim Kauf eines älteren Hauses es Haus besonders hohe Qualität und werden, denn erst dann kann die richti- profi tiert der Neubesitzer vor allem von kann mit den neuesten technischen ge Planungsphase beginnen. Erkundigen den bestehenden Strukturen. Nicht nur Errungenschaften ausgestattet werden. Sie sich genau über die Situation in Ih- das Haus selbst steht schon da, sondern Beachten Sie jedoch, dass Sie sehr rem Wunschwohngebiet: Vielleicht wur- auch Garten und Umgebung sind meist wahrscheinlich in einem Neubaugebiet de gerade ein Neubaugebiet ausgewie- schon gut bewachsen, Bauarbeiten in siedeln werden, in dem Sie unter Um- sen oder existieren womöglich attraktive der Umgebung wurden abgeschlossen ständen noch jahrelang dem Bauchaos Altbauten? Beide Arten der Eigenheim- und im Normalfall besteht auch eine ausgesetzt sind.

_ Energieberatung nach BAFA _ Gesamtes Leistungsspektrum nach HOAI _ SiGe-Koordination _ Beratung · Planung · Realisierung _ Kostenmanagement _ Ganzheitliche Gebäudeplanung _ Brandschutz _ Corporate Architecture

Katja Wolff Dipl.Ing. (FH) · Meisenweg 1 · 92318 Neumarkt tel 09181 - 461 282 · [email protected] fax 09181 - 461 283 · www.wolff-architektur.de

11

Baumaschinenvermietung Lang Hubert Dorfstr. 19, 92363 Gimpertshausen Tel.: 09495 1484 Fax: 09495 1606 • Fugenabdichtung • Verpressen Web: www.lang-kfz-maschinen.de • Balkonsanierung • Kunstharzbeläge Mail: [email protected] • Balkonabdichtung • Kunststoff- • Bautrocknung beschichtung • Minibagger mit Schaufel/Felsmeißel • Kompressor mit Abbruchhammer/Sandstrahlgerät Inh. Mensur Krasniqi • Elektrische Abbruchhämmer, verschiedene Größen 92318 Neumarkt · Staufer Hauptstr. 8 • Rüttelplatten, verschiedene Größen Fax 0 91 81 / 26 33 53 • Stampfer, Benzinbetrieb/Dieselbetrieb Mobil 01 76 / 20 10 45 90 • Pflasterschneidgerät www.mk-abdichtungen.de • Betontrenngerät [email protected]

Winnberger Weg 2 Tel. 09184/976 www.lukas-bau.de 92364 Deining Fax 09184/1390 [email protected]

✓ Erdarbeiten ✓ Putzarbeiten ✓ Maurerarbeiten ✓ Pflasterarbeiten ✓ Betonarbeiten ✓ Baustoffhandel ✓ Estricharbeiten ✓ Schlüsselfertiger Bau ✓ Neu- und Altbausanierung

Fon: 09497 / 94114-0 Fax: 09497 / 94114-20

Internet: www.segerer-bau.de E-Mail: [email protected] 12

Soziale Einrichtungen: Jugendtreff „My second home“, Gemeinde Mühlhausen Senioren- und Altenheim „St. There- se“, Pflegedienst Rot-Kreuz-Gruppe Landkreis Neumarkt i.d.OPf. „Landl“, 6 Freiwillige Feuerwehren [email protected], www.muehlhausen-sulz.de, Handel und Gewerbe: Bahnhofstr. 7, 92360 Mühlhausen, Tel. 09185/9417-0 Bäckereien, Metzgereien, Lebens- mittel, Bauindustrie, Metall- und Infrastruktur Holzverarbeitung, Kfz-Handwerk, Energieerzeugung, Bio-Landwirt- Zahlen, Daten, Fakten Öffentl. Personennahverkehr: Ver- schaft * Banken: Sparkasse und Einwohnerzahl: 4.600 kehrsgroßraum Nürnberg GmbH Raiffeisenbank * Kirchen: Kath. Fläche: 3.700 ha Bildungseinrichtungen: Pfarramt Wappersdorf-Mühlhausen, Lage: Südwestlicher Landkreis Neu- 2 gemeindliche Kindergärten, 2 kirch- Evang.-Luth. Pfarramt Bachhausen- markt i.d.OPf. im Bundesland Bayern liche Kindergärten, Volksschule Mühlhausen, Evang.-Luth. Pfarramt Verkehrsanbindung: Autobahn A3 Mühlhausen, Gemeindebücherei, Sulzbürg (Nürnberg - Regensburg), Anschluss- Volkshochschule – Außenstelle Freizeitmöglichkeiten: stelle Neumarkt: 15 km, Autobahn Mühlhausen Tennis, Radwandern, Treidelfahrten, A9 (Nürnberg - München), Anschluss- Gesundheitsvorsorge: Beach-Soccer-Platz, Skaterplatz, stelle Allersberg: 20 km, Deutsche 2 Allgemeinärzte, 2 Zahnarztpraxen, Kegeln, Sommerstockbahn, Schüt- Bahn, Bahnhof Neumarkt i.d.OPf.: Apotheke, Praxis für Krankengymna- zensport, Theaterverein, Skilauf, 15 km stik, Lymphdrainagen und Massagen Angeln

 Gewerbegebiet Mühlhausen Arnoldpark Gewerbegebiet „An der Lände“ Gewerbegebiet „Hofen“ Nord 1, 2 und 3 Attraktive Baugebiete im Kernort (Arnoldpark, Wappersdorfer Straße) und den Ortschaften Greißelbach, Weihersdorf, Hofen, Rocksdorf Gewerbeflächen: Mühlhausen Nord 1, 2 und 3, Hofen, Kanallände 13

Wissenswertes: Das Baugrundstück

Ortsrand Winterzhofen

So fi nden Sie das passende Auf der Suche nach dem Auf dem Weg zum eigenen Grundstück Baugrundstück perfekten Platz holen Sie am besten anfangs Informati- onen über bestehende Angebote durch „Baugrund, 800 Quadratmeter, sonni- Da es sich um den Mittelpunkt Ihres Zeitungsannoncen, die Gemeindeverwal- ge Lage“ lautet eine vielversprechende zukünftigen Lebens handelt, sollten Sie tung, das Internet, Banken und Sparkas- Anzeige im Immobilienteil der Tageszei- bei der Standortsuche besonders sorg- sen oder einen Immobilienmakler ein. tung. Die Wahl des Grundstücks bedeu- fältig vorgehen. Vorab sind einige Fragen Wurde eine Auswahl an Objekten getrof- tet einen wichtigen Schritt in Richtung zu klären: Wird ein Grundstück in der fen, sollten diese nach bestimmten Kri- Eigenheim. Doch auch hier sind einige Stadt oder auf dem Land bevorzugt? Soll terien überprüft werden. wichtige Faktoren zu beachten, um un- es ruhig und abgeschieden liegen oder vorhergesehene Überraschungen später schnellen Zugang zum Zentrum bieten? Wie weit entspricht die Infrastruktur zu vermeiden. Richtlinien liefern hier nur die eigene fi - um das gewünschte Grundstück den nanzielle Situation und die Frage, ob Ihr persönlichen Bedürfnissen? Der Ar- Denn die Entscheidung für einen be- Vorhaben – wenn es sich um einen Neu- beitsplatz sollte gut zu erreichen sein, stimmten Standort ist nicht so einfach bau handelt – auf diesem Stück Land zu ein Hausarzt und bestimmte Fachärzte rückgängig zu machen wie die Wahl ei- realisieren ist. Die Bebaubarkeit können sollten sich in der Nähe befi nden und nes Vorhangstoffs oder der Farbe für das Sie über die Gemeinde im Flächennut- auch zu Familie sowie Freunden sollte Sofa. Deshalb sind Information, Zeit und zungs- oder Bebauungsplan in Erfahrung der Weg nicht allzu weit sein. Geduld un bedingt Voraussetzungen. bringen.

Massivbau Fertigteilbau Holzbau Stahlbau ökologisches Bauen

IB Mederer GmbH Pfälzerstraße 16 92353 Postbauer-Heng Tel. 09188 30697-12 Fax 09188 30697-29 Mobil 0179 5966609 Planen Beraten Bauen [email protected] www.ib-mederer.de 14

Wissenswertes: Das Baugrundstück

Was bietet das öffentliche Leben in W ie verhält es sich mit Umweltein- Wie darf auf dem Grundstück der Umgebung? Schule und Kindergar- fl üssen? Die Lärmbelastung sollte so gebaut werden? ten sollten in der näheren Umgebung gering wie möglich gehalten werden, sein, gewisse Freizeit- und Sportan- Gegenden mit erhöhter Luftverschmut- Das ist eine gute Frage – denn es gibt gebote verschönern das Leben und zungsgefahr sollten gemieden werden gewisse Einschränkungen der Bebau- verschiedene Einkaufsmöglichkeiten und optimalerweise sollte sich das ungsmöglichkeiten, mit denen Sie sich werden benötigt. Grundstück in einer sonnigen Lage be- besser im Voraus schon vertraut ma- fi nden. chen. Richtlinien zum Bauen liefern die Wie sieht das nähere Wohnumfeld Vorschriften des Flächennutzungs- und aus? Die Verkehrslage sollte nicht be- Als Grundregel ist zu beachten, dass Sie Bebauungsplans der jeweiligen Gemein- lastend sein, Industrie- und Gewerbe- ein Grundstück mehrmals – morgens, de sowie grundsätzlich die Bauordnun- gebiete in der Nähe sind meist uner- abends, werktags, am Sonntag usw. – gen, die sowohl auf Bundes- als auch auf wünscht, aber Park- und Grünanlagen besichtigen sollten, um einen richtigen Landesebene existieren. Nicht zuletzt hat erhöhen die Lebensqualität. Eindruck davon zu bekommen. auch die geografi sche Lage des Grund- stücks Einfl uss auf den Bau. Bestimmte

GOTTHARD SEITZ Dipl.-Ing. (FH) · Architekt

Tannenstraße 5 92334 Berching-Pollanten Telefon 08462 200060 Telefax 08462 200069 www.architekt-seitz.de [email protected]

Eingetragen bei – BYAK 170472 – BayIkaBau 34544 – Kfw 31781 – BAFA 143248 Energieberatung auch für KMU´s Brandschutznachweis berechtigt bis GKL 4

Neubau Bauen im Bestand Bau.Planung Bau.Projekt.Management Immobilien.Beratung

16

Wissenswertes: Das Baugrundstück

Vorhaben wie Solaranlagen knüpfen sich Ein Grundstück ist bebaubar, an standortgebundene Vorgaben. wenn es im Geltungsbereich eines rechts-verbindlichen Bebauungsplanes Zu überprüfen ist auch unbedingt die liegt. Bodenbeschaffenheit, die durch von der wenn es innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils liegt, und Norm abweichende Eigenarten zu erheb- sich das Bauvorhaben in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt, das lichen Mehraufwendungen führen kann. Ortsbild nicht beeinträchtigt und die Erschließung gesichert ist. Im Zweifelsfall ist ein Bodengutachter wenn es im Außenbereich liegt und es sich bei dem Bauvorhaben um einen zu Rate zu ziehen. Des Weiteren spie- land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb handelt oder es anderen privilegier- len die Katasterunterlagen sowie die ten Zwecken dient. Auskunft über Baulasten eine Rolle und auch nachbarrechtliche Vereinbarungen Generell gilt, dass ohne ausreichend benutzbare Erschließungsanlagen, die gemäß der Landesbauordnung und dem die Gebäude an den öffentlichen Straßenverkehr anschließen, ein Baugrund- Nachbarschaftsrecht müssen beachtet stück nicht bebaubar ist. Ein Rechtsanspruch des Grundstückseigentümers auf werden. Erschließung besteht nicht.

• Erdbau • Abbruch • Kanalbau • Wegebau

Hammerstraße 6 92355 Deusmauer Mobil 0171 6146560 Telefon 09182 909732 Telefax 09182 909734 Stadt Velburg

ein schöner Ort zum Leben

und Wohnen

Wohnen und leben in Velburg

Familienfreundliche Stadt Ihre Vorteile bei uns!

• Baugrundstücke in wunderschöner Bei der An-/Schaffung von Jura Landschaft Wohnraum gibt´s • Umgebung mit riesigem Baukinderzuschuss Erholungspotential und Freizeitangeboten 40 Euro für jedes Kind Ferienort im Jura • gute Verkehrsanbindung für die Dauer von 10 Jahren • gewachsenes Wohnumfeld mit € oder einmalig 4000 ! guter Infrastruktur Velburg Baugebiet • maßgeschneiderte Grundstücke „Am Finkenherd-Süd“ Wir wollen junge Familien kräftig – natürlich provisionsfrei! unterstützen. Neben dem Bauplatzpreis ab 63,– €/qm • Familienförderprogramm Baukindergeld gibt es bei uns sozialverträgliche und ermäßigte Velburg Baugebiet Kindergartengebühren sowie die „Am Hohen Kreuz“ Mittag- und Ganztagsbetreuung an Bauplatzpreis 40,– €/qm der Volksschule Velburg u. a. m. Baugebiet „Lengenfeld“ (Mischgebiet) Informieren Sie sich unverbindlich! Bauplatzpreis ab 19,– €/qm Stadt Velburg p.s. es gibt auch noch Tel. (09182) 9302-21 interessante Altimmobilien im www.velburg.de Stadtbereich! 18

Ihr Bauvorhaben – darauf müssen Sie achten

Am 01.01.2008 ist die neue Bayerische zum Eigenbedarf erzeugt. Solche Neben- Schnitte Bauordnung in Kraft getreten. Sie hat das anlagen sind zulässig, müssen aber ge- Ansichten M 1:100 Ziel, behördliche Verfahren zu vereinfa- genüber der Umgebungsbebauung die ggf. durch Fachstellen geforderte Unter- chen und die Verantwortung von Bauher- gebotene Rücksicht nehmen. D.h. es sind lagen ren und Planern zu stärken. z.B. Einhaltung von Abstandsfl ächen, aber gg f. Abstandsfl ächenübernahmeerklä- auch Immissionseinwirkungen auf die rung Nachbarschaft zu bedenken. ggf. Antrag auf Abweichung Verfahrensfreie Vorhaben Sofern Sie im Bereich im Zusammenhang Dies sind bauliche Anlagen von geringerer bebauter Ortsteile (Innenbereich) in ei- Wichtige Vorschriften Bedeutung wie bestimmte Garagen, Ne- nem Gebiet ohne qualifi ziertem Bebau- bengebäude u.ä., die in der Bayer. Bau- ungsplan eine Anlage errichten wollen, Ortsrandbebauung und Außenbereich ordnung festgelegt sind. Hier ist weder gilt gleiches wie im Gebiet eines Bebau- Um zu klären, ob ein Vorhaben noch am ein Genehmigungsverfahren, noch ein ungsplanes. Ortsrand oder im Außenbereich liegt, soll- Freistellungsverfahren erforderlich. Die ten Sie sich von Ihrer Gemeinde und dem öffentlich-rechtlichen Vorschriften sind Im Außenbereich sind Windenergieanla- Landratsamt beraten lassen. Außenbe- damit eigenverantwortlich einzuhalten, gen zulässig, reich ist alles, was nicht durch einen Be- d.h. es kann auch nötig sein, sich über w enn keine öffentlichen Belange ent- bauungsplan oder andere städtebauliche die Vorgaben des Bebauungsplans der gegenstehen: Satzung (bei Gemeinde zu erfragen) Gemeinde, über Fragen des Naturschut- immer mehr Gemeinden weisen Kon- beplant ist oder im Bereich im Zusam- zes, die Einhaltung der Abstandsfl ächen zentrationszonen aus, womit die Ver- menhang bebauter Ortsteile liegt. Im Au- etc. zu informieren. Im Falle der Missach- wendung von Windkraft regelmäßig auf ßenbereich dürfen nur durch Gesetz pri- tung kann es zur kostenpfl ichtigen Kor- diese Zonen beschränkt ist. Erkundigen vilegierte Vorhaben entstehen, wie durch rektur durch die Baubehörde kommen. Sie sich dazu bei Ihrer Gemeinde. Landwirte betriebene und einer Landwirt- und die Erschließung gesichert ist schaft dienende Gebäude, Windenergie- Auch Hausphotovoltaikanlagen geringerer anlagen etc. Bedeutung sowie Kleinwindkraftanlagen Die Höhe der verfahrensfreien Windkraft- sind verfahrensfrei: Bei der Verwendung anlage darf max. 10 m betragen. Dabei Abstandsfl ächen von Kleinwindkraft ist folgendes zu be- ist von der natürlichen Oberkante der Sie sind unabhängig von Verfahrensfrei- rücksichtigen: Erdoberfl äche bis zum höchsten Punkt heit oder Genehmigungspfl icht einzuhal- der Windkraftanlage zu rechnen. Der Ra- ten. Generell gilt, dass Kleinwindanlagen bis dius des Rotorblattes ist in Höhe anteilig Bei Ermittlung von Abstandsfl ächen gem. zu einer Höhe von 10 m keiner bauauf- mit einzurechnen, also ist für die Höhe Art. 6 BayBO gilt: die Abstandsfl ächen sichtlichen Genehmigung bedürfen. der höchste Punkt des senkrecht gestell- sind zu berechnen und richten sich nach Diese Verfahrensfreiheit entbindet nicht ten Rotorblattes maßgeblich. Höhe und Länge der Gebäude, mindes- von der Verpfl ichtung zur Einhaltung der tens aber 3 m, sofern es sich nicht um Vorgaben des materiellen Rechts: unbedeutende Anlagen handelt, die ohne Genehmigungspfl ichtige Vorhaben Abstand errichtet werden können. Wenn Sollte Ihr Grundstück im Geltungsbereich es brandschutztechnisch nötig ist, kann eines qualifi zierten Bebauungsplanes Bauantragsunterlagen (Bauvorlagen): auch ein Abstand von 5 m erforderlich liegen (dies ist bei der Gemeinde zu er- abhängig vom Vorhaben; bei vereinfach- sein. fragen), muss eine Kleinwindenergiean- tem Verfahren aber generell: Abstandsfl ächen dürfen auf öffentlichen lage den Festsetzungen des Bebauungs- amtlicher Lageplan M 1:10.000 Verkehrs- oder Grüngrund bis zur Grund- planes entsprechen. Soweit dazu keine korr ektes Einzeichnen der baulichen stücksmitte fallen, außerdem auch auf Festsetzungen erlassen wurden, gilt die Anlage in eine Kopie des amtlichen La- Nachbargrundstücke, wenn dies durch Anlage als sog. Nebenanlage zum Wohn- geplans förmliche Abstandsfl ächenübernahmeer- gebäude, wenn sie überwiegend Strom Grundrisse klärung gesichert ist. 19

Dachaufbauten

Dachgauben sind so zu gestalten, dass sie sich der Dachlandschaft ein- und un- terordnen. Bei Dachneigungen unter 35°- 30° sollte möglichst auf Dachgauben verzichtet werden. Die Dachgaube ist für die Belichtung von Dachräumen vorgese- hen. In unserer Region sind folgende Va- rianten üblich:

Schleppgaube

Die Schleppgauben sind als kurze „Bän- der“ auf das Dach zu setzen. Der Abstand der letzten Gaube soll zum Ortgang hin wie der Abstand zwischen den Gauben mind. 1,20 m betragen. Auf einheitliche Größen und eine symmetrische Anord- nung ist zu achten. Die kostengünstige Konstruktion kann auf die Sparren gesetzt werden. Die Ansichtshöhe sollte 1,30 m nicht überschreiten.

Satteldachgaube

Die Satteldachgauben nehmen die Gie- belform des Haupthauses auf. Aus gestalte rischen Gründen ist die Traufhöhe der Gaube auf 1,30 m zu halten. Die Brei- te von 1,20 m - 2,40 m orientiert sich an der Fensterbreite. Die Abstände unterei- nander und zum Ortgang sollten 1,20 m betragen.

Zwerchhaus

Hier handelt es sich um einen mehrge- schossigen Anbau an das Gebäude im inneren Drittel der Gebäudelängsseite, der im Dachgeschoss als raumhohe Sat- teldachgaube entsteht. Die Fassade wird gegliedert und es entsteht zusätzlicher Wohnraum oder eine Treppe wird einge- baut. 20

Wissenswertes: Fundament und Rohbau

an dem Humus und Aushub gelagert wird zunächst der Umriss des geplanten werden kann. Benötigt werden ebenfalls Gebäudes abgesteckt und die 20 Zen- diverse Strom- und Wasseranschlüsse. timeter dicke Humusschicht abgetragen. Sie sollten sich unbedingt im Voraus Diese sollte möglichst separat gelagert zusätzlich informieren, wo verschiede- werden, da sie wertvolle Nährstoffe so- ne Telefon- und Wasserleitungen sowie wie Bodenlebewesen enthält und sich Kanalrohre auf Ihrem Grundstück verlau- deshalb hervorragend für die Gartenge- fen, damit die Leitungen bei den Ausgra- staltung eignet. Danach kann die Baugru- bungsarbeiten nicht abgerissen werden. be mit der benötigten Tiefe ausgehoben Die wichtigsten Schritte werden. In der Baugrube werden direkt zur Vorbereitung Auch Stromleitungen, die über Ihrem alle Abwasserleitungen, Kanalanschlüsse Grundstück angebracht sind, können und der Fundament-Erder verlegt. Wenn die Planungsarbeiten abgeschlos- zum Hindernis werden, wenn Sie bei- sen sind und auf dem Papier soweit spielsweise mit einem Kran arbeiten Dabei sollte besonders sorgfältig gear- alles festgesetzt ist, kann es losgehen: müssen. Setzen Sie sich deshalb früh- beitet werden, da nachträgliche Ände- Die ersten Schritte werden in die Tat zeitig mit den zuständigen Behörden in rungen sehr aufwendig und teuer sein umgesetzt – die Bauphase beginnt! Verbindung und klären Sie, wie Abhilfe können. Auf dieser Grundlage kann nun geschaffen werden kann. Sind diese Sa- das Fundament gesetzt werden: Meist Zunächst müssen Sie dafür sorgen, dass chen erledigt, können Sie zu den „richti- werden 20 bis 30 Zentimeter dicke die Baustelle richtig eingerichtet ist. gen“ Bauarbeiten übergehen. Platten mit Stahleinlagen verlegt, die Sorgen Sie für eine ausreichend breite nächsten 20 Zentimeter mit Rollschotter Zufahrt, damit auch große Baufahrzeuge Um das Fundament für Ihr Haus zu set- aufgeschüttet und darüber kommt eine die Baustelle erreichen können. Ebenso zen, muss zuerst die Baugrube ausgeho- Trennfolie, die mit einer armierten Be- sollte ein Platz zur Verfügung stehen, ben werden. Während dieser Erdarbeiten tonschicht bedeckt wird.

Zimmerei Steildacheindeckung Innenausbau

Zimmerei Erich Fruth Hollerstettener Straße 5 92355 Velburg/Oberweiling Tel.: 09182 / 640 Fax: 09182 / 2172 E-Mail: [email protected] 21

Anforderungen an Außenwände leicht zu bearbeiten sein, um gegebe- rauf, dass der Feuerschutz F 60 garan- nenfalls einen Umbau zu ermöglichen. tiert ist. Die Böden in den Wohnräumen Vor allem die Außenwand ist vielfältigen Dafür gibt es ein breites Angebot an sollten unbedingt mit einem Estrich aus- Belastungen ausgesetzt, z.B. Eigenlas- Möglichkeiten: Traditionelle Ziegel aus gestattet sein, um einen bestmöglichen ten, Winddruck und Windsog, Schnee gebranntem Ton, Leca-Leichtbetonstei- Dämmeffekt zu erzielen. und Eis, Temperaturwechsel, Feuch- ne, Schlackensteine oder geschosshohe tewechsel, Schlagregen, UV-Strahlen, Wandplatten sind nur eine kleine Aus- Einen optimalen Schutz gegen Witte- chemische Beanspruchung durch Luft- wahl der möglichen Materialien. Auch rungseinfl üsse bietet die Verkleidung der schadstoffe oder Reinigungsmittel sowie die Decken tragen eine große Verant- Außenwände. Besonders an den Wet- Vandalismus. Deshalb werden an die wortung im Haus: Sie sollen – wie die terseiten, die Wind und Niederschlägen Außenwände eines Hauses hohe Anfor- Wände – eine Wärme- und Schalldäm- stark ausgesetzt sind, werden solche Ver- derungen gestellt. Die Hülle soll sowohl mung vorweisen können. Sehr wichtig kleidungen angewendet. Die gebräuch- wärme- als auch schalldämmend sein, ist auch, dass das Material mit dem der lichsten Materialien dafür sind Holz, Fa- sie soll die Feuchtigkeit regulieren und Außenwände harmoniert. Achten Sie da- serzementplatten oder Fassadensteine.

Erd-, Beton- und Maurerarbeiten Am Weiher 6, 92334 Erasbach Innen- und Außenputz Tel.: 08462/905858, Fax: 905860 Wärmedämmputz www.scharpf-bau.de Altbausanierung [email protected]

Wir beraten Sie gerne

TBG Transportbeton Franken GmbH & Co. KG

Werk Neumarkt / Oberpfalz Weißmarter Straße 1 92318 Neumarkt Tel.: (0911) 9287-0 Fax: (0911) 9287-59 Beton, Estrich, Betonpumpen, Verfüllbaustoffe und vieles mehr! Beton…Es kommt drauf an, was man draus macht. 22

Wissenswertes: Wichtige Hinweise zur Gestaltung

gestalterische Harmonie entfalten wird. Oft wirkt ein schlicht gehaltenes Haus viel eleganter und interessanter.

Beachten Sie auch Anforderungen von Land und Gemeinde: Erkundigen Sie sich zu Beginn der Planungsphase über beste- hende Vorgaben des Bebauungsplans in Ihrem gewünschten Baugebiet: Oftmals Plankstetten existieren Aufl agen zur Einhaltung be- stimmter Grenzabstände, zu Farbe und Ma- Das Haus ist wie die Visitenkarte des hat sich technisch weiterentwickelt und terial der Dacheindeckung oder zur Gestal- Besitzers. Auf einen Blick kann man modernisiert. tung der Fassade. Diese Normen sollten Vorlieben und Geschmack erkennen, von vornherein beachtet werden, damit weshalb jeder Bauherr bemüht ist, sein Dies führt zu individuellen Bauten, die Ihnen später unvorhergesehene Probleme Eigenheim möglichst ansprechend zu ge- sich aber schwer ihrer Umgebung an- erspart bleiben. In einigen Fällen wird der stalten. Jedes Gebäude ist eine Einzel- passen können und mehr wie Fremdkör- Bebauungsplan sogar von Gemeinde oder anfertigung und drückt die individuellen per wirken. Die typischen Hausformen Landkreis ins Internet gestellt, wo Sie alle Vorstellungen des Besitzers aus – dabei und regionale Eigenheiten gehen dabei Festsetzungen einsehen können. sind einige Hinweise zu beachten. Früher Schritt für Schritt verloren und werden entstanden sehr harmonische Dorfbilder, durch prunkvolle Gebäude ersetzt, die da die Auswahl an Materialien sowie kurzlebige Modeerscheinungen verkör- Der richtige Ansprechpartner die handwerklichen Techniken auf die pern. Das soll nicht heißen, dass Sie in Sachen Gestaltung Heimatregion beschränkt waren. Heute sich absolut angleichen müssen, son- können Baustoffe aus Nah und Fern be- dern dass sich durch etwas Rücksicht- Sie sollten auf keinen Fall darauf verzich- zogen werden und auch die Arbeitsweise nahme auf die bauliche Umgebung eine ten, für die Planerstellung einen Fach-

Roland Gieler Inhaber

In den Schalmeien 4 92342 Freystadt Telefon 0 91 79/23 31 Telefax 0 91 79/23 32 Mobil 01 51/54 83 10 40 [email protected]

www.gieler-heizung-sanitaer.de 23

mann zu beauftragen. Dieser bringt das ten, dass Sie persönlich mit Ihrem Archi- det in der Phase 5 die konkrete Planung fachliche Know-how mit, er weiß, worauf tekten gut zurecht kommen. Werfen Sie der Bauausführung statt. Dann wird Ihr geachtet werden muss, und sorgt damit am besten einen Blick ins Branchenbuch Architekt dafür Sorge tragen, passende für einen problemlosen Ablauf der Bau- oder fragen Sie bei der Architektenkam- Bauunternehmen ausfi ndig zu machen, maßnahmen. Dafür eignen sich Architek- mer nach, um einen geeigneten Architek- diese zu beauftragen und die entspre- ten, die in jedem Fall uneingeschränkt ten zu fi nden. chenden Verträge auszuhandeln – diese bauvorlageberechtigt sind, oder ausgebil- Tätigkeiten fallen in die Leistungsphasen dete Bauingenieure, die teilweise in ihrer Die konkreten Leistungen eines Archi- 6 und 7. Bauvorlageberechtigung eingeschränkt tekten sind in neun Phasen unterteilt. sind. Welche Fachleute außerdem vorla- Die meisten Architekturbüros bieten ein Dann geht es endgültig ans Eingemach- geberechtigt sind, bestimmen die Bau- Komplettpaket an, das heißt Sie betreu- te: Die Leistungsphase 8 umfasst die ordnungen der jeweiligen Bundesländer. en Ihr Bauvorhaben von der Planungs- Bauüberwachung, die behördlichen Ab- Beim Berater des Bauamts in Ihrer Ge- phase bis zum fertigen Objekt. Manche nahmen nach Fertigstellung und schließ- meinde können Sie sich erkundigen, in- Büros haben sich auf einzelne Phasen lich die Mängelbeseitigung, falls solche wieweit den Fachleuten die Berechtigung spezialisiert und bieten zum Beispiel nur vorliegen sollten. Jetzt steht Ihr neues einer Bauplanung zuerkannt wird. die Planung eines Objekts als Leistung Domizil fi x und fertig auf Ihrem Grund- an. Die Leistungsphasen 1-3 umfassen stück – doch die Leistung des Architek- Lassen Sie sich bei der Auswahl eines den Zeitraum der ersten Beratungen ten ist mit der Fertigstellung noch nicht Architekten Zeit und vergleichen Sie mit dem Architekten bis hin zum ferti- zu Ende. mehrere Angebote. Ihr Architekt sollte gen Entwurf Ihres Bauvorhabens. In der Sie kompetent beraten und Ihnen bei Leistungsphase 4 wird sich Ihr Architekt Denn laut Gewerkschaft haftet der Ar- den einzelnen Bauphasen unter die Arme in Absprache mit Ihnen als Bauherr um chitekt fünf Jahre lang für eigene Fehler. greifen. Da Sie also viel miteinander zu die Genehmigung des Bauvorhabens Während dieser sogenannten Gewähr- tun haben werden, sollte Sie neben der kümmern, also um die Bauvorlage und leistungspfl icht wird er Ihr Objekt weiter fachlichen Kompetenz auch darauf ach- die Baugenehmigung. Anschließend fi n- betreuen und auf Mängel begutachten.

Das Dach vom Fach Meilinger Holzbau GmbH Industriestraße 63 92345 Dietfurt Tel.: 08464 / 6422-0 Fax: 08464 / 6422-49 www.meilinger-holzbau.de [email protected]

Ein verlässlicher Partner für jedes Bauwerk, von Wohnhaus und Halle bis hin zum Supermarkt.

Nagelplattenbinder: Eine unkomplizierte, schnelle und wirtschaftliche Lösung, auch für Ihr Dach. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Kompetente Firmen aus der Region 24

Gestaltung

Ansicht Süd Ansicht Nord

Neubauten und Umbauten müssen sich in die vorhandene Umgebung einfügen. Bei der Errichtung von Gebäuden ist da- rauf zu achten, dass standorttypische Gebäudeformen erhalten und angemes- sen umgesetzt bzw. eingefügt werden.

Moderne Architektur muss dazu nicht im Widerspruch stehen. Um eine qualitäts- volle Baukultur in unserer Region dauer- haft zu sichern ist bei der Planung ein hoher Anspruch anzusetzen.

Die Planung bestimmt nachhaltig den Wert, die Gebrauchsfähigkeit, den Ener- gieverbrauch und die fl exible Nutzbarkeit auch für zukünftige Generationen.

Die Investitionskosten in eine maßge- schneiderte Planung rechnen sich.

Wohnhaus in Lupburg 25

Wissenswertes: Denkmalschutz

Schließen Sie ein denkmalge- Hausbesitzer sind trotz dieser Bedeu- Diese greifen fast unwillkürlich in die Sub- schütztes Haus nicht gleich aus tung oft nicht sonderlich begeistert, stanz der Denkmäler ein, vor allem, wenn wenn sie erfahren, dass ihr Anwesen un- das Gebäude mit zeitgemäßem Komfort Bauland ist teuer geworden. Wer eine ter Denkmalschutz gestellt wurde. Ver- ausgestattet und umgenutzt werden soll. Immobilie erwerben möchte, sollte des- ständlicherweise denken sie zuerst an Diese Umbaumaßnahmen erfordern Fin- halb ein altes, denkmalgeschütztes Haus die Aufl agen und Einschränkungen, die gerspitzengefühl und Erfahrung im Um- nicht gleich ausschließen. Denkmalge- ihnen bei baulichen Veränderungen im gang mit historischer Bausubstanz. Be- schützte Gebäude sind nicht nur schön Weg stehen könnten. reits im Planungsstadium sollten daher und repräsentativ, sondern auch steuer- erfahrene Architekten und Denkmalschüt- lich lukrativ. zer zu Rate gezogen werden.

Die Erhaltung von Denkmälern ist eine äußerst wichtige Aufgabe. Dabei geht es nicht nur um historische Prunkstücke, sondern besonders um den Erhalt von Zeugnissen unserer lebendigen Vergan- genheit, um gewachsene Gemeindebe- reiche und um Einzelbauten.

Neben den ortsbildprägenden Gebäuden wie Kirchen und Rathäuser sind auch kleinere Gebäude wie Bürger- und Bau- ernhäuser als Denkmäler von besonde- rer Bedeutung. Dies gilt sogar für Details und Kleinbauten wie Steinwappen und alte Türen. All diese historischen Kultur- güter stellen aussagekräftige Zeugnisse für die Entwicklung ihrer Gemeinden und die handwerklichen Leistungen ihrer Vor- fahren dar. Sie sind es auch, die ihren Charakter bestimmen und bei den Bür- gern Erinnerungen sowie ein Gefühl der Vertrautheit und Identität wecken. Burg Lupburg

ARCHITEKTURBÜRO Wohnhäuser, sowie Anbauten und Aufstockungen in REINHOLD WEIGERT GMBH individueller, ökologischer und energiesparender DIPL. ING. (FH) ARCHITEKT Holzbauweise. ORTSTEIL KEMNATHEN – Hartbedachungen – Innenausbau – Altbausanierungen – Holzhausbau MATZLSBERGER STR. 1 – Treppenbau – Balkonbau 92363 BREITENBRUNN – Vordächer – Rustikalbau TELEFON: 0 94 95 / 90 21 31 LUDWIG GIMPL MOBILTEL.: 0160 / 94 54 61 73 Kirschbaumfeld 11 – 92318 Neumarkt TELEFAX: 0 94 95 / 90 21 32 Telefon: 0 91 81 - 3 17 10 – Fax: 0 91 81 - 46 63 36 E-Mail: [email protected] www.holzbau-gimpl.de 26

Wissenswertes: Denkmalschutz

Förderung denkmalpfl egerischer Für die Erhaltung, Sicherung und Re- Wichtig in diesem Zusammenhang ist: Maßnahmen staurierung von Denkmälern, die sich nicht im Eigentum des Staates befi nden, Es werden nur die Kosten bezuschusst, Wichtig ist, dass Finanzierungshilfen nur können Zuschüsse gewährt werden. Die- die bedingt durch denkmalpfl egerische gewährt werden, wenn die Maßnahme se kommen Privatpersonen, aber auch Aufl agen den üblichen Erhaltungsauf- vor ihrer Durchführung mit dem zustän- kommunalen Gebietskörperschaften oder wand übersteigen. digen Amt abgestimmt ist. Dort erhält Kirchen zugute. Ein Rechtsanspruch auf der Bauherr auch die für Instandset- Förderung besteht allerdings nicht. Wenn Sie eine Maßnahme an einem zungen oder Veränderungen an einem Baudenkmal planen, sollten Sie sich auf Denkmal notwendige Baugenehmigung Die Höhe der Zuschüsse richtet sich vor jeden Fall von der zuständigen Behörde oder die Erlaubnis nach dem Denkmal- allem nach der Bedeutung und Dringlich- beraten lassen. schutzgesetz. Auch wenn eine Bauge- keit des Einzelfalls, der Finanzkraft des nehmigung nicht erforderlich ist, bedarf Eigentümers, nach der Zahl der vorlie- Dort können sowohl der sinnvolle Ab- jede Maßnahme an einem Denkmal der genden Anträge und natürlich nach den lauf einer Instandsetzungsmaß nahme als Erlaubnis. bereitstehenden Haushaltsmitteln. auch die verschiedenen Finanzierungs- möglichkeiten besprochen werden.

Waltersberg 27

Beispiele aus dem Landkreis

Lauterhofen Berching

Der Denkmalschutz ist dem Landkreis Einzeldenkmäler einen in Denkmalangelegenheiten erfah- Neumarkt i. d.OPf. ein wichtiges Anliegen. renen Fachplaner bzw. Handwerksbetrieb In unserer schnelllebigen Zeit hilft die Gebäude aus vergangener Zeit können heran, die m Landkreis zahlreich vertreten Erhaltung historischer Bauwerke, die Ver- aufgrund ihrer geschichtlichen, künstleri- sind. Dort erhalten Sie Informationen zu gangenheit erfahrbar zu halten und die schen, städtebaulichen, wissenschaftli- den immer wieder auftretenden Proble- eigene Identität zu bewahren. Im Land- chen und volkskundlichen Bedeutung den men wie Standsicherheitsmängel und kreis befi nden sich ca. 1.100 Einzeldenk- Wert eines Baudenkmals haben. Wenn Durchfeuchtung des Mauerwerkes. Für mäler und 6 Ensembles. Sie zeigen unse- Sie ein solches Gebäude besitzen, benö- den Erhalt von Baudenkmälern gibt es re Bau- und Siedlungstraditionen und tigen Sie für Veränderung und Instand- heute technische und fi nanzielle Möglich- informieren über alte Handwerkstechni- haltung eine denkmalrechtliche Erlaubnis. keiten, die eine zeitgemäße Nutzung rea- ken und Lebensweise. Ihr Erhalt ist im Nutzen Sie deshalb frühzeitig die Bera- listisch machen. Bayerischen Gesetz zum Schutz und zur tungs- und Fördermöglichkeiten durch Pfl ege der Denkmäler geregelt, die Denk- das Landratsamt, den Bezirk und des Die Sanierung mit Fachleuten wird mit mäler sind nachrichtlich in einer Denk- Landesamtes für Denkmalpfl ege als Fach- den entsprechenden Fördermitteln zu malliste erfasst. behörde. Ziehen Sie auch bei der Planung einem Erlebnis, das im Laufe des Baufort-

Pyrbaum, Marktplatz 1, Rathaus Wohnhaus in Mallerstetten 28

Beispiele aus dem Landkreis

Berching, Kloster Plankstetten Wohnhaus in Seligenporten Berching, Kloster Plankstetten schritts fesselnd ist. Die individuell erleb- Ensemble Landratsamt zu suchen. Sollte die Maß- bare Hausgeschichte und die Einzig- nahme Auswirkungen auf das Ensemble artigkeit eines solchen Projekts, verknüpft Durch den Ensembleschutz sollen histo- haben, ist ebenfalls eine denkmalschutz- mit heutiger Wohnqualität, ist ein Allein- rische Gebäudegruppen erhalten werden, rechtliche Erlaubnis nötig. Ensembles stellungsmerkmal für Denkmalbesitzer. die ein besonderes Orts-, Platz- oder Stra- bestehen im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. ßenbild ergeben; darunter können auch bei der Stadt Berching, im Markt Breiten- Hierzu haben wir auch einige Bildbeispie- Einzeldenkmäler sein. Oft sind alte Orts- brunn, in der Stadt Dietfurt, in der Stadt le in diesem Heft zusammengestellt, alle- kerne Ensembles. Freystadt, beim Markt Lupburg und bei samt gefördert durch Landkreis, Bezirk, der Stadt Velburg. Landesstiftung und dem Landesamt für Auch bei Maßnahmen an Nicht-Einzel- Denkmalpfl ege. Beim Abgreifen der För - denkmälern ist innerhalb eines Ensembles der mittel ist das Landratsamt behilfl ich. die Beratung mit der Gemeinde und dem

Breitenbrunn 29

Energiebüro

mit Wärmedämmung ohne -dämmung

Die neutrale Beratungseinrichtung Förderanträge und Angebote Kontakte zu Musteranlagen des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. und Ingenieurbüros Beim Energiebüro erhalten Sie außerdem Umfassendes Informationsmaterialien zu den jeweils Auf Wunsch stellt das Energiebüro Kon- Informationsangebot aktuellen Förderprogrammen des Bundes- takte zu bestehenden Musteranlagen, wie amts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle z.B. Windkraftanlagen, Photovoltaikanla- Wer sich zum Thema Energie informieren (BAFA) oder der Kreditanstalt für Wieder- gen oder Biomasseheizwerken her. Dane- will und Rat bei Fragen zum sinnvollen aufbau (KfW). Hierzu liegen alle erforder- ben können wir Sie auch an kompetente Umgang mit Energie benötigt, ist beim lichen Programmbeschreibungen und die Partner wie Handwerker, von KfW und Energiebüro des Landkreises gut aufge- Anträge beim Energiebüro vor. Eine Liste BAFA zugelassene Architekten, Planungs- hoben. von Mitgliedsbetrieben der Heizungsbau- büros und Energieberater vermitteln. Wir sind eine von Verkaufsinteressen un- erinnung, die Solaranlagen zur Brauch- abhängige und neutrale AnlaufsteIle für wassererwärmung installieren gibt es Auch im Internet erreichbar alle, die sich grundlegend über Einspar- ebenso, wie eine Zusammenfassung von möglichkeiten, den Einsatz von regene- Fachfi rmen, die Photovoltaikanlagen an- Unter folgender Adresse fi nden Sie das rativen Energien oder über bestehende bieten. Energiebüro im Internet: Förderprogramme informieren möchten. www.energiebuero-neumarkt.de Das Energiebüro ist kein Planungs- oder Hausgeräte selbst überprüfen Architekturbüro und führt keine Berech- nungen durch, diese Aufgabengebiete Wer seine Beleuchtung auf Strom sparen- Die Mitarbeiter des Energiebüros bleiben privaten Anbietern vorbehalten. de Energiesparlampen umstellen möchte, beraten Sie gerne: kann sich einen Musterkoffer mit verschie- Im Rahmen einer sogenannten Initialbe- denen Lampentypen ausleihen und zu Landratsamt Neumarkt i.d.OPf. i ratung stellt Ihnen das Energiebüro gern Hause in aller Ruhe ermitteln, welcher Nürnberger Straße 1 Detailinformationen zur Nutzung der Son- Lampentyp passt. Und wer darüber hinaus 92318 Neumarkt i.d.OPf. nenergie in Anlagen zur Brauchwasser- genau wissen will, ob Strom fressende Walter Egelser 09181 470-299 erwärmung und in Photovoltaikanlagen Geräte seine Hausaltskasse belasten, Telefax: 09181 470-6799 zur Verfügung. Hintergrundinformationen kann sich beim Energiebüro ein Messge- [email protected] zur Gebäudesanierung (Wärmedämmung, rät kostenlos ausleihen. Fens tererneuerung) oder zur Nutzung von Walter Schardt-Pachner 09181 470-209 Biomasse (Holz, Pfl anzenöl etc.) runden Telefax: 09181 470-6709 das Informationsangebot ab. schardt-pachner.walter@ landkreis-neumarkt.de 30

Wissenswertes: Umweltschutz zahlt sich aus

Den Energieverbrauch genau im Auge zu behalten, ist eine Entwicklung der letzten Jahrzehnte. Das Verständnis, dass ein umweltbewusstes Verhalten in punkto Heizen und Stromverbrauch not- wendig ist, hat in unserer Gesellschaft einen festen Platz eingenommen. Nur die Umsetzung liegt noch in den Anfän- gen – obwohl gerade jetzt ausreichend technische Möglichkeiten zur Verfügung stehen: effi ziente Fenster, hochwärme- dämmende Außenbauteile sowie moder- nisierte Abluftanlagen sind nur eine klei- ne Auswahl der bestehenden Angebote. Je mehr Energie Sie durch solche Maß- nahmen einsparen, um so mehr schonen Sie die Umwelt – und das zahlt sich aus: 31

Die Investition in energieeffi ziente Bau- teile lohnt sich. Denn Ihre Betriebskosten werden sich Qualität am Bau beachtlich verringern und die Anschaf- fungskosten sind schnell ausgeglichen. zahlt sich aus Planen Sie dieses bauliche Vorhaben ge- wissenhaft und vorausschauend, denn nur durch die richtige Kombination ver- schiedener Faktoren ergibt sich der ge- wünschte Effekt.

Die Energiesparverordnung Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) HEIZUNG · SANITÄR In der Energieeinsparverordnung (EnEV) von 2002 und 2007 wurden erstmals SPENGLEREI · SOLAR Bauhülle und Energieversorgung als Ein- ENERGIEBERATER · SERVICE heit betrachtet. Wichtige Anforderungs- größen bei dem Nachweisverfahren der EnEV sind der Endenergie- und der Primärenergiebedarf. Den Hausbesitze • Badmodernisierung interessiert der tatsächliche Energiever- brauch seiner Immobilie in Kilowatt pro • Wärmepumpen Quadratmeter und Jahr, der durch den Endenergiebedarf beschrieben wird. Die- • Holz- und Pelletheizungen se Größe stellt eine Kennzeichnung für die energetische Qualität des Gebäudes • Heizen mit Eis inklusive Anlagentechnik dar. • Solaranlagen Der Primärenergiebedarf berücksichtigt noch zusätzlich die Energiequelle und die • Kontrollierte Wohnraumlüftung Verluste, die bei der Erzeugung und dem Transport eines Energieträgers entstehen. • Energieausweise

Nachdem mit der EnEV 2007 im Wesent- • Thermografie lichen Regelungen für Energieausweise für Bestandsgebäude eingeführt wor- • Kundendienst den sind, wird nun mit der EnEV 2009 das Anforderungsniveau an Neubau und Bestände in einem ersten Schritt ver- Lutzmannsteiner Str. 1 · 92355 VELBURG schärft. Das Ziel ist es, den Energiever- Tel. 0 91 82 / 90 90 20 · Fax / 90 90 21 brauch für Heizung und Warmwasser im Gebäudebereich um rund 30 Prozent zu E-Mail: [email protected] senken. Damit soll die Senkung der C02- www.ernst-schoen.de Emissionen in Deutschland einhergehen. 32

Wissenswertes: Umweltschutz zahlt sich aus

Die wichtigsten Änderungen der EnEV gesamte Gebäude und ist für zehn Jah- 2009 im Überblick: re gültig. Kernstück des Energiepasses ist der Energiekennwert, der in Kilo- D ie energetischen Anforderungen an Au- wattstunden pro Quadratmeter und Jahr ßenbauteile, insbesondere in punkto angegeben wird. Nach ihm werden die Wärmedämmung, wurden verschärft. Gebäude eingeordnet. D ie primärenergetischen Anforderungen bei Neubau und Sanierung wurden ver- schärft: Die Gesamtenergieeffi zienz von Bedarfsausweis oder Gebäuden muss um 30 Prozent erhöht Verbrauchsausweis werden. Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH A uch die oberste Geschossdecke muss (dena) unter bestimmten Voraussetzungen ge- dämmt werden. Den Energieausweis gibt es in zwei Vari- Wärmedämmung N achtstromspeicherheizungen in Mehr- anten. Der ausführliche Bedarfsausweis familienhäusern werden stufenweise basiert auf einer technischen Analyse außer Betrieb genommen. des Gebäudes. Dafür nimmt der Ener- gieausweisaussteller den energetischen Zustand von Dach, Wänden, Fenstern Energiebedarfsausweis ist Pfl icht und Heizung genau unter die Lupe. Ob Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH jemand viel heizt oder wenig, spielt für (dena) die Bewertung des Gebäudes im Ener- gieausweis keine Rolle. Die Energiepass-Pfl icht regelt, dass bei jedem Nutzerwechsel einer Wohnung Grundlage für den einfachen Verbrauchs- oder eines Gebäudes ein Zertifi kat über ausweis sind dagegegen die Heizkosten- den Energiebedarf vorgelegt werden abrechnungen der Bewohner aus den muss. So sollen Verbraucher objektiv letzten drei Jahren. Das Ergebnis im Ver- informiert werden. Außerdem ermöglicht brauchsweis ist deshalb auch vom indivi- der Energiepass den Vergleich des Ener- duelllen Heizverhalten der Bewohner ab- giebedarfs verschiedener Objekte und hängig. Beide Energieausweisvarianten wird so zum maßgeblichen Entschei- enthalten Empfehlungen für Modernisie- dungshelfer in Sachen Wohnungs- oder rungsmaßnahmen, mit den man den Ener- Hauswahl. Der Energiepass gilt für das gieverbrauch im Gebäude senken kann.

Bauelemente & Fußboden Günter Kopf Ihr Fachmann für • Fenster & Türen • Montageservice & Beratung • Bodenbeläge & Parkett • Verlegung und Verkauf • Insektenschutz & Sonnenschutz Tel.: 0 91 81/29 63 90 Eulenstraße 3 Fax: 0 91 81/48 74 38

Schöner wohnen 92318 Neumarkt Mobil: 01 60/5 53 68 70 33

Wissenswertes: Heizen mit Holz

Auch das Heizen mit Biomasse erfreut Denn es wird nicht mehr Kohlendioxid sich wachsender Beliebtheit. Besonders abgegeben, als die kleine Menge, die Heizungen, die mit Scheitholz, Pellets der Baum in seinem Wachstum aufge- sowie Hackschnitzeln betrieben werden, nommen hat. Aufgrund des hohen Wir- sind groß im Kommen. kungsgrads und der zukunftssicheren Aussichten sind diese Heizsysteme auf In Verbindung mit diesen Anlagen wird Holzbasis enorm attraktiv geworden. ein Pufferspeicher für das Warmwasser installiert, der die Schwankungen von Heizleistung und Wärmeabnahme aus- gleicht.

Dies erhöht den Jahresnutzungsgrad und sorgt für einen niedrigeren Brennstoff- verbrauch. Der geringe Ausstoß von CO2 macht diese Anlagen besonders umwelt- freundlich.

Erneuerbare Energien 34

Wissenswertes: In wenigen Schritten zur eigenen Solaranlage

1. Informieren Sie sich im Internet oder bau (KfW). Diese bietet einen zins- 4. Der Startschuss fällt je nach Größe der mithilfe von Informationsbroschüren. günstigen Kredit, den Sie mit dem Anlage nach zwei bis vier Tagen. Ihr Das Angebot ist vielfältig. Angebot Ihres Installateurs bei Ihrer Fachhandwerker kümmert sich neben 2. Vereinbaren Sie eine unverbindliche Bank beantragen können. Schon nach der Installation auch um den Einspei- Beratung mit Ihrem Fachhandwerker. etwa drei bis sechs Wochen können seanschluss an das öffentliche Strom- Dieser nimmt die notwendigen Maße Sie mit dem Bescheid rechnen. Mit netz sowie die Abnahme der Anlage auf und erstellt ein Angebot. dem bewilligten Kredit können Sie durch das zuständige Energieversor- 3. Beantragen Sie eine Förderung, z. B. den Auftrag zur Installation der Anla- gungsunternehmen. bei der Kreditanstalt für Wiederauf- ge erteilen. 5. Ihre neue Anlage müssen Sie bei der Bundesnetzagentur registrieren und die Anlagenleistung sowie den Standort angeben. Die Daten sind Grundlage für die Berechnung der Ein- speisevergütung für Anlagen, die im Folgejahr den Betrieb aufnehmen. 6. Nachdem Sie die Rechnung über Ihre PV-Anlage erhalten haben, kann der KfW-Kredit abgerufen werden. Sie senden dazu einfach eine Rechnungs- kopie an Ihre Hausbank. 7. Die gezahlte Mehrwertsteuer für Ihre PV-Anlage bekommen Sie vom Finanz- amt erstattet. 35

Wohnraumförderung – damit alle profi tieren

Mühlhausen

Förderprogramm des Freistaates Zuschüsse für Umbau von Eigen- Informationen zur Förderung erhaIten Sie Bayern zum Neubau oder Kauf wohnraum an die Belange von beim: von Eigenwohnraum Menschen mit Behinderung Landratsamt Neumarkt i.d.OPf. Antragsberechtigt sind alle Haushalte, Für Menschen mit körperlichen Behinde- Sachgebiet 33 deren Einkommen eine bestimmte Ein- rungen und Mobilitätseinschränkungen Frau Blomenhofer kommensgrenze nicht überschreitet. ist oft ein aufwändiger, kostenintensiver Telefon: 09181 470-331 Gleich zeitig muss genügend Eigenkapital Wohnungsumbau nötig. Für den Einbau E-Mail: Blomenhofer.Gabriele@ angespart sein. Eine dauerhafte Tragbar- von rollstuhlgerechten Türen, fest instal- landkreis-neumarkt.de keit der Belastung muss gewährleistet lierten Rampen, Aufzügen, Treppenliftern Frau Sellerer sein. oder behindertengerechten Bädern kön- Telefon: 09181 470-199 nen unter bestimmten Voraussetzungen E-Mail: Sellerer.Elisabeth@ Bayerisches Zuschüsse gewährt werden. Das Darlehen landkreis-neumarkt.de Wohnungsbauprogramm ist vor Baubegin oder Abschluss des Ver- oder im Internet trages beim Landratsamt Neumarkt www.wohnen.bayern.de Der Freistaat gewährt ein auf die Dauer i.d.OPf. zu beantragen. www.bayernlabo.de von 15 Jahren verbilligtes Darlehen mit einem Zinssatz von 0,50 % jährlich. Haus- halte mit Kindern erhalten einen einma- ligen Zuschuss in Höhe von 1.500 € je Kind.

Bayerisches Zinsverbilligungsprogramm

Die BayernLabo fördert mit Unterstützung des Freistaates Bayern und der KfW-För- derbank auf die Dauer von 10 Jahren zins- verbilligte Darlehen. Auf eine Darlehens- gewährung besteht auch bei Erfüllung aller Fördervoraussetzungen kein Rechts- anspruch.

Pyrbaum, Beerenschlag, Anbau Kinderkrippe 36

Wissenswertes: So gestalten Sie Ihren Wohnraum lebendig

Bei der Innenraumausstattung können Sie Materialien sollten Sie sich das geeig- ten wie die Rauhfaser-, Muster- oder sich vollkommen ausleben, Ihren persönli- netste für den jeweiligen Raum aus- Schilftapete zur Verfügung stehen. chen Stil zeigen und Kreativität beweisen. wählen. Die Bedürfnisse unterscheiden Viele Hersteller bieten auch Tapeten Denn im Inneren Ihres Hauses sollen in sich von Wohnraum zu Wohnraum – im mit Motiven oder Mustern an, die sich erster Linie Sie und Ihre Familie sich wohl- Schlafzimmer werden andere Bodenbe- zum Beispiel gut für ein Kinderzimmer fühlen. Jedoch muss auch darauf geachtet läge benötigt als im Badezimmer. eignen. Die andere Möglichkeit ist das werden, dass neben der Optik auch die Streichen der Räume und auch hier gibt Funktionalität der Einrichtung nicht hin- Farbe bekennen es eine Fülle an verschiedenen Techni- ten anstehen darf. Die Ausstattung des Bei der Innenraumgestaltung spielt auch ken: die Wisch-, Wickel-, Spachtel-, Tupf-, Hauses sollte sich ganz nach dem Bedarf das Aussehen der Wände eine bedeu- Lasur- oder Schabloniertechnik. seiner Bewohner richten, damit sie sich tende Rolle. Dabei können Sie ruhig ein- dort gerne aufhalten und sich mit ihrem mal in den Farbtopf fassen, denn bunte Die Küche – Zuhause identifi zieren können. Akzente lockern die Wohnatmosphäre wohnlich und zweckmäßig auf, können beruhigend oder auch an- Da dieser Raum sehr häufi g genutzt wird, Der Bodenbelag regend wirken. sollte er auf der einen Seite ansprechend Zunächst müssen in den Räumen Böden Eine Möglichkeit ist das Tapezieren der gestaltet sein, gleichzeitig aber auch verlegt werden. Aus den verschiedenen Zimmer, wobei Ihnen verschiedene Sor- praktisch eingerichtet sein. Heutzutage

• Möbel • Innenausbau • Küchen • Bauelemente Peter Kühnl Schreinermeister Marktstr. 12 · 92358 Schnufenhofen · Tel.: (0 94 97) 94 15 69 Fax: (0 94 97) 94 17 46 · Mobil: (01 70) 8 63 68 79 [email protected] · www.schreinerei-kuehnl.de

Wir beraten Sie gerne

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.30 Uhr Sa.: 8.00 – 13.30 Uhr

Meier & Hollweck St.-Martin-Straße 31 92355 Lengenfeld fon: (0 92 82) 90 20 01

E-Mail: [email protected] www.der-schreinermarkt.de 37

lässt sich dies sehr gut vereinbaren, den- Sie möglichst zweckmäßig realisiert wird Erholung und Hygiene – noch bedarf es einer genauen Planung im – das spart Zeit und Arbeit. Der Experte das Badezimmer Vorlauf. Sie sollten sich Gedanken darüber liefert meist auch einen Installationsplan Im Badezimmer steht ihnen wieder eine machen, welche Wünsche und Ansprüche mit, damit Sie genau wissen, wo welche Vielzahl von Möglichkeiten offen. Neben Sie an Ihre Küche stellen. Soll der Back- Anschlüsse benötigt werden. Wichtig ist der Grundausstattung – Badewanne, Du- ofen auf Augenhöhe montiert sein? Wird generell, dass Oberfl ächen sowie Boden sche, Waschbecken und Toilette – können ein zweites Spülbecken benötigt? Sind leicht zu pfl egen sind und dass die Küche Sie das Inventar, soweit es Ihr Geldbeutel genügend Stromanschlüsse vorhanden? Ihren Ansprüchen gerecht wird. Soll es erlaubt, beliebig erweitern. Ein wichti- Denn im Nachhinein ist es sehr ärgerlich, eine Wohn-, Arbeits- oder Essküche wer- ges Anliegen sollte hier sein, möglichst wenn man feststellen muss, dass etwas den? Heute ist es auch möglich die Kü- wassersparende Geräte einzubauen: Die Wichtiges vergessen wurde. Eine kleine che ergonomisch (gesundheitsfördernd) Technik hat beispielsweise Spardusch- Hilfe dabei ist es, sich vorzustellen, was einzurichten. Die Arbeitsfl ächen werden köpfe, Spartasten für das WC oder spar- sich auf gar keinen Fall in der Küche be- genau auf die richtige Höhe angepasst, same Armaturen entwickelt, die den Ver- fi nden darf oder was auf jeden Fall an- die Schränke werden nur so hoch mon- brauch um bis zu 70 % senken kön nen. ders sein muss als zum Beispiel in der al- tiert, dass sie gut zu erreichen sind, und Zu beachten sind auch die Vorschriften ten Wohnung. Lassen Sie sich am besten es kann ein Arbeitsplatz eingerichtet wer- zur In stallation von Elektrogeräten in eine Küche vom Fachmann planen, damit den, an dem im Sitzen hantiert wird. Nassräumen. In bestimmten Bereichen, 38

Wissenswertes: So gestalten Sie Ihren Wohnraum lebendig

wie rund um Badewanne und Dusche, dür- gemütliches Flair gelegt werden sollte. Hier kann jeder seinen persönlichen fen über haupt keine elektrischen In stalla- Nützlich ist eine Verbindung auf die Ter- Bereich ganz nach seinem Geschmack tionen getätigt werden. Bei den Lampen rasse und zum Garten. einrichten. Besonders in den Kinderzim- muss zusätzlich darauf geachtet werden, Auch im Schlaf- und Kinderzimmer sollte mern sollte die Einrichtung möglichst be- dass sie spritzwassergeschützt und vom Behaglichkeit zu spüren sein. Denn dort darfsgerecht ausfallen – es muss ja auch TÜV geprüft sind. sollen wir uns in der Nacht entspannen mit dem Bewohner mitwachsen: Klein- und erholen. Dementsprechend ange- kinder haben ein großes Spielbedürfnis, Gemütlichkeit und Wohlfühlen: nehm sollte auch das Raumklima sein. mit der Einschulung sollte im Zimmer Wohnzimmer, Schlafzimmer und Die Temperatur sollte angemessen, aber ein Platz zum Lernen geschaffen werden Kinderzimmer nicht zu hoch sein und die Luft sollte und ab dem Teenageralter nehmen die Das Wohnzimmer ist – wie schon der frisch und ausreichend vorhanden sein. Kids die Gestaltung ihres Wohnbereichs, Name sagt – das Zentrum im Haus. Dort Außerdem ist ein guter Schallschutz von der ab sofort zur Privatsphäre wird, sehr hält sich die Familie gemeinsam auf, Vorteil, um möglichst viel Ruhe zu ge- wahrscheinlich selbst in die Hand. weshalb hier besonders viel Wert auf ein währleisten.

Wissenswertes: Ziergarten oder Nutzgarten

Grüne Bäume und Sträucher, blühende len kann, während die Kinder immer ge- können? Oder soll es lieber ein Wohn- Blumen und ein satter Rasen – kurz: ein nug Platz zum Spielen haben. Der Garten garten mit Grillplatz und Kinderschaukel Traum von einem Garten. Jeder Hausbe- fördert das Wohlbefi nden, beeinfl usst werden? Es gibt viele Varianten einen sitzer wünscht sich so eine grüne Oase das Klima rund um das Wohnhaus und Garten zu gestalten, dabei sollte immer rund um das Eigenheim, wo er sich erho- macht aus der Wohnanlage ein vollstän- der eigene Bedarf im Auge behalten wer- diges Bild. Doch den. Möglich sind auch extravagante leider entsteht der Ausführungen wie ein Steingarten, ein Traumgarten nicht Wassergarten oder ein moderner japani- von selbst – es scher Garten. Aber auch ganz gewöhn- muss viel Arbeit liche Gärten können mit verschiedenen und Zeit hinein- Akzenten einen individuellen Charakter gesteckt werden. erhalten – wichtig ist nur, dass die Ge- Es beginnt mit der staltung zuvor ordentlich geplant wird. sorgfältigen Pla- Eine maßstabsgetreue Zeichnung kann nung, geht weiter dabei helfen: Hier kann alles noch ver- mit der Ausführung schoben und verändert werden, bevor Landschafts- und Gartenbau und muss dann es dann richtig losgeht. Beachten Sie bei weiterhin intensiv der Planung vor allem Bodenbeschaffen- Gartengestaltung Ludwigskanalstraße 33 gepfl egt werden. heit sowie Geländeneigungen. Aber auch Möchten Sie ei- Licht- und Schattenbereiche spielen eine Stein- u. Pflasterarbeiten 92348 Berg/Unterölsbach nen Nutzgarten mit wichtige Rolle, denn manche Pfl anzen Baumfällarbeiten Telefon 0 91 89 / 17 49 vielen Beeten, in benötigen extrem viel Sonne, während Wegeerneuerungen Telefax 0 91 89 / 40 72 96 dem Sie eigenhän- andere diese nicht gut vertragen. Gene- Kanalarbeiten [email protected] dig Gemüse und rell sollte Ihr Ziel sein, dass am Ende ein Obst anpfl anzen harmonisches Gesamtbild entsteht. 39

Planen, Bauen, Renovieren mit Hilfe von Feng Shui – ein ganzheitliches Konzept Feng Shui heißt wörtlich Wind und Wasser. Wind und Wasser sind Energiequellen, die sich nur schwer bändigen lassen.

Schon unsere Vorfahren wussten um die Wichtigkeit einen Bau- platz in entsprechender Form und guter Lage zu fi nden, wo sie unter anderem von „Wind und Wasser“ nicht zu sehr beeinfl usst waren. Sie kannten auch die Wirkung guter Maße (zum Beispiel Goldener Schnitt) und den Einfl uss den Farbe auf unser Leben hat.

Feng Shui versucht unter Berücksichtigung dieser Erfahrungen Mensch und Natur in Harmonie zu bringen, um durch die Ge- staltung von Außenbereichen und Innenräumen eine besondere Lebens- oder auch Arbeitsqualität zu schaffen. Gut geleitete, fl ießende Energie bedeutet, mit seiner Umgebung (Außen und Innen) im Einklang zu sein.

Ein optimaler Energiefl uss stärkt die Stresstoleranz der Men- Feng Shui ist eine Jahrtausende alte Wissenschaft, welche heute schen, was heute wichtiger denn je ist. Er wirkt sich positiv auf altes Wissen mit neueren Erkenntnissen kombiniert. So werden das Immunsystem, die Konzentration, die Kreativität und die u. a. alle modernen Ansätze wie Ökologie, Ökonomie, sowie Intuition aus. Energieeinsparung und baubiologische Aspekte berücksichtigt. Gerade bei der Belastung durch Elektrizität legt Feng Shui großen Gut fl ießende Energie in Haus und Umfeld bringt auch materiellen Wert auf Einhaltung bzw. Unterschreitung der Vorsorgewerte. Hier Erfolg und Wohlstand. So wird beispielsweise viel Wert auf die werden Schlaf- und Arbeitsplätze nach den strengen Richtlinien Eingangssituation und die Rückendeckung des Hauses gelegt. des Standards der Baubiologischen Messtechnik bewertet. Feng Ein förderlicher Eingang bringt mit jedem Eintretenden positive Shui ist eine Alternative um für die Herausforderungen des neuen Energie ins Haus und eine gute Rückendeckung sorgt für den Jahrtausends gewappnet zu sein, in Zusammenarbeit mit ihrem unterstützenden „Rückenwind“ im Leben. Architekten bzw. Landschafts- und Gartenbauer.

Bei diesem lieblosen und tristen Eingang fällt man auch noch fast Dieser großzügig und freundlich gestaltete Eingang heißt in die Mülltonne. So wird bei jedem Betreten des Hauses auch B esucher wie Bewohner gleichermaßen willkommen. noch die Müllenergie mit hinein getragen. Hier kann sich die gute Energie voll entfalten. 40

Garten und Landschaft – ein Umfeld zum Wohlfühlen

Kräuterschnecke

Die Gestaltung des Gartens richtet sich Gemessen wird vom Mittelpunkt der Ideen zur Gartengestaltung können Sie in nach Lage zur Sonne, Geländeverlauf u.ä., Pfl anze aus. Für Stauden, Blumen usw. den Kreislehrgärten Loderbach und beim also z.B. Hanglage, Zuschnitt und Gelän- ist kein Grenzabstand erforderlich. Umweltbildungs- und Regionalentwick- degröße. lungszentrum des Landkreises Neumarkt Der Garten lebt von einer schlichten Gar- i.d.OPf. „Haus am Habsberg“ zu jeder Mit einer naturgemäßen Gartenanlage tengestaltung. Es sollen möglichst ein Jahreszeit sammeln. wird der Umwelt ein Stück des Naturver- Hausbaum und Obstbäume, Hecken und lustes durch die Bebauung zurückgege- Stauden gesetzt werden. ben. Der Garten ist Lebensraum für Mensch und Tier und die Visitenkarte ei- Eine Bereichung stellt ein Gemüsegarten nes Hauses. mit Kräutern dar. Weitere Informationen erhalten Sie beim

Bei der Gartengestaltung sind die Vor- Die Wegeführung sollte dem Geländever- Landratsamt Neumarkt i.d.OPf. schriften von Bebauungsplänen und Sat- lauf folgen. Beschränken Sie sich auf Sachgebiet 21 – Gartenkultur, zungen, z.B. die Zaungestaltung und Be- möglichst wenige, heimische Materialien. Landespfl ege und Umweltbildung pfl anzung, einzuhalten. Frau Uschold Hanglagen können terrassenförmig ge- Telefon: 09181 470-311 Nach bürgerlichem Recht sind Pfl anzab- schickt mit kleinen Trockenmauern auf- E-Mail: Uschold.Annemarie@ stände zur Nachbargrenze gefangen werden. landkreis-neumarkt.de bei Gehölzen bis 2 m Höhe – 0,50 m Frau Braun bei Pfl anzungen, die höher als 2 m Insgesamt ist jedoch darauf zu achten, Telefon: 09181 470-352 werden (Bäume, Hecken) – mind. 2 m dass möglichst wenig Auf- bzw. Abtrag E-Mail: Braun.Elfriede@ einzuhalten. vom Gelände erfolgt. landkreis-neumarkt.de 41

Wissenswertes: Abfallwirtschaft im Landkreis Neumarkt

Wo gehobelt wird, fallen bekanntlich J ogurtbecher, Klebeband und sonstiger Baustellenabfälle sind nicht das Gleiche Späne. Doch wohin mit Bauschutt, Alt- Plastikmüll müssen im Gelben Sack wie Bauschutt. Abfälle wie saubere Kar- papier und Sperrmüll? Um die Natur und entsorgt werden. Speziell Jogurtbecher tonagen und Papier sollten natürlich wie- unsere natürlichen Ressourcen zu scho- sollten allerdings sorgfältig ausgekratzt, derverwertet werden, zum Beispiel durch nen, schreibt das Kreislaufwirtschafts- allerdings nicht ausgespült werden. einen Wertstoffhof. Können Abfälle nicht und Abfallgesetz vor, Abfälle wo immer Altpapier wird entweder in der Altpa- verwertet werden, müssen Sie diese zu- es geht zu vermeiden. Doch natürlich ist piertonne oder auf dem Wertstoffhof nächst in thermisch behandelbare und das nicht immer möglich, daher müssen entsorgt. zu deponierende Abfälle trennen. unvermeidbare Abfälle biologisch ver- D ie Schwarze Tonne enthält Restmüll. wertet oder zumindest umweltverträg- Allerdings keine heiße Asche und kei- Nachtspeicheröfen dürfen in jedem Fall lich gelagert werden. Außerdem ist es nerlei Sondermüll. nur von Fachfi rmen entsorgt werden. generell sehr wichtig, alle anfallenden Lebensmittelreste, Obst, Gemüse oder Farben, Lacke, Batterien und Kondensa- Abfälle sorgfältig zu trennen. andere pfl anzliche Stoffe kommen in toren enthalten giftige Stoffe und wer- den Biomüll. den daher als Problemabfall bezeichnet. Das ABC des Abfalls Diese Stoffe müssen in einer gesonder- Sondermüll/Bauschutt/Baustellenabfälle: ten mobilen Problemmüllsammlung ent- Hausmüll: Früher als „Wunderfaser“ bekannt, darf sorgt werden. Wichtig hierbei ist die Trennung des Asbest heute bei modernen Bauten Auch Elektrogeräte können Schadstoffe anfallenden Abfalls, damit recycelbare aufgrund des Gesundheitsrisikos nicht enthalten und müssen daher gesondert Stoffe auch wieder verwertet werden mehr verwendet werden. Bei Abbruchar- entsorgt werden. können. Hier die wichtigsten Mülltrenn- beiten müssen daher im Umgang mit As- regelungen: best besondere Sicherheitsvorschriften Badewannen, Heizkörper, Rohre – diese G lasfl aschen müssen nach Farben in eingehalten werden. Abfälle zählen zum Schrott und können Containern entsorgt werden. Deckel Der Begriff Bauschutt bezeichnet minera- recycelt werden. Er wird dazu sowohl und Verschlüsse müssen nicht abge- lische und inerte Abfälle, die bei Bau- und von den Wertstoffhöfen als auch von nommen werden, dank neuester Ver- Abbruchmaßnahmen anfallen. Er sollte Schrotthändlern entgegengenommen. wertungstechnik wird dies in den Ent- im besten Fall einer Wiederaufbereitungs- Ab fälle wie alte Möbel oder Teppichbö- sorgungsanlagen für uns erledigt. anlage für Bauschutt zugeführt werden. den zählen hingegen zum Sperrmüll.

Müllvermeiden: Beim Bauen - Jeder macht mit die Abfallentsorgung nur mit

Unsere Dienstleistungen: • Containerdienst - für Privat und Gewerbe Für jede Baumaßnahme 3 3 sind wir der richtige • Containergrößen von 1 m bis 40 m • Verwertung, Entsorgung verschiedener Abfallarten Ansprechpartner für • Annahme von Wertstoffen die Abfallentsorgung

Krätz GmbH An der Autobahn 7 Tel.: 0 94 92 - 60 00 69 92331 Parsberg Fax: 0 94 92 - 60 00 70 Internet: www.kraetz-parsberg.de E-Mail: [email protected] 42

Wertstoffhöfe

Lage Öffnungszeiten Tel. Auskunft Berching, Nov. – März Fr 14.00 – 16.00 Uhr 08462 350 oder 205-0 Bauhof Apr. – Okt. Mi u. Fr 15.00 – 18.00 Uhr oder 205-10 Maria-Hilf-Straße 66 ganzjährig Sa 09.00 – 12.00 Uhr Berg, März – Okt. Fr 13.00 – 18.00 Uhr 09189 4411-0 Bauschuttplatz März – Okt. Sa 08.00 – 12.00 Uhr Kettenbach Nov. – Feb.) Sa 10.00 – 12.00 Uhr Berngau, Metallcontainer, 09.00 – 11.00 Uhr 09181 2912-0 oder -16 Kläranlage Elektronikschrott jeden Samstag Gartenabfallcontainer offen zugänglich Glascontainer offen zugänglich Breitenbrunn, Fr u. Sa 09.00 – 11.30 Uhr 09495 1654 oder 1362 Kompostieranlage Kemnathen Grüngutannahme Mi 14.00 – 18.00 Uhr Gemeinde: 94030 Badstraße 6 (Grüngutcontainer) Grüngutannahme Fr u. Sa 09.00 – 12.00 Uhr u. 14.00 – 18.00 Uhr Deining, Apr. – Okt. Di 17.30 – 18.30 Uhr 09184 8300-30 Bauhof März – Okt. Fr 16.00 – 17.00 Uhr Bahnhofstraße 24 Nov. – Febr. Fr 15.00 – 16.00 Uhr Sa 10.00 – 12.00 Uhr Dietfurt, Apr. – Okt. Mi 17.00 – 19.00 Uhr 08464 6400-0 Kläranlage Industriestraße ganzjährig Sa 09.00 – 12.00 Uhr Freystadt, 15.03. – 31.10. Di, Do, Fr 16.00 – 18.00 Uhr 09179 9490-23 Erddeponie 01.11. – 15.11. Di, Do, Fr 15.00 – 17.00 Uhr oder 08469 474 Sulzkirchen ganzjährig Sa 09.00 – 12.00 Uhr Achtung: 16.11. – 14.03. nur Sa 09.00 – 12.00 Uhr Hohenfels, 1. Mai – 31. Okt. Di, Do 09.30 –10.30 Uhr 09472 94010 Kläranlagen an der ST 2234 Di 16.30 – 17.30 Uhr oder 669 zwischen Friesmühle und Fuchsmühle, 1. Nov. – 30. Apr. Di, Do 09.30 – 10.30 Uhr Abzweigung Raitenbuch ganzjährig Sa 09.30 – 11.00 Uhr Lauterhofen, offen zugänglich 09186 931014 Bahnhofsplatz oder 93100 Lupburg, 1. Nov. – 31. März Mi 15.00 – 16.30 Uhr 09492 60014-0 Streuguthalle 1. Apr. – 31. Okt. Mi u. Fr 16.00 – 18.00 Uhr Degerndorfer Straße ganzjährig Sa 10.00 – 13.00 Uhr Mühlhausen, 1. Febr. – 30. Nov. Mi 17.00 – 18.00 Uhr 09185 94170 Bauhof, Sulzweg 9 ganzjährig Sa 10.00 – 12.00 Uhr Neumarkt i.d.OPf., Di u. Fr 08.00 – 12.00 Uhr 09181 470-209, -211, -299 Deponie Blomenhof u. 13.00 – 16.00 Uhr Berliner Ring Sa 08.30 – 13.00 Uhr Parsberg, während kalendarischer Sommerzeit 09492 9418-0 neuer Bauhof Mo 15.00 – 19.00 Uhr Bürgerbüro Richard-Wagner-Straße 2a Mi u. Fr 14.00 – 18.00 Uhr Sa 08.00 – 12.00 Uhr während der „Wintermonate“ Mi u. Fr 14.00 – 18.00 Uhr Sa 09.00 – 12.00 Uhr 43

Mühlhausen, Freystadt, Postbauer-Heng, Photovoltaik, Freifl ächenanlage Biogasanlage Photovoltaik

Lage Öffnungszeiten Tel. Auskunft , Glas-, Altkleider-, und Gartenabfallcontainer 09181 2912-0 oder -16 Neumarkter Straße offen zugänglich, Neumarkter Straße. Sperrmüll-, Metall-, Elektroschrottcontainer in der Kläranlage Pilsach 1. u. 3. Samstag im Monat (15.03. – 15.11.) 10.30 – 12.00 Uhr Postbauer-Heng, ganzjährig Mo 09.30 – 12.00 Uhr 09188 9406-31 oder 2168 Bauhof und Winterzeit Do u. 13.00 – 16.30 Uhr Brunnenweg Sommerzeit Do bis 18.00 Uhr geöffnet Winterzeit Sa 09.00 – 12.00 Uhr Sommerzeit Sa 09.00 – 13.00 Uhr Pyrbaum, 1. Apr. – 31. Okt. Mi u. Fr 16.00 – 18.00 Uhr 09180 94050 Bauhof 1. Nov. – 31. März Fr 15.00 – 17.00 Uhr Lindelburger Straße 11 ganzjährig Sa 10.00 – 12.00 Uhr 1. Apr. – 31. Okt. Sa 14.00 – 16.00 Uhr , 15. März – 15. Nov. Mi 17.00 – 18.30 Uhr 09181 2912-0 oder -16 Gemeindedeponie 15. März – 15. Nov. Sa 13.30 – 16.00 Uhr Bauhof vom 16. Nov. – 1. Apr. Winnberger Straße 18 Gartenabfallcontainer am Bauhof Seubersdorf, 1. Apr. – 30. Sept. Mi 18.00 – 20.00 Uhr 09497 94196-0 Bauhof 1. Okt. – 31. März Mi 15.00 – 17.00 Uhr Kirchstraße ganzjährig Sa 09.00 – 12.00 Uhr Velburg, Jan. – März u. 09182 9302 Regenrückhaltebecken Nov., Dez. Mi 15.00 – 17.00 Uhr unterhalb der Sportplätze Apr. – Okt. Mi 15.00 – 18.00 Uhr Apr. – Okt. Sa 14.00 – 17.00 Uhr Nov. – März Sa 15.00 – 17.00 Uhr 44

Velburg, Habsberg 4, Erweiterung Jugendhaus

IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE MOBILE WEB

Herausgegeben in Zusammen arbeit mit dem Landkreis Neumarkt. Fotos: Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Landkreis Neumarkt, Auflage dieser Broschüre nimmt der Landkreis Neumarkt entgegen. mediaprint infoverlag gmbh mediaprint infoverlag gmbh Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind Lechstraße 2 • D-86415 Mering zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich Tel. +49 (0) 8233 384-0 geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind Fax +49 (0) 8233 384-103 www.mediaprint.info – auch auszugsweise – nicht gestattet. 92318062/ 2. Auflage / 2012 [email protected] www.total-lokal.de

Gemeindeverzeichnis Bauverwaltung

Gemeinde Bearbeiter/in Anschrift / E-Mail / Internet Telefon Berching Wolfgang Strobl Pettenkoferplatz 12, 92334 Berching 08462 205-33 [email protected] www.berching.de Berg Thomas Stepper Herrnstraße 1, 92348 Berg 09189 4411-14 [email protected] www.berg-opf.de Berngau Josef Möges Bahnhofstraße 12, 92318 Neumarkt i.d.OPf. 09181 2912-16 (VG Neumarkt i.d.OPf.) [email protected] www.berngau.de Breitenbrunn Jürgen Konrad Von-Tilly-Straße 7, 92363 Breitenbrunn 09495 9403-14 [email protected] www.breitenbrunn.de Deining Klaus Eichenseer Schlossstraße 6, 92364 Deining 09184 8300-19 [email protected] www.gemeinde.deining.de Dietfurt Martha Tratz Hauptstraße 26, 92345 Dietfurt a.d.Altmühl 08464 6400-22 [email protected] www.dietfurt.de Freystadt Willibald Popp Marktplatz 1, 92342 Freystadt 09179 9490-42 [email protected] www.freystadt.de Hohenfels Reiner Hirschmann Pfarrer-Ertl-Platz 3, 92366 Hohenfels 09472 9401-22 [email protected] www.markt-hohenfels.de Lauterhofen Josef Fürst Marktplatz 11, 92283 Lauterhofen 09186 9310-50 [email protected] www.lauterhofen.de Lupburg Kilian Wolf Parsberger Straße 13, 92331 Lupburg 09492 6014-23 [email protected] www.lupburg.de Mühlhausen Thomas Härtl Bahnhofstraße 7, 92360 Mühlhausen 09185 9417-22 [email protected] www.muehlhausen-sulz.de Parsberg Wolfgang Erdinger Alte-Seer-Straße 2, 92331 Parsberg 09492 9418-22 [email protected] www.parsberg.de Pilsach Josef Möges Bahnhofstraße 12, 92318 Neumarkt i.d.OPf. 09181 2912-16 (VG Neumarkt i.d.OPf.) [email protected] www.pilsach.de Postbauer-Heng Bernhard Hartel Centrum 3, 92353 Postbauer-Heng 09188 9406-31 [email protected] www.postbauer-heng.de Pyrbaum Gottfried Meier Marktplatz 1, 90602 Pyrbaum 09180 9405-20 [email protected] www.pyrbaum.de Sengenthal Josef Möges Bahnhofstraße 12, 92318 Neumarkt i.d.OPf. 09181 2912-16 (VG Neumarkt i.d.OPf.) [email protected] www.sengenthal.de Seubersdorf Manfred Meier Schulstraße 4, 92358 Seubersdorf 09497 94196-24 [email protected] www.seubersdorf.de Velburg Wolfgang Schierl Hinterer Markt 1, 92355 Velburg 09182 9302-21 [email protected] www.velburg.de