23. Jahrgang Freitag, den 12. Juli 2019

Nummer 14 Uns DÖrper Woche 28 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Trave-Land 23719 - ein Postleitzahlenfest für die ganze Familie

Lesen Sie dazu weiter auf Seite 9. für die Gemeinden Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Fahrenkrug, Geschendorf, Glasau, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Krems II, Negernbötel, Nehms, Neuengörs, Pronstorf, Rohlstorf, Schackendorf, Schieren, Seedorf, Stipsdorf, Strukdorf, Travenhorst, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Wensin, Westerrade

Nächste Redaktionsschluss: Mittwoch, 17. Juli 2019 Termine UnsUns DDÖÖrperrper Erscheinungstag: Freitag, 26. Juli 2019 Nummer 14/Woche 28/Seite: 2 Uns Dörper 12. Juli 2019

Amtsverwaltung Trave-Land Waldemar-von-Mohl-Straße 10 23795 Bad Homepage: www.amt-trave-land.de E-Mail: [email protected] Telefon: 04551 9908-0 (Zentrale) E-Mail direkt: [email protected] Telefax: 04551 9908-13 (ß=ss, ä=ae, ö=oe, ü=ue)

Aufgabengebiet Ansprechpartner Durch- Aufgabengebiet Ansprechpartner Durch- wahl wahl 9908- 9908-

Amtsvorsteher Hans-Heinrich Jaacks 54 Ltd. Verwaltungsbeamter Thomas Hartstock 55 Gleichstellungsbeauftragte: Michaela Semerak 52 Stellv. Ltd. Verwaltungsbeamter Jan-Henrik Fechner 50

Team - Organisation/Personal Team - Ordnung/Soziales Teamleiter: Jan-Henrik Fechner Teamleiterin: Anne Sarau

Pers./Org./Rechtsfragen Jan-Henrik Fechner 50 Ordnungswesen, Wahlen Anne Sarau 40 Personalwesen/Organisation Torsten Winter 48 Einwohnermeldeamt / Feuerwehr Angelika Saalfeld 46 Personalwesen Lena Meynerts 49 Einwohnermeldeamt Maike Zickermann 43 IT, Allgemeine Beschaffung Henning van Mil 58 Einwohnermeldeamt, Gewerbeamt Nicole Springborn 44 IT, Allgemeine Beschaffung Daniel Nowak 59 Einwohnermeldeamt Matthias Knickrehm 45 Zentrale, Schulen Bettina Wulf 51 Einwohnermeldeamt Ann-Christin Kosanke 45 Uns Dörper / Kanzlei Karen Kierig 57 Wohngeld, Grundsicherung Ellen Rosinke 42 Kanzlei Susanne Rumpel 56 Wohngeld, Grundsicherung Linda Cremanns 41 Archiv Manfred Schmidt 61 Ordnungs- u. Kindergartenangel. Annika Waßmann 47 Archiv Dieter Harfst 61 Asylangelegenheiten Simone David 39 Asylangelegenheiten Daniela Gogga 68

Team - Finanzen Team - Planen/Bauen/Umwelt Teamleiterin: Elke Hesse Teamleiter: Sören Grella

Haushalte, Finanzen, Elke Hesse 20 Regionale- u. Dorfentwicklung Sören Grella 35 Haushalte, Finanzen Niklas Cremanns 28 Wasser/Abwasser Geschäftsführung Alicia Kröger 37 Gewässerpflegeverbände Wasser/Abwasser Geschäftsführung Saskia Klobke 36 Steuern, Abgaben, Johanna Schlöke 24 Bauanträge Katarina Döring 30 Steuern, Abgaben, Kevin Schramm 24 Bauleitplanung/Bauanträge Timo Zepernick 31 Steuern, Abgaben, Martin Sanchez 23 Bauleitplanung Nicole Grulich 32 Gewässerpflegeverbände Bauleitplanung Annemarie Zeidler 33 Baumaßnahmen, Ab/Wasser, Straßen Finanzbuchhaltung Susanne Fuhl 27 Katrin Meyer 64 Baumaßnahmen, Ab/Wasser, Straßen Finanzbuchhaltung Isa Stamp 26 Annika Frenz 66 Finanzbuchhaltung Jennifer Koscielny 25 Wasser-/Abwasseranschlüsse, Andrè Meyer 65 Hochbaumaßnahmen Finanzbuchhaltung Karin Rüder 21 Geschäftsbuchhaltung Fenja Rüb 22 Gemeindliche Infrastruktur Sandra Reiser 67 Geschäftsbuchhaltung Steffen Gloe 29 Gemeindliche Liegenschaften Rosemarie Strey 60 Bauliche gemeindliche Infrastruktur Kerstin Meyer 62

Öffnungszeiten: Telefonische Erreichbarkeit: Montag - Freitag 08:30 - 12:00 Uhr Montag - Freitag 08:30 - 12:00 Uhr Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr Montag und Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr Nach vorheriger Absprache sind wir auch für Sie da: Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr Montag - Dienstag - Donnerstag 07:00 - 19:00 Uhr Freitag 07:00 - 14:00 Uhr

UNS DÖRPER erscheint kostenlos alle 14 Tage - Auflage 8.500 Erhalten Sie UNS DÖRPER regelmäßig und pünktlich? Falls nicht, wenden Sie sich bitte an den Linus Wittich Verlag, Tel.: 039931 579-38! Nummer 14/Woche 28/Seite: 3 Uns Dörper 12. Juli 2019 Versichertenältester Herr Broecker SCHIEDSAMTSBEZIRKE Termine nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung im AMT TRAVE-LAND (Tel. 04551 8919225 oder 0173 6374594) Sprechtag: Jeden Dienstag von 17:00 bis 20:00 Uhr, Aufgaben: Rosenweg 7, 23795 Fahrenkrug Durchführung von Schlichtungsverfahren in bürgerlichen In der Amtsverwaltung Trave-Land in Bad Segeberg findet Rechtsstreitigkeiten und in Strafsachen, z. B. bei Ansprüchen keine Rentenberatung mehr statt. aus dem Nachbarrecht und wegen Verletzung der persön- lichen Ehre (Hausfriedensbruch, Körperverletzung, Sachbe- schädigung, Drohung, Beleidigung). Deutsche Rentenversicherung Die Einschaltung des Schiedsamtes ist bei Delikten im Be- Auskunfts- und Beratungsstellen reich der Privatklage dem Gerichtsverfahren zwingend vor- Lübeck, Neumünster und Oldenburg i. H. geschaltet. Bitte rufen Sie auf jeden Fall vorher in der jeweiligen Bera- tungsstelle an, es könnten sich die Dienst- und Öffnungszeiten Zuständige Schiedspersonen im Amt Trave-Land: geändert haben!!! Schiedsamtsbezirk 4 (Bahrenhof, Bühnsdorf, Dreggers, Klein Gladebrügge, Neuen- Lübeck: görs, Schieren, Stipsdorf, Traventhal, Wakendorf I, Weede): Adresse: Ziegelstraße 150, 23556 Lübeck Schiedsmann: Andreas Noske, Tel.: 0451 485-25450 Mielsdorfer Straße 22, 23795 Weede, Sprechtage: Montag: 08:00 Uhr - 15:00 Uhr Tel. 04551 8060760 Dienstag: 08:00 Uhr - 16:00 Uhr Stellvertreter: Sabine Blunk, Mittwoch: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Gremelskamp 7, 23818 Neuengörs, Donnerstag: 08:00 Uhr - 18:00 Uhr Tel. 04550 1223 Freitag: 08:00 Uhr - 13:00 Uhr

Schiedsamtsbezirk 5 Neumünster: (Geschendorf, Pronstorf, Strukdorf, Westerrade): Adresse: Christianstraße 9, 24534 Neumünster Schiedsfrau: Rose Höppner, Tel.: 04321 4093-0, Fax: 04321 4093-21 Eichenweg 16, OT Reinsbek, 23820 Pron- Sprechtage: Montag: 08:00 Uhr - 15:00 Uhr storf, Dienstag: 08:00 Uhr - 16:00 Uhr Tel. 04506 656 Mittwoch 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Stellvertreter: n. n. Donnerstag: 08:00 Uhr - 16:30 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Schiedsamtsbezirk Nr. 8 (Blunk, Fahrenkrug, Groß Rönnau, Klein Rönnau, Negernbötel, Oldenburg i. H.: Schackendorf): Adresse: Markt 22 - 23, 23758 Oldenburg Schiedsmann: Dieter Beuk, Tel.: 04361 50819-0 Dorfstr. 48 a, 23795 Negernbötel, Sprechtage: Montag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Tel. 04551 3382 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Stellvertreter: Jörg Petersen, Dienstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Rahland 12, 23795 Klein Rönnau, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Tel. 04551 81312 Mittwoch: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Donnerstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Schiedsamtsbezirk Nr. 9 13:00 Uhr - 16:00 Uhr (Krems II, Nehms, Rohlstorf, Travenhorst, Seedorf, Wensin): Schiedsmann: Manfred Schmidt, An den Tannen 10, OT Weitewelt, 23823 Seedorf, Wasserbeschaffungsverband Tel. 04555 1037 Stellvertreter: Eckehard Heisinger, An den Tannen 33, Wakendorf I OT Weitewelt, 23823 Seedorf, Zuständig für die Wasserversorgung (Trink- und Brauchwasser) Tel. 04555 7157337 in den Mitgliedsgemeinden Bahrenhof, Bühnsdorf, Dreggers, Neuengörs, Wakendorf I im Kreis Segeberg und Rehhorst sowie Schiedsamtsbezirk Nr. 10 Feldhorst (nur im Ortsteil Havighorst) im Kreis sind: (Glasau): Schiedsmann: Sven Blank, Technische Betreuung: Wasserwerker Michael Riedel Liensfelder Kirchenweg 3, 23719 Glasau, Wasserwerker Andreas Rohlf Tel. 04527 9738508 Telefon: 04550 985760 Stellvertreter: Manuel Gräflich, Plöner Straße 5 a, Gebührenabrechnungen: Amt Trave-Land - Johanna Schlö- OT Sarau, 23719 Glasau, ke, Tel. 04525 496868 Tel.: 04551 9908-24 Geschäftsführung: Amt Trave-Land - Alicia Kröger, Tel.: 04551 9908-37 Versichertenältester der Deutschen Verbandsvorsteherin: Karin David, Tel.: 04550 985637 Rentenversicherung Stellv. Verbandsvorsteher: Hans-Peter Ulverich, Tel.: 04550 656 Der persönliche Service ganz in meiner Nähe NOTDIENSTE: • Auskunft zu Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung In der Zeit vom 01.03. bis 31.10. • Kontenklärung Montag bis Donnerstag ab 16:00 Uhr • Rentenanträge/-beratung Freitag ab 12:00 Uhr Nummer 14/Woche 28/Seite: 4 Uns Dörper 12. Juli 2019 In der Zeit vom 01.11. bis 28.02. Kreissportverband Montag bis Donnerstag ab 16:30 Uhr Freitag ab 15:00 Uhr Segeberg e. V. Fa. Papenburg 0171 7288906 o. 0178 2778948

Geschäftsstelle Zweckverband Wasserversorgung An der Trave 1 a 23795 Bad Segeberg Geschendorf/Westerrade Tel.: 04551 968866 Der Zweckverband Wasserversorgung Geschendorf/Westerrade Fax: 04551 968867 versorgt die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Geschendorf E-Mail: [email protected] und Westerrade ab dem Wasserwerk mit Frischwasser. Homepage: www.se-sport.de Die Wassergewinnung im Wasserwerk erfolgt durch die Stadt- werke Lübeck. Verbandsvorsteherin, Silke Behrens Tel. 04553 795 Die Rinkieker und Kümmerer im Geschäftsführung, Amt Trave-Land, Alicia Kröger Tel. 04551 9908-37 Amt Trave-Land engagieren sich Gebührenabrechnung, Martin Sanchez Tel. 04551 9908-23 Bereitschaftsdienst der Stadtwerke LübeckTel. 0451 8882661 ehrenamtlich Wasserwerker Gemeinde Westerrade - Als Rinkieker möchten Sie älteren, alleinlebenden Men- Helmut Dreger Tel. 04553 805 schen „Zeit schenken“, zuhören, vorlesen, spazieren gehen Wasserwerker Gemeinde Geschendorf - - ganz nach Wunsch - Heino Boekhoff Tel. 0174 9365678 oder als „Kümmerer“ Angebote der Gemeinde aufzeigen, nachbarschaftliche Hil- Zweckverband Abwasserbeseitigung fen vermitteln, Kontaktaufnahme zu weiterführenden Hilfen Rönnau organisieren. Ausführliche Informationen erhalten Sie beim Der Zweckverband Abwasserbeseitigung Rönnau ist zuständig für die Entsorgung des Schmutzwassers in den Gemeinden Groß Rönnau und Klein Rönnau. Verbandsvorsteher: Holger Poppitz Tel. 04551 84472 Geschäftsführung: Amt Trave-Land, Tel. 04551 9908-37 Alicia Kröger Ansprechpartnerin Gebührenabrechnung, Martin Sanchez Tel. 04551 9908-23 Petra Burmester Bereitschaftsdienst, Wege-Zweckverband Tel. 04551 9090 Telefon: 04551 955112 und E-Mail: [email protected] 0170 4134427

STÖRUNGSDIENST TAG und NACHT des ZWECKVERBANDES GAS- und WASSERVERSORGUNG für die Gemeinden Glasau und Pronstorf 04561 399400

Kreisbauernverband Segeberg Rosenstraße 9 b, 23795 Bad Segeberg Telefon: 04551 2425 oder 04551 91341 Fax: 04551 968712 E-Mail: [email protected]

Sprechzeiten: montags und freitags, jeweils in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr (ansonsten nach Vereinbarung) Landwirtschaftliche Sozialversicherung - gleiche Adresse und Telefonnummer wie oben - Sprechzeiten: Jeden Freitag in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr (Herr Butz - Bauernverband Schleswig-Holstein) ansonsten auch Termine nach Vereinbarung Nummer 14/Woche 28/Seite: 5 Uns Dörper 12. Juli 2019 (5) Die Verbandsversammlung wählt in ihrer ersten Sitzung unter Leitung des ältesten Mitglieds aus ihrer Mitte für die Dauer ihrer Wahlzeit eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und unter Leitung der oder des Vorsitzenden zwei Stellvertretungen. Die oder der Vorsitzende der Verbandsversammlung ist gleichzeitig Schulverbandsvorsteherin oder Schulverbandsvorsteher; ent- sprechendes gilt für die Stellvertretungen. Für sie oder ihn und die Stellvertretungen gelten die Vorschriften der Gemeindeord- nung für ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister entsprechend. § 6 Einberufung der Schulverbandsversammlung Die Schulverbandsversammlung ist von der oder dem Vorsitzenden der Verbandsversammlung einzuberufen, so oft es die Geschäfts- lage erfordert, mindestens jedoch einmal im Halbjahr. Sie muss Verbandssatzung des Schulverbandes unverzüglich einberufen werden, wenn ein Drittel der Mitglieder Schlamersdorf der Verbandsversammlung es unter Angabe des Beratungsge- genstandes verlangt. Aufgrund der § 56 des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes § 7 und des § 5 Abs. 3 und 6 des Gesetzes über kommunale Zu- Schulverbandsvorsteherin, Schulverbandsvorsteher sammenarbeit in Verbindung mit § 4 der Gemeindeordnung für (1) Der Schulverbandsvorsteherin oder dem Schulverbandsvorste- Schleswig-Holstein wird nach Beschluss der Verbandsversamm- her obliegen die ihr oder ihm gesetzlich übertragenen Aufgaben. lung vom 13. Juni 2019 und mit Genehmigung des Landrats des (2) Sie oder er entscheidet ferner über Kreises Segeberg folgende Verbandssatzung des Schulverbandes 1. den Verzicht auf Ansprüche des Schulverbandes und die Schlamersdorf erlassen: Niederschlagung solcher Ansprüche, die Führung von § 1 Rechtsstreiten und den Abschluss von Vergleichen, soweit Rechtsnatur, Name, Sitz, Siegel ein Betrag von 5.000,00 € nicht überschritten wird, (1) Die Gemeinden Nehms, Seedorf, Travenhorst und Wensin 2. die Übernahme von Bürgschaften, den Abschluss von Ge- bilden einen Zweckverband im Sinne des Gesetzes über kom- währverträgen und die Bestellung anderer Sicherheiten für munale Zusammenarbeit. Der Zweckverband führt den Namen Dritte sowie Rechtsgeschäfte, die dem wirtschaftlich gleich- „Schulverband Schlamersdorf“. Er hat seinen Sitz in Bad Segeberg. kommen, soweit ein Betrag von 25.000,00 € nicht über- (2) Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts schritten wird, ohne Gebietshoheit. Er darf Beschäftigte beschäftigen. 3. den Erwerb von Vermögensgegenständen, soweit der Wert (3) Der Zweckverband führt das Landessiegel mit der Inschrift des Vermögensgegenstandes einen Betrag von 25.000,00 „Schulverband Schlamersdorf, Kreis Segeberg“. € nicht übersteigt, § 2 4. den Abschluss von Leasing-Verträgen, soweit der jährliche Verbandsgebiet Mietzins 15.000,00 € nicht übersteigt, Das Verbandsgebiet umfasst das Gebiet der Verbandsmitglieder. 5. die Veräußerung und Belastung von Schulverbandsvermö- gen, soweit der Wert des Vermögensgegenstandes oder die § 3 Belastung einen Wert von 15.000,00 € nicht übersteigt, Aufgaben 6. die Annahme und Vermittlung von Schenkungen, Spen- Der Schulverband hat die Aufgabe, die Grundschule in Schla- den und ähnlichen Zuwendungen bis zu einem Wert von mersdorf gemäß den Vorschriften des Schleswig-Holsteinischen 25.000,00 €, Schulgesetzes zu errichten und zu unterhalten. 7. Annahme von Erbschaften bis zu einem Wert von § 4 25.000,00 €, Organe 8. Anmietung und Anpachtung von Grundstücken und Gebäu- Organe des Schulverbandes sind die Schulverbandsversammlung den, und die Schulverbandsvorsteherin oder der Schulverbandsvor- 9. Vergabe von Aufträgen, steher. 10. Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen. § 5 § 8 Schulverbandsversammlung Ständiger Ausschuss (1) Die Schulverbandsversammlung besteht aus den Bürgermei- (1) Der folgende ständige Ausschuss nach § 12 Abs. 4 bis 7 GkZ, sterinnen oder den Bürgermeistern der verbandsangehörigen § 45 Abs. 1 GO wird gebildet: Gemeinden oder ihren Stellvertretenden im Verhinderungsfall. Ausschuss zur Prüfung des Jahresabschlusses (2) Die Verbandsmitglieder entsenden weitere Vertreterinnen oder Zusammensetzung: weitere Vertreter wie folgt: 4 Mitglieder der Schulverbandsversammlung - Gemeinde Travenhorst eine weitere Vertreterin oder Vertre- Aufgabengebiet: ter, Prüfung des Jahresabschlusses des Schulverbandes. - Gemeinde Nehms zwei weitere Vertreterinnen oder Vertre- ter, (2) Dem Ausschuss wird die Entscheidung über die Befangenheit - Gemeinde Wensin drei weitere Vertreterinnen oder Vertreter seiner Mitglieder und der nach § 12 Abs. 7 GkZ in Verbindung und mit § 46 Abs. 9 GO an den Ausschusssitzungen teilnehmenden - Gemeinde Seedorf acht weitere Vertreterinnen oder Vertre- Mitglieder der Verbandsversammlung übertragen. ter. § 9 (3) Für die weiteren Vertreterinnen und Vertreter benennt jedes Ehrenamtliche Tätigkeit Verbandsmitglied persönliche Stellvertretende, die im Falle der (1) Die Mitglieder der Schulverbandsversammlung und des Aus- Verhinderung der Vertreterinnen und Vertreter diese vertreten. schusses sind ehrenamtlich tätig. Für ihre Tätigkeit gelten die Vor- (4) Die von den Verbandsmitgliedern in die Schulverbandsver- schriften für Gemeindevertreterinnen und -vertreter entsprechend, sammlung entsandten Vertreterinnen und Vertreter haben jeweils soweit nicht das Gesetz über kommunale Zusammenarbeit etwas eine Stimme. anderes bestimmt. Nummer 14/Woche 28/Seite: 6 Uns Dörper 12. Juli 2019 (2) Die Mitglieder der Schulverbandsversammlung werden von § 10 der oder dem Vorsitzenden der Verbandsversammlung durch Schulverbandsverwaltung Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Obliegenheiten (1) Der Schulverband hat keine eigene Verwaltung. Die Verwal- verpflichtet und in ihre Tätigkeit eingeführt. tungsgeschäfte und die Aufgaben der Finanzbuchhaltung werden (3) Die Mitglieder der Schulverbandsversammlung sowie im Ver- durch das Amt Trave-Land wahrgenommen. hinderungsfall ihre Stellvertretende erhalten nach Maßgabe der (2) Die Abgeltung der dem Amt hieraus entstehenden Personal- und Entschädigungsverordnung für die Teilnahme an Sitzungen der Sachkosten ist zwischen dem Schulverband und dem Amt im Rahmen Schulverbandsversammlung, des Ausschusses sowie für die Teil- eines öffentlich-rechtlichen Vertrages nach § 19a GkZ zu regeln. nahme an sonstigen in der Hauptsatzung bestimmten Sitzungen § 11 und für ihre sonstigen Tätigkeiten für den Schulverband ein Sit- Haushalts- und Wirtschaftsführung des Schulverbandes zungsgeld in Höhe von 10,00 €. Sofern sie nicht in das Gremium Für die Haushalts- und Wirtschaftsführung des Schulverbandes gewählt oder für die Wahrnehmung sonstiger Tätigkeiten nicht gelten die Vorschriften des Gemeindehaushaltsrechts entsprechend. ausdrücklich entsandt wurden, erhalten sie ein Sitzungsgeld in § 12 Höhe von 10,00 €. Deckung des Finanzbedarfs (4) Die Schulverbandsvorsteherin oder der Schulverbandsvor- (1) Der Schulverband erhebt zur Deckung seines Finanzbedarfs von steher erhält zugleich als Vorsitzende oder Vorsitzender der Ver- seinen Mitgliedern eine Umlage, soweit seine sonstigen Einnahmen bandsversammlung nach Maßgabe des § 8 Entschädigungsver- oder Erträge nicht ausreichen. ordnung eine Aufwandsentschädigung in Höhe des Höchstsatzes (2) Die Schulverbandsumlage wird durch die Haushaltssatzung für der Verordnung. jedes Haushaltsjahr neu festgesetzt. Bei der Bemessung der Umlage Den Stellvertretenden wird nach Maßgabe der Entschädigungs- sind die mit dem Schulverband verbundenen Lasten gemäß § 56 Abs. verordnung bei Verhinderung der Schulverbandsvorsteherin oder 2 SchulG auf die Mitgliedsgemeinden nach der im Durchschnitt der des Schulverbandsvorstehers für ihre besondere Tätigkeit als Ver- letzten drei Jahre die Schule besuchenden Anzahl der Schülerinnen tretung eine Aufwandsentschädigung gewährt, deren Höhe von und Schüler aufzuteilen. der Dauer der Vertretung abhängt. Die Aufwandsentschädigung beträgt für jeden Tag, an dem die Schulverbandsvorsteherin oder § 13 der Schulverbandsvorsteher vertreten wird, ein Dreißigstel von 90 Verträge nach § 5 GkZ in Verbindung mit § 29 Abs. 2 GO v. H. der monatlichen Aufwandsentschädigung der Schulverbands- Verträge des Schulverbandes mit Mitgliedern der Schulverbands- versammlung oder der Verbandsvorsteherin oder dem Verbands- vorsteherin oder des Schulverbandsvorstehers. vorsteher oder Mitgliedern der Ausschüsse nach § 12 Abs. 7 GkZ in (5) Ehrenbeamtinnen und -beamten, ehrenamtlich tätigen Bürge- Verbindung mit § 46 Abs. 3 GO und juristischen Personen, an denen rinnen und Bürgern, Mitgliedern der Schulverbandsversammlung Mitglieder der Schulverbandsversammlung oder die Verbandsvorste- und des Ausschusses zur Prüfung des Jahresabschlusses ist der herin oder der Verbandsvorsteher oder Mitglieder der Ausschüsse durch die Wahrnehmung des Ehrenamtes oder der ehrenamtlichen nach § 12 Abs. 7 GkZ in Verbindung mit § 46 Abs. 3 GO beteiligt Tätigkeit während der regelmäßigen Arbeitszeit entgangene Ar- sind, sind ohne Genehmigung der Schulverbandsversammlung beitsverdienst aus unselbständiger Arbeit auf Antrag in der nach- rechtsverbindlich, wenn die Auftragsvergabe unter Anwendung gewiesenen Höhe gesondert zu ersetzen Ferner ist der auf den des für die jeweilige Auftragsart geltenden Vergaberechts erfolgt entgangenen Arbeitsverdienst entfallende Arbeitgeberanteil zur ist und der Auftragswert den Betrag von 15.000,00 €, bei wieder- Sozialversicherung zu erstatten, soweit diese zu Lasten der oder kehrenden Leistungen einen Betrag von 1.500,00 € im Monat, nicht des Entschädigungsberechtigten an den Sozialversicherungs- übersteigt. Erfolgt die Auftragsvergabe unter den Voraussetzungen träger abgeführt wird. Sind die in Satz 1 genannten Personen des Satzes 1 im Wege der freihändigen Vergabe/Verhandlungsver- selbständig, so erhalten sie für den durch die Wahrnehmung des gabe ist der Vertrag ohne Beteiligung der Verbandsversammlung Ehrenamtes oder der ehrenamtlichen Tätigkeit während der regel- rechtsverbindlich, wenn der Auftragswert den Betrag von 5.000,00 mäßigen Arbeitszeit entstandenen Verdienstausfall auf Antrag eine €, bei wiederkehrenden Leistungen einen Betrag von 500,00 € im Verdienstausfallentschädigung, deren Höhe je Stunde im Einzelfall Monat, nicht übersteigt. auf der Grundlage des glaubhaft gemachten Verdienstausfalls nach billigem Ermessen festgesetzt wird. Der Höchstbetrag der § 14 Verdienstausfallentschädigung je Stunde beträgt 11,00 €. Verpflichtungserklärungen Verpflichtungserklärungen zu Geschäften, deren Wert 10.000,00 (6) Personen nach Absatz 5 Satz 1, die einen Haushalt mit minde- €, bei wiederkehrenden Leistungen monatlich 1.000,00 € nicht stens zwei Personen führen und nicht oder weniger als 20 Stunden übersteigt, sind rechtsverbindlich, auch wenn sie nicht den Form- die Woche erwerbstätig sind, erhalten für die durch das Ehrenamt vorschriften des § 11 Abs. 2 und 3 GkZ entsprechen. Satz 1 gilt ent- oder die ehrenamtliche Tätigkeit bedingte Abwesenheit vom Haus- sprechend für Ernennungsurkunden von Beamtinnen und Beamten halt während der regelmäßigen Hausarbeitszeit gesondert auf An- bis einschließlich Besoldungsgruppe A 7, für Arbeitsverträge mit trag für jede volle Stunde der Abwesenheit eine Entschädigung. Der Beschäftigten bis einschließlich Entgeltgruppe 6 TVöD. Stundensatz dieser Entschädigung beträgt 7,50 €. Auf Antrag sind statt einer Entschädigung nach Stundensätzen die angefallenen § 15 notwendigen Kosten für eine Vertretung im Haushalt zu ersetzen. Änderungen der Verbandssatzung (7) Personen nach Absatz 5 Satz 1 werden auf Antrag die nachge- Eine Änderung des § 1 Abs. 1 Satz 1, der §§ 3 und 12 dieser Satzung wiesenen Kosten einer durch die Wahrnehmung des Ehrenamtes bedarf unbeschadet der Regelung in § 16 GkZ einer Mehrheit von oder die ehrenamtliche Tätigkeit erforderlichen entgeltlichen Be- zwei Dritteln der satzungsmäßigen Stimmenzahl der Verbands- treuung von Kindern, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet versammlung. haben, oder pflegebedürftiger Angehöriger gesondert erstattet. § 16 Dies gilt nicht für Zeiträume, für die entgangener Arbeitsverdienst Aufnahme neuer Verbandsmitglieder aus unselbständiger Arbeit oder Verdienstausfallentschädigung Zur Aufnahme eines neuen Verbandsmitgliedes bedarf es neben der nach Abs. 5 oder eine Entschädigung nach Abs. 6 gewährt wird. Satzungsänderung nach § 15 eines öffentlich-rechtlichen Vertrages (8) Personen nach Absatz 5 Satz 1 ist für Dienstreisen Reisekosten- zwischen dem Schulverband und dem aufzunehmenden Mitglied. vergütung nach den für die Beamtinnen und Beamten des Landes § 17 geltenden Grundsätze zu gewähren. Fahrkosten für die Fahrten Ausscheiden von Verbandsmitgliedern und Aufhebung des zum Sitzungsort und zurück, höchstens jedoch in Höhe der Kosten Schulverbandes für die Fahrt von der Hauptwohnung zum Sitzungsort und zurück, (1) Jedes Verbandsmitglied kann den öffentlich-rechtlichen Vertrag werden gesondert erstattet. Bei der Benutzung privateigener Kraft- über die Mitgliedschaft im Schulverband unter den Voraussetzungen fahrzeuge richtet sich die Höhe der Entschädigung ebenfalls nach des § 127 LVwG mit einer Frist von 36 Monaten zum Ende des den geltenden Grundsätzen für Beamtinnen und Beamte. Schuljahres kündigen. Mit dem Ausscheiden des Verbandsmit- Nummer 14/Woche 28/Seite: 7 Uns Dörper 12. Juli 2019 glieds gehen alle Rechte und Pflichten des Verbandsmitglieds im Schulverband unter; Vermögensvor- und -nachteile sind durch eine Vereinbarung nach § 6 GkZ auszugleichen. (2) Der Schulverband wird aufgelöst, wenn die Voraussetzungen für den Zusammenschluss entfallen sind. Die Verbandsmitglieder vereinbaren die Auflösung durch öffentlich-rechtlichen Vertrag. (3) Wird der Schulverband aufgelöst, so vereinbaren die Verbandsmit- glieder eine Vermögensauseinandersetzung. Die Vereinbarung hat zu berücksichtigen, in welchem Umfange die Verbandsmitglieder zur Deckung des Finanzbedarfs des Schulverbandes beigetragen haben. § 18 Rechtsstellung des Personals bei der Auflösung des Schul- verbandes Juli Die Abwicklung der Dienst- und Versorgungsverhältnisse der Be- schäftigten des Schulverbandes erfolgt bei einer Auflösung oder 16. Juli Tagesfahrt des Landfrauenvereins nach einer Änderung der Aufgaben nach einer Vereinbarung zwischen Friedrichskoog den Verbandsmitgliedern. Die Vereinbarung soll vorsehen, dass die Beschäftigten von den Verbandsmitgliedern oder ihren Rechtsnach- LandFrauenVerein Bornhöved folgern anteilmäßig unter Wahrung ihres Besitzstandes übernommen wird. Die Vereinbarung ist Bestandteil des öffentlich-rechtlichen und Umgebung e. V. Vertrages über die Auflösung des Schulverbandes. Liebe Landfrauen, § 19 Veröffentlichungen unsere nächste Tagesfahrt führt uns am Dienstag, den 27. Au- (1) Satzungen des Zweckverbandes werden durch Abdruck im gust 2019 in die Heideblütenstadt Schneverdingen. Nach einer amtlichen Bekanntmachungsblatt des Amtes Trave-Land bekannt geführten Stadtrundfahrt (zwischendurch erleben Sie einen Heid- gemacht. Es führt die Bezeichnung „UNS DÖRPER“, erscheint schnucken Austrieb) essen wir gemeinsam im rustikalen alten 14-täglich und wird allen Haushaltungen kostenlos zugestellt. Des Schafstall am Heidegarten zu Mittag und genießen anschließend Weiteren liegt das Bekanntmachungsblatt während der Dienst- eine Kutschfahrt durch das Landschaftsschutzgebiet Höpen. Eine zeiten im Amtsgebäude des Amtes Trave-Land in Bad Segeberg, Kaffeetafel mit hausgemachter Torte rundet den Tag ab. Waldemar-von-Mohl-Str. 10, für jedermann zur Einsichtnahme und Preis p. P. zwischen 67 € und 75 € je nach Teilnehmerzahl. Gäste zur Mitnahme aus. Zudem kann das Bekanntmachungsblatt im sind herzlich willkommen. Internet unter www.amt-trave-land.de eingesehen werden. Anmeldungen bitte bis zum 30. Juli 2019 bei Christa Stamer, (2) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Plänen und Tel.: 04557 981938. Verzeichnissen ist in Form des Absatzes 1 hinzuweisen. Die Aus- legungsfrist beträgt einen Monat, soweit nicht gesetzlich etwas anderes bestimmt ist. (3) Andere gesetzlich vorgeschriebene öffentliche Bekanntma- chungen erfolgen ebenfalls in der Form des Absatzes 1, soweit nicht etwas anderes bestimmt ist. Impressum: § 20 Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen des Amtes Inkrafttreten Trave-Land Die Verbandssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Herausgeber, Druck und Verlag: Linus Wittich Medien KG Kraft. Gleichzeitig tritt die Verbandssatzung vom 15. Dezember 2005, Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Telefon 039931/57 90, Fax 039931/5 79-30 zuletzt geändert durch Satzung vom 27. Dezember 2018, außer Kraft. E-Mail: [email protected], www.wittich.de Die Genehmigung nach § 5 Abs. 5 GkZ wurde mit Verfügung des Verantwortlich für den amtlichen Teil: Amt Trave-Land, Der Amtsvorsteher Landrats des Kreises Segeberg vom 02. Juli 2019 erteilt. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) unter Anschrift des Verlages. Seedorf, 08. Juli 2019 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jan Gohlke unter Anschrift des Verlages. Schulverband Schlamersdorf Anzeigen: [email protected] Der Verbandsvorsteher gez. Gerd Lentföhr Auflage: 8.670 Exemplare; Erscheinung: 14-täglich Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbei- lagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Bekanntmachung der Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder Verbandsversammlung des anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind Wasserbeschaffungsverbandes ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus in 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbab- Wakendorf I weichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am 01.07.2019 eine Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Verwaltungsgebühr für den Einbau, den Wechsel und die Abnahme Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, von Trinkwassernebenzählern in Höhe von 30,00 Euro (netto)/32,10 Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur Euro (brutto) beschlossen. Die neue Gebührenhöhe wird ab dem mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. 01.08.2019 erhoben. Bad Segeberg, den 02.07.2019 gez. Karin David Die Verbandsvorsteherin Nummer 14/Woche 28/Seite: 8 Uns Dörper 12. Juli 2019

Kindervogelschießen 2019 Juli 16. Juli Seniorenclub-Ausflug, in Bühnsdorf Treffen am Ehrenmal 19. Juli Feuerwehrdienst Kaiserwetter für sechs Königskinder beim Vogelschießen in Bühns- 23. Juli 09:30 Uhr Kulturverein-Wandergruppe, dorf: Am Sonnabend wetteiferten 43 Mädchen und Jungen aus Treffpunkt Bürgerhaus Bühnsdorf, Bahrenhof und Dreggers um die Königswürde. Um die 25. Juli 14:00 - Treffen der MS-Gruppe im Bürgerhaus Majestäten ermitteln zu können, hatte sich der Vogelschießerverein 16:30 Uhr wieder verschiedene Spiele überlegt. Die Sonne strahlte am Himmel als sich der Nachwuchs der drei Gemeinden versammelte, um die Königspaare 2019 zu ermit- teln. Von den 43 teilnehmenden Kindern waren es am Vormittag Bürgermeistersprechstunde schließlich Lisann Dorwald und Hennig David, Ayo Bürger und jeden Dienstag und Donnerstag Tjalve Schuckmann sowie Celina Meyer und Erik Heitmann, die von 16:00 - 18:00 Uhr in den drei verschiedenen Altersgruppen die Nase vorn hatten. im Bürgerhaus in Fahrenkrug statt. Sie durften beim anschließenden Umzug in einer Kutsche Platz Verkauf von Chroniken/Bildband nehmen. Beim darauf folgenden Kaiserschießen für die Erwachse- Die Gemeinde bietet die 1. Chronik (1992) für 5 Euro, nen wurden Britta Bürger und Felix Kothe Kaiserin und Kaiser. Die Bildband (1997) für 5 Euro und die neue Chronik (2017) beiden eröffneten dann auch die Tanzfläche und das gemütliche für 15 Euro an. Beisammensein am Abend. Berit Bürger 23. Juni 2019 Helferkreis Fahrenkrug Wir versuchen, die bei uns lebenden Flüchtlinge vielfältig zu unter- stützen. Wer mag, ist auch bei unseren regelmäßigen Treffen am 1. Montag eines Monats um 20:00 Uhr bei Püppi in der Sporthalle herzlich willkommen. [email protected]

Vorankündigung des Bürgervereins Geschendorf: Am 23. August findet eine Probetanzstunde für einen Tanz- kurs im Lindenhof Geschendorf statt. Und am 7. September gibt es eine Große Plöner See-Rundfahrt und danach eine Besichtigung des Plöner Schlosses (bitte Handzettel beach- ten, die bald verteilt werden!) und am 03.10.19 findet der 2. Geschendorfer Dorfflohmarkt statt.

Die nächste Ausgabe Das diesjährige Kindervogelschießen in Geschendorf hat am 22. Juni am Bolzplatz mit viel guter Laune und zahlreichen glück- erscheint am 26. Juli 2019. lichen (Kinder-)Augen stattgefunden. Bei den Spielen für die 69 Kinder wurden diesmal folgende „Ma- jestäten“ ermittelt: Nummer 14/Woche 28/Seite: 9 Uns Dörper 12. Juli 2019 Prinzen: Hannes Prinzessin: Maile Homm Burmeister Jannis Evers Trientje Nitz (2. Platz) (2. Platz) Taavi Janßen Leonie Walther (3. Platz) (3. Platz)

Kleiner Piet Springmann Kleine Liv Harfst König: Königin: Daniel Simuteit Leonie Ziolkowski (2. Platz) (2. Platz) Owe Pahl Stine Jürgens (3. Platz) (3.Platz)

Großer Tom Wacker Große Sheriban Abdullah König: Königin: 23719 - Levi Danker Monique Mesen- (2. Platz) brink (2. Platz) ein Postleitzahlenfest Lukas Kock Finnja Hanßen für die ganze Familie (3. Platz) (3. Platz) Die Gemeinde Glasau hat in diesem Jahr die Möglich- keit, ein Postleitzahlenfest zu feiern und genau das soll auch geschehen.

Alle Bürger sind herzlich eingeladen, vor der Alten Schule und dem Pastorat dieses besondere Datum zu begehen. Und weil Glasau immer etwas besonders ist, soll es auch das Fest werden. Das Fest, das durch den Kulturausschuss der Gemeinde organisiert wird, soll offiziell 23719 Sekunden dauern, deshalb starten wir um 14:30 Uhr und enden um 21:05 Uhr.

Beginnen werden wir mit einer bunten Kaffeetafel. Dazu muss niemand in weißer Kleidung erscheinen, jeder sollte aber Torte oder Kuchen mindestens für sich selbst mitbringen, damit wir ein buntes Torten- und Kuchen- Buffet aufbauen können. Ebenso bringt bitte jeder selbst Geschirr und Besteck mit, das ist nachhaltig, vereinfacht Alle Kinder, die an den Spielen teilgenommen hatten, sowie die 38 die Organisation und ist schon von anderen Festen be- „Zwerge“ konnten sich eines der vielen tollen Geschenke aussu- kannt. chen. Die Kinder freuten sich über die Geschenke, unabhängig von ihrer jeweiligen Platzierung. Der Umzug führte mit Trecker-Kutsche Es wird für alle Teilnehmer etwas geboten. Neben einem durchs Dorf. Nach dem Umzug amüsierten sich die kleinen und Geschicklichkeitsparcours für Fahrräder werden diverse großen Kinder beim Kindertanz und Tauziehen. Spiele für Kinder und Erwachsene angeboten. Außer- Die Erwachsenen erfreuten sich an der Bierrutsche, dem Teebeu- dem heizen die Pfadfinder den Backofen an. Wer also telweitwurf und dem Glücksrad. Die leckeren selbstgebackenen Teig mitbringt, kann sogar sein eigenes Brot backen. In Torten und Kuchen sowie Gegrilltes und Salate sorgten für das Erinnerung an die alte Postleitzahl werden 2421 Fotos leibliche Wohl. Die Erwachsenen feierten dann bis in die Nacht. präsentiert und kleinere Anekdoten und Geschichten Wir möchten auf diesem Wege „Danke!“ sagen rund um die Postleitzahl präsentiert. • für den gespendeten Kuchen, die Torten, Salate, Brezeln sowie den Kaffee, Am Abend klingt das Fest dann als gemütliches Grillfest • bei den unzähligen Helfern am Tresen, aus, das nicht zu spät endet, denn schließlich feiern wir • bei den Vogelschiessern aus Westerade für den nächtli- an einem Dienstag und am nächsten Tag müssen viele chen Tresendienst, wieder zur Arbeit. Außerdem findet schon 17 Tage später • für die tollen Spielideen und deren Betreuung, das Brunnenfest statt … • für das Spendensammeln, In der Gemeinde Glasau wird es eben nie langweilig! • für die super ausgesuchten Geschenke, • für das geschmückte Dorf, Karsten Lemke • für die Blumen und das Eichenlaub, • für das Herrichten und Schmücken der Kutsche für den Umzug, • für den reibungslosen Auf- und Abbau Juli • für die Lagermöglichkeit der Spiele, Ein besonderer Dank geht an 12. Juli 19:30 Uhr Skat- u. Knobelabend des TSV im • das Team vom Grill Casino • und nicht zuletzt an die Feuerwehr für die vielfältige Unter- 14. Juli 10:00 Uhr Sommerkirche im Garten stützung, 17. Juli 15:00 Uhr Spielenachmittag DRK/Gemeinde in kurzum an alle, die zum s dieses Festes beigetragen haben. der Alten Schule Wir freuen uns schon jetzt auf das Kindervogelschießen in 2020 21. Juli 10:00 Uhr Sommerkirche im Garten und hoffen auch im nächsten Jahr auf viele freiwillige Helfer! 28. Juli 10:00 Uhr Sommerkirche im Garten Der Vorstand Nummer 14/Woche 28/Seite: 10 Uns Dörper 12. Juli 2019 Daniel Günther nutzte die Gelegenheit, sich mit einigen Gästen auszutauschen, ehe es dann weiter nach Eutin ging. Zur Stärkung gab es noch zwei „Glasauer Leckereien“ mit auf den Weg: Ein Glas frisch geernteter Rapshonig sowie eine Flasche Schlehenlikör. Bei schönem Sommerwetter wurde dieser besondere Abend mit Gegrilltem sowie gekühlten Getränken in geselliger Runde be- gangen und alle werden es in bester Erinnerung behalten.

Nummernflohmarkt

Alles rund ums Kind.

Am Samstag, den 07.09.2019 von 08.30 bis 11.30 Uhr. In der Sporthalle in 23719 Sarau.

Infos : [email protected]

Glasau bekommt den Radweg an der L 306! Rauswurf aus dem Kindergarten Der Zaun am Kindergartengelände deutete schon darauf hin, dass „Der Radweg entlang der L 306 zwischen Hassendorf und Barghorst irgendetwas Besonderes anstehen würde. Ein großes buntes Pla- wird gebaut. Das Land wird sich mit mehr als 1 Mio. Euro daran kat mit 16 Namen und traditionell werden die zukünftigen Grund- beteiligen. Und zukünftig kann die Fahrradtour auch entlang der schulkinder am letzten Tag aus dem Kindergarten geworfen. In Landesstraße verlaufen“, so Ministerpräsident Daniel Günther bei diesem Jahr ging es im Kindergarten Schatzkiste hoch her: 16 einem Kurzbesuch in der Gemeinde Glasau. Kinder hatten ihren letzten Kindergartentag und alle wurden von Für Teilnehmer der Fahrradtour für Jedermann gab es somit eine ihrem Vater oder Mutter auf der Schiebkarre aus dem Kindergarten doppelte Überraschung: Als der Ministerpräsident am Freitagabend herausgefahren. Eltern, Großeltern und Geschwister verfolgten an der Alten Schule in Sarau vorfuhr, war die Freude über den un- den Rauswurf und applaudierten jedem einzelnen. Damit endet angekündigten Besuch schon groß und dann hatte Daniel Günther nun die Kindergartenzeit, im August steht dann die Einschulung auch noch die Zusage zum Radwegbau im Gepäck! an. Die Eltern bedankten sich für die schöne Zeit im Kindergarten Der Ministerpräsident hatte kurzfristig die Einladung zur Fahr- bei den Erzieherinnen und übergaben Präsente. radtour in seinen an diesem Tag prall gefüllten Terminkalender mit aufnehmen können und machte vor der offiziellen Eröffnung der Eutiner Sommerspiele, deren Schirmherr er ist, noch einen Abstecher nach Glasau. „Wir freuen uns riesig über Ihren Besuch in unserer Gemeinde und die Zusage zum Bau des Radweges“, so Bernhard Horstmann. „Auch wenn es heute nur zu einer Stippvisite gereicht hat, so findet sich sicherlich eine Gelegenheit, Glasau mit seinen vielfältigen Aktivitäten ausführlicher kennen zu lernen. „Dass wir es nach 35 Jahren geschafft haben, den Bau des Rad- weges endlich umsetzen zu können, erfüllt uns alle in der Gemeinde mit großer Freude und wir bedanken uns für die Zusage des Lan- des. Jetzt werden wir die nächsten Schritte einleiten, so dass wir möglichst schnell in die Umsetzung kommen“, so Bürgermeister Henning Frahm. Die Gemeinde Glasau hat bereits beim Kreis Segeberg Mittel aus dem Förderprogramm Radwegebau beantragt und wird jetzt ein Ingenieurbüro beauftragen, den Bau umzusetzen. Nummer 14/Woche 28/Seite: 11 Uns Dörper 12. Juli 2019

Öffentliche Auslegung des Entwurfs der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes für das Gebiet „Gelände des Campingplatzes KlüthseeCamp Seeblick, westlich und östlich des Stipsdorfer Weges“ der Gemeinde Klein Rönnau nach § 3 Abs. 2 BauGB

Der von der Gemeindevertretung Klein Rönnau in der Sitzung am 28.05.2019 gebilligte und zur öffentlichen Auslegung bestimmte Entwurf der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes für das Gebiet „Gelände des Campingplatzes KlüthseeCamp Seeblick, westlich und östlich des Stipsdorfer Weges“ der Gemeinde Klein Rönnau und der Entwurf der Begründung dazu liegen in der Zeit vom 22.07.2019 bis zum 23.08.2019 in der Amtsverwaltung Trave- Land in 23795 Bad Segeberg, Waldemar-von-Mohl-Straße 10, Erdgeschoss, Zimmer 10, während der Dienststunden öffentlich aus. Darüber hinaus sind auch Terminvereinbarungen möglich. Des Weiteren sind folgende umweltrelevante Unterlagen verfügbar und liegen ebenfalls öffentlich aus: 1. Landschaftsplan der Gemeinde Klein Rönnau 2. Umweltbericht (Bestandteil der Begründung) 3. die eingegangenen Stellungnahmen aus der frühzeitigen Behördenbeteiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB Die Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 Satz 2 BauGB erfolgte für die Belange des Umweltschutzes auf der Grundlage, dass eine Erfas- sung anhand der Schutzgüter des Naturhaushalts Boden, Wasser, Luft, Klima, Mensch, Kultur- und Sachgüter, Tiere und Pflanzen bzw. Arten- und Lebensgemeinschaften, gesetzlich geschützte Biotope, Schutzgebiete, Kultur- und Sachgüter sowie des Land- schaftsbildes vorgenommen wurde. Für die Bestandsaufnahme und die Bewertung wurde auf die Aussagen des Landschaftsplanes zurückgegriffen. Die darin enthaltenen Aussagen zu vorhandenen Biotopen wurden bei Ortsbesichtigungen auf deren aktuelle ökolo- gische Qualität und den gesetzlichen Status überprüft. Die Bewertung der Artenschutzbelange erfolgt als Potentialab- schätzung auf der Basis der Ortsbesichtigungen und einer Da- tenrecherche (Landschaftsplan, Umweltdatenatlas, Stiftung Na- turschutz). Die v. g. Unterlagen enthalten folgende Arten umweltbezogener Informationen: 1. Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Mensch: - finden sich in der Begründung, im Umweltbericht unter den Punkten 5.3.1 und 5.3.2, im Landschaftsplan sowie in den Stellungnahmen aus der frühzeitigen Behörden- beteiligung Nummer 14/Woche 28/Seite: 12 Uns Dörper 12. Juli 2019 - es werden nachfolgende Aussagen getroffen: - es werden nachfolgende Aussagen getroffen: Bewertung Wohn-, Wohnumfeld- und Erholungsfunktion, Auswirkungen Landschaftsbild, Auswirkungen und Beeinträchtigungen auf durch die Planung, Beeinträchtigung durch Gerüche und das Landschaftsbild, keine raumwirksamen oder raumbe- Staub, betriebsbedingte An- und Abfahrten, Auswirkungen deutsamen Veränderungen, Uferschutzstreifen

auf Feinstaub- und CO2-Konzentration 10. Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Schutzge- 2. Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Boden und biete: Flächen: - finden sich in der Begründung, im Umweltbericht unter den - finden sich in der Begründung, im Umweltbericht unter den Punkten 5.3.1 und 5.3.2, im Landschaftsplan sowie in den Punkten 5.3.1, 5.3.2 und 5.3.3, im Landschaftsplan sowie Stellungnahmen aus der frühzeitigen Behördenbeteiligung in den Stellungnahmen aus der frühzeitigen Behördenbe- - es werden nachfolgende Aussagen getroffen: Auswir- teiligung kungen auf das FFH-Gebiet „Segeberger Kalkberghöh- - es werden nachfolgende Aussagen getroffen: Bodenver- len“, Funktionsbeziehung zwischen Segeberger See und hältnisse und geologische Beschaffenheit, Bodenbeein- Talraum Trave, Beeinträchtigung Fledermausrouten Teich- trächtigungen durch die Planung, geplante Versiegelungen, und Bechsteinfledermaus sowie großes Mausohr sowie Ausgleichsmaßnahmen Durchgrünungsmaßnahmen und Auflagen, Landschafts- 3. Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Wasser: schutzgebiet „Großer Segeberger See“, naturschutzrecht- - finden sich in der Begründung, im Umweltbericht unter liche Befreiung von der LSG-Verordnung, Bestandteil Na- Punkt 5.3.1 und 5.3.2, im Landschaftsplan sowie in den turpark Holsteinische Schweiz Stellungnahmen aus der frühzeitigen Behördenbeteiligung - es werden nachfolgende Aussagen getroffen: Auswir- Umweltbezogene Informationen zu Wechselwirkungen zwischen kungen durch Versiegelungen, Grundwasserneubildungs- den Schutzgütern: rate, vorhandene Gewässer, Löschwasserversorung Wechselwirkungen sind abhängig von den Wechselbeziehungen, 4. Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Klima: also von den Wirkbeziehungen zwischen den einzelnen Schutz- - finden sich in der Begründung, im Umweltbericht unter den gütern oder innerhalb der Schutzgüter. Punkten 5.3.1 und 5.3.2 sowie im Landschaftsplan Wirkkomplexe mit schutzgutübergreifenden Wirkungsnetzen, die - es werden nachfolgende Aussagen getroffen: Lokalklima eine hohe Eingriffsempfindlichkeit aufweisen und i. d. R. nicht und Auswirkungen durch die Planung, Luftaustausch- oder wiederherstellbar sind, sind im Plangebiet nicht vorhanden. Kaltluftentstehungsfunktion Zusätzlich ist der Inhalt dieser Bekanntmachung und die nach § 3 5. Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Luft: Abs. 2 S. 1 BauGB auszulegenden Unterlagen im Internet unter - finden sich in der Begründung und im Umweltbericht unter der Adresse www.amt-trave-land.de/gemeinden/klein- den Punkten 5.3.1 und 5.3.2 sowie im Landschaftsplan roennau/bauleitplanung/flaechennutzungsplan/ eingestellt und - es werden nachfolgende Aussagen getroffen: Auswir- über den Digitalen Atlas Nord des Landes Schleswig-Holstein kungen lufthygienische Situation, Beeinträchtigung durch Gerüche und Staub, betriebsbedingte An- und Abfahrten, zugänglich. Während der Auslegungsfrist können alle an der Planung Interes- Auswirkungen Feinstaub- und CO2-Konzentration 6. Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Biotope: sierten die Planunterlagen und die umweltrelevanten Unterlagen - finden sich in der Begründung, im Umweltbericht unter den während der Dienststunden einsehen sowie Stellungnahmen hier- Punkten 5.3.1 und 5.3.2 sowie in den Stellungnahmen aus zu zur Niederschrift oder schriftlich abgeben. Darüber hinaus sind der frühzeitigen Behördenbeteiligung auch Terminvereinbarungen möglich. - es werden nachfolgende Aussagen getroffen: Bestand Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Be- Knickstrukturen, Gehölze und Bäume. schlussfassung über die 1. Änderung des Flächennutzungsplanes Auswirkungen auf vorhandene Grün - und Knickstrukturen, der Gemeinde Klein Rönnau unberücksichtigt bleiben, wenn die Biotopqualität Gemeinde den Inhalt nicht kannte oder nicht hätte kennen müssen 7. Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Tiere und und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit nicht von Bedeutung ist. Pflanzen, biologische Vielfalt: Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grund- - finden sich in der Begründung, im Umweltbericht unter den Punkten 5.3.1 und 5.3.2, im Landschaftsplan sowie in den lage der Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e der Datenschutzgrund- Stellungnahmen aus der frühzeitigen Behördenbeteiligung verordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 3 BauGB und dem - es werden nachfolgende Aussagen getroffen: Bedeutung Landesdatenschutzgesetz. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne für den Artenschutz, Grün- und Knickstrukturen, Funktion Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über als Nahrungs- und Bruthabitat, Brutvogeldichte, Artenviel- das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie falt wie z. B. Gartengrasmücke, Zilpzalp, Zaunkönig, He- bitte dem Formblatt „Informationspflichten bei der Erhebung von ckenbraunelle, Amsel, höhlenbewohnende Fledermäuse, Daten im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach dem BauGB Haselmäuse, Grasfrosch und Erdkröte, Auswirkungen auf (Artikel 13 DSGVO), das mit ausliegt. vorkommende Arten, keine artenschutzrechtlichen Verbot- statbestände nach § 44 Abs. 1 BNatSchG Eine Vereinigung im Sinne des § 4 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 8. Umweltbezogene Informationen zu den Schutzgütern Kultur- des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes ist in einem Rechtsbehelfs- und Sachgüter: verfahren nach § 7 Absatz 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes - finden sich in der Begründung, im Umweltbericht unter den gemäß § 7 Absatz 3 Satz 1 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes Punkten 5.3.1 und 5.3.2, im Landschaftsplan sowie in den mit allen Einwendungen ausgeschlossen, die sie im Rahmen der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Behördenbeteiligung Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, - es werden nachfolgende Aussagen getroffen: Bestand ar- aber hätte geltend machen können. chäologische Denkmale, Umgang mit möglichen archäolo- Diese Auslegung gilt gleichzeitig als Beteiligung von Kindern und gischen Funden, Archäologisches Interessengebiet Jugendlichen nach § 47 f der Gemeindeordnung. 9. Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Landschafts- bild und Landschaft: Klein Rönnau, 03.07.2019 - finden sich in der Begründung, im Umweltbericht unter den Gemeinde Klein Rönnau Punkten 5.3.1 und 5.3.2, im Landschaftsplan sowie in den Der Bürgermeister Stellungnahmen aus der frühzeitigen Behördenbeteiligung gez. Dietrich Herms Nummer 14/Woche 28/Seite: 13 Uns Dörper 12. Juli 2019

Juli

14. Juli 11:00 - 16:00 Uhr Mühlenführung 21. Juli 11:00 - 16:00 Uhr Mühlenführung

Juli

20. Juli Grillfest

Freiwillige Feuerwehr Nehms

… es ist wieder soweit !! Gemeinde Negernbötel Der Bürgermeister Die Freiwillige Feuerwehr Nehms lädt ein

zum Am 17.08.2019 5. Negernbötler Boßeln um 14.00 Uhr Grillfest Start der 1 Gruppe 14:30 Uhr Start und Ziel ist am Hambötler Huus Wann? 20. Juli 2019 ab 19:00 Uhr Teilnehmen kann jede Gruppe von ca.5 Personen die Lust hat sich an der frischen Luft zu bewegen. Bestehen kann die Gruppe aus Familie, Arbeitskollegen, Freunden und Vereinen Wo? Am Feuerwehrgerätehaus ( Sportplatz )

Anmeldung möglich bis zum 06.08.2019 bei Gute Laune und schönes Wetter(!!) sind mitzubringen! Diana Tel.: 0162 / 92 43 497 Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit Ihnen, bei Grillfleisch, Bratwurst, Schaschlik, Marco Tel.: 0152 / 22 670 789 Pommes-Frites und Getränken aller Art Oder per Mail E-Mail.: [email protected] Weitere Attraktionen: Fussballspiel „Jugend gegen Oldies“ Die Anmeldung ist erst nach Bezahlung des Startgeldes (Einweihung der neuen Tore) von 25 € pro Gruppe gültig. und Mitzubringen sind: Bullenreiten!! - Gute Laune - 1 Bollerwagen Ihre Freiwillige Feuerwehr Nehms

Ihr habt eine tolle Idee für einen Bollerwagen, dann mal los!!! Die Beste Idee wird prämiert.

Für´s leibliche Wohl wird gesorgt.

pixabay.com

Juli

13. Juli Mitmachtag der Gemeindwehr in Neuengörs 30. Juli 15:30 - 19:00 Uhr DRK-Blutspende in Wakendorf, Dorfgemeinschaftshaus Nummer 14/Woche 28/Seite: 14 Uns Dörper 12. Juli 2019

Gemeindewehr Neuengörs Einladung zum Mitmach-Tag der Gemeindewehr Neuengörs am 13.07.2019 von 13 – 18 Uhr auf dem Bolzplatz Neuengörs Juli

FF Wulfsfelde- Reinsbek: RAHMENPROGRAMM von 13 - 18 Uhr 13.07.2019 18:00 Uhr Grillfest am Feuerwehrhaus Die drei Ortswehren Neuengörs, Altengörs und Stubben 15.07.2019 20:00 Uhr Übungsdienst stellen sich vor. Sie zeigen und demonstrieren alles rund um 25. Juli Reinsbek Sounds goes Cocktailparty (Lisa+Kai) das Feuerwehrleben: • hier darf gefunkt werden • die Arbeits- und Schutzkleidung kann anprobiert werden • wir demonstrieren eine Fettexplosion und den Umgang mit dem Feuerlöscher • es finden kurze Rundfahrten in unseren Feuerwehrfahr- zeugen statt Die Jugendfeuerwehr stellt sich vor und zeigt: • den Ablauf eines Löschangriffs • den Umgang mit der Kübelspritze • es werden Feuerwehrknoten- und Stiche gezeigt und geübt • verschiedene Wasserspiele Worauf Sie sich noch freuen können: • Das ELW (Einsatzeitwagen) des Amtes Trave-Land wird da sein • der neue Defibrillator im Feuerwehrhaus Neuengörs wird vorgeführt • wir zeigen im Rauchhaus wie schnell sich ein Feuer im Gebäude ausbreitet Außerdem: • Hüpfburg • Kaffee und Kuchen am Feuerwehrhaus • Leckeres vom Grill und kühle Getränke GRILLFEST ab 18:00 Uhr am 13.07.2019 ab 18 Uhr lädt die Freiwillige Feuerwehr Neuengörs FF Wulfsfelde - Reinsbek zu ihrem Grillfest ein Den Mitmach-Tag möchten wir mit allen Kameraden, Freun- den, Gästen und Interessierten in gemütlicher Runde ausklin- gen lassen. Wir freuen uns auf Euch! Eure Kameraden der FFW Neuengörs Unsere Aufgaben bei der Freiwilligen Feuerwehr:

Wir freuen uns auf Euch! Sitzung des Umwelt-, Ortswehr Stubben Ortswehr Altengörs Bildungs- und Sozialausschusses Wehrführer Axel Herzfeld Wehrführer Andreas Rottgardt der Gemeinde Rohlstorf Ortswehr Neuengörs Wehrführer Andreas Suckow am Montag, dem 02.09.2019 um 19:30 Uhr Ort: Warder, Alte Schule, Kirchweg 1 Nummer 14/Woche 28/Seite: 15 Uns Dörper 12. Juli 2019 Tagesordnung: (öffentlich) 1 Begrüßung 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit 3 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 06.05.2019 4 Vorstellung Kandidat/in zum/zur stellvertretenden Aus- schussvorsitzenden des Umwelt-, Bildungs- und Sozialaus- Flohmarkt schusses 5 Rückblick Ferienpass für 6 Weihnachtspräsente 7 Bericht des Bürgermeisters Kinder- & Babykleidung und Spielzeug 8 Einwohnerfragezeit 9 Verschiedenes Der Ausschussvorsitzende Sa. 21.September gez. Michael Roelofs 10:00 – 13:00 Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Rohlstorf im Gemeindehaus zu Warder Nachrücken eines Gemeindevertreters in der Gemeindevertretung Rohlstorf Kirchweg 2 Frau Sindi Weißhaupt hat gemäß § 43 Absatz 1 Nr. 1 des Gemein- 23821 Rohlstorf/Warder de- und Kreiswahlgesetzes (GKWG) aus persönlichen Gründen auf ihren Sitz in der Gemeindevertretung Rohlstorf verzichtet. Wenn eine gewählte Vertreterin oder ein gewählter Vertreter ih- ren/seinen Sitz in der Gemeindevertretung verliert, so rückt nach § 44 Absatz 1 GKWG der nächste Bewerber oder die nächste Bewerberin auf der Liste derjenigen politischen Partei oder Wäh- lergruppe nach, für die der oder die Ausgeschiedene bei der Wahl angetreten ist. Der nächste zu berücksichtigende Bewerber auf der Liste der Aktiven Rohlstorfer (AR) ist Herr Hans-Jörg Lange, Krögsberg 2, 23821 Rohlstorf. Gemäß § 44 Absatz 1 GKWG ist somit Herr Hans-Jörg Lange als nachrückender Vertreter festgestellt worden. Gegen diese Feststellung kann jeder Wahlberechtigte des Wahl- gebietes Einspruch gemäß § 38 GKWG einlegen. Der Einspruch ist binnen eines Monats nach Bekanntmachung der Feststellung schriftlich oder zur Niederschrift bei mir als Gemeindewahlleiterin über das Amt Trave-Land zu erheben. Bad Segeberg, 01.07.2019 gez. Anne Sarau Die Gemeindewahlleiterin

Juli

16. Juli „Wir Senioren“ - Ausflug mit anschl. Grillen, Dorfgasthof Spahr Juli

31. Juli 10:00 Uhr Seniorenclub Rohlstorf - Gemeinsames Frühstück im Ihlsee-Restaurant Der Nadel-Treff macht Sommerpause!! Wir starten wieder am 23.10.2019, um 19.30 Uhr und treffen uns wie gewohnt mittwochs in jeder ungeraden Kalenderwoche und jeden 3. Samstag im Monat (ab dem 16.11.2019) in der Alten Schule in Warder. Bis dahin wünschen wir Allen einen sonnigen Sommer. Juli Manja Hückstedt Britta Wendorf 24. Juli 16:00 Uhr DRK-Blutspende Christina Helm im Gemeindehaus in Garbek Nummer 14/Woche 28/Seite: 16 Uns Dörper 12. Juli 2019

2019 Gemeinde Seedorf

Information für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Seedorf und Umgebung Kalender 2020 Die Badesaison hat wieder begonnen. Aus diesem Grund und aus gegebenem Anlass möchte ich Sie Gemeinde Seedorf 2019 darauf hinweisen, dass auch weiterhin für den Seedorfer See und Wir suchen Ihr Seedorf-Foto! Umgebung eine rechtsgültige Naturschutzgebietsverordnung be- steht. Nach § 4 dieser Verordnung ist das Baden im Seedorfer See Der Fotokalender unserer Gemeinde erfreut sich seit vielen grundsätzlich verboten. Gemäß § 5 ist jedoch die Einrichtung einer Jahren großer Beliebtheit. Daher möchten wir auch für das gemeindlichen Badestelle erlaubt, was die Gemeinde Seedorf mit Jahr 2020 einen Kalender auflegen. Einrichtung der gemeindlichen Badestelle am Südufer westlich der Für den Kalender 2020 hat der Kultur-, Sozial-, Sport und Gutsanlagen umgesetzt hat. Tourismusausschuss das Thema Das Baden im Seedorfer See ist nur an der gemeindlichen Bade- Gebäude oder Gebäudeteile aus der Gemeinde Seedorf stelle erlaubt. ausgewählt. Ein Zugang von anderer als der ausgewiesen Badestelle wäre mit Bei Ihren Fotos sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt: einer Beeinträchtigung von geschützten Uferbereichen gemäß § Die Fotos in Farbe oder in Schwarz-weiß, als Stillleben oder 30 Abs. 2 Nr. 1 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) verbunden mit viel Aktion, Collage oder Detailfoto, von oben, von unten, und stellt eine Ordnungswidrigkeit gemäß § 69 BNatSchG dar. von vorn, hinten oder von der Seite, ob im Frühjahr, Sommer, Bitte informieren Sie auch weitere Nutzerinnen und Nutzer und Herbst oder Winter aufgenommen - alles ist möglich. Jedoch klären diese über die Möglichkeit der legalen Nutzung der ge- sollte der Bezug zur Gemeinde erkennbar sein. meindlichen Badestelle am Seedorfer See auf. Ein Text zum Foto, wo es aufgenommen wurde und was es Vielen Dank für Ihr Verständnis darstellt, ist sehr hilfreich. Das Foto muss im Querformat aufgenommen sein und min- Kreis Segeberg-Der Landrat destens 300 dpi bzw. 1 MB haben. Komprimierte Handyfotos Untere Naturschutzbehörde sind qualitativ leider nicht ausreichend. Wie immer wird eine Jury über die Auswahl der Bilder ent- scheiden. Sie behält sich vor, auch nur Ausschnitte aus den Fotos auszuwählen. Senden Sie/sendet die Fotos bitte per E-Mail bis zum 7. Sep- tember 2019 an: [email protected] Hilfe bei der Betreuung von Wir freuen uns auf die Motive für den Gemeindekalender 2020. Flüchtlingsfamilien Gerd Lentföhr Matthias Schinzel Bürgermeister Vorsitzender des Kultur-, Sozial-, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sport und Tourismusausschusses nachdem die ersten Flüchtlingsfamilien die Wohnungen in Berlin verlassen haben, werden jetzt eine Familie mit 4 Kindern im Alter von unter einem bis 10 Jahre aus Afghanistan und eine Familie aus dem Irak mit 3 Kindern im Alter von 2 bis 7 Jahren in Berlin einziehen. Diese Familien brauchen unsere Unterstützung, damit sie sich in der für sie fremden und neuen Umgebung gut integrieren können. Damit das gelingt, sind wir auf die Hilfe der Seedorfer Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Helfen Sie mit! Die Familien brauchen erste Unterstützung, um sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden. Sie benötigen Begleitung und Hilfestellung für alle Dinge des täglichen Lebens wie z. B.: Ärzte zeigen, Busverbindung zeigen, bei der Anmeldung in Schule und Kindergarten helfen und viele Amtliche Bekanntmachung Kleinigkeiten mehr. (Anfallende Fahrtkosten werden vom Amt an die Helfer erstattet.) Diese Unterstützung sollte von vielen Helfern der Gemeinde Travenhorst getragen werden. Deshalb sind wir für jede Hilfe sehr dankbar. Wenn Sie sich engagieren möchten, melden Sie sich bitte bei mir Nachrücken eines Gemeindevertreters in der (Tel.04555 270) oder Frau Kaldewey, (Tel. 04556 1293). Gemeindevertretung Travenhorst Gerd Lentföhr Frau Heike Gärtner hat gemäß § 43 Absatz 1 Nr. 1 des Gemeinde- Bürgermeister und Kreiswahlgesetzes (GKWG) aus persönlichen Gründen auf Nummer 14/Woche 28/Seite: 17 Uns Dörper 12. Juli 2019 ihren Sitz in der Gemeindevertretung Travenhorst verzichtet. Wenn eine gewählte Vertreterin oder ein gewählter Vertreter ihren/seinen Sitz in der Gemeindevertretung verliert, so rückt nach § 44 Absatz 1 GKWG der nächste Bewerber oder die nächste Bewerberin auf der Liste derjenigen politischen Partei oder Wählergruppe nach, für die der oder die Ausgeschiedene bei der Wahl angetreten ist. Der nächste zu berücksichtigende Bewerber auf der Liste des Kommunalen Wählerverbandes Travenhorst ist Herr Andreas Isenberg, Kamp 4, 23827 Travenhorst. Gemäß § 44 Absatz 1 GKWG ist somit Herr Andreas Isenberg als nachrückender Ver- treter festgestellt worden. Juli Gegen diese Feststellung kann jeder Wahlberechtigte des Wahl- gebietes Einspruch gemäß § 38 GKWG einlegen. Der Einspruch 14. Juli Dorfflohmarkt Söhren ist binnen eines Monats nach Bekanntmachung der Feststellung schriftlich oder zur Niederschrift bei mir als Gemeindewahlleiterin über das Amt Trave-Land zu erheben.

Bad Segeberg, 01.07.2019 gez. Anne Sarau Die Gemeindewahlleiterin

Dorfflohmarkt am 14.7.2019 Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Wakendorf I von 10.00 – 17.00 Uhr am Dienstag, den 23.07.2019 um 19:30 Uhr, Ort: Wakendorf I, Dorfgemeinschaftshaus, Lohsacker Jeder darf mitmachen, Weg 10

Tagesordnung: der etwas zu verkaufen hat.

(öffentlich) Händler sind nicht zugelassen. 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähig- keit 2 Darstellung der vorhandenen Datensituation zum Kanalka- Infos unter 0176 572 62 335 Torsten Vorbeck taster 3 Genehmigung der Niederschrift vom 23.04.2019 Der Kulturausschuss der Gemeinde Weede 4 Einwohnerfragezeit Teil I 5 Berichte 6 Haushaltsüberschreitungen 2019 7 Verschiedenes 8 Einwohnerfragezeit Teil II 9 Grundstücksangelegenheiten

(voraussichtlich nichtöffentlich) 10 Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Vorgehen zum Thema Kanalkataster und ggf. Festlegung der Höhe des Verhandlungsspielraums

(öffentlich) 11 Evtl. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Juli Beschlüsse 18. Juli Klön-Nachmittag mit Eisessen des Seniorenkreises Der Bürgermeister 20. Juli PASSOPP - Steinkauz-Exkursion gez. Dr. Dieter Bohn 24. Juli DRK-Blutspende im Gemeindehaus in Garbek Nummer 14/Woche 28/Seite: 18 Uns Dörper 12. Juli 2019 Kirchengemeinde Gnissau

Sonntag, 21. Juli 10:00 Uhr Gottesdienst Regional in Gnissau, P. P. Gott- schalk Kirchengemeinde Neuengörs Sonntag, 14. Juli kein Gottesdienst - Sonntag, 21. Juli 10:00 Uhr Gottesdienst Pflege der Bürgersteige Kirchengemeinde Pronstorf - Liebe Westerrader Bürgerinnen und Bürger, der Sommer zeigt sich bisher von seiner besten Seite, er lädt Vicelinkirche zum Baden ein, aber auch zur Gartenarbeit. Farbenfroh leuchten Sonntag, 14. Juli viele Gärten. 10:00 Uhr Gottesdienst, P. Lübbert Bei unserer letzten Ortskontrollfahrt der Gemeindevertretung ist Sonntag, 21. Juli aufgefallen, dass streckenweise die Bürgersteige nur mäßig ge- 10:00 Uhr Gottesdienst, P. Rahn pflegt werden. Wir möchten alle Anlieger von Bürgersteigabschnitten höflich bit- ten, den Bereich vor dem eigenen Grundstück sauber zu halten. Ev.-luth. Kirchengemeinde Sarau Der Einwuchs von Unkraut und Gras ist gemäß unserer „Satzung Sonntag, 14. Juli über die Straßenreinigung“ zu beseitigen. Ebenso sind Hecken, 17:30 Uhr Sommerkirche, im Anschluss Kaffee u. Kuchen Sträucher und Bäume, die die Nutzung des Bürgersteiges oder P. Kolbe sogar der Straße einschränken, entsprechend zurückzuschneiden. Sonntag, 21. Juli Wir hoffen auf Erledigung und bedanken uns für Ihre Unterstützung. 10:00 Uhr Sommerkirche im Anschluss Kaffee und Kuchen Mit sonnigen Grüßen Pastorin Schäfer Ihre Gemeindevertretung Westerrade Bgm. Silke Behrens Kirchengemeinde Schlamersdorf Sonntag, 14. Juli 10:00 Uhr Gottesdienst in Schlamersdorf, Pastor Meyer Sonntag, 21. Juli 10:00 Uhr Gottesdienst in Warder, Pastor Scheel Kirchengemeinde Segeberg

Marienkirche Clear or cloudy Heiter bis wolkig

Englische Lautenlieder aus Elisabethanischer Zeit

Sonnabend, 3. August 2019 19:00 Uhr St-Jürgens-Kirche Schlamersdorf (Bad Segeberg) Kirchstrasse 2 23823 Seedorf www.nordkirche.de

Eintritt frei; um Spenden wird gebeten.

Sabine Loredo Silva; Mezzosopran Martin Struve; Laute Nummer 14/Woche 28/Seite: 19 Uns Dörper 12. Juli 2019 Kirchengemeinde Warder

Sonntag, 14. Juli 10:00 Uhr Gottesdienst in Schlamersdorf Sonntag, 21. Juli 10:00 Uhr Gottesdienst, Pastor em. Caesar

Ev.-luth. Kirchengemeinde Wahlstedt Christus-Kirche

Sonntag, 14. Juli 11:00 Uhr Gottesdienst mit Pastorin B. Scheel mit Abend- mahl Seit dem 1. April 2019 bedankt sich der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost mit einem Blutspende-Treueheft bei seinen Spende- Katholische Pfarrei Sankt Johannes rinnen und Spendern, das auf allen DRK-Blutspendeterminen in Schleswig-Holstein und Hamburg zur Verfügung steht. Treues- St. Johannes der Täufer, Bad Segeberg tempel gibt es beispielsweise für jede geleistete Blutspende, für mittwochs 08:30 Uhr Rosenkranzgebet besondere Spendejubiläen (10., 25., 50. usw. Spende) oder für 09:00 Uhr Eucharistiefeier das Mitbringen von Erstspendern. sonntags Sind drei, fünf oder zehn Stempel gesammelt, können diese gegen 11:00 Uhr Gottesdienst ein Dankeschön-Präsent eingelöst werden, das im Wert mit der St. Josef, Trappenkamp Anzahl der Stempel steigt. Noch bis zum 31. Juli läuft der Aktions- sonntags zeitraum zur Einführung des Stempelheftes. Wer noch bis dahin sei- 09:00 Uhr Eucharistiefeier ne Blutspende leistet, erhält einen zusätzlichen Treuestempel und St. Adalbert, Wahlstedt kann so noch schneller eine hohe Anzahl von Stempeln erreichen. samstags Auch an heißen Tagen stellt eine Blutspende kein gesundheitliches 18:00 Uhr Eucharistiefeier Risiko dar. Der Spender sollte beachten, bereits vor der Blutspende An jedem letzten Sonntag im Monat findet in der St.-Adalbert- ausreichend Nahrung und vor allem Flüssigkeit zu sich zu neh- Kirche in Wahlstedt um 16:00 Uhr ein Gottesdienst in portu- men und nach seiner Spende eine Ruhephase einzuhalten. Bei giesischer Sprache statt. einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell auf dem Termin geprüft. Bis zu sechs Mal Evangel.-Freikirchl. Gemeinde innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden Christuskirche müssen mindestens 56 Tage liegen. Weitere Termine und InformationenHalligen zur Blutspende sindunter www. keine Schlickhaufen! Moltkestr. 4, Bad Segeberg blutspende.de (bitte das jeweilige Bundesland anklicken) oder Die LandFrauen aus dem Kreisverband Segeberg zog es anlässlich des Gottesdienste über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos). Bitte zur Blutspende den Personalausweis bereithalten!KreisLandFrauenTages 2019 buchstäblich ans Wasser. Die Vorsitzende Petra Fahje 14.07.2019 10:00 Uhr Gottesdienst begrüßte 90 LandFrauen und zahlreiche Vertreter und Vertreterinnen befreundeter Predigt: Wilfried Mühring 21.07.2019 10:00 Uhr Gottesdienst Verbände und Vereine sowie der Stadt Bad Segeberg im Vitalia Seehotel. Die breite Predigt: Thorsten Günther Fensterfront des Saals gab an diesem sommerlichen Abend den Blick frei über den 28.07.2019 10:00 Uhr Gottesdienst Halligen sind keine Schlickhaufen!ruhigen Segeberger See, auf dem sich noch einige Segelboote tummelten. Predigt: Pastor Jörg Schröder Die LandFrauen aus dem Kreisver- Weitere Veranstaltungen: band Segeberg zog es anlässlich 31.07.2019 15:00 Uhr Generation Ü60 des KreisLandFrauenTages 2019 buchstäblich ans Wasser. Die Vor- sitzende Petra Fahje begrüßte 90 LandFrauen und zahlreiche Ver- treter und Vertreterinnen befreun- deter Verbände und Vereine sowie Blutspendeaktion der Stadt Bad Segeberg im Vitalia Seehotel. Die breite Fensterfront beim DRK Ortsverein des Saals gab an diesem sommer- Am Wardersee in Garbek lichen Abend den Blick frei über den ruhigen Segeberger See, auf dem sich noch einige Segelboote Zusätzlicher Treuestempel für DRK-Blutspender im Juli: In der tummelten. Einführungsphase des neuen Blutspende-Treuehefts erhalten Die LandFrauen aus dem Ortsverein Neuengörs hatten die Tische Spender noch bis 31. Juli einen Extra-Stempel passend zum Thema und sommerlich-fröhlich dekoriert. Die LandFrauen aus dem Ortsverein Neuengörs hatten die Tische passend zum Der DRK Ortsverein Am Wardersee und der DRK Blutspen- Bereits die Vertreterin des LandesLandFrauenVerbands Schles- dedienst Nord-Ost bitten, am Mittwoch, d. 24. Juli 2019, von wig-Holstein Heimke Rüder betonteThema in ihrem undGrußwort, sommerlich dass die- fröhlich dekoriert. 16:00 bis 19:30 Uhr LandFrauen in ihren Seminaren, Vorträgen und Bildungsreisen in das Gemeindehaus der Gemeinde Wensin, Segeberger Stra- gern über ihren Tellerrand hinausschauen,Bereits dieum sichVertreterin persönlich des LandesLandFrauenVerbands Schleswig ße 1, Garbek zu einer nächsten Blutspendeaktion zu kommen. weiterzuentwickeln. Rüder betonte in ihrem Grußwort, dass die LandFrauen in ihren Seminaren, Vorträgen und Bildungsreisen gern über ihren Tellerrand hinausschauen, um sich persönlich weiterzuentwickeln. Nummer 14/Woche 28/Seite: 20 Uns Dörper 12. Juli 2019 Katja Just ist heimisch geworden auf Hooge. Im letzten Jahr wurde sie von ihren Mitbewohnern zur Bürgermeisterin der Hallig gewählt. Aber ab und zu gönnt sie sich eine kleine Auszeit und nimmt die Fähre zur Insel Amrum, denn dort gibt es einen so tollen Sandstrand und Wald, den sie doch ein wenig vermisst.

Gartenabfall in guten Händen Der Gartenabfall von den Kunden der Recyclinghöfe im WZV Gebiet nimmt soziale Wege. Ab Juli werden die grünen Abfälle für drei Jahre in einer Werkstatt für behinderte Menschen zu hochwertigem Kompost verarbeitet. Die OAR Biokompostierung aus Kiel Altenholz hat sich an einer euroweiten Ausschreibung des WZV beteiligt und den Zuschlag für den Transport und die Verwertung von 8.500 Tonnen Grünab- fall pro Jahr erhalten. Die strengen Auswahlkriterien erfüllte das gemeinnützige Unternehmen der Schleswiger Werkstätten mit Bravur. So wurde seitens des WZV gefordert, dass mindestens 30% Menschen mit Behinderungen beschäftigt sein müssen. Die aus dem Grünabfall erzeugten Produkte sollten ein anerkanntes Gütesiegel der Bundesgütege- meinschaft Kompost tragen. Außerdem musste der Betrieb ein Entsorgungsfachbetrieb sein. Der WZV forderte zudem einen wirtschaftlichen Preis.

Einen ganz großen Sprung über den Tellerrand wagte Katja Just vor rund 20 Jahren mit ihrem Umzug auf die Hallig Hooge. Die Autorin nahm das Publikum in der Lesung aus ihrem Buch „Barfuß auf dem Sommerdeich“ mit auf eine Reise in das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer. Mit Anfang 20 hatte die gebürtige Bayerin den be- rühmten perfekten Plan: Job - Haus - Garten - Kinder, und das alles in einem beschaulichen Vorort von München. Doch dann Der OAR Betriebsleiter Bernd Clausen und die kommissarische kam alles ganz anders: von der Lufthansa Technik AG zur Land- Verbandsvorsteherin Dr. Beatrix Klüver unterzeichneten nach Frauenschule nach Hanerau-Hademarschen, aus der kaufmän- Zustimmung der Verbandsversammlung nun den gemeinsamen nischen Angestellten wurde eine Ferienwohnungsvermieterin auf Vertrag. der Ockenswarft. Sie folgte ihren Eltern, die bereits seit einigen Diese Kooperation bietet viele Vorteile für beide Seiten: Der WZV Jahren auf der Hallig lebten. Auftrag sichert die Beschäftigung von 40 Menschen mit Behinde- Humor- und liebevoll schilderte Katja Just, schlicht in einem him- rung. Die Ausschreibung für drei Jahre bietet Entsorgungssicher- melblauen Hemd gekleidet, ihr Ankommen und ihr Leben in der heit und das auch noch zu einem sehr günstigen Entsorgungs- und neuen Heimat, einer kleinen Menschengemeinschaft von 100 Ein- Transportpreis. Zusätzlich fallen für Leistungen von Werkstätten für wohnern in einer fast unendlich scheinenden Natur. Dies führte behinderte Menschen nur 7 % Umsatzsteuer an. Der WZV spart zu ganz neuen Erkenntnissen. So hat der Wind je nach Himmels- somit allein durch die verminderte Umsatzsteuer rund 140.000 richtung, Intensität und Jahreszeit viele verschiedene Gesichter, Euro. Die Beauftragung einer Werkstatt für behinderte Menschen verursacht des Nachts unterschiedliche Geräusche, ist mal eine reduziert zudem die Schwerbehinderten-Abgabe des WZV. sanfte Sommerbrise, mal ein existenzbedrohender Orkan. Respekt “In den letzten Jahren war der Entsorgungspreis für Grünabfall gebührt den älteren Generationen, die sich durch harte Arbeit in starken Steigerungen unterworfen. Zusätzlich musste ich viele der Landwirtschaft und im Küstenschutz die Hallig nicht von der Telefonate führen, um für die anfallenden Mengen schnell eine Nordsee haben abnehmen lassen - Trutz, blanke Hans. geeignete Verwertungsanlage zu finden. Jetzt haben wir einen sehr Hallig kann nicht jeder, eine weitere Erkenntnis! Urlauber müs- guten Preis und Entsorgungssicherheit“, freut sich die Kompostbe- sen sich auf dieses kleine Fleckchen Erde einlassen können, das raterin Birgit Henß. Außerdem ergänzt Julia Hobohm, Bereichslei- nach drei Stunden zu Fuß bereits umrundet ist. Komplette Ent- terin Abfall: „ Alle drei notwenigen Säulen der Nachhaltigkeit, wie schleunigung und Stille sind Detox für die Seele! Können die von Wirtschaftlichkeit, soziale und ökologische Aspekte sind erfüllt. der Zivilisation gestressten Besucher dies aushalten, werden sie Durch den Einsatz von Kompost in Gartenerden wird Torf ersetzt. von der Hallig regelrecht berührt. Ihre Wahrnehmung ist plötzlich Dieser ökologische Aspekt wird in Zeiten des Klimawandels immer sensibilisiert für die Gerüche, Geräusche und das Licht dieses wichtiger.“ einzigartigen Lebensraums. Die OAR Biokompostierung erzeugt aus dem Grünabfall der Re- Zum Abschluss nahm die Autorin die LandFrauen in einem Kapitel cyclinghöfe Schmalfeld, Segeberg und Tensfeld hochwertigen aus ihrem neuen Buch „Frische Brise auf dem Sommerdeich“, Kompost, der regelmäßig analysiert wird. Dieser Kompost ist die das Anfang August erscheinen wird, mit auf eine Wattwanderung Grundlage für eine Vielzahl von Gartensubstraten für Hobby- und von Hooge nach . Diese besondere Strecke führt durch Profigärtner. Die abgepackten Erden finden dann Absatz über den Priel „Rummelloch“, nicht ganz ohne für unerfahrene Schlick- Baumärkte, Fachmärkte und Recyclinghöfe. Auch die WZV Re- rutscher, und auf den Spuren der sagenumwobenen Siedlung cyclinghöfe haben die Produkte im Programm. Das ist Kreislauf- Rungholt. wirtschaft pur. Alle biogenen Ressourcen bleiben in der Region. Nummer 14/Woche 28/Seite: 21 Uns Dörper 12. Juli 2019 Plastikfrei zwischen Blumen und Gemüse - WZV startet Stellenmarkt Anzeige aufgeben: Sommertour auf dem Aktuell anzeigen.wittich.de Segeberger Wochenmarkt Jeder Deutsche produziert - statistisch gesehen - im Jahr mehr als 220 kg Verpackungsabfälle. Das sind über 18 Millionen Tonnen in der Bundesrepublik. Die Reduzierung dieses Müllbergs ist ein Auf Jobsuche? wichtiges Anliegen des WZV in Bad Segeberg, denn die richtige Trennung des Abfalls ist zwar sehr wichtig, da Fremdstoffe und Mit uns finden Sie Kunststoffe in den Biotonnen den Abfall verunreinigen und im schlimmsten Fall als Mikroteilchen wieder in die Natur gelangen, neue Jobangebote in am ökologischsten ist aber immer noch die Vermeidung unnötiger Ihrer Region! © Sunny studio / fotolia.com Verpackungen. Um mit den Kundinnen und Kunden in angenehmer Atmosphäre über dieses und andere Themen ins Gespräch zu kom- facebook.com/jobboerseLW men, hat der WZV eine Sommertour über verschiedene Standorte im Kreis Segeberg gestartet. Auftakt war am 26.06. in Bad Segeberg. powered by JETZT Holger Kraski, Abfallbeauftragter des WZV und Rico Meier, beim WZV im zweiten Lehrjahr, verteilten praktische Papiertüten an die NEU! Kundinnen und Kunden, mit denen diese erst ihr gekauftes Obst und Gemüse nach Hause transportieren konnten und die anschließend ... so starten Sie noch als kompostierbare Mülltüte für die Schalen dienen können. Interessante Schautafeln informierten über Alternativen zu Plastik- mit uns durch: verpackungen und Fehler bei der Mülltrennung. Auch guter und durch Plastik verunreinigter Kompost waren zu besichtigen. Jeder 1. Mit dem Smartphone QR-Code scannen Kunde konnte sich an der sogenannten „paper potty“-Maschine oder im Internet-Browser die Adresse: einen kleinen Blumentopf aus Papier pressen und auch gleich mit wittich.de/jobboerse aufrufen. Blütensamen bepflanzen. Holger Kraski freut sich über die vielen netten Unterhaltungen, die 2. Im Suchfeld gewünschten Job, Ort oder er im Laufe des Vormittags führen konnte. „Plastikvermeidung ist ein Unternehmen abfragen. Thema, dass mir sehr am Herzen liegt. Hier auf dem Wochenmarkt 3. Stellenangebot auswählen. haben wir nochmal eine ganz andere Ebene mit unseren Kundinnen und Kunden. Beim Bummeln ist es einfach entspannt, miteinander 4. Bewerbungsart wie z.B. Telefon, E-Mail oder ins Gespräch zu kommen.“Die Resonanz auf den Stand des WZV WhatsApp auswählen. (Die Bewerbungsarten stehen war sehr gut und der WZV freut sich schon auf die nächsten Ter- als Symbole unter der Anzeige) mine, u. a. in Kaltenkirchen und Henstedt-Ulzburg. 5. Abschicken oder Anrufen ... und schon fertig. Der WZV ist von Beginn an an der bundesweiten Aktion #wirfürbio beteiligt. Die teilnehmenden Abfallwirtschaftsbetriebe engagieren sich mit zahlreichen Aktionen für eine bessere Qualität des Bioab- falls. Informationen zur Kampagne sind im Internet unter wirfuerbio. de/wzv/ abrufbar. Mit einem Klick zum Job

* nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Berater Für Arbeitgeber: Sie sind auf der Suche nach neuen Mitarbeitern?

Erreichen Sie potentielle Mitarbeiter jetzt noch besser mit unserer Jobbörse. Stück für Stück zum Erfolg, mit uns! Sprechen Sie unseren zuständigen Medienberater an. Mit uns erreichen Ich bin telefonisch für Sie da. Sie Menschen! Antje Bergholz 039931/5 79 67

17209 Sietow, Röbeler Straße 9 Tel.: 03 99 31 / 579-10 Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow · Telefon: 03 99 31/5 79-0 Telefax: 03 99 31/5 79-30 · Internet: www.wittich.de [email protected], www.wittich.de/jobboerse e-mail: [email protected] Nummer 14/Woche 28/Seite: 22 Uns Dörper 12. Juli 2019

Ihr Fachmann in der Region kompetent individuell fachgerecht Wir beraten Sie gern!

Der Rohrreinigungsdienst in Ihrer Nähe! Rohrortung g TV-Untersuchung g Dichtheitsprüfung [email protected] UnD alles RUnD Um WasseR + abWasseR 24-Stunden-Service Tel.: 04551 9089990 - Jaguarring 14 - 23795 Bad Segeberg www.ABSoluT-RohRfReI.De

men Sie s eh men Sie ich N Nehm sich Löwen Apotheke und üffürr IIhhrreeO Ohrh ite ifitt enre Ze ZZ ! n! Löwen Sanitätshaus Ihre Partner für Gesundheit in Bad Segeberg

un it d t f Ihr Ohr bleib unser Service: HörgeräteHörgerät e• Tinnitus• Tinnitus • •G Gehörschutzehörschutz Am Markt 7 · 23795 Bad Segeberg AmEin gMarktang Ku c7k (Eingangmal·Tel. 045 Kuck51-94 47 mal)94 Hausbesuche· Lieferung frei Haus 23795 Bad Segeberg Telefon: 04551-944794 Rezeptservice u. v. m. www.HIESLER-HÖR-TECHNIK.de Foto: pixabay.com

moderne Prothesen individuelle Carbon- und Orthesen Aktiveinlagen Kurhausstraße 7 - 14 · 23795 Bad Segeberg Tel.: 04551.3717 · www.loewenapotheke-segeberg.de Bücher für Städte und Gemeinden

Seit unserer Verlagsgründung 1970 gehören Amts- und Mitteilungsblätter sowie Broschüren, Flyer und weitere Druckerzeugnisse zu unserer Produktpalette. Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Die LINUS WITTICH Medien KG hat seit 01. Januar 2018 in Erweiterung des Angebotes die Buchproduktion Ferienwohnung „Himmelchen“ und Verlagstätigkeit von im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (F****) Eine Marke der LINUS WITTICH Medien KG in Ahrweiler für 2 – 4 Personen, übernommen und führt diese unter der Marke Geiger-Verlag zuverlässig weiter. direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, Zu unserer Produktpalette gehören u.a.: Historische Bildbände | Städte und Gemeinden im Wandel 49,– € pro Nacht inkl. Nebenkosten, Endreinigung Farb-Bildbände | Heimatbücher | Jahrbücher | Chroniken und Umsatzsteuer, zzgl. Gästebeitrag sowie individuelle Kalender für Kommunen, Vereine, sonstige Unternehmen und sogar Privatpersonen der Stadt: 2,50 € pro Person und Nacht). Rufen Sie uns an! Einzelunternehmung Karl Heinen · Delderstraße 33 Industriestr. 9-11 | 36358 Herbstein | Tel. 06643/9627-383 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ortsteil Ahrweiler [email protected] | www.wittich.de Tel.: 02641/36076 oder Mobil: 0160 1714841 ... wir sind der Verlag für Städte und Gemeinden! Mail: [email protected] · Net: www.himmelchen.de Nummer 14/Woche 28/Seite: 23 Uns Dörper 12. Juli 2019

Ausflugs- und Veranstaltungstipps 04.08.19

Eröffnungs-Brunch mit Livemusik

♫♪ nur 16,90 € (Mit Anmeldung!)

Urlaub am See? NEUERÖFFNUNG

Ab dem 01.08.2019 heißen wir Sie im www.traumurlaub-see.de Restaurant am Torhaus herzlich willkommen! Tel. 039932-825201 ESSEN | TRINKEN BIERGARTEN | EVENTS FEIERN | TAGUNGEN HOCHZEITEN | ZIMMER

RESTAURANT AM TORHAUS Am Burggraben 1 | 23823 Seedorf www.restaurant-torhaus.de h c a n Lübeck z t a l p t k r

a jeweils von 10.30 - 20 Uhr

M 26.-28. f m u

u Juli z a Nummer 14/Woche 28/Seite: 24 Uns Dörper 12. Juli 2019

Anzeige MAX VON SCHLAF: Schlafen wie auf Wolken Die neuen Air-Matratzen sorgen für ein unvergleichliches Schlafgefühl

„Wie man sich bettet, so liegt man“ lautet ein weises Sprichwort. Wer einen erholsamen Schlaf zu schätzen weiß, schwörmt von den Air Matratzen

Guter Schlaf ist wichtig für unsere Gesund- Bioschaum sorgt zudem für für beispielhaf- heit, für unsere Leistungsfähigkeit und für tes Schlafklima.“ das seelische Gleichgewicht. Was sind jetzt die Hauptvorteile dieses ex- Für viele ist guter Schlaf leider nur ein klusiven Matratzensystems? Traum. - kein Durchliegen möglich Doch schon früher hieß es: „Wie man sich - 60 Härtegrade, individuell per Knopf- bettet, so liegt man.” druck selbst bestimmbar Die Bio-Schaum-Luftbetten werden in Deutschland Die Firma MAX VON SCHLAF hat es sich - Kein lästiges Umdrehen der Matratze gefertigt und sind individuell einstellbar seit 11 Jahren zur Aufgabe gemacht, ihren mehr Kunden ein optimales Schlaferlebnis näher - Beste Durchlüftung durch exklusives zu bringen. Sehr gute Erfahrungen hat der Abstandsgewirk und Verwendung von Inhaber und zertifizierte Schlaf- und Liege- offenem Bioschaum diagnostiker mit den neuen Air-Matratzen - hohe Körperanpassung und gemacht. - ein waschbarer Bezug aus Lyocell oder „Unsere Kunden sind zufrieden”, freut er Schafswolle für bestes Schlafklima: sich. „Diese Matratze lässt sich vor Ort per Dieses neue Schlaferlebnis kann man nicht Knopfdruck an jeden Schläfer und seine nur im Geschäft in Lübeck, Ratzeburger Vorlieben einstellen und die Allee 27a ausprobieren. Auf komplett in Deutschland gefer- Wunsch kommt ein Schlaf- tigte Matratzenneuheit lässt sich und Liegediagnostiker sogar in jedes bestehende Bett inte- zum Beraten und Probieren grieren und ist in vielen Größen mit einer Matratze zum Kun- erhältlich. Die Verwendung von den nach Hause – kostenlos! Kinderleicht lässt sich Matratze auf Ihre exklusiven Materialien wie hoch- Möchten Sie einmal Probe lie- Ansprüche einstellen wertigem Abstandsgewirk und gen? ...

Ratzeburger Allee 27a · 23562 Lübeck · Tel. 0451/6112303 Öffnungszeiten: Mo. und Di. 10.00 - 19.00 Uhr Mi. bis Fr. 13.00 - 19.00 Uhr · Sa. 10.00 - 16.00 Uhr www.maxvonschlaf.de Möchten Sie probeliegen? Kein Problem! Infos und Aktionen: facebook.de/wasserbetten.luebeck Unsere Mitarbeiter kommen zu Ihnen nach Hause