Dorfentwicklungskonzept (DEK) Sankt Arnold 2025

Handlungs- und Entwicklungskonzept für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Erstellt im Auftrag der Gemeinde Neuenkirchen

Mai 2015 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Impressum

Das vorliegende Konzept wurde erstellt im Auftrag der

Gemeinde Neuenkirchen - Der Bürgermeister - Hauptstraße 16 48485 Neuenkirchen

Erarbeitet durch

planinvent - Büro für räumliche Planung Dr. Frank Bröckling, Dominik Olbrich, Mathias Raabe, Helena Singer Alter Steinweg 22-24 48143 Münster und bds Kommunalberatung Dr. Thomas Schwarze, Alter Steinweg 22-24, 48143 Münster

Das Dorfentwicklungskonzept wurde betreut durch

Philipp Hänsel, Gemeinde Neuenkirchen Jörg Rösner, Gemeinde Neuenkirchen

Zahlreiche Fotos und Materialien wurden von den Bürgerinnen und Bürgern aus St. Arnold zur Verfügung gestellt; dafür herzlichen Dank! Soweit möglich, ist dies an den entsprechenden Stellen vermerkt worden.

Die Erstellung des DEK St. Arnold 2025 war ein in hohem Maße partizipativer Prozess, in den sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aktiv eingebracht haben; für dieses ehrenamtliche Engagement gebührt ebenfalls großer Dank.

Die Erstellung des vorliegenden Konzeptes wurde aus Mitteln des EU-Förderprogramms LEADER durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert:

Nutzungs- und Urheberrechte

Der Auftraggeber kann das vorliegende Konzept innerhalb und außerhalb seiner Organisation verwenden und verbreiten, wobei stets auf die angemessene Nennung von planinvent als Urheber zu achten ist. Jegliche – vor allem gewerbliche – Nutzung darüber hinaus ist nicht gestattet. Dieses Konzept fällt unter § 2, Abs. 2 sowie §31, Abs. 2 des Gesetzes zum Schutze der Urheberrechte. Die Weitergabe, Vervielfältigungen und Ähnliches durch andere als den Auftraggeber, auch auszugsweise, sind nur mit ausdrücklicher schrift- licher Zustimmung des Verfassers gestattet. Sämtliche Rechte, vor allem Nutzungs- und Urheberrechte, z.B. für Fotos, Ab- bildungen und Logos, verbleiben bei planinvent, Münster.

© Gemeinde Neuenkirchen/planinvent 2015

2 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Vorwort

St. Arnold stellt sich der Zukunft Natur- und Geschichtslehrpfad anzulegen, ist ebenso interessant wie der Wunsch, in einer noch erweiterten Die Diskussionen zum Dorfentwicklungskonzept Siedlung einen Mittelpunkt als Treff- und Kommuni- (DEK) „St. Arnold 2025“ haben es gezeigt, die Bür- kationszentrum für alle zu schaffen. Dass bei einer gerinnen und Bürger in St. Arnold besitzen genaue solchen Diskussion auch die Umnutzung des ehema- Vorstellungen, wie sich ihr Ort und Lebensmittelpunkt ligen Bahnhofsgebäudes ebenso eine Rolle spielt wie entwickeln soll. Mit ihrem Engagement haben sie dar- die Anbindung von St. Arnold an den öffentlichen Per- über hinaus bewiesen, dass sie sich an der Umsetzung sonennahverkehr durch einen Bürgerbus für ganz der Zielvorstellungen tatkräftig beteiligen wollen. Neuenkirchen, lässt erkennen wie die St. Arnolder Bürgerinnen und Bürger aus Die Menschen in St. Arnold wissen der Vergangenheit ihre eigene um die gut gewachsenen Strukturen Zukunft entwickeln wollen. und charakteristischen Eigenschaften von St. Arnold, die es zu erhalten gilt. Dieses Dorfentwicklungskon- Sie wissen aber auch genau, wie zept zeigt, dass die Menschen eine nachhaltige Entwicklung von St. in St. Arnold fest entschlossen Arnold als lebenswerter und liebens- sind, ihren Lebensmittelpunkt werter Ort mit Charme aussehen noch attraktiver und zukunfts- soll. Und genau diese Zukunftsvor- fähiger zu machen. Die Ge- stellungen haben sich die Menschen meinde Neuenkirchen wird in St. Arnold nicht von Fachgutach- die Bürgerinnen und Bürger in tern und -planern vorstellen lassen, St. Arnold bei ihren Vorhaben sondern selbst in vielen Diskussions- nach Kräften unterstützen. runden und -versammlungen erar- Ich danke allen Mitwirkenden beitet. recht herzlich für ihren bishe- Ob es der Internetauftritt mit einem unverkennbaren rigen Einsatz, und möchte alle eigenen Profil für St. Arnold ist oder ein einheitliches ermutigen, die sich am Prozess „St. Arnold 2025“ bis- Beschilderungssystem mit Hinweisen auf Sehenswür- her nicht beteiligt haben, sich zukünftig mit ihren gu- digkeiten und den verschiedenen Radwegen oder ten Ideen einzubringen. Denn eines ist sicher, dieser auch die von Jugendlichen vorgestellte Erweiterung Bericht bedeutet keinesfalls den Abschluss des Prozes- des Skater-Parks am TuS Stadion - alles Gute Ideen, ses, sondern stellt lediglich einen Zwischenstand der um das individuelle Profil von St. Arnold noch deutli- Diskussion dar. Jede Idee, die St. Arnold noch attrak- cher zu machen. tiver und zukunftsfähiger macht, jeder Bürger und jede Bürgerin, ist jederzeit herzlich willkommen. Auch der große Wunsch, die westlich von der Sied- lung St. Arnold gelegene Seenlandschaft für die Nah- erholung von Jung und Alt zu qualifizieren und einen

Ihr Bürgermeister Franz Möllering

3 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Impressionen aus St. Arnold

Fotos: planinvent 2014/2015

4 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Inhaltsverzeichnis

Impressum ...... 2 Vorwort ...... 3 Inhaltsverzeichnis ...... 5 1 DEK – Grundlagen und Ablauf ...... 7

2 Ausgangslage und Rahmenbedingungen ...... 15

5 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

3 St. Arnold 2015: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für die Dorfentwicklung ...... 53

4 Die Entwicklungsstrategie für St. Arnold 2025 ...... 61

5 Erste Projekte im DEK für St. Arnold...... 65

6 Verstetigung des DEK-Prozesses ...... 85

Ein Wort zum Schluss ...... 96 Literaturauswahl ...... 97 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ...... 98 Anhänge ...... 100

6 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

1 DEK – Grundlagen und Ablauf

1.1 Allgemeine Grundlagen zur Dorfentwicklung

Dorferneuerung und Dorfentwicklung als Maßnah- gung. Dabei ist es ein Anliegen des Landes, die Maß- men der ländlichen Entwicklung werden bereits seit nahmen partnerschaftlich mit kommunalen Vorhaben 1982 durch das Land Nordrhein-Westfalen, seit aus den Bereichen Wirtschafts- und Infrastrukturent- 1984 im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Ver- wicklung durchzuführen. So können Synergieeffekte besserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ genutzt und ganzheitliche Lösungen gefunden wer- sowie seit 1990 auch durch die Europäische Union den. Aus diesem Grund werden Maßnahmen der gefördert. Heute sind Dorfentwicklung und Dorfer- Dorfentwicklung prioritär zur Umsetzung eines inte- neuerung als Maßnahme 322 innerhalb des NRW- grierten ländlichen Entwicklungskonzeptes bzw. zur Programms „Ländlicher Raum“ 2007-2013 festge- Umsetzung des Schwerpunktes 4 der VO (EG) 1698/ schrieben und gemäß der „Nationalen Rahmenrege- 2005 – LEADER gefördert. Insbesondere private Dorf- lung der Bundesrepublik Deutschland für die Entwick- erneuerungsmaßnahmen können nur noch in diesem lung ländlicher Räume“ und nach Art. 52 b, ii, VO Zusammenhang und dort vorrangig in Verbindung (EG) 1698/2005 förderfähig mit öffentlichen Maßnahmen (MUNLV 2010). (Ensemblebildung) gefördert werden (MUNLV 2010). Aus den Erfahrungen der ver- sektor- über- lang- gangenen Jahrzehnte lässt sich fristig Unabhängig davon gelten fol- ablesen, dass sowohl Dorfer- greifend gende grundlegende Eigen- neuerung als auch Dorfentwick- schaften zur Beschreibung eines lung deutliche positive Auswir- DEK Integrierten Dorfentwicklungs- kungen auf die Einkommens- konzeptes (DEK) (vgl. Abb. 1): und Beschäftigungssituation in partner- den Dörfern haben. Eine Stär- dynamisch schaftlich kung der lokalen Wirtschaft war Abb.1: Eigenschaften eines Dorfentwick- in beinahe allen Fällen ebenso lungskonzeptes die Folge wie eine Verbesserung der Wohnstandortqualität und der lokalen Verkehrs- verhältnisse. Dorfentwicklungsmaßnahmen tragen • somit nachweislich zur Stärkung eigenständiger loka- Ein DEK beschäftigt sich mit mehreren verschiede- ler und regionaler Entwicklungsprozesse bei. nen den Ort betreffenden Themen, anstatt sich nur auf ein einzelnes Thema zu konzentrieren (sekto- Die Ziele von Dorferneuerung und Dorfentwicklung rübergreifend). des Landes NRW lassen sich nach öffentlichen und privaten Maßnahmen unterscheiden. Im öffentlichen • Es handelt sich um ein von allen örtlichen Akteu- Bereich zielt die Förderung auf eine Verbesserung der ren gemeinsam entwickeltes und getragenes Kon- Infrastrukturausstattung, der Wohn- und Lebensquali- zept (partnerschaftlich). tät sowie des Umweltzustandes ab. Im privaten Be- reich steht insbesondere der Erhalt ortsbildprägender • Ein Entwicklungskonzept ist nicht statisch, sondern Bausubstanz als Teil des ländlichen kulturellen Erbes kann und soll auch nach seiner Erstellung noch sowie die Schaffung neuer Nutzungsmöglichkeiten für erweitert, ergänzt und an sich verändernde Rah- ehemals ländliche ortsbildprägende Gebäude im In- menbedingungen angepasst werden (dynamisch). teresse eines aktiven dörflichen Lebens im Vorder- grund. Zusätzlich findet die Umnutzung landwirt- • Ein DEK ist langfristig angelegt, in diesem Falle bis schaftlicher Gebäude zu Zwecken der Diversifizierung zum Jahr 2025. und zusätzlichen Einkommensgenerierung im Bereich der privaten Maßnahmen besondere Berücksichti-

7 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Das Dorfentwicklungskonzept als Startpunkt und Leitfaden der Dorfentwicklungsmaßnahmen

Ein Dorfentwicklungskonzept stellt im Ergebnis eine Mit der Erstellung eines Dorfentwicklungskonzeptes umfassende ganzheitliche Zukunftsaussicht für einen bietet sich die Möglichkeit zur fachübergreifenden, in- Ort dar. Diese Möglichkeit der informellen Planung dividuell auf St. Arnold bezogenen Betrachtung aller wird vor allem in ländlich geprägten Räumen als relevanten Aufgabenfelder. Die Grundlagenermitt- Steuerungsinstrument für zukünftige Entwicklungen lung entlang der Themenfelder Dorfleben und Orts- gewählt. Ziel ist es, die gewachsenen Strukturen und bild, Geschichte, Jugend und Sport, Landwirtschaft charakteristische Eigenarten eines Ortes oder Dorfes und Landschaft sowie Wirtschaft und Verkehr stellt ei- langfristig zu erhalten und gleichzeitig eine nachhal- nen ersten Schritt bei der Konzeptentwicklung dar. Die tige Entwicklung anzustreben. Hierfür zeigen Dorfent- dort gesammelten Erkenntnisse wurden in eine Stär- wicklungskonzepte mögliche Ziele und Projekte auf. ken-Schwächen-Analyse überführt, welche die Aus- Dabei ist das erarbeitete Konzept keine statische Mo- gangsbasis für die Arbeitskreissitzungen zur Projekt- mentaufnahme, sondern kann seine langfristige Wir- entwicklung sowie für die Entwicklung der Ge- kung (s.o.) nur durch Fortschreibungen und Anpas- samtstrategie bildete (vgl. Abb. 3,). Wesentliches Ele- sungen an sich zukünftig verändernde Rahmenbedin- ment der Dorfentwicklung ist der integrierte und par- gungen entfalten. Das Dorfentwicklungskonzept muss tizipative Ansatz. Ziel informeller ist es, Leitbilder, als Vorarbeit eines mehrjährigen Gesamtprozesses Strategien und Handlungsansätze für eine nachhal- betrachtet werden (vgl. Abb. 2). Im Zeitraum etwa ei- tige Entwicklung in der Zukunft zu formulieren. Dabei nes Jahres entsteht das theoretische Fundament als sind die lokalen Akteure unverzichtbar: Die Einbin- Konzeptbericht (Phase 1), danach beginnt die Umset- dung der Bürgerinnen und Bürger in St. Arnold einer- zungsphase der bis dahin erarbeiteten Projekte. Pro- seits, von Politik, Verwaltung und öffentlichen Interes- jektansätze, die ihren Weg in den Bericht gefunden senträgern andererseits ist ein wichtiger Schritt hin zu haben, die aber über ein erstes Ideenstadium bis zur einer Verantwortungsgemeinschaft. Nur so kann den Berichtfertigstellung möglicherweise nicht hinaus ge- Herausforderungen an die künftige Dorfentwicklung kommen sind, werden in Phase 2 zur Umsetzungsreife begegnet werden. gebracht. Die Gesamtstrategie für die künftige Dorfentwicklung Durch Fortschreibung kommen zudem im Laufe des in St. Arnold besteht aus zahlreichen thematischen Prozesses neue und notwendige Projektansätze hinzu, Bausteinen (vgl. Abb. 4), die in ihrer Summe und deren Ausarbeitung und Umsetzung ebenfalls in diese wechselseitigen Abstimmung und Ergänzung zu ei- Phase fällt. Ein stimmiges Gesamtbild und eine nem integrierten und nachhaltig angelegten Ergebnis schlüssige Zielerreichung (Phase 3), die auf den führen. Für die Ableitung von Leitbildern wurden im Grundlagen des vorliegenden Konzeptes aufbaut, Prozessverlauf Ansätze innerhalb von drei themati- sollten bis zum Ende des Perspektivzeitraums, also im schen Handlungsfeldern entwickelt, die außerdem Jahr 2025, erreicht worden sein.Auch wenn die Kon- von übergeordneten, z.T. allgemein gültigen Themen zepterstellung von Seiten der Bezirksregierung unter- ergänzt wurden; dazu gehören in erster Linie die As- stützt wird, handelt es sich um kein formal-rechtliches pekte Demographie, Dorfökologie und der Touris- Planungsinstrument. Dorfentwicklungskonzepte tra- mus-/Kultur-/Freizeit-Sektor. gen jedoch wichtige strategische Inhalte zur Flächen- Abb. 2: Die Phasen der perspektivischen Dorfentwicklung für St. nutzungsplanung und zur abgestimmten Entwicklung Arnold (Grafik: Olbrich, planinvent) mit der Gemeinde Neuenkirchen bei.

2014 2020 2025

Phase Phase Phase 1 2 3

Erstellung des Projektweiterentwicklung, Projekt- Zielerreichung Dorfentwicklungskonzeptes neuentwicklung und Projektumsetzung Dorfentwicklung

8 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

u v w GRUNDLAGENERMITTLUNG AUFTAKT/PROZESSSTART WORKSHOP & ARBEITSKREISE (Stärken-/Schwächen-)Analyse in Ergebnisse der Grundlagen- den vereinbarten Themenfeldern, ermittlung als Diskussionsgrund- Arbeitstreffen von Öffentlich- Sammlung eigener Daten, lage für lokale Akteure, keit, lokalen Fachakteuren, Sichtung bereits erhobener Daten, Sammlung ergänzender Infor- Verwaltung und Planungsbüro Auswertung vorhandener mationen und zusätzlicher zur Diskussion der Analyse und Konzepte, Abstimmung Ideen sowie Gewinnung Ableitung von Entwicklungszielen, mit laufenden Prozessen von weiteren Mitmachern Strategieansätzen und ersten Maßnahmen z y x PRÄSENTATION MAßNAHMEN- STRATEGIEENTWICKLUNG (ZWISCHEN-)ERGEBNISSE ENTWICKLUNG Parallel zu Workshop und Präsentation der Ergebnisse Arbeitstreffen von Projektgrup- Arbeitskreissitzungen steht (Projektmesse und Abschluss) pen, ggf. unter Beteiligung die Entwicklung einer und Entwicklung einer von Fachakteuren, Ver- integrierten, Verstetigungsstrategie sowie waltung und Planungsbüro, verbindenden und orts- Gewinnung weiterer zur Weiterentwicklung von spezifischen Strategie für Mitmacher zur umsetzungsfähigen Projektideen St. Arnold Maßnahmenumsetzung und Maßnahmen Grafik: planinvent 2014

Abb. 3: Bausteine im DEK-Prozess von St. Arnold (Grafik: Olbrich, planinvent)

Die drei Kernhandlungsfelder, auf die man sich im Innenentwicklung als Baustein des DEKs DEK für St. Arnold einigte, sind Eine Besonderheit bei Dorfentwicklungskonzepten ist die Einbeziehung des Themenkomplexes Innenent- • Siedlungsstruktur und Ortskern wicklung, einem Begriff, der aus dem Städtebau mit den Themenbereichen Ortsbild, Schule, Kin- stammt. Ziel der Innenentwicklung ist es, innerorts der und Jugend, Energie und Klima, vorhandene Freiflächen zu nutzen und so die Neu- ausweisung von Gebieten am Ortsrand zu vermei- • Grundversorgung und Mobilität den. So werden ökologisch wichtige Freiflächen an mit den Themenbereichen Einzelhandel, medizini- den Ortsrändern geschützt und gleichzeitig das Zu- sche Versorgung, Dienstleistungen, Wirtschaft und standekommen von Folgekosten für die Kommunen Verkehr sowie verhindert. Die Gemeinde Neuenkirchen hat dieses Problem erkannt und möchte die Chance nutzen, im • Tourismus und Freizeit Rahmen der Erstellung des DEK St. Arnold auch As- pekte der Dorfinnenentwicklung mit zu berücksichti- mit den Themenbereichen Gastronomie, Seen, gen. Durch die Erweiterung des DEK zu einem DIEK Bahnhof, Natur und Umwelt. (Dorfinnenentwicklungskonzept) sollen so die Wei- chen für die Zukunft gestellt werden.

9 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

DEMOGRAPHIE

ÖKOLOGIE SIEDLUNGS- P FLÄCHEN n a o i r

t t

i a z

TOURISMUS, i

p GESAMT- p

i KULTUR, WIRTSCHAFT

FREIZEIT STRATEGIE

z

a

i

t t

i r

o

a

ORTS- n P LAND- GESTALT, WIRTSCHAFT ORTSBILD

VERKEHR

Abb. 4: Bestandteile der DEK-Gesamtstrategie (Grafik: Olbrich, planinvent)

1.2 Ablauf des Dorfentwicklungskonzeptes in St. Arnold

Der Erstellungsprozess des Dorfentwicklungskonzep- Zwischenstationen in diesem Prozess waren eine öf- tes für St. Arnold erfolgte in enger Abstimmung mit fentliche Auftaktveranstaltung, handlungsfeldspezifi- den örtlichen Akteuren und der Verwaltung. Zunächst sche Arbeitskreissitzungen sowie eine Projektmesse. wurde in einem Vorabgespräch den örtlichen Akteu- Der Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern sowie ren die Schwerpunktausrichtung des Konzeptes ver- von Politik, Verwaltung und öffentlichen Interessenträ- einbart und festgelegt und somit eine Einbettung in gern kam dabei von Beginn an eine hohe Bedeutung die Ausrichtung der Entwicklungsstrategie der Ge- zu. meinde Neuenkirchen sowie die in der Vergangenheit erfolgten Maßnahmen in St. Arnold gewährleistet. Es Nach der Ergebnispräsentation im März 2015 wur- folgte eine intensive Grundlagenermittlung zur Evalu- den die letzten Feinheiten am DEK-Bericht getätigt, so ierung erster Stärken und Schwächen des Ortes, mit dass das Konzept danach der Gemeinde Neuenkir- denen dann im August 2014 in die öffentliche Dis- chen als Auftraggeber übergeben und anschließend kussion gegangen wurde. veröffentlicht werden konnte.

Insgesamt dauerte der DEK-Prozess von Grundla- Begleitet wurde der DEK-Prozess durch mehrere Sit- genermittlung bis zur Vorlage des Berichts im Rahmen zungen einer Lenkungsgruppe, bestehend aus Aktiven der Abschlussveranstaltung rund sieben Monate, von aus dem Ort, Vertretern örtlicher Verbände und der August 2014 bis März 2015 (vgl. Abb. 5). Wichtigste Gemeinde Neuenkirchen.

Ablauf im DEK St. Arnold (Schema)

AK 1 AK 1 Projekt- Ergebnis- Projekt- Auftakt sprech- AK 1-3 präsen- AK 2 AK 2 AK 1-3 messe stunde tation AK 3 AK 3

Information, Stärken & Projekt- Leitbilder, Projekt- Werkschau, Koordination, Abschluss, Stärken & Schwächen, beratung Projekte beratung, Information Projekt- Information, Schwächen Leitbilder, Vorbereitung konkretisierung Ausblick Projekte Projektmesse

08/14 09/14 10/14 11/14 12/14 01/15 02/15 03/15

Abb. 5: Ablaufplan im DEK St. Arnold (Grafik: Olbrich, planinvent)

10 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Werfen Sie einen Blick St. Arnolds Zukunft WIR gestalten die ZUKUNFT von auf die Zukunft von St. Arnold stellt sich vor SANKT ARNOLD

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklungdes ländlichen Raums (ELER): Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete im Rahmen des „NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013”

Dorfentwicklungskonzept (DEK) Sankt Arnold 2025 St. Arnold arbeitet an seiner Zukunft - zahlreiche Mitmacher möchten Ihnen den Zwischenstand präsentieren. Besuchen Sie die

Sich den Herausforderungen der Zukunft stellen - diese Aufgabe Erst zur kommt auch auf Sankt Arnold zu. Projektmesse, direkt danach Projektmesse Deshalb erarbeitet der Ort ein zukunftsgerichtetes Konzept. zum Niko- laus! am Samstag, den 29. November 2014 von 14-18 Uhr Mit allen Bürgerinnen und Bürgern. Informieren Sie sich über die Ergebnisse aus 9 Monaten in der Turnhalle der Josefschule. Dort werden die ersten Ergebnisse aus dem Machen Sie mit! Dorfentwicklungskonzept “Sankt Arnold 2025” und erfahren Sie, Dorfentwicklungskonzept (DEK) St. Arnold 2025 vorgestellt. Informieren Sie wie es nun in Sankt Arnold weitergeht. Sankt Arnold und die Gemeinde Neuenkirchen laden Sie ein zur sich über die Ideen Ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger und machen Sie aktiv mit bei den Planungen für die künftige Entwicklung Ihrer Heimat St. Arnold! Auftakt- und Informationsveranstaltung

am Dienstag, 26. August 2014 am Dienstag, den 17. März 2015, 19:30 Uhr um 19 Uhr in der Sporthalle der Josefschule im Pfarrheim an der Kirchstraße http://sanktarnold2025.blogspot.de/ Besuchen Sie das DEK im Internet: http://sanktarnold2025.blogspot.de Abb. 6: Plakate zu Auftaktveranstaltung, Projektmesse und Ergebnispräsentation im DEK St. Arnold (Grafiken: Olbrich, planinvent 2014/15) Auftakt- und Informationsveranstaltung Am 26.08.2014 begann der DEK-Prozess mit Bürger- wicklung und dem Dorfentwicklungskonzept vorge- beteiligung im Rahmen einer Auftakt-Veranstaltung in stellt und vom Büro erarbeitete Stärken und Schwä- der Turnhalle der Josefschule. Direkt am Eingang der chen sowie wichtige Themenschwerpunkte aufge- Turnhalle begann der Partizipationsprozess mit der zeigt. Da Stärken und Schwächen aus Sicht der Bür- Frage, aus welcher Motivation und welchen Gründen gerinnen und Bürger in ähnlichen Konzepten mehr- die St. Arnolder an der Veranstaltung teilnehmen. Als fach diskutiert worden waren, lag das Hauptaugen- Antwortmöglichkeiten standen folgende Formulierun- merk der Veranstaltung weniger auf der erneuten gen zur Auswahl: Sammlung von Stärken und Schwächen, sondern viel- mehr auf wichtigen Themenschwerpunkten für St. • Weil ich St. Arnolder bin – da ist eine Veranstal- Arnold. Außerdem konnten die anwesenden Besu- tung zur Zukunftsplanung meines Dorfes Pflicht! cherinnen und Besucher auf Zetteln ihre spontanen Assoziationen mit St. Arnold in der Gegenwart benen- • Weil ich glaube, dass ein Konzept wie das DEK für nen und Wünsche für ihr Dorf formulieren. So ent- St. Arnold von großer Wichtigkeit ist! stand bereits beim Auftakt zum DEK-Prozess ein erstes Bild davon, wie die Menschen in St. Arnold ihren • Ich bin skeptisch, ob ein weiteres Konzept neue Im- Ortsteil sehen und welchen Handlungsdruck es aus pulse bringen kann, will aber erst einmal sehen, Sicht der Bewohner gibt. was sich hinter dem DEK St. Arnold verbirgt. Der Kreis , die Gemeinde Neuenkirchen und die lokalen Akteure in St. Arnold konnten zahlreiche • Weiß ich auch nicht – eigentlich brauchen wir gar ortsbezogene Daten bereitstellen, so u.a. die Ge- kein weiteres Konzept für St. Arnold meinde-Struktur-Daten 2014, aktuelle Zahlen zur Kindergarten- und Schulbedarfsplanung (Schulent- Eine deutliche Mehrheit der Besucher entschied sich wicklungsplan), Informationen zur Vereinsstruktur und für die ersten beiden Antwortmöglichkeiten, was zahlreiches Kartenmaterial (FNP, Bauleitpläne, Regi- zeigte, dass die St. Arnolder dem DEK-Prozess offen onalplan). gegenüber stehen. Diese positive Grundeinstellung zog sich durch die gesamte Auftaktveranstaltung und Statistische Grundlagen, insbesondere im Bereich der auch den weiteren Prozess. demographischen Entwicklung, wurden zudem fort- laufend von der Gemeinde Neuenkirchen zur Verfü- Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wurde den Bür- gung gestellt oder den Statistiken der entsprechenden gerinnen und Bürgern das Wesen von Dorfent- Landesämter entnommen.

11 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Fotos: Auftaktveranstaltung in St. Arnold am 26.08.2014 (planinvent 2014)

Neben diesen Dokumenten und statistischen Grund- • Was muss getan werden, damit diese Ziele er- lagen waren vor allem vorhandene Ausarbeitungen reicht werden können? der örtlichen Vereine und berufsständischen Organi- Wesentlich für ein erfolgreiches Dorfentwicklungskon- sationen eine wichtige Informationsquelle. Hier ha- zept ist die konkrete Umsetzung von Leitvorstellungen ben insbesondere die nachfolgend durchgeführten Arbeitskreissitzungen zu einer deutlichen Verbesse- in Projekten und Maßnahmen. Die Entwicklung und Auswahl der Projektideen lag im Wesentlichen in den rung der ortsteilbezogenen Datenlage beigetragen. Händen der Arbeitskreise, und damit bei den Bürge- Arbeitskreissitzungen rinnen und Bürgern von St. Arnold selbst. Insbeson- dere der intensive Kommunikationsprozess zwischen Die Arbeitskreise, die thematisch den Kernhandlungs- Öffentlichkeit und Verwaltung stand dabei im Vorder- feldern im DEK entsprechen, fanden im September grund. sowie im Oktober und November 2014 statt. Zu je- dem Themenbereich fanden je zwei Sitzungen statt. Die Sitzungen der Arbeitskreise fanden in zwei Runden am 02. September und 28. Oktober (AK „Siedlungs- Die Projektentwicklung in den thematischen Arbeits- struktur und Ortskern“), 04. September und 29. Ok- kreisen folgte, ebenso wie die parallel ablaufende tober (AK „Grundversorgung und Mobilität“) sowie Strategieentwicklung, vier Leitfragen: 09. September und 06. November (AK „Tourismus • Wo steht St. Arnold heute? und Freizeit“) statt. Inhaltlich wurden die Leitbilder des jeweiligen Themenfeldes besprochen und verabschie- • Wo liegt das besondere Profil von St. Arnold? det sowie Projektansätze aus dem Auftaktworkshop vertieft und konkretisiert. • Wie soll St. Arnold im Jahr 2025 aussehen?

Fotos: Arbeitskreissitzungen im Schützenvereinsheim DEK St. Arnold (planinvent 2014)

12 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Daneben wurden neue Projektideen entworfen und halle der Josefschule stattfand, konnten die Teilneh- diskutiert und Projektpaten für die weitere inhaltliche merinnen und Teilnehmer der verschiedenen Projekt- Ausarbeitung der Projektideen benannt. Im Nach- gruppen ihre Projektideen der interessierten Öffent- gang dieser zwei Sitzungsrunden lag die Hauptauf- lichkeit vorstellen. Ähnlich einer richtigen Messe, wur- gabe der Projektpaten und -gruppen darin, ihre Idee den die Projekte und Ideen auf Stellwänden in Form für die nachfolgende Projektmesse aufzubereiten. von Plakaten, Karten und Fotos wie auf einer Ausstel- lung präsentiert. Die einzelnen Projektpaten standen Zusätzlich wurde nach beiden Arbeitskreisrunden am dabei Rede und Antwort. Nach einer kurzen Vorstel- 11. November eine gemeinsame Sitzung aller drei Ar- lung der Projektideen, die von den Projektpaten beitskreise abgehalten, um sich über die bisherigen durchgeführt wurde, wurde den Besuchern Gelegen- Ergebnisse auszutauschen und um die bevorstehende heit zu Fragen und Gesprächen gegeben. Projektmesse (s.u.) vorzubereiten. Auch der konzentrierte Austausch zwischen den ver- Zuletzt gab es einen abschließenden themenübergrei- schiedenen Projektgruppen, die Entdeckung von Sy- fenden Arbeitskreis am 10.03.2015 im Schützenver- nergien und gemeinsamen Zielinteressen standen da- einsheim, in dem noch einmal der bisherige Stand al- bei im Vordergrund. Gleichzeitig ergab sich die Mög- ler Projekte gemeinsam besprochen wurde. lichkeit, neue Chancen der Zusammenarbeit aufzutun und Tipps zur weiteren Vorgehensweise zu erhalten. Projektmesse Nach der Projektmesse wurden die Projektideen für Bei der Projektmesse, die am Sonntag, den 29. No- die Aufnahme in das Dorfentwicklungskonzept aufbe- vember 2014 zwischen 12 und 16 Uhr in der Turn- reitet.

Fotos: Die Projektmesse in St. Arnold (planinvent 2014)

Ergebnispräsentation sind. Für eine erfolgreiche Umsetzung der Konzept- Die Ergebnispräsentation am 17. März 2015 in Pfarr- ansätze und Projektentwürfe sind auch für die Zukunft heim bildete den Abschluss der Konzepterstellung. weitere engagierte Akteure zu gewinnen, um eine Hier wurden die erarbeiteten Leitmotive der Entwick- dauerhafte Verstetigung des beschrittenen Wegs ge- lung für St. Arnold sowie die Bürgerprojekte erneut währleisten zu können. Margret-Elisabeth Volkenhoff- vorgestellt. Das wichtigste Anliegen dieser Veranstal- Meijerink von der Bezirksregierung Münster war bei tung war es, den Bürgerinnen und Bürgern in St. der Ergebnispräsentation dabei und zeigte sich von Arnold zu erläutern, welche künftigen Schritte und der regen Teilnahme und den vielen Projekten beein- weitere Vorgehensweisen notwendig druckt.

13 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Fotos: Ergebnispräsentation in St. Arnold (planinvent 2015)

dem Dorfentwicklungskonzept wurde die Chance er- Nutzen für St. Arnold griffen, gesellschaftliche Trends auf St. Arnold herun- Das Dorfentwicklungskonzept hat die verschiedenar- terzubrechen und sich über mögliche Folgewirkungen tigen Vorstellungen, wie St. Arnold im Jahr 2025 aus- und Handlungsoptionen klar zu werden. Insbeson- sehen soll, zusammengeführt und akzentuiert. Durch dere die Auswirkungen des demographischen Wan- die Möglichkeit, sich als Bürgerin oder Bürger direkt dels standen dabei im Vordergrund. Durch die früh- an der Entwicklung dieser Leitmotive zu beteiligen und zeitige Ansprache der Situation, z.B. auch in Bezug eigene Projektideen in diesen Prozess einzubringen, auf aktuelle und zukünftig zu erwartende Leerstände, war die Konzepterstellung ein offener und transparen- und das Aufzeigen möglicher Handlungsspielräume ter Prozess. Gerade die Zusammenarbeit und der of- und Projektansätze ist die Basis für einen erfolgrei- fene Austausch von örtlichen Akteuren, Vereinen, Ver- chen Umgang mit den anstehenden Herausforderun- waltung und Politik haben Wege eröffnet, individuelle gen gelegt. Vorstellungen und Ideen einzubringen und die stärker institutionalisierten Gruppen in St. Arnold mit eigenen Für eine abgestimmte Entwicklungsperspektive ist es Ansätzen zu bereichern. Das Dorfentwicklungskon- sinnvoll, dass die Konzeption in St. Arnold dauerhaft zept hat somit auch eine hohe integrative Wirkung für mit der in Neuenkirchen abgestimmt wird; viele St. Arnold, denn es ist ein Konzept aus der Dorfge- Handlungsbereiche, die St. Arnold betreffen, sind meinschaft heraus und damit eine Möglichkeit zur ohne Berücksichtigung der Situation in Neuenkirchen Gestaltung des eigenen Lebensmittelpunktes und der nicht effektiv ausgestaltbar. eigenen Zukunft. Das Aufzeigen künftiger Entwicklungen und der damit Durch die themenbezogenen Arbeitskreise, aber auch verbundenen Chancen und Risiken verschafft St. die Vernetzung der Arbeitskreise untereinander durch Arnold einen Informations- und Konzeptionsvor- die Projektmesse sind neue Allianzen und Arbeitsbe- sprung im Vergleich zu anderen Dörfern ohne ein ent- ziehungen entstanden, die sich künftig positiv auf das sprechendes Konzept. Entscheidend für die Zukunft dörfliche Leben auswirken können. Teilweise haben wird es sein, mit welchem Nachdruck die entwickelten sich auch bislang nicht in Austausch getretene Ak- Projekte umgesetzt werden und welche neuen Ideen teure im Dorf zusammengeschlossen, um in gemein- hinzukommen. Die Dorfentwicklung selbst hat gerade samen Zielvorstellungen und damit verbundenen Pro- erst begonnen, über ihren Erfolg entscheidet maß- jekten die Voraussetzungen für eine Stärkung des ei- geblich die künftige Initiative der Bürgerinnen und genen Aktionsfeldes in St. Arnold zu schaffen. Mit Bürger von St. Arnold.

14 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

2 Ausgangslage und Rahmenbedingungen

2.1 Lage und Struktur

Mit aktuell 13.785 Ein- Lingen 1 wohnern (Stand 18.03.

31 Lünne 2015) ist Neuenkirchen Nordhorn Niederlande Bramsche die zweitgrößte Gemeinde

30 im Kreis Steinfurt. Im Orts- teil St. Arnold leben aktuell Hörstel 30 Ibbenbüren Neuenkirchen Osnabrück 2.370 Einwohner, was ei- Enschede St. Arnold nem Bevölkerungsanteil an Gronau 33 der Gesamtgemeindebe- Emsdetten 1 Steinfurt völkerung von gut 17 %

Greven Ahaus entspricht (vgl. Tab. 1).

Vreden Versmold 31 Von diesen sind 1.167

Stadtlohn Telgte weiblich und 1.203 männ- Harsewinkel Warendorf lich. Coesfeld 43 Münster Autobahn Es gibt keine klar definierte Bundesstraße Senden Sendenhorst Ennigerloh Oelde Borken Dülmen Ortsteilgrenze von St. Abb. 7: Die Lage von St. Arnold in der Region Arnold, die das Katastergebiet zu dem der Kernge- meinde abgrenzt. St. Arnold ist neben den Bauerschaften Offlum, Sut- rum-Harum und Landersum ein Ortsteil der Ge- Das Gebiet der Gemeinde Neuenkirchen umfasst ins- meinde Neuenkirchen und liegt im Nordosten des gesamt 4.844 ha. Davon entfallen 19,2 % auf Sied- Kreises Steinfurt. Dieser ist der nördlichste im Regie- lungs- und Verkehrsfläche und fast 68 % auf landwirt- rungsbezirk Münster, wo er im Norden an Nieder- schaftlich genutzte Flächen (vgl. Tab. 2). Die anteilige sachsen und von Osten nach Westen an die Kreise Flächennutzung unterstreicht den ländlichen Charak- Warendorf, Münster, Coesfeld und Borken angrenzt. ter von Neuenkirchen und somit auch von St. Arnold. Die Entfernung zum Gemeindezentrum von Neuen- Vergleicht man die Flächenverteilung von Neuenkir- kirchen beträgt ca. 4 km. Bis zur Kreisstadt Steinfurt chen mit den Daten vom Kreis Steinfurt, dem Regie- sind es in südwestlicher Richtung ca. 10 km, das rungsbezirk Münster sowie Nordrhein-Westfalen, so Oberzentrum Münster ist rund 35 km entfernt. Die stellt man zumeist nur geringfügige Abweichungen nördlich von St. Arnold gelegene Autobahn A 30 ist fest, die grundlegende Struktur ähnelt sich weitge- in gut 15 Minuten zu erreichen. St. Arnold liegt in der hend. Hervorzuheben ist jedoch, dass die Gemeinde Münsterländer Parklandschaft, die durch ein kleintei- Neuenkirchen mit knapp 70 % Flächenanteil über liges Zusammenspiel von Äckern, Weiden und klei- verhältnismäßig viel Landwirtschaftsfläche verfügt, vor nen Waldflächen sowie der typischen Abgrenzung allem im Vergleich zum Landeswert Nordrhein-West- durch Wallhecken geprägt ist. Naturräumlich befin- falen (ca. 50 %), bei dem dafür z.B. der Anteil der det sich die Gemeinde Neuenkirchen auf dem Müns- versiegelten Flächenanteile deutlich höher ausfällt. terländer Kiessandzug.

Katasterfläche km² in % Einwohner abs. in % Dichte (Einw./km²) abs. St. Arnold k. A. k. A. St. Arnold 2.370 17,2 St. Arnold k. A. Neuenkirchen k. A. k. A. Neuenkirchen 10.991 79,7 Neuenkirchen k. A.

Bauerschaften k. A. k. A. Bauerschaften 424 3,1 Bauerschaften k. A. Neuenkirchen ges. 48,44 100 Neuenkirchen ges. 13.785 100 Neuenkirchen ges. 275,83

Tab. 1: Katasterfläche, Einwohnerzahl- und -dichte von Neuenkirchen und St. Arnold (Gemeinde Neuenkirchen 2015)

15 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Größe in ha Anteil in % Fläche insgesamt 4.844 100,0 davon Siedlungs- und Verkehrsfläche 928 19,2 davon Gebäude- u. Freifläche, Betriebsfläche 577 11,9 davon Erholungsfläche, Friedhofsfläche 47 1,0 davon Verkehrsfläche 304 6,3 davon Freifläche 3.916 80,8 davon Landwirtschaftsfläche 3.277 67,7 davon Waldfläche 522 10,8 davon Wasserfläche 94 1,9 davon andere Flächen 23 0,4

Tab. 2: Katasterfläche der Gemeinde Neuenkirchen nach Nutzungsarten am 31.12.2013 (IT.NRW 2015)

Die Flächennutzungskarte von St. Arnold (Abb. muster – ein Zeugnis der Planbesiedlung. Das 8) zeigt, dass die einzelnen Nutzungsformen klar Gewerbegebiet befindet sich ganz im Süden, le- voneinander getrennt sind. So befinden sich die diglich die Gemeindebedarfsflächen sind weiter Wohngebiete fast alle rechtsseitig der Emsdette- gestreut. Die Seen liegen in mitten der Grünflä- ner Straße, die Wald- und Grünflächen linkssei- chen, was den naturnahen Charakter von St. tig. Die Straßenführungen verlaufen sehr linear Arnold noch einmal unterstützt. und vermitteln den Eindruck vom Schachbrett-

o St. Arnold Legende

I. Flächen Siedlungsfläche Grünfläche Gewerbefläche Andere Fläche

II. Linien Landstraße æ III. Symbole æ Kirche ï Friedhof Schule Kindergarten Sport-/Tennisplatz Jugendzentrum

L583

0 250 500 750 1000 m ï Grafik: planinvent 2014

Abb. 8: Flächennutzungs- und Detailkarte St. Arnold (Grafik: Olbrich/planinvent 2015)

16 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

2.2 Planungsvorgaben und Raumordnung

Dorfentwicklungsplanung gehört prinzipiell zu den so- • Sicherung der Eigenart der Kulturlandschaften in genannten informellen Planungsinstrumenten - sie ist städtischen und ländlichen Räumen also nicht rechtlich bindend und kann daher in ihrer Ausgestaltung gewisse Freiheiten genießen. Dies er- In der Dorfentwicklung, die vor allem im Bereich der laubt den Dörfern größtmöglichen Spielraum bei der Siedlungserweiterung und Innenentwicklung mit der individuellen Ausgestaltung ihrer Zukunftsplanung. Thematik des Flächenverbrauchs in Berührung Und doch müssen Planungen zur Dorfentwicklung ge- kommt, sollte daher die Flächeninanspruchnahme wisse verbindliche Rahmengebungen durch überge- nachhaltig gestaltet werden. Das MUNLV stellt im ordnete Instanzen und Ebenen berücksichtigen. Im NRW-Programm „Ländlicher Raum“ die Umnutzung Folgenden wird daher kurz auf die wesentlichen for- ehemals landwirtschaftlich genutzter Bausubstanz als mal-rechtlichen Planungsvorgaben eingegangen. eine Möglichkeit zur Reduzierung der Flächenneuin- anspruchnahme heraus und zählt diese zu den inner- halb der Dorferneuerung und -entwicklung prioritär Vorgaben auf Bundes- und Landes- zu fördernden Maßnahmen (MUNLV 2010). ebene In Nordrhein-Westfalen werden zurzeit pro Tag etwa Die ländlichen Räume in Nordrhein-Westfalen wer- 17,4 ha (Stand 2011) an zuvor landwirtschaftlich ge- den in ihrer Struktur und Entwicklung von Verände- nutzter oder naturbelassener Fläche in meist Sied- rungen in der Bevölkerungszusammensetzung, einer lungs- oder Verkehrsfläche umgewandelt. Auch wenn wachsenden Bedeutung des international eingebun- die absolut in Anspruch genommene Fläche langsam denen wirtschaftlichen Mittelstandes sowie einem weniger wird, erhöht sich die Siedlungs- und Ver- Struktur- und Funktionswandel in der Landwirtschaft kehrsfläche je Einwohner immer weiter, da die Bevöl- beeinflusst. Maßgebliche Triebkraft ist dabei die EU- kerung tendenziell zurückgeht. Hieraus lässt sich auch Struktur- und Agrarpolitik. Kommunale Flächen ste- im Hinblick auf die oben genannten Leitziele ein drin- hen unter immer höherem Nutzungsdruck: Ansprüche gender Handlungsbedarf ableiten. Auch unter Zu- für neue Siedlungs- und Verkehrsflächen konkurrieren grundelegung des neuen Landesentwicklungsplanes mit Naturschutzinteressen, landwirtschaftlichen Pro- NRW gehört die Reduzierung des Flächenverbrauchs duktionserfordernissen zur Aufrechterhaltung der Le- zu den vordringlichen Planungsaufgaben der Kom- bensmittelversorgung sowie zur Wahrung der Wettbe- munen. Das Bundesraumordnungsgesetz betont werbsfähigkeit und immer stärker werdenden Flä- ebenfalls ausdrücklich den Vorrang von Innenent- chenansprüchen für die Produktion nachwachsender wicklung, Nachverdichtung und Siedlungskonzentra- Rohstoffe und die Erzeugung regenerativer Energie. tion, um bestehende Potentiale im Bestand besser zu nutzen und eine weitere Zersiedlung einzuschränken. Vom damaligen Ministerium für Umwelt und Natur- Grundsätzlich ist bei der Flächenpolitik die Integra- schutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des tion von ökonomischen, ökologischen und sozialver- Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV, heute: träglichen Aspekten zu beachten. MKULNV) wurden im Jahr 2003 in verschiedenen Ar- beitskreisen unter anderem folgende Leitziele und Die Ziele der Raumordnung und Landesplanung sind Maßnahmen für den Schutz und die Entwicklung des im Landesentwicklungsplan (LEP) für Nordrhein-West- Freiraums erarbeitet, die auch bei der kommunalen falen konzentriert. Mit Hilfe eines einheitlichen LEPs Dorfentwicklungsplanung zu berücksichtigen sind: will die Landesregierung dafür Sorge tragen, dass so- ziale und wirtschaftliche Anforderungen mit der Siche- • mittel- bis langfristige Erhöhung des Freirauman- rung der natürlichen Lebensgrundlage und der dau- teils erhaften umweltgerechten Entwicklung NRWs ge- währleistet werden. Der Plan stellt Raumkategorien • Effizienzsteigerung der Flächennutzung im Sied- und -funktionen, Strukturmerkmale des Siedlungsge- lungsbereich (Gewerbe- und Wohnflächen) füges sowie Entwicklungsperspektiven dar.

• Forcierung der Bodenentsiegelung Für den Bereich von St. Arnold gibt es nur wenige Festlegungen im fortgeschriebenen LEP NRW, der seit

17 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

2014 gültig ist (vgl. Abb. 9). Auf Neuenkirchener Ge- Für St. Arnold gilt der Regionalplan der Bezirksregie- meindegebiet werden darin lediglich Frei- und Sied- rung Münster, Teilabschnitt Münsterland, Blatt 9 (vgl. lungsflächen (gelb bzw. orange), Grünzüge (grün) Abb. 10). Der Ortsteil ist demnach im ländlichen und Gebiete für den Schutz des Wassers (blau ge- Raum gelegen, wird östlich von Waldbereichen punktet) differenziert. (grüne Fläche) umgeben und liegt innerhalb eines Wasserschutzgebietes (horizontal blau gestrichelt). Die Ortslage selbst ist als Wohnsiedlungsbereich (hellbraune Fläche) dargestellt, im Süden grenzt ein Gewerbe- und Industrieansiedlungsbereich (graue Fläche) an. Durch die grüne Schraffur, die sich so- wohl östlich als auch westlich des Wohnsiedlungsbe- reichs befindet, werden Flächen ausgewiesen, die dem Schutz der Landschaft sowie der landschaftsori- entierter Erholung dienen. Außerdem ist die Anbin- dung an das regionale Verkehrsnetz dargestellt, be- deutsam ist hier vor allem die B 499. Eingezeichnet ist darüber hinaus die stillgelegte Eisenbahnstrecke, die heute als Radweg genutzt wird. Eine Erweiterung des Gewerbegebietes ist für das Jahr 2015 vorgese- Abb. 9: Ausschnitt aus dem Landesentwicklungsplan NRW (nrw.de hen; der FNP befindet sich bereits im Verfahren, mit 2014) dem Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes Bezüglich der Bevölkerungsentwicklung im Hinblick wird in Kürze gerechnet. auf Anzahl, Struktur und Zusammensetzung muss die Ein gemeinsamer Landschaftsplan für Neuenkirchen Entwicklung in St. Arnold im Zusammenhang mit dem und Wettringen (LP-SZ.566-16) befindet sich gegen- Demographischen Wandel betrachtet werden. Die wärtig in der Aufstellung. Bevölkerungsentwicklung bringt Aufgaben für jede einzelne Kommune und ihre Ortslagen, also auch für St. Arnold, mit sich. Schwerpunkte liegen in der An- passung der sozialen Infrastruktur sowie bei der ge- nerellen Beachtung von barrierefreien Gestaltungsre- geln. Im Rahmen der allgemeinen Daseinsvorsorge gilt es, die Siedlungsstrukturen vor allem im Ortsin- nenbereich entsprechend zu stärken.

Zu den zuvor genannten Gesichtspunkten, die für die zukünftige Entwicklung St. Arnolds als Rahmenvorga- ben wichtig sind, sind auch weitere Aspekte und Plan- werke der formal-rechtlichen Planung zu beachten.

Vorgaben auf regionaler Ebene

Die regionalen Planungsträger der Kommunen sind angehalten, die landesplanerische Rahmensetzung in eigener Verantwortung mit eigenen Zielen oder Pla- nungen auszufüllen. Dies geschieht in der Regel über Regional- und Landschaftspläne. Maßnahmen und Projekte müssen den Anforderungen dieser Pläne ent- Abb. 10: Ausschnitt aus dem aktuellen Regionalplan, Teilabschnitt sprechen. Münsterland (Bezirksregierung Münster 2015)

18 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Vorgaben auf lokaler Ebene

Bei der strategischen Ausrichtung der Dorfentwick- vorbereitenden Planung und ggf. weiterer Nutzungs- lung für St. Arnold mit der Perspektive 2025 und vor konzepte werden im zweiten Schritt die verbindlichen allem in Bezug auf die daraus hervorgehenden Maß- Bebauungspläne erarbeitet. Diese Planungen haben nahmen und Projekte gilt es außerdem, die Vorgaben für die Bürgerinnen und Bürger eine wesentlich grö- auf Gemeindeebene zu berücksichtigen bzw. diese ßere Bedeutung: Ein Bebauungsplan konkretisiert die vorausschauend mit einzubeziehen. Die Bauleitpla- vorangegangenen großmaßstäblichen Vorgaben und nung der Gemeinde Neuenkirchen, die in ihrer legt die baulichen Nutzungen für den jeweiligen Gel- rechtsverbindlichen Form aus dem Flächennutzungs- tungsbereich eines Bebauungsplanes rechtsverbind- plan (FNP) und den Bebauungsplänen besteht, ist hier lich fest. Sie bilden die inhaltliche Grundlage für die maßgeblich. Festsetzungen, die es in diesen Doku- Erteilung von Baugenehmigungen. menten gibt, haben ggf. Einfluss auf die Möglichkei- ten zur Ausgestaltung der Zukunft von St. Arnold, bzw. Bauleitplanverfahren sind im Baugesetzbuch (BauGB) können für die Umsetzung der Ziele genutzt werden. geregelt. Darin sind verschiedene Einzelvorgaben wie Umweltverträglichkeitsprüfungen, Bürgerbeteiligun- gen und Beteiligungen von Fachbehör- den vorgeschrieben.

Der Ausschnitt aus dem aktuellen Flä- chennutzungsplan für St. Arnold enthält Festsetzungen zur baulichen Nutzung (Wohnbau- und Gewerbeflächen, Flä- chen des Gemeinbedarfs sowie Grün- und Wasserflächen) von Grundstücken und Bereichen sowie zur zukünftigen Nutzungsentwicklung. Der größte Teil von St. Arnold wird durch die Wohnbau- flächen eingenommen (braune Fläche), einige wenige Flächen werden als Flä- chen für Gemeinbedarf dargestellt (pinke Flächen). Im Süden des Ortes sind Ge- werbeflächen vorgesehen (graue Flä- che), die direkt an Wohnbauflächen an- grenzen. Grün- und Erholungsflächen sind im gesamten Gebiet verteilt (grüne Flächen). Meist handelt es sich dabei um Sport- und Spielplätze. Die Seen westlich der Emsdettener Str. sind als Wasserflä- chen ausgewiesen (blaue Flächen) (vgl. Abb. 11).

In St. Arnold sind derzeit elf gültige Be- Abb. 11: Ausschnitt aus dem aktuellen Flächennutzungsplan der Gemeinde Neuenkirchen (Gemeinde Neuenkirchen 2015) bauungspläne rechtskräftig. Im Einzelnen sind dies (vgl. Abb. 12 von Nord nach Süd): Ziel der Bauleitplanung ist es, die bauliche Nutzung • von Grundstücken in Neuenkirchen vorzubereiten B-Plan „Gerhart-Hauptmann-Strasse“, seit dem und zu leiten. Dazu legt sie die stadtplanerischen 09.07.1968 rechtskräftig. Die Bauflächen sind als Ziele in Form eines Flächennutzungsplanes fest. Darin Allgemeines Wohngebiet festgesetzt. werden die Nutzungen für das gesamte Stadtgebiet • B-Plan Nr. 68 „Wibbeltstraße“, seit dem geplant und festgeschrieben. Auf Grundlage dieser 25.10.2013 rechtskräftig. Das Gebiet ist als All- gemeines Wohngebiet ausgewiesen.

19 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

• B-Plan Nr. 33 „Hebbelstraße“, am 07.05.2007 • B-Plan Nr. 32 „Droste-Hülshoff-Straße“ Teil A, am als Satzung beschlossen. Satzungsbeschluss und 11.04.2003 in Kraft getreten. Die Bauflächen Auslegung des Bebauungsplans einschließlich Be- sind als Allgemeines Wohngebiet gekennzeichnet. gründung gemäß § 10 (3) Bau GB ortsüblich be- kanntgemacht am 08.06.2007. Das Plangebiet liegt im Bereich der Wasserschutzzone III des Was- serschutzgebietes „St. Arnold/Neuenkirchen“. Die meisten Bauflächen sind als Allgemeines Wohn- 68 gebiet ausgewiesen. Die Flächen zwischen der G.-H.- 31 Str. Emsdettener Str. und der Hebbeltstraße sind als 33 Reines Wohngebiet festgesetzt. 62 41 • B-Plan Nr. 31 „Lessingstrasse“, seit dem 29.05.1992 rechtsverbindlich. Die Bauflächen 55 sind als Allgemeines Wohngebiet gekennzeichnet. 13

Der Planbereich liegt innerhalb eines Wasser- 13a schutzgebietes. 32

• B-Plan Nr. 62 „Emsdettener Strasse/ Kleist- 32a strasse“, am 12.07.2002 in Kraft getreten. Die Bauflächen sind als Allgemeines Wohngebiet fest- gesetzt. Der Planbereich liegt innerhalb eines Wasserschutzgebietes „St. Arnold - Neuenkir- chen“ der Stadtwerke Rheine.

• B-Plan Nr. 41 „Kleiststrasse“, seit dem 22.01.1982 rechtskräftig. Auch hier sind die Bau- flächen als Allgemeines Wohngebiet ausgewie- Abb. 12: Übersicht über die aktuellen Bauleitpläne in St. Arnold (Gemeinde Neuenkirchen / Singer, planinvent 2015 sen.

2.3 Demographie • B-Plan Nr. 55 „Eichendorffstrasse – östlicher Teil“, am 23.06.2000 in Kraft getreten. Änderung nach Die künftige Entwicklung von St. Arnold ist in erhebli- öffentlicher Auslegung am 09.05.2000. Die Bau- chem Maße von der demographischen Entwicklung flächen sind als Allgemeines Wohngebiet gekenn- abhängig und muss im Kontext des Demographi- zeichnet. schen Wandels gesehen werden. Insgesamt sind drei Grundtendenzen zu erkennen: • B-Plan Nr. 13 „St-Arnold-Lönsstr.“, seit dem 08.01.1973 rechtskräftig. Die Bauflächen sind als • Zum einen ist aufgrund einer allgemein sinkenden Allgemeines Wohngebiet festgesetzt. Änderungen Geburtenrate, die unter der Reproduktionsrate am 07.03.1983 sowie am 06.09.1993 vorge- liegt, eine negative natürliche Bevölkerungsent- nommen. wicklung festzustellen; • B-Plan Nr. 13a „Schillerstrasse“, seit dem • 10.07.1998 in Kraft getreten. Änderung am gleichzeitig wird die Lebenserwartung aufgrund 02.12.2003 vorgenommen. Die Bauflächen sind immer besser werdender medizinischer Versor- als Allgemeines Wohngebiet festgesetzt. gung sowie einer veränderten Lebensführung wei- ter steigen. Hierdurch wird vor allem die Alters- • B-Plan Nr. 32 „Droste-Hülshoff-Straße“, seit Juli gruppe der über 60-Jährigen einen Zuwachs er- 2009 rechtskräftig. Die Bauflächen des Baugebie- fahren. Die Bevölkerungsgruppe der Kinder und tes sind als Allgemeines Wohngebiet, Gewerbe- Jugendlichen wird parallel dazu anteilig zurückge- gebiet und Mischgebiet ausgewiesen. Zudem sind hen. Flächen für Gemeinbedarf dargestellt.

20 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

• In Ergänzung zur natürlichen Bevölkerungsent- Aktuelle Altersstruktur in St. Arnold wicklung ist die räumliche Bevölkerungsentwick- Stand: 18.03.2015 lung zu betrachten. Hierbei wird deutlich, dass Deutschland durch Zuwanderung aus dem Aus- land an Bevölkerung gewinnt. Die Bevölkerungs- 4% zusammensetzung wird zukünftig also heterogener 22% 13% sein. 8%

Dorfleben kann nur entstehen bzw. erhalten bleiben, wenn Menschen „ihr Dorf leben“ - sich verbunden 13% fühlen, sich einbringen und den Ort, ihre Heimat, als dauerhaften Lebensplatz ansehen. Um eine ange- 40% passte Strategie für St. Arnold entwickeln zu können, ist es wichtig, auf welche Zielgruppen und für wie viele Einwohner die Entwicklung ausgerichtet werden muss. unter 6 6 bis unter 18 Die Entwicklung der Bevölkerung in St. Arnold im 18 bis unter 25 25 bis unter 40 Rückblick und in der Vorausschau gibt einen Einblick 40 bis unter 65 über 65 in die Struktur und in absehbare Veränderungen von Haushaltsgrößen, Altersgruppen und der absoluten Einwohnerzahl. Abb. 13: Aktuelle Altersstruktur von St. Arnold und Neuenkirchen im Vergleich (Quelle: Gemeinde Neuenkirchen 2015, Grafik: planin- vent 2015)

Gegenwärtige demographische Situ- Wenn man sich die gegenwärtige demographische ation Situation St. Arnolds vor Augen führt, wird deutlich, dass der Anteil der älteren Generationen spürbar hö- In St. Arnold lebten Anfang 2015 2.370 Menschen. her ist als der Anteil der jüngeren Generation. Der Bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl im Gemein- demographische Wandel ist damit sowohl in Neuen- degebiet zum selben Zeitpunkt sind das anteilig 17,2 kirchen als auch in St. Arnold präsent, und dessen % der Gesamtbevölkerung Neuenkirchens (vgl. Tab. Auswirkungen werden beide Ortslagen in nicht allzu 3). Der Anteil der weiblichen und männlichen Bevöl- ferner Zukunft mit all ihren Auswirkungen treffen. Hier kerung von St. Arnold zeigt eine etwa gleiche Vertei- gilt es, sich rechtzeitig vorzubereiten und z.B. infra- lung (1.167 weiblich, 1.203 männlich). strukturelle Anpassungen zeitnah vorzunehmen.

Der Vergleich der Altersstrukturen in St. Arnold mit Bevölkerungs- Anteil an zahl Gesamt- übergeordneten Bezugsgrößen (vgl. Abb. 14) macht im März 2015 bevölkerung deutlich, dass die grundsätzliche Verteilung der Al- tersstruktur nicht nur sehr ähnlich ist zu denen in der St. Arnold 2.370 17,2 % gesamten Gemeinde Neuenkirchen, sondern auch Neuenkirchen 13.785 100,0 % Parallelen zu den Werten im Kreis Steinfurt, dem Re- gierungsbezirk Münster und dem Land Nordrhein- Tab. 3: Aktuelle Bevölkerungszahl in St. Arnold und Neuenkirchen Westfalen aufweist. Es zeigt sich, dass die Trends des demografischen Wandels offensichtlich auch für St. Die Aufteilung der Bevölkerung nach Altersgruppen Arnold ein Zukunftsthema sind: So liegt der Anteil der ergibt sich aus Abb. 13. Dominante Altersgruppe ist unter 6-Jährigen hier unter denen aller Vergleichsin- in St. Arnold die der 40 bis unter 65-Jährigen (40,6 stanzen, die Anteil der 40 bis 65-Jährigen und der %), bedingt durch die höhere Anzahl der Jahrgänge Menschen über 65 Jahren ist nirgendwo höher als in in dieser Klasse. Der Anteil der jüngsten Einwohner unter 6 Jahren beträgt knapp 4 %, die Gruppe aller St. Arnold. Personen unter 18 Jahren macht insgesamt 16,8 % aus. Im Ganzen sind 53,5 % der örtlichen Bevölke- rung zwischen dem 25. und dem 64. Lebensjahr und befinden sind demnach im erwerbsfähigen Alter.

21 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Altersstruktur von St. Arnold im Vergleich

45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 unter 6 6 bis unter 18 18 bis unter 25 25 bis unter 40 40 bis unter 65 über 65

St. Arnold Neuenkirchen gesamt Kreis ST Reg-Bez. MS NRW

Abb. 14: Altersstruktur von St. Arnold im Vergleich zu anderen Bezugsgrößen (Quelle: IT.NRW, Grafik: planinvent 2015)

wicklung prägten. Insgesamt stieg die Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung seit 1939 von 5.883 auf aktuell 13.785 Einwohner – ein Wachstum von fast 250 %. Für die Beschreibung der Bevölkerungsentwicklung in Neuenkirchen liegen nur lückenhafte Daten vor. Abb. Abb. 15: Entwicklung der Einwohnerzahlen von Neuenkirchen seit 15 veranschaulicht daher die Bevölkerungsentwick- 1939 (Quelle: Gemeinde Neuenkirchen, Grafik: planinvent 2015) lung in der Gesamtgemeinde Entwicklung der Einwohnerzahlen von Neuenkirchen Neuenkirchen anhand ausge- 1939 - 2015, unterschiedliche Stichtage (Quelle: IT.NRW) wählter Stichjahre, berücksich- 15.000 tigt dabei allerdings nicht die dazwischenliegenden Schwan- 13.000 kungen, die es mit Sicherheit 11.000 gegeben hat, vor allem auch 9.000 in den letzten ca. 20 Jahren. Es 7.000 wird jedoch deutlich, dass ins- 5.000 besondere in den Nachkriegs- 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 jahren ein bedeutendes Bevöl- kerungswachstum stattgefunden hat, das sich in erster Die Bevölkerungsbewegung ergibt sich aus der Zahl Linie durch die Ansiedlung von Flüchtlingen und Ver- der Geburten und Sterbefälle sowie der Zuzüge und triebenen im neu entstandenen Ortsteil St. Arnold er- Fortzüge in einem definierten Zeitraum in einem sta- klären lässt. In den 1950er Jahren fiel das Gesamt- tistisch abgeschlossenen Gebiet. Diese Zahlen liegen wachstum insgesamt geringer aus und erfuhr im für die Summe der Entwicklung in der letzten Dekade nachfolgenden Jahrzehnt eine erneute Steigerung. vor. Für die letzten 10 Jahre (Zeitraum 01.01.2005 Seit ca. 1970 kann ein insgesamt kontinuierliches bis 31.12.2014) ergeben sich demnach folgende moderates Wachstum belegt werden, wobei nach- Veränderungen bezüglich des natürlichen Bevölke- weislich in diesem Zeitraum immer wieder kleinere rungssaldos und des Wanderungssaldos für St. Auf- und Abbewegungen die Bevölkerungsent- Arnold und Neuenkirchen (Tab. 4).

natürl. Wanderungs- Saldo Geburten Sterbefälle Zuzüge Fortzüge Bev.-Saldo saldo gesamt

St. Arnold 161 284 - 123 961 1.020 - 59 - 182

Neuenkirchen 942 747 195 4.007 4.538 - 531 - 336

Tab. 4: Bevölkerungssaldo in St. Arnold und Neuenkirchen in den letzten zehn Jahren (2005-2014) (Quelle: Gemeinde Neuenkirchen 2015)

22 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Zunächst fällt auf, dass sowohl St. Arnold als auch im europäischen Vergleich eher niedrig. Ein Grund Neuenkirchen insgesamt in diesem Zeitraum einen für den niedrigen natürlichen Bevölkerungssaldo ist Bevölkerungsrückgang belegen, der sich in der vo- der hohe Anteil älterer Menschen an der Gesamtbe- rangegangenen Abbildung zur Bevölkerungsentwick- völkerung. Daraus resultiert eine erhöhte Sterbeziffer, lung seit 1939 nicht wiederfindet; dies lässt sich durch die den Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwick- die fehlenden Daten der Zwischenjahre in Abb. 15 lung ins Negative verkehrt. erklären, offenbar war die Gesamtbevölkerung zum 01. Januar 2005 größer als Ende 2014. Das natürli- Bevölkerungsvorrausberechnung 2011 che Bevölkerungssaldo fällt in St. Arnold mit -123 bis 2030 spürbar negativ aus, während es im selben Zeitraum Gemeinde Neuenkirchen in der Kerngemeinde mit einem Geburtenüberhang 14.000 von 195 positiv ausfällt – möglicherweise ein Finger- 13.750 zeig für die künftige demographische Richtung in St. 13.500 Arnold. Allerdings konnte durch deutliche Negativ- 13.250 werte beim Wanderungssaldo Neuenkirchen das po- 13.000 sitive natürliche Bevölkerungssaldo nicht ausgleichen: 12.750 Mit 531 mehr Fortzügen als Zuzügen zwischen 2005 12.500 2010 2015 2020 2025 2030 und 2014 zeigt sich, dass Neuenkirchen in den letz- ten zehn Jahren bilanziert keine Zuzugsgemeinde ist. Abb. 16: Bevölkerungsvorausberechnung Gemeinde Neuenkir- In etwas moderaterem Rahmen gilt dies statistisch chen 2011 bis 2030 (Quelle: IT.NRW 2015, Grafik: planinvent 2015) auch für St. Arnold. Die Bevölkerungsprognose für Neuenkirchen zeigt, Bevölkerungsprognose dass bis 2030 mit einem Bevölkerungsrückgang um 6,6 % zu rechnen ist, die Gesamtbevölkerungszahl Bevölkerungsprognosen unterscheiden sich häufig je läge dann bei 12.872 Einwohnern (vgl. Abb. 16). Da- nach Modellrechnung und Datengrundlage. Für die bei wird vor allem für die Jahre bis 2020 mit einer nachführenden Ausführungen gilt daher: Nicht die stärkeren Schrumpfung gerechnet, die Bevölkerungs- absoluten Werte sind entscheidend, sondern die dar- verluste in den kommenden fünf Jahren sind der Prog- aus abzuleitenden Trends. Für die Prognosen der Ge- nose nach genauso hoch wie die in den dann folgen- meinde Neuenkirchen liegen Statistiken von IT.NRW den zehn Jahren. zugrunde, die teilweise mit den durch die Gemeinde eigenständig erhobenen Bestandsdaten ins Verhältnis Bevölkerungsvorausberechnung 2011 gesetzt werden – ein Vorgehen, das statistisch nicht bis 2030 ganz sauber ist, dafür aber eine Vergleichbarkeit zu Basisvariante - 2011 entspricht Indexwert 100 den aktuellen Bevölkerungszahlen von 2015 erlaubt, während die Prognosedaten von IT.NRW auf dem 102 Ausgangsjahr 2011 basieren. Die nachfolgenden Vo- 100 raussagen beziehen sich auf die Gesamtgemeinde 98 Neuenkirchen, ortsteilscharfe Prognosewerte für St. Arnold liegen nicht vor. Es ist allerdings davon auszu- 96 gehen, dass die aufgezeigten Tendenzen in vergleich- 94 barem Maße auch für St. Arnold gelten. 92 Die Vorausberechnung der zukünftigen Bevölke- 2010 2015 2020 2025 2030 rungsentwicklung in Neuenkirchen basiert auf gene- Neuenkirchen Kreis St NRW rell üblichen Grundannahmen. So gilt z.B. für die Er- haltung einer stabilen Bevölkerungszahl eine durch- Abb. 17: Bevölkerungsvorausberechnung 2011 bis 2030 für Neu- schnittliche Geburtenrate von 2,1 Kindern pro Frau – enkirchen im Vergleich zu weiteren administrativen Ebenen (Quelle: IT.NRW 2015, Grafik: planinvent 2015) dieser Wert konnte allerdings in der Bundesrepublik seit den 1970er Jahren nicht mehr erreicht werden. Insgesamt muss die vorausgesagte Bevölkerungsab- Aktuell liegt die Fertilitätsrate bei etwa 1,4 und damit nahme in Neuenkirchen als hoch bewertet werden:

23 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Im Vergleich mit anderen administrativen Ebenen wird Jahre) Menschen zur Anzahl der Menschen im er- deutlich, dass Neuenkirchen in Bezug auf die Ge- werbsfähigen Alter (18 bis 65 Jahre). Die hier prog- samtbevölkerungsentwicklung stärkere Verluste wird nostizierten Werte für Neuenkirchen sind in Abb. 18 hinnehmen müssen als der Kreis Steinfurt oder das dargestellt. Der Gesamtbelastungsquotient, also die Land Nordrhein-Westfalen im Durchschnitt (vgl. Abb. Summe aus Alten- und Jugendquotient, steigt dem- 17): Die Rückgänge an Einwohnern dort fallen mit nach bis 2030 um den Wert von 0,18 von derzeit 2,3 % (Kreis) bzw. 3,7 % (Land) geringer aus als in 0,59 auf 0,77 – eine Prognose, die im durchschnitt- Neuenkirchen. lichen Rahmen für Orte der Größe und Lage von Neuenkirchen liegt. Hierbei schlägt sich die demo- Relevanter als die Prognose zur Gesamtbevölke- graphische Prognose nachdrücklich nieder: In 2030 rungszahl ist mit Hinblick auf mögliche Auswirkungen kämen demnach auf 100 erwerbstätige St. Arnolder durch den demographischen Wandel die Voraussage 50 Menschen im Alter von über 65 Jahren, so dass zur Altersstruktur: Die Prognose für die Gemeinde die Versorgung der älteren Menschen durch die Er- Neuenkirchen in Bezug auf die Altersklassen macht werbstätigen in einem Verhältnis von 2:1 steht. Im die angenommen Auswirkungen des demographi- Vergleich zum derzeitigen Wert von 0,3 eine deutliche schen Wandels dabei sehr deutlich (vgl. Tab. 5): Steigerung. Der Jugendquotient wird bis 2030 hinge- Deutliche Rückgänge gibt es bei den Bevölkerungs- gen leicht sinken, was vor allem auf den prognosti- anteilen der unter 25-Jährigen, insbesondere fallen zierten Rückgang junger Menschen unter 18 Jahren diese bei den 6 bis 18-Jährigen und den 18 bis 25- in Neuenkirchen zurückzuführen ist. Jährigen ins Gewicht – hier liegen sie bei über Belastungquotienten in Neuenkirchen für das Jahr 2015 und das Prognosejahr 2030 26 bzw. knapp 40 %. Ein Altenqoutient deutliches Wachstum in 2015 0,30 0,29 0,59 Jugendquotient den kommenden 15 Jah- 2030 0,50 0,27 0,77 Quelle: Gemeinde Neuenkirchen/IT.NRW Grafik: planinvent 2015 ren wird hingegen für die 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 Gruppe der über 65-Jäh- rigen erwartet, hier liegt der Wert ebenfalls bei knapp Abb. 18: Belastungsquotienten für Neuenkirchen 2015 und 2030 (Quelle: Gemeinde Neuenkirchen und IT.NRW 2015, Grafik: pla- 40 % Zuwachs. ninvent 2015)

Aufgrund von Erfahrungen mit anderen Kommunen Grundsätzlich lassen sich aus den Bevölkerungsdaten im Kreis Steinfurt und dem Münsterland sowie den die Rahmenbedingungen für die nächsten Jahre gut dortigen Prognosewerten soll aber auch nicht uner- ablesen. In den wenigsten Fällen werden die Progno- wähnt bleiben, dass die Werte für Neuenkirchen ver- sen exakt sein. Je kleiner die Bezugsgröße, desto gleichsweise gut sind. Rückgänge in den jüngeren Al- schwieriger in der Regel eine Prognose. Der Trend – tersgruppen im Bereich von über 40 % und Zuwächse nämlich eine geringfügig schrumpfende, aber spür- bei den über 65-Jährigen von über 50 % sind keine bar älter werdende Bevölkerung – lässt sich jedoch Seltenheit – Neuenkirchen liegt hier in fast allen Klas- auch für Neuenkirchen glaubhaft beobachten und sen darunter. Dennoch wird sich Neuenkirchen – und damit mit großer Wahrscheinlichkeit auch auf St. damit auch St. Arnold – künftig mit einer immer älter Arnold übertragen. Auf dieser Grundlage müssen die werdenden Bevölkerung auseinandersetzen müssen. Herausforderungen der Zukunft angegangen werden Diese älter werden Bevölkerung hat Auswirkungen und entsprechende Sicherungsmaßnahmen eingelei- auf die Belastungsquotienten, also das zahlenmäßige tet werden. Verhältnis junger (unter 18 Jahre) und alter (über 65

< 6 6 bis < 18 18 bis < 25 25 bis < 40 40 bis < 65 65 und älter ∑ 2015 665 1.833 1.277 2.117 5.289 2.604 13.785 2030 623 1.343 777 2.216 4.302 3.611 12.872 Veränderung in % - 6,3 - 26,7 - 39,2 + 4,7 - 18,7 + 38,7 - 6,6

Tab. 5: Prognose der Bevölkerungsentwicklung für Neuenkirchen nach Altersgruppen (Quelle: Gemeinde Neuenkirchen und IT.NRW 2015, Grafik: planinvent 2015)

24 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

2.4 Siedlungsgenese, Ortsbild und Dorfinnenentwicklung

Siedlungsgenese

1895 1926

1957 1983

Abb. 19: Siedlungsgenese von Neuenkirchen von 1895 bis 1983 (Quelle: Gemeinde Neuenkirchen)

Das heutige Gebiet St. Arnolds war lange Zeit unbe- den Weiterbau finanzielle Mittel fehlten (vgl. Fischer siedelt, lediglich die Existenz des Hofes Scirlos (Schi- 1998, S. 213 ff.). Noch heute trägt das Wappen ermann) ist auf das Jahr 1247 beurkundet. Die Eröff- Neuenkirchens das Symbol der Wellenlinien in sich, nung des Münsterschen Kanals (auch unter dem Na- das auf den Max-Clemens-Kanal hinweist (vgl. Kreis men Max-Clemens-Kanal bekannt) im Jahre 1731 Steinfurt 1989, S. 266). belebte das Gebiet. Eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Ortsteils Der Kanal endete in Clemenshafen in Neuenkirchen St. Arnolds spielten der Bahnhof und damit die An- (in etwa das Gebiet des späteren St. Arnolds), da für bindung an die Bahnlinie Coesfeld-Rheine. Unter

25 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025 dem Namen „Neuenkirchen-Land“ wurde 1892 eine Eisenbahn-Haltestation einige Kilometer südlich des Ortskerns Neunkirchens eröffnet. Auch die 140 Schü- ler der 1929 errichteten Missionsschule reisten größ- tenteils mit der Bahn an, da es noch keine Busanbin- dung gab. Man entschloss sich 1930 zur Umbenen- nung des Bahnhofs in „St. Arnold“, um eine Ver- wechslung mit dem Neuenkirchener Bahnhof im Ortskern der Gemeinde zu vermeiden.

p Sand- und Kiesabbau mit Muskelkraft (Fischer 1998, S. 216)

q Pfarrkirche St. Josef (Fischer 1998, S. 251)

p Bahnstation „Neuenkirchen-Land“ (Fischer 1998, S. 213) q Artillerie-Munitionsdepot II (Fischer 1998, S. 209)

Am 10. Dezember 1929 wurde das Missionshaus der Steyler Missionare gegründet, zusammen mit einer In- ternatsschule für Priesternachwuchs. Letzteres ist heute das Arnold-Janssen Gymnasium. Das Missions- haus diente 1940 bis 1946 als Lazarett. Im Jahre 2008 verließen die letzten Missionare das Kloster. Der Ortsteil verdankt dem Missionshaus St. Arnold

seinen Ortsnamen, dieses wurde nach dem Gründer Das Gebiet um Neuenkirchen hatte lange den Ruf als der Steyler Missionarsgesellschaft des göttlichen Wor- „einer der unwirtlichsten Flecken in Deutschland“ tes, Arnold Janssen, benannt (vgl. Kreis Steinfurt (Dorf St. Arnold e. V. (o. J.)). Nicht zuletzt aus diesem 1989, S. 266). Grund wählte man das Gebiet des heutigen St. Arnolds 1915 als Standort für ein Vergeltungslager für französische Kriegsgefangene. Später wurde hie- raus ein russisches Kriegsgefangenenlager, dann ein Munitionslager (vgl. Fischer 1998, S. 209 ff.).

In den 1920er und 30er Jahren begann der großflä- chige Abbau der Rohstoffe des Münsterländer Kiessandzuges. Es siedelten sich Quarz- sowie Beton- stein- und Wasserwerke an. Die zwei großen Bagger- seen, die westlich an St. Arnold grenzen, zeugen noch p heute von dem damaligen Rohstoffabbau. Das Missionshaus der Steyler Missionare im Jahr 1929 (Dorf St. Arnold e. V. 2012)

26 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025 q Die Internatsschule im Jahr 1935 (Dorf St. Arnold e. V. 2012) Bau von zehn Häusern an der sogenannten „Haar- wegsiedlung“ markierte den Beginn des Ausbaus des Ortsteils St. Arnold. Hiermit verbunden war eine Iso- lierung der Vertriebenen mit ihrer eigenen Kultur, ih- ren Bräuchen und ihrer Sprache. Das günstige Bau- land zog jedoch schnell einheimische Bauwillige an, so dass die Bevölkerung durchmischt wurde. Anfang der 1950er wuchs die Siedlung zunehmend zu einem beachtlichen Ortsteil heran. Die Gemeinde baute Straßen und Kanalisierung aus, es siedelten sich Post, Lebensmittelgeschäfte und Banken an, Kinderspiel- plätze, ein Sportplatz und ein Gewerbegebiet wurden Auf Grund der Tiefflieger konnte der Weg zur Pfarr- ebenso errichtet wie die bereits erwähnte Josefkirche kirche St. Anna im Ortskern Neuenkirchens im Krieg und die Josefschule (vgl. Kreyenschulte o. J.). gefährlich werden. Daher stimmte Bischof Clemens August von Galen 1941 der Bildung einer Rektorats- gemeinde St. Arnold zu (vgl. Dorf St. Arnold e. V. (o. J.)). Dem Missionshaus St. Arnold wurde damit ein ei- gener Pfarrbezirk zugeteilt.

1946 begann ein Strom von Flüchtlingen aus Ostge- bieten die Gemeinde Neuenkirchen zu bevölkern. Bis 1950 hatten sich 1.150 Heimatvertriebene in Neuen- kirchen angesiedelt, die Bevölkerung stieg von 1939 bis 1950 um insgesamt 14,5 %. Ebenso wie in ande- ren Gemeinden konzentrierte man in St. Arnold die p Siedlungen in St. Arnold zu Beginn der 50er (Kreyenschulte o. zugewanderte Bevölkerung in einem neu erschlosse- J.) nen Siedlungsgebiet außerhalb des Ortskerns. Der

1988

2011

Abb. 20: Orthophotos von St. Arnold 1988 und 2011 (Quelle: Tim Online 2014)

27 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Heutiges Ortsbild

Abb. 21: Luftbildaufnahme von St. Arnold (Quelle: Tim-Online 2014)

Das heutige Luftbild St. Arnolds zeigt, dass der dörfli- obachtende „Ausfransen“ von Ortsrandbereichen che Charakter trotz der Entwicklungsprozesse erhal- gibt es in St. Arnold nicht. St. Arnold verfügt über nur ten wurde. Straßenzüge wurden genau so wenig ver- wenige markante, ortsprägende Gebäude, ansonsten ändert wie die Grünflächenanlagen. Die Straßenzüge kann die (Wohn-) Bebauung als insgesamt homogen weisen ein Schachbrettmuster auf, welches auf die bezeichnet werden. Insgesamt ist St. Arnold eher lo- historische Vergangenheit hinweist. Die ursprüngliche cker bebaut, die Grundstücksparzellen sind in den Anlage St. Arnolds als nord-süd-ausgerichtetes Stra- meisten Fällen zu weniger als 50 % bebaut, wodurch ßendorf ist bis heute geblieben. Das größere Gewer- die innerörtlichen Bereiche sehr durchgrünt wirken. begebiet befindet sich im Süden des Ortes. Die Frei- Der Verkehr in St. Arnold fokussiert sich auf die NO- zeitbereiche agglomerieren sich im östlichen (Sport- SW-streichende Hauptachse der Emsdettener Straße anlagen) und westlichen (Seen, Grünbereiche) Teil (L 583), sobald diese verlassen wird, um die innerört- des Ortes. St. Arnold ist fast durchgängig bebaut und lichen Gebiete zu erreichen, haben die Straßen den wird nicht durch Brachflächen zersiedelt. Auch die Charakter von Spielstraßen oder verkehrsberuhigten Ortsränder verlaufen in scharfer Abtrennung zur um- Zonen. gebenden Freiraumlandschaft, das vielerorts zu be-

28 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Foto: Luftbilddetailansicht von St. Arnold aus nordöstlicher Sicht (Foto: Spellmeyer/MZ vom 15.08.2011)

Dorfinnenentwicklung: Baulücken macht, den Flächenverbrauch bis 2020 auf 30 Hek- und potenzielle Bauflächen tar täglich zu verringern. Aktuelle Zahlen belegen je- doch, dass selbst dieses wenig ambitioniert anmu- tende Ziel kaum erreicht werden wird (vgl. Abb. 22). Im vorangegangenen Unterkapitel wurden die in St. In 2009 etwa betrug der tägliche Flächenverbrauch Arnold vorhandenen Freiflächen bereits angespro- noch 80 Hektar; aufs Jahr hochgerechnet ergibt sich chen. An dieser Stelle soll die Thematik um die As- somit ein Flächenverbrauch, der der Größe von über pekte Baulücken und Wohnleerstände erweitert wer- 40.000 Fußballfeldern entspricht. den. So kann ein umfassender Überblick über rele- vante Aspekte der Dorfinnenentwicklung gegeben Die allgemeine Notwendigkeit, den Flächenver- werden. brauch einzudämmen, liegt auf der Hand. Doch auch jede einzelne Kommune profitiert von flächensparen- Der aus dem Städtebau stammende Begriff der Innen- den Maßnahmen. Die häufig anzutreffende Vorge- entwicklung verfolgt das Ziel, innerorts vorhandene hensweise, dass innerörtliche Frei- und Brachflächen Freiflächen zu nutzen und so die Neuausweisung von und leer stehende Gebäude ungenutzt bleiben und Gebieten am Ortsrand zu vermeiden. Fläche ist ein dafür Wohn- und Gewerbegebiete in den Außenbe- kostbares Gut, dessen Verfügbarkeit immer weiter zu- reichen neu angelegt werden, hat zahlreiche negative rückgeht. Vor allem in ländlichen Räumen – in denen Folgen: Zum einen kommt es zu einer Zersiedlung der trotz der geringeren Bevölkerungsdichte etwa die Ortschaft, wodurch das Ortsbild beeinträchtigt wird. Hälfte des gesamten Flächenverbrauchs stattfindet – Leer stehende – teils historisch wertvolle – Gebäude ist die Konkurrenz besonders groß. Land- und Forst- im Ortskern verfallen und lassen diese nach und nach wirtschaft, Naturschutz, Rohstoffabbau und Energie- veröden und immer unattraktiver werden. Gleichzeitig erzeugung beanspruchen große Mengen an Flächen werden am Ortsrand neue Gebäude errichtet, häufig für sich. Gleichzeitig weisen Kommunen häufig Bau- ohne Berücksichtigung gewachsener Strukturen und land und Gewerbeflächen in großem Umfang aus, vorherrschender Baustile, was zu einer erheblichen um im Wettbewerb um zuziehende Einwohner und Beeinträchtigung des historisch gewachsenen dörfli- sich niederlassende Wirtschaftsunternehmen beste- chen Charakters führt. Durch das Ausfransen der hen zu können. Ortsränder werden zudem die Wege – beispielsweise Die Bundesregierung hat auf den zunehmenden Flä- zu Versorgungseinrichtungen – immer länger, so dass chenverbrauch reagiert und die Zielvorgabe ge- die Sicherstellung einer wohnortnahen Versorgung

29 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025 der Bevölkerung immer schwieriger und vor allem beobachten. Aufgrund der beschriebenen künftigen teurer wird. Vor allem langfristig bürden sich die Kom- Veränderungen der demographischen Zusammenset- munen hohe Folgekosten auf, da infrastrukturelle Ein- zung des Ortsteils ist aber davon auszugehen, dass in richtungen (beispielsweise die Ver- und Entsorgung der Zukunft mit wenigstens vereinzelten Leerständen der neuen Wohngebiete) auf immer größeren Flä- zu rechnen sein dürfte. Um hierfür allerdings verläss- chen bereitgestellt werden müssen. Und natürlich liche Aussagen treffen zu können, fehlen in St. Arnold werden im Rahmen der Zersiedlung auch wertvolle statistische Grundlagen. Die Gemeinde Neuenkir- ökologische Flächen beansprucht, deren Zerstörung chen arbeitet daher an der Schaffung von Rahmen- die Lebensqualität vor Ort deutlich verringern kann. bedingungen zur Erhebung entsprechender Daten, die dann statistische Prognosen zum potenziellen In St. Arnold lassen sich verschieden potenzielle Leerstand im Bereich von St. Arnold erlauben dürften. Wohnbauflächen identifizieren (grüne Flächen, vgl. In der Regel können derlei Prognosen über eine Ver- Abb. 23), die meisten davon liegen in Bereichen von schneidung von verschiedenen Aspekten der Einwoh- festgelegten Bebauungsplänen (rot umrandet). Auf- nermeldedaten erfolgen. Erfahrungen in anderen grund nicht vorliegender Daten zur exakten, einwoh- Kommunen zeigen, dass auch Gemeinden mit ge- nerbezogenen Katasteranalyse handelt es sich bei der genwärtig niedrigen oder nicht vorhandenen Leer- Potenzialbenennung lediglich um eine luftbildge- standszahlen in den Prognosen mit kommenden Leer- stützte Analyse, die nur eine Momentaufnahme dar- ständen im Wohngebäudebereich zu rechnen haben. stellen kann. Eine Freiflächenkartierung vor Ort, die Der Umgang mit solchen meist zentral gelegenen für verlässlichere Aussagen nötig wäre, wurde nicht Leerständen ist vor dem Hintergrund des demogra- durchgeführt. Somit sind die dargestellten Bereiche phischen Wandels und der linearen Qualitäts- und als sog. „geringfügig bebaute Grundstücke mit Nach- Standardabnahme bei der betreffenden Bausubstanz verdichtungspotenzial“ zu verstehen. eine Herausforderung, der sich Kommunen möglichst frühzeitig stellen sollten. Eine ehrliche, transparente Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es in St. Arnold und konsensgeführte Herangehensweise führt dabei keine nennenswerten Wohngebäudeleerstände zu meist zu nachhaltigen Ergebnissen

150 Tägliche Zunahme der Siedlungs- 129 und Verkehrsfläche, darunter 120 120 115 Gebäude- und zugehörige Fläche 104 94 Verkehrsfläche 90 Erholungsfläche und Übrige

60 tägliche Zunahme nach 30-ha-Ziel

30 Jeweils Beginn bis Ende des Jahres; neben tatsächlichen 30 Nutzungsveränderungen beeinflussen auch Umwidmungen und Neuzuordnungen den Zeitvergleich.

0

Quelle: BBSR 2011 1993-96 1997-00 2001-04 2005-08 2006-09 Darstellung/Grafik: BBSR 2011, verändert durch planinvent 2014 Ziel 2020 Abb. 22: Flächeninanspruchnahme und das 30-ha-Ziel bis 2020 (Quelle: BBSR 2011: 3)

30 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Abb. 23: Innenentwicklungspotenziale in St. Arnold auf Basis einer luftbildgestützten Analyse

31 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

2.5 Wirtschaftsstruktur und Grundversorgung

Zukunftsfähige Dörfer bieten ihren Einwohnern neben • Timmer Pneumatik einer starken Dorfgemeinschaft und einer guten ver- • Kösters Möbel kehrlichen sowie infrastrukturellen Einbindung auch • Ungrund Räume zum Leben eine angemessene Wirtschafts- und Grundversor- • Joseph Krüselmann Bauunternehmen gungsstruktur. Dazu zählen in erster Linie Versor- gungseinrichtungen für den täglichen Bedarf, aber Seit 2013 ist die vierte Erweiterung des Gewerbege- auch andere Dienstleister sind für die Positionierung bietes (mit einem Umfang von 7,2 ha) im Aufbau. eines Dorfes von Belangen. Dabei sind es weniger die Westlich der Salzbergener Straße erfolgt die Anbin- ortseigenen wirtschaftlichen Bedingungen (Arbeits- dung durch die Daimler- und die Siemensstraße. plätze, Wirtschaftsumsatz), als vielmehr der gesamt- Das älteste Neuenkirchener Gewerbegebiet ist das wirtschaftliche Rahmen, den das Dorf bietet, um für Gewerbegebiet Süd, das an der B 70, der Emsdette- Unternehmer und Dienstleister attraktiver Wohn- ner Straße (L583) und dem Burgsteinfurter Damm standort zu sein. Dafür ist v.a. auch die wirtschaftliche liegt. Erschlossen ist das Gebiet durch die Erlenstraße, Situation der Gesamtgemeinde Neuenkirchen rele- die Eschenstraße, die Ulmenstraße und die Straße Am vant. Wambach. Zu den größeren Unternehmen gehören unter anderem: Gewerbestruktur • Kreimers Gartenpark • Garmö Freizeit GmbH • Berlemann Torbau GmbH • SBN Elektromaschinen, Druckluftanlagen, Schweißtechnik Gewerbegebiet Nord • Bruno Brünen Stahlbau • Brüggemann Holzbau • Landhandel Westhoff GmbH & Co. KG • Windhoff Wassertechnik GmbH • Modine Neuenkirchen GmbH

Gewerbegebiet Süd

Abb. 24: Gewerbegebiete in Neuenkirchen (gis.kreis-steinfurt.de)

In Neuenkirchen gibt es drei große Gewerbegebiete: die Gewerbegebiete Nord und Süd (Neuenkirchen) sowie das Gewerbegebiet St. Arnold. Im Jahr 2014 erhielten alle Gewerbegebiete schnelle Internetzu- gänge mit Glasfaseranschlüssen.

Das Gewerbegebiet Nord liegt an der Rheiner Straße (K 60) und der Salzbergener Straße (K 66). Es ist durch die Dieselstraße erschlossen, an der sich auch der Wertstoffhof der Gemeinde befindet. Hier sind unter anderem die folgenden größeren Firmen ange- siedelt:

• ALBA Städtereinigung Abb. 25: Gewerbegebiet in St. Arnold (planinvent 2014)

32 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Das Gewerbegebiet im Ortsteil St. Arnold liegt an der m². Damit ergibt sich eine Gesamtverkaufsfläche je Emsdettener Straße (L583). Seit dem Jahr 2014 ist die Einwohner in Neuenkirchen von 4,1 m², was deutlich südliche Erweiterung im Aufbau. Größere Firmen, die über dem Bundesdurchschnitt von 1,3-1,5 m² hier ansässig sind, sind: VKF/Ew. liegt. Großflächige Einzelhändler mit über- wiegend nicht zentrenrelevanten Sortimenten (Möbel, • SUN GARDEN GmbH Pflanzen, Gartenbedarf) befinden sich im St. Arnold • NIJKO Schnellfrost-Center GmbH benachbarten Gewerbegebiet Neuenkirchen-Süd. • W. Ruhwinkel GmbH & Co. KG Kran- und Bag- gerarbeiten In St. Arnold kann lediglich im Sortimentsbereich Nahrungs- und Genussmittel eine nennenswerte Ver- Zudem ist das hier ansässige Office Center zu nen- kaufsfläche verortet werden. Der Gemeinde Neuen- nen, welches hinter der Fassade einer alten Textilma- kirchen ist es gelungen, den überwiegenden Anteil nufaktur der 60er Jahre Platz für zehn Unternehmen des Einzelhandels im Ortszentrum und in städtebau- bietet. Weitere fünf Büroräumlichkeiten können noch lich integrierten Lagen anstatt an autoorientierten erworben werden. (vgl. office-center-neuenkirchen Standorten anzusiedeln, in Blick auf die Verkaufsflä- 2015). chen überwiegen dennoch letztere Standorte. Doch die beiden Angebote ergänzen sich, es gibt kaum Überschneidung in den angebotenen Sortiments- gruppen. Insgesamt findet sich im Neuenkirchener Ortszentrum mit durchschnittlich 150 m2 pro Laden- lokal eine eher kleinteilige Einzelhandelsstruktur.

Die Verkaufsflächenausstattung in St. Arnold im Be- reich Nahrungs- und Genussmittel ist mit 0,27 m2 pro Einwohner unterdurchschnittlich (zum Vergleich: Durchschnitt BRD 1,3-1,5 m2) und deutlich unter dem Wert Neuenkirchens mit 3,74 m2. Die Nahversor- gung in St. Arnold wird durch den Supermarkt K+K mit 650 m2 sichergestellt. Im Nordwesten des Orts- teils gibt es eine Versorgungslücke im Bereich der Nahversorgung, da dieser Bereich nicht mehr inner- halb der fußläufigen Distanz von 700 m vom Super- markt gelegen ist. In Abb. 26 sind wichtige Einzelhan- dels- und Dienstleistungsangebote in St. Arnold kar- tiert. Hinsichtlich der Einzelhandelsausstattung weist St. Arnold einige Besonderheiten auf, die mit der Entste- hung des Ortsteiles zusammenhängen. Vor dem Zweiten Weltkrieg standen entlang der Emsdettener Str. nur wenige Häuser. Für die Versorgung der Be- wohner von ‚Neuenkirchen-Land’ gab es seit 1925 einen Kolonialwarenladen, eine Kaffeewirtschaft so- wie eine Gaststätte mit Lebensmittelgeschäft. Die dis- perse Siedlungsstruktur und das Fehlen eines Orts- p Unternehmen im Gewerbegebiet (Fotos: planinvent 2014) kerns spiegelte sich auch in der Verteilung der örtli- chen Einzelhändler und Dienstleister: Orientierung Einzelhandel und Dienstleistung boten in der Heidelandschaft lediglich die Verkehrsli- nien Emsdettener Str., der Kanal und die Eisenbahn. Die Verkaufsflächenausstattung in der Gesamtge- Der entscheidende Entwicklungsschub für das Wachs- meinde Neuenkirchen liegt derzeit (nach Eröffnung tum erfolgte nach dem Zweiten Weltkrieg durch Zu- des Einzelhandelsstandortes Hecking) bei rd. 57.000 zug vieler Heimatvertriebener, die in St. Arnold eine

33 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Abb. 26: Einzelhandel und Dienstleistungen in St. Arnold

34 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025 neue Heimat fanden. Die vorgefundene Infrastruktur schnitte erlaubten in der Folgezeit bei wachsendem wurde dabei lediglich ergänzt. Wo immer möglich, Wohlstand Erweiterungen der Wohnflächen. Die wurden Grundstücke erschlossen, die den Bewohnern Neusiedler brachten eine Vielzahl von gewerblichen die Möglichkeit für landwirtschaftlichen Nebenerwerb Nutzungen nach St. Arnold, die allerdings auch kei- bieten sollten. Die großzügigen Grundstückszu- nen Ortskern auszubilden vermochten.

Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs:

K+K, zwei Bäckereien, z.T. mit (geringem) Lebensmittelsortiment

Dienstleistungen:

Sparkasse und Volksbank, Friseur, Tankstelle, Betreuungszentrum für Senioren

Gesundheitswesen:

Heilpraktiker, Allgemeinmediziner, zwei Zahnärzte

Tab. 6: Ortsansässige Einzelhandels- und Dienstleistungsbetriebe nach Sektoren in St. Arnold So weist das Heimat-Adressbuch von 1955 für den Ortsteil auf: eine Bäckerei, einen Metzger, drei Le- bensmittelgeschäfte, zwei Vertriebsstellen für Milch und Milcherzeugnisse sowie einen Textilwarenladen. Es gab vier Gastwirtschaften; das Handwerk war aus- schließlich ‚Bau’-Handwerk (Bau- und Zimmerei, Klempner/Installateur, Maler/Anstreicher, Schreiner). Im industriellen Sektor gab es drei Webereien/Spin- nereien sowie ein Bekleidungsunternehmen. Unter diesen Umständen entstand keine Ortsmitte, dafür parallel zur Emsdettener Str. eine fast schon amerika- nisch anmutende Siedlungs-struktur. 1954/55 wurde die Josefschule als Volksschule für die örtlichen Kin- der und Jugendlichen geschaffen – das dem Ortsteil benachbarte Arnold-Janssen-Gymnasium diente als überörtliches kirchliches Internat und war nach dem Krieg kein integraler Bestandteil der örtlichen Schul- landschaft. p Einzelhandel in St. Arnold (Fotos: planinvent 2014)

Das scherzhaft „Altstadt“ genannte Areal im südlichen Medizinische Versorgung Bereich der Siedlung war ein Bolzplatz, auf dem 1960 die neue Kirche St. Josef eingeweiht wurde. Südlich Im Bereich der medizinischen Grundversorgung be- des Kirchenareals entstand dann eine kleine 480 m²- finden sich in St. Arnold Niederlassungen von einem Edekafiliale, die vom neuen Eigentümer K+K auf 650 Allgemeinmediziner und zwei Zahnärzten. Das Be- m² Verkaufsfläche (VF) (inklusive Frischfleischtheke treuungszentrum St. Arnold bietet weitere medizini- und Bäckerei im Vorkassenbereich) erweitert wurde. sche Dienstleistungen. Weiterhin ist ein Heilpraktiker Abgesehen von der randlich gelegenen Tankstelle be- im Ort ansässig. findet sich keiner der heute noch existierenden Einzel- händler und Dienstleister direkt an der Emsdettener Direkt vor Ort gibt es kein Krankenhaus, keine Apo- Straße. Stattdessen konzentrieren sich – mit Aus- theke und keine Fachärzte, diese sind jedoch in Neu- nahme der Bäckerei Schulz – die Dienstleister und der enkirchen, Rheine, Steinfurt und Emsdetten innerhalb K+K-Markt im Süden des Siedlungsbereiches, ohne einer Viertelstunde mit dem PKW zu erreichen. allerdings ein Ortszentrum auszubilden.

35 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Arbeitsmarkt und sozialversicherungspflichtige Beschäftigte

Arbeitslosenzahlen in Neuenkirchen 500

400

300

200

100

0 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Abb. 27: Arbeitsmarktstatistik: Arbeitslosenzahlen in der Gemeinde Neuenkirchen von 2008 bis 2013, jeweils zum Jahresende

Im Jahr 2013 lag die Zahl der Arbeitslosen in der Ge- Spitzenwert ein. Der Anteil der Menschen, der im Be- meinde Neuenkirchen bei insgesamt 307 -dies ent- reich der sonstigen Dienstleistungen beschäftigt ist, ist spricht einer Arbeitslosenquote von etwa 5,8 %. Die im Bezug zu den Vergleichswerten mit 22,3 % relativ Arbeitslosenquote im Kreis Steinfurt betrug zum sel- gering. Die restlichen Werte zeigen keine gravieren- ben Zeitpunkt rund 5 % und war damit etwas niedri- den Abweichungen zu den Vergleichsgrößen. ger (vgl. Wirtschaftsförderung Kreis Steinfurt 2015: 26). Die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen in den In Neuenkirchen leben insgesamt rund 5.000 sozial- letzten Jahren (vgl. Abb. 27) zeigt, dass ein Maximum versicherungspflichtige Beschäftigte. Rund 3.000 so- im Jahr 2009 erreicht wurde; damals waren etwa 400 zialversicherungspflichtige Beschäftigte suchen insge- Personen nicht erwerbstätig. Seitdem konnte ein deut- samt Neuenkirchen als Arbeitsort auf. Betrachtet man licher Rückgang der Arbeitslosen beobachtet werden, die Pendlerbeziehungen, wird deutlich, dass in Neu- auch wenn zwischen 2012 und 2013 eine erneute enkirchen mit einem Wert von -1.968 ein negatives leichte Steigerung zu verzeichnen ist. Pendlersaldo zu verzeichnen ist, da der prozentuale Anteil der Auspendler mit 67 % im Vergleich zu den Am 30.06.2013 gab es in Neuenkirchen 2.997 sozi- Einpendlerwerten deutlich höher liegt. alversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort – rein rechnerisch gibt es vor Ort also Arbeitsplätze für Bei der Beschäftigung am Arbeitsort gibt es einen knapp 22 % der Bevölkerung (kreisweiter Durch- Überhang bei den durch Männern besetzten Arbeits- schnitt: rd. 25 %). Eine Auflistung dieser Beschäftigten plätzen (Tab. 8): Rund 59 % der Beschäftigten sind nach Wirtschaftszweigen erfolgt in Tab. 7. männlich, etwa 41 % weiblich.

Der Großteil der Beschäftigten in Neuenkirchen, Beschäftigte am Arbeitsort 2013 nämlich knapp die Hälfte, arbeitet demnach im Be- Insgesamt 2.997 reich des produzierenden Gewerbes. Daraus wird deutlich, dass dem produzierenden Gewerbe in der Männer 1.763

Gemeinde Neuenkirchen eine wichtige und überge- Frauen 1.234 ordnete Rolle zukommt. Im Vergleich zu Kreis, Regie- rungsbezirk und Land nimmt Neuenkirchen hier einen Tab. 7: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Neuenkirchen am 30.06.2013 nach Geschlecht

36 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Neuenkirchen Reg.-Bez. Wirtschaftszweig rel. Kreis ST NRW 30.06.2013 MS

Insgesamt 2.997 100,0 100,0 100,0 100,0

Land- und Forstwirtschaft 40 1,3 1,0 0,8 0,5

Produzierendes Gewerbe 1.425 47,5 35,1 30,7 28,9

Handel, Gastgewerbe, Verkehr und 865 28,9 26,8 22,1 22,7 Lagerei

Sonstiges Dienstleistungen 667 22,3 37 46,4 47,8 Tab. 8: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort nach Wirtschaftszweigen, Stand 30.06.2013 (Quelle: IT.NRW 2015)

2.6 Landwirtschaft bewirtschafteten eine landwirtschaftlich genutzte Flä- che von 10 bis 30 ha, gefolgt von 41 Betrieben, die Die Landwirtschaft ist dominanter Kulturlandschafts- eine Fläche von 2 bis 10 ha einnahmen. Bei sieben gestalter in der Gemeinde Neuenkirchen: Rund 68 % Betrieben ließ sich eine Bewirtschaftungsfläche von des Gemeindegebietes sind landwirtschaftliche Nutz- unter 2 ha feststellen, dieser Wert ist doppelt so hoch flächen und prägen nachhaltig das Landschaftsbild wie im Kreisdurchschnitt und liegt deutlich über dem jenseits der besiedelten Bereiche. Allerdings kam es Wert für den Regierungsbezirk. auch in Neuenkirchen in den letzten Jahren zu allge- meinen agrarstrukturellen Veränderungen: So hat die Flächennutzung landwirt- landwirtschaftliche Fläche von 2003 bis 2013 um 3,5 schaftlicher Betriebe % abgenommen. Laut ASE gab es 2007 in Neuenkir- auf Basis der ASE 2007 Dauerkulturen chen 132 landwirtschaftliche Betriebe, die eine Flä- (3 ha) che von 3.277 ha bewirtschaften. Der Trend zur Zu- Grünland nahme von Großbetrieben indes kann in Neuenkir- (354 ha) chen nur bedingt beobachtet werden: Tab. 9 zeigt die aktuelle Betriebsgrößenaufteilung (nach ASE 2007).

Größe in Neuen- Reg.- Kreis ST ha kirchen Bez. MS

abs. % % % < 2 7 5,3 2,4 3,0 Ackerland (2.733 ha) 2 bis < 10 41 31,1 33,4 33,0

10 bis < 30 45 34,1 26,6 25,9

30 bis < 50 21 15,9 17,5 17,9 davon...

50 u. mehr 18 13,6 20,1 20,0

Gesamt 132 100 100 100 Getreide Tab. 9: Größenklassen landwirtschaftlicher Betriebe in Neuenkir- chen und anderen Vergleichsräumen (Quelle: ASE 2007) Futterpflanzen Demnach dominieren im Gemeindegebiet Betriebe Brache mit Flächengrößen zwischen 2 und 10 bzw. 10 und Ölfrüchte

30 ha die Landwirtschaft. In den höheren Größen- Abb. 28: Flächennutzung in landwirtschaftlichen Betrieben in Neu- klassen liegen die Neuenkirchen Werte unter denen enkirchen (Quelle: ASE 2007) von Kreis und Regierungsbezirk, bei den Großbetrie- Größte Flächennutzungsform in Neuenkirchen war ben von mehr als 50 ha Größe (18 Betriebe) liegt 2007 das Ackerland, diese nahm 88,4 % der Land- Neuenkirchen sogar über 6 % unter den Vergleichs- wirtschaftsfläche ein, gefolgt von Grünland mit 11,5 werten. Die meisten landwirtschaftlichen Betriebe (45) %. Dauerkulturen spielen mit 0,1 % kaum eine Rolle. Die Anbauprodukte beim Ackerland verteilen sich

37 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025 hauptsächlich auf Getreide (über 65 %) und Futter- stehen die Förderung der regionalen und gemeindli- pflanzen (ca. 28 %) (vgl. Abb. 28). chen Entwicklung sowie der Schutz der natürlichen Le- bensgrundlagen und Ressourcen (Flächenmanage- Von den 132 Betrieben in Neuenkirchen hielten über ment) gleichrangig als nachhaltige Ziele nebeneinan- 80 % Vieh. Der Gesamtviehbestand im Gemeindege- der. Die Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz biet belief sich zum Zeitpunkt der agrarstrukturellen (FlurbG) sind daher ein wichtiges Instrument der inte- Erhebung 2007 auf 6.539 Großvieheinheiten. Eine grierten ländlichen Entwicklung. Bodenordnungsver- Übersicht über die Verteilung liefert Abb. 29. Rund 51 fahren können nach betriebswirtschaftlichen, aber % der 110 Viehhaltungsbetriebe halten Schweine, auch nach landschaftsplanerischen und ökologischen während über 45 % der Betriebe auf Rinderhaltung Gesichtspunkten durchgeführt werden. So können spezialisiert sind. Andere Viehaltung spielt offenbar Nutzungskonflikte vermieden beziehungsweise gelöst nur eine untergeordnete Rolle. werden.

Viehbestand landwirtschaftlicher Die Erschließung der Feldflur durch das landwirt- Betriebe schaftliche Wegenetz ist im Gebiet rund um St. Arnold auf Basis der ASE 2007 grundsätzlich zufriedenstellend. Die einzelnen Flä- chen sind durch das relativ dichte Netz gut zu errei- Rinder: chen. Auch nutzen zahlreiche Radfahrer die landwirt- Betriebe Stückzahl schaftlichen Wege. Die Unterhaltung dieses Wege- Gesamt 51 3.742 netzes ist eine aufwändige Daueraufgabe für die davon Landwirtschaft und die Gemeinde Neuenkirchen. Dennoch kann der Zustand der Wirtschaftswege rund Milchkühe 632 um St. Arnold auf Basis einer stichprobenhaften Prü- fung gegenwärtig insgesamt als gut bezeichnet wer- Schweine: den. Betriebe Stückzahl 2.7 Natur und Umwelt Gesamt 74 32.596 davon Die Entwicklung eines Dorfes hängt in entscheiden- dem Maße von den es regional umgebenden natur- Mastschweine 14.166 räumlichen Gegebenheiten ab; fast immer prägen Zuchtsauen 2.806 diese die Genese des Dorfes bis in die Gegenwart. Aspekte wie wirtschaftliche Stellung, Bauweisen oder

Abb. 29: Viehbestand in Neuenkirchen (Quelle: ASE 2007) Verkehr wurden und werden durch den Naturraum beeinflusst. Aufgrund dessen bedarf es eines genau- Flur- und Wegeverhältnisse eren Blicks auf Klima, Relief, Boden, Vegetation und Ökologie der Gegend rund um Neuenkirchen. Die flurstrukturellen Verhältnisse im Raum Neuenkir- chen und damit auch im Gebiet von St. Arnold kön- • Bewertung der Vegetationsperiode: nen grundsätzlich als gut bezeichnet werden. Auch günstig bis sehr günstig wenn es in einigen Bereichen Verbesserungsmöglich- keiten gibt, lässt sich auf der jetzigen Grundlage ar- • Prägende geologische Gegebenheiten: beiten. Zukünftig ist jedoch aufgrund der voranschrei- Mächtige Kalkschichten und Münsterländer tenden Aufgabe landwirtschaftlicher Betriebe, vor al- Kiessandzug lem im Rahmen des Generationenüberganges, ein zunehmender Bedarf an Bodenordnungen anzuneh- Naturraum und Relief men. Vor dem Hintergrund sich verändernder Rah- menbedingungen für ländliche Räume erfolgte auch Neuenkirchen liegt im Übergangsbereich von der bei der Bodenordnung eine zeitgemäße Neuausrich- Westfälischen Tieflandbucht zu den norddeutschen tung. Geestplatten und Niederungen. St. Arnold selbst liegt etwa auf einer Höhe zwischen 40 und 60 m über NN. Neben der Verbesserung der Produktions- und Ar- Hinsichtlich der naturräumlichen Gliederung gehört beitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft

38 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

St. Arnold zur Westfälischen Tieflandbucht (2. Ord- fast 80 km von Ennigerloh über Emsdetten, St. Arnold nung), zum Westmünsterland (3. Ordnung), zum und Offlum bis nach Haddort (Wettringen). Er hebt Plantlünner Land (4. Ordnung) und schließlich zur sich in Neuenkirchen ca. 5 m hoch von der umge- Neuenkircher Mark (5. Ordnung). benden Landschaft heraus. Der schmale Streifen ist durch ca. 30 m tiefe Sand- und Kiesschichten geprägt und damit ein überaus bedeutendes Vorkommen für die Region. Darüber hinaus ist es bedeutsames Grundwasserreservoir. Hieraus ergeben sich Nut- zungskonflikte zwischen Wassergewinnung und Roh- stoffabbau (vgl. Dickel 1994, S. 124 u. Fischer 1998, S. 6). Die westlich an St. Arnold angrenzenden Bag- gerseen zeugen vom ehemaligen Sand- und Kiesab- bau (vgl. Fischer 1998, S. 216 f.).

Im Thieberg findet sich Kalk und Kalkmergel als Hin- terlassenschaft des Oberkreidemeeres. Im Kalkwerk Breckweg zwischen Neuenkirchen und Rheine wird dieser Kalkstein über Tage abgebaut, der ein wichti- ger Rohstoff für die Baustoffindustrie ist. Nördlich von Neuenkirchen befindet sich eine Karbonatgestein-La- gerstätte. Außerdem wird Neuenkirchen von einem schmalen Streifen eines eingelagerten überregiona- len Salzstreifens durchzogen (Atlas von Westfalen).

Böden

Vor Ort findet sich eine Vielzahl verschiedenartiger Bodentypen, in der sich auch der geologische Unter- grund der Region widerspiegelt. Im Flusseinzugsge- biet der gelegen, gibt es hier jungpleistozäne Flussterrassen, Uferwälle sowie Beckenfüllungen, wel- che charakteristisch für die hier vorherrschende Geo- morphologie und Geländeform sind. Des Weiteren Fotos: Landschaftseindrücke von St. Arnold (planinvent 2014) finden sich hier Formen glazialer Sedimente und For- Die Gemeinde hat naturräumlich Anteile an der Sto- men des Deckgebirges (Schichtstufen, z.T. auch Kap- vener Sandplatte, den Rheiner Höhen und dem Hol- pungsflächen und tektonische Beulen). Zu den in St. licher Feld. Der Donnerhügel, nordwestlich des Orts- Arnold und Umgebung vorkommenden Bodentypen kerns, ist mit 84 m der höchste Punkt (vgl. Dickel gehören Rendzinen, Kalkbraunerden, Podsole, Pseu- 1994, S. 123). Dieser liegt auf dem Höhenzug des dogleye, Gleye, Podsol-Gleye, Auengleye sowie ver- Thieberges aus der Oberkreide, der sich in nordöstli- schiedene Plaggenauflagen. Der sandige Bereich von cher Richtung bis Rheine fortsetzt. Richtung Norden St. Arnold ist landwirtschaftlich weniger ertragreich als erstreckt sich das Nord-deutsche Tiefland und in Rich- die schweren fruchtbaren Böden im Norden des Ge- tung Süden hat man eine gute Aussicht auf die müns- meindegebietes (vgl. Dickel, S. 124). terländische Parklandschaft. Auf einer Höhe von 38 m liegt der niedrigste Bereich im nördlichen Gemein- Klima degebiet (vgl. ebd.). Der Kreis Steinfurt liegt im Übergangsgebiet zwischen Lagerstätten maritim und kontinental beeinflusstem Klima. Das Der Münsterländer Kiessandzug durchquert die Ge- Klima des Münsterlandes, zu dem St. Arnold zählt, ist gemäßigt und eher unbeständig mit ganzjährig vor- meinde Neuenkirchen. Dieser Geländerücken aus herrschenden eher hohen Niederschlägen und mil- eiszeitlichen Schmelzwasserablagerungen reicht über den Wintern. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt

39 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

8,8° C, im Januar liegt die durchschnittliche Tempe- Vegetationsperiode sorgen. Bei einigen Getreidesor- ratur bei ca. 2° C, im Juli bei ca. 17° C (siehe Abb. ten wird es dadurch zu höheren Erträgen kommen. 30). Die durchschnittliche jährliche Niederschlags- menge mit einem Minimum im April und einem Ma- Vegetation ximum im August beträgt 730 l/m2. Dies entspricht ungefähr dem gesamtdeutschen Durchschnitt. Im Ja- Die ursprüngliche Vegetation im Kreis Steinfurt war nuar wurden elf Regentage pro Monat gezählt, im Juli bestimmt durch Laubwälder, deren Bestand durch die zehn. Die durchschnittliche Anzahl der Sonnenstun- Siedlungsaktivitäten des Menschen immer weiter ver- den pro Tag beläuft sich in Neuenkirchen Im Januar ringert wurde. Die aktuelle Vegetation ist daher das auf eine, im Juli auf zehn Stunden. Resultat von natürlichen Prozessen und vor allem Seit mehreren Jahren finden kontroverse Diskussio- anthropogenen Einflüssen. Die potentielle natürliche nen zum Thema Klimawandel statt, welche durch die Vegetation (also die „mögliche“ Vegetation) von St. Veränderungen des Klimagleichgewichtes in Folge Arnold ist geprägt durch Birken-Eichenwäldern, Bu- des Treibhauseffektes bestimmt sind. Auch Westfalen chen- Eichenwäldern sowie Eichen-Hainbuchenwäl- ist davon betroffen. Die mittlere Lufttemperatur wird dern. Die ehemals weitflächigen Waldgebiete muss- steigen, die Winter werden milder, die Sommer wär- ten nach und nach weichen, so dass heute nur noch mer. Damit einhergehend wird es zu einer Zunahme ein Netz aus kleineren Waldinseln, Baumreihen, Soli- der Niederschläge in den Wintermonaten kommen tärbäumen, Hecken und Wallhecken besteht. Die re- und extremere Wetterereignisse geben. Die höheren ale Vegetation entspricht somit nur noch in Teilgebie- Durchschnittstemperaturen werden für eine längere ten der potentiellen natürlichen Vegetation. Temperaturen in Neuenkirchen in °C, monatlich, gemittelt 25 21 2222 max. Temp. in °C 20 18 19 min. Temp. in °C 14 15 13 12 12 10 10 8 9 8 7 6 5 3 4 4 3 2 0 0 -2-2 -1 -5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Sonnenstunden und Regentage in Neuenkirchen monatlich, gemittelt 20 Sonnenstunden / Tag 15 Regentage / Monat 12 11 10 10 10 11 10 10 11 10 9 9 9 7 7 5 6 6 5 5 3 3 2 1 2 1 0 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quelle: www.sonnenlaender.de 2012, verändert Grafik: Olbrich, planinvent 2014 Abb. 30: Temperaturen, Sonnenstunden und Regentage in Neuenkirchen (Quelle: sonnenlaender 2015, planinvent)

40 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Schutzgebiete können innovative Lösungen und Strategien für das Dorf und für seine Bewohner aufgezeigt werden. Die gesetzliche Grundlage für den Naturschutz und die Landschaftspflege in Nordrhein-Westfalen bildet das Landschaftsgesetz von NRW. Nach § 16, Abs. 2 ist es für alle Kreise und kreisfreien Städte verpflich- tend, Landschaftspläne (LP) aufzustellen. Derzeit gibt es 63 Landschaftsschutzgebiete im Kreis Steinfurt mit ca. 26.300 ha Fläche, damit stehen 14,7 % der Kreisfläche unter Landschaftsschutz. Im Kreis Steinfurt sind 21 Landschaftspläne aufzustellen, der- zeit liegt jedoch noch kein Landschaftsplan für Neu- enkirchen vor. Erst nach der Fertigstellung der sieben Abb. 31: Biotopverbundflächen im Bereich St. Arnold mit regionaler sich zurzeit in Bearbeitung befindenden Landschafts- Bedeutung (Quelle: Geodatenserver Kreis Steinfurt 2013) pläne beginnt die Erarbeitung des „Landschaftsplans XVI Neuenkirchen/Wettringen“.

Naturschutzgebiete und Naturdenkmäler gibt es in der Gemarkung von Neuenkirchen nicht. Jedoch fin- den sich hier Wasserschutzgebiete und Biotopver- bundflächen mit regionaler Bedeutung (vgl. Abb. 31 und 32). Biotopverbundflächen sollen das Zerlegen von Biotopen in lebensfeindliche isolierte Einzelteile verhindern und einen natürlichen Ausbreitungspro- zess der Populationen gewährleisten (vgl. Bundesamt für Naturschutz). Wasserschutzgebiete stellen die Wasserversorgung sicher, indem Tätigkeiten, die Ein- Abb. 32: Wasserschutzflächen im Bereich St. Arnold. Rot: Zone I - fluss auf das Grundwasser haben könnten, verboten Fassungsbereich, Grün: Zone II - engeres Schutzgebiet, Gelb: Zone III - weiteres Schutzgebiet (Quelle: Geodatenserver Kreis Steinfurt oder eingeschränkt sind. In St. Arnold betreffen diese 2013) Gebiete die Bereiche der Seen und der angrenzenden Umgebung. Dieser Tatbestand ist bei der künftigen Planung zur möglichen (Teil-)Nutzbarmachung der Kulturlandschaft Seen und der umgebenden Landschaft entsprechend Seit Jahrhunderten wird die Neuenkirchen und St. zu berücksichtigen. Arnold umgebende Landschaft in Kultur genommen Hinzu kommen auf regionaler Ebene weitere Fakto- und dabei stetig verändert. Das Gebiet der Ge- ren, die die Entwicklung von St. Arnold direkt beein- meinde Neuenkirchen und somit auch der Ortsteil St. flussen: Strukturwandel und regionaler Wettbewerb Arnold sind Teil der Münsterländer Parklandschaft: stellen die Land- und Forstwirtschaft vor neue Aufga- eine parkähnliche Struktur, innerhalb welcher sich ein ben, der demographische Wandel bringt neue Her- Blick auf große, einzeln liegende Hofstellen eröffnet, ausforderungen in Bezug auf die Aufrechterhaltung die von Hecken, Grünland, Obstweiden, Hofbäu- der Daseinsvorsorge mit sich und der Steuerung der men, Wiesen, Weiden, sowie Fluss- und Bachniede- Flächennutzung bei gleichzeitiger Erhaltung ländli- rungen großzügig umgeben sind. Weiterhin markant cher Kulturlandschaften kommt immer höhere Bedeu- für diesen Landschaftstyp sind ein relativ geringer tung zu. Wohnstandortbildung an den Ortsrändern, Waldflächenanteil und eine durch Hecken bzw. Wall- eine zunehmende Verkehrsbelastung, neue Heraus- hecken gegliederte Flur. forderungen an die Siedlungsentwicklung infolge des Klimawandels sowie neue energetische Anforderun- Auch heute noch ist die St. Arnold umgebende Kul- gen an Gebäude erweitern zur gleichen Zeit das Feld turlandschaft im Wesentlichen durch die landwirt- auf die Dörfer einwirkender Herausforderungen. Mit- schaftliche Nutzung geprägt. Bis ins 18. Jh. hinein be- hilfe integrierter Entwicklungskonzepte wie dem DEK deckten Strohdächer die ländlichen Bauten im West-

41 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025 münsterland, welche schließlich vielfach durch rote o- Minuten mit dem Auto erreicht werden. Die Fahrtzeit der auch schwarze Dachpfannen ersetzt wurden. Die zum Oberzentrum Münster beträgt etwa 40 bis 50 Umfassungswände, ebenfalls bis ins 18. Jh. aus Minuten (vgl. Abb. 33). Lehmflechtwerk bestehend, wurden in späteren Jah- In einem Umkreis von 30 km Entfernung liegen drei ren zunächst durch Backstein ausgemauert und im Autobahnen (A 1, A 30. A 31), die A 30 ist die räum- 19. Jh. schließlich in Form von massivem Bau durch lich am nächsten liegende und in ca. 15 Minuten zu Backstein hochgezogen. Einige gut erhaltene und ge- erreichen. Über die Anbindung ans Autobahnnetz pflegte landwirtschaftliche Hofstellen bewahren heute sind das Ruhrgebiet im Süden ebenso wie die Nieder- noch dieses baukulturelle Erbe. lande, z.B. die grenznahe Stadt Enschede im Westen, gut erreichbar. 2.8 Verkehrsinfrastruktur

Schienenanbindung Straßennetz St. Arnold ist nicht an das Schienennetz angebunden. Die direkt an St. Arnold vorbeiführende Landstraße L Der Bahnhof St. Arnold liegt an der ehemaligen 583 verbindet den Ortsteil mit den Gemeinden Neu- Bahnstrecke Duisburg-Quakenbrück, die 1879 in Be- enkirchen und Emsdetten. 1,5 km nördlich vom Orts- trieb genommene Strecke wurde jedoch seit 1984 kern verläuft in Nord-West-Richtung die B 70, sie ist nicht mehr für den Personenverkehr genutzt und we- ebenso schnell erreicht wie die B 499, die Richtung nig später ganz stillgelegt. Heute befindet sich auf der der Kreisstadt Steinfurt führt. Die beiden Mittelzentren ehemaligen Bahntrasse ein Radweg, die sogenannte Steinfurt und Rheine können somit in ca. 10 bis 15 „RadBahn Münsterland“.

Emsbüren Autobahn Bundesstraße Landstraße

Ibbenbüren Bad Bentheim Neuen- kirchen Gronau St. Arnold

Emsdetten Lengerich Steinfurt Alten- berge

Ostbevern Havixbeck Coesfeld

Münster

Nottuln Abb. 33: Regionale Verkehrsanbindung von St. Arnold (Grafik: planinvent 2015)

42 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Öffentlicher Personennahverkehr Die Einführung eines Bürgerbusses scheiterte vor ei- und Ergänzungsangebote nigen Jahren auf Grund mangelnder Bereitschaft der Bevölkerung zur Mithilfe. Auch die Erwägung eines „Anruf-Bürgerbusses“ konnte in der Umsetzung nicht Der Kreis Steinfurt ist als sogenannter „Aufgabenträ- erfolgen. Dennoch gibt es hinsichtlich privat organi- ger“ für den regionalen Busverkehr zuständig. Dies sierter Versorgungsfahrten durch Familien und Nach- bedeutet, dass über den politisch beschlossenen barschaften in St. Arnold ein außerordentliches Enga- Nahverkehrsplan der Kreis die „angemessene Ver- gement, das vor allem zur Unterstützung wenig mobi- kehrsbedienung“ im Kreisgebiet festlegt. Er kann da- mit das Busangebot im Kreis Steinfurt bestimmen, ler Menschen dient. muss dieses dann aber unter Umständen auch finan- zieren. Ergänzt wird das Regionalverkehrsangebot Radverkehr teilweise durch eigene Stadt- bzw. Ortsverkehre. Über die regionale Buslinie R 80 ist St. Arnold mit Neuen- Die Region rund um St. Arnold ist durch die ländliche kirchen und Rheine verbunden. Münsterländer Parklandschaft geprägt, die sich auf Grund der geringen Reliefunterschiede hervorragend für den Radverkehr eignet. Die ehemalige Bahnstre- cke, die direkt an St. Arnold vorbeiführt, wurde zur „RadBahn Münsterland“ umgebaut und ist seit 2011 für Radfahrer freigegeben. Über diese Radstrecke las- sen sich auf kurzem direktem Wege Steinfurt, Rheine sowie Coesfeld erreichen.

Entlang der stark befahrenen L 583 führt ein gut aus- gebauter straßenbegleitender Radweg, der an meh- reren Stellen ampelkontrollierte Übergänge ermög- licht und als „Radschnellweg“ direkte Fahrradanbin- dung an Neuenkirchen gewährleistet.

Besondere Radwege innerhalb von St. Arnold gibt es nicht, diese sind aufgrund des verkehrsberuhigten Charakters der Straßen im Innenort auch nicht nötig.

Fotos: Busverkehr in St. Arnold (Fotos: planinvent 2014) Ruhender Verkehr

Diese bedient die Haltestelle St. Arnold Bahnhof wo- Im Hinblick auf Parkmöglichkeiten ist das Angebot in- chentags fünfmal täglich: um 5.53 Uhr, 7.10 Uhr (als nerhalb von St. Arnold ausreichend. Die vorhandenen Schulbus), 8.47 Uhr, 10.49 Uhr und 18.47 Uhr. Am Gewerbetreibenden verfügen über eigene Stellplätze Wochenende gibt es keine Verbindungen. Neuenkir- für ihre Mitarbeiter und belasten den Straßenraum chen ist über diese Verbindung in vier Minuten zu er- dadurch nicht zusätzlich. Auch die Gastronomie im reichen, der Bahnhof in Rheine in 19 Minuten. Außer- Ort stellt eigene Stellplätze für Besucher zur Verfü- dem gibt es einen Schulbus (Linie 184), der wochen- gung. Darüber hinaus kann an mehreren Stellen im tags zweimal täglich (um 7.02 Uhr und 13.43 Uhr) Ortskern am seitlichen Straßenrand geparkt werden, Richtung Burgsteinfurt fährt. In die entgegengesetzte z.B. im Bereich Grundschule/Pfarrheim. Größere Richtung fährt diese Linie wochentags zweimal täglich Parkmöglichkeiten stehen darüber hinaus am Fried- nach Rheine (um 7.16 Uhr und 7.27 Uhr). Auch hier hof, am Sportplatz, am K+K, an der Erich-Kästner- bedient am Wochenende kein Bus den Ortsteil St. Straße sowie am Arnold-Janssen-Gymnasium zur Ver- Arnold. fügung, sodass es im Normalfall zu keinerlei Engpäs- sen kommt.

43 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

grundstück hat eine Größe von 13.035 m² auf dem neben dem Schulgebäude eine Turnhalle steht. 78 Schülerinnen und Schüler besu- chen die Grundschule heute. Es gibt vier Jahrgangsstufen mit je einem Klassenzug. Die Schule bietet ein er- weitertes Betreuungsangebot bis 16.30 Uhr, von dem zehn Kinder Ge- brauch machen (vgl. Gemeinde Neu- enkirchen: Schulentwicklungsplan 2014).

Das Familienzentrum St. Josef ist eine Kindertagesstätte und steht in der Trä- gerschaft der katholischen Pfarrge- meinde St. Anna. In derzeit drei Grup- pen werden 65 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren betreut. Das An- gebot des Kindergartens umfasst eine Über-Mittags-Betreuung sowie Ein- zelintegration (vgl. Website Ge- meinde Neuenkirchen).

Das Arnold-Janssen-Gymnasium zählt mit 1.033 Schüler/innen und 70 Lehrer/innen zu den größten Gymna- sien Nordrhein Westfalens und ist da- mit überregional bedeutsam. Das Abb. 34: Bushaltestellen in St. Arnold (Grafik: planinvent 2015) Gymnasium wurde als Missionshaus 1928 gebaut und nahm 1929 die ers- 2.9 Altersspezifische Infrastruktur ten Schüler auf. Seit 1968 ist die Schule auch für Mädchen geöffnet. Zur altersspezifischen Infrastruktur zählen im Allgemeinen vornehm- Auf Grund der wachsenden Schüler- lich Einrichtungen aus dem Ausbildungsbereich für Kinder und Ju- zahl wurde 1977/78 ein Neubau vor- gendliche (Kindergärten und Schulen) sowie Einrichtungen für ältere genommen. Das Gymnasium bietet Menschen und Senioren. Beide Gruppen sind für die Dorfentwicklung außerdem ein breites Angebot zur von besonderer Bedeutung, da Bildungsangebote für Kinder ein Musikerziehung, es gibt Hilfestellun- wichtiger Faktor bei der Standortfrage für junge Familien darstellt und gen zur Berufswahlorientierung und Pflege- und Betreuungseinrichtungen - gerade vor dem Hintergrund ein sogenanntes „Elterntraining“. des demographischen Wandels - das Wohnen im Alter an einem Ort Heute befindet sich das Gymnasium sichert. in Trägerschaft des Bistums Münster.

Kindergärten, Schulen und Jugend Das Jugendzentrum Theo hat an drei Tagen in der Woche hat es für Kinder St. Arnold verfügt über eine umfangreiche Bildungsinfrastruktur für und Jugendliche geöffnet und bietet Kinder und Jugendliche. Im Einzelnen sind dies das Familienzentrum eine Vielzahl von Freizeitangeboten. St. Josef, die Josef-Grundschule, das Arnold-Janssen-Gymnasium Das Repertoire reicht von Kickern und und das Jugendzentrum Theo. Billard über Basketball, Basteln, und Computer spielen. An jedem letzten Die 1956 als katholische Volksschule erbaute Josefschule wurde Im Freitag im Monat wird das Jugend- Jahr 1960 erweitert und zwei Jahre später aufgestockt. Das Schul- zentrum zum Jugendkino.

44 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

ist damit zu rechnen, dass der vorhan- dene Schulraum, der sich an allen Schulen in einem guten Zustand be- findet, nicht voll ausgelastet wird. So- weit keine wesentlichen Neuregelun- gen eintreten werden, sind in der Ge- meinde Neuenkirchen in absehbarer Zeit keine erheblichen Veränderun- gen im Schulwesen zu erwarten (vgl. Gemeinde Neuenkirchen 2014, Ge- meindeentwicklungsplan: 29).

Einer Schülerzahlenprognose der Ge- meinde Neuenkirchen aus dem Jahr 2013 zufolge wird die Anzahl der schulpflichtigen Grundschulkinder im Gemeindegebiet in den kommenden Jahren insgesamt kontinuierlich zu- rückgehen. Für die Josefschule in St. Arnold rechnet die Gemeinde mit ei- ner Reduzierung der Schülerzahl von 94 im Schuljahr 2012/13 auf 74 im Schuljahr 2019/20, was einem Rück- gang von über 20 % entspricht und demzufolge Auswirkungen auf Zügig- keit und Klassengröße haben dürfte: Gab es im Schuljahr 2012/13 noch Abb. 35: Kinder- und Jugendeinrichtungen in St. Arnold jeweils eine erste, zweite und dritte Klasse sowie zwei vierte Klassen an der Josefschule bei einer durchschnitt- lichen Klassengröße von 19 Kindern, wird für 2019/20 in allen Jahrgängen nur noch eine Klasse mit einer durch- schnittlichen Größe von jeweils 18 Kindern erwartet.

Spielplätze

Gegenwärtig gibt es in St. Arnold vier Kinderspielplätze unterschiedlicher Größe und Ausstattung (Abb. 36):

1. „Zum Pütt“ (1.042 m²): Pylonka- Fotos: Kinder- und Jugendeinrichtungen in St. Arnold (Fotos: planinvent 2014) russel, Federkleingerät Motorrad, Fe- Zusätzlich finden sich in Neuenkirchen zwei Grundschulen (Ludge- derkleingerät Elefant, Klettergerüst mit rischule und Thieschule) sowie zwei weiterführenden Verbundschulen Babyschaukel, 3-fach-Reck, 2-fach- (Heriburg-Hauptschule und Snedwinkela-Realschule), die das Schul- Schaukel, Wippe, Bogenleiter, Tisch- angebot im Gemeindegebiet ergänzen. tennisplatte, Turm mit Rutsche, Kauf- laden, Abdach, Kleinkindrutsche, Laut Schulentwicklungsplan der Gemeinde Neuenkirchen besteht vo- Brunnenüberdachung sowie Balan- raussichtlich mittel- und langfristig kein zusätzlicher Schulraumbe- cierbalken darf. Auf Grund der zu erwartenden Entwicklung der Schülerzahlen

45 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Abb. 36: Spielplätze in St. Arnold (Fotos: planinvent 2014 (Grafik: planinvent auf Grundlage der DGK)

2. „Kinderparadies“ (5.863 m²): Korbschaukel, Klet- Auf den Spielplätzen „Kinderparadies“ in der Ril- tergerüst mit Netz, Sandspielhof, 2-fach-Schaukel, kestraße und dem Spielplatz „Zum Pütt“ in der Les- Drehkarussel, Wippe an der Seilbahn, Seilbahn, Turm singstraße kümmert sich der Verein Spielplatz St. mit S-Rutsche, Türmekombination mit Röhrenrutsche, Arnold e. V. um anfallende Wartungsarbeiten. Neben Torwand 1, Fußballtore, Balancierbalken fest, Tisch- regelmäßigen Vorstandssitzungen und Arbeitseinsät- tennisplatte, Balancierbalken (beweglich), Ballfang- zen zu Reparaturen veranstaltet der Verein jährlich ein anlage, Wippe am Hang, 3-fach-Reck, Kletterspinne, Ostereiersuchen und ein Kinderschützenfest (im Juni) 2-fach-Reck, 3-fach-Schaukel, Kaufladen, kleine Rut- auf den Spielplätzen. sche, Federkleingerät Seehund, Federkleingerät Mo- torrad, Laufrolle, Sandbagger, Aufsichtsraum mit Pflege und Betreuung Überdachung, Geräteschuppen

3. Kinderspielplatz Thomas-Mann-Straße (357 m²): In Hinblick auf Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen Federwippe, Klettergerüst, Doppelschaukel, Rutsche für ältere oder chronisch kranke Menschen gibt es ne- am Hang ben den gut erreichbaren Einrichtungen in den Städ- ten Steinfurt und Rheine auch in St. Arnold selbst 4. Kinderspielplatz Wincklerplatz (400 m²): Rutsche, Pflege- und Betreuungseinrichtungen. Drehkarussel, Federkleingerät Pferd, Federklein- wippe, 3-fach-Reck, Spielanlage sowie 2-fach- Das „Betreuungszentrum St. Arnold“ an der Erich- Kästner-Straße pflegt und betreut 90 Schwerstpflege- Schaukel bedürftige aller Altersklassen. Die Langzeiteinrichtung verfügt über eine großzügige (5.000 m2) barrierefreie Parkanlage mit einem großem Teich im Außenbereich

46 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025 und einem Wintergarten, einer Cafeteria, einem St. Arnold liegt als Ortsteil von Neuenkirchen im tou- Bistro sowie einem „Raum der Stille“. Das Therapie- ristisch und landschaftlich attraktiven Westmünster- angebot umfasst neben Ergo- und Logtherapie sowie land und kann auch unter touristischer und freizeitori- Krankengymnastik auch Musik-, Kunst-, Schwimm- entierter Perspektive von der Nähe zu den Niederlan- und Hippotherapien. den profitieren. Die Einbettung in die Vermarktungs- kompetenz des Münsterland e.V., dem größten Tou- rismusverband der Gesamtregion Münsterland, be- günstigt dabei auch St. Arnold. Mit verschiedenen Freizeit- und Tourismuseinrichtungen in räumlicher Nähe zu St. Arnold kann der Ort als hervorragend eingebettet bezeichnet werden, auch wenn direkte touristische Highlights vor Ort fehlen bzw. bestehende Potenziale bislang noch nicht in ausreichendem Maße genutzt werden.

Foto: Betreuungszentrum St. Arnold (planinvent 2014)

Der Pflegedienst Vitalis kümmert sich um Menschen, die in ihrer häuslichen Umgebung wohnen bleiben möchten, dabei aber auf mobile Pflege angewiesen sind. Unter dem Namen „Haus Anna“ hält der Dienst außerdem seit 2007 vier vollständig rollstuhlge- rechte, öffentlich geförderte Wohnungen unter dem Dach des Pflegedienstes vor. Beherbergung

Klassische Hotel- oder Pensionsbetriebe gibt es in St. Arnold nicht. Die einzige Unterkunft für Gäste ist der Margarethenhof, ein Ferien- und Reiterhof im Außen- bereich. Er bietet mit sieben Ferienwohnungen mit je- weils vier bis sieben Betten und zwei Gruppenräumen Platz für rund 40 Personen. Das breite Freizeitangebot auf dem Hof richtet sich in erster Linie an junge Fa- milien mit Kindern. Die Preise reichen von einem Apartment ab 44 € pro Nacht bis hin zu einer 4-Zim- mer-Wohnung (80 m²) für 81€ pro Nacht.

Foto: Pflegedienst Vitalis in St. Arnold (planinvent 2014)

2.10 Tourismus, Freizeit und Kul- tur

Neben Versorgungs- und Infrastruktureinrichtungen sind es in entscheidendem Maße auch die Möglich- keiten zur Freizeitgestaltung für Bewohner und die At- traktivität eines Ortes für Besucher und Auswärtige, die das Bild eines Dorfes prägen. Nachfolgend soll daher auf die Aspekte zu Tourismus, Freizeit und Kul- tur in St. Arnold eingegangen werden. Foto: Margarethenhof St. Arnold (http://margarethen-hof.de/)

47 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Spezifische Erhebungen zu den Übernachtungs- und Die Bäckerei Schulz auf der Castellestraße bietet in Auslastungszahlen liegen für Betriebe in Neuenkir- ihren Räumlichkeiten ein kleines Café, das zu den chen nicht vor. Private Ferienwohnungen oder -häu- Geschäftszeiten Getränke und Gebäck bietet. Unter ser werden in St. Arnold – zumindest in den offiziellen der Woche ist dies von 6 bis 12.30 Uhr und von Gastgeberverzeichnissen der Gemeinde und des 14.30 bis 18 Uhr, an Samstagen von 6 bis 12 Uhr. Münsterland e.V. – nicht angeboten. Samstagnachmittag und sonntags ist das Café ge- schlossen. Gastronomie

In St. Arnold selber gibt es mit dem „Restaurant Schwarze Katz“ an der Emsdettener Straße lediglich einen gastronomischen Betrieb. Dieser bietet Gästen an fünf Tagen in der Woche Speisen und Getränke im Innenraum oder auf der baumbewachsenen Au- ßenterrasse. Ruhetage sind Montag und Donnerstag. Geöffnet ist das Restaurant mittwochs und donners- tags ab 16 Uhr, freitags und samstags ab 12 Uhr und sonn- und feiertags ab 10 Uhr. Foto: Café-Ecke in der Bäckerei Schulz (planinvent 2014)

Das „Landgasthaus Clemenshafen“ befindet sich Im K+K-Markt hat die Bäckereikette Werning eine Fi- rund zwei Kilometer außerhalb des Siedlungsberei- liale mit Cafébetrieb, die täglich außer sonntags von ches an der Emsdettener Straße weiter Richtung Süd- 6 bis 20 Uhr geöffnet ist. osten. Hier finden Gäste täglich außer dienstags Platz Ergänzt wird das Angebot im Ort durch den Schnell- in den großzügigen Räumlichkeiten oder bei gutem imbiss „Pomm Fit Grill“, ebenfalls an der Emsdettener Wetter im familientauglichen Erlebnisbiergarten. Der Straße gelegen, der im Sommer auch Sitzmöglichkei- Betrieb betreibt zudem einen Cateringservice. Unter ten auf der Außenterrasse bietet. der Woche öffnet der Betrieb ab 15 Uhr, am Wo- chenende ab 11 Uhr. Sehenswürdigkeiten und Kultur

Aufgrund der jungen Geschichte des Ortsteils ist die Ausstattung St. Arnolds mit Sehenswürdigkeiten und Kulturgütern begrenzt. In Anbetracht der Ortsgröße finden sich hier jedoch durchaus vielfältige Anlauf- punkte:

Am auffälligsten ist dabei sicherlich die zentral gele- gene katholische Pfarrkirche St. Josef mit ihrer mar- kanten architektonischen Form, deren Turm sich auch

Foto: Restaurant Schwarze Katz (planinvent 2014) im Logo zum Dorfentwicklungskonzept wiederfindet. Sie wurde am 4. September 1960 durch den Weihbi- schof Baaken eingeweiht. Bereits seit 1941 wurde in St. Arnold die Klosterkapelle des Missionshauses der Rektoratsgemeinde als Gotteshaus genutzt. Diese wurde jedoch mit der rasant zunehmenden Bevölke- rung bald zu klein, deswegen wurde durch die Mut- tergemeinde St. Anna in Neuenkirchen ein Neubau in St. Arnold erwogen. Die Baufirma Josef Klumps und August Leifker errichteten die Josefkirche nach den Plänen des Architekten Ludger Kösters. „Der Altar

Foto: Landgasthaus Clemenshafen (www.clemenshafen.de) steht in der Spitze eines Raumes, umfangen von einer geschlossenen Kurve. Ihm ordnen sich die Spitze der

48 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Gemeinde in vier verschieden großen und im Umriss unterschiedlichen Bankgruppen zu. Die Gemeinde sitzt frei im Raum und ist trotzdem wi dem Altar zuge- wandt. Vollendet wird der Raum durch das Licht, das aus der mit Glas geschlossenen Nordwand in den Raum dringt. Die Wand bildet sich aus einem Beton- fachwerk, in dem die Grundformen der neuen Plastik Gestalt annehmen. In die Gefache tritt die moderne Glasmalerei mit dem metaphysisch orientierten Feuer ihrer starken Farben“ (Fischer 1998, S. 250). Von der Foto: Ehem. Missionshaus der Steyler Missionare Pfarrgemeinde wird auch eine öffentliche Bücherei Das Dorfmuseum in der Droste-Hülshoff-Straße wird betrieben. ebenfalls vom Heimatverein betrieben. Hier sind Fo- tos aus der Geschichte der alten Dorfbauerschafts- schule (1901-1966), aus der „Barackenzeit“ 1954- 1956 und aus der Zeit der Josefschule ab 1956 aus- gestellt. Daneben finden sich viele Fotos aus der Ge- schichte des Ortsteils, z.B. über die Industrie- und Ge- werbebetriebe, über das Wasserwerk oder den Bahn- hof (s.a. folgendes Kapitel).

Foto: Pfarrkirche St. Josef in St. Arnold (planinvent 2014)

Sehenswert ist auch das ehemalige Missionshaus der Foto: Museum Dorf St. Arnold (http://www.dorf.st-arnold.eu) Steyler Missionare. Auf der Suche nach einem geeig- neten Standort gründeten sie in Neuenkirchen-Land Das alte Bahnhofsgebäude befindet sich an der (später St. Arnold) ein Kloster, das 1929 eingeweiht Emsdettener Straße im Süden von St. Arnold. Die ehe- wurde. Die Gemeinschaft sollte sich komplett selbst malige Bahnstation Neuenkirchen Land lag an der versorgen, daher gab es von der Landwirtschaft bis Bahnstrecke Duisburg–Quakenbrück und heißt seit hin zu einer Schlosserei alles direkt am Missionshaus. dem 15. Mai 1931 „Bahnhof St. Arnold“. Für den Aus der zusammen mit dem Kloster erbauten Inter- Personenverkehr wurde der Bahnhof bis 1984 ge- natsschule für den Priesternachwuchs entwickelte sich nutzt, wenige Jahre später wurde auch der Güterver- das heutige Arnold-Janssen Gymnasium mit über kehr eingestellt und die Eisenbahnstrecke stillgelegt. 1.000 Schülern. Die letzten Missionare verließen im Juni 2008 das Kloster. Der Heimatverein Dorf St. Arnold e. V. betreibt zum Andenken an die Zeit der Missionare in St. Arnold ein kleines Missionsmuseum.

Foto: Bahnhof St. Arnold (wikipedia, User Wdwdbot 2015)

Das derzeit ungenutzte Gebäude befindet sich in Pri- vatbesitz. Die vor dem Gebäude entlangführende

Foto: Arnold-Janssen-Gymnasium St. Arnold (Foto: Spellmeyer/HZ) ehemalige Schienenstrecke ist mittlerweile Teil der

49 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

„RadBahn Münsterland“, so dass regelmäßig Touris- z.B. in Form von regelmäßigen (Groß-) Veranstaltun- ten hier vorbei kommen. Einige Gleisreste wurden er- gen oder der Unterhaltung ortsrelevanter Einrichtun- halten, auf ihnen wird unregelmäßig Draisinenfahren gen. angeboten. Der Heimatverein Dorf St. Arnold e. V. kümmert sich In der näheren Umgebung St. Arnolds gibt es zudem um die Aufarbeitung und den Erhalt der Ortsge- die Villa Hecking sowie das Erholungsgebiet Offlumer schichte. 77 Mitglieder engagieren sich hier und or- See, welches im Jahr 2006 als REGIONALE-Projekt ganisieren verschiedenen Veranstaltungen und Aus- fertiggestellt wurde. Es bleibt festzuhalten, dass so- stellungen. Im ehemaligen Getränkemarkt an der wohl in St. Arnold als auch im Ortskern Neuenkir- Droste-Hülshoff-Straße wurde ein Museum zur Dorf- chens das historische Bild weitgehend gewahrt wurde. geschichte eingerichtet. Diese barrierefreie Ausstel- lung ist von März bis Oktober jeden zweiten Sonntag Freizeitgestaltung und Vereinsleben im Monat von 14 bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Außerdem können individuelle Besichtigungster- mine nach Vereinbarung ausgemacht werden. Eine Im Bereich der Freizeitgestaltung verfügt St. Arnold Dauerausstellung mit Bildern aus der Zeit des Missi- über verschiedene sportlich und kulturell ausgerich- onshauses St. Arnold erinnert an die prägende Phase tete Angebote. Es gibt zwei Sportplätze (Ascheplatz, der Steyer Missionare in St. Arnold. Eine Besonderheit Rasenplatz) und zwei Tennisplätze. Direkt am Sport- ist das sogenannte Schulmuseum, in dem mit Unter- platz befindet sich auch eine Skateanlage mit Rampe. richt von Frl. Haberecht Schulatmosphäre „von frü- Westlich an St. Arnold grenzen zwei Baggerseen, die her“ erlebbar gemacht wird. Darüber hinaus organi- durch den Kies- und Sandabbau am Münsterländer siert der Verein den jährlich im September stattfinden- Kiessandzug entstanden sind. Ihr Nutzen als Naher- den Herbstmarkt, auf dem selbstgefertigte regionale holungsgebiet ist bislang nur eingeschränkt verfüg- Produkte angeboten werden. bar, der örtliche Angelsportverein ist momentan ein- ziger offiziell erlaubter Nutzer.

Foto: Sportplatz des TuS St. Arnold (planinvent 2014)

Der 1964 gegründete Sportverein TuS St. Arnold Foto: Skateanlage in St. Arnold e. V. bietet ein umfangreiches Angebot zur sportlichen Betätigung in St. Arnold. Das Angebot reicht von klas- Schwimm- und Freibäder sind in den umliegenden sischen Sportarten wie Badminton, Fußball, Karate, Gemeinden (Naturfreibad in Neuenkirchen, Hallen- Laufsport, Tennis, Tischtennis und Turnen bis hin zum bäder in Wettringen, Steinfurt und Mesum) gut zu er- sogenannten Funsport. Hier werden Touren zum reichen. Insbesondere der Offlumer See westlich von Windsurfen, Paddeln, Skifahren, Snowboarden, Ro- Neuenkirchen lädt als beliebtes Naherholungsgebiet deln, Wandern etc. angeboten. Der ca. 1.000 Mit- im Sommer zum Baden ein. glieder umfassende Verein nutzt die Anlagen des Die Sport- und Kulturinfrastruktur wird durch ein brei- Sepp-Herberger-Stadions. tes Angebot der St. Arnolder Vereine bereichert. St. Der Schützenverein St. Arnold e. V. wurde 1953 ge- Arnold zeichnet sich in besonderem Maße durch ein gründet. Neben verschiedenen vereinsinternen Ver- aktives und umfangreiches Vereinsleben aus mit ei- anstaltungen arrangiert der Verein alljährlich das St. nem breiten Spektrum von sportlichen und traditionel- Arnolder Schützenfest und sorgt für karnevalistisches len Vereinen. Viele Vereine übernehmen darüber hin- Programm am Rosenmontag. aus wichtige Funktionen als Gestalter des Dorflebens,

50 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Der Eisenbahn-Club Nordwest-Münsterland e. V. über das Jahr verteilt finden zahlreiche von Vereinen (ECN) widmet sich seit einigen Jahren dem „Projekt getragene Festlichkeiten in St. Arnold statt. St. Arnold“. Ursprüngliche Idee war es, die bestehen- den Gleise zu nutzen und das Bahnhofsgebäude zu einem Vereinsheim und einem Eisenbahnmuseum umzubauen. Auf den Gleisen wird nun auf 750 m eine Handhebeldraisinenfahrt angeboten, auf der man die Anstrengungen nachfühlen kann, mit der da- mals die Bahnwärter und Gleisbauarbeiter mit Mus- kelkraft zu ihrem Einsatzort gefahren sind. Jeden zwei- ten Sonntag im Monat (im Zeitraum März bis Okto- ber) besteht die Möglichkeit zur Fahrt mit der Draisine zum Preis von 1 € (Kinder ab 4 Jahren 0,50 €). Grup- pen können die Draisine für 25 € pro Stunde buchen. Foto: Draisinenfahrt des ECN (www.ecn-online.de) Der Verein bietet außerdem ein Erfrischungscatering für Gruppen an und stellt das alte Bahnhofsgelände Jährlich im September findet vor dem Dorfmuseum und die Draisine für Hochzeitsfotos zur Verfügung. der Herbstmarkt in St. Arnold statt (bis 2009 „Bauern- Das Eisenbahnmuseum im alten Bahnhofsgebäude markt“ genannt). Die Veranstaltung wird vom Hei- St. Arnold ist derzeit noch in Planung. matverein Dorf St. Arnold e. V. organisiert, es werden selbstgefertigte und regionale Produkte verkauft. Auch das Dorfmuseum ist zu dieser Zeit geöffnet.

Fester Bestandteil im St. Arnolder Veranstaltungspro- gramm ist auch das jährliche Schützenfest, ausgerich- tet durch den Schützenverein St. Arnold e. V. Das mehrtägige Spektakel findet immer an einem Wo- chenende im Mai statt.

Foto: Schießstand am Schützenplatz St. Arnold (planinvent 2014)

Auch musikalisch ist St. Arnold gut aufgestellt. In St. Arnold gibt es einen Spielmannszug, der regelmäßig auf Schützenumzügen und anderen saisonalen Ver- anstaltungen in St. Arnold und in der Region auftritt. Auch der Chor „Gut gelaunt“ hat seinen Sitz in St. Arnold. Weiterhin gibt es in St. Arnold mehrere kirch- Foto: Schützenfest 2012 St. Arnold (Schützenverein St. Arnold e.V.) liche Vereine, so beispielsweise die Landjugend St. Arnold, die evangelische und katholische Frauenge- In der Adventszeit besucht der Nikolaus St. Arnold, meinschaft sowie den Kreuzbund Neuenkirchen-St. was mit einem Fest rund um das Pfarrheim mit Stän- Anna. den und Marktbuden gefeiert wird.

Ergänzt wird das St. Arnolder Vereinsleben durch die Seniorengemeinschaft St. Arnold, den Angelverein Radtourismus Neptun Neuenkirchen, das Tanzcorps „Rote Funken“, den Verein Spielplatz e. V. St. Arnold, verschiedene Die Gemeinde Neuenkirchen ist eingebettet in ver- Fördervereine, die Seniorengemeinschaft St. Arnold, schiedene überregionale Radwegesysteme und -rou- die kath. öffentlichen Bücherei St. Arnold und andere. ten, die in erster Linie durch den Münsterland e.V. vermarktet werden. Diese Routen verlaufen in aller Das dörfliche Freizeitprogramm ist in bedeutendem Regel entlang sogenannter „Waben“, die netzartig Maße durch diese Vereine und Institutionen geprägt; über das gesamte Münsterland gelegt wurden und deren Streckenführung durch die typische rot - weiße

51 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Beschilderung gekennzeichnet ist. An Zu guter Letzt verknüpft der Radweg Historische Stadtkerne die fünf St. Arnold vorbei führt eine dieser Wa- Städte Warendorf, Steinfurt, Tecklenburg, Rheda-Wiedenbrück und ben. Außerdem führt die RadBahn Rietberg miteinander. Die Route führt dabei sehr nah an St. Arnold Münsterland, auf der Strecke der ehe- vorbei, nur ca. 2,5 km in südlicher Richtung vom Ort entfernt maligen Eisenbahnlinie, direkt durch (Quelle: Münsterland Touristik). St. Arnold. Der Rad- weg führt über etwa 40 Kilometer von Coesfeld bis nach Rheine. Im Umkreis von St. Arnold verlaufen darüber hin- aus verschiedene Themenrouten:

Die 100-Schlösser-Route führt auf knapp 1.000 km quer durchs Müns- terland und steuert dabei mehr als 100 sehenswürdige Schlösser und Burgen an. Der Nordkurs der Route führt direkt durch Neuenkirchen, in nur ca. 3 km Entfernung von St. Arnold. Die überregional bekannte Route führt jedes Jahr eine Vielzahl von Radtouristen durch die Region. Zu den Orten entlang der Strecke ge- Abb. 37: Radrouten durch St. Arnold hören neben Neuenkirchen u.a. noch Münster, Steinfurt, , Bad Bentheim, Rheine, Ibbenbüren, Teck- lenburg und Bad Iburg.

Auf 375 km begleitet der EmsRadweg den kleinsten Strom Deutschlands von der Quelle bis zur Mündung. Dabei passiert er auch Emsdetten und Rheine, ca. 10 km entfernt von St. Arnold. Da es auf der gesamten Stre- cke kaum Höhenunterschiede zu überwinden gilt, eignet sie sich gut für Familien mit Kindern. Landschaftlich ist die Wegführung dabei sehr ab- wechslungsreich, Wälder wechseln sich ab mit Wiesen, Feldern und Städ- ten.

Die Vechtetalroute verläuft westlich von St. Arnold durch Wettringen und Steinfurt. Die grenzüberschreitende Route führt über 225 km durch 15 deutsche und niederländische Städte und Gemeinden von der Quelle der Vechte in Rosendahl-Darfeld bis zur Mündung in Zwolle (NL). Die Route wird begleitet vom „kunstwegen-pro- jekt“ mit 60 Kunstprojekten unter freiem Himmel. Abb. 38: Themenrouten in der Umgebung von St. Arnold (Grafik: planinvent 2014)

52 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

3 St. Arnold 2015: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für die Dorfentwicklung

Die vorangehend dargestellten Informationen zum 3.1 Meinungsbild der ortsansäs- gegenwärtigen themenspezifischen Bestand in St. sigen Bevölkerung Arnold werden nachfolgend bewertet und in ihren Be- wertungen als „Stärken“ oder „Schwächen“ klassifi- Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum DEK St. ziert. Dabei soll herausgestellt werden, wo St. Arnold Arnold 2025 wurden die anwesenden Bürgerinnen im Jahr 2015 steht und welche Herausforderungen es und Bürger mit verschiedenen Fragen zur Abgabe von für die Zukunft zu meistern gilt. Dazu werden die Er- Statements angeregt – eine Anregung, denen viele gebnisse der Bestandsanalyse nicht isoliert betrachtet, der Besucherinnen und Besucher gerne folgten. Da- sondern auch im Kontext der gesamtörtlichen Ent- bei sollte es vor allem darum gehen, herauszufinden, wicklung von Neuenkirchen eingeordnet. wo die St. Arnolder selber die ortseigenen Pluspunkte sehen. Auf dieser Basis sollten dann die weiteren stra- Die Benennung von Stärken und Schwächen basiert tegischen Vorgehensweisen entwickelt werden. Die in erster Linie auf Recherchedaten, wurde allerdings Aussagen der Bevölkerung werden im Folgenden zu- hier und da um konkrete objektive Nennungen aus sammengefasst. der Bevölkerung und von aktiven Mitmachern im Er- stellungsprozess des DEK ergänzt. So wird sicherge- Zunächst wurde gefragt, auf welche Einrichtung oder stellt, dass der Blickwinkel bei der Bestandsbewertung welche Besonderheit von St. Arnold die Bewohnerin-

Wenn Sie einem Besucher genau eine Sache in St. Arnold zeigen dürften, welche wäre das?

Top-Nennungen: Weitere Nennungen:

Die Den Sport- Das Arnold- - Missionshaus / Kloster Seen platz und Janssen- - Vielfalt der Natur - Kirche den Verein Gymnasium - Radwege - Heimathaus - Großer Kinderspielplatz - Bahnhof Antworten auf eine Befragung im der Auftaktveranstaltung Rahmen in St. Arnold. zum DEK-Prozess Insgesamt antworteten 57 Personen. Mehrfachnennungen waren möglich. sowohl von außen als auch von innen berücksichtigt nen und Bewohner besonders stolz sind bzw. was sie wird. als örtliches „Vorzeigeobjekt“ betrachten: Auf die Frage „Wenn Sie einem Besucher genau eine Sache Den Stärken und Schwächen werden anschließend in St. Arnold zeigen dürften, welche wäre das?“ ant- abgeleitete Chancen und Risiken für die künftige Ent- wortete die überwiegende Mehrheit mit den am west- wicklung bis zum Jahr 2025 nachgestellt. Dadurch lichen Ortsrand gelegenen Seen (24 Nennungen). können mögliche Entwicklungsmöglichkeiten sowie - Mit sieben Nennungen wurden Sportplatz und Sport- hemmnisse aufgezeigt werden, auf die die künftige verein hervorgehoben, immerhin fünf Befragte hielten Entwicklungsplanung für St. Arnold reagieren sollte. das Arnold-Janssen-Gymnasium für vorzeigewert. Zunächst werden allerdings die – bewusst subjektiven Außerdem wurden das Klostergebäude, die den Ort – Meinungen der in St. Arnold ansässigen Menschen umgebende attraktive Naturlandschaft, die architek- aus der Auftaktveranstaltung zum DEK-Prozess wie- tonisch auffällige Kirche, das Heimathaus, der große dergegeben, die die Wünsche und Bedürfnisse vor Kinderspielplatz in der Ortsmitte und der alte Bahnhof Ort dokumentieren. genannt.

53 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Wenn Sie St. Arnold mit nur einem Wort beschreiben müssten, welches würden Sie wählen?

Top-Nennungen: Weitere Nennungen:

natur- Heimat gemütlich / - dörflich verbunden ruhig - liebenswert - lebenswert - vernachlässigt - vielseitig - wunderbar - freundlich - normal - abgeschnitten - langweilig Antworten auf eine Befragung im der Auftaktveranstaltung Rahmen in St. Arnold. zum DEK-Prozess Insgesamt antworteten 57 Personen. Mehrfachnennungen waren möglich.

Auf die Frage, mit welchem Schlagwort die Befragten Bürgern das wichtigste Anliegen für die Zukunft: Ge- ihren Heimatort am treffendsten bezeichnet sehen, fragt nach den Einrichtungen, die sie am meisten ver- wurde vor allem die Einbettung St. Arnolds in die um- missen würden, wenn sie ab morgen nicht mehr vor- gebende Landschaft betont. Mit Begriffen wie „Natur handen wären, nannte eine deutliche Mehrheit von pur“ oder „Naturdorf“ wurde die Naturverbundenheit 25 Personen die örtliche Lebensmittelversorgung im des Ortes als besonderes Merkmal hervorgehoben Ort. Den Erhalt des Grundschulstandorts St. Arnold (neun Nennungen). Viele St. Arnolder haben zudem hielten sieben Befragte für am wichtigsten, jeweils fünf zu ihrem Wohnort eine intensive Bindung und be- Nennungen entfielen auf die Sicherung der ärztlichen zeichnen die Ortslage als Heimat (sieben Nennun- Grundversorgung, das dauerhafte Vorhandensein ei- gen) oder Zuhause. Fünf Mal wurde der gemütliche nes Bäckers im Ort und auf die dauerhaft etablierten und ruhige Charakter St. Arnolds als wesentliches Nachbarschaften. Auch die Seen, der Sportplatz und Merkmal benannt. In Einzelnennungen wurde St. -verein, die Kirche und allgemein der Einzelhandel Arnold außerdem als dörflich, liebens- und lebens- wurden genannt. In weiteren Einzelnennungen kamen wert, vielseitig oder freundlich benannt. Allerdings der alte Bahnhof, die Post bzw. der Bank-Servicebe- gab es auch Einzelnennungen, bei denen der Ort als reich, die radlergerechte Bahntrasse und das ver- vernachlässigt, abgeschnitten oder langweilig be- traute Straßenbild zur Sprache. zeichnet wurde. In einer weiteren offenen Frage wurden die rund 60 Die Sicherung der Grundversorgung und der örtli- Teilnehmer der Auftaktveranstaltung zu ihren Wün- chen Infrastrukturen ist den meisten Bürgerinnen und schen für die Zukunft von St. Arnold befragt. Darin

Was würden Sie in St. Arnold vermissen, wenn es dies ab morgen nicht mehr geben würde?

Top-Nennungen: Weitere Nennungen:

Lebens- Grund- Bäcker / - Seen mittelmarkt schule Arztpraxis / - Sportplatz und Sportverein - Kirche Nachbar- - Einzelhandel schaft - Historischer Bahnhof - Post - Bank / Sparkasse / Geldautomat - Vereinsfeste - Bahntrasse - Das vertraute Straßenbild Antworten auf eine Befragung im der Auftaktveranstaltung Rahmen in St. Arnold. zum DEK-Prozess Insgesamt antworteten 57 Personen. Mehrfachnennungen waren möglich.

54 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025 ging es um Sachziele, die bis 2025 erreicht werden für St. Arnold definierten Handlungsfeldern. Durch sollten. Die Antworten hierzu ließen sich grob den den Einsatz der SWOT-Analyse (engl. für Stärken Themenbereichen „Natur und See“, „Verkehr“, (strengths), Schwächen (weaknesses), Chancen (op- „Grundversorgung“, „Alt und Jung“ und „sonstige portunities) und Risiken (threats)) als Bewertungs- Themen“ zuordnen. Als konkrete Zielzustände für St. instrument können über die reine Darstellung der Arnold in zehn Jahren wurden u.a. genannt: Die Stärken und Schwächen hinaus mögliche Auswirkun- Schaffung eines Rundwegs um die St. Arnolder Seen gen formuliert werden, die künftig zu erschließende und die Beibehaltung des attraktiven Naturraums in Entwicklungspotenziale (also Chancen) oder -hemm- diesem Bereich, die Verbesserung der ÖPNV- nisse (also Risiken) aufdecken. Anbindung (vor allem in Richtung Neuenkirchen) und die optimierte Mobilität von Menschen im Alter und Dabei ist zu beachten, dass die z.T. unterschiedlichen ohne eigenen Pkw, der Erhalt von Schule, Kindergar- Betrachtungsweisen der Bürgerinnen und Bürger so- ten und Grundversorgung in St. Arnold, eine verbes- wie der Sachkundigen vereinzelt zu Widersprüchen in serte Aufstellung des gastronomischen Angebotes, der SWOT-Analyse führen können. Solche Wider- die Ansiedlung junger Familien und ein harmonisches sprüche sind nicht als Fehler zu verstehen, sondern Miteinander der Generationen. Mehrfach wurde der als Potenzial für die weitere Strategieentwicklung. Wunsch geäußert, dass St. Arnold 2025 an Flächen- größe und Einwohnerzahl zugelegt hat und insgesamt Stärken mehr zeitgemäße Arbeitsplätze, sowohl im Teilzeit- Siedlungsstruktur und Ortskern wie im Vollzeitbereich und auch in besonderem Maße für Frauen geeignet, bietet. St. Arnold weist eine insgesamt dörfliche Struktur auf, die typisch für den ländlichen Raum im Kreis 3.2 Stärken und Schwächen von Steinfurt ist. Auch wenn der Ortsteil keine klassi- St. Arnold 2015 sche gewachsene Genese aufweisen kann, finden sich hier doch viele typische Merkmale von Dörfern Aus den vorangegangen dargestellten Informationen im westlichen Münsterland wieder. zum themenspezifischen Bestand in St. Arnold lassen Die überschaubaren Strukturen und die kurzen sich Bewertungen ableiten, die diese Bestandsinfor- Wege innerhalb St. Arnolds sind besonders für mationen in Stärken und Schwächen für St. Arnold junge Familien und ältere Menschen attraktiv. einteilen. Dazu werden die Ergebnisse der Be- standsanalyse nicht isoliert betrachtet, sondern wie St. Arnold profitiert von der ortseigenen Lagegunst sinnvoll auch im Kontext der gesamtgemeindlichen mit der Grenzlage zu den Niederlanden und guter Entwicklung Neuenkirchens eingeordnet und ggf. mit Erreichbarkeit der umliegenden Städte Rheine, bestehenden Konzepten für Neuenkirchen und St. Emsdetten und Steinfurt. Auch nach Münster ist es Arnold in Beziehung gesetzt. nicht weit. Der Ort verfügt durch die planmäßige Anlage über Die Stärken und Schwächen wurden zunächst auf Ba- eine in sich geschlossene Siedlungsstruktur mit kla- sis statistischer Daten und Untersuchungen vor Ort in ren Ortsrandkanten und systematischem Straßen- ihren Grundzügen erarbeitet. Diese bildeten die und Wegenetz. Dadurch wirkt das Ortsbild insge- Grundlage für weitere Konkretisierungen durch die samt geordnet und harmonisch und erschließt sich Akteure in St. Arnold sowie durch Ergänzungen der auch Besuchern rasch. Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Auftaktver- anstaltung und der Arbeitskreise. Wichtig war es da- Die innerörtlichen Strukturen von St. Arnold muten bei, die lokalen Eigenheiten und Befindlichkeiten ab- beinahe verkehrsberuhigt an; außer Anliegerver- zubilden, wo bloße Statistik an ihre Grenzen stößt. kehr gibt es kaum Autoaufkommen, so dass die ge- Durch die Angaben der Menschen vor Ort wurden pflegten Straßen von den Bewohnern des Ortes Entwicklungspotenziale, -hemmnisse und Handlungs- auch gefahrlos als Geh-, Rad- und Spielbereiche felder deutlich, die für St. Arnold von besonderer Be- genutzt werden können. deutung sind. St. Arnold strahlt durch eine umfassende Begrü- nung und einen insgesamt (auch durch große Die Ergebnisdarstellung der partizipativen und daten- Grundstücke und Gärten) hohen Grünanteil im recherchierten Stärken-Schwächen-Analyse folgt den

55 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Ort Gemütlichkeit aus. In Verbindung mit der ge- St. Arnold ist gut in überörtliche verkehrliche Struk- fälligen, niedriggeschossigen Bebauung entsteht turen eingebunden. Durch die L 583 besteht eine so ein harmonisches Ortsbild. direkte und schnelle Anbindung an den Hauptort St. Arnold profitiert von einer lebendigen Ortsge- Neuenkirchen. In der Nähe befinden sich Zugänge meinschaft mit aktiven Nachbarschaften und ho- zu großräumigen Strukturen wie Autobahnen etc. hem bürgerschaftlichen Engagement. Durch die An allen wichtigen Stellen im Ort verfügt St. Arnold überschaubare Größe hat sich hier ein Wir-Gefühl über ein ausreichendes Parkplatzangebot, ohne ausgebildet, wie es nicht in vielen Dörfern selbst- dass der Parkraum das Ortsbild negativ beeinflus- verständlich ist. sen würde.

Nicht zuletzt der Erstellungsprozess des Dorfent- Tourismus und Freizeit wicklungskonzeptes hat gezeigt, dass die St. Arnol- der über eine hohe Bereitschaft zu Eigenleistung Das Freizeitangebot in St. Arnold ist geprägt durch und ehrenamtlichem Engagement verfügen. Die ein aktives und umfangreiches Vereinsleben. Alle Bürgerinnen und Bürger haben ein großes Inte- Vereine zeichnen sich durch ein hohes Engage- resse an den Belangen ihrer Heimat und deren Ent- ment aus und bedienen in der Summe eine Vielzahl wicklung und sind bereit, diese aktiv mitzugestal- von Sparten. ten. Kleinere Kinder finden in St. Arnold eine großzü- Die Baugrundstückspreise in St. Arnold dürfen als gige Versorgung mit Kinderspielplätzen vor. eher günstig bezeichnet werden. Für potenzielle St. Arnold befindet sich in der Nähe zu attraktiven Wohnstandortsuchende kann dies ein interessantes überregionalen und gut vermarkteten Radwegen. Argument sein.

St. Arnold ist eingebettet in einen attraktiven Natur- Grundversorgung und Mobilität raum; die den Ort umgebende Landschaft bietet vielfältigen Möglichkeiten zur Naherholung. Gemessen an der Ortsgröße verfügt St. Arnold über eine umfangreiche altersspezifische Infra- Von besonderer Bedeutung sind die direkt am Ort struktur mit Kindergarten und Grundschule, Gym- gelegenen Seen mit den sie umgebenden ausge- nasium und dem aktiven Jugendzentrum. Dadurch dehnten Grünbereichen. wird St. Arnolds Attraktivität für Neubürger und junge Familien deutlich gesteigert. Ebenfalls ortsgrößenangemessen sind die Grund- Schwächen

versorgungsstrukturen: Mit einem Lebensmittel- Siedlungsstruktur und Ortskern markt, einem Arzt, zwei Zahnärzten, zwei Bäckern, einer Tankstelle und einem Friseur sind wichtige St. Arnold liegt geographisch „am Rande“ des Einrichtungen des täglichen bzw. kurzfristigen Be- Kreises und des Landes; die Entfernung zu größe- darfs in St. Arnold vorhanden. ren Städten im Umland ist verhältnismäßig groß – Lagegunst ist hier also relativ. Für einen Ortsteil dieser Größe gibt es vor Ort eine verhältnismäßig gute Ausstattung mit Betreuungs- Dem Ort fehlt eine klassische Ortsmitte mit zentra- einrichtungen und -angeboten für ältere Men- lem Platz und entsprechenden dort verorteten zent- schen. realen Einrichtungen. Dem Ortsbild fehlt damit ins- gesamt eine gewisse funktionale Struktur. Anders als in vielen anderen Dörfern im Westmüns- terland sind die Öffnungszeiten der ansässigen Bereits jetzt ist in St. Arnold eine – gemessen an Gastronomiebetriebe gut: Sie bieten Einkehrmög- den Vergleichsgrößen Kreis und Regierungsbezirk lichkeiten auch am touristisch relevanten Wochen- – überdurchschnittlich alte Bevölkerung mit ende. Höchstwerten bei den über 65-Jährigen und Nied- rigstwerten bei den unter 6-Jährigen zu verzeich- Gemessen an der Ortsgröße verfügt St. Arnold nen. über eine insgesamt gute gewerbliche Ausstattung mit derzeit auch ausreichenden Erweiterungsmög- Die Bevölkerungssaldoentwicklung in der letzten lichkeiten. Dekade war in St. Arnold relativ deutlich negativ.

56 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Für die künftige Bevölkerungsentwicklung muss in 3.3 Chancen und Risiken für die St. Arnold aktuellen Prognosen zufolge mit einer Ortsentwicklung verhältnismäßig hohen Bevölkerungsabnahme ge- rechnet werden. St. Arnold ist in vielerlei Hinsicht besonders: Der Orts- teil von Neuenkirchen gehört zu den jüngeren Sied- Die Gewerbeflächen in St. Arnolds Süden sind op- lungen im Kreis, verfügt mit den ortsnahen Seen über tisch wenig reizvoll und oftmals ohne Sichtschutz eine besondere Umgebung und ist bezüglich der einsehbar. planmäßig angelegten Siedlungsstruktur ein Unikum

Grundversorgung und Mobilität in der Region. Vergleiche hinsichtlich der räumlichen und strukturellen Analyse mit anderen Dörfern kön- Die Emsdettener Straße, die westlich an St. Arnold nen dadurch fast zwangsläufig nicht greifen. Was entlangführt, ist eine Ortsrandstraße mit hohem aber nicht bedeuten kann, dass eine Bewertung St. Verkehrsaufkommen. Arnolds mit anderem Maße gemessen werden sollte In St. Arnold fehlen über die Basis-Grundversor- als andere Orte vergleichbarer Größe und Lage. So gung hinausreichende Einrichtungen wie z.B. eine besonders St. Arnold ist – die Herausforderungen, vor Apotheke. denen der Ort steht, sind häufig identisch zu denen anderer Dörfer im westlichen Münsterland und müs- Die Lebensmittelsituation in St. Arnold, momentan sen genauso analysiert und aufgezeigt werden. ein großes Plus, ist unsicher und lässt zeitgemäße Erweiterungen momentan nur bedingt zu. Dabei kann unterschieden werden zwischen allgemei- Der ÖPNV im Raum St. Arnold weist die üblichen nen Entwicklungen, die in St. Arnold entweder bereits Lücken für Ortslagen dieser Größe und Lage auf: beobachtet werden können oder von der Statistik für In Randzeiten und am Wochenende gibt es kaum die nahe Zukunft prognostiziert werden, und ortsspe- Möglichkeiten, den Bus zu nutzen. zifischen Belangen, auf die es entsprechend zu rea- gieren gilt. Zu den ersten gehören z.B. demographi- Tourismus und Freizeit sche Zustände und Veränderungen. Die Entwicklung

Der Naturraum um St. Arnold ist in Teilen bislang des Bevölkerungssaldos seit 2005 in St. Arnold lässt nicht als nutzbares Potenzial in Wert gesetzt. Die – zusammen mit der zwar nicht ortsteilscharfen, aber Seen im Westen des Ortes sind zudem durch rah- sicherlich von Neuenkirchen auf St. Arnold übertrag- menrechtliche Restriktionen in ihrer Nutzbarkeit be- baren Bevölkerungsprognose – einen Bevölkerungs- hindert. rückgang in der Zukunft erwarten. St. Arnold wird wie viele andere Dörfer mittelfristig schrumpfen, wenn Auch verschiedene touristische Potenziale in St. auch nicht wirklich absehbar ist, in welchem Maße. Arnold sind teilweise nicht in Wert gesetzt, z.B. das Allerdings können auch schon geringe Schrump- alte Bahnhofsgebäude, das aufgrund seiner Lage fungstendenzen im kleinen Prozentbereich das insge- an der RadBahn Münsterland prädestiniert wäre. samt aufgrund der geringen Einwohnerzahl eher fra- St. Arnold ist nicht direkt in relevante Radwege- gile Bevölkerungssystem nachhaltig beeinflussen. Vor netze eingebunden. allem dann, wenn die Prognosen für die Umverteilung der Altersstrukturen auch nur zum Teil treffend sind: Für eine nachhaltige touristische Inwertsetzung Bereits jetzt ist die Bevölkerung in St. Arnold über- fehlt St. Arnold ein klares Ortsprofil. Eine differen- durchschnittlich alt und der Altersschnitt seiner Be- zierte Außendarstellung gibt es bislang nicht. Dazu wohnerinnen und Bewohner wird in Zukunft noch wei- würde z.B. auch ein einheitlicher Internetauftritt von ter nach oben gehen. Auf derlei Perspektiven muss St. Arnold gehören. frühzeitig eingegangen werden, um z.B. strukturelle Das örtliche Angebot an Gastronomie- und Beher- Infrastrukturen und Versorgungsnotwendigkeiten bergungseinrichtungen ist eher gering. rechtzeitig anpassen zu können. Erfahrungen aus an- Die Cafébetriebe in St. Arnold haben sonntags deren Orten zeigen, dass ein verspätetes Reagieren, nicht geöffnet und stehen Besuchern damit nicht eben eine Reaktion, der ungünstigere Weg ist, da zur Verfügung. dann oftmals Alternativen fehlen, z.B. bei der Be- standserhaltung von Kindergärten oder Grundschu- Das Kulturangebot direkt vor Ort ist gering. len.

57 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Im Kinder- und Jugendbereich ist St. Arnold momen- in St. Arnold ist ein großes Plus in der Versorgungssi- tan erfreulich gut aufgestellt. Nicht viele Orte dieser tuation vor Ort und wurde auch von den Bewohne- Größe verfügen über einen eigenen Kindergarten und rinnen und Bewohnern als Top-Antwort auf die Frage eine ortsansässige Grundschule. Und die Schulent- gegeben, was in St. Arnold nahezu unverzichtbar wicklungsplanung stimmt derzeit noch positiv, was wäre (vgl. Kap. 3.1). Allerdings ist die Bestandsfrage den Bestandserhalt angeht. Die dauerhafte Beobach- des Lebensmittelstandortes St. Arnold noch ungeklärt, tung der demographischen Veränderungen und eine seit längerem gibt es hier angeregte Diskussionen, in regelmäßige Überprüfung der prognostizierten Bevöl- die Gemeinde, Bewohner und Marktbetreiber invol- kerungsentwicklung sollten jedoch Daueraufgabe für viert sind. Eine Erweiterung des Marktes scheint eine Ort und Kommune sein. zeitgemäße Herangehensweise zu sein, allerdings ist am jetzigen Standort hinsichtlich der Verkaufsfläche Auf der anderen Seite steht die Frage: Ist St. Arnold und den zur Verfügung stehenden Stellplätzen keine vorbereitet auf eine älterwerdende Bevölkerung? Vergrößerung mehr möglich. Das geringe Einwohner- Auch diese muss dauerhaft im Auge behalten werden. potential des Ortes liegt zudem unterhalb der Grenze Auf Basis der Bestandsbeobachtung gilt: St. Arnold heutiger Standortanforderungen von Lebensmittel- verfügt über gemessen an der Ortsgröße komfortable märkten. Wie also vorgehen? Das Einzelhandelskon- Betreuungseinrichtungen für ältere und pflegebedürf- zept schlägt eine Fokussierung auf die Aufrechterhal- tige Menschen. Ob dieses Angebot jedoch auch künf- tung des vorhandenen Bestandes vor (vgl. Stadt + tig ausreicht, um Bewohnerinnen und Bewohnern die Handel 2008, S. 42 f.). Hierzu würde sich eine Ver- Möglichkeit zu geben, betreut vor Ort im Alter leben kaufsflächenerweiterung des K+Ks sowie die Opti- zu können, muss geprüft werden. St. Arnold profitiert mierung des Parkplatzangebotes anbieten (vgl. Stadt hierbei auch von den Siedlungsstrukturen: Die Wege- + Handel 2012, S. 28 f.). Die Voraussetzungen für führungen im Ort sind zu weiten Teilen barrierefrei, einen zentralen Versorgungsbereich sind aktuell nicht die verkehrsberuhigt anmutenden innerörtlichen Stra- gegeben und auch in Zukunft auf Grund der geringen ßenzüge haben teilweise bereits jetzt den Charakter Bevölkerung wohl nicht empfehlenswert. Hier macht von shared space, ohne dass sie ausdrücklich nach sich deutlich bemerkbar, dass in St. Arnold, trotz aller dessen Prinzipien errichtet wurden. Allerdings können planerisch-struktureller Anlagen in der historischen die innerörtlichen Fußwege lang werden, da das Dorf Ortsentwicklung, damals eines vergessen wurde: Eine eine insgesamt große Nord-Süd-Ausdehnung besitzt. klar definierte Ortsmitte. Innerörtlichen ÖPNV gibt es nur bedingt, ebenso wie Verbindungen zur Kerngemeinde und umliegenden Die örtlichen Dienstleister und der K+K-Markt kon- Kommunen. Die Möglichkeiten zur Etablierung von zentrieren sich gegenwärtig im Süden des Siedlungs- Alternativen zum öffentlichen Personennahverkehr bereiches, ohne allerdings ein Ortszentrum auszubil- sollten dringend geprüft werden, auch wenn momen- den. Mittelfristiges Ziel muss es sein, ein wahrnehm- tan die sozialen Gefüge in St. Arnold (engagierte bares Ortszentrum für St. Arnold auszubilden. Eine Nachbarschaften, die sich umeinander kümmern), Notwendigkeit ergibt sich allein aus dem Umstand, die unmittelbare Notwendigkeit scheinbar vermissen dass laut LEP NRW seit 2013 großflächiger Einzel- lassen; der demographische Wandel und sich weiter handel (> 799 m² VF) nur mehr in einem Zentralen ausdünnende ÖPNV-Angebote sind Entwicklungsten- Versorgungsbereich zulässig ist. Ortsteilen ohne ei- denzen, die alternative Mobilitätsangebote immer nen solchen Bereich (im Falle von St. Arnold böte sich wichtiger werden lassen und die Etablierung solcher die Zielsetzung ‚Ausweisung eines NVB (Nahversor- Angebote ist zeitaufwändig. gungsbereich)’ an) haben kaum noch Möglichkeiten, großflächigen Einzelhandel als Frequenzbringer und Die Lebensqualität (nicht nur) im Alter wird zudem von Frequenz-bündelung zu realisieren – zumal in der den vor Ort ansässigen Versorgungs- und Infrastruk- Gesamtgemeinde Neuenkirchen durchaus eine sehr turen abhängen. Der Bestandserhalt der vorhande- gute Einzelhandelsausstattung gegeben ist und daher nen Grundversorgung muss dabei Priorität vor einer auf Versorgungsmöglichkeiten außerhalb des Orts- möglichen Erweiterung haben. Hierbei ist allerdings teils verwiesen werden könnte. Der Ortsteil St. Arnold zu prüfen, inwieweit Bestandserhalt auch von Be- verfügt hinsichtlich der Einwohnerzahl über ein VF- standserweiterung abhängig ist. Am deutlichsten wird Potential von 700 bis maximal 1.000 m². Ein poten- diese Frage am Beispiel des örtlichen Lebensmitte- zielles Nahversorgungszentrum müsste von der leinzelhandels. Das Vorhandensein des K+K-Marktes Emsdettener Staße aus sichtbar und erreichbar sein,

58 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025 um auch für auswärtige Besucher (Fahrradtouristen) Wohn- und Lebensmittelpunkt in Frage. Hier sollte St. und den Tagesrand-Verkehr (Pendler auf der Emsdet- Arnold auch in Bezug auf seine Siedlungsstruktur tener Str.) präsent zu sein. Somit ergibt sich ein Be- seine Besonderheit wahren, um sich von anderen reich zwischen den für Zwecke der Naherholung zu Dörfern abzuheben. Die auffällige und spezifische erschließenden Seen im Westen, der Einmündung des Struktur ergibt sich durch die klare Abgrenzung des verkehrsberuhigten Haarwegs in die Emsdettener Siedlungsbereiches zum Freiraum. Nachverdichtung Straße und dem Bereich Volksbank/Sparkasse-Termi- sollte daher der Weg der Zukunft sein, um nicht ins nal, Ärztehaus, Kirche/Gemeindesaal, Grundschule Umland „auszufransen“ und so die charakteristische St. Josef und K+K-Markt für das potenzielle Nahver- Ortsstruktur zu verlieren und – und das ist noch wich- sorgungszentrum. tiger – Gefahr zu laufen, die zentralen Ortsbereiche „ausbluten“ zu lassen. Auch vor dem Hintergrund ei- Dabei sollte bei Überlegungen zur Anlage einer Orts- ner möglichen Anlage eines Ortszentrums ist es wich- mitte der infrastrukturelle Rahmen durchaus weiter tig, die Bevölkerung in räumlicher Nähe zu diesem zu gedacht werden als „nur“ ein gewerbliches Versor- konzentrieren. Potenziale zur Nachverdichtung gibt es gungszentrum zu sein. Auch kommunikative und so- in St. Arnold in deutlichem Maße, vor allem wenn ziale Einrichtungen sollten in solche Planungen ein- man die Größe bestehender Grundstücke als Maß- bezogen werden, um eine echte, eine lebendige Orts- stab nimmt. mitte für alle Generationen zu erhalten, die auch ent- sprechend genutzt wird und Verweilqualitäten besitzt. Naturräumliche und freizeitorientierte Potenziale gibt St. Arnold weist die Besonderheit auf, kein histori- es in St. Arnold reichlich – nur werden sie nicht immer sches Zentrum „rund um die Kirche“ zu haben. Der genutzt. Dabei sind es gerade diese Potenziale, die Bedarf für solch ein Zentrum ist aber gewachsen, und fehlenden Kulturreichtum vor Ort kompensieren kön- mittlerweile ist daraus auch eine baurechtliche Not- nen. Da touristisch vermarktete Wegeführungen St. wendigkeit geworden. Ein Zentrum für St. Arnold zu Arnold momentan stiefmütterlich behandeln, ist es entwickeln ist eine enorme Herausforderung, gibt es umso wichtiger, durch die Inwertsetzung der Potenzi- doch weder eine zeitliche (Fertigstellung?) noch par- ale stärker als bisher auf sich aufmerksam zu machen. zellenscharf zu fassende planerische Grundlage. Der- Die Seen westlich der Emsdettener Straße könnten ein zeit ergibt sich nur die Aufforderung an alle Beteilig- Highlight für Bewohner wie Besucher St. Arnold sein, ten (Gemeinde, Grundstückseigentümer, Dorfge- wenn sie denn erfahrbar wären. Die bestehenden meinschaft), die Vision eines solchen Zentrums kon- Restriktionen durch deren Ausweisung als Wasser- kreter zu machen und Gelegenheiten für eine partielle schutzgebiet müssen im Dialog mit den entsprechen- Realisierung zu nutzen. den Behörden und Akteuren diskutiert und neu auf- gerollt werden. Möglichkeiten einer natur-konformen Auch in den Randbereichen St. Arnold wird künftiges und ökologisch nachhaltigen Nutzung bestehen mit Planen und Handeln erforderlich sein. Um möglichen Sicherheit und sollten in ihrer Machbarkeit genaues- Schrumpfungstendenzen entgegenzuwirken, muss tens geprüft werden. Die Hebung dieses natürlichen sich St. Arnold integriert optimal aufstellen, also inf- Potenzials könnte ein Kernaspekt in der künftigen Ver- rastrukturell, landschaftlich, freizeitorientiert und sied- marktung von St. Arnold darstellen. lungsstrukturell. Die Erfahrung zeigt, dass Zuwachs über finanzielle Anreizprogramme wie z.B. günstiges Ein weiterer wichtiger Baustein in der touristischen Bauland oder günstige Steuersätze nicht nachhaltig und freizeitorientierten Aufstellung könnte das alte greift. In vielen Teilen des ländlichen Raumes ist durch Bahnhofsgebäude in St. Arnolds Südwesten werden. dieses Vorgehen mittlerweile ein Konkurrenzdruck Das durchaus attraktive Gebäude ist derzeit weitge- entstanden, der sich so nicht halten können wird und hend ungenutzt und strahlt nunmehr den Charme ei- den Kommunen und ihren Dörfern nicht gut tut. Zu- ner historischen Bauruine aus – und das in einer dem sind die Ansprüche potenzieller Zuzügler im durchaus attraktiven siedlungsstrukturellen Lage. Die Wandel – nicht mehr der Preis zählt (alleine), sondern direkt am Gebäude vorbeiführende RadBahn Müns- das Gesamtpaket: Finde ich vor Ort eine umfangrei- terland, die dort angebotenen Draisinenfahrten und che Infrastruktur? Funktionierende Nachbarschaften? die insgesamt ansprechende direkte Umgebung des Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten? Eine gute Anbin- Bahnhofs steigern die theoretische Eignung des Bahn- dung ans Umland? Nur Dörfer, die in dieser Hinsicht hofes und seines Umfeldes für eine Inwertsetzung, zu- überzeugen, kommen für Ortsfremde als künftiger mindest saisonal. Die in den Arbeitskreisdiskussionen

59 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025 häufig gestellte Frage nach der Nachhaltigkeit des schätzen einen ansprechenden Auftritt, der mit weni- Vorhabens zur Nutzung des Gebäudes muss in weite- gen Klicks zu um-fassenden Informationen über den ren Arbeitsgruppentreffen ergebnisoffen und unter Ort, seine Bewohner und seine Angebote führt. Die Einbeziehung aller relevanten Akteure geführt wer- vorhandenen, oft vereinsgetragenen Seiten ersetzen den. Keinesfalls sollten neue Konkurrenzsituationen ein solch zentrales Portal dabei nicht, sondern führen zu bestehenden Gastronomie- und Freizeiteinrichtun- im Gegenteil häufig nur zur sektoralen Wahrneh- gen entstehen – die Erarbeitung von Lösungsoptionen mung. zur Neunutzung von Bahnhof und Umfeld sollte aber, auch parallel zu den Planungen zur Nutzbarmachung St. Arnold ist besonders – der Duden definiert dieses der benachbarten Seen und der Optimierung von Adverb synonym mit Begriffen wie „ausdrück-lich“ Radwegeführungen, konsequent vorangetrieben wer- und „(landschaftlich) eigenartig“, aber auch mit „au- den. ßerordentlich“ oder „sehr gut“. Momentan lassen sich diese Synonyme für St. Arnold in vielerlei Hinsicht Zur Schärfung eines ganzheitlichen Profils von St. durchaus bestätigen. Damit dies auch in Zukunft so Arnold wäre außerdem eine zeitgemäße Außendar- bleibt, muss der Ort „am Ball bleiben“ und sich recht- stellung wünschenswert. Im Internetzeitalter ist es zeitig mit den Problemstellungen der Zukunft ausei- schon beinahe fahrlässig, wenn Orte über kein eige- nandersetzen. Mit der hohen Beteiligung und dem nes zentrales Webportal verfügen, unabhängig da- außergewöhnlich eigenständigen Handeln der Be- von, wie klein sie sind. Besucher wie potenzielle Neu- wohnerinnen und Bewohnern, wie es im Zuge der bürger nutzen das Internet als erste Anlaufstelle, um DEK-Erstellung zu beobachten war, ist St. Arnold da- sich über Strukturen und Angebote zu informieren und bei auf einem wirklich guten Weg.

60 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

4 Die Entwicklungsstrategie für St. Arnold 2025

Die Entwicklungsstrategie für St. Arnold setzt sich aus tät“. Zu den hierbei berücksichtigten Themen gehö- zwei Bausteinen zusammen: Den Handlungsschwer- ren der Einzelhandel, die medizinische Versorgung, punkten und den Leitbildern: alle Formen von Dienstleistungen, die örtliche Wirt- schaft im Allgemeinen und der Sachbereich Verkehr. Basierend auf den vorangegangen dargestellten Stär- Die Sicherung der örtlichen Grundversorgung und die ken und Schwächen sowie den daraus abgeleiteten Gewährleistung einer Bewegungsfähigkeit aller Bür- Chancen und Risiken lassen sich für St. Arnold zu- gerinnen und Bürger im Raum wurden bereits zu Pro- nächst drei verschiedene thematische Handlungs- zessbeginn von den Menschen in St. Arnold als zwei schwerpunkte ausmachen. Diese bilden die – bewusst der wichtigsten Punkte künftigen Handelns identifi- allgemeiner formulierten – Bereiche ab, in denen auf- ziert. grund der erworbenen Erkenntnisse zur Gegenwart und möglichen Zukunft des Dorfes besonderer Hand- Das Handlungsfeld „Freizeit und Tourismus“ legt den lungsbedarf besteht. Fokus auf St. Arnold als Lebens- und Erholungsraum, sowohl für Einheimische wie für Besucher. Die Ge- In einem nächsten Schritt können diesen Handlungs- währleistung eines attraktiven Freizeit- und Kulturan- feldern konkretere Zielvorstellungen und Leitbilder zu- gebotes sowie sehenswerter hot spots mit entspre- geordnet werden, die die gewünschte Entwicklung in chender Infrastruktur gehörte ebenfalls zu den immer ihrem künftigen Idealzustand darstellen. Auf beide wieder genannten Handlungsschwerpunkten für die Bausteine wird im Folgenden eingegangen. Zukunft. Im Handlungsfeld liegt der Fokus auf den Bereichen Vereinswesen, örtliche Institutionen, Gast- 4.1 Handlungsschwerpunkte ronomie, Seen, Bahnhof, Natur und Umwelt.

Als Schwerpunktbereich künftigen Agierens in Bezug Die Themenbereiche der Handlungsschwerpunkte auf die Dorfentwicklung von St. Arnold wurden fest- gehen vielfach ineinander über, die Grenzen sind flie- gelegt: ßend. Daher sind diese Themenfelder auch nicht sta- tisch zu verstehen, sondern dienen einer gewissen Ein- ordnungsfunktion. Zudem lassen sich verschiedene Querschnittsthemen ausmachen, die alle drei be- nannten Handlungsfelder betreffen: Zu ihnen gehö- ren u.a. der demographische Wandel, der Struktur- wandel in der (Land-)Wirtschaft, sich verändernde Le- bensumstände und -ansprüche sowie die Ausweitung der digitalen Vernetzung.

4.2 Leitbilder und Ziele für die Dorfentwicklung Im Handlungsfeld „Siedlungsstruktur und Ortskern“ Leitbilder in der Dorfentwicklung sind Zielvorstellun- stehen die Themen Ortsbild und Ortsränder, Erhalt gen, wo und wie sich ein Dorf in der Zukunft sieht: Sie der Grundschule, Kinder und Jugend, (regenerative) sind themenübergreifende Ziele und dienen damit der Energie(n) und Klima sowie Gewerbe im Mittelpunkt. Orientierung. Sie haben visionären Charakter und Zusammengefasst werden hier also alle Aspekte, die stellen somit einen künftigen Idealzustand des Dorfes sich mit Planungen zur Aufwertung des St. Arnolder dar. Sie sollten idealerweise bildlich fassbar sein und Innenortes beschäftigen und die Einfluss nehmen auf bei der Bevölkerung des Dorfes hinreichend konkrete die innerörtlichen Strukturen. Vorstellungen hervorrufen. In ihrer Entstehung werden Mit der Frage nach der Sicherung von Lebensgrund- sie nicht von einem Einzelnen, sondern von einer gan- lagen und verkehrlichen Strukturen beschäftigt sich zen Gruppe von Bewohnerinnen und Bewohnern an- das Handlungsfeld „Grundversorgung und Mobili-

61 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

gestrebt: Sie dienen der Verabredung einer gemein- Folgende Ziele und Leitbilder wurden für St. Arnold samen Linie, auf die die DEK-Mitstreiter sich mehr- festgelegt: heitlich einigen (Konsensverabredung).

Folgende Eigenschaften von Leitbildern lassen sich Siedlugsstruktur und Ortskern zusammenfassend festhalten:

V St. Arnold 2025 ist ein attraktiver und begehrter 4 Ein Leitbild ist zielorientiert, es strebt einen wie auch Wohnort im Grünen für Jung und Alt mit wichtigen immer gearteten Zustand an. Einrichtungen (Kindertagesstätte/Familienzent- 4 Ein Leitbild verfolgt somit eine Entwicklung. rum, Grundschule oder Seniorenzentrum) vor Ort. V St. Arnold verfügt im Jahr 2025 über eine klar de- 4 Es beschreibt insbesondere Ziele und Vorstellungen, finierte Ortsmitte, die einen attraktiven Raum für aber auch die notwendigen Schritte, um dieses Ziel Veranstaltungen oder Treffen bietet und einen Kul- zu erreichen. turmittelpunkt darstellt. Daneben gibt es andere 4 Ein Leitbild liefert einen verbindlichen Orientie- sehenswerte Plätze und Orte, die rund um die rungsrahmen für die künftige Entwicklung. Mitte verteilt sind. Die attraktiv gestalteten Plätze bieten sowohl zielgruppenspezifische als auch al- tersübergreifende Aufenthaltsmöglichkeiten. Leitbilder sind demnach ein strukturierendes Element. Sie dienen als Hilfe zur Findung von übergeordneten V Zudem runden das gastronomische Angebot und Zielen der Dorfgemeinschaft, beschreiben die zum zahlreiche Freizeitmöglichkeiten das Leben in St. Ziel führenden Wege und liefern so einen organisa- Arnold ab. Aber nicht nur die St. Arnolder, son- torischen Rahmen, der die – oftmals langfristig ange- dern auch viele Touristen werden von regelmäßi- legte – Dorfentwicklung begleitet und mit einer gewis- gen Aktionen in St. Arnold angelockt, wodurch der sen Verbindlichkeit versieht. Ort lebendiger und einladender wirkt.

Die nachfolgenden Leitbilder sind Resultat der Ergeb- V Die Integration von Neubürgern und jungen Fa- nisse aus Bestandsanalyse, Datenrecherche, Auftakt- milien spielt in St. Arnold 2025 weiterhin eine veranstaltung und Arbeitskreissitzungen sowie SWOT- große Rolle. St. Arnold ist Ort der Begegnung und Analyse und wurden mit den Bürgerinnen und Bür- die Dorfgemeinschaft integriert jeden in das Dorf- gern in St. Arnold gemeinsam formuliert und als Leit- leben, sie heißt jeden willkommen. motive für die Dorfentwicklung bis zum Jahr 2025 verabschiedet. Sie formulieren den fiktiven und idea- V In St. Arnold werden alle wichtigen Veranstaltun- lisierten Ist-Zustand des Dorfes, so wie er aus heutiger gen oder andere wissenswerte Informationen rund Sicht im Jahr 2025 sein sollte. Die Leitbilder wurden um das Dorfleben auf einer ansprechenden Inter- in Anlehnung an Kap. 4.1 den entsprechenden Hand- netseite präsentiert und vermarktet. Auch durch lungsschwerpunkten zugeordnet. Dabei ist es ganz anderen Medien werden die Bürgerinnen und Bür- natürlich, dass die Grenzen zwischen den Handlungs- ger gut über besondere Ereignisse im Ort infor- feldern fließend sind und sich Leitbilder – insbeson- miert. dere Querschnittsthemen wie z.B. der Tourismus – auch anderen Handlungsschwerpunkten zuordnen ließen. Grundversorgung und Mobilität

Aufgrund der langfristigen Perspektive sind die ge- V Die medizinische Versorgung in St. Arnold wurde nannten Leitbilder in der Regel nicht statisch, sondern im Jahr 2025 aufrechterhalten und konnte teil- im Laufe der Zeit veränderbar. Eine entsprechende weise sogar verbessert werden. Überprüfung der Leitbilder und Ziele des DEKs sollte daher regelmäßig stattfinden, um möglicherweise V St. Arnold 2025 ist in allen wichtigen Bereichen sich verändernde Rahmenbedingungen aufzudecken des täglichen Lebens barrierefrei. Wichtige Ein- und die Zielvorstellungen ggf. entsprechend anpas- richtungen sind ebenso barrierefrei wie die Haupt- sen zu können wegeverbindungen zu diesen.

62 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

V Die Versorgungssituation in St. Arnold ist auch V Der historische Bahnhof von St. Arnold ist einer 2025 gesichert: Lebensmittel können weiterhin allgemeinen Nutzung zugänglich gemacht und vor Ort eingekauft werden, Verkaufsfläche und dient unter anderem als eine kulturelle Begeg- Angebot sind zeitgemäß und nachhaltig. nungsstätte. V St. Arnold 2025 ist ein attraktiver Wirtschafts- V St. Arnold verfügt im Jahr 2025 über eine zentrale standort: Gewerbe und Start-Ups finden hier Platz Dorfmitte, die generationenübergreifende Begeg- und geeignete Rahmenbedingungen. nungsmöglichkeiten schafft. V Das ÖPNV-Angebot wird in St. Arnold durch al- V Im Jahr 2025 ist St. Arnold mit seinen Sehenswür- ternative Angebote ergänzt bzw. bestehende An- digkeiten in ein attraktives Radwegenetz einge- gebote werden effektiver genutzt. bunden. V St. Arnold 2025 verfügt über einen zentralen Treff- V St. Arnold 2025 ist barrierefrei. Die Seen des Dor- punkt, an dem Kommunikation, Beratung, Sozial- fes sind durch barrierefreie Wegenetze erschlos- leistung und Grundversorgung gebündelt anzu- sen und infolgedessen für alle Menschen erlebbar. treffen sind. Diese lebendige Mitte bündelt zahl- V Der Schützenplatz von St. Arnold ist attraktiv und reiche wichtige Dienstleistungen und ist erste An- erfährt eine rege Nutzung. laufstelle für alle Bevölkerungsgruppen. V St. Arnold 2025 ist gut ausgeschildert, sodass so- wohl Einwohner als auch Besuchern des Dorfes Tourismus und Freizeit auf attraktive Standorte und Sehenswürdigkeiten

hingewiesen werden. V Im Jahr 2025 sind die Seen von St. Arnold in ihrer Attraktivität gesteigert und es ist sanfter Tourismus V St. Arnold 2025 berücksichtigt unter den Aspekten zu verzeichnen. von Tourismus und Freizeit auch die spezifischen Ansprüche von Kindern und Jugendlichen. V St. Arnold weist eine gute Verkehrsanbindung auf, die unter anderem durch den Einsatz von Bürger- bussen erreicht wird. Die allgemein gute Anbin- dung befördert den Radtourismus im Ort.

63 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

64 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

5 Erste Projekte im DEK für St. Arnold

Innerhalb der drei Arbeitskreisthemenbereiche für das den Projekte Kriterien entsprechend, die für eine mit- Dorfentwicklungskonzept in St. Arnold wurden im tel- bis langfristige Perspektive der Dorfentwicklung Rahmen von Auftaktveranstaltung, Arbeitskreissitzun- bedeutsam sind. Dabei gab es eher allgemein gehal- gen und auf Initiative interessierter Bürgerinnen und tene Vorgaben (alle Projektansätze sollten thematisch Bürger, Vereine, Gruppen und Institutionen aus dem für St. Arnold relevant sein, umsetzungsorientiert, im Ort zahlreiche Projektansätze entwickelt, mit denen Sinne der allgemein verabredeten Dorfentwicklung St. Arnold die benannten Ziele der künftigen Entwick- und vereinbar mit den rahmenrechtlichen lung erreichen möchte. Nachfolgend werden die er- arbeiteten und gemeinsam verabschiedeten Maßnah- Festsetzungen, z.B. im Flächennutzungsplan) sowie men dargestellt, nachdem zuvor der strategische Un- eigens formulierte Projektkriterien für den DEK-Bezug. terbau der Projekte aufgezeigt wird. Alle im Laufe des Erstellungsprozess diskutierten Ideen wurden auf diese Kriterien hin geprüft und aufgrund 5.1 Kriterien für DEK-Projekte in ihrer Entsprechung in das vorliegende Konzept aufge- St. Arnold nommen. Damit wird sichergestellt, dass alle nachfol- gend aufgeführten Projekte die Leitmotive und die Bei der Ausarbeitung von Projektideen und Maßnah- strategische Ausrichtung des Dorfentwicklungskon- menansätzen sollten generell gewisse Aspekte be- zeptes mittragen. Dabei muss nicht jedes Projekt alle rücksichtigt werden, die eine nachhaltige Dorfent- Kriterien erfüllen, die Ausprägung der Kriterien kann wicklung in der Zukunft gewährleisten. In St. Arnold von Projekt zu Projekt unterschiedlich stark ausfallen. wurde daher von Beginn an darauf geachtet, dass die Diese Projektkriterien lauten: für das Dorfentwicklungskonzept in Frage kommen-

Dörfliche Bedeutung: Umsetzungshorizont: Das Projekt betrifft möglichst breite Die Umsetzung des Projekts erfolgt Teile der Dorfgemeinschaft in angemessenem Zeitraum

Ausstrahlung: Wirkungshorizont: Neben dem Dorf betrifft das Projekt Das Projekt erzielt in einem ange- auch die umliegenden Orte messenen Zeitraum Wirkung(en)

Flexibilität: Querschnittsorientierung: Das Projekt kann gut an sich än- Mit dem Projekt werden möglichst dernde Rahmenbedingungen ange- viele Themenbereiche abgedeckt passt werden

Zielgruppenbreite: Impulsfunktion: Das Projekt spricht möglichst viele Das Projekt regt zu weiteren Ideen verschiedene Menschen an an und stößt neue Aktivitäten an

Finanzierung: Trägerschaft: Das Projekt verfügt über eine Es gibt Verantwortliche, die sich um möglichst gesicherte Finanzierung die Projektumsetzung kümmern

65 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

5.2 Die Projektprofile beschleunigt auch die Umsetzung der Maßnahmen. Die Profile sind dabei nicht statisch, sondern können Für die Beschreibung der einzelnen Maßnahmen sich im Laufe der Ideenkonkretisierung ändern und an wurde ein Profilbogen entwickelt, in dem die Angaben neue Sachverhalte bzw. einen neuen Kenntnisstand zu den wichtigsten Faktoren zusammengetragen wer- angepasst werden. den konnten. Ein solch einheitliches Projektprofil für alle im DEK entwickelten Ideen ermöglicht nicht nur Folgende Eigenschaften werden in den Projektprofi- einen schnellen Überblick über die Inhalte, sondern len dargestellt:

Zeitplan Kurzbeschreibung Wie sieht der zeitliche Ablauf der Worum geht’s bei dem Projekt? Projektumsetzung aus?

Projektanlass Partner & Mitmacher Warum ist das Projekt gerade jetzt Wer sollte in die Projektumsetzung ein Thema für St. Arnold? eingebunden werden?

Ziel des Projekts Kostenschätzung Was soll mit dem Projekt erreicht € Welche Kosten verursacht das Pro- werden? jekt und woher kommt das Geld?

Nutzen für St. Arnold Nachhaltigkeit Was bringt das Konzept für die Zu- Wie ist sichergestellt, dass das Pro- kunft von St. Arnold? jekt dauerhaft Bestand hat?

Zielgruppen Synergien Wer ist – im positiven Sinne – von Welche Verknüpfungen gibt es zu dem Projekt betroffen? anderen Themen oder Projekten?

Arbeitsschritte Ansprechpartner Was muss getan werden, um das Wer ist vorläufig für das Projekt Projekt umzusetzen? zuständig?

Nicht für jedes Projekt werden in den nachfolgenden Die Auflistung der Projekte folgt der seinerzeit für die Beschreibungen alle diese Projekteigenschaften be- Projektmesse festgelegten Nummerierung – diese schrieben. Zum Teil gibt es Eigenschaften, zu denen Nummerierung hat keinerlei wertende Bedeutung und zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Berichtes keine ist zufällig. Angaben möglich waren oder deren inhaltliche Aus- arbeitung Bestandteil der späteren Projektrealisierung ist. In solchen Fällen werden in den Profilen entspre- chende Hinweise gemacht oder es wird auf eine Dar- stellung dieser Eigenschaften im Profil verzichtet.

66 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Folgende Projekte werden auf den nächsten Seiten dargestellt:

Nr. Konkretisierte Projektansätze

I Internetauftritt für St. Arnold 68 II Beschilderungssystem St. Arnold 69 III Bänke am Wegesrand 70 IV Ortsmitte St. Arnold 71 V „Treffpunkt“ am Pfarrheim 72 VI Begegnungszentrum für Freizeitgestaltung 73 VII Boulodrôme (großer Pétanque-BOULE-Platz) 74 VIII Lückenschluss Radwegenetz St. Arnold 75 IX Naturlehrpfad am See 76 X Rundwanderweg am See 77 XI Rastplatz am See 78 XII Grillplatz am See 79 XIII Umnutzung Bahnhofsgebäude 80 XIV Erweiterung des Skateparks 81 XV Bürgerbus St. Arnold 82 XVI (Bau-)Landentwicklung St. Arnold 83

Ein erstes Resultat aus dem DEK-Prozess: St. Arnold geht mit neuem Logo ins Ortsmarketing

Ralf Hage hat das neue Ortslogo entworfen und umgesetzt und erklärt dazu folgendes:

„Das Logo setzt sich aus den drei Sehenswürdigkei- ten zusammen, die heute und später St. Arnold am sichtbarsten repräsentieren können. Als Basis bzw. Fundament steht einer der Seen, der zukünftig als Erholungsbereich genutzt werden soll. Über Allem und im Zentrum (auch wörtlich gesehen) befindet sich die Kirche mit der außergewöhnlichen Architek- tur. Der Bahnhof ist ebenfalls durch die Lage und Möglichkeiten ein möglicher Magnet für die Besu- cher St. Arnolds.

Der Schriftzug transportiert auf sympathische Art den dörflichen Charakter. Dabei peilt die Subline „na(h)türlich erleben“ das große Ziel „Naherho- lungsgebiet“ an“.

Damit beschreibt das neue Logo die Zielsetzung, die das vorliegende DEK verfolgt und ist gleichzeitig identitätsstiftend für die Menschen, die hier leben.

Das neue Logo soll ab sofort für alle Publikationen und Veröffentlichungen im Kontext mit St. Arnold ver- wendet werden und bei der Markenbildung des Ortstourismus helfen.

67 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

DEK St. Arnold 2025 I Internetauftritt für St. Arnold g Siedlungsstruktur und Ortskern g Grundversorgung und Mobilität g Tourismus und Freizeit Einrichtung einer zentralen Ortshomepage, die alle Belange des örtlichen Lebens in St. Arnold aufgreift. Die Seite soll ein zeitge- mäßes Design erhalten und als zentrale An- laufstelle nicht nur für Besucher des Ortes fungieren, sondern auch lebendige Platt- form der St. Arnolder sein.

Die sehenswerten Gebäude und Orte St. Arnolds existieren zwar, sind aber an keiner zentralen, für alle zugänglichen Stellen in Bild und Wort aufgeführt.

Mit der Einrichtung einer zentralen Home- page könnten die vereinfachte Suche sowie die schnelle Informationsübermittlung ga- rantiert werden. Im Zuge der immer wichti- ger werdenden Breitbandversorgung würde eine größere Präsenz zudem für einen hö- heren Bekanntheitsgrad sorgen, der neben den Einwohnern auch Besucher und zu- künftige Bewohner informieren könnte.

Die Umsetzung des Projektes erhöht nicht nur die Attraktivität des Ortes durch ein ein- heitliches Marketing, sondern präsentiert und wertschätzt auch die Potenziale St. Arnolds. Partner im Projekt sind eine professionelle Werbeagentur und alle Einwohner von St. Das Projekt wendet sich an alle Bewohner Arnold, insbesondere auch Vereine, Kultur- und zukünftigen Bewohner St. Arnolds, so- einrichtungen und Gewerbetreibende. wie an Besucher und Interessierte. Die geschätzten Kosten für die geplanten Sammlung von Inhalten, ggf. Erstellung € Maßnahmen belaufen sich nach derzeiti- von entsprechendem Material (Fotos, Gra- gem Kenntnisstand auf rund 3.000 €. fiken), Klärung der Betreuung, Auswahl des Designs, einheitliches Vermarktungskon- Die Projektgruppe möchte sich durch ei- zept notwendig (Beschilderung, etc. im sel- gene Zusammenstellung und Sammlung ben Design). von erwähnenswertem Material dauerhaft beteiligen. Die Betreuung durch eine pro- Die Umsetzung des Projektes kann sofort fessionelle Werbeagentur soll dabei helfen. beginnen und sollte sich im Laufe einer Die Frage der dauerhaften Pflege und Be- Woche realisieren lassen. treuung der fertigen Seite muss indes noch geklärt werden.

Beziehungen bestehen zu allen Leitprojek- tes des DEK. Es geht darum, eine konse- quente Vermarktungsstrategie öffentlich widerzuspiegeln.

Nina Oley, Andreas Finke, Werner Klumps

68 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

DEK St. Arnold 2025 II Beschilderungssystem für St. Arnold g Siedlungsstruktur und Ortskern g Grundversorgung und Mobilität g Tourismus und Freizeit

Schaffung eines abgestimmten Beschilde- rungs- und Vermarktungskonzeptes für St. Arnold und örtliche Einrichtungen/Sehens- würdigkeiten: Attraktive Stellen im Ort sol- len aus- sowie beschildert und Infopoints eingerichtet werden. Diese sollen einheit- lich und modern gestaltet werden, z.B. mit QR-Codes.

Die bisherige Beschilderung in St. Arnold ist nicht optimal und verhindert eine zielge- richtete Inwertsetzung der touristischen Po- tenziale des Ortes.

Durch ein einheitliches und abgestimmtes Beschilderungs- und Vermarktungskonzept für St. Arnold sollen die bestehenden Defi- zite behoben werden.

So können die in der Ortschaft vorhande- nen touristischen Potenziale ausgeschöpft und insbesondere besser mit dem Radtou- rismus verknüpft werden.

Das Projekt richtet sich in erster Linie an Ortsfremde und hier vor allem an Radtou- Die Umsetzung des Projektes erfolgt mit risten, dient aber auch für die St. Arnolder der Gemeinde zusammen. Nach Abklä- zur besseren Orientierung. rung der Schilder werden die Schilder Abschließende Klärung, welche Einrichtun- produziert und aufgestellt. gen und Sehenswürdigkeiten beschildert Partner ist insbesondere die Gemeinde werden sollen, Abstimmung über ein ein- Neuenkirchen. heitliches Design der Beschilderung.

Die geschätzten Kosten für die geplanten € Maßnahmen belaufen sich nach derzeiti- gem Kenntnisstand auf rund 10.000 €.

Durch Pflegepatenschaften können die Schilder gewartet und gepflegt werden. Die Gemeinde Neuenkirchen ist ebenfalls in diesem Zusammenhang der Ansprech- partner.

Beziehungen bestehen zu den Aspekten „Steigerung der Attraktivität des Ortes“ sowie zu den Leitprojekten rund um Nah- erholung.

Karl-Heinz Kreimer, Werner Klumps

69 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

DEK St. Arnold 2025 III Bänke am Wegesrand g Siedlungsstruktur und Ortskern g Grundversorgung und Mobilität g Tourismus und Freizeit An geeigneten und sinnvollen Standorten in St. Arnold sollen Bänke und Sitzgelegen- heiten aufgebaut werden, die zum Verwei- len einladen.

Ziel des Projektes ist die Steigerung der Aufenthaltsqualität in und um St. Arnold.

Die Zielgruppe wird durch die Bewohner St. Arnolds, aber auch Naherholungstou- risten geprägt, deren Aufenthalt so ange- nehm wie möglich gestaltet werden soll.

Mit dem Projekt wird die Aufenthaltsquali- Zunächst Standorte aufsuchen und mit den tät und damit die Wohn- und Lebensquali- St. Arnoldern abstimmen. Modell der Bänke tät im Ort gesteigert. Positive Effekte erge- auswählen und aufstellen. Pflege der Bänke ben sich insbesondere für den (Rad)Touris- klären. mus. Partner ist insbesondere die Gemeinde Zielgruppe des Projektes sind somit neben Neuenkirchen. den St. Arnoldern alle Ortsfremden und Touristen. Die geschätzten Kosten für die geplanten Materialauswahl, Standortbestimmung, € Maßnahmen belaufen sich nach derzeiti- Pflegeorganisation, Angebotseinholung gem Kenntnisstand auf rund 10.000 €. und Kauf, Aufstellung (800 € pro Bank; zunächst 10 Bänke = 8.000 € + Aufstellungskosten) 9 Auswahl besonders robuster und pflege- leichter Sitzgelegenheiten, Kooperation mit der Gemeinde, ggf. „Pflegepatenschaften“.

Beziehungen bestehen zu den Aspekten „Steigerung der Attraktivität des Ortes“ so- wie zu diversen Leitprojekten wie bspw. dem „Naturlehrpfad am See“ oder der „Umnut- zung des Bahnhofsgebäudes“.

Karl-Heinz Kreimer, Werner Klumps

70 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

DEK St. Arnold 2025 IV Ortsmitte St. Arnold g Siedlungsstruktur und Ortskern g Grundversorgung und Mobilität g Tourismus und Freizeit St. Arnold soll eine nutzbare Ortsmitte er- halten, die städtebaulich und funktional den Ansprüchen einer Begegnungsfläche für alle gerecht wird. Hierbei soll nicht nur der räumliche Aspekt eine Rolle spielen, sondern es sollen auch entsprechende ty- pische Ortsmitten-Funktionalitäten gebün- delt werden.

St. Arnold verfügt bislang über keine klar definierte Ortsmitte, an dem sich das ge- samte Gemeindeleben abspielt. Diese Lü- cke gilt es dringend zu schließen.

Mit der Definition und Gestaltung eines Ortskerns mit Wiedererkennungswert, soll St. Arnolds ein markantes Ortsbild verlie- hen werden, was den Ort von anderen um- liegenden Gemeinden klar abgrenzt.

Die Umsetzung des Projektes erhöht so- wohl das Image als auch die Lebensquali- Klärung der Eigentumsverhältnisse, Ab- tät St. Arnolds. Um St. Arnold als eigen- sprache mit der Kirchengemeinde. ständigen Ortsteil von Neuenkirchen wei-

terzuentwickeln, bedarf es eines Ortbildes mit hohem Wiedererkennungswert. So Die Umsetzung des Projektes wird mehrere würde die Gestaltung eines erkennbaren Wochen beanspruchen. Eventuell muss Zentrums das Zusammenleben in der Ge- man auch von mehreren Bauabschnitten meinschaft erheblich fördern. ausgehen, die von diversen Gesprächen begleitet sein werden. Das Projekt wendet sich in erster Linie an alle BürgerInnen von St. Arnold, vor allem Partner sind Experten (Planungsbüros etc.) aber an die älteren Generationen, die ei- sowie die MitbürgerInnen St. Arnolds nen klaren Ort der Begegnung und Kom- (hohe Bürgerbeteiligung notwendig).

munikation brauchen. So kann die soziale Die Kosten für die geplanten Maßnahmen Infrastruktur klar aufgewertet werden. lassen sich derzeit noch nicht abschätzen.

Die Projektgruppe möchte die neu ent- standenen Ortsmitte pflegen und darauf achten, dass hier immer wieder Veranstal- tungen stattfinden. Sie nimmt neue gestal- terische Ideen auf und versucht diese po- sitiven Anregungen mit zu berücksichtigen.

Beziehungen stehen zu den Aspekten „Auf- wertung der Attraktivität St. Arnolds“ sowie unter anderem zu den Projekten „Beschil- derungssystem für St. Arnold“ sowie „Treff- punkt am Pfarrheim“.

Karl-Heinz Kreimer, Reinhold Wiwerink

71 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

DEK St. Arnold 2025 V „Treffpunkt“ im Pfarrheim g Siedlungsstruktur und Ortskern g Grundversorgung und Mobilität g Tourismus und Freizeit

Einrichtung eines Cafés oder kleiner Mensa und Möglichkeit einer gemeinsamen Nut- zung für z.B. Schüler, Alleinstehende und

ältere Mitbürger im zentral gelegenen Pfarrheim. Vorgesehen ist eine Koopera- tion zwischen der katholischen Kirchenge- meinde und der politischen Gemeinde Neuenkirchen.

In St. Arnold besteht keine Möglichkeit sich unverbindlich am Tage zu treffen, sich mit anderen zu verabreden und einfach unter Nach Abklärung der gemeinsamen Verein- Leute zu sein. In einer Mensa könnten die barungen zur Öffnung des Pfarrheims kön- Kinder der Schule und des Kindergartens nen weitere Maßnahmen getroffen werden. sowie die älteren MitbürgerInnen etwas es- Da Renovierungen vorgenommen und die sen oder trinken. Küche an die Bedingungen angepasst wer-

Mit der Einrichtung eines Treffpunktes soll den muss, kann die Umbaudauer mehrere die Möglichkeit geschaffen werden, dass Wochen in Anspruch nehmen

sich Menschen und Gruppen in St. Arnold Potentielle Partner sind u.a. Pastor Thomas treffen können, um Kontakte sowohl zu und Bürgermeister Franz Möllering (oder knüpfen als auch zu pflegen. ein entsprechender Vertreter).

Die Umsetzung des Projektes würde für ei- Die geschätzten Kosten für die geplanten nen Treffpunkt sorgen, der für alle zugäng- € Maßnahmen belaufen sich nach derzeiti- lich ist. Zudem kann so möglicherweise die gem Kenntnisstand auf rund 20.000 €. geplante Dorfmitte belebt, sowie zu einem aktiven Dorfleben beigetragt werden. Die Nachhaltigkeit und Sicherung des Pro- jektes nach Ablauf einer Förderung ergibt Das Projekt wendet sich in erster Linie an sich aus der Zusammensetzung der Ver- alle St. Arnolder Bürgerinnen und Bürger. tragspartner (Pächter usw.), die gewonnen Vor allem für die älteren Generationen werden können. würde die Umsetzung einen positiven Ge- winn bringen, da man dort nach dem Ein- Insgesamt würde es den möglichen Orts- kauf mit anderen sprechen, Meinungen kern von St. Arnold um einen gemeinsa- austauschen und einfach nur kommunizie- men Treffpunkt bereichern und eine mögli- ren kann. che „Mitte“ von St. Arnold stärken. Zudem könnte dieses Café durch Rad- und Wan- Zunächst muss ein intensiver Kontakt zwi- derwege mit einbezogen werden, Auch schen der Kirchengemeinde und der politi- nach oder vor dem Boulespiel wäre hier ein schen Gemeinde Neuenkirchen stattfinden. Treffen möglich. In Gesprächen können verschiedene Opti- onen der Öffnung des Pfarrheims ange- Ellen Pfennig, sprochen werden. Des Weiteren müssen Maria Rengers vertragliche Vereinbarungen getroffen wer- den.

72 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

DEK St. Arnold 2025 VI Begegnungszentrum für Freizeitgestaltung g Siedlungsstruktur und Ortskern g Grundversorgung und Mobilität g Tourismus und Freizeit Interessensabstimmung, Koordination von Programmstrukturen, Ehrenamtsarbeit

Zunächst ist zu klären, welche konkreten Angebote gewünscht werden. Ist mit bau- liche Maßnahmen am Schützenvereins- heim zu rechnen? Es bedarf einer detail- lierten Planung mit einem Nutzungskon- zept und Kostenkalkulation.

Alle Bewohner von St. Arnold, Familien-

zentrum, Schule, Jugendhaus Theo, Seni- Angedacht als Erweiterung des freizeitori- orenzentrum etc. entierten Angebotes im und rund um das Die geschätzten Kosten für die geplanten Schützenvereinsheim, soll hier ein Begeg- € Maßnahmen belaufen sich nach derzeiti- nungszentrum für alle Alters- und Interes- gem Kenntnisstand auf rund 30.000€. senslagen entstehen. Dabei sollen sowohl Indoor- wie auch Outdoor-Angebote ge- Beziehungen bestehen zu den Aspekten schaffen werden. „Identifikation“ mit dem Ort“, „Steigerung der Attraktivität des Ortes für Kinder und Grundsätzlich bestehen zwar bereits An- Jugendliche“ und im Bereich „Generatio- gebote zur Freizeitgestaltung, diese sind nen“. jedoch bisher nicht darauf ausgerichtet, verschiedene Alters- und Interessenslagen Karl-Heinz Kreimer, zusammenzubringen. Stefan Hagedorn Ziel ist es, das bestehende Potenzial ziel- gerichtet auszubauen, das Freizeitangebot zu stärken und dabei insbesondere inter- generative Aspekte zu berücksichtigen und verschiedenste Anbieter und Nutzer zu- sammenzubringen.

Die Einrichtung eines Begegnungszent- rums zur Freizeitgestaltung erhöht die At- traktivität des Freizeitangebots in St. Arnold, stärkt die bestehenden Strukturen rund um das Schützenvereinsheim und ist dazu geeignet, verschiedene Alters- und Interessenslagen miteinander zu verknüp- fen.

Das Projekt ist generationenübergreifend angelegt und richtet sich somit an alle in- teressierten St. Arnolder.

73 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

DEK St. Arnold 2025 VII Boulodrôme (großer Pétanque-BOULE-Platz) g Siedlungsstruktur und Ortskern g Grundversorgung und Mobilität g Tourismus und Freizeit Erstellung eines barrierearmen Boulo- drômes mit einer witterungsbeständigen Sitzgruppe. Parallel entsteht ein solcher Platz auch in Neuenkirchen, so dass das Thema in der Gemeinde insgesamt gut be- dient wird.

In der Nachbargemeinde Wettringen gibt es bereits einen Boule-Platz, der sehr gut angenommen wird. Da es auch in St. Arnold viele Boule-Interessierte gibt, hat Festlegung eines geeigneten „optimalen sich am 19.02.2015 die „Boule-Gemein- Standorts“ sowie Bereitstellung finanzieller schaft St. Arnold“ gegründet. Im Zuge des- Mittel für Baumaterialien und Grundaus- sen soll nun auch hier ein geeigneter Platz stattung. Zudem ist bei der Erstellung der gestaltet werden, der zum Spielen einlädt. Anlage professionelle Unterstützung unum- gänglich. Vorrangig sollten Mitarbeiter und Mit dem Bau eines Boule-Platzes soll dieser Maschinen vom Bauhof der Gemeinde generationenübergreifende Breitensport Neuenkirchen verfügbar sein. gefördert werden. Zum einen soll dadurch das Angebot an Freizeit-Sportmöglichkei- Die Umsetzung des Projektes kann – so- ten erhöht werden und zum anderen die In- bald die Finanzierung geklärt ist – inner- tegration aller Altersgruppen unterstützt halb von einer Woche realisiert werden. werden. Die Bespielbarkeit des Boulodrômes ist je nach Witterung in vier bis sechs Wochen Die Umsetzung des Projektes erhöht nicht nach Fertigstellung gegeben. nur das Angebot an Freizeit-Sportmöglich- keiten, sondern verbessert auch die Infra- Partner sind die Interessensgemeinschaft struktur indem es einen weiteren Treffpunkt Pétanque-BOULE Neuenkirchen/St. schafft. So wird der OT St. Arnold auch für Arnold sowie örtliche Unternehmen. junge Familien attraktiver. Boule ist eine Die geschätzten Kosten für die geplanten Sportart, die auch von älteren Generatio- Maßnahmen belaufen sich nach derzeiti- nen jederzeit erlernt und bis in das hohe Al- € gem Kenntnisstand auf rund 10.000 €. ter ausgeübt werden kann. Die Interessensgemeinschaft Pétanque- Das Projekt wendet sich in erster Linie an BOULE Neuenkirchen/Sankt Arnold sowie alle Boule-Interessierte Bürgerinnen und der Projektbetreuer Karl-Heinz Kreimer Bürger in St. Arnold, Neuenkirchen und möchten das BOULE-Spielen in Neuenkir- Umgebung. Auch Menschen mit Behinde- chen und Sankt Arnold unter der Bezeich- rung sowie ausländische Mitbürgerinnen nung „BOULE is cool“ bekannt machen, und Mitbürger werden hierdurch angespro- sodass sich diese Freizeitsportmöglichkeit chen, da Boule bei der Integration hilft. hier etabliert. Boule wird in allen gesellschaftlichen Schichten gespielt, was noch einmal auf Verknüpfungen bestehen zu dem Projekt das „miteinander“ anspielt. „Beschilderung“ sowie zu dem Aspekt der Freizeitgestaltung.

Ellen Pfennig, Karl-Heinz Kreimer, Edmund Bischoff „BOULE is cool“

74 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

DEK St. Arnold 2025 VIII Lückenschluss Radwegenetz St. Arnold g Siedlungsstruktur und Ortskern g Grundversorgung und Mobilität g Tourismus und Freizeit

Schaffung einer Verbindung der Radbahn Der Zeitplan hängt von mehreren Faktoren Münsterland mit dem Radweg Rheine- ab: Streckenführung und Wegedecken sind Ochtrup über den Haarweg, um so St. zunächst zu prüfen, Beschilderung muss Arnold direkt an das überörtliche Radwege- angepasst werden, Maßnahmen zur Ver- netz anzubinden. Hierbei soll auch überlegt kehrsberuhigung sind abstimmen. werden, inwieweit der Haarweg dafür ver-

kehrsberuhigt werden könnte. Gemeinde Neuenkirchen, Kreis Steinfurt, Bisher besteht keine direkte Verbindung Münsterland e.V., Straßen NRW zwischen der Radbahn Münsterland und

dem Radweg Rheine-Ochtrup. Die geschätzten Kosten für die geplanten Ziel des Projektes ist es, diese Lücke zu € Maßnahmen belaufen sich nach derzeiti- schließen und somit das überörtliche Rad- gem Kenntnisstand auf rund 25.000 €. wegenetz weiter auszubauen. Verbindungen bestehen zu den Aspekten Der Nutzen für St. Arnold ergibt sich in ers- Steigerung der Attraktivität und Naherho- ter Linie durch eine bessere touristische Er- lung; zahlreiche Projekte aus dem DEK und schließung und eine bessere Einbindung in Aktivitäten der örtlichen Vereine sowie der das überörtliche Radwegenetz. Gemeinde Neuenkirchen sind thematisch

Zielgruppe ist neben der ortsansässigen verwandt. Die Ausweitung der Thematik Bevölkerung vor allem der Radtourismus. rund um das Thema Radrouten ist im ge- samttouristischen Kontext praktisch gren- zenlos. Abstimmung mit den Straßenverkehrsver- antwortlichen (Straßenbaulastträger) und Norbert Konert, Anliegern. Stephan Deupmann, Reinhold Wiwerink

75 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

DEK St. Arnold 2025 IX Naturlehrpfad am See g Siedlungsstruktur und Ortskern g Grundversorgung und Mobilität g Tourismus und Freizeit

Schaffung einer Verbindung vom Radwan- Die Umsetzung des Projektes kann mehrere derweg über den alten Trinkwasserlehrpfad Wochen bis Monate in Anspruch nehmen, zu den Seen, der durch Texttafeln o.ä. als da diverser Müll und alter Wildwuchs be- Naturlehrpfad die lokalen Besonderheiten seitigt werden müssen. Zudem braucht des seenahen Naturraums vermitteln soll. man zunächst Genehmigungen des Eigen- Ergänzt werden soll der Pfad durch eine tümers, der unteren Landschaftsbehörde. Schutzhütte am Wegesrand sowie einen Aussichtsturm mit Infotafeln. Partner sind Stadtwerke Rheine, Kreis Stein- furt, Gemeinde Neuenkirchen. Das bestehende Naturraumpotenzial ist

bislang noch nicht in ein Konzept mit inte- griert worden. Das bedeutet, dass vor al- Die geschätzten Kosten für die geplanten lem die Seen noch sehr viel Potenzial für € Maßnahmen belaufen sich nach derzeiti- den Ortsteil bieten. gem Kenntnisstand auf rund 150.000 €.

Mit der Umsetzung des Projektes soll beste- Die Projektgruppe möchte sich auch nach hendes Potenzial zur Freizeitgestaltung auf- der Erstellung des Naturlehrpfades um an- gewertet werden und das Angebot, vor al- fallende Erweiterungsideen kümmern. Eine lem für Besucher erweitert werden. Koordination der Pflege und Wartung muss zusätzlich garantiert sein. Mit der Umsetzung und Entwicklung eines Naturlehrpfades könnte die Nutzung der Beziehungen bestehen zu den anderen Seen und des Naturraumes um ein vielfa- See-Projekten (Rundwanderweg, Rastplatz, ches erweitert werden. Neben Schulen und Grillplatz) sowie zu dem Aspekt der Steige- Kindergärten, die den Pfad zu pädagogi- rung der Attraktivität.

schen Zwecken nutzen könnten, würde er Sabine Giesel, auch älteren Generationen und Menschen Gerrit Musekamp mit Behinderung die Möglichkeit geben,

ihre Freizeit zu verbringen.

Das Projekt wendet sich zum einen an Be- sucherInnen und zum andere an die Bürge-

rInnen St. Arnolds. Insgesamt steigert die Gestaltung eines Naturlehrpfades somit sowohl das Image und die Attraktivität als auch die Lebensqualität des Ortes.

Gespräche mit Stadtwerken, Wasserbe- hörde, Grundstückseigentümern

76 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

DEK St. Arnold 2025 X Rundwanderweg am See g Siedlungsstruktur und Ortskern g Grundversorgung und Mobilität g Tourismus und Freizeit Planungen zur Instandhaltung des Rund- Das Gelände um den See muss gereinigt wanderweges um den Köhlersee, so dass und der Müll sowie Stacheldraht entfernt dieser für Fußgänger, Eltern mit Kinderwa- werden. Zudem muss die Nordseite ent- gen und Personen mit Gehhilfen/Rolla- rümpelt und Brennnesseln, Baumstümpfe, tor/Rollstuhl begehbar wird, nicht aber für Dornenhecken sowie Wildwuchs beseitigt Radfahrer/Reiter. Nutzung der vorhande- werden. nen Wege, Begradigung und Verbreite- Die Umsetzung des Projektes kann meh- rung, wo nötig. Anlage von Ruhebänken rere Wochen bis Monate dauern. Die ein- und Instandsetzung der dort befindlichen zelnen Arbeitsschritte müssen in mehreren Schautafeln. Einsätzen durchgeführt und der Müll in Derzeit gibt es rund um die Seen lediglich mehreren Etappen beseitigt werden. einen Trampelpfad für Angler, der sehr sel- Partner sind Gemeinde Neuenkirchen, ten genutzt wird. Die bestehenden Zugänge Stadtwerke Rheine, Kreis Steinfurt sind somit zweckmäßig aber für Spazier- gänger etc. sehr ungeeignet. Die geschätzten Kosten für die geplanten Mit dem Ausbau eines Rundwanderweges € Maßnahmen belaufen sich nach derzeiti- könnten mehr Passanten an die Seen ge- gem Kenntnisstand auf rund 120.000 €. lockt werden. Das naturräumliche Potenzial würde intensiver wahrgenommen und ge- Koordination der Pflege und Wartung nutzt werden. können teilweise durch Patenschaften und teilweise durch die Gemeinde Neuenkir- Die Umsetzung des Projektes erhöht nicht chen realisiert werden. nur die Attraktivität des Ortes, sondern bie- tet auch ganz neue Möglichkeiten für den Beziehungen bestehen zu den anderen sanften Tourismus. Der Ausbau eines Rund- See-Projekten sowie zu dem Projekt wanderweges könnte in Kombination mit „Bänke am Wegesrand“, um die Attrakti- einer guten Vermarktung für Zulauf aus der vität des Naturraumpotenzials noch mehr Umgebung sorgen. zu fördern.

Das Projekt wendet sich ähnlich wie die an- Steffen Teupen, deren See-Projekte sowohl an die BürgerIn- Frank Oley nen als auch an BesucherInnen St. Arnolds.

77 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

DEK St. Arnold 2025 XI Rastplatz am See g Siedlungsstruktur und Ortskern g Grundversorgung und Mobilität g Tourismus und Freizeit

Planung eines Rastplatzes zwischen dem Die Umsetzung des Projektes würde etwa Anglersee und dem Köhlersee mit Rast- ein Jahr in Anspruch nehmen. Zunächst und Ruhebänken und freiem Blick auf einmal müssen entwürfe abgestimmt wer- beide Seen, ggfs. in Verbindung mit einer den, Gespräche mit den Eigentümern statt- Aussichtsplattform und Schautafeln. (vgl. finden, detaillierte Kostenplanung erfolgen. Projekt IX und X) Mögliche Partner ist Gemeinde Neuenkir- Momentan gibt es keinen offiziellen Rast- chen. platz an den Seen.

Die geschätzten Kosten für die geplanten Mit der Errichtung eines Rastplatzes, könnte € Maßnahmen belaufen sich nach derzeiti- das Vermüllen der naturnahen Bereiche gem Kenntnisstand auf rund 100.000 €. eingedämmt und ein neuer, kommunikati- ver Platz geschaffen werden. Vor allem für Die Projektgruppe kümmert sich zusammen Wanderer und St. Arnolder, die daran inte- mit der Gemeinde Neuenkirchen um die ressiert sind, mehr Zeit im Freien zu verbrin- Instandhaltung der Flächen.

gen, könnte dieser Platz ein attraktiver Ort Beziehungen bestehen zu den beiden Pro- werden. jekten „Naturlehrpfad am See“ und „Be-

Die Umsetzung dieses Projektes erhöht den schilderungssystem für St. Arnold“. Weitere Zustrom von Touristen. Die Seenlandschaft Anknüpfungspunkte findet man im Bereich würde für Besucher um einiges aufgewertet der „Homepage“, wodurch das Marketing werden, da so mehrere Bedürfnisse parallel strukturiert werden kann sowie in dem „Lü- befriedigt werden könnten. ckenschluss des Radwegenetzes“.

Das Projekt wendet sich hauptsächlich an Steffen Teupen, Touristen, welche die Seenlandschaft St. Reinhold Wiwerink Arnolds im Sinne des Freizeitvertreibes nut- zen möchten.

Parkflächen am Straßenrand, Aufstellung von Müllentsorgungsbehältern

78 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

DEK St. Arnold 2025 XII Grillplatz am See g Siedlungsstruktur und Ortskern g Grundversorgung und Mobilität g Tourismus und Freizeit

Am nördlichen Teil des Köhlersees, in Höhe Die Umsetzung des Projektes könnte inner- des Trafohäuschens, soll ein öffentlicher, halb weniger Monaten erfolgen. zur Verhinderung von Vandalismus und un-

kontrolliertem Feiern von der Straße ein- Mögliche Partner sind die Gemeinde Neu- sehbarer Grillplatz entstehen, Wartung, enkirchen, die zuständigen Planungsbehör- Pflege und Müllentsorgung wären noch zu den, örtliche Vereine etc. klären. Die geschätzten Kosten für die geplanten Derzeit besteht noch nicht die Möglichkeit € Maßnahmen belaufen sich nach derzeiti- an einem der Seen legal zu grillen. Mit der gem Kenntnisstand auf rund 20.000 €. Einrichtung eines offiziellen Grillplatzes kann illegalen Aktivitäten entgegengewirkt Auswahl pflegeleichter Sitzgelegenheiten, werden. Kooperation mit der Gemeinde, ggf. „Pfle- gepatenschaften“. Ziel ist es mehr Besucherinnen und Besu- cher an den See zu locken. Durch ein sol- Beziehungen bestehen zu den Aspekten der ches Angebot könnte die Attraktivität des Attraktivitätssteigerung St. Arnolds sowie zu Ortes gefördert und gleichzeitig mehr Men- den anderen See-Leitprojekten. schen angelockt werden. Werner Klumps, Die Umsetzung des Projektes fördert eben- Karl-Heinz Kreimer falls wie die weiteren See-Projekte die At- traktivität St. Arnolds rund um die Seen- landschaft.

Das Projekt wendet sich in erster Linie an Besucherinnen und Besucher, aber auch an die Einheimischen sowie Freizeitinteres- sierte, die das Potenzial der Seenlandschaft St. Arnolds gerne nutzen würden.

Wartung, Pflege und Müllentsorgung, Kos- tenkalkulation, Detailkonzeption, Abstim- mung im Ort und mit der Gemeinde, An- gebotseinholung, Ausschreibung, Kauf, Aufbau

79 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

DEK St. Arnold 2025 XIII Umnutzung Bahnhofsgebäude g Siedlungsstruktur und Ortskern g Grundversorgung und Mobilität g Tourismus und Freizeit Planungen zu einer Inwertsetzung des weit- Klärung der Zuständigkeit für Unterhal- gehend ungenutzten Bahnhofsgebäudes tung und Pflege des Gebäudes, Antrag- und des dazugehörigen Grundstücks. Dazu stellung zur Umnutzung, Fördergelder aus gehören u.a. die Anlage von Hecken, das dem LEADER-Programm. Aufstellen von Signalen, ggf. eine kleine Gastronomie, die Nutzung des Gebäudes Die Umsetzung des Projektes (geplant als „Werbefläche“ für St. Arnold, die Aus- 2015-2016) kann mehrere Monate in An- weitung des Draisinenangebotes, Fahrrad- spruch nehmen, da neben rechtlichen ständer etc. Dingen auch bauliche Aspekte geregelt werden müssen. Die Umbauarbeiten auf Das bestehende Bahnhofsareal ist gut er- dem Gelände sind je nach Umnutzung halten, unterliegt momentan aber keiner umfangreich und erfordern ggf. einen ho- Nutzung. Aufgrund von Verwahrlosung bie- hen Partizipationsprozess. tet es aktuell keinen Anreiz, könnte jedoch restauriert und umgenutzt werden. Der Be- Partner sind BürgerInnen St. Arnolds sowie reich liegt zudem attraktiv an der RadBahn die Gemeinde Neuenkirchen und der und dient den Radfahrern als Rastplatz. ECN (Eisenbahn-Club Nordwest-Münster- land e.V.). Mit dem Erhalt, des Umbaus und der Um- nutzung des alten Bahnhofsgebäudes wie Die geschätzten Kosten für die geplanten zu der Blütezeit 1965 soll ein Stück kulturel- € Maßnahmen belaufen sich nach derzeiti- les Erbe für den Ort St. Arnold wieder at- gem Kenntnisstand auf rund 150.000 €.

traktiv gestaltet werden. Ziel ist es, vor allem Die Präsenz von Eisenbahnclubmitgliedern Radfahrer der RadBahn Münsterland zum und die Verlagerung des Sitzes des Vereins Anhalten zu bewegen und in das Dorf zu lo- in das umgenutzte Gebäude sollen für cken. Zudem soll das Gebäude über eine Nachhaltigkeit sorgen. Toilettenanlage und einen Kiosk verfügen, sowie als Informationsbörse dienen. Beziehungen bestehen vor allem zu den Projekten „Beschilderungssystem für St. Die Umsetzung des Projektes würde dafür Arnold“ und zum „Lückenschluss Rad- sorgen, dass die Radfahrer nicht mehr nur wegenetz St. Arnold“. an St. Arnold vorbeifahren, sondern anhal- ten und die Potenziale des Dorfes wahrneh- Bernhard Lockhorn, Paul-Heinz Niehhues men und nutzen. Der Umbau bringt somit Tourismus als Wirtschaftsfaktor in den Ort und dient als „Aushängeschild“ im Sinne von Werbung für St. Arnold und Neuenkir- chen.

Das Projekt wendet sich in erster Linie an Besucher und Interessierte, dennoch bietet es auch den BewohnerInnen ein Stück weit die Möglichkeit, sich mit ihrem Wohnort wieder mehr zu identifizieren (Stichwort: kul- turelles Erbe).

80 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

DEK St. Arnold 2025 XIV Erweiterung des Skateparks g Siedlungsstruktur und Ortskern g Grundversorgung und Mobilität g Tourismus und Freizeit Ausbau der bestehenden Skate-Anlage am Sportplatz durch Reduzierung der Grünflä- che, Erneuerung des Fahruntergrundes, Er- gänzung weiterer Bauelemente wie Basket- ballkorb und Pavillon, Beleuchtung und Anschaffung von Reinigungsutensilien.

Die bestehende Anlage ist ordentlich, aber recht zweckmäßig und nicht sehr umfang- reich. Für interessierte Skater hat sie ein wenig an Reiz verloren, zudem bietet die Fläche keine Anreize für andere Zielgrup- pen.

Mit der Erweiterung der Skateanlage soll bestehendes Potenzial zur Freizeitgestal- tung aufgewertet werden und das Angebot, vor allem für die Jüngeren in St. Arnold, er- weitert werden, um die Attraktivität vor Ort zu erhöhen.

Die Umsetzung des Projektes erhöht nicht nur die Attraktivität für Skater, sie ist so kon- zipiert, dass auch Inliner, BMX-Fahrer und Die Umsetzung des Projektes kann im Früh- Basketballspieler hier neue Möglichkeiten jahr beginnen und sollte sich im Laufe we- zur Beschäftigung finden. Insgesamt stei- niger Wochen realisieren lassen.

gert das Projekt damit die Jugendattraktivi- Partner sind die Gemeinde Neuenkirchen, tät von St. Arnold deutlich und führt zu- der Sportverein und junge Menschen aus gleich die derzeit weitgehend ungenutzte dem Ort. Fläche einer optimalen Nutzung zu. Zudem ist die Fläche frei zugänglich. Die Kosten für die geplanten Maßnahmen € belaufen sich laut Projektgruppe auf rund Das Projekt wendet sich in erster Linie an 14.000 €. junge Menschen in St. Arnold. Außerdem soll der Skatepark durch die Anlage von Die Projektgruppe möchte sich durch Ei- Sitzgelegenheiten ein Treffpunkt für Jung genleistung bei den baulichen Maßnah- und Alt werden. Sportbegeisterte gehören men in die Projektumsetzung ebenso ein- ebenso zur Zielgruppe. bringen wie in die Verstetigung: Instandhal- tung und regelmäßige Reinigungsarbeiten Klärung der Eigentumsverhältnisse, Umset- sollen möglichst durch Nutzer des Skate- zung der baulichen (Pflaster- und Beleuch- parks in Eigenverantwortung erfolgen. tungs-)Arbeiten, Bestellung von Fahr- und Sportgeräten, Aufbau. Beziehungen bestehen zu den Aspekten „Identifikation mit dem Ort“, „Steigerung der Attraktivität des Ortes für Kinder und Jugendliche“ und im Bereich „Generatio- nen“.

Jannik Rücker, Mario Hofmann, Lukas Exner

81 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

DEK St. Arnold 2025 XV Bürgerbus St. Arnold g Siedlungsstruktur und Ortskern g Grundversorgung und Mobilität g Tourismus und Freizeit

Prüfung der Möglichkeiten, in St. Arnold ei- Die Umsetzung des Projektes könnte bis zu nen Bürgerbus zu etablieren, der das An- einem Jahr dauern. gebot des ÖPNV sinnvoll ergänzt. Dazu sollen Wünsche aus der Bevölkerung be- züglich Routenverlauf und Haltepunkten Mögliche Partner sind Pro Bürgerbus, Ge- gesammelt werden. Außerdem werden eh- meinde Neuenkirchen, Kreis Steinfurt, renamtliche Mitmacher gesucht, die z.B. RVM, Bez. Reg. Münster

als Fahrer mitmachen würden. Die geschätzten Kosten für die geplanten

Derzeit gibt es in St. Arnold noch keine Al- € Maßnahmen belaufen sich nach derzeiti- ternativkonzepte bezüglich des ÖPNV- gem Kenntnisstand auf rund 25.000 €.

Angebotes. Um das Netz aufrecht halten zu Es muss sich ein Verein gründen, der den können, müssen allerdings weitere Optio- Bürgerbus trägt. nen angeboten werden, die Einrichtung ei- nes Bürgerbusses wäre eine davon. Beziehungen bestehen zu den Aspekten Ziel des Projektes ist die zielgerichtete und „Steigerung der Attraktivität“ bedarfsgerechte Ergänzung des Öffentli-

chen Personennahverkehrs in und um St. Arnold, um allen Menschen ein attraktives Werner Gerlach Mobilitätsangebot anbieten und so die Teilhabe am öffentlichen Leben ermögli- chen zu können.

Der Nutzen für St. Arnold ergibt sich in ers- ter Linie durch die gesteigerte Lebensquali- tät aufgrund besserer Erreichbarkeiten und einer somit erleichterten Teilhabe am öf- fentlichen Leben durch Mobilität.

Zielgruppe des Projektes sind alle St.

Arnolder, insbesondere aber diejenigen Menschen mit eingeschränkter Mobilität, beispielsweise Jugendliche und Ältere.

Personensuche für Bürgerbus (Fahrer- mannschaft), Materialbeschaffung (Ge- meindefahrzeug) und Größe des Radius bestimmen. Zudem muss geklärt werden, welche Aspekte der Grundversorgung (Schule, Ärzte, Kindergarten) und im weite- ren Schritt auch der Lebensmittelversor- gung (Haltepunkt K+K) dadurch abge- deckt werden können.

St. Arnold e.V.

82 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

DEK St. Arnold 2025 XVI (Bau-)Landentwicklung St. Arnold g Siedlungsstruktur und Ortskern g Grundversorgung und Mobilität g Tourismus und Freizeit Aufzeigen von Möglichkeiten der künftigen Die Umsetzung des Projektes kann meh- Ortsbauentwicklung, z.B. Erweiterungsge- rere Monate bis Jahre dauern, da die biete oder Innen- und Nachverdichtung in- (Bau)Landentwicklung von vielen Verfah- nerhalb St. Arnolds. Außerdem Vorstellung rens- und Genehmigungsschritten beglei- von Ideen und Möglichkeiten der künftigen tet wird. Die Antragsstellung kann je nach Gewerbeflächenplanung. Lage und Prüfumfang ebenfalls eine län- gere Zeit in Anspruch nehmen. Die bestehenden Strukturen in St. Arnold bieten sehr viel Potenzial, welches aller- Partner sind die Gemeinde Neuenkir- dings noch herausgestellt werden muss. So chen, die potentiellen Bauträger sowie existieren in dem Ort mehrere Baulücken, verantwortliche Ämter. die durch Nachverdichtung in das Ortsbild Die Kosten für die geplanten Maßnahmen miteinbezogen werden können. € lassen sich noch nicht schätzen. Mit einer konsequenten (Bau)Landentwick-

lung St. Arnolds könnte vorhandenes Flä- Die Gemeinde setzt sich dafür ein, poten- chenpotenzial gewinnbringend genutzt tielle Nachverdichtungsflächen attraktiv werden. Durch Nachverdichtung kann der anzupreisen und zu vermarkten. Da es Ort so nachhaltig geschützt werden. sich bei der (Bau)Landentwicklung um ei-

Die Umsetzung dieses Projektes erhöht nen dynamischen Prozess handelt, kann nicht nur die Attraktivität des Ortsbildes, hier nie von einer finalen Projektumset- sondern steigert auch das Naturraumpo- zung gesprochen werden.

tenzial. Aufgrund der Nachverdichtungs- Beziehungen bestehen zu den Aspekten optionen orientiert man sich an dem Leit- „Identifikation mit dem Ort“, „Steigerung bild „Innenentwicklung vor Außenentwick- der Attraktivität des Ortes“ sowie zu meh- lung“ und unterstützt die Ortsbildprägung. reren Leitprojekten. Es stellt in gewisser

Das Projekt wendet sich in erster Linie an Hinsicht ein Basisprojekt dar, welches im die BewohnerInnen St. Arnolds, aber auch Zusammenspiel mit der restlichen Ortsge- an BesucherInnen sowie alle Außenstehen- staltung für einen positiven Aufschwung den. Auch die Gemeinde Neuenkirchen sorgen kann.

profitiert von der Umsetzung dieses Leitpro- jektes. Gemeinde Neuenkirchen

Genehmigung von Anträgen, Verkauf von Grundstücken, Koordination und Kommu- nikation seitens der Gemeinde

83 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

84 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

6 Verstetigung des DEK-Prozesses

Mit der Abschlussveranstaltung wurde der Erstellungs- Die Ziele der dörflichen Entwicklung, die in diesem prozess des Dorfentwicklungskonzeptes St. Arnold Konzept formuliert wurden, werden dann am besten 2025 zunächst beendet. Die Veranstaltung bildete je- erreicht, wenn eine Gruppe Verantwortung für den doch zugleich den Auftakt für eine nicht minder be- Fortgang des Prozesses übernimmt. Diese Aufgabe deutsame Phase der Dorfentwicklung: die Versteti- kann in den Händen bereits bestehender organisato- gung des DEK-Prozesses. Ab jetzt geht es vor allem rischer Zusammenschlüsse liegen, wie etwa einem darum, die vielen Projektideen und -initiativen im Heimat- oder Gewerbeverein; sie kann aber auch bei Sinne des für St. Arnold erarbeiteten Entwicklungsleit- einem eigens für die Betreuung der Dorfentwicklung bildes umzusetzen und so das Dorf fit für die Heraus- einberufenen Koordinations-Gremium liegen, das forderungen der Zukunft zu machen. Darüber hinaus sich aus interessierten Bürgerinnen und Bürger, Poli- ist es von ebenso hoher Bedeutung, auch in der Folge tik, Vereins- und Interessensgruppenvertretern etc. zu- neue Projekte entlang des Konzeptes „St. Arnold sammensetzt. Vorteil letzterer Möglichkeit ist die Sig- 2025“ zu entwickeln. Dazu sind im Folgenden einige nalwirkung nach außen, die zeigt, dass nicht die „üb- Anregungen zu finden, wie ein solcher Verstetigungs- lichen Verdächtigen“ im Dorf die Dinge in die Hand prozess aussehen kann. nehmen, sondern ein jeder in der Bevölkerung zur ak- tiven Teilnahme an der DEK-Umsetzung aufgerufen 6.1 Empfehlungen zur Versteti- ist und somit Verantwortung trägt - das Dorf als Ver- gung antwortungsgemeinschaft für die eigene Zukunft.

Dorfentwicklung funktioniert nicht von heute auf Dorfentwicklung braucht Verantwortlichkeiten, morgen Abstimmung und Organisation Manche Projekte werden sich schnell realisieren las- Entscheidet man sich in St. Arnold für ein solches Ko- sen und ihre positiven Auswirkungen auf das Dorfle- ordinationsgremium, sollte eine „Koordinierungs- ben zeitnah entfalten. Andere - vermutlich der weitaus gruppe (KG) DEK St. Arnold 2025“ zeitnah nach Ver- größere Teil - werden einen längeren Zeitraum für die öffentlichung des DEKs ein erstes Treffen vereinbaren, Umsetzung benötigen. Diese Projekte brauchen eine um ein deutliches Zeichen zu setzen, dass die Dorf- Betreuung auch über den Zeitraum der DEK- entwicklung in St. Arnold weiter vorangetrieben wird. Erstellung hinaus. Alle, die bisher bei der Erstellung Denkbar ist hier auch eine öffentliche Veranstaltung des DEK mitgewirkt haben – Bürgerinnen und Bürger, zum außenwirksamen Start der DEK-Umsetzungs- Vereine und Institutionen, Politik und Verwaltung – und Weiterentwicklungsphase. sind ausdrücklich dazu aufgerufen, dauerhaft auf Darüber hinaus sollte sich die Koordinierungsgruppe eine Umsetzung der entworfenen Projekte und einer mindestens zweimal im Jahr zusammensetzen und Weiterverfolgung der Entwicklungsleitbilder einzuwir- den aktuellen Stand der Dorfentwicklung in St. Arnold ken und diese voranzutreiben. Dazu sollten vor allem diskutieren. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde- regelmäßige Treffen der einzelnen Projektgruppen verwaltung hat die Gruppe die Aufgabe, die Umset- stattfinden, die jeweils von einem festgelegten und in zung der Projekte zu verfolgen, diese anzustoßen und gewisser Verantwortung stehenden Projektpaten ein- zu dokumentieren, über neue Projekte für St. Arnold berufen werden. mit zu entscheiden und diese zu entwickeln, das Dorfentwicklung geschieht nicht von alleine Ganze zu koordinieren und die Ziele der Dorfentwick- lung weiterzuverfolgen. Und auch die Rahmenbedin- Der Erfolg des DEKs hängt entscheidend davon ab, gungen der Dorfentwicklung sind in diesem Zusam- wie sehr sich die Dorfgemeinschaft in St. Arnold an menhang regelmäßig zu überprüfen (vgl. Checkliste einer Umsetzung der Ideen in der Zukunft beteiligt. Kap. 6.2.1).

85 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Bürgerinnen Vereine Kirche und örtliche Dorfgemeinschaft und Bürger aus dem Ort Verbände Politik St. Arnold Interessens- Bildung und gruppen Jugend Weitere

entwickelt

Projektideen

werden weitergegeben an Grafik: Olbrich, planinvent 2014 Olbrich, planinvent Grafik:

Koordinierungs- gruppe (KG) Koordinierungsgruppe DEK St. Arnold 2025 wickelt ab

Projekt- DEK- Zielüber- Rahmen- Projekt- Aufgaben betreuung Management prüfung setzung entwicklung

unterstützen die Erreichung von

Prozess-Ziel St. Arnold 2025

Abb. 39: Mögliche Organisation der DEK-Verstetigung für St. Arnold

Für eine Koordinierungsgruppe ist je nach Umfang können entweder direkt in der Gruppe entstehen, und Zusammensetzung eine interne Organisation aber auch Projektideen von Bürgerinnen und Bürgern hilfreich; hier ist darauf zu achten, dass die DEK- sollten im Gremium gemeinsam diskutiert und, wenn Koordinierungsgruppe eine effektive und nicht zu um- im Sinne der festgelegten Entwicklungsziele, verab- fangreiche Größe behält, gleichzeitig aber auch die schiedet werden. Somit dient die Koordinierungs- wichtigsten Akteure des dörflichen Lebens einbezieht gruppe künftig als „Vermittler“ zwischen Projektideen- (örtliche Politik, Kirche, Vereine, Interessensgruppen, gebern und DEK: Wer im Ort – möglicherweise in Wirtschaft und Gewerbe etc.) und somit eine gemein- Kürze, möglicherweise erst in mehreren Jahren – eine schaftlich getragene Dorfentwicklung sicherstellt. Die Idee für die Dorfentwicklung hat und diese auf den Gruppe sollte bei ihrem ersten Treffen über die inter- Weg bringen will, wendet sich dafür an die DEK- nen Organisationsstrukturen nachdenken und je Koordinierungsgruppe. nach Bedarf Ämter auf die Mitglieder verteilen; so bieten sich z.B. die Benennung eines Gruppenspre- Ideen entstehen aber nicht nur aus der breiten Öffent- chers für Projektidee-anfragen oder Pressearbeit an. lichkeit heraus; die Initiierung gezielter Ideenfindung Hier sollte man auf bestehende Strukturen aufsetzen. sollte daher als Instrument aufgegriffen werden. Ähn- lich der Arbeitskreise bei der Entwicklungskonzepter- Ein lebendiger DEK-Prozess erfordert ständig stellung bietet sich hier das Instrument des Workshops neue Ideen an. Ein solcher DEK-Workshop könnte z.B. ganztägig Vor allem bei der Initiierung und Abstimmung über an einem Samstag stattfinden. Als öffentliche Veran- neue Projekte kommt dem Gremium die Aufgabe zu, staltung konzipiert, könnten hierbei neue Projektideen den Nutzen der Projekte für die formulierten Leitvor- gesammelt und direkt konkretisiert werden. Dabei stellungen der Dorfentwicklung (s. Kap. 4) zu über- sollte ein offener Teil den Workshop eröffnen, in dem prüfen und darauf zu achten, dass die Projektkriterien die Besucher über den Stand in der Dorfentwicklung (s. Kap. 5.1) eingehalten werden. Neue Projektideen für St. Arnold informiert und in großer Runde Befind- lichkeiten, Wünsche und Anregungen für die Zukunft

86 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025 gesammelt werden. Anschließend sollten dann ggf. in keit, für ihre Sache zu werben und Mitstreiter zu fin- kleineren thematischen Schwerpunkt-Gruppen Pro- den. Aber nicht nur dieses Medium sollte genutzt wer- jektideen verfeinert werden; als Leitfaden dafür dient den. Wenn Projekte umgesetzt werden, sollte die das im Anhang abgedruckte Projektprofil. Die Ergeb- Presse hinzugezogen werden. Auch nach erfolgrei- nisse eines solchen Workshops können dann von der cher Umsetzung können Presseberichte über diesen Koordinierungsgruppe im weiteren Fortgang gezielt Erfolg helfen, die Akzeptanz und die Beteiligung für betreut und die Projekte auf den Weg gebracht wer- den Dorfentwicklungsprozess aufrecht zu erhalten. den. Auch die Teilnahme der DEK-Koordinierungsgruppe Neben einem Workshop sind andere Wege der Pro- an öffentlichen Dorfveranstaltungen in St. Arnold (z.B. jektideenentwicklung denkbar, z.B. Aktionstage, in Form eines Infostand bei Pfarrfesten, Trödelmärk- Wettbewerbe zur Dorfentwicklung, die gezielte Haus- ten, Nikolausbesuch o.ä.) und die dauerhafte Präsenz haltsbefragung durch Postwurfsendungen o.ä. des DEK-Logos im Rahmen solcher Festivitäten erhöht die Sensibilisierung der Öffentlichkeit gegenüber dem Dorfentwicklung muss Aufmerksamkeit schaffen DEK-Begriff und hilft, aus der Dorfentwicklung eine und informieren Art Marke zu machen, die den Ort die nächsten 20 Auch wenn eine lokale Koordinierungsgruppe für die Jahre begleiten kann. Dorfentwicklung existiert, sie wird weiterhin auf das Engagement aus St. Arnold angewiesen sein. Enga- 6.2 Handlungsempfehlungen: gement lohnt sich jedoch nur, wenn spürbar ist, dass So geht es weiter sich etwas bewegt und zum positiven hin verändert. Daher sollten die verfügbaren Möglichkeiten genutzt Nachfolgend finden sich konkrete Empfehlungen, wie werden, über die Umsetzung der Projekte, neue Ideen der DEK-Prozess in St. Arnold künftig erhalten bleiben oder sich verändernde Rahmenbedingungen zu infor- kann. Zur einfachen Orientierung sind diese Empfeh- mieren. Als geeignetes, weil schnelles und anpassba- lungen, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhe- res Medium bietet sich hierfür das Internet an. Eine ben, nach den beiden vorgeschlagenen Hauptak- eigene Webpräsenz für den DEK-Prozess wäre denk- teursgruppen geordnet: der Koordinierungsgruppe bar, z.B. in Form der Fortführung des bestehenden DEK und den Projektpaten. DEK-Blogs http://sanktarnold2025.blogspot.de, aber auch eine eigene themenübergreifende Orts- Empfehlungen für die Koordinie- homepage für St. Arnold sollte mittelfristig als Infor- rungsgruppe DEK mationsplattform etabliert werden – das entspre- chende DEK-Projekt dazu gibt es ja bereits. Das künftige Dorfentwicklungsgremium erfüllt eine Neben dem Dorfentwicklungskonzept können hier In- wichtige Aufgabe für die Gestaltung, Überwachung formationen zu den Projekten und deren Verlauf ein- und stetige Belebung des Entwicklungsprozesses in St. gestellt und dokumentiert werden. Die Ansprechpart- Arnold. Nachfolgende Stichpunkte sollten als Check- ner und Projektinitiatoren erhalten hier die Möglich- liste und Leitfaden für die Arbeit der Koordinierungs- gruppe Beachtung finden.

87 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Check iste 1: Formales

Wer ist ? Prozessträger Die Koordinierungsgruppe (KG) DEK St. Arnold 2025 der Verstetigung?

Wer ist ? Die Akteure in der KG sollten alle Belange des dörflichen Lebens widerspiegeln Mitmacher und repräsentativ bezüglich der örtlichen Interessenslagen sein in dieser Gruppe?

Wie oft ? sollte sich die KG regelmäßig, z.B. viertel-/halbjährlich als "Stammtisch"; bei außerordentlichem treffen? zusätzlichem Bedarf auch spontane Zusatztreffen

Welche ? Aufgaben Fortgang bestehender Projekte prüfen und sichern hat die Gruppe? Wie ist der Stand bei den einzelnen Projekten? Was für Arbeitsschritte stehen in den Projektgruppen noch aus? Wer kann das Projekt umsetzen? Prüfung und Förderung neuer Projektentwürfe Welche neue Ideen gibt es? Werden die Projektkriterien erfüllt? Ist das Projektprofil vollständig? Passt die Idee in die strategische Ausrichtung für St. Arnold 2025? Werben um Mitmacher Wer kann bei den Projekten mitmachen? Wer hat einen Nutzen von den Projekten? Wer kann als Förderer/Sponsor auftreten? Wie werden die Bürger erreicht?

Dokumentation des Prozesses Sind die einzelnen Projekte im Internet dokumentiert? Ist die Zeitung/Presse über Projektfertigstellungen informiert? Wie kann Bürgerinformation stattfinden? Überprüfung der Leitmotive Sind die Leitmotive für St. Arnold 2025 noch aktuell? Wo muss ggf. nachgebessert werden? Prüfung von Trends und Themen (s.a. Checkliste 2) Haben sich die Rahmenbedingungen für 2025 geändert? Sind neue Themen im Dorf aktuell geworden? Pflege des Kontakts zur Verwaltung Gibt es neue Förderprogramme? Wie sieht die Umsetzungsstrategie der Verwaltung aus? Wie arbeiten Projektteams und Verwaltung zusammen? Information der Akteure und der Öffentlichkeit Hier können z.B. Experten für bestimmte Fragestellungen eingeladen werden und das DEK als Plattform genutzt werden, z.B. zum Thema Fördermöglichkeiten

88 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Check iste 2: Inhaltliches

Themenbereiche

Aktuelle Einwohnerzahl von St. Arnold Bevölkerungs- u stand zeigt in Verbindung mit den Vorjahreswerten mögliche Veränderungen im Bevölkerungsbestand auf

Verteilung der Altersklassen in St. Arnold Bevölkerungs- u Demographie struktur zeigt, wie alt die Bevölkerung im Durchschnitt ist u jährlich darstellbar

Zukünftige Bevölkerugsentwicklung in St. Arnold Bevölkerungs- u vorausberechnung gibt Hinweise auf den Demographischen Wandel u zeigt prognostizierte Entwicklungen auf

Anzahl und Art der Betriebe in St. Arnold Unternehmens- u struktur Sind Unternehmen neu hinzu gekommen oder bestehende geschlossen worden oder abgewandert? Wenn ja, aus welcher Branche?

Anzahl und Art der Geschäfte in St. Arnold Einzelhandel u Sind Geschäfte neu hinzu gekommen oder bestehende geschlossen worden? Wenn ja, aus Wirtschaft und Versorgung welcher Branche? u Ist eine Unterversorgung vorhanden oder zu befürchten?

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Arbeitsmarkt Verteilung der Arbeitnehmer auf Branchen Arbeitslosenquote

Flächennutzung Anteil landwirtschaftl. Betriebe an Gesamtfläche u Veränderungen zu den Vorjahren? Land- wirtschaft Betriebsgrößen Größe der landwirtschaftl. Betriebe in St. Arnold u Verhältnis Größe zu Anzahl: Hinweise auf Strukturwandel?

Darstellung der Verkehrssituation in St. Arnold Straßen und Wege Änderungen im Straßen- und Wegebereich Zustände der Straßen und Wege Verkehr Aktuelles Angebot ÖPNV Veränderungen im Angebot (z.B. Taktung) Alternativen?

Angebot Gaststätten: Öffnungszeiten, Angebot etc. Fremdenverkehr Aufenthaltsdauer von Gästen in St. Arnold Übernachtungsangebote Tourismus, Breite und Zustand des bestehenden Angebotes Freizeit und Sehenswürdig- Ausweisung/Bewerbung des Angebotes Kultur keiten, Kultur Einbindung in bestehende touristische Strukturen Angebot: Quantität und Qualität nach Zielgruppen Freizeit Vereine: Zustand, Mitgliederzahlen etc.

89 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Recherchen notwendig. Auch sollten so viele relevan- Empfehlungen für Projektpaten und ten Akteure wie möglich in dieser Phase einbezogen Projektteams werden, um sicherzustellen, dass die Planung in die richtige und machbare Richtung läuft (Transparenz Projekte, die bereits in diesem DEK als Profil er- und Öffentlichkeit des Projektes). Vor allem die Ge- scheinen meinde Neuenkirchen als zuständige Planungsbe- Als Projektpate oder Projektteam eines Projekts, das hörde ist hierbei ein wichtiger Partner. im Entstehungsprozess dieses Konzeptes entwickelt Mit dem detailscharfen Projektprofil sollte dann eine wurde, sollte folgendermaßen weiter vorgegangen erneute Rückkopplung mit den entsprechenden Stel- werden (vgl. Abb. 40): len bei der Koordinierungsgruppe sowie der Ge- Zuerst sollte es weiter um die Konkretisierung der be- meinde stattfinden, um sich zum Schluss auf die In- reits entwickelten und als geeignet für die Dorfent- halte des Projekts zu einigen. wicklung betrachteten Projektidee gehen. Dies kann Parallel oder anschließend sollte die Zeit- und Finan- je nach bisherigem Ausarbeitungsgrad eine kurze zierungsplanung des Projektes stattfinden. Dabei geht Verfeinerungsphase sein oder aber noch einiges an es um die detaillierte Entwicklung konkreter Arbeits- Arbeit bedeuten. Ziel sollte es hierbei zunächst sein, schritte und deren zeitlicher Abläufe sowie um eine die Projekteigenschaften der Profile (s. Kap. 5.2) so umfassende Darstellung der Kosten für das Projekt. vollständig und ausführlich wie möglich mit Inhalten zu füllen. Hierfür sind in manchen Fällen noch weitere

Konkretisierung - Projektprofile verfeinern - Projekteigenschaften vollständig erarbeiten trans- parent

Ruckkopplung - mit der Gemeinde Neuenkirchen als zuständige Behörde - mit der Koordinierungsgruppe Zielsetzung DEK 2025 Zeit- und Finanzplanung

Phase - Entwicklung eines detaillierten Zeitplans - genaue Kostenermittlung - Prüfung der Förderfähigkeit - Sicherung der (Ko-)Finanzierung öffent- lich Realisierungs- Forderantragstellung Projekt-Umsetzung

Abb. 40: Weiteres Vorgehen in St. Arnold zur Umsetzung bereits bestehender Projekte

Vom Kostenrahmen hängt eine mögliche Förderung tumsetzungsausgaben, z.B. für Material oder Bautä- ebenso ab wie eine eventuell erforderliche Planungs- tigkeiten, ebenso wie die langfristig zu sehenden Kos- genehmigung von Seiten der Behörde(n), sofern diese ten für z.B. Instandhaltung oder Pflege. Bei wenig kos- Behörde(n) finanziell mitverantwortlich gemacht wer- tenintensiven Projekten wird eine Umsetzung nicht den sollen. Zu den Kosten zählen kurzfristige Projek- zwingend vom Kostenrahmen abhängen, solange die

90 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Finanzierung z.B. durch Sponsoren, Spenden oder Ei- der Gemeinde und der Koordinierungsgruppe kann genleistungen sichergestellt werden kann. Bei hoch- bei festgestellter Förderfähigkeit ein entsprechender investiven Maßnahmen hingegen sollte ein Finanzie- Antrag auf Förderung gestellt werden. Wer Antrag- rungsplan vorbereitet werden, der mögliche (oder steller ist, wird vorher geklärt. Meist wird das die Ge- falls bereits vorhanden verbindliche) Geldgeber auf- meinde Neuenkirchen sein. listet und beschreibt, welche Finanzierungslücken bleiben. Zudem ist in jedem Falle eine Überprüfung Sollen Fördermittel beantragt und verwendet werden, der Förderfähigkeit eines Projektes durchzuführen; ob so ist zudem zu beachten, dass eine Projektumsetzung ein Projekt gefördert wird, hängt vom Inhalt des Pro- erst nach positiv beschiedenem Förderantrag erfol- jektes und von Bagatellgrenzen hinsichtlich der Kos- gen darf; in Ausnahmefällen ist allerdings ein sog. ten ab. Dabei helfen die jeweiligen Ansprechpartner Vorzeitiger Maßnahmenbeginn möglich, dies müsste bei der Gemeinde Neuenkirchen. Erst im Anschluss ggf. vorher geprüft werden. Ansprechpartner für die an diese Schritte und nach erneuter Rückkopplung mit einzelnen Arbeitsschritte finden sich in Kap. 6.4. Vorbereitungs-

Projektidee prufen kreativ - Vorstellung in Koordinierungsgruppe (KG) - Prüfung auf Eignung im Sinne des DEK 2025 Phase

Zielsetzung DEK 2025 Projektentwicklung - Mitstreiter finden (Projektgruppe) - erste Projekteigenschaften erarbeiten realistisch - erneute Vorstellung in KG

Konkretisierung - Projektprofile verfeinern - Projekteigenschaften vollständig erarbeiten trans- parent

Ruckkopplung - mit der Gemeinde Neuenkirchen als zuständige Behörde - mit der Koordinierungsgruppe Zielsetzung DEK 2025 Zeit- und Finanzplanung - Entwicklung eines detaillierten Zeitplans Phase - genaue Kostenermittlung - Prüfung der Förderfähigkeit - Sicherung der (Ko-)Finanzierung öffent- lich Realisierungs- Forderantragstellung Projekt-Umsetzung

Abb. 41: Weiteres Vorgehen in St. Arnold zur Umsetzung neuer Projekte

91 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Neue Projekte, die sich künftig ergeben keiten bestehen, Finanzmittel zu generieren. Die Ak- quise von Geldgebern spielt dabei eine wichtige Wer eine neue Idee für die Dorfentwicklung hat, die Rolle. Oftmals können hierbei lokale oder regionale St. Arnold nach vorne bringt, sollte damit wie folgt Akteure als Sponsoren einbezogen werden, auch Pri- vorgehen (vgl. Abb.41): vatleute können Gelder zur Verfügung stellen. In vie- Zunächst sollten neue Ideen von den Entwicklern da- len Fällen ist auch eine öffentliche Förderung mög- rauf geprüft werden, ob sie in kreativer Weise die lich, wobei dafür u.U. gewisse Spielregeln zu beach- Dorfentwicklung in St. Arnold bereichern und gleich- ten sind. Im Folgenden werden einige - bestimmt zeitig realistisch, also umsetzbar, sind. Im nächsten nicht vollständige - Tipps gegeben, wo und wie diese Schritt sollten dann die Leitmotive der in diesem Kon- öffentlichen Mittel zu bekommen sind - eine Prüfung zept niedergelegten Entwicklungsstrategie für St. der Einzelfälle in Hinblick auf mögliche Fördereig- Arnold mit der neuen Projektidee abgeglichen wer- nung und entsprechende Fördervoraussetzungen den, um mögliches Konfliktpotenzial zu erkennen. muss jedoch in jedem Falle stattfinden.

Passen die Voraussetzungen und erscheint eine neue

Idee dem Paten plausibel, sollte diese erste Idee von Förderung der ländlichen Entwick- ihm in der Koordinierungsgruppe vorgestellt werden, lung über ELER deren Zustimmung für eine „Label“-Vergabe als Pro- jekt im Sinne der Dorfentwicklung nötig ist. Dies ist Die Förderung der ländlichen Entwicklung in NRW ist besonders auch vor dem Hintergrund einer mögli- eingebettet in die Gemeinsame Europäische Agrar- chen Förderung in der Zukunft wichtig, damit entspre- politik (GAP) und basiert rechtlich auf der sog. ELER- chende Förderbehörden sehen, dass die neue Idee Verordnung, dem Europäischen Landwirtschaftsfonds mit den früher vereinbarten Zielsetzungen überein- für die Entwicklung des ländlichen Raums. Das NRW- stimmt. Programm Ländlicher Raum setzt diese ELER- Verordnung auf Ebene des Landes Nordrhein-West- Die Koordinierungsgruppe hört sich den Projektvor- falen um und ist somit das Kernstück der landesweiten schlag an und bestimmt anschließend über die Auf- Förderpolitik für die Land- und Forstwirtschaft sowie nahme in den DEK-Kanon. Bei positiver Entscheidung für den ländlichen Raum insgesamt. muss das Projekt dann weiter verfeinert werden, aus der Idee sollte ein erstes, knappes Projektprofil wer- Im aktuellen NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 den. Daneben ist es wichtig, Mitstreiter für die Idee zu bis 2020 beschreibt das Programm die Fördermaß- finden, also eine Projektgruppe zu generieren; je nahme „Dorferneuerung und -entwicklung“. Förder- mehr Leute hinter einer Idee stehen und in der Pla- fähig sind demnach insbesondere die Kosten für nung anpacken, desto größer die Umsetzungswahr- • die Herstellung und Weiterentwicklung dorfgemä- scheinlichkeit. Mit Projektgruppe und Projektprofil ßer Gemeinschaftseinrichtungen, wird die Idee dann erneut der Koordinierungsgruppe vorgestellt. • die dorfgerechte Gestaltung von Dorfstraßen und Plätzen, Die weiteren Schritte sind identisch mit den Beschrei- • bungen im vorigen Abschnitt. Begrünungen im öffentlichen Bereich, • die Umnutzung ehemals land- und forstwirtschaft- 6.3 Hinweise zur Förderung im licher Bausubstanz, insbesondere für Gewerbe-, Rahmen des DEK Dienstleistungs-, Handels-, kulturelle, öffentliche und gemeinschaftliche Zwecke sowie Für die Umsetzung von Maßnahmen und Projekten, die im Kontext des DEK entstanden sind, ist die Frage • die Erhaltung, Instandsetzung und Gestaltung der Finanzierung oftmals von entscheidender Bedeu- ländlicher Bausubstanz mit ortsbildprägendem tung; auch wenn es immer wieder Projekte gibt, deren Charakter zur nachhaltigen Sicherung der Sied- Realisierung ohne oder nur mit wenig Geld machbar lungs- und Baustruktur. ist, sind zahlreiche Projekte auch in diesem DEK auf Das NRW-Programm ist gerade erst von der EU ge- z.T. erhebliche monetäre Mittel angewiesen. Hier ist nehmigt worden, daher gibt es aktuell auch noch in jedem einzelnen Falle zu prüfen, welche Möglich-

92 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025 keine verbindliche Richtlinie, aus der die Förderbedin- Förderung kleinerer Maßnahmen zur prakti- gungen ersichtlich werden. Es ist jedoch damit zu schen Denkmalpflege (Landschaftsverband rechnen, dass es in etwa eine Förderhöhe von 65 % Westfalen-Lippe (LWL)) geben wird, wenn das Projekt aus dem Konzept ab- Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe stellt für geleitet werden kann. Detailliertere Informationen Denkmalpflegemaßnahmen jährlich Fördermittel be- sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich, da reit, die durch das LWL-Amt für Denkmalpflege in das Land NRW zunächst die entsprechende „Richtlinie Westfalen auf Antrag für eingetragene Baudenkmäler über die Gewährung von Zuwendungen zur Förde- bewilligt werden. Entsprechend den Aufgaben des rung einer integrierten ländlichen Entwicklung“ (kurz: Amtes werden diese Mittel vorzugsweise bei restaura- ILE-Richtlinie) erlassen muss, die die genauen Förder- torischen Maßnahmen und deren Vorbereitung (Vor- bestimmungen in der neu angelaufenen Förderperi- untersuchung, Bauaufnahme u .ä.) eingesetzt. ode beinhalten wird. Damit ist etwa im Mai/Juni die- sen Jahres zu rechnen. Anträge sind formlos über die unteren Denkmalbe- hörden an das Westfälische Amt für Denkmalpflege Neuenkirchen – und damit auch St. Arnold – gehört zu richten. Eine denkmalrechtliche Erlaubnis muss zur Gebietskulisse der LEADER-Region „Steinfurter vorliegen. Land“ und hat damit auch die Möglichkeit, Vorhaben im Gemeindegebiet über das EU-Förderprogramm Denkmalförderung (Bezirks-Regierung Münster) teilfinanzieren zu lassen, sofern die gewünschten Maßnahmen, die zur Sicherung, Erhaltung und In- Maßnahmen sich in den strategischen Rahmen der standsetzung der denkmalpflegerischen Substanz er- LEADER-Region einpassen lassen und die Verwaltung forderlich sind, erfordern häufig finanzielle Mehrauf- der Region (Lokale Aktionsgruppe) solchen Maßnah- wendungen z. B. aufgrund einer aufwendigen Reno- men per Beschluss zustimmt. LEADER hat sich in der vierung einer Fachwerkfassade oder einer kostspieli- Vergangenheit als effektives und nachhaltiges Pro- gen Restaurierung historischer Fenster. gramm für den ländlichen Raum erwiesen, über das zahlreiche Projekte in der Region umgesetzt werden Nach § 35 DSchG fördert das Land NRW deshalb konnten. Derzeit befindet sich das „Steinfurter Land“ den Schutz und die Pflege von Denkmälern durch die in der Wettbewerbsphase für die neue Förderperiode Gewährung von Landesmitteln (Zuwendungen). 2014-2020, so dass zu Drucklegung dieses DEKs noch unklar ist, ob die Region auch in den kommen- Diese Zuwendungen in Form von direkten, nicht rück- den Jahren mit LEADER-Fördermitteln rechnen kann. zahlbaren Zuschüssen können von Städten und Ge- Sollte dies der Fall sein (eine Entscheidung im Wett- meinden, Religionsgemeinschaften und vor allem bewerb wird für Juni 2015 erwartet), sollten sämtliche auch von privaten Denkmaleigentümern beantragt Maßnahmen aus diesem Konzept auf eine mögliche werden. Eignung zur Umsetzung im LEADER-Kontext hin ge- prüft und mit der zuständigen LAG diskutiert werden. Naturschutz (Bezirks-Regierung Münster) Förderungen von Maßnahmen im Bereich Natur- Weitere Information zur Förderung im Rahmen des schutz sind möglich über die Förderrichtlinien Natur- NRW-Programms finden sich in der Printversion, die schutz (FöNA) sowie über die dritte Achse von ELER. im Internet auf der Seite des MKULNV zu bekommen Die Förderung richtet sich in erster Linie an Biologi- ist. Die zuständige Behörde für Förderfragen ist für St. sche Stationen, aber auch Vereine und Verbände, zu Arnold die Bezirksregierung Münster (s. auch Kap. beachten ist vor allem, dass zu fördernde Maßnah- 6.4 Ansprechpartner). men keinen touristischen Schwerpunkt haben dürfen.

Weitere Fördermöglichkeiten Unter dem Stichwort „Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes“ sind so u.a. Förderungen für Erstinstandsetzungsmaßnahmen wie z.B. die Streu- Neben den beschriebenen Fördermöglichkeiten aus obst-Erstpflege möglich. dem NRW-Programm gibt es eine Vielzahl weiterer Fördermitteltöpfe, deren Eignung zur Unterstützung geplanter Maßnahmen aus dem DEK überprüft wer- den sollte. Einige davon sind nachfolgend aufgeführt.

93 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Förderprogramme der Kreditanstalt für Wieder- Landwirte, private Investitionen im Zusammenhang aufbau (KfW Bankengruppe) mit öffentlich geförderten Dorfsanierungsmaßnah- Die KfW Förderbank ist eine Anstalt des öffentlichen men, Maßnahmen zur Verbesserung des Kultur-, Bil- Rechts und unterliegt der Rechtsaufsicht durch das dungs- und Freizeitangebots sowie Bürgerhäuser, Bundesministeriums für Finanzen. Als Förderbank des Vereinsheime etc. Bundes und der Länder bietet sie in diversen Themen- Landesförderung über die NRW.Bank bereichen Förderprogramme an. Nach Auflösung der Wohnungsbauförderungsanstalt Im Zuge der Dorfentwicklungsplanung sind v.a. die Nordrhein-Westfalen bleiben deren Förderpro- Bereiche Bauen, Wohnen und Energiesparen von Be- gramme dennoch erhalten. Inzwischen vollständig in langen, in denen die KfW ein breites Spektrum an der Zuständigkeit der NRW.Bank, bieten die Landes- Programmen bereit hält, die der Finanzierung von In- programme Förderung in drei Hauptbereichen an, vestitionen in Wohnimmobilien dienen. Förderzwecke deren spezifische Inanspruchnahme über die Landes- sind u.a. die Schaffung von Wohneigentum, die ener- bank abgeklärt werden kann: getische Gebäudesanierung, das Modernisieren von Wohnraum, das altersgerechte Umbauen von Wohn- • Förderung von investiven Maßnahmen im Be- raum, die Errichtung von sparsamen Neubauten so- stand: Hier u.a. bauliche Maßnahmen zur Redu- wie Photovoltaik-Anlagen. zierung von Barrieren im Wohnungsbestand, die denkmalgerechte Erneuerung von selbst genutz- Förderprogramme der Landwirtschaftlichen Ren- tem Wohnraum in historischen Stadt- und Orts- tenbank (LR) kernen sowie bauliche Maßnahmen zur Verbesse- Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist die deutsche rung der Energieeffizienz im preisgebundenen Förderbank für die Agrarwirtschaft und die ländliche Wohnungsbestand, Entwicklung. Die Bank finanziert durch Kreditvergabe • Förderung von selbst genutztem Wohnraum: zins- vielfältige Investitionen, um zukünftiges Wachstum zu günstige Darlehen für die Bildung von selbst ge- ermöglichen. Auch Kommunen und Privatleute gehö- nutztem Wohnungseigentum durch Haushalte, die ren zu möglichen Nutznießern der Förderung: sich am Markt nicht angemessen mit Wohnraum versorgen können sowie für den Neubau von Ei- Mit dem Förderprogramm „Räumliche Strukturmaß- genheimen oder Eigentumswohnungen zur Selbst- nahmen“ finanziert die Rentenbank kommunale In- nutzung und den Ersterwerb schlüsselfertiger Ei- vestitionen in funktionsfähige Infrastrukturen zur Ver- genheime vom Bauträger zur Selbstnutzung und besserung des gesamten wirtschaftlichen und kom- munalen Umfeldes. Dazu zählen u.a. Investitionen, • Darlehen für die Neuschaffung von Mietwohnun- die den Wohn- und Lebenswert ländlich geprägter gen durch Neubau oder bauliche Maßnahmen im Gebiete durch Erschließung, Ordnung und Schutz so- Bestand. wie durch Ausstattung mit Infrastruktureinrichtungen erhöhen und andere Maßnahmen und Einrichtungen 6.4 Ansprechpartner im künfti- kommunaler Daseinsvorsorge (z.B. Kindertagesstät- gen DEK-Prozess ten, Brandschutzvorsorge, medizinische Beratungs- stellen und Energieversorgung). Gefördert werden Im Folgenden sind die gegenwärtigen Ansprechpart- Gemeinden und Gemeindeverbände bis 50.000 Ein- ner im DEK-Prozess aufgelistet. Hier finden sich die wohner, Gebietskörperschaften und Zweckverbände entsprechenden Ansprechpartner in St. Arnold, bei in ländlichen Regionen. der Gemeinde Neuenkirchen und der Kontakt mit der Bezirksregierung Münster. Mit dem Förderprogramm „Leben auf dem Land“ werden Privatpersonen und Vereine unterstützt, um die Wohn- und Lebensbedingungen in ländlichen Re- gionen Deutschlands zu erhalten und zu verbessern. Dazu gehören u.a. Erwerb, Erhaltung und Erweite- rung von landwirtschaftlich oder ehemals landwirt- schaftlich genutzter Bausubstanz als Wohnraum zur Eigennutzung, Wohnungsbau zur Eigennutzung für

94 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

St. Arnold Handlungsbereich Ansprechpartner

Prozess Jörg Rösner Dorfentwicklung Tel: 05973 / 926-60

Gemeinde Neuenkirchen Handlungsbereich Ansprechpartner

Prozess Philipp Hänsel Dorfentwicklung Tel: 05973 / 926-70

Bezirksregierung Münster Handlungsbereich Ansprechpartner

Dezernat 33: Ländliche Werner Wiegert Entwicklung/Bodenordnung Telefon: 02541 / 911 128

95 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Ein Wort zum Schluss

Es war eine Freude, in St. Arnold den Prozess zur Er- zu einer nachhaltigen Zukunft St. Arnolds und es wäre stellung des vorliegenden Dorfentwicklungskonzeptes toll, wenn viele oder sogar alle dieser Projekte auch zu betreuen. Dies lag in erster Linie daran, dass uns in die Tat umgesetzt würden. Manche der beschrie- das Engagement der Bürgerinnen und Bürger vor Ort benen Ansätze werden während wir noch diese Zeilen wirklich beeindruckt hat! Die Bereitschaft und Motiva- schreiben bereits realisiert! In den nächsten Jahren tion zu einer Vielzahl von privat organisierten Projekt- sollten dennoch neue Projekte hinzukommen, die zur treffen zusammen zukommen, haben wir in dieser Erreichung der Ziele der Dorfentwicklung, wie sie die Form noch in keinem anderen Ort erlebt. Dafür sa- Bewohnerinnen und Bewohner im Prozess formuliert gen wir Danke an alle Aktiven im DEK-Prozess und haben, beitragen. freuen uns, dass der Funke gezündet hat. Dörfliche Zukunft gestaltet sich nicht von heute auf Denn mehr als ein erster Funke konnten die letzten morgen. Ein langer Atem und Durchhaltevermögen Monate im Rahmen der formalen DEK-Erstellung sind notwendige Eigenschaften, um mit Dorfentwick- auch kaum sein. Wir verstehen die Konzepterarbei- lung umzugehen. tung immer als ersten Baustein einer mehrjährigen, wenn es gut läuft sogar dauerhaften, und vor allem „Was kann uns denn ein Dorfentwicklungskonzept bei der örtlichen Bevölkerung verankerten Entwick- schon bringen außer heißer Luft?“ - Diese Frage lung – in St. Arnold machen wir uns keine Sorge, dass wurde uns im Rahmen der Auftaktveranstaltung im der DEK-Prozess bereits mit Konzeptveröffentlichung letzten Jahr hinter vorgehaltener Hand gestellt. Derlei wieder einschläft. Fragen überraschen unser Büro nicht mehr, werden sie uns doch immer wieder mal gestellt, ganz gleich, Wer weiß, vielleicht war es ja gut, dass die Presse sei- wo Entwicklungs- und andere Konzepte entstehen. nerzeit zum DEK-Auftakt in der Josefschule einen Ar- Das Misstrauen vor Konzepten, deren Inhalte nicht tikel mit der Überschrift „St. Arnolder müssen den Hin- selten schon kurz nach dem Zusammentragen verges- tern hochkriegen“ veröffentlicht hat. So irritiert St. sen sind, ist da - und meist aus gutem Grunde: Viele Arnold (und übrigens auch wir!) auch reagierten – konzeptionelle Instrumente waren früher so konzi- möglicherweise war dies der sprichwörtliche „Piek- piert. Wir glauben allerdings fest daran, dass der vor- ser“, der nötig war, um die Dinge auf den Weg zu liegende Bericht und seine Inhalte die Frage, „was bringen. So oder so: Die Menschen in St. Arnold ha- das denn bringt“, imposant beantwortet. Dank der ben sehr deutlich gezeigt, dass sie alles daran setzen viele ehrenamtlich Aktiven in St. Arnold halten Sie in werden, um ein erneutes Konzept „für die Schublade“ diesem Moment die Anleitung für die Zukunft von St. zu vermeiden und die drängendsten Zukunftsfragen Arnold in der Hand - sicherlich nicht vollständig, aber und -aufgaben dieses Mal auch tatsächlich intensiv als Grundlage vollends geeignet, auf der es nun aktiv weiter zu verfolgen. weiterzumachen gilt.

Das DEK hat nicht den Anspruch, alle Aspekte der „St. Arnold 2025“ im Sinne dieses Konzeptes ist eine Planung für die künftige Entwicklung von St. Arnold große Chance - und gleichzeitig eine große Heraus- bis ins Details darzustellen. Dazu sind auch die Un- forderung. Viele Bürgerinnen und Bürger aus St. wägbarkeiten, die sich ergeben, viel zu groß. Das Arnold haben diese Herausforderung bereits ange- Dorfentwicklungskonzept St. Arnold ist eine Leitlinie nommen. Ihnen und allen anderen wünschen wir für die Entwicklung des Dorfes bis 2025. Und als sol- Freude, Geduld, Beharrlichkeit und viele Erfolge. Wir che darf und muss es in der Zukunft immer wieder werden die Entwicklungen in St. Arnold gespannt wei- überprüft und wo nötig angepasst werden. ter verfolgen!

Die Projekte und Maßnahmen, die im Dorfentwick- lungskonzept dargestellt sind, sind erste Schritte hin

planinvent, im April 2015

96 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Literaturauswahl

• BEZIRKSREGIERUNG MÜNSTER (HRSG.) (2010): Fortschreibung des Regionalplans Münsterland – Entwurf – Stand 20.09.2010. Münster

• DICKEL, H. (1994): Neuenkirchen. In: Mayr, A., Stonjek, D. u. K. Temlitz (Hrsg.) (1994): Der Kreis Steinfurt. Münster (= Städte und Gemeinden in Westfalen), S. 123-130

• FISCHER, H. (HRSG.) (1998): 750 Jahre Neuenkirchen 1247-1997. Beiträge zur Geschichte der Gemeinde. Neuenkirchen

• HEIMATVEREIN NEUENKIRCHEN (2002): Ein Jahrhundert Dorfgeschichte. Auszüge aus der Chronik Neuenkir- chen von 1818 bis 1903. Neuenkirchen, Rietberg

• HEIMATVEREIN NEUENKIRCHEN E. V. (2010): Neuenkirchen. Erfurt

• KOMMUNIKATION & WIRTSCHAFT GMBH U. KREIS STEINFURT (HRSG.) (2007): Kreis Steinfurt. Deutsche Landkreise im Portrait. Landschaft und Natur, Freizeit und Kultur, Wirtschaft, Soziales und Gesundheit. Oldenburg

• KREIS STEINFURT (HRSG.) (1989): Der Kreis Steinfurt. Stuttgart

• KREYENSCHULTE, E. (O. J.): Flüchtlings- und Vertriebenenkinder in Neuenkirchen St. Arnold. In: LWL (o. J.): Aufwachsen in Westfalen. Krisenjahre und Aufbruchsstimmung – die Nachkriegszeit in Deutschland 1945 – 1965. Online unter: http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/input_felder/langDa- tensatz_ebene4.php?urlID=894&url_tabelle=tab_websegmente (abgerufen am 7.11.2012)

• MÜNSTERLAND TOURISTIK (HRSG.) (O. J.): Radplanungskarte Münsterland. Themenrouten, Wabensystem, Fahrradservice… Online unter: http://www.muensterland-tourismus.de/5687/rad-planungskarte-muens- terland.pdf (abgerufen am 23.10.2012)

• STADT + HANDEL (2008): Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Gemeinde Neuenkirchen. Endbericht. Dortmund (online unter: http://www.neuenkirchen.de/pics/medien/1_1207895115/Einzelhandels- _und_Zentrenkonzept.pdf abgerufen am 29.10.2012)

• STADT + HANDEL (2012): Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts für die Gemeinde Neu- enkirchen. Endbericht (Stand 16. Februar 2012). Dortmund (online unter: http://www.neuenkir- chen.de/pics/medien/1_1331118261/s+h_endbericht_neuenkirchen_ehzk-fort_2012-02-16.pdf abge- rufen am 29.10.2012)

Wichtige Internetseiten und -quellen:

• Kreis Steinfurt: http://www.kreis-steinfurt.de/ • Landesdatenbank: http://www.landesdatenbank.nrw.de/ • Neuenkirchen: http://www.neuenkirchen.de/ • Dorf St. Arnold: www.dorf.st-arnold.eu/ • Landschaftsverband Westfalen-Lippe: www.lwl.org

97 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildungen

Abb. 1: Eigenschaften eines Dorfentwicklungskonzeptes ...... 7 Abb. 2: Die Phasen der perspektivischen Dorfentwicklung für St. Arnold ...... 8 Abb. 3: Bausteine im DEK-Prozess von St. Arnold ...... 9 Abb. 4: Bestandteile der DEK-Gesamtstrategie ...... 10 Abb. 5: Ablaufplan im DEK St. Arnold ...... 10 Abb. 6: Plakate zu Auftaktveranstaltung, Projektmesse und Ergebnispräsentation im DEK St. Arnold ...... 11 Abb. 7: Die Lage von St. Arnold in der Region ...... 15 Abb. 8: Flächennutzungs- und Detailkarte St. Arnold ...... 16 Abb. 9: Ausschnitt aus dem Landesentwicklungsplan NRW ...... 18 Abb. 10: Ausschnitt aus dem aktuellen Regionalplan, Teilabschnitt Münsterland ...... 18 Abb. 11: Ausschnitt aus dem aktuellen Flächennutzungsplan der Gemeinde Neuenkirchen ...... 19 Abb. 12: Übersicht über die aktuellen Bauleitpläne in St. Arnold ...... 20 Abb. 13: Aktuelle Altersstruktur von St. Arnold und Neuenkirchen im Vergleich ...... 21 Abb. 14: Altersstruktur von St. Arnold im Vergleich zu anderen Bezugsgrößen ...... 22 Abb. 15: Entwicklung der Einwohnerzahlen von Neuenkirchen seit 1939 ...... 22 Abb. 16: Bevölkerungsvorausberechnung Gemeinde Neuen-kirchen 2011 bis 2030 ...... 23 Abb. 17: Bevölkerungsvorausberechnung 2011 bis 2030 für Neuenkirchen im Vergleich ...... 23 Abb. 18: Belastungsquotienten für Neuenkirchen 2015 und 2030 ...... 24 Abb. 19: Siedlungsgenese von Neuenkirchen von 1895 bis 1983 ...... 25 Abb. 20: Orthophotos von St. Arnold 1988 und 2011...... 27 Abb. 21: Luftbildaufnahme von St. Arnold ...... 28 Abb. 22: Flächeninanspruchnahme und das 30-ha-Ziel bis 2020 ...... 30 Abb. 23: Innenentwicklungspotenziale in St. Arnold auf Basis einer luftbildgestützten Analyse ...... 31 Abb. 24: Gewerbegebiete in Neuenkirchen ...... 32 Abb. 25: Gewerbegebiet in St. Arnold ...... 32 Abb. 26: Einzelhandel und Dienstleistungen in St. Arnold ...... 34 Abb. 27: Arbeitsmarktstatistik: Arbeitslosenzahlen in der Gemeinde Neuenkirchen von 2008 bis 2013 ...... 36 Abb. 28: Flächennutzung in landwirtschaftlichen Betrieben in Neuenkirchen ...... 37 Abb. 29: Viehbestand in Neuenkirchen ...... 38 Abb. 30: Temperaturen, Sonnenstunden und Regentage in Neuenkirchen ...... 40 Abb. 31: Biotopverbundflächen im Bereich St. Arnold mit regionaler Bedeutung ...... 41 Abb. 32: Wasserschutzflächen im Bereich St. Arnold ...... 41 Abb. 33: Regionale Verkehrsanbindung von St. Arnold ...... 42 Abb. 34: Bushaltestellen in St. Arnold ...... 44 Abb. 35: Kinder- und Jugendeinrichtungen in St. Arnold ...... 45 Abb. 36: Spielplätze in St. Arnold ...... 46

98 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Abb. 37: Radrouten durch St. Arnold ...... 52 Abb. 38: Themenrouten in der Umgebung von St. Arnold x ...... 52 Abb. 39: Mögliche Organisation der DEK-Verstetigung für St. Arnold ...... 86 Abb. 40: Weiteres Vorgehen in St. Arnold zur Umsetzung bereits bestehender Projekte ...... 90 Abb. 41: Weiteres Vorgehen in St. Arnold zur Umsetzung neuer Projekte ...... 91

Tabellen:

Tab. 1: Katasterfläche, Einwohnerzahl- und dichte von Neuenkirchen und St. Arnold ...... 15 Tab. 2: Katasterfläche der Gemeinde Neuenkirchen nach Nutzungsarten am 31.12.2013...... 16 Tab. 3: Aktuelle Bevölkerungszahl in St. Arnold und Neuenkirchen ...... 21 Tab. 4: Bevölkerungssaldo in St. Arnold und Neuenkirchen in den letzten zehn Jahren (2005-2014)...... 22 Tab. 5: Prognose der Bevölkerungsentwicklung für Neuenkirchen nach Altersgruppen ...... 24 Tab. 6: Ortsansässige Einzelhandels- und Dienstleistungsbetriebe nach Sektoren in St. Arnold ...... 35 Tab. 7: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Neuen-kirchen am 30.06.2013 nach Geschlecht ...... 36 Tab. 8: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort nach Wirtschaftszweigen ...... 37 Tab. 9: Größenklassen landwirtschaftlicher Betriebe in Neuenkirchen und anderen Vergleichsräumen ...... 37

99 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Anhänge

Übersicht über ausgewählte Termine im EZS-Prozess:

Offizielle Arbeitskreissitzungen 1. Runde

AK „Siedlungsstruktur und Ortskern“...... Dienstag, 02. September 2014, 19 Uhr, Schützenvereinsheim

AK „Grundversorgung und Mobilität“ ...... Donnerstag, 04. September 2014, 19 Uhr, Schützenvereinsheim

AK „Tourismus und Freizeit“ ...... Dienstag, 09. September 2014, 19 Uhr, Schützenvereinsheim

Offizielle Arbeitskreissitzungen 2. Runde

AK „Siedlungsstruktur und Ortskern“...... Donnerstag, 06. November 2014, 19 Uhr, Schützenvereinsheim

AK „Grundversorgung und Mobilität“ ...... Mittwoch, 29. Oktober 2014, 19 Uhr, Schützenvereinsheim

AK „Tourismus und Freizeit“ ...... Dienstag, 28. Oktober 2014, 19 Uhr, Schützenvereinsheim

Zusammenfassende Arbeitskreise

Sitzung 1 ...... Dienstag, 11. November 2015, 19 Uhr, Schützenvereinsheim

Sitzung 2 ...... Dienstag, 10. März 2015, 19:30 Uhr, Schützenvereinsheim

Großveranstaltungen

Auftaktveranstaltung ...... Dienstag, 26. August 2014, 19 Uhr, Sporthalle der Josefschule

Projektmesse ...... Samstag, 29. November 2014, 12-16 Uhr, Sporthalle der Josefschule

Ergebnispräsentation ...... Dienstag, 17. März 2015, 19:30 Uhr, Pfarrheim

Zusätzliche Projektgruppen- und Arbeitskreistreffen

Darüber hinaus fanden zahlreiche weitere Treffen der verschiedenen Projektgruppen und verschiedene orga- nisatorische Treffen im Zuge der Konzepterstellung statt (z.B. Lenkungsrundentreffen).

100 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Presseartikel (Auswahl):

Alle Artikel: © Westfälische Nachrichten und Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuenkirchen 2014/2015

101 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Checklisten für die Verstetigung in der Koordinierungsgruppe (Kopiervorlage) Formales:

Träger des Koordinierungsgruppe (KG) DEK St. Arnold 2025 Verstetigungsprozesses

Die Akteure in der Koordinierungsgruppe sollten alle Belange Mitmacher des dörflichen Lebens widerspiegeln und repräsentativ bezüglich der örtlichen Interessenslagen sein.

regelmäßig halb-/vierteljährlich als „Stammtisch“, zusätzlicher, Frequenz der Treffen außerordentlicher Austausch, sobald Bedarf da ist

Wie ist der Stand bei den einzelnen Projekten? Projektfortgang Was für Arbeitsschritte stehen aus? Wer kann das Projekt umsetzen?

Welche neuen Ideen gibt es? Projektentwurf Werden die Projektkriterien erfüllt? Ist das Projektprofil vollständig?

Wer kann bei den Projekten mitmachen? Wer hat einen Nutzen davon? Werben um „Mitmacher“ Wer kann als Förderer/Sponsor auftreten? Wie werden die Bürger erreicht (Veranstaltung o.ä.)?

Sind die einzelnen Projekte im Internet dokumentiert? Dokumentation Ist die Zeitung über Projektfertigstellungen informiert? Aufgaben Wie kann Bürgerinformation stattfinden?

Überprüfung der Stimmen die Leitbilder noch? Leitmotive Wo muss nachgebessert werden?

Haben sich die Rahmenbedingungen verändert? Trends und Themen Sind neue Themen im Dorf aktuell geworden und müssen in die (s. auch Checkliste II) Dorfentwicklung mit einbezogen werden?

Gibt es neue Förderprogramme? Wie sieht die Umsetzungsstrategie der Verwaltung aus? Verwaltungskontakt Wo ist eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Projektteam und Verwaltung notwendig?

Hier können Experten für bestimmte Fragestellungen eingeladen Information werden und kann das DEK als Plattform genutzt werden, bspw. zu Fördermöglichkeiten.

102 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Checklisten für die Verstetigung in der Koordinierungsgruppe (Kopiervorlage) Inhaltliches:

Themenbereiche

Aktuelle Einwohnerzahl von St. Arnold Bevölkerungsstand ‰ zeigt in Verbindung mit den Vorjahreswerten mögliche Veränderungen im Bevölkerungsbestand auf

Verteilung der Altersklassen in St. Arnold Demographie Bevölkerungsstruktur ‰ zeigt die jeweils aktuelle Altersstruktur auf ‰ jährlich darstellbar

Zukünftige Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungs- ‰ gibt Hinweise auf den Demographischen Wandel vorausberechnung ‰ zeigt prognostizierte Entwicklungen auf

Anzahl und Art der Betriebe in St. Arnold

Unternehmensstruktur ‰ sind Unternehmen neu dazugekommen oder bestehende geschlossen worden oder abgewandert? Wenn ja, welcher Branche?

Anzahl / Art der Geschäfte in St. Arnold ‰ sind Geschäfte neu dazugekommen oder bestehende ge- Einzelhandels- und Wirtschaft schlossen worden oder abgewandert? Wenn ja, welcher Versorgungsstruktur Branche? ‰ ist eine Unterversorgung vorhanden oder zu befürchten?

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in St. Arnold Arbeitsmarkt Verteilung der Arbeitnehmer auf Branchen Arbeitslosenquote

Größe der landwirtschaftliche Fläche Flächennutzung ‰ Veränderungen zu den Vorjahren? Landwirtschaft Größe der landwirtschaftlichen Betriebe Betriebsgrößen ‰ Verhältnis Größe zu Anzahl: Strukturwandel?

Darstellung der Verkehrssituation in St. Arnold Straßen und Wege Änderungen im Straßen- und Wegebereich Zustände der Straßen und Wege Verkehr Aktuelles Angebot in St. Arnold ÖPNV Veränderungen im Angebot (z.B. Taktung) Alternativen?

Angebot Gaststätten: Anzahl, Öffnungszeiten etc. Fremdenverkehr Aufenthaltsdauer der Gäste Übernachtungsmöglichkeiten

Tourismus, Freizeit Zustand des bestehenden Angebotes in St. Arnold Sehenswürdigkeiten, und Kultur Ausweisung des Angebots vor Ort Kultur Einbindung in touristische Routen etc.

Angebot: Quantität und Qualität nach Zielgruppen Freizeit Vereine: Zustand, Mitgliederzahlen etc.

103 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

Blanko-Projektprofil als Kopiervorlage

Projektprofil Projektname: ______

1. Kurzbeschreibung des Projektes Was sind die Inhalte des Projekts?

2. Projektanlass Warum ist das Projekt gerade jetzt ein Thema?

3. Ziel des Projektes Was soll mit dem Projekt erreicht werden?

4. Nutzen für St. Arnold Was bringt das Projekt für die Zukunft der Ortslage?

5. Zielgruppen Wer ist von dem Projekt im positiven Sinne betroffen?

104 Integriertes Dorfentwicklungskonzept St. Arnold 2025

6. Erforderliche Arbeitsschritte Was muss getan werden, um das Projekt zu realisieren?

7. Zeitplan Wie sieht der zeitliche Ablauf der Projektumsetzung aus?

8. Partner, Kooperatoren Wer kommt zum Mitmachen in Frage? Wer könnte die Realisierung des Projekts unterstützen?

9. Kostenschätzung Welche Kosten entstehen durch das Projekt in der Umsetzung und auch danach?

10. Nachhaltigkeit Wie ist - falls nötig - sichergestellt, dass das Projekt auch nach Ablauf einer Förderung erhalten bleibt?

11. Synergien mit anderen Handlungsfeldern Wodurch können Verknüpfungen zu den anderen Handlungsfeldern hergestellt werden?

12. Ansprechpartner Wer ist für das Projekt zuständig?

105

Dorfentwicklungskonzept (DEK) Sankt Arnold 2025