Jahrgang 20 Freitag, den 5. Februar 2016 Nr. 3

§ 4 Beitragsschuldner Amtliche Beitragsschuldner ist, wer im Zeitpunkt des Entstehens der Bei- Bekanntmachungen tragsschuld Eigentümer des Grundstücks Erbbauberech- tigter ist. § 5 Beitragsmaßstab Beitrags- und Gebührensatzung (1) Der Beitrag wird nach der Grundstücksfläche und der Geschossfläche der vorhandenen Gebäude berechnet. (2) Die Geschossfläche ist nach den Außenmaßen der zur Entwässerungssatzung Gebäude in allen Geschossen zu ermitteln. Keller werden mit der vollen Fläche herangezogen. Dachgeschosse wer- den mit der Hälfte der Fläche herangezogen, soweit sie des Marktes Heiligenstadt i. OFr. ausgebaut sind. für den Gemeindeteil Herzogenreuth Gebäude oder selbstständige Gebäudeteile, die nach der Art ihrer Nutzung keinen Bedarf nach Anschluss an die (BGS/EWS) Schmutzwasserableitung auslösen oder die nicht ange- schlossen werden dürfen, werden nicht herangezogen; Vom 01.02.2016 das gilt nicht für Gebäude oder Gebäudeteile, die tatsäch- Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes lich an die Schmutzwasserableitung angeschlossen sind. erlässt der Markt Heiligenstadt i. OFr. folgende Beitrags- und Balkone, Loggien und Terrassen bleiben außer Ansatz, Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung: wenn und soweit sie über die Gebäudefluchtlinie hinaus- § 1 ragen. Beitragserhebung (3) Bei Grundstücken, für die eine gewerbliche Nutzung ohne Der Markt Heiligenstadt i. OFr. erhebt zur Deckung seines Auf- Bebauung zulässig ist, sowie bei sonstigen unbebauten wands für die Herstellung der Entwässerungseinrichtung für Grundstücken wird als Geschossfläche ein Viertel der das Gebiet des Gemeindeteils Herzogenreuth einen Beitrag. Grundstücksfläche in Ansatz gebracht. Grundstücke, bei § 2 denen die zulässige oder für die Beitragsbemessung maß- Beitragstatbestand gebliche vorhandene Bebauung im Verhältnis zur gewerb- Der Beitrag wird für bebaute, bebaubare oder gewerblich lichen Nutzung nur untergeordnete Bedeutung hat, gelten genutzte oder gewerblich nutzbare Grundstücke erhoben als gewerblich genutzte unbebaute Grundstücke im Sinn sowie für Grundstücke und befestigte Flächen, die keine ent- des Satzes 1. sprechende Nutzungsmöglichkeit aufweisen, auf denen aber (4) Ein zusätzlicher Beitrag entsteht mit der nachträglichen tatsächlich Abwasser anfällt, wenn Änderung der für die Beitragsbemessung maßgeblichen 1. für sie nach § 4 EWS ein Recht zum Anschluss an die Ent- Umstände, soweit sich dadurch der Vorteil erhöht. wässerungseinrichtung besteht Eine Beitragspflicht entsteht insbesondere oder - im Falle der Vergrößerung eines Grundstücks für die 2. sie - auch auf Grund einer Sondervereinbarung - an die zusätzlichen Flächen, soweit für diese bisher noch Entwässerungseinrichtung tatsächlich angeschlossen sind. keine Beiträge geleistet wurden, § 3 - im Falle der Geschossflächenvergrößerung für die Entstehen der Beitragsschuld zusätzlich geschaffenen Geschossflächen, (1) Die Beitragsschuld entsteht mit Verwirklichung des Bei- - im Falle der Nutzungsänderung eines bisher beitrags- tragstatbestandes. Ändern sich die für die Beitragsbe- freien Gebäudes oder Gebäudeteils im Sinn des § 5 messung maßgeblichen Umstände im Sinn des Art. 5 Abs. Abs. 2 Satz 4, soweit infolge der Nutzungsänderung 2 a KAG, entsteht die - zusätzliche - Beitragsschuld mit die Voraussetzungen für die Beitragsfreiheit entfallen. dem Abschluss der Maßnahme. (5) Wird ein unbebautes Grundstück, für das ein Beitrag nach (2) Wird erstmals eine wirksame Satzung erlassen und ist der Abs. 3 festgesetzt worden ist, später bebaut, so wird der Beitragstatbestand vor dem Inkrafttreten dieser Satzung Beitrag nach Abzug der nach Abs. 3 berücksichtigten erfüllt, entsteht die Beitragsschuld erst mit Inkrafttreten Geschossflächen neu berechnet. Dieser Betrag ist nach- dieser Satzung. zuentrichten.

P1 Heiligenstadt - 2 - Nr. 3/16 Ergibt die Gegenüberstellung ein Weniger an Geschoss- § 10 flächen, so ist für die Berechnung des Erstattungsbe- Einleitungsgebühr trages auf den Beitragssatz abzustellen, nach dem der (1) Die Einleitungsgebühr wird nach Maßgabe der nachfol- ursprüngliche Beitrag entrichtet wurde. genden Absätze nach der Menge der Abwässer berech- (6) In unbeplanten Gebieten wird die Grundstücksfläche bis net, die der Entwässerungseinrichtung von den ange- zu einer Tiefe von 50,00 m herangezogen. Bei mehrfach schlossenen Grundstücken zugeführt werden. erschlossenen Grundstücken ist die Begrenzung auf alle Die Gebühr beträgt 3,78 EUR pro Kubikmeter Abwasser. Seiten, zu denen das Grundstück die Möglichkeit des (2) Als Abwassermenge gelten die dem Grundstück aus der Anschlusses an die öffentliche Entwässerungseinrichtung Wasserversorgungseinrichtung und aus der Eigenge- hat zu beziehen; nicht herangezogen wird in diesen Fäl- winnungsanlage zugeführten Wassermengen abzüglich len die Fläche, die außerhalb aller Tiefenbegrenzungs- der nachweislich auf dem Grundstück verbrauchten oder linien liegt. Reichen die Bebauung bzw. die gewerbliche zurückgehaltenen Wassermengen, soweit der Abzug nicht Nutzung über die Begrenzung nach Satz 2 hinaus, ist die nach Absatz 4 ausgeschlossen ist. Die Wassermengen Begrenzung hinter dem Ende der Bebauung bzw. der werden durch geeichten Wasserzähler ermittelt. gewerblichen Nutzung anzusetzen. Sie sind vom Markt Heiligenstadt i. OFr. zu schätzen, wenn § 6 1. ein Wasserzähler nicht vorhanden ist, oder Beitragssatz 2. der Zutritt zum Wasserzähler oder dessen Ablesung (1) Der Beitrag beträgt nicht ermöglicht wird, oder a) pro m2 Grundstücksfläche 1,97 EUR 3. sich konkrete Anhaltspunkte dafür ergeben, dass ein b) pro m2 Geschossfläche 21,53 EUR Wasserzähler den wirklichen Wasserverbrauch nicht angibt. (2) Für Grundstücke, von denen kein Niederschlagswasser eingeleitet werden darf, wird der Grundstücksflächenbei- Werden die Wassermengen nicht vollständig über Was- serzähler erfasst, werden als dem Grundstück aus der trag nicht erhoben. Fällt diese Beschränkung weg, wird Eigengewinnungsanlage zugeführte Wassermenge pau- der Grundstücksflächenbeitrag nacherhoben. schal 15 cbm pro Jahr und Einwohner, der zum Stichtag § 7 30.06. mit Wohnsitz auf dem heranzuziehenden Grund- Fälligkeit stück gemeldet ist, neben der tatsächlich aus der öffent- Der Beitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des Beitrags- lichen Wasserversorgung abgenommenen angesetzt, bescheides fällig. insgesamt aber nicht weniger als 35 cbm pro Jahr und § 7 a Einwohner. In begründeten Einzelfällen sind ergänzende Beitragsablösung höhere Schätzungen möglich. Es steht dem Gebühren- pflichtigen frei, den Nachweis eines niedrigeren Wasser- Der Beitrag kann vor dem Entstehen der Beitragspflicht abge- verbrauchs zu führen; Abs. 3 Satz 2 gilt entsprechend. löst werden. Der Ablösungsbetrag richtet sich nach der voraus- sichtlichen Höhe des Beitrags. Ein Rechtsanspruch auf Ablö- (3) Der Nachweis der verbrauchten und der zurückgehal- sung besteht nicht. tenen Wassermengen obliegt dem Gebührenpflichtigen. Er ist grundsätzlich durch geeichte und verplombte Was- § 8 serzähler zu führen, die der Gebührenpflichtige auf eigene Erstattung des Aufwands für Grundstücksanschlüsse Kosten fest zu installieren hat. Bei landwirtschaftlichen (1) Der Aufwand für die Herstellung, Anschaffung, Verbesse- Betrieben mit Viehhaltung gilt für jedes Stück Großvieh rung, Erneuerung, Veränderung und Beseitigung sowie bzw. für jede Großvieheinheit eine Wassermenge von 20 für die Unterhaltung der Grundstücksanschlüsse im Sinn cbm pro Jahr als nachgewiesen. Maßgebend ist die im des § 3 EWS ist mit Ausnahme des Aufwands, der auf die Vorjahr durchschnittlich gehaltene Viehzahl. Der Nach- im öffentlichen Straßengrund liegenden Teile der Grund- weis der Viehzahl obliegt dem Gebührenpflichtigen; er stücksanschlüsse entfällt, in der jeweils tatsächlichen kann durch Vorlage des Bescheids der Tierseuchenkasse Höhe zu erstatten. erbracht werden. (2) Der Erstattungsanspruch entsteht mit Abschluss der (4) Vom Abzug nach Abs. 3 sind ausgeschlossen jeweiligen Maßnahme. Schuldner ist, wer im Zeitpunkt a) Wassermengen bis zu 12 cbm jährlich, des Entstehens des Erstattungsanspruchs Eigentümer b) das hauswirtschaftlich genutzte Wasser und des Grundstücks oder Erbbauberechtigter ist; mehrere c) das zur Speisung von Heizungsanlagen verbrauchte Schuldner (Eigentümer bzw. Erbbauberechtigte) sind Wasser. Gesamtschuldner. § 7 gilt entsprechend. (5) Im Fall des § 10 Abs. 3 Sätze 3 bis 5 ist der Abzug auch (3) Der Erstattungsanspruch kann vor seinem Entstehen insoweit begrenzt, als der Wasserverbrauch 35 cbm pro abgelöst werden. Der Ablösungsbetrag richtet sich nach Jahr und Einwohner, der zum Stichtag 30.06. mit Wohn- der voraussichtlichen Höhe des Erstattungsanspruchs. Ein sitz auf dem heranzuziehenden Grundstück gemeldet ist, Rechtsanspruch auf Ablösung besteht nicht. unterschreiten würde. In begründeten Einzelfällen sind § 9 ergänzende höhere betriebsbezogene Schätzungen mög- Gebührenerhebung lich. Der Markt Heiligenstadt i. OFr. erhebt für die Benutzung der § 11 Entwässerungseinrichtung Grundgebühren und Einleitungsge- Gebührenzuschläge bühren. Für Abwässer im Sinn des § 10 dieser Satzung, deren Beseiti- § 9 a gung Kosten verursacht, die die durchschnittlichen Kosten der Beseitigung von Hausabwasser um mehr als 30 % übersteigen, Grundgebühr wird ein Zuschlag bis zur Höhe des den Grenzwert überstei- (1) Die Grundgebühr wird nach dem Dauerdurchfluss (Q3) genden Prozentsatzes des Kubikmeterpreises für die Einlei- der verwendeten Wasserzähler berechnet. Befinden sich tungsgebühr erhoben. auf einem Grundstück nicht nur vorübergehend mehrere § 12 Wasseranschlüsse, so wird die Grundgebühr nach der Entstehen der Gebührenschuld Summe des Dauerdurchflusses der einzelnen Wasserzäh- (1) Die Einleitungsgebühr entsteht mit jeder Einleitung von ler berechnet. Soweit Wasserzähler nicht eingebaut sind, Abwasser in die Entwässerungsanlage. wird der Dauerdurchfluss geschätzt, der nötig wäre, um die mögliche Wasserentnahme messen zu können. (2) Die Grundgebühr entsteht erstmals mit dem Tag, der auf den Zeitpunkt der betriebsfertigen Herstellung des (2) Die Grundgebühr beträgt bei der Verwendung von Was- Anschlusses folgt. Der Tag wird im erstmals ergehenden serzählern mit Dauerdurchfluss Bescheid bestimmt. Im Übrigen entsteht die Grundgebühr bis 4 m3/h 76,69 EUR/Jahr mit dem Beginn eines jeden Tages in Höhe eines Tages- bis 10 m3/h 153,39 EUR/Jahr bruchteils der Jahresgrundgebührenschuld neu.

P2 P3 Heiligenstadt - 3 - Nr. 3/16 § 13 § 1 Gebührenschuldner Beitragserhebung (1) Gebührenschuldner ist, wer im Zeitpunkt des Entstehens Der Markt Heiligenstadt i. OFr. erhebt einen Beitrag zur der Gebührenschuld Eigentümer des Grundstücks oder Deckung seines Aufwandes für die Verbesserung der Ent- ähnlich zur Nutzung des Grundstücks dinglich berechtigt wässerungseinrichtung für das Gebiet der Gemeindeteile Hei- ist. ligenstadt i. OFr., Traindorf, Veilbronn, Siegritz, Leidingshof, Zoggendorf, Neumühle, , Brunn, Burggrub, Ober- (2) Gebührenschuldner ist auch der Inhaber eines auf dem leinleiter, Tiefenpölz Grundstück befindlichen Betriebs. durch folgende Maßnahmen: (3) Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner. Neubau Kläranlage Heiligenstadt i. OFr. § 14 Die neue Kläranlage wird südöstlich der bestehenden Klär- Abrechnung, Fälligkeit, Vorauszahlung anlage in Traindorf auf den Flurnummern 260, 261 und 262 (1) Die Einleitung wird jährlich abgerechnet. Die Grund- und Gemarkung Traindorf angeordnet und über eine neue Zufahrts- die Einleitungsgebühr werden einen Monat nach Bekannt- straße erschlossen. gabe des Gebührenbescheides fällig. Die Ausbaugröße der neuen Kläranlage beträgt 6.000 EW. In (2) Auf die Gebührenschuld sind zum 15. März, 15. Juni, 15. der Ausbaugröße sind 2.570 Einwohner (E) und 3.430 Einwoh- September und 15. Dezember jedes Jahres Vorauszah- nergleichwerte (EGW) aus Industrie und Gewerbe enthalten. lungen in Höhe eines Viertels der Jahresabrechnung des Der Spitzenabfluss zur Kläranlage bei Trockenwetter beträgt Q_T = 15 l/s. Der Tagesabfluss (85%-Wert) liegt bei 950 cbm/d Vorjahres zu leisten. Fehlt eine solche Vorjahresabrech- und der mittlere tägliche Trockenwetterabfluss Q_T,d,aM nung, so setzt der Markt Heiligenstadt i. OFr. die Höhe der beträgt 750 cbm/d. Als Fremdwasserabfluss wurden 45 Pro- Vorauszahlungen unter Schätzung der Jahresgesamtein- zent des Trockenwettertagesabflusses berücksichtigt. Bei leitung fest. Regenwetter gelangen Q_M = 40 l/s zur Kläranlage. § 15 Die neue Kläranlage ist als einstufige Belebungsanlage Pflichten der Beitrags- und Gebührenschuldner (Belebtschlammverfahren) mit gemeinsamer, aerober Die Beitrags- und Gebührenschuldner sind verpflichtet, dem Schlammstabilisierung und Durchlaufbetrieb konzipiert. Die Markt Heiligenstadt i. OFr. für die Höhe der Abgabe maßgeb- neue Kläranlage besteht aus folgenden Anlagenkomponenten: liche Veränderungen unverzüglich zu melden und über den Einlaufhebewerk Umfang dieser Veränderungen - auf Verlangen auch unter Vor- Die Kläranlage wird über ein Einlaufhebewerk aus Stahlbeton lage entsprechender Unterlagen - Auskunft zu erteilen. mit Gfk Abdeckung und Schneckenpumpen (Q= 2 x 40 l/s | D = § 16 600 mm | 30°) in Kompaktbauform (Stahltrog) beschickt. Inkrafttreten Betriebsgebäude Das neue Betriebsgebäude (1.600 cbm umbauter Raum) wird (1) Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2016 in Kraft. im Zufahrtsbereich der Kläranlage vorgesehen und nimmt die (2) Gleichzeitig tritt die Beitrags- und Gebührensatzung zur Ausrichtung des Leinleitertals auf. Das Gebäude wird als ein- Entwässerungssatzung vom 28.11.2000 außer Kraft. geschossiger Bau mit Flachdach umgesetzt. Für die Dachflä- Heiligenstadt, 01.02.2016 che des neuen Betriebsgebäudes ist ein Gründach sowie die Markt Heiligenstadt i. OFr. Installation einer Photovoltaikanlage (30 kWp) berücksichtigt. Das Gebäude ist in Mischbauweise berücksichtigt. Die Grün- dung erfolgt mit Streifenfundamenten (Frostschürze) sowie einer Stahlbetonbodenplatte, Feuchtigkeitssperre und Wär- K r ä m e r medämmung berücksichtigt. Die Beheizung erfolgt über eine Pelletheizung. Die Warmwasserbereitung erfolgt ebenfalls über 1. Bürgermeister die Pelletheizung. Der Warmwasserspeicher wird zusätzlich mit einer Elektroheizung berücksichtigt, um mögliche Leistungs- spitzen der geplanten PV-Anlage, die nicht durch den Strombe- Beitragssatzung darf der Kläranlage abgefahren werden können, für die Warm- wasserbereitung zu nutzen. Im Maschinenraum „Mechanische Reinigung & Schlamment- für die Verbesserung wässerung“ ist eine technische Lüftung mit Raumzu- und abluft für den Abtransport von Feuchtigkeit sowie Geruchstoffen vor- handen. der Entwässerungseinrichtung Im Betriebsgebäude ist nachfolgendes Raumprogramm für die Betriebsräume berücksichtigt: des Marktes Heiligenstadt i. OFr. - Schaltwarte mit Aufenthaltsraum für die Gemeindeteile Heiligenstadt i. OFr., Tra- - Labor - E-Raum mit E-Unterverteilung indorf, Veilbronn, Siegritz, Leidingshof, Zoggen- - Wasch- und Umkleideraum dorf, Neumühle, Reckendorf, Brunn, Burggrub, - WC Oberleinleiter, Tiefenpölz - Werkstatt mit Lager Im Betriebsgebäude ist ein Maschinenraum mit folgenden Ein- Vom 01.02.2016 richtungen berücksichtigt: Auf Grund des Art. 5 des Kommunalabgabengesetzes - 1 Feinrechen (Siebanlage 3 mm) erlässt der - 1 Kompaktanlage W.-Nr. 1.4571 mit belüftetem Sandfang Markt Heiligenstadt i. OFr. und Fettabscheidung (Q = 60l/s) folgende - 1 Rechengutwäsche mit Rechengutpresse mit 2 Rechen- gutcontainern (2 x 1,1 cbm) Beitragssatzung für die Verbesserung - 1 Seitenkanalverdichter (für Belüftung SF, regelbar), 1 Sandförderpumpe (Q = 8 l/s) der Entwässerungseinrichtung für die Gemeindeteile - 1 Sandwaschanlage mit Förderer und Entwässerungscon- Heiligenstadt i. OFr., tainer (3cbm) mit Gleisanlage Traindorf, Veilbronn, Siegritz, Leidingshof, Zoggendorf, - 1 Schwimmschlammpumpe (Q = 5 l/s) Neumühle, Reckendorf, Brunn, Burggrub, Oberleinleiter, - Waschwasseranlage: 1 Waschwasserpumpe, 1 Rückspülfil- Tiefenpölz ter, 1 Waschwasserkessel (2.000 l)

P2 P3 Heiligenstadt - 4 - Nr. 3/16 - 2 Drehkolbengebläse je Q = 140 - 470 Ncbm/h Die Niederspannungshauptverteilung mit EVU-Einspeisung - 2 Rücklaufschlammpumpen (davon 1 Reserve), je Q = 9 - wird im Betriebsgebäude Erdgeschoss untergebracht. Die 30 l/s NS-Hauptverteilung besteht aus ca. 2 Feldern und übernimmt - 1 Schneckenpresse (140 kgTR/h), mit 1 Flockungshilfsmit- die Versorgung sämtlicher Unterverteilungen. Die Abgänge für telstation (Polymer, 2-Kammer Pendelanlage) und 2 Beschi- die Unterverteilungen werden vorwiegend mit NH-Sicherungen ckungspumpen mit je Q = 5-8 cbm/h. ausgerüstet. In der Unterverteilung Biologie wird aus Sicher- - 2 Schlammwasserpumpen mit je Q = 5-8 cbm/h. heitsgründen und aufgrund der einfachen Bedienung ein Lei- stungsschalter vorgesehen. Zur Reduzierung der induktiven - 2 Spiralförderer (geschlossen) Blindleistungen wird für die gesamte Anlage eine geregelte Im Betriebsgebäude ist weiterhin ein Containerraum zur Spei- Kompensationsanlage eingesetzt. Nachdem die Stromrich- cherung des entwässerten Klärschlamms mit 2 Containern (je V terlast einen sehr großen Anteil an der Gesamtleistung haben = 10 cbm) mit Unterfahrwagen und Gleisanlagen berücksichtigt. wird, muss die Regelanlage mit verdrosselten Kondensatoren Belebungsbecken ausgerüstet werden. Um die Energie mit möglichst geringen Im Belebungsbecken erfolgt die biologische Abwasserreini- Verlusten zu verteilen, ist vorgesehen die Elektrounterver- gung über Mikroorganismen und Bakterien. Als Belebungsbe- teilungen „Biologischer Teil“, „Einlaufbereich“ und „Zentrale cken (Rundbecken als Schwerlastbecken, Ortbeton, V = 2.000 Warte“ neben der NS-Hauptverteilung im Betriebsgebäude zu cbm) wird ein volldurchmischtes Becken mit einer Wassertiefe errichten. Für den biologischen Teil der Kläranlage wird eine von 6 m vorgesehen. Das Belebungsbecken wird einstraßig Schaltanlage mit ca. 4 Feldern, für die Unterverteilung „Einlauf- vorgesehen. Die Sauerstoffversorgung erfolgt über eine aus- bereich“ werden ca. 2 Felder und für die Unterverteilung der hebbare und über der Beckensohle angeordnete Flächenbelüf- zentralen Warte ca. 2 Felder benötigt. Die Kläranlage wird mit tung (feinblasige Druckbelüftung) aus Edelstahl W.-Nr. 1.4301. einer EDV-Anlage (PC) sowie einem Prozessleitsystem ausge- Die Luftverteilung erfolgt über einen mittig angeordneten rüstet. Bedienungssteg in Stahlbauweise. Straßen und Gehwege Für die Sauerstoffversorgung des Belebungsbeckens werden Die Zufahrt zur Kläranlage erfolgt neu über eine von der Staats- zwei regelbare Drehkolbengebläse (davon 1 x Redundanz) straße 2187 abgehende Asphaltstraße. Für die Zufahrt zum mit Einzelschallhauben vorgesehen. Die Gebläse werden im Standort der neuen Kläranlage wird eine Fahrbahnbreite von Maschinenraum des Betriebsgebäudes neben der Kompaktan- 6,0 m gewählt. Für die Straße ist folgender Deckenaufbau vor- lage angeordnet. gesehen: Nachklärbecken - 4 cm Asphaltdeckschicht Für die Trennung von Belebtschlamm und gereinigtem Abwas- - 10 cm bituminöse Tragschicht ser wird das neue Nachklärbecken (V = 1.050 cbm | A = 310 - 15 cm Schotterschicht qm | D = 20 m) als horizontal durchströmtes Rundbecken mit Schildräumung für Bodenschlamm und Schwimmschlamm - 40 cm frostsicherer Sand geplant und direkt neben dem Belebungsbecken angeordnet. Die Straßenentwässerung im Zufahrtsbereich wird durch Ent- Die Konstruktion des Mittelbauwerkes erfolgt mit Lamellenein- wässerungsmulden sichergestellt. Die Entwässerung der befe- lauf. Die Ablaufrinne wird mit einseitigem Überfall und Tauch- stigten Flächen erfolgt im Kläranlagenbereich über Gefälle und wand berücksichtigt. Die Schwimmschlammräumung erfolgt Versickerung über die belebte Bodenzone. Die befestigten über vollautomatische Zwangsräumung mit Schwimmstoff- Flächen werden mit Verbundpflaster hergestellt. Die Gehweg- bremse und Schwimmschlammpumpe. Die Auftriebssicherung breite beträgt in der Regel 1,25 m. Der Gehwegaufbau gliedert des Nachklärbeckens erfolgt Schwerlastbecken über Masse- sich wie folgt: beton sowie Bodenplattenüberstand (Sporn). Der am Becken- - 8 cm Betonverbundpflaster boden abgesetzte Schlamm wird über eine unter der Becken- - 4 cm Splittbettung 2/5 sohle angeordnete Entnahmeleitung aus der Trichterspitze als - 20 cm Schotterschicht Rücklaufschlamm abgezogen und den Rücklaufschlamm- und An Böschungsoberkanten wird die Straße durch einen Beton- Überschussschlammpumpen (Aufstellung im Betriebsge- bordstein DIN 483 Form T abgeschlossen. Die Gehwegentwäs- bäude) zugeführt. serung erfolgt in die Grünflächen. Messstation § 2 Zur Erfüllung der Eigenüberwachungsverordnung müssen ver- Beitragstatbestand schiedene Parameter kontinuierlich oder in zeitlichen Abstän- den gemessen werden. Sowohl die Abwasserverschmutzung Der Beitrag wird für bebaute, bebaubare oder gewerblich im Zulauf zum biologischen Teil sowie die Ablaufqualität am genutzte oder gewerblich nutzbare Grundstücke erhoben Ablauf aus dem Nachklärbecken werden jeweils 14-tägig über sowie für Grundstücke und befestigte Flächen, die keine ent- stationäre, mengenproportionale Probenahmegeräte gemes- sprechende Nutzungsmöglichkeit aufweisen, auf denen aber sen. Der Abwasserabfluss wird in Form von MID-Messungen im tatsächlich Abwasser anfällt, wenn Ablauf der Kompaktanlage sowie vor dem Kläranlagenauslauf 1. für sie nach § 4 EWS ein Recht zum Anschluss an die Ent- kontinuierlich gemessen. wässerungseinrichtung besteht Schlammentwässerung oder Der bei der Abwasserreinigung täglich in Form von Über- 2. sie - auch auf Grund einer Sondervereinbarung - an die schussschlamm aus den biologischen Prozessen der Kläran- Entwässerungseinrichtung tatsächlich angeschlossen sind. lage anfallende Schlamm besteht zu rund 99% aus Wasser und § 3 wird für eine wirtschaftliche Verwertung über eine Schnecken- Entstehen der Beitragsschuld presse in seinem Wassergehalt reduziert. Die Aufstellung der Die Beitragsschuld entsteht, wenn die Verbesserungsmaß- Schneckenpresse erfolgt im Maschinenraum des Betriebsge- nahmen tatsächlich beendet sind. Wenn der in Satz 1 genannte bäudes. Die zugehörige Containeranlage zur Speicherung des Zeitpunkt vor dem Inkrafttreten dieser Satzung liegt, entsteht entwässerten Klärschlamms wird in einem baulich getrennten die Beitragsschuld erst mit Inkrafttreten dieser Satzung. Raum geplant. § 4 Der aus der Rücklaufschlammsaugleitung entnommene Über- Beitragsschuldner schussschlamm wird in den zweiteiligen Vorlagebehälter (V = 2 x 50 cbm) der Schlammentwässerung abgeleitet. Die Vorla- Beitragsschuldner ist, wer im Zeitpunkt des Entstehens der Bei- gebehälter sind mit Tauchmotorrührwerken, Notüberlauf und tragsschuld Eigentümer des Grundstücks oder Erbbauberech- schwimmender Schlammwasserabzugsvorrichtung ausgerü- tigter ist. stet. § 5 Elektrotechnik Beitragsmaßstab Die neue Kläranlage Heiligenstadt wird durch das Netz der (1) Der Beitrag wird nach der Grundstücksfläche und der Bayernwerk AG versorgt. Es wird eine neue Trafostation (100 Geschossfläche der vorhandenen Gebäude berechnet. kVA | Gittermaststation) sowie die zugehörigen Mittel- und Nie- (2) Die Geschossfläche ist nach den Außenmaßen der derspannungskabel berücksichtigt. Gebäude in allen Geschossen zu ermitteln.

P4 P2 Heiligenstadt - 5 - Nr. 3/16 Keller werden mit der vollen Fläche herangezogen. Dach- 3.) Bericht des Jagdvorstehers geschosse werden mit der Hälfte der Fläche herangezo- 4.) Kassenbericht gen, soweit sie ausgebaut sind. 5.) Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers Gebäude oder selbstständige Gebäudeteile, die nach der 6.) Neuwahlen Art ihrer Nutzung keinen Bedarf nach Anschluss an die 7.) Beschluss über die Verwendung des Jagdpachterlöses Schmutzwasserableitung auslösen oder die nicht ange- 8.) Verschiedenes, Wünsche, Anträge schlossen werden dürfen, werden nicht herangezogen; das gilt nicht für Gebäude oder Gebäudeteile, die tatsäch- gez. Thomas Schmitt, Jagdvorsteher lich an die Schmutzwasserableitung angeschlossen sind. Balkone, Loggien und Terrassen bleiben außer Ansatz, wenn und soweit sie über die Gebäudefluchtlinie hinaus- Jagdgenossenschaft Tiefenpölz-Lindach ragen. (3) Bei Grundstücken, für die eine gewerbliche Nutzung ohne Einladung zur nichtöffentlichen Jagdversammlung Bebauung zulässig ist, sowie bei sonstigen unbebauten Am Mittwoch, 24.02.2016 um 19:30 Uhr findet in der Gastwirt- Grundstücken wird als Geschossfläche ein Viertel der schaft Kraus in Tiefenpölz eine nichtöffentliche Jagdversamm- Grundstücksfläche in Ansatz gebracht. Grundstücke, bei lung statt. denen die zulässige oder für die Beitragsbemessung maß- gebliche vorhandene Bebauung im Verhältnis zur gewerb- Tagesordnung: lichen Nutzung nur untergeordnete Bedeutung hat, gelten 1. Eröffnung und Begrüßung als gewerblich genutzte unbebaute Grundstücke im Sinn 2. Bericht des Jagdvorstehers des Satzes 1. 3. Kassenbericht (4) In unbeplanten Gebieten wird die Grundstücksfläche bis 4. Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers zu einer Tiefe von 50,00 m herangezogen. Bei mehrfach 5. Verwendung des Jagdpachterlöses erschlossenen Grundstücken ist die Begrenzung auf alle 6. Wünsche und Anträge Seiten, zu denen das Grundstück die Möglichkeit des Eigentumsveränderungen sind zur Berichtigung des Jagdkata- Anschlusses an die öffentliche Entwässerungseinrichtung sters dem Jagdvorsteher mitzuteilen. hat zu beziehen; nicht herangezogen wird in diesen Fäl- len die Fläche, die außerhalb aller Tiefenbegrenzungs- gez. Handwerger Roland, Jagdvorsteher linien liegt. Reichen die Bebauung bzw. die gewerbliche Nutzung über die Begrenzung nach Satz 2 hinaus, ist die Begrenzung hinter dem Ende der Bebauung bzw. der Jagdgenossenschaft gewerblichen Nutzung anzusetzen. Traindorf/Volkmannsreuth § 6 Beitragssatz Einladung zur nichtöffentlichen Jagdversammlung 2 Der Beitrag beträgt pro m Geschossfläche 11,05 EUR. Am Freitag, 26.02.2016 findet um 19:30 Uhr im Krötental- § 7 stübla eine nichtöffentliche Jagdversammlung statt. Fälligkeit Tagesordnung: Der Beitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des Beitrags- 1. Eröffnung und Begrüßung bescheides fällig. 2. Bericht des Jagdvorstehers § 7 a 3. Kassenbericht Beitragsablösung 4. Entlastung des Kassiers Der Beitrag kann vor dem Entstehen der Beitragspflicht abge- löst werden. Der Ablösungsbetrag richtet sich nach der voraus- 5. Verwendung des Jagdpachterlöses sichtlichen Höhe des Beitrags. Ein Rechtsanspruch auf Ablö- 6. Bericht des Jagdpächters sung besteht nicht. 7. Sonstiges Wünsche und Anträge § 8 Bei Eigentumsveränderungen sind diese zur Berichtigung des Pflichten der Beitragsschuldner Jagdkatasters dem Jagdvorsteher mitzuteilen. Die Beitragsschuldner sind verpflichtet, dem Markt Heiligen- gez. Friedhold Schmeußer, Jagdvorsteher stadt i. OFr. für die Höhe der Abgabe maßgebliche Verände- rungen unverzüglich zu melden und über den Umfang dieser Veränderungen - auf Verlangen auch unter Vorlage entspre- Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken chender Unterlagen - Auskunft zu erteilen. Ländliche Entwicklung in Bayern; § 9 Inkrafttreten Verfahren Hohenhäusling, Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Heiligenstadt, 01.02.2016 Gemeinde , Landkreis Markt Heiligenstadt i. OFr. Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken erlässt die fol- gende Schlussfeststellung: 1. Das Verfahren der Ländlichen Entwicklung Hohenhäusling wird durch die Feststellung abgeschlossen, dass die Aus- K r ä m e r führung nach dem Flurbereinigungsplan bewirkt ist und 1. Bürgermeister dass den Beteiligten keine Ansprüche mehr zustehen, die im Verfahren hätten berücksichtigt werden müssen. 2. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft Hohenhäusling Jagdgenossenschaft Herzogenreuth sind abgeschlossen; die Teilnehmergemeinschaft erlischt mit der Zustellung der unanfechtbar gewordenen Schluss- Einladung zur nichtöffentlichen Jagdversammlung feststellung. Freitag, 19.02.2016 um 19:30 Uhr am in der Gastwirtschaft Begründung: Möhrlein in Herzogenreuth. Der Flurbereinigungsplan ist ausgeführt; den Beteiligten ste- Hierzu sind alle Jagdgenossen herzlich eingeladen. hen keine Ansprüche mehr zu, die im Flurbereinigungsverfah- Tagesordnung: ren hätten berücksichtigt werden müssen. Das Verfahren war 1.) Begrüßung daher mit dieser Feststellung abzuschließen (§ 149 Abs. 1, 1. 2.) Protokoll über die letzte Jagdversammlung Halbsatz FlurbG).

P4 P2 Heiligenstadt - 6 - Nr. 3/16 Es bestehen weder Beitragsverpflichtungen der Teilnehmer Die vom LRA Bamberg erteilte Betriebserlaubnis sieht vor: noch hat die Teilnehmergemeinschaft Darlehen zurückzuzah- 1 Krippengruppe - 12 Kinder von 0 - 3 Jahren len, gemeinschaftliche Anlagen zu unterhalten oder Grundei- 1 Kleinkindgruppe - 14 Kinder ab ca. 2 Jahren gentum sowie sonstiges Eigentum zu verwalten. Die Aufgaben 4 Kindergartengruppen - je 25 Kinder von 2 - 6 Jahren der Teilnehmergemeinschaft sind abgeschlossen. Auch dies 2 Hortgruppen - 60 Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse war gemäß § 149 Abs. 1, 2. Halbsatz FlurbG festzustellen. Mit der Beendigung des Verfahrens durch die Zustellung der Im Januar 2016 werden 181 Kinder im Alter von 1 - 10 Jahren unanfechtbar gewordenen Schlussfeststellung erlischt daher betreut. Die Bezeichnung für diese Art lautet nicht mehr Kin- die Teilnehmergemeinschaft (§ 149 Abs. 4 und Abs. 3 Satz 1 dergarten, sondern „Haus für Kinder“, da drei Einrichtungen FlurbG). unter einem Dach untergebracht sind. Frau Fabritius stellt die Schwerpunkte in der Krippenarbeit, Kindergartenarbeit und in Rechtsbehelfsbelehrung: der Hortarbeit ausführlich dar. Gegen die Schlussfeststellung kann nur innerhalb eines Monats Derzeit arbeiten 20 Mitarbeiter in der Einrichtung, davon 6 in nach dem ersten Tag ihrer öffentlichen Bekanntmachung Vollzeit, alle anderen in Teilzeit. Die jährlichen Arbeitszeiten Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich richten sich nach den gebuchten Zeiten der Kinder. oder zur Niederschrift beim Amt für Ländliche Entwicklung Die personelle Ausstattung ist wie folgt aufgeteilt: Oberfranken in Bamberg, Nonnenbrücke 7 a, (Postanschrift: 1 Einrichtungsleitung, ohne Gruppenzugehörigkeit Postfach 11 01 64, 96029 Bamberg) einzulegen. Er kann auch elektronisch mit einer qualifizierten elektronischen Signatur Krippe nach dem Signaturgesetz versehen unter der Adresse post- 1 Erzieherin, 2 Kinderpflegerinnen [email protected] eingelegt werden. Ein Widerspruch Kleinkindgruppe muss spätestens am letzten Tag der Frist einlaufen. 1 Erzieherin, 1 Kinderpflegerin, 1 Praktikantin (SPS 1) Ist über einen Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs Kindergarten Monaten sachlich nicht entschieden worden, so kann nur bis Je 1 Erzieherin und 1 Kinderpflegerin pro Gruppe zum Ablauf von weiteren drei Monaten Anfechtungsklage beim Hort Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München (Hausan- 4 Erzieherinnen, 1 Berufspraktikantin schrift: Ludwigstr. 23, 80539 München; Postanschrift: Postfach 34 01 48, 80098 München) schriftlich erhoben werden. Alle Plätze im Haus für Kinder sind derzeit belegt. Die Anfechtungsklage muss den Kläger, den Beklagten (Frei- Ein großes Raumproblem besteht im Kinderhort, da hier 60 Kin- staat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens der untergebracht sind. Frau Fabritius gibt einen Ausblick für bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die das Jahr 2016, wonach der Neubau der zweiten Kinderkrippe zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen ansteht und die vom Gesetzgeber beschlossene „Ganztags- grundschule“ umgesetzt werden muss. Hierzu stehen mehrere angegeben und der Klage sowie allen weiteren Schriftsätzen Modelle zur Auswahl. Die Gemeinde muss sich für ein Modell sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. entscheiden. Sie bittet bei der Planung der Ganztagsgrund- Hinweis: schule mit eingebunden zu werden. Dieser Beschluss kann innerhalb von drei Monaten nach Von Marktgemeinderat Bittel wird auf das fehlende Mittagessen dem Datum des Beschlusses auch auf der Internetseite des im Kindergarten hingewiesen. Frau Fabritius weißt hier auf die Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken unter dem Link strengen Richtlinien hin, wonach das derzeit noch nicht reali- „Schlussfeststellung“ eingesehen werden. (http://www.ale- siert werden kann. Bürgermeister Krämer zeigt auf, dass bei oberfranken.bayern.de/service/) Umsetzung und Einführung der Ganztagsgrundschule drin- gez. Dipl.-Ing. Hepple gend eine Mensa eingerichtet werden muss, damit den Kindern Ltd. Baudirektor ein Mittagessen zur Verfügung gestellt werden kann. Auch hier wird sich der Marktgemeinderat ausführlich mit der Thematik noch in diesem Jahr beschäftigen müssen. Abschließend bedankt sich Bürgermeister Krämer bei der Kin- dergartenleiterin Frau Fabritius und ihrem Team für die sehr gute Arbeit und bei ihr für den ausführlichen Bericht. Aus dem Gemeinderat z. Kts. 3. Bericht des Seniorenbeauftragten Aus dem Marktgemeinderat Dr. Peter Landendörfer Heiligenstadt i. OFr. Bürgermeister Krämer erteilt den Seniorenbeauftragten des 1. Genehmigung der Niederschrift vom 17.12.2015 Marktes, Herrn Dr. Peter Landendörfer das Wort. (öffentl. Teil) Dr. Landendörfer zeigt auf seine Funktion hin, wonach ein Seni- Marktgemeinderätin Kraasz stellt den Antrag, dass die Mittei- orenbeauftragter kein Entertainer der Senioren, sondern mit vie- lung von Bürgermeister Krämer hinsichtlich der „Windnutzung len anderen ein „Kümmerer“ und ein Visionär für die Senioren im Gemeindegebiet“ in die Niederschrift aufgenommen werden sei. In Heiligenstadt sind derzeit sechs Gruppierungen, die sich soll. Er hat in seinem Jahresbericht mitgeteilt, dass das Thema am 22. Juni 2015 zu einem Erfahrungsaustausch im Rathaus Windnutzung im Gemeindegebiet, den Marktgemeinderat auch getroffen haben. Nach Aussage von ihm ist es erstaunlich, was 2016 beschäftigen wird. Wegen persönlicher Beteiligung muss in der Gemeinde in der Seniorenarbeit geleistet wird. Er hob der Marktgemeinderat in einer der nächsten Sitzungen erneut die Arbeit des VdK Ortsverbandes mit seinem Vorsitzenden abstimmen, ob ein vorhabenbezogener Bebauungsplan aufge- Xaver Roth hervor, wonach diese ein umfangreiches Senioren- stellt wird. angebot mit ihren rund 300 Mitgliedern auf die Beine stellen. Auch die kirchlichen Einrichtungen und die Ortsbäuerinnen Beschluss: bieten ein umfangreiches Programm für die Senioren. Auch die Der Punkt wird aufgenommen; gegen die Niederschrift vom gemeindliche Senioreninitiative „60plus“ bietet monatliche Vor- 17.12.2015 bestehen keine Einwendungen, sie wird hiermit tragsnachmittage und Spielenachmittage in Heiligenstadt an. genehmigt. Seine Wünsche und Anregungen sind: Abstimmung: 14 : 0 • Gemeinsamer Senioren Veranstaltungskalender Ohne MGR Stöcklein, Ott Heiko, Bittel u. Dr. Landendörfer • Bessere Koordination der Senioren-Aktivitäten 2. Bericht der Kindergartenleiterin Gabriele Fabritius • Shuttle-Dienst bei Veranstaltungen Bürgermeister Krämer begrüßt die Kindergartenleiterin Frau • regelmäßige Treffen der Verantwortlichen Fabritius zu diesem Tagesordnungspunkt und erteilt ihr das Wort. • Klärung der Versicherungsfragen für Ehrenamtliche Sie zeigt die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Betrieb • Ehrenamtstag der Marktgemeinde des Kindergartens Heiligenstadt auf und gibt einen Einblick • Werbung für weitere Bänke der Aktion „1 auf 100“ über die Buchungszeiten anhand des Abrechnungspro- • PC-Kurs für Senioren grammes „Kibigweb“. • Büro für Beratungstätigkeit des VdK

P1 P1 Heiligenstadt - 7 - Nr. 3/16 Ein großer Wunsch der Senioren ist, dass sie möglichst lange Was die Zahlungsmodalitäten der Beiträge und Verbesse- in den eigenen vier Wänden leben können, verbunden mit sozi- rungsbeiträge für die Entwässerungseinrichtung Heiligenstadt alen Kontakten. Somit ist die Erhaltung bzw. die Verbesserung betrifft, so muss die Fälligkeit der 1. Rate vom 01.03.2016 auf der Lebensqualität älterer Menschen in ihrem jeweiligen Wohn- den 01.05.2016 verschoben werden. quartier das zentrale Ziel. Auch die fußläufige Erreichbarkeit Beschluss: spielt eine zunehmend wichtigere Rolle. Er fordert den Abbau 1.) Der Marktgemeinderat beschließt den vorliegenden von Barrieren auf Straßen, Wegen und Plätzen, sowie die Erhal- Entwurf der Beitragssatzung für die Verbesserung der tung und Ausbau eines fußläufigen Angebots von Einzelhandel Entwässerungseinrichtung des Marktes Heiligenstadt und Dienstleister. Wichtig ist der Marktplatz als „Herzstück“ der i. OFr. für die Gemeindeteile Heiligenstadt i. OFr., Tra- Gemeinde für ein gelingendes soziales Leben. Auf die gegrün- indorf, Veilbronn, Siegritz, Leidingshof, Zoggendorf, dete Demenz-Initiative in Heiligenstadt wird von ihm hinwiesen. Neumühle, Reckendorf, Brunn, Burggrub, Oberleinleiter, Mit Hilfe dieser Selbsthilfe Initiative soll in Heiligenstadt ein Tiefenpölz (VBS-EWS) als Satzung. Angebot entstehen, wo Betroffene zusammenkommen können, Der Satzungsentwurf, der der Sitzungsniederschrift bei- um Wege für wirksame Hilfe zu finden und eine Entlastung für gefügt wird, ist Bestandteil dieses Beschlusses. den Alltag zu ermöglichen. Abstimmung: 17 : 0 Bürgermeister Krämer bedankt sich für den ausführlichen 2.) Die Fälligkeit der 1. Ratenzahlung für die Herstellungs- Bericht des Seniorenbeauftragten Dr. Peter Landendörfer und beiträge Abwasser von Burggrub und die Verbesse- für seine sehr gute, ehrenamtliche Arbeit auf diesem Gebiet rungsbeiträge für die neue Kläranlage Heiligenstadt und bei „60plus“. werden vom 01.03.2016 auf en 01.05.2016 verschoben, z. Kts. damit die Bescheide einheitlich erlassen werden kön- 4. Beitrags- u. Gebührensatzung zur Entwässerungs- nen. satzung für das Gebiet des Gemeindeteils Herzogen- Abstimmung: 14 : 3 reuth 6. Feuerwehrbedarfsplan In der Marktgemeinderatssitzung vom 26.11.2015 wurde unter Der Markt Heiligenstadt i. OFr. hat als Pflichtaufgabe im eige- Tagesordnungspunkt 4.2. die Verbrauchsgebühr (Abwasser- nen Wirkungskreis entsprechend dem Bayerischen Feuer- gebühr) für die Entwässerungseinrichtung Herzogenreuth von wehrgesetz eine adäquate Gefahrenabwehr für die Bereiche 2,91 EUR/cbm auf 3,78 EUR/cbm zum 01.01.2016 erhöht. Abwehrender Brandschutz und Hilfeleistung sicherzustel- Der Beschluss bzw. die Erhöhung wurde im Mitteilungsblatt Nr. len. Dafür muss er innerhalb seiner Leistungsfähigkeit eine 25/26 vom 16.12.2015 öffentlich bekannt gemacht. gemeindliche Feuerwehr aufstellen, ausrüsten und unterhal- Nunmehr muss die erforderliche Satzungsänderung vollzogen ten. Der Markt ist ferner u.a. für die Beschaffung und Unterhal- werden. Hierzu liegt der Entwurf der Beitrags- und Gebüh- tung der für einen geordneten und erfolgreichen Einsatz der rensatzung zur Entwässerungssatzung für den Gemeindeteil Feuerwehr erforderlichen technischen Ausstattung zuständig. Herzogenreuth vor. Es wurde die neueste vorliegende Muster- des Weiteren fordert die Vollzugsbekanntmachung zum Baye- satzung angewandt. Der Herstellungsbeitrag wurde nicht rischen Feuerwehrgesetz: „sollen die Gemeinden grundsätzlich erhöht, so dass außer der bereits beschlossenen Gebührener- einen Feuerwehrbedarfsplan aufstellen“. höhung und redaktionellen Änderungen, keine wesentlichen Um objektiv feststellen zu können, wie die gemeindlichen Feu- Änderungen zur verzeichnen sind. erwehren technisch und personell ausgestattet werden müs- Beschluss: sen und ob die Hilfsfrist in allen Gemeindeteilen eingehalten Der Marktgemeinderat beschließt die von der Verwaltung aus- werden kann, ist es sinnvoll, dass die Gemeinden vor Ort das gearbeitete Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässe- Gefahrenpotenzial und die vorhandenen gemeindlichen Gefah- rungssatzung für den Gemeindeteil Herzogenreuth (BGS/EWS). renabwehrkräfte (Feuerwehr) erfassen, die Situation analy- Der Satzungsentwurf, der der Sitzungsniederschrift beigefügt sieren und gegebenenfalls Verbesserungsmöglichkeiten und wird, ist Bestandteil des Beschlusses. Maßnahmen zu deren Umsetzung formulieren. Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2016 in Kraft. Deshalb sollen die Gemeinden einen Feuerwehrbedarfsplan Gleichzeitig tritt die Beitrags- und Gebührensatzung zur Ent- aufstellen und der Entwicklung in der Gemeinde anpassen. wässerungssatzung vom 28.11.2000 Ziel der Feuerwehrbedarfsplanung ist somit die mittel- und außer Kraft. langfristige Sicherstellung der Einsatzfähigkeit der Feuerwehr Abstimmung: 17 : 0 bei knapper werdenden Ressourcen (personell und finanziell). Dazu müssen die Risiko- und Gefahrenpotenziale erkannt und 5. Beitragssatzung für die Verbesserung der Entwässe- Maßnahmen zu ihrer Beherrschung veranlasst werden. Um den rungseinrichtung für die Gemeindeteile Heiligenstadt gesetzlichen Auftrag nachzukommen bzw. diesen gemeinde- i. OFr., Traindorf, Veilbronn, Siegritz, Leidingshof, spezifisch zu definieren, beabsichtigt der Markt Heiligenstadt Zoggendorf, Neumühle, Reckendorf, Brunn, Burg- einen Feuerwehrbedarfsplan durch einen externen Gutachter in grub, Oberleinleiter, Tiefenpölz Abstimmung mit einer eingesetzten Projektgruppe erstellen zu In der Marktgemeinderatssitzung vom 26.11.2015 wurde unter lassen. TOP 6.1 die Beitragssatzung für die Verbesserung der Ent- Auch der Bayerische Gemeindetag empfiehlt jeder Kommune wässerungseinrichtung des Marktes Heiligenstadt i. OFr. für einen eigenen Feuerwehrbedarfsplan zu erarbeiten. die Gemeindeteile Heiligenstadt i. OFr., Traindorf, Veilbronn, Auch ist hinsichtlich der Anschaffung von Fahrzeugen und Siegritz, Leidingshof, Zoggendorf, Neumühle, Reckendorf, Ausrüstung der Feuerwehren ist der Feuerwehrbedarfsplan Brunn, Burggrub, Oberleinleiter, Tiefenpölz mit 17 : 0 Stimmen dringend erforderlich, da hier festgelegt wird, ob, wann und beschlossen. welche Anschaffung, für welche der 16 gemeindlichen Feuer- Dieser Tagesordnungspunkt wurde in dieser Sitzung nachträg- wehren durchgeführt wird. lich mit 14 : 3 Stimmen auf die Tagesordnung aufgenommen. Für die Aufstellung eines Feuerwehrbedarfsplanes wurde ein Erweiterungen der Tagesordnung sind nur eingeschränkt Angebot von der Firma IBG, Heilsbronn eingeholt, die den möglich, weil sie mit dem Mitgliedschaftsrecht auf ordnungs- Markt Heiligenstadt i. OFr. bei der europaweiten Ausschrei- gemäße Ladung unter Angabe der Tagesordnung kollidieren; bung des neuen Feuerwehrfahrzeuges HLF 20 unterstützt Voraussetzung ist daher entweder a) die Anwesenheit und das hat. Das Angebot beläuft sich auf 17.320,00 EUR zzgl. 19 % Einverständnis aller Mitglieder oder b) objektive Dringlichkeit Umsatzsteuer. und Mehrheitsbeschluss des Gemeinderats. Die Firma IBG ist ein Ingenieurbüro, das interdisziplinär in allen Da die Aufnahme dieses Punktes nicht von allen Mitgliedern Bereichen des Abwehrenden und Vorbeugenden Brandschut- beschlossen wurde, muss dieser Tagesordnungspunkt noch- zes beratend tätig ist und legt großen Wert darauf, dass die mals behandelt und die Satzung neu beschlossen werden. feuerwehrtechnischen Berater in der Regel über Qualifikationen Auf die ausgeteilte „Verbesserungsbeitragssatzung“ wird als langjährige Führungskräfte im Einsatzleitdienst und als spe- Bezug genommen. Inhaltlich ändert sich weder etwas am Bei- zialisierte Sachgebietsleiter bei einer Berufsfeuerwehr verfü- trag bzw. an der Satzung. gen.

P1 P1 Heiligenstadt - 8 - Nr. 3/16 Darüber hinaus haben sie- neben ihrer hauptberuflichen Tätig- 7.1. Flüchtlingsentwicklung keit- auch Führungserfahrung im Bereich der Freiwilligen Feu- Der Bürgermeister teilt mit, dass am 14.01.2016 elf weitere erwehren, so dass sie aus persönlicher Erfahrung mit allen Flüchtlinge in Heiligenstadt i. OFr. eingetroffen sind. Sie sind in „Blickwinkeln“ des Abwehrenden und Vorbeugenden Brand- der TABEA-Einrichtung untergebracht. Es handelt sich um äthi- schutzes vertraut sind. Die Firma IBG hat bereits im Jahre opische, iranische und irakische Flüchtlinge. Insgesamt leben 2014 den Feuerwehrbedarfsplan für die Stadt Ebermannstadt demnach 41 Flüchtlinge in Heiligenstadt i. OFr. erstellt. Die Stadt Ebermannstadt ist mit der Firma und mit dem z.Kts. Ergebnis äußerst zufrieden. 7.2. Umwelttag 2016 IBG würde diesen Plan mit den Feuerwehren des Marktes auf- Der Umwelttag in der Marktgemeinde Heiligenstadt i. OFr. fin- stellen. Die Verwaltung wird hier nicht groß mit Aufgaben bela- det am Samstag 09. April 2016 statt. An diesem Aktionstag sol- stet. Für die Aufstellung des Feuerwehrbedarfsplanes werden len möglichst viele Bürgerinnen und Bürger einen Beitrag für ca. 6 Monate benötigt und von der Firma selbständig durch- den Umweltschutz leisten. In erster Linie sollen die öffentlichen geführt. Die Erstellung des Feuerwehrbedarfsplans soll im Rah- Flächen von Unrat gesäubert werden. An diesem Aktionstag men eines umfassenden Gutachtens erfolgen, das in folgende sollen sich die Vereine, Schule, Kindergarten und Privatper- Beratungsfelder gegliedert ist: sonen beteiligen. Die Marktgemeinderäte und Ortssprecher • Erfassung des IST-Zustandes (Personal, Feuerwehrtechnik, werden aufgerufen diese Aktion tatkräftig zu unterstützen und Feuerwehrhäuser) in den Gemeindeteilen die Organisation zu übernehmen und • Analyse und Bewertung des IST-Zustandes auch die Jugend für diese Umweltaktion zu motivieren. • Konzeptionierung des SOLL-Zustandes Die Schule möchte einen zweiten Baum auf dem Schulgelände • SOLL/IST-Abgleich mit Erarbeitung eines Umsetzungskon- pflanzen. Es könnte auch in den Ortschaften jeweils ein Baum zeptes gepflanzt werden. • Erstellung eines Projektberichtes Am 09. April 2016 findet auch die Problemmüllsammlung im • Erarbeitung des Feuerwehrbedarfsplans Bereich des Marktes Heiligenstadt i. OFr. statt. Bei der Pro- blemmüllsammlung können Abfälle (wie Pflanzenschutzmittel, Beim Angebot wird differenziert zwischen dem sogenannten Chemikalien, lösungsmittelhaltige Abfälle) im Wertstoffhof, Win- Projektbericht und dem eigentlichen Feuerwehrbedarfsplan. kelleite von 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr abgegeben werden. Der Projektbericht zum Feuerwehrbedarfsplan enthält zum einen die ausführliche Darstellung des Ist-Zustandes und zum z. Kts. anderen die Fachmeinung zum Soll-Zustand. Er ist daher auch 7.3. Rücktritt Ortssprecher Josef Kraus detaillierter und ausführlicher als der Feuerwehrbedarfsplan, Mit Schreiben vom 28.12.2015 hat Josef Kraus seine Ehren- da hier auch ggf. Problembereiche identifiziert, Lösungsan- ämter als Ortssprecher von Herzogenreuth und Geisdorf und sätze diskutiert und Handlungsempfehlungen an die Kommune als Feuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Herzo- enthalten sind. genreuth niedergelegt. Für seinen Rücktritt nannte er zeitliche Im eigentlichen Feuerwehrbedarfsplan findet sich zwar erfah- und berufliche Gründe. Der Bürgermeister informiert, dass am rungsgemäß der Projektbericht in wesentlichen Teilen wieder, 15.01.2016 mit Timm Strauß, Herzogenreuth ein neuer Feuer- aber hier kommen auch politische Erwägungen (Erhalt von ein- wehrkommandant gewählt wurde. In der ehemaligen Gemeinde satztaktisch für die Einhaltung der Hilfsfrist nicht notwendigen Herzogenreuth soll für den Rest der Wahlperiode ein Ortsspre- Ortsteilfeuerwehren) mit zum Tragen. Deshalb kann der Feuer- cher gewählt werden. wehrbedarfsplan nur in enger Abstimmung mit den Verantwort- z. Kts. lichen der Kommunen (Bürgermeister, Gemeinderat) erstellt 7.4. Ehrungsabend des Marktes Heiligenstadt i. OFr. werden, da er die politische Willenserklärung der Gemeinde- Der Ehrungsabend für Ehrenamt Tätige findet am Freitag, vertretung zur geplanten Entwicklung der Feuerwehr in den 18.03.2016, 19.00 Uhr, Oertelsscheune, statt. nächsten 5 Jahren darstellt. z. Kts. Das Ergebnis aller Untersuchungen mit den Empfehlungen wird dann dem Marktgemeinderat vorgelegt, so dass der Feuerwehrbedarfsplan abschließend vom Marktgemeinderat beschlossen wird. Die Verwaltung weiß dann, wann in welchem Jahr, welche Investition im Feuerwehrbereich im Haushalt auf- Informationen genommen werden muss. Durch ein Telefongespräch mit Kreisbrandrat Ziegmann konnte der Gemeindeverwaltung Bürgermeister Krämer in Erfahrung bringen, dass mittlerweile sich der Kreisfeuerwehrverband Bamberg mit dem Thema Aufstellung von Feuerwehrbedarfsplänen beschäftigt hat und in der Gemeinde ein Pilotprojekt startet. Nach Hinweis zum nächsten Redaktionsschluss Aussage vom Kreisbrandrat wird man dort einen Feuerwehr- bedarfsplan aufstellen. Jedoch wird hier 1 Verwaltungskraft für Die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes erscheint am rund 6 Monaten und ein federführender Kommandant gebun- Freitag, 19. Februar 2016. den, die die Arbeit mitbegleiten. Dies ist jedoch ins unserer Annahmeschluss für Textbeiträge ist am Gemeinde hinsichtlich der Personalkapazitäten nicht möglich. Montag, 08. Februar 2016 MGR Stöcklein erklärt hierzu, dass er mit Kreisbrandmei- bei der Gemeindeverwaltung im Bürgerbüro oder per ster Kormann gesprochen hat und dieser ihm mitgeteilt hat, E-Mail an: dass der Kreisfeuerwehrverband auch für Heiligenstadt einen [email protected]. Bedarfsplan aufstellen würde. Kosten hierfür 3.000 bis 4.000 Euro. Wir bitten um Beachtung, dass später eingehende Texte Geschäftsleiter Schmidt gibt hier zu Bedenken, dass die Per- nicht mehr berücksichtigt werden. sonalkosten für eine Verwaltungskraft für ein halbes Jahr auch erfasst und in die Kosten mit eingerechnet werden müssen. MGR Dr. Landendörfer stellt den Antrag zur Geschäftsordnung, dass über die Notwendigkeit des Feuerwehrbedarfsplans in der öffentlichen Sitzung und die Auftragserteilung in nichtöf- fentlicher Sitzung abgestimmt werden soll. Dieser Antrag wird mit 17 : 0 Stimmen befürwortet. Öffnungszeiten Rathaus und Bürgerbüro Beschluss: Faschingsdienstag Die Aufstellung eines Feuerwehrbedarfsplanes wird für drin- gend notwendig erachtet. Am Faschingsdienstag, 09.02.2016 sind das Rathaus und das Bürgerbüro bis 12:00 Uhr für Sie geöffnet. Abstimmung: 17 : 0 7. Sonstiges

P2 P4 Heiligenstadt - 9 - Nr. 3/16 Ehrungen durch den Landkreis Sprechstunden Förster Esslinger Für mehr als 20 Jahre Erfahrung in Sachen Ehren- An folgenden Terminen finden Sprechstunden statt: Donnerstag, 04.02.2016 und amt im sportlichen Bereich erhielten auch zwei Donnerstag, 18.02.2016 Personen aus unserer Gemeinde eine Auszeichnung von 15.00 bis 17.00 Uhr durch unseren Landrat Johann Kalb im Rathaus Heiligenstadt, Zimmer Nr. 3 (Erdgeschoss) Sie können ihn, in dieser Zeit unter der Telefon-Nr. 09198 / 92 99 24 telefonisch erreichen. Außerhalb dieser Zeit ist Herr Esslinger wie folgt erreichbar: Telefon: 09542 / 7733-135 Mobil: 0160 / 90759378 E-mail: [email protected]

Müllabfuhr Donnerstag, 04.02. - Papiertonne Mittwoch, 10.02. - Biotonne Dienstag, 16.02. - Gelber Sack Mittwoch, 17.02. - Restmülltonne Mittwoch, 24.02. - Biotonne Foto: Rudolf Mader Erwin Kraus aus Heiligenstadt wurde für seine langjährige ehrenamtliche Arbeit im Jugendbereich beim Tischtennis und Wertstoffhof in Heiligenstadt Fußball geehrt. Er ist seit 28 Jahren beim SC Markt Heiligen- stadt unermüdlich im Einsatz und führte die Jugendmannschaf- Öffnungszeiten ten zu vielen Erfolgen. Alfred Vogel aus Herzogenreuth wurde für sein langjähriges Dienstag ...... 14:00 bis 16:00 Uhr Engagement bei der DJK Teuchatz geehrt. Bereits seit sei- Samstag ...... 09:00 bis 12:00 Uhr nem 18. Lebensjahr ist er ununterbrochen ehrenamtlich für die Falls Sie noch Fragen haben wenden Sie sich bitte an Herrn versch. Fußballmannschaften der DJK im Einsatz. Die gute Ent- Rickauer unter der Telefon-Nr. 09198 1477 oder 0174 7087732. wicklung der Jugendmannschaften ist auch ihm zu verdanken. Es wird gebeten, während der Öffnungszeiten die Container Landrat Johann Kalb würdigte in seiner Laudatio das Wirken innerhalb des Wertstoffhofes zu benutzen. der Geehrten im Rahmen einer Feierstunde im Landratsamt Bamberg. Er dankte allen Geehrten für Ihren fortwährenden Einsatz, Ihre Stärke und großartige Leistung, die Sie erbracht haben. Bürgerbus des Markt Heiligenstadt Neuer Bürgerbusfahrer startet seine erste Fahrt Geschenkideen aus unserer Region Andriy Hulych aus Heiligenstadt ist unser neuer Bürgerbusfah- • Gemeindechronik der Marktgemeinde Heiligenstadt rer. Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit und wünschen i. OFr., Preis 40,00 €, Die Gemeindechronik von allen 24 ihm alles Gute für das neue Ehrenamt. Allen Fahrern weiterhin Gemeindeteilen mit über 400 Seiten enthält viel Geschlicht- allzeit gute Fahrt mit dem Bürgerbus. liches und ist immer interessant. • Bierdeckel Fränkische Schweiz, Preis 2,50 € • Brotzeitbox Fränkische Schweiz, Preis 3,00 € • Buch „25 mal Fränkische Schweiz“ von Thomas Hübner, Preis 8,00 € • Buch „Naturdenkmäler - Hungerbrunnen, Tummler, Stei- nerne Rinne „ von Erich Kropf, Preis 7,00 € Alle Artikel erhalten Sie im Bürgerbüro.

Fundsachen - 1 Kinderfahrrad (gefunden auf dem Radweg zwischen Hei- ligenstadt und Traindorf) - Armbanduhr (gefunden auf dem Norma-Parkplatz in Heili- genstadt) - Schlüssel (gefunden auf Gehweg beim Marktplatz) Die Fundsachen können im Bürgerbüro abgeholt werden. Sie müssen einkaufen oder zum Arzt oder wollen einfach mal einen Besuch bei Freunden machen? Kommen Sie und fahren Sie mit dem Bürgerbus. Fahrpläne erhalten Sie im Bürgerbüro. Der fährt jeden Dienstag und Donnerstag für Sie. Bürgermeistersprechstunde Das Bürgerbus-Team freut sich auf Ihre Mitfahrt. Der Sprechtag des Bürgermeisters findet jeweils am Dienstag ab 14:00 Uhr im Rathaus statt. Terminvereinbarungen sind möglich und auch zweckmäßig. Bitte beachten: Neben dem Sprechtag steht Ihnen der Bürgermeister natürlich Bei schlechten Wetterverhältnissen, wie Schneefall und Glatt- auch zu den üblichen Geschäftszeiten zur Verfügung. eis, fährt der Bürgerbus nicht.

P2 P4 Heiligenstadt - 10 - Nr. 3/16 Fahrplan Bürgerbus Route 1 Abfahrt von Zeit Rückfahrt von Zeit Marktplatz 08.00 Uhr Hauptschule 10.50 Uhr Bereitschaftsdienste Traindorf 08.03 Uhr Marktplatz 10.55 Uhr Volkmannsreuth 08.06 Uhr Traindorf 10.58 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Dürrbrunn 08.10 Uhr Volkmannsreuth 11.01 Uhr Der Ärztliche Bereitschaftsdienst Bayern ist außerhalb der nor- Unterleinleiter 08.13 Uhr Dürrbrunn 11.05 Uhr malen Sprechzeiten für Sie telefonisch erreichbar unter der Ser- Störnhof 08.18 Uhr Unterleinleiter 11.08 Uhr vice-Nummer 116117 ohne Vorwahl. Leidingshof 08.21 Uhr Störnhof 11.13 Uhr Siegritz 08.23 Uhr Leidingshof 11.16 Uhr Veilbronn 08.26 Uhr Siegritz 11.18 Uhr Ärztliche Notfallpraxis Traindorf 08.28 Uhr Veilbronn 11.21 Uhr Wir sind für Sie da: Marktplatz 08.30 Uhr Traindorf 11.23 Uhr Mittwoch ...... 17-21 Uhr Hauptschule 08.35 Uhr Marktplatz 11.25 Uhr Freitag ...... 18-21 Uhr Route 2 Samstag ...... 9-21 Uhr Abfahrt von Zeit Rückfahrt von Zeit Sonntag ...... 9-21 Uhr Marktplatz 08.45 Uhr Hauptschule 11.30 Uhr Feiertag ...... 9-21 Uhr Zoggendorf 08.47 Uhr Marktplatz 11.35 Uhr Vorabend Feiertag ...... 18-21 Uhr Burggrub 08.49 Uhr Zoggendorf 11.37 Uhr Ohne telefonische Voranmeldung Oberleinleiter 08.50 Uhr Burggrub 11.39 Uhr im Gesundheitszentrum Krankenhausstraße 8, 91301 Forch- Brunn 08.54 Uhr Oberleinleiter 11.40 Uhr heim Reckendorf 08.57 Uhr Brunn 11.44 Uhr [email protected] Neumühle 08.58 Uhr Reckendorf 11.47 Uhr www.ugef-notfallpraxis-forchheim.de Aufseß 09.05 Uhr Neumühle 11.48 Uhr Neudorf 09.10 Uhr Aufseß 11.55 Uhr Stücht 09.12 Uhr Neudorf 12.00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst FZ 09.16 Uhr Stücht 12.02 Uhr Sprechstunden in der Praxis jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr Marktplatz 09.17 Uhr FZ 12.06 Uhr sowie von 18:00 bis 19:00 Uhr. Hauptschule 09.22 Uhr Marktplatz 12.07 Uhr Den zahnärztlichen Notdienst erreichen Sie unter 0800/6649289. Route 3 Abfahrt von Zeit Rückfahrt von Zeit Februar Marktplatz 09.30 Uhr Hauptschule 12.12 Uhr 06. und 07.: ZA Langenhan Detlef Hohenpölz 09.37 Uhr Marktplatz 12.17 Uhr 08. und 09.: Dr. Laube Alois Laibarös 09.43 Uhr Hohenpölz 12.24 Uhr 13. und 14.: ZA Laucke Rainer Geisdorf 09.47 Uhr Laibarös 12.30 Uhr 20. und 21.: Dr. Linke Reinhard Herzogenreuth 09.49 Uhr Geisdorf 12.34 Uhr 27. und 28.: Dr. Löffler Liebhard Lindach 09.52 Uhr Herzogenreuth 12.36 Uhr Tiefenpölz 09.55 Uhr Lindach 12.39 Uhr Teuchatz 10.00 Uhr Tiefenpölz 12.42 Uhr Oberngrub 10.04 Uhr Teuchatz 12.47 Uhr Kalteneggolsfeld 10.06 Uhr Oberngrub 12.51 Uhr Verkehrsamtsnachrichten Hauptschule 10.10 Uhr Kalteneggolsfeld 12.53 Uhr Marktplatz 10.15 Uhr Hauptschule 12.59 Uhr Mach mit Nordic Walking Marktplatz 13.04 Uhr Treffpunkt: 60 plus - Senioreninitiative Parkplatz vor dem Flurbereinigungsfelsen (zwischen Heiligen- Markt Heiligenstadt stadt und Stücht) immer mittwochs um 15:00 Uhr Spiele- und Schafkopfnachmittag Tourlänge: ca. 4,1 km Der nächste Treff findet Alle die mitlaufen wollen, sind herzlich willkommen. am Mittwoch, 10.02.2016 von 14.00 bis ca. 16.00 Uhr Nordic-Walking-Freunde Markt Heiligenstadt i. OFr. im Hotel Heiligenstadter Hof statt. Markt Heiligenstadt i. OFr. Nachrichten anderer Deutsche Rentenversicherung Nordbayern Stellen und Behörden Sprechtag in Heiligenstadt WBV Bamberg e. V. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 03.03.2016 von 13:30 bis 15:30 Uhr Motorsägenkurs im Bürgerbüro, Hauptstraße 21 in Heiligenstadt. Die Waldbesitzervereinigung Bamberg e.V. bietet 2016 wieder Weitere Informationen erhalten Sie unter: einen Motorsägenkurs an. Unter der fachkundigen Anleitung www.deutsche-rentenversicherung-nordbayern.de oder von Forsttechniker Konstantin Meyer vertiefen Sie Ihre Fertig- kostenlose und schnelle Hilfe gibt es auch über das Bürgertele- keiten bei der Arbeit mit der Motorsäge. Die Kurse finden an fon unter der Ruf-Nr.: 0800/100048018. jeweils zwei Tagen mit einem theoretischen sowie einem prak- Achtung: Dieser Termin ist ausschließlich zur Rentenbera- tischen Teil statt. Weitere Termine sind in Planung, Sie können tung, nicht für Rentenanträge! sich gerne bei uns vormerken lassen.

P3 P2 Heiligenstadt - 11 - Nr. 3/16 Kurs 1: FR, 26.02.2016 (Theorieteil) und FR, 04.03.2016 (Pra- xisteil) Treffpunkt jeweils um 13:00 Uhr, AELF Scheßlitz, Neu- markt 20; Dauer ca. 4 Std. Kursleitung: Konstantin Meyer; Teil- nahmegebühr Mitglieder: 80,- €, Nichtmitglieder: 100,- €; Bitte melden Sie sich verbindlich unter Tel.: 0 95 42-77 21 00 oder Schulnachrichten per Mail [email protected] an. Grundschule Heiligenstadt WBV Bamberg e.V. organisiert Durchforstung mit Schulanmeldung für die Schulanfänger 2016/17 dem Harvester Am Samstag, 12.03.2016 findet in der Zeit von 08:30 Uhr bis Im kommenden Vierteljahr wird die Waldbesitzervereinigung 12:00 Uhr in der Grundschule Heiligenstadt die Schuleinschrei- Bamberg e.V. wieder Sammeldurchforstungen mit dem Harve- bung statt. ster organisieren. Mit dem Harvester kann bestandsschonend auch im schwierigen Gelände gearbeitet werden, auch kleine Anzumelden und persönlich vorzustellen sind alle Kinder, die Flächen können so gut mit eingebunden werden. Wenn Sie zwischen dem 01.10.2009 und dem 30.09.2010 geboren sind, Interesse an einer Durchforstung haben, nehmen Sie möglichst außerdem die Kinder, die im vorigen Jahr zurückgestellt wur- bald Kontakt mit der Geschäftsstelle unter Tel.: 09542-772100 den – der Zurückstellungsbescheid ist vorzulegen. Auf Antrag auf, damit die WBV Bamberg e.V. Sie entsprechend beraten können auch die Kinder angemeldet werden, die zwischen und den genauen Einsatz vorplanen kann. Brennholz zu ver- dem 01.10.2010 und dem 31.12.2010 geboren sind. kaufen! Aus verschiedenen Hieben kann die WBV Bamberg Alle Eltern, deren Adressen uns bekannt sind, erhalten ein per- e.V. Brennholz, vor allem Hartlaubholz, ab Waldstraße anbie- sönliches Einladungsschreiben der Schule mit der genauen ten. Nähere Auskünfte erhalten Sie unter Tel.: 09542-772100. Uhrzeit. Sollten die Eltern keine Post von der Schule erhalten, bitten wir Sie, sich mit uns telefonisch in Verbindung zu setzen (0 91 96 / 297) - es ist in jedem wichtig, dass Sie Ihr Kind an Landratsamt Bamberg diesem Tag persönlich in der Schule vorstellen. Gez. Christine Weininger, Rektorin Geänderte Öffnungszeiten am Faschingsdienstag Am Faschingsdienstag, 09.02.2016 schließt das Land- ratsamt Bamberg bereits um 12:00 Uhr. Dies betrifft auch die Beim Einkaufen den Regenwald im Blick Kraftfahrzeugzulassungsstelle, die Infothek, den Fachbereich Gesundheitswesen, den Fachbereich Veterinärwesen, die Kreismusikschule und die Volkshochschule Bamberg-Land. Ab Mittwoch, 10.02.2016 sind die Mitarbeiter/innen wieder zu den üblichen Öffnungszeiten zu erreichen. Montag – Mittwoch: 7:45 – 16:00 Uhr Donnerstag: 7:45 – 17:00 Uhr Freitag: 7:45 – 12:00 Uhr Infothek: Montag – Mittwoch: 7:00 – 17:00 Uhr Donnerstag: 7:00 – 18:00 Uhr Freitag: 7:00 – 14:00 Uhr Das Landratsamt empfiehlt im Übrigen, stets einen Termin zu vereinbaren, weil sich so Ihr Sachbearbeiter gezielt vorbereiten und Ihnen schneller weiterhelfen kann.

Zentrum Bayern Familie und Soziales Eines der diesjährigen Umwelt-Projekte in der Grundschule Heiligenstadt lautet „Schützt den Regenwald“. Als „Grüne Außensprechtage Lunge der Erde“ ist er für uns alle von großer Bedeutung, auch wenn der Regenwald tausende von Kilometern entfernt ist. am Dienstag, 01.03.2016 von 09:00 bis 16:00 Uhr Mit diesem Wissen machten sich die Kinder der Umwelt–AG Bibliothek des Rathauses Bamberg, Maxplatz 3 Gedanken über unser Verbraucherverhalten und auf die Suche Außerdem erreichen Sie das ZBFS unter der Rufnummer nach umweltfreundlichen Produkten. Beim Besuch des Frisch- 0921/605-1. markts Sponsel konnten die Schüler zahlreiche Produkte ent- decken, die eine gute Wahl wären. Nach einem freundlichen Empfang führten der Geschäftsführer Herr Sponsel und seine Frau uns durch den Laden und stellten das reichliche Sortiment Energieberatungstermine an nachhaltig produzierten Waren vor. Ganz wichtig sind Obst der Stadt und des Landkreises Bamberg und Gemüse aus regionaler Herkunft, wie die Apfelvielfalt aus der Fränkischen Schweiz und das Gemüse aus dem Nürnber- Es ist darauf hinzuweisen, dass für die kostenlose Energie- ger Land. Es wurden u.a. einheimische Hersteller von wert- beratung - jeweils in der Zeit von 12.00 Uhr bis 17.45 Uhr - aus vollen Speiseölen, Gewürzen und Marmeladen vorgestellt. Man Gründen der Terminplanung eine telefonische Anmeldung kann hier 100% recycelte Alufolie kaufen (wenn man sie denn erforderlich ist. Die Beratungen finden im wöchentlichen Wech- wirklich braucht) und Muffins Formen aus Altpapier. Doch egal, sel in den Räumen des Landratsamtes in der Ludwigstraße 23, ob es um den einheimischen Honig ging, oder um die Nuss Zimmer-Nr. 234 bzw. im Umweltamt der Stadt Bamberg, Muß- Nougat-Creme ohne Palmöl, ob es um den fair gehandelten straße 28, Zimmer-Nr. 104, statt. Kakao oder um die einheimische Milch ging, den Kindern und Anmeldung bei der Stadt Bamberg unter 0951 87-1724 und ihrer Lehrerin Frau Grasser wurde klar, dass es sich hier nicht Anmeldung beim Landratsamt Bamberg unter 0951 85-554. um einen gewöhnlichen Supermarkt handelt, sondern um ein Termine 2016: Lebensmittelgeschäft der besonderen Art. Hier steht nicht der Profit an erster Stelle, sondern der nachhaltige Umweltschutz. Mittwoch, 10.02. keine Beratung Herzlichen Dank für die kurzweilige interessante Führung, die Mittwoch, 17.02. Landkreis Bamberg ansprechende Darbietung, und das Engagement zum Umwelt- Mittwoch, 24.02. Stadt Bamberg schutz.

P3 P2 Heiligenstadt - 12 - Nr. 3/16 Gesamtschule Dies können auch Mittelschüler mit „Quali“ und Gymnasiasten in zwei Schuljahren über die zweistufige Wirtschaftsschule Einladung zum Tag der offenen Tür erreichen, die mit der 10. Klasse beginnt. Anmeldungen für die 7. Klasse der Wirtschaftsschule sind im am Samstag, 12.03.2016 ab 10:00 Uhr im Pädagogischen Zimmer 114 vom 4. bis 15.04.2016 von 07:30 bis 16:00 Uhr Zentrum der Gesamtschule verbunden mit Informationen zum möglich (freitags bis 13:00 Uhr). Anmeldungen für die 8., 9. Übertritt und einer Schulführung. und 10. Jahrgangsstufen (zweistufige Wirtschaftsschule) sowie Alle interessierten Eltern und Schüler haben Gelegenheit, die von Schülern aus Gymnasien können bis 05.08.2016 erfolgen; Klassenräume, und die Fachräume zu besichtigen. In der Turn- es wird jedoch empfohlen, sich bis 15.04.2016 vormerken zu halle finden Sportvorführungen und Spiele statt. Im Pädago- lassen. gischen Zentrum werden verschiedene Aktionen dargeboten. Schulleitung und Beratungslehrerin geben gerne Auskunft. Speziell für die Kinder führen Lehrkräfte eine Schulhausrallye Dies ist unter 0951 9146-100 auch telefonisch möglich. durch. In Physik und Chemie zeigen Lehrkräfte und Schüler interessante Versuche. In den Computerräumen finden ver- schiedene Vorführungen statt; selbstverständlich wird auch Berufliche Oberschule Bamberg zum Mitmachen eingeladen. Das Rahmenprogramm der unterschiedlichen Fachschaften Anmeldung zum Eintritt in die Staatliche Facho- beinhaltet viele Aktivitäten zum Anschauen und Mitmachen. berschule und Berufsoberschule für das Schuljahr Auch das Team unserer offenen Ganztagesschule steht für alle Fragen bezüglich der Nachmittagsbetreuung zur Verfügung. 2016/2017 Elternbeirat und SMV sorgen für das leibliche Wohl. Anmeldungen nimmt das Sekretariat der Schule, Ohmstr. 17, Christiana Scharfenberg, OStDin Bamberg, vom 22.02.2016 bis 04.03.2016 zu den folgenden Schulleiterin Zeiten entgegen: Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Freitag von 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr Eichendorff-Gymnasium Bamberg Ein Tag der offenen Tür findet am 20.02.2016 von 09:00 bis 12:00 Uhr in der Schule statt. An beiden Terminen erhal- Informationsabend ten Bewerber der Fachoberschule und der Berufsoberschule Informationen und können sich auch anmelden. In die Fach- Das Eichendorff-Gymnasium, Kloster-Langheim-Str. 10, 96050 oberschule werden Bewerber aufgenommen, die einen soli- Bamberg, veranstaltet für Schülerinnen, die an das Gymnasium den mittleren Schulabschluss nachweisen können. Aufnah- übertreten wollen, und deren Eltern am mevoraussetzungen für die Berufsoberschule sind neben Freitag, 26.02.2016 ab 17:30 Uhr einen Informationsabend. dem soliden mittleren Schulabschluss eine abgeschlossene Nach einem Einführungsvortrag von 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr Berufsausbildung. Für beide Schularten gibt es einen Vorkurs in der Turnhalle besteht die Möglichkeit, das Schulhaus zu am Samstag und eine Vorklasse in Vollzeit als „Brückenange- besichtigen und weitere Informationen zu erhalten. Während bote“. Nähere Einzelheiten dazu erfahren Sie im Internet und des Vortrages für die Eltern finden für die Schülerinnen der am Tag der offenen Tür. zukünftigen 5. Klassen „Schnupperkurse“ statt. Anmeldeformulare sind im Sekretariat der Schule oder unter Das Eichendorff-Gymnasium ist eine kleine familiäre Schule für www.fos-bamberg.de erhältlich. Telefonisch erreichen Sie uns Mädchen mit zwei Ausbildungsrichtungen, dem neusprach- unter der Nummer 0951/91260. Der Beratungslehrer steht lichen und dem sozialwissenschaftlichen Zweig, den es in Interessenten jeweils Freitag von 13:00 Uhr bis 14:40 Uhr zur Bamberg nur bei uns gibt. Neben vielen Wahlfachangeboten Verfügung (Durchwahl 0951/9126107). im musischen, künstlerischen, sportlichen und sozialen Bereich Der Direktor engagieren wir uns auch unter anderem als FairTrade-Schule und als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Die Neuanmeldungen für die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 des Gymnasiums werden in der Zeit vom 09. bis 12.05.2016 von 8:00 - 16:00 Uhr (durchgehend) und am 13.05.2016 von 8:00 - 13:00 Uhr am Eichendorff-Gymnasium entgegengenom- Gemeindebücherei men. Schülerinnen, die gemäß dem Übertrittszeugnis nicht für den Bildungsweg eines Gymnasiums geeignet sind, müssen sich Öffnungszeiten einem Probeunterricht an demjenigen Gymnasium unterziehen, Montag ...... 17:00 bis 19:00 Uhr an dem sie angemeldet wurden. Dieser findet vom 31.05. bis Donnerstag ...... 16:00 bis 18:00 Uhr 02.06.2016 statt. Freitag ...... 9:30 bis 11:30 Uhr Parkflächen stehen in großer Zahl vor der Dreifachturnhalle der Sonntag ...... 10:30 bis 11:30 Uhr Graf-Stauffenberg-Schulen (unserer Schule schräg gegenüber) zur Verfügung. OStDin Brigitte Kaiser, Schulleiterin

Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule Volkshochschule Bamberg VHS Heiligenstadt WIRTSCHAFTSSCHULE INFORMIERT Neue Kurse Die Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule Bamberg, Kloster- Langheim-Straße 11, veranstaltet am Samstag, 20.02.2016 von Gymnastik für Damen 9:30 bis 14:00 Uhr ihren TAG DER OFFENEN TÜR. Beginn: Dienstag, 02.02.16, 19:30 – 20:30 Uhr, Oertelscheune Bei dem reichhaltigen Programm dürfte jeder Besucher auf Kosten für 15 x 1 Std. = 40,50 Euro seine Kosten kommen. Insbesondere übertrittswillige Schü- Kursleiterin: Frau Weidner lerinnen und Schüler aus Mittelschulen und Gymnasien sowie deren Eltern können sich am 7. Februar über die vier- und Gymnastik für Damen zweistufige Wirtschaftsschule informieren. Beginn: Montag, 15.02.16, 19:00 – 20:00 Uhr, Turnhalle GS Die vierstufige Wirschaftsschule beginnt mit der 7. Klasse und Kosten für 15 x 1 Std. = 40,50 Euro vermittelt Mädchen und Knaben in zwei Ausbildungsrichtungen Kursleiterin: Frau Rinck die Mittlere Reife und gleichzeitig eine berufliche Bildung. Bitte Turnschuhe mit hellen Sohlen mitbringen.

P1 P1 Heiligenstadt - 13 - Nr. 3/16 Wirbelsäulengymnastik Nach Möglichkeit sind Anfragen per Email zu empfehlen (st- Beginn: Montag, 15.02.16, 20:00 – 21:00 Uhr, Oertelscheune [email protected]). Kosten für 15 x 1 Std. = 40,50 Euro Taufen (HS/TP) Kursleiterin: Frau Bär Die nächsten Tauftage in den Pfarreien Heiligenstadt-Burggrub Yoga und Tiefenpölz bis Ostern 2016 sind: Sonntag, 7. Februar 2016, Beginn: Donnerstag, 03.03.16, 20:00 – 21:30 Uhr, Oertel- 11:15 Uhr, Heiligenstadt; Sonntag, 7. Februar 2016, 14:00 Uhr, scheune Tiefenpölz. Aus Planungsgründen bitte umgehende Anmel- dung dafür. Dauer: 12 Stunden; Kosten: 48,00 Euro Kursleiterin: Frau Kehl Trauungen, Jubelfeiern, Jubiläen (HS/TP) Bitte eine Decke u. warme Socken mitbringen. Wer in der nächsten Zeit eine kirchliche Feier wünscht (z. B. Trauung, Jubelhochzeit, Jubiläum, …), möchte sich bitte früh- ZUMBA zeitig an das Katholische Pfarramt in Heiligenstadt wenden. Beginn: Mittwoch, 06.04.16, 18:30 – 19:30 Uhr, Turnhalle GS Konkrete Planungen sind erst nach Absprache mit allen Beteili- Kosten für 15 x 1 Std. = 40,50 Euro gten an einer Festivität sinnvoll. Kursleiterin: Frau Fleischmann Beerdigungen (HS/TP) Bitte Turnschuhe mit hellen Sohlen mitbringen. Wer den Termin für eine Beerdigung vereinbaren möchte, wenn Neuanmeldungen sind zu allen Kursen unter: Herr Pfarrer Kaiser nicht persönlich vor Ort ist, kann sich an www.vhs-bamberg-land.de oder per E-Mail an: Anita.Ott@t- Herrn Mesner Pickel aus Tiefenpölz wenden (Tel.: 0 91 98 / 89 online.de noch möglich. 44). GGf. kann auch Herr Mesner Freitag weiter helfen (Tel.: 0 Der Mutter-Kind-Kurs und Kinderturnen finden erst ab Okto- 91 98 / 7 32). ber 2016 statt. Falls ich doch noch eine Kursleiterin finde, evtl. Strick- und Bastelgruppe (Fr., 16:00, HS) schon früher. Die Strick- und Bastelgruppe der MinistrantInnen trifft sich unter Führung von Frau Kuchenbrod nach der Weihnachtspause ab sofort wieder freitags ab 16:00 Uhr im Pfarrheim. Gottesdienste in der Winterzeit (HS/TP) Nach Umstellung auf Winterzeit finden alle Gottesdienste an Kirchliche Nachrichten Werktagen bereits wieder um 18:30 Uhr in den Kirchen statt. Kath. Pfarreien Nächste Kinderkirche KiKi (07.02., 10:00, HS) Heiligenstadt-Burggrub und Tiefenpölz Freie Tage Pfarrer Kaiser (09./11./12.02.) In den Winterferien nimmt Herr Pfarrer Kaiser mit Ausnahme Gottesdienstordnung des Aschermittwochs drei freie Tage. Die Vertretung in pasto- ralen Notfällen übernimmt Herr Pfarrer Seel in (Tel.: Donnerstag, 04.02. 0 95 45 / 74 54). 18:30 Uhr Eucharistiefeier, Teuchatz Kath. Pfarramt Heiligenstadt geschlossen (09.02., HS) Freitag, 05.02. Eucharistiefeier mit Aschenkreuzauflage (10.02., 17:00, TP) 08:00 Uhr Eucharistiefeier mit Anbetungsstunde, Tiefenpölz 15:30 Uhr Eucharistiefeier, Tabea Leinleitertal Wortgottesdienst mit Aschenkreuzauflage (10.02., 18:30, HS) Morgenlob der Firmlinge (13.02., 09:30, HS) Sonntag, 07.02. Für genauere Informationen sei an der Stelle auf die aktuelle 08:30 Uhr Eucharistiefeier, Tiefenpölz Ausgabe der Gottesdienstordnung verwiesen. Sie liegt an den 10:00 Uhr Eucharistiefeier und Kinderkirche, Heiligenstadt Schriftenständen in den (Pfarr-) Kirchen auf. Mittwoch, 10.02. 17:00 Uhr Eucharistiefeier mit Aschenkreuzauflage, Tie- fenpölz 18:30 Uhr Wortgottesdienst mit Aschenkreuzauflage, Evang. Kirchengemeinde Heiligenstadt Heiligenstadt Sonntag, 07.02. Freitag, 12.02. 09:30 Uhr Gottesdienst in Heiligenstadt 18:00 Uhr Kreuzweg, Heiligenstadt 09:30 Uhr Kindergottesdienst Sonntag, 14.02. Sonntag, 14.02. 08:30 Uhr Eucharistiefeier, Tiefenpölz 08:30 Uhr Gottesdienst in Siegritz 10:00 Uhr Pfarrgottesdienst, Heiligenstadt 09:30 Uhr Gottesdienst in Heiligenstadt 11:30 Uhr Eucharistiefeier als Dankamt zur Goldhoch- 09:30 Uhr Kindergottesdienst zeit, Oberngrub Regelung während der Vakanzzeit: Montag, 15.02. Vertreter für Pfarramt, Kirchenvorstand und Kindergarten: 18:30 Uhr Rosenkranz um Priesterberufe, Tiefenpölz Dekan Werner, Muggendorf, Tel. 09196/ 327 Ansprechpartner für Kasualien (Trauungen, Beerdigungen): Mittwoch, 17.02. Pfr. Völkel, Aufseß, Tel. 09198/ 99 88 22 18:30 Uhr Kreuzweg, Tiefenpölz Taufen bitte im Pfarramt anmelden, Tel. 332 Donnerstag, 18.02. 18:30 Uhr Eucharistiefeier, Herzogenreuth Freitag, 19.02. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde 08:00 Uhr Eucharistiefeier, Tiefenpölz Heiligenstadt Christuskirche 15:30 Uhr Eucharistiefeier, Tabea Leinleitertal Sonntag, 07.02. 09:00 Uhr Gebet am Sonntag Informationen und Veranstaltungen 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Kontakt zum Pfarramt (HS/TP) Montag, 08.02. Wer ein Anliegen hat, das nicht unter die Rubrik „hohe Priori- 19:30 Uhr Chorprobe Gemischter Chor tät“ bzw. „seelsorgerischer Notfall“ fällt, möchte bitte die aus- gewiesenen Bürozeiten beachten. Das Pfarramt ist in der Regel Mittwoch, 10.02. immer Dienstagnachmittag ab 14:00 Uhr und Donnerstagvor- 09:00 Uhr Gebet am Mittwoch mittag ab 08:30 Uhr besetzt. 19:30 Uhr Bibelgespräch

P1 P1 Heiligenstadt - 14 - Nr. 3/16 Donnerstag, 11.02. 15:30 Uhr Bibelstunde Sonntag, 14.02. 09:00 Uhr Gebet am Sonntag Vereine und Verbände 09:30 Uhr Gottesdienst Einführung Pastor Dirk Zimmer Fränkischer Schweiz Verein Predigt: Pastor Michael Noß Osterbrunnen Präsident des Bundes Ev. Freik. Gemeinden Rechtzeitig zu den Ostervorbereitungen haben wir neue Räum- 14:00 Uhr Fortsetzung Einführung Pastor Dirk Zimmer lichkeiten zur Verfügung gestellt bekommen: In der ehemaligen Montag, 15.02. Werkstatt des Schuhhauses Lang am Marktplatz haben wir es uns gemütlich gemacht. Ein erstes Vorabtreffen des Osterbrun- 19:30 Uhr Chorprobe Gemischter Chor nenteams hat auch bereits stattgefunden und am Montag, den Mittwoch, 17.02. 15.02.16 ab 14:00 Uhr ist wieder jeder, der beim Vorbereiten 09:00 Uhr Gebet am Mittwoch des Schmuckes für den Osterbrunnen mithelfen möchte herz- lich willkommen. Es werden nicht nur Künstler - und solche die 19:30 Uhr Bibelgespräch es werden wollen - gesucht, sondern alle die sich bei den viel- Donnerstag, 18.02. fältigen Bastel- und Vorbereitungsarbeiten in irgendeiner Weise 15:30 Uhr Bibelstunde einbringen möchten sind bei uns gerne gesehen. Sonntag, 21.02. Vorabinformation 09:00 Uhr Gebet am Sonntag Zum Girlanden binden für den Osterbrunnen am Marktplatz 09:30 Uhr Gottesdienst werden wieder Buchsbaum- und Koniferen-Zweige in größeren Montag, 22.02. Mengen benötigt. Wer beabsichtigt, seine Hecken und Sträu- cher zu schneiden, wird daher gebeten, uns das Grüngut zur 19:30 Uhr Chorprobe Gemischter Chor Verfügung zu stellen. Auch für „sachdienliche Hinweise“ unter Mittwoch, 24.02. der Telefonnummer 09198-8951 (Wilhelm und Ursula Hohe) 09:00 Uhr Gebet am Mittwoch sind wir jederzeit dankbar! Weitere Info‘s erhalten Sie rechtzei- 19:30 Uhr Bibelgespräch tig vor Ostern an dieser Stelle. Roland Hohe, 1. Vorstand FFW Oberngrub Wir laden ein zum Faschingsball Veranstaltungskalender am Samstag, 06.02.2016 ab 20:00 Uhr im Saal der Gastwirt- schaft Bittel Oberngrub. Einlass ab 19:00 Uhr. Für Stimmung sorgen die SUNLIGHTS, die Faschingsgruppe Oberngrub und Februar die Maskenprämierung am Abend! 06.02. Faschingstanz der FFW Oberngrub in Obern- Auf ein paar lustige Stunden freut sich grub Die Freiwillige Feuerwehr Oberngrub! 06.02. Kesselfleischessen des VdK Heiligenstadt in der Oertelscheune Heiligenstadt 07.02. Kinderfasching der DJK Teuchatz in Teuchatz FFW Hohenpölz 08.02. Rosenmontagsball der DJK Teuchatz in Teuchatz Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung der FFW Hohenpölz findet am 09.02. Kehraus der „heiligen“ Stadtschnecken in der Samstag, 20.02.2016 um 19:15 Uhr im Bürgerhaus-Hohenpölz Oertelscheune Heiligenstadt statt. 09.02. Kinderfasching des SC Markt Heiligenstadt im Tagesordnung Sportheim Heiligenstadt 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorstandes 18.02. Hauptversammlung des Kneipp-Vereins Heili- 2. Totenehrung genstadt im Heiligenstadter Hof in Heiligenstadt 3. Bericht des Schriftführers 19.02. Jahreshauptversammlung der FFW Heiligen- stadt im Feuerwehrhaus Heiligenstadt 4. Bericht des Kommandanten und der Gruppenführer 5. Kassenbericht 6. Entlastung der Vorstandschaft März 7. Sonstiges, Wünsche und Anträge 05.03. Hauptversammlung des VdK-Heiligenstadt im Hierzu ergeht an alle aktiven und passiven Mitglieder herzliche Landhotel Heiligenstadter Hof in Heiligenstadt Einladung. 05.-06.03. Karpfenessen des SC Markt Heiligenstadt im Da es sich um eine dienstliche Veranstaltung handelt, besteht Sportheim Heiligenstadt Uniformpflicht. 12.03. Jahreshauptversammlung der FFW Oberngrub Mit kameradschaftlichen Grüßen in Oberngrub gez. 1. Vorstand, Klaus Söllner 12.03. Jahreshauptversammlung des SC Markt Heili- genstadt im Sportheim Heiligenstadt 12.03. Konzert des Gesangvereins Burggrub in der FFW Heiligenstadt Christuskirche Heiligenstadt Einladung zur Jahreshauptversammlung 17.03. Vortrag: Kinesiologie und Taping, des Kneipp- Vereins Heiligenstadt im Gasthof Lahner in Veil- am Freitag, 19.02.2016 um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Hei- bronn ligenstadt. 19.03. Jahreshauptversammlung der DJK Teuchatz in Tagesordnung: Teuchatz 1. Eröffnung und Begrüßung 26.03.-02.04. Ostermarkt auf dem Marktplatz in Heiligenstadt 2. Totengedenken

P2 P3 Heiligenstadt - 15 - Nr. 3/16 3. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptver- Terminänderung sammlung Karpfenpartie 5.3./6.3.2016 4. Kassenbericht 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Bericht Vorstand Schützenverein Veilbronn/Siegritz 7. Bericht Kommandant Einladung zum Weißwurstfrühschoppen 8. Bericht Jugendwart 9. Bericht Kinderfeuerwehr Der Schützenverein Veilbronn/Siegritz lädt herzlich zum Weiß- wurstfrühschoppen am Faschingsdienstag, 09.02.2016 ab 10. Bericht Gerätewart 09:30 Uhr ins Schützenhaus nach Siegritz ein. 11. Neuwahlen Angeboten werden Weißwürste, saure Weißwürste, saure Brat- a) 1. + 2. Kommandant würste, Wiener Würste sowie Kaffee und Kuchen. b) 1. + 2. Vorstand Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft. c) Kassier d) Schriftführer Einladung zur Karpfenpartie e) Vergnügungsausschuss Der Schützenverein Veilbronn/Siegritz lädt herzlich zur Karp- 12. Ehrungen fenpartie am Samstag, 27.02.2016 ab 18:30 Uhr ins Schützen- 13. Grußworte haus nach Siegritz ein. 14. Wünsche und Anträge Angeboten werden gebackene Karpfen, Karpfenfilet sowie Das Erscheinen der aktiven Kameradinnen und Kameraden in Schnitzel. Uniform ist Pflicht. (Straßenverkauf bereits zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr) Mit kameradschaftlichen Grüßen Wir bitten um Vorbestellung bis 26.02.2016 bei: Paul Bächmann, 1. Vorstand - Fam. Fürst (09198/590), Christian Ott, 1. Kommandant - Fam. Audenrith (09198/1028) - sowie freitags ab 19:00 im Schützenhaus (09198/8168) DJK Teuchatz Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft. Kinderfasching Blaskapelle Hohenpölz am Sonntag, 07.02.2016 ab 15:00 Uhr in Teuchatz - Live-Musik mit Helmut Weggel Generalversammlung - Auftritt der Garde die „heiligen“ Stadtschnecken Am Donnerstag, 11.02.2016 findet um 19:30 Uhr die Jahres- - Unterhaltungsprogramm für die Kinder hauptversammlung der Blaskapelle Hohenpölz im Bürgerhaus in Hohenpölz statt. Hierzu sind alle aktiven und passiven Mit- glieder recht herzlich eingeladen! Rosenmontagsball Tagesordnung am Montag, 08.02.2016 ab 20:00 Uhr in Teuchatz 1. Vorsitzender: Martin Nüßlein - Im Saal Live Musik mit Orange Twister 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden (www.orange-twister.de) 2. Totengedenken - Im Keller Barbetrieb mit DJ Motto: 90er-Party 3. Protokoll der letzten Mitgliederversammlung Für das leibliche Wohl ist bei allen Veranstaltungen wie immer 4. Bericht des 1. Vorsitzenden bestens gesorgt! 5. Bericht des Dirigenten 6. Bericht des Schriftführers 7. Bericht des Kassiers DJK-Junioren Skiausflug 8. Bericht der Kassenprüfer am Samstag, 13.02.2016 nach St. Johann in Tirol. 9. Entlastung der Vorstandschaft Abfahrt um 3:00 Uhr in Teuchatz 10. Grußworte Erwachsene 70,00 € incl. Skipass 11. Wünsche und Anträge Jugendliche (1997-1999) 65,00 € incl. Skipass Kinder (2000-2009) 54,00 € incl. Skipass Reine Busfahrt (Wanderer, Landläufer) 35,00 € VdK-Ortsverband Heiligenstadt Imbiss und Kaffee bei An- und Abreise frei. Einladung zum Kesselfleischessen Festanmeldung bitte baldmöglichst, jedoch bis spätestens 10.02.2016 bei: am Samstag, 06.02.2016 ab 11:30 Uhr in der Oertelscheune in Heiligenstadt. Bernhard Schick, Teuchatz 09505/8266 Dazu gibt es das gute Bier der Brauerei Aichinger, danach Jürgen Stadter, Tiefenpölz 09198/770 gibt es auch Kaffee und Kuchen. Jedes Mitglied erhält einen Alfons Möhrlein, Herzogenreuth 09505/1684 Getränkegutschein. Wir laden unsere Mitglieder und die gesamte Bevölkerung dazu herzlich ein. Fahrdienst zur Abho- lung und Heimfahrt kann eingerichtet werden. Anmeldung unter 09198/8139. SC Markt Heiligenstadt Die Vorstandschaft Kinderfasching Xaver Roth, 1. Vorstand am Faschingsdienstag, 09.02.2016 im Sportheim ab 14:00 Uhr Buntes Faschingsprogramm für die Kinder. Für Speisen und Vorinformation Getränke ist bestens gesorgt. Eintritt 1,00 € Unser Xaver fährt vom 01.04. - 03.04.2016 zur Tulpenblüte nach Holland. Näheres kommt im nächsten Gemeindeblatt, bzw. beim Kesselfleischessen! Pizzaabend Außerdem hat er noch folgende Fahrten geplant: am Samstag, 20.02.2016 ab 19:00 Uhr 16.7.2016 Ammersee Wir bieten verschiedene selbstgemachte Pizzen. Verkauf über 23. - 25.09.2016 St. Moritz die Straße von 17:30 bis 19:00 Uhr. 10.12.2016 Weihnachtsmarktfahrt

P2 P3 Heiligenstadt - 16 - Nr. 3/16 Bayerisches Rotes Kreuz Bereitschaft Heiligenstadt Ausbildungsplan 12.02. Vorbereitung Infusion 26.02. Wundversorgung / Verbandslehre jeweils von 20:00 - 22:00 Uhr Heiligenstadt Marktplatz: Wohnung, ca. 90 qm, auch als im evangelischen Gemeindezentrum in Heiligenstadt Büro geeignet, zu vermieten. Tel. 09198 759 Juniorteam - Jugendtreffs 26.02. Vergiftungen jeweils von 18:00 - 19:30 Uhr Verschenke gegen Abholung elektr. Orgel, Fabr. Farfiga im evangelischen Gemeindezentrum in Heiligenstadt Doria, 2 Manuale + Stummelpedal. Tel. 09198 998813 Impressum Mitteilungsblatt Markt Heiligenstadt i. OFr. Das Mitteilungsblatt Markt Heiligenstadt i. OFr. erscheint vierzehntäglich jeweils mittwochs und wird kostenlos an alle Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. – Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 P.h.G.: E. Wittich – Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister des Marktes Heiligenstadt Helmut Krämer, Marktplatz 20, 91332 Heiligenstadt i. OFr. für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von E 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Verputzer- u. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Malerbetrieb Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelie- ferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprü- che, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. GmbH Suchen zuverlässigen Maler oder Verputzer (m/w) mit Berufserfahrung zum sofortigen Eintritt. Erfahrung im Innen-/Außenputz, Vollwärmeschutz erwünscht sowie einen Suchen Hilfskraft für Auszubildenden (m/w) ab sofort oder zum September 2016. Bewerbungen schriftlich oder telefonisch: Metzgerei auf Minijob-Basis 96167 Königsfeld • Schulstraße 4 Tel. 09207 989180 Fax 09207 989050 Metzgerei Stenglein & Lang, Teuchatz E-Mail: [email protected] Tel. 09505-1615 www.schmitt-verputzerbetrieb.de

P4 P4 Heiligenstadt - 17 - Nr. 3/16 / KW 05

Außenputz Fassadenanstrich Malerarbeiten Tapezierarbeiten Vollwärmeschutz Gerüstbau

Im Tal 111 • 91347 Aufseß Tel. 09198 540 [email protected]

Gesangverein Breitenlesau TheaTerabende 2016 Bürgerhaus Breitenlesau Gespielt wird das Lustspiel in 3 Akten „Wir schaffen das!“ Samstag, 05. März Freitag, 11. März Samstag, 12. März Sonntag, 13. März Freitag, 18. März Samstag, 19. März Sonntag, 20. März Beginn: Freitag/Samstag 19.30 Uhr, Sonntag 19.00 Uhr; Saalöffnung 1 Stunde vor Beginn; Eintritt 7,– €; Kinder erhalten an der Abendkasse einen Verzehrbon im Wert von 3,00 €; Vorverkauf ab 05. Februar bei Bäckerei Schatz, Breitenlesau, Raiffeisenbank Waischenfeld und Aufseß. Ein Teil des Erlöses kommt wohltätigen und gemeinnützigen Zwecken zugute!!!

Ein herzliches Dankeschön allen, die uns zu unserer „Goldenen Hochzeit“ durch Glückwünsche, Blumen und Geschenke viel Freude bereitet haben. Unser Dank gilt besonders unseren Kindern mit Familien, unseren Geschwistern, Tanten, Paten, Patinnen, Nachbarn, Verwandten und Bekannten. Danken möchten wir M.d.L. Heinrich Rudrof, Hr. Landrat Johann Kalb, Hr. Bürgermeister Krämer, Hr. Bächmann von der R. B. Heiligenstadt, der Frauenunion Heiligenstadt und dem Soldaten- und Kameradschaftsverein Teuchatz-Oberngrub-Kalteneggolsfeld. Bedanken möchten wir uns bei Herrn Pfarrer Christian Kaiser für die würdevolle Hl. Messe und seiner Ansprache, dem Mesner, Ministranten, Organistin und den Sängerinnen aus Hollfeld. Danken möchten wir auch dem Gasthaus Bittel aus Oberngrub für die gute Bewirtung. Wir möchten uns nochmals bei allen bedanken, die mitgeholfen haben unsere goldene Hochzeit zu so einem schönen Fest gemacht zu haben. Grüße vom Jubelpaar Regina und Alfred Schick aus Teuchatz im Januar 2016

P4 P4 Heiligenstadt - 18 - Nr. 3/16 /KW 05

Fuß-Fit-Forum 2 Hosen + 1 Teil Ihrer Wahl vorm. Schuh Ott Textilreinigung (darf auch Jacke oder Mantel sein, Marktplatz 4 Beste Vorreinigung mit „Fleckschutz“ kein Daunen oder Leder) e 15.99 Heiligenstadt

4 Schleifen und Versiegeln von Privathaftpflichtversicherung Parkettböden ab 32,62 € im Jahr 4 Ölen und wachsen 4 Massivparkett 8/10/14/22 mm für 10 Mio. Deckungssumme pauschal! 4 Massivdielen Norbert Weber 4 Fertigparkett Versicherungsmakler 4 Kork-/ Laminatböden Waldstr. 4 – 96129 Zeegendorf – Tel.: 09505 8062510 Meisterbetrieb 4 Teppichböden / PVC-Beläge www.versicherungsbuero-weber.de Pilgerndorf 34, 96142 Hollfeld 4 Kautschuk Tel. 09206 / 993810 4 Musterausstellung Fax 09206 / 993811 4 Beratung auch bei Ihnen Fliegengitter und Lichtschachtabdeckungen nach Maß [email protected] zu Hause Fliegengitter-Hersteller

Terrassendach Raffstore Innenplissee Türen Innenrollo Fenster Rollläden Fliegengitter Markisen Wintergärten

Mail: [email protected] • www.boehlein-montagen.de

Angebote gültig vom 04.02. bis 17.02.2016 Sportplatzstraße 2 Heiligenstadt Tel. 09198/998150

Aktien-Biere Weißbier- alle Sorten Spezialitäten alle Sorten Kasten 20 x 0,5 l 13.49 € Kasten 20 x 0,5 l 13.99 € (1 ltr. = 1.35 P) + Pfand (1 ltr. = 1.40 P) + 3.10 € Pfand

Mineralwasser kalorienarme Spritzig, Still, Limonaden Naturelle alle Sorten Kasten 12 x 1,0 l PET 5.55 € Kasten 12 x 0,75 l 5.99 € (1 ltr. = 0.46 P) + 3.30 P Pfand (1 ltr. = 0.67 P) + 3.30 P Pfand

Premium alle Pils Sorten

Kasten 20 x 0,5 l 11.99 € Kasten 12 x 0,7 l 4.00 € Anzeigenservice wird bei uns (1 ltr. = 1.20 P) + 3.10 P Pfand (1 ltr. = 0.48 P) + 3.30 P Pfand ganz GROSS geschrieben! Kathi-Bräu Heckenhof Wildschweinessen Sa., 27. Februar und So., 28. Februar 2016 (11.30 – 14.00 und 16.30 – 19.00 Uhr) Wildbret aus eigenem Revier Voranmeldung erbeten unter 09198 277 Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Josef Schmitt und sein Team

P3 P2 Heiligenstadt - 19 - Nr. 3/16 / KW 05 Soldaten- und Kameradschaftsverein Ihre private Teuchatz-Oberngrub-Kalteneggolsfeld Kleinanzeige Einfach, schnell & bequem! AZweb Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen schon ab 5 e Gönnern sowie den Geschäftsleuten, die uns mit ONLINE BUCHEN... Sachspenden für unseren Kameradschaftsabend unter www.wittich.de/Objekt2050 unterstützt haben, herzlich bedanken. Das folgende Feld ausfüllen. Wichtiger Hinweis! Kein Größenmuster! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen Die Vorstandschaft dieses Bestellscheins unbedingt, dass Gilt nur für private Kleinanzeigen, hinter jedem Wort oder hinter jeder nicht für Familienanzeigen Zahl und hinter jedem Satzzeichen (z. B. Danksagungen, Grüße usw.) ein Kästchen als Zwischenraum frei und nicht für geschäftliche Anzeigen bleibt!

Bis hierher kostet’s 5 Euro.

Bis hierher kostet’s 10 Euro.

Achtung! Chiffre Bei Chiffre-Anzeigen FaLLS GEwüNSCHt BIttE aNKREUzEN kostet’s 5,- Euro zusätzlich

Achtung! Belegexemplar Bei Belegexemplar FaLLS GEwüNSCHt BIttE aNKREUzEN kostet’s 2,- Euro zusätzlich Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Für Bankeinzug geben Sie bitte Ihre Bankverbindung an. Bitte senden Sie alles an folgende Adresse: VERLaG + DRUCK LINUS wIttICH KG Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell ge- ringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche sind nicht möglich.

SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LINUS WITTICH KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen.

Name / Vorname

Straße / Hausnummer

PLZ / Ort

Kreditinstitut

BLZ Kto.-Nr. oder alternativ: DE IBAN Rechnung auf Wunsch per E-Mail: (Bankeinzug erforderlich)

Datum Unterschrift BANKEINZUG BARGELD LIEGT BEI

P3 P2 Heiligenstadt - 20 - Nr. 3/16 /KW 05 Schuh-Sport WSV Alles muss raus! modische aktuelle Markenware 50% Winterstiefel 1 Orthopädie • Schuhtechnik für Damen, Herren und Kinder /2 Preis 96142 Hollfeld • Tel. 09274/250 Versäumen Sie nicht 91327 Gößweinstein • Tel. 09242/1850 Auf alle anderen Schuhe 20% unseren WSV!!!!

ANGEBOT: Farbanzeigen fallen auf! Korrekturroller Lassen Sie sich von uns beraten: 09191/7232-0 ...... 1,70 € Marktplatz 2 Luftballons 100er Beutel ...... Heiligenstadt 4,25 € Tel. 09198 - 99 89 77

Bitte beachten Sie unsere Sonderöffnungszeiten: Valentinstag, 14.02.2016 von 9.00 bis 11.30 Uhr geöffnet! Samstag, 13.2.2016 8.00 bis 15.00 Uhr Hauptstraße 9 95515 Plankenfels Tel. (0 92 04) 91 88 11 Fax (0 92 04) 91 88 10

Gartenstraße 13 95490 Mistelgau Tel. (0 92 79) 9 77 22 44

Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi., Sa. 8 - 13 Uhr Do., Fr. 8 - 18 Uhr So. nur in Plankenfels 9.30 - 11.30 Uhr Wir sind auch außerhalb der Öffnungszeiten telefonisch für Sie erreichbar unter 09204 918811

Ausstellung für Tischschmuck, vom 18.02.2016 Kommunion, Konfirmation, Hochzeit bis 28.02.2016

Fuß-Fit-Forum Gesund Sitzen und Bewegen

Orthopädie-Kompetenz-Zentrum

Kommen Sie vorbei, wir beraten Sie gern!

Sanitätshaus auf Sitzsegmente Orthopädie-Technik und Bandagen* Orthopädie-Schuhtechnik 20 % Reha-Technik Schuhfachhandel (gültig für das vorhandene Sortiment bis 31.03.2016) Marktplatz 4 · 91332 Heiligenstadt www.fussfi tforum.de ValentinstagTel.: 09198 525 · Fax: 09198 8106 P1