AmtsBlatt der Großen Kreisstadt und des Landkreises sowie der Gemeinden , Schönwölkau und

Jahrgang 24 Q Freitag, den 14. Februar 2014 Nummer 3 Inhalt

Bereitschaftsdienste S. 3

Q Stadtverwaltung Delitzsch Veranstaltungen S. 4

Amtliche Bekanntmachungen S. 5

Mitteilungen S. 9

Vereine und Verbände S. 13

Kirchennachrichten S. 19

Q Landkreis Nordsachsen Mitteilungen Landratsamt S. 21

Mitteilungen Gemeinden S. 26

Zweckverbände S. 38

Kultur und Schulen S. 41

Verschiedenes S. 42 Q Nächste Ausgabe: 28. Februar 2014 Q Redaktionsschluss: 21. Februar 2014

Anzeigen

-OBILER 0ČEGEDIENST 'MB( 3ILVIA (AAKE Boutique Elke Pflegekurs „Allgemein“ Eilenburger Straße 43 · 04509 Delitzsch „Demenz für pflegende Angehörige“ Schöne neue Mode für Sie Start demnächst! Gern können Sie sich anmelden: - garantiert gute Preise von Anfang an - 03 42 02/6 14 98  Jacken ab 59,90 € Blazer ab 44,90 € Dübener Str. 8 · 04509 Delitzsch Jeanshose ab 42,90 € T-Shirt ab 11,90 € 2 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014

Urlaub mit den Ambiente Privathotels Bei Buchung angeben: WVS-0114-RKW

Winterparadies... Neustadt im Thüringer Wald

                                                        

Anreise bis Ende Februar 2014, immer am Do. Carports und Dachstühle 4 Tage (3 Nächte) im DZ inklusive: preiswert und solide vom Fachmann » » 3x Übernachtung im Doppelzimmer Mühlenweg 1, 04509 Delitzsch 3x Schlemmer-Frühstück » 3x Abendessen vom Themenbuffet Tel./Fax 03 42 02 / 9 20 14 » 1x Fackelwanderung inkl. Glühweintrinken (Sa.) » 10% Ermäßigung auf die Tageskarte für den Skilift Masserberg » freie Nutzung von Schwimmbad und Dampfsauna Tischlerei H. Grafe VL-Nacht inkl. HP € 40,- p. P. Preiswerte Einbau-Küchen vom Fachhändler Buchungsservice: 036781 / 440 € 119,- - Eigene Fertigung - maßgenau - auch für Dachschrägen [email protected] p. P. im DZ Parkstraße 7 · 04509 Löbnitz · Telefon (03 42 08) 7 03 03 www.rennsteighotel-kammweg.de Termine nach Vereinbarung · E-Mail: [email protected] '.9*6:;*4;.94/;.557+242.69<6-:;E,36;>2,34<60:0.:.44:,1*/; .28@205+7  A #.;.9::;9*B. A   .28@20

Für alle Reisen gilt: Termine buchbar ab sofort und nach Verfügbarkeit, Feiertage ausgeschlossen! Versicherungsmakler Thomas Uth Eigene Hin-/Rückreise. Preise exklusive Kurtaxe. Programmänderungen vorbehalten. Einzelzimmerzuschlag, Kinderermäßigung und Verlängerungsnächte auf Anfrage. Kreditkartenzahlung gegen Gebühr. Komplementär: Gebietspartner der Finanz-Union® Vermittlungs AG 7,1 '.9>*4;<60: 5+ A #.;.9::;9*B.   A    .28@20  .:,1D/;:/E19.9 "  %52967= Versicherungen - Altersvorsorge - Vermögensanlagen - Finanzierungen

Delitzscher Landstr. 70 · 04158 Leipzig · Tel.: 03 41/ 46 33 85 64 · E-Mail: T. [email protected] 72178 Waldachtal 1 (Ortsteil Lützenhardt) Nördlicher Schwarzwald WEB- UND COMPUTERSERVICE VETTERLEIN TEL.: 034202 30878 oder 0177 5213865 Fam. Kaupp Telefon 0 74 43 / 96 62-0 Fax 0 74 43 / 96 62 60 - Reparaturen an PC oder Laptop - Internetzugänge aller Anbieter einrichten Verwöhnwoche - Datenrettung und Datensicherung Unser Büro und unsere Werkstatt finden Sie in der Leipziger Straße 28 (Eingang über Raiffeisenstr.). 7 Übernachtungen mit Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü 1x Kaffee und Kuchen 1x romantische Fackelwanderung p. P. 1x Fl. Sekt und Obstteller ab € 1x Entspannungsmassage 355,–

Romantikwochenende 2 oder 3 Übernachtungen mit HP 1x festliches 6-Gang-Menü 1x Kaffee und Kuchen 1x romantische p. P. Fackelwanderung ab € 1x Fl. Sekt und Obstteller 154,– Schwarzwaldversucherle 4 oder 5 Übernachtungen p. P. mit HP ab 205,– €

Weitere Angebote finden Sie auff unserer Homepage www.hotel-breitenbacher-hof.de oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 3

Not- und Bereitschaftsdienste Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst vom 14. Februar bis 28.2.2014 Phönix-Apotheke Delitzsch, Ludwig- 2. März 2014 Jahn-Str. 4 (MVZ) Tel.-Nr. Leitstelle 034202 65260 oder einheitliche Rufnum- 034202 7590 mer 116 117 Montag, Dienstag, Donnerstag 19 bis 7 Uhr Tierärztebereitschaft am 15./16.2.2014 Mittwoch und Freitag 14 bis 7 Uhr Selben: nur Großtiere Dr. Jana Grohmann, Sonnabend, Sonntag/Feiertag 7 bis 7 Uhr Mühlenviertel 23, OT Selben An den Brückentagen wird der Bereitschaftsdienst wie an [email protected], Samstagen, Sonn- und Feiertagen ebenfalls von 7 bis 7 Uhr Handy: 0177 6443135 durchgeführt. Delitzsch: Dr. Heide, Leipziger Str. 18b Dies sind 2014/2015: 2.5., 30.5., 24.12., 31.12., 2.1.2015 Tel. 0172 3982201, Fax: 034208 72153 Beerendorf: DVM Ingrid Noack, Am Ellerbusch 1 Zahnärztlicher Notdienst (von 9 bis 11 Uhr) Tel. 034202 63554 15./16.2.2014 Dipl.-Stom. Ina Saalbach-Müller (Behandlung erfolgt nur nach telefoni- 034208 72128 scher Voranmeldung) Bitterfelder Str. 50, 04509 Löbnitz 22./23.2.2014 Dipl.-Med. Annette Lapschies Tierärztebereitschaft am 22./23.2.2014 034202 63788 : Dr. Eva Langhammer, Äußere Leipzi- Bonhoeffer Str. 4, 04509 Delitzsch ger Str. 26, 04435 Schkeuditz 1./2.3.2014 Dr. Gilda Rosche & Christopher Rosche Tel. 034204 69186, Fax: 034204 69294 034295 72063 Alte Dorfstr. 3, 04509 /OT Priester Tierärztebereitschaft am 1./2.3.2014 Zschepen: Dr. Ellen Leistner, Th.-Müntzer-Sied- Augenärztlicher Notdienst: ist bei der Leitstelle zu erfragen: lung 10 034202 19222 Tel. 034202 62604, Fax: 034202 95016 (Behandlung erfolgt nur nach telefoni- Apotheken-Notdienst Stadt Delitzsch scher Voranmeldung) Montag bis Freitag und Samstag von 20 Uhr bis 8 Uhr des Delitzsch: Dr. Ina Grohmann, Str. d. Jugend 8 Folgetages; sonntags und feiertags von 8 bis 8 Uhr des Fol- Tel. 034202 86324, Fax: 034202 52714 getages. Selben: nur Großtiere Dr. Jana Grohmann, Bis 20 Uhr übernimmt immer die Apotheke im Kaufland den Mühlenviertel 23, OT Selben Dienst (auch samstags). [email protected], Ab 20 Uhr übernimmt dann die dienstbereite Apotheke (siehe Handy: 0177 6443135 unten!). 14./15.2.2014 Adler-Apotheke Delitzsch, Markt 5 Tierschutzverein Delitzsch e. V. 034202 60150 Fundtiere in dringenden Fällen Tag und Nacht 16./17.2.2014 Linden-Apotheke Glesien, Lindenstr. 10 während der Sprechzeiten der Stadtverwaltung: 034207 70267 034202 67213 (Ordnungsamt) 18./19.2.2014 Aurora-Apotheke Delitzsch, im PEP- außerhalb der Sprechzeiten der Stadtverwaltung De- Markt litzsch 034202 340680 034202 660 (Polizeirevier) 20./21.2.2014 Rotkäppchen-Apotheke Delitzsch, Bee- rendorfer Str. 49 Not- und Bereitschaftsdienste für Havariefälle: 034202 51463 Störungsdienst der Technische Werke Delitzsch GmbH 22./23.2.2014 Adler-Apotheke Delitzsch, Markt 5 (24h) 034202 60150 (Netzgebiet der Stadt Delitzsch) 24./25.2.2014 Ost-Apotheke Delitzsch, Joh.-R.-Becher- Elektroenergie 034202 65666 Straße 21 Gas/ Wärme 034202 65777 034202 64595 Störungsdienst der DERAWA 26./27.2.2014 Wappen-Apotheke Delitzsch, Schäfer- Trinkwasserversorgung 0162 2768999 graben 1 Störungsdienst des Abwasserzweckverbandes Delitzsch 034202 60271 Abwasser: 034202 347922 4 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014

Veranstaltungskalender - Stadt Delitzsch und Ortsteile

Die Tourist-Information verkauft auch für verschiedene, hier aufgeführte Veranstaltungen Eintrittskarten. Tel. 034202 67-237 oder Fax 67-408 Soweit nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in Delitzsch statt.

30.11.2013– 23.2.2014 Di.–So. Ausstellung 10:00–17:00 „Pfefferkuchen, Mandeln & Marzipan“ – Museum Barockschloss Leckereien aus alter Zeit bis 16.3.2014 Mo.–Fr. Ausstellung 11:00–19:00 „Dein Licht, wer kann es rauben!“ Eis-Café am Markt Sa.–So. 14:00–19:00 Sie sind sich begegnet: JWvG & FMB Mi. geschlossen

16.2.2014 So. Fasching 15:00–18:00 Kinderfasching des SKZ Saal EuroMaint 16.2.2014 So. Familie 10:00–17:00 Aktionstag „Tier des Monats“- Tiergarten Eichhörnchen 21.2.2014 Fr. Senioren 15:00 Tanz Soziokulturelles Zentrum 21.2.2014 Fr. Lesung 19:30 Gregor Gysi – Talk & Lesung Bürgerhaus 22.2.2014 Sa. Garten 9:00 Seminar zum Obstbaum- und Kleingärtnerverein „Delitzsch Beerensträucherschnitt, Ost“ e. V., Am Stadtwald Ltg. Herr Weber (Obsthof Pohritzsch)

22.2.2014 Sa. Sport 9:00–12:00 Intensiv Yoga Ganesha Yoga Studio, Zscherngasse 2 22./23.2.2014 Sa./So. Kulinarisches 19:00 „WHISKY-TASTING No. 69“ „No. 2 – Whisky-Stube“ 23.2.2014 So. Theater 16:00 Der Wolf und die sieben jungen Hospitalkirche Geißlein, Figurenschauspiel für Zuschauer ab 4 und Erwachsene 23.2.2014 So. Literatur 17:00 „Delitzscher Vorlesungen“ – Eis-Café am Markt freies Lesecafé 23.2.2014 So. Konzert 17:00 Operettenabend mit „c’estLaVie“ Oberer Bahnhof 23.2.2014 So. Konzert 16:00 Klavierkonzert Rathaussaal 25.2.2014 Di. Literatur 18:30 Literatur-Stammtisch mit Bibliothek „Alte Lateinschule“ Überraschungsgast 26.2.2014 Mi. Konzert 12:00 Orgelmusik am Mittag Katholische Pfarrei „Sankt Klara“ 27.2.2014 Do. Fasching 20:00 Weiberfastnacht des DCV Bürgerhaus 28.2.2014 Fr. Kulinarisches 19:00 „TASTE & TALK“ „No. 2 – Whisky-Stube“ 1.3.2014 Sa. Fasching 20:00 Faschingveranstaltung des DCV Bürgerhaus 1.3.2014 Sa. Konzert 20:00 Huscke, Solokonzert mit Cello - Kirche Schenkenberg „J. S. Bach - aus den Solosuiten für Violoncello“ 4.3.2014 Di. Kultur 18:00 10. Kulturstammtisch Rathaus, Ratszimmer 7.3.2014 Fr. Familie 18:00–22:00 Nacht der Türme Innenstadt 7.3.2014 Fr. Kabarett 20:00 Martin Guth „Meine Frau, Schlosskeller Ihr Mann und Ich“ 8.3.2014 Sa. Frauen 17:00 7. Große Frauentagsfeier Bürgerhaus

Die Zahl der Woche Richtig heizen und sparen Die individuelle Wohlfühltemperatur ist häufig der Grund für zu hohe Heizkosten: Bis zu 6 Prozent Energie können Sie sparen, wenn die durchschnittliche Raumtemperatur um nur ein Grad abgesenkt wird. Weitere Informationen zum Energiesparen finden Sie unter www.tw-delitzsch und www.gv-delitzsch.de oder nutzen Sie die kostenlose Energieberatung im Kundenzentrum, Sachsenstraße 1, dienstags von 14 bis 18 Uhr.

6% www.tw-delitzsch.de www.gv-delitzsch.de vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 5

Öffentliche Bekanntmachung der Stadtratswahl V. Inhalt und Form der Wahlvorschläge Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der §§ 6, 6 a bis 6 e für die Große Kreisstadt Delitzsch und Kommunalwahlgesetz (KomWG) sowie der §§ 16 und 17 Kom- die Ortschaftsratswahlen für die Ortschaften munalwahlordnung (KomWO) aufzustellen. Für die Ortschafts- am 25. Mai 2014 sowie Aufforderung ratswahlen ist zusätzlich § 33 KomWG zu beachten. zur Einreichung von Wahlvorschlägen Die Wahlvorschläge müssen den Bestimmungen über Inhalt und I. Wahltag Form der Wahlvorschläge des § 16 KomWO entsprechen, die im Die Wahl des Stadtrates der Stadt Delitzsch und die Wahlen der § 16 Abs. 3 KomWO genannten Unterlagen sind dem Wahlvor- Ortschaftsräte für die Ortschaften der Stadt Delitzsch finden am schlag beizufügen. Sonntag, dem 25. Mai 2014, statt. Wählbar sind Bürger der Stadt Delitzsch, also jeder Deutsche im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes und jeder Staatsan- II. Zu wählen sind gehörige der anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union An- Höchstzahl Mindestzahl (ausländische Unionsbürger), die am Wahltag das achtzehnte Le- zahl der Bewerber Unterstütz- bensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten in je Wahl- ungsunter- der Stadt Delitzsch bzw. der jeweiligen Ortschaft wohnen. Nicht vorschlag schriften wählbar ist, wer vom Wahlrecht ausgeschlossen ist, wer infolge ______deutschen Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Stadträte 30 45 100 Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt. Nicht wählbar sind ______ferner Staatsangehörige eines anderen Mitgliedsstaates der Eu- Ortschaftsräte ropäischen Union, die nach dem Recht dieses Mitgliedsstaates ______infolge einer zivilrechtlichen Einzelfallentscheidung oder einer Laue 7 11 10 strafrechtlichen Entscheidung die Wählbarkeit verloren haben. ______Benndorf 5 8 10 Jede Partei und jede Wählervereinigung kann gemäß § 6 Abs. 1 ______Satz 2 KomWG nur einen Wahlvorschlag für die Stadtratswahl Schenkenberg/Rödgen/ bzw. für jede Ortschaftsratswahl einreichen. Jeder Wahlvor- Storkwitz 7 11 20 schlag darf gem. § 6 a Abs. 1 KomWG höchstens die unter II. ______angegebene Höchstzahl der Bewerber enthalten. Spröda/Poßdorf 7 11 10 Der Wahlvorschlag muss gemäß § 16 KomWO enthalten ______1. als Bezeichnung des Wahlvorschlages den Namen der einrei- Döbernitz 10 15 30 chenden Partei oder Wählervereinigung und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese, oder ein Kennwort, III. Wahlgebiet wenn die einreichende Wählervereinigung keinen Namen führt. 1. Für die Stadtratswahl ist das Wahlgebiet das Gebiet der 2. Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Geburtsdatum Stadt Delitzsch. Die Stadt Delitzsch besteht aus einem Wahl- und Anschrift (Hauptwohnung) der Bewerber, bei ausländi- kreis. schen Unionsbürgern ferner die Staatsangehörigkeit. 2. Für die Ortschaftsratswahlen ist das Wahlgebiet das Gebiet 3. Wahlgebiet und Wahlkreis, wenn das Wahlgebiet in mehrere der jeweiligen Ortschaft. Jede Ortschaft besteht aus einem Wahlkreise unterteilt ist. Wahlkreis. Die Namen der Bewerber müssen in der durch die Mitglieder- IV. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen oder Vertreterversammlung der Partei oder Wählervereinigung Parteien und Wählervereinigungen werden hiermit aufgefordert, festgelegten Reihenfolge aufgeführt sein. Jeder Bewerber darf ihre Wahlvorschläge gemäß §§ 6 ff. des Sächsischen Kommu- nur einmal aufgeführt sein; für keinen Bewerber dürfen Stim- nalwahlgesetzes (KomWG) menzahlen vorgeschlagen sein. Als Beruf des Bewerbers ist *frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und derjenige anzugeben, der zurzeit als Hauptberuf ausgeübt wird *spätestens am 20. März 2014 bis 18.00 Uhr oder zuletzt ausgeübt wurde. Die zusätzliche Angabe von aka- während der nachstehend aufgeführten Öffnungszeiten bei der demischen Graden und Wahlehrenämtern ist zulässig. Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses (Wahlbüro, Raum Dem Wahlvorschlag sind beizufügen Nr. 2.23 und 2.20) in der Stadtverwaltung Delitzsch (Rathaus), 1. eine Erklärung jedes Bewerbers nach dem Muster der An- Markt 3, 04509 Delitzsch, schriftlich einzureichen. lage 16 (zu § 16 Abs. 3 Nr. 1 und Nr. 2 KomWO), dass er der Aufnahme in den Wahlvorschlag zugestimmt hat (§ 6 a Abs. 2 Öffnungszeiten: KomWG) und dass er für dieselbe Wahl nicht in einem ande- Montag 8:30 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr ren Wahlvorschlag aufgestellt ist, Dienstag 8:30 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr 2. für jeden Bewerber eine Bescheinigung der Stadt Delitzsch Mittwoch 8:30 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr über seine Wählbarkeit nach dem Muster der Anlage 16 (zu Donnerstag 8:30 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr am Don- § 16 Abs. 3 Nr. 1 und Nr. 2 KomWO), nerstag, dem 20. März 2014 zusätzlich von 3. beim Wahlvorschlag einer Partei oder Wählervereinigung eine 16:00 - 18:00 Uhr Ausfertigung der nach § 6 c Abs. 7 KomWG anzufertigenden Freitag 8:30 - 13:00 Uhr, Niederschrift mit der erforderlichen Versicherung an Eides Die Wahlvorschläge sollten möglichst frühzeitig eingereicht wer- Statt; die Niederschrift soll nach dem Muster der Anlage 17 den, damit innerhalb der Einreichungsfrist eventuelle Mängel (zu § 16 Abs. 3 Nr. 4 KomWO) gefertigt werden, die Versiche- noch beseitigt oder fehlende Unterlagen ergänzt werden können. rung an Eides Statt nach dem Muster der Anlage 18 (zu § 16 Termine zur Abgabe können vereinbart werden (Tel. Nr. 67 212). Abs. 3 Nr. 4 KomWO) auch unmittelbar auf der Niederschrift, 6 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014

4. im Fall der Anwendung von § 6 c Abs. 1 Satz 4 KomWG eine Allgemeinverfügung der Großen Kreisstadt von dem für den Landkreis oder die Gemeinde zuständigen Delitzsch zur Wahlwerbung durch Plakatieren Vorstand oder sonst Vertretungsberechtigten der Partei oder mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung unter- anlässlich der Kommunal- und Europawahl am zeichnete schriftliche Bestätigung, dass die Voraussetzun- 25.05.2014 und der Landtagswahl gen für dieses Verfahren vorlagen, 5. beim Wahlvorschlag einer mitgliedschaftlich organisierten am 31.08.2014 Wählervereinigung zum Nachweis der mitgliedschaftlichen Anlässlich der Kommunal- und Europawahl am 25.05.2014 und Organisation eine gültige Satzung, der Landtagswahl am 31.08.2014 erlässt die Große Kreisstadt 6. beim Wahlvorschlag einer nicht mitgliedschaftlich organisierten Delitzsch auf der Grundlage des § 18 Abs. 2 Satz 2 des Stra- Wählervereinigung für jeden Unterzeichner des Wahlvorschlags ßengesetzes für den Freistaat Sachsen vom 21. Januar 1993 eine Bescheinigung der Stadt Delitzsch über sein Wahlrecht (GVBl. S. 93), zuletzt geändert durch Art. 5 SächsStOG vom nach dem Muster der Anlage 19 (zu § 16 Abs. 3 Nr. 6), 27. Januar 2012 (GVBl. S. 130), und des § 36 Abs. 2 des Ver- 7. bei ausländischen Unionsbürgern eine Versicherung an Ei- waltungsverfahrensgesetzes in der Fassung der Bekanntma- des Statt nach § 6 a Abs. 3 KomWG, dass sie im Herkunfts- chung vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102), zuletzt geändert land die Wählbarkeit nicht verloren haben. durch Gesetz vom 31. Mai 2013 (BGBl. I S. 1388), folgende Die Ausgabe von Vordrucken für Wahlvorschläge, Niederschrif- Allgemeinverfügung für die Wahlwerbung durch Plakatieren an ten über Bewerberaufstellungen und Zustimmungserklärungen Gemeindestraßen einschließlich öffentlicher Wege und Plätze erfolgt im Wahlbüro der Stadtverwaltung Delitzsch während der sowie Ortsdurchfahrten von Bundes-, Staats- und Kreisstraßen unter IV. genannten Öffnungszeiten. im Gebiet der Stadt Delitzsch:

VI. Hinweise auf Unterstützungsunterschriften 1. Wahlplakate und Wahlstände innerhalb einer Zeit von einem 1. Jeder Wahlvorschlag muss von entsprechend der unter II. Monat unmittelbar vor dem Wahltag und bis eine Woche angegebenen Mindestzahl zum Zeitpunkt der Unterzeich- danach bedürfen keiner Erlaubnis und sind gebührenfrei, wenn nung des Wahlvorschlages Wahlberechtigten, die keine Be- eine lichte Gehwegbreite von mindestens 1,50 m erhalten bleibt werber des Wahlvorschlages sind, unterschrieben sein (Un- (§ 4 Abs. 1 Nr. 4 Sondernutzungssatzung); terstützungsunterschriften). 2. Die Unterstützungsunterschriften können nach Einreichung 2. Die Werbung für politische Parteien, Organisationen, Wähler- des Wahlvorschlages und nachfolgender Anlegung des Unter- vereinigungen, soweit sie mit Plakaten, Ständen oder ähnlichen stützungsverzeichnisses bei der Stadtverwaltung Delitzsch, sperrigen Anlagen außerhalb dieses Zeitraums durchgeführt Markt 3 (Rathaus, Wahlbüro), 04509 Delitzsch, während der wird, bedarf dagegen der Genehmigung und ist gebührenpflich- unter IV. angegebenen Öffnungszeiten für die Stadtrats- und tig (§ 3 Abs. 1 Nr. 10 Sondernutzungssatzung). Ortschaftsratswahlen bis zum 20. März 2014 18:00 Uhr ge- leistet werden. Die Wahlberechtigten haben sich auf Verlangen I. Folgende Auflagen werden erteilt: auszuweisen. Ein Wahlberechtigter kann für dieselbe Wahl nur für einen Wahlvorschlag eine Unterstützungsunterschrift 1. Die Anzahl der angebrachten Plakate ist unter Angabe der leisten. Hat ein Wahlberechtigter für dieselbe Wahl für mehre- Standorte bei der Stadtverwaltung Delitzsch, Sachgebiet Kom- re Wahlvorschläge eine Unterstützungsunterschrift geleistet, munalbau, Schloßstraße 30, 04509 Delitzsch, spätestens am sind alle seine Unterschriften ungültig. Tag nach der Anbringung schriftlich anzuzeigen. Die nachträgli- Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder ihres körperlichen che Aufnahme, Änderung oder Ergänzung von Auflagen in Anse- Zustandes die Unterzeichnung durch Erklärung vor einem Be- hung der Plakatanzahl und der Plakatstandorte bleibt vorbehal- auftragten der Verwaltung ersetzen wollen, haben dies bei der ten (§ 36 Abs. 2 Nr. 5 Verwaltungsverfahrensgesetz). Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses spätestens am siebenten Tag vor dem Ablauf der Einreichungsfrist für Wahl- vorschläge (13. März 2014) schriftlich zu beantragen; dabei 2. Plakate dürfen nur auf Plakatträgern verklebt und nur inner- sind die Hinderungsgründe glaubhaft zu machen. halb der Ortschaft an Lichtpunkten im öffentlichen Straßenraum 3. Der Wahlvorschlag einer Partei, die aufgrund eigenen Wahlvor- angebracht werden. schlags im Sächsischen Landtag vertreten ist oder seit der letz- ten regelmäßigen Wahl im Stadtrat Delitzsch vertreten ist, bedarf 3. Plakatträger können doppelseitig angebracht werden, jedoch abweichend von § 6 b Abs. 1 und 2 KomWG keiner Unterstüt- nicht mehr als drei pro Lichtpunkt. Vorhandene Werbung ist hier zungsunterschriften. Dies gilt entsprechend für den Wahlvor- mitzuzählen. schlag einer Wählervereinigung, wenn er von der Mehrheit der für die Wählervereinigung Gewählten, die dem Stadtrat Delitzsch 4. Plakatträger sind so anzubringen, dass sie den Witterungs- zum Zeitpunkt der Einreichung angehören, unterschrieben ist. bedingungen standhalten. Für jegliche Schäden, die durch die 4. Gemeinsame Wahlvorschläge mehrerer Parteien oder Wäh- Plakatierung entstehen, haftet die jeweilige Partei/Wählerverei- lervereinigungen bedürfen dann der Unterstützungsunter- nigung. Vorhandene Werbung darf nicht überklebt werden. schriften, wenn dies für mindestens einen Wahlvorschlags- träger erforderlich ist. 5. Unzulässig ist 5. Der Punkt 3 findet entsprechend Anwendung bei Wahlvor- a) das Anbringen von Plakatträgern an bzw. in Verbindung mit schlägen für die Wahl zum Ortschaftsrat. Darüber hinaus be- Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (§ 33 Abs. 2 Stra- darf auch ein Wahlvorschlag einer Partei oder Wählervereini- ßenverkehrsordnung); gung, die seit der letzten regelmäßigen Wahl im Ortschaftsrat b) das Anbringen von Plakatträgern im Lichtraumprofil von Fahr- vertreten ist, keiner Unterstützungsunterschriften. bahnen; der Abstand zum Fahrbahnrand muss mindestens 0,5 m betragen; Delitzsch, 4. Februar 2014 c) das Anbringen von Plakatträgern im Sichtdreieck von Kreu- zungen und Einmündungen; d) das Anbringen von Plakatträgern unter 2,50 m Höhe, wenn sich die Lichtmasten auf Geh- und/oder Radwegen befinden; e) das Anbringen von Plakatträgern außerhalb der geschlosse- Dr. Wilde nen Ortslage/Ortschaften (Begrenzung durch Ortstafeln); Oberbürgermeister f) das Aufstellen von Plakatträgern. vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 7

6. Wahlplakate sind spätestens eine Woche nach dem Wahl- 1. Anpassung der Vereinbarung zur finanziellen tag zu entfernen. Plakatträger bzw. Plakate, die über diesen Bezuschussung zur Betreibung des Kinos Zeitraum hinaus angebracht sind, stellen eine unerlaubte Son- in Delitzsch DS 4-14 dernutzung dar und sind damit nach § 10 Abs. 1 Sondernut- 2. Verordnung der Großen Kreisstadt Delitzsch zungssatzung gebührenpflichtig. Plakate, die eine Wochenach über das Offenhalten von Verkaufsstellen an dem Wahltag noch nicht entfernt worden sind, kann die Stadt Sonntagen für das Jahr 2014 DS 9-14 Delitzsch kostenpflichtig entfernen. 3. Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2014 des kommunalen Eigenbetriebes SGD DS 5-14 7. Die max. Größe der Plakatträger beträgt A1. 4. Jahresrechnung 2012 DS 8-14 5. Verkauf des Baugrundstückes im Wohngebiet II. Auf folgende Punkte wird zusätzlich hingewiesen: „Sandmark“, Gemarkung Delitzsch, Große Wallstraße, Flur 3, bestehend aus den Flurstücken 1. Am Wahltag ist im unmittelbaren Umkreis der Wahllokale jegli- 61/163 und 61/172, wahlweise Ermächtigung che Wahlpropaganda gemäß § 17 Abs. 2 Kommunalwahlgesetz, zum Abschluss eines Erbbaurechtsvertrages DS 10-14 § 31 Abs. 1 Sächsisches Wahlgesetz, § 32 Abs. 1 Bundeswahl- 6. Verkauf des Baugrundstückes im Wohngebiet gesetz und § 4 Europawahlgesetz i. V. m. § 32 Abs. 1 Bundes- „Sandmark“, Gemarkung Delitzsch, Stiftsweg, wahlgesetz verboten. Flur 15, Flurstück 53/51, wahlweise Ermächtigung zum Abschluss eines Erbbaurechtsvertrages DS 13-14 2. Die Werbung auf zugelassenen Plakatträgern, die angemie- 7. Ermächtigung zum Abschluss eines Erbbau- tet werden können (vorhandene Großwerbetafeln und Litfass- rechtsvertrages zum Grundstück Dr.-Helmut- säulen), wird von dieser Allgemeinverfügung nicht erfasst. Sie Schreyer-Straße, Flur 3, Flurstück 45/28, bedarf in jedem Fall einer gesonderten Genehmigung der je- Gewerbegebiet Döbernitz DS 15-14 weiligen Firma. Bei der Errichtung von Plakatträgern auf Privat- 8. Straßenbenennung Norbert-Lienig-Weg DS 11-14 grundstücken ist die Zustimmung des Grundstückseigentümers 9. Straßenumbenennung eines Teilstückes erforderlich. Hierzu auftretende Fragen beantwortet das Sach- der Straße Am Stadtwald in Kleingartenstraße DS 12-14 gebiet Liegenschaftsmanagement, Herr Rieck, Tel. (034202) 10. B-Plan Nr. 42 „Einkaufszentrum 67134. Zu eventuellen baurechtlichen Fragen berät das Sach- Südost/ Richard-Wagner-Straße“ 1. Änderung DS 14-14 gebiet Bauordnung, Frau Zeidler, Tel. (034202) 67350. V. Verschiedenes Informationen, Anfragen der Mitglieder des Stadtrates 3. Wahlwerbung, die ohne Genehmigung die zulässige Größe der Plakate übersteigt und/oder außerhalb der erlaubnisfreien Mit freundlichen Grüßen Zeit betrieben wird, stellt eine unerlaubte Sondernutzung dar und kann neben der Nachberechnung von Gebühren und der kosten- pflichtigen Entfernung als Ordnungswidrigkeit im Sinne des §17 Sondernutzungssatzungmit einer Geldbuße geahndet werden. Dr. Wilde Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Allgemeinverfügung Oberbürgermeister kann innerhalb eines Monats nach öffentlicher Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates oder zur Niederschrift bei der Stadt Delitzsch, Markt 3, 04509 Delitzsch Delitzsch einzulegen. In der Sitzung des Stadtrates Delitzsch am 30. Januar 2014 wurden folgende Beschlüsse gefasst:

I. Öffentliche Sitzung 1/14 B-Plan Nr. 37 db-park&ride-center, 1. Änderung, Billi- gung des Entwurfes, Beteiligung der Behörden, öffentli- Dr. Wilde che Auslegung Oberbürgermeister 2/14 Aufhebung des Beschlusses Nr. 40/13 des Stadtra- tes vom 21.03.2013 und Verkauf des Baugrundstückes Delitzsch, 30.01.2014 Stiftsweg 14 im Wohngebiet „Sandmark“, Gemarkung Delitzsch, Flur 15, Flurstück 53/50 Hinweis: Für Rücksprachen besteht die Möglichkeit, sich mit 3/14 Verkauf des Baugrundstückes im Wohngebiet „Sand- der Stadtverwaltung Delitzsch, Sachgebiet Kommunalbau, un- mark“, Gemarkung Delitzsch, Große Wallstraße, Flur 3, ter der Telefonnummer 034202 67303 in Verbindung zu setzen. Flurstücke 61/106, 61/107, 61/121 und 61/168 und wahl- weise Ermächtigung zum Abschluss eines Erbbaurechts- Einladung zur Stadtratssitzung vertrages Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, II. Nicht öffentliche Sitzung die nächste Sitzung des Stadtrates Delitzsch findet am 4/14 Aufstellung eines Kriterienkataloges für die Neuvergabe Donnerstag, dem 27. Februar 2014 der Gaskonzession in der Ortschaft Döbernitz um 17:00 Uhr im Rathaus Delitzsch, Markt 3, Sitzungssaal Die Beschlüsse der öffentlichen Stadtratssitzung können in der statt. Dazu möchte ich Sie recht herzlich einladen. Stadtverwaltung Delitzsch, Markt 3, Zimmer 2.10 während der Dienstzeiten eingesehen werden. Tagesordnung I. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Beschlussfä- higkeit II. Bürgerfragestunde III. Informationsbericht des Energieeffizienzmanagers IV. Beratung und Beschlussfassung, Informationsvorla- Dr. Wilde gen Oberbürgermeister 8 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014

Bekanntmachung von Beschlüssen der Ausschüsse Montag, Mittwoch des Stadtrates Delitzsch und Donnerstag: 7.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Dienstag: 7.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag: 7.30 bis 12.00 Uhr Technischer Ausschuss am 28. Januar 2014 – öffent- Das Bauleitverfahren soll als Bebauungsplan der Innenentwick- liche Sitzung lung gemäß § 13a BauGB geführt werden. Laut Gesetz über die Auftragsvergabe: Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Anlage 1 ist für das Vor- 1/14 Rückbau des Gebäudes Hallesche Straße 27 haben eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls zu erstellen, welche als Anlage zur Begründung im Rahmen der öffentlichen Die Beschlüsse der öffentlichen Sitzungen können in der Stadt- Auslegung eingesehen werden kann. Des weiteren können fol- verwaltung Delitzsch, Markt 3, während der Dienststunden ein- gende umweltrelevante Stellungnahmen eingesehen werden: gesehen werden. Zu den Beschlüssen des Technischen Aus- - Stellungnahme des Landratsamtes Nordsachsen vom schusses wird die Einsichtnahme im Verwaltungsgebäude II, 26.08.2013 Schloßstraße 30, Zimmer 2.17, empfohlen. - Stellungnahme des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie vom 12.08.2013 Während der Auslegungsfrist können am Auslegungsort von jedermann Hinweise, Anregungen und Bedenken zum Entwurf und zur Begründung des Bebauungsplanes schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Schriftlich vorgebrachte An- Dr. Wilde regungen sollten die volle Anschrift des Verfassers enthalten. Oberbürgermeister Nicht fristgerecht abgegebene Hinweise, Anregungen und Be- denken können bei der Beschlussfassung über den Bebauungs- Amtliche Bekanntmachung der Stadt Delitzsch plan unberücksichtigt bleiben.

öffentliche Auslegung des Entwurfes der 1. Änderung Delitzsch, 14. Februar 2014 des Bebauungsplanes Nr. 37 „db park & ride center“ mit Begründung Dr. Wilde Oberbürgermeister Der Stadtrat der Stadt Delitzsch hat in seiner Sitzung am 30.01.2014 den Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 „db park & ride center“ gebilligt und die öffentliche Ausle- gung sowie die Beteiligung der von der Planänderung betroffe- nen Behörden nach § 4a Abs. 3 BauGB beschlossen. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes befindet sich in der Innenstadt von Delitzsch zwischen der Eisenbahnstraße und der Bahnlinie Berlin - Leipzig, zwischen den Bahnüberführungen Dübener Straße und Beerendorfer Straße. (siehe Karte) Ankündigung von Arbeiten am amtlichen räumlicher Geltungsbereich: Raumbezugsfestpunktfeld des Freistaates Sachsen Der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sach- sen (GeoSN) bearbeitet auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen das amtliche Raumbezugsfestpunktfeld (ehemals Trigonometri- sches Festpunktfeld). Bei den Raumbezugsfestpunkten(RBP) handelt es sich um vermarkte, gesicherte und örtlich eingemes- sene Vermessungspunkte mit präzise bestimmten Koordinaten und Höhen.

Um das Festpunktfeld zu erneuern und zu aktualisieren, führt der GeoSN ab der 6. Kalenderwoche 2014 in der Stadt Delitzsch Vermessungsarbeiten durch. Dabei sollen RBP überprüft und das lokale Schwerefeld der Erde gemessen werden.

In Abhängigkeit vom Zustand der RBP werden unter anderem folgende Arbeiten ausgeführt:

- Aufgrabungen und Kontrollmessungen an RBP-Standorten, Karte: Stadtverwaltung Delitzsch - Einbringung von Sicherungsmarken in der unmittelbaren Umgebung von RBP, Das Bebauungsplangebiet soll entsprechend seiner bisherigen - Entfernung von Ästen und Wildwuchs im Umfeld von RBP, Nutzung als Kerngebiet entsprechend § 7 BauNVO gesichert - Erneuerung des rot-weißen Farbanstriches bei Schutzsäu- und weiterentwickelt werden. Durch die rechtskonforme Überar- len, beitung des Bebauungsplanes, insbesondere durch Streichung - Entfernung von nicht mehr benötigten Schutzsäulen, der Verkaufsflächenbegrenzung, sollen den am Standort ansäs- - Aufstellung neuer Schutzsäulen. sigen Unternehmen Entwicklungsmöglichkeiten geboten und die Neuansiedlung von Unternehmen erleichtert werden. Rechtsgrundlage für diese Arbeiten ist das Gesetz über das Die öffentliche Auslegung der 1. Änderung des Bebauungspla- amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster nes Nr. 37 „db park & ride center“ erfolgt zu jedermanns Einsicht im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und Katas- vom 24.02.2014 bis einschließlich 24.03.2014 tergesetz – SächsVermKatG) vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. zu den angegebenen Dienstzeiten im Verwaltungsgebäude II, S. 138, 148), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Juni 2013 Schlossstraße 30, im Sachgebiet Stadtplanung (SächsGVBl. S. 482). vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 9

Die amtlichen Vermessungsarbeiten werden von Mitarbeitern Straße: Ritterstraße des GeoSN ausgeführt, die im Besitz eines Dienstausweises Maßnahme: Vollsperrung der Zufahrt in die Ritterstraße von sind. Gemäß § 5 SächsVermKatG sind sie befugt, Flurstücke Hallesche Str. bzw. Schloßstraße kommend und bauliche Anlagen zu betreten und zu befahren sowie die Zeitraum: 6.2.2014 – ca. 21.2.2014 erforderlichen Arbeiten vorzunehmen. Ursache: Abriss Haus Hallesche Straße 27/Badergasse Entsprechend § 6 SächsVermKatG haben Eigentümer und Besit- Hinweis: Umleitung ist ausgeschildert. Die Einbahnstraßen- zer von Grundstücken oder Gebäuden Vermessungsmarken auf regelung der Ritterstraße wird aufgehoben. ihren Grundstücken oder an ihren baulichen Anlagen ohne Ent- schädigung zu dulden und Handlungen, die deren Erkennbarkeit Straße: Stadtpark und Verwendbarkeit beeinträchtigen können, zu unterlassen. Maßnahme: Vollsperrung Rad-Gehweg zwischen Wallgraben- promenade (Höhe Außengelände Kita Sonnen- Dresden, den 28. Januar 2014 schein) und Rosental Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen Zeitraum: 15.10.2013 – ca. 31.3.2014 (GeoSN) Ursache: Baustellenzu-, -ausfahrt wg. Gewässerausbau Lober

Straße: Rad-Gehwege zwischen Loberstraße/Körner- Teilnehmergemeinschaft straße/Blücherstraße/Elberitzmühle Goitzsche Maßnahme: Vollsperrung Rad-Gehwege zwischen Loberstra- Der Vorstandsvorsitzende ße/Körnerstraße/Blücherstraße/Elberitzmühle Zeitraum: 16.12.2013 – ca. 30.4.2014 Flurbereinigung: Goitzsche Ursache: Baustellenzu-, -ausfahrt wg. Gewässerausbau Lo- Gemeinde/Stadt: Löbnitz/Delitzsch ber Landkreis: Nordsachsen Hinweis: Brücke an der Elberitzmühle ist voll gesperrt

Bekanntmachung und Ladung Straße: Wittenberger Straße Maßnahme: Vollsperrung Die Eigentümer und Erbbauberechtigten von Grundstücken im Zeitraum: 11.2.2014 – ca. 10.3.2014 Gebiet des Flurbereinigungsverfahrens Goitzsche bzw. ihre ge- Ursache: Suchschachtungen und Reparaturarbeiten setzlichen Vertreter und Bevollmächtigten der Eigentümer wer- den hiermit zu einer Teilnehmerversammlung geladen. Tag der Senioren am 17. Mai 2014 Versammlungsort: Gasthof „Zum Eichenast“ Delitzscher Str. 2, 04509 Löbnitz Aufruf für Bewerber mit Informationsständen, Versammlungszeit: 6. März 2014, 18:00 Uhr Beiträgen für das Bühnenprogramm und ein Angebot Tagesordnung: für Besucher 1. Bericht zum Stand des Verfahrens Am 17. Mai 2014 findet nunmehr zum fünften Mal von 10 Uhr bis 2. Erläuterung der Neuverteilung als Vorbereitung auf den An- 18 Uhr der „Tag der Senioren“ in Delitzsch auf dem Gelände der hörungstermin Volkssolidarität, Am Wallgraben 7, statt. Als Initiative der Stadt- 3. Einsicht in die Neuverteilungskarten und Fragen verwaltung und unter der Schirmherrschaft des Oberbürger- 4. Allgemeine Aussprache meisters stehend, finden sich an diesem Tag zahlreiche Vereine und Verbände zusammen, um Senioren und deren Angehörige , den 10. Januar 2014 zu informieren und zu unterhalten. Das funktioniert natürlich nur, wenn möglichst viele zum The- gez. ma „Senioren“ passende Initiatoren zusammenarbeiten. Die Hindemith Arbeitsgruppe unter der Leitung des städtischen Schulverwal- tungs-, Sozial - und Kulturamtes wird in Vorbereitung dieses Termins ihre Arbeit aufnehmen. Als Mitglieder agieren die AWO, das DRK, die Volkssolidarität und die Seniorenbeauftragte des Landkreises.

Wer sich mit Beiträgen kultureller Art oder Informationsständen zum Tag der Senioren einbringen möchte, wende sich bitte un- ter der Telefonnummer 034202 67103 oder per E-Mail anmartin. [email protected] an das federführende Amt.

Verkehrsraumeinschränkungen im Stadtgebiet Ihre Teilnahmeinformation mit konkreten Vorstellungen erwarten Delitzsch vom 15.2. bis 28.2.2014 wir bis zum 7. März 2014. Straße: B 183, Nordplatz/Bitterfelder Straße/K.-Marx- Das Standesamt Delitzsch informiert Straße Maßnahme: Vollsperrung In der Zeit vom 1.1.2014 bis zum 31.1.2014 wurde im Standes- Zeitraum: 5.8.2013 – ca. 20.9.2014 amt Delitzsch der Sterbefall folgender Personen beurkundet. Die Ursache: Knotenpunktausbau schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. Hinweis: Umleitung ist ausgeschildert. Haltestellenumverle- gung. 20.12.2013 Herta Charlotte Schirmer geb. Winter Straße: Badergasse Hallesche Str. 44, 04509 Delitzsch Maßnahme: Vollsperrung Zeitraum: ab 30.8.2013 21.12.2013 Ursache: Einsturzgefahr Haus Hallesche Straße 27/Bader- Elsbeth Erika Dudziak geb. Hönemann gasse Hallesche Str. 44, 04509 Delitzsch 10 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014

22.12.2013 10.1.2014 Emma Elisabeth Dominka geb. Lill Herbert Karl Kowollik Hallesche Str. 44, 04509 Delitzsch Ludwig-Jahn-Straße 13, 04509 Delitzsch

23.12.2013 13.1.2014 Emma Irma Brade geb. Albrecht Kurt Erich Kuznik Leipziger Str. 36, 04509 Rackwitz Pfortenstr. 1, 04509 Delitzsch

25.12.2013 13.1.2014 Marie Hermine Anna Kühr geb. Sonder Christa Ruth Schmalfuß geb. Werner Pfortenstr. 1, 04509 Delitzsch Hallesche Str. 44, 04509 Delitzsch

25.12.2013 14.1.2014 Elfriede Herta Beutel geb. Beyer Martha Schirpke Pfortenstr. 1, 04509 Delitzsch Hallesche Str. 44, 04509 Delitzsch

26.12.2013 14.1.2014 Martha Ulrich geb. Goldstein Erich Helmut Schneider Beerendorfer Anger 10, 04509 Delitzsch, OT Beerendorf Hallesche Str. 44, 04509 Delitzsch

27.12.2013 18.1.2014 Luzi Liddy Bachstein geb. Pfennig Elisabeth Frieda Lang geb. Paul Gerhard-Müller-Weg 1, 04509 Delitzsch Rödgener Straße 32, 04509 Delitzsch, OT Schenkenberg

28.12.2013 18.1.2014 Gabriele Euphemie Scheibe geb. Juretzek Martha Ludwig geb. Selzer Karl-Marx-Str. 19, 04509 Delitzsch Ludwig-Jahn-Str. 13, 04509 Delitzsch

30.12.2013 21.1.2014 Alfred Werner Kloß Emma Irmgard Kutschbach geb. Ohme Lindenstr. 14, 04509 Delitzsch Im Grünen Viertel 1, 04509 Delitzsch, OT Rödgen

30.12.2013 23.1.2014 Käthe Frieda Hildegard Schlosske geb. Koall Jürgen Holger Werner Monheimer Str. 07, 04509 Delitzsch Friedrichshafener Str. 17, 04509 Delitzsch

30.12.2013 25.1.2014 Minna Martha Ursula Giebler geb. Krüger Emma Ella Meißner geb. Fettig Lauesche Str. 94, 04509 Delitzsch Ludwig-Jahn-Str. 13, 04509 Delitzsch

30.12.2013 25.1.2014 Kurt Gerhard Ulrich Margarete Sieglinde Körnig geb. Stoye Schäfergraben 4, 04509 Delitzsch Stauffenbergstr. 8, 04509 Delitzsch

1.1.2014 28.1.2014 Betty Hansch geb. Markwart Siegfried Willi Karl Lerf Hallesche Str. 44, 04509 Delitzsch Pfortenstraße 1, 04509 Delitzsch

6.1.2014 Das Ordnungsamt der Stadt Delitzsch informiert Charlotte Anna Ruth Gehrke geb. Schmidt Lindenstr. 19, 04509 Delitzsch Auszug aus der Polizeiverordnung der Stadt Delitzsch vom 27.03.2008 6.1.2014 Willy Horst Eifler § 12 Beerendorfer Anger 10, 04509 Delitzsch, OT Beerendorf Tierhaltung 7.1.2014 (1) Tiere sind so zu halten und zu beaufsichtigen, dass Men- Frieda Hilda Bageritz geb. Bielig schen, Tiere oder Sachen nicht gefährdet oder beschädigt wer- Pfortenstraße 1, 04509 Delitzsch den. (2) Das Halten von Raubtieren, Gift- und Riesenschlangen sowie 7.1.2014 anderer Tiere, die ebenso wie diese durch ihre Körperkräfte, Gift Gerhard Jablonski oder Verhalten Personen gefährden können, ist der Ortspolizei- Vierzehner Reihe 17a, 04509 Delitzsch, OT Schenkenberg behörde unverzüglich anzuzeigen. (3) Hunde dürfen auf Verkehrsflächen und Anlagen sowie im 9.1.2014 Gebiet der Loberaue zwischen Erzberger Straße und Lober ab Helene Charlotte Naumann geb. Kunze Höhe Humboldtstraße bis Höhe Fuststraße nur angeleint von Beerendorfer Anger 10, 04509 Delitzsch, OT Beerendorf einer geeigneten Person, die ausreichend auf sie einwirken kann, geführt werden. Auf den übrigen öffentlich zugänglichen 9.1.2014 Flächen sowie auf den gekennzeichneten Hundewiesen dürfen Werner Gerhard Klepzig Hunde ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Am Rödgener Anger 10, 04509 Delitzsch, OT Rödgen Tier einwirken kann, nicht frei umherlaufen. vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 11

§ 13 Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt ist seit 1999 Verunreinigung durch Tiere Träger des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ). Zurzeit ab- solvieren 27 junge Leute in verschiedenen Einsatzstellen dieses (1) Halter oder Führer von Tieren sind dafür verantwortlich, dass freiwillige Jahr im Dienste der Umwelt. Das Freiwillige Ökologi- diese die Verkehrsflächen und Anlagen nicht verunreinigen. Eine sche Jahr kann spätestens am 1. März begonnen werden und dennoch erfolgte Verunreinigung ist unverzüglich zu beseitigen. endet am 31. August des folgenden Jahres. Die Teilnehmer im (2) Der Halter oder Führer von Tieren hat ein geeignetes Hilfsmit- Alter zwischen 16 und 26 Jahren erhalten 280,- € monatlich, die tel, z. B. Papier- oder Plastiktüte o. ä. für die Aufnahme und den Beiträge zur Sozialversicherung werden komplett übernommen. Transport von Verunreinigungen mitzuführen und auf Verlangen Interessenten melden sich bitte schnellstmöglich telefonisch den Kontrollkräften der Ortspolizeibehörde vorzuweisen. Hierzu oder per E-Mail bei: kann der Betroffene von den Kontrollkräften angehalten werden. Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Veronika Luther, Schlossallee 1, 09577 Lichtenwalde, Tel. 037206 6007-16, Aus gegebenen Anlass werden insbesondere Hundehalter/Hun- [email protected] deführer um Beachtung der Anleinpflicht und die unverzügliche Beseitigung von Hundekot auf Verkehrsflächen (Straßen, Wege 20 Jahre DCV und Plätze, die dem öffentlichen Verkehr gewidmet sind oder auf denen ein tatsächlicher öffentlicher Verkehr stattfindet) und An- lagen (u.a. der Allgemeinheit zugängliche Grün- und Erholungs- anlagen, Verkehrsgrünanlagen, Rasenflächen und Kinderspiel- plätze) gebeten. Die Missachtung der genannten Bestimmungen können als Ordnungswidrigkeit mit Geldbuße geahndet werden.

TWD: Strompreise bleiben im gesamten Jahr 2014 stabil Während vielerorts die Strompreise steigen, können die Kunden der Technische Werke Delitzsch GmbH (TWD) dem neuen Jahr mit Gelassenheit entgegensehen – zumindest, was die Strom- Foto: Stadtverwaltung Delitzsch preise betrifft. „Bis Ende 2014 bleiben die Preise für Privat- und Gewerbekunden unverändert auf dem aktuellen Niveau“, teilt Dreimal „Helau“ erklang zum Auftakt der Jubiläumsfeier des De- Gunter Haase, Geschäftsführer der TWD mit. litzscher Carnevalverein e. V. 20 Jahre ist der Verein nun alt und Damit unterscheidet sich die TWD von vielen anderen Stromver- aus diesem Anlass kamen etliche Narren befreundeter Karne- sorgern, die bereits zum Jahreswechsel ihre Strompreise erhöht valsvereine in das Delitzscher Bürgerhaus, um ihre Glückwün- haben. sche zu überbringen. Hauptgrund für die Preissteigerungen sind die erhöhten Umla- Als besonderen Gast konnte der DCV-Präsident Rüdiger Kleinke gen für erneuerbare Energien, die zum Jahresbeginn von 5,277 (vorn links) den Hausmeister Karl-Heinz (alias Oberbürgermeis- Cent auf 6,24 Cent pro Kilowattstunde gestiegen sind. ter Dr. Manfred Wilde) begrüßen, der als Vertreter der Stadt vor Die TWD kann diese Mehrkosten dank vorausschauender kun- Ort war und von seinem Auftrag, alle 1900 Delitzscher Garagen denorientierter Energiebeschaffung und interner Optimierungs- gelb streichen zu müssen, berichtete. „Damit will die Stadt die maßnahmen ausgleichen. Immer mehr Kunden aus Delitzsch und Post unter Druck setzen und die Schließung der Postfiliale ver- Umgebung profitieren deshalb vom günstigen Preis-Leistungs- hindern“, so Karl-Heinz. Als Unterstützung für die Kinder- und Verhältnis der TWD. Trotz der konstanten Strompreise raten wir Jugendarbeit überbrachte Karl-Heinz eine Spende von 100 Euro. unseren Kunden Energie zu sparen: Schon mit wenig Mitteln lassen sich die Energiekosten senken und die Umwelt profitiert auch davon. Alle Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Webseite unter: www.tw-delitzsch.de. Professionell werden Sie zusätzlich dienstags von 14 bis 18 Uhr im Kundenzentrum vom Amtsblatt der Stadt Delitzsch und des Landkreises Nordsachsen Energieeffizienzmanager der Stadt Delitzsch beraten. Das Amtsblatt erscheint 14-täglich in den ungeraden Wochen jeweils freitags für alle Haushalte kostenlos. Kontakt: - Herausgeber: Stadt Delitzsch: Telefon: 034202 67124, Fax: 034202 62897, Technische Werke Delitzsch GmbH E-Mail: [email protected] Landratsamt Nordsachsen, 04860 , Schloßstraße 27, Kundenzentrum Sachsenstraße 1, 04509 Delitzsch Telefon: 03421 758-1015, E-Mail: [email protected] Telefon: 034202 65-888 - Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, E-Mail: [email protected] An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0, Telefax: (03535) 489-115, Telefax-Redaktion: (03535) 489-155 - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Freiwilliges Ökologisches Jahr ab sofort wieder im Der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Delitzsch, Herr Dr. Manfred Wilde, Der Landrat des Kreises Nordsachsen, Herr Czupalla Tiergarten möglich oder der jeweilige Vertreter im Amt - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist noch eine freie FÖJ-Stelle Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan bei der Sächsischen Landesstiftung Natur im Tiergarten De- www.wittich.de/agb/herzberg - Anzeigenannahme/Beilagen: litzsch zu besetzen. Delitzsch: Frau Zehrt, Funk: 0171 4844716, Gesucht wird ein Jugendlicher/eine Jugendliche, der/die großes Telefon (034202) 97 99 79, Telefax: (034202) 979575 Schkeuditz: Frau Smykalla, Funk: 0171 4144018 Interesse an Tätigkeiten in der Tierpflege und in der Umweltbil- Telefon: (034202) 341042, Telefax: (034202) 51506 dung hat. Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzei- Während des FÖJ werden fünf einwöchige Seminare zu ver- genveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbe- dingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen schiedenen Themen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Politik infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Scha- und Gesellschaft durchgeführt. Nähere Informationen zum FÖJ IMPRESSUM denersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. und zu den Einsatzstellen unter: www.lanu.de 12 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014 - Anzeige vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 13

Übergabe Kita Sonnenland Am 30. Januar wurde die Kita Sonnenland nach dem ersten Bau- abschnitt der Sanierung übergeben. Er umfasste die Errichtung einer Fluchttreppe als zweiten Rettungsweg, die brandschutz- technische Ertüchtigung und die Schaffung von 28 Krippen- und 20 Hortplätzen. Das Haus hat damit eine neue Betriebserlaubnis DRK-Kreisverband mit bis zu 224 Kindern (davon bis 73 Krippe, bis 70 Hort und 4 Kinder mit Behinderung). Delitzsch e. V. %ILENBURGER¬3TRA”E¬¬s¬¬$ELITZSCH¬s¬4EL¬¬ ¬ Kosten: s¬&AX¬¬ ¬s¬INFO DRK DELITZSCHDE¬s¬WWWDRK DE- Gesamtumfang 602.000 € litzsch.de Fördermittel 340.000 € Ferienangebote im offenen Jugendhaus YOZ Eigenmittel 217.000 € 18.2.2014 Dart- und Billard-Turnier Trägerbeteiligung AWO 15.400 € Beginn 15 Uhr, Altersgruppe ab 13 Jahre ¬¬ +ICKER ¬UND¬4ISCHTENNIS 4URNIER¬$OPPEL Fördermittelgeber: Beginn 15 Uhr, Altersgruppe ab 13 Jahre - Bundesmittel aus der VwV Kita Bau: 111.500 € 20.2.2014 Ausflug in die Wasserwelt Bitterfeld - Zuschuss des Landkreises Nordsachsen 11.150 € 10 - 13 Uhr, Altersgruppe bis 12 Jahre - SAB aus dem Programm Stadtumbau-Ost, Gebiet Delitzsch 21.2.2014 Kino-Wunschfilm-Tag im YOZ Nord-West 218.000 € Beginn 15 Uhr, Altersgruppe bis 12 Jahre ¬ "EGINN¬¬5HR ¬!LTERSGRUPPE¬AB¬¬*AHRE 25.2.2014 Ausflug ins Skater-Zentrum Heizhaus Leipzig ¬¬ !BFAHRT¬¬BIS¬¬5HR 26.2.2014 Ausflug in die Badewelt Maya Mare Halle/ Saale ¬ MAX¬¬0ERSONEN ¬AB¬¬*AHRE ¬ ¬ ¬%52 27.2.2014 Hallenfußball-Turnier, Sporthalle Ost, 10 - 12 Uhr, Altersgruppe bis 17 Jahre Bowling-Turnier, Capitol Delitzsch, 15 - 17 Uhr ¬¬ MAX¬¬0ERSONEN ¬AB¬¬*AHRE ¬ ¬ ¬%52 28.2.2014 Karaoke-Spaß im YOZ Beginn 15 Uhr, Altersgruppe bis 12 Jahre ¬ "EGINN¬¬5HR ¬!LTERSGRUPPE¬AB¬¬*AHRE Um vorherige Anmeldung wird gebeten! 4EL¬¬ ¬3ACHSENSTRA”E¬ ¬-O 3A¬ ¬5HR

Kursangebote Erste-Hilfe-Grundkurs¬ 4AGES +URS ¬¬X¬¬3TD ¬"EGINN¬¬5HR 7./8.3.2014, 17./18.3.2014, 24./24.3.2014, 3./4.4.2014 Foto: Stadtverwaltung Delitzsch Erste-Hilfe-Training 1-Tages-Kurs, 8 Stunden, Beginn 8 Uhr 3.3.2014, 14.3.2014, 31.3.2014, 7.4.2014 Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSM) Führerschein Aufruf zum Tag der offenen Gartentür 22.2.2014, 1.3.2014, 5.4.2014 Gerade sind die Schneeglöckchen der Erde entwachsen, da Blutspende werden allerorten die Gärtner wach und hoffen auf einen bal-  ¬¬ ¬¬5HR ¬"àRGERHAUS¬$ELITZSCH ¬3ECURIUSSTR¬ digen Saisonstart. 5.3.2014, 13 - 18 Uhr, DRK Delitzsch, Eilenburger Straße 65 *) In Delitzsch gehört zu dieser Gartensaison seit nunmehr 2011 In Zusammenarbeit mit: DRK-Blutspendedienst Nord-Ost der „Tag der offenen Gartentür“. gGmbH, Blutspendezentrum Leipzig bzw. *) Blutbank Leipzig, 2014 findet der „Tag der offenen Gartentür“ am Sonntag, Institut für Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum dem 15. Juni 2014, von 13 bis 18 Uhr statt. Privatbesitzer öff- nen dann ihre Gärten und begrünten Innenhöfe. Auch, wenn Sozialstation (Tel. 0160 4711242) es schon die ersten Interessensbekundungen gibt, so sind Wir sorgen dafür, dass Sie sicher, unabhängig und mobil in Ihrer doch noch alle Gärtnerinnen und Gärtner aufgerufen, sich an häuslichen Umgebung wohnen bleiben können, trotz Krankheit, dem Tag zu beteiligen. Alter oder Behinderung: Melden sollte man sich dann bei der Koordinatorin Nadine s¬¬ !MBULANTE¬!LTEN ¬UND¬+RANKENPFLEGE Fuchs, Telefon 034202 67-124, s¬¬ "ETREUUNG¬BEI¬%RNËHRUNGSSONDEN % -AIL¬NADINEFUCHS DELITZSCHDE s¬¬ 6ERHINDERUNGSPFLEGE s¬¬ (AUSWIRTSCHAFTLICHE¬(ILFE www.offene-gaerten-delitzsch.de s¬¬ 0FLEGEBERATUNGEN¬FàR¬!NGEHÚRIGE ¬U¬V¬M

Fahrdienst Tel. 0160 4711234) Krankentransport (alle Kassen), Behindertenfahrdienst, Patien- Mittagsmusik in der katholischen Kirche ten-Rückholdienst, Dialysefahrten, Transfer zu Kuren, Privater Die neue Weimbs-Orgel in der katholischen Kirche in De- Fahrdienst litzsch soll auch weiterhin einem breiten Publikum zugänglich sein. Jeweils am letzten Mittwoch im Monat wird um 12 Uhr Menü-Service, Essen auf Rädern, Tel. 034202 300401 eine halbstündige Mittagsmusik erklingen; die erste am 26. Februar mit Dr. Winfried Schrammek aus Leipzig. Seniorentreff Begegnungsstätte Rackwitz, Loberstr. 8a, montags, 13 - 16 Uhr 14 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014

Kleiderkammer Krabbelgruppe der Diakonie-Kitas Eilenburger Straße 65, Mo.-Do., 8 - 16 Uhr, Fr. 8 - 12 Uhr Immer am Montag in der Zeit von 9.30 bis 10.30 Uhr im Gemein- dehaus „Zu den fünf Kirchen“, Schloßstraße 6; weitere Informa- Schulsozialarbeit Tel. 0160 4710103 tionen dazu gibt es in der Kita „Regenbogenhaus“ und in der Arthur-Becker-Oberschule, montags und mittwochs Kita „Morgenland“ Oberschule Delitzsch-Nord, dienstags und donnerstags Kleiderkammer Jugendrotkreuz im Delitzscher „Kinderhaus zum Regenbogen“, Gruppenstunde, Eilenburger Straße 65, montags, 17 - 18 Uhr Gellertstr. 26a, Tel.: 034202 58538 Die Ausgabe von Sachen erfolgt immer Wasserwacht Tel. 0170 5021131 (Zeit Oktober bis Mai) am Donnerstag von 10 bis 12 und von 13 bis 14.30 Uhr. Theorie Jugend, freitags, 16 - 17 Uhr Die Annahme erfolgt Montag bis Freitag im Bereich der Tages- Theorie Erwachsene, jeden 1. + 3. Freitag, 18 - 19 Uhr pflege. Schulungsraum, Eilenburger Straße 65 Begegnungsstätte für Senioren Training Jugend und Erwachsene, samstags, 13 - 14 Uhr Gellertstr. 26a, Delitzsch, Tel.: 034202 58538 Schwimmhalle Bitterfeld (Mit Hol- und Bringedienst nach Voranmeldung!)

Regelmäßige Treffen: Dienstag von 14 bis 16 Uhr - gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.

Rolli-Club Jeder Rollstuhlfahrer ist herzlich eingeladen. Wollen sie mehr über den Rolli-Treff erfahren, dann rufen Sie uns einfach an. Ihre Ansprechpartner sind: Frau Möritz (Tel: 034202 61755) und Frau Erhöhte Aufmerksamkeit bei Haustürgeschäften Müller (Tel.: 034202 894029). für das Deutsche Rote Kreuz Sozialstation (ambulanter Pflegedienst) Durch Bürgerhinweise wurde jetzt dem DRK-Kreisverband De- Gellertstr. 26a, 04509 Delitzsch, Tel.: 034202 58538 litzsch e. V. mit Sitz in der Eilenburger Straße 65 bekannt, dass Pflegedienstleiterin: Frau Anja Stiller derzeit in den Delitzscher Wohngebieten so genannte Werber Die Leistungen unserer Sozialstation im Überblick: unterwegs sind, welche an den Haustüren der Bürger klingeln. - Häusliche Kranken- und Altenpflege Gekleidet in rot-weißen Sachen, dem DRK ähnlich, versuchen - Haushaltshilfe, Wäschereinigung Sie durch Themen wie Krankentransport und Rettungsdienst in - Bereitstellung von Hilfsmitteln Kontakt mit den Leuten zu treten. - preiswerter Hilfsmittelverleih Der DRK-Kreisverband Delitzsch e. V. verweist darauf, dass der- - Essenversorgung (Essen auf Rädern) zeit keine Spendensammlungen oder Mitgliederaktionen dies- - medizinische Fußpflege bezüglich von Seiten des Roten Kreuzes durchgeführt werden - Bademöglichkeit mit Wannenlift im Haus und bittet um erhöhte Wachsamkeit. - Unterstützung und Beratung bei der Finanzierung der Pflege, Gleichwohl das Deutsche Rote Kreuz heute auf eine professi- allgemeine und spezielle Kranken- und Be-handlungspflege onelle Mitgliederwerbung und Spendensammlung auch über - Nachtpflege (3-5 Pflegeeinsätze pro Nacht) Haustürbesuche nicht verzichten kann, um seine vielfältigen - Nachtwache für Wochenendvertretung Aufgaben erfüllen zu können, sollten Sie sich sehr genau ver- - Begleitservice für Einkauf, Spaziergänge, kulturelle Veran- gewissern, für wen und für was geworben wird. Professionelle staltungen usw. Teams werden vorher öffentlich angekündigt und führen einen Ausweis des DRK mit sich. Unser Fachpersonal verfügt über langjährige Berufserfahrung Wenn Sie vor Ort helfen möchten, können Sie den DRK-Kreis- und betreut Sie individuell, mit Herz und mit Freundlichkeit. verband in Delitzsch beispielsweise durch eine Fördermitglied- schaft direkt unterstützen. Kontakt zu Ihrem Ansprechpartner in Tagespflege für Senioren der Kreisgeschäftsstelle des Deutschen Roten Kreuzes in der Ei- Ganztagsbetreuung wochentags von 7 bis 17 Uhr. Neben Pfle- lenburger Straße 65 finden Sie zu den täglichen Öffnungszeiten ge und med. Betreuung bieten wir abwechslungsreiche kreative oder auch vorab über Telefon 034202 3094-0 beziehungsweise und kulturelle Angebote für Senioren. Sie erreichen uns telefo- unter www.drk-delitzsch.de. nisch unter der Rufnummer: 034202 58543.

Essen auf Rädern Küche: Gellertstr. 26a, Delitzsch, Tel.: 034202 58548

Hospizdienst Nikolaiplatz 3, 04838 Eilenburg, Ansprechpartner: Sieglinde Diakonisches Werk Delitzsch/Eilenburg e. V. Stahl, Sprechzeiten: Di. 15-17 Uhr, Do. 10-12 Uhr, Tel: 03423 Geschäftsstelle Delitzsch 7002998 oder 0151 16350628; Termine außerhalb der Sprech- Schloßstr. 4, 04509 Delitzsch zeiten bitte telefonisch abstimmen. Tel.: 034202 50600, Fax: 034202 63839 Homepage: www.diakonie-delitzsch.de Zum nächsten Trauercafé wird am 21.3. in der Zeit von 16 bis 18 Uhr in das Kaminzimmer des Unsere Kindereinrichtungen in Delitzsch St. Georg-Hospitals in der Hallesche Str. 44 herzlich eingeladen. Diakonie Kindertagesstätte „Regenbogenhaus“ Gellertstr. 26a, Tel.: 034202 51376 Spendenkonto des Diakonischen Werkes Delitzsch/Eilenburg e. V.: Diakonie Kindertagesstätte „Morgenland“ Karl-Marx-Str. 2, Tel.: 034202 58255 Sparkasse Leipzig; Kto: 228 000 1899; BLZ: 860 555 92 vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 15

X + X – jetzt aber fix! Die Höhepunkte der 5. Jahreszeit rücken im- mer näher. Der Delitzscher Carneval Verein, der in dieser Session seinen 20. Geburtstag feiert, beginnt seinen Veranstaltungsreigen mit dem Kinderfasching am 9.2.2014, 14 Uhr im Bürgerhaus. Am 22. und 23.2. kann man die DCV-Grup- pen bei Gast-Auftritten im Behindertenzentrum Delitzsch sowie im Seniorenzentrum am Pfortenplatz erleben. In altbewährter Tradition sind am Donnerstag, dem 27.2., um 20 Uhr alle Karnevalistinnen und solche, die es werden wollen oder meinen zu sein, zur Weiberfastnacht ins Bürgerhaus eingeladen. Am Sams- tag, dem 1.3., steigt dann die große Festsitzung, ebenfalls um 20 Uhr und im Bürgerhaus. Wer noch mehr vom Delitzscher Carneval Verein sehen möchte, dem seien die Umzüge in Leipzig (2.3.2014, ab 14 Uhr) sowie in Eilenburg (Rosenmontag, 3.3.2014, ab 14 Uhr) wärmstens empfohlen. Zu allen Terminen gibt es ein karnevalisti- Seniorenfasching sches Feuerwerk mit Highlights aus den vergangenen 20 Jahren Wir laden alle feierlustigen und tanzfreudigen Seniorinnen und sowie neue Darbietungen und einige Überraschungen! Senioren am 21. Februar 2014 ab 15:00 Uhr zu einer zünftigen Die Blaue Garde und das erste Tanzpaar des DCV erleben ihre Faschingsfeier recht herzlich ein. Kostüm und gute Laune sind Premiere. Das sollte man sich nicht entgehen lassen! ausdrücklich erwünscht. Für flotte Rhythmen und Stimmung sorgt Der Kartenverkauf hat für alle Veranstaltungen, außer dem Kinder- „DJ Berti“. Reichlich schmackhafte Speisen und leckere Getränke fasching bereits begonnen. Eintrittskarten für den Kinderfasching hält für Sie wieder unser Team bereit und erwartet Sie in Delitzsch- gibt es direkt vor der Veranstaltung Nord, Kosebruchweg 14. Getreu dem Sessionsmotto X + X – jetzt aber fix! sollten sich alle Karneval- und Faschingsfans schnell die Tickets Frauentagsfeier im Bürgerhaus für die 20. Session des DCV sichern - in der Tourist-Information Für die „7. Große Frauentagsfeier” am Samstag, dem 8. März 2014, Delitzsch oder direkt beim DCV (Beatrix Giesel, Tel. 0177 3341103 im Delitzscher Bürgerhaus gibt es noch Karten im Soziokulturellen bzw. E-Mail: [email protected]) Mit karnevalistischen Grüßen Zentrum zu kaufen. Mit Sektempfang, einem reichhaltigen Buffet, Rüdiger Kleinke Showeinlagen und Musik zum Tanz wird wieder viel geboten. Bitte Präsident des Delitzscher Carneval Vereins beachten Sie, dass die Karten nur im Vorverkauf erworben werden können – an der Abendkasse ist kein Verkauf. Weitere Informatio- nen erhalten Sie im Soziokulturellen Zentrum „Mittendrin” oder per Delitzscher Tennisclub 1921 e. V. – Einladung zur Tel. 034202 63764 ordentlichen Mitgliederversammlung 2014 Freizeitangebote im „Café Mitte“ Der Vorstand des Delitzscher Tennisclubs 1921 e. V. lädt gemäß Ver- einssatzung (§ 14, Ziff. 3) zur diesjährigen ordentlichen Mitglieder- Die folgenden Angebote werden schon von vielen Bürgerinnen und versammlung ein. Diese Versammlung findet statt am Freitag, dem Bürgern genutzt und stehen allen Interessierten zur Verfügung. 28. März 2014, um 19.30 Uhr im Vereinshaus unserer Tennisanlage. Strickfrauen Montag 13:00–15:30 Uhr Tagesordnung: Frauenfrühstück Dienstag 9:30–11:00 Uhr 1. Eröffnung und Begrüßung Seniorentreff Dienstag 14:00–18:00 Uhr 2. Feststellung der Rechtmäßigkeit der Einberufung und Be- Rommé-Treff Mittwoch 14:00–18:00 Uhr schlussfähigkeit der Versammlung Spiele-Nachmittag Donnerstag 12:00–17:00 Uhr 3. Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr 4. Bericht des Kassenwarts Für den kleinen Appetit bzw. Kaffee und Kuchen ist ebenfalls ge- 5. Bericht der Kassenprüfer sorgt. Sollten wir Ihre Neugier geweckt haben, können Sie sich 6. Diskussion zu den vorgetragenen Berichten gern bei uns vor Ort erkundigen oder Sie rufen uns unter Tel. 7. Entlastung des Vorstandes 034202 63764 an. 8. Verlesung von Anträgen und ggf. Abstimmung hierüber (of- fene Abstimmung) Neue Aktionen von Café Mitte: 9. Abstimmung über die geplante Satzungsänderung (siehe Montag BINGO! ab 24.2.2014 (16:00–17:30 Uhr) Anlage) Montag–Freitag selbst gebackener Kuchen (14:00–16:30 Uhr) 10. Wahl des neuen Vorstandes Mittwoch Kuchen zum halben Preis, gilt für Erwachse- 10.1. Erläuterung zum Wahlablauf ne mit mind. einem Kind 10.2. Vorstellung der Kandidaten für den neuen Vorstand Donnerstag leckere Roster vom Grill (14:30–17:00 Uhr) 10.3. Wahl der Wahlausschusses (3 Personen aus den anwesen- „Tschüss und winke, winke…“ den, berechtigten Mitgliedern) 10.4. Wahlgang (gewählt wird durch geheime Abstimmung) und Mit diesem Spruch, der sein Markenzeichen war, verabschiedete sich Auszählung der Entertainer Heinz Quermann nach seinen Sendungen und Auftrit- 10.5. Bekanntgabe des Wahlergebnisses und Vorstandes durch ten. In seinem Andenken möchte die Tochter dieses „großen Show- die neuen Vorstandsmitglieder durch den Wahlausschuss dinos“ mit kleinen Ausschnitten aus Funk und Fernsehen, Fotos und 10.6. Wahl des geschäftsführenden Vorstandes durch die neuen Erzählungen aus seinem Leben sowie seiner Arbeit erinnern. In gemüt- Vorstandsmitglieder licher Atmosphäre wird sie auch aus dem „Nähkästchen“ plaudern. 11. Wahl der Kassenprüfer Diese Veranstaltung findet am Dienstag, dem 15. April 2014, von 12. Diskussion, Aussprache, Vorschläge 15:30 bis 17:30 Uhr im Café Mitte des Soziokulturellen Zentrums 13. Schlusswort des Vorstandes statt. Die Kosten betragen (inkl. Eintritt, Kaffee und Kuchen) 15,00 Änderungen zur Tagesordnung und sonstige Anträge sind bis spä- Euro. Ihre Fragen und Bestellungen nimmt ab sofort Antje Dautz testens 14. März 2014, beim Vorstand schriftlich einzureichen. unter Tel. 034202 63764 gern entgegen. Mit sportlichen Grüßen Kindertanz – Kurs für Kinder von 3 bis 6 Jahren Lange, Annett Malze, Jürgen Donnerstag 16:30 bis 17:15 Uhr 1. Vorsitzende 2. Vorsitzender Informationen und Anmeldung: Manuela Hennig Tel. 034202 346789 16 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014

Einladung zur Wahlversammlung der NABU Konzert mit Klaviermusik im Delitzscher Rathaussaal Regionalgruppe Delitzsch Am 23.2.2014, 16 Uhr wird im Rathaussaal der Pianist und Chorlei- Wir laden alle Mitglieder und Interessenten zu unserer diesjährigen ter des Schulze-Delitzsch-Männerchores Andreas Moritz sein dies- jähriges Konzertprogramm vorstellen. Es beinhaltet Werke aus drei Mitgliederversammlung mit Wahl des Vorstandes recht herzlich ein. Epochen und fünf verschiedener Komponisten. Eröffnet wird das Datum: 31.3.2014 Konzert mit der 1798 geschriebenen Sonate in c-Moll Opus 13, der Uhrzeit: 18:30 Uhr berühmten „Pathetique“ von L. v. Beethoven. Danach erklingt von R. Ort: Bürgerhaus Delitzsch, Securiusstraße 34 Schumann das „Blumenstück“ Des- Dur Op. 19. Es wird gefolgt von einem leidenschaftlichen Stück in b- Moll, der Romanze Op. 28. Nr. Tagesordnung: 1, das vom selben Komponisten stammt. Danach geht es weiter mit 1 Eröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit zwei Werken von Fr. Chopin – das Impromtu Ges- Dur Op. 51 und 2 Beschlussfassung zur Tagesordnung das Fantasie- Impromtu in cis- Moll Op. 66- ein grandioses Klangge- 3 Rechenschaftsbericht des Vorstandes mälde. Wie immer an dieser Stelle im Programm folgt nun eine Kom- 4 Finanzbericht des Kassenwartes position von A. Moritz: Die „Klavierstück 2013“. Das im vergangenen 5 Prüfbericht der Revisionskommission September komponierte Stück vereinigt spielerische Elemente mit 6 Diskussion zu den Berichten verhalteneren Tönen. Zum Schluss werden die Hörer nach Paris ent- 7 Beschluss über die Annahme der Berichte und die Entlas- führt. Von Cl. Debussy erklingen aus seinem Zyklus „Images“ die Titel tung des Vorstandes „Reflets dans l´eau“, „Hommage á Rameau“ und „Mouvement“– eine 8 Wahl des Vorstandes imposante Toccatta zum Schluss des Konzertes. Bleibt zu hoffen, 9 Sonstiges dass möglichst viele Zuhörer den Weg ins Rathaus finden werden, um dieses abwechslungsreiche Konzert zu erleben. Rüdiger Borkert Vorsitzender Rap-Workshop im Delitzscher Jugendcafe „Quo Vadis“ Mitgliederversammlung des Kleingartenvereins Wäre Hip-Hop ein Mensch, wäre er jetzt über dreißig Jahre alt. Er hat „Altes Lobertal“ e. V. schon viel erlebt und ist so ziemlich genau in den ersten At.emz.jpgü- Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, unsere jährliche gen seiner Pubertät extrem berühmt geworden, hat die Welt bereist Mitgliederversammlung findet am 23. Februar 2014, 10 Uhr im und ist bis in jedes kleine Dorf vorgedrungen, sogar nach Delitzsch Bürgerhaus der Stadt Delitzsch, Securiusstraße, statt. hat’s ihn verschlagen. Die populärste und gleichzeitig (vom Materi- alaufwand betrachtet) unaufwändigste Art Hip-Hop zu praktizieren, ist der Rap, deutsch Sprechgesang. Man braucht einen Zettel, einen Tagesordnung: Stift und einen Kopf. Rap ermöglicht jedem Menschen, seine Gedan- 1 Eröffnung und Begrüßung ken auszudrücken. Wichtig dabei ist: Inhalt, Flow und Reime. Unserer 2 Wahl des Versammlungsleiters Meinung nach sogar in dieser Reihenfolge. Trotzdem ist es wichtig 3 Bekanntgabe der Tagesordnung zu wissen, dass man auch mit Wortspielen und amüsanten Stories 4 Bericht des Vorstandes die Crowd (Zuhörer)erreichen kann. Das englische Wort FLOW be- 5 Beschlussentwurf schreibt die Technik, wie man die Worte setzt, wie gut man im Takt ist, 6 Bericht des Schatzmeisters wie gut der Text über den Beat fließt (flowt) bzw. mit ihm verschmilzt. 7 Bericht der Revisionskommission Der Reim kommt zu mindest am Ende von jedem Satz. Je nachdem 8 Diskussion wie viele Silben sich mit dem Wort am Ende des letzten Satz reimen, 9 Entlastung des Vorstandes spricht man von Reimen, Doppelreimen und so weiter z. B.: einfacher 10 Beschlussfassung Reim: Haus – Maus. Doppelreim: Hausboot – Maustot. Der Umstand, 11 Schlusswort des Vorsitzenden dass jeder Rap machen kann, macht die Musik nicht anspruchsloser. Wir rufen alle Gartenfreundinnen und Gartenfreunde auf, sich Ganz im Gegenteil! Gerade weil es mittlerweile so viele MC´s (Master zahlreich an der Versammlung zu beteiligen. of Ceremony = Rapper) gibt, ist die Herausforderung sich von der All- gemeinheit abzuheben umso größer. Jeder von euch ist herzlich dazu Bürger Dusanek eingeladen, diesem Mr. Hip-Hop eine neue Perspektive zu geben. Vorsitzender Schriftführerin „Pimp your Mind“ mit MC „Sayes“ (Gregor Zocher) in unserem ein- maligen Workshop am Freitag, dem 28. Februar, von 14 bis 17 Uhr im Jugendcafe „Quo Vadis“ in Delitzsch, Mauergasse 19a. Bitte unbedingt anmelden: [email protected] oder Tel.: 034202 329330 vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 17 - Anzeige

+*%  % 0?*%?0?   $%9 ?,% 6;=61? $ +% * ?/?

  2?  2? ?/?%? ? >$-?% ?? 2

%9  ))  % %$" + '%$)  ? % ?)4  $?   #  ;#4 ;2:  " 3 5/; & 6*+,2;; 330+00;< #;$  (/  "#4 ;6  " 3 2/; 6*+*,;; 350+00;< #;$  (/ )/- " ( -#4 ;:  " 3 3/; 6*+,5;; 350+00;< #;$  (/ /-& '(-#4 ;63  " 5  & :5+9*;; 3.3+00;<    /-& '(-#4 ;25  " 5 2/; 9,+50;; 3,0+00;< #;$  (/  #4 ;26  " 5  & .9+26;; 9*2+00;< #;$  (/ /- -#4 ;20  " 6 5/; & *,+3*;; 5:0+00;< #;$  (/  $?     ;#4 ;:0  " 3 2/; 6:+05;; 332+00;< #;$  (/ /- /-)   -#4 ;32  " 3 2/; 6:+30;; 333+00;< #;$  (/ /-# '#-#4 ;:  " 3 2/; 69+.,;; 332+00;< #;$  (/  ";*,  " 5  & 9.+5.;; 3,9+00;< #;$  (/     ;#4 ;::  " 5 5/; & 9*+,2;; 3*,+00;< #;$  (/ /- /-)   -#4 ;35  " 5 5/; & 9,+6.;; 3,2+00;< #;$  (/ "%"# # #4 ;3 # ! 3  96+9:;; 3:3+00;< #;$  (/  # ;#4 ;5 # ! 3 3/; & 6,+2*;; 333+00;< #;$  (/ "#  ;#4 ;2 # ! 3 3/; 69+*6;; 320+00;< #;$  (/  #4 ;2( # ! 5  9,+60;; 3,0+00;< #;$  (/  # ;#4 ;5( # ! 5 3/; & :3+92;; 3,,+00;< #;$  (/ "#  ;#4 ;2( # ! 5 5/; & :3+92;; 3,,+00;< #;$  (/

& "%? )# ?

%9  )) ? % %$" +   % ?)4 %#"-#&-#4 ;2#  " 5  9,+:0 $ #  %#"-#&-#4 ;2#  " 5 2/; 9,+:0 $ #  %#"-#&-#4 ;2#  " 5 5/; 9,+:0 $ #      ;#4 ;63  " 5 5/; & 9.+9. $ # 

'+? $$ $%! )  /-& '(-#4 ; 23+*, <

 ; ; ;) ;;#;( # ;#;#4 #"(;  ;7  ; ;'1"/

>?#   ? * ?  ?#?  ??  ?<  ?# ?$???& >?3

% ?,2:6??/??1266 ?   % 3? ?>$$   % ?1266?/?78266  7:266?/?7.266 # ?,2:6??/??1266 $  6:;8685:;6=7,  % ?,2:6??/??1266  7:266?/?7,266 %(3 6:;8685:;6=86  % 1266?/?772:6

   !!!/# -- "/    8!(-#(#- "/    /' "" 8!(-#(#- "/ 18 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014

Familienzentrum „Family“ Medieninfopoint

Mauergasse 19 a Mittwoch–Samstag, 15–20 Uhr 04509 Delitzsch Tel. 034202 329330 Hier bekommt Ihr die ultimative Hilfe zum Thema E-Mail: [email protected] · Computer und Internet Internet: www.efg-delitzsch.de · Erstellung von Bewerbungsunterlagen · Hilfe bei Lehrstellensuche Sprechzeit: dienstags bis freitags jeweils von 10 bis 16 Uhr Ferienprogramm:mittwochs bis samstags jeweils ab 15 Uhr Schülercafe - töpfern, backen, Sport, Spiele uvm. Mittwoch–Samstag, 15–18 Uhr Schülercafé-offener Treff: mittwochs bis samstags von 15 bis 18 Uhr, Anglerclub Delitzsch e. V. lädt Hier kannst du spielen, basteln, einfach nur mit anderen quat- schen und Hilfe bei deinen Hausaufgaben bekommen.für alle zur Mitgliederversammlung Kids ab 8 Jahren Die nächste ordentliche Mitgliederversammlung des Anglerclub Delitzsch e. V. wird nach § 10 Abs. 2 der Satzung am 22.3.2014 Töpfergruppe: dienstags, ab 19 Uhr um 16:30 Uhr in das Restaurant „Rhodos“ in Delitzsch einberu- fen. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Strick-Café: mittwochs,von 14.30 bis 17 Uhr - Vielleicht woll- ten Sie schon längst mal wieder mit dem Stricken anfangen? Tagesordnung: Oder aber Sie haben die Technik noch nicht gelernt, würden es aber gerne können? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Ad- 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit resse! Wir geben Ihnen gerne Hilfestellung und Tipps. 2 Bestätigung der Tagesordnung 3 Tätigkeitsbericht des Vorstandes Ü-50-Treff: Donnerstag, 27.2.2014, 15 Uhr Seniorentreff 4 Revisionsbericht der Kassenprüfer Sporttreff: freitags, 18.00 bis 19.30 Uhr 5 Abstimmung zur Entlastung des Vorstandes für das Kalen- (in der Turnhalle der Diesterweg- Grundschule, August- Bebel Str.) derjahr 2013 Alle Sportinteressierten Kinder ab 8 Jahre und Jugendliche, die 6 Aktuelle Informationen Spaß am gemeinsamen Sport und Spiel haben, sind herzlich 7 Sonstiges eingeladen. Hier kannst Du Fußball, Volleyball, Basketball, Zwei- felderball, Staffelspiele u.v.m. spielen. Sportkleidung und Turn- Der Vorstand schuhe nicht vergessen!

Kindergeburtstagsfeier Wir unterstützen Sie bei der Planung und Durchführung ihrer Kindergeburtstagsfeier. (für Kinder im Grundschulalter, max. Familien helfen - 10 Kinder) Ob super Spielideen, interessante Bastelangebote, Kindern eine Freude machen Eigenkreation einer leckeren Pizza , Klettern an der Kletterwand, Regionale Initiative Delitzsch e. V. wir helfen Ihnen dabei, dass der Geburtstag Ihres Kindes ein Straße der Freundschaft 2 cooles Erlebnis wird. Anmeldung und Anfragen bitte mind. 04509 Delitzsch 14 Tage vorher, unter Tel. 034202 329330 Tel.: 034202 30959-0 E-Mail: [email protected] Ehe- und Lebensberatung Bei allen Fragen und Problemen rund um die Themen Part- Wir haben geöffnet: nerschaft, Familie und Lebensbewältigung finden Sie bei uns Dienstag bis Donnerstag 8.00 bis 15.00 Uhr kompetente Hilfe. Eine wesentliche Aufgabe unserer Lebensbe- ratung ist es, jederzeit ein verlässlicher und kompetenter An- Dankeschön sprechpartner Ihres Vertrauens zu sein und Sie oder Ihre An- Im vergangenen Jahr konnten wir Dank Ihrer Spendenbereit- gehörigen darin zu unterstützen, wieder Motivation, Lebensmut schaft wieder vielen sozialschwachen Familien mit Kindern hel- und Freude im Alltag zu finden. Informieren Sie sich bitte unver- fen und diesen eine Freude bereiten. bindlich im Familienzentrum, ob diese Beratung für Sie in Frage Wir, das Team vom Spielzeugland der RID, möchten uns recht kommt. Ein Informationsgespräch ist kostenlos und steht wie herzlich bei Ihnen für die vielen Spielzeugspenden bedanken. die Beratung selbst unter absoluter Schweigepflicht. Nur durch Ihre Spendenbereitschaft kann die Umsetzung des Projektes ermöglicht werden. Ihre freundliche Unterstützung hat dazu beigetragen, dass viele Jugendcafe „Quo Vadis“ Kinderaugen zu Weihnachten erstrahlten und auch weiterhin hell Mauergasse 19 a erleuchten dürfen. 04509 Delitzsch Wir möchten diesen Dank damit verbinden, Sie anzuhalten, uns Tel.: 034202 30892 weiterhin zu unterstützen. Werben Sie auch in Ihrem Bekannten- www.efg-delitzsch.de kreis für unser Projekt „Spielzeugland“. [email protected] Um Ihnen einen Einblick in unser Projekt zu gewähren, haben wir in diesem Jahr einen Tag der offenen Tür geplant. Der Termin Coffeetime (offener Treff) für diese Veranstaltung wird rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben. Mittwoch–Samstag, 15–20 Uhr Wir freuen uns Sie dann an diesem Tag in unserem Haus zu be- grüßen. · Internetcafe, Playstation, Dart, Billard, Tischtennis etc. · Projektangebote, Gitarrenkurs, Trommeln, etc. Mit bestem Dank · Hilfsangebote für jede Lebenslage Das Team vom Spielzeugland vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 19

Mittwoch, 26.2. 8.00 Uhr Hl. Messe in Eilenburg 12.00 Uhr Orgel am Mittag 18.00 Uhr Hl. Messe in

Katholische Pfarrei „St. Klara“ Donnerstag, 27.2. 9.00 Uhr Hl. Messe in Eilenburg Gottesdienste und Zusammenkünfte 9.30 Uhr Hl. Messe im St.-Marien-Heim in Delitzsch vom 15.2. bis zum 28.2.2014 18.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau 18.30 Uhr Canisius-Kreis in Delitzsch Samstag, 15.2. 20.00 Uhr AUSKLANG in Delitzsch 17.00 Uhr Hl. Messe in Löbnitz 19.30 Uhr „irgendwie katholisch“ in Bad Düben Freitag, 28.2. Sonntag, 16.2. 8.00 Uhr Hl. Messe in Delitzsch und Eilenburg 8.00 Uhr Hl. Messe in Delitzsch 18.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau 8.45 Uhr Hl. Messe in Bad Düben 9.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau Anschriften: 10.30 Uhr Hl. Messe in Delitzsch Telefon Pfarrbüro 034202 52159 10.30 Uhr Hl. Messe in Eilenburg Fax Pfarrbüro 034202 52175 17.00 Uhr Eucharistische Andacht in Delitzsch Telefon Pfr. Poschlod 034202 329706 E-Mail delitzsch.st-klara@bistum-magde- Montag, 17.2. burg.de 8.00 Uhr Hl. Messe in Delitzsch 14.30 Uhr Seniorenfasching in Delitzsch Evangelische Kirchengemeinde 18.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau 19.00 Uhr Frauenkreis in Bad Düben Gottesdienste und Veranstaltungen vom 15.2. bis 28.2.2014 Dienstag, 18.2. Sonntag, d. 16.2.2014 8.30 Uhr Hl. Messe in Bad Düben 10.00 Uhr Gottesdienst – Marienkirche 17.30 Uhr Eucharistische Anbetung in Delitzsch 18.00 Uhr Hl. Messe in Delitzsch und Zwochau Montag, d. 17.2.2014 18.30 Uhr Arbeitskreis Gemeinde in Bad Düben 9.30 Uhr Krabbelgruppe – Gemeindehaus 18.45 Uhr Chor in Delitzsch 17.30 Uhr Posaunenchor – Gemeindehaus Mittwoch, 19.2. 19.30 Uhr Kantorei – Gemeindehaus 14.00 Uhr Hl. Messe in Eilenburg anschl. Seniorennachmittag 18.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau Dienstag, d. 18.2.2014 14.00 Uhr Seniorenkreis – Gemeindehaus Donnerstag, 20.2. 19.00 Uhr Bibel im Gespräch – Gemeindehaus 9.00 Uhr Hl. Messe in Eilenburg 9.30 Uhr Hl. Messe im St.-Marien-Heim in Delitzsch Mittwoch, d. 19.2.2014 17.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in Bad Düben 19.00 Uhr Gestaltungskreis – Gemeindehaus 18.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau 20.00 Uhr AUSKLANG in Delitzsch Sonntag, d. 23.2.2014 10.00 Uhr Gottesdienst – Marienkirche Freitag, 21.2. 8.00 Uhr Hl. Messe in Delitzsch Montag, d. 24.2.2014 18.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau 9.30 Uhr Krabbelgruppe – Gemeindehaus 17.30 Uhr Posaunenchor – Gemeindehaus Samstag, 22.2. 19.30 Uhr Kantorei – Gemeindehaus 17.00 Uhr Hl. Messe in Löbnitz Mittwoch, d. 26.2.2014 Sonntag, 23.2. 19.00 Uhr Gestaltungskreis – Gemeindehaus 8.00 Uhr Hl. Messe in Delitzsch 8.45 Uhr Hl. Messe in Bad Düben Zur diesjährigen Jubelkonfirmation am 15. Juni sind die Kon- 9.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau firmanden der Jahrgänge 1944, 1954, 1964 und 1989 herzlich 10.30 Uhr Hl. Messe in Delitzsch eingeladen. Interessierte melden sich bitte im Gemeindebüro. 10.30 Uhr Hl. Messe in Eilenburg 17.00 Uhr Sonntagsvesper in Bad Düben Anschriften: Montag, 24.2. Pfarrer St. Pecusa Schloßstr. 6, Tel. 989637 8.00 Uhr Hl. Messe in Delitzsch Kantor J. Topfstedt Tel. 0176 21815299 14.30 Uhr Seniorentreff in Delitzsch Gemeindebüro Schloßstr. 6, Tel. 53179, Fax 53198 18.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 12 Uhr Dienstag 14 bis 18 Uhr Dienstag, 25.2. E-Mail: [email protected] 8.30 Uhr Hl. Messe in Bad Düben Internet: www.delitzsch-online.de/ev.kirche 14.00 Uhr Seniorenfasching in Löbnitz 17.30 Uhr Eucharistische Anbetung in Delitzsch Spendenkonto bei der Sparkasse Leipzig: 2280006670, 18.00 Uhr Hl. Messe in Delitzsch BLZ 86055592 18.45 Uhr Chor in Delitzsch IBAN: DE31 8605 5592 2280 0066 70; BIC: WELADE8LXXX 20 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Donnerstag, 27.2.2014 (Baptisten) 19.00 Uhr Versammlungsbibelstudium Betrachtung des Buches „Komm Jehova doch nä- Mauergasse 19 a her“ 04509 Delitzsch 19.30 Uhr Theokratische Predigtdienstschule mit einer Be- Tel. 034202 56453 trachtung des Bibelbuches 1. Mose 32 - 35 www.efg-delitzsch.de Lehrkurs für Verkündiger des Wortes Gottes Thema: „Wiederholung des Gelernten“ Gottesdienste im Februar 2014 19.30 Uhr Zusammenkunft für den Predigtdienst Sonntag, 16.2.2014 Ansprache und Demonstrationen über die prakti- 9.30 Uhr Gottesdienst sche Anwendung biblischer Erkenntnisse

Eintritt frei Keine Kollekte Neuapostolische Kirche Gemeinde Delitzsch Securiusstraße 21a Nach Redaktionsschluss eingegangen Gottesdienste und Veranstaltungen vom 16.2. bis 26.2.2014 Einladung zur 48. öffentlichen Sitzung Sonntag, d. 16.2.2014 des Ortschaftsrates Döbernitz 9.30 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Vorsonntagsschule Sehr geehrte Damen und Herren, 9.30 Uhr Sonntagsschule die 48. Sitzung des Ortschaftsrates Döbernitz findet am Diens- tag, dem 25. Februar 2014, in Selben, Zum Amt 6, statt. Die Montag, d. 17.2.2014 Beratung beginnt 19:00 Uhr. 19.30 Uhr Chorprobe Tagesordnung: Mittwoch, d. 19.2.2014 1. Eröffnung, Begrüßung, Protokollkontrolle 20.00 Uhr Gottesdienst 2. Stand der Abarbeitung der Anfragen 3. Verschiedenes Sonntag, d. 23.2.2014 4. Bürgerfragestunde 9.30 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Sonntagsschule L. Wachsmuth Ortsvorsteher Montag, d. 24.2.2014 19.30 Uhr Chorprobe

Mittwoch, d. 26.2.2014 20.00 Uhr Gottesdienst

Jehovas Zeugen – Delitzsch Königreichssaal Petersroda Hauptstraße 10a

Sonntag, 16.2.2014 9.30 Uhr Öffentlicher Vortrag Thema: „Das einzige Heilmittel für die kranke Menschheit“ 10.00 Uhr Wachtturm-Studium Thema: „Welche Opfer bringen wir für das König- reich?“ Donnerstag, 20.2.2014 19.00 Uhr Versammlungsbibelstudium Betrachtung des Buches „Komm Jehova doch nä- her“ 19.30 Uhr Theokratische Predigtdienstschule mit einer Be- trachtung des Bibelbuches 1. Mose 29 - 31 Lehrkurs für Verkündiger des Wortes Gottes Geschäftsanzeigen Thema: „Was die Auferstehung für die Menschheit im Allgemeinen bedeuten wird“ 20.00 Uhr Zusammenkunft für den Predigtdienst Ansprache und Demonstrationen über die prakti- sche Anwendung biblischer Erkenntnisse Sonntag, 23.2.2014 9.30 Uhr Öffentlicher Vortrag Sichern Sie sich Geschäftserfolge in Thema: „Ist Gott für uns eine Realität?“ Ihrer Region mit einer Anzeige in Ihrem

10.00 Uhr Wachtturm-Studium regionalen Amtsblatt. www.wittich.de Thema: „Es soll euch ein Gedenktag sein“ vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 21

Pressestelle Telefonische Erreichbarkeit des Landratsamtes Nordsachsen Ausschreibungen des Zentrale Haupteinwahlen Landratsamtes Nordsachsen Verwaltungsstandort Torgau 03421 758-0 Aktuelle Stellenausschreibungen sowie Leistungsausschrei- Verwaltungsstandort Delitzsch 034202 988-0 bungen nach VOB, VOF und VOL finden Sie ab sofort im In- Verwaltungsstandort 03435 984-0 ternet unter www.landkreis-nordsachsen.de. Verwaltungsstandort Eilenburg 03423 7097-0

Bürgerbüros Landrat Bürgerbüro Torgau 03421 758-1371 Bürgerbüro Delitzsch 034202 988-1336 Bürgerbüro Oschatz 03435 984-1380 Einbürgerungsfeier im Landkreis Nordsachsen Bürgerbüro Eilenburg 03423 7097-1355 Der Landrat des Landkreises Nordsachsen Michael Czupalla heißt mit einem festlichen Programm am 06.02.2014 um Bereich Landrat 17.00 Uhr im Heide Spa in Bad Düben die im Landkreis Nord- Büro Landrat 03421 758-1001 sachsen lebenden neuen deutschen Staatsbürgerinnen und Büro Kreistag 03421 758-1015 Staatsbürger der Jahre 2012 und 2013 willkommen. Stabsstelle Presse- und Im Landkreis Nordsachsen erwarben 2012/2013 insgesamt 67 Öffentlichkeitsarbeit 03421 758-1013 Bürger aus 30 verschiedenen Ländern, wie Vietnam, Russland, Amt für Wirtschaftsförderung und Kasachstan, Polen, Syrien, Ukraine und Bulgarien, die deutsche Landwirtschaft 034202 988-1051 Staatsangehörigkeit. 67 neue deutsche Staatsbürgerinnen und Rechnungsprüfungsamt 03421 758-1090 Staatsbürger leben nunmehr in unserem Landkreis Nordsach- Gleichstellungsbeauftragte 03421 758-1096 sen. Die Verleihung der deutschen Staatsbürgerschaft ist die höchste Dezernat - Hauptverwaltung Form der Integration die ein Staat verleihen kann und ist daher Dezernent 03421 758-1102 mit sehr hohen Anforderungen verbunden. Kommunalamt 03421 758-1202 Die Eingebürgerten und nunmehr deutschen Staatsbürger und Haupt- und Personalamt 03421 758-1502 Staatsbürgerinnen haben im Verlauf von vielen Jahren im Land- Schul- und Liegenschaftsamt 03421 758-7002 kreis Nordsachsen ihren Lebensmittelpunkt in Form ihres beruf- Eigenbetrieb Bildungsstätten lichen Erfolges und privaten Glücks gefunden, so dass sie sich Landkreis Nordsachsen 03421 7739-300 entschieden haben, zur Vervollkommnung der Zugehörigkeit zu dem Land in dem sie leben und sich wohl fühlen, die deutsche Dezernat - Finanzverwaltung Staatsangehörigkeit zu erwerben. 2. Beigeordneter und Dezernent 03421 758-2002 Kämmereiamt 03421 758-2140 Kreiskasse 03421 758-2150 Vollstreckung 03421 758-2160 Amt für Beteiligungsverwaltung/ Controlling 03421 758-2130

Dezernat - Bau und Umwelt 1. Beigeordneter und Dezernent 03423 7097-4001 Umweltamt 03423 7097-4102 Vermessungsamt 03423 7097-3401 Gutachterausschuss 03423 7097-3450 Bauordnungs- und Planungsamt 03423 7097-3102 Amt für Ländliche Neuordnung 03423 7097-32 02 Straßenbauamt 03423 7097-3301

Dezernat - Ordnung Dezernentin 034202 988-5001 Straßenverkehrsamt 034202 988-5101 Der Kreiswahlleiter Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt 034202 988-5201 Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamtes Ordnungsamt 034202 988-5301 Nordsachsen der Wahl zum Kreistag Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz 034202 988-5401 des Landkreises Nordsachsen SG Rettungsdienst 034202 65-212 am 25. Mai 2014 gemäß § 48 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 Gesundheitsamt 03421 758-6302 Kommunalwahlgesetz (KomWG) sowie § 1 Abs. 1 und 2 Kommunalwahlordnung (KomWO) Dezernat - Soziales In Ergänzung der öffentlichen Bekanntmachung des Landrat- Dezernent 03421 758-6002 samtes Nordsachsen zur Wahl zum Kreistag des Landkreises Jugendamt 03421 758-6101 Nordsachsen am 25. Mai 2014, veröffentlicht in den Amtsblät- Sozialamt 03421 758-6202 tern des Landkreises Nordsachsen Nr. 2 vom 31. Januar 2014, erhält die Ziffer 5. folgende neue Fassung: 22 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014

5. Hinweis auf Unterstützungsunterschriften Gemeindeverwaltung Löbnitz, Parkstraße 15, 04509 Löbnitz Jeder Wahlvorschlag muss gemäß § 6 b Abs. 1 in Verbindung Gemeindeverwaltung , Unterdorf 4, 04862 mit § 48 KomWG in Gemeinden mit bis zu 2000 Einwohnern von Mockrehna 20, bis zu 5000 Einwohnern von 40, bis zu 10.000 Einwohnern Stadtverwaltung Mügeln, Markt 1, 04769 Mügeln von 60, bis zu 20.000 Einwohnern von 80, bis zu 50.000 Ein- Gemeindeverwaltung Naundorf, Am Dorfplatz 3, 04758 wohnern von 100, bis zu 100.000 Einwohnern von 160, bis zu Naundorf OT Hof 300.000 Einwohnern von 200 und mehr als 300.000 Einwohnern Stadtverwaltung Oschatz, Neumarkt 1, 04758 Oschatz von 240 zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Wahlvorschlags Gemeindeverwaltung Rackwitz, Hauptstraße 11, 04519 Rack- Wahlberechtigten des Wahlkreises, die keine Bewerber des witz Wahlvorschlags sind, unterstützt werden (Unterstützungsunter- Stadtverwaltung Schkeuditz, Rathausplatz 7, 04435 Schkeu- schriften). ditz In Gemeinden mit mehreren Wahlkreisen wird die Anzahl der Gemeinde Schönwölkau: in der Gemeindeverwaltung Krostitz, notwendigen Unterstützungsunterschriften pro Wahlvorschlag Dübener Straße 1, 04509 Krostitz für jeden Wahlkreis in der Weise ermittelt, dass die Anzahl der Stadtverwaltung , Schlossstraße 13, 04425 Taucha Unterstützungsunterschriften nach § 6 b Abs. 1 KomWG durch Stadtverwaltung Torgau, Wahlbüro, Rathaus, Markt 1, 04860 die Zahl der Wahlkreise geteilt wird; Bruchteile der hiernach er- Torgau Gemeinde mittelten Zahl werden aufgerundet. : in der Stadtverwaltung , Rat- haus, Markt 1, 04880 Dommitzsch Hiernach sind im Landkreis Nordsachsen in den 8 Wahlkreisen Gemeindeverwaltung , Altes Jagdschloss 1, 04779 pro Wahlvorschlag 25 Unterstützungsunterschriften notwen- Wermsdorf dig, wenn der Wahlvorschlag dieser Unterstützung bedarf. Gemeindeverwaltung Wiedemar, OT Kyhna, Kyhnaer Haupt- Der Wahlvorschlag einer Partei, die im Sächsischen Landtag straße 29, 04509 Wiedemar vertreten ist oder seit der letzten regelmäßigen Wahl im Kreis- Gemeinde Zschepplin: beim Verwaltungsverband Eilenburg- tag vertreten war, bedarf abweichend von § 6 b Abs. 1 und 2 West, Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 Eilenburg KomWG keiner Unterstützungsunterschriften. Dies gilt entspre- Die Unterstützungsunterschrift muss vom Wahlberechtigten auf chend für den Wahlvorschlag einer Wählervereinigung, wenn er einem Unterschriftsblatt nach dem Muster der Anlage 21 (zu von der Mehrheit der für die Wählervereinigung Gewählten, die § 17 Abs. 2 Satz 1 KomWO) unter Angabe des Tags der Unter- dem Kreistag zum Zeitpunkt der Einreichung angehören, unter- zeichnung eigenhändig geleistet werden. Neben der Unterschrift schrieben ist. sind Familienname, Vorname und Anschrift (Hauptwohnung) Gemeinsame Wahlvorschläge mehrerer Parteien oder Wähler- vom Unterzeichner anzugeben; auf Verlangen hat er sich über vereinigungen bedürfen dann der Unterstützungsunterschriften, seine Person auszuweisen. wenn dies für mindestens einen Wahlvorschlagsträger erforder- Ein Wahlberechtigter kann für dieselbe Wahl nur für einen Wahl- lich ist. vorschlag eine Unterstützungsunterschrift leisten. Hat ein Wahl- berechtigter für dieselbe Wahl für mehrere Wahlvorschläge eine Ein Wahlberechtigter kann nicht mehrere Wahlvorschläge für Unterstützungsunterschrift geleistet, sind alle Unterschriften dieselbe Wahl unterstützen. ungültig. Die Unterstützungsunterschriften sind nach Einreichung des Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder ihres körperlichen Wahlvorschlages und nachfolgender Anlegung des Unterstüt- Zustandes die Unterzeichnung durch Erklärung vor einem Be- zungsverzeichnisses bei der zuständigen Stadt- oder Ge- auftragten der Verwaltung ersetzen wollen, haben dies dem meindeverwaltung während der allgemeinen Öffnungszeiten Vorsitzenden des Wahlausschusses spätestens am siebten Tag bis zum 20. März 2014, 18.00 Uhr, zu leisten, und zwar wie vor dem Ablauf der Einreichungsfrist für Wahlvorschläge, dem folgt:. 13. März 2014, schriftlich zu beantragen; dabei sind die Hinde- Gemeinde Arzberg: in der Gemeindeverwaltung , rungsgründe glaubhaft zu machen. Bahnhofstraße 21, 04886 Beilrode Im Übrigen behält die öffentliche Bekanntmachung des Land- Stadtverwaltung Bad Düben, Markt 11, 04849 Bad Düben ratsamtes Nordsachsen zur Wahl zum Kreistag des Landkreises Gemeindeverwaltung Beilrode, Bahnhofstraße 21, 04886 Beil- Nordsachsen am 25. Mai 2014, veröffentlicht in den Amtsblät- rode tern des Landkreises Nordsachsen Nr. 2 vom 31. Januar 2014, Stadtverwaltung Belgern-Schildau, OT Belgern, ihre Gültigkeit. Markt 3, 04874 Belgern-Schildau Gemeindeverwaltung - Verwaltungssitz Schöna, Torgau, den 07. Februar 2014 Friedensstraße 4, 04758 Cavertitz Stadtverwaltung Dahlen, Markt 4, 04774 Dahlen Stadtverwaltung Delitzsch, Markt 3, 04509 Delitzsch Gemeindeverwaltung Doberschütz, Breite Straße 17, 04838 Doberschütz Stadtverwaltung Dommitzsch, Rathaus, Markt 1, 04880 Dommitzsch Gemeinde : in der Stadtverwaltung Torgau, Wahlbüro, Rathaus, Markt 1, 04860 Torgau Mitteilung des Büros des Kreistages Stadtverwaltung Eilenburg, Marktplatz 1, 04838 Eilenburg In der 23. öffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Gemeinde : in der Stadtverwaltung Dommitzsch, 23. Januar 2014 wurde folgender Beschluss gefasst: Rathaus, Markt 1, 04880 Dommitzsch Betreff Beschluss-Nr. Gemeinde , Alte Dorfstraße 1, 04838 Jesewitz > Gewährung pauschalierter Fördermittel für Baumaßnahmen Gemeindeverwaltung Krostitz, Dübener Straße 1, in Kindertageseinrichtungen des Landkreises Nordsachsen 04509 Krostitz 053/14 JHA Gemeindeverwaltung Laußig, Bahnhofstraße 1a, 04838 Laußig Der hier genannte Beschluss kann im Landratsamt Nordsach- Gemeindeverwaltung Liebschützberg, OT Borna , Straße der sen, Schlossstraße 27, 04860 Torgau, Büro des Kreistages (Zim- Jugend 5, 04758 Liebschützberg mer 335) eingesehen werden. vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 23

Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft Dezernat Hauptverwaltung Existenzgründerberatungen Teilnehmer gesucht In engem Zusammenwirken mit Banken, der Agentur für Arbeit, Das Landratsamt Nordsachsen sucht ab April 2014 zwei Teil- der IHK zu Leipzig und der Handwerkskammer Leipzig können nehmer/innen (bis 25 Jahre) für den Bundesfreiwilligendienst alle Bürger, die an einer Existenzgründung interessiert sind, kos- für die Betreuung asylsuchender Menschen. tenlose Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. Bei Interesse erhalten Sie weitere Informationen im Ordnungs- amt, Tel. 034202 988-5301. Existenzgründerberatungen der WFG - Wirtschaftsförderungs- gesellschaft mbH des Landkreises Nordsachsen und des Amtes für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft des Landkreises Offenlegung der Änderung von Daten Nordsachsen werden wie folgt durchgeführt: des Liegenschaftskatasters

In Delitzsch nach § 14 Abs. 6 Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz Haus der Wirtschaft, August-Bebel-Straße 2 Das Vermessungsamt hat Daten des Liegenschaftskatasters ge- donnerstags in der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr ändert: Zur Terminabstimmung wenden Sie sich bitte an Herrn Keyselt, Betroffene Flurstücke Telefon 034202 988-1058 oder sven.keyselt@lra-nordsachsen. Radefeld Flur 1 (2361) de. 6/32 Radefeld Flur 2 (2362) In Oschatz 35/83, 35/71, 23/77, 23/47, 248/32, 82/93, 82/92, 82/110, 308/23, 35/74, Landratsamt Nordsachsen, Außenstelle Oschatz, Zi. 64 82/35, 82/102, 82/111, 8/31, 35/108 Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz Freiroda Flur 1 (2255) mittwochs, in der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr 35/13, 35/8 Eine Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich. Bitte wen- Freiroda Flur 3 (2257) den Sie sich diesbezüglich an Frau Müller, Telefon 03421 758- 31/44, 31/39, 32/4, 31/99 1053 oder [email protected]. Gerbisdorf Flur 1 (2260) 33/31, 72/3, 35/2, 36/14, 146/37 In Torgau Glesien Flur 1 (2262) Landratsamt Nordsachsen 101/3, 99/6, 85/26, 284/101, 101/35, Schlossstraße 27, Flügel C, Zi. 226, 04860 Torgau 101/47, 116/29, 116/32, 115/12, 64/30, (kein fester Beratungstag) 64/62, 64/49, 64/63 Wir bitten um vorherige Terminabstimmung mit Frau Müller, Tele- Glesien Flur 3 (2264) fon 03421 758-1053 oder [email protected]. 142, 155/32, 155/26, 194, 155/5, 155/27, 14/6, 17/29 Glesien Flur 4 (2265) Ausstellung im Schloss Hartenfels 110, 118/3, 121/2, 121/1 Glesien Flur 5 (2266) 6/4, 6/1 Glesien Flur 6 (2267) 1/49, 1/37 Wolteritz Flur 1 (2418) 52/49, 120/53, 53/2, 52/10, 52/45, 53/4 Wolteritz Flur 2 (2419) 2/14, 2/15, 2/16 Kursdorf Flur 2 (5569) 93/9 Kleinliebenau (5509) 285/5 Hayna Flur 1 (2365) 94 Dölzig (5508) 502/21, 502/24, 504/24, 502/25, 502/6, 36/10, 36/8, 1372/1, 1332/2, 65a, 87/1, 500a, 506a, 143a, 144a, 31c, 1250, Am Donnerstag, dem 6. Februar 2014 wurde im Schloss Har- 527x, 527/3, 138c, 532a, 4/2, 1368/4, tenfels in Torgau eine Ausstellung des Vereins Mühlenregion 75d, 1253/1, 1249/11, 1249/10, 238/1, Nordsachsen e. V. eröffnet. Die Ausstellung beinhaltet ca. 50 1249/8, 1249/7 Bilderrahmen, bestückt mit Fotos, Texten und Karten, welche Schkeuditz Flur 5 (5627) einen guten Querschnitt der Aktivitäten des Vereins zeigen und 28/19, 33/2, 33/7 zahlreiche Veranstaltungen und Geschehnisse der vergangenen Schkeuditz Flur 6 (5628) Jahre eindrucksvoll dokumentieren. Der Verein betreut derzeit 34, 35, 36, 42, 79, 229/3, 228/1, 101, 25 Mühlenstandorte im Landkreis Nordsachsen. Eine sehr se- 102, 105, 107, 66, 82/77, 82/66 henswerte Ausstellung, die dem Betrachter interessante Einbli- Schkeuditz Flur 7 (5629) cke, angenehme Kurzweil und neue Informationen bietet. 5, 7, 10, 11, 70, 13/3, 20 Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, aber auch Gäste des Schkeuditz Flur 8 (5630) Landkreises Nordsachsen haben bis einschließlich 6. Mai 2014 118, 122, 211, 134, 112, 53, 103, 34, 92, die Möglichkeit zur Besichtigung. Für weitere Informationen ste- 109, 84/1, 115 hen die Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung unter: Schkeuditz Flur 9 (5631) Tel. 034202 9881056 oder 1057 zur Verfügung. 203, 182, 290, 260/2, 164, 23 24 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014

Schkeuditz Flur 10 (5632) Die errechneten Warnstufenwerte nach dem „Modell M68“ ba- 61/15, 65/3 sieren auf Messwerten der relativen Luftfeuchte, der Temperatur, Schkeuditz Flur 11 (5633) des Niederschlages und der Windgeschwindigkeit. Das Modell 124/1, 124/2 wurde für die Brandgefährdung in der Landwirtschaft (Offen- Schkeuditz Flur 12 (5634) land) entwickelt und lediglich für den Wald „umgerechnet“. 34, 35, 10, 303/7, 322/2, 285/1, 99/1, Diese Rechenwerte drifteten im Zuge der Klimaentwicklung zu- 243, 323/2, 172/1 nehmend von den tatsächlichen Gegebenheiten ab. Das Bewer- Schkeuditz Flur 13 (5635) tungssystem wurde zu träge und wich des Öfteren sowohl nach 82, 83, 66, 72, 96, 64/2, 65 „oben“ als auch nach „unten“ ab. Schkeuditz Flur 14 (5636) Die Lösung des Problems lag in der fehlenden Beurteilung des 102, 106/6, 106/8, 299/71, 389, 385, Mediums im Wald, in dem ein Brand in der Regel entsteht - der 299/52, 120, 121, 122, 325, 357/2, 421 Waldstreu oder der organischen Bodenauflage. Kanadische und Schkeuditz Flur 15 (5637) skandinavische Waldbrandwarnmodelle benutzten diesen Index 213, 227, 228, 250, 257 der „Streufeuchte“ zur Berechnung der Zündwilligkeit seit langer Schkeuditz Flur 16 (5638) Zeit. Diese Erfahrungen wurden genutzt und in den vergangenen 433/2, 75/10, 110/2, 86, 87, 141/1 Jahren in der Dübener Heide Streufeuchten im Tagesgang ge- Schkeuditz Flur 17 (5639) messen und aufgezeichnet. 2013 wurde der „Waldbrandindex“ 65/5 (WBI) vom DWD eingeführt und parallel zum Modell M68 getes- Schkeuditz Flur 18 (5640) tet. Im Ergebnis konnte festgestellt werden, dass ein Ansteigen 89/6, 62, 60, 63 und auch Absinken der Waldbrandgefahr exakter und wirklich- Schkeuditz Flur 19 (5641) keitsgetreuer als bisher dargestellt wird. Das neue Modell hat 45/2, 41/2, 26 die Trägheit seines Vorgängers verloren und bringt zugleich eine Schkeuditz Flur 20 (5642) Entlastung der Überwachungskräfte mit sich. 204, 224 Damit endet das über 40 Jahre alte Warnstufenberechnugssys- Art der Änderung tem. 1 Änderung der Angabe der Lagebezeichnung Mit Beschluss der Bund- Länderarbeitsgruppe Waldbrand- 2 Änderung der Angaben zur Nutzung schutz vom 14. November 2013 wird in allen Bundesländern ab Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegen- 2014 der WBI als neues Vorhersagemodell eingeführt. Gleichzei- schaftskatasters durch Offenlegung bekannt gemacht. Die Er- tig werden die bisher verwendeten Waldbrandwarnstufen 0 bis 4 mächtigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus ersetzt durch Waldbrandgefahrenstufen 1 bis 5. § 14 Abs. 6 SächsVermKatG1. Das Gefahrenstufensystem entspricht europäischen Normen Das Vermessungsamt ist nach § 2 des SächsVermKatG1 für die und wird mittlerweile auch weltweit verwendet. Fortführung des Liegenschaftskatasters zuständig. Der Ände- Die Gefahrenstufen werden dann wie folgt definiert: rung der Daten des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschrif- 1 - sehr geringe Gefahr 2 - geringe Gefahr ten des § 14 SächsVermKatG zugrunde. 3 - mittlere Gefahr Die Unterlagen liegen ab dem 4 - hohe Gefahr 17.02.2014 bis 17.03.2014 5 - sehr hohe Gefahr in der Geschäftsstelle des Vermessungsamtes in Eilenburg, Für den Landkreis Nordsachsen bedeuten diese Umstellun- Dr.-Belian-Straße 5, 04838 Eilenburg gen eine Anpassung der Allgemeinverfügung (veröffentlicht im Tel.: 03423 7097-3432, -3433 Amtsblatt 2/2014 vom 31.01.2014) zum Betreten des Waldes in der Zeit bei ausgelösten Waldbrandgefahrenstufen, eine Anpassung des Dienstag: 08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 19:00 Uhr Waldbrandalarm- und Einsatzplanes der Unteren Forstbehörde Donnerstag: 08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr und eine Anpassung der ortsbekannten Ausschilderung zur ak- Freitag: 08:30 - 12:00 Uhr tuellen Gefahrensituation. zur Einsichtnahme bereit. Nach § 14 Abs. 6 Satz 5 SächsVerm- KatG1 gilt die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters 7 Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist als bekannt gegeben. Verein sucht weiterhin Ehrenamtliche für Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle die Betreuung von Menschen mit Demenz zur Verfügung. Sie haben in der Geschäftsstelle auch die Mög- Der Verein „SelbstBestimmt Leben Leipzig und Umgebung e. V.“ lichkeit, weitere Unterlagen zu den Änderungen während der möchte sich in der Region Delitzsch/Eilenburg weiterhin enga- Öffnungszeiten einzusehen. gieren, um das unterstützende Angebot einerseits für Menschen Pahlitzsch mit Demenz und andererseits für deren Angehörige auszubauen. Amtsleiterin Der Verein arbeitet erfolgreich seit 2008 in Leipzig und sieht seine Aufgaben in erster Linie darin, Menschen mit Demenz und deren 1 Gesetz über das amtliche Vermessungswesen und das Lie- Angehörige zu begleiten, zu betreuen und zu beraten. genschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermes- Geplant sind Betreuungsangebote, welche in der eigenen Häus- sungs- und Katastergesetz - SächsVermKatG) = Artikel 9 des lichkeit oder in einer Gruppe stattfinden, die sich einmal wöchent- Gesetzes zur Neuordnung der Sächsischen Verwaltung (Säch- lich trifft. Diese Betreuungen bestehen u. a. darin, mit den betrof- sisches Verwaltungsneuordungsgesetz - SächsVwNG) vom fenen Menschen Gespräche zu führen, spazieren zu gehen, sie 29. Januar 2008 zum Einkauf, zum Arzt oder zum Frisör zu begleiten u. v. m. Dafür rechtsbereinigt mit Stand vom 14. Juli 2013 ist die Mitarbeit Freiwilliger auf Ehrenamtsbasis Voraussetzung. Bereits in den letzten zwei Jahren wurden insgesamt 20 ehren- amtliche BetreuerInnen für die Region Delitzsch/Eilenburg in einer Dezernat Ordnung 30-stündigen Schulung in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises ausgebildet und befinden sich zum Teil schon in Veränderungen im Waldbrandschutz 2014 der häuslichen Betreuung von demenziell erkrankten Menschen. Der Verein beabsichtigt auch in diesem Jahr eine weitere Schu- Mit der Klimaveränderung und den damit verbundenen schneller lung für Ehrenamtliche anzubieten. Daher möchten wir mit die- wechselnden und extremeren Witterungserscheinungen zeigten sem Artikel Bürger ansprechen, die durch ihr ehrenamtliches sich zunehmend Schwächen in dem bisherigen Waldbrand- Engagement ebenfalls mithelfen wollen, Angehörige phy- warnsystem des deutschen Wetterdienstes (DWD). sisch und psychisch zu entlasten, indem sie in einer Gruppe vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 25

Menschen mit Demenz liebevoll betreuen und vor allem in Demenzsprechstunde in Delitzsch und Eilenburg der häuslichen Einzelbetreuung einsatzfähig sind. Hierfür wird eine Aufwandsentschädigung geleistet. An Demenz Erkrankte und ihre Angehörigen fühlen sich oftmals Die nächsten Informationsveranstaltungen hierzu finden überfordert und alleingelassen. Erfahrene Mitarbeiter und betrof- statt: fene Angehörige des Vereins „Selbstbestimmt Leben Leipzig - am 03.03.2014 - 14:00 Uhr im Landratsamt in Delitzsch und Umgebung e. V.“ bieten kostenfrei eine Demenzsprech- - am 13.03.2014 - 14.00 Uhr in der K&S Seniorenresidenz stunde für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen sowie an- Eilenburg dere interessierte Bürgern an. Sie informieren über die Krankheit Um vorherige Anmeldung wird gebeten. und deren Auswirkungen, über den Umgang mit dem Erkrank- Wenn Sie Interesse haben, als Ehrenamtlicher in diesem Be- ten, Pflege und Betreuung sowie Entlastungsmöglichkeiten. reich tätig zu werden oder als betroffener Angehöriger Fra- gen zur Betreuung haben, melden Sie sich bitte unter: Delitzsch: Jeden 2. Dienstag im Monat 15.00 - 18.00 Uhr - 0341 71070724 (Frau Hoffmann, An der Milchinsel 2, Leipzig) Landratsamt Nordsachsen, oder Richard-Wagner-Str.7a, Haus A, 1.OG, Zi.: 2.07 - 034202 56657 - 0176 95316645 (Frau Koch, Koordination für Delitzsch/Eilenburg) Eilenburg: Jeden 3. Dienstag im Monat 15:00 - 18:00 Uhr Informationen zum Projekt auch über: Conny Dietze - Gesund- Landratsamt Nordsachsen, Dr.-Belian-Str.4, heitsamt (034202 988-6333) Kontakt: Frau Martina Koch Tel.: 0176 95316645/034202 56657 Das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt 0341 71070724 (Büro Leipzig) E-Mail: [email protected] des Landkreises Nordsachsen informiert Allgemeine Meldepflicht von Lebensmittelunternehmern Wir bitten um vorherige telefonische Terminvereinbarung. Ein hohes Maß an Schutz für Leben und Gesundheit des Men- Gern beraten wir Sie auch im häuslichen Bereich. schen ist eines der grundlegenden Ziele des Lebensmittelrechtes. Die Einhaltung des Lebensmittelrechtes im Landkreis Nordsach- Das Projekt wird unterstützt durch den Landkreis Nordsachsen. sen überwacht das Sachgebiet Lebensmittelüberwachung des (Kontakt: Frau Dietze - Gesundheitsamt, Tel.: 034202 9886333). Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramtes. Die Registrierung der Betriebe und die Kooperation der Lebens- mittelunternehmer sind erforderlich, damit die zuständigen Be- hörden die amtlichen Kontrollen wirksam durchführen können. Dezernat Soziales Wenn eine auf den Stufen der Produktion, der Verarbeitung und dem Vertrieb von Lebensmittel zusammenhängende Tätigkeit ausgeführt wird, ist eine Meldung nach Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene, zwecks Registrierung, an die zuständige Behörde erforderlich. - Von Anfang an - Was ist ein Lebensmittel nach Lebensmittelrecht: - Lebensmittel sind alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu be- stimmt sind oder von denen nach vernünftigen Ermessen Aufsuchender Beratungsdienst erwartet werden kann, dass sie in verarbeitetem, teilweise im Landkreis Nordsachsen verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand von Menschen Wir beraten Eltern kostenfrei vor und nach der Geburt eines aufgenommen werden. Zu Lebensmitteln zählen auch Geträn- Kindes sowie Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren: ke, Kaugummi sowie alle Stoffe - einschließlich Wasser - , die dem Lebensmittel bei seiner Herstellung oder Ver- oder Bear- s¬ ZU¬WICHTIGEN¬"EHÚRDENANGELEGENHEITEN¬UND¬!NTRAGSTEL- beitung absichtlich zugesetzt werden. lungen im Zusammenhang mit der (bevorstehenden) Nicht zu „Lebensmitteln“ gehören: Geburt eines Kindes - Futtermittel, Pflanzen vor dem Ernten, lebende Tiere (soweit s¬ ZU¬MÚGLICHEN¬ZUSËTZLICHEN¬KOMMUNALEN¬UND¬STAATLICHEN¬ sie nicht für das Inverkehrbringen zum menschlichen Verzehr Leistungen hergerichtet worden sind), Arzneimittel, kosmetische Mittel s¬ ZU¬REGIONALEN¬!KTIVITËTEN¬FàR¬3CHWANGERE ¬ (z. B. Zahnpasta), Tabak- und Tabakerzeugnisse (z. B. Kauta- Eltern mit Babys sowie Kleinkindern bak), Betäubungsmittel und psychotrope Stoffe (z. B. Drogen) s¬ ZU¬"ERATUNGS ¬UND¬5NTERSTàTZUNGSMÚGLICHKEITEN¬ sowie Rückstände (z. B. Pflanzenschutzmittel, Tierarzneimittel) in Ihrer Nähe und Kontaminanten (z. B. Schwermetalle, Dioxin, Acrylamid) s¬ ZU¬VERSCHIEDENSTEN¬&RAGEN¬DER¬%LTERNSCHAFT¬ Was ist ein Lebensmittelunternehmen: s¬ ZU¬-ÚGLICHKEITEN¬DER¬+INDERTAGESBETREUUNG - Alle Unternehmen, gleichgültig, ob sie auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind oder nicht und ob sie öffentlich oder privat Ihre Ansprechpartner: sind, die eine mit der Produktion, der Verarbeitung und dem s¬ &àR¬DEN¬'RO”RAUM¬$ELITZSCH¬UND¬3CHKEUDITZ Vertrieb von Lebensmitteln zusammenhängende Tätigkeiten Kathrin Grasse ausführen. Tel.: 034202 9886141 Weiterhin sind auch bestehende Lebensmittelunternehmen nach E-Mail: [email protected] Artikel 6 Absatz 3 Satz 2 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über s¬ &àR¬DEN¬'RO”RAUM¬%ILENBURG ¬4AUCHA¬SOWIE¬+ROSTITZ¬UND¬ Lebensmittelhygiene verpflichtet, alle wichtigen Veränderungen Löbnitz: des Betriebes betreffend (u.a. Umbau, Anbau, Schließung), der Tanja Schön zuständigen Behörde zu melden. Tel.: 034202 9886141 Das Formular - Meldung nach Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. E-Mail: [email protected] 852/2004 über Lebensmittelhygiene - ist in der Formularübersicht im Bereich Bürgerservice auf der Internetseite des Landkreises - Von Anfang an - Nordsachsen unter www.landkreis-nordsachsen.de - Bürgerser- Aufsuchender Beratungsdienst vice - Formularübersicht abrufbar. DVM Mai Amtstierärztin 26 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014

Kinder suchen Familien Ankündigung von Vermessungsarbeiten Der Pflegekinderdienst sucht Familien für: -> Bereitschaftspflege sowie am amtlichen Raumbezugsfestpunktfeld des -> Vollzeitpflege Freistaates Sachsen Die Pflegeeltern sollten: - liebevoll und tolerant sein Der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sach- - Verständnis für die besondere Situation von Pflegekin- sen (GeoSN) bearbeitet auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen dern aufweisen das amtliche Raumbezugsfestpunktfeld (ehemals Trigonometri- - damit leben können, dass Kinder nicht immer perfekt sches Festpunktfeld). Bei den Raumbezugsfestpunkten (RBP) sein müssen handelt es sich um vermarkte, gesicherte und örtlich eingemesse- ne Vermessungspunkte mit präzise bestimmten Koordinaten und - Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Höhen. haben Um das Festpunktfeld zu erneuern und zu aktualisieren, führt der GeoSN ab der 4. Kalenderwoche 2014 in der Gemeinde Dober- Wir möchten Kindern die Chance geben, ein Leben in Ge- schütz Vermessungsarbeiten durch. Dabei sollen RBP überprüft borgenheit in einer Pflegefamilie führen zu können. und das lokale Schwerefeld der Erde gemessen werden. Ihre Ansprechpartner: In Abhängigkeit vom Zustand der RBP werden unter anderem fol- s¬ "EREICH¬4ORGAU¬ gende Arbeiten ausgeführt: Frau Politschuk - Aufgrabungen und Kontrollmessungen an RBP-Standorten, Tel.: 03421 7586107 - Einbringung von Sicherungsmarken in der unmittelbaren Um- Schlossstraße 27, gebung von RBP, 04860 Torgau - Entfernung von Ästen und Wildwuchs im Umfeld von RBP, - Erneuerung des rot-weißen Farbanstriches bei Schutzsäulen, s¬ "EREICH¬$ELITZSCH %ILENBURG¬ - Entfernung von nicht mehr benötigten Schutzsäulen, Frau Helfer-Thiemecke - Aufstellung neuer Schutzsäulen. Tel.: 034202 9886140 Rechtsgrundlage für diese Arbeiten ist das Gesetz über das amt- Richard-Wagner-Str. 7a, liche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Frei- 04509 Delitzsch staat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz - SächsVermKatG) vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138, 148), s¬ "EREICH¬/SCHATZ¬ zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Juni 2013 (SächsGVBl. S. 482). Frau Renner Die amtlichen Vermessungsarbeiten werden von Mitarbeitern des Tel.: 03435 9846180 GeoSN ausgeführt, die im Besitz eines Dienstausweises sind. Ge- ¬ &RIEDRICH .AUMANN 0ROMENADE¬ ¬¬/SCHATZ¬ mäß § 5 SächsVermKatG sind sie befugt, Flurstücke und bauliche Anlagen zu betreten und zu befahren sowie die erforderlichen Ar- beiten vorzunehmen. Entsprechend § 6 SächsVermKatG haben Eigentümer und Besit- zer von Grundstücken oder Gebäuden Vermessungsmarken auf ihren Grundstücken oder an ihren baulichen Anlagen ohne Ent- schädigung zu dulden und Handlungen, die deren Erkennbarkeit und Verwendbarkeit beeinträchtigen können, zu unterlassen. Mitteilungen Gemeinden Dresden, den 13. Januar 2014 Q Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN)

Gemeinde Doberschütz Jagdgenossenschaft Doberschütz

Bekanntmachung der Gemeinde Doberschütz Einladung Wir laden hiermit alle Landeigentümer der Gemarkung Dober- Der Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Doberschütz schütz am Mittwoch, dem 5. März 2014 um 19.00 Uhr in den FàR¬DAS¬(AUSHALTSJAHR¬¬LIEGT¬GEM˔¬e¬¬!BS¬¬3ËCHS'EM/¬ Rasthof Doberschütz zur Jahreshauptversammlung der (in der aktuellen Fassung) in der Zeit vom Jagdgenossenschaft Doberschütz recht herzlich ein. 17.02.2014 bis 25.02.2014 Tagesordnung: im Zimmer 24 der Gemeindeverwaltung Doberschütz, Breite 1. Eröffnung und Begrüßung Straße 17, zu den Dienstzeiten öffentlich und zu jedermanns 2. Bericht des Vorstandes Einsicht aus. 3. Bericht zum Abschussplan 4. Kassenbericht Einwohner und Abgabenpflichtige können bis zum Ablauf des 5. Bericht der Kassenprüfer siebten Arbeitstages nach dem letzten Tag der Auslegung Ein- 6. Entlastung des Vorstandes wendungen gegen den Entwurf erheben. 7. Entlastung des Kassenführers gez. Märtz 8. Haushaltplan für das Jagdjahr 2014/2015 Bürgermeister 9. Neuwahl Jagdvorstand 10. Neuverpachtung der Jagd ab 2014 Dienstzeiten der Gemeindeverwaltung: 11. Diskussion Montag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr 12. Beschlussfassung Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr - Haushaltplan 2014/2015 Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr - Neuverpachtung der Jagd Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr 13. Gemütliches Beisammensein mit einem gemeinsamen Freitag 9.00 - 11.00 Uhr Wildbretessen vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 27

Die Jagdgenossen (Landeigentümer) sind verpflichtet, Verände- IV. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen rungen zum Grundflächenverzeichnis durch Vorlage eines amt- 1. Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschläge für diese lichen Nachweises über die Eigentumsänderung (z. B. Grund- Wahlen buchauszug ect.) dort anzuzeigen. · frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und · spätestens am 20. März 2014 bis 18.00 Uhr bei der Vorsitzen- gez. M. Graß den des Gemeindewahlausschusses in der Gemeinde Jese- Jagdvorsteher witz, Alte Dorfstraße 1, 04838 Jesewitz zu den im Pkt. VI genannten Zeiten schriftlich einzureichen. Einladung 2. Wahlvorschläge können von Parteien und Wählervereinigungen eingereicht werden. die 10. Sitzung des Ortschaftsrates Paschwitz findet am V. Inhalt und Form der Wahlvorschläge Donnerstag, dem 20. Februar 2014 1. Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der §§ 6 ff Kommu- um 19.30 Uhr in der Begegnungsstätte, Alte Dorfstraße 3, in nalwahlgesetz (KomWG) sowie der §§ 16 und 17 Kommunalwahl- 04838 Doberschütz, OT Paschwitz statt. ordnung (KomWO) aufzustellen. Tagesordnung: Die Wahlvorschläge müssen den Bestimmungen über Inhalt und 1. Eröffnung der Sitzung, Begrüßung, Feststellung der Anwe- Form der Wahlvorschläge in § 16 KomWO entsprechen; die im senheit § 16 Abs. 3 KomWO genannten Unterlagen sind dem Wahlvor- 2. Beratung von Möglichkeiten zur Unterstützung der Durch- schlag beizufügen. führung der 700-Jahr-Feier von Doberschütz Wählbar sind Bürger der Gemeinde Jesewitz und Staatsangehöri- 3. Vorbereitung der Kommunalwahl 25.05.2014 ge der anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (auslän- 4. Sonstiges/Informationen dische Unionsbürger), die am Wahltag das achtzehnte Lebensjahr Mit freundlichen Grüßen vollendet haben und seit mindestens drei Monaten in der Gemein- de bzw. Ortschaft wohnen. Nicht wählbar ist, wer vom Wahlrecht gez. Frank Reiche ausgeschlossen ist, wer infolge deutschen Richterspruchs die Ortsvorsteher Wählbarkeit oder die Fähigkeit der Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt. Nicht wählbar sind ferner Staatsangehörige eines Einladung anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Gemeinschaft, die nach dem Recht dieses Mitgliedsstaates infolge einer zivilrechtli- zur öffentlichen Wahlversammlung des Heimatvereins Paschwitz chen Einzelfallentscheidung oder einer strafrechtlichen Entschei- „Am Witrowberg e. V.“ am Freitag, dem 28.02.2014 um 19.30 Uhr. dung die Wählbarkeit verloren haben. Tagungsort: Jede Partei und Wählervereinigung kann nur einen Wahlvorschlag Begegnungsstätte Paschwitz, Alte Dorfstr. 3 einreichen. Jeder Wahlvorschlag darf gemäß § 6 a Abs. 1 Kom- Tagesordnung: WG höchstens die unter II. angegebene Höchstzahl der Bewerber s¬ "EGRà”UNG enthalten. s¬ 7AHL¬DER¬+ANDIDATEN¬DES¬/RTSCHAFTSRATES 2. Vordrucke für Wahlvorschläge, Niederschriften über Bewerber- s¬ "EITRAGSZAHLUNG aufstellungen und Zustimmungserklärungen sind im Verwaltungs- s¬ 3ONSTIGES verband Eilenburg-West, Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 Eilenburg, während der üblichen Öffnungszeiten erhältlich. Winkler, Dietmar VI. Hinweise auf Unterstützungsunterschriften Vorsitzender Heimatverein Paschwitz 1. Jeder Wahlvorschlag muss von entsprechend der unter II. an- gegebenen Mindestzahl zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Wahlvorschlages Wahlberechtigten, die keine Bewerber des Wahlvorschlages sind, unterschrieben sein (Unterstützungsunter- Gemeinde Jesewitz schriften). 2. Die Unterstützungsunterschriften können nach Einreichung des Wahlvorschlages und nachfolgender Anlegung des Unterstüt- Öffentliche Bekanntmachung der zungsverzeichnisses in der Gemeinde Jesewitz, Alte Dorfstraße Wahl und Aufforderung zur Einreichung von 1, 04838 Jesewitz, zu folgenden Zeiten: Wahlvorschlägen für die Wahl zum Gemeinderat montags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr dienstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Ortschaftsrat am 25. Mai 2014 in der mittwochs von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr Gemeinde Jesewitz donnerstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr für die Gemeinderats- und Ortschaftsratswahl bis zum 20. März I. Wahltag 2014, 18.00 Uhr, geleistet werden. Die Wahlberechtigten haben Am Sonntag, dem 25. Mai 2013 finden für die Gemeinde Jese- sich auf Verlangen auszuweisen. witz die Gemeinderatswahl und die Ortschaftsratswahlen statt. Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder ihres körperlichen II: Zu wählen sind: Zustandes die Unterzeichnung durch Erklärung vor einem Be- Anzahl Höchstzahl Mindestzahl auftragten der Verwaltung ersetzen wollen, haben dies beim Vor- der Bewerber Unterstützungs- sitzenden des Wahlausschusses spätestens am siebenten Tag je Wahlvorschlag unterschriften (13. März 2014) vor dem Ablauf der Einreichungsfrist für Wahl- vorschläge schriftlich zu beantragen; dabei sind die Hinderungs- Gemeinderäte 14 21 40 gründe glaubhaft zu machen. Ortschaftsräte in 3. Der Wahlvorschlag einer Partei, die aufgrund eigenen Wahl- Jesewitz 6 9 20 vorschlags im Sächsischen Landtag vertreten ist, oder seit der Gotha 4 6 20 letzten Wahl im Gemeinderat der Gemeinde vertreten ist, bedarf Liemehna 4 6 20 abweichend von § 6 b Abs. 1 und 2 KomWG keiner Unterstüt- Pehritzsch 4 6 10 zungsunterschriften. III. Wahlgebiet Dies gilt entsprechend für den Wahlvorschlag einer Wählerverei- 1. Für die Gemeinderatswahl ist das Wahlgebiet das Gebiet der nigung, wenn er von der Mehrheit der für die Wählervereinigung Gemeinde Jesewitz. Die Gemeinde Jesewitz besteht aus einem Gewählten, die dem Gemeinderat Jesewitz zum Zeitpunkt der Wahlkreis. Einreichung angehören, unterschrieben ist. 2. Für die Ortschaftsratswahlen ist das Wahlgebiet das Gebiet der 4. Der Punkt 3. findet entsprechend Anwendung bei Wahlvor- Ortschaft. Jede Ortschaft besteht aus einem Wahlkreis. schlägen für die Wahl zum Ortschaftsrat. 28 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014

Darüber hinaus bedarf auch ein Wahlvorschlag einer Partei oder unterlagen ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Wählervereinigung, die seit der letzten regelmäßigen Wahl im Ort- Ansonsten werden die Unterlagen datenschutzrechtlich nach Ablauf schaftsrat vertreten war, keiner Unterstützungsunterschriften. eines halben Jahres vernichtet. Eilenburg, den 07.02.2014 Tauchnitz Verwaltungsverband Eilenburg-West Bürgermeister im Namen der Gemeinde Jesewitz Öffentliche Bekanntmachung Ausschreibung eines Grundstückes Die Gemeinde Jesewitz schreibt das Grundstück - Zum Oberdorf 14, In der öffentlichen Gemeinderatssitzung der OT Ochelmitz, 04838 Jesewitz, Gemarkung Liemehna, Flur 5, Flur- Gemeinde Jesewitz am 30.01.2014 wurden folgende stück 29/7 mit 4.179 qm und Flurstück 228 mit 659 qm zum Verkauf aus. Beschlüsse gefasst Gesamtgrundstücksfläche: 4.838 qm Beschluss-Nr. Inhalt Objektbeschreibung: 1/2014 Antrag auf An- und Umbau eines Wohnhauses im Das Grundstück liegt im Ortsteil Ochelmitz der Gemeinde Jesewitz OT Bötzen in zentraler Ortslage. Antragsteller: Herr Steffen Sperling, OT Bötzen Den nördlichen Teil der Hofbebauung bildet das zweigeschossige 2/2014 Ingenieurvertrag zur Hochwasserschadensbeseiti- Wohngebäude. Es steht giebelseitig zur Straße und besitzt ein Sat- gung Grabensystem Muldenaue teldach. 3/2014 Ingenieurvertrag zur nachhaltigen Schadensbeseiti- Das Dachgeschoss ist nicht ausgebaut (Trockenboden). Es befin- gung Staugraben Gewerbegebiet Jesewitz det sich ein kleiner Gewölbekeller im Gebäude (Teilunterkellerung). 4/2014 Ingenieurvertrag zur Planungsleistung - Verbin- Im Gebäude sind im Erdgeschoss zwei kleine Wohnungen und im dungsweg Mühlweg - Hauptstraße im OT Pehritzsch Obergeschoss eine große Wohnung eingeordnet. Das Erdgeschoss 5/2014 Verlängerung bzw. Umschuldung eines Darlehens ist leerstehend, im Obergeschoss wohnt eine einzelne Person, die 6/2014 Überplanmäßige Ausgaben für den Erwerb bewegli- Mieterin muss mit übernommen werden. cher Sachen für den Bauhof Weiterhin befinden sich auf dem Hof ein Stallgebäude sowie eine 7/2014 Aufhebung Beschluss-Nr. 83/2013 vom 12.12.2013 Scheune. 8/2014 Kauf der Grundstücke Gemarkung Pehritzsch, Hinter der Scheune befindet sich ein großer Garten, der das gesam- Flur 5, Flurstücke 72/5, 72/10, 72/7, 71/4 und 82/8 te Grundstück abschließt. durch die Gemeinde Jesewitz Nutzungs- bzw. Wohnfläche: Tauchnitz Zweigeschossiges Wohnhaus 156 qm Bürgermeister (Erdgeschoss mit 72 qm und Obergeschoss 84 qm) Auch ruhige Gewerbe/Büroeinrichtungen sind möglich. Stellenausschreibung In der Gemeinde Jesewitz ist zum 01.04.2014 eine Stelle als Ge- Verkehrswert: 32.946,21 EUR (Gutachten liegt vor) meindehilfsarbeiter/in, vorerst befristet für 1 Jahr zu besetzen. Das Wertgutachten und weitere Informationen zum Ausschrei- Ihre Aufgaben: bungsobjekt erhalten Sie im Verwaltungsverband Eilenburg-West, - Pflege und Unterhaltung der Bushaltestellen in allen Ortsteilen Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 Eilenburg, Tel.-Nr. 03423 662 343 zu - Unterhaltung und Reinigung der Gemeindestraßen den Öffnungszeiten. - Instandhaltung und Pflege der gemeindeeigenen Gebäude Bitte reichen Sie Ihr Angebot für den Grundstückserwerb bis spä- - Landschafts- und Grünflächenpflege gemeindeeigener Flächen testens 05.03.2014 (Eingang Verwaltungsverband Eilenburg-West) einschließlich Baumpflegearbeiten in einem geschlossenen Umschlag mit der Kennzeichnung „Aus- - Gewässerunterhaltung/Beräumung von Gräben schreibung Zum Oberdorf 14, OT Ochelmitz“ für die Gemeinde Je- - Hoch- und Tiefbauarbeiten sewitz im Verwaltungsverband Eilenburg-West, Maxim-Gorki-Platz 1 - Pflege und Wartung von Maschinen und Gerätebestand sowie in 04838 Eilenburg ein. der Fahrzeuge - Kontrolle der Verkehrsschilder und Leitpfosten an allen gemein- gez. Tauchnitz deeigenen Straßen, ggfls. Reparaturen Bürgermeister - Winterdienst Voraussetzungen für diese Stelle: Liebe Bürger der Gemeinde Jesewitz, - handwerkliche Berufsausbildung oder handwerkliche Fähigkeiten - Flexibilität und Einsatzbereitschaft in diesem Jahr feiern wir 20 Jahre „freiwilligen Zusammen- - Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitseinsätzen und Arbeit an schluss der damaligen Gemeinden Jesewitz, Gotha, Liemehna Wochenenden (dies trifft insbesondere im Winter sowie bei Un- und Pehritzsch“. Aus diesem Anlass möchten wir eine Broschü- wetter oder Notfällen und im Winterdienst zu) re über unsere Gemeinde verfassen. Daher wird in nächster Zeit - Eigeninitiative und selbstständige und vorausschauende Ar- Frau Gabriele Schmidt vom Barfuß Verlag in der Gemeinde un- beitsweise terwegs sein. - Führerschein wünschenswert Wir bitten um Zusammenarbeit und rege Beteiligung. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 36 Stunden. Der Bürgermeister Es erfolgt die Vergütung nach TvÖD, Entgeltgruppe 2. Die Bereitschaft zur Mehrarbeit und zur flexiblen Arbeitszeit ist Be- Auslegung der Haushaltssatzung dingung. Der Entwurf der Haushaltssatzung einschließlich Haushalts- Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens plan der Gemeinde Jesewitz für das Haushaltsjahr 2014 liegt 28. Februar an den gem. § 76 Abs. 1 SächsGemO in der Zeit vom 17.02.2014 bis Verwaltungsverband Eilenburg-West Gemeinde Jesewitz 25.02.2014 im Verwaltungsverband Eilenburg-West, Maxim- Personalverwaltung Gorki-Platz 1 in 04838 Eilenburg zu den täglichen Dienstzeiten Maxim-Gorki-Platz 1 sowie zu den Sprechzeiten des Bürgermeisters im Gemeinde- 04838 Eilenburg amt Jesewitz, Alte Dorfstraße 1 in 04838 Jesewitz zur Einsicht Aufwendungen in Verbindung mit der ausgeschriebenen Stelle wie öffentlich aus. Bewerbungs- und Reisekosten etc. können nicht erstattet werden. Einwohner und Abgabepflichtige können bis zum Ablauf des Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Bewerbungsunter- siebten Arbeitstages nach dem letzten Tag der Auslegung Ein- lagen nur zurückgesandt werden können, wenn den Bewerbungs- wendungen gegen den Entwurf erheben. vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 29

Gemeinde Laußig 30 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014 vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 31

Bekanntmachung Auf zum Zempern! Am Samstag, dem 1. März 2014 um 14.00 Uhr Entwurf Haushaltsplan 2014 der Gemeinde Laußig ab dem Bürgerhaus Authausen; Die Gemeinde Laußig gibt bekannt, dass entsprechend Sächs. unter dem Motto: Märchenhafte Fastnacht GemO § 76, Abs. (1) der Entwurf des Haushaltsplanes 2014 in mit Schnorren von Haus zu Haus, vielen kleinen Überraschun- der Zeit vom gen und anschließend gemütliches Beisammensein 17.02.2013 bis 25.02.2014 ab 17.00 Uhr im Bürgerhaus Authausen. öffentlich und zu jedermanns Einsicht während der Dienstzeiten Die Landfrauen Authausen, Pressel und Görschlitz laden alle in der Gemeindeverwaltung Laußig (Kämmerei) ausliegt. Kinder und Jugendlichen recht herzlich ein. Einwohner und Abgabepflichtige können bis zum Ablauf des Für eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. siebenten Arbeitstages nach dem letzten Tag der Auslegung Für Essen, Getränke und Musik ist gesorgt. Einwendungen gegen den Entwurf erheben. gez. Schneider Bürgermeister Liebe Seniorinnen und Senioren! Unser nächster Rentnernachmittag findet am Mittwoch, Jagdgenossenschaft dem 12.03.2014, ab 14:00 Uhr Pressel - Görschlitz im Bürgerhaus Authausen statt. Unser Thema: Auslegung der Satzung der Dübener Heide im Wandel der Zeiten Jagdgenossenschaft Pressel - Ein Unkostenbeitrag von 5,00 EUR ist zu entrichten. Görschlitz Melden Sie sich bis zum 10.03.2014 telefonisch bei Frau Mühl- Im Zuge der notwendigen Anpassung der Satzung der Jagd- nikel unter 72894 oder 26298, gern persönlich im Bürgerhaus genossenschaft Pressel-Görschlitz nach neuem Sächsischen Authausen an. Jagdgesetz vom 27.08.2012 liegt der Entwurf der Satzung zur Die Landfrauen Authausen - Pressel - Görschlitz Einsichtnahme vom 24.02.14 bis 07.03.14 in der Gemeindeverwaltung Laußig Bahnhofstr. 1a 04838 Laußig Gemeinde Rackwitz zu den Öffnungszeiten aus. gez. Günter Köhler Jagdvorsteher Bekanntmachung der Gemeinde Rackwitz Der Rackwitzer Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung Wasser- und Bodenanalysen am 30.01.2014 mit Beschluss-Nr. 12/2014 die Jahresrechnung Am Dienstag, dem 18. Februar 2014 bietet die AfU e. V. die Mög- 2012 der Gemeinde Rackwitz mit folgendem Ergebnis festge- lichkeit von 13.30 - 14.30 Uhr in Laußig stellt: Ländliches Bildungszentrum (ehem. Mittelschule) Ergebnisrechnung Leipziger Str. 23 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge 8.865.158,20 EUR Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen. Gesamtbetrag der ordentlichen Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den Aufwendungen 8.426.707,21 EUR pH-Wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu Ordentliches Ergebnis 438.450,99 EUR sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (mind. 500 ml) in einer Mi- Betrag der veranschlagten Abdeckung von neralwasserflasche mitbringen. Auf Wunsch kann die Probe auch Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses auf verschiedene Einzelparameter, z. B. Schwermetalle oder auf aus Vorjahren 0 EUR Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität, überprüft werden. Saldo des ordentlichen Ergebnisses Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfser- einschl. der Abdeckung von Fehlbeträgen 438.450,99 EUR mittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an meh- Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge 106.390,57 EUR reren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt Gesamtbetrag der außerordentlichen ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfü- Aufwendungen 528.448,36 EUR gung stehen. Saldo aus außerordentlichen Erträgen Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen ist möglich. und Aufwendungen - 422.057,79 EUR Betrag der veranschlagten Abdeckung Zempern in Kossa von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren 0 EUR am 22. Februar 2014 um 15.00 Uhr, Saldo des außerordentlichen Ergebnisses einschl. der Abdeckung von Start: Platz gegenüber Familie Negendank Fehlbeträgen - 422.057,79 EUR · SCHNORREN Gesamtbetrag des ordentlichen · Viele kleine Überraschungen Ergebnisses 438.450,99 EUR · Anschließend gemütliches Beisammensein Gesamtbetrag des außerordentlichen · Verteilung der Beute Gesamtergebnisses 422.057,79 EUR Gesamtergebnis 16.393,20 EUR Strecke: Hauptstraße - Görschlitzer Straße - Querstraße und entlang der Hauptstraße Richtung Durchwehna bis zum Finanzrechnung Bürger-Service-Center Kossa Gesamtbetrag der Einzahlungen Also traut euch, rein ins Kostüm und los geht`s aus laufender Verwaltungstätigkeit 8.027.426,49 EUR zum Zempern in Kossa. Gesamtbetrag der Auszahlungen Die Gemeinde Laußig und die Landfrauen Kossa laden alle Kin- aus laufender Verwaltungstätigkeit 6.919.554,65 EUR der, Jugendliche, Eltern und „jung Gebliebene“ recht herzlich ein. Zahlungsmittelüberschuss 1.107.871,84 EUR 32 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus 3. Inhalt und Form der Wahlvorschläge Investitionstätigkeit 2.064.876,17 EUR 3.1. Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der gesetzlichen Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Vorschriften aufzustellen. Die Wahlvorschläge müssen den Investitionstätigkeit 231.365,06 EUR Bestimmungen über Inhalt und Form der Wahlvorschläge Saldo aus Einzahlungen und in § 16 Kommunalwahlordnung (KomWO) entsprechen; Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 1.833.511,11 EUR die im § 16 Abs. 3 KomWO genannten Unterlagen sind Finanzierungsmittelüberschuss 2.941.382,95 EUR den Wahlvorschlägen beizufügen. Gesamtbetrag der Einzahlungen aus 3.2. Wählbar sind Bürger der Gemeinde und Staatsangehörige Finanzierungstätigkeit 1.600.000,00 EUR der anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (aus- ländische Unionsbürger), die am Wahltag das achtzehnte Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Mo- Finanzierungstätigkeit 2.970.960,62 EUR naten in der Gemeinde wohnen. Saldo aus Einzahlungen und Auszahlungen Nicht wählbar ist, wer aus Finanzierungstätigkeit 1.370.960,62 EUR 1. vom Wahlrecht ausgeschlossen ist, Änderung des Finanzmittelbestandes 1.570.422,33 EUR 2. infolge deutschen Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht Die örtliche Prüfung wurde vom Rechnungsprüfungsamt der besitzt oder Stadtverwaltung Delitzsch mit positiven Prüfvermerk und der 3. als Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedstaates Empfehlung zur Feststellung durchgeführt. der Europäischen Union nach dem Recht dieses Mit- Die Jahresrechnung 2012 liegt gem. § 76 Abs. 4 SächsGemO in gliedstaates infolge einer zivilrechtlichen Einzelfallent- der Zeit vom 17.02. - 21.02.2014 im Rathaus Rackwitz, Zimmer scheidung oder einer strafrechtlichen Entscheidung die 26, zu den üblichen Dienstzeiten zur Einsichtnahme öffentlich Wählbarkeit verloren hat. aus. Sich bewerbende ausländische EU-Bürger haben bis Montag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 16.00 Uhr zum Ende der Einreichungsfrist gegenüber dem Vorsit- Dienstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr zenden des Gemeindewahlausschusses an Eides statt Mittwoch 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.00 Uhr zu versichern, dass sie im Herkunftsmitgliedsstaat die Donnerstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Wählbarkeit nicht verloren haben. Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr 3.3. Vordrucke für Wahlvorschläge, Niederschriften über Be- Rackwitz, den 14.04.2014 werberaufstellungen und Zustimmungserklärungen sind in der Gemeindeverwaltung Rackwitz, Hauptstr. 11, Zimmer 35, 04519 Rackwitz - während der allgemeinen üblichen Öffnungszeiten - erhältlich: 3.4 Jede Partei oder Wählervereinigung darf gemäß § 6 a Abs. 1 KomWG höchstens die unter 1. angegebene Höchstzahl Bewerber erhalten.

Freigang 4. Hinweise auf Unterstützungsunterschriften Bürgermeister 4.1. Jeder Wahlvorschlag muss entsprechend der unter 1. an- gegebenen Mindestzahl, die keine Bewerber des Wahlvor- schlages sind, unterschrieben sein (Unterstützungsunter- Öffentliche Bekanntmachung schriften). 4.2. Die Unterstützungsunterschriften können nach Einrei- der Wahl zum Gemeinderat chung des Wahlvorschlags bei der Gemeindeverwaltung für die Gemeinde Rackwitz Rackwitz, Hauptstr. 11, Zimmer 35, 04519 Rackwitz während der allgemeinen Öffnungszeiten bis 20. März am 25. Mai 2014 2014, 18.00 Uhr, geleistet werden. 1. Zu wählen sind Die Wahlberechtigten haben sich auf Verlangen auszuwei- Wahlgebiet An- Höchst- Mindest- sen. zahl zahl Be- zahl Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder ihres körperli- werber Unter- chen Zustandes die Unterzeichnung durch Erklärung vor je Wahl- stütz- einem Beauftragten der Verwaltung ersetzen wollen, haben vorschlag ungs- dies beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses unter- spätestens am 13. März 2014 schriftlich zu beantragen; da- schriften bei sind die Hinderungsgründe glaubhaft zu machen. ______4.3. Der Wahlvorschlag einer Partei, die aufgrund eigenen Wahlvorschlags Gemeinderäte Gemeinde a) im Sächsischen Landtag vertreten ist oder Rackwitz 18 27 40 b) seit der letzten Wahl im Gemeinderat der Gemeinde vertreten ist, Wahlgebiet ist das Gebiet der Gemeinde Rackwitz. Die bedarf keiner Unterstützungsunterschriften. Dies gilt ent- Gemeinde Rackwitz besteht aus einem Wahlkreis. sprechend für den Wahlvorschlag einer Wählervereini- gung, wenn er von der Mehrheit der für die Wählervereini- 2. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen gung Gewählten, die dem Gemeinderat zum Zeitpunkt der 2.1. Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschläge für Einreichung angehören, unterschrieben ist. diese Wahl Rackwitz, den 14. Februar 2014 - frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und - spätestens am 20. März 2014 bis 18.00 Uhr beim Vor- sitzenden des Gemeindewahlausschusses in der Ge- meindeverwaltung Rackwitz, Hauptstraße 11, Zimmer 35, 04519 Rackwitz schriftlich einzureichen. 2.2. Wahlvorschläge können von Parteien und Wählervereini- Freigang gungen eingereicht werden. Bürgermeister vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 33

Gemeinde Krostitz Gemeinde Schönwölkau Dübener Str. 1 04509 Krostitz während der allgemeinen Öffnungszeiten schriftlich einzurei- Öffentliche Bekanntmachung chen. 2. Wahlvorschläge können von Parteien und Wählervereinigun- der Wahl zum Gemeinderat und zu den gen eingereicht werden. Jede Partei und jede Wählerverei- Ortschaftsräten in der Gemeinde Schönwölkau nigung kann für jeden Wahlkreis nur einen Wahlvorschlag am 25. Mai 2014 einreichen. 1. Zu wählen sind 4. Inhalt und Form der Wahlvorschläge Gemeinde/ Anzahl Höchstzahl Mindestzahl 1. Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der gesetzlichen Ortschaft Mitglieder Bewerber Unterstütz- Vorschriften des Gesetzes über die Kommunalwahlen im je Wahl- ungsunter- Freistaat Sachsen (Kommunalwahlgesetzes - KomWG) und vorschlag schriften der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des ______Innern zur Durchführung des Gesetzes über die Kommu- Gemeinderäte in nalwahlen im Freistaat Sachsen (Kommunalwahlordnung Schönwölkau 16 24 40 - KomWO) aufzustellen und einzureichen. Sie müssen den Ortschaftsräte in Bestimmungen über Inhalt und Form der Wahlvorschläge in Badrina 9 14 10 den §§ 6 ff KomWG sowie § 16 KomWO entsprechen. Dem Ortschaftsräte in Wahlvorschlag sind die im § 16 Abs. 3 KomWO genannten Brinnis 9 14 10 Unterlagen beizufügen: Ortschaftsräte in · Erklärung eines jeden Bewerbers, dass er der Aufnahme in Hohenroda 11 17 20 den Wahlvorschlag unwiderruflich zustimmt und er nicht für Ortschaftsräte in dieselbe Wahl in einem anderen Wahlvorschlag aufgestellt ist, Lindenhayn 9 14 10 · Bescheinigung der zuständigen Gemeinde über die Wähl- Ortschaftsräte in barkeit für jeden Bewerber, Wölkau 11 17 20 · Ausfertigung der Niederschrift über die Mitglieder-/Vertre- terversammlung zur Bewerberaufstellung einschließlich der 2. Die Wahlgebiete für die unter 1. bezeichneten Wahlen zugehörigen Versicherungen an Eides statt, werden wie folgt abgegrenzt: · im Falle der Anwendung von § 6c Abs. 1 Satz 4 KomWG eine von dem für den Landkreis oder die Gemeinde zuständigen Wahl Wahlgebiet OT Abgrenzung des Vorstand oder sonst Vertretungsberechtigten der Partei oder Wahlgebietes mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung unter- ______zeichnete schriftliche Bestätigung, dass die Voraussetzun- Gemeinderatswahl Schönwölkau 11 OT Badrina/ gen für dieses Verfahren vorlagen, in der Gemeinde OT Brinnis/OT Boyda · beim Wahlvorschlag einer mitgliedschaftlich organisierten Schönwölkau OT Gollmenz/ Wählervereinigung die gültige Satzung zum Nachweis der OT Göritz/ mitgliedschaftlichen Organisation, OT Hohenroda/ · beim Wahlvorschlag einer nicht mitgliedschaftlich organi- OT Mocherwitz/ sierten Wählervereinigung für jeden Unterzeichner des Wahl- OT Lindenhayn/ vorschlages eine Bescheinigung der zuständigen Gemeinde OT Luckowehna/ über sein Wahlrecht, OT Wannewitz/ · bei ausländischen Unionsbürgern eine Versicherung an Ei- OT Wölkau des statt nach § 6a Abs. 3 KomWG. Ortschaftsratswahl 2. Wählbar sind Bürger der Gemeinde, sofern sie nicht nach in der Ortschaft Badrina 1 OT Badrina § 31 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sach- Ortschaftsratswahl sen bzw. § 27 Abs. 2 der Landkreisordnung für den Freistaat in der Ortschaft Brinnis 3 OT Brinnis/ Sachsen von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind. OT Luckowehna/ Bürger der Gemeinde ist jeder Deutsche im Sinne des Ar- OT Wannewitz tikels 116 des Grundgesetzes und jeder Staatsangehörige Ortschaftsratswahl eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union, der in der Ortschaft Hohenroda 2 OT Hohenroda/ das 18. Lebensjahr vollendet hat und seit mindestens drei OT Mocherwitz Monaten in der Gemeinde bzw. Ortschaft wohnt. Ortschaftsratswahl 3. Als Bewerber einer Partei oder mitgliedschaftlich organi- in der Ortschaft Lindenhayn 2 OT Gollmenz/ sierten Wählervereinigung kann in einem Wahlvorschlag OT Lindenhayn nur benannt werden, wer in Ortschaftsratswahl · einer Versammlung der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts in der Ortschaft Wölkau 3 OT Boyda/OT Göritz/ wahlberechtigten Mitglieder im Wahlgebiet (Mitgliederver- OT Wölkau sammlung) oder · einer Versammlung der aus ihrer Mitte gewählten Vertreter Das Wahlgebiet für die Gemeinderatswahl besteht aus einem (Vertreterversammlung) Wahlkreis. Die Wahlgebiete für die Ortschaftsratswahlen beste- hierzu in geheimer Wahl gewählt worden ist. In gleicher Weise hen jeweils aus einem Wahlkreis. ist die Reihenfolge der Bewerber festzulegen. Jeder stimm- berechtigte Teilnehmer der Versammlung ist vorschlagsbe- 3. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen rechtigt. Den Bewerbern ist Gelegenheit zu geben, sich und 1. Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschläge für diese ihr Programm der Versammlung vorzustellen. Wahlen Das Nähere über die Wahl von Vertretern für Vertreterver- - frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und bis sammlungen, über die Einberufung und Beschlussfähigkeit - spätestens am 20. März 2014, 18:00 Uhr beim Vorsitzen- der Versammlungen sowie über das Verfahren für die Wahl den des Gemeindewahlausschusses der Bewerber regeln die Parteien und mitgliedschaftlich or- in der ganisierten Wählervereinigungen durch ihre Satzungen. 34 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014

Als Bewerber in Wahlvorschlägen nicht mitgliedschaft- wahlausschusses (für die Gemeinde- u. Ortschaftratswah- lich organisierter Wählervereinigungen kann nur benannt len) spätestens bis 13. März 2014 schriftlich zu beantragen; werden, wer in einer Versammlung der im Zeitpunkt ihres dabei sind die Hinderungsgründe glaubhaft zu machen. Zusammentritts wahlberechtigten Angehörigen der Wähler- 3. Der Wahlvorschlag einer Partei, die aufgrund eigenen Wahl- vereinigung von der Mehrheit der anwesenden Angehörigen vorschlags hierzu gewählt worden ist. In gleicher Weise ist die Reihen- a) im Sächsischen Landtag vertreten ist oder folge der Bewerber festzulegen. b) seit der letzten Wahl im Gemeinderat der Gemeinde Schön- Mit dem Wahlvorschlag ist eine Niederschrift über die Wahl wölkau vertreten ist der Bewerber mit Angaben zu Ort, Art und Zeit der Ver- bedarf keiner Unterstützungsunterschriften. Dies gilt ent- sammlung, Zahl der erschienenen Stimmberechtigten und sprechend für den Wahlvorschlag einer Wählervereinigung, dem Ergebnis der Wahlen einzureichen. Außerdem haben wenn er von der Mehrheit der für die Wählervereinigung der Leiter und zwei von der Versammlung festgelegte stimm- Gewählten, die dem Gemeinderat zum Zeitpunkt der Einrei- berechtigte Teilnehmer an Eides statt zu versichern, dass die chung angehören, unterschrieben ist. Bewerber in geheimer Wahl bestimmt wurden und die Be- Bei der Einreichung der Wahlvorschläge zur Wahl der Ort- werber Gelegenheit hatten, sich und ihr Programm der Ver- schaftsräte ist wie vorstehend zu verfahren. Darüber hinaus sammlung vorzustellen. bedarf auch der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählerver- 4. Die Wahlvorschläge von Parteien und mitgliedschaftlich einigung für eine Ortschaftsratswahl, die aufgrund eigenen organisierten Wählervereinigungen sind von dem für das Wahlvorschlages seit der letzten regelmäßigen Wahl im Ort- Wahlgebiet zuständigen Vorstand oder sonst Vertretungsbe- schaftsrat vertreten ist, keiner Unterstützungsunterschriften. rechtigten eigenhändig zu unterzeichnen. Besteht der Vor- Für Wählervereinigungen gilt dies wieder unter der Maßgabe, stand oder sonst Vertretungsberechtigte aus mehr als drei dass der Wahlvorschlag zusätzlich von der Mehrheit der zum Mitgliedern, genügt die Unterschrift von drei Mitgliedern, da- Zeitpunkt der Einreichung im Ortschaftsrat für die Wählerver- runter die des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. einigung vertretenen Gewählten unterzeichnet ist. Die Wahlvorschläge von nicht mitgliedschaftlich organi- Gemeinsame Wahlvorschläge mehrerer Parteien oder Wäh- sierten Wählervereinigungen sind von drei wahlberechtig- lervereinigungen bedürfen dann der Unterstützungsunter- ten Angehörigen der Vereinigung, die an der Versammlung schriften, wenn dies für mindestens einen Wahlvorschlags- zur Bewerberaufstellung teilgenommen haben, eigenhändig träger erforderlich ist. zu unterzeichnen. 7. Die unter Punkt 1. genannten Wahlen werden gemäß § 57 5. Gemeinsame Wahlvorschläge mehrerer Parteien oder Wäh- Abs. 2 KomWG organisatorisch mit der Wahl zum Europäi- lervereinigungen erfordern jeweils drei Unterschriften nach schen Parlament verbunden. § 6a Abs. 4 KomWG für jeden der beteiligten Wahlvor- schlagsträger. Die Wahlvorschlagsträger haben unabhängig Krostitz 06.02.2014 voneinander jeder ein Aufstellungsverfahren nach § 6c Kom- WG durchzuführen. 5. Vordrucke Die Vordrucke für Wahlvorschläge, Zustimmungserklärun- Frauendorf/Bürgermeister gen, Wählbarkeits- und Wahlrechtsbescheinigungen, Nie- handelnd f. d. Gemeinde Schönwölkau derschriften über die Mitglieder-/Vertreterversammlungen zur Bewerberaufstellung einschließlich zugehöriger eides- stattlicher Versicherungen sind - während der allgemeinen Gemeinde Wiedemar Öffnungszeiten - bei der Gemeindeverwaltung Krostitz, Dü- bener Str. 1, 04509 Krostitz erhältlich. 6. Hinweise auf Unterstützungsunterschriften Öffentliche Bekanntmachung 1. Jeder Wahlvorschlag muss entsprechend der unter Punkt 1. angegebenen Mindestzahl von Wahlberechtigten, die keine der Wahl zum Gemeinderat und zu den Ortschaftsrä- Bewerber des Wahlvorschlages sind, unterschrieben werden ten in der Gemeinde Wiedemar (Unterstützungsunterschriften). Die Wahlberechtigung muss zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Wahlvorschlags am 25. Mai 2014 gegeben sein. Die Unterstützungsunterschrift muss vom Wahlberechtigten bei der zuständigen Gemeindeverwaltung 1. Zu wählen sind auf einem Unterschriftsformblatt unter Angabe von Famili- Wahlgebiet An- Höchst- Mindest- enname, Vorname und Anschrift der Hauptwohnung sowie zahl zahl Be- zahl des Tages der Unterschrift eigenhändig geleistet werden. werber Unter- Ein Wahlberechtigter kann für dieselbe Wahl nur für einen je Wahl- stüt- Wahlvorschlag eine Unterstützungsunterschrift leisten. Hat vorschlag zungs- ein Wahlberechtigter für dieselbe Wahl für mehrere Wahl- unter- vorschläge eine Unterstützungsunterschrift geleistet, sind schriften alle seine Unterschriften ungültig. Eine geleistete Unterstüt- zungsunterschrift kann nicht zurückgenommen werden. Gemeinderäte in Wiedemar 16 24 60 2. Die Unterstützungsunterschriften können nach Einreichung des Wahlvorschlags bei der Gemeindeverwaltung Krostitz, Ortschaftsräte für Klitschmar, Dübener Str. 1, 04509 Krostitz - während der allgemeinen die Ortschaft Kölsa, Öffnungszeiten - bis 20. März 2014, 18:00 Uhr, geleistet Wiedemar Peterwitz, werden. Rabutz, Die Wahlberechtigten haben sich auf Verlangen auszuwei- Werlitzsch, sen. Wiedemar, Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder wegen einer Wiesenena 5 8 20 körperlichen Beeinträchtigung gehindert sind, die Gemein- deverwaltung aufzusuchen, können die Unterstützung durch Ortschaftsräte für Grebehna, 3 5 20 Erklärung vor einem Beauftragten der Gemeindeverwaltung die Ortschaft Zwochau ersetzen. Dies haben sie beim Vorsitzenden des Gemeinde- Zwochau vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 35

2. Wahlgebiet 3. Der Wahlvorschlag einer Partei, die im Sächsischen Land- 1. Für die Gemeinderatswahl ist das Wahlgebiet das Gebiet der tag auf Grund eigenen Wahlvorschlags vertreten ist, oder Gemeinde Wiedemar. Die Gemeinde Wiedemar besteht aus seit der letzten Wahl im Gemeinderat Wiedemar vertreten ist einem Wahlkreis. oder im Gemeinderat einer an einer Gemeindeeingliederung 2. Für die Ortschaftsratswahlen ist das Wahlgebiet das Gebiet oder Gemeindevereinigung beteiligten früheren Gemeinde der Ortschaft. Jede Ortschaft besteht aus einem Wahlkreis. im Wahlgebiet zum Zeitpunkt des Erlöschens der Mandate vertreten war, bedarf keiner Unterstützungsunterschriften. 3. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Dies gilt entsprechend für den Wahlvorschlag einer Wähler- 1. Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschläge für diese vereinigung, wenn er von der Mehrheit der für die Wählerver- Wahlen einigung Gewählten, die dem Gemeinderat Wiedemar zum - frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und Zeitpunkt der Einreichung angehören oder zum Zeitpunkt - spätestens am 20. März 2014 bis 18.00 Uhr beim Vorsit- der Gemeindeeingliederung oder Gemeindevereinigung an- zenden des Gemeindewahlausschusses gehört haben, unterschrieben ist. schriftlich einzureichen. Gemeinde Wiedemar, OT Kyhna, Kyhnaer Hauptstraße 29, Der Punkt 3. findet entsprechend Anwendung bei Wahlvor- 04509 Wiedemar schlägen für die Wahl zum Ortschaftsrat. 2. Wahlvorschläge können von Parteien und Wählervereinigun- Darüber hinaus bedarf auch ein Wahlvorschlag einer Partei gen eingereicht werden. oder Wählervereinigung, die seit der letzten regelmäßigen Wahl im Ortschaftsrat vertreten war, keiner Unterstützungs- 4. Inhalt und Form der Wahlvorschläge unterschriften. 1. Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der §§ 6 ff Kom- Kyhna, den 31.01.2014 munalwahlgesetz (KomWG) sowie der §§ 16 und 17 Kommu- nalwahlordnung (KomWO) aufzustellen. Die Wahlvorschläge müssen den Bestimmungen über Inhalt und Form der Wahl- vorschläge in § 16 KomWO entsprechen; die im § 16 Abs. 3 KomWO genannten Unterlagen sind den Wahlvorschlägen beizufügen. 2. Wählbar sind Bürger der Gemeinde Wiedemar und Staats- angehörige der anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Bekanntmachung Union (ausländische Unionsbürger), die am Wahltag das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens Öffentliche Ausschreibung drei Monaten in der Gemeinde bzw. Ortschaft wohnen. (VOB Teil A § 12 Nr. 1 Abs. 2) Nicht wählbar ist, wer vom Wahlrecht ausgeschlossen ist, a) Gemeinde Wiedemar wer infolge deutschen Richterspruchs die Wählbarkeit oder Kyhnaer Hauptstraße 29, 04509 Wiedemar OT Kyhna die Fähigkeit der Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt. Tel. 034202 375-0, Fax 034202 63904 Nicht wählbar sind ferner Staatsangehörige eines anderen E-Mail: [email protected] Mitgliedsstaates der Europäischen Gemeinschaft, die nach b) Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A dem Recht dieses Mitgliedsstaates infolge einer zivilrechtli- c) Auftragsvergabe auf elektronischem Wege: nein chen Einzelfallentscheidung oder einer strafrechtlichen Ent- d) Ausführung von Bauleistungen scheidung die Wählbarkeit verloren haben. e) Sanierung, An- und Umbau Feuerwehrgerätehaus 3. Jede Partei und Wählervereinigung kann nur einen Wahlvor- Freiwillige Feuerwehr Zwochau schlag einreichen. Jeder Wahlvorschlag darf gemäß § 6 a Baltzerstraße 3 , 04509 Wiedemar OT Zwochau Abs. 1 KomWG höchstens die unter 1. angegebene Höchst- f) LOS 2 Elektroinstallation zahl der Bewerber enthalten. ca. 363 m Mantelleitung NYM 3x1,5qmm 4. Vordrucke für Wahlvorschläge, Niederschriften über Bewer- ca. 612 m Mantelleitung NYM 3x2,5qmm beraufstellungen und Zustimmungserklärungen sind - wäh- ca. 105 m Mantelleitung NYM 5x1,5qmm rend der allgemeinen üblichen Öffnungszeiten - erhältlich: ca. 81 m Mantelleitung NYM 5x2,5qmm Gemeinde Wiedemar, OT Kyhna, Kyhnaer Hauptstraße 29, 1 Stck Zählerschrank 3pol 63A 04509 Wiedemar 17 Stck Kunststoffleuchten 11 Stck Anbauleuchten 5. Hinweise auf Unterstützungsunterschriften 45 Stck Sicherungsautomaten 1. Jeder Wahlvorschlag muss entsprechend der unter 1. an- 60 Stck Geräte-Verbindungsdosen gegebenen Mindestzahl zum Zeitpunkt der Unterzeichnung LOS 3 Heizung/Sanitärinstallation des Wahlvorschlags Wahlberechtigten, die keine Bewerber 1 Stck Gastherme für Flüssiggastank des Wahlvorschlages sind, unterschrieben sein (Unterstüt- 2 Stck Elt.-Durchlauferhitzer zungsunterschriften). ca. 14 Stck Heizkörper 2. Die Unterstützungsunterschriften können nach Einreichung ca. 100m Rohrleitung des Wahlvorschlags und nachfolgender Anlegung des Un- ca. 25m Abwasserleitung terstützungsverzeichnisses bei der 2 Stck Tiefspül-WC Gemeinde Wiedemar, OT Kyhna, Kyhnaer Hauptstraße 29, 2 Stck Urinale 04509 Wiedemar 2 Stck Duschen mit Duschabtrennung während der allgemeinen Öffnungszeiten bis 20. März 2014, 2 Stck Waschbecken 18.00 Uhr, geleistet werden. 2 Stck Ausgussbecken Die Wahlberechtigten haben sich auf Verlangen auszuwei- Durch den Auftraggeber wird hingewiesen, dass sich die Un- sen. ternehmen, welche sich an dieser Ausschreibung beteiligen, Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder ihres körper- genauestens über die örtlichen Gegebenheiten Kenntnis ver- lichen Zustandes die Unterzeichnung durch Erklärung vor schaffen. einem Beauftragten der Verwaltung ersetzen wollen, haben g) Planungsleistungen: keine dies beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses h) Unterteilung in Lose: ja spätestens am 13. März 2014 schriftlich zu beantragen; da- i) Ausführungsfrist: ab ca. 14. KW 2014, abschließende Fertig- bei sind die Hinderungsgründe glaubhaft zu machen. stellung ca. 40. KW 2014 36 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014 j) Nebenangebote sind zulässig k) Anforderung der Unterlagen : Gemeinde Zschepplin vom 17.02.2014, montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr Einladung Architekten + Ingenieure Pro Bau GbR Markt 21 , 04509 Delitzsch Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung der Gemeinde Frau Stellmacher, Tel. 034202 365571 Zschepplin findet l) Gebühren: 10,00 EUR am Dienstag, dem 25.02.2014, 19.00 Uhr Erstattung: nein im Saal Naundorf, Bahnhofstraße 1, OT Naundorf in 04838 Verrechnungsscheck oder in bar bei Postversand zgl. 1,50 Zschepplin statt. EUR Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich einge- m) entfällt laden. n) Einreichungsfrist : LOS 2 bis 04.03.2014; 9.00 Uhr Tagesordnung: LOS 3 bis 04.03.2014; 9.15 Uhr 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Bestäti- o) Angebote an die Gemeinde Wiedemar gung der Tagesordnung Kyhnaer Hauptstraße 29 , 04509 Wiedemar OT Kyhna 2. Bestätigung der Niederschrift vom 28.01.2014 Angebotsumschlag kennzeichnen 3. Bürgerfragestunde p) Deutsch 4. aktuelle Informationen zur Hochwasserschadensbeseitigung q) Submission : 5. Beschluss - Ingenieurvertrag zur Hochwasserschadensbe- LOS 2 am 04.03.2014 ; 9.00 Uhr seitigung Rad und Fahrweg Glaucha - Bad Düben Z-11 LOS 3 am 04.03.2014 ; 9.15 Uhr 6. Beschluss - Ingenieurvertrag zur Hochwasserschadensbe- in der Gemeindeverwaltung Wiedemar seitigung Rad und Fahrweg Oberglaucha - Hohenprießnitz Kyhnaer Hauptstraße 29 , 04509 Wiedemar OT Kyhna Z-08 Versammlungsraum 7. Beschluss - Ingenieurvertrag zur Hochwasserschadensbe- seitigung Instandsetzung Infrastruktur Glaucha Z-17 Bieter und ihre Bevollmächtigten 8. Beschluss - Vergabe von Bauleistungen für Instandsetzung r) Sicherheiten: nach § 17 VOB/A Infrastruktur Glaucha Z-17 s) Zahlungsbedingungen nach VOB, Abschlagszahlungen nach 9. Beschluss - Antrag auf Ersatzneubau nach Hochwasser- Baufortschritt, Schlussrechnung entsprechend Nachweis schaden - eines Einfamilienhauses im OT Glaucha t) Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertre- Antragsteller: Frau Ilona und Herr Bernd Freisleben, OT ter Glaucha u) gemäß VOB/A § 6 10. Beschluss - Antrag auf Ersatzneubau nach Hochwasser- Der Bewerber hat den Nachweis seiner fachkundigen Leis- schaden - zur Umnutzung und Umbau einer Scheune zum tungsfähigkeit und Zuverlässigkeit zu erbringen. Wohnhaus Weiterhin sind die Mitgliedschaft in der Berufsgenossen- Antragsteller: Frau Gudrun und Herr Bernd Weise, OT schaft, die Eintragung in der Handwerksrolle und der Ab- Glaucha schluss einer Haftpflichtversicherung nachzuweisen. 11. Beschluss - Antrag auf Bauvorbescheid zum Wiederaufbau Vergabeansprüche können aus dieser Veröffentlichung nicht eines Fertigteilbungalows nach Abbruch eines vorhandenen abgeleitet werden. Bungalows im OT Glaucha v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist : 15.04.2014 Antragsteller: Frau Elke und Herr Casus Caspari, Leipzig w) Nachprüfstelle: Landesdirektion Sachsen 12. Beschluss - Antrag auf Bauvorbescheid zum Neubau eines Dienststelle Leipzig Eigenheimes im OT Hohenprießnitz Referat 33 Antragsteller: Frau Ina und Herr Thomas Trodler, OT Hohen- Braustraße 2 prießnitz 04107 Leipzig 13. Beschluss - Antrag zur Nutzungsänderung ehemaliges Heiz- haus des Lehrerinstitutes zu Lager- und Werkstatt im OT Ho- henprießnitz Die Gemeinde Wiedemar bietet nachfolgende Antragsteller: Herr René Lange, OT Hohenprießnitz Objekte und Bauplätze zum Verkauf an 14. Beschluss - Wegenutzungsvertrag - Gas (Konzessionsver- trag) zwischen der Gemeinde Zschepplin und der MITGAS * Zwochau, Am Plinsentiegel 7 Mitteldeutschen Gasversorgung GmbH Flur 4, Flurstücke 14/1, 15, 192 mit einer Größe von 15. Beratung zum Haushaltsplan 2014 5.693 qm 16. Verschiedenes * Lissa, Grabschützer Straße Es schließt sich ein nichtöffentlicher Teil an. Flur 3, Flurstücke 18/2 u. 18/19 Preis nach Rücksprache = 587 qm Berkes * Wohnbaugebiet Bürgermeisterin Zwochau „Am Wäldchen“ 55,00 EUR/qm * Wohnbaugebiet Klitschmar „Zur Erholung“ 38,00 EUR/qm * Wohnbaugebiet Öffentliche Bekanntmachung der Wahlen und Pohritzsch „Am Galgenberg“ 41,00 EUR/qm Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Weitere Informationen zu den jeweiligen Grundstücken kön- für die Wahl zum Gemeinderat und Ortschaftsrat nen Sie gern in der Bauverwaltung der Gemeinde Wiedemar (OT Wiedemar, Schulstraße 2, 04509 Wiedemar, Tel.Nr. 034207 am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Zschepplin 4939-0) erfragen. I. Wahltag Kaufangebote sind in der Gemeinde Wiedemar/OT Kyhna, Kyh- Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 finden für die Gemeinde naer Hauptstr. 29, 04509 Wiedemar oder in der Bauverwaltung Zschepplin die Gemeinderatswahl und die Ortschaftsrats- im OT Wiedemar, Schulstraße 2, 04509 Wiedemar einzureichen. wahlen statt. vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 37

II: Zu wählen sind: genden Zeiten: Anzahl Höchstzahl Mindestzahl montags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr der Bewerber Unter- dienstags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis je Wahlvor- stützungs- 17.30 Uhr schlag unter- mittwochs von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr schriften donnerstags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Gemeinderäte 14 21 40 freitags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Ortschaftsräte in für die Gemeinderats- und Ortschaftsratswahl bis zum Glaucha 5 8 10 20. März 2014, 18.00 Uhr, geleistet werden. Die Wahlberech- Hohenprießnitz 5 8 20 tigten haben sich auf Verlangen auszuweisen. Krippehna 5 8 10 Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder ihres körper- Naundorf 5 8 20 lichen Zustandes die Unterzeichnung durch Erklärung vor Zschepplin 5 8 20 einem Beauftragten der Verwaltung ersetzen wollen, haben III. Wahlgebiet dies beim Vorsitzenden des Wahlausschusses spätestens 1. Für die Gemeinderatswahl ist das Wahlgebiet das Gebiet der am siebenten Tag (13. März 2014) vor dem Ablauf der Ein- Gemeinde Zschepplin. Die Gemeinde Zschepplin besteht reichungsfrist für Wahlvorschläge schriftlich zu beantragen; aus einem Wahlkreis. dabei sind die Hinderungsgründe glaubhaft zu machen. 2. Für die Ortschaftsratswahlen ist das Wahlgebiet das Gebiet 3. Der Wahlvorschlag einer Partei, die aufgrund eigenen Wahl- der Ortschaft. Jede Ortschaft besteht aus einem Wahlkreis. vorschlags im Sächsischen Landtag vertreten ist, oder seit IV. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen der letzten Wahl im Gemeinderat der Gemeinde vertreten ist, 1. Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschläge für diese bedarf abweichend von § 6 b Abs. 1 und 2 KomWG keiner Wahlen Unterstützungsunterschriften. Dies gilt entsprechend für den · frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und Wahlvorschlag einer Wählervereinigung, wenn er von der · spätestens am 20. März 2014 bis 18.00 Uhr bei der Mehrheit der für die Wählervereinigung Gewählten, die dem Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses im Ver- Gemeinderat Zschepplin zum Zeitpunkt der Einreichung an- waltungsverband Eilenburg-West, Maxim-Gorki-Platz 1, gehören, unterschrieben ist. 04838 Eilenburg 4. Der Punkt 3. findet entsprechend Anwendung bei Wahlvor- zu den im Pkt. VI genannten Zeiten schriftlich einzureichen. schlägen für die Wahl zum Ortschaftsrat. 2. Wahlvorschläge können von Parteien und Wählervereinigun- Darüber hinaus bedarf auch ein Wahlvorschlag einer Partei gen eingereicht werden. oder Wählervereinigung, die seit der letzten regelmäßigen V. Inhalt und Form der Wahlvorschläge Wahl im Ortschaftsrat vertreten war, keiner Unterstützungs- 1. Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der §§ 6 ff Kom- unterschriften. munalwahlgesetz (KomWG) sowie der §§ 16 und 17 Kom- Eilenburg, den 07.02.2014 munalwahlordnung (KomWO) aufzustellen. Verwaltungsverband Eilenburg-West Die Wahlvorschläge müssen den Bestimmungen über Inhalt im Namen der Gemeinde Zschepplin und Form der Wahlvorschläge in § 16 KomWO entsprechen; die im § 16 Abs. 3 KomWO genannten Unterlagen sind dem Wahlvorschlag beizufügen. Wählbar sind Bürger der Gemeinde Zschepplin und Staats- angehörige der anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (ausländische Unionsbürger), die am Wahltag das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben und seit mindes- Ausfall Sprechstunde Bürgermeisterin der tens drei Monaten in der Gemeinde bzw. Ortschaft wohnen. Nicht wählbar ist, wer vom Wahlrecht ausgeschlossen ist, Gemeinde Zschepplin wer infolge deutschen Richterspruchs die Wählbarkeit oder Am Dienstag, dem 18.02.2014 fällt die Bürgermeister-Sprech- die Fähigkeit der Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt. stunde von 15.00 - 18.00 Uhr im Gemeindeamt Zschepplin, OT Nicht wählbar sind ferner Staatsangehörige eines anderen Naundorf, Bahnhofstraße 1 aus. Mitgliedsstaates der Europäischen Gemeinschaft, die nach dem Recht dieses Mitgliedsstaates infolge einer zivilrechtli- Berkes chen Einzelfallentscheidung oder einer strafrechtlichen Ent- Bürgermeisterin scheidung die Wählbarkeit verloren haben. Jede Partei und Wählervereinigung kann nur einen Wahlvor- Bekanntmachung gefasste Beschlüsse schlag einreichen. Jeder Wahlvorschlag darf gemäß § 6 a Abs. 1 KomWG höchstens die unter II. angegebene Höchst- In der öffentlichen Gemeinderatssitzung der Gemeinde Zschepplin zahl der Bewerber enthalten. am 28.01.2014 wurden folgende Beschlüsse gefasst: 2. Vordrucke für Wahlvorschläge, Niederschriften über Be- Beschluss-Nr. Inhalt werberaufstellungen und Zustimmungserklärungen sind im 1/2014 Auftragsvergabe zum Bauvorhaben Hoch- Verwaltungsverband Eilenburg-West, Maxim-Gorki-Platz 1, wasserschadensbeseitigung Gewässer II. 04838 Eilenburg, während der üblichen Öffnungszeiten er- Ordnung - Grabensystem Muldenaue Z-16 hältlich. 2/2014 Antrag auf Bauvorbescheid zur Errichtung VI. Hinweise auf Unterstützungsunterschriften eines Einfamilienhauses im OT Naundorf 1. Jeder Wahlvorschlag muss von entsprechend der unter II. Antragsteller: Herr Frank Beier, OT Naundorf angegebenen Mindestzahl zum Zeitpunkt der Unterzeich- 3/2014 Stellungnahme zum Bebauungsplan „Obe- nung des Wahlvorschlages Wahlberechtigten, die keine Be- re Steinäcker Waldsiedlung/Wellaune“ der werber des Wahlvorschlages sind, unterschrieben sein (Un- Stadt Bad Düben terstützungsunterschriften). 4/2014 Stellungnahme zum Antrag auf Zulassung 2. Die Unterstützungsunterschriften können nach Einreichung des Hauptbetriebsplanes für den Kiessand- des Wahlvorschlages und nachfolgender Anlegung des Un- tagebau Brösen terstützungsverzeichnisses im Verwaltungsverband Eilen- Antragsteller: Brösener Kiesgruben GmbH, burg-West, Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 Eilenburg, zu fol- OT Hohenprießnitz 38 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014

5/2014 Zustimmung zur Wahl des Gemeindewehr- leiters und des stellv. Gemeindewehrleiters der Freiwilligen Feuerwehren Zschepplin 6/2014 Ingenieurvertrag zur Hochwasserscha- densbeseitigung 2013 Planungsleistung - Verkehrsanlagen zwischen verlängerte Ringstraße im OT Niederglaucha von Ring- Öffentliche Bekanntmachung des straße bis Siel (ehem. Rinderstall) Z - 09 Abwasserzweckverbandes „Mittlere Mulde“ Berkes Der Haushaltsplan 2014 des Abwasserzweckverbandes „Mittle- Bürgermeisterin re Mulde“ liegt gemäß § 76 Abs. 3 SächsGemO in der Zeit vom 17.02. bis 25.02.2014 im Büro des Abwasserzweckverbandes „Mittlere Mulde“, Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 Eilenburg, Zim- Stellenausschreibung mer 2.05, zu den Dienstzeiten zur Einsichtnahme öffentlich aus. In der Gemeinde Zschepplin werden zwei Stellen als Erzieher/ innen ausgeschrieben. Wacker Verbandsvorsitzender Die Einstellung erfolgt ab 01. Juni 2014 sowie 01. Juli 2014, vor- erst befristet für ein Jahr. Eine Weiterbeschäftigung über diese Zeit hinaus wird ange- strebt. Haushaltssatzung der AZV „Mittlere Mulde“ für das Nähere Angaben zu den Einrichtungen der Gemeinde Zschepplin Haushaltsjahr 2014 finden Sie unter www.zschepplin.org - Kinder & Jugend. Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Gesucht wird eine flexible, zuverlässige, offene und ehrliche, be- Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung hat die lastbare, neugierige, lernbereite und teamfähige Person mit der Verbandsversammlung in der Sitzung am 09.10.2013 folgende Qualifikation „Staatlich anerkannter Erzieher“. Haushaltssatzung beschlossen. Wünschenswert wären Fähigkeiten im musikalischen Bereich bzw. das Spielen eines Instrumentes. Vorteilhaft sind natur- § 1 wissenschaftliche Kenntnisse, um Kinder zum „Forschen“ und Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014, der die für die „Entdecken“ anzuregen. Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallen- Es wird erwartet, dass der Erzieher/die Erzieherin ein gewisses den Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehen- Maß an Durchsetzungsvermögen, Engagement und Organi- den Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird: sationstalent besitzt sowie sich die Konzeption der jeweiligen im Ergebnishaushalt mit dem Einrichtung aneignet und danach arbeitet. Ebenso wird als An- - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge forderung gestellt, dass der Erzieher/die Erzieherin Kenntnisse auf 6.551.000,00 EUR des SächsKitaG, des Sächsischen Bildungsplanes und der ent- - Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen sprechenden gesetzlichen Vorschriften für Kindereinrichtungen auf 5.699.000,00 EUR aufweist. Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (or- Die Arbeitszeit beträgt 30 h/Woche. Die Bereitschaft zur Mehrar- dentliches Ergebnis) auf 852.000,00 EUR beit und zur flexiblen Arbeitszeit ist Bedingung. - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des Die Vergütung erfolgt gemäß TVöD in der Entgeltgruppe S 6. ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren Auf die bevorzugte Berücksichtigung von Schwerbehinderten auf 0,00 EUR bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentli- 28. Februar an den chen Ergebnisses aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Verwaltungsverband Eilenburg-West Ergebnis) auf 852.000,00 EUR - Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge Gemeinde Zschepplin auf 10.000,00 EUR Personalverwaltung - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen Maxim-Gorki-Platz 1 auf 10.000,00 EUR 04838 Eilenburg - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendun- Aufwendungen in Verbindung mit der ausgeschriebenen Stelle gen (Sonderergebnis) auf 0,00 EUR wie Bewerbungs- und Reisekosten etc. können nicht erstattet - Gesamtbetrag des veranschlagten ordentlichen Ergebnisses werden. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Be- auf 852.000,00 EUR werbungsunterlagen nur zurückgesandt werden können, wenn - Gesamtbetrag des Sonderergebnisses auf 0,00 EUR den Bewerbungsunterlagen ein ausreichend frankierter Rü- - Gesamtergebnis auf 852.000,00 EUR ckumschlag beigefügt ist. Ansonsten werden die Unterlagen da- im Finanzhaushalt mit dem tenschutzrechtlich nach Ablauf eines halben Jahres vernichtet. - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungs- tätigkeit 4.106.000,00 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungs- Auslegung der Haushaltssatzung tätigkeit 3.099.000,00 EUR - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus laufender Ver- Der Entwurf der Haushaltssatzung einschließlich Haushalts- waltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzah- plan der Gemeinde Zschepplin für das Haushaltsjahr 2014 liegt lungen und Auszahlungen aus gem. § 76 Abs. 1 SächsGemO in der Zeit vom 17.02.2014 bis laufender Verwaltungstätigkeit auf 1.007.000,00 EUR 25.02.2014 im Verwaltungsverband Eilenburg-West, Maxim- - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf Gorki-Platz 1 in 04838 Eilenburg zu den täglichen Dienstzeiten 1.089.000,00 EUR zur Einsichtnahme öffentlich aus. - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Einwohner und Abgabepflichtige können bis zum Ablauf des auf 3.443.000,00 EUR siebten Arbeitstages nach dem letzten Tag der Auslegung Ein- - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitions- wendungen gegen den Entwurf erheben. tätigkeit auf -2.354.000,00 EUR vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 39

- Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo Öffentliche Bekanntmachung der aus dem Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag aus Haushaltssatzung des AZV Unteres Leinetal für laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Aus- das Wirtschaftsjahr 2014 zahlungen aus Investitionstätigkeit auf -1.347.000,00 EUR Aufgrund § 76 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit (SächsGemO), § 58 Abs. 2 Sächsisches Gesetz über kommu- auf 1.474.600,00 EUR nale Zusammenarbeit (SächsKomZG) in Verbindung mit § 15 - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit Abs. 1 des Sächsischen Eigenbetriebsgesetzes (SächsEigBG) in auf 343.000,00 EUR der jeweils gültigen Fassung hat die Verbandsversammlung des - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzie- Abwasserzweckverbandes Unteres Leinetal in ihrer Sitzung am rungstätigkeit auf 1.131.600,00 EUR 12.12.2013 folgende Haushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr - Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag 2014 beschlossen: und Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finan- zierungstätigkeit als Änderung § 1 des Finanzmittelbestands auf -215.400,00 EUR Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2014, der die für die Erfüllung der Aufgaben des AZV voraussichtlich anfallenden Er- festgesetzt. träge und entstehenden Aufwendungen sowie die eingehenden § 2 Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird im Erfolgsplan mit dem Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für In- Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 1.151.733 EUR vestitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 1.474.600,00 EUR von 1.060.699 EUR festgesetzt. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit § 3 von 91.035 EUR Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0 EUR Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leis- Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen tung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen, von 0 EUR der in künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf 0,00 EUR außerordentliches Ergebnis von 0 EUR festgesetzt. Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag von 91.035 EUR § 4 im Liquiditätsplan mit dem Mittelzu- und -abfluss aus laufender Geschäftstätigkeit Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leis- von 253.333 EUR tung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, Mittelzu- und -abfluss aus Investitionstätigkeit wird auf 400.000,00 EUR von -1.828.800 EUR festgesetzt. Mittelzu- und -abfluss aus Finanzierungstätigkeit § 5 von 1.595.970 EUR Finanzmittelbestand am Ende der Periode von -205.486 EUR Entsprechend § 14 (2) der Verbandssatzung wird die Betriebs- festgesetzt. kostenumlage (Straßenentwässerungsanteil) je km Kanallänge der Gemeinden sowie der S-; B- und K-Straßen wird festge- § 2 setzt: 3.228,30 EUR Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für In- Die Betriebskostenumlage (Straßenentwässerungsanteil) je Ein- vestitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf wohner wird festgesetzt mit: 14,55 EUR 1.747.438 EUR Das Gesamtumlagesoll wird festgesetzt mit: 387.009,77 EUR festgesetzt. Für die Verbandsmitglieder ergeben sich folgende Umlagebeträ- ge (Ergebnishaushalt): § 3 Stadt Eilenburg 208.971,46 EUR Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird auf Gemeinde Doberschütz 70.398,83 EUR 740.000 EUR Gemeinde Zschepplin 40.811,19 EUR festgesetzt. Gemeinde Krostitz 66.828,29 EUR Von den Mitgliedsgemeinden werden investive Straßenentwäs- § 4 336.573,82 EUR serungskostenanteile in Höhe von erhoben. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 400.000 EUR festgesetzt. Für die Verbandsmitglieder ergeben sich gemäß Anlage folgen- de investiven Straßenentwässerungskostenanteile (Finanzhaus- § 5 halt): Der Verband erhebt von seinen Mitgliedern folgende Umlagen: Stadt Eilenburg 27.000,00 EUR Verbandsumlage nach § 15 der Verbandssatzung 4.058 EUR Gemeinde Doberschütz 0,00 EUR Verbandsumlage nach § 16 der Verbandssatzung 0 EUR Gemeinde Zschepplin 154.573,82 EUR Gemeinde Krostitz 155.000,00 EUR § 6 § 6 Die Haushaltssatzung tritt am 01.01.2014 in Kraft. Schönwölkau, den 05.02.2014

gez. Tiefensee Verbandsvorsitzender

Die Auslage des Entwurfs der Haushaltssatzung mit dem Wirt- schaftsplan erfolgte vom 21.11.2013 bis 29.11.2013. Im Zeitraum bis zum 10.12.2013 konnten von den Einwohnern Einwendungen gegen den Entwurf erhoben werden. Dies ist nicht erfolgt. 40 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014

Die Genehmigung der Kommunalaufsicht erfolgte mit Datum 2. Liquiditätsplan vom 27.01.2014. Mittelzu-/Mittelabfluss aus Die Haushaltssatzung wird hiermit öffentlich bekannt ge- - laufender Geschäftstätigkeit 1.637,0 TEUR macht. - Investitionstätigkeit -1.483,0 TEUR - Finanzierungstätigkeit -150,0 TEUR Öffentliche Auslegung 3. Kreditaufnahme für Investitionen 0,0 TEUR Der Wirtschaftsplan des AZV Unteres Leinetal für das Wirt- 4. Verpflichtungsermächtigung 0,0 TEUR schaftsjahr 2014 mit seinen Bestandteilen und seinen Anlagen Innerhalb des Gesamtbudgets des Investitionsplanes ist eine liegt gemäß § 76 Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen Verschiebung durch Ersatzmaßnahmen zulässig. öffentlich aus. Die Möglichkeit der kostenlosen Einsicht durch jedermann besteht in der Zeit vom 17.02.2014 bis 25.02.2014, § 2 in der Geschäftsstelle am Sitz des Abwasserzweckverbandes Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 500 Unteres Leinetal in 04509 Schönwölkau, Parkstraße 11, Kun- TEUR. denbüro OEWA zu den Dienststunden Delitzsch, den 30.01.2014 Montag bis Freitag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr gez. Dr. Wilde Bitte Termin für Einsichtnahme zu o.g. Dienststunden vorab te- Verbandsvorsitzender lefonisch vereinbaren unter der Telefonnummer: 034295 79-227 oder -229. Hinweis: Gemäß Bescheid der Landesdirektion Sachsen vom Bekanntmachungsvermerk 21.01.2014 wird die Gesetzmäßigkeit des Beschlusses der Ver- (Hinweis nach § 4 Absatz 4 SächsGemO) bandsversammlung vom 11.12.2013 über die Haushaltssatzung Nach §§ 47 Absatz 2 Satz 1, 6 Absatz 1 SächsKomZG i.V.m. mit dem Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2014 bestätigt, § 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Ver- mit dem Vermerk, dass die Haushaltssatzung keine Teile ent- letzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO hält , die einer Genehmigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung bedürfen. Die Haushaltssatzung und der Wirtschaftsplan 2014 als von Anfang an gültig zustande gekommen. liegen vom 17.02.2014 bis einschließlich 25.02.2014 in der Ver- Dies gilt nach §§ 47 Absatz 2 Satz 1, 6 Absatz 1 SächsKomZG bandsgeschäftsstelle des Zweckverbandes DERAWA, Bitterfel- i.V.m. § 4 Absatz 4 Satz 2 SächsGemO nicht, wenn der Str. 80, 04509 Delitzsch, während der Dienstzeit zu jeder- 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, manns Einsichtnahme aus. 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Ge- nehmigungen oder die Bekanntmachung der Satzung ver- letzt worden sind, Öffentliche Bekanntmachung 3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach § 47 Absatz 2 Satz 1, § 6 Absatz 1 SächsKomZG i.V.m. § 52 Absatz 2 des Zweckverbandes Industrie- und Gewerbegebiet SächsGemO wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat, Delitzsch Südwest 4. vor Ablauf der in § 47 Absatz 2 Satz 1, § 6 Absatz 1 Sächs- KomZG i.V.m. § 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO genannten Am Montag, dem 24. Februar 2014, findet um 16:00 Uhr im Ver- Frist sammlungsraum des Zweckverbandes Industrie- und Gewerbe- a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat gebiet Delitzsch Südwest, Kyhnaer Hauptstr. 29 in 04509 Wie- oder demar, OT Kyhna, die 102. Verbandsversammlung statt. b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gegen- Tagesordnung - öffentlich über dem Zweckverband unter Bezeichnung des Sachver- 1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung halts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend 2. Bestätigung des Protokolls der 101. Verbandsversammlung gemacht worden ist. 3. Feststellen der Beschlussfähigkeit Ist eine Verletzung nach den §§ 47 Absatz 2 Satz 1, 6 Absatz 1 4. Beschlussfassung: Wirtschaftsplan 2014 SächsKomZG i. V. m. § 4 Absatz 4 Satz 2 Ziffer 3 oder 4 geltend 5. Beschlussfassung: Wahl des stellvertretenden Verbandsvor- gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in § 47 Absatz 2 sitzenden Satz 1, § 6 Absatz 1 SächsKomZG i.V.m. § 4 Absatz 4 Satz 1 6. Informationen SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung gel- tend machen.

Öffentliche Bekanntmachung des Dr. Wilde DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Verbandsvorsitzender Wasserversorgung Nachfolgend wird die Haushaltssatzung 2014 des DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung bekannt gemacht. Aufgrund von § 15 Abs. 1 des Gesetzes über kommunale Eigenbetriebe im Freistaat Sachsen; § 58 Abs. 2 des Sächsischen Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit und § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen - alle in der jeweils gültigen Fassung - hat die Verbandsversammlung am 11.12.2013 folgende Haushaltssatzung für das Wirtschafts- jahr 2014 beschlossen: § 1 Der Haushalt 2014 wird auf der Grundlage des vorgelegten Wirt- schaftsplanes festgesetzt mit 1. Erfolgsplan Summe der Erträge 5.575,0 TEUR Summe der Aufwendungen 5.217,9 TEUR vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 41 Q Kultur und Schulen 42 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014

Wir wünschen Ihnen alles erdenklich Gute und freuen uns, Sie zu unserem Frühlingsfest am Ostermontag wieder begrüßen zu dürfen.

Vorstand und Tierheimleitung des Ein Häuschen - nicht nur für Tierschutzvereins Delitzsch e. V. Familie Star zu vergeben! Goldener Teddy-Cup 2014 Im Zuge der Erneuerung und Modernisierung von Leitungssys- temen werden von MITNETZ STROM in Kooperation mit der Veranstalter: Kreissportbund Nordsachsen e.V. Naturschutzbehörde des Landkreises Nordsachsen und dem Landschaftspflegeverband „Nordwestsachsen“ e. V. wieder Termine/Orte: Montag 17.02.2014 09:00 - 12:00 Uhr/ kostenfrei Nisthilfen und Ersatzlebensstätten für geschützte und Oschatz Rosentalturnhalle bedrohte Vogel-, Fledermaus- und Insektenarten zum Einsatz in Haus Hof und Garten zur Verfügung gestellt. Dienstag 18.02.2014 09:00 - 12:00 Uhr/ Die Kästen werden nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Torgau Sporthalle Am Wasserturm in der Dr. Belian-Straße 4 in Eilenburg (Sitz der Naturschutzbe- hörde des Landratsamtes Nordsachsen und des Landschafts- Mittwoch 19.02.2014 9:00 - 12:00 Uhr/ pflegeverbandes Nordwestsachsen e. V.) ausgegeben. Eilenburg Belian Turnhalle Derzeit stehen Nisthilfen für folgende Ortschaften zur Verfügung: Reckwitz, Schleben, Pressel, Löbnitz, Wiedemar, Mörtitz, Möl- Donnerstag 20.02.2014 09: - 12:00 Uhr/ bitz, Kyhna, Zschernitz und Glaucha Delitzsch Sporthalle Dübener Straße 20 Eigentümer, die bereit sind, einen Nistkasten auf dem eigenen Grundstück anzubringen, können sich beim Landschaftspflege- Freitag 21.02.2014 09: - 12:00 Uhr/ verband Nordwestsachsen unter der unten angegebenen Tele- Taucha Sport- & Mehrzweckhalle fonnummer melden. Infos: http://www.lpv-nordwestsachsen.de/aktuelles/meldung. Sportprogramm: Staffelwettbewerbe der Kindergärten des php?id=83 Landkreises Nordsachsen Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e.V. Dr.-Belian-Str. 4, 04838 Eilenburg Teilnehmer: Kindertagesstätten des Landkreises Nord- Tel.: 03423 7097-3924 sachsen mit Ihren 4- bis 5-jährigen Kindern Veronika Leißner Leiterin der Koordinierungsstelle Anmeldungen: 59 Kindertagesstätten mit 691 Kindern

Ansprechpartner: Nico Knaubel Musik-Theaterförderverein Priester e. V. Tel.: 03421 9697031 E-Mail: [email protected] „Frauen machen Spaß“ Weitere Informationen finden Sie in unserem beigefügten Frauentagsgala in der Bunten Bühne Biesen Flyer oder unter: Am 8. März lädt die Bunte Bühne Biesen zur Frauentagsgala www.ksb-nordsachen.de „Frauen machen Spaß“. Nach dem Beginn um 19.00 Uhr kommt Uta Zwiener gegen 19.30 Uhr als „Frau Wagner“ mit ihrem titelgebenden musikali- schen Comedy-Programm „Frauen machen Spaß“. Mütterrente: Kein vorsorglicher Antrag erforderlich Nach einem kurzen Intermezzo mit DJ Jan kommen die zwei beliebten Coversängerinnen von „Abba the Ladies“ mit einem Um die sogenannte Mütterrente zu erhalten, muss kein Antrag Medley der berühmtesten Songs der legendären Schweden- gestellt werden. Das teilt die Deutsche Rentenversicherung Mit- band. teldeutschland aus aktuellem Anlass mit. Rund wird die Show dann mit dem Auftritt der „Partyköniginnen“ Obwohl es noch keine gesetzliche Regelung gibt, gehen immer mit den besten Partyhits der vergangenen Jahre - was für ein mehr formlose Anträge auf Neuberechnung der Kindererzie- Fest zum Frauentag in der Bunten Bühne Biesen. hungszeiten ein. Eintritt nur auf Vorbestellung über: 0163 4595365 Entsprechende Musterschreiben, die vielerorts ausliegen, per Weitere Informationen über: Christoph Zwiener, 0171 77078037 Mail verschickt oder im Bekanntenkreis weitergegeben werden, www.musicaldorf. suggerieren, dass es ohne Antrag keine Ansprüche gibt. Das ist falsch. Zudem verursachen diese vorsorglich gestellten Anträge zusätz- Der Tierschutzverein Delitzsch e. V. informiert liche Arbeit und Kosten. Ortsteil Laue - Sausedlitzer Str. 21 - 04509 Delitzsch - Tel.: Der mitteldeutsche Rentenversicherungsträger weist darauf hin, 034202 51757 dass die Neuberechnung der Zeiten für Kinder, die vor 1992 Spendenkonto: Volksbank Delitzsch e.G. - IBAN: DE33 8609 geboren wurden, von Amts wegen erfolgt und nicht beantragt 5554 0350 0110 21 - BIC: GENODEF1DZ1 werden muss. Für Versicherte, die ein geklärtes Rentenversi- cherungskonto haben, liegen die erforderlichen Informationen für die verbesserte Anerkennung der Zeiten vor. Ein herzliches Dankeschön sagen wir allen Tierfreunden, Firmen und Institutionen, die uns Bereits eingegangene Anträge werden bei der Deutschen Ren- im vergangenen Jahr durch ihre Sach- oder Geldspenden, Mit- tenversicherung Mitteldeutschland derzeit abwartend aufbe- glieds- oder Patenschaftsbeiträge oder den Besuch unserer wahrt. Nach Regelung der genauen gesetzlichen Ausgestaltung Tierheimfeste unterstützt haben. Unser Dank gilt auch denen, der „Mütterrente“ werden die Betroffenen über die weitere Vor- die einem unserer Tiere ein neues Zuhause gegeben haben. gehensweise informiert. vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 43

Neuer Mitarbeiter für IHK-Regionalbetreuung Der Kreissportbund Nordsachsen e. V. informiert in Nordsachsen 1. Seminar für Vereinsvorstände Leipzig, 5. Februar 2014. - Ab sofort ist Thomas Pöhnitzsch neu- „Die perfekte und rechtssichere Mitgliederversammlung“ er Mitarbeiter in der Regionalbetreuung der Industrie- und Han- Wann/Wo: Mittwoch, 19. März 2014, 18:00 - ca. 20:30 Uhr in delskammer (IHK) zu Leipzig für den Landkreis Nordsachsen Doberschütz Referent: Stefan Wagner, Fachexperte für Verbands- und Ver- und somit Ansprechpartner für die Unternehmen der Region. einsrecht Teilnehmer/Voraussetzung: Er berät, begleitet und informiert unter anderem zu folgenden · Anmeldung erforderlich !!! ([email protected]/Tel. Themen: Existenzgründung und -sicherung, Standortwahl und 03421 9697031) Marktaussichten, Fördermittel und Finanzierungshilfen, Unter- · Mitgliedsvereine des KSB Nordsachsen e. V. (25,- EUR/TN nehmensnachfolge sowie Ausbildung. Er besucht die Unter- über Rechnungslegung) nehmen vor Ort und pflegt Kontakte zu Gewerbevereinen, Wirt- · Nicht-Mitgliedsvereine (50,- EUR/TN gegen Zahlung im Vor- schaftsförderern sowie Kommunalverwaltungen. aus nach RL) · Jeder angemeldete Teilnehmer erhält eine Einladung. Kontakt: Inhaltlicher Schwerpunkt: · Rechtliche Rahmenbedingungen IHK-Regionalbetreuung Landkreis Nordsachsen · Was muss bei der Vorbereitung beachtet werden? Herr Thomas Pöhnitzsch · Fehlerquelle Nr. 1: Einberufung der MV Mobil: 0151 12670005 · Form und Frist der Einberufung E-Mail: [email protected] · Wer muss eingeladen werden? · Brauchen wir eine Tagesordnung? Regionalbüro Delitzsch: · Worauf muss bei der Durchführung geachtet werden? August-Bebel-Str. 2, 04509 Delitzsch · Wie berechnet man Abstimmungsmehrheiten? Telefon: 034202 34944 · Nachbereitung der MV · Was muss dem Registergericht mitgeteilt werden? 2. Übungsleiter-Grundlehrgänge in Torgau und Krostitz –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Im März (TO) und April (Krostitz) starten die nächsten Übungs- leiter-Grundlehrgänge, sportartübergreifend, für unsere Sport- vereine aus Nordsachsen. Bereits aktive jedoch nicht lizenzierte Die Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau Übungsleiter im Verein oder Neueinsteiger (mind. 16 Jahre alt) e. V. (SIGÖL), die Naturland Öko-BeratungsGesellschaft mbH, können teilnehmen. die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt-Akademie Weitere Informationen erhalten Sie gern von Frau Baumgarten un- und die Gregor-Louisoder-Umweltstiftung veranstalten ter 03421 9697031 oder [email protected]. Eine The- menübersicht und ein Anmeldeformular finden Sie unter www. am Donnerstag, dem 6. März 2014 ksb-nordsachsen.de. von 9.00 bis 17.00 Uhr Übungsleiter - Grundlehrgang in Torgau (32 LE) Veranstaltungsort: Heide Spa Hotel & Resort Bad Düben Wann: vom 21.03.2014 bis 29.03.2014, den 49. Fortbildungskurs „Ökologischer Landbau“ (Freitag ab 17:00 Uhr und Samstag ab 08.00 Uhr) Boden - Pflanze - Tier - Boden Übungsleiter - Grundlehrgang in Krostitz (32 LE) Wann: vom 05.04.2014 bis 13.04.2014, Es werden folgende Themen behandelt: (Samstag/Sonntag ab 08.00 Uhr) Teilnehmer/Voraussetzung/Gebühren: s¬¬ Die EU macht alles neu: · Anmeldung erforderlich !!! ([email protected]/Tel. Was kommt bei Saatgut-Recht, Gentechnik und EU-Öko- 03421 9697031) Verordnung auf uns zu? · Mitgliedsvereine des KSB Nordsachsen e. V. (40,- EUR/TN s¬¬ Pflanzenschutzmittel im Ökologischen Landbau über Rechnungslegung) s¬ Ökologischer Sojabohnen-Anbau - Was ist beim Anbau · Jeder angemeldete Teilnehmer erhält eine Einladung. zu beachten? s¬¬ Konsens oder Dissens von Intensivierungen in Acker- baugebieten zu Biodiversitätszielen - können Indikator- Versammlung der Jagdgenossenschaft Liemehna Vogelarten Auskunft geben? Zur Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft s¬¬ Wie Neonicotinoide die Navigation und Kommunikation am Freitag, dem 07.03.2014, um 19.00 Uhr der Bienen stören im Gemeindezentrum Liemehna, Vereinsraum s¬¬ Herausforderung für die Tierhaltung im Ökologischen werden hiermit alle Eigentümer von Grundflächen, die zum ge- Landbau: meinschaftlichen Jagdbezirk Liemehna gehören und auf denen Raus aus der Nische - Rein in die Vertrauenskrise? die Jagd ausgeübt werden darf, recht herzlich eingeladen.

Dazu werden kompetente Referenten aus Wissenschaft und Tagesordnung: Praxis erwartet. 1. Eröffnung und Begrüßung Es wird ein Unkostenbeitrag von 10 EUR erhoben, für Arbeitslo- 2. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden des Jagdvorstandes se, Lehrlinge und Studenten frei. 3. Kassenbericht und Beschlussfassung zur Jahresrechnung Alle Interessenten und besonders auch die Imker sind dazu 2013/14 herzlich eingeladen, eine Anmeldung kann bis 1. März 2014 an 4. Beschlussfassung über die Entlastung des Jagdvorstandes folgende Adresse gerichtet werden: und des Kassenführers Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e. V. 4. Beschlussfassung zur Satzungsänderung Hauptstraße 75 5. Beschlussfassung über Verwendung des Reinertrages 04849 Kossa 6. Beschlussfassung über Haushaltsplan 2014/15 Tel./Fax 034243 21491 7. Bericht der Jagdpächter

Einsiedel Bernd Vetterlein Vorsitzender der SIGÖL e. V. Jagdvorsteher 44 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014

botsabgabe nachzuweisen. Bieter müssen darüber hinaus Nach Redaktionsschluss eingegangen mit Angebotsabgabe Kenntnisse nach GW 321 und eine weitergehende DVGW-Zertifizierung von Rohrleitungsbau- Schmutzwasserentwässerung Ortsteil Mölbitz der unternehmen/Fachfirmen auf der Grundlage der DVGW-Ar- beitsblätter GW 301 bzw. GW 302 in der Gruppe GN2 „Steu- Gemeinde Doberschütz; 1. BA erbare horizontale Spülbohrverfahren“ nachweisen. Solange sich diese Qualitätsnachweise in der Vorbereitung befinden Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A und/oder noch nicht praktiziert werden, können die Unter- a) Auftraggeber: Abwasserzweckverband „Mittlere Mulde“, nehmen ihre Qualifikation durch eine gültige Bescheinigung Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 Eilenburg, Tel. 03423 68868-0, nach GW 301 in der entsprechenden Gruppe und einschlä- Fax 68868-88, [email protected] gige Referenzen nachweisen. Weitere Nachweise siehe Ver- b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung dingungsunterlagen. c) Auftragsvergabe auf elektronischem Weg: nein v) Zuschlagsfrist: 03.04.2014 d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen w) Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig, Referat 33, e) Ort der Ausführung: 04838 Doberschütz OT Mölbitz, Mölbit- Braustraße 2, 04107 Leipzig, Tel.: 0341-977-3313, Fax: zer Hauptstr. innerorts, Kreisstraße nach Paschwitz außer- 0341-977-1199 orts; Projektbezeichnung: SW-Entwässerung Mölbitz 1. BA f) Art und Umfang der Leistung: - 850 m DN 200 Steinzeug liefern und verlegen Sanierung der Mischwasserleitung DN 800 - 16 St. Schachtbauwerke DN 1.000 in der Ziegelstraße in Eilenburg - 1.800 qm Oberflächenaufbruch und -wiederherstellung - 2.750 cbm Erdarbeiten - 7 St. Hausanschlüsse Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A - 1 St. Abwasserpumpstation mit E-MSR-Technik a) Auftraggeber: Abwasserzweckverband „Mittlere Mulde“, - 4 St. Kontroll- und Reinigungsschächte Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 Eilenburg, Tel. 03423 68868-0, - 900 m PE-HD DN 100 Druckrohrleitung in geschlosse- Fax 68868-88, [email protected] ner Bauweise b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung - 350 m PE-HD DN 100 Druckrohrleitung in offener Bau- c) Auftragsvergabe auf elektronischem Weg: nein weise d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen Zuschlags- und Wertungskriterien: gemäß Verdingungsun- e) Ort der Ausführung: 04838 Eilenburg, Ziegelstraße; Projekt- terlagen bezeichnung: Sanierung Mischwasserleitung DN800 g) Entscheidung über Planungsleistungen: nein f) Art und Umfang der Leistung: h) Aufteilung in mehrere Lose: nein - 125 m DN 800 Schlauchlining i) Ausführungsfristen für den Gesamtauftrag: - 5 Stück Schachtbauwerke reparieren Beginn: 14.04.2014, Ende: 30.09.2014 Zuschlags- und Wertungskriterien: gemäß Verdingungsun- j) Nebenangebote: zugelassen terlagen k) Vergabeunterlagen sind unter folgender Anschrift erhältlich: g) Entscheidung über Planungsleistungen: nein Grontmij GmbH, Tieckstraße 3, 04275 Leipzig, Tel. 0341 h) Aufteilung in mehrere Lose: nein 58539-11, Fax 0341 58539-10, [email protected] i) Ausführungsfristen für den Gesamtauftrag: l) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme (inkl. d83-Datei Beginn: 05.05.2014, Ende: 28.05.2014 auf Datenträger): 49,09 Euro bei Selbstabholung, bei Ver- j) Nebenangebote: zugelassen sand zzgl. 4,10 Euro Versandgebühren, d.h. 53,19 Euro, k) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Zahlweise: Verrechnungsscheck. Die Auslieferung erfolgt Grontmij GmbH, Tieckstraße 3, 04275 Leipzig, Tel. 0341 58 nach Eingang eines Zahlungsbeleges. Betrag wird nicht zu- 539-11, Fax 0341 58539-10, [email protected] rückerstattet. l) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme (inkl. d83-Datei m) Frist für den Eingang der Anträge auf Teilnahme: bis auf Datenträger): 38,56 Euro bei Selbstabholung, bei Ver- 18.02.2014. Anschrift, an die die Anträge auf Teilnahme zu sand zzgl. 4,10 Euro Versandgebühren, d.h. 42,66 Euro, richten sind: siehe k); Tag, an dem die Aufforderungen zur Zahlweise: Verrechnungsscheck. Die Auslieferung erfolgt Angebotsabgabe spätestens abgesandt werden: 18.02.2014 nach Eingang eines Zahlungsbeleges. Betrag wird nicht zu- n) Frist für den Eingang der Angebote: 05.03.2014, 11.00 Uhr rückerstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Abwasser- zweckverband „Mittlere Mulde“, Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 m) Frist für den Eingang der Anträge auf Teilnahme: bis Eilenburg, Tel. 03423 68868-0, Fax 68868-88, [email protected] 18.02.2014. Anschrift, an die die Anträge auf Teilnahme zu p) Deutsch richten sind: siehe k); Tag, an dem die Aufforderungen zur q) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins: 05.03.2014, Angebotsabgabe spätestens abgesandt werden: 18.02.2014 11.00 Uhr siehe a), Raum 2.01; n) Frist für den Eingang der Angebote: 05.03.2014, 9.00 Uhr Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bie- o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Abwasser- ter und deren Bevollmächtigte zweckverband „Mittlere Mulde“, Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 r) Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auftrags- Eilenburg, Tel. 03423 68868-0, Fax 68868-88, [email protected] summe und Mängelbürgschaft in Höhe von 3 % der Abrech- p) Deutsch nungssumme einschl. der Nachträge q) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins: 05.03.2014, s) Zahlungsbedingungen nach VOB/B 9.00 Uhr, siehe a), Raum 2.01, t) Rechtsform der Bietergemeinschaft nach der Auftragsver- Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter gabe: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem und deren Bevollmächtigte Vertreter r) Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auftrags- u) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des summe und Mängelbürgschaft in Höhe von 3 % der Abrech- Bewerbers oder Bieters: MVAS-Nachweis; Nachweis Haft- nungssumme einschl. der Nachträge pflichtversicherung. Die Anforderungen der vom Deut- s) Zahlungsbedingungen nach VOB/B schen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. t) Rechtsform der Bietergemeinschaft nach der Auftragsver- herausgegebenen Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 gabe: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem - Beurteilungsgruppe(n) AK2 sind zu erfüllen und mit Ange- Vertreter vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 45 u) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des m) Frist für den Eingang der Anträge auf Teilnahme: 18.02.2014; Bewerbers oder Bieters: MVAS-Nachweis; Nachweis Haft- Anschrift, an die die Anträge auf Teilnahme zu richten sind: pflichtversicherung. Die Anforderungen der vom Deut- siehe k); Tag, an dem die Aufforderungen zur Angebotsabga- schen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. be spätestens abgesandt werden: 18.02.2014 herausgegebenen Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 n) Frist für den Eingang der Angebote: 04.03.2014, 10.00 Uhr - Beurteilungsgruppe(n) S27 sind zu erfüllen und mit Ange- o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Abwasser- botsabgabe nachzuweisen. Weitere Nachweise siehe Ver- zweckverband „Mittlere Mulde“, Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 dingungsunterlagen. Eilenburg, Tel. 03423 68868-0, Fax 68868-88, [email protected] v) Zuschlagsfrist: 03.04.2014 p) Deutsch w) Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig, Referat 33, q) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins: 04.03.2014, Braustraße 2, 04107 Leipzig, Tel.: 0341-977-3313, Fax: 10:00 Uhr, siehe a), Raum 2.01; anwesend sein dürfen: Bie- 0341-977-1199 ter und deren Bevollmächtigte r) Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auftrags- Schmutzwasserentsorgung summe und Mängelbürgschaft in Höhe von 3 % der Abrech- in 04838 Zschepplin OT Naundorf nungssumme einschl. der Nachträge s) Zahlungsbedingungen nach VOB/B, Abschlagsrechnungen Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A in Höhe von mind. 15 % der Auftragssumme t) Rechtsform der Bietergemeinschaft nach der Auftragsver- a) Auftraggeber: Abwasserzweckverband „Mittlere Mulde“, gabe: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 Eilenburg Vertreter Tel.: 03423 68868-0, Fax: 03423 68868-88, [email protected] u) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bewerbers oder Bieters: MVAS-Nachweis, Nachweis Haft- c) Auftragsvergabe auf elektronischem Weg: nein pflichtversicherung, Nachweis RAL-GZ 961 Güteschutz Ka- d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen nalbau: VP, AK2 ODER Qualifikationsnachweis gemäß Ab- e) Ort der Ausführung: 04838 Zschepplin OT Naundorf, Obere schnitt 4.1 RAL-GZ 961 und Bestehen einer Gütesicherung und Untere Hauptstraße, Bahnhofstraße, Krippehnaer Land- gemäß Abschnitt 4.2 und 4.3 mit Beginn der Arbeiten. Weite- straße, Gasse re Nachweise siehe Verdingungsunterlagen. Projektbezeichnung: SW-Entsorgung Naundorf 2. BA v) Zuschlagsfrist: 03.04.2014 f) Art und Umfang der Leistung: w) Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig, Referat 33, Neubau Schmutzwasserkanal mit den Leistungen: 1 Stück Braustraße 2, 04107 Leipzig, Tel.: 0341-977-3313, Fax: Pumpwerk DN 1500 mit maschinentechnischer und elektro- 0341-977-1199 technischer Ausrüstung und Fernsteuerung, ca. 900 m PP- Rohr DN 200 als Hauptleitung, ca. 230 m PP-Rohr DN 150 für 44 Hausanschlüsse, 110 m PP-HM- Vortriebs-Rohr DN 200, 22 Stück SB-Fertigteilschächte DN 1000, 2 Stück SB- Schmutzwasserentsorgung Fertigteilschächte DN 1200, 1 Stück SB-Fertigteilschacht in 04838 Doberschütz OT Rote Jahne DN 1500, 3 Stück PE-Schächte DN 800, 300 m Druckleitung PE-HD 160 x 14,6 mm im horizontalem Spülbohrverfahren, Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 200 m PE-HD 110 x 10,0 mm im horizontalem Spülbohrver- a) Auftraggeber: Abwasserzweckverband „Mittlere Mulde“, fahren, 110 m gesteuerter Rohrvortrieb, ca. 5000 cbm Er- Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 Eilenburg, Tel. 03423 68868-0, daushub Tiefe bis 4,0 m, ca. 5500 qm Plattenverbau, 3000 Fax 68868-88, [email protected] qm Aufbruch und Wiederherstellung der bituminösen Flä- b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung chen über und neben dem Kanalgraben c) Auftragsvergabe auf elektronischem Weg: nein Sanierung/Ersatzneubau Mischwasserkanal mit den Leistun- gen: 11 Stück Schächte, gemauert, rechteckig, t bis 1,5 m d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen abreißen, 11 Stück Schächte neu mauern, 20 Stück Schäch- e) Ort der Ausführung: 04838 Doberschütz OT Rote Jahne; te sanieren, ca. 850 m Rohrauswechslung bis DN 400 inkl. Projektbezeichnung: SW-Entsorgung Rote Jahne Anschlüsse in offener Bauweise f) Art und Umfang der Leistung: Zuschlags- und Wertungskriterien: gemäß Verdingungsun- 750 m DN 200 Stz liefern und verlegen terlagen 18 St DN 1.000 Schachtbauwerk g) Entscheidung über Planungsleistungen: nein 1.300 qm Oberflächenaufbruch und -wiederherstellung h) Aufteilung in mehrere Lose: nein 2.500 cbm Erdarbeiten i) Ausführungsfristen für den Gesamtauftrag: 30 St Hausanschlussleitung Beginn: 14.04.2014, Ende: 30.10.2014 1 St Abwasserpumstation j) Nebenangebote: zugelassen 30 m Abwasserdruckrohrleitung k) Vergabeunterlagen sind anzufordern und einzusehen bei: Zuschlags- und Wertungskriterien: gemäß Verdingungsun- Sachverständigen GmbH Schneeberg und Kraus, Pönitzer terlagen Weg 2, 04425 Taucha, Tel. 034298 149284, Fax: 149285, g) Entscheidung über Planungsleistungen: nein [email protected] h) Aufteilung in mehrere Lose: nein l) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme 67,00 Euro bei i) Ausführungsfristen für den Gesamtauftrag: Versand inkl. 7,00 Euro Versandgebühren, 60,00 Euro bei Beginn: 14.04.2014, Ende: 30.09.2014 Selbstabholung, inkl. d83-Datei auf Datenträger j) Nebenangebote: zugelassen Zahlweise: Einzahlungsbeleg/ Überweisung k) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Zahlungsempfänger: Schneeberg und Kraus Grontmij GmbH, Tieckstraße 3, 04275 Leipzig, Kreditinstitut: Raiffeisenbank Gräfenberg - Forchheim e. G. Tel. 0341 58539-11, Fax 0341 58539-10, [email protected] Kontonummer 0 300 103 497, BLZ 770 694 61 l) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme (inkl. d83-Datei IBAN DE 67 7706 9461 0300 1034 97, BIC GENODEF1GBF auf Datenträger): 44,57 Euro bei Selbstabholung, bei Ver- Verwendungszweck: Naundorf 2. BA sand zzgl. 4,10 Euro Versandgebühren, d. h. 48,67 Euro, Die Auslieferung erfolgt nach Vorlage des Überweisungsbe- Zahlweise: Verrechnungsscheck. Die Auslieferung erfolgt leges bis zum 18.02.2014 bzw. nach Geldeingang auf o. g. nach Eingang eines Zahlungsbeleges. Betrag wird nicht zu- Konto. Betrag wird nicht zurückerstattet. rückerstattet. 46 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014 m) Frist für den Eingang der Anträge auf Teilnahme: bis 18.02.2014. Anschrift, an die die Anträge auf Teilnahme zu richten sind: siehe k); Tag, an dem die Aufforderungen zur Angebotsabgabe spätestens abgesandt werden: 18.02.2014 Info n) Frist für den Eingang der Angebote: 05.03.2014, 10.00 Uhr o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Abwasser- für unsere Leser zweckverband „Mittlere Mulde“, Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 Eilenburg, Tel. 03423 68868-0, Fax 68868-88, [email protected] p) Deutsch q) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins: 05.03.2014, Ihre persönliche Ansprechpartnerin für: 10.00 Uhr, siehe a), Raum 2.01, Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bie- Geschäftsanzeigen ter und deren Bevollmächtigte r) Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auftrags- Infobroschüren summe und Mängelbürgschaft in Höhe von 3 % der Abrech- nungssumme einschl. der Nachträge Beilagen-Werbung s) Zahlungsbedingungen nach VOB/B Flyer t) Rechtsform der Bietergemeinschaft nach der Auftragsver- gabe: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters: MVAS-Nachweis; Nachweis Haft- pflichtversicherung. Die Anforderungen der vom Deut- schen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. herausgegebenen Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 Kontakt - Beurteilungsgruppe(n) AK2 sind zu erfüllen und mit Ange- botsabgabe nachzuweisen. Weitere Nachweise siehe Ver- Kerstin Zehrt dingungsunterlagen. v) Zuschlagsfrist: 03.04.2014 Mobil: (01 71) 4 84 47 16 w) Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig, Referat 33, Telefon: (03 42 02) 97 99 79 Braustraße 2, 04107 Leipzig, Tel.: 0341-977-3313, Fax: Telefax: (03 42 02) 97 95 75 0341-977-1199 [email protected]

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG An den Steinenden 10 · 04916 Herzberg (Elster) Anzeigen Info

Unterstützt und gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales für unsere Leser Bewerber Videos Sie suchen Ihre persönliche Ansprechpartnerin für: Mitarbeiter Geschäftsanzeigen mit Erfahrung? Infobroschüren Beilagen-Werbung Flyer

Stimmt der Mix aus Jung & Alt? Wir bieten für Ihr Unternehmen: Qbedarfsgerechte Vermittlung von lebenserfahrenen Arbeitskräften Kontakt Qbedarfsorientierte Qualifi zierung mehrwert50plus.de für den konkreten Arbeitsplatz Rita Smykalla QInformationen und Hilfe beim Mobil: (01 71) 4 14 40 18 Beantragen von Fördermitteln Telefon: (03 42 02) 34 10 42 Telefax: (03 42 02) 5 15 06 So erreichen Sie Ihr Jobcenter: [email protected] Leipzig: Tel. 0341 462 44 234 Landkreis Leipzig: Tel. 03437 984-2970 Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Nordsachsen: Tel. 034202 33-218 An den Steinenden 10 · 04916 Herzberg (Elster) vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 47 FINANZEN Kompetenz vor Ort & VERSICHERUNGEN

Haftungsausschluss: Die Inhalte dieser Seite wurden nach bestem Wissen und Gewissen re- cherchiert und erstellt,trotzdem sind sie als allgemeine Hinweise zu betrachten.Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit,Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Zum Zeitpunkt des Verweises auf eine Internetseite waren keine illegalen Inhalte auf dieser Seite erkennbar. Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Inhalte auf dieser Seite in anderen Publikationen ist nicht gestattet. Bianca Wunderlich Dorfplatz 21 Hauptvertretung 04509 Krostitz Tel. 03 42 95.7 01 15 Fax 03 42 95.7 01 16 Mobil 01 63.4 01 11 25 [email protected] - Anzeige - Die sollte jeder haben Vermittlung von: Die private Haftpflichtversicherung gehört in Deutschland zu den Versicherungen für die Versicherungsunternehmen der Allianz wichtigsten Versicherungen überhaupt. Die Haftung von Privatper- Bürozeiten: Mo + Mi 10.00 - 14 .00 Uhr | Di + Do 14.00 - 18.00 Uhr sonen ist in Deutschland nicht begrenzt, was ein erhebliches finan- zielles Risiko für jeden Einzelnen bedeuten kann, das die Existenz gefährden kann. Trotz dieses enormen Risikos handelt es sich bei der privaten Haftpflichtversicherung nicht um eine Pflichtversiche- rung sondern um eine freiwillige Versicherung. Die private Haftpflichtversicherung tritt immer dann ein, wenn Ansprüche gegen den Versicherungsnehmer oder einen Berech- tigten im privaten Bereich entstehen. In Bereichen wie z. B. der Schutz unter den Flügeln des Löwen Ausübung der beruflichen Tätigkeit oder im Sportverein tritt die private Haftpflichtversicherung nicht ein. Auch eine evtl. nebenbe- Beratungsgutschein Bezirksagenturassistentin Lassen Sie sich unverbindlich beraten und erhalten rufliche Tätigkeit ist nicht über die private Haftpflichtversicherung Sie einen kostenfreien Versicherungscheck. Sabrina Voigt abgedeckt. Als Dankeschön für Ihre Zeit schenken Oststraße 6a · 04519 Rackwitz wir Ihnen ein kleines Präsent*. Mobil: 0176-70201860 Einfach Gutschein ausschneiden und zur Beratung mitbringen! [email protected] *Entspannungsmusik + eine Flasche Piccolo Rotkäppchen-Sekt Ein Schaden ist schnell passiert - Anzeige - Das kann passieren. Der eigene Dreikäsehoch trifft beim Nach- barn „ins Schwarze“ und die Fensterscheibe ist nur noch ein Scher- benhaufen. Doch wer kommt nun für den entstandenen Schaden auf? Grundsätzlich gilt: Kinder unter sieben Jahren sind nicht de- liktfähig und haften deshalb nicht für die von ihnen verursachten Schäden. Bei Unfällen im Straßenverkehr liegt die Grenze bei zehn Jahren. Die Eltern haften nur dann, wenn sie ihre Aufsichtspflicht verletzt haben und nur dann übernimmt die Haftpflichtversiche- rung die Schadensregulierung. Im anderen Fall geht der Geschädigte leer aus. Doch wer will schon die guten nachbarschaftlichen Beziehungen aufs Spiel set- zen? Sinnvoll ist hier eine private Haftpflichtversicherung, die her- beigeführte Schäden durch nicht deliktfähige Kinder einschließt. Aber nicht jeder Versicherer bietet diese Leistung mit an. Eltern sollten sich daher genau informieren, was in ihrer privaten Haft- pflichtversicherung abgedeckt ist.

Foto: Rike_pixelio.de 48 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014 BAUEN, WOHNEN & RENOVIEREN TIPPS FÜR IHR ZUHAUSE

- Anzeige - Jeden Mittwoch Saubere Sache von 13.00 - 18.00 Uhr Ab 2016 schreibt die unlängst novellierte Energieeinsparverord- Schau- und Beratungstag! nung (EnEV) Bauherren und Hausbesitzern einen um durchschnitt- Axel Schaaf lich 25 Prozent reduzierten Primärenergiebedarf vor. Dies lässt sich zum Beispiel mit einer Wärmepumpe erreichen, die für das Heizen Queringer Weg 4, und Warmwasser umweltfreundlich und energiesparend das kos- 04509 Delitzsch tenlose Wärmepotenzial aus der Umgebung nutzt. Dazu entzieht Tel. 03 4202-5 19 15 sie dem Erdreich, der Außen- und Abluft sowie dem Grund- oder Fax 03 42 02-5 19 67 Abwasser die gespeicherte Funk 01 79-3 92 87 79 Sonnenenergie, erwärmt e-mail: info@fliesen-schaaf.de Internet: www.fliesen-schaaf.de sie im Kühlmittelkreislauf und führt sie dem Haushalt als Heizung und Warm- wasser zu. Fliesenfachgeschäft - Meisterbetrieb Den Wärmepumpen-Profi in seiner Nähe findet man auf der Internetseite des Bundesverbands Wär- mepumpe(BWP) e.V. unter www.waermepumpen.de. Logo: Bundesverband Wärmepumpe 100% STIHL (epr) AB 199,– i.

Die handliche, leichte STIHL MS 170 D.              "     

Wir beraten Sie gern!

www.solarreinigung-sachsen.com vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 49 BAUEN, WOHNEN & RENOVIEREN TIPPS FÜR IHR ZUHAUSE

- Anzeige - CO2-neutral heizen mit Holz KLINGER „AUS ALT MACH NEU“ Schätzungen zufolge nutzen etwa 15 Millionen Haushalte in Renovierungsfachbetrieb - Qualität zum Festpreis Deutschland nachwachsende Biomassebrennstoffe als umwelt- Renovierung & Neu nach Maß freundliche, CO2-neutrale Energiequelle: Naturbelassenes Holz setzt bei seiner Verbrennung nur so viel Kohlendioxid frei, wie š)&>ebpZ[aeh[\”h šP_cc[hj”h[d J”h[dkdZHW^c[d š<[dij[h"J”h[dWki es im Laufe seines Wachstums aufgenommen hat. Allein im ver- š=bWi[_dijp["Ij_bhW^c[d >ebp"Akdijije\\"7bk gangenen Jahr konnten durch die energetische Verwertung von šJh[ff[dc_jBWc_dWj" š=Wdp]bWij”h[d"#mdZ[ >ebp"Aeha"=[bdZ[h š{X[hZWY^kd][d Holz 30 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Das ergaben Berechnungen von Wissenschaftlern des Johann Heinrich von šIY^b[_\WhX[_j[d šBWc_dWj%Aeha%FWha[jj šA”Y^[d#

Meisterfachbetrieb seit 1946 Taubenabwehr Holzschutz Schwammsanierung Foto: djd/AdK - Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofen- Schädlingsbekämpfung wirtschaft e.V. Blücherstr. 14 · 04509 Delitzsch Tel.: 03 42 02 / 6 42 16 · Fax: 6 43 26 Funk: 01 72 / 3 40 02 48

© Rainer Sturm / Renovierungs-Lösungen nach Maß - Anzeige - pixelio.de für ausgetretene und unsichere Treppen Treppen müssen Tag für Tag viele Tritte aushalten. wertigem HPL-Laminat. Stabilisierungs-Winkel Stellstufen sowie eine in die Handläufe integrierte Diese Dauerbelastung hinterlässt ihre Spuren, vor aus Aluminium sorgen zusätzlich für Trittfestigkeit. Beleuchtung versehen werden. Beides erhöht die allem die Kanten sind rund gelaufen. Das sieht Die Vorteile liegen auf der Hand: Das Haus wird Sicherheit. Diese Renovierungslösung ist für jede alte nicht nur hässlich aus, sondern kann auch böse nicht zur Baustelle und die Treppe bleibt während Treppe geeignet. Ganz gleich, aus welchem Material Stürze zur Folge haben. Aber die gute Treppe der gesamten Renovierungszeit begehbar. sie besteht und ganz gleich, welche Form die Stufen rauszureißen oder notdürftig mit Teppich zu Überdies bleiben Wände, Tapeten und Fußböden haben. Mit diesem soliden Stufe-auf-Stufe-System bekleben ist keine Lösung. völlig intakt. Einen zusätzlichen Gewinn an Sicher- erhält das Treppenhaus wieder ein ansprechendes und Die Treppen-Renovierung mit dem durchdachten und heit bieten die Modelle mit einer strapazierfähigen wohnliches Flair. Auch bei der Strapazierfähigkeit bewährten Stufe-auf-Stufe-System von Portas schafft Antirutschkante, die insbesondere Familien mit müssen keine Abstriche gemacht werden. Die mit hier preiswert, schnell und dauerhaft Abhilfe. Portas kleinen Kindern und ältere Menschen sehr zu Portas renovierten Treppenstufen sind aufgrund erhält Ihre im Kern solide Treppe und überbaut sie schätzen wissen. Alle Treppen-Modelle können auch ihrer hochwertigen Oberflächen und perfekten maßgenau mit neuen Stufen aus Echtholz oder hoch- mit LED-Beleuchtungssystemen in den senkrechten Versiegelung mit UV-gehärtetem Acryllack extrem widerstandsfähig, alltagstauglich und pflegeleicht. Ob für normale oder starke Beanspruchung, Ihr Alte Treppe? Die Lösung Treppen-Experte hat für jeden Wunsch das ideale ohne Rausreißen Stufenmodell. Und dank der großen Dekorvielfalt findet auch jeder das zu seiner Einrichtung und für Wieder schön seine Belange passende Dekor. Auf Wunsch bieten wir auch für die Treppenwange, das Geländer und und sicher! den anschließenden Boden bewährte Lösungen an. Die Lösung ohne Rausreißen: Wir überbauen Ihre Treppe mit neuen Stufen aus Echtholz oder Herzliche Einladung zum hochwertigem Laminat. Für alle Treppenarten (Holz, Stein, Beton) ideal geeignet. vorher Schautag! Mit dem Stufe-auf-Stufe-System Wir informieren Sie über die einzig-  Ohne Rausreißen in meist nur 1 Tag artigen Möglichkeiten des bewähr-  Der gute Kern der Treppe bleibt erhalten ten PORTAS-Systems zur Treppen-  Die preiswerte und langlebige Lösung Renovierung.  Während der Renovierung begehbar Ronald Rothe  Wertsteigerung des Hauses Siedlung 9 · 04509 Löbnitz / Roitzschjora Samstag, 15.02.2014  Auf Wunsch Stufen mit LED-Beleuchtung Tel.: 03 42 08 / 72 378 · www.rothe.portas.de von 9.00 bis 14.00 Uhr Besuchen Sie unsere Ausstellung oder rufen Sie uns an: 03 42 08 / 72 378 50 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014 BAUEN, WOHNEN & RENOVIEREN TIPPS FÜR IHR ZUHAUSE

Schicht im Schacht – - Anzeige - Wärmeleck stopfen Fast jedes Haus besitzt ein Leck in der Fassade, durch das Energie verloren geht. Dabei handelt es sich um den alten Mauerkasten. Während des Kochens lässt er verbrauchte Luft zwar hinaus, doch die übrige Zeit steht er offen und lässt Wärme entweichen. Außer- Ansprechpartner: Dipl.-Ing. (FH) Gerd Baumgärtel dem behindern Bauteile darin den Fluss der Abluft, sodass Feuch- Elisabethstraße 3a · 04509 Delitzsch tigkeit Gelegenheit erhält, sich abzusetzen. Schimmel entsteht. Tel. 03 42 02 / 32 94 48 s 6ON DER 0LANUNG BIS ZUM %INZUG Der verlustfreie Weibel-Mauerkasten ist die Lösung. Sobald die Funk 01 72 / 3 40 59 58 s "AUlNANZIERUNG Dunsthaube in Betrieb ist, leitet er die verbrauchte Luft und ihre www.delitzscher-hausbau-gmbh.de Feuchtigkeit effizient hinaus. Geschlossen dichtet er die Außen- hülle dank seines cleveren Mehrkammeraufbaus zu 100 Prozent ab. Mehr unter www.abluft-tuning.de. (epr) M_h\[k[hdh_Y^j_]

Kamine · Kachelöfen · Backöfen · Grundöfen Schornsteine · Fliesenarbeiten Natursteinarbeiten Ofenbau- und Fliesenlegermeister Reinhard Scholz 04509 Delitzsch · Leipziger Str. 19 Tel.: (03 42 02) 5 11 69 · Fax: (03 42 02) 5 10 34 Funk: (01 73) 3 90 92 88 · [email protected]

Foto: epr/Weibel Abluft-Tuning

GmbH (%):5.'34%#(.)+åså3!.)4®2 )(2 .54:%. Von der Beratung bis zum Service alles aus einer Hand s )NSTALLATION 7ARTUNG &ACHHANDEL s 2EGENWASSERNUTZUNG s (EIZUNG 3ANITËR s 'AS s ,àFTUNG Badausstellung s "ADAUSSTELLUNG s 6ERKAUF VON 3ELBSTBAUSËTZEN M -ONTAGEHILFE s  $ "ADPLANUNG s 7ËRMEPUMPEN s 0ELLET s &ESTBRENNSTOFFKESSEL s 3OLARANLAGEN s 0HOTOVOLTAIKANLAGEN UND +OMBINATIONEN senioren- und behindertengerechte Bäder Frank Sandmann 04509 Delitzsch/OT Schenkenberg · Delitzscher Straße 5 Tel.: (03 42 02) 5 40 80 · Fax: (03 42 02) 6 01 79 www.delitzsch-online.de/sandmann · www.sandmann-delitzsch.de

- Baumfällarbeiten - Garten- und Grünpflege - Winterinspektion von Rasenmähern und Rasentraktoren - Winterdienst vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 51 BAUEN, WOHNEN & RENOVIEREN TIPPS FÜR IHR ZUHAUSE

Lüftungsanlage ergänzt Dämmung - Anzeige - 3-ZW Wölkau Fenster auf und Wärme raus? Lüften kann auch in der kalten Balkon 68 m², Dachg., Jahreszeit ohne kostspielige Energieverluste erfolgen. Möglich ruhige Lage, ab sofort frei, Kaltmiete 320,-€ zuzügl. NK, Gottschlich GmbH macht dies eine kontrollierte Wohnungslüftung, die vor allem keine Maklergebühr in besonders energieeffizienten Gebäuden sinnvoll ist. Denn je Info: 0 93 72 / 1 07 12 Groß- und Einzelhandel besser gedämmt ein Haus ist, desto größer ist der prozentuale Hauptstraße 1 Ar  2mOYLU ;LS Anteil der Wärmeverluste beim Lüften, die bei einem Passivhaus -H_

bis zu 80 Prozent betragen können. Mit einer vollautomatischen Montage Service Lüftungsanlage jedoch bleibt die Wärme drinnen und das Raum- - ständige Musterausstellung - klima behaglich. Mehr Informationen gibt es auf www.wohnungs-lueftung.de im In- ternet. (djd) Bauen von A-Z Dipl )NG &( Gerd Baumgärtel Elisabethstraße 3A 04509 Delitzsch Tel. 034202 - 5 99 66 0172 - 340 59 58 eMail: [email protected] www.BauenDelitzsch.de Baugenehmigung und Statik aus einer Hand Ihr zuverlässiger Partner für: s 3CHLàSSELFERTIGES "AUEN s 'UTACHTEN UND %NERGIEAUSWEIS s %RSTELLEN VON "AUANTRËGEN s "AUBERATUNG UND "AUBETREUUNG s "ESTANDSAUFNAHMEN s "ERATUNG UND 6ERMITTLUNG FàR "AUlNAN VON 'RUNDSTàCKEN UND 'EBËUDEN ZIERUNG UND 'EBËUDEVERSICHERUNG XXL-ENERGIE Foto: djd/BDH Köln 

                                         !!  ... bei uns natürlich zum   % "%!   $   ### &   XXS-PREIS. Kaufen Sie JETZT

Der gute Geist - für alles was HEIZÖL !!! Raumgestaltung heißt! Milder Winter führt zu Tiefstpreisen!

Malermeister Anton Lösch Lauesche Straße 95 04509 Delitzsch Rufen Sie uns gleich an: Telefon (03 42 02) 9 48 01 Telefax (03 42 02) 5 61 35 Funk-Tel. (01 62) 9 09 23 81 Tel. 0341 / 244540 www.malermeister-loesch.de ENERGIE-SERVICE SACHSEN 52 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014 STEUERN&RECHT Kompetenz vor Ort © Pixelio/Susann von Wolffersdorff

Haftungsausschluss: Die Inhalte dieser Seite wurden nach bestem Wissen und Gewissen re- - Anzeige - cherchiert und erstellt,trotzdem sind sie als allgemeine Hinweise zu betrachten.Wir übernehmen Trotz Inkasso-Post nicht zahlen! keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit,Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Zum Zeitpunkt des Verweises auf eine Internetseite waren keine illegalen Inhalte Verbraucher, die in die sogenannte Abo-Falle getappt sind, bekom- auf dieser Seite erkennbar. Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Inhalte auf dieser Seite in anderen Publikationen ist nicht gestattet. men anstelle der gewünschten „Gratis“-Leistung oft unerwünschte Zahlungsaufforderungen. Der Partneranwalt von Roland Rechts- schutz, Dr. Holger Grünewald, empfiehlt in diesem Fall, dem Ver- trag und der Forderung zu widersprechen, sie vorsorglich anzu- Aufwendungen für Immobilien – - Anzeige - fechten und nicht zu zahlen. „Wer den Betrag begleicht, erkennt die Zahlungsaufforderung als begründet an. Das gilt auch bei Steuervorteile nutzen Rechnungen von Inkassounternehmen und bei Anschreiben von Immobilien gelten landläufig als gute Investition und sichere Geld- Rechtsanwälten“, sagt der Experte. (djd) anlage. Das sind sie im Prinzip auch, aber die steuerlichen Aspekte sollten beachtet werden. Denn wie das Finanzamt ein Gebäude behandelt, hängt vor allem davon ab, in welchem Nutzungs- oder Funktionszusammenhang die jeweiligen Gebäudeteile stehen. Dabei unterliegt eine betriebliche Nutzung anderen Steuerregeln als eine private. In der täglichen Praxis stellt sich insbesondere für Eigentümer mit regelmäßigen Einkünften aus Vermietung und Ver- pachtung oftmals die Frage nach der steuerrechtlichen Beurteilung ihrer mit der Immobilie zusammenhängenden Aufwendungen. Vermieter haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Steuerlast zu mindern. Dabei sind bestimmte Abgrenzungen zu beachten. So müssen so- wohl die Anschaffungskosten des Gebäudes (ohne Wertanteil für Grund und Boden) als auch die Herstellungskosten in aller Regel über die Nutzungsdauer des Wirtschaftsgutes, also steuerlich über mehrere Jahre verteilt, abgeschrieben werden. Erhaltungsaufwen- dungen für bereits vorhandene Einrichtungen dagegen sind prin- zipiell im Jahr der Ausgabe in voller Höhe in der Steuererklärung absetzbar. Foto: djd/Roland Rechtsschutz /fotolia/dandaman

©Pixelio/Thorben Wengert Wir machen Ihre Steuererklärung! Beratungsstellenleiterin Elfriede Kützing Ringstraße 7 04509 Delitzsch-Schenkenberg Tel. 034202–52967 [email protected]

www.steuerring.de/kuetzing Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.V. (Lohnsteuerhilfeverein) | Wir erstellen Ihre Steuererklärung – für Mitglieder, nur bei Arbeitseinkommen, Renten und Pensionen.

Hochwasserschäden absetzen? Unsere Steuerprofis beraten Sie!

Im Rahmen einer Mitgliedschaft beraten wir Arbeit- RechtsanwältinRechtsanwältin nehmer, Beamte, Rentner und (Klein-)Vermieter und erstellen die Einkommensteuererklärung gemäß der gesetzlichen Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG. Bismarckstraße 64 Die Beratungsstelle in Ihrer Nähe: Eilenburger Str. 35 y 04509 Delitzsch 04509 Delitzsch Telefon 034202 - 30450 Beratungsstellenleiterin Madeleine Heikel Telefax 034202 - 304529 E-Mail: [email protected] Telefon 034202 63735 y [email protected] Homepage: www.ingrid-hahn-rechtsanwaeltin.de www.vlh.de kostenloses Info-Telefon 0800 1817616 vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 53

Auto-Webel GmbH Pannenhilfe, Abschlepp- Hallesche Straße 70 24-Std.- service und Bergedienst  Linienverkehr 04509 Delitzsch Dienst:  Schüler- und Berufsverkehr Tel.: (034202) 309980 Funk: 0177/3 32 19 91 · www.kfz-krys.de  Gruppenfahrten [email protected] +OSTENFREIERæ-IETWAGENæsæ3CHUTZBRIEFæsæJEDEæ6ERSICHERUNG  Mietomnibusverkehr www.auto-webel.de Brunnenstraße 2 · 04519 Rackwitz · Tel. 034294/8 46 88

:SRS`c\R>SZhaS`dWQS :SRS` SZh ’C[O`PSWbS\’@S^O`Obc` 6ŒbS BSZ!"  *** *** ;ŒbhS\ 69cZT $' ! Ihr Versicherungsmakler Tel. 03 42 02 / 5 13 07 Versicherungsvergleich und VERMA Bert Lux Versicherungsmakler GmbH 9Œ`aQV\S`SW’"#'2SZWbhaQV’0`SWbSAb`" persönliche Beratung Elberitzstr. 12 · 04509 Delitzsch

Möbelspedition ,ANDGASTHOF  0ENSION 'OLDENER 3TERN Otto Bettzieche Inh. Fanny Lerche Otto Bettzieche - Gaststätte - Sattelbar - Saal Dübener Straße 7 · Privat- und Büroumzüge · Möbelmontage - Ihr Spezialist für Familienfeiern · Möbelaußenaufzug · Entsorgung - preiswerte Übernachtungen 04509 Löbnitz ,zBNITZ www.moebelspedition-bettzieche.de www.pension-bitterfeld.de · Tel. 034 208/78 733 · Fax 034 208/78 734 Lindenstraße 16a · 04509 Delitzsch · Tel. 03 42 02-6 34 10 · [email protected]

Generalagentur Lenke Unfallkomplettinstandsetzung  Gutachten  Richtbankarbeiten  Abschleppservice/Mietwagen Versicherungsfachmann / Frau (BWV) Versichert nach dem Reinheitsgebot  Lackierung  Glasbruchreparaturen  Direktabrechnung mit jeder  Achsvermessung  Karosserieinstandsetzung Versicherung

Am Rödg. Weg 26 | 04509 Delitzsch Tel.: 03 42 02 / 5 29 54 | Fax 03 42 02 / 5 29 45 | diebayerische.de Mehr unter Brunnenstraße 2 · 04519 Rackwitz www.kfz-krys.de Tel. (03 42 94) 8 46 88 · 01 77/3 32 19 91

Einbauküchen-Badmöbel-Hausgeräte Glas ist unser Ding!  Isolierglas, Ornamentglas, Spiegel 03 42 02 / Kücheneinrichtungen Frank Möbius Glaserei Marco Thümmler så0LANUNGåMITåRÊUMLICHERå$ARSTELLUNGå)HRERå%INRICHTUNG 5 70 55 Allianz Versicherungspartner Funk: såFACHGERECHTEå+OMPLETTAUSFßHRUNG åOBå.EUEINRICHTUNGåODERå%RGÊNZUNG Elisabethstr. 11 · 04509 Delitzsch Büro-Ausstellung - Terminvereinb. unter Tel. 03 42 08 / 7 25 11 · Flurstr. 15 · Sausedlitz www.glaserei-thuemmler.de 01 72/7 25 49 68

Hundesalon „SALLY“ Baden - Scheren - Trimmen Angela Rübener Siedlung 24 · 04519 Rackwitz · Telefon/Fax: 034294/72243 Für Sie dienstbereit: Mo - Fr 9.00 - 20.00 Uhr

Fliesen-, Platten-, Mosaikverlegung Markus Stark; Fliesenlegermeister bewährt und zuverlässig Parkstraße 26 · 04509 Delitzsch     FLIESEN !       Tel.: 03 42 02 / 94 111 Funk: 01 72 / 46 44 755             S T A R K E-Mail: [email protected] !     "      " Internet: www.fliesenstark.de 54 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014

- Anzeige - - Anzeige - Geeigneter, würdevoller Rahmen Individuelle Möglichkeiten Es ist ein alter Brauch und auch heute noch üblich, unmittelbar nach der Beisetzung die Trauergemeinde zum Beerdigungskaffee bei Bestattungsarten bei dezenter Bewirtung einzuladen. Dazu benötigt man selbstver- Die Auswahl bei den Bestattungsarten bestand lange Zeit nur zwi- ständlich eine geeignete Räumlichkeit, die passend zu dem Anlass schen der klassischen Erd- und der Feuerbestattung. Mittlerwei- mit Trauerpflanzen geschmückt ist. Außerdem sollte für Verwandte, le ist die Bandbreite enorm gewachsen. Immer häufiger finden Freunde oder Kollegen die technische Möglichkeit vorhanden sein, Baumbestattungen statt. Bei dieser Bestattungsform wird die Urne an die Trauergemeinde ein paar Worte richten zu können. Also mit der Asche des Verstorbenen im Wurzelbereich eines Baumes sollte die Räumlichkeit über eine Verstärkeranlage mit geeignetem beigesetzt. Außergewöhnlich und kostenintensiv ist die Diamant- Mikrofon verfügen. In der Regel werden Kaffee und Kuchen sowie bestattung. Bei dieser Bestattungsart wird ein Teil der Kremations- belegte Brötchen gereicht zur Bewirtung. Lassen Sie sich von den asche in einem speziellen Verfahren in einen Diamanten gepresst. gastronomischen Betrieben der Umgebung ein Angebot machen Dieser kann geschliffen und mit Edelmetallen zu einem individu- und begehen Sie ein würdevolles Gedenken im Kreis der Trauern- ellen Schmuckstück gefertigt werden. Im benachbarten Ausland, den. etwa in der Schweiz, sind zudem viele weitere Bestattungsalterna- tiven erlaubt. Dort gibt es beispielsweise die Almwiesenbestattung, bei der die Urne unter der Grasnarbe einer Almwiese beigesetzt wird. Auch eine Verstreuung der Asche aus einem Heißluftballon, von einem Helikopter oder Flugzeug aus, die sogenannte Luft- bestattung, ist möglich. In Deutschland sind die Bestattungsarten aufgrund der Pflicht der Bestattung von Verstorbenen auf einem Friedhof jedoch nicht gestattet. Quelle: www.bestattungen.de

Aus unserem Leben bist du gegangen, in unserem Herzen bleibst du.

BESTATTUNGEN Der Meisterbetrieb! Für weitere Informationen wenden Sie sich Y Berufserfahrung seit 1974 bitte an unsere Anzeigenfachberater oder Y Erstes Delitzscher Bestattungsinstitut direkt an den Verlag. Gern senden wir Ihnen Y Mitglied in der Landesinnung der Bestatter Sachsen einen Musterkatalog für Traueranzeigen zu. Einheimisches Familienunternehmen mit Heimbürgin Y © PIXELIO/Angelina Ströbel Y Individuelle Bestattungen – würdevoll und preiswert Y Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten Verlag + Druck LINUS WITTICH KG An den Steinenden 10 · 04916 Herzberg (Elster) 04509 Delitzsch · Bitterfelder Str. 19 · www.bestattungen-bothur.de Telefon: 0 35 35/4 89 - 0 · Telefax: 0 35 35/4 89 - 115 Tag & Nacht Tel. 03 42 02/5 15 50 www.wittich-herzberg.de · [email protected] vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 55

#+'# +( #1 * ) .#+ ##   )!&/  #1

4+'-1+#%'   #+'#+#%' #.-,!&) ",

3 383.: 3 .= "<. 3 %33 03 23 817 8= 33 23 31:<30 68173 %33<. 3 .= "<. 3 %339 833 =4.   .==3 =8 23 31:<30 68173 %1738   2 38 8 3<  31:<30 6*==3 2 8 283 .= 2, 3 038323< 3 $368 3 17<.29 . 3 2833 $368 08<23 283 63. 3 !0333 ,8 ) "<. 3 %33) <833 2 <33333)  038 2833 33 863.= 383 +.3 173  3 .   # .2. :8<=3 3 7.039 ( 3 17832<8173 . <.217.4 3 23 =3733 :<38 Plauer See 3 %33<. 3  63 2. .217.4 08<29 * 23 .17 %17  63 -9 %33 8 283 ,8  =8 -- # .2. :8<=3 3 < 173 2. 6 3 3  39 . 38 3386 3 ..< 3= =.17 283 31:<30 63 %33<. 3  = 6 3   .==37 6323 83+.3 63083  .9 83 $368  2 = 283 ,8  083 3 =8 383 3886. 863 .217.4 2 '833< 23 343: 3 (<. 0 ) = 38=.< .0 .3 = << .69 +83 :3 %83 033 73 (<. 0 63833) .< 8 73= 38633 3837. &; #+'# '* #'%## #+'#& .,

     

                                   



      

     

                   

                               

             

        

      #'-#+#  .,-0# *3%)'!& $, #+& )-# '# .-#+ #)    '$$#+'# +()#1"# 2 ///$#+'# +()#1"# ))%#*#'# $+* -'# 1.+ #+'# ) %# / 1.9 5 7173 863 3837 3 . 4 / .43 8 =8 3<0.3 73 6,6863  2 ,1:3 / 3 .<3 .63 8173 23 %33 / % 3<<< 3 / .23 3<<3 .= "<. 3 %33 56 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014

- Anzeige - Delitzsch DZ / Mauergasse 32 Praktischer Reparaturtipp fürs Bad Vermietung ab sofort, provisionsfrei, sanierter Altbau 2-Zi.-Whg., 75 m², DG s¬¬4-Raum-Whg.¬%ILENBURGER¬3TR¬ ¬SEPA- Kaltm.: 350 € + NK Schimmelgraue Silikonfugen RATES¬(AUS¬MIT¬4ERRASSE¬UND¬¬"ALKONEN ¬4A- GESLICHTBAD¬MIT¬7ANNE¬UND¬$USCHE ¬'ËSTE Eichardt HV GmbH 7# ¬¬M§ ¬ ¬æ¬ZZGL¬"+ (+ Tel. 03 42 02 / 5 21 00 Während Zementfugen nach einer gründlichen Reinigung schnell s¬¬2-Raum-Whg.¬3àDSTR¬ ¬¬/' ¬RUHIG¬IM¬ )NNENHOF¬MIT¬GRO”EM¬"ALKON ¬4AGESLICHTBAD¬ wieder wie neu aussehen, hilft bei stark verschmutzten und MIT¬ 7ANNE¬ UND¬ $USCHAUFSATZ ¬  ¬ M ¬ schimmligen Silikonfugen oft nur die Erneuerung. Immowelt.de  ¬å¬ZZGL¬"+¬ ¬(+ Zschepen, Lange Str. s¬¬2-Raum-Whg.¬"REITE¬3TR¬ ¬¬/' ¬GRO”E¬ rät: Alte Fugenmasse mit einem scharfen Messer oder Fugenhai $IELE ¬"AD¬MIT¬7ANNE¬UND¬$USCHAUFSATZ ¬ 3-Zi.-Whg., 70 m², DG über 2 herausschneiden, Silikonentferner auftragen, einwirken lassen und  ¬ ¬M ¬ ¬å¬ZZGL¬"+ (+ Etagen, Balkon, Keller, Stellpl. die letzten Reste ablösen. Mit einem Klebeband die anstoßenden s 2-Raum-Whg.¬+REUZGASSE¬ ¬¬/' ¬"AD¬MIT¬ 7ANNE¬ UND¬ $USCHAUFSATZ ¬ ¬ M ¬  ¬ å¬ Kaltm.: 352 € + NK + Stellpl. Fliesen abkleben und die leere Fuge mit Sanitär-Silikon aus dem ZZGL¬"+ (+ Baumarkt ausspritzen. Zügig im Anschluss die Fuge mit einem Fu- Auf Anfrage ist teilweise die Mietung Eichardt HV GmbH eines Stellplatzes möglich. genglätter nachziehen. Tel.: 03 42 02 / 5 6015 oder 01 72/ 3 43 75 44 Tel. 03 42 02 / 5 21 00 Quelle: www.immowelt.de

Bismarckstr. 60, 4. OG rechts, ca. 65 m², 3 R, Kü, Flur, Bad/IWC - Anzeige - 311,33 € KM; 115,45 € NK/HK Praktischer Reparaturtipp fürs Bad sofort verfügbar Macke in der Badewanne Herr J. Möbius: 0341/4 26 75 51 [email protected] www.wg-unitas.de Der Parfümflakon rutscht aus der Hand und hinterlässt einen häss- lichen Kratzer in der Badewanne – was nun? Am besten nicht lange mit der Reparatur warten, weiß immowelt.de. Bei Stahlwannen mit Email-Beschichtung kann die offene Stelle binnen kurzer Zeit Rost ansetzen und auch bei allen anderen Materialien sollten schad- MB-Immobilien hafte Stellen beseitigt werden. Für die Reparatur gibt es im Bau- Michael Biermann markt Sets mit Spachtelmasse und Zubehör, die auf das jeweilige Tel. 034 202/36 127 Wannenmaterial – Keramik, Acryl oder Email – abgestimmt sind. Zunächst die Schadstelle säubern und trocknen, dann Spachtel- .EUBAUPROJEKTE masse auftragen und härten lassen. Die getrocknete Masse vorsich- tig mit Spezial-Schleifpapier abschleifen, Staub entfernen und Lack aufsprühen. Bei der Reinigung mit Scheuermitteln in Zukunft die reparierte Stelle aussparen.

Quelle: www.immowelt.de z.B. Winkel-Bungalow z.B. Stadtvilla Kombi z.B. Einfamilienhaus 115 m² WF schl.-fertig gem. Haus 124 m2 WF schl.-fertig XXL 146 m² WF schl.-fertig B.- u. L.- Beschreibung gem. B.- u. L.- Beschreibung gem. B.- u. L.- Beschreibung 121.530 € 110.730 € 134.470 € Abbildungen zeigen teilweise Sonderausstattungen. Alle Häuser grundsätzlich Hamann inkl. Bodenplatte, Bodengutachten. Ohne Malerarbeiten und Fußbodenbeläge. Massivhaus Angebote zzgl. Baugrundstück Außenlagen und Baunebenkosten. Effizienzhaus 85 Bestandsimmobilien Juwel 150 m² WF/NF s¬¬%INFAMILIENHAUS¬+RIPPEHNA SucheSuc dringend für vorgemerk- mit Solar-Anlage, 3-fach Verglasung 70 m² WF; 1.020 m² Grundstück u. Blower-Door-Test, Garage und Werkstatt im Haus. te Interessenten, Einfamilien- +0¬ ¬æ häuser, Mehrfamilienhäuser Aktionspreis: 163.400,- € sowie für meine Bauinteressen- s¬¬%&(¬IN¬$ELITZSCH/4¬2ÚDGEN Gratis Farbkatalog mit weiteren Effizienzhäusern anfordern. sanierungsbedürftig, ca. 100,00 m² ten Baugrundstücke in und um WF; 1.200 m² GS; Stallung und Ne- Delitzsch! Bitte alles anbieten! Hamann Massivhaus bengebäude; www.hamann-massivhaus.de +0¬ ¬æ Für Anbieter kostenfrei und Siebelstr. 22 - 04435 Schkeuditz/Glesien - Tel. 03 42 07 / 41 024 s¬7OHN ¬U¬'ESCHËFTSHAUS diskret ¬¬¬¬$ELITZSCH¬#ITYLAGE¬

ca. 80 m² Ladenfläche, 70m² Lager, Delitzsch Vermietung ab sofort, provisionsfrei, sanierter Altbau ca. 70 m² Wohnung (unsaniert). "ERATUNG ¬)NFOS¬ s¬¬¬3-Raum-Wohnung, mit Balkon, Maybachstr. 4, 2. OG, Bad mit Wanne und Dusche, +0¬ ¬æ UND¬5NTERL¬ 66 m2, 330,- € zzgl. BK + HK s¬¬ &AMILIENHAUS¬TEILW¬VERMIETET¬ -(¬$ELITZSCH s¬¬¬2-Raum-Wohnung, mit Balkon, Zeppelinstr. 6, EG, Bad mit Wanne und Dusche, 56 m2, $ELITZSCH¬ZENTRAL¬GELEGEN 280,- € zzgl. BK + HK +ERTITZER¬3TR¬ s¬¬¬kleine 3-Raum-Wohnung, mit Balkon, Bad mit Wanne, 2. OG, Securiusstr. 6, 51 m2, ca. 230 m² Gesamtwohnfläche 255,- € zzgl. BK + HK +0¬ ¬æ 4EL¬¬¬ s¬¬¬kleine 4-Raum-Wohnung, mit Balkon, Rosa-Luxemburg-Str. 6, DG, über 2 Etagen, Alle Angebote Bestandsimmobilien zzgl. MC MAIL MBIMMOBILIENINFO Bad mit Wanne und Dusche, 66 m2, 315,- € zzgl. BK + HK Tel.: 03 42 02 / 5 8162 oder 01 72 / 3 43 75 40 vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 57

- Anzeige - Unter 18 und auf Wohnungssuche: 3-R.-Whg. 70 - 85 m2 mit DZ Beerendorfer Str., 3-Raum- Tipp für Azubis und Studenten Fahrstuhl, altersgerecht, Bal- Whg., DG, 52 m2 , WM 440 € Erstwohnsitz oder Zweitwohnung? kon, Stellplatz, neu saniert, inkl. Stellpl. im Hof von Privat zu ab April in DZ zu vermieten, vermieten. Tel. 01 63 / 4 60 30 30 Wer noch nicht volljährig ist, muss im Regelfall den Wohnsitz Tel. 0178/4008762 der Sorgeberechtigten teilen. Allerdings kann man sich am neuen Schöne helle 4-R.-Whg. (65,9 Wohnort mit Zweitwohnsitz anmelden. Für die Anmeldung einer Schöne Altstadtwohnung, m²), 1. OG., in DZ, Bismarckstr. Zweitwohnung benötigen Minderjährige die beglaubigte Einver- 50 qm, ruhige Hoflage, zu verm. Wohnz. mit Laminat, Kü. ständniserklärung eines Erziehungsberechtigten. Beziehen Studen- separater Eingang, Breite Str. 23, gefliest, Du., WC, Gasheiz., Kabel- ten oder Azubis eine eigene Wohnung, bleiben aber mit ihrem für 240,- € + NK u. Stellplatz ferns., Telefonanschl., KM 296,- € zu vermieten Hauptsitz bei den Eltern gemeldet und bewohnen hier nur ein Kin- + NK. Alles in renov. Zustand. Zu derzimmer, entfällt in vielen Städten für sie die Zweitwohnungs- Modehaus Rindsland, Tel. 034202 62597 erfragen unter 03 42 02 / 5 76 27 steuerpflicht – wenn sie die Befreiung mit der jährlichen Steuerer- klärung beantragen. Quelle: www.immowelt.de DZ / Mauergasse 36 Verkaufe Etg.-Wohnung 3-Zimmer-Wohnung, 98 m2, in Badrina - Anzeige - 2. OG, Kaltmiete: 488 € + NK + TG, 1. OG, ca. 58 m2, möbliert Praktischer Reparaturtipp fürs Bad Keller, Tiefgarage o. unmöbliert, VB 28T% Gesprungene Fliese Eichardt HV GmbH Tel. 03 42 02 / 5 21 00 Tel. 03 42 02 / 6 35 61

Kein Hexenwerk, aber handwerklich etwas anspruchsvoller, ist das Selben / Mühlenviertel Delitzsch / Schulze-DZ-Str. 4 Austauschen einer gesprungenen Fliese. Bevor es losgeht, müssen alle Anschlussfugen so auskratzt werden, dass keine Verbindung 2-Zi.-Whg., 1. OG, 56 m², 2-Zi.-Whg., DG, 64 m², saniert, mehr zur kaputten Fliese besteht. Das geht am besten mit einem Balkon, Keller, Stellpl., Kaltm.: 320 € + NK, zu vermieten, Fugenfräser, den man im Baumarkt ausleihen kann. Anschließend Kaltm.: 400 € + NK + TG Keller, begrünter Innenhof die Fliese mit einem Meißel herausschlagen und Kleberreste ent- Eichardt HV GmbH Eichardt HV GmbH fernen. Neuen Fliesenkleber auftragen, Ersatzfliese einsetzen, neu Tel. 03 42 02 / 5 21 00 Tel. 03 42 02 / 5 21 00 verfugen – fertig! Quelle: www.immowelt.de Delitzsch/OT Selben Nachmieter ges. für 3-Raum-Wohnung, Blk. II. OG, renoviert, ca. 83 qm, Warmmiete 555,- Euro inkl. Stellpl., Tel.: 0171-4111512

Delitzsch, schicke 3-Zimmer-Wohnung, mit Balkon, Rudolf-Breitscheid-Str. 47, 3. OG li., Wfl.: ca. 63 m², KM: 255 €, NK incl. HK: 132 €, Gesamt: 387 € Kaution: 2 KM, provisionsfrei, ab sofort zu vermieten CAPERA Immobilien Service GmbH, 03433/20967120

Gewerberäume in Eilenburg 2 Krostitz /OT Zschölkau Stadt von 50-230 m zu vermieten Gemütliche 1-Raum-Wohnung Möglichkeit zur individuellen san. 4-R.-DG-Wohng. zu verm. Mitgestaltung besteht noch. in Schenkenberg zu vermieten 2 ca. 490 € warm incl. BK Nähere Auskünfte unter 40,48 m , 1. OG mit Balkon und Keller, Tel. 01 72 / 8 49 40 05 01 71 / 7 48 46 51 210,00 € KM + NK, ausgestattet mit Laminat. Informationen: montags - freitags 8.00 bis 11.30 Uhr Telefon: 03 42 02 / 5 13 23 In Zschortau 2-Raum- Kyhna zur Schmiede 11 Dachgeschoss-Wohnung 2-Zimmerwohnung, ruhige Lage, zu vermieten; 70 qm, EG, offene Wohnküche, A.-Fritzsche-Str. 8a, 2. OG links, Diele, Bad, Dusche, WC, Laminat- 70 m², Bad mit Dusche, ca. 59 m², 3 R, Kü, Flur, Bad, boden, Terrasse, Gartennutzung, 336,59 € KM; 81,17 € NK Laminatfußboden, kompl. eigene Gasheizung, neu renoviert, Abstellraum in Kaltmiete: 270,- €, Nebengelass kostenfrei. Nebenkosten: 40,- € Kaltmiete: 250,00 € + NK, Tel. 02 21/86 51 82 Herr J. Möbius: 0341/4 26 75 51 Tel.: 01 72 340 43 71 Tel. 034202/300515 Winter [email protected] www.wg-unitas.de 58 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014

Ihr Partner für maßgeschneiderte Anzeigen!

Telefonieren im Nebenjob Wir interviewen Zeitzeugen zur Veröffentlichung in einem Buchprojekt. Unsere Interviewer melden wir telefonisch an. Dafür suchen wir Unterstützung mit Arbeit von zu Hause oder von Delitzsch aus. Interesse? Kontaktaufnahme: Carmen Wernicke Tel. 034 954/21 465

Autohaus in Bitterfeld mit japanischer Markenvertretung sucht zur Verstärkung des Service-Teams eine(n) Kfz-Mechaniker(in) bzw. Mechatroniker(in)

Angebote bitte unter Chiffre-Nr. 206 - Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster ZEIT SPAREN – private Kleinanzeigen

9LHOHVLVWDQGHUVXQGNRPSOL]LHUWHU ONLINE BUCHEN: www.wittich.de $OV(LJHQWPHUKDEHQ6LHMHW]WGLHIUHLH:DKO,KUHV6FKRUQVWHLQIHJHUV $EHU 8PGHQ9HUVLFKHUXQJVVFKXW]IU,KUH)HXHUXQJVDQODJHQ]XJHZlKUOHLVWHQ PVVHQ6LHGDIU6RUJHWUDJHQGDVVDOOHLP)HXHUVWlWWHQEHVFKHLG YRUJHJHEHQHQ$UEHLWHQIULVWJHUHFKWXQGRUGQXQJVJHPl‰DXVJHIKUWXQG GLHVH'DWHQDQGHQEHYROOPlFKWLJWHQ%H]LUNVVFKRUQVWHLQIHJHUEHUPLWWHOW Hotel & Gasthof ZHUGHQ'LHVHUEOHLEWDXFKZHLWHUKLQIUGLHKRKHLWOLFKHQ7lWLJNHLWHQZLH %DXDEQDKPHQRGHU)HXHUVWlWWHQVFKDXHQYHUDQWZRUWOLFK)U ZLHGHUNHKUHQGH$UEHLWHQZLH0HVVXQJHQRGHU.HKUXQJHQN|QQHQ6LH,KUHQ 6FKRUQVWHLQIHJHUIUHLZlKOHQ'LHhEHUPLWWOXQJGHU'DWHQDQGHQ EHYROOPlFKWLJWHQ%H]LUNVVFKRUQVWHLQIHJHUNDQQGDQQYRQLKPEHUQRPPHQ (UBERTUS ZHUGHQ %HL)UDJHQVWHKHLFK,KQHQJHUQH]XU9HUIJXQJ in Neustadt am Rennsteig 6FKRUQVWHLQIHJHUPHLVWHU5RQQ\6HLGHZLW] in Thüringen /HLS]LJHU6WUD‰H7HORGHU 5DFNZLW]HPDLO5RQQ\6HLGHZLW]#ZHEGH (ERZLICH 7ILLKOMMEN im Gasthaus „Hubertus“ in Neu- www.rennsteighotel-hubertus.de stadt am Rennsteig. Unser Haus Liebe Tierbesitzer/in, ist Familien geführt und die per- Plätzchen am wärmenden Kachel- sönliche Betreuung unserer Gäste ofen. die Tierarztpraxis von Fr. Dr. G. Preuß in 04435 Glesien wird liegt uns besonders am Herzen. Sie finden uns direkt am Renn- ab sofort von Fr. Daniela Mäder weitergeführt! Die zehn komfortablen Doppel- steig. Unser Hotel liegt am Kur- zimmer sind mit DU/WC, Fernseh, park, direkt in der Ortsmitte. Der Die Sprechstundenzeiten Mo-Fr von 9-10 Uhr und von 16-18 Uhr Telefon und Minibar ausgestattet. bekannte Wanderweg „Rennsteig“ Hier finden Sie Ruhe und Erholung. bleiben vorerst bestehen. Sie finden uns wie gehabt in 04435 führt direkt an unserem Hotel vor- Unser Gastraum bietet 60 Perso- bei. Wenige hundert Meter hinter Schkeuditz OT Glesien, An der Kleinbahn 17. nen Platz. Hier verwöhnen wir Sie unserem Haus beginnt schon der Bitte melden Sie sich für Terminvereinbarungen unter: gern mit einer feinen Küche – vor Thüringer Wald. Hier finden Sie allem mit Wild aus unseren Wäl- das Tannental und die Trinkwasser- 0173 - 29 091 87 dern. Denn – die Thüringer wissen Talsperre Schönbrunn. was schmeckt. Im Winter werden Skiwanderwege Am 26.02. findet keine Nachmittagssprechstunde statt! An den kühlen Tagen, nach langen gespurt, ein Skilift ist ebenfalls Wanderungen oder einer Skifahrt vorhanden und der Verleih von Ski finden Sie sicher ein kuschliges ist gleich nebenan.

   Inhaber: André Leipold Rennsteigstraße 65 98701 Neustadt/Rennsteig      Tel.: 036781 28842 · Fax: 036781 23715 E-Mail: [email protected]     Unser Pauschalangebot für Sie:               7IRFREUENUNS z.B. ab 3 ÜN-Ü/F/HP   #%   "  %   % !    pro Person   $   && $  %    "  AUF )HREN "ESUCH im Doppelzimmer 29,00 €. vom 14.02.2014 QAmtsblatt Delitzsch 59

Familienfeier Suche Aushilfe auf Stundenbasis für Getränkemarkt. Bewerbungen bitte unter Chiffre-Nr. 205 www.wittich.de und keine Musik? Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Discomusik für jeden Anlass. An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Tel. 01 51 - 17 00 82 87

Suche große Garage bzw. kleine Halle bis ca. 200 m2 in Delitzsch Pferdehelfer gesucht !!  und näherer Umgebung. Anfragen Zwei- bis viermal wöchentlich nach Bedarf 03 42 02 / bitte unter Chiffre-Nr. 203 - Verlag + sowie ab und zu und/oder an den Wochen- Druck LINUS WITTICH KG, An den enden als Turnierbegleitung. 32 99 53 Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster

Über 1500 neue Brautkleider je 298 €

Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus über 1500 vorrätigen hochwertigen neuen Brautkleidern be- kannter deutscher und internationaler Marken- hersteller zum Outlet-Festpreis. Große Auswahl an passendem Zubehör, Festmode und Anzügen. www.Brautmode-Discount.de Für einen Anprobetermin erreichen Sie uns unter: 035 91/318 99 09 oder 0163/814 59 65     !           "! Regionale Initiative Delitzsch e.V.   ! Straße der Freundschaft 2   04509 Delitzsch    Weiterbildung   zur   !   Pflegekraft für den stationären und    ambulanten Bereich   #!  ohne IHK Zertifikat in verkürzter Zeit möglich

AGESAKTUELL Ihr Ansprechpartner: alles T Frau Strunz, Tel.034202 3059924 MONTAG – SONNTAG www.localbook.de Mail: [email protected]

4 ) 059 >4 9?9 <4 9 B?6>9  - 9?9 <4   9?<99 ) ?B- 79  9?9 9B 99 4; 79 )6>4 9    7 B959 - 79 C9? 9>4; 9- ;C4B9 9 4B 9     46> 19?6> <- 459- C 7 (> >C 79  C ? ? 9 < A 9 0 B9 ? 79C '<9 ? 9 959   <9 4 ?9 79C 94>979A 4 ) 059      +28  28!&" : @CC ?CC9 4 ; 7?9  <9B -  )954 ?4 )6> B ) 059 4 ; 74 9?9B9- 059B ?<97 6>9- 6>B0 ?<9 ?B7 4A/ '9?  =-% ,( 94 <9<959  A )954 ?4 )6> B ) 059 ?@BA #) A- ?@BA .9 47              059 &% 55?B7 <9    &% #4 4 9?- ) 4 746>9 ) 49 - )$ &! & 8&8%=  !        *9BA  =238! 2- 49?<9? ?6> 6>?9C<4 A79 60 Amtsblatt Delitzsch Q vom 14.02.2014

Seit 20 Jahren zufriedene Kunden in GOLDANKAUF Sachsen · Sachsen-Anhalt · Brandenburg · Berlin Ihr Fachgeschäft Breite Straße 25 - Delitzsch P.C.B. HOFMEISTER Parfum & Schmuck Fenster · Türen PARFUM / SCHMUCK / GRAVUREN / PIERCING / UHREN

Besuchen Sie unsere Ausstellung auf über 350 qm 04849 Bad Düben · Brückenstraße 5 vom Treppenbaumeister Dietmar Oertelt und Zimmerermeister Stephan Oertelt Tel. 03 42 43 - 31 10 geprüfter Sachverständiger für Holzschutz geöffnet: Mo-Fr 8-17 Uhr u. Sa 9-12 Uhr (o. nach tel. Vereinbarung) (EIPOS/Technische Universität Dresden AG) Holztreppen in eigener handwerklicher Maßfertigung in verschiedenen Ausführungen und Holzarten z. B. Buchentreppe, 1/4 oder 1/2 gewendelt mit versch. Geländerstäben nach Wunsch (ohne Aufpreis) Komplettpreis: 2.450,– € zzgl. MwSt. FAHRSCHULE sæDREIFACHæVERSIEGELTæUNDæ-ONTAGEæINKLæ.EBENARBEITEN sæ4ßRENæsæ'ELÊNDERæsæ&U”BÙDENæsæ4HERMOGRAlE Rackwitz · Hauptstr. 58, Büro: Mo 10 - 11 u. 16 - 17 Uhr, Sa 13 - 14 Uhr Straße des Friedens 17 · 04880 Roitzsch · Tel. 03 42 23/4 11 17 Funk 01 63/6 41 56 62 · www.treppenbau-oertelt.de Krostitz · Büro Krostitz-Center, Mittwoch 16.30 - 17.30 Uhr Unterricht jeden Samstag ab 14 Uhr Führerscheinfinanzierung ab % 17,- mtl. (incl. 9,95 % eff. J.-Zins) Sachbearbeiterin für Bestattungsbranche Intensiv-/Ferienkurse Tel. 0172/3 76 61 39 · 03 42 94/7 32 49 zur Festeinstellung gesucht. www.fahrschule-schroeter.de Bei Interesse bitte melden unter Tel.-Nr. 03 42 02 / 5 15 49

Suchen auf 165,-€-Basis Suche Verkäuferin für Damenmode in Delitzsch engagierten Mitarbeiter für Garten- und Hausarbeit, ab 45 Jahre auf 400-Euro-Basis Melden bitte unter Chiffre-Nr. 207 - Verlag + Druck LINUS WITTICH in Delitzsch, PKW Fahrerlaubnis erforderlich. KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Bewerbung 0 34 20 27 12 48

Fahrschule Alfs &AHRSCHULE !LFS !UFBAUSEMINAR 0UNKTEABBAU Gabelstapler-Ausbildung 4EL  Tel. 01 77 / 4 24 68 41

Mitarbeiter (m/w) für Backoffice Schöne, ruhige sonnige im Immobilienbüro in Delitzsch 3-Zi.-DG-Wohnung, 0177-73 19 635 gesucht. Arbeitszeit 30-35 h/Wo mit mit großem Balkon und traum- FAHRDIENS ' kaufm. Ausb. oder Ausb. in Immobili- haftem Blick ins Grüne, 83 qm Wfl., SCHMID enbranche. Office-Kenntn. erforderlich. sehr gute Ausstattung, Garage Beginn kurzfr. möglich. Anfragen und Stellplatz in Schönwölkau Personenbeförderung Transfer zum Bahnhof bitte unter Chiffre-Nr. 204 - Verlag + von Privat zu vermieten. Druck LINUS WITTICH KG, An den KM 395 € - zzgl. Garage + NK Dialyse- und Krankenfahrten Rollstuhl-sitzend-Beförderung Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Tel. 0 72 62 /46 57

Transfer zum Flughafen Kurier- und Gepäckservice Wir vermieten: Kleintransporter und Multicar ' 0177-73 19 635 Tag und Nacht für Sie da! Ideal für Ihre Transporte von Möbeln, Stück- oder Schüttgut! Inh. Klaus-Dieter Schmidt · 04509 Delitzsch /OT Selben Alle Fahrzeuge mit grüner Umweltplakette *** günstige Tarife schon ab 14,90 € *** Tel. (03 42 02) 3 09 30 oder www.autovermietung-delitzsch.de Autohaus Lissa in Delitzsch (im PEP-Markt)

Individuell, wirksam, erfolgreich Studienkreis - die Nachhilfeschule in Delitzsch Höchste Zufriedenheit „Geld-zurück-Garantie“ Günstige Preise „Bessere Noten“ Jetzt 4 Stunden Probeunterricht gratis Nachhilfe ist nicht gleich Nachhilfe - Vergleichen Sie! Bitterfelder Str. 17, Tel. 034 202-59 096 Mo-Fr 13.30 - 17.30 Uhr www.studienkreis-delitzsch.de