MECKLENBURGISCHE & POMMERSCHE

Evangelisches Wochenblatt für die Nordkirche Nr. 32 | 70. Jahrgang | 9. August 2015 | 1,20 E | www.kirchenzeitung-mv.de

Manege frei Die Kirchencomics Zirkusprojekte erfreuen In wurden vor 20 sich in Kirchengemeinden Jahren mittelalterliche großer Beliebtheit 12 Malereien freigelegt. 13

MELDUNGEN Mecklenburg: Hilfe für Hospital in Tansania Semlow ackert fürs Erntedankfest Rostock. Der Kirchenkreis Mecklen- Im Oktober steigt in diesem Dorf das 25. Landeserntedankfest - Chance und Last zugleich burg engagiert sich für die Rettung des lutherischen Gonja-Hospitals in Während die einen gerade die Ernte seiner tansanischen Partnerkirche. auf den Feldern einfahren, bereiten Das einzige Krankenhaus für 50 000 die anderen schon den Erntedank Menschen im Umkreis in den Süd- vor: Im kleinen Semlow zwischen Pare-Bergen, 1971 von einem Archi- Barther Bodden und Recknitztal wird tekten aus Mecklenburg errichtet, dieses Jahr das Landeserntedankfest muss dringend saniert werden. Ge- Mecklenburg-Vorpommern gefeiert. braucht werden auch Spenden für Die 25. Aufl age. Eine Herausforderung die Beschaffung von Medikamen- für Kommune und Kirche. ten. Zudem wird medizinisches Fachpersonal aus Deutschland für Von Sybille Marx einen drei- bis sechsmonatigen Semlow. Nur ein paar hundert Men- Aufenthalt in dem Hospital gesucht, schen leben im vorpommerschen das bei der fachlichen Ausbildung Semlow zwischen Barther Bodden hilft. Das Hospital versorgt jährlich und Recknitztal. Doch Anfang Okto- fast 20 000 Patienten ambulant und ber soll dieses Dorf zum Schauplatz mehr als 3000 stationär. Über die für ein enormes Erntespektakel wer- Situation des Gonja-Hospitals soll den: 8000 bis 10 000 Menschen könn- auch beim elften Tansaniatag am 6. ten dann durch die Gassen strömen September in der Rostocker Petri- – wie üblich beim Landeserntedank- kirche informiert werden. kiz/epd fest Mecklenburg-Vorpommern. „Allein diese Dimensionen sind Neuer Studienleiter für eine Herausforderung für uns“, sagt Erinnerungskultur Jens Haverland, Pastor der Kirchenge- meinde Semlow-. Seit Monaten Hamburg. Die Nordkirche will ihre plant die kirchliche Gemeinde das eigene Nachkriegsgeschichte um- Fest zusammen mit der kommuna- fassend aufarbeiten. Schwerpunkt len, beraten AGs über Programm- ist dabei der Umgang mit NS-Tätern punkte, Deko, Logistik, Finanzen. nach 1945, den Flüchtlingen aus „Schon die Frage, welche Route der Gut gelaunt: Gemeinsam mit Mitgliedern des Dekorationsteams faltete der Semlower Kirchenchor schon mal 200 gelbe dem Osten und der eigenen Mitver- Festumzug nehmen muss, damit sich Schleifen für das Landeserntedankfest am 4. Oktober. Foto: PEK/ Sebastian Kühl antwortung an der Judenvernich- die einzelnen Teile nicht gegenseitig tung – allerdings vorerst nur in den blockieren, war extrem kompliziert“, überrascht. In Schleswig-Holstein ist wohl befürchtet hatte: „Keiner ist bei will die Gemeinde aufstellen, weitere vier ehemaligen West-Landeskir- erzählt der Pastor. Ganz zu schweigen er aufgewachsen, sein Vikariat mach- den Sitzungen weggeblieben, nur 150 Menschen könnten stehen. „Viel- chen Hamburg, Holstein (Eutin), Lü- von der fi nanziellen Last, die sich der te er in einer Dorfgemeinde bei weil sie im Gemeindehaus stattfan- leicht kommen aber auch viel mehr“, beck und Schleswig. Dafür wurde Ort mit der Ausrichtung aufgebürdet Plön. Erst vor gut einem Jahr ist er den. Aber es war schon ein Thema.“ sagt Jens Haverland. „Wir lassen uns zum 1. August der Kirchenhistoriker hat; mehrere zehntausend Euro wird nach Semlow gezogen, um hier im Der Eröff nungsgottesdienst beim überraschen.“ Stephan Linck als Studienleiter für das Fest kosten, den größten Teil muss Osten der Nordkirche mindestens Fest, bei dem Hans-Jürgen Abromeit Andere Festdetails nehmen schon Erinnerungskultur und Gedenkstät- Semlow bei Sponsoren einwerben. drei Jahre als Pastor zur Anstellung als Bischof im Sprengel Mecklenburg jetzt Form an: Viele Hände falteten ten bei der Evangelischen Akademie Doch das gemeinsame Vorberei- zu arbeiten. und Pommern predigen wird, soll in neulich im Pfarrhaus 200 knallgelbe der Nordkirche eingestellt. Lincks ten setze viel kreative Energie im Ort einer Halle der ehemaligen Motoren- Schleifen.„Wir wollen, dass sich ein Studie im Auftrag der Kirchenlei- frei, bringe Bewegung hinein. „Ganz Traktoren-Station der LPG gefeiert gelbes Band durch unser Dorf zieht“, tung „Neue Anfänge? Kirche, Chris- viele Menschen haben Lust, gemein- „Wir wollen als Kirche werden. „Wir wollten als Kirche raus- erklärte Marita Raben von der Deko- ten und Juden nach 1945“ hatte sam mit Kirche und Kommune die- zu den Leuten kommen“ gehen zu den Leuten“, erklärt Jens Arbeitsgemeinschaft . Gelb wie Son- 2013 zu einer heftigen Kontroverse ses Fest zu gestalten“, erzählt der Haverland. Die Region sei landwirt- nenblumen sollen die Schleifen an um den Holsteiner Bischof Wilhelm 33-Jährige. Auch neue Kontakte ent- schaftlich geprägt, „Ackerbau und Laternen, Straßenschildern und in Halfmann (1896-1964) geführt. Half- stünden. Manche im Dorf hatten „In Schleswig-Holstein hat Kirche Viehzucht sind hier die Haupteinnah- Vorgärten leuchten. Die Idee kam mann war während der NS-Zeit pro- noch im Herbst prophezeit: Wenn noch einen anderen Stellenwert“, sagt mequellen.“ Und vielleicht falle es von ihr, Andrea Kowalski fragte die minentes Mitglied der nazi-kriti- Vorbereitungssitzungen im Gemein- er. Aber diese Unterschiede seien Menschen, die sonst keine Berüh- Frauen des Kirchenchors, ob sie hel- schen „Bekennenden Kirche“ im deraum im Pfarrhaus stattfinden spannend – und die Mauern zwischen rungspunkte mit der Kirche hätten, fen würden. Fast alle kamen. Ein klei- Norden, vertrat aber auch nach 1945 würden, komme dieser und jener gar Christen und Nicht-Christen auch in leichter, in so einem Raum mitzufei- nes Beispiel, das ahnen lässt: In Sem- antisemitische Positionen. epd nicht erst. Jens Haverland sagt, er war Semlow nicht so hoch wie mancher ern als in der Dorfk irche. 350 Stühle low ziehen alle an einem Strang.

10. SONNTAG NACH TRINITATIS ANZEIGE

Da ist einer, der sieht. Er kann sehen. Er nimmt wahr, was Erkennst du, wie jetzt, in diesem Augenblick, Menschen um ihn herum geschieht. Er durchschaut. Er sieht die Men- aufeinander zugehen können? Zum Beispiel Schutzsu- Sehen schen um sich herum, ihre Möglichkeiten und Chancen. Er chende und die, die sich zur Wehr setzen. Oder Friedferti- nimmt wahr, was den Menschen um ihn herum guttut. So ge und Gewaltbereite. Oder Neider und Wohlwollende. nimmt er auch wahr, was ihnen fehlt. Die Tränen trüben diesem Menschen üben Er entdeckt und deckt auf, was oder keinesfalls den Blick, sie schärfen ihn wer andere Menschen kaputt macht. eher noch. Er sieht den nächsten Sein Blick richtet auf. Er verliert nie- Schritt und geht ihn auch. Der nächste manden aus dem Blick. Ihm können „Wenn doch auch du Schritt führt ihn ins Haus Gottes in Pastor Klaus-Uwe alle unter die Augen treten. Er hat seiner Stadt Jerusalem. Mit dem Nommensen ist erkenntest zu dieser Zeit, wirklich ein Augenlicht, seine Augen nächsten Schritt vertreibt er von dort Öffentlichkeits- was zum Frieden dient!“ bringen ans Licht, sind ein Lichtblick. diejenigen, die mit der Religion Ge- Referent in Breklum Dieser Mensch sieht seine Stadt, Jeru- aus Lukas 19, 41-48 schäfte machen oder ihr eigenes salem, blickt hinter die Fassaden die- Süppchen kochen. ser Stadt, beachtet die Menschen die- Mit dem nächsten Schritt macht er sei- ser Stadt. Er sieht unsere Städte und ne Sicht für alle frei. Er öffnet den be- Dörfer, er sieht hinter ihre Fassaden, beachtet uns Men- grenzten Blick über den menschlichen Horizont hinaus. Er 3 2 schen, die dort leben. – Und er bekommt Tränen in die gibt den Blick frei für Gott und seine Ideen von dem, was Augen. Er weint. dem Frieden dient: Und er lehrt täglich im Tempel. Er übt Er weint Fragezeichen, seine Tränen sind Fragezeichen an Sehen mit den Menschen, die ihm zuhören. Sehen, was unser Leben, an unsere Fassaden, an unsere Zäune, an dem Frieden dient. Erkennen, wer aufzuheben ist. Entde- 4 197723 501207 unser Zusammenleben: Erkennst du zu dieser Zeit, was cken, wie auf andere zuzugehen uns möglich ist. Den Blick dem Frieden dient? Was dem Leben aller Wesen guttut? auszuhalten, wo wir am liebsten wegsehen möchten … unter ෟ 0385-302080 2 xMEINUNGx Sonntag, 9. August 2015 | Nr. 32 MV

GASTBEITRAG Kleiner werden ist Nein zu Atomwaffen Interview mit EKD-Ratsvorsitzendem Bedford-Strohm vor Japan-Reise des Weltkirchenrats geistliche Aufgabe 70 Jahre nach den Atombomben- an ihre eigenen Länder appellie- Im Schrumpfungsprozess der Kirchen sollen sich abwürfen auf Hiroshima und Na- ren. Es sind Vertreter aus den die Gemeinden auf die zukunftsträchtigen Bereiche gasaki fordert die Evangelische USA, aber auch aus Pakistan wie die Familien und die Kinder- und Jugendarbeit Kirche in Deutschland (EKD) eine dabei, deren Länder Atommäch- konzentrieren. Mit dieser These (Ausgabe 31, Seite vollständige nukleare Abrüstung. te sind. 2) hat Pastor Professor Gerhard Wegner, der Direk- Der EKD-Ratsvorsitzende Hein- tor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD, rich Bedford-Strohm reiste am In Stellungnahmen zu Kon- Empörung ausgelöst. Dienstag mit einer Delegation des flikten wie im Nordirak hat Weltkirchenrats nach Japan und die evangelische Kirche Ver- Von Matthias Ortmann will dort auch Überlebende des ständnis geäußert dafür, Ge- Der Satz: „Ich empfehle dringend, sich auf die zu- Atombombeneinsatzes treffen. walt als letztes Mittel einzu- kunftsträchtigen Felder zu konzentrieren: Auf die setzen, um Schlimmeres zu Familien und die Kinder- und Jugendarbeit.“ macht Was sind die politischen Ziele verhindern. Welchen Platz mich schlichtweg wütend. Wer oder was baut die der Reise? hat da noch eine radikal pazi- Zukunft unserer Kirche? Doch wohl der, der sagt: Bedford-Strohm: Wir haben von fistische Position nach Jesu „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.“ unserem christlichen Glauben Vorbild? Ich bin mir auch ziemlich sicher: Wenn die Famili- her einen Versöhnungsauftrag Auf Jesus von Nazareth bezieht en, die Kinder und Jugendlichen spüren: „Es geht und müssen daher das Problem sich nicht nur die radikal pazi- denen um die Sicherung ihrer Zukunft und nicht der Verbreitung von Atomwaffen fistische Position. Darauf bezie- um mich!“, dann sind sie, aus gutem Grund, ver- in die Weltöffentlichkeit zurück- hen sich auch Menschen, die schwunden. Denn dann sind sie nicht gemeint. holen. Der 70. Jahrestag der sagen, dass sie Menschenleben Zukunftssicherung der Kirche? Ich habe keine Atombombenabwürfe ist ein retten müssen. Keine der beiden Lust, in das Lamento über die Austrittszahlen einzu- geeigneter Anlass. Der Atomwaf- Seiten kann Jesus von Nazareth stimmen. Zum Teil sind sie ja selbst verursacht. Wer fensperrvertrag darf nicht nur exklusiv für sich in Anspruch hatte die Idee mit dem einfacheren Weg des Einzugs Papier sein. Atomwaffen müssen nehmen. Aber auch der unbe- der Kapitalertragssteuer? Kirche wird sich verän- weiter reduziert werden. dingte Pazifismus hat einen dern. Vielleicht werden wir auf viel Liebgewordenes festen Platz in unserer Kirche. Er verzichten müssen. Vielleicht wird es mal kein Sozi- Was ist Ihre persönliche Moti- hat Kirchen oft davor bewahrt, alwissenschaftliches Institut oder gar die EKD mehr vation für diese Reise? zu schnell Ja zur Gewalt zu sa- geben. Kann ja sein. Doch davon hängt die Seligkeit Ganz persönlich setze ich mich Heinrich Bedford-Strohm ist EKD-Ratsvorsitzender. Foto: epd gen. Das brauchen wir auch in nicht ab. Vielleicht setzt sich die Erkenntnis durch, seit Langem mit der atomaren der Zukunft. Eine Position des dass das Kleiner werden unsere geistliche Aufgabe Rüstung auseinander. In der me Schritte zur Vernichtung von unbedingten Pazifismus darf ist. Sicher bin ich mir aber auch, dass die Gemeinde Nachrüstungsdebatte der 80er- Welche Bedrohung geht heu- Atomwaffen drängen. Wir erle- sich aber nicht moralisch über- Jesu Christi bleiben wird, in welcher Gestalt auch Jahre war das ein Thema, was te noch von Atomwaffen aus? ben im Moment das Gegenteil: heben über die andere Position, immer. Und ich bin gespannt auf diesen Weg. fast jeden beschäftigt hat. Es gibt die zweifache Bedro- dass die großen Mächte ihre die mit der Frage ringt, wie Noch etwas anderes empört mich. Wie lesen un- hung: Zum einen besteht allein Arsenale modernisieren wollen. Menschen wirksam geschützt sere älteren Gemeindeglieder den oben zitierten Die Zahl der einsatzbereiten durch die Existenz solch brand- werden können, die von Mörder- Satz von Professor Wegner?! Ihr Leben lang sind sie Waffen hat sich seit dem Ende gefährlicher Waffen immer die Was ist Ihr Ziel: eine vollstän- banden ohne humanitäre Werte ihrer Kirche treu geblieben. Nun sind sie alt gewor- des Kalten Krieges drastisch Gefahr, dass es zu Zerstörungen dige nukleare Abrüstung? bedroht werden. den. In unserer Gemeinde ist inzwischen die Mehr- verringert. Wie schätzen Sie kommt, die niemand beabsich- Keine Atomwaffen sind das Ziel. heit der Glieder älter als sechzig Jahre. Ist es da nicht die Erfolge der nuklearen tigt hat. Und zweitens verzichtet Es muss aber politisch klug ein- Welche Chance haben die notwendig, dass sich dies auch in der Arbeit unserer Abrüstung seit 1990 ein? die Nato in ihrer Militärstrategie gefädelt werden. Unter dem Kirchen, weiteren Druck zur Gemeinde abzeichnet, sprich ihren Stellenwert hat? Auf jeden Fall muss man sich nach wie vor nicht auf den Erst- Aspekt einer gemeinsamen Si- Abrüstung auszuüben oder Wir müssen als Gemeinde Jesu Christi nicht der Zu- darüber freuen, dass das Poten- einsatz von Atomwaffen. Atom- cherheit sollte die Zahl der gar in bewaffneten Konflik- kunftssicherung der Kirche hinterherhecheln. Um zial zum Overkill reduziert wor- waffen einzusetzen, ist mit dem Atomwaffen weiter reduziert ten zu vermitteln? die Zukunft unserer Kirche kümmert sich der Herr den ist. Die Welt hätte zigfach christlichen Glauben unverein- werden. Einseitige Vorleistungen Wir dürfen unsere eigenen der Kirche. Wir müssen uns einfach der Menschen vernichtet werden können. Nach bar. Wir Christen müssen klar halte ich durchaus für sinnvoll. Möglichkeiten nicht überschät- annehmen, damit haben wir genug zu tun. wie vor stehen aber allein auf Nein dazu sagen. zen. Aber Kirchen können ihr amerikanischer und russischer Wie wollen die Kirchen dieses internationales Netzwerk nut- Seite je rund 7000 atomare Die Bundesrepublik als Nato- Ziel an die Politik herantra- zen: Sie sind der ideale Akteur Sprengköpfe, die einsatzbereit Mitglied steht indirekt unter gen? einer weltweiten Zivilgesell- sind. Das Zerstörungspotenzial dem Schutz der Atomwaffen Wenn wir nur auf stille Diploma- schaft. Wir haben eine innere ist weiterhin immens. Solange im Bündnis. Soll Deutschland tie setzen würden, würden wir Einheit jenseits der nationalen Matthias Ortmann ist Pastor in darauf verzichten? Güstrow und Vorsitzender des Ver- es Atomwaffen auf dieser Welt nicht nach Hiroshima reisen. Die Grenzen. Das sollte uns ermuti- eins Mecklenburgischer Pastorinnen gibt, solange können wir nicht Die Politik sollte auch in Kirchen der Welt wollen ein gen, noch viel stärker politisch und Pastoren. Foto: privat ruhig bleiben. Deutschland auf weitere wirksa- öffentliches Zeichen setzen und aktiv zu werden. epd

IMPRESSUM LESERBRIEFE ANZEIGE

Herausgeber und Verlag: Deutschlandweit ob aus Glück, so etwas Tolles erle- Ev. Presseverband Norddeutschland GmbH, Geschäftsführer Prof. Matthias Gülzow einmaliges Projekt ben zu dürfen oder aus Traurig- Redaktionskollegium: keit, dass es zu Ende ist.“ 19055 Schwerin, Schliemannstraße 12 a Zum Artikel „Im Zeichen der Ver- Redaktionssekretariat: Michaela Jestrimski, Tel. 0385/30 20 80, söhnung“ von Marion Wulf-Nix- -%#+,%."52')3#(%0/--%23#(% Fax: 0385/30 20 823, [email protected] dorf in Ausgabe 30, Seite 12, Daneben gegriffen Chefredaktion: Pastor Tilman Baier (v.i.S.d.P.), Tel. 0385/30 20 818, schreibt Erika Raudszus, Ros- Zur Auswahl des Gedichts von KIRCHENZEITUNG [email protected] tock. Stefan George zum Wochen- Koordinierende Redakteurin: spruch in Ausgabe 31, Seite 16, Julika Meinert Wir haben uns sehr gefreut, dass Ja – ich will ein Schnupperabo schreiben Heidi Türk und Rose- Redaktion Mecklenburg: das immerhin deutschlandweit Marion Wulf-Nixdorf, Tel. 0385/30 20 812, wulf-nixdorf@ marie Knoop, Schwerin: ab dem für 13 Ausgaben (9,95 Euro statt 12,50 Euro) kirchenzeitung-mv.de einzigartige Unternehmen „Chor- Redaktion Vorpommern: 17489 Greifswald, Domstraße 23/24 wanderung eines Jugendchores Das Gedicht von Stefan Georg "ESTELL #OUPON Tel. 03834/77 63 331, Fax 03834/77 63 332 .AME 6ORNAME Christine Senkbeil, [email protected] mit täglichen Konzerten in Kir- von 1914 kann man meiner Mei- Sybille Marx, [email protected] chen“ wieder einmal eine Würdi- nung nach heute nicht so unkom- 3TRA†E .R Vertrieb: Michaela Jestrimski, Schliemannstraße 12 a, 19055 gung in der Kirchenzeitung ge- mentiert in die Kirchenzeitung Schwerin, Tel. 0385/30 20 80, Fax: 0385/30 20 823, vertrieb@ funden hat und sagen Ihnen stellen. Die Haltung der Kirche 7OHNORT kirchenzeitung-mv.de 0,: Leserreisen: Angelika Aurich, Schliemannstraße 12 a, 19055 hiermit Dank für den ausführli- (damals noch „Staatskirche“) mit Schwerin, Tel. 0385/30 20 820, Fax: 0385/30 20 823, 4ELEFON FREIWILLIG [email protected] chen, durch das Foto auch augen- ihrer Kriegsbegeisterung ist aus fälligen Artikel in der letzten heutiger Sicht nur etwas, für das Ih Ich bitte um Zusendung einer Rechnung Verantwortlich für den Anzeigenteil: Nummer! wir uns noch nachträglich schä- Bodo Elsner, 0431/55 27 79 260, [email protected], Ih Ja, ich zahle bequem per SEPA-Lastschriftmandat Anzeigenagentur Reiner Prinzler. Tel. 0172/31 14 842 Nach der Teilnahme unserer men müssen. Alle europäischen Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 29 vom 1. März 2014. eigenen Kinder in den Anfangs- Länder zogen damals „für Gott“ "ANK ")# Anzeigenschluss: 11 Tage vor Erscheinungstermin. jahren, also ab 1978, sind – schön gegeneinander! Und Georges Ge- Layoutkonzept: der Reihe nach – auch unsere drei dicht spiegelt für mich diese Hal- )"!. Anke Dessin, Anja Steinig, Sabine Wilms hiesigen Enkel seit 2005 mitge- tung deutlich wider, dass ich mei- Layout: Christine Matthies, Allison Neel Der Zahlungsempfänger wird ermächtigt, wiederkehrende Zahlungen mit der Gläubiger-Identifikations- Druck: wandert; wir glücklichen Großel- ne, so können wir das nicht nummer: DE73ZZZ00001099217 von oben genanntem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Mein/unser Druckzentrum Schleswig-Holstein, Büdelsdorf tern haben seit 2006 regelmäßig unkommentiert hören! Gab es da Kreditinstitut wird angewiesen, die vom Verlag eingereichten Lastschriften einzulösen. Hinweis: Innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, kann die Erstattung des belasteten Betrages ver- Die Mecklenburgische & Pommersche Kirchenzeitung erscheint wenigstens eins dieser Wander- wirklich nichts, was heutzutage wöchentlich und kann beim Vertrieb (s.o.) bestellt werden. langt werden. Es gelten dabei die mit meinem (unserem) Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Der monatliche Bezugspreis beträgt 4,17 Euro einschließlich konzerte miterlebt – auch einige passender wäre??? Zustellgebühr und 7 Prozent Mehrwertsteuer. Nach Ablauf des Male die sehr emotionalen Ab- vertraglich vereinbarten Bezugszeitraumes sind Kündigungen mit schlusskonzerte. Wir in der Redaktion freuen uns $ATUMUND5NTERSCHRIFT einer Frist von sechs Wochen zum Quartalsende möglich. Die Zeitung und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen Unser inzwischen in Berlin stu- über Leserbriefe zu Beiträgen in Den Bestellschein senden an: Mecklenburgische & Pommersche sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich dierender ältester Enkel reflek- unserer Zeitung, auch wenn sie zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung des Kirchenzeitung, Schliemannstraße 12a, 19055 Schwerin oder per Verlages strafbar. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Kiel. Für tierte diese Emotionen nach sei- nicht der Meinung der Redakti- Diese Bestellung kann ich innerhalb von 14 Tagen (Poststempel genügt) beim Verlag, beim Verlag, genügt) (Poststempel 14 Tagen Diese ich innerhalb von Bestellung kann schriftlich widerrufen. GmbH, Norddeutschland Presseverband dem Ev. Fax an: 0385-3020823 unverlangt eingesandte Manuskripte wird kein Honorar gezahlt. nem letzten Mitwandern 2010 onsmitglieder entsprechen. Wir Redaktion: 0385 / 30 20 80 mit den Worten: „ Man muss ein- behalten uns aber bei Abdruck Vertrieb: 0385 / 30 20 811 fach weinen und weiß dabei nicht, sinnwahrende Kürzungen vor. Sonntag, 9. August 2015 | Nr. 32 NK XCHRISTSEIN IM ALLTAGx 3 Harte Musik, empfindsame Seelen Ehrenamtliche Seelsorger stehen Heavy-Metal-Fans beim Wacken Open Air bei

Einmal im Jahr ist in Wacken der Teu- fel los: Mehr als 70 000 Heavy-Metal- Fans haben sich am vergangenen Wo- chenende in dem beschaulichen Dörfchen im Südosten Schleswig- Holsteins zum größten Open-Air die- ses Musikstils getroffen. Mit dabei waren 16 ehrenamtliche Seelsorger.

Von Ludger Hinz Wacken. Bei den einen kommt es plötzlich und unvermittelt, andere tragen sich schon seit langer Zeit da- mit herum – ein inneres Problem, das die Stimmung belastet und sich bei außerordentlichen Veranstaltun- gen wie dem „Wacken Open Air“ un- vermittelt Bahn bricht. Um Besu- chern dann zu helfen, wurde vor sechs Jahren auf dem größten reinen Heavy-Metal-Festival der Welt die eh- renamtliche Seelsorge für die 75 000 Besucher begründet. Das 16-köpfige Team im Alter zwi- schen 26 und 65 Jahren kümmert sich direkt vor Ort um Metalheads in see- lischer Not, es arbeitet ehrenamtlich und vereint die verschiedensten Pro- fessionen: Sozialpädagogen, Erzieher, Theologen, Diakone, Psychologen, Pastoren und Sozialarbeiter sind täg- lich von 13 bis 1 Uhr im Einsatz. Das Heavy-Metal-Festival wühlt nicht nur den Boden auf, sondern auch die Gefühle. Mit gelben Schildern auf ihren blauen Jacken sind die Wacken-Seelsorger Entstanden ist die Festival-Seelsor- Diana Krückmann (links) und Björn Hattenbach ein weithin sichtbarer Anlaufpunkt für Fans in seelischen Nöten. Foto: Ludger Hinz ge auf Initiative der Veranstalter des „Wacken Open Air“. Organisator Hol- den Rettungskräften. Gleichzeitig stellen fest, dass die Freunde, mit de- nicht, zu Hause zur Seelsorge zu ge- Konzentration auf ein ernsthaftes Ge- ger Hübner hat vor Jahren bei der laufen sie als Teams in blauen Anzü- nen sie hergekommen sind, doch hen, und nutzen hier die Möglichkeit spräch bei der Lautstärke der Musik Gemeinde in Wacken nach einem gen mit der weithin sichtbaren nicht so gute Freunde sind.“ Außer- in der Anonymität.“ noch das geringste Problem. „Man derartigen Angebot angefragt. Sie knallgelben Aufschrift „Seelsorger“ dem kreisen die Gespräche um Zu- hört viele ernsthafte Sorgen und be- konnte das aber nicht alleine leisten. über das Gelände – zu zweit. kunftsfragen, Probleme im Job oder kommt dabei manchmal seine eige- Nachdem Tilman Lautzas, der Plöner der Beziehung. Die Besucher sind nach nen Grenzen zu spüren“, sagt Björn Jugendpastor der Nordkirche, davon Da sie aber keine Therapiestunden Jahren noch dankbar Hattenbach. Nach dem Festival neh- erfahren hatte, bildete er ein dreiköp- Wacken bringt die anbieten können, liegt der Schwer- men viele deshalb eine Woche Ur- figes Leitungs-Team, das Aufgaben Emotionen zum Kochen punkt ihrer Arbeit in der Hilfe zur laub. „Aber ich höre auch gerne selbst und Einsatzstruktur erarbeitete. Nun Selbsthilfe. „Wir hören zuerst einmal Durch ihre Professionalität und Ver- laute Musik und liebe die Vielfalt. wird das Projekt in Zusammenarbeit zu und versuchen dann, die Leute wie- schwiegenheit kommt Vertrauen auf. Das macht es für mich etwas erträgli- mit der Kirchengemeinde Wacken an- Diakon Björn Hattenbach (37), Dip- der so fit zu bekommen, dass sie den „Das ist über Jahre entstanden und cher“, sagt er. Auf die Frage, warum geboten, die ihre Räume zur Verfü- lom-Sozialpädagoge aus Neumünster, Rest des Festivals genießen können“, gewachsen“, so Björn Hattenbach. sie bei dieser großen Belastung hel- gung stellt. ist bereits zum fünften Mal dabei. Oft sagt Björn Hattenbach. Falls das nicht Umso mehr freuen sie sich über fen, antwortet er mit einem kurzen 2008 zum ersten Mal eingerich- sei es nicht nur betrunkene Melan- klappt, vermitteln sie Kontakte und Rückmeldungen ihrer früheren Ge- Lachen. „Wacken zieht, und viele spü- tet, bemerkten sie schnell: „Das war cholie, sondern seien es handfeste Telefonnummern, an die sich die Hil- sprächspartner. „Manche kommen ren eine Verantwortung, den Leuten total klasse, aber es waren noch zu Probleme, die die Festivalgänger von fesuchenden wenden können. nach Jahren wieder vorbei und be- hier trotzdem helfen zu wollen.“ wenige Mitarbeiter“, so Tilman zu Hause mitbringen, wie er festge- Ins Gespräch mit den Besuchern danken sich oder wollen nur noch Die Aufgabe ist beliebt bei den Lautzas. „Deswegen haben wir es stellt hat. Durch die Musik oder Texte kommen die Seelsorger aber nicht einmal sehen, ob wir noch da sind“, Helfern – nicht nur in der unmittel- unter dem Grundsatz der Ehren- im Verbund mit Alkohol und Drogen nur, wenn die sich direkt an sie wen- hat Diana Krückmann (34) beobach- baren Umgebung. Anfragen zur Mit- amtlichkeit noch weiter ausgebaut.“ kommen viele Emotionen hoch. den. „Oft ist das auch reiner Zufall tet, die ehrenamtlich fast von Anfang arbeit trudeln mittlerweile aus ganz Die Seelsorger arbeiten in Vier- Meist haben die Fans, die sich an oder geschieht durch Kontakte mit an dabei ist. Deutschland ein. „Deshalb haben wir Stunden-Schichten und haben sie wenden, Probleme mit der Clique, den Einsatzkräften vor Ort.“ Der Vor- Zeitweise ist das Gehörte aber für beschlossen, im kommenden Jahr ei- Sprechzeiten in einem Zelt neben in der sie unterwegs sind. „Oder sie teil in Wacken: „Manche trauen sich die Helfer selber belastend. Da ist die nen Gastplatz anzubieten.“

ANZEIGE Full Metal Church Gottesdienst in der Dorfkirche Wacken LESERTESTER GESUCHT! Von Klaus Deuber wurde er von der kraftvollen Stimme Wacken. Dieser Gottesdienst war an- von Rodrigo Scelza. Der Metal-Musi- ders: Schon für den Prediger klatsch- ker war eigens zum Festival aus Rio de Lesen Sie gerne? ten die Besucher des Wacken-Open- Janeiro angereist. Johanna Heesch Dann lesen Sie hier weiter! Air-Gottesdienstes lautstark Beifall. spielte E-Cello. Das Zusammenspiel Für unser neues Magazin »jetzt WIR.« suchen wir Leserinnen Und so blieb es bis zum Ende: Bei- klappte perfekt: voller Sound und eine und Leser, die gerne Bücher in elektronischer Form lesen. fallsbekundungen für beinahe alle angenehme Lautstärke. Getestet werden E-Book-Reader. Lieder und Wortbeiträge. Stefan Link, Jugendpastor im Kir- Als Lesertester erhalten Sie von uns einen Reader, den Sie Mehr als 200 Menschen nahmen chenkreis Rendsburg-Eckernförde, innerhalb von zwei Wochen umfangreich nutzen und auf seine am Gottesdienst in der Dorfkirche in hielt die Lesung aus Lukas 18, 9-14. Das Eigenschaften hin ausprobieren. Anschließend erhalten Sie Wacken teil. Das ehemalige Mitglied Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner einen Fragebogen, der Ihnen die Bewertung ihres E-Book- Readers erleichtert. Dabei stehen Ihr persönliches Urteil der Metal-Band „Running Wild“, der illustrierte das Thema des Gottesdiens- und Ihre Meinung im Vordergrund. Kölner Pastor Gerald Warnecke, pre- tes: „Heilige und Sünder“. – Was sind Ihre Bewertung hilft anderen Leserinnen und Lesern bei der digte gemeinsam mit Gemeindepasto- Heilige? Die Botschaft der Predigt war Auswahl eines E-Book-Readers. Das Gerät wird Ihnen von rin Petra Judith Schneider. Mit seiner klar: Vor Gott sind wir stets beides, der Redaktion zur Verfügung gestellt und sie dürfen es nach E-Gitarre eröffnete Warnecke den Got- Sünder und Heilige. „Gott macht uns Beendigung des Testzeitraums als Dank behalten. tesdienst. Das kam gut an. Unterstützt heilig, weil er uns liebt, auch wenn wir Ihre Angaben werden ausgewertet und von einem Redakteur Sünder sind“, hießt es in der Predigt. journalistisch aufbereitet. Die Bewertungen und möglicher- weise auch ein Interview werden in der November-Ausgabe 02/2015 Nach dem Gottesdienst sagte Scelza, von »jetzt WIR.« veröffentlicht. dass seine Bedenken, die Musik könne jetzt Das neue Magazin »jetzt WIR.« und sein Online-Auftritt sich in den Vordergrund drängen, un- WIR.Leser testen für Leser. geben den Leserinnen und Lesern im Alter 50Plus das Wort. nötig gewesen seien. Es gebe eine star- »jetzt WIR.« ist eine Marke der konfessionellen Medien und ke Verbindung zwischen dem christli- erscheint als Beilage in den Kirchenzeitungen. chen Glauben und der Metal-Musik. Die Tests sind unabhängig von Zuwendungen der Industrie.

Weihnachten: Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur die ersten Warnecke schränkte ein, dass nicht alle Zeit für Geschichten 30 »Lesertester« aufnehmen können. Metal-Inhalte mit dem Glauben ver- Kann man Gesundheit schenken?

Kreative Weihnachts- einbar seien. kalender Großes Ihr Kontakt: Leserquiz Trotz der für einen Gottesdienst E-Book-Reader KONPRESS-Medien eG im Lesertest ungewohnt lockeren Atmosphäre 60314 Frankfurt fehlt es nicht an Ernsthaftigkeit: Beim T +49 (0) 69 / 256 29 66 13 Vaterunser und beim Segen klatschte [email protected] Pastor Gerald Warnecke Foto: privat niemand. 4 xDOSSIERx Sonntag, 9. August 2015 | Nr. 32 MV

STICHWORT Die Bibel ist ein Glaubensbuch. Schon der Streit Den „echten“ Bibeltext um die richtige Auslegung macht das deutlich. Es gibt Christen, die die Bibel als Sammlung von Tat- sachen-Berichten verstehen. Ihrer Meinung nach bedarf es deshalb keiner Auslegung („Fundamen- gibt es nicht talistische Exegese“). Doch schon von den ersten Christen wird berichtet, dass „manche Dinge“ in den Texten „schwer zu verstehen“ seien (2. Petrus Die Rekonstruktion der originalen Schriften ist mühsam: 3,16). Sie waren die Ersten, die nach einer Überset- Mehr als 100 Jahre Textgeschichte liegen im Dunkel zung, einer Hilfe riefen, wie sie die Texte in ihrem Lebenszusammenhang verstehen können. Anfang des dritten Jahrhunderts stellte der Kir- Aus dem Wüstensand werden im- freigegeben. Und manchmal sind deutung des Christen- chenvater Origenes die Theorie vom „mehrfachen mer wieder Schriftstücke zutage es auch Texte aus der Bibel oder tums in der Gesellschaft Schriftsinn“ der Bibel auf. Demzufolge genügte es gefördert, die beweisen: Die Bi- ihrem Umfeld, die die Archäolo- schwindet: Der Fund ei- nicht, die Texte nur literarisch-philologisch zu bel ist ein lebendiges Buch – Tex- gen in den Überresten hellenisti- nes vorgeblich weiteren analysieren. Die Lektüre sollte vielmehr die Seele te wurden nachträglich geändert, scher Siedlungen finden. Zum Evangeliums ist eine auf- erheben und den Geist des Menschen bilden. Im Passagen Jahre später eingefügt. Beispiel das sogenannte Judas- sehenerregende Neuig- 5. Jahrhundert entwickelte sich daraus die Theo- Die biblischen Texte haben eine Evangelium, ein gnostischer Text keit, die die Menschen rie vom vierfachen Schriftsinn, die bis ins Mittel- eigene Geschichte. Fest steht: aus dem zweiten Jahrhundert vor dem Bildschirm fes- alter prägend war. Der Urtext ist heute kaum noch nach Christus, in dessen Zent- selt. Wie also steht es Die Exegese der Aufklärung propagierte die Tren- rekonstruierbar. rum der Verrat Jesu durch Judas eigentlich um die Über- nung von Literalsinn der Bibel und dem „Wort Ischariot stand. lieferung des Neuen Gottes“. Damit konnte der Bibeltext mit zahlrei- Von Benjamin Lassiwe Testaments? „Die chen philologischen und historischen Methoden Der ägyptische Wüstensand ist Schriften des Neuen untersucht werden: ab dem 18. Jahrhundert vor ein Segen für die Arbeit der Ar- Aufsehenerregende Testaments sind im allem mit der „historisch-kritischen Methode“, die chäologen. Immer wieder finden Neuigkeiten Vergleich zu nahezu das Ziel hat, einen biblischen Text in seinem his- sie unter den feinen, trockenen allen antiken Texten torischen Kontext auszulegen. Im 20. Jahrhundert Staubkörnchen die Fetzen alter ausgezeichnet über- wurden eine ganze Reihe weiterer exegetischer Papyri. Mal sind es antike Komö- Als der Text bekannt wurde, ging liefert“, sagt der Re- Methoden entwickelt, die jeweils einer konkreten dien – etwa der Dyskolos, der er um die Welt. Der amerikani- gensburger Professor Zugangsweise zur Bibel bzw. einer gesellschafts- Menschenfeind, des berühmten sche Fernsehsender „National Tobias Nicklas, der an politischen Sichtweise gerecht werden wollen (fe- griechischen Dichters Menander. Geographic“ drehte eine zwei- der dortigen katholi- ministische Exegese, befreiungstheologische Ex- Jahrhundertelang waren von sei- stündige Dokumentation dazu, schen Fakultät die egese) oder Forschungsergebnissen aus anderen nem Werk nur Fragmente be- die weltweit ausgestrahlt wurde. Exegese und Herme- Fachbereichen Rechnung tragen (tiefenpsycholo- kannt, heute hat der ägyptische Auch deutsche Privatsender neutik des Neuen Tes- gische Exegese, narrative Exegese). EZ/kiz Wüstensand schon 18 seiner ver- übernahmen die Berichterstat- taments lehrt. schollenen Bühnenstücke wieder tung. Denn auch wenn die Be- „Die Zahl der Zeu- zweiten gen, die Texte des Neuen Jahrhundert Testaments überliefern, geht in nach Christus, in den NACHGEFRAGT die Tausende, jedoch sind nicht Text des Neuen Testaments aufge- alle davon gleich wertvoll – und nommen worden“, sagt Nicklas. keine gleicht hundertprozentig Als ein Beispiel nennt der Theo- den anderen.“ In vielen Fällen loge die Verse 9 bis 20 aus dem Der Theologe und Pastor handele es sich bei den Unter- 16. Kapitel des Markus-Evangeli- Dr. Friedrich Hauschildt Pergamentstück aus war bis Juni Präsident dem 5. Jahrhundert schieden nur um Winzigkeiten, ums: Sie schildern die Begeg- des Lutherischen mit dem biblischen zufällige und unbewusste Schrei- nung des Auferstandenen mit Kirchenamtes und Text des Johannes- berfehler – schließlich wurde in Maria von Magdala und den be- zugleich Vizepräsident evangeliums der Antike noch jeder Buchstabe rühmten Aufruf an die Jünger, des Kirchenamtes der 17, 1-2. mühevoll von Hand kopiert. Da der ganzen Welt das Evangelium Evangelischen Kirche in kann dann schon einmal etwas zu verkünden. „Die ältesten Foto: epd Foto: Deutschland. danebengehen. Fragmente des Neuen Testa- ments gehen auf das 2. Jahrhun- dert, wohl eher die zweite als die Das eigene Verständnis Nachträglich erste Hälfte zurück“, sagt Tobias eingefügte Passagen Nicklas. „Das heißt, dass in den ist kein Maßstab meisten Fällen etwa 100-150 Jah- re zwischen der Produktion der „In einigen wenigen Fällen je- Texte und ihren ältesten Überlie- Sven Kriszio: Wozu gibt es Exegese? doch sind auch längere Passagen ferungsspuren liegen.“ Die Zeit Friedrich Hauschildt: Biblische Texte sind Glau- offensichtlich erst später, etwa im dazwischen liege im Dunkeln. benszeugnisse von Menschen aus einer bestim- men Zeit. Wir haben Gottes Botschaft an uns nicht „pur“: „Wir haben den Schatz in irdenen Gefäßen.“(2. Korinther 4,7) Die Exegese hilft uns, zwischen historisch Bedingtem und dem immer wieder neu Gültigen zu unterscheiden. Wir „ha- War Paulus Frauenfeind? ben“ die biblische Wahrheit nicht als einen Be- Exegese hilft bei der Unterscheidung von ursprünglichen Texten und späteren Einschüben sitz. Sie erschließt sich uns im Ringen um sie.

Die historisch-kritische Methode ist unter „Die Frauen sollen in den Gemein- Zweifellos: Paulus wertschätzt nach dem Top-down-Prinzip ge- gelernt. Daran sollten Frauen Frommen in Verruf – zu Recht? deversammlungen schweigen. Es Frauen und weiß um ihren großen duldet. Spricht hier Paulus? Oder nicht mehr teilhaben dürfen? Die historisch-kritische Methode relativiert ist ihnen nicht erlaubt zu reden, Anteil am Gemeindeaufbau. Eini- handelt es sich bei diesen frauen- Fazit: Paulus war ein Kind sei- manchmal ein liebgewordenes Verständnis. Das sie sollen sich vielmehr unterord- ge persönlich gehaltene Briefab- diskriminierenden Äußerungen ner Zeit, und Geschlechtergerech- kann schmerzen und verunsichern. Aber es hilft nen, wie es auch das Gesetz sagt. schnitte unterstreichen dies, und um einen späteren Einschub, der tigkeit, wie wir sie heute verste- uns in aller Regel, ein angemesseneres, ein ver- Wenn sie etwas lernen wollen, so erfahren wir in Römer 16 von Paulus wegen seiner Autorität in hen, war ihm unbekannt. Jedoch tieftes Verständnis zu gewinnen. Allerdings: Die sollen sie zu Hause die eigenen Phoebe und Priska, von Mirjam den Mund gelegt wurde? deutet vieles darauf hin, dass 1. historisch-kritische Methode darf auch keinen Männer fragen. Denn es ist für und Junia. Dass diese Frauen ihren Ein erster Hinweis auf den Se- Korinther 14, 34f. ein nachträgli- Absolutheitsanspruch erheben. Sie ist nicht eine Frau entehrend, in der Ge- Part gewiss nicht schweigend, son- kundärcharakter der Textstelle er- cher Einschub ist. Rückwärtsge- allein-seligmachend. Auch die unmittelbare me- meindeversammlung zu reden.“ dern betend, singend und spre- schließt sich daraus, dass die besag- wandte Frauen-Bildungs-Politik ditative Vergegenwärtigung von biblischen Tex- 1. Korinther 14, 34f. chend geleistet haben dürften, ver- ten Verse in einem Teil der hand- wird so – scheinbar – von Paulus ten hat ihr Recht. steht sich von selbst. schriftlichen Überlieferungen an legitimiert und bereitet einer im- Von Ulrike Koertge anderer Stelle vorkommen, näm- mer mehr um sich greifenden Un- Wem empfehlen Sie das exegetische Arbeiten Die Botschaft Jesu von Nazareth lich im Anschluss an 14, 40. Viel terdrückung von Frauenbildung am Bibeltext? und im Gefolge die seiner Aposte- Hinweise aus dem gewichtiger sind jedoch die inhalt- den Weg – im Hinblick auf das Ich will vier Konstellationen nennen, in denen linnen und Apostel war revoluti- Textzusammenhang lichen Gründe: In 1. Korinther 11, Lernen und Lehren (siehe 1. Ti- die exegetische Arbeit am Bibeltext sehr hilf- onär, stellte sie doch die bestehen- 3-15, wo Paulus das Verhalten von motheus 2, 11f.). reich sein kann: Wenn ein Bibelleser Schwierig- den Machtverhältnisse gründlich Frauen explizit thematisiert, fehlt Ein Jammer! Die große Chan- keiten hat, einen Text zu verstehen, kann ihm auf den Kopf: Die Letzten werden Wie verhält sich hierzu 1. Korin- ein solches Schweigegebot. Als ce auf Verwirklichung von Parti- die historisch-kritische Exegese eine Hilfe sein. die Ersten sein, der Herr wird zum ther 14, 34f.? Es lohnt ein Blick auf selbstverständlich setzt er dort vor- zipation, die im Urchristentum Wenn ein Christ eine umfassende Verantwortung Knecht. Inklusion und Partizipati- den Textzusammenhang: Im 14. aus, dass Frauen in Gottesdiensten noch möglich schien, wurde ver- für den Glauben anderer Christen übernimmt on – heutzutage erklärtes Vorha- Kapitel geht es vorwiegend um das Wort ergreifen. Warum sollte tan. Heute ist es ein mühsamer (beispielsweise als Pastor, als Religionslehrer ben unserer Gesellschaft – wurde zwei Formen gemeindlicher Äuße- er sich selbst widersprechen? Weg, Klischees und Machtan- oder als Prädikant), ist die historisch-kritische in den frühen urchristlichen Ge- rung: um die „prophetische“ und Ein Zweites: Paulus bewegt sich sprüche beiseite zu räumen, um Exegese eine wichtige Hilfe, nicht das eigene meinden zumindest teilweise um die „ekstatische Rede“. Völlig üblicherweise im Rahmen seiner der guten Botschaft wieder auf persönliche Verständnis einfach für andere zum praktiziert. In geradezu klassi- unvermittelt erscheint in diesem Herkunft, der jüdischen Tradition. die Spur zu kommen. Maßstab zu machen. Wenn in der Gemeinde scher Weise steht hierfür Paulus; Kontext das radikale Gebot, Frau- Sollten die beiden Verbote von Uneinigkeit über biblische Traditionen besteht, in seinem Brief an die Galater en sollen in den Gemeindever- ihm stammen, würde er hier in kann die gemeinsame exegetische Arbeit, ein schreibt er: „Da ist nicht jüdisch sammlungen schweigen. Mehr Widerspruch dazu treten: In der gemeinsames Ringen klärend wirken. Wenn ein noch griechisch, da ist nicht ver- noch: Dialogisches Lernen – Sinn Tora gibt es kein derartiges Schwei- Pastorin Ulrike Christ sein Verständnis mit allzu großer Sicher- sklavt noch frei, da ist nicht und Zweck der gemeindlichen Zu- gegebot. Und: In den gemeindli- Koertge leitet das heit vertritt und andere Deutungen nicht gelten männlich und weiblich: denn alle sammenkünfte – wird ihnen un- chen Zusammenkünften – den jü- Frauenwerk der lässt, kann die historisch-kritische Exegese ei- seid ihr einzig-einig im Messias tersagt; Lernen wird nur noch in disch-synagogalen wie auch den Nordkirche. nen Raum der Freiheit eröffnen. Jesus“ (Galater 3,28). Form von häuslichem Lernen und urchristlichen – wurde gemeinsam Foto: privat Sonntag, 9. August 2015 | Nr. 32 MV EXEGESE 5

Das Faksimile der Jesaja-Rolle (links) Lesehilfen stammt aus dem 2. Jahrhundert vor Christus. Das Original für ein altes Buch wird im Jerusalemer Israel-Museum aufbewahrt. Das „Die Bibel enthält lauter alte Geschichten, die je- Faksimile ist im den Tag neu geschehen“, stellte die Schriftstellerin Bibelmuseum Ricarda Huch fest. Tatsächlich haben die Themen Münster ausgestellt. der Bibel bis heute nichts an Aktualität verloren. Eine Abbildung Manch einen verlässt trotzdem schon nach dem der armenischen ersten Durchblättern der Mut. Das muss nicht sein. Vierevangeliar- Handschriftbibel Von Sonja Poppe von 1504 (rechts) Wer bereit ist, sich der Bibel etwas anders zu nä- zeigt den hern als dem neuesten Kriminalroman, wird in Evangelisten Markus. Die Bibel ihr auf eine Fülle an unterhaltsamen wie tief- stammt aus dem gründigen Erzählungen stoßen. Da geht es um Bibelmuseum große Gefühle und menschliche Schwächen, um Münster. Ängste und Hoff nungen, um die Frage nach ge- Fotos (4): epd lingendem Leben und natürlich um Glaubenser- fahrungen. Neuen Testaments, die unter tament radikal umgeschrieben anderem am textkritischen werden muss – dazu sind die vie- Die Lutherbibel Institut in Münster erarbeitet len vorhandenen Handschrift en aus dem Jahr wird, sieht ein klein wenig und ihre Texte einfach zu stabil, 1984 ist eine der gebräuchlichsten anders aus als die vorherige, um für die „dunkle“ Zeit eine gro- Übersetzungen des aber eben nur in kleinen ße Variationsbreite annehmen zu Alten und Neuen Details, die aber tatsächlich müssen“, sagt Nicklas. Doch Texte Testaments aus zum großen Teil durch wie das Judasevangelium oder das der althebräischen, Neufunde oder durch Ver- sogenannte Unbekannte Berliner aramäischen und besserungen der Metho- Evangelium könnten durchaus altgriechischen den der Rekonstruktion helfen, das Bild vom frühen Sprache ins Deutsche. Fotos (2): epd erarbeitet werden.“ Christentum zu erweitern und zu Fernsehzuschauer aller- bereichern – wenn Spaten und dings müssen sich auch Pinsel der Archäologen im ägyp- Drei Hürden scheinen dem Bibelleser heute al- weiterhin keine Sorgen um tischen Wüstensand wieder ein- lerdings oft im Weg zu stehen: Die Sprache der tra- Deswegen versuche die Ausgangstextes ihren Blutdruck machen. „Nicht mal einen neuen Papyrus freige- ditionellen Bibelübersetzungen entspricht nicht Wissenschaft heute, „nicht mehr auf der Basis der gesamten hand- zu erwarten ist, dass das Neue Tes- legt haben. mehr den heutigen Lesegewohnheiten; die Bibel den Urtext der Bibel, sondern schrift lichen Überlieferung, der sperrt sich dagegen, einfach von vorne nach hinten den ältesten erreichbaren Text zu frühen Übersetzungen und pat- durchgelesen zu werden; und auch der kulturelle rekonstruieren“, sagt der Regens- ristischen Zitate“. und zeitliche Hintergrund, vor dem die biblischen burger Wissenschaftler. „Wir Dies geschieht zum Beispiel in Geschichten spielen, wirkt fremd. können aber in den meisten Fäl- der Edition Critica Maior, einem Doch es gibt Abhilfe. Wer die Bibel für sich ent- len davon ausgehen, dass diese Langzeitprojekt der Union der decken will, dem stehen viele Übersetzungen zur sich nicht oder kaum voneinan- Akademien der Wissenschaft en Verfügung. In modernerer Sprache ist zum Bei- der unterscheiden.“ in Deutschland: Bis zum Jahr spiel die „Gute Nachricht Bibel“ geschrieben. Ju- 2030 wollen die Forscher in Pergamentstück aus gendlich-frech kommt die „Volxbibel“ daher. Die Münster das Projekt abgeschlos- dem 5. Jahrhundert BasisBibel ist ein ganz neues Projekt, das auf Ver- Institut rekonstruiert sen haben. Eine Vorstufe davon mit dem biblischen ständlichkeit setzt und heutigen Lesegewohnhei- die Textgeschichte ist der „Nestle-Aland“, eine vom Text des Johannes- ten auch durch Internetnutzung entgegenzukom- Institutsgründer Kurt Aland und evangeliums men versucht. seiner Gattin Barbara herausgege- 17, 3-4. Ist die Lieblingsbibel gefunden, hilft es, sich vor- Gearbeitet wird am Neuen Testa- bene Handausgabe des griechi- zustellen, dass man mit ihr eine ganze Bibliothek ment derzeit zum Beispiel an der schen Neuen Testaments, an der in den Händen hält. Das Internet oder eine Bibel- Universität Münster. Das dortige sich die meisten heutigen Bibel- kunde geben erste Einblicke in die Bücher der Bi- Institut für neutestamentliche übersetzungen orientieren. bel. Wie in jeder Bibliothek werden Sie auch hier Textforschung nennt als das Zen- „Tatsächlich werden die Bibel- auf Bücher und Geschichten stoßen, die Sie neugie- trum seiner Arbeit „die Erfor- ausgaben dauernd umgeschrie- rig machen; andere interessieren Sie vielleicht gar schung der Textgeschichte des ben“, sagt der Regensburger Pro- nicht. Die Bibel stur von vorne nach hinten durch- Neuen Testaments und die Re- fessor Nicklas. „Jede neue kriti- zulesen, empfi ehlt sich also nur selten. Beginnen konstruktion seines griechischen sche Textausgabe des griechischen Sie mit dem Markus-Evangelium und den ersten Kapiteln des Alten Testaments mit ihren spannen- den Erzählungen. Im Buch der Psalmen fi nden Sie bewegende uralte Gebete. Falls Sie einmal nicht mehr weiter wissen, geben Bibellesepläne eine Führung durch das Labyrinth Geerdete Ideen statt Rollfeldpredigten der biblischen Bibliothek. Besonders interessant Warum die als trocken geltende Exegese für die Predigtvorbereitung unaufgebbar ist kann es sein, in der Bibel den Themen nachzuge- hen, die einen gerade persönlich beschäft igen. Konkordanzen, Bibelprogramme oder Bibelseiten Wer Theologie studiert, muss egese (auf Deutsch: „Herausfüh- Nun ist das Thema Gerechtig- Textes nach Auff älligkeiten soll im Internet helfen dabei, entsprechende Textstel- eine Examenspredigt halten. Hier ren“) den Text in den Mittelpunkt keit ein Grundzug biblischer dazu dienen, dem Autor, seiner len ausfi ndig zu machen. zeigt sich, ob die Kandidaten ver- stellt, nach seiner Entstehung und Theologie und damit letztlich in Gedanken- und Lebenswelt so standen haben, wofür die Exege- seinem zeitgenössischen Umfeld jedem Text wenigstens im Hinter- nahe wie möglich zu kommen – Die „Volxbibel“ ist ein ungewöhnliches se eines Bibeltextes bei der Pre- fragt, um so auf den Kern zu kom- grund präsent. Da gibt es im wei- auch wenn uns ein Jahrtausende Bibelprojekt des digtvorbereitung unverzichtbar men, so stellt sich bei der Eisegese ten Horizont der Predigten, die breiter Zeitgraben von Jesus und freikirchlichen Theologen und doch nicht alles ist. („Hineinführen“) der Leser in Sonntag für Sonntag weltweit ge- seinen Jüngern oder gar den Pro- Martin Dreyer. Unter den Mittelpunkt. Er trägt seine halten werden, viel gröbere Miss- pheten trennt. Geschaut wird wiki.volxbibel.com Von Tilman Baier Erfahrungen, seine Lieblingsthe- handlungen biblischer Texte. nach ähnlichen literarischen Gat- kann jeder seine Endlich war sie da, die Idee. Tage- men in den Text hinein. Was nicht Doch es ist ja gerade der Reich- tungen (für Lyrik gelten bis heute Übersetzungsvorschläge lang hatte ich über einem Einstieg zur eigenen Gedankenwelt ge- tum der Bibel, dass dort solche andere Gesetze als für historische einreichen, die von einem Team ausgewertet und für meine Examenspredigt gebrü- hört, wird weggeschnitten. Grundthemen in ganz unter- Darstellungen), nach Spuren re- dann möglicherweise in tet. Selbstverständlich hatte ich schiedlichen Lebenszusammen- daktioneller Überarbeitungen der nächsten Ausgabe mir vorgenommen, dass es eine hängen entfaltet werden – und so und nach anderen Zeugnissen der veröffentlicht werden. ganz besonders inhaltsreiche An- Exegese als Korrektiv auch in die recht unterschiedli- mutmaßlichen Entstehungszeit. sprache werden sollte – pfi ffi g, mit der eigenen Person chen konkreten Lebenswelten der Bei mir war es ein Text des Pro- Aha-Eff ekt, mit einem sauber aus- hoff entlich zahlreichen Predigt- pheten Jesaja. Bei der Lektüre stößt man immer wieder auch gezogenen, anspruchsvollen dra- hörer hineintreff en können. Nun ist eine Predigt keine Ge- auf Stellen, die sich nicht sofort erschließen lassen. maturgischen Bogen. Und so füll- Ein schönes Beispiel dafür fi ndet Also begann ich noch einmal schichtsvorlesung, sondern soll In einem Bibellexikon fi nden sich Erklärungen zu te sich die erste Seite recht schnell sich im Film „Emil und die Detek- von vorn, ganz nach dem Fahr- den Menschen hier und heute die biblischen Begriff en, zu Orten, Personen und The- – bis mir mithilfe eines Kommili- tive“ in der Version von 2001: Da plan, wie er uns im Seminar ver- Botschaft der Bibel nahebringen. menbereichen. Das Nachschlagen macht nach und tonen, dem ich das Geschriebene ist die Mutter von „Gustav mit der mittelt worden war: Zunächst ein- Doch als ich erst einmal ahnte, in nach vertrauter mit der biblischen Bildwelt und vorlas, klar wurde: Ich hatte mich Hupe“ eine Pastorin, die nach mal notierte ich, was mir beim welcher Situation die Menschen dem zeitlichen und kulturellen Hintergrund. total vergaloppiert. Mit dem Text Aussage ihres Sohnes immer nur Lesen des Textes durch den Kopf zur Zeit des Jesaja waren und was Allerdings stellte schon Mark Twain infrage, ob aus der Bibel hatten meine so über ihr Lieblingsthema „Gerech- ging. Das durften und dürfen er ihnen sagen wollte, da war mir es sich wirklich lohnt, sich zu lange mit dem zu schönen Passagen recht wenig zu tigkeit“ predigt – gleich was für auch scheinbar ganz abseitige Ge- bald auch klar, was wohl der Pro- beschäft igen, was man nicht versteht, und meinte: tun – eher mit meinem gegenwär- ein Bibeltext die Vorgabe für den danken und Bilder sein. Dann, phet uns heute sagen würde. „Die meisten Menschen haben Schwierigkeiten tigen Lebensgefühl und meinem Sonntag ist. „Rollfeldpredigten“, nach dieser ersten kreativen Pha- Nun galt es „nur“ noch, zu er- mit den Bibelstellen, die sie nicht verstehen. Ich für Drang, etwas ganz Besonderes ab- so wurden bei uns im Seminar se, galt es, dieses Knäuel zu entwir- ahnen, mit welchen Lebensfragen meinen Teil muss zugeben, dass mich gerade dieje- zuliefern. solche Entwürfe genannt, die ren. War das gelungen, kam und sich die Zuhörer gerade herum- nigen Bibelstellen beunruhigen, die ich verstehe.“ Es war ein klassischer Fall von zwar brav mit dem Predigttext be- kommt die Exegese ausführlich plagten – und sie, den alten Jesaja Also bleiben Sie neugierig, aber knabbern Sie nicht Eisegese, den ich da produziert gannen, dann aber durchstarte- zu ihrem Recht – als Korrektiv. und mich („Seien Sie authen- zu lange am Unverständlichen herum! Manchmal hatte. Eisegese – das ist das Gegen- ten, um schnell bei den eigenen Die kritische Untersuchung tisch!)“ dramaturgisch in einen ist das Wesentliche viel einfacher zu verstehen, als teil von Exegese. Während die Ex- Lieblingsgedanken anzukommen. des hebräischen oder griechischen Zusammenhang zu bringen. man denkt. 6 KIRCHEN IN DEUTSCHLAND Sonntag, 9. August 2015 | Nr. 32 MV

MELDUNGEN Getrennte Wege Eucharistie und Freitagsgebet München. Die bayerische Landeskirche hat die Zu- sammenarbeit mit der evangelischen Kirche in der Christliche und muslimische Pfadfinder zelten gemeinsam Ukraine aufgekündigt. Das Vertrauensverhältnis mit der Kirchenleitung um Bischof Serge Maschewski Christliche und muslimische sei nachhaltig gestört, erklärte Kirchenrat Ulrich Pfadfinder veranstalteten kürz- Zenker der Münchner evangelischen Wochenzei- lich in Rhens am Rhein ihr erstes tung „Sonntagsblatt“. Die Entscheidung sei in der gemeinsames Zeltlager. Auf dem Vollsitzung des Landeskirchenrates Anfang Juli ge- Programm standen gemeinsame fallen. Bischof Maschewski habe die bayerische Gebete und das Kennenlernen Entscheidung in einem Schreiben bereits akzeptiert. der anderen Religion. Es sei nun für die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine (DELKU) die Zeit gekommen, Von Dieter Junker zur selbstständigen Landeskirche zu werden, heißt Rhens. Trommelschläge rufen die es demnach in dem Brief aus Odessa. Bereits bald Kinder und Jugendlichen zusam- nach der Amtseinführung Maschewskis im Februar men. In drei Reihen stehen sie 2013 war es zu internen Konflikten gekommen. Unter hintereinander und sollen mit anderem habe der Bischof seinem Finanzchef vor- Handzeichen Gegenstände erra- geworfen, Gelder veruntreut zu haben. Dabei habe ten. Ein Stück Holz beispielsweise er auch eine Mitschuld der bayerischen Landeskir- oder eine Kerze. Sie lachen viel. che unterstellt. Die Vorwürfe wies Ökumenereferent Die Großen helfen den Kleinen. Zenker entschieden zurück. epd Einige haben beigefarbene Hem- den an, andere grüne. Das ist der 10 000 Euro für Garnisonkirche einzige auffallende Unterschied: Beige Hemden bei der katholi- Potsdam. Der deutsch-amerikanische Nobelpreis- schen Deutschen Pfadfinderschaft träger Günter Blobel hat 10 000 Euro für den ge- St. Georg, grüne bei den muslimi- planten Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkir- schen Pfadfindern. che gespendet. Das Geld sei mit dem Kommentar „Gemeinsam leben“ lautete „Ruf aus New York: Wir sehnen uns nach dem Wie- das Motto dieses achttägigen Be- deraufbau des schönsten Gebäudes in Potsdam!“ gegnungszeltlagers von muslimi- überwiesen worden, teilte die Garnisonkirchenstif- schen und christlichen Pfadfin- An der Hemdfarbe sind sie zu erkennen: Die katholischen Pfadfinder in Beige, die muslimischen tragen Grün. tung in Potsdam mit. Blobel ist den Angaben zufol- dern in Rhens. Die rund 150 Kin- Sie zelteten eine Woche lang am Rhein unter dem Motto „Gemeinsam leben“. Foto: epd/Lothar Stein ge seit 2005 Mitglied der Fördergesellschaft für die der und Jugendlichen im Alter Garnisonkirche. Der Biochemiker hatte 1999 be- von sieben bis 21 Jahren lernten Pfadfinderschaft St. Georg tig, Maria und Jesus ebenso.“ In sen.“ Darum wünscht sie sich reits das Preisgeld seines Nobelpreises für Medi- und lebten auf dem Jugendzelt- (DPSG), sieht es ähnlich: „Für einem Zelt gibt es zudem eine eine stärkere öffentliche Förde- zin für den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkir- platz „Am Pfaffenwäldchen“ uns Pfadfinder ist es selbstver- kleine Ausstellung über die rung dieser Arbeit. „Für so etwas che gespendet und in den USA die Stiftung „Friends oberhalb vom Rhein Offenheit, ständlich, dass wir hier die Werte, Weltreligionen. brauchen wir natürlich Geld, of Dresden“ gegründet. Außerdem unterstützte er Toleranz und Dialogbereitschaft. die ein lebenswertes Miteinander Das Zusammensein ist für bei- aber auch Zeit.“ Angesichts von den Angaben zufolge auch den Bau der Dresdner Getreu dem ehernen Pfadfinder- ausmachen, auch leben.“ de ein Weg, Vorurteile erst gar Ganztagsschulen und längeren Synagoge, den Wiederaufbau der Leipziger Pauli- gesetz, allen Menschen mit Res- Und so sind christliche Pfad- nicht entstehen zu lassen. In den Arbeitszeiten im Beruf werde es nerkirche und den Wiederaufbau des Potsdamer pekt zu begegnen. finder am Morgen beim musli- Gruppen des Zeltlagers spielen leider immer schwerer, solche Stadtschlosses mit Spenden. Bisher konnten nicht mischen Gebet dabei und junge die Pfadfinder gemeinsam und Veranstaltungen zu organisieren, genügend Spenden für den Wiederaufbau der Gar- Muslime bei der katholischen lösen zusammen Aufgaben. „Ich bedauert sie. nisonkirche eingeworben werden. Zunächst soll Brücken über Eucharistiefeier. Ein Freitagsge- empfinde angesichts der vielen Seit 2012 bestehen die Kon- für rund 40 Millionen Euro der Kirchturm nach his- Religionsgrenzen bet mit dem Imam gehört eben- negativen Schlagzeilen über den takte zwischen dem 2010 ge- torischem Vorbild wiedererrichtet werden. epd falls zum Programm. Das sind Islam dieses Zeltlager und unsere gründeten Bund moslemischer Anknüpfungspunkte für Gesprä- Jugendarbeit als wichtigen An- Pfadfinder und Pfadfinderinnen Gedenkmarsch der Jesiden „Hier werden Brücken gebaut che und viele Fragen. „Kinder sporn, hier noch mehr tätig zu und der Deutschen Pfadfinder- Bremen. Mit einem Gedenkmarsch hat ein Bündnis und Freundschaften geschlossen, gehen eher neugierig damit um werden und für ein friedliches schaft St. Georg. Der muslimi- verschiedener Organisationen am Montag in Bre- über Religionsgrenzen hinweg“, und zeigen keine Vorurteile“, Miteinander zu werben“, erklärt sche Verband suchte nach Mög- men auf die Gewalt der sunnitischen Terrormiliz unterstreicht Taoufik Hartit aus sagt Ellert. Hartit. „Jugendliche, egal ob lichkeiten, seine Leiter für die „Islamischer Staat“ (IS) gegen die Jesiden im Nord- Rüsselsheim. Er ist Gründungs- Fast schon spielerisch lernen christliche oder muslimische, Arbeit mit Kindern und Jugend- irak aufmerksam gemacht. Das sei ein Angriff auf präsident des Bundes Moslemi- die Bewohner des ungewöhnli- früh für Toleranz und Offenheit lichen zu qualifizieren, und wur- die Menschlichkeit insgesamt gewesen, sagte Bre- scher Pfadfinder und Pfadfinde- chen Zeltlagers die andere Reli- zu sensibilisieren, ist ganz, ganz de bei den Katholiken fündig. Es mens Bürgerschaftsabgeordneter Cindi Tuncel rinnen Deutschlands und gehört gion kennen. „Und wir erfahren wichtig“, betont er. entstanden Freundschaften so- (Linke) vor mehr als 450 Demonstranten. Vor einem zu den Initiatoren dieses beson- auch, dass es viele Gemeinsam- Jugendarbeit sei das beste Mit- wie der Wunsch nach einer Be- Jahr hatten IS-Terroristen am 3. August in der deren Zeltlagers. Susanne Ellert, keiten von Christentum und Is- tel gegen Intoleranz und Gewalt, gegnung auf Augenhöhe. Bei nord irakischen Shingal-Region Jesiden eingekes- die Bezirksvorsitzende Rhein- lam gibt“, erläutert Hartit. „Ab- glaubt auch Susanne Ellert: „Wir Pfadfindern geht das am besten selt. Zehntausende seien getötet, versklavt oder Erft der katholischen Deutschen raham ist für uns Muslime wich- wollen Barrieren hinter uns las- in einem Zeltlager. epd zur Flucht gezwungen worden, mahnte Tuncel. Schon am Morgen hatte der Zentralratsvorsitzende der Jesiden, Telim Tolan, gefordert, der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan müsse den IS in der Türkei stoppen. Außerdem sei es nö- Drohung scheint wieder möglich zu sein tig, dass sich die Weltgemeinschaft dem „Islami- schen Staat“ mit Luftkämpfen entgegenstelle. epd Vertreter der evangelischen Kirchen erinnern an die ersten Atombomben und mahnen 5. Wittenberger „Predigt-Slam“ München/Bonn. 70 Jahre nach kirchenrats reist Bedford-Strohm, te, die Bundesregierung lasse Auch der Reformierte Bund den Atombombenabwürfen auf der Spitzenvertreter der rund klare politische Schritte vermis- hat die Bundesregierung aufgefor- Wittenberg. Das Zentrum für evangelische Pre- Hiroshima und Nagasaki macht 22,5 Millionen Protestanten in sen. Der Aufforderung des Bun- dert, sich für den vollständigen digtkultur in Wittenberg veranstaltet am Donners- sich die Evangelische Kirche in Deutschland, zum Jahrestag nach destages, einen Abzug der letzten Abzug aller Atomwaffen aus tag, 13. August, um 20 Uhr „open air“ im Cranach- Deutschland (EKD) für die voll- Japan und wird dort auch Über- noch verbliebenen Atomwaffen Deutschland starkzumachen. Der Hof, Markt 4, den 5. Wittenberger Predigt-Slam (bei ständige nukleare Abrüstung lebende treffen. Das Problem der aus Deutschland zu erreichen, Vorstand des kirchlichen Dachver- schlechtem Wetter im Clack-Theater, Markt 1). Pre- stark. „Keine Atomwaffen sind Verbreitung von Atomwaffen komme sie nicht nach. bandes, der sogenannte Modera- diger aus der ganzen Republik stellen sich dem das Ziel“, sagte der EKD-Ratsvor- müsse wieder ins Bewusstsein men, wandte sich in einer Stel- Wettbewerb. Wer den Wettstreit gewinnt, entschei- sitzende Heinrich Bedford- der Weltöffentlichkeit rücken, lungnahme entschieden gegen je- det das Publikum. Die Teilnehmer haben zuvor in Strohm dem Evangelischen Pres- forderte der EKD-Ratschef. Ihr Mitschuld an künfti- den Einsatz und die Bereitstellung Workshops an ihren Texten gefeilt. Drei Tage lang sedienst (epd). Ebenso äußerte Einsatz sei mit dem christlichen gen Katastrophen von Massenvernichtungswaffen. sind sie im Zentrum zu Gast, um die wichtigste sich der Friedensbeauftragte Ren- Glauben unvereinbar. Allein die Die Atombombenabwürfe auf Form evangelischer Verkündigung, die Predigt, als ke Brahms: „Das unendliche USA und Russland würden über Hiroshima und Nagasaki hätten Slam zu proben. EZ Leid, das die Menschen in Japan je 7000 einsatzbereite Atom- Beim evangelischen Fernsehgot- immerwährendes Leid über Hun- vor 70 Jahren erfahren haben, sprengköpfe verfügen. tesdienst in der Heiliggeistkirche derttausende Menschen gebracht, „Luther braucht Katharina“ muss uns Mahnung sein, alles zu Der Bischof kritisierte, dass 25 in Heidelberg verband auch Pfar- heißt es in der Stellungnahme. Oberasbach. Playmobil-Luther braucht seine Frau: tun, dass diese schrecklichen Waf- Jahre nach dem Ende des Kalten rerin Sigrid Zweygart-Pérez das „Die Schreckenserfahrungen ha- Jedenfalls wünscht sich der bayerische Landesbi- fen nicht mehr eingesetzt wer- Krieges der mögliche Ersteinsatz Gedenken klar mit dem Auftrag ben die Menschheit nicht zur Ein- schof Heinrich Bedford-Strohm auch Luthers Ehe- den.“ Beim ZDF-Fernsehgottes- von Atomwaffen weiterhin Teil zur Aussöhnung. Die atomare sicht gebracht.“ In Deutschland la- frau Katharina von Bora aus Plastik-Kleinteilen zum dienst wurde am Sonntag der der Nato-Strategie sei. „Die Poli- Katastrophe vor 70 Jahren mit gerten noch mehr als 100 Atom- Zusammensetzen. Bei einem Besuch in Oberasbach Opfer gedacht. tik sollte auch in Deutschland ihrem fürchterlichen Leid müsse waffen mit deutlich größerem (Landkreis Fürth) sagte der EKD-Ratsvorsitzende, er Am 6. August 1945 war Hiro- auf weitere wirksame Schritte dazu herausfordern, „mit allen Vernichtungspotenzial. habe bei einer Begegnung mit dem Geschäftsführer shima von einer amerikanischen zur Vernichtung von Atomwaf- Mitteln den Frieden in der Welt Die Bundesregierung sollte des Playmobil-Herstellers eine solche Produktion Atombombe zerstört worden, fen drängen“, sagte der Theologe, zu fördern“, sagte sie. Die Sehn- nach Auffassung des Reformier- angeregt. Die Firma hat ihren Sitz im benachbarten drei Tage darauf die Stadt Naga- der zugleich bayerischer Landes- sucht nach dem Leben breche ten Bundes Initiativen unterstüt- Zirndorf. Eine Luther-Spielfigur stehe bereits auf sei- saki. Zehntausende Menschen bischof ist. „Dass in Deutschland sich Bahn, wenn Menschen ver- zen, die eine vollständige Abrüs- nem Schreibtisch zu Hause, eine andere im Landes- waren sofort tot, viele weitere nach wie vor Atomwaffen lagern, suchten, im Hinterfragen einer tung aller Atomwaffen anstre- kirchenamt, verriet Bedford-Strohm. Er habe aber starben an Strahlenschäden und weiß kaum noch jemand.“ möglichen Mitschuld künftige ben. Der Konflikt in der Ukraine auch Büros in Hannover und Berlin. Der Playmobil- Verbrennungen. Insgesamt wird Auch der evangelische Frie- Katastrophen zu verhindern. zeige aktuell, wie brüchig der Luther, Werbebotschafter des Reformations-Jubilä- die Zahl der Opfer auf weit mehr densbeauftragte Brahms betonte, Auch dort, wo Menschen heute Friede auch in Europa sei, mahn- ums 2017, ist die meist verkaufte einzelne Playmobil- als 250 000 Menschen geschätzt. Atomwaffen dürften nicht wei- Trauernden zur Seite stünden, te der Kirchenbund: „Das Dro- figur. Die erste Lieferung von 34 000 Stück war im Die Atombombenabwürfe been- terhin fester Bestandteil der Mili- könne „wirklicher Trost langsam hen mit dem Einsatz von Massen- Februar nach 72 Stunden vergriffen. Inzwischen wur- deten den Zweiten Weltkrieg. tärstrategie von Staaten oder Mi- und zart in deren verwundeten vernichtungsmitteln scheint wie- den mehr als 50 000 Stück nachproduziert. epd Mit einer Delegation des Welt- litärbündnissen sein. Er kritisier- Herzen wachsen“. der möglich zu sein.“ epd Sonntag, 9. August 2015 | Nr. 32 MV xKIRCHEN IN ALLER WELTx 7

MELDUNGEN

Einsam zwischen den Fronten Nordkorea: Pastor festgenommen Christen in besetzten Gebieten Palästinas fühlen sich im Stich gelassen Genf. Der internationale Direktor des Weltkirchen- rates, Peter Prove, hat die Festnahme eines kana- dischen Pastors in Nordkorea scharf kritisiert. Die Der palästinensische Bischof Mu- Anschuldigungen gegen den Presbyterianer seien nib Younan hat mehr Unterstüt- „höchst unwahrscheinlich“, betonte Prove in Genf. zung der westlichen Kirchen für Nordkorea müsse alle Einzelheiten über das die bedrängten Christen in den Schicksal des Pastors Hyeon Soo Lim bekanntge- besetzten Gebieten gefordert. ben, verlangte der Direktor des Ökumenischen Viele Christen in den palästinen- Rats der Kirchen. Hyeon Soo Lim soll nach nordko- sischen Territorien fühlten sich reanischen Angaben bei einem Auftritt vor Medien von ihren Glaubensbrüdern in Eu- in Pjöngjang einen geplanten Staatsstreich zuge- ropa und Nordamerika allein ge- geben haben. Hyeon Soo Lim, gebürtiger Südkore- lassen, sagte der Lutheraner dem aner, gehört einer presbyterianischen Kirche in Evangelischen Pressedienst Toronto an. Er wird seit einigen Monaten von den (epd). In den vergangenen Jahr- Nordkoreanern festgehalten, nachdem er in den zehnten sei es zu einem regel- vergangenen Jahren mehrmals nach Nordkorea rechten Exodus der Christen aus gereist war, um den verarmten Menschen in dem den Gebieten gekommen. abgeschotteten Land zu helfen. So habe er dort ein Waisenhaus aufgebaut. epd Von Jan Dirk Herbermann Jerusalem. „Die westlichen Kir- Dialog-Institut für Nahen Osten chen tun nicht genug für uns, ihre Statements sind sehr zurückhal- Genf. Junge Christen sollen in einem neu gegrün- tend“, sagte Bischof Munib You- deten „Ökumenischen Institut für den Nahen Os- nan, der seit 2010 Präsident des ten“ in Beirut eine Ausbildung erhalten und den Lutherischen Weltbundes ist. Eu- interreligiösen Dialog in der konfliktreichen Regi- ropäische und nordamerikanische Wir wollen bleiben: Bischof Munib Younan wirbt um mehr Unterstützung der Christen im Heiligen Land. Foto: lwi on fördern, teilte der Weltkirchenrat in Genf mit. Kirchen müssten sich bei der „Be- Rund 40 christliche Studenten aus dem Libanon, satzungsmacht Israel“ stärker für te er. Der „Islamische Staat“ hat mus bei den Israelis und auch bei sern nach Schätzungen zwischen Ägypten, dem Sudan, Jordanien, Syrien, den Pa- die Belange der Christen einset- weite Teile Syriens und des Iraks den muslimischen Arabern kon- zehn und 20 Prozent. Viele paläs- lästinensergebieten und dem Irak sollen in allen zen. Zudem sollten sie die Chris- erobert und dort eine Gewaltherr- frontiert. Jüdische und muslimi- tinensische Christen wanderten Aspekten der Ökumene geschult werden. Dane- ten, die vor allem im Westjordan- schaft errichtet. sche Fanatiker wollten Anders- nach Amerika und Europa aus. ben stehen auch Menschenrechte, Frauenrechte land und in Jerusalem leben, mehr Die Auswanderung der Chris- gläubige vertreiben. „Wir wollen hierbleiben“, versi- und humanitäre Angelegenheiten auf dem Lehr- durch Projekte fördern, etwa im ten hat nach Angaben des Bi- cherte Bischof Younan. Die Chris- plan. Das Institut geht auf eine Initiative der Gesundheits- und Bildungsbe- schofs verschiedene Gründe: ten könnten eine wichtige Rolle „World Student Christian Federation - Middle reich. „Wir brauchen ein nachhal- Dazu gehören der ungelöste Kon- Kirchen werden als bei der Schaffung von Versöh- East“ zurück. Der 1895 gegründete WSCF engagiert tiges Engagement“, betonte das flikt zwischen Palästinensern und Vermittler gebraucht nung, Gerechtigkeit und Frieden sich seit Jahrzehnten in der ökumenischen Ju- Oberhaupt der Evangelisch-Luthe- Israelis und die anhaltenden Schi- zwischen den verfeindeten Grup- gendarbeit im Nahen Osten. epd rischen Kirche in Jordanien und kanen der israelischen Besat- pen im Nahen Osten spielen. Als im Heiligen Land. zungsmacht gegen Palästinenser, Laut Schätzungen der Kirchen be- „ehrliche Makler“ würden die Hilfswerke fordern „faire Schuhe“ Nach Einschätzung Younans wie die Verweigerung von Reise- kennen sich noch zwischen einem Christen in der Region gebraucht. Bonn/Berlin. Entwicklungsorganisationen haben hat die Terrorgruppe „Islamischer genehmigungen. Auch die hohe und zwei Prozent der knapp fünf Im Heiligen Land sind viele Missstände in der Schuhproduktion angeprangert. Staat“ in den Palästinensergebie- Arbeitslosigkeit und Armut trie- Millionen Palästinenser in den christliche Kirchen vertreten, da- Was für die Bekleidungsindustrie bereits bekannt ten noch nicht Fuß gefasst. Der ben die Menschen aus der Hei- Autonomiegebieten und in Ost- runter Orthodoxe, Katholiken, sei, treffe auch auf die Produktionsbedingungen Extremismus der Muslime in den mat, erläuterte Younan. Jerusalem zum Christentum. Vor Maroniten und Anglikaner. von Lederwaren und Schuhen zu, erklärten das Territorien habe keine Verbin- Letztlich seien die Christen mit gut 50 Jahren lag der Anteil der Rund 3000 Lutheraner gibt es in Südwind-Institut in Bonn und das Inkota-Netzwerk dung zum „Islamischen Staat“, sag- einem zunehmenden Extremis- Christen unter den Palästinen- der Region. in Berlin. Arbeitsrechtsverletzungen und Umwelt- verschmutzung seien an der Tagesordnung. Mit der jetzt gestarteten Kampagne „Change your shoes“ wollen die Organisationen mit 18 internationalen Partnern auf die Missstände aufmerksam machen. Taten einer kleinen Splittergruppe Knapp 90 Prozent der rund 22 Milliarden Schuhe, Benediktinerpater fordert von Israel besseren Schutz christlicher Stätten die 2013 hergestellt wurden, stammen den Anga- ben zufolge aus Asien. 85 Prozent des verarbeite- ten Leders werde mit giftigen und krebserregen- Von Susanne Knaul mehrungskirche in Tabgha am gewesen, sagte Schnabel. Die Dor- in Israel lebt. Mittlerweile werde den Chromsalzen gegerbt. Das Projekt „Change Jerusalem. Benediktinerpater Ni- See Genezareth hatte die israeli- mitio-Abtei auf dem Jerusalemer er jeden zweiten Tag angespuckt. your shoes“ wird von der EU, Brot für die Welt und kodemus Schnabel erwartet von sche Staatsanwaltschaft vor weni- Zionsberg war im Mai vergange- Junge jüdische Extremisten for- von Engagement Global im Auftrag des Bundesent- den israelischen Behörden mehr gen Tagen Anklage gegen zwei nen Jahres Ziel eines Brandan- derten die Mönche in der Jerusa- wicklungsministeriums gefördert. epd Anstrengungen, um christliche Mitglieder der jüdischen Vereini- schlages. Schon vor zwei Jahren lemer Altstadt auf, nach Italien Stätten im Heiligen Land zu gung „Hügeljugend“ erhoben. habe die Polizei Überwachungska- zurückzugehen: „In ihren Augen schützen. Auch ein beherzteres Durch das Feuer am 18. Juni, bei meras vor der Benediktiner-Abtei sind alle Mönche Italiener.“ Bei Johannes Paul II. und die Juden Vorgehen gegen jüdische Extre- dem zwei Menschen leichte anbringen wollen, das sei bis heute den Tätern handele es sich zu- Rom. Im Vatikan-Museum hat eine Ausstellung ih- misten, die für die Übergriffe ver- Rauchvergiftungen erlitten und nicht passiert, kritisierte der Klos- meist um nationalreligiöse Juden re Tore geöffnet, die den Beziehungen zwischen antwortlich sind, sei erforderlich, Teile der Klosteranlage zerstört tersprecher. Die Angriffe würden aus dem Umfeld radikaler Siedler dem polnischen Papst und der jüdischen Gemein- sagte der Sprecher der Jerusale- wurden, entstand Schätzungen immer schlimmer. und nicht um Ultraorthodoxe, schaft gewidmet ist. Die Ausstellung „Ein Segen für mer Dormitio-Abtei dem Evange- zufolge ein Schaden in Millio- wie im Ausland oft irrtümlich einander: Papst Johannes Paul II. und das jüdische lischen Pressedienst (epd). „Oft ist nenhöhe. Für den Fall, dass die vermutet werde. Aus der israeli- Volk“ umfasst Fotografien, Videomaterial, Doku- von Alkohol und Drogen oder Angeklagten zu Haftstrafen ver- Solidarität auch schen Gesellschaft, von Rabbi- mente und Kunstwerke. Der römische Oberrabbi- psychischen Problemen der Täter urteilt werden, kündigte der Be- durch Ultraorthodoxe nern und ultraorthodoxen Politi- ner Riccardo Di Segni, der an der Eröffnung anwe- die Rede“, dabei gebe es keinen nediktinerpater einen Gefängnis- kern hätten die Benediktiner send war, erinnerte an eine der stärksten Gesten Zweifel, dass „eine kleine, ultrana- besuch an: „Wir möchten mit nach dem Tabgha-Anschlag viel des Papstes – an die historische Visite der Großen tionale Splittergruppe“ hinter der diesen Leuten reden. Wir sind „Früher hat uns mal einer Müll in Solidarität erfahren. Synagoge der Stadt am 13. April 1986. Bei seinem zunehmenden Gewalt gegen reli- bereit zur Versöhnung.“ den Garten geworfen oder eine Der Deutsche Verein vom Hei- Israel-Besuch im Jahr 2000 ließ dieser Papst ein giöse Stätten stecke. Der Angriff auf Tabgha sei auch Autoscheibe eingeschlagen“, sagte ligen Land hatte das Gelände 1889 Gebet in der Tempelmauer zurück, in dem er um Sechs Wochen nach dem ein Angriff auf das rechtsstaatliche der 36-jährige Pater, der aus Stutt- erworben, auf dem sich auch die die Vergebung für die Behandlung bat, welche die Brandanschlag an der Brotver- System und die Religionsfreiheit gart stammt und seit zwölf Jahren Brotvermehrungskirche befindet. Juden von der Kirche erfahren hatten. EZ/kiz

ANZEIGE

Leserreise nach Israel-Palästina „AUF BIBLISCHEN SPUREN IM HEILIGEN LAND“

02. bis 09. 12-tägige Flugreise REISEBESCHREIBUNG: November incl. Hotelübernachtung In Israel liegen die Wurzeln des Judentums und des Christentums. Land, in dem Jesus Christus gelebt und gewirkt hat und von dem 2015 Hier wirkten Abraham, David und die Propheten. Vor 3000 die Jünger ausgesandt wurden. Christen aller Konfessionen ab Frankfurt/ Main Jahren machte König David Jerusalem zur Hauptstadt seines pilgern durch Israel auf den Spuren Jesu und der Erzväter. Wer p.P. ab 1.395€ Reiches. Sein Sohn, der weise König Salomo, ließ den Tempel an ! dem Ort errichten, wo sich heute der muslimische Felsendom "!#! Zurzeit bereiten wir Stätten. die Leserreisen für 2016 vor. Reisebegleitung: Sven Kriszio, lt. Redakteur Ev. Zeitung Freuen Sie sich jetzt schon auf eine bunte Programmvielfalt Mit Kirchenzeitung & EZ die Welt entdecken: LESERREISEN 2015 und auf Reisen im Kreis von Gleichgesinnten. Gemeinsam mit unseren Kollegen aus Hannover, Hamburg und Schwerin Nähere Informationen und Anmeldung: bieten wir in diesem Jahr noch folgende Leserreisen an: Kirchenzeitung Leserreisen, Angelika Aurich, Termin Reiseziel Abflug/Abfahrt Preis Schliemann straße 12a, 19055 Schwerin, Tel. 0385 / 30 208 20, 12.-19.9.2015 Norwegen-Kreuzfahrt ab Kiel ab 999,00 $%&'() 24.10.-4.11.2015 Äthiopien Kultur & Natur ab Frankfurt ab 2.395,00 11.-13.12.2015 Musikalischer Advent in Nürnberg ab 378,00 8 x FAMILIEx x Sonntag, 9. August 2015 | Nr. 32 MV

Steinzeitmenschen gingen zum Zahnarzt Vorm Familienurlaub: Reden! Ältester Nachweis entdeckt Die Erwartungen an diese Zeit seien hoch, sagt Tourismusexperte Edgar Kreilkamp

Schönste Zeit des Jahres oder Wo- chen zwischen Zoff und Langewei- le? Damit der gemeinsame Fami- lienurlaub gelingt, sollten Eltern und Kinder schon vorher viel mit- einander über ihre Erwartungen reden, rät der Lüneburger Touris- musforscher Edgar Kreilkamp. Er ist Professor für Tourismusma- nagement an der Leuphana Uni- versität. Das Debattieren gehe schon los, wenn über die Art des Urlaubs entschieden werden Das Beweisstück, gefunden in Italien. Foto: S. Benazzi muss, sagt er. Soll es zum Beispiel eher Camping sein oder All inclu- Frankfurt a.M. Zahnmedizinische Eingriff e gegen sive? Karies gab es schon im Jungpaläolithikum vor rund 14 000 Jahren. Das haben Wissenschaft ler der Karen Mieter: Herr Professor Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, der Kreilkamp, wie wichtig ist Universitäten Bologna und Ferrara nachgewiesen. den Menschen eigentlich der Das Forscherteam untersuchte den kariösen Ba- jährliche Urlaub? ckenzahn eines vor 14 000 Jahren lebenden Man- Edgar Kreilkamp: Wir haben seit nes, dessen Überreste man 1988 in der Felshöhle einigen Jahren die Situation, von Riparo Villabruna in Norditalien gefunden dass 80 Prozent der Menschen hatte. Die Ergebnisse zeigen, dass das Loch im eine längere Urlaubsreise unter-

Zahn mit einer sehr kleinen spitzen Steinklinge nehmen. Die wird auf jeden Fall Foto: Rainer Kregovski / pixelio.de bearbeitet wurde, um infi ziertes Gewebe zu entfer- gemacht. Wer nicht viel Geld zur „Reisende Riesen im Wind“ heißt dieses Objekt. Auch bei Familienreisen wird‘s oft stürmisch. nen. Der Nachweis ist somit rund 5000 Jahre älter Verfügung hat, spart vielleicht als die in Pakistan entdeckten Backenzähne mit am Hotel oder an der Art der zu wenig mit den Kindern über ein, wenn es zum Beispiel in ein Wie könnte das aussehen? Bohrlöchern aus dem Neolithikum. Reise, aber nicht an der Reise deren Erwartungen. fremdes Land geht. Wenn Sie Das heißt zum Beispiel, dass Karies zählt zu den häufi gsten Infektionskrank- selbst. Untersuchungen zeigen, Ein weiteres Problem ist im Ur- ein Kind fragen, wozu es in Pa- Informationen aus dem Internet heiten in modernen Industriestaaten. Doch auch dass die Menschen immer weni- laub auch, dass die Familie im- ris Lust hat, sagt es vielleicht über das Reiseziel für alle ausge- steinzeitliche Jäger und Sammler hatten schon ein ger wöchentliche Freizeit zur mer zusammen ist, den ganzen Disneyland. Das hat auch etwas druckt werden. Und nicht nur Problem mit faulenden Zähnen. Im Zuge von Verfügung haben. Über die Hälf- Tag, anders als im Alltag mit mit dem Kenntnisstand zu tun. über das Reiseziel, sondern auch Ackerbau und Viehzucht veränderte sich die Er- te der Bevölkerung sagt, die Beruf und Schule. Das führt Schon die Vorbereitungen für über die Art des Urlaubs sollten nährung, breitete sich Karies aus. Nachweise für persönliche Freizeit komme zu dann zu Stress. den Urlaub sollten deshalb sich alle vorher Gedanken ma- vorzeitliche Zahnbehandlungen sind aber äußerst kurz. Das verschieben die Men- gemeinsam getroffen werden. chen und sich verständigen. selten. Die bisher ältesten Funde stammen aus der schen dann in den Urlaub. Was sollten Familien tun, Jungsteinzeit vor rund 9000 Jahren. damit der Urlaub für alle Den Backenzahn aus Villabruna untersuchten Das klingt nach hohen Erwar- schön wird? HINTERGRUND die Forscher mit fachübergreifenden Methoden tungen. Woran können die Sich bewusst machen: Es müs- und schlossen so aus, dass die Rillen am Zahn- scheitern? sen nicht immer alle den Tag schmelz durchs normale Kauen verursacht wur- Eltern stellen sich mit ihren zusammen gestalten. Es kann Faire Preise sind den Deutschen Für Frauen sind gute Einkaufs- den. „Aufnahmen mit dem Rasterelektronenmik- Plänen durchaus auf ihre Kinder auch mal jemand etwas alleine im Urlaub besonders wichtig. möglichkeiten, gesundes Klima roskop, Profi lanalysen der Spuren und der Ver- ein. Dabei geht es nicht nur dar- machen. Umso eher hat man Nach einer repräsentativen Um- und „Zeit für mich“ in den Ferien gleich mit rekonstruierten Kaubewegungen zeigen um, dass die Kinder einen schö- die Chance, dass die individuel- frage der Stiftung für Zukunfts- sehr viel wichtiger als für Män- uns, dass mit Gegenständen manipuliert wurde“, nen Urlaub haben. Es geht auch len Bedürfnisse erfüllt werden. fragen ist für 79 Prozent ein ner. Letztere legen mehr Wert auf erklärt Ottmar Kullmer, Mitautor der Studie. darum, dass sie beschäftigt Der entscheidende Punkt ist gutes Preis-Leistungsverhältnis Aktiv-Angebote und „Zweisam- Marco Peresani von der Uni Ferrara erklärt: „Das sind. aber, dass alle über ihre Wün- entscheidend fürs Urlaubsglück. keit, Erotik“ als Frauen. Entfernen von Essensresten mithilfe von zahnsto- Denn dann sind die Eltern selbst sche und Gefühle reden. Sie Es folgen „schöne Natur“ und Ältere (ab 65 Jahre) schätzen cherähnlichen Werkzeugen ist von Beginn an für entlastet – zum Beispiel auf sollten sich vorher darüber im „Gastfreundschaft“. Vor 20 Jah- eine schöne Natur, gesundes die Gattung Homo dokumentiert. Anscheinend einem Campingplatz, wo es viele Klaren sein, welche Interessen ren standen „schöne Natur“, Klima und Ruhe am Urlaubsort wurde diese Gewohnheit weiterentwickelt zu ei- andere Kinder zum Spielen gibt. sie haben. Das weiß man natür- „Sauberkeit“ und „gesundes mehr als junge Leute (14 bis 29 ner Behandlung von schadhaft en Zähnen.“ epd Allerdings reden die Eltern oft lich nicht immer von vornher- Klima“ an der Spitze. Jahre). ANZEIGE „Entdecke den Glauben“ Kanadische Jugend-Filmserie wurde für Deutschland bearbeitet

Die Alpha-Jugend-Filmserie soll schen. Die Mischung aus Impul- junge Leute neugierig machen auf sen, Cartoons, Kurzgeschichten, den christlichen Glauben. In Kana- Straßeninterviews, persönlichen da wurde sie produziert, jetzt gibt Erzählungen und Fragen soll Stoff es sie auf Deutsch. Sie greift die zum Diskutieren liefern. gleichen Themen auf wie die Al- Dominik Sandles von Alpha pha-Glaubenskurse, die vor allem Deutschland sagt: „Die Filmserie in Freikirchen laufen. geht ans Eingemachte und räumt mit gängigen Vorurteilen über Weimar. Alexander Castell, Ge- den christlichen Glauben auf.“ So schäft sführer von Alpha Deutsch- könne jeder selbst herausfi nden, land, ist überzeugt: „Wir haben welche Rolle Jesus und der Glaube jetzt ein frisches Produkt, das eine für das eigene Leben spielen kön- junge Generation auf der Suche ne. Für Jugend-Leiterin Judith Suche nach Gott einmal anders. Auf der Internetseite von Alpha nach Sinn und Orientierung zeit- Streit von „Alphalive“ ist die Serie werden Jugendliche eingeladen, gemäß anspricht.“ Von der Alpha- vor allem ein Türöff ner, um mitei- Sinn zu suchen. Foto: alphajugend Jugend-Filmserie spricht Castell, nander ins Gespräch zu kommen: einer Reihe, die jungen Leuten „Junge Christen wünschen sich Lust machen soll auf den christli- oft , ihren Glauben besser an ihre chen Glauben. In vielen Ländern Freunde und Bekannten weiterge- STICHWORT sei sie schon erfolgreich eingesetzt ben zu können“, sagt sie. „Die worden, sagt Castell. Damit auch Filmserie schafft tolle Vorausset- Alpha-Glaubenskurse werden seit WIR ZIEHEN AN EINEM STRANG Kirchen, Gemeinden und Jugend- zungen dafür.“ über 20 Jahren angeboten, anfangs gruppen im deutschsprachigen Gedacht ist die Serie vor allem nur in Großbritannien, inzwischen Ecclesia Versicherungsdienst – bewährter Partner für den Versicherungsschutz Raum die Filme nutzen könnten, für 13- bis 20-Jährige, die wenig Er- in fast 170 Ländern, darunter von Kirche und Diakonie wurden sie jetzt synchronisiert. fahrung mit Kirche und Glauben Deutschland. Mit einer Mischung „Entdecke das Leben, den Glau- haben. Die 20-minütigen Episo- aus Vortrag und Austausch sollen „ Maßgeschneiderte Absicherungskonzepte ben und Gott“ – unter diesem den greifen die gleichen Themen sie glaubensferne Menschen über „ 2ISIKOMANAGEMENTUND:ERTIÚZIERUNG Motto reisen die Protagonisten Ja- auf wie der Alpha-Glaubenskurs, zentrale Fragen des christlichen „ Umfassender Schadenservice son Ballard und Ben Woodman in etwa die Frage: „Wie führt Gott Glaubens ins Gespräch bringen. „ Betriebliche Altersversorgung mit Speziallösungen für Entgeltumwandlung den zwölf Episoden um die Welt unser Leben?“ Zum kostenlosen Nach Angaben von Alpha und gehen dem christlichen Glau- Paket gehören die Filmepisoden, Deutschland haben weltweit ben auf den Grund. Auf ihren Sta- Schulungsvideos und Hilfen für bereits 23 Millionen Menschen Ecclesia Versicherungsdienst GmbH · Klingenbergstraße 4 · 32758 Detmold tionen in Vancouver, London, Je- die Vorbereitung. sym teilgenommen. Der Verein sitzt in Tel.: +49 (0) 5231 603-0 · Fax: +49 (0) 5231 603-197 [email protected] · www.ecclesia-gruppe.de rusalem und anderen Orten be- Weimar und fi nanziert sich über gegnen sie verschiedenen Men- www.alphajugendfi lmserie.org Spenden. MECKLENBURGISCHE & POMMERSCHE

Aus den mecklenburgischen und pommerschen Gemeinden | Nr. 32 MV | Sonntag, 9. August 2015 9

Zirkuskinder 20 kleine Artisten in den Ferien auf Wanderschaft 12 Dorsch in Milch Hochseilakt am Kirchturm Wie zwei "alpine Dienstleister" in Der Dorfkirchenverein Retschow will ein Kochbuch von Flüchtlingen herausgeben luftiger Höhe arbeiten 11 Das Kirchen-Back-Buch von 2012 ist über 5000 Mal verkauft worden und bereits in dritter Aufl age gedruckt. MELDUNGEN Nun ist ein Kochbuch geplant, das am ersten Advent erscheinen soll.

Spendenbox in Kirche Retschow. „Kochrezepte aus der verlo- geplündert renen Heimat“ sucht der „Förderver- ein zur Erhaltung der Dorfkirche Grimmen. Eine Spendenbox in der Retschow“. Auf der letzten Mitglieder- Marienkirche Grimmen ist in den versammlung des Fördervereins im vergangenen Wochen mehrmals März habe der Bürgermeister von Ret- aufgebrochen und geplündert wor- schow, Berno Grzech, gesagt: „Euer den, berichtet die Ostsee-Zeitung Kirchen-BACK-Buch war doch so er- Grimmen. Pastor Wolfgang Schmidt folgreich. Nach dem Süßen könntet habe den jüngsten Fall am Montag ihr jetzt mal was Herzhaft es rausge- zur Anzeige gebracht. „Aus meiner ben. Macht doch ein Kirchen-KOCH- Erfahrung heraus sind die Anzeigen Buch!“, sagt Christine Breitenbach, nicht erfolgreich“, wird er zitiert. Vorsitzende des Fördervereins. Gute Wieviel Geld geklaut wurde, ist un- Idee, fanden die Mitglieder, und so pla- bekannt. Auch mehrere Sitzbänke nen sie nun ein Kochbuch mit Rezep- auf dem Kirchplatz wurden aber ten, die Vertriebene, Flüchtlinge und mutwillig zerstört. sym Umgesiedelte aus dem Osten vor 70 Jahren mit nach Mecklenburg brach- Fünf Jahre Leben in ten. Mit dem Kochbuch soll daran er- der Kirche Nossentin innert werden, „dass es seit jeher Flüchtlinge, Vertriebene, Umgesiedel- Nossentin. Seit fünf Jahren gibt es te gab und gibt, die ihre Heimat aus wieder Leben in der schon fast auf- Angst um ihr Leben verlassen müssen gegebenen Kirche Nossentin. Es und mussten“. werden Gottesdienste gefeiert, be- Zugleich sollen mit dem Vorhaben sonders die Hubertusmesse zieht „kostbare Rezepte“ davor bewahrt wer- viele an. Daneben gibt es Konzerte den, für immer verloren zu gehen. Der Erlös des geplanten Kochbuches ist für die weitere Sanierung der und Filme, zu denen der Verein Von einer alten Dame aus Ostpreußen mittelalterlichen Retschower Kirche bestimmt. Im 14. Jahrhundert kam sie in „Kunst- und Kinokirche" einlädt. Bei- sei bereits ein Rezept von Dorsch in den Besitz der Zisterzienser vom Kloster Doberan. Foto: Marion Wulf-Nixdorf nahe auf den Tag genau vor fünf Milch überliefert worden. Die Kochre- Jahren konnte sie wieder einge- zepte sollten per Hand auf DIN A5- schower Friedhof liegen“, wie sie sagt. abschnitten bereits bis zu 450 000 weiht werden, das soll am Sonntag, Papier geschrieben und möglichst mit Ihre Mutter lebt auch wieder in der Euro in die Sanierung der Außenhaut 9. August, gefeiert werden. 14 Uhr: Unterschrift versehen werden. alten Heimat. Seit 2009 ist Christine der Kirche investiert. Der vierte Bau- Gottesdienst, 15.15 Uhr: Erzählen bei Das Kochbuch in Spiralbindung Breitbach Vorsitzende des Förderver- abschnitt ist für 2016 geplant. Für etwa te und zweite Wandlung), sind un- Kaffee und Kuchen im Park, 16.30 soll möglichst bis zum ersten Advent eins, zu dem 41 Mitglieder gehören. 130 000 Euro soll die Nordseite des ter anderem acht Szenen aus der Pas- Uhr: Abschluss in der Kirche, unter erscheinen und gegen eine Spende in Daches saniert werden. sionsgeschichte sowie die Weihnachts- anderem mit Orgelimprovisationen Höhe von fünf Euro erhältlich sein, In dem spätmittelalterlichen Ge- zeit dargestellt. zum Nossentiner Altarbild. mwn sagte Christine Breitbach. Gern wür- Rezepte aus bäude fand 1380 der erste Gottesdienst den auch Rezepte von Menschen ge- der verlorenen Heimat statt. Die Kirche beherbergt einen sel- Handgeschriebene Rezepte können ANZEIGEN nommen, die aktuell als Flüchtlinge in tenen, zweimal wandelbaren Altar aus bei Rita Pentzin im Denkmalhof Ret- der Region leben. der zweiten Hälft e des 15. Jahrhun- schow, bei Jörg Fischer im Agrarhof Christine Breitbach ist selbst als Der Förderverein will jährlich 10 000 derts. Die Festtagsseite zeigt vergoldete Retschow oder bei Margret Köhler, Flüchtlingskind in Westdeutschland Euro aufb ringen, damit die Kirchenge- und bemalte Schnitzereien, darunter Dorfstraße 40, 18239 Reinshagen, ab- geboren. Sie lebt seit ihrer Frühpensi- meinde ihren Eigenanteil für Bauar- Jesus, verschiedene Heilige und einen gegeben werden bzw. per Post ge- onierung 2008 in Reinshagen, wo ihre beiten an der Dorfk irche in Retschow Bischof. Im Mittelschrein ist die Krö- schickt. Infos bei der Fördervereins- Vorfahren seit 400 Jahren ansässig wa- leisten kann, sagt Christine Breitbach nung Mariens dargestellt. Wenn die vorsitzenden Christine Breitbach, Tel.: ren und „deren Gebeine auf dem Ret- weiter. Seit 2009 wurden in drei Bau- Flügel zur Mitte geklappt werden (ers- 0176 / 62556422. epd/mwn

Waldfriedhof Der schiefe Turm von Kotelow in 19061Schwerin, Am Krebsbach 1 Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern laden immer wieder in andere Kirchen ein Tel.: 0385-615494 / Fax: -6768993 Alter Friedhof Wenn die Festspiele Mecklenburg- sche Talent ihrer internationalen zählt, das hölzerne Kastenschloss am Wallstr. 57, 19053 Schwerin Vorpommern zu Konzerten in eine Nachwuchsreihe „Junge Elite“ mit den Südportal sowie die Kanzel und das Tel. / Fax: 0385-734500 Kirche einladen, ist die meist gut be- schönsten Orten des Bundeslandes. Herrschaft sgestühl aus dem 18. Jahr- Friedhof in Crivitz sucht. Kirchengemeinden freuen sich, Am 9. August, 16 Uhr, spielen die rus- hundert. Die kostbare Orgel des Wol- Zapeler Weg 22, 19089 Crivitz wenn sie als Festspielort ausgesucht sische Cellistin Anastasia Kobekina gaster Meisters David Beyer aus dem Tel.: 03863-222905 / 0173-6095053 werden. In diesem Jahr ist zum Bei- und der aus der Schweiz stammende Jahr 1803 befi ndet sich derweil noch spiel erstmals die Kirche in Witten- Pianist Jean-Sélim Abdelmoula Werke im Dornröschenschlaf und wartet burg Veranstaltungsort (28. August), von Debussy, Brahms, Schumann und auf ihre Restaurierung. Rund 100 die Kirche in Kotelow schon an die- Prokofj ew im Jagdschloss. Jahre nach dem Kirchenbau wurde sem Sonntag. Der Festspieltag beginnt jedoch be- das ursprünglich flache Dach ge- reits um 13 Uhr, wenn die Gäste in der wölbt. Vielleicht erhielt die Kirche Konflikt- und Von Sophia Martin Kirche von Cellistin Kobekina mit damals auch einen Turm. Es gibt Problemlösung Kotelow. Das Jagdschloss von Kotelow Werken von Bach und Cassado musi- Die Kirche in Kotelow Foto: fmv Hinweise, dass ein solcher 1666 abge- ist bereits seit 2009 Spielort der Fest- kalisch begrüßt werden. Anschließend brannt sein soll. Der heutige Turm, Konfliktmediation, Paar-/Einzelberatung, Familientherapie, Traumabewältigung spiele MV, die in diesem Jahr ihr 25. können bei einer Besichtigung der Kir- reich von der Vereinigten Evange- ein achteckiger Fachwerkhelm mit Termine für kostenfreies Vorgespräch und Bestehen feiern. Im Rahmen der Rei- che all ihre Besonderheiten entdeckt lisch-Lutherischen Kirchengemeinde Welscher Haube und Laterne, Informationen: Ruf (0381)20389906 he „Landpartie“ wird nun erstmalig werden. Außerdem wird eine Führung St. Marien Friedland, unter anderem stammt, laut Vermerk an der Wetter- www.mediationsstelle-rostock.de auch die kleine Feldsteinkirche des durch den hiesigen Wald mit einem für Kotelow zuständig. Er wechselt fahne, aus dem Jahr 1780. Seit eini- Leitung: Roland Straube (Mediator BM) Ortes bespielt. Bei den „Landpartien“ ortskundigen Förster angeboten. Dar- nach gut sieben Jahren allerdings ge- gen Jahren trägt dieser auch den Bei- verbinden die Festspiele das musikali- an schließen sich der Empfang und rade die Gemeinde und ist ab 1. Sep- namen „der schiefe Turm von Ko- eine Begehung des Jagdschlosses an. tember Pastor an St. Pauls in Schwe- telow“, neigt er sich doch bedächtig Mediationsausbildung 2001 erwarben der Kaufmann Jochen rin. In der Kotelower Kirche werden in südwestliche Richtung. Der ehe- Heins und seine Frau Christine das sehr selten Gottesdienste gefeiert. Sie malige Küster Günther Schmidt und private und dienstliche Konflikte dauerhaft lösen ehemalige Gutshaus und restaurierten wurde 1382 erbaut. seine Nachfolgerin Brigitte Müller ab 25. Sept. in Rostock: Grundkurs (40 h), optional Aufbaukurs (16 h), es. Heute ist es als charmant-romanti- Dank vieler Spenden konnte be- hoff en daher auch weiterhin auf die Berufskurs (144 h) sches Hotel vor allem bei Ruhe su- reits das Dach erneuert werden. Zur Spenden fl eißiger Denkmalliebha- Informationsabende: 13. und 28. August, 2. und 15. September, jeweils 19.30 Uhr chenden Städtern beliebt. Einrichtung gehören der spätgoti- ber für die Sanierung des Turms. Leitung: Roland Straube, Mediator und Ausbilder BM „Schön, dass die Kirche in den Blick sche Altar, der im Landkreis Meck- Infos/Anmeldung: Ruf (03 81) 20 38 99 06 · www.mediationsstelle-rostock.de ..: kommt“, sagt Pastor Christian Heyden- lenburg-Strelitz zu den wertvollsten www.festspiele-mv.de 10 Christian Jensen Kolleg XSONDERSEITEX Sonntag, 9. August 2015 | Nr. 32 MV Himmel ohne Kühe? Die Veranstaltungsreihe „Fleisch ist kein Gemüse“ geht in die nächste Runde

Mit der Veranstaltungsreihe „Fleisch ist kein Gemüse“ setzen der Kirchliche Dienst in der Ar- Diese Seite wurde inhaltlich gestaltet vom beitswelt und das Christian Jen- Christian Jensen Kolleg in Breklum (Nordfries- sen Kolleg ein Zeichen in der Dis- land). Das ökumenische Bildungs- und Tagungs- kussion um Tierethik und Fleisch- zentrum ist Impulsgeber für kirchliche und ge- konsum. Im kommenden Herbst sellschaftspolitische Veranstaltungen für die beschäftigen sich gleich drei Ver- Nordkirche. Als „Bildungszentrum für Nachhalti- anstaltungen mit Fragen der Tier- ge Entwicklung“ ist es den Zukunftsfragen um haltung sowie mit den theolo- Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der gisch-spirituellen Aspekten des Schöpfung verpflichtet. Themas. Kontakt: Pastor Friedemann Magaard, Breklum. Das Dreiecksverhältnis Tel. 04671 / 91 12 33 von Landwirten, Verbrauchern www.christianjensenkolleg.de und Politik steht am Mittwoch, 9. September, im Mittelpunkt. „Mit Tieren Geld verdienen – Be- triebsexistenz mit Tierhaltung“ KOMMENTAR lautet das Thema, über das von 18.30 bis 21 Uhr der landwirt- schaftliche Berater Stefan Joh- Tierisch sauer nigk, der Bio-Milchviehhalter Jas- Statt Stallhaltung: Kühe gehören auf die Weide. Foto: epd per Metzger-Petersen und ein Von Friedemann Magaard Experte der Landwirtschaftskam- 13 Uhr, laden die Initiatoren am tag, 17. November, von 10 bis 16 Theologieprofessorin Uta Pohl- mer sprechen werden. Eine Frage: Dienstag, 13. Oktober, zur Diskus- Uhr. Als Impulsgeber spricht der Patalong teil. Es sollen spirituelle Zu Tisch, bitte! Und keine Scheu: Gleich hem- Wie können sich Verbraucher ver- sion über die ganzjährige Stallhal- Leipziger Pfarrer Ulrich Seidel, Angebote reflektiert werden, die mungslos zur Sache. Mit Fleisch oder ohne, vegan halten, wenn Milch und Fleisch tung ein. „Kühe auf die Weide!“ Präsident der Aktion Kirche und die Beziehung zwischen Mensch oder mit Schuppen. Über das Essen lässt sich treff- zu Niedrigstpreisen angeboten lautet der Titel. Tiere e.V.. An dem Studientag und Tier thematisieren. lich streiten, und dabei meine ich hier keineswegs werden, die landwirtschaftliche Um die Relevanz von Tieren in nehmen auch Pastor Thomas den Geschmack, sondern die Ethik, die Werte, die Betriebe gefährden? der evangelischen Spiritualität Schaack vom Kirchenamt der Weitere Informationen unter Tel. dahinter stehen. Freiheit. Mitfühlen. Klimaschutz. Zur besten Zeit, auch für geht es beim Studientag „Der Nordkirche, der Kieler Pastor 04671 / 91 120 oder per E-Mail an: Selbstbestimmung. Was ist gerecht? Wer hat recht? Milchbauern, nämlich von 10 bis Himmel ohne Tiere?“ am Diens- Matthias Wünsche sowie die [email protected] Selten gehen Diskussionen so durch die Decke wie beim Thema Fleischkonsum. Sofort geht es um mehr: um Werte, um das Selbstbild, um Vorwürfe, um subtile oder offen ausgeteilte Verurteilungen. Wenig um die Sache. Um welche Sache geht es ei- „Kinder – Küste – Klima“ gentlich? Um die Sache der Tiere, zum Beispiel. Um ihr Wohl. Um angemessene Lebensumstände. Ein Familienfreizeit erstmals interreligiös schwieriges Thema. Was ist angemessen? Tiere sind mehr als Produktionsgegenstände. Nicht lange her, Von Andreas Schulz-Schönfeld Während am ersten Tag die Fa- da war Tierquälerei eine Form der Sachbeschädi- Breklum. Mit knapp 50 Teilneh- milien noch etwas unsicher beiei- gung. Und heute? Es geht auch um den Menschen. mern war die Familienfreizeit, die nander standen, hatte sich im Lau- Wie wollen wir leben? Wer bewertet, was andere tun das „Zentrum für Mission und fe der Woche die Gruppe zu einer dürfen und was nicht? Welche Folgen unseres Tuns Ökumene – Nordkirche weltweit“ großen Familie entwickelt, und die können wir uns, wollen wir uns leisten? Wer kann in diesem Jahr zum vierten Mal in 27 Kinder tollten fröhlich mitein- überhaupt noch genießen? Breklum angeboten hat, nicht ander herum. Es geht um Konsumverhalten im Alltag, um nur die zahlenmäßig größte, son- Freiheitsrechte, um Wirtschaftszusammenhänge, dern sie hat auch einen neuen, um Lebensgrundlagen. Sehr komplex das Ganze. wertvollen Aspekt hinzugewon- Gespräche über die Und dabei eskalieren Diskussionen interessanter- nen: Erstmals nahm eine musli- Stürme des Lebens weise oft schon am Anfang, ehe die Argumente mische Familie aus Afghanistan überhaupt ausgepackt werden. Die einen wehren teil. Sie brachte neben ihren Er- sich gegen einen moralischen Druck, der noch gar fahrungen von Flucht und Migra- Thematisch bildete die biblische nicht ausgesprochen ist – er ist da. Andere kämpfen tion auch ihre Kultur und Lebens- Geschichte der Sturmstillung den gegen ethische Sorglosigkeit, auch wenn die nur freude mit ein. So wurde ein roten Faden. Ausflüge zum Natur- Die jüngsten Teilnehmer der Familienfreizeit versuchten sich im unterstellt ist. „Vegetarismus“ – ein Reizwort. Erst selbst zubereitetes Abendessen gewalten-Zentrum auf Sylt oder ins Schleswiger Bibelzentrum mit dem Drucken. Foto: Andreas Schulz-Schönfeld mal nur ein Wort. mit Rezepten aus Papua Neugui- Bibelzentrum nach Schleswig mit Unterstellung, Vorwurf, Bevormundung – alles nea kurzerhand zu einem interna- einer Fahrt auf dem Jesusboot ge- Lebens“. Bewährt hat sich die Zu- dem Verein „Kirche hilft helfen“ im Raum mit vielen Emotionen. Menschen impo- tionalen Festbuffet erweitert und hörten ebenso zum Programm wie sammenarbeit mit dem Diakoni- aus Laboe, die bedürftigen Famili- nieren mir, die sich Gedanken machen. Die ihr gemeinsam gekocht. Gespräche über die „Stürme des schen Werk Dithmarschen und en die Teilnahme ermöglichen. Alltagsverhalten überprüfen. Wenn sie dann zu Entscheidungen kommen, so oder so, höre ich ih- nen gerne zu. Das Leben ist zu komplex für die Spielkram einfachen Antworten. Aber sich mit einem zyni- Laut und leise, schwarz und weiß – schem „Eh alles egal“ davonzumachen, ist für mich keine Alternative. überraschende Erlebnisse in der Klima-Ausstellung

Insgesamt 50 Gruppen haben rung in Tansania. Auch um Kli- Fachbegriffe aus dem Bereich Kli- mittlerweile die Klima-Ausstel- magerechtigkeit ging es: Afrikaner maschutz müssen in der Gebär- lung „Der achte Tag“ besucht. Da- verursachen jährlich durchschnitt- densprache buchstabiert werden. Pastor Friedemann Magaard ist runter Schulklassen, Konfirman- lich nur 300 Kilogramm Kohlendi- Beeindruckend war die Sensibilität Geschäftsführer und theologischer dengruppen und Initiativen. Aber oxid und tragen somit weniger der Gehörlosen. Leiter des Christian Jensen Kollegs auch Chöre und eine Gruppe Ge- zum globalen Klimawandel bei als Eine Abiturklasse der Kurt-Tu- in Breklum. Foto: privat hörloser waren zu Gast. die Bewohner der Industrie-Staa- cholsky-Schule Flensburg führte ten. Doch schon jetzt leiden die ihre Abschlussklassenreise ins Von Hans Baron Afrikaner am stärksten unter den Christian Jensen Kolleg in Bre- „Der Mensch“, notierte Friedrich MELDUNG Breklum. Kräftig tönte es durch Folgen. Trotz aller Probleme klum. Sie reisten per Fahrrad an. Schiller, „ist nur da ganz Mensch, das Ausstellungsgebäude der Kli- stimmte die Gruppe zum Ab- Vier Stunden brauchten die 24 wo er spielt“ – ein tiefes Wort, das eine Wahrheit über das ma-Ausstellung „Der achte Tag“. schied ein Lied an und tanzte dazu. Mädchen und Jungen und ihre Studienabend: Wer hat recht? Leben zur Sprache bringt. Denn Der Chor „Punda milia“ besuchte zwei Betreuer mit Pausen und wo wir im Spiel sind, öffnet die Klima-Ausstellung. Zur Ein- Pannen für die 42 Kilometer lange sich ein Raum gesteigerter Breklum. Konflikte gehören zum Leben. Manche stimmung sangen die 25 Chormit- Klimaschutz für Strecke. Auf dem Programm stan- Lebendigkeit. Der Fuldaer lösen sich schnell, einige werden erst im Rechts- glieder aus Tansania und Deutsch- Gehörlose den der Besuch der Klima-Ausstel- Philosoph Christoph Quarch streit geklärt. Beim Studienabend „Römisches Recht land mehrere Lieder in Kisuaheli. lung „Der achte Tag“, ein abendli- (Foto) referiert am Samstagabend, oder biblische Gebote?“ erläutern der Söruper „Punda milia“ heißt Zebra und ches Lagerfeuer und andere Akti- 14. November, um 19 Uhr über „Selbstvergessen. Warum uns Rechtsanwalt Carsten Schulz und CJK-Leiter Friede- bringt zum Asdruck, dass der Ganz anders ging es beim Besuch vitäten. Die inhaltlich gut vorbe- Spielen glücklich macht“. Am mann Magaard unterschiedliche Grundlagen von Chor aus schwarzen und weißen einer Gruppe Gehörloser zu. Die reiteten Schüler lösten die Aufga- Sonntag, 15. November, leitet Konfliktlösungssystemen. Anhand konkreter Situa- Sängern besteht. Lehrerin Viola Dierks verständigte ben souverän. Anschließend tru- Quarch, der 2012 Referent der tionen erarbeiten die Teilnehmenden, wie die Quel- Die Verständigung war eine He- sich mit Gebärdensprache – es gen sie ihre Ergebnisse vor. Die „Tage der Utopie“ war, gemeinsam len von Recht und Richtigkeit zu erschließen sind. rausforderung. Die englischen Tex- ging ausgesprochen leise zu. Für Klassenreise ist ein vorbildliches mit CJK-Leiter Friedemann Der rechtsphilosophische Ansatz des Rechtsanwalts te mussten in Kisuaheli übersetzt die Gehörlosen, die mit den ge- Projekt in Sachen Klimaschutz Magaard ein Tagesseminar und der systemische Ansatz des Mediators ermög- werden, denn nicht alle Mitglieder sprochenen Texten in der Ausstel- und sollte Schule machen. zum Thema „Spiel! Wo wir ganz lebendig sind“ – insgesamt ein lichen viele Zugänge. Info und Anmeldung zum Stu- des Chores verstehen Englisch. Die lung nichts anfangen können, hat- Wochenende zum Mitdenken und dienabend am Mittwoch, 23. September, von 18 bis Sänger hörten aufmerksam zu te Dierks die Aufgabenbögen Infos und Anfragen unter Tel. Mitspielen. Anmeldung unter Tel.: 21 Uhr im Christian Jensen Kolleg unter Tel. und sprachen über ihre Erfahrun- überarbeitet und den Bedürfnis- 04671 / 91 120 oder per E-Mail an: 04671 / 91 120 oder per E-Mail an: 04671 / 91 120 oder [email protected]. gen zum Thema Klimaverände- sen Gehörloser angepasst. Einige [email protected] [email protected]. Sonntag, 9. August 2015 | Nr. 32 MV xAUS MECKLENBURG UND VORPOMMERNx 11 Hochseilakt an der Kirchturmspitze Alpintechnische Dienstleistungen bieten sie an: Zwei Männer, für die es täglich hoch hinaus geht

Für die Bergsteiger Falko Weise- hängen‘ – das mag eine Art göttlicher Schmidt und Frank Miske gehört es Fügung sein. Falko Weise-Schmidt, dazu, sich in luftiger Höhe zu bewe- gebürtiger Torgelower, wuchs in gen. Doch statt in die Hohe Tatra geht Naumburg auf. „Dort gibt es das es für sie auf Gebäude wie den Greifs- kirchliche Oberseminar“, erzählt er. walder Dom oder das Güstrower Die angehenden Pastoren von der Schloss. Kaputte Dächer und Fassaden Schule kannte er gut, später klagte sind ihr Einsatzgebiet. Nur für Schwin- ihm der ein oder andere sein Leid, delfreie… dass er Probleme mit dem Kirch- turm habe: „Du bist doch Bergstei- Von Christine Senkbeil ger. Kannst du da nicht mal hoch- Greifswald. „Nicht für eine Million klettern und nachgucken?“ könntest du mich da ran hängen!“, „So habe ich angefangen“, erzählt sagt der Tourist und legt seinen Kopf Weise-Schmidt, der eigentlich Auto- in den Nacken, damit er besser sehen Mechaniker war und noch zu DDR- kann. Ein Kletterer an einem schein- Zeiten selbständig als Keramiker ar- bar bindfadendünnen Seil hängt am beitete. Wie so viele Hobby-Bergstei- Kirchturm, bewegt sich weit oben von ger war er früher in der Tatra, in den der Spitze des Greifswalder Doms Alpen oder im Kaukasus unterwegs. langsam am Dach entlang. Die Frau Aufsehen erregte das nie. „Aber des Touristen pflichtet bei. „Sein Le- wenn man dann an einem Kirch- ben hängt am seidenen Faden“, sagt sie turm hängt, landet man schnell in und schirmt ihre Augen mit der Hand der Zeitung auf dem Titelblatt.“ gegen die Sonne ab. „Ja, solche Sprüche hören wir oft“, sagt Falko Weise-Schmidt später lä- „Eher kippt der Dom, chelnd – als er und sein Kompagnon als dass was reißt.“ Frank Miske längst wieder festen Bo- den unter den Füßen haben und das Tagewerk beendet ist. „Für viele ist es Es sprach sich herum, dass Weise- unverständlich, wie man so eine Ar- Schmidt Reparaturen ohne Gerüst beit machen kann.“ Auch für die bei- erledigen könnte. Mit seinem Kum- den Höhenarbeiter wird es nie selbst- pel Perry Schmidt, einem „viel extre- verständlich sein, sich in einer Höhe meren Kletterer“, gründete er zu bewegen, aus der sonst nur Vögel, schließlich die Firma. Bis zum letz- Drohnen oder vielleicht Wetterhähne Mit ihrer Kletterausrüstung erreichen Falko Weise-Schmidt und Frank Miske Gebäudeteile, die sonst gar nicht oder nur ten Frühjahr arbeiteten sie zusam- auf die Erde hinabblicken. „Der Res- über ein teures Gerüst zugänglich wären. Fotos (2): Christine Senkbeil men in allen Ecken der Republik, pekt vor der Höhe muss bleiben“, sagt meist im Norden. An der Mecklen- auch Frank Miske. „Sonst fängt man (reparieren oder zu begutachten“, er- ner sind weder Industrie- noch haben auch schon Blitzableiter-Anla- burgischen Seenplatte, in Ahrensha- an, Fehler zu machen. Angst ist das klären sie. „Also das Handwerk, das Fassadenkletterer. Als eine Art berg- gen repariert, Vogel-Abwehren ge- gen, war Weise heimisch geworden. nicht, aber Ehrfurcht.“ dazu gehört. Dass wir dazu mit einem steigende Handwerker oder Gutach- baut oder Kirchturm-Uhrblätter bear- Es war ein großer Schicksalsschlag, Doch eigentlich sehen die Männer Seil gesichert sind, ist nur das Beiwerk. ter sind sie im Einsatz, je nachdem. beitet“, erzählt Weise-Schmidt. „Man als Perry plötzlich starb. Nicht etwa diesen luftig-hohen Umstand nur als Eine Art mobiles Gerüst sozusagen.“ „Alpintechnische Dienstleistungen“ muss von allem was können.“ durch einen Absturz. An Herzversa- eine Art Begleiterscheinung ihres Be- Eine gezielte Ausbildung für diese Ar- nennt Weise-Schmidt seine Firma, die gen, einfach so. rufs an: „Unser Job ist es ja, etwas zu beit haben sie nicht. Die beiden Män- er seit 1993 führt. Was sich genau da- Seinen jetzigen Partner kennt hinter verbirgt, sind viele verschiede- Ein Schicksalsschlag: Weise-Schmidt schon seit der Kind- ne Berufsbilder. Kollege Perry starb heit. – „Ich hatte vorher an Windan- Manchmal müssen die Männer lagen zu tun“, erklärt Frank Miske. Maler sein, wenn etwa wie am Schloss Dass er dem alten Freund nun bei Güstrow Stellen an der Fassade gestri- Vor allem für Kupferdächer sind er seinen Aufträgen helfen würde, war chen werden müssen, die per Gerüst und sein Kompagnon zu Spezialisten klar. Inzwischen sind die beiden ein keiner erreicht. Mitunter sind sie geworden. „Ich habe schon mit so vie- Team geworden, das sich ebenfalls auch das verlängerte Auge der Gut- len Kupferdachdeckern und mit so mit hundertprozentigem Vertrauen achter, so wie jetzt am Greifswalder vielen Fachgutachtern zusammen ge- aufeinander verlassen kann. „Blind“ Dom; und Fotografen: Ihre Bilder sol- arbeitet“, sagt Weise-Schmidt, „da wäre allerdings das falsche Wort. len dokumentieren, welche Risse im lernt man das Fachvokabular und Wenn sie sich mit Trapez und Seil Kupferdach des Doms gefährlich sind kann einschätzen, worauf es den irgendwo festmachen, so wie jetzt an und unbedingt restauriert werden Fachleuten im Einzelnen ankommt“. den schmalen Säulen, die die obere müssen. Häufig sind aber auch Zim- Es sei ja wichtig, nach dem Klettern Spitze der Turmhaube des Greifswal- mermanns-Kenntnisse gefragt, wenn auch qualitative Aussagen machen zu der Doms tragen, „dann begucken Holzkonstruktionen in Kirchtürmen können: Muss etwas repariert wer- immer noch einmal vier Augen die wackelig geworden sind, die schadhaf- den, welcher Riss ist gefährlich? Anschlagpunkte“, sagt Weise. „Da Hobby-Bergsteiger waren sie früher, heute arbeiten sie als alpine Dienstleister: ten Stellen gefunden und Balkenteile Dass die beiden Männer im wahrs- kann dann eher der Dom umkippen, Falko Weise-Schmidt (l.) und Frank Miske, hier am Greifswalder Dom. ausgewechselt werden müssen. „Wir ten Sinne des Wortes ‚an Kirchen als dass was reißt.“ Gedemütigt, vertrieben, deportiert Seit zehn Jahren erinnert die Garzer Gemeinde mit Stolpersteinen an die jüdische Kaufmannsfamilie Cohn

Von Pastor i.R. Sigismund v. Schöning viel Gutes getan hatten, beson- 1944 nach Auschwitz gebracht. In Auf- stürmten ihr Textilgeschäft. Vermut- steine, 5400 sind es in 19 Ländern Eu- Garz. In den Weg gelegt wurde den ders für sozial Schwache. So unter- zeichnungen des Jüdischen Museums lich half ihnen ein Polizist, durch die ropas. Immer wieder einmal bleiben Garzern auf Rügen vor zehn Jahren stützten sie etwa ledige Mütter und in Berlin heißt es: „Todesort Ausch- Hintertür zu entkommen. Die Frauen Menschen in Garz vor diesen Steinen ein dunkles Kapitel der neueren Stadt- brachten einer alten Garzerin jeden witz, verschollen“. Mir wird immer versteckten sich in der Parkanlage um stehen. Auch Schulklassen kommen, geschichte. Am 2. August 2005 setzte Sonntag ihr Mittagessen. noch ganz kalt, wenn ich das lese. den Garzer Burgwall, bis ein Fuhrun- um sich von der Familie erzählen zu der Künstler Gunter Demnig hier drei 1877 war Arthur Cohn in Anklam Thekla Cohn, die zweite Frau von ternehmer sie heimlich zum Zug nach lassen. Und seit zehn Jahren wird im- „Stolpersteine“ in den Bürgersteig, di- geboren worden. Auf dem jüdischen Arthur, erlebte mit ihrer Schwester oder brachte. Dort mer am 9. November zu einer An- rekt vor dem Gemeindehaus der evan- Friedhof in Stralsund fanden wir sei- am 9. November 1938 die Reichspog- verwischen sich ihre Spuren. dacht an den Steinen eingeladen, im gelischen Kirchengemeinde. nen Namen und Todes- romnacht in Garz: Nazianhänger Garz ist nach Pasewalk der zweite Gemeindesaal geht es dann um The- Auf den kleinen Kupferplatten ste- tag: 18.9.1937, auf dem Ort in MV, in dem Stolpersteine ge- men, die das jüdische Volk und seine hen die Namen der jüdischen Kauf- Grabstein seiner ersten setzt wurden und der erste auf Rügen. Geschichte bis heute betreffen. Auch mannsfamilie Cohn, die früher in der Frau Berta. Aus dem Laut Gunter Demnig liegen in im Gottesdienst am 2. August haben Nähe wohnte und arbeitete, mit Be- Garzer Bürgerbuch Deutschland inzwischen 1053 Stolper- wir an die Cohns erinnert. ginn der NS-Zeit aber diffamiert und geht hervor, dass ANZEIGE 1938 vertrieben wurde. Cohns gehör- Cohns spätestens ab ten vorher zu den angesehenen Bür- 1907 hier wohnten. gern der Stadt, trafen sich regelmäßig Der Sohn Ludwig Die Schulstiftung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit Gleichgesinnten in einem Lokal. ging in der NS-Zeit Später stand im Fenster desselben Lo- nach Berlin, vermut- einen hauptamtlichen Vorstand (m/w), kals: „Juden unerwünscht!“ lich, um bei Ver- Diese drei Gedenksteine 2004 fingen wir als Kirchengemein- wandten unterzu- der die Verantwortung für den wirtschaftlichen Bereich der liegen in der Nähe des de an, die Geschichte von Arthur tauchen. Doch ehemaligen Wohn- und Stiftung und ihrer Einrichtungen übernimmt. Cohn, seiner Frau Thekla und seinem 1943 wurde er Geschäftshauses der Weitere Informationen finden Sie unter Sohn Ludwig zu erforschen. Mehrfach nach Theresien- jüdischen Familie Cohn in http://www.ev-stiftung-nordkirche.de/Stellenangebote/aktuelle_Stellenangebote wurde uns bestätigt, dass Cohns in stadt deportiert, Garz. Foto: Bernhard Giesecke 12 AUS MECKLENBURG UND VORPOMMERN Sonntag, 9. August 2015 | Nr. 32 MV

EHRENTAGE

Ermuntert einander mit Psalmen und Lobgesän- Mit dem Zirkus gen und geistlichen Liedern, singt und spielt dem Herrn in euren Herzen. Epheser 5, 19

Aus dem mecklenburgischen Bischofsbüro wur- auf Wanderschaft den gemeldet: Ungewöhnliches Ferienprojekt in der Region Neustrelitz 95 Jahre: am 5.8. Ursula Hasenfuß, Schwerin. 94 Jahre: 4.8. Margarete Rach, Rostock; 5.8. Hilde- Schon lange hatte sich die Zir- gard Techel, Kühlungsborn; 6.8. Hilde Körner, Ros- kuspädagogin Jana Winkel ge- tock. wünscht, einmal mit Kindern als 93 Jahre: 1.8. Anna Bäßler, Rehna; Frieda Gut- echte Zirkustruppe unterwegs zu knecht, Passin; 4.8. Hildegard Göckeritz, Schwerin; sein und die Leute an immer ande- Käte Kaden, Sandhagen; Karl Wendt, Röbel. ren Orten mit einem bunten Pro- 92 Jahre: 3.8. Ella Schmidt, Güstrow; Adolfi ne gramm zu überraschen. In diesem Schulz, Güstrow; Walter Tiedemann, Grevesmüh- Sommer hat es endlich geklappt: len; 4.8. Lotte Gerigk, Neubrandenburg; 6.8. Her- Gemeinsam mit rund 20 Kindern mann Schulz, Gnoien. und dem Neustrelitzer Pastor 91 Jahre: 1.8. Anna Karnehl, Schwerin; 2.8. Barba- Christoph Feldkamp machte sie ra Nehm, Ludwigslust; 3.8. Ewald Kremer, Schwe- sich auf den Weg. rin; 4.8. Gerda Klingebiel, Schwerin; 6.8. Gertrud Niemann, Neubrandenburg; 7.8. Hermann Nack, Von Sophie Ludewig Hagenow. Neustrelitz. Die erste Station der 90 Jahre: 2.8. Annemarie Hromada, Brützkow; 3.8. Acht- bis Zwölfj ährigen war Zier- Ilse Siemund, Rostock; 4.8. Mariechen Loose, ke. Auf der Wiese neben der Kir- Schwerin; 7.8. Nathalie Balzat, Rostock. che schlugen die kleinen Akroba- 85 Jahre: 1.8. Inge Bohnenstädt, Malchin; Hanne- ten, Tänzer und Clowns nicht nur lore Dankemeier, Kühlungsborn; 2.8. Marie-Luise das große Zirkuszelt, sondern Förster, Bad Doberan; Elli Lange, Marlow; Lieselot- auch ihre eigenen auf. Gemein- te Plähn, Röbel; 3.8. Heinz Kitscha, Sanitz; Inge sam zu campen, zu proben und Papendorff, Schwerin; Emma Schad, Neubranden- vor begeisterten Zuschauern auf- Viel Applaus bekamen die Hobbyartisten für ihre akrobatischen Einlagen. Foto: Sophie Ludewig burg; Hedwig Sellschopp, Kühlungsborn; 4.8. Inge zutreten war ein besonderes Er- Genz, Ludwigslust; Wilma Heintke, Sanitz; 5.8. lebnis für die Mädchen und Jungs. ten Winterferien mit Jana Win- trafen sich die Teilnehmer je- 28. August, täglich von 10-16 Uhr, Gertrud Niedanowski, Dolgen am See; Horst „Es macht hier eigentlich alles kel geprobt. „Es ist einfach wun- weils morgens und abends zum in ein Zirkuszelt auf den Warener Quaß, Groß Roge; Charlotte Schindler, Waren; 6.8. Spaß“, meint Nayane Gundlach derbar für mich zu sehen, wie Beten und Singen. Dazwischen Papenberg eingeladen. Beginn Wilfried Jacobs, Schwerin; Edith Neumann, Wis- aus Rechlin. „Vor allem, dass wir sich die Kinder im Zirkus entwi- wurde im See gebadet, viel er- Montag 13 Uhr. Am Freitag, 28. Au- mar; Rosemarie Roggenthin; Irma Schneider, War- mal ohne unsere Eltern unter- ckeln. Sie entdecken neue Fähig- zählt und gespielt. gust, 15 Uhr, große Zirkus-Gala für nemünde; Ilse Zachau, Warin. wegs sein dürfen“, fügt die Neun- keiten, können ihrer Kreativität Die Höhepunkte dieses Ge- Eltern, Geschwister und andere 80 Jahre: 1.8. Ruth Bade, Grevesmühlen; Ursula jährige lachend hinzu. freien Lauf lassen, werden selbst- meinschaftsprojekts der Kir- Döbler, Friedland; Ingrid Kuckling, Schwerin; Klaus Gelacht wurde im Zirkuscamp bewusster und blühen richtig chengemeinde Strelitzer Land, Schneider, Schwerin; Ruth Schümann, Bad Dobe- überhaupt sehr viel – ob bei den auf“, beschreibt die gelernte Er- des Horts der Evangelischen ran; Henning Wittkugel, Raddenfort; 2.8. Heinz Proben für die Akrobatikeinlagen zieherin ihre Faszination an Grundschule Neustrelitz und Fromberg, Güstrow; 3.8. Hans-Jürgen Brüdigam, oder bei den verschiedenen dem Projekt. des Röbeler Vereins „Land und Rostock; Hilde Jurawitz, Fürstenberg; Irmgard Clownnummern. Mathis Hafer- Leute“ waren aber die Vorstel- Sandeck, Waren; Berta Schleining, Güstrow; Dr. mann (elf Jahre) war als Zirkusdi- lungen in Zierke, Userin, Mirow Heinrich Stegmann, Klein Gievitz; 4.8. Lieselotte rektor und als Clown engagiert. Gottes verschiedene und Vietzen. Das eingenomme- Dittmann, Röbel; Dr. Jürgen Maier, Schwerin; Bru- Welche Rolle hat ihm besser gefal- Gaben zeigen ne Geld haben die Kinder für no Warnke, Bresewitz; Paul-Friedrich Wilk, len? „Ein Clown zu sein, denn da die Arbeit mit Flüchtlingen in ; 5.8. Hildegard Abel, Neubrandenburg; konnte man mal so richtig Quatsch der Gemeinde gespendet. Auch Werner Junk, Schimm; 7.8. Eva Geske, Güstrow; Ur- machen“, sagt der Neustrelitzer. Als sie vor ein paar Jahren Chris- diese Idee stammt von Jana Win- sula Röwe, Moisall; Dr. Klaus-Diether Seiler, War- Die neunjährige Lilia Rechlin toph Feldkamp bei einem ande- kel: „Im Fernsehen werden nemünde; Ingrid Siepert, Rostock. aus Mirow fand am meisten Ge- ren Zirkusprojekt in Massow wir immerzu mit Bildern aus Diamantene Hochzeit feierten am 6.. August Hed- fallen an der Akrobatik, zum Bei- kennen lernte, erzählte sie ihm anderen europäischen Län- wig und Werner Mertens in Hagenow. spiel auf großen Gymnastikbäl- von ihrem Traum, einen Wander- dern konfrontiert, aber auch in Goldene Hochzeit: 3. August Ingrid und Klaus len zu balancieren oder mit an- zirkus mit Kindern zu organisie- Deutschland gibt es Menschen, Haase, Schwerin; am 6.8. Helga und Horst Müller, deren Kindern eine Pyramide ren. Der Pastor war sofort von die aus ihrer Heimat fl üchten Schwerin; Brigitte und Klaus-Eckhard Natsch, darzustellen: „Das war am An- der Idee begeistert: „Beim Zirkus mussten. Mit unserem Projekt Güstrow; Christel und Reinhard Rose, Ludwigslust fang gar nicht so einfach, aber können die Menschen zeigen, wollen wir sie unterstützen, sowie Friedegard und Günter Strübing, Hagenow. am Ende haben wir es alle ganz welche Gaben Gott ihnen in die wenn sie unsere Hilfe hier vor Besucher. Teilnahme kostenfrei. gut hingekriegt, fi nde ich.“ Wiege gelegt hat, und gemeinsam Ort benötigen.“ Anmeldungen bei Susanne Tigges, Wir wünschen allen Jubilaren Gottes Segen! Die Zirkusnummern haben auf Wanderschaft zu sein ist ei- Tel.: 03991 / 63 39 37, und Martina sich die kleinen Artisten gemein- gentlich immer eine tolle Erfah- Zum Kinderzirkus Papina sind Kin- Domann, Tel. 03991 / 631 46 91, sam ausgedacht und in den letz- rung.“ Während der Zirkuswoche der der 1. bis 6. Klasse vom 24. bis [email protected]. MITARBEITER

Neustrelitz. Zum 1. August hat Melanie Ludwig die Pfarrstelle für Tourismusarbeit in der Propstei Neues Leben in der Kirchenruine Neustrelitz übernommen. Die 42-Jährige war zuvor Pastorin in der verbundenen Kirchengemeinde Grabungstechnikerin aus Berlin berichtete von aktuellen Erkenntnissen in Dambeck Leussow-Redefi n. Zu der 75-Prozent-Stelle gehört auch mit 25 Prozent die Betreuung des Pilgerwegs Die Kirchenruine Dambeck ist ne- nicht bestätigen, da sich keine At- Mecklenburgische Seenplatte, die Melanie Ludwig ben der Kirche in Vipperow eins tribute einer Wehrkirche nachwei- von Nicole Kiesewetter übernommen hat. kiz der ältesten kirchlichen Gebäude sen lassen, wie Zinnen, Wehrerker in der südlichen Müritzregion. Der und Schießscharten. Und da die TERMIN Förderverein „Kirchenruine Dam- Kirche mit Stroh gedeckt war, hät- beck“ möchte gern zusammen mit te es nur eines Brandpfeiles be- der Kirchengemeinde Massow Ju- durft und sie wäre samt hölzerner Tagung Mecklenburgische gendveranstaltungen, besondere Inneneinrichtung abgebrannt. Gottesdienste, Musik und Theater Neu sind die Entdeckungen zur Kirchengeschichte in Mirow in der 800 Jahre alten Kirchenrui- farblichen Gestaltung des Inneren. Mirow. Die Arbeitsgemeinschaft für Mecklenburgi- ne etablieren. Die Grabungstechnikerin fand im sche Kirchengeschichte lädt zu ihrer Tagung am Chorraum winzige Farbreste, klei- Sonnabend, 5. September, 10 bis 17 Uhr, nach Mi- Von Hans-Joachim Kohl ne blaue Striche und rote Flecken. row in die Remise auf der Schlossinsel ein. „Zum Die Kirchenruine Dambeck steht Sie vermutet, dass auf das verputz- einen werden wir auch in diesem Jahr unseren ganz im Süden von Mecklenburg, te Feldsteingewölbe (!), das nur langjährigen Themenzyklus zur Mecklenburgi- nahe der A 19 und gehört der Ge- noch in der Sakristei erhalten ist,

schen Klostergeschichte fortsetzen – hier in Form meinde Bütow. Schön wäre es, Foto: Hans-Joachim Kohl rote Ziegel mit blauen Fugen auf- einer Ordensniederlassung –, während der zweite wenn in der Ruine Hochzeiten, Pastorin Viviane Schulz aus Massow hatte zu einem Pfi ngstgottesdienst gemalt waren. Da Glas damals fast Tagungsschwerpunkt auf der mecklenburg-stre- Taufen und besondere Gottes- in die Kirchenruine Dambeck eingeladen. unerschwinglich war, vermutet sie litzschen Kirchengeschichte liegen wird“, teilt Jo- dienste gefeiert werden könnten, aufgrund der kleinen Holzreste in hann Peter Wurm mit. Die Anreise erfolgt individu- wie Taize-Andachten oder die Os- den derzeit von Stahlgestellen ge- in Vipperow eins der ältesten den Fensterlaibungen, dass dünne ell. Mitfahrgelegenheit erfragen unter Tel. 0385 / ternacht, so die Vereinsvorsitzende stützt, damit starker Wind sie nicht kirchlichen Gebäude in der südli- Tierhäute, die etwas Licht durchlie- 200 385 51 oder -50. Tagungsgebühr: 30 Euro, sie Heidrun Scherfig-Drese. Der umdrücken kann. Drei starke Ei- chen Müritzregion und wurde, so ßen, in die Fenster gespannt wor- beinhaltet Schlossführung, Eintrittsgeld, Mittages- Pfingstgottesdienst der Region chen waren kürzlich bei Sturm vermutete man bisher, um 1180 den waren. sen, Getränke sowie Pausenverpfl egung. Schüler/ wird seit längerem hier gefeiert. abgebrochen und fehlen nun als gebaut. Auch wenn sie im rein ro- Studenten die Hälfte. Die Teilnehmerzahl ist auf 75 Um die Ruine nutzen zu kön- Windschutz. manischen Stil und nur aus Feld- Detaillierte Informationen gibt beschränkt. Es entscheidet der Zeitpunkt des Ein- nen, muss das Mauerwerk verfugt, Am 22. Juli berichtete Gra- steinen gebaut ist, ist sie doch wohl es in einer neuen Broschüre gangs der Anmeldungen. die Mauerkrone gesichert und bungstechnikerin Karin Felke, Ber- 30 bis 40 Jahre jünger. Auf der Ta- (4,50 Euro plus Versandkosten) Anmeldeschluss 20. August: peter.wurm@archiv. Schutt abgetragen werden. Die bei- lin, vor über 50 Besuchern über fel vor der Kirche wird auch be- bei Heidrun Scherfi g–Drese in nordkirche.de; Landeskirchliches Archiv, Postfach den hochaufragenden Giebel von ihre Erkenntnisse. Die Kirchenrui- hauptet, dass sie als Wehrkirche Minzow, Telefon: 039922 / 27 08; 110407, 19004 Schwerin. Kirchenschiff und Chorraum wer- ne Dambeck ist neben der Kirche errichtet wurde. Felke konnte das scherfi [email protected]. Sonntag, 9. August 2015 | Nr. 32 MV AUS MECKLENBURG UND VORPOMMERN 13

TERMINE

Die Kirchencomics von Glewitz Trödelmarkt in Boddin Vor 20 Jahren wurden in einer Kirche nahe Grimmen jahrhundertealte Malereien entdeckt Boddin. Am 8. August wird in Boddin ab 13.30 Uhr ein Trödelmarkt mit Kaffee und Kuchen zugunsten der Kirchenbaukasse veranstaltet. . Um 17 Uhr Jeden Sommer feiert die Glewit- Konzert in der Kirche mit Gitarrenmusik von Mar- zer Gemeinde das Margarethen- tin C. Herzberg. Der Tag endet gemütlich am Grill. fest und erinnert daran, wie Res- tauratoren 1995 in ihrer Kirche Einführung ins Herzensgebet auf eine Heiligenlegende stießen. Der Fund wurde zum Segen für . Am Samstag, 8. August um 20 Uhr das ganze Gebäude. führt Barbara Hennig aus Lehre in der Schifferkir- che Ahrenshoop in die christliche Meditation ein Von Sybille Marx - am Beispiel des Herzensgebetes (Via Cordis). Glewitz. Eigentlich ging es nur um die Fenster, als vor 20 Jahren Rabiner Wolff predigt auf Rügen ein Restaurator die Dorfk irche Altenkirchen. Landesrabbiner William Wolff pre- Glewitz bei Grimmen betrat. digt am 9. August bei einem christlich-jüdischen „Das Gebäude hatte damals ein Gottesdienst zum Israelsonntag in der Kirche Al- feuchtes, muffi ges Klima“, erzählt tenkirchen auf Rügen. Der Gottesdienst beginnt Rolf Kneißl, seit 23 Jahren Pastor um 10.30 Uhr, Pfarrer Christian Ohm von der evan- in der Gemeinde. Trist und dun- gelischen Ortsgemeinde führt durch die Liturgie. kel wie ein Keller habe der Raum gewirkt, zwei der Fenster waren mit Lehm verschlossen. „Die Dürrenmatt-Lesung in Dambeck wollten wir öff nen.“ Aber vorher Dambeck. Zu einem Leseabend mit Erhardine sollte ein Fachmann noch prüfen, Pfeiffer aus dem Buch „Das Versprechen“ von ob unter der graugrünen Wand- Friedrich Dürrenmatt wird am Freitag, 14. August, farbe alte Malereien schlummer- 19.30 Uhr in das Pfarrhaus in Dambeck eingeladen. ten, die es zu retten gälte. Das Ergebnis verblüfft e. „Ein Auszeichnung für Ehrenamtliche paar Jahre vorher hieß Stralsund. Noch bis 21. August können Ehrenamt- es noch, in der Kir- ler in Stralsund für einen Eintrag ins Ehrenbuch che gebe es sowas der Stadt vorgeschlagen werden. Ausgezeichnet nicht“, erzählt Rolf Die Legende der Märtyrerin Margarethe wird in 31 Szenen an den Wänden der Glewitzer Kirche erzählt. Im werden sollen Menschen, die sich seit Jahren im Kneißl. Diesmal Mittelalter war sie so bekannt, dass die Betrachter die Bilder ohne Erklärungen verstanden. Foto: Rolf Kneißl Verein, für das Gemeinwohl, karitativ oder sozial wurde Restaurator engagieren, erklärt der Präsident der Bürger- sich in den nächsten Jahren bestä- über 600 Jahre alten Malereien Allein 31 Einzelbilder hat der schaft, Peter Paul. Die Vorschläge können bei ihm tigte, hatte der Theologe Recht. frei. „Da lagen teilweise acht Farb- Maler der heiligen Margarethe eingereicht werden, Alter Markt, 18408 Stralsund. Bis heute feiert die Gemeinde schichten drüber“, erzählt Kneißl. von Antiochien gewidmet. Aber Formulare auf www.stralsund.de oder beim Bil- Glewitz jeden Sommer diese Ent- „Aber wir hatten das Glück, dass auch zig andere Heilige, Legen- dungsausschuss, Tel. 03831 / 25 2 2 15. deckung; gerade wieder gab es am nichts Bildliches etwa aus dem Ba- den und biblische Geschichten 20. Juli, dem Tag der Heiligen rock oder der Renaissancezeit da- hinterließ er an den Wänden, Margarethe, ein Fest mit rund 100 bei war.“ Sonst hätte die Gemeinde etwa die Verkündigung der Ma- Lesung: „Vielleicht Esther“ Besuchern. „Dass unsere Kirche wohl mit dem Denkmalschutz be- ria, die Anbetung der Könige, das Altenkirchen. Im Kosegartenhaus in Altenkirchen heute in einem relativ guten Zu- schließen müssen, die jüngeren Pfingstgeschehen, viele Passi- auf Rügen ist am Dienstag, 11. August, die ukrai- stand ist, haben wir ja den Wand- Malereien freizulegen, die mittel- onszenen und die Legende von nisch-deutsche Schriftstellerin Katja Petrowskaja malereien zu verdanken“, erklärt alterlichen verborgen zu lassen. den Drei Lebenden und den Drei zu Gast. Sie liest aus ihrem Buch „Vielleicht Esther. Kneißl. Lange Zeit habe man vor- Toten. Im 14. Jahrhundert, ver- Geschichten.“ 2013 gewann Petrowskaja den Inge- her vergeblich versucht, Förder- mutet Kneißl, konnten die Gläu- borg-Bachmann-Preis Klagenfurth. Die FAZ nennt mittel zu bekommen, um die „Heute gilt Glewitz bigen alles noch lesen wie eine sie ein „Geschenk für eine Literatur, die versteht, feuchten Mauern des rund 700 als schöne Kirche“ Bildergeschichte. „Heute braucht wieviel Kraft in einer fremden Sprache steckt." Jahre alten Gotteshauses trocken man Erklärungen dazu.“ Selbst zu legen, das Dach zu reparieren. die Fachleute hätten nicht im- Einladung zum Pilgern Doch erst, als Experten sicher wa- Heute fi nden Besucher in der Gle- mer gleich zuordnen können, ren, dass unter dem Putz reiche witzer Kirche an allen Wänden wer oder was gemeint sei. Etwa Neubrandenburg. Zum Pilgern auf dem Weg Abbildung: www.landkarte-direkt.de mittelalterliche Malereien lägen, Malereien vor, die erkennbar aus bei der Erasmus-Darstellung im „Mecklenburgische Seenplatte“ von Neubranden- öff neten sich Fördertöpfe, allen einer Hand stammen. Kirchenfüh- Chor. „Wir dachten lange, man burg nach Fürstenberg laden Felicitas Rohde- Reinhard Labs aus Stralsund fün- voran der Leader-II-Topf der EU. rer können ihnen erzählen, dass würde einen Ziehbrunnen erken- Schaeper und Roland Schaeper vom 30. Septem- dig. An einem Probestück unter „Das waren circa 250 000 DM, die der Maler um 1370 hier gestanden nen“, erinnert sich Rolf Kneißl. ber bis 4. Oktober ein. Thematisch geht es um 2. den Fenstern brachte er mittelal- wir bekamen“, erzählt der Pastor. und in die feuchte und trockene Bis wieder mal ein neuer Kunst- Mose 20, 5b-6 und das Gedenken an das Ende des terliche Bilder zum Vorschein, Und die Deutsche Stift ung Denk- Kalkschlemme hinein gemalt ha- historiker die Kirche betrat und Zweiten Weltkrieges. Die Strecken sind 12, 20, 15 skizzenhaft gemalt, hier ein Pfer- malschutz gebe bis heute Förder- ben muss. Skizzenhaft e, detailrei- schon von der Tür aus sah: „Das und 3 Kilometer lang, viel Zeit zum Schweigen ist derücken, da ein Gesicht... Labs mittel. che Bilder warf er an die Wand. ist ja eine Erasmus-Darstellung.“ eingeplant. Übernachtung in einfachen Mehrbett- legte weitere Probefl ächen frei, „Sie erinnern vom Typ an böhmi- Der vermeintliche Brunnen war zimmern, Kosten 200 Euro (mit Verpfl egung), An- immer auf Höhe der Fensterun- sche Buchmalerei aus dem 14. eine Seilwinde, mit der dem hei- meldung und Infos unter 0395 / 566 60 62; felici- terkante. Diese Bilder, die er ent- „Acht Farbschichten Jahrhundert“, erklärt Kneißl. Aber ligen Erasmus die Gedärme aus [email protected] deckte, schienen eine Geschichte lagen drüber“ noch etwas sei besonders: „Dass sie dem Leib gezogen wurden. zu erzählen, fast wie ein Comic. fast vollständig erhalten sind.“ Weil Für moderne Ohren mögen Gregorianik und Bibel in Barth „Wir wussten nur nicht, welche bei der Restaurierung nichts er- Bilder wie diese verstörend klin- Barth. Ein Seminar zu Gregorianik und Bibel soll Geschichte“, sagt Kneißl. Nicht alle in der Gemeinde er- gänzt wurde, hat man heute fast gen, trotzdem: „Glewitz wird im Oktober im Niederdeutschen Bibelzentrum Dann habe sich der Greifswal- kannten gleich den Wert des Fun- die ursprüngliche Malerei vor sich. heute als atmosphärisch schöne Barth stattfi nden. Für Musik und Gesang von der Kunst- und Kirchenhistoriker des. „Viele hätten den Raum am Wie Silke Hauff im Buch „Kirchen Kirche wahrgenommen“, sagt Gregorianik bis Gospel bildeten biblische Ge- Professor Hans Georg Tümmel liebsten weiß getüncht“, erinnert an Trebel und Ibitz“ schreibt, gehö- Kneißl. Wegen der vielen Bilder, schichten, Themen und Personen die Orientie- alles angesehen und erklärt: „Das sich Kneißl. Stattdessen legten Re- ren die Glewitzer Bilder damit zu aber auch, weil der Raum seit der rung, schreiben die Veranstalter. Das Seminar ist die Legende von der heiligen stauratoren nun über fünf Jahre den bedeutendsten hochmittelal- Sanierung hell und weit wirkt, fi ndet vom 8. bis 11. Oktober statt. Stundengebe- Margarethe.“ (Siehe unten) Wie Zentimeter um Zentimeter der terlichen Wandmalereien von MV. nicht mehr wie ein Keller. te, Vorträge, Gespräche, Singen, Ausstellungsbe- sichtigung und mehr sind geplant. Die Leitung hat Religionspädagoge und Kantor Johannes Pilgrim, Leiter des Bibelzentrums. Kosten: 195,00 Die Heilige Margarethe: tapfer bis zum Tod € (Ermäßigung auf Anfrage). Information u. An- meldung bei Bernd Ebener, 0 38 34 / 89 44 26, Glewitz. Sie ist die meist gemalte tiochia zur Welt kommt und von richtet werden. Wie die Geschichte Die Gläubigen im Mittelalter ver- Mail: [email protected]. Frau in den historischen Wandma- einer Amme heimlich zur Christin weitergeht, kann man in den Gle- ehrten Margarethe als Schutzhei- lereien der Glewitzer Kirche (siehe erzogen wird; wie der Präfekt Oly- witzer Bildern selbst entziff ern – lige der Schwangeren, Gebären- oben): die heilige Margarethe. In brius sie heiraten will, aber ver- oder im Kirchenführer der Ge- den und Ammen, weil sie heil KIRCHENRÄTSEL 31 Szenen erzählt der mittelalterli- langt, dass sie ihrem Glauben ab- meinde nachlesen (siehe unten). dem Bauch des Drachen entstie- che Maler hier ihre spannende Ge- schwört. Wie Margarethe sich wei- gen war. Die Bauern baten sie um schichte von Drachen, Folter und gert und ihr Martyrium beginnt: fruchtbare Felder. Auf alten Dar- dem Sieg des Glaubens. Sie wird geschlagen, von einem Als Christin verfolgt stellungen ist sie oft mit Krone, Wie Sandra Hauff im Kirchen- Drachen verschlungen, vom Teu- unter Diokletian Drachen oder anderen Attributen führer „Die Kirchen an Trebel und fel versucht, mit Fackeln gefoltert, aus der Legende zu sehen. sym Ibitz“ von 2012 schreibt, waren in kochendes Wasser geworfen. Margarethenlegenden im Hoch- Alles überlebt sie mit Gottver- Über die historische Margarethe Lust auf eine Kirchenführung in und Spätmittelalter so beliebt, dass trauen, wie die Glewitzer Bilder ist laut Sandra Hauff nur be- Glewitz? Bitte anmelden unter kleine Bücher davon in Umlauf erzählen. Selbst dem brodelnden kannt, dass sie zur Zeit der Ver- Telefon 038334 / 454. Den Kir- kamen. Glück für Glewitz: Erhalte- Wasser entsteigt sie unversehrt, der folgungen unter dem römischen chenführer „Die Kirchen an Tre- An welcher Dorfkirche an der Lewitz steht dieser ne Fassungen dieses Büchleins hät- Heilige Geist erscheint ihr als Tau- Kaiser Diokletian in der kleinasi- bel und Ibitz“ (2012) kann man Gingko-Baum? Wer Kirchenzeitung gelesen hat in ten geholfen, die Margarethenma- be und Zeichen der Taufe. So über- atischen Stadt Antiochia gelebt online bei der Gemeinde bestel- den letzten Wochen, weiß es. Vielleicht erinnern Sie lereien in der Kirche zu entschlüs- wältigt sind die 5000 Zuschauer, haben soll, im heutigen Süden len (16 Euro), ebenso ein Kinder- sich auch an diese Kirchenführerin. Lösungen bitte seln, erklärt Sandra Hauff . dass sie sich ebenfalls taufen lassen. der Türkei. Um 305 wurde sie buch zu den Malereien: „Jakob an: [email protected], Im Demnach erzählen die Bilder, Doch Olybrius lässt alle 500 köp- hingerichtet, der 20. Juli gilt als und der Sturmschatz“ (7 Euro). Rätsel KiZ 31 zeigten wir den Taufengel von Stolzen- wie Margarethe als Heidin in An- fen. Auch Margarethe soll hinge- Jahrestag ihres Martyriums. www.kircheglewitz.de burg. Ute Meier-Ewert hat ihn erkannt! 14 xMEDIENx Sonntag, 9. August 2015 | Nr. 32 MV

DVDTIPP

„Be My Baby“ Die Rede des Königs Nicole (Carina Kühne) ist 18, lebenslustig, ehr- Film „The King‘s Speech“ in der Reihe SommerKino im ARD-Fernsehen lich und hat das Down-Syndrom. Sie möchte wie jeder andere auch einmal heiraten, Kinder krie- gen und glücklich sein – am liebsten mit dem Nachbarsjungen Nick (Florian Appelius), der bei ihr das findet, was er sich trotz seiner Coolness insgeheim wünscht, nämlich bedingungslose Liebe und Zuneigung. Als Nicole von Nick ein Baby erwartet, stellt sie damit die gesellschaftli- chen und moralischen Konventionen auf den Kopf. Es beginnt ein Wettlauf gegen Sterilisation, Abtreibung und festgefahrene Ansichten, für das Recht auf Selbstbestimmung einer jungen Frau mit Down-Syndrom, der die anfangs ge- zeigte Offenheit und Toleranz der Familien auf eine harte Probe stellt. „Be My Baby“ will das Tabu Sexualität von Behinderten aufklären und brechen, Mut machen für echte Selbstbestim- mung, für eine buntere Welt, in der die Gesell- schaft Menschen wie Nicole als normal und gleichwertig empfindet. EZ/kiz

„Be My Baby“, DVD, UPI, 2015, 101 Minuten, 16,99 Euro. TVTIPP Die Rede des Königs: Sprachtherapeut Lionel Logue (Geoffrey Rush) und Ehefrau Elizabeth (Helena Bonham Carter) unterstützen Prinz Albert (Colin Firth, Mitte) beim Sprechtraining. Foto: Verleih Nachforschungen in der Familie Ein Jahr vor Kriegsende kommt Wolfgang Sandlein In diesem ungewöhnlichen His- Lionel Logue (Geoffrey Rush) VI. 1936 König und muss sich an- in der Rolle des kauzigen ohne Wissen der Eltern in die Pflegeheilanstalt toriendrama begeistert Colin entdeckt. gesichts des drohenden Krieges Sprachtrainers und Helena Bon- Eglfing-Haar vor den Toren Münchens. Der Junge Firth als sensibler Aristokrat Der australische Einwanderer gegen Hitler-Deutschland in ei- ham Carter als bodenständige ist geistig und körperlich behindert, die NS-Medi- mit quälender Sprechstörung. ist weder ein Doktor noch hat er ner Radioansprache ans britische Königin erhielten eine Nomi- zin stufte ihn als lebensunwert ein, sein Tod ist Vier Oscars gewann Tom Hoo- ein Diplom. Durch puren Zufall Volk wenden. In diesem wichti- nierung für die begehrte Tro- beschlossene Sache. Wolfgang stirbt offiziell an ei- pers Meisterwerk, eine Glanz- machte der verkrachte Shakes- gen Moment darf ein König nicht phäe. Ausgezeichnet wurde ner Lungenentzündung, die Familie ist sich sicher, stunde angelsächsischer peare-Mime die Erfahrung, dass stottern, und so setzt Albert Lio- auch David Seidler, dessen kon- dass er ermordet wurde. Das Schicksal dieser Kin- Schauspielkunst. er die Sprechstörungen traumati- nels Therapie fort – mit unge- geniales Drehbuch die Alltäg- der, die fabrikmäßige Vernichtung in deutschen sierter Soldaten lindern konnte. ahntem Erfolg. lichkeit einer Sprechstörung ge- Krankenhäusern war jahrzehntelang im Nach- Öffentliche Reden zählen zu den Doch mit seiner unkonventionel- schickt ins weltpolitische kriegs-Deutschland ein Tabu: in der Gesellschaft, verhassten Pflichten von Prinz len Methode brüskiert er den int- Rampenlicht rückt. in Psychiatrien und Medizinerkreisen, in den Fami- Albert (Colin Firth), denn der rovertierten Aristokraten, der die Ein König darf Der schwerelos inszenierte lien. Heute, 70 Jahre nach Ende des NS-Terrors in Sohn des britischen Königs Geor- Therapie zunächst abbricht. nicht stottern Film aus dem Jahr 2011 ent- Deutschland, machen sich die Schwestern von ge V. (Michael Gambon) leidet Dramatische Ereignisse zwin- larvt die Krönungszeremonie Wolfgang auf die Suche nach Gewissheit, wollen seit frühester Kindheit an einer gen Albert bald zum Umdenken: augenzwinkernd als Theater- verstehen, was ihrem Bruder widerfahren ist und Sprechstörung. Weder Psycholo- Nach dem Tod seines Vaters ver- Tom Hoopers berührendes Meis- stück und wirft einen humor- was diese Gewalttat mit der Familie gemacht hat. gen noch sonstige Spezialisten zichtet sein älterer Bruder Ed- terwerk wurde mit vier Oscars vollen Blick auf die Frühphase Der BR-Filmer Rüdiger Kronthaler begleitet sie und konnten sein schweres Stottern ward VIII. (Guy Pearce) aus Lie- prämiert. Einen davon erhielt des Rundfunks. EZ/kiz weitere Geschwister, die sich heute, nach Jahr- heilen – bis seine besorgte Ehe- be zur geschiedenen Bürgerli- Colin Firth, der seine Darstel- zehnten, nach Gewissheit über ihre engsten Ange- frau Elizabeth (Helena Bonham chen Wallis Simpson (Eve Best) lung des stotternden Monarchen Film: „The King‘s Speech“, Don- hörigen sehnen. Carter) die Kleinanzeige des auf den Thron. Unerwartet wird perfekt zwischen Komik und Tra- nerstag, 13. August, 22.45 Uhr, Gott und die Welt: Was haben sie mit meinem skurrilen Sprachtherapeuten Albert unter dem Namen George gik ausbalanciert. Geoffrey Rush ARD-Fernsehen. Bruder gemacht? – Nachforschungen in der Familie, Sonntag, 9. August, 17.30 Uhr, ARD-Fern- sehen. TV-TIPPS RADIO-TIPPS

Sonnabend, 8. August Sonnabend, 8. August gehört zu den beliebtesten Gott- GOTTESDIENSTE HÖRFUNKTIPP 22.50 ARD, Wort zum Sonntag 17.05 MDR Figaro, Sinn- und heiten im Hinduismus Sonntag, 9. August spricht Pastorin Nora Steen, Hil- Glaubensfragen 10.00 NDR info, Aus der desheim Freitag, 14. August Propsteikirche Sankt Clemens in Lieder aus Stalins Lagern Sonntag, 9. August Sonntag, 9. August 15.45 MDR Figaro, Shalom Hannover, Predigt: Propst Martin Ein Stück über den Gulag während der Stalin- 9.15 Bibel-TV, Gottesdienst: 6.05 NDR info, Forum am Sonn- 15.50 DLF, Jüdisches Leben Tenge (katholisch) Herrschaft, in dem Geschichten vom Großvater, Übersetzung in Gebärdensprache tag, Pater Sebastian Englert – 19.07 Deutschland-Radio Kultur, der in den späten 1940er-Jahren als Literatur- 9.00 ZDF, TV fürs Leben Der ungekrönte König der Os- Aus der jüdischen Welt 10.00 MDR Figaro, Gottesdienst wissenschaftler verbannt wurde und im Lager 9.30 ZDF, Katholischer Gottes- terinsel (Wh. 17.05 Uhr) 20.30 NDR info, Schabat Scha- aus der Reformierten Kirche überlebte, mit Einblicken in die Protesthaltung dienst „Für Gott. Für die Men- 6.30 NDR info, Die Reportage, lom, Ansprache von Rabbiner Zollikon am Zürichsee (ev.-ref.) des in den 70er-Jahren studierenden Enkels schen“ – Aus dem St. Bonifati- Baywatch an der Ostsee – Die Paul Moses Strasko, Seattle, Be- verwoben werden. „Lieder aus Stalins Lagern“ uskloster in Hünfeld mit Pater Rettungsschwimmer von Hid- richte aus dem jüdischen Leben 10.05 DLF, Aus der Reformierten durchziehen den Text wie ein roter Faden. Zum Dirk Fey und Pater Martin Wolf densee Kirchengemeinde Zollikerberg „Hörspiel des Monats August“ gekürt, weil es 14.45 Bibel TV, Bibellesen 7.05 Deutschland-Radio Kultur, KIRCHENMUSIK in Zollikon am Zürichsee, Pre- „den Horror dieser Zeit bannt, menschliche 16.15 WDR, Mujib – ohne Eltern Feiertag Sonnabend, 8. August digt: Pfarrerin Anne-Käthi Schicksale lebendig werden lässt und die Ver- auf der Flucht 8.35 DLF, Am Sonntagmorgen, 19.00 NDR Kultur, Geistliche Mu- Ruegg-Schweizer (ev.-refor- wobenheit von großer Politik und individuellem 17.30 ARD, Gott und die Welt Religiöses Wort, Bloß nicht sik – Englische Chormusik von miert) Handeln vor Augen führt“ (Deutsche Akademie Was haben sie mit meinem Bru- glücklich werden – Vom heimli- Byrd bis Britten der Darstellenden Künste). der gemacht? – Nachforschun- chen Drang, sich selbst zu sa- REGELMÄSSIGE ANDACHTEN Hörspiel: Versuch über die Kasachische Steppe. gen in der Familie botieren Sonntag, 9. August 5.56 NDR info, Morgenandacht – Lieder aus Stalins Lagern, Sonntag, 9. August, 18.25 arte, Tschaikowskys Violin- 8.40 NDR Kultur, Glaubenssa- 6.10 DLF, Geistliche Musik, Hein- 7.50 NDR Kultur, Morgenandacht 21.05 Uhr, NDR info. konzert mit Patricia Kopatchins- chen, Blind vor Bildern – Warum rich Schütz, Nicolaus Adam 6.05 MDR Figaro, täglich, Wort kaja Sehen gelernt sein will Strungk, Johann Sebastian Bach zum Tage Blind vor Bildern Montag, 10. August 11.05 NDR info, Das Feature, u.a. 6.20 NDR 1 Radio MV, Morgenan- Die Bilderflut unserer visuellen Kultur macht das 20.00 Bibel TV, täglich, Andacht Think big! – Der Weltenmacher 6.30 MDR Figaro, Kantate, Jo- dacht Leben nicht nur bunter. Sie überfordert auch 22.00 WDR, Die Story: Die Wahr- Ken Adam hann Sebastian Bach: „Ich glau- 6.23 Deutschland-Radio Kultur, unsere Sinne und entwertet das einzelne Bild. heit über Pelz 19.00 NDR Kultur, Gedanken zur be, lieber Herr, hilf meinem Un- Wort zum Tage Nur schockierende Bilder können noch irritie- Donnerstag, 13. August Zeit, Der Ernstfall – Eine Erb- glauben“, BWV 109 6.35 DLF, Morgenandacht ren: die Bilder überfüllter Flüchtlingsboote, die 22.35 MDR, Warum nur einen lie- schaft stellt alle auf die Probe: 8.00 NDR Kultur, Geistliche Mu- 9.15 NDR 1 Niedersachsen, „Him- Enthauptungsvideos der Terroristen, die Bilder ben? – Leben mit mehreren die Erben, die Neider, die Wirt- sik am 10. Sonntag nach Trinita- mel und Erde“ sterbender Ebola-Opfer. Sie appellieren an un- Partnern schaft tis, Dietrich Buxtehude, Johann 9.45 NDR 90,3, „Kirchenleute sere Menschlichkeit und lassen uns zugleich 19.05 NDR info, Zeitzeichen: 9. Sebastian Bach heute“ ohnmächtig zurück. Wie können wir mit diesen Freitag, 14. August August 1890 – Helgoland geht in 20.00 ARD Kultur, Radiofestival 14.15 NDR 1 Niedersachsen, „Dat und anderen Bildern kritisch umgehen? Kann 12.00 3sat, Eltern am Rande der deutschen Besitz über 2015 – Bachfest Leipzig 2015, J. S. kannst mi glööven“ uns die Geschichte des christlichen Bilderstreits Verzweiflung – Wenn das Baby Bach / M. Reger: Chromatische 18.15 NDR 2, Moment mal, sonn- Perspektiven eröffnen? ständig schreit Mittwoch, 11. August Fantasie und Fuge, BWV 903, abends und sonntags 9.15 Glaubenssachen: Blind vor Bildern – Warum Se- 12.30 3sat, So nicht, Genossen! 20.10 DLF, Aus Religion und Ge- Preise, Jerusalem, den Herrn, 19.04 Welle Nord, „Gesegneten hen gelernt sein will, Sonntag, 9. August, 8.40 Erfurter Frauen retten die Stasi- sellschaft, „Ganesha bringt Glück Kantate BWV 119, Günter Neu- Abend“, Sonnabend 18.04, Sonn- Uhr, NDR Kultur. Akten und Erfolg“ – Der Elefantengott bert: Ein feste Burg u.a. tag, 7.30 „Gesegneten Sonntag“ Sonntag, 9. August 2015 | Nr. 32 MV xKULTUR UND ANGEBOTEx 15

KIRCHE IM RADIO

Botschaften auf dem Meer Sonnabend, 8. August Schiffsvariationen in einer Ausstellung in der Ribnitzer Marienkirche 7.15 Uhr, NDR 1 Radio MV, „Christenmenschen“ von Radiopastor Matthias Bernstorf (ev.).

Wer hat nicht schon sehnsuchts- Sonntag, 9. August voll einem Schiff hinterherge- 7.45 Uhr, NDR 1 Radio MV, „Treffpunkt Kirche“ mit blickt? Besonders zu DDR-Zeiten, Radiopastor Matthias Bernstorf (ev.). als die Welt für die Menschen vor Themen unter anderen: dem Rentenalter geschlossen Aus Benz auf Usedom: Urlaubergottesdienste in war. Schiffe haben eine große An- Mecklenburg-Vorpommern; ziehungskraft. Mit dem Holz- Morgenspaziergang im Doberaner Münster; künstler Roland Wolff kann man Geistliches zur Hanse Sail, die vom 6. bis 9. Au- in diesem Sommer ins Träumen gust in Rostock und Warnemünde stattfindet. kommen. Montag - Freitag Von Marion Wulf-Nixdorf 4.50 Uhr/19.55 Uhr, Ostseewelle „Zwischen Him- Ribnitz. Das Meer, der Wind, die mel und Erde“. Wellen und natürlich die Schiffe, die diesen trotzen und ihrem Kurs ANDACHTEN (werktags) folgen, haben Roland Wolff schon 6.20 Uhr, NDR 1 Radio MV, Mo: Plattdeutsche Mor- immer fasziniert und inspiriert. genandacht mit Heinrich Siefert, Stapelfeld. Als Kind wollte der in Auf- (kath.), Dienstag / Freitag: Radiopastor Matthias gewachsene Seefahrer werden. Da- Bernstorf (ev.); Mittwoch / Donnerstag: Gemein- raus wurde nichts. Aber als Künst- depädagogin Janett Harnack, Kuhlrade (ev.). ler hat ihn die Faszination Schiff nicht losgelassen. Der Wunsch, Botschaften hinaus zu senden und die Freude, Schiffe zu bauen, war TERMINE immer in ihm. Seine ersten Schiffsobjekte, wie er sie nennt, hat der 1964 in Born Widerstand auf dem Darß auf dem Darß Geborene bereits als Kind gebaut. Später lernte er Tisch- Zingst. Zu Lesung und Gespräch unter dem The- ler, arbeitete dann in verschiede- ma „Freiheit heißt, die Angst verlieren“ – Verwei- nen Berufen wie Altenpfleger, in gerung und Widerstand in der DDR auf dem Darß der Behindertenarbeit, war techni- Schiffsobjekt von Roland Wolff aus Kronsberg in der Marienkirche in Ribnitz. Foto: Marion Wulf-Nixdorf und in Zingst wird am Donnerstag, 13. August, 19 scher Mitarbeiter in Museen... Uhr, nach Zingst in das Max-Hünten-Haus in der Seit elf Jahren macht er das, gangenen Monaten entstande- ne Hände weiter wachsen. Irgend- schöpft“, sagt Roland Wolff, der Schulstraße 3 eingeladen. Der wissenschaftliche was er will: Er ist selbständiger nen Schiffe – in diesem Jahr auf wann ist es da. Sein Baumaterial mit seiner Familie in Kronsberg Mitarbeiter der Abteilung Bildung und Forschung Holzgestalter, so sagt er. Holz- der Empore in der Ribnitzer Ma- findet er am Strand, im Wald oder bei Barth lebt. „Ich baue gern des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, künstler wäre treffender, finde rienkirche. in Abrisshäusern. Dazu kommen Schiffe.“ Christian Halbrock, liest aus seiner Forschungsar- ich. Seine Objekte sind grob oder Wolff baut keine Modelle, die Materialien wie Stoff, Stricke, Me- beit „Freiheit heißt, die Angst verlieren“. Er stellt zart. Manche wirken schwer, an- 1:1 Nachbildungen sind. Er lässt tall. Manchmal konstruiert er Die Schiffsvariationen und Ob- darin Menschen aus der Region Darß und Zingst dere leicht. Manche verbinden seine Phantasie einfließen, sieht auch, fertigt Zeichnungen an, be- jekte können bis 30. August mon- vor, die wegen ihres Engagements ins Stasi-Visier beides in einem. in einem Stück Holz schon das arbeitet einen Block Holz. tags bis sonnabends zu den Kir- gerieten. Aus den Hansestädten Wismar, Rostock Jedes Jahr zeigt er in einer gro- Schiff, das darin geboren ist. Er Das Thema Schiff ist „für chenöffnungszeiten 10 bis 16 Uhr und Greifswald wollte die Führung in Ost-Berlin ßen Ausstellung seine in den ver- lässt es durch seine Gedanken, sei- mich noch lange nicht ausge- in Ribnitz besichtigt werden. sozialistische Vorzeigestädte machen. Wie überall in der DDR widersprachen auch im Norden der DDR Menschen der Politik der SED. Einzelne leis- teten aktiven Widerstand. Sie verteilten Flugblät- MUSIK IN KIRCHEN ter, schrieben systemkritische Losungen an Haus- wände oder zerstörten Agitationstafeln. In Mecklenburg halbe Stunde Orgelkonzert. St. Afra; Ltg.: Karsten Voigt. Friedemann J. Wieland, Orgel. Mirow, 19.30 Uhr: Irish Folk. Volk- Ueckermünde, St. Marien, 19.30 Vater der Barmherzigkeit Sonntag, 9. August hard Brock. In Pommern Uhr: Posaunenquartett Opus 4. Warnemünde. Der Dokumentarfilm „Friedrich von Malchow, Klosterkirche, 11.30 Nossentin, 19.30 Uhr: Irish Folk. Jörg Richter, Dirk Lehmann, Ste- Bodelschwingh – Vater der Barmherzigkeit“ ist am Uhr: Christian Otto, Orgel. Gunnar Nilson. Sonntag, 9. August phan Meiner, Wolfram Kuhnt, Po- Mittwoch, 12. August, 20 Uhr, in der Kirche in War- Schwerin, St. Pauls, 17 Uhr: Chris- Schwerin, Dom, 19.30 Uhr: Kristi- Medrow, 16 Uhr: Medrower Po- saunen. nemünde zu sehen. Der Dokumentarfilm zeichnet tian Domke, Orgel; Marian Dijkhu- an Schneider, Orgel. saunenchor. Bergen, 20 Uhr: Izumi Ikeda, Or- Leben und Wirken Friedrich von Bodelschwinghs izen, Mezzosopran. Kühlungsborn, 20 Uhr: Schotti- Pinnow (bei Anklam), 17 Uhr: Ger- gel; Mitsuko, Gesang. in Bildern, Zeitdokumenten und Expertenstate- Grevesmühlen, 18 Uhr: „Eternal sche Folkmusik; Jochen Roß, hard Kaufeldt, Orgel. Altenkirchen, 20 Uhr: Musique de ments nach. Seinem innigen Wunsch, Menschen source“. Ensemble Suoni Dorati. Mandoline; Jens-Uwe Popp, Gi- joye; Preußisches Kammerorches- in Not zu helfen, konnte er sowohl unter den Marleen Mauch, Sopran; Hans Ja- tarre. Montag, 10. August ter; Ltg.: Aiko Ogata. Deutschen in Paris als auch als Leiter der evan- cob, Trompete; Marco Lemme, Or- Plau am see, 20 Uhr: Violine und Greifswald, Dom, 12 Uhr: Musika- Ahrenshoop, 20 Uhr: s. Prerow gelischen Heil- und Pflegeanstalt für epileptische gel. Klavier. Gruppe Bernstein. lische Mittagsandacht. 11.8. Menschen in Bielefeld nachkommen. Dabei wur- Waren, St. Marien, 19.30 Uhr: Ribnitz, St. Marien, 20 Uhr: Duo , 20 Uhr: Duo Panarpeggio. Stralsund, St. Marien, 20 Uhr: de er zum Pionier für die Entwicklung sozialer Jambalaya Gospel Singers. Zia. Orgel und Trompete. Christine Hübner, Harfe; Uwe Martin Rost, Orgel. Sicherungssysteme. Stralendorf, 20 Uhr: Maxim Kowa- Hildebrandt, Flöte. Lubmin, 20 Uhr: Von Folk bis lew Don Kosaken. Donnerstag, 13. August Bobbin, 20 Uhr: Vivaldis Sonette Klassik. Aurago. Das Flüstern der Ewigkeit Babke, 19.30 Uhr: Irish Folk. G. und vier Jahreszeiten; Edwin Ilg, Middelhagen, 20 Uhr: Katherina Montag, 10. August O`Neill. Violine; Kammerorchester musica Müller, Sopran; Thomas Corneli- Dorf Mecklenburg. Der Film „Mr. May und das Schwerin, Dom, 14.30 Uhr: 20 Mi- Waren, St. Georgen, 19.30 Uhr: juventa; Ltg.: Matthias Erben. us, Orgel. Flüstern der Ewigkeit“ (Großbritannien/Italien nuten Orgelmusik. Duo Acuerdo. Anja Dolak, Akkor- 2013) ist an diesem Freitag, 7. August, um 20 Uhr deon; Bernhard H. Suhm, Violon- Dienstag, 11. August Donnerstag, 13. August in der Pfarrscheune in Dorf Mecklenburg zu se- Dienstag, 11. August cello. Greifswald, St. Marien, 11 Uhr: Greifswald, Dom St. Nikolai, 12 hen. Warnemünde, 18 Uhr: Orgelkon- Rerik, 20 Uhr: Max-Klinger-Chor Benjamin Saupe, Orgel. Uhr: Musikalische Mittagsan- zert mit anschließender Kirchen- Leipzig; Ltg.: Peter Kubisch. Greifswald, Dom St. Nikolai, 12 dacht. Trost im Krankenhaus führung. Uhr: Musikalische Mittagsan- Prerow, 20 Uhr: Brass Collegium. Schwerin. In der Eingangshalle der Schweriner Boltenhagen, 19.30 Uhr: Klezmer- Freitag, 14. August dacht. Wolgast, St. Petri, 20 Uhr: Neo- HELIOS-Kliniken im oberen Gang sind bis 30. Sep- Improvisationen über Bach. No- Schönberg, 18.30 Uhr: Christoph Benz, 20 Uhr: Daniel Debrow, Or- Gregorianik-Konzert; Chor Grego- tember Bilder von Sabine Hildebrand (71) mit dem vum Pendulum. D. Minke, Orgel. gel, Klavier, Violine; Rainer Tim- rianika. Thema „Insel-Landschaften und noch Mee(h)r“ zu Wesenberg, 19.30 Uhr: Martin C. Hornstorf, 19 Uhr: Sakralgesänge mermann, Orgel, Klavier; Lydia Groß Zicker, 20 Uhr: Die Guitarre- sehen. Die ehemalige Altenpflegerin im evangeli- Herberg, Gitarre. der Orthodoxmusik. Angelicus Timmermann, Flöte. ros. schen Alten- und Pflegeheim Augustenstift zeigt Güstrow, Dom, 19.30 Uhr: Stefan Ensemble. Born, 20 Uhr: Fermín Villanueva, , 20 Uhr: Joyful Singers. Aquarelle mit biblischen Themen, sowie Bilder J. Bleicher, Mario Hospach, Or- Priepert, 19.30 Uhr: Stunde der Cello; Mara Mednik, Klavier. Benz, 20 Uhr: Rainer Timmer- von Trost und Schutz in der Not. geln. Musik. Prerow, 20 Uhr: Jiddische Lieder mann, Orgel, Klavier; Lydia Tim- Dreveskirchen, 19.30 Uhr: Schot- Zislow, 19.30 Uhr: Duo Acuerdo. und Klezmer. Manfred Lemm; Gi- mermann, Querflöte. tische Folkmusik. The Ten Islands. Graal-Müritz, 19.30 Uhr: Antje tarre, Gesang; Fred Patzelt, Klari- Von Rostock nach Paderborn Jochen Roß, Mandoline; Jens- Sievert, Blockflöten; Hans-Jürgen nette. Freitag, 14. August Paderborn/Rostock. Eine wertvolle Leihgabe aus Uwe Popp, Gitarre. Küsel, Orgel. Barth, St. Marien, 20 Uhr: Vivaldis Greifswald, Dom, 12 Uhr: Musika- Rostock ist bis 13. Dezember in einer internatio- Schönberg, 20 Uhr: Silke Aich- Doberan, 19.30 Uhr: Max-Klinger- Sonette und vier Jahreszeiten; lische Mittagsandacht. nalen Ausstellung „Caritas – Nächstenliebe von horn, Harfe; Kammerphilharmo- Chor Leipzig. Edwin Ilg, Violine; Kammerorches- Pinnow (bei Anklam), 19.30 Uhr: den frühen Christen bis zur Gegenwart“ im Diöze- nie Hamburg. Kessin, 19.30 Uhr: Gruppe Bern- ter musica juventa; Ltg.: Matthias Flautando Consort. sanmuseum Paderborn (Nordrhein-Westfalen) zu stein. Gesang, Violine, Klavier. Erben. Bobbin, 20 Uhr: Joyful Singers. sehen. Es handelt sich dabei um eine Gnaden- Mittwoch, 12. August Göhren, 20 Uhr: Aduma-Saxo- stuhl-Darstellung aus dem frühen 15. Jahrhun- Neubrandenburg, St. Johannis, Sonnabend, 15. August phon-Quartett. Sonnabend, 15. August dert, die zur Sammlung des Kulturhistorischen 12 Uhr: Frauke Gnau, Gesang; Ur- Ratzeburg, Dom, 18 Uhr: Claus- Lassan, 20 Uhr: Martin C. Herberg, Museums Rostock gehört. Das Relief war Teil ei- sula Goldmann, Klavier. Erhard Heinrich, Orgel. Mittwoch, 12. August Gitarre. nes Altars des 1819 abgebrochenen Heilig-Geist- Schwerin, Schlosskirche, 14 Uhr: Passentin, 18 Uhr: Frauke Gnau, Greifswald, Dom St. Nikolai, 12 Ahrenshoop, 20 Uhr: Lange Nacht Hospitals in Rostock. Das Schnitzbild zeigt Gott- Angelika Albrecht, Sopran; Rebek- Sopran; Ursula Goldmann, Klavier; Uhr: Musikalische Mittagsan- der Kunst. Die Ahrenshooper Or- vater mit dem toten, durch die Wundmale ge- ka Frömling, Harfe. Johannes Gnau, Horn. dacht. gel im Dialog. Kristian Wegschei- zeichneten Christus. Die Taube über ihren Köpfen, Rostock, St. Marien, 18 Uhr: Eine Warnemünde, 19 Uhr: Gospelchor Greifswald, St. Marien, 17 Uhr: der; Anne-D. Baumgarten, Orgel. Symbol des heiligen Geistes, fehlt heute. 16 xBESINNUNGx Sonntag, 9. August 2015 | Nr. 32 MV

Spruch der Woche

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat. Psalm 33, 12

Komplexes Erbe Erwähltsein kann Angst machen. Sechzehn Rohre gerichtet auf das Aber viele sind sicher Wort, das die Segel nicht streicht. auf der sicheren Linie: (R.Wagner, Herbstmanöver) Der Oberhofprediger von einst zum An Bord des Wortes Beispiel, genommen werden: auf- und an-: Willi B. aus Riekdahl allerdings Wahres Erbe verschüttet bei Fort Douaumont, danach voller Wucht und Wohl lebenslang Distanz zu Scheinheiligkeiten. für uns boat people allesamt. Wie bei alledem ergeht´s dem Wort der Trotz alledem: wie ein Segel das Wort der Hoffnung entfalten. Foto: Jens Langer Verheißung? Jens Langer, Rostock

DER GOTTESDIENST 10. Sonntag nach Trinitatis 9. August Es gibt keine Fremden Hilf uns, HERR, unser Gott, und bring uns zu- Der Apostel Paulus entwarf vor 2000 Jahren eine neue Weltordnung sammen aus den Heiden. Psalm 106, 47a In Christus verschwinden kultu- Psalm: 106, (4)5a.6.47a(48a) relle und ideologische Grenzen. Altes Testament: 2. Mose 19, 1-6 Paulus’ Botschaft heißt: „Da ist Epistel: Römer 9, 1-8.14-16 (neu: Römer 11, 25-32) weder Jude noch Grieche, da ist Evangelium: Lukas 19, 41-48 / Markus 12, 28-34 weder Sklave noch Freier, da ist Predigttext: Lukas 19, 41-48 / Markus 12, 28-34 nicht Mann und Frau. Ihr seid alle (neu Matthäus 5, 17-20) eins in Christus Jesus“ (Galater Lied: Gott der Vater steh uns bei (EG 138) o. EG 3,28). Damit wird Gottes beson- 146 dere Verheißung an das Volk Isra- Liturgische Farbe: grün el nicht aufgehoben, sondern be- stätigt – und erweitert. Doch was Oder: Proprium Christen und Juden heißt das konkret?

Psalm: 129, 1-4 Von Heinz-Joachim Lohmann Altes Testament: Jeremia 31, 31-34 (neu: Jesaja 27, „Ich habe nichts gegen Fremde, 2-9) aber diese Fremden sind nicht Epistel: Römer 11, 17-24 (neu: Römer 9, 1-5) von hier“, sagt Methusalix, der äl- Evangelium: Johannes 4, 19-26 (neu: Lukas 19, 41- teste Bewohner des gallischen 48) Dorfes. Die ganze Asterix-Serie ist Predigttext: Klagelieder 5, 1.11-22 geprägt von liebevollen bis bösar- Lied: Nun danket Gott, erhebt und preiset (EG tigen Charakteristiken von Begeg- 290) nungen der Gallier mit anderen Liturgische Farbe: violett Völkern, die zumindest in den Dankopfer: Pflichtkollekte der Landeskirche: frühen Bänden immer ihre Ursa- Projekt 1: Chorfest 2016 in Lübeck che in Auseinandersetzungen mit Projekt 2: Für den christlich-jüdischen Dialog. der römischen Weltmacht finden. Nähere Informationen zu den Pflichtkollekten Gallischer Widerstand gegen können Sie auch nachlesen im Internet: www.kol- den Herrschaftsanspruch und die lekten.de unter der Rubrik „Abkündigungstexte“ Nutzung der hochzivilisierten In- frastruktur Roms begegnen sich. In einer Geschichte bekennt sich TÄGLICHE BIBELLESE sogar Asterix selbst zur römischen Identität, um an den olympischen Kulturelle Vermischung: Menora auf korinthischem Kapitell der ehemaligen Synagoge von Kapernaum. Foto: Tilman Baier Montag, 10. August: Spielen teilnehmen zu können. Römer 11, 1-12; Matthäus 10, 16-26a Kultur, Verwaltung und Militär So ist denn seine christliche Glaube und Hoffnung herzustel- auf dem Weg an die Grenzen des Dienstag, 11. August: des Imperium Romanum werden Neuorientierung auch keine len. So sieht es zumindest ein Teil römischen Weltreiches, beinhal- Klagelieder 1, 1-11; Matthäus 10, 26b-33 bekämpft, belächelt, bewundert, Konversion im klassischen Sinne, der neueren Paulusforschung. tet eine andere Verheißung, als Mittwoch, 12. August: benutzt. sondern eher die Eröffnung der wenn sie von einer christlichen Johannes 4, 19-26; Matthäus 10, 34-39 Möglichkeit, den jüdischen Glau- Die Unterschiede Mehrheitskultur in Auseinander- Donnerstag, 13. August: Ringen um lokale ben für andere Menschen zu- setzung mit Minderheiten ausge- Römer 11, 25-32; Matthäus 10, 40-42 gänglich zu machen. Sein Ziel akzeptieren sprochen wird. Es gilt zunächst Freitag, 14. August: Eigenständigkeit orientiert sich nicht an der Schaf- innerchristlich und exemplarisch Klagelieder 5, 1-22; Matthäus 11, 1-19 fung einer neuen Religion, son- durchzubuchstabieren, wie die Vi- Sonnabend, 15. August: dern der Neuausrichtung seiner Die Gründe, an denen die Kom- sion umsetzbar ist. 5. Mose 4, 27; Matthäus 11, 20-25 Die Fiktion der Asterixgeschich- bisherigen. Der Kern seiner Bot- promisse des Apostelkonzils zur Der Anspruch darüber hinaus ten ist angesiedelt in dem histori- schaft besteht weniger in der Beschneidung und dem Umgang bleibt aber bestehen und in der schen Umfeld, in dem die Ge- Rechtfertigung allein aus Glau- mit dem Gesetz scheiterten, glei- gegenwärtigen Situation ist neu zu SCHLUSSLICHT burtsstunde des christlichen ben als in dem Wort: „Da ist we- chen jenen, die aktuell einer Har- reflektieren, wie Grenzen generell Projektes liegt. Sie kennzeichnet der Jude noch Grieche, da ist we- monisierung des katholischen überwunden werden können, Ver- Dürfen die das? das Ringen zwischen lokaler, eth- der Sklave noch Freier, da ist und evangelischen Amtsverständ- ständigung gesucht und friedliche nischer, religiöser Eigenständig- nicht Mann und Frau. Denn ihr nisses entgegenstehen: Es gibt Koexistenz gelebt werden kann. Also, wenn ich Generalbundesanwalt wäre, dann keit in den eroberten Gebieten seid alle eins in Christus Jesus“ Grundlagen, die ohne Substanz- Gegenseitige Akzeptanz geht vor würde ich gegen unsere Postfrau ein Verfahren und dem universalen Anspruch (Galater 3,28). verlust nur schwer zur Dispositi- Verurteilungen. Konflikte brau- wegen „Wohnungsverrats“ einleiten. Was die so des Cäsarenreiches. Die Interpretation der christli- on zu stellen sind. Auch die chen Neuorientierung und ge- alles herumtratscht. So hat sie neulich behauptet, Paulus aus Tarsus, der erste chen Botschaft durch Paulus ver- christliche Kirche beschritt den meinsame Bewältigung statt Aus- dass unser Nachbar mit einem Fernglas in die Ba- Verkünder der Botschaft vom ge- kündet die Gleichheit aller Men- Weg der paulinischen Universali- grenzung. So erfüllt sich die Ver- dezimmer anderer Leute schaut. Na und? Nun soll kreuzigten und auferstandenen schen vor Gott in einer Welt, die tät nur halbherzig. Sie verfiel der heißung. Rassismus ist keine Pers- man doch dem alten Mann diese harmlose Freude Christus an die nichtjüdische zu zwei Dritteln aus Sklaven und Versuchung der Renationalisie- pektive, weil schon lange gilt: Es lassen – wie der Verfassungsschutz hat der ja Welt, trägt genau diese Spannung Freigelassenen besteht. Sie rung und der ideologischen Zer- gibt weder Inland noch Ausland, sonst auch nichts zu lachen. Übrigens: So einen in seiner eigenen Person. Gebo- spricht von Frieden ohne Waffen- splitterung sowie eigenen Macht- weder Nord noch Süd, alles hängt taffen Generalbundesanwalt, der gegen die Ver- ren und aufgewachsen in der Dia- gewalt und dem Verschwinden ansprüchen und setzte mit allem zusammen. breitung von Nachrichten ohne Genehmigung vor- spora der griechisch-römischen der kulturellen und ideologi- Waffengewalt ein. geht, bräuchten wir auch in der Kirche. Da haben Kultur, fern von Israel, seinem schen Grenzen durch die Neu- Der paulinische Grundgedan- doch solche Schmierfinken in der angeblich so Selbstverständnis nach Teil des werdung in Christus. ke besteht weiter: Es gibt keine seriösen Kirchenpresse einfach veröffentlicht, wie von Gott ausgewählten jüdischen Die Mission des Paulus stellt Fremden, weil alle von hier sind, Heinz-Joachim viele Kirchenaustritte es 2014 gab. Das haben sie Volkes, begegnet er vielleicht früh damit einen Gegenentwurf zur weil alle durch Christus zu Brü- Lohmann ist zwar im Internet auf den offiziellen Seiten der der Gedankenwelt Philos und der Weltanschauung des Imperium dern und Schwestern werden. Das Studienleiter evangelischen Kirche gefunden. Aber das, so hat Weisheit Salomos. Sie stellen die Romanum dar. Sie präsentiert ein christliche Projekt kennt keine der Evangeli- man denen doch deutlich gesagt, wollten die Pres- Frage, wie der allmächtige Gott Angebot, Grenzen durch Liebe nationalen und ethnischen Gren- schen Akade- sestellen erst im Herbst freigeben. Was steht ei- und die Erwählung eines einzel- und nicht durch Macht zu über- zen. Diese Botschaft, formuliert mie zu Berlin. gentlich auf „Kirchenverrat“? Bruno Blockwart nen Volkes zusammengehen. winden und Universalität durch von einer Minderheitsbewegung Foto: EKBO