ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030

Status quo 2020/21

URSPRUNG. GEIST. ENTFALTUNG. Zukunftstourismus „

Es geht um den Gast. Wenn wir ihn in den Fokus rücken, verändert sich der Blick fundamental. […] Gerade in einer digitalen Welt ist es die menschliche Begegnung, sind es emotionale Erlebnisse, die wieder wichtig werden und den Unterschied machen. Es geht darum, die Lebensqualität der Gäste zu verbessern und damit ein tief verwurzeltes menschliches Bedürfnis zu befriedigen – ich spreche von Erholung, Inspiration, vom Bedürfnis, Freunde zu treffen und mit ihnen eine schöne Zeit zu verbringen. „

Harry Gatterer, Trend- und Zukunftsforscher

(Quelle: Hotelfachmagazin „Cost & Logis“, 2017) ZIELE WEIMARER LAND TOURISMUS BIS 2030:

100 Millionen Euro private 1 Tourismus-Investitionen

Verdoppelung der 2 Bettenkapazitäten

10.000 Follower: Gäste sind Fans 3 der Community #meinweimarerland

Eine starke Urlaubsdestination 4 im gemeinsamen Zwei-Marken- Zusammenspiel mit

Vollständige Integration in die 5 Thüringer Tourismus­­strategie unter Stärkung der Familienmarke

Zwei Markenbotschafterprojekte 6 auf europäischer Flughöhe

3 GOETHE- ERLEBNISWEG Auf den Spuren Goethes von Weimar bis Großkochberg

KUNSTHAUS AVANTGARDE Ausstellungen von Der malerisch am ­ internationalen und Die Kurstadt mit Wasser, ufer liegende Kurort im regionalen Künstlern Luft und Goethes Geist Städtedreieck Weimar, , Naumburg

OBERSCHLOSS Das märchenhafte Schloss auf der Bergspitze

ILMTAL-RADWEG Die erste ADFC- Qualitätsradroute mit vier Sternen in Thüringen

THÜRINGER AUERWORLD FREILICHT- FESTIVAL MUSEUM WEINANBAU­ „Kultur unter Weiden“ GEBIET mit nationalen und inter- Zeitreise in das -UNSTRUT nationalen Musikern und Thüringer Dorfleben IN BAD SULZA Künstlern in Thüringer Weinfest

STAUSEE HOHENFELDEN Erlebnisregion & Freizeitpark im mittleren Ilmtal

® LIQUID SOUND WEIMARER LAND Konzerte mit Licht SPA & und Videoprojektion im, GOLFRESORT am und unter Wasser in der Toskana Therme Hotellerie, Kulinarik, Bad Sulza Wellness, und Sport auf Weltklasseniveau WEIMARER LAND IST TOURISMUSLAND.

Touristische Zahlen & Fakten Weimarer Land 2019

Ø 3,3 Tage Aufenthaltsdauer (1) Das ist PLATZ 6 Thüringen: Ø 2,6 (2) von allen Thüringer Landkreisen und kreisfreien Städten (6)

(3) (3) 197.594 641.947 Das sind rund 6,2% der Gesamtübernachtungszahlen Ankünfte Übernachtungen in Thüringen (5) Thüringen: 4.043.147 (4) Thüringen: 10.385.980 (4)

(3) (3) … erwirtschaften rund 6,1% 270 4.055 aller steuerbaren Umsätze durch Beherbergung Beherbergungsbetriebe Betten in Thüringen (7) Thüringen: 1.301 (4) Thüringen: 84.629 (4)

(8) Ø Auslastung: 46,6% Das ist PLATZ 5 von allen Thüringen: 41,8 (8) Thüringer Landkreisen und kreisfreien Städten (7)

Trust Score: 82,6% (9) Thüringen: 82% (9)

1) Rechnerischer Wert: (Übernachtungen einschl. Camping / Ankünfte einschl. Camping) x 100 2) Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik (2019), Statistischer Bericht G IV – m 12/19 – Gäste und Übernachtungen in Thüringen Dezember 2019 3) Einschließlich Camping sowie sog. grauer Beherbergungsmarkt (Ferienwohnungen/Pensionen private Unterkünfte unter 9 Betten), Quelle: dwif Studie 2018; siehe auch S. 73 4) Im Monat Juni geöffnete Beherbergungsstätten mit 10 und mehr Betten, einschließlich Campingplätze mit 10 und mehr Stellplätzen, Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik 5) Rechnerischer Wert: (Übernachtungen einschl. Camping Weimarer Land / Übernachtungen einschl. Camping Thüringen) x 100 6) Ohne Camping, Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik; einschließlich Camping gem. rechnerischem Wert aus (4) 7) Steuerpflichtige und deren steuerbarer Umsatz 2019, Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik 8) Kapazitätsauslastung ohne Camping, Dezember 2019, Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik (Daten einschließlich Camping nicht vorhanden) 9) Quelle: dwif 2019, Daten: TrustYou GmbH

5 Freizeitspass Eckartsberga URSPRUNG. GEIST. ENTFALTUNG. Neumark Schloss Auerstedt Toskana Gradier- Weiter Horizont, harmonisch geschwungene Land- Therme werk schaftsbogen und das Gefühl des Angekommen- Stausee & BAD SULZA Bad Sulza „Louise“ Seins – mit dem Kopf über den Wolken, das Unsicht- Windmühle Liebstedt Ölmühle & Erlebnis- bare zum Greifen nahe und mit den Füßen ganz fest Heichelheim insel auf dem Boden – willkommen im Weimarer Land! Kloßwelt Heichelheim Dornburg-Camburg Ilmtal-Radweg Eckolstädt

Schloss & Park Camping GlockenStadt- Kunsthaus Ettersburg Museum Apolda Avantgarde APOLDA Wielandgut Oßmannstedt

Hopfgarten

Schloss Belvedere WEIMAR Wasserburg Bauhaus Museum Feininger- Radweg Mellingen Wachsenburg

Ilmtal-Radweg JENA Magdala Thüringer Tiefengruben Freilichtmuseum Avenida Therme Hohenfelden Hohenfelden BAD BERKA Carolinenturm URSPRUNG GEIST ENTFALTUNG Campingplatz & Stausee Imkerei Riechheimer Burg Tannroda Wald-/Natur- Berg erlebnis Mosterei/Obsthof Oberschloss Wasser- Weingut KRANICHFELD erlebnis Angelplatz Neckeroda Stadtilm Touren- Reiterhof erlebnis

Ilmtal-Radweg Golfplatz Goethe-Erlebnisweg © Weimarer Land Tourismus e.V. Freizeitspass Eckartsberga URSPRUNG. GEIST. ENTFALTUNG. Neumark Schloss Auerstedt Toskana Gradier- Weiter Horizont, harmonisch geschwungene Land- Therme werk schaftsbogen und das Gefühl des Angekommen- Stausee & BAD SULZA Bad Sulza „Louise“ Seins – mit dem Kopf über den Wolken, das Unsicht- Windmühle Liebstedt Ölmühle & Erlebnis- bare zum Greifen nahe und mit den Füßen ganz fest Heichelheim insel Eberstedt auf dem Boden – willkommen im Weimarer Land! Kloßwelt Heichelheim Dornburg-Camburg Ilmtal-Radweg Eckolstädt

Schloss & Park Camping GlockenStadt- Kunsthaus Ettersburg Ettersburg Museum Apolda Avantgarde APOLDA Wielandgut Oßmannstedt

Hopfgarten

Schloss Belvedere ERFURT Nohra WEIMAR Wasserburg Bauhaus Kapellendorf Museum THÜRINGEN Feininger- Radweg Mellingen Wachsenburg

Ilmtal-Radweg JENA Magdala Thüringer Tiefengruben Freilichtmuseum Avenida Therme Hohenfelden Hohenfelden Tonndorf BAD BERKA Carolinenturm Kiliansroda URSPRUNG GEIST ENTFALTUNG Campingplatz & Stausee Imkerei Riechheimer Burg Tannroda Wald-/Natur- Berg erlebnis Mosterei/Obsthof Oberschloss BLANKENHAIN Wasser- Weingut KRANICHFELD erlebnis Angelplatz Neckeroda Stadtilm Touren- Reiterhof erlebnis

Ilmtal-Radweg Golfplatz Goethe-Erlebnisweg © Weimarer Land Tourismus e.V. „Der Vorteil des Weimarer Landes ist die hochwertige touristische Infrastruktur, die in den letzten 15 Jahren eine qualitativ anspruchsvolle Entwicklung erfahren hat.“

Christiane Schmidt-Rose, Landrätin des Weimarer Landes

8 Liebe Leserinnen und Leser, liebe Bürgerinnen und Bürger, das Weimarer Land klingt nach Thüringen, nach Kul- touristischen Know-hows im Weimarer Land. Ebenso tur und Qualität und einem besonders guten Gespür werden die aktuellen Herausforderungen themati- für das Wechselspiel von Geschäftigkeit und Raum siert, wie die Qualifizierung der DMO Weimarer Land zum Nachdenken. und der Aufbau eines funktionierenden Netzwerkes TourismusPlusWirtschaft, das für unsere Region ein Hier treffen sich Stadt und Land, Landwirtschaft und verlässliches Bezugssystem bieten soll. Es geht dar- innovative Industrie liegen dicht beieinander. Das um, aufzuzeigen, was für die Entwicklung einer zeit- Landratsamt­ ist Dienstleister für unsere Einwohner, gemäßen und gästeorientierten Tourismuswirtschaft für alle Unternehmen und für die Gäste der Region. Weimarer Land in Zukunft bedacht werden muss.

Die Entwicklung des Tourismus ist eine Querschnitts- Das Jahr 2020 stellte uns vor ganz neue Herausfor- aufgabe. Alle Entscheidungen in den Bereichen Wirt- derungen, die uns noch lange beschäftigen werden. schaft, Bebauungs- und Infrastrukturplanung, Handel Mehr als bisher wird es nötig sein, das Zusammen- und Verkehr, Kultur und Naherholung sind verknüpft wirken von Wirtschaft und Tourismus zu betreiben, und haben einen großen Einfluss auf den Touris- beste Ergebnisse für das Weimarer Land zu erreichen mus im Weimarer Land. Für die Mitgestaltung vieler und die Zusammenarbeit zwischen kommunalen Ins- Knotenpunkte ist der Tourismusverband Weimarer titutionen und den Unternehmen der freien Wirtschaft Land unerlässlich. Deshalb fördern wir seit vielen immer weiter zu intensivieren. Jahren die Zusammenarbeit der Wirtschaftsförde- rung, Sachgebiet Tourismus Weimarer Land und des Das bedeutet auch, die angestrebten Kooperationen Tourismusverbandes Weimarer Land in einem organi- mit den Nachbarstädten und Regionen mit Leben zu sationsübergreifendem „Team Tourismus“. erfüllen und aufzuzeigen, wieviel mehr wir unseren Einwohnern und Gästen bieten können, wenn Zusam- Kurze Wege, professionell abgestimmte Verwaltungs- menarbeit gelingt. vorgänge und die Einbeziehung der Konzeptionen des Weimarer Landes für die touristische Entwicklung der Region sind die wertvollen Ergebnisse. Ihre Landrätin

Das vorliegende, in vielen Gremien erarbeitete Touris- muskonzept wagt eine Vorausschau bis 2030 und trägt damit die Überschrift „Zukunftskonzept“. In diesem Arbeitspapier geht es um den kritischen, gleichzeitig Christiane Schmidt-Rose ressourcenorientierten Blick auf den Status Quo des

9 INHALT

12 ÜBER DIESES TOURISMUSKONZEPT 14 Das Team Tourismus Weimarer Land 16 Megatrend Resonanztourismus 18 Zukunftsbild Stadt-Land

22 EINORDNUNG IN DIE THÜRINGER TOURISMUSSTRATEGIE 24 Reisemotive und Zielgruppenzuordnung 28 Markenbotschafter 30 Synergiepartnerschaften mit angrenzenden Regionen 32 Entwicklung des Querschnittsthemas Nachhaltigkeit

34 ORGANISATION & STRUKTUR ALS DMO 35 Neue Organisationsstruktur des Weimarer Land Tourismus e. V. 36 Kompetenzfelder und Aufgaben in der zukünftigen DMO 37 Aufgaben­abgrenzung

38 ZIELE & HANDLUNGSFELDER 40 Qualitätsentwicklung 42 Produktentwicklung 44 Internationalität 46 Gästebindung 48 Digitalisierung 50 Nachhaltigkeit 52 Private Tourismusinvestition 54 Kompetenzförderung Kommunen und Leistungsträger ­ 56 Infrastrukturentwicklung­ 58 Tourismus plus Wirtschaft

10 ANHANG 61 Anhang I: SWOT-Analyse Status quo 73 Anhang II: Index zur Einordnung als DMO 78 Kontakt und Ansprechpartner 80 Weiterführende Quellen 80 Impressum 81 Danke

11 ÜBER DIESES TOURISMUS- KONZEPT

Status Quo & Zukunftsperspektiven

In Hinblick auf die anstehenden Gründungen der Destinationsmanagement­ ­ organisationen in Thüringen (DMO) und aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs der Destinationen ist es erforderlich, Maßnahmen und Projekte für den Tourismus im Weimarer Land konzeptionell neu aufzustellen. Vor diesem Hintergrund wurde 2019 die Überarbeitung des seit 2016 geltenden Tourismuskonzeptes des Weimarer Land Tourismus beschlossen.

Zukunft 2030: 10-Jahres-Entwicklung im Fokus Partizipative Konzeptarbeit

Tourismus ist immer eng mit gesellschaftlichem Die Art und Weise der Konzeptarbeit erfolgte partizipa- Wandel verknüpft. Strategisch wie organisatorisch tiv in enger Kooperation mit dem Weimarer Land Tou- zeichnen sich dahingehend für die Zukunft des rismus e. V., dem Vorstand, dem Marketing-Ausschuss Weimarer Land Tourismus eine Reihe von bisher und dem Landratsamt Weimarer Land unter Einbe- ungeachteten Parametern ab, die in der Planung der ziehung des Kommunikationskonzeptes Weimarer kommenden Jahre zu berücksichtigen sind. Ziel des Land, das 2020/21 ebenfalls aktualisiert wird, und der Konzeptes für den Weimarer Land Tourismus ist es Anforderungen der Landestourismusstrategie 2025. daher, einen praktikablen Überblick darzustellen, wohin die Reise im gesellschaftlichen wie auch im Im Rahmen der Erstellung des Tourismuskonzep- touristischen Rahmen geht. Der Fokus ist daher be- tes für das Weimarer Land wurden die Themen aus wusst nach vorne, auf absehbare, für die Region rele- den Bedürfnissen der einzelnen Stakeholder heraus vante und sich bereits für die zukünftigen zehn Jahre entwickelt und mit Trendfeldern, Handlungsfeldern, andeutenden Entwicklungen gerichtet. Es sollen Markenbild sowie Kooperations- und Organisations- Zukunftsperspektiven für den Tourismus im Weimarer strukturen verknüpft. Dafür wurden unterschiedliche Land aufgezeigt sowie Ansätze zur Weiterentwicklung Methoden eingesetzt: Recherche und Verarbei- und Vernetzung der unterschiedlichen touristischen tung einschlägiger Studien und Statistiken sowie Angebote und Produkte herausgearbeitet werden. die Durchführung von Fokusgruppengesprächen. Dahingehend ist auch zu berücksichtigen, ob und Bezüglich der Integration der regionalen Entschei- wie eine thematische Verknüpfung und gemeinsame dungs- und Leistungsträger wurde eine feste Projekt- Vermarktung mit der Stadt Weimar und den anderen steuerungsgruppe gebildet. Darüber hinaus wurden benachbarten Regionen umgesetzt werden kann. drei thematische Workshops unter Beteiligung

12 Trends & Konzeptbausteine Zukunfts­ Weimarer Land Tourismus 2030 perspektiven

Strategische Organisation & Basis DMO-Struktur

Handlungs­­- felder

wichtiger Akteure durchgeführt. Als Grundlage für die Veröffentlichung und Zugänglichkeit Erstellung des Strategiekonzeptes und Handlungs- programms dient eine aktualisierte Stärken- und Das entstandene Konzept wird pressewirksam der Schwächen-, Chancen- und Risiken-Analyse, die dem Öffentlichkeit präsentiert und im Rahmen des Fach- Konzept angehängt ist (SWOT-Analyse). treffens TourismusPlusWirtschaft vorgestellt. Das Konzeptpapier selbst wird touristischen Akteuren Bewusste Konzeptinnovation und Leistungsträgern im Weimarer Land über das Tourismusnetzwerk bereitgestellt. Durch diese Vor- Die touristische Teamarbeit im Weimarer Land ist ge- gehensweise kann eine höchstmögliche Transparenz prägt von einem hohen Maß an aktivem Gestaltungs- und vernetzte Bearbeitung des Tourismuskonzeptes willen, zukunftsorientiertem Innovationsgeist und tief- erreicht werden. greifendem Qualitätsbewusstsein. Um diese Kraft für In den Sitzungen des Marketing-Ausschusses werden die Umsetzung und den Gestaltungsspielraum für die 2021 die einzelnen Handlungsfelder des Konzeptes Weiterentwicklung der Ansätze weiter offen zu halten hinsichtlich der Chancen und Risiken der Umsetzung und auch auf Leistungsträgerebene zu fördern, wurde in den Fokus genommen und Einzelmaßnahmen gemeinsam beschlossen, den konzeptionellen Output vereinbart. in seiner Form, Sprache und Gliederung fokussierter, verständlicher und greifbarer darzustellen als bisher. Das vorliegende Konzeptergebnis sollte weniger eine Art wissenschaftliche Detailarbeit sein als vielmehr inspiratives Grundwerkzeug für alle touristischen Ak- teure – getreu dem Leistungsversprechen der Region: Ursprung, Geist, Entfaltung.

13 DAS TEAM TOURISMUS WEIMARER LAND

Was uns zu einer kompetenten DMO verbindet!

Unser Team setzt sich aus Menschen zusammen, die aufteilung, eines guten Schnittmengenmanagements unterschiedlicher nicht sein können. Nicht nur unsere sowie einer hohen Kommunikationsbereitschaft. Kompetenzen und Aufgabenfelder unterscheiden sich, Neben weiteren Strategien bietet ein digitales Verfah- es existieren auch acht verschiedene Perspektiven, ren Hilfe an. So richten wir u.a. SharePoints ein, um wenn es um die Umsetzung unserer gemeinsamen alle notwendigen Informationen jedem Teammitglied Mission geht: zur Verfügung zu stellen. Wir wissen die Chancen, die diese Teamzusammensetzung ermöglicht, sehr zu „Wir arbeiten gemeinsam an der Ausgestaltung des schätzen. Tourismusmarketing, Infrastrukturentwick- attraktiven ländlichen Lebensraums Weimarer Land, lung, Tourismuswirtschaft und Fachkräfteakquise fördern das WIR-Gefühl der regionalen Akteure, die sind Aufgaben, für deren Umsetzung sehr unter- grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die ver- schiedliche Entscheidungsprozesse benötigt werden antwortungsvolle Kooperation mit dem Land Thürin- und unterschiedlichste Kompetenzen von Nöten sind. gen. Alle Bemühungen richten sich auf die Entwicklung Durch die Zusammensetzung von kommunal- und eines hochwertigen, gastfreundlichen und nachhalti- verbandsstrukturierten Arbeitsweisen ist dies auf gen Tourismus im und für das Weimarer Land.“ ungewöhnlich effektive Weise möglich zu leisten.

Um diese Vision in den Blick zu nehmen, stellen sich, Wie sonst könnten wir uns Aufgabenfeldern, wie der die Qualität unserer Arbeit betreffend, eine ganze Reihe Qualifizierung der DMO Weimarer Land für Thüringen, von Aufgaben. Es geht uns darum, neue Kommunika- die Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus in der tions- und Prozessstrukturen einzuführen und darüber Region und einer zeitgemäßen Produktentwicklung im Team einen Konsens zu erreichen. Wir wollen Kon- unter der Überschrift „Resonanztourismus“ zuwenden. flikte thematisieren, Widerstände aufdecken und die dadurch frei werdende Energie produktiv nutzen. Es ist Wir sind uns bewusst, dass Wandlungen im Team Zeit uns wichtig, den sich stets wandelnden Aufgaben flexi- brauchen und dies eine kontinuierliche Beziehungsar- bel anpassbare Arbeitsabläufe gegenüber zu stellen. beit bedeutet, die nicht nur durch die Führungskräfte angeregt werden muss, sondern ggf. auch durch Wir sind uns einig, dass es darauf ankommt, Interesse externe Unterstützung begleitet werden sollte. an der Arbeit der anderen zu haben und dass die Be- reitschaft für Veränderungen und Entwicklung beste- Auf gute Zusammenarbeit und hen muss. Das braucht Training und vor allem Lust auf mit den besten Wünschen. Experimente. Wenn daher Kerstin bemerkt: „Ich benöti- ge für meine Arbeit Kompetenzen, von denen ich noch Ihr Team Tourismus für das Weimarer Land gar nicht wusste, dass ich sie habe“, dann können wir sicher sein, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben.

Eine Besonderheit unseres Teams ist, dass es institu- tionsübergreifend zusammengesetzt ist und sich den- noch als Einheit versteht. So sind jeweils vier Team- mitglieder im Landratsamt, Sachgebiet Tourismus und vier Teammitglieder im Büro des Verbandes tätig. Das bedeutet, zwei Leitungsebenen und zwei unter- schiedliche Arbeitsorganisationen stehen nebenei- nander. Dies bedarf einer stetigen klaren Aufgaben-

14 Das „Team Tourismus Weimarer Land“ (v.l.n.r.): Katy Lüttig (Produktentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit), Kerstin Strohauer (Buch­ haltung, Gäste- und Gastgeberkommunikation, Internetpflege und ThüCAT), Katy Kasten-Wutzler (Geschäftsführung und DMO- Management), Marlen Zimmermann (Veranstaltungsmarketing und ThüCAT), Julia Friebe (Kommunikation und Online-Marketing), Thomas Ludwig (Touristische Infrastruktur, Rad- und Wanderwege), Anne-Marie Hartung (Tourismuswirtschaft und Tourismusmarketing), Franziska Thomas (Leitung Sachgebiet Tourismus, DMO-Management)

VERBANDSPROFIL 2020 Weimarer Land Tourismus e. V.

30 Jahre Bestehen (seit 1990) DZT-/DTV-Auditor für Sterne-Wohnungen, Ferienwohnungen, Bett+Bike, derzeit 56 zahlende Mitglieder Wanderbares Deutschland

8 Mitarbeiter, davon 4 im Landratsamt­ Durchführung Projekt­management und 4 im Tourismusbüro für die AG Ilmtal-Radweg

rund 2.300 Facebook-Abonennten Fördermittelberatung für Leistungsträger

rund 1.800 Instagram-Abonennten Fördermittelmanagement für TAB, Leader und Bundesförderprogramme monatlich rund 12.000 Zugriffe auf www.weimarer-land.travel gezielte Investorenbewerbung

aktives Community Management Infrastrukturentwicklung

marktorientierter Erlebnisbaukasten

15 MEGATREND RESONANZTOURISMUS

Das Weimarer Land ist wie geschaffen für das wachsende Reisebedürfnis nach zwischenmenschlichen Begegnungen, nach dem Eintauchen in die lokale Gemeinschaft und dem Miterleben und Mitgestalten des echten Lebensgefühls vor Ort.

Übertriebene­ Perfektion und cleane Inszenierung sind vielerorts Realität im Tourismus und führen zunehmend zur Entfremdung. Während die lokale Seele oft dem Kommerz geopfert wird, sehen sich Touristen der Abgrenzung und Aus- grenzung konfrontiert. Massentourismus ist in den Städten ein Wirtschaftsfaktor, aber auch ein Störfaktor geworden – Stichwort Overtourism. Der Individual- und Landtourismus gewinnt daher zwar an Trend, wird aber zur Herausforderung in Logistik und Nachhaltigkeit. Das Resultat ist eine starke Sehnsucht der Men- schen nach unmittelbarer Berührung mit dem Ursprünglichen, dem Zwischen- menschlichen, dem Echten und dem Spirit des Ortes – nach Resonanz.

„Die Reisenden der Zukunft wollen temporär in lokale wenn sie nicht als Einzelobjekte, sondern als resonie- Infrastrukturen eintauchen – sie reisen nicht mehr rendes Ensemble wahrgenommen werden“ schließt hauptsächlich, um sich vor den gängigen Touristen- sich auch Prof. Dr. Hartmut Rosa, Leiter des Projektes attraktionen ablichten zu lassen. Sie wählen ihre De- Postwachstumsgesellschaft an der Universität Jena stination nicht mehr primär nach einzelnen Ländern der Studie an. aus, sondern suchen nach Momenten, die eine emoti- onale Verbindung zum Ort und zu anderen Menschen Das Weimarer Land und seine Alleinstellungs­ entstehen lassen. Die Reisenden der Zukunft legen potenziale als Resonanzraum begreifen und Wert auf ein lokales Mindset, auf Beziehungen und touristisch nutzen Authentizität – sie wollen nicht mehr losgelöst vom „echten Leben“ vor Ort von einer Touristenattraktion Das Weimarer Land erfüllt alle Grundvoraussetzungen, zur nächsten ziehen.“, fasst es das Zukunftsinstitut in sich als Begegnungsraum im Sinne des Resonanz- seiner 2019er Studie „Resonanztourismus“ zusam- tourismus zu positionieren. Die angrenzenden Städte men. der Region wie Weimar, Erfurt und Jena bieten Hoch- Die Zukunftsinstitut GmbH Frankfurt/Wien ermittelte kultur, flippige Eventstätten und begehrte Sehens­ aus verschiedenen touristischen Perspektiven heraus, würdigkeiten auf der einen Seite. Das Weimarer Land dass Reisende die Möglichkeit haben wollen, mit dem auf der anderen Seite zeigt sich mit Ursprünglichkeit, Urlaubsort in Beziehung zu treten und nicht mehr lebendiger Kultur und authentischer Gastfreundschaft. einer von vielen zu sein: „Ein neuer Blick auf die Be- Soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltig- dürfnisse der Menschen ist nötig: Die Sehnsucht nach keitsaspekte gehören zum Grundverständnis der tou- Verbundenheit und Gemeinschaft wächst.“ ristischen Leistungsträger und sind qualitativ eng mit der breiten Vielfalt an Produktideen, Dienstleistungen „Tatsächlich kann auch ein Ort, etwa ein Dorf, selbst und der bunten Lebensart verknüpft. Gemeinschaft­ zu einer Resonanzquelle werden, dann nämlich, wenn liches Ziel sollte es daher sein, vor Ort Resonanz­ Häuser und Almen, Kirche und Bäume, Gipfel und erfahrungen von Mensch zu Mensch zu initiieren und Wege in einem ‚Antwortverhältnis‘ zueinanderstehen, Momente höchster Anziehungskraft zu erzeugen.

16 Kommunikativ unterstrichen werden sollte dabei das Qualitätsversprechen „Ursprung, Geist, Entfaltung“, Identität mit dem das Weimarer Land als touristische Marke auf seine Zielgruppen bzw. Lebensstile des Resonanz- tourismus ausgerichtet ist. Wir-Gefühl Wertschätzung

Die zukunftsorientierte Entwicklung im Weimarer Land sollte weiterhin von seiner Stärke des wech- Teilhabe selseitigen offenen Dialoges und Austausches par- Kollaboration tizipieren. Die von allen regionalen Akteuren intuitiv getragene und in den letzten 30 Jahren bereits vielsei- tig realisierte Mission, die allgemeine Lebensqualität RESONANZRAUM in der Region zu verbessern und so den Wert der WEIMARER LAND Destination für alle Ankommenden wie auch Einhei- mischen zu steigern, muss weiterhin aktiv unterstützt Kompetenzqualität werden. Nur so wird der Weg geebnet, alle Akteure so integrieren und miteinander vernetzen zu können, Achtsamkeit dass sie den Bedürfnissen und Sehnsüchten der Gäs- te auf Augen- und Herzhöhe begegnen. Selbstentfaltung Lebensqualität Auf diese Weise kann der Tourismusverband Wei- marer Land e. V. bei der Gestaltung der Region als sinnstiftende Destination, lebenswerte Region und Nachhaltigkeit Resonanzraum die Rolle des Pioniers und Initiators unter dem Dach der Thüringer Landestourismus­ strategie übernehmen. „

Wo sich der Tourismus längst zur Industrie erklärt hat, braucht es eine neue Lebensqualitäts-Wirtschaft, die Menschen die Erfahrungen von Unmittelbarkeit und In-Beziehung-Sein zu den Menschen und Dingen um sie herum ermöglicht.

Tourismusakteure müssen vom Warenanbieter und Dienstleister zum Lebensraum- und Resonanzraum-Gestalter werden, um in Zukunft erfolgreich zu sein. „

Quelle: ZUKUNFTSINSTITUT!

(Trendstudie, Der neue Resonanztourismus. 2019 Zukunftsinstitut Frankfurt, S. 13)

17 ZUKUNFTSBILD STADT-LAND

Das Abflauen des Urbanisierungshypes durch den Klimawandel lässt ein neues Szenario entstehen: Im nachhaltigen Ferienhaus auf dem Weimarer Land beginnt eine neue Art Tourismus, die urbane Kultur und ländliche Ursprungsqualität miteinander kombiniert. Oder: Die Zukunft der Stadt liegt im Urlaub auf dem Land.

Szenario Sommer 2030: Berlin, 43°C im Schatten und Stromausfall, Arbeiten im Büro oder zuhause unmöglich, die umliegenden Naherholungsgebiete und Seen überfüllt. Der fortgeschrittene Klimawandel mit lang anhaltenden Heiß- wetterperioden führt zur deutlichen Verlangsamung des Urbanisierungstrends. Statt Land- setzt eine Stadtflucht ein: temporär in den heißen Sommerurlaubs­ wochen, wenn sich die Stadtgebiete so aufheizen, dass hier bis zu 6 oder 9°C mehr herrschen als in den ländlichen Regionen. Mehrwöchiger Arbeitsurlaub zieht die Städter wieder und öfter hinaus aufs Land, wo sie neben Wasser, Wald und Weite nicht nur erträglichere Klima- und Arbeitsbedingungen inmitten der Natur, sondern auch kulturelle und familiäre Vielfalt wiederentdecken.

Nach Schätzungen der UN sollen bis 2050 rund 70 % schaftler der ETH Zürich haben bei einer Hitzesimula- der Menschen weltweit in urbanen Regionen leben. In tion – unter nur mäßigem Temperaturanstieg gemäß Deutschland sind es heute bereits 77 % mit prognosti- Weltklima­bericht – in 520 Städten weltweit „festge- zierten 84 % bis 2050. stellt, dass 77 % der Städte in Zukunft sehr wahr- Doch den bisherigen Statistiken zufolge fielen schon scheinlich ein Klima haben werden, das einer Stadt 2017 in den sieben größten deutschen Städten mehr in einer anderen Klimazone ähnlicher ist als ihrem Fort- als Zuzüge an. Das Comeback des Landes – ein aktuellen Klima“. Das macht ein Szenario 2030 für Trend, von dem auszugehen ist, dass er sich in den Berlin mit Sommertemperaturen von 43°C im Schat- kommenden 20 Jahren verstärkt. Denn während ten ebenso wahrscheinlich wie die Stadtflucht sogar hauptsächlich in den Dritt- und Schwellenländern zum Arbeitsurlaub hinaus aufs Land. Multimillionenmetropolen aus dem Nichts enstehen, ist die städtische Infrastruktur in Europa weitgehend Aus zwei Welten wird eine: Arbeiten und Urlauben gefestigt. Hier verlangsamt sich der Urbanisierungs- trend durch globale, ökonomische und technologische Das Trendfeld der Stadtflüchter bietet dem Weimarer Entwicklungen bereits wieder, allem voran durch den Land Tourismus mit seinem ländlichen Raum Wachs- fortschreitenden Klimawandel und die Digitalisierung. tumsperspektiven. Denn das Weimarer Land kann Qualitäten anbieten, die im Kontext des sich abzeich- Der Klimawandel ist bereits heute mit extremen nenden urbanen Wandels die Vorteile aus den Berei- Aufheizungen in den Städten zu spüren. Wissen- chen des Stadt- und des Landlebens vereint.

Quellen: https://www.c40.org/about http://climateinitiativesplatform.org/index.php/C40_Cities_Climate_Leadership_Group_(C40) https://crowtherlab.pageflow.io/cities-of-the-future-visualizing-climate-change-to-inspire-action#213121

18 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 Eine große Chance liegt dabei in dem Ineinanderflie- Stadt für europäische Hochkultur und Kreativität. ßen von Lebens-, Arbeits- und Urlaubswelten. Ein da- Diese gilt es in der Ausprägung des Zukunftsbildes her denkbares Zukunftsszenario ist ein mehrwöchiger Stadt-Land zu nutzen! Die Organisation beider Tou- Urlaub des Städters insbesondere in gut ausgestatte- rismusmarken unter dem Dach einer leistungsstarken ten Ferienhäusern, die es ermöglichen, Arbeits- mit DMO (s. Abb. unten) ist der erste Schritt. Das Weimarer Urlaubs- und Erholungszeiten miteinander zu kom- Land als Qualitätsregion nährt Weimar als Stadt mit binieren. Damit verbunden ist nicht nur eine längere herausragendem kulturell-kreativem Ansehen und in- Aufenthaltsdauer in der Region, sondern auch eine ternational hohem Bekanntheitsgrad – und umgekehrt: konstantere touristische Auslastung. Voraussetzung hierfür ist jedoch ein Ausbau längerfristig verfügbarer, ·· hohe Inspirationskraft durch Naturräume auf diese Zielgruppe ausgelegter Angebote auf dem ·· urbane Hochkultur durch Goethe, Bauhaus & Co. Beherbergungsmarkt. Die Idee eines nachhaltigen Fe- ·· Dorfkultur und gelebte Nachhaltigkeit rienhauses, das für einen längeren Zeitraum gemietet ·· leistungsfähige digitale Anbindung zum standort­ werden kann und entsprechend flexibel staffelbare unabhängigen Arbeiten Mietpreise zur Verfügung stellt, ist ein erster Ansatz. ·· gesunde Arbeits- und Erholungsqualität in Zeiten des spürbaren Klimawandels Eines der größten Potenziale mit besonderer Anzie- ·· touristische Infrastruktur mit großer Erlebnisvielfalt hungskraft für urbane Lebensstile liegt hier in der ·· gute Fernverkehrsanbindungen an die großen Konstellation des Weimarer Landes mit Weimar als städtischen Metropolen

Mögliche Zwei-Marken-Strategie Stadt-Land in einer Destination

Kulturmarke Urlaubsmarke

Vergleichs- beispiel auf internationaler Ebene*:

* auf Grundlage des Tourimuskonzeptes für die Stadt Weimar (2019), S.23, Abb. 9 (Auswahl der Benchmark-Städte)

STATUS QUO 2020/21 19 JEDER URLAUBSGAST IM WEIMARER LAND WIRD TAGESGAST IN WEIMAR SEIN.

Damit profitiert die Stadt Weimar von einer neuen Besuchergruppe.

20 21 EINORDNUNG IN DIE THÜRINGER TOURISMUS­STRATEGIE

Das Weimarer Land zahlt als DMO auf die Thüringer Tourismus­ strategie und damit auf die Dachmarke Thüringen ein.

Basis für die Einordnung in die Landestourismus­strategie ist das dort verankerte Drei-Ebenen-Modell „Land – Region – Orte“. Das Weimarer Land begreift sich darin als regionale Tourismusorganisation und Destinationsmarke unter dem Dach der Familienmarke Thüringen.

Die Einordnung in die Thüringer Landestourismusstra- Kennerschaft ergibt sich keine Überschneidung von tegie erfolgte im Rahmen der Zielgruppenzuordnung. Weimar und Weimarer Land bei der Umsetzung der Der Weimarer Land Tourismus greift dabei auf das Landestourismusstrategie. Arbeitsbild „Zielgruppen (Leitmilieus nach Sinus) für die Familienmarke Thüringen“, Abbildung 11, Seite 36 Das im bisherigen Tourismuskonzept Weimarer Land aus der Tourismusstrategie Thüringen 2025 zurück. dargestellte Wertesystem der „Weimarer LandLust“ Zusammen mit der bisherigen Tourismuskonzeption – gelassen, inspirierend, entschleunigend und „nah Weimarer Land 2017-2025 und des Marketingkon- dran“ – wurde im Zuge der strategischen Einordnung zeptes Weimarer Land aus dem Jahr 2017 wurde das konzentriert und im Wording neu angepasst: Die Arbeitsbild für das Weimarer Land weiterentwickelt Kernwerte inspirierend, naturverbunden und zugäng- und in ein komplexes Gesamtbild gebracht (s. S. 23). lich decken sich fortan mit denen der Familienmarke Thüringen. Verknüpft mit den für das Weimarer Land Dieses Gesamtbild dient als Grundlage für das Tou- herausgearbeiteten Lebensstilen der Reisemotivgrup- rismus- bzw. Zukunftskonzept Weimarer Land 2030. pen und fokussierten Trendfeldern ergibt sich folgende Es ermöglicht jedem Leistungsträger des Weimarer touristische Positionierung und Story: „Im Weimarer Land Tourismus, seine Markenkontaktpunkte in der Land entdeckt man eine Qualitätsregion mitten in Thü­ Arbeitsebene schnell und einfach auf Passfähigkeit zur ringen, die mit ursprünglichem Flair, einem lebendigen strategischen Ausrichtung der Regionalmarke Wei- Kulturangebot und kreativer Progressivität einzigartige marer Land und der übergeordneten Familienmarke Momente höchster Anziehungskraft entfaltet.“ Thüringen abzugleichen und zu optimieren. An die Reisemotive und das Qualitätsversprechen Ausgehend von den definierten Reisemotiven, Ziel- Ursprung, Geist, Entfaltung knüpfen die Markenbot- gruppen und Kernwerten der Familienmarke Thürin- schafter für die Landesmarke „Thüringen entdecken“ gen ordnet sich das Weimarer Land als Destinations- an, die als Leuchttürme aus den regionalen Marken- marke in diese Grundstruktur ein: Der Weimarer Land botschaftern für das Weimarer Land heraus bereits an- Tourismus bedient dabei die Reisemotive Faszination, erkannt wurden bzw. noch zu entwickeln sind. Regio- Sehnsucht und Neugierde mit den entsprechend zuge- nale Markenbotschafter für das Weimarer Land können teilten Leitmilieus. Unter Berücksichtigung der Einord- potenzielle touristische Produkte, Orts- und Themen- nung als Leitprodukt unter dem Reisemotiv marken aus der lokalen Ebene werden (s. S. 29).

22 Das Weimarer Land zahlt als DMO auf die Tourismusstrategie Thüringen 2025 und damit auf die Dachmarke Thüringen ein.

Basis für die Einordnung unter die Landestourismus strategie ist das dort verankerte Drei- Ebenen-Modell „Land – Region – Orte“. Das Weimarer Land begreift sich darin als regionale Tourismusorganisation und Destinationsmarke unter dem Dach der Familienmarke Thüringen.

WeiterentwickeltesWeiterentwickeltes Arbeitsbild Arbeitsbild auf Basis auf Basisder Tourismustrategie der Tourismustrategie Thüringen Thüringen 2025 aus2025 2017, aus 2017,der Tourismuskonzeption der Tourismuskonzeption Weimarer Weimarer Land Land 2017-2025 aus 2016 und des2017-2025 Marketingkonzeptes aus 2016 und Weimarer des Marketingkonzeptes Land aus 2017 (eigeneWeimarer Darstellung, Land aus 2017Stand (eigene 06/2021): Darstellung, Stand 06/2021):

In Thüringen entdeckt man auf engstem Raum eine einzigartige Verbindung aus

prägender deutscher Kulturgeschichte und herrlichen Landschaften. Positionierung

Kennerschaft: Faszination: Sehnsucht: Neugierde: Ich möchte der Ich möchte die Aura, die Ich möchte die Natur Ich möchte Neues „Kultur-Community“ von bestimmten Orten erfahren und dabei entdecken, abseits des angehören. ausgeht, selbst spüren. etwas für mich tun. Mainstreams. ene Reisemotive B e

S Weimar Wartburg Rennsteig Erfurt e Leitprodukte D

n klassisches aufgeklärte Bildungselite engagiert moderne junge Mitte A (Dachmarke) Establishment gesellschaftskritisches mit ausgeprägtem L Milieu mit normativen Lebenspragmatismus und Vorstellungen vom Nützlichkeitsdenken „richtigen“ Leben Konservativ- Liberal- Adaptiv- Etabliertes Intellektuelles Sozialökologisches Pragmatisches Milieu Milieu Milieu Milieu Zielgruppen (Leitmilieus) Kernwerte kulturprägend inspirierend naturverbunden zugänglich Thüringen entdecken

Kernwerte inspirierend naturverbunden zugänglich Weimarer Land

Soft- Gut- Inter- Aktive bürger akteure Lebensstile der Reisemotivgruppen

Megatrend Resonanztourismus (Beziehungserfahrung) ene B

) Zukunftsbild Stadt-Land Fokussierte (Stadtflüchter) Trendfelder (DM o

Im Weimarer Land entdeckt man eine Qualitätsregion mitten in Thüringen, die mit ursprünglichem Flair, URSPRUNG Region AL e einem lebendigen Kulturangebot und kreativer Progressivität GEIST ENTFALTUNG einzigartige Momente höchster Anziehungskraft entfaltet. Positionierung Weimarer Land

Geist Ursprung Entfaltung Qualitätsversprechen

Motiv: Faszination Motiv: Sehnsucht Motiv: Neugierde Im Weimarer Land kann Im Weimarer Land kann Im Weimarer Land kann ich mich von der Geni- ich das Ursprüngliche ich mich selbst finden, alität und Geisteskraft entdecken, die Herkunft erfinden und kreativ aus- großer Schöpfer und der heutigen Welt probieren, Dinge mit den Denker inspirieren lassen, verstehen lernen und eigenen Händen fühlen kann Sinnlichkeit spüren das Echte und Wahre und aus einer natürlichen und dem eigenen Geist genießen und Langsamkeit heraus ent- Freiraum schenken. auskosten. wickeln und gestalten.

Thüringer Freilicht- Liquid Sound® Toskana Markenbotschafter für Kunsthaus Apolda museum Hohenfelden*, Therme Bad Sulza**, Avantgarde**, „Thüringen entdecken“ Gradierwerk Louise Kneipp-Kurort Pfingst.Festival Bad Sulza**, Bad Berka**, * bereits anerkannt, Schloss Ettersburg** ** Ernennung bis Ilmtal-Radweg* Goethe-Erlebnisweg** 2025 angestrebt

Kunsthaus Apolda Thüringer Freilicht- Liquid Sound® Toskana Avantgarde, museum Hohenfelden, Therme Bad Sulza, Pfingst.Festival Gradierwerk Louise Kneipp-Kurort Schloss Ettersburg, Bad Sulza, Bad Berka, Feininger-Radweg, Ilmtal-Radweg, Goethe-Erlebnisweg, ene

B KulturGut Golf-Resort Werkstatt-Workshops, Vorhandene Ulrichshalben, Weimarer Land, Wanderangebote, oder noch zu entwickelnde 1806-Stätten Obstmarkt Aktivpark Hohenfelden, Napoleon-Wege, Tiefengruben, touristische Potenziale Toskana-Therme AL e Wielandgut Thüringer Kloßwelt Bad Sulza, Oßmannstedt, Heichelheim, Avenida-Therme Schloß Auerstedt, Thüringer Weinfest, Hohenfelden, Lok … Thüringer Tanz- Ölmühle und Erlebnis- Markenbotschafter für und Rosenfest, insel Eberstedt, das Weimarer Land … … (ausgewählte Beispiele)

23 REISEMOTIVE UND ZIEL- GRUPPENZUORDNUNG

Vom Lebensstil-Ansatz zum Leitmilieu

Das Weimarer Land schließt sich der Tourismusstrategie Thüringen 2025 an und gliedert sich damit in die Zielgruppenzuordnung nach Reisemotiven und Leitmilieus (Sinus Milieus) der Familienmarke Thüringen ein.

Die Leitmilieus für das Weimarer Land sind im Rah- Das Lebensstilmodell hat den Vorteil, die sich ver- men der Marketingkonzeption 2017 wie folgt definiert: vielfältigenden Bedürfnisse, Biografien und Lebens- modelle der Menschen in einer sich permanent und ·· Liberal intellektuelles Milieu sich immer schneller unlinear verändernden, global ·· Sozialökologisches Milieu vernetzenden Gesellschaft abbilden zu können. In die- ·· Adaptiv pragmatisches Milieu sem Zusammenhang ist zu beobachten, dass in vielen Lebensbereichen die Komplexität wächst, darunter Um die vielgliedrigen touristischen Produkte im Wei- auch im Tourismus. Daher ist im Rahmen der Marke- marer Land exakter zuordnen zu können, wurde ein tingkonzeption 2017 beschlossen worden, sich für die Modell entwickelt, mit dem sich Leitmilieus und Rei- Zielgruppen des Weimarer Landes über die Sinus- semotive durch entsprechende Lebensstilbeschrei- Leitmilieus hinaus an den Lebensstilbeschreibungen bungen herleiten bzw. übersetzen lassen (s. S. 26 f). des Zukunftsinstituts zu orientieren. Der Lebensstileansatz fokussiert dabei die vielfältigen Bedürfnisse und Motivlagen der Menschen auf Basis Dazu wurden im Zuge der Marketingkonzeption 2017 von Verhaltensweisen, Freizeitaktivitäten, Konsum- über mehrere Workshops hinweg die Reisebedürf- mustern, Wertesettings, Ansichten und Einstellungen. nisse der Gäste des Weimarer Landes erörtet und die Es lassen sich gesellschaftliche Tendenzen grup- passenden Lebensstile gemäß der Studie „Lebens- pieren, die – unabhängig von Persönlichkeits- und stile“ (2017) des Zukunftsinstituts zugeordnet. Für die Charaktereigenschaften des Einzelnen – ein Bild von Zielgruppeneinordnung der Thüringer Tourismusstra- der Zukunft unserer Gesellschaft und damit unseren tegie ist eine weitere Verknüpfung mit dem Zielgrup- Zielgruppen vorskizzieren. penmodell der Sinus-Leitmilieus und dem Qualitäts- versprechen „Ursprung, Geist, Entfaltung“ notwendig. Dafür wurden die einzelnen Lebensstile in drei eigene Zielgruppencluster zusammengefasst und an die „Sie zeigen, wie Menschen flexibel und mit Sinus-Milieu-Ebenen angeschlossen (s. S. 26 f): innovativen Strategien, aber auch neuen Bedürfnissen auf sich verändernde Lebens- ·· Leitmilieu: Liberal intellektuelles Milieu situationen und den Wandel des Zeitgeists entspricht reagieren – und geben Antworten auf neue Zielgruppencluster Lebensstile: Soft-Aktive gesellschaftliche Herausforderungen. Damit unterscheiden sich Lebensstile deutlich von ·· Leitmilieu: Sozialökologisches Milieu klassischen Marktforschungsansätzen, die entspricht auf die Erzählung beispielhafter Personas Zielgruppencluster Lebensstile: Gutbürger setzen.“ ·· Leitmilieu: Adaptiv pragmatisches Milieu Quelle: ZUKUNFTSINSTITUT! entspricht (Trendstudie, Lebensstile. 2017 Zukunftsinstitut Frankfurt, S. 94) Zielgruppencluster Lebensstile: Inter­akteure

24 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 Reisemotive und Zielgruppenzuordnung Weimarer Land 1)

Faszination: Sehnsucht: Neugierde: Ich möchte die Aura, die Ich möchte die Natur Ich möchte Neues von bestimmten Orten erfahren und dabei entdecken, abseits des ausgeht, selbst spüren. etwas für mich tun. Mainstreams. Reisemotive

aufgeklärte Bildungselite engagiert moderne junge Mitte gesellschaftskritisches mit ausgeprägtem Milieu mit normativen Lebenspragmatismus und Vorstellungen vom Nützlichkeitsdenken „richtigen“ Leben Liberal- Adaptiv- Intellektuelles Sozialökologisches Pragmatisches Milieu Milieu Milieu Zielgruppen (Leitmilieus) Kernwerte inspirierend naturverbunden zugänglich „Thüringen entdecken“

Kernwerte inspirierend naturverbunden zugänglich Weimarer Land

Soft- Gut­ Inter­ URSPRUNG Aktive bürger akteure GEIST ENTFALTUNG

Soft-Aktive betrachten Gutbürger überneh- Interakteure sind multi- das fortgeschrittene men Verantwortung dimensional unterwegs: Alter als beste und stoßen aktiv zwischen global & Lebenszeit. Veränderungen an. regional, Arbeit & Ge- Voll Neugier und Familien­orientierung nuss, Pragmatismus & Tatendrang stürzen sie und Selbstverwirkli- Achtsamkeit erkunden sich in neue Aktivitäten, chung sind für sie kein sie auf spielerische Art testen ihre Grenzen, Widerspruch. Dieser die Welt permanent ergreifen Initiativen, Avantgarde-Lebensstil nach Neuem. Sie verwirklichen Träume verkörpert einen kreieren, kombinieren und achten extrem auf erwachsenen Commu- neu und packen Ideen ihre Gesundheit. nity-Gedanken und ei- progressiv an, um sich Denn nur wer fit ist, nen zukunftsweisenden und ihr Netzwerk vor- kann richtig Gas geben. Öko-Pragmatismus. anzubringen. Lebensstile der Reisemotivgruppen

Geist Ursprung Entfaltung Qualitätsversprechen

Reisebedürfnisse im Weimarer Land nach Lebensstilen 2)

SOFT-AKTIVE GUTBÜRGER INTER­AKTEURE

·· Das Kulturelle ·· Das Ursprüngliche & Natürliche ·· Das Entdecken, Lernen & Erfahren ·· Das Zeitlose ·· Das Heimatgefühl ·· Das Kulturelle ·· Das Natürliche ·· Das Traditionelle & Brauchtum ·· Das Zeitlose ·· Das Genießen ·· Das Genießen ·· Das Außergewöhnliche ·· Das Unterhaltende ·· Das Zwischenmenschliche ·· Das Unterhaltende ·· Das Zwischenmenschliche ·· Das Entschleunigende ·· Das Zwischenmenschliche ·· Das Harmonische ·· Das Gesund-Leben ·· Das Bewusste ·· Das Gesundbleiben ·· Das Sportliche ·· Das Pro-Aktive ·· Das Wohlbefinden ·· Das Harmonische ·· Das Nahe gleich um die Ecke ·· Das Aktiv-Sein ·· Das Nachhaltige & Regionale ·· Das Achtsame und Sich-Selbst- ·· Das Energievolle ·· Das Engagement Wahrnehmen (Selfness) ·· Das Mögliche wird gemacht ·· Das Sich-Selbst-Entwickeln ·· Das Selbstmachen-Können

Quellen: 1) Weiterentwickeltes Arbeitsbild auf Basis Tourismustrategie Thüringen 2025 (2017), Tourismuskonzeption Weimarer Land 2017-2025 (2016) und Marketingkonzept Weimarer Land (2017), eigene Darstellung, Stand 06/2021; 2) Marketingkonzept Weimarer Land (2020)

STATUS QUO 2020/21 25 Lebensstilmodell zur Zielgruppenzuordnung (eigene Darstellung)

Zielgruppe nach Sinus-Milieus Deutschland 1) Zielgruppencluster Lebensstile

Liberal intellektuelles Milieu Soft-Aktive Die‹„‡”ƒŽǦ‹–‡ŽŽ‡–—‡ŽŽ‡•‹Ž‹‡— aufgeklärte, aktive Bildungselite ‹‡ƒ—ˆ‰‡Ž¡”–‡‹Ž†—‰•‡Ž‹–‡

>/ >ŝďĞƌĂůĞ'ƌƵŶĚŚĂůƚƵŶŐ ϳ͕ϭй WŽƐƚŵĂƚĞƌŝĞůůĞtƵƌnjĞůŶ ϱ͕ϬϰDŝŽ͘Ύ <ƌŝƚŝƐĐŚĞtĞůƚƐŝĐŚƚ ^ĞůďƐƚďĞƐƚŝŵŵƵŶŐ ƵŶĚ^ĞůďƐƚĞŶƚĨĂůƚƵŶŐ <ŽƐŵŽƉŽůŝƚŝƐĐŚ

<ƵŶƐƚ ƵŶĚ<ƵůƚƵƌ Lebensstile nach Zukunftsinstitut 2): ·· Free Ager ·· Sinn-Karrierist >ĞŝƚŵŽƚŝǀ͗ͣĞƌtĞŐŝƐƚĚĂƐŝĞů͞ ·· Forever Youngster

Ύ'ƌƵŶĚŐĞƐĂŵƚŚĞŝƚ͗ĞƵƚƐĐŚƐƉƌĂĐŚŝŐĞtŽŚŶďĞǀƂůŬĞƌƵŶŐ Ăďϭϰ:ĂŚƌĞŶ ϳ

Sozialökologisches Milieu Gutbürger ‘œ‹ƒŽÚ‘Ž‘‰‹• Š‡•‹Ž‹‡— Dieƒ•‡‰ƒ‰‹‡”–‰‡•‡ŽŽ• Šƒˆ–•”‹–‹• Š‡‹Ž‹‡ engagierte generationengerechte— Alternative >ĞŝƚŵŽƚŝǀ͗ ͣEĂĐŚŚĂůƚŝŐŬĞŝƚƵŶĚŶƚƐĐŚůĞƵŶŝŐƵŶŐ͞

^P< ϲ͕ϴй ϰ͕ϴϮDŝŽ͘Ύ

ƵƐŐĞƉƌćŐƚĞƐ ƂŬŽůŽŐŝƐĐŚĞƐ 'ůŽďĂůŝƐŝĞƌƵŶŐͲ^ŬĞƉƚŝŬĞƌ 2) ƵŶĚƐŽnjŝĂůĞƐ'ĞǁŝƐƐĞŶ Lebensstile nach Zukunftsinstitut : EŽƌŵĂƚŝǀĞsŽƌƐƚĞůůƵŶŐĞŶ ĂŶŶĞƌƚƌćŐĞƌǀŽŶWŽůŝƚŝĐĂů ǀŽŵͣƌŝĐŚƚŝŐĞŶ͞>ĞďĞŶ ŽƌƌĞĐƚŶĞƐƐƵŶĚŝǀĞƌƐŝƚLJ ·· Gutbürger <ƌŝƚŝŬĚĞƌtĂĐŚƐƚƵŵƐͲ ĐŚƚƐĂŵŬĞŝƚƵŶĚ ƵŶĚ<ŽŶƐƵŵŐĞƐĞůůƐĐŚĂĨƚ DƵůƚŝŬƵůƚƵƌĂůŝƐŵƵƐ ·· Self Balancer ·· Progressive Parent

Ύ'ƌƵŶĚŐĞƐĂŵƚŚĞŝƚ͗ĞƵƚƐĐŚƐƉƌĂĐŚŝŐĞtŽŚŶďĞǀƂůŬĞƌƵŶŐ Ăďϭϰ:ĂŚƌĞŶ ϭϮ

Adaptiv pragmatisches Milieu Interakteure­ Die†ƒ’–‹˜Ǧ’”ƒ‰ƒ–‹• Š‡•‹Ž‹‡ moderne junge Mitte — ‹‡‘†‡”‡Œ—‰‡‹––‡

>ĞŝƚŵŽƚŝǀ͗ͣůůĞKƉƚŝŽŶĞŶŽĨĨĞŶŚĂůƚĞŶ͞

ŝĞŐĞƐĞůůƐĐŚĂĨƚůŝĐŚĞDŝƚƚĞ ĚĞƌƵŬƵŶĨƚ  >ĞďĞŶƐƉƌĂŐŵĂƚŝƐŵƵƐ ƵŶĚ EƺƚnjůŝĐŚŬĞŝƚƐĚĞŶŬĞŶ >ĞŝƐƚƵŶŐƐͲ ƵŶĚ ϵ͕ϴй ŶƉĂƐƐƵŶŐƐďĞƌĞŝƚƐĐŚĂĨƚ ^ƉĂƘ͕<ŽŵĨŽƌƚ ƵŶĚ ϲ͕ϵϯDŝŽ͘Ύ 2) hŶƚĞƌŚĂůƚƵŶŐ Lebensstile nach Zukunftsinstitut : &ůĞdžŝďŝůŝƚćƚ ƵŶĚ tĞůƚŽĨĨĞŶŚĞŝƚ ·· Vorwärtsmacher ĞĚƺƌĨŶŝƐ ŶĂĐŚsĞƌĂŶŬĞƌƵŶŐ ƵŶĚƵŐĞŚƂƌŝŐŬĞŝƚ ·· Urban Matcher ·· Moderner Nomade ·· (Neo-Hippie)

Ύ'ƌƵŶĚŐĞƐĂŵƚŚĞŝƚ͗ĞƵƚƐĐŚƐƉƌĂĐŚŝŐĞtŽŚŶďĞǀƂůŬĞƌƵŶŐ Ăďϭϰ:ĂŚƌĞŶ ϭϬ

Quellen: 1) Sinus Markt- und Sozialforschung GmbH, Grafiken: © Sinus Markt- und Sozialforschung GmbH; 2) Zukunftsinstitut GmbH, Studie Lebensstile (2017) *Grundgesamtheit Deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren

26 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 Lebensstilbeschreibungen (Auszug) nach Zukunftsinstitut 2)

FREE AGER SINN-KARRIERIST FOREVER YOUNGSTER

„Menschen mit dem „Der Sinn-Karrierist strebt „Der Forever Lebensstil des Free Ager nach einer sinnerfüllten Youngster sieht tragen eine gelassene und Beziehung zu seinen Mitmen- Gesundheit nicht nur gleichzeitig pragmatische schen, einem verantwor- als erstrebenswerten Grundhaltung der Welt tungsbewussten Verhältnis Zustand, sondern als gegenüber in sich. Ihre zur Umwelt und einem har- Lebensziel und Lebens- innere Ruhe schenken sie monischen Miteinander von sinn – er investiert viel nicht nur sich, sondern Körper und Geist. Sinnfragen in die permanente auch ihren Mitmenschen stellt er in den Mittelpunkt Optimierung von und der Umwelt.“ 3) jeder Betrachtung.“ 3) Körper und Geist.“ 3)

GUTBÜRGER SELF BALANCER PROGRESSIVE PARENT

„Der Self Balancer „Der Progressive Parent stellt das eigene stellt tradierte Lebens­- Wohlergehen in den entwürfe in Frage: Mittelpunkt: Er achtet Beruf und auf ein ausgeglichenes Familie als Verhältnis von Berufs- Gegensatz, unter- „Den Lebensstil des und Privatleben und schiedliche soziale Gutbürgers leben die fokussiert sich auf die Realitäten für Umweltbewussten, die essenziellen Dinge des Frauen und Männer die Welt im Kleinen Lebens.“ 3) – dies hält er für soziale verbessern wollen und Konstrukte, die es zu- durch ihre subversive gunsten der Freiheit des Kraft die Gesellschaft Einzelnen abzu­bauen von unten verändern.“ 3) gilt..“ 3)

VORWÄRTSMACHER URBAN MATCHA MODERNER NOMADE

„Der Vorwärtsmacher „Der Urban Matcha „Der Moderne Noma- ist der Gestalter der ist ein absoluter de lebt unabhängig Zukunft: Als Führungs- Trend­setter für den vom geografischen persönlichkeit von modernen städtischen Ort im permanenten morgen treibt er mit Lebensstil und lebt Unterwegs, fühlt sich enormem Durchset- seine Vorreiterrolle auf der ganzen Welt zungswillen, sozialer mit großem Selbst­ zuhause und legt Kompetenz und einer bewusstsein aus.“ 3) eine offene und neu- gleichzeitig spieleri- gierige Geisteshal- schen Leichtigkeit den tung an den Tag.“ 3) Wandel der Gesell- schaft voran.“ 3)

Quellen: 3) © Zukunftsinstitut GmbH, Workbook Relations Mapping, Eine neue Sicht auf Kundenbeziehungen (2017); Grafiken: Eigene Darstellung

STATUS QUO 2020/21 27 MARKENBOTSCHAFTER

Untersetzung der Familienmarke Thüringen durch zielgruppen­ gerechte Produkte aus dem Weimarer Land unter dem Leistungs- bzw. Qualitätsversprechen „Ursprung, Geist, Entfaltung“

Das Weimarer Land weist bis 2025 mindestens acht touristisch durchqualifizier- te Angebote als Markenbotschafter aus, die die Attraktivität und Begehrlichkeit der Marke Thüringen in der Fläche substanziell untermauern.

Mit der Einordung in die Landestourismusstrategie ist eine Arbeitsstruktur hilfreich, durch die sich lokale und seiner künftigen Funktion als DMO übernimmt der touristische Leistungsträger sowie Orts- und Themen- Weimarer Land Tourismus die Aufgabe zur Entwick- marken zunächst auf einer regionalen Qualifizierungs- lung von Markenbotschaftern­ für die Familienmarke ebene als Markenbotschafter für die Marke Weimarer „Thüringen entdecken“. Ziel ist es, die touristischen Land einstufen lassen. Das ermöglicht es, in der Angebote in der regionalen Fläche zu spezifizieren zweiten Ebene potenzielle Kandidaten für die Marken- und das Qualitätsniveau insgesamt zu heben. Hierfür botschaft „Thüringen entdecken“ gemäß der Thüringer

Markenbotschafter für Thüringen bis 2025

Faszination: Sehnsucht: Neugierde: Ich möchte die Aura, die Ich möchte die Natur Ich möchte Neues von bestimmten Orten erfahren und dabei entdecken, abseits des ausgeht, selbst spüren. etwas für mich tun. Mainstreams. Reisemotive

Wartburg Rennsteig Erfurt Leitprodukte

aufgeklärte Bildungselite engagiert moderne junge Mitte gesellschaftskritisches mit ausgeprägtem Milieu mit normativen Lebenspragmatismus und Vorstellungen vom Nützlichkeitsdenken „richtigen“ Leben Liberal- Adaptiv- Intellektuelles Sozialökologisches Pragmatisches Milieu Milieu Milieu Zielgruppen (Leitmilieus) Kernwerte inspirierend naturverbunden zugänglich „Thüringen entdecken“

Geist Ursprung Entfaltung Qualitätsversprechen

Motiv: Faszination Motiv: Sehnsucht Motiv: Neugierde Im Weimarer Land kann Im Weimarer Land kann Im Weimarer Land kann ich mich von der Geni- ich das Ursprüngliche ich mich selbst finden, alität und Geisteskraft entdecken, die Herkunft erfinden und kreativ aus- großer Schöpfer und der heutigen Welt probieren, Dinge mit den Denker inspirieren lassen, verstehen lernen und eigenen Händen fühlen kann Sinnlichkeit spüren das Echte und Wahre und aus einer natürlichen URSPRUNG GEIST und dem eigenen Geist genießen und Langsamkeit heraus ent- ENTFALTUNG Freiraum schenken. auskosten. wickeln und gestalten.

Thüringer Freilicht­ Liquid Sound® Toskana Markenbotschafter für Kunsthaus Apolda museum Hohenfelden*, Therme Bad Sulza**, Avantgarde** „Thüringen entdecken“ Gradierwerk Louise Kneipp-Kurort Pfingst.Festival Bad Sulza**, Bad Berka**, * bereits anerkannt, Schloss Ettersburg** ** Ernennung bis Ilmtal-Radweg* Goethe-Erlebnisweg** 2025 angestrebt

Quelle: Weiterentwickeltes Arbeitsbild auf Basis Tourismustrategie Thüringen 2025 (2017), Tourismuskonzeption Weimarer Land 2017-2025 (2016) und Marketingkonzept Weimarer Land (2017), eigene Darstellung, Stand 06/2021

28 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 Markenbotschafterkriterien qualitätsorientiert aus- regionaler Markenbotschafter für das Weimarer Land wählen, vorschlagen und entwickeln zu können. und im Nachgang 2023 Markenbotschafter für „Thü- ringen entdecken“ werden sollte. Für das Kunsthaus Als Markenbotschafter für das Weimarer Land kön- Apolda Avantgarde, das Pfingst.Festival Schloss Etters- nen sich touristische Leistungsträger aus der Region burg, Liquid Sound® der Toskana Therme Bad Sulza bewerben, die sich erkennbar am Tourismus- bzw. und den Goethe-Erlebnisweg wird der Abschluss des Zukunftskonzept Weimarer Land 2030 orientieren, Verifizierungsprozesses mit Ernennung als offizieller allen voran die Qualitätsversprechen Ursprung, Geist, Markenbotschafter für Thüringen bis 2025 erwartet. Entfaltung erfüllen sowie Ansätze für einen nachhalti- gen Tourismus aufgreifen und umsetzen. Ein Arbeits- Reisemotiv/ prozess zur Qualifizierung als regionaler Markenbot- Zielgruppe schafter gemäß bestimmter Kriterien muss jedoch noch definiert werden.

Leit- Die Weiterentwicklung eines Leistungsträgers vom produkt Status des regionalen Markenbotschafters hin zur Er- Thüringen nennung als Markenbotschafter für „Thüringen entde- entdecken Unterstützung cken“ bedeutet die Erreichung des landesweit höchs- Familienmarke Markenbotschafter ten touristischen Qualitätsniveaus. Hierfür wird eine LANDESEBENE „Thüringen entdecken“ Auswahl & Vorschlag umfassende Qualitätsprüfung für die Familienmarke als Markenbotschafter Thüringen vorausgesetzt, die in Zusammenarbeit mit für Thüringen der DMO und über die ErlebnisWerkstatt der Thüringer Regionale Markenbotschafter Tourismus GmbH (TTG) erfolgt. Weimarer Land Entwicklung &

REGIONALEBENE Qualifizierung nach Qualitäts­ Bis Ende 2020 wurden durch die TTG bereits zwei kriterien Produkte aus dem Weimarer Land Tourismus als Mar- - Orts- und Themenmarken, Themen kenbotschafter für „Thüringen entdecken“ anerkannt: touristische Produkte/Vor-Ort-Erlebnisse findung & Produkt­ das Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden und der LOKALEBENE entwicklung Ilmtal-Radweg. 2021 soll das Gradierwerk in Bad Sulza folgen, mit der Perspektive, die gesamte Salineanlage Arbeitsstruktur des Weimarer Land Tourismus als Markenbotschafter auf Landesebene auszubauen. zur Entwicklung von Markenbotschaftern­ Daneben steht Bad Berka als Kneipp-Kurort, der 2022 für „Thüringen entdecken“ (eigene Darstellung)

Regeln zur Anerkennung als Markenbotschafter für Thüringen

Quelle: Tourismusstrategie Thüringen 2025/BrandTrust 2017

STATUS QUO 2020/21 29 SYNERGIE­ PARTNERSCHAFTEN MIT ANGRENZENDEN REGIONEN

Das Weimarer Land wurde vom Thüringer Wirtschaftsministerium­ beauftragt, Synergiegespräche mit potenziellen touristischen Nachbarn zu führen, um eine strategische Partnerschaft auszuloten und eine gemeinsame DMO auf orga- nisatorischer Ebene zu bilden. Daher hat sich der Weimarer Land Tourismus, unter Führung des Landratsamtes Weimarer Land, in Einzelgesprächen bis Oktober 2020 mit dem Oberbürgermeister der kreisfreien Stadt Weimar, der Landrätin des Ilm-Kreises, dem Leiter des Amtes für Öffentlichkeitsarbeit des Landratsamtes Sömmerda sowie Verantwortlichen des Saale-Unstrut-Touris- mus über zukünftige touristische Kooperationsmöglichkeiten ausgetauscht.

Die Auswahl der Gesprächspartner erfolgte durch eine Der moderierte Dialogprozess mit den einzelnen erste Analyse der Nachbarregionen und Einschätzung Entscheidungsträgern gestaltete sich offen und kon- der jeweiligen regionalen Potenziale hinsichtlich: struktiv. Nach Darlegung der Ausgangssituation und des touristischen Wachstumskurses des Weimarer ·· touristische Interessenslagen und Überschneidun- Landes wurde in den geführten Dialogen eine mögli- gen sowie mögliche inhaltliche Verknüpfung mit che Positionierung als DMO innerhalb der Thüringer dem Weimarer Land Tourismus, Tourismusstrategie 2025 erörtert und die Potenziale ·· bestehende Kooperationen und deren bisheriger einer möglichen gemeinsamen Steuerung diskutiert. Erfolg in Zusammenarbeit und Zielerreichung sowie Im Fokus standen insbesondere Fragen der ·· erkennbare Bereitschaft zur Nutzung vorhandender/ gemeinsamer Ressourcen. ·· regionalen Identität und strategischen Zuordnung, ·· Markenentwicklung und des Marketings, Unter Berücksichtigung der Thüringer Landestou- ·· Ressourcenbündelungen und Angebotsvernetzung, rismusstrategie 2025, in der Weimar als Leitprodukt ·· Organisationstruktur und regionalen Wertschöpfung. unter dem Reisemotiv der Kennerschaft und dem konservativ-etablierten Zielgruppenmilieu einge- Nach Auswertung der Gesprächsergebnisse (s. S. 31) ordnet ist, sowie im Hinblick auf die angestrebten hinsichtlich Selbstverständnis, zukünftiger (Markt-) Zwei-Marken-Konstellation Weimar und Weimarer Chancen, sinnstiftender Bündelungs- und Vernet- Land (s. S. 19) bestand seitens des Weimarer Lan- zungsmöglichkeiten sowie passfähiger Strukturen und des bereits im Vorfeld besonderes Interesse an einer Ressourcen wird eine feste Synergiepartnerschaft mit gemeinsamen Auslotung der touristischen Koopera- der Stadt Weimar empfohlen. Das Potenzial und die tion mit der Stadt Weimar. Neben den gegenseitigen touristische Anziehungskraft wird – im Rahmen einer Synergieffekten standen hier auch die Differenzierung Zwei-Marken-Strategie (s. S. 19) – am erfolgverspre- bei Reisemotiven und Zielgruppen im Mittelpunkt des chendsten eingeschätzt. Bedingung ist die Erreichung Dialogs. eines gemeinsamen DMO-Statuses bis 2023.

30 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 Landkreis Sömmerda

Ansprechpartner für den Tourismus im Landkreis Sömmerda ist das Amt für Öffentlichkeitsarbeit, das Marketing wird durch den Tourismus­verband Saale-Unstrut-Tourismus Thüringer Becken e. V. organisiert. Der Dialog zeigte große Unterschiede zum (Sachsen-Anhalt) Weimarer Land Tourismus bezüglich des touristischen Gesamtverständnis- ses, der Organisationsstrukturen und Ressourcen auf. Die Tourismusmarke Der Saale-Unstrut-Tourismus e. V. ist Mitglied Weimarer Land hat sich aus ihren Leistungsträgern heraus entwickelt und im Weimarer Land e. V. und unterstützt mit dem ist daraus gewachsen, während im Tourismusverband Thüringer Becken „Freizeitspass Eckartsberga“ ein gemeinsames noch eine deutliche Differenz zwischen dem Konzeptansatz „400.000 Jahre Leistungsangebot, das erfolgreich fortgeführt Menschheitsgeschichte(n) Thüringer Becken“ und dessen Untersetzung durch werden soll. Der Saale-Unstrut-Tourismus e. V. Leistungsträger erkennbar wird. Wichtiges Ergebnis der Gespräche ist die beabsichtigt, gemeinsam mit dem Thüringer gegenseitige Zusage, den Austausch zu intensivieren. So könnten attraktive Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e. V. eine Produkte über den Erlebnisbaukasten Weimarer Land vermarktet werden. länderübergreifende DMO unter dem Namen „Saale-Unstrut“ zu bilden. Unter der Positionie- rung „Überraschender Kultur- und Naturgenuss im Herzen Deutschlands“ ist ein entsprechend eigenständiges Tourismus- und Marketingkon- SÜD- zept in Realisierung. Das Weimarer Land wird HARZ insbesondere auf Produktebene ganz konkrete, grenznahe Angebote über den Saale-Unstrut- EICHS- FELD Tourismus vermarkten können.

HAINICH

JENA- KARTE: THÜRINGEN THÜRINGER SAALE- MIT LANDKREISEN HOLZ- LAND Nachbarregionen, mit denen Synergie- gespräche geführt wurden SAALELAND Weimarer Land WALD und möglicher Wirkungskreis

Stadt Weimar

Unter Berücksichtigung der Einordnung Weimars als Leitprodukt gibt es keine Überschneidung von Weimar und Weimarer Land bei der Umsetzung Ilm-Kreis der Landestourismusstrategie. Das Weimarer Land fokussiert andere touris- tische Bereiche als Weimar. Dadurch können sich beide Marken gegenseitig Mit dem Ilmtal-Radweg soll ein bereits gemein- ergänzen und befördern. Eine Kooperation wird beiderseits aktiv befürwortet, sames und erfolgreiches Projekt fortgeführt so dass die Bekenntnis zueinander und der Plan einer gemeinsamen DMO werden. Darüber hinaus sind für die an den klar benannt und ausgearbeitet werden sollte. Damit ein prozesshaftes Landkreis Weimarer Land angrenzenden Zusammenwachsen gelingt, braucht es folgende Voraussetzungen: Kommunen (VG , LG Stadt- ilm, LG Wachsenburg) und deren touristische 1. Das Weimarer Land wird zu einer u.a. die Aufteilung der Kompe- Angebote Projekt­initiativen im Rahmen einer DMO und damit gleichwertiger tenzfelder (s. S. 36 f) und die Mitgliedschaft im Weimarer Land Tourismus Partner auf Augenhöhe Weimars. Finanzierung regelt, um die Ar- e. V. geplant. Der Ilm-Kreis ist Mitglied des 2. Beide Tourismusorganisationen beitsfähigkeit in neuer Organisati- Regio­nalverbundes Thüringer Wald e. V. und arbeiten ab 2023 als gemeinsame onsstruktur zu ermöglichen. beabsichtigt im Bezug zum UNESCO Bio- DMO zusammen, z. B. über eine 4. Beide Marken bleiben unter sphärenreservat Thüringer Wald eine eigene Mitgliedschaft der Weimar GmbH Führung einer Zwei-Marken- touristische Subregion zu entwickeln. Eine im Weimarer Land Tourismus e. V. Strategie (s. S. 19) eigenständig, Mitgliedschaft des Ilm-Kreises selbst im 3. Basis für die Partnerschaft sollte die Hauptverantwortung für die Weimarer Land Tourismus e. V. wird daher nicht eine begleitende Konzeption sein, jeweilige Marke liegt in den ge- angestrebt. die bis Ende 2022 vorliegt und trennten Organisationen (s. S. 35).

STATUS QUO 2020/21 31 ENTWICKLUNG DES QUERSCHNITTSTHEMAS NACHHALTIGKEIT

Substanzielle Nachhaltigkeit wird im Tourismus zunehmend wettbewerbs- und buchungsentscheidend. Für den Weimarer Land Tourismus bedeutet das vor allem, eine Balance aus touristischer Erlebnisqualität, Wertschätzung des natürlichen Lebensraumes und des kulturellen Erbes sowie der regionalen Wertschöpfung, Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit zu entwickeln. Für die Umsetzung braucht es eine integrierte und ganzheitliche politische Grundlage mit einheitlichen Zielsetzungen aller Akteure. Aufgabe ist es daher, konzeptionelle Impulse für die Entstehung eines nachhaltigen Tourismus aufzuzeigen, die zum einen dem Rahmen der Landestourismusstrategie entsprechen und zum anderen die regionale Charakterisitik und touristische Qualität untermauern.

Im ersten Schritt muss ein Indikatoren-Modell zur dem Weimarer Land Tourismus gegenwärtig noch Entwicklung des nachhaltigen Tourismus erarbeitet keine umfassenden, konkret auf die Thüringer Tou- werden, das allen touristischen Leistungsträgern als rismuslandschaft bezogenen strategischen Leitlinien Richtlinie dient. Die langfristig nachhaltige Aus- und Handlungsempfehlungen zugänglich. richtung des Weimarer Land Tourismus orientiert Eine Orientierung hinsichtlich der tourismusspezifi- sich dabei an den politisch übergeordneten Zielen schen Anforderungen erfolgt daher an den Praxisleit- der Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie sowie dem linien Nachhaltigkeit des Deutschen Tourismusver- Konzept der EU für nachhaltige Entwicklung. Beide band e. V. (DTV). Strategieansätze basieren auf den globalen Nachhal- tigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, die sich ebenso als Grundlage für das Indikatoren-Modell des „Die DMO erfüllt dabei verschiedene Weimarer Land Tourismus empfehlen. Steuerungs- und Kooperationsfunktionen, die sowohl nach außen auf den Kunden Die Relevanz der SDGs nicht nur auf nationaler, son- als auch nach innen auf die Stakeholder dern auch auf regionaler und lokaler Ebene macht ein gerichtet sind. Auch für die Umsetzung eines Benchmarking der Lebensverhältnisse und Lebens- nachhaltigen Tourismus ist die strategische qualität zwischen den Regionen und Kommunen – als Steuerung einer Destination durch eine DMO Träger für eine nachhaltige Entwicklung – möglich. [Destinations­management­organi­sation] Dabei birgt insbesondere die touristische Nachhaltig- wichtige Voraussetzung. Wo eine Vielzahl keitsentwicklung gleichzeitig auch Potenziale für den von touristischen Einzel­akteuren weitgehend gesamtregionalen Fortschritt des Weimarer Landes. ohne Abstimmung und Koordination in einer Region agiert, lässt sich eine umfassende Bei der branchenspezifischen Relevanzeinordnung Nachhaltigkeitsausrichtung der nachhaltigen Entwicklungsziele und Handlungs- nicht verwirklichen.“ aufgaben des Weimarer Land Tourismus ist eine Anknüpfung an das Querschnittsthema Nachhaltigkeit Quelle: Deutscher Tourismusverband e. V. (DTV) der Thüringer Tourismus GmbH im Rahmen der Thü- (Praxisleitfaden Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus, 2016, S. 4) ringer Landestourismusstrategie geplant. Hierfür sind

32 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 Für die nachhaltige Entwicklung des Weimarer Land Tourismus über ein Indikatoren-Modell in Anlehnung an die SDGs der Vereinten Nationen lassen sich sieben branchenspezifische Handlungsfelder zugrundelegen:

1. Naturressourcen & Identität: nachhaltige 4. Produkte & Angebot: Verringerung der Erhaltung und Bewirtschaftung natürlicher Saisonabhängigkeit bei der Nachfrage und kultureller Ressourcen 5. Reise & Mobilität: nachhaltige Gestaltung der 2. Klimaschutz & Ressourcen: Reduzierung tourismusbedingten Mobilität in der Region

und Neutralisierung von CO2-Emissionen und 6. Barrierefreiheit & Fairness: Erleichterung Optimierung des Ressourcenverbrauchs der Teilnahme aller am Tourismuserlebnis 3. Resonanzraumentwicklung: Integration der 7. Fachkräfteattraktivität: qualitative Aufwertung Belange der einheimischen Bevölkerung der Arbeitsplätze im Tourismus

Ansatz eines Indikatorenmodells zur nachhaltigen Entwicklung des Weimarer Land Tourismus auf Basis der Globalen Nachhaltigkeits­ziele der UN (SDGs)

·· Bezug von Produkten aus regionaler ·· Bezug oder Herstellung von Produkten mit Herstellung, z.B. Landwirtschaft hohem ökologischen/sozialen Wert ·· Einsatz fair gehandelter Produkte ·· Gestaltung von Produkten oder Angeboten ·· Entwicklung neuer Ideen für spezielle nach Prinzipien der Kreislaufwirtschaft Familienangebote ·· Maßnahmen zur Vermeidung von Nah- ·· Ermöglichung von Familie & Beruf rungsmittelverschwendung

·· Ausbau der Barrierefreiheit ·· Einbindung klimaneutraler Produkte

·· Entwicklung von Angeboten für Ältere ·· CO2-Neutralisierung von Arbeitsprozessen ·· Integration von Maßnahmen zur ·· Angebote zur Klimaneutralstellung von Förderung der Mitarbeitergesundheit An- & Abreisen und/oder Übernachtungen ·· Nutzung von Programmen der für die Gäste

betrieblichen Gesundheitsförderung ·· CO2-Bilanzierung

·· Nutzung von Erneuerbaren Energien ·· Beitrag zur Wahrung der Biodiversität & ·· Betrieb eigener sauberer und erneuer­ Naturvielfalt in der Region barer Energie­anlagen ·· Ideen zur Verknüpfung von Natur, Land- ·· Gestaltung und Sanierung unter Aspekten wirtschaft, Dorfkultur & Tourismuserleb- der Energie­effizienz, z.B. Hotels, Pensio- nis, z.B. im Sinne der Umweltbildung nen und Gastronomieeinrichtungen ·· Unterstützung der ökolog. Landwirtschaft

·· Bieten von Chancengleichheit, z.B. durch ·· Engagement und Mitgliedschaften in Beschäftigung benachteiligter Menschen Organisationen/Vereinen zur Förderung ·· Erfüllung sozialer Standards von Nachhaltigkeit, nachhaltigem Wirt- und ILO-Kernarbeitsnormen schaften/Tourismus, sozialer Fairness, ·· Maßnahmen zur regionalen Fachkräfte­ zum Schutz der Kinderrechte, des Klima- sicherung schutzes o.ä.

·· Realisierung von Neubauprojekten mit ·· Einbindung der ortsansässigen nachhaltig zertifizierten Baustoffen Bevölkerung in touristische Entschei- ·· Einbindung innovativer Technologien in dungsprozesse und Projekte das Gästeerlebnis ·· Partnerschaften oder Engagements in ·· Nutzung innovativer Technologien zur lokalen/regionalen Netzwerken/Aktionen Ressourcenschonung, z.B. Wasser ·· betriebsinterne Nachhaltigkeitsinitiative

·· Bereitstellung von Lademöglichkeiten für Elektromobilität ·· Einbindung nachhaltiger Mobilität in das touristische Angebot, z.B. E-Bike, ÖPNV ·· Engagement zur Sicherung und Zugäng- lichmachung kultureller Ressourcen

Quellen: SDG-Indikatoren für Kommunen entdecken, Bertelsmann Stiftung, www.sdg-portal.de; Grafiken: UN Department of Public Information, Engagement Global gGmbH Bonn

STATUS QUO 2020/21 33 ORGANISATION & STRUKTUR ALS DMO

Neufassung der organisatorischen und kooperativen Strukturen des Tourismusverbandes als Destinations­- management­organisation (DMO)

Voraussetzung für die Arbeit des Weimarer Landes als professionelle DMO in Thü- ringen ist es, „über hauptamtliche Strukturen in einer eigenständigen Wirtschafts- einheit mit eigenem, hauptamtlichem Personal zu verfügen (unabhängig der Organisationsform als Verein, Verband oder Unternehmen)“1) Der Weimarer Land Tourismus verfügt über diese Grundstrukturen. Die Anforderungen an eine DMO erfordern eine Organisationsentwicklung hinsichtlich der fachlichen Absicherung der Kompetenzfelder, deren Aufgaben wie nachfolgend untermauert und mit ent- sprechend spezialisiertem Fachpersonal teilweise noch besetzt werden müssen.

Der Weimarer Land Tourismus wird seit 1990 als rer Land festgelegt ist, aber auch Mitgliedschaften Verband geführt, mit dem Auftrag, die Tourismuswirt- außerhalb des Verbandsgebietes ermöglicht werden. schaft und das Marketing der touristischen Region An das Verbandsgebiet angrenzende Organisationen Weimarer Land mitzugestalten und Mitglieder und können damit als Verbandsmitglied eingebunden Unternehmen dabei zu unterstützen, den Gästen der werden. Gegenwärtig wird das mit dem Saale-Un- Region ein verlässliches und anspruchsvolles Angebot strut-Tourismus e. V. bereits beispielhaft praktiziert anzubieten. Der Vorteil des Weimarer Land Tourismus (s. S. 31). Zusammenfassend ist festzustellen, dass liegt in seiner Organisation als gemeinwohlorientierte die organisatorischen und strukturellen Vorausset- Körperschaft, eingetragen als gewerblicher Verein. zungen für die Qualifizierung des Weimarer Land Dadurch ist eine direkte Einbeziehung und ein Mit- Tourismus als DMO in Thüringen erfüllt werden kön- spracherecht der Mitglieder und Leistungsträger bei nen. Gleichzeitig erfordet eine DMO-Arbeit zukünftig politischen Entscheidungsprozessen hinsichtlich der Verantwortlichkeiten mit einer größeren Fach- und tourismus-wirtschaftlichen Entwicklung grundsätz- Entwicklungs­tiefe, was personell durch entsprechen- lich gewährleistet. Es gilt die Satzung in der aktuellen de Schulungen und Weiterbildungen sowie räumlich Fassung ab 01.01.2017, in der zwar das Verbandsge- durch ein besonders inspirationsförderndes Arbeits- biet auf den Wirkungsraum des Landkreises Weima- umfeld erreicht werden kann.

1) Richtlinie zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit im Thüringer Tourismus, Punkt 4.5, Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft

34 ORGANISATION Neue Organisationsstruktur des Weimarer Land Tourismus e. V.

In Anlehnung an die neuen Anforderungen als DMO und den entsprechenden Aufgabenfeldern bedarf das & STRUKTUR Organigramm des Verbandes Weimarer Land Tourismus e. V. folgender Strukturierung (Stand 01/2021): Fachausschüsse & Mitgliederversammlung* Kommissionen Vorstand Landratsamt Weimarer Land in den jeweiligen Ausschuss gewählte Mitglieder Vorsitzende: Dezernat I / Landrätin: ALS DMO Christiane Schmidt-Rose Christiane Schmidt-Rose

Finanzverwaltung & Geschäftsführung Amt für Wirtschafts­ Bürokommunikaton förderung und Kulturpflege

verantwortlich: Geschäftsführerin: Amtsleitung: Kerstin Strohauer Katy Kasten-Wutzler Matthias Ameis

Sachgebiet Tourismus, Leitung: Franziska Thomas

Außen- & Onlinemarketing DMO-Management

verantwortlich: verantwortlich: DMO-Management neu zu besetzen Katy Kasten-Wutzler, Weimar GmbH Franziska Thomas (Stadt Weimar)

Touristische Produkte = externe Organisation & Vertrieb Investitions- & Wirtschaftsförderung verantwortlich: Katy Lüttig verantwortlich: * Ordentliche Mitglieder des Weimarer Anne-Marie Hartung Land Tourismus e. V. können werden: 2)

Qualitäts- & ·· Gemeinden, Städte, Landgemeinden, Nachhaltigkeitsmanagement Infrastrukturentwicklung Verwaltungsgemeinschaften und Landkreise; verantwortlich: verantwortlich: ·· Verkehrs- und Kurvereine, Sport-, Anne-Marie Hartung Thomas Ludwig Heimat- und Wandervereine; ·· Bäder- und Kurgesellschaften; ·· Organisationen und Betriebe des ThüCAT & Digitalmanagement Tourismusgewerbes; Kompetenzförderung & ·· Reise- und Verkehrsbüros; Tourismuswirtschaft verantwortlich: ·· Organisationen, Unternehmen neu zu besetzen und Vereine des Landschafts- und verantwortlich: Naturschutzes Franziska Thomas ·· sowie Künstler; ·· sonstige Körperschaften des öffentlichen Markenstrategie, Markt­ und privaten Rechts, die bereit sind, forschung & Wissenstransfer Finanzen & Fördermittel an den Aufgaben des Verbandes mitzuarbeiten. verantwortlich: verantwortlich: Katy Kasten-Wutzler Nadine Schwarz 2) Satzung Weimarer Land Tourismus e. V., § 3, Abs. 1

35 KOMPETENZFELDER UND AUFGABEN IN DER ZUKÜNFTIGEN DMO

Eine ab 2023 angestrebte gemeinsame DMO mit der weimar GmbH, hundert­ prozentige Tochter und Marketinggesellschaft der Stadt Weimar (vgl. S. 30 f), erfordert es, verbandsorganisatorisch folgende Kompetenzen abzudecken:

Kompetenzfeld Kompetenzfeld Außen- & Onlinemarketing DMO-Management

Aufgaben: Aufgaben: ·· Guest Journey Management ·· Kooperationsarbeit und partizipatives ·· Communitymanagement Management der DMO-Partnerschaft/ARGE ·· Contentmanagement, Veranstaltungskalender, ·· Integration in die Thüringer Tourismus­ Freizeitkarte etc. strategie ·· Projekt-/Messemanagement, z.B. Grüne Woche ·· Interessenvertretung der Verbandsmitglieder

Kompetenzfeld Kompetenzfeld Touristische Produkte & Vertrieb Investitions- & Wirtschaftsförderung Aufgaben: ·· Produktentwicklung nach Erlebnisbaukasten Aufgaben: ·· Online-Erlebnisfinder ·· Investorenbetreuung* ·· Fördermittelberatung ·· Leerstandsakquise ·· Quervernetzung Kompetenzfeld

Qualitäts- & Nachhaltigkeits- * bis Volumina von 60 Zimmern, ab 60 Zimmern Übergabe management (QM & NM) an die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH

Aufgaben: ·· Qualitätsmanagement & Qualitätssicherung Kompetenzfeld ·· Nachhaltigkeitsstrategie & Know-how-Transfer ·· Schulungen „Nachhaltiger Tourismus“ Infrastrukturentwicklung ·· fachliche Unterstützung bei Investitionen ·· Beratung zu Zertifizierungssystemen, z. B. QM, Aufgaben: NM, DGNB Standard, Barrierefreiheit usw. ·· Begleitung der Projekte zu Infrastruktur­ ·· Begleitung/Durchführung von Zertifizierungen optimierung und -ausbau, insbesondere: ·· Dekarbonisierung der Prozesse bis 2030 Goethe-Erlebnisweg, Ilmtal-Radweg, ·· Netzwerkarbeit über Nachhaltigkeitsgremium Feininger-Radweg, Laura-Radweg

36 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 Kompetenzfeld Kompetenzfeld ThüCAT & Digitalmanagement Kompetenzförderung & Tourismuswirtschaft Aufgaben: ·· First Level Supporter ThüCAT Aufgaben: ·· digitaler Ausbau & Betreuung IT-Architektur ·· Markenbotschafterentwicklung ·· Datenschutz (Inhouse Consultant) für den Weimarer Land Tourismus ·· Markenbotschafterentwicklung für „Thüringen entdecken“ ·· Betreuung touristische Leistungsträger Kompetenzfeld ·· Unterstützung bei Zertifizierungen Markenstrategie, Markt­- ·· Schulung und Weiterentwicklung im Bereich forschung & Wissenstransfer Servicequalität ·· Fachkräfteakquise Aufgaben: ·· touristische Regionalentwicklung ·· Markenmanagement Weimarer Land ·· Kommunikationsstrategie Marketing/Werbung ·· Gastgeberkommunikation Kompetenzfeld ·· Statistische Erhebungen, insbesondere Gäste- zufriedenheit Finanzen & Fördermittel ·· Begleitung von Marktforschungsprojekten ·· Beobachtung/Auswertung touristischer Trends Aufgaben: ·· Strategische Weiterentwicklung ·· Fördermittelmanagement Regional-, Landes-, ·· Schulung der Leistungsträger Bundes- und EU-Förderungen

Projektbezogene Aufgabenabgrenzung entlang der institutionellen Entscheidungskompetenzen des Weimarer Land Tourismus

Die arbeitsorganisatorische Besonderheit des Weimarer

W

E

I M

E

G A

E

R

L

Land Tourismus ist die Zusammensetzung des Teams aus E

F

R

P

L

R

A

U

zwei Institutionen mit unterschiedlichen Strukturen: N T

L

D

U

E

K

die kommunal geprägte Arbeitsweise mit dem A

R

.

B

E

V

I D

T

. S

,

E N

Landratsamt Weimarer Land auf der einen und

V

B

U

E

E

M

a

r

k

N

e

n R

G

die verbandsgeprägte des Weimarer Land Tou- s

t

E r

a

D

t

M B

e N

g O

n -

g M

u

r

i

a

e

e

n A

d

U

,

a

rismus e. V. auf der anderen Seite. r

g

ö M

e

F

N

m a

R

M

&

E

r

e

T

k

n

n A

D E

t

Diese jeweiligen Strukturen mit ihren e

t -

­

f

z

o

,

|

n S D

r

K

a

s

A

E

n O

c

B

R u

Leitungs­ebenen und Entscheidungswegen i

h

N

ß

F

N

V

g

o

u

n r

Ü

e

Ö

s

u E

|

n t

t Z

n

i

a

g

e n

F -

B

gilt es durch klar definierte Verantwort- R l E g

d

s

& &

n

t E

S

P

/ O

u

e

O W

l

i

G S

T

g

lichkeiten auf den einzelnen Kompetenz- T

k

b

n

e

i

n

c

s G l e

-

F i

s u

i

s

n

g

r

c w

e

und Aufgabenfeldern zu integrieren. N &

A e

t

e

h

h n

m n

d

c

s

ä U

H

r

e

t S a a

r f

ö r

f r

R

t C

u S a

T

k z

s t

n

e E

/ S n

k

f

E s

Im Fokus muss immer das gemeinsame

t

e

ü

u

f

i t T

g

U e r n PROJEKT-­ U h

t e

r g n

s R p r E Projektvorhaben mit Projektziel stehen.

E I u a | u | ZIEL t T r m

R i f I n o T T Alle Arbeits- und Entscheidungsprozes- e S n W o g K I U l & u s | | r R D N t & se sollten sich darauf ausrichten. i t s i g g t G m - n Ü i n i s A e t T u F Dabei sind zwei wesentliche Ebenen zu a c S r h / m l E P e e m e in d T B t E r g beachten, die institutionsübergreifend a P ä ö a n r r Z f n M a o E nd s a g d La N t u N f m A gelten: Die Meta-, Konzept- und Steue- e k E O a s m t K ch it , e e , s e n & - rt k D rungsebene als Entscheidungsgewalt sowie t V TA i ig er ME W lt N tri - & ha A die Arbeitsebene mit aufgabenausführender eb ons ch stiti a L Inve & N ts- E R Funktion (s. nebenstehend Abb.). Für Klarheit Qualitä N E BE R sorgt eine deutlich abgrenzbare Aufteilung der SE A BEIT M Kompetenzfelder auf die beiden Institutionen. AR EI W Als Orientierung sollten dazu die bisherigen Aufga- MT SA benbeschreibungen bzw. Kompetenzschwerpunkte der AT LANDR beteiligten Teammitglieder und Sachgebiete dienen.

STATUS QUO 2020/21 37 ZIELE & HANDLUNGS- FELDER

In der Quervernetzung des Megatrends Resonanztourismus mit strategischen Zielstellungen, konkreten Handlungsfeldern und Entwicklungsspiel­räumen liegt die Chance, alle Potenziale des Weimarer Land Tourismus zu entfalten.

Der Zugang und Austausch mit den Menschen im Weimarer Land, ihren indi- viduellen Geschichten, ihrer Kultur, ihrer Lebenslust und lebendigen Dorfge­ meinschaft wird zunehmend zum entscheidenden Faktor für den touristischen Erfolg. In diesem sich entwickelnden Trend des Resonanz­tourismus werden nicht die bis ins Detail durchgestylte Gastlichkeit mit einem hochprofessionell anerzogenem Lächeln, sondern das Eingehen auf die Entwicklungs- und Beziehungs­bedürfnisse des Gastes den Unterschied machen (s. S. 16 f). Dieses Verständnis eröffnet dem Weimarer Land als Destination neue Hand- lungs- und Wertschöpfungsmöglichkeiten für die Zukunft.

Weiterführung und Vertiefung der Vision aus dem Daran lässt sich das Tourismus- und Zukunftskonzept Tourismuskonzept 2017-2025 auf Leistungsebene Weimarer Land Tourismus 2030 nahtlos anknüpfen und durch die heutigen Erkenntnisse über den Trend Bereits im Tourismuskonzept 2017-2025 wurde die des Resonanztourismus in den strategischen Ziel- Vision für den Weimarer Land Tourismus formuliert: formulierungen und Handlungsempfehlungen weiter konkretisieren. „Das Weimarer Land […] punktet über das animierende und ganzheitliche Erleben eines Landschaftsraums und Qualitative Weiterentwicklung auf Grundlage der seiner Bewohner. Vom inspirierenden und gelassenen Zielgruppenbedürfnisse im Resonanztourismus Landleben erfahren die Gäste durch Begegnungen, Ein- blicke und gemeinsame Aktivitäten und Events. Sie erle- Die bisher definierten Erlebniswelten sollen zukünftig ben Nähe und werden dadurch zu einem Teil der Leben- in den sogenannten Erlebniswelten Resonanztourismus gemeinschaften in den Dörfern und der Landschaft des aufgehen, um eine übergreifende bedürfnisorien- Weimarer Landes.“ (Konzept Weimarer Land Tourismus tierte Qualitätsentwicklung zu ermöglichen. Hierfür 2017-2025, gekürzte Version 06.01.2017, S. 23) müssen sich die jeweiligen touristischen Angebote an

38 den Leistungs- bzw. Qualitätsversprechen „Ursprung, Strategische Ziele für den Geist, Entfaltung“ messen lassen, die seit 2017 in der Weimarer Land Tourismus 2030 Kommunikationskonzeption und Markenarchitektur verankert wurden. Dafür ist eine schwerpunktmäßi- Aus den Zielen der Landes­tourismusstrategie und de- ge Einordnung der touristischen Angebote unter den ren Querschnittsthemen (Barrierefreiheit, Nachhaltig- festgelegten Zielgruppen notwendig (vgl. Weiterentwi- keit, Kulinarik und Service, Gute Arbeit), der Betrach- ckeltes Arbeitsbild, S. 23). Das einzelne touristische tung des Megatrends Resonanztourismus (s. S. 16 f) Angebot kann dabei die entsprechenden Leistungs- und den Schlussfolgerungen aus der Stärken- und bzw. Qualitätsversprechen indirekt oder direkt, einzeln Schwächenanalyse (s. S. 61 ff) leiten sich für den oder in der Gesamtheit einlösen. Weimarer Land Tourismus folgende Zielstellungen auf strategischer Metaebene ab: Einordnung in die strategischen Schwer- punkte und Ziele der Thüringer Landes­ 1. Angebotsqualität bedürfnis­orientiert tourismusstrategie 2025 weiterentwickeln 2. Guest Journey nahtlos Für die positive Weiterentwicklung des Tourismus in vor- und weiterdenken Thüringen sind in der Tourismusstrategie Thüringen 3. Destinationsverständnis 2025 vier strategische Schwerpunkte und Ziele identi- verankern und vernetzen fiziert worden 1), denen sich der Weimarer Land Touris- 4. Private Tourismusinvestitionen mus strategisch und organisatorisch auf regionaler unterstützen und lokaler Ebene anschließt: 5. Nachhaltigkeit (zirkulär) gestalten 6. Anziehungskraft für touristische ·· Marke und Zielgruppen – Steigerung von Bekannt- Fachkräfte erhöhen heit, Begehrlichkeit und Image des Reiselandes Thüringen Handlungsfelder ·· Digitalisierung – digitale Vernetzung aller Akteure Für die Arbeitsebene (s. S. 37) wurden im Konsens mit und Vorreiterrolle im Digitalen Marketing, insbeson- den relevanten Akteuren (s. S. 35 f) die nachfolgend dere durch eine nachhaltige Content-Architektur beschriebenen Handlungsfelder erarbeitet, die auf die ·· Betriebe – herausragende Qualitätsentwicklung zur visionäre und strategische Zukunft des Weimarer Land Steigerung der Gästezufriedenheit und Attraktivität Tourismus bis zum Jahr 2030 einzahlen sollen. ·· Organisation und Finanzierung – Stärkung wettbe- Dabei wurde bewusst auf detailgenaue Maßnahmen- werbsfähiger Organisationsstrukturen und bessere vorgaben verzichtet, um für eine wirkliche Qualitäts- Ausschöpfung möglicher Finanzierungsquellen entwicklung notwendige Gestaltungsspielräume zu schaffen und noch zu entwickelnde Möglichkeiten (1) Vgl. Tourismusstrategie Thüringen 2025, S. 25 f, Abb. 6 integrieren zu können.

Handlungsfelder Weimarer Land Tourismus bis 2030

QUALITÄTS­ PRODUKT­ INTER­ GÄSTE­BINDUNG DIGITALISIERUNG ENTWICK­LUNG ENTWICK­LUNG NATIONALITÄT

NACHHALTIGKEIT PRIVATE KOMPETENZ­ INFRA­STRUKTUR­ TOURISMUS TOURISMUS­ FÖRDERUNG ENTWICKLUNG PLUS INVESTITIONEN KOMMUNEN UND WIRTSCHAFT LEISTUNGS­ TRÄGER

39 HANDLUNGSFELD QUALITÄTS­ ENTWICKLUNG

Die Stärken- und Schwächen-Analyse ergibt, dass zwar die Aufenthaltsqualität im Weimarer Land insgesamt gut bewertet wird, aber das Niveau der Service- qualität in der Fläche teilweise noch stark schwankt. Entwickelt werden sollte daher eine Strategie zur Verbesserung und Sicherung des Qualitätsoutputs in den Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben wie auch bei den übrigen touristischen Leistungsträgern mit Fokus auf relevante Qualitätsstandards und Gästezufriedenheit. Darüber hinaus ist das Modell der Markenbotschafter für das Weimarer Land und der Markenbotschafter für „Thüringen entdecken“ als grundlegendes Qualitätsentwicklungsmodell zu integrieren, wobei der Status als Markenbotschafter die höchst zu erreichende Qualitätsstufe darstellt (s. S. 28 f).

Handlungsempfehlungen

Im Sinne eines Resonanztourismus gilt es, die tou- ·· Identifizierung von Qualitätskriterien für die Entwick- ristische Qualität im Weimarer Land so weiterzuent- lung von Orts-/Themenmarken und touristischen wickeln, dass ein lebenswirkliches, authentisches Produkten zu Markenbotschaftern (s. a. S. 54 f) Erlebnis für den Gast entsteht. Mit dem Ziel einer echten Qualitätssteigerung wird die Einführung einer ·· Entwicklung einer Methodik zur Ermittlung der Arbeitsstruktur zur Entwicklung von Markenbotschaf- Gästezufriedenheit (s. a. S. 46 f) tern für das Weimarer Land und die Weiterqualifizie- rung als Marken­botschafter für „Thüringen entdecken“ ·· Sensibilisierung der Leistungsträger für das Quer- empfohlen (s. S. 29). schnittsthema Barrierefreiheit im Rahmen eines Er- lebnisqualitätstourismus vor Ort, mobil und online Für eine verifizierbare Qualitätsentwicklung im Weima- rer Land Tourismus insgesamt ist zu prüfen, sich an ·· Steigerung der Professionalität mit internationalen ein prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem Gästen bei der Produktgestaltung, im Marketing (ISO 9001) anzuschließen. Bei der Intensität und dem und Umgang (s. a. S. 42 f) Tempo der Qualitätsentwicklung sollte vor allem die Marken­identität „Weimarer Land“ also auch die Res- ·· regionale Kulinarik als wertvolles Kulturgut begrei- sourcen und die Bedürfnisse der Gastgemeinschaften fen und Gastronomie als Plattform für Begegnung und der Leistungsträger berücksichtigt werden. und Zukunftsfähigkeit verstehen und ausbauen: Interaktionsorte schaffen, indem Restaurants, Cafés Die Leistungsträger des Weimarer Land Tourismus und Bars zu Konzert-, Performance- und Ausstel- müssen lernen, aus Sicht des Gastes vorzudenken. lungsräumen mit Mehrwert für alle werden und Folgende Zielmaßnahmen sind in diesem Handlungs- somit zum Dreh- und Angelpunkt für die Begegnung feld zu befürworten: von Einheimischen und Gästen gleichermaßen

·· Definition eines Arbeitsprozesses zur Qualifizierung ·· Ausarbeitung von Planungs- und Lösungsansätzen als Markenbotschafter für die Marke Weimarer zur Umsetzung durch Gebietskörperschaften und Land Leistungsträger (s. a. S. 56)

40 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 Strategische Zieleinordnung

Weimarer Land Tourismus 2030 Thüringer Landes­tourismusstrategie 2025

·· Destinationsverständnis verankern und ·· Betriebe – herausragende vernetzen Qualitätsentwicklung zur Steigerung der ·· Gästebeziehung nahtlos vor- und Gästezufriedenheit und Attraktivität weiterdenken ·· Querschnittsthema Kulinarik und Service

Roadmap Meilensteine bis 2030

·· Entwicklung von Qualifizierungskriterien als ·· Aufbau eines eigenen Kompetenz- & Aufgabenfel- Marken­botschafter für das Weimarer Land des Qualitäts- & Nachhaltigkeitsmanagement für (s. S. 28 f) bis 2022 den Weimarer Land Tourismus bis 2023 (s. S. 36)

·· Entwicklung und Qualifizierung von 20 Leistungsträ- ·· Zertifizierungen und relevante Qualitätsstandards: gern bzw. touristischen Angeboten als Markenbot- DTV Sterneferien (Ferienwohnungen und Pensionen schafter für das Weimarer Land bis zu 9 Betten) inkl. Unterkünfte mit Tieren, bett & bike, Wanderberes Deutschland, Beratung ·· Weiterqualifizierung von mindestens acht Marken- bei Neubau oder Renovierung von Ferienwohnungen botschaftern aus dem Weimarer Land als Marken- botschafter für „Thüringen entdecken“: Thüringer ·· Erweiterung des gastronomischen Erlebnisraumes Freilichtmuseum Hohenfelden und Ilmtal-Radweg durch Ausweitung des Konzeptes „Weimarer Land für das Qualitätsversprechen Ursprung (beide Mahlzeit“ auf mindestens 20 weitere gastronomi- bereits anerkannt), Kunsthaus Apolda Avantgarde sche Betriebe im Rahmen der landesweiten Umset- und Pfingst.Festival Schloss Ettersburg für das zung der Kampagne „Thüringer Tischkultur“ Qualitätsversprechen Geist, Liquid Sound® Toskana Therme Bad Sulza und Goethe-Erlebnisweg für das ·· Konzipierung von zwei neuen Markenbotschaftern Qualitätsversprechen Entfaltung mit internationaler Strahlkraft bis 2030

Ideenraum Markenbotschafterprojekt: „Stellen wir uns einen Park aus 40 Sleeperoo-Zeltwürfeln vor und verteilen diese jedes Jahr an besondere Orte des Ursprungs, des Geistes und der Entfaltung im Weimarer Land …“

STATUS QUO 2020/21 41 HANDLUNGSFELD PRODUKT­ENTWICKLUNG

Im Weimarer Land gibt es aktuell mehr als 125 attraktive Erlebnisangebote, die unter www.weimarer-land.travel beworben werden. Die zunehmende Rückbe­ sinnung der Reisenden auf den Kern echt verstandener Gastfreundschaft und das steigende Grundbedürfnis an authentischen Erlebnissen vor Ort erfordert die Fokussierung auf die Qualität des touristischen Erlebnisses anstelle­ der Quantität. Mithilfe des 2019 – 2020 entwickelten Erlebnisbaukastens müssen die Tourismus-Akteure daher Antworten entwickeln, welche Resonanz­erfahrungen sie dem Gast im Rahmen des Leistungs- bzw. Qualitätsversprechens „Ursprung, Geist, Entfaltung“ durch ihre Erlebnisangebote bieten können.

Handlungsempfehlungen

Touristische Produkte bzw. Angebote, die sich als ·· Sensibilisierung der Leistungsträger für die Bedürf- Markenbotschafter für das Weimarer Land qualifizie- nisdimensionen der Gäste im Weimarer Land ren wollen, müssen sich zukünftig am Erlebnisbau- kasten Weimarer Land (siehe Grafiken unten) orien- ·· Weiterentwicklung vom Einzelprodukt zum zielgrup- tieren. pen-/bedürfnisorientierten Urlaubsangebotspaket Daneben stellt besonders die Bereitstellung barriere­ freier Urlaubs­erlebnisse im ländlichen Raum eine ·· Integration von Produkten angrenzender Regionen große Herausforderung dar. Dabei geht es um Er- (s. S. 31) über den Erlebnisbaukasten Weimarer Land lebnisqualität und nicht nur um die rein funktionale Zugänglichkeit durch Barrierefreiheit, so dass es auch ·· Steigerung der digitalen Vermarktungskompetenz hier das erlebnisorientierte Angebot auszubauen gilt. der Leistungsträger

In diesem Rahmen empfehlen sich folgende Hand- ·· Sensibilisierung der Leistungsträger hinsichtlich lungsthemen voranzutreiben. Urheberrechte, Barrierfreiheit, Datenschutz etc.

Die Grundlogik des Baukastens zur touristischen Architektur des Erlebnisbaukastens Produktentwicklung im Weimarer Land Weimarer Land als „Weimarer Land Würfel“

Passendes Erlebnis/ Arrangementbaustein Megatrends Ortsbasis/ Reiseanlass (Resonanztourismus, Stadt-Land, Mobilität Gesundheitstourismus 3 ORT-ZEIT- TOURISTISCHES ERLEBNISANGEBOT DIMENSION

Zielgruppe Reise­bedürfnisse Zeit/Budget 1 LIFESTYLE- DIMENSION 2 LIFESTYLE- ANLASS-BEDÜRFNIS- ORT-ZEIT- ANLASS-BEDÜRFNIS- DIMENSION DIMENSION DIMENSION DIMENSION

Quelle: Marketingkonzept Weimarer Land, 2018/19 (eigene Darstellung) Quelle: Marketingkonzept Weimarer Land, 2018/19 (eigene Darstellung)

42 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 Strategische Zieleinordnung

Weimarer Land Tourismus 2030 Thüringer Landes­tourismusstrategie 2025

·· Angebotsqualität bedürfnis­orientiert ·· Marke und Zielgruppen – Steigerung von weiterentwickeln Bekanntheit, Begehrlichkeit und Image des ·· Guest Journey nahtlos Reiselandes Thüringen vor- und weiterdenken ·· Querschnittsthema Barrierefreiheit

Roadmap Meilensteine bis 2030

·· Erweiterung des Erlebnisfinders bis 2023 auf ·· Ausbau der rein funktionellen Barrierefreiheit von mindestens 150 Angebote, insbesondere unter der touristischen Angeboten (z.B. barrierefreie Internet- Evaluierung von Urlaubsangebotspaketen gemäß seiten, stufenlose Wege und Zugänge, kontrastrei- Erlebnisbaukasten Weimarer Land (s. S. 42) und che Leitsysteme, Gästeführungen in leicht ver- Transfer ins Marketing ständlicher Sprache für lerneingeschränkte Gäste, Audiolösungen für höreingeschränkte Gäste u.v.m.) ·· Ausrichtung der Produktinhalte an Resonanz- und Stadt-Land-Erlebnissen (s. S. 16 ff) ·· Entwicklung von speziellen Angeboten zur Ermögli- chung barrierefreier Urlaubserlebnisse für alle ·· Impulssetzung zur digitalen Anbindung bzw. Wei- terentwicklung der Produkte und erste technische ·· Zielmarke von 300 Erlebnisangeboten im Weimarer Umsetzung bei den Leistungsträgern bis 2023 Land Erlebnisfinder auf www.weimarer-land.travel bis 2030 ·· Vermittlung der Bedürfnisdimensionen im Weima- rer Land Tourismus und Schulung der Leistungs­ träger zur eigenständigen Produktentwicklung unter Anwendung des Erlebnisbaukastens bis 2025

·· Konzipierung und Durchführung eines fortlaufenden Schulungsprogramms für die Leistungsträger zur gästeorientierten Produkt- und Angebotsentwicklung

Foto: Aktuell macht der Erlebnisfinder auf www.weimarer-land.travel den Gästen bis zu 100 Erlebnisangebote im Weimarer Land.

STATUS QUO 2020/21 43 HANDLUNGSFELD INTERNATIONALITÄT

Eines der größten Wachstumspotenziale des Weimarer Landes liegt im inter- nationalen Gesundheitstourismus. Die hohen Qualitätsbedürfnisse hinsichtlich medizinischer Kompetenz, diskretem Bewegungsfreiraum und niveauvoller Erlebnisvielfalt können hier über die Positionierung als Qualitätsregion in Thü- ringen (s. S. 22 f) und über die Ressourcen entlang der Kurorte Bad Berka und Bad Sulza bedient werden. Dies gilt es, zu nutzen und internationale Bekannt- heit als Destination im Gesundheitstourismus aufzubauen. Die Integration der Marke Weimar kann dem Weimarer Land dabei einen Schub auf dem internati- onalen Parkett verleihen. Über die Zwei-Markenstrategie in einer DMO (s. S. 19) lassen sich touristische Gesundheitsprodukte mit Strahlkraft auf die Familien- marke „Thüringen entdecken“ entwickeln, die zahlungskräftige Gäste aus den USA, Kanada, Russland, Nahost und arabischen Ländern anziehen.

Handlungsempfehlungen

High-Level-Hotellerie, Spitzengastronomie, Golf-, Well- märkten und Benchmarking mit möglichen Wettbe- ness- und Gesundheitsangebote haben sich im Weima- werbsregionen rer Land bereits erfolgreich bewähren und etablieren können. Das Spa & Golf Resort Weimarer Land, ·· Herausarbeitung einer überlegenen und interna- Restaurants mit Michelin-Empfehlung in Blankenhain tional wettbewerbsfähigen Angebotsqualität unter und Eckolstädt und das Culinary Open Kochevent mit Integration vorhandener international beachteter Welt-Spitzenköchen­ sind aktuelle Beispiele, die über Themen aus Weimarer Land und Weimar, die Grenzen Thüringens und Deutschlands hinaus Auf- z.B. „Fashion, art and Bauhaus made in Weimar, merksamkeit auf das Weimarer Land ziehen. inspired by Weimarer Land“

Gleichzeitig entfällt etwa die Hälfte aller Übernach- ·· Erarbeitung eines Szenarios für Begleitgäste bzw. tungen im Weimarer Land auf gesundheitsrelevante begleitende (Groß-)Familien Reiseanlässe wie Prävention, Medical Wellness oder Kururlaub. Mit den Kurorten Bad Berka und Bad Sulza ·· Mehrsprachigkeit der Angebote sowie Beachtung verfügt das Weimarer Land über eine kompetenzstarke und Integration von landeskultur- und religions­ medizinische und therapeutische Infrastruktur. Das bedingten Gästebedürfnissen in der Umsetzung Weimarer Land stellt dabei knapp 13% aller Betten in der Gesamtbetrachtung der Thüringer Heilbäder, mit ·· Erlernen von Know-how im persönlichen Umgang einer überdurchschnittlichen Auslastung (s. S. 63). mit internationalen Gästen

Um die Potenziale des internationalen Wachstums- ·· Schaffung einer gemeinsamen Marketingplattform marktes Gesundheitstourismus zu nutzen, sollten zur internationalen Bewerbung hochwertiger beide Säulen über folgende Maßnahmen miteinander Gesundheitsarrangements im Weimarer Land verknüpft werden: ·· Einordnung unter die Familienmarke Thüringen und ·· Trendmonitoring mit den Themen Selbstvorsorge, unterstützende Bewerbung der gesundheitstouristi- Gesundheitsprävention, Selfness und internatio- schen Angebote des Weimarer Landes auf internati- naler Gesundheitstourismus in möglichen Quell- onal geprägten Messen und Veranstaltungen

44 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 Strategische Zieleinordnung

Weimarer Land Tourismus 2030 Thüringer Landes­tourismusstrategie 2025

·· Guest Journey nahtlos ·· Marke und Zielgruppen – Steigerung von vor- und weiterdenken Bekanntheit, Begehrlichkeit und Image des ·· Angebotsqualität bedürfnis­orientiert Reiselandes Thüringen weiterentwickeln ·· Betriebe – herausragende ·· Private Tourismusinvestitionen unterstützen Qualitätsentwicklung zur Steigerung der Gästezufriedenheit und Attraktivität

Roadmap Meilensteine bis 2030

·· Entwicklung von tourist. Gesundheitsangeboten für Gäste unter Einbeziehung von Synergiepartner- Selbstzahler aus Europa bis 2022 als Erweiterung schaften mit anderen Regionen Thüringens bis 2024 „gesunder“ Themen im Erlebnisfinder (s. a. S. 42) ·· Entwicklung einer Marketing- und Vertriebsstrategie ·· Analyse der Quellmärkte außerhalb Europas, Reise- zur Akquise internationaler Gesundheitsgäste im motive und Gästebedürfnisse internationaler Gäste Zwei-Marken-Zusammenspiel mit Weimar bis 2024 und der vorhandenen Potenziale im Weimarer Land für den Gesundheitstourismus bis 2022 ·· Weiterentwicklung der Idee und Konzipierung eines Reha-Boardinghauses sowie Auslotung von Stand- ·· Durchführung eines Synergie- und Kooperations­ ortmöglichkeiten zur Investorenakquise bis 2024 austauschs touristischer Leistungsträger und Gesundheitsdienstleister im Weimarer Land, ·· internationale Marketingkampagne zur Akquise von z.B. Hotels, Kliniken, Praxen, Ärzte & Therapeu- Gesundheitsgästen aus dem Ausland im Einklang mit ten, touristische Erlebnisanbieter, Shuttleanbieter, der Familienmarke „Thüringen entdecken“ bis 2025 Dolmetscher etc. ·· Zielmarke bis 2030: 5 bis 10% der steuerbaren Um- ·· Entwicklung von medizintouristischen Arrange- sätze im Weimarer Land entfallen auf zahlungskräf- ments auf internationalem Niveau für ausländische tige Gesundheitsgäste aus dem Ausland

Kulturstadt Weimar Kurort Bad Sulza Bauhaus Weimar Waldkliniken Eisenberg jüdische & protes- tantische Kultur Moderne Medizin & Erfurt INTERNATIONALER Forschung aus Jena GESUNDHEITSTOURISMUS IM WEIMARER LAND Luther auf Spa & Golf Resort der Wartburg Weimarer Land Anthroposophie Spitzengastronomie nach Goethe Kurort Culinary mit Michelin-Empfehlung Bad Berka Open

STATUS QUO 2020/21 45 HANDLUNGSFELD GÄSTEBINDUNG

Für den wirtschaftlichen Erfolg des Weimarer Land Tourismus ist die langfris- tige Festigung der Gästebeziehungen von wesentlicher Bedeutung. Der Schlüs- sel dazu ist das Resonanzerlebnis. Gepostet, geteilt, geliked, kommentiert, weiterempfohlen und immer wieder gemeinsam neu erlebt, entsteht aus dem Urlaubserlebnis­ eine Community mit extrem hoher Resonanzverdichtung, einer tiefen Identifizierung mit der Destinationsmarke und einer breiten Reichweite.

Unter #meinweimarerland wurde seit 2018 bereits ein wichtiger Grundstein gelegt, um Gäste als Community-Mitglieder zu integrieren. Darauf gilt es auf- zubauen und Gäste über die unterschiedlichen Touchpoints der Guest Journey auf zwischenmenschlicher Ebene zu binden. Das bedeutet ein echtes Erlebbar- Machen der Marke Weimarer Land auf höchstem Niveau durch die Entwicklung bedürfnisgerechter Inhalte entlang der Guest Journey.

Handlungsempfehlungen

Qualitative Gästekommunikation im Resonanztouris- ·· Analyse der Guest Journey und Ableitung von Maß- mus basiert auf der Community-Strategie. Im Gegen­ nahmen zur Aufwertung der Gast-/Markenkontakt- satz zur herkömmlichen Aufmerksamkeitskom- punkte unter Einbezug von Elementen des Empfeh- munikation – schneller, höher, weiter – gilt in einer lungsmarketings Community die Beziehungskommunikation: zuhören, überraschen, inspirieren und weiterempfehlen. ·· Da die Reiseerfahrung des Gastes nicht erst mit der Dahingehend sind diese zielführenden Maßnahmen Anreise beginnt und mit seiner Abreise endet, muss empfohlen: die Beziehungsqualität in der sogenannten Guest Journey nahtlos vor- und weitergedacht werden. ·· Ausbau der Community #meinweimarerland und des Community-Managements in sozialen Netz­ ·· Das Weimarer Land inspiriert, berührt, und schafft werken und im direkten Gästedialog tiefe emotionale Erlebnisse, die Kommunikation ist auf diese Ebene anzupassen. ·· Entwicklung einer Kultur des Miteinanders unter den Leistungsträgern gemäß der Community-Idee ·· Markenbildung und Markenbindung: Die Touris­ mus­marke Weimarer Land muss sich weiter ·· Qualifizierung der Leistungsträger zum Thema ausprägen, um für eine tiefere Marken- und damit Resonanztourismus und Community-Marketing Gästebindung zu sorgen. unter der Motivation „Wer hier war, liebt das Weimarer Land – werde Weimarer Land Botschaf- ·· Aufgabe des Weimarer Land Tourismus ist es, als ter! #meinweimarerland “ Tourismusmarke eine hohe Marktdurchdringung zu erreichen und damit eine stabile Grundlage für die ·· Mitarbeiter der DMO sollen sensibilisiert werden, touristischen Leistungsträger im Verbandsgebiet zu die richtige Botschaft der richtigen Zielgruppe zum schaffen. Mit einer jährlichen Vertriebskampagne richtigen Zeitpunkt über den richtigen Kanal zu im Rahmen der Markenstrategie lassen sich beste- senden, dazu gilt es, digitale Möglichkeiten entlang hende Gästebeziehungen vertiefen und neue Gäste der Guest Journey zu nutzen (s. S. 48). hinzugewinnen.

46 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 Strategische Zieleinordnung

Weimarer Land Tourismus 2030 Thüringer Landes­tourismusstrategie 2025

·· Guest Journey nahtlos ·· Betriebe – herausragende vor- und weiterdenken Qualitätsentwicklung zur Steigerung der ·· Angebotsqualität bedürfnis­orientiert Gästezufriedenheit und Attraktivität weiterentwickeln

Roadmap Meilensteine bis 2030

·· Analyse und Skizzierung der Guest Journey im ·· Verknüpfung der Buchungsangebote und der Ver- Weimarer Land unter Einordnung der Reisemotive, anstaltungsangebote, um eine gegenseitige Bewer- Bedürfnis-Dimensionen (s. S. 42) und der entspre- bung und damit größere Reichweite zu erreichen chenden Gast-/Markenkontaktpunkte ·· Gäste des Weimarer Landes sind auch Weimarer ·· Entwicklung konzeptioneller Ansätze zur langfristi- Gäste und umgekehrt – konzeptionelle Entwicklung gen Gästebindung entlang der Guest Journey einer gemeinsamen Vertriebs- und Kommunikati- onsstrategie im Zwei-Marken-Zusammenspiel bis ·· Einplanung eines jährlichen Budgets für 2023 (s. S. 19 und 30 f) Community-Marketing ·· Konzipierung und Realisierung einer außergewöhn- ·· Fortführung der erfolgreichen Community-Story lichen Tourismuswerbung bis 2025 „Weimarer Land Klänge“ und Erweiterung um die Inszenierung des Themas „Zukunft & Kultur im ·· Zielmarke von 10.000 Followern (Mitgliedern) in Weimarer Land“ einer aktiven Community bis 2030

… entstehen …

Grafik: Grundprinzip der Community- Idee #meinweimarerland aus dem Kommunikationskonzept und Markenstruktur „Touris- musmarke Weimarer Land“ (Marketingkonzept)

STATUS QUO 2020/21 47 HANDLUNGSFELD DIGITALISIERUNG

Von der Kommunikation, der Reservierung und Buchung über den Check-in, Check-out, die Gästemappe bis hin zum Bezahlsystem und der Weiterempfeh- lung, die Guest Journey wird durch die digitalen Möglichkeiten immer vernetzter und multimodaler. Das erfordert ein Um- und Weiterdenken der Guest Journey in Produktdesign, Angebotsgestaltung, Marketing und Vertrieb. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung Verschlankungspotenziale durch Online­medien und neue Wertschöpfungspotenziale in der digitalen Ausgestaltung touristischer Geschäftsmodelle. Tourismus ist ein Informationsgeschäft – um so mehr kommt es auf die Quali- tät des digitalen Contents an. Im Rahmen eines erfolgreichen Digitalisierungs­ prozesses ist es daher eine Kernaufgabe des Tourismusverbands, die touristi- schen Inhalte des Weimarer Landes mit Hilfe der Thüringer Content Architektur Tourismus (ThüCAT) einer digitalen Verwaltung zuzuführen, um schließlich qualitativ hochwertigen Online-Content generieren und verbreiten zu können.

Handlungsempfehlungen

Die Zukunft ist elektronisch, die Tourismusbranche ·· digitale Weiterentwicklung von touristischem wandelt sich strukturell, mit Konzentrationstenden- Content hin zur digitalen Barrierefreiheit und für zen und hoher Preistransparenz über die Onlineme- den Einsatz von Sprachassistenten dien. Das ermöglicht auch neue Angebote für mehr Service-Qualität. Dabei dürfen – ganz im Sinne des ·· Unterstützung der Leistungsträger bei der Resonanztourismus – beispielsweise das persönliche Digitalisierung kaufmännischer Prozesse Gespräch und der Freizeittipp von Mensch zu Mensch nicht verloren gehen. Das Gäste-Bedürfnis muss ·· Verständnisvermittlung der digitalen Kampagnen­ daher auch im Bereich der touristischen Digitalisie- themen des Verbandes an die Leistungsträger und rung noch mehr fokussiert werden. Dazu braucht es Einbindung in deren Kommunikation und Angebote vor allem Klarheit über die Guest Journey. Folgende Handlungsempfehlungen leiten sich ab: ·· Vernetzung der Leistungsträger des Tourismusver- bandes durch digitale Kommunikationskanäle: ·· Bei allen Maßnahmen braucht es von grundauf ·· Verbands-Newsletter immer eine Unterscheidung zwischen: ·· offener Online-Mitgliederbereich ·· Online und Offline, ·· Anbindung an das Tourismusnetzwerk ·· inspiriender Qualität und exklusivem Content, Thüringen ·· Online-Buchung und der „netten Stimme am Telefon“ ·· Es ist zu prüfen, in wiefern eine digitale Lösung sinnvoll und umsetzbar ist, die dem Tourismusver- ·· Integration des ThüCAT-Prinzips in den gesamten band und seinen Mitgliedern touristisch relevante, touristischen Prozess (s. Grafik S. 49) auswertbare Daten liefert, um auf Marktverände- rungen schneller und gezielter reagieren zu können ·· Stärkung der digitalen Kompetenz der – insbesondere Daten, die vom Thüringer Landes- Mitarbeiter*innen der DMO und fachliche Qualifika- amt für Statistik nicht erfasst werden, z.B. Camping tion in Themen der Künstlichen Intelligenz (KI) und grauer Markt (s. S. 62).

48 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 Strategische Zieleinordnung

Weimarer Land Tourismus 2030 Thüringer Landes­tourismusstrategie 2025

·· Guest Journey nahtlos ·· Digitalisierung – digitale Vernetzung aller vor- und weiterdenken Akteure und Vorreiterrolle im Digitalen Marketing, insbesondere durch eine nachhaltige Content-Architektur

Roadmap Meilensteine bis 2030

·· Analyse und Skizzierung der Guest Journey im ·· Initiierung eines Tool- und Software-Stammtisches Weimarer Land unter Einordnung der Reisemotive, und Erarbeitung von Schnittstellenvorschlägen für Bedürfnis-Dimensionen (s. S. 42), des digital verfüg- Leistungsträger bis 2023 baren Contents und der notwendigen Infrastruktur ·· ThüCAT-Anwenderqualifikation bis 2025 ·· vollständig digital geführte Veranstaltungskalender und Buchungsmaske bis 2023 ·· Content-Aufbereitung Ilmtal-Radweg.de und Veran- staltungskalender zur ThüCAT-Anbindung, Evaluie- ·· Sensibilisierung der Leistungsträger zur digitalen rung von Contentdefiziten insgesamt bis 2025 Barrierefreiheit und Schaffung eines Prüfszenarios bis 2023 ·· Weiterentwicklung des touristischen Online-Pro- duktkatalogs entlang der Guest Journey bis 2027 ·· Contentumsetzung auf www.weimarer-land.travel in englischer Sprache bis 2023 ·· Sprachassistenten in den Tourist-Infos bis 2027

Digitales Content­ management BAD BERKA WEIMARER per ThüCAT LAND

Die Thüringer Content Archi- tektur Tourismus (ThüCAT) ist DMO eine Datenbanklösung, um Weimarer Land digitale Inhalte wie inspirierende Bildwelten, Texte, Veranstaltun- BAD SULZA gen, Öffnungszeiten u.v.m. der touristischen Partner Thüringens nachhaltig zu organisieren. Diese Informationen werden zentral an einem Ort zusam- mengeführt, der die Zielgruppen persönlich anspricht und die Reisemotive inspiriert. KRANICHFELD

Grafik: Beispielhaftes Anwendungsszenario von ThüCAT im Weimarer Land

STATUS QUO 2020/21 49 HANDLUNGSFELD NACHHALTIGKEIT

Intakte Naturlandschaft und authentische kulturelle Erfahrungen machen die besondere Attraktivität des Weimarer Landes aus. Ziel der hiesigen Tourismus- branche sollte es daher sein, die Ursprünglichkeit der Natur zu erhalten, das geistige Erbe der Kultur wertzuschätzen und die wirtschaftliche Vielfalt in ihrer Entfaltung zu fördern. Damit ist Nachhaltigkeit bereits im Leistungs- und Quali- tätsversprechen der Region – Ursprung, Geist, Entfaltung – verankert.

Darauf aufbauend muss es gelingen, alle Akteure auf Grundlage eines für den Weimarer Land Tourismus übergreifenden Nachhaltigkeitskonzeptes in den Prozess der nachhaltigen Tourismusentwicklung einzubinden. Die Maßstäbe sollten dem selbstdefinierten Anspruch einer wachsenden Qualitätsregion gerecht werden und den zunehmenden Bedürfnissen nach

CO2-neutralem Reisen, Zero Waste und Kreislaufwirtschaften begegnen.

Handlungsempfehlungen

Nachhaltigkeit ist ein langfristiger Entwicklungspro- mierung und Risikomanagement als Institution mit zess. Für die nachhaltige Entwicklung des Weimarer öffentlicher/kommunaler Prägung (Vorsorgeprinzip) Land Tourismus ist daher entscheidend, wie ökono- mische, soziale und ökologische Fragenstellungen ·· langfristige Planung, um geeignete Maßnahmen zur miteinander verschränkt und mögliche Synergien nachhaltigen Entwicklung über längere Zeiträume und Potenziale unter Integration der unterschied- durchführen zu können, bei denen es um die Be- lichen Interessengruppen genutzt werden können lange der heutigen und der künftigen Generationen – nachhaltige Leuchtturm-Innovationen, die über geht den Weimarer Land Tourismus hinaus ausstrahlen inbegriffen. Daraus empfehlen sich folgende mittel- ·· Touristische Gebäudeinfrastrukuren und andere fristige Maßnahmen: bauliche/architektonische Ensembles bilden den größten Nachhaltigkeitshebel. Daher macht die ·· allgemeine Verständnisentwicklung von Nachhaltig- Einordnung touristischer Bauprojekte unter Be- keit im Weimarer Land Tourismus als Grundlage für achtung der Markenidentität Weimarer Land und das zukünftige Qualitätsbewusstsein, insbesondere die Definition von Lebenszyklen eines nachhaltigen im Resonanztourismus Materialpools, z.B. für Gebietsmöblierung, Ferien- hausprojekten u.ä. Sinn (s. a. S. 56). ·· Einbeziehung aller Interessengruppen: breit gefä- cherte und engagierte Beteiligung aller potenziellen ·· Auslotung von Fördermöglichkeiten auf dem Gebiet Entscheidungsträger an der praktischen Umsetzung des Nachhaltigkeitstourismus im Rahmen der der Maßnahmen nachhaltigen Regionalentwicklung, Ausschöpfung von EU-, Bundes- und Landesförderungen ·· Anschluss an ein Nachhaltigkeitsmanagement- system, um gesicherte Prozesse vorweisen zu können, aus denen sich verifizierbare Daten für das Nachhaltigkeitsbenchmarking von touristischen Regionen erarbeiten lassen (ISO 14001 und/oder ISO 26000), insbesondere in Bezug auf Risikomini-

50 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 Strategische Zieleinordnung

Weimarer Land Tourismus 2030 Thüringer Landes­tourismusstrategie 2025

·· Nachhaltigkeit (zirkulär) gestalten ·· Marke und Zielgruppen – Steigerung von ·· Guest Journey nahtlos Bekanntheit, Begehrlichkeit und Image des vor- und weiterdenken Reiselandes Thüringen ·· Angebotsqualität bedürfnis­orientiert ·· Betriebe – herausragende weiterentwickeln Qualitätsentwicklung zur Steigerung der Gästezufriedenheit und Attraktivität ·· Querschnittsthema Nachhaltigkeit

Roadmap Meilensteine bis 2030

·· Stakeholder-Definition und Identifizierung der Inter- Hilfestellung für kommunale Bauausschreibungen essenslagen sowie Entwicklung einer Arbeitsstruk- und der Umsetzung von Bebauungsplänen tur für den Stakeholder-Dialog bis 2022 ·· Eröffnung des ersten nachhaltigen ·· Etablierung eines Nachhaltigkeitsmanagements im Ferienhausparks bis 2025 Rahmen des Qualitätsmanagements (s S. 40) und Bildung eines Nachhaltigkeitsgremiums ·· Entwicklung und Bereitstellung eines Ausgleichs­ flächen- und Ersatzpflanzungskatasters bis 2030 ·· Erstellung eines Katalogs zur Übersicht für relevan- – zur Kompensation von infrastrukturell bedingten te Fördermöglichkeiten des Nachhaltigkeitstouris- Flächenversiegelungen über Projekte zur Baum- mus im Weimarer Land pflanzung (z.B. einheimischer Baumarten) im Weimarer Land; auch als Grundlage zur regionalen

·· Festlegung der Indikatoren zur Entwicklung eines CO2-Kompensation Nachhaltigkeitskonzeptes bis 2022

·· Abgleich des Indikatorenmodells mit den Anforde- rungen nach GSTC, ETIS, der Destinationszertifizie- rung „Nachhaltiges Reiseziel“ und DNK bis 2022

·· Abgabe einer offiziellen Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) bis 2022/23

·· Workshop-Veranstaltung zum Thema Nachhaltig- keit für die Touristiker im Weimarer Land bis 2023

·· Konzipierung von Erlebnisangeboten für einen nachhaltigen Urlaub im Weimarer Land bis 2023

·· Fertigstellung des Nachhaltigkeitskonzeptes und Ausrichtung eines Themenjahrs „Nachhaltiger Tourismus im Weimarer Land“ bis 2024

® ·· Entwicklung eines nachhaltigen Baudesigns mit Grafik: Konzeptstudie „WOOP – das Cradle to Cradle inspirierte Ferienhaus“ als Impulsbeispiel für und wohngesundes, ökologi- Material- und Gestaltungsempfehlungen sowie sches und klimapositives Bauen im Weimarer Land Tourismus Beispielbemusterungen und -projektierungen als Quelle: RITTWEGER + TEAM (Konzept & Design)

STATUS QUO 2020/21 51 HANDLUNGSFELD PRIVATE TOURISMUS­ INVESTITIONEN

Das Weimarer Land ist wie für „Vorwärtsmacher“ gemacht. Laut Umfrage unter privaten Investoren im Weimarer Land im Frühjahr 2020 wurden touristische Investitionen in Höhe von mehr als 75 Mio. Euro für die nächsten 5 Jahre in Aussicht gestellt. Das Gesamtpotenzial bis 2030 beläuft sich auf 100 Mio. Euro. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren dabei: hohe Wertstabilität bei Immobilien, außergewöhnlicher Naturraum, globale Bekanntheit durch Weimar, leistungs­ fähige Verwaltungen, am weitesten entwickelte Infrastruktur im ländlichen Raum Thüringens sowie die Nähe und direkte Anbindungen zu den Wirtschafts- und Wissenschaftszentren Erfurt und Jena. Dieses Engagement von Investoren, Projektentwicklern und Immobilienbesitzern für den Tourismus im Weimarer Land gilt es, weiter anzuregen, auszubauen und zu unterstützen.

Handlungsempfehlungen

Die privaten Unternehmen im Weimarer Land sind die ·· Visualisierung und Zusammenfassung von Investi- Kraft, die den Tourismus im Weimarer Land antrei- tionsvorhaben und welche weiteren Synergiepoten- ben. Daraus hat sich in den letzten Jahren ein starkes ziale sich vor Ort nutzen lassen – Verlängerung der Netzwerk privater Investoren mit hohem touristischen Wertschöpfungskette Qualitätsverständnis und einer in Thüringen einzig- artige Wirtschaftskultur entwickelt, die vorhandenen ·· Bedarfsentwicklung für langfristige Leuchtturmpro- Potenziale durch stimmige Konzepte auf ein erfolg- jekte in einem Entwicklungshorizont von 10 Jahren reiches Fundament zu setzen und mit Ideen und unter dem Ziel, die Bettenkapazitäten im Weimarer Leben zu füllen. Um diese wirtschaftliche Power für Land bis 2030 zu verdoppeln den Weimarer Land Tourismus weiter antreiben zu können, bedarf es der fachlichen Expertise des Tou- ·· Durchführung von regelmäßigen Investorendialogen rismusverbandes als unterstützende Kraft für Investi- tionswillige durch: ·· Sicherung der Nachhaltigkeit bei privaten Investiti- onsvorhaben durch Vorgaben für Bebauungspläne, ·· Trendmonitoring für die Einordnung von Markt- und z.B. bezüglich der Rezyklierbarkeit von Baustoffen Zukunftspotenzialen und Synergieeffekte

·· die Erstellung einer Leerstandsanalyse und Bereit- stellung für touristische Investitionen

·· Zusammenfassen touristischer Konzeptideen aus den Kommunen und lokalen Initiativen als poten- zielle Investitionsimpulse für den Weimarer Land Tourismus, z.B. Ferienwohnungsmodell als Leer- standslösung

52 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 Strategische Zieleinordnung

Weimarer Land Tourismus 2030 Thüringer Landes­tourismusstrategie 2025

·· Private Tourismusinvestitionen unterstützen ·· Organisation und Finanzierung – Stärkung ·· Nachhaltigkeit (zirkulär) gestalten wettbewerbsfähiger Organisationsstrukturen ·· Angebotsqualität bedürfnis­orientiert und bessere Ausschöpfung möglicher weiterentwickeln Finanzierungsquellen

Roadmap Meilensteine bis 2030

·· Qualifizierung der Aufgabenbereiche „Kompetenz- ·· Ausweisung von baurechtlichen Vorgaben für den

förderung & Tourismuswirtschaft“ und „Investi- Holzbau im Sinne einer CO2-Senke zur Förderung tions- & Wirtschaftsförderung“ im Team Tourismus der Nachhaltigkeit bei privaten Bauinvestitionen, Weimarer Land (s. S. 34 ff) als direkte Ansprech- insbesondere Ferienhausparks (s. a. S. 50 f.) partner für touristische Regionalentwicklung und für touristische Investoren bis 2022 ·· Initiierung eines Architektur- und Ideen-Wettbe- werbs „Progressive Provinz“ bis 2025 (s. a. S. 56) ·· Aufbereitung und Bereitstellung geeigneter Flächen und Objekte für die LEG Landesentwick- ·· Initiierung von stiftungsbasierten Kunstprojekten lungsgesellschaft Thüringen mbH für Investitionen mit nachhaltigen Baumaterialien bis 2025 ab einer Kapazität von 60 Betten ·· bis 2025 Ausweisung von touristischen Vorrangge- ·· Anbindung an die Kommunen und deren Flächen- bieten im Integrierten Regionalen Entwicklungs- management und Investitionsvorhaben bis 2024 konzept (IREK) für das Weimarer Land gemäß des Landesentwicklungsprogramms Thüringen (LEP) ·· Erstellung eines Potenzialatlas für touristische In- vestitionen im Weimarer Land auf Grundlage eines ·· Entwicklung eines Burgen- und Schlösser- Trendmonitorings und Leerstandsanalyse Katasters Weimarer Land bis 2026 (s. a. S. 56)

BIO-WEINANBAU IN KRANICHFELD UND BURG HOHENFELDEN TANNRODA

RITTERGUT MÜNCHEN BAD BERKA WEIMARER LAND SPA & GOLF RESORT

SONNENHOF HOFTHEATER HOHENFELDEN NIEDERZIMMERN

Grafik: Beispiele privater Tourismusinvestitionen im Weimarer Land

STATUS QUO 2020/21 53 HANDLUNGSFELD KOMPETENZFÖRDERUNG KOMMUNEN UND LEISTUNGSTRÄGER

Als DMO (Destinationsmanagementorganisation) im Rahmen der Thüringer Landes­tourismus­strategie ist es Aufgabe des Weimarer Land Tourismus, regionale Markenbotschafter bzw. herausragende Angebote zu entwickeln, die als Marken­botschafter für die Familienmarke „Thüringen entdecken“ fungieren. Um das zu ermöglichen, muss eine Struktur integriert werden, über die sich kommunale bzw. lokale Leistungsträger als Markenbotschafter für die DMO, also auf regionaler Ebene, darstellen lassen. Das ermöglicht dem Weimarer Land Tourismus als DMO eine gezieltere Förderung der touristischen Leistungs- träger vor Ort und befähigt den Verband, Markenbotschafter für die Landes­ ebene auswählen und vorschlagen zu können.

Handlungsempfehlungen

Tourismus sichert Lebensqualität - Lebensqualität ·· Vermittlung der Landestourismusstrategie und sichert Fachkräfte, Kommunen im Weimarer Land Fördermöglichkeiten des Landes und sonstiger müssen zur touristischen Standortentwicklung Förderprojekte befähigt werden und brauchen den Weimarer Land Tourismus als Begleitpartner, um die richtigen Rah- menbedingungen zu schaffen: ·· Befähigung der Kommunen zur kreativen Lösung von Leerstand in touristischen Kerngebieten ·· Entwicklung von potenziellen touristischen Pro- dukten, Orts- und Themenmarken aus der lokalen ·· Entwicklung von Lösungen zur Wohnraumschaffung Ebene als regionale Markenbotschafter für das für touristische Fachkräfte, auch in Verbindung mit Weimarer Land gemäß der Arbeitsstruktur zur Ent- dem Standortmarketing (s. S. 58) wicklung von Marken­botschaftern (s. S. 29)

Ideenraum Kompetenzentwicklungsprojekt: „Nutzen wir doch zum Beispiel das Modell der Frühstückspension als Lösung für Leerstand in kommunalen Kerngebieten …“

54 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 Strategische Zieleinordnung

Weimarer Land Tourismus 2030 Thüringer Landes­tourismusstrategie 2025

·· Destinationsverständnis verankern und ·· Organisation und Finanzierung – Stärkung vernetzen wettbewerbsfähiger Organisationsstrukturen ·· Anziehungskraft für touristische Fachkräfte und bessere Ausschöpfung möglicher erhöhen Finanzierungsquellen ·· Querschnittsthema Gute Arbeit

Roadmap Meilensteine bis 2030

·· Anregung der Kommunen zur Erstellung lokaler Vor-Ort-Erlebnisse als Markenbotschafter für die Tourismuskonzepte gemäß der Arbeitsstruktur zur Tourismusmarke Weimarer Land (s. S. 28 f) bis 2022 Entwicklung von Marken­botschaftern (s. S. 29) ·· Mindestens acht Markenbotschafter für Thüringen ·· Workshops für Kommunen zur Lösung touristischer › bis 2023: Gradierwerk Bad Sulza und Kneipp-Kur- Herausforderungen, bspw. Wohnraumbereitstellung ort Bad Berka für Fachkräfte, und zur Ideenentwicklung neuartiger › bis 2025: Kunsthaus Apolda Avantgarde, Pfingst. touristischer Konzeptansätze Festival Schloss Ettersburg, Liquid Sound® Toskana Therme Bad Sulza und Goethe-Erlebnisweg ·· Schaffung eines separaten Aufgabenbereiches „Kompetenzförderung & Tourismuswirtschaft“ im ·· Entwicklung/Verifizierung von mindestens 10 Mar- Team Tourismus Weimarer Land (s. S. 34 ff) als kenbotschaftern für das Weimarer Land bis 2026 betreuender Ansprechpartner für die Kommunen ·· Entwicklung von vier weiteren Markenbotschaftern ·· Kriterienentwicklung für die Qualifizierung der Orts- für „Thüringen entdecken“ bis 2030, darunter zwei und Themenmarken, touristischer Produkte und Projekte auf europäischer Flughöhe

Impulsbeispiel: Das Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden, Impulsbeispiel: Das Kunsthaus Apolda Avantgarde, Entwicklung bereits anerkannter Markenbotschafter für das Weimarer Land als Markenbotschafter für das Weimarer Land und Ernennung und Markenbotschafter für „Thüringen entdecken“ als Markenbotschafter für „Thüringen entdecken“ bis 2025

STATUS QUO 2020/21 55 HANDLUNGSFELD INFRASTRUKTUR­ ENTWICKLUNG

Die Anknüpfung an die Bedürfnisse aus dem Resonanztourismus (s. S. 16 f) sollte sich zukünftig nicht nur im Marketing, sondern vor allem auch in Archi- tektur, Verkehrswege- und Infrastrukturinvestitionen widerspiegeln. Es müssen Anziehungspunkte geschaffen werden, um Reiseanlässe zu generieren und darauf aufbauende Projekte und Folgeinvestitionen anzuregen. Kernaufgabe ist es dabei, die regionale Identität zu integrieren und für alle erlebbar zu machen. Damit schaffen wir es, eine Brücke von der Destination zum Lebensraum zu spannen und Gäste und Einheimische einander begegnen zu lassen.

Handlungsempfehlungen

·· Einheitliche Gebietsmöblierungen an Wander- und ·· Entwicklung eines Radverkehrskonzeptes, in dem die Radwanderstrecken, die zu einer architektonischen Potentiale, aber auch Bedarfe erfasst, priorisiert und und räumlichen Identitäts­prägung der Marke Wei- Zuständigkeiten geklärt werden, inkl. Beratung der marer Land unter Einhaltung nachhaltiger Kriterien Kommunen bezüglich Fördermöglichkeiten (Materialauswahl) beitragen und eine Verkürzung der Entscheidungs-, Planungs- und Umsetzungs- ·· der Bestand von Burgen- und Schlossanlagen und phase auf lokaler/kommunaler Ebene ermöglichen deren jeweiliger Zustand braucht eine Dokumenta- tion, um notwendige Pflege-, Sanierungs- und Stif- ·· Findung von Potenzialen mit übergeordneter Strahl- tungsaufgaben einschätzen und einleiten zu können kraft zur langfristigen touristischen Entwicklung vorhandener Infrastruktur, z.B. Kurpark Bad Berka, ·· um Erlebnis- mit Standortqualität zu verbinden, Stausee Hohenfelden, Gemeinde Ettersberg braucht es ungewöhnliche Zukunftsideen, z.B. ein regionales Welcome-Center mit E-Bus-Ladepark ·· es besteht ein Beratungsbedarf bei der Entwicklung von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen auf ·· Abstimmung regionaler Infrastrukturmaßnahmen im lokaler/kommunaler Ebene, der zu lösen ist Radwegebau mit dem Landratsamt Weimarer Land

Strategische Zieleinordnung

Weimarer Land Tourismus 2030 Thüringer Landes­tourismusstrategie 2025

·· Angebotsqualität bedürfnis­orientiert ·· Betriebe – herausragende weiterentwickeln Qualitätsentwicklung zur Steigerung der ·· Destinationsverständnis Gästezufriedenheit und Attraktivität verankern und vernetzen ·· Querschnittsthema Barrierefreiheit ·· Querschnittsthema Nachhaltigkeit

56 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 Roadmap Meilensteine bis 2030

·· Erarbeitung eines Konzeptes zur Gebietsmöblierung ·· bis 2025 Ausweisung von touristischen Vorrangge- im Rahmen des Kommunikationskonzeptes und der bieten im Integrierten Regionalen Entwicklungs- Markenstruktur „Tourismusmarke Weimarer Land“ konzept (IREK) für das Weimarer Land gemäß des mit angegliedertem Fördermodell bis 2022 Landesentwicklungsprogramms Thüringen (LEP)

·· Erarbeitung eines Ferienhaus-Gestaltungskonzepts ·· Initiierung eines Architektur- und Ideen-Wettbe-

auf Grundlage der Kriterien CO2-Neutralität/CO2- werbs „Progressive Provinz“ bis 2025 Senkung, Recyclingmaterialanteil und Ressourcen- verbrauch bis 2023 ·· Integration des Weimarer Landes in die überregio- nalen Rad- und Wanderwegkonzeptionen 2026 ·· Überprüfung und Anpassung der baurechtlichen Vorgaben in Bezug auf eine nachhaltige Ausrichtung ·· Entwicklung eines Burgen- und Schlösser- von Ferienimmobilien bis 2024 Katasters Weimarer Land bis 2026

Infrastrukturplanung zum Radwegeausbau im Weimarer Land bis 2026

Jahr Infrastrukturmaßnahme Touristischer Mehrwert

2021 Ausbau Thüringer Städtekette zwischen Verlegung des Radweges abseits der stark befahrenen und Kreisstraße → Qualitätsverbesserung und Erhöhung Sicherheit

2021 Ausbau Ilmtal-Radweg Mattstedt-Poche Qualitätsverbesserung (aus Betonspurbahn wird Asphalt)

2022 Neubau Radweg Kromsdorf/Linkers Hof über Anbindung Liebstedt an Ilmtal-Radweg Bärenhügel nach Liebstedt

2023 Neubau Radweg B87 Apolda-Zottelstedt Anbindung Apolda an Ilmtal-Radweg

2023 Ausbau Kleinschwabhausen als Anbindung Anbindung neuer Radwegabschnitt an L1060 Mellingen – Lehnstedt an Kleinschwabhausen (Lückenschluss Städtekette)

2023 Neubau Radweg Sachsenhausen- Erhöhung der Sicherheit auf der Ettersbergumfahrung Großobringen

2024 Neubau Radweg von Liebstedt über Anbindung Richtung Landkreis Sömmerda Rohrbach nach Oberreißen

2024 Neubau straßenbegleitender Radweg Ausbau regionales Radwegenetz -

2025 Neubau Verbindung K504 Qualitätsverbesserung Ettersbergumfahrung bis Anschluss K305 Ettersburg

2025 Ausbau Thüringer Städtekette Hopfgarten- Erhöhung der Sicherheit und Qualitätsverbesserung Niederzimmern

2026 Anbindung ab Rittergut München mit Anbindung touristischer Leistungsträger Querung B87 an den Ilmtal-Radweg an den Ilmtal-Radweg

2026 Ausbau Ilmtal-Radweg zwischen Eberstedt Umverlegung von Straße auf eigenen Radweg und Darnstedt → Erhöhung der Sicherheit

STATUS QUO 2020/21 57 HANDLUNGSFELD TOURISMUS PLUS WIRTSCHAFT

Neben internationalen Hochtechnologieunternehmen sowie Ernährungs- und regionaler Landwirtschaft ist der Tourismus einer der tragenden wirtschaftli- chen Säulen im Weimarer Land. Tourismusverband und Wirtschaftsförderung treiben daher gemeinsam das für Standortattraktivität und Regionalmarketing notwendige Netzwerk aus touristischen Trägern, Unternehmen, Institutionen, Entscheidungsträgern und Organisationen des Landkreises,­ der Kommunen und benachbarten Regionen voran. Das besondere Potenzial liegt dabei in den breiten Entfaltungsmöglichkeiten für junge Menschen und Familien, angetrieben durch die besonderen Standortqualitäten­ für ein Leben und Arbeiten in der Region.

Handlungsempfehlungen

Die allgemeinen gesellschaftlichen Herausforderun- zielgruppenorientierten Standortmarketings zur gen des ländlichen Raumes sind auch im Weimarer Fachkräftesicherung. Land gegenwärtig: demographische Entwicklung, Budgets der öffentlichen Hand, Daseinsvorsorge, ·· Kompetenzthemen wie Standortmarketing für Fachkräftesicherung. Die Verknüpfung von Touris- Neuansiedlungen, Generationswechsel, Gründer- mus und Wirtschaft bietet hierfür bisher ungenutzte förderung und Fördermittelberatung müssen weiter Lösungsansätze – mit dem vordergründigen Ziel, die ausgebaut werden. Die Vernetzung des Weimarer Lebens- und Standortqualität der Region durch intak- Landes zusammen mit Weimar als zentraler Teil der te regionale Wertschöpfungskreisläufe synergetisch Thüringer Städtekette und eine der gewichtigsten zu ergänzen und zu fördern: Wirtschaftsregionen Thüringens muss dabei noch mehr auch zum Vorteil für den Tourismussektor ·· Tourismus im Weimarer Land ist durch eine ge- ausgespielt werden. wachsene kleinteilige Anbieterstruktur aus kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) ge- ·· Für die Ausprägung des Zukunftsbildes Stadt- prägt, in anderen Wirtschaftsbereichen sind indust- Land (s. S. 18 ff) gilt es, das Integrierte Regionale rielle Ansiedlungen mit internationalem Kontext zu Entwicklungskonzept (IREK) für die Impulsregion finden. Hier lassen sich Wertschöpfungsketten an- Erfurt – Jena – Weimar – Weimarer Land gemäß des bieter- und branchenübergreifend verlängern, dazu Landesentwicklungsprogramms Thüringen (LEP) braucht es eine Stärkung und Weiterentwicklung wie auch den Masterplan Weimar – Weimarer Land von Synergienetzwerken auf der regionalen Ebene einzubinden, z.B. bei der Ausrichtung als Naher- der Tourismus- und Wirtschaftsförderung. holungsraum für Thüringens einwohnerstärkstes Ballungsgebiet. ·· Die regionale Identität und touristische Qualität sollte als Basis für das Standortmarketing genutzt werden. ·· Im Weimarer Land gibt es besondere Wirtschafts- zweige, die Gäste hier im ländlichen Raum nicht ·· Qualifiziertes und motiviertes Personal ist Vor- erwarten, z.B. internationale Mode. Diese Beson- aussetzung für jede touristische Dienstleistung. derheiten sollten sich auch im touristischen Ange- In Anbetracht des im Tourismus europaweit ange- bot widerspiegeln. spannten Fachkräftewettbewerbs bedarf es eines

58 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 Strategische Zieleinordnung

Weimarer Land Tourismus 2030 Thüringer Landes­tourismusstrategie 2025

·· Destinationsverständnis verankern und ·· Betriebe – herausragende vernetzen Qualitätsentwicklung zur Steigerung der ·· Anziehungskraft für touristische Fachkräfte Gästezufriedenheit und Attraktivität erhöhen ·· Organisation und Finanzierung – Stärkung wettbewerbsfähiger Organisationsstrukturen und bessere Ausschöpfung möglicher Finanzierungsquellen ·· Querschnittsthema Gute Arbeit

Roadmap Meilensteine bis 2030

·· Kompetenzausbau im Team Tourismus Weimarer ·· interdisziplinäre Entwicklung von Stadt-Land- Land (s. S. 34 ff) mit direkten Ansprechpartnern für Angeboten als Ergänzung zum Städtetourismus der touristische Neuansiedlungen: benachbarten Thüringer Städte

·· Schaffung eines hohen Grades an Planungs­ ·· Anknüpfung an erfolgreiche Projekte wie „Garten­ sicherheit durch professionelle Prozessbegleitung Impulse“ und „KulturImpulse“ innerhalb der Impuls­ für Neuansiedlungsprojekte, die einen wesentli- region Erfurt – Jena – Weimar – Weimarer Land chen Beitrag zur Erhöhung der touristischen Qua- lität und der damit verbundenen Bettenauslastung ·· Implementierung des Themenfeldes touristische im Weimarer Land leisten Wirtschaftsförderung im IREK Weimarer Land 2022 ·· Fördermittelberatung der kleinen und mittelstän- zur Steigerung der Unterstützung bei Investitionen, dischen Unternehmen (KMU) beim Ausbau der Betreuung bei der Ansiedlung touristischer Unter- Bettenkapazitäten und der Realisierung neuartiger nehmen und nachhaltiger Geschäftsmodelle ·· projektbezogene Jour fixes als unbürokratisches ·· Verdoppelung der touristischen Bettenkapazitäten Werkzeug zur Netzwerkarbeit und Hilfe vor Ort, z.B. im Weimarer Land bis 2030 (gegenüber 2020/21) bei bei der Abstimmung zwischen Unternehmen, Ar- gleichzeitiger Steigerung der Auslastungsquote chitekten, Gemeinden, Weimarer Land Tourismus

·· Ausbau des Formats „Tourismus plus Wirtschaft“ bis 2022 als Impuls- und Innovationsveranstaltung für alle Interessensgruppen der Impulsregion

·· Ausbau der Standort- und Fachkräftekampagne im kommen um zu leben. Zusammenspiel touristischer und wirtschaftlicher Attraktoren zur Vermittlung der hohen Lebens- und Arbeitsqualität im Weimarer Land bis 2023

·· Identifizierung ergänzender touristischer Potenzi- ale aus der Verknüpfung mit wirtschaftlichen bzw. wirtschaftshistorischen Besonderheiten in Weimar und Weimarer Land Grafik: Motiv/Konzeptansatz zur Fachkräftekampagne workoutQuelle: Landratsamt Weimarer Land, Amt für Wirtschaftsförderung­ und Kulturpflege STATUS QUO 2020/21 eine arbeits -und lebensweltPerformer im weimarer land 59 entdecke Deinen Lebensstil im Weimarer Land auf www.weimarerland.de. ANHANG

60 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 ANHANG I: SWOT-ANALYSE STATUS QUO

1. Bestandsanalyse – Stärken Ein großer Teil der Zahlen ist auf die beiden Kurorte und Schwächen Bad Berka und Bad Sulza und die dort ansässigen Kliniken zurückzuführen. Bad Berka konnte im Jahr Die Basis des Tourismuskonzeptes für das Weimarer 2019 104.202 Übernachtungen in Kliniken und 23.358 Land stellt eine umfassende Analyse der Ausgangs­ Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben ver- situation dar, die dazu beiträgt, das Weimarer Land im zeichnen. In Bad Sulza wurden 2015 72.563 Übernach- (kultur-)touristischen Markt zu „verorten“, um daraus tungen (ÜN) in Rehakliniken (Klinikzentrum: 37.256 Perspektiven für die zukünftige Entwicklung ableiten ÜN stationär und 6.401 ÜN von Gesundheitsurlau- zu können. bern; Sophienklinik: 35.307 ÜN ambulant und statio- när) gezählt. Zunächst erfolgt ein Blick auf die aktuelle Nachfrage- struktur des Weimarer Landes. Ein besonderes Au- Und auch in ganz Thüringen stieg die Zahl der Über- genmerk gilt der anschließenden qualitativen Stärken- nachtungen 2018 durchschnittlich zumindest um Schwächen-Bewertung der einzelnen Themenfelder. knapp 0,7 %.1) Auf deren Basis können Entwicklungspotenziale für das Weimarer Land abgeleitet werden. Anschließend 2019 konnte das Land Thüringen 1.250.236 T€ steuer­ werden die zentralen Stärken und Schwächen über- baren Umsatz aus dem Gastgewerbe generieren, sichtlich dargestellt. wovon das Weimarer Land 4,6 % und Weimar 4,5 % für sich verbuchen konnte (vgl. Tabelle. 3, s. S. 63).1) 1.1. Analyse der touristischen Nachfrage Dabei beträgt die durchschnittliche Auslastung (ohne Das aktuelle touristische Nachfragevolumen Camping) der Unterkünfte im Weimarer Land 46,6 %, und die Nachfrageentwicklung wobei die Städte Bad Berka 67,2 % und Bad Sulza Das Weimarer Land konnte in den vergangenen 61,3 % Auslastung aufweisen.2) An dritter Stelle steht Jahren bis 2014 einen kontinuierlichen Anstieg bei die Stadt Apolda mit einer durchschnittlichen Auslas- den Ankünften und Übernachtungen registrieren. Von tung von 31,2 %.2) 117.584 Ankünften (2005) stiegen diese bis ins Jahr 2014 auf 172.030 Ankünfte, dies machte insgesamt Die vergleichsweise hohe Auslastung der beiden ein Wachstum von 46,3 % aus.In den Jahren darauf Kurorte Bad Berka und Bad Sulza spiegelt sich in der blieben die Ankunftszahlen leicht zurück: von 173.130 Gesamtbetrachtung der Thüringer Heilbäder2) wider: im Jahr 2016 bis 158.330 im Jahr 2019. In ganz Thüringen weisen 152 Betriebe in Heilbädern Die Übernachtungen (ab 10 Betten ohne Camping) im Jahresdurchschnitt 2019 eine Auslastung von stiegen im gleichen Zeitraum von 427.685 (2005) auf 61,7 % mit maximal 12.382 angebotenen Betten auf, 580.309 (2014), das Wachstum betrug hier ca. 35,7 %. wohingegen Hotels, Gasthöfe und Pensionen ledig- Im Jahr 2019 konnten 531.153 Übernachtungen ge- lich eine Auslastung von 39,5 % im gleichen Zeitraum zählt werden. verbuchen können (vgl. Tabelle. 1, s. S. 63).2)

1) Thüringer Landesamt für Statistik (2021), Statistischer Bericht L IV - j/19 – Steuerpflichtige und steuerbarer Umsatz in Thüringen 2019 nach Kreisen und Gemeinden 2) Thüringer Landesamt für Statistik (2019): Statistischer Bericht G IV – m 12/19 – Gäste und Übernachtungen in Thüringen Dezember 2019

STATUS QUO 2020/21 61 Damit liegt das Weimarer Land insgesamt betrach- ist das Thema Nachhaltigkeit allgegenwärtig und tet im direkten Vergleich mit den drei Zentren in nimmt auch bei der Urlaubsreise einen immer grö- einem guten Durchschnitt: Die Stadt Erfurt kann ßer werdenden Stellenwert ein. Immerhin 73 % der im Jahr 2019 eine Auslastung von durchschnittlich Urlauber*innen in Thüringen haben sich laut Quali- 68,8 % verbuchen. In der Stadt Jena beträgt die tätsmonitor aufgrund der Landschaft und Natur für Auslastung durchschnittlich 63,1 % und in der Stadt einen Urlaub in Thüringen entschieden. Auch Erho- Weimar 67,9 % (vgl. Tabelle. 1, s. S. 63).2) lungsmöglichkeiten (44 %), Ruhe (42 %) sowie eine gute Luft und ein gutes Klima (32 %) gehören zu den Für eine konkrete Bewertung der Nachfrageentwick- Top-Besuchsgründen für Thüringen-Urlauber*innen.7) lung des Weimarer Landes fehlen allerdings weitere umfassende statistische Kennzahlen. Zum einen Die Quellmärkte werden durch die Statistik des Landesamtes nur Be- Auf Basis der Daten des Statistischen Landesamtes herbergungsstätten ohne Camping und exklusive aller lässt sich ablesen, dass sich die touristische Nach­ Unterkünfte unter 10 Betten sowie Orte, die mehr als frage insbesondere auf inländische Gäste konzen- drei Häuser ab 10 Betten aufweisen, erfasst. Durch triert, denn der Anteil ausländischer Gäste ist im diesen Umstand entfällt in der Statistik eine Vielzahl Vergleich dazu sehr gering (2019: Übernachtungen an Betrieben. Diese sind jedoch prägend für das Wei- ca. 2,6 %, Ankünfte ca. 5,4 %).8) Ausländische Quell- marer Land. Tabelle 2 (s. S. 63) zeigt eine Übersicht märkte ( ) sind vor allem die Niederlande, Polen, die der Übernachtungszahlen sowie der durchschnittli- Schweiz und Österreich.8) Die Hauptquellgebiete Thü- chen Aufenthaltsdauer mit Ergänzung der statistisch ringens ( ) stellen allerdings Sachsen, Nordrhein- nicht erfassten Betriebe bzw. Orte auf Grundlage Westfalen, Bayern sowie Thüringen selbst dar.9) einer Erhebung des Weimarer Land Tourismus e. V. Weimarer Land spezifische Daten bzgl. Tagestouristen sind nur von einzelnen Kommunen verfügbar. Abbildung: Quellmärkte in Deutschland und Europa

(Eigene Darstellung) Aktuelle Zielgruppen-/Gästestruktur und Themeninteresse Laut Experteninterviews (2016) lassen sich insbeson- dere Kultururlauber bzw. Kur- und Wellnessurlauber als Zielgruppen definieren. Diese sind meist mittleren bis höheren Alters (fast 73 % sind zwischen 46 und 60 Jahre) und reisen vorrangig als Paar oder sport- lich aktive sowie kulturell interessierte Familie, die sich ein breites kulinarisches und regionalgeprägtes Angebot wünscht.3) Dies deckt sich mit den für das Land Thüringen ermittelten Strukturen: Insbesondere in der Altersgruppe von 40 bis 60 Jahren besteht ein PL NL großes Interesse an Thüringen (38 % sind 40 und 60 NW SN Jahre alt, 34 % sind 60 und älter).4) TH Die Hauptreiseanlässe sind die Städtereise (28 %), BY A der Urlaub auf dem Land (21 %) sowie der Sport- und CH Aktivurlaub (11 %).5) Die Wellnessreise ist dagegen nur für 6 % der Thüringenreisenden ein Hauptrei- segrund.5) Zu den wichtigsten Reisemotiven zählen laut ReiseAnalyse 2015 „Natur erleben“, „Erholung“, „Neugier“ sowie „Kultur“.6) Dies spiegelt auch der Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus für Thü- ringen, 2016 – 2017 wider. Auf der Nachfrageseite

3) Weimarer Land Tourismus, Umfrage Dezember 2015 – Januar 2016 4) ReiseAnalyse 2013-2015, in: Sonntag (2015): Reiseanalyse 2015 – Sonderauswertung für die Thüringer Tourismus GmbH, S. 34 5) GfK Travel & Logistics/Prof. Dr. Eisenstein (o.J.): GfK/IMT DestinationMonitor für Thüringen 2014, S. 49 6) ReiseAnalyse 2013-2015, in: Sonntag (2015): Reiseanalyse 2015 – Sonderauswertung für die Thüringer Tourismus GmbH, S. 31 7) Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus für Thüringen, 2016-2017 8) Thüringer Landesamt für Statistik (2019) 9) GfK Travel & Logistics/Prof. Dr. Eisenstein (o.J.): GfK/IMT DestinationMonitor für Thüringen 2014, S. 40

62 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 Tabelle 1: Durchschnittliche Kapazitätsauslastung der Beherbergungsstätten (ohne Camping) im Vergleich, Januar bis Dezember 2019 2)

Benachbarte kreisfreie Städte Kurorte Ø Auslas- max. Betten­ und Landkreise, Ø Auslastung in % im Weimarer Land tung in % anzahl Stadt Erfurt 68,8 Bad Berka 67,2 541 Stadt Weimar 67,9 Thüringen insgesamt 61,7 12.382 Stadt Jena 63,1 Bad Sulza 61,3 1.040 Saale-Holzland-Kreis 62,0 Thüringen insgesamt 57,8 Hotels, Gasthöfe Ø Auslas- max. Betten­ Weimarer Land 50,5 und Pensionen tung in % anzahl Ilm-Kreis 49,7 Stadt Weimar 53,2 3.975 Sömmerda 45,3 Thüringen insgesamt 39,5 47.030 Saalfeld-Rudolstadt 36,1 Weimarer Land 37,1 1.966

Tabelle 2: Ankünfte, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer der Gäste in Beherbergungsstätten im Weimarer Land 2019

ohne mit grauer IST Camping 8) Camping 10) Markt 11) gesamt 12) Ankünfte insgesamt Anzahl 158.330 24.121 15.143 197.594 darunter Auslandsgäste Anzahl 8.488 – – – Übernachtungen insgesamt Anzahl 531.153 57.794 53.000 641.947 darunter von Anzahl 13.804 k.A. k.A. k.A. Auslandsgästen Durchschnittliche insgesamt Tage 3,4 k.A. k.A. k.A. Aufenthaltsdauer 13) von Auslandsgästen Tage 1,6 k.A. k.A. k.A.

Tabelle 3: Steuerbare Umsätze im Gastgewerbe 2019 im Vergleich 14)

insgesamt davon Anteil Gast- davon Anteil Gast- Anteil an Thüringen in Euro gewerbe in Euro gewerbe in % gesamt in % Stadt Weimar 1.682.560.000 56.343.000 3,4 4,5 Weimarer Land 2.340.797.000 57.970.000 2,5 4,6 Thüringen gesamt 70.912.475.000 1.250.236.000 1,8 //////////////////////

10) Camping sowie sog. grauer Beherbergungsmarkt (Ferienwohnungen/Pensionen private Unterkünfte unter 9 Betten), Quelle: dwif Studie 2018; siehe auch S. 73 11) Datenerhebung aus DWIF Studie 2018 12) Berechnungsgrundlage: IST gesamt = ohne Camping + mit Camping + grauer Markt 13) Berechnungsgrundlage: durchschnittliche Aufenthaltsdauer = rechnerischer Wert Übernachtungen/Ankünfte 14) Thüringer Landesamt für Statistik (2021), Statistischer Bericht L IV - j/19 – Steuerpflichtige und steuerbarer Umsatz in Thüringen 2019 nach Kreisen und Gemeinden

STATUS QUO 2020/21 63 2. Analyse der Ausgangssituation Wanderwegenetzplanung in der Region sehr eng an – Stärken und Schwächen das Thüringer Wanderwegekonzept angebunden.

2.2. Die allgemeine touristische 2.1. Die touristischen Rahmenbedingungen – Lage, Infra- und Angebotsstruktur Erreichbarkeit und Mobilität Beherbergungsangebot Der 1994 im Rahmen der Kreis- und Gemeindereform Im Oktober 2019 sind insgesamt 49 Beherbergungs- gegründete Landkreis Weimarer Land liegt in der betriebe mit 3.139 Betten im Weimarer Land geöffnet. östlichen Mitte Thüringens und besteht heute aus 39 Darunter befinden sich 37 Hotels, Gasthöfe und Pen- Gemeinden. Mit seiner Lage zwischen den Zentren sionen (10 Betriebe mit mehr als 25 Gästezimmern). Erfurt, Weimar und Jena hat der Landkreis insgesamt Insgesamt ist positiv zu vermerken, dass im Weima- eine gute Anbindung an die Autobahn 4 sowie die rer Land ein komfortables Beherbergungsangebot Bundesstraßen 7, 87 und 85. vorhanden ist.

Auch die Bahnanbindungen sind aus touristischer Vor allem das Spa & Golf Resort Weimarer Land in Sicht als gut zu bewerten. Die Anbindung der Zentren Blankenhain, das Hotel Resort Schloss Auerstedt Weimar, Erfurt und Jena untereinander wird primär und das Hotel an der Therme in Bad Sulza bieten ein über den Schienennahverkehr realisiert. umfangreiches gehobenes Übernachtungsangebot mit Wellnessangeboten. Insgesamt ist das Qualitäts- Laut Thüringer ÖPNVG hat der Schienennahverkehr niveau der Beherbergungsbetriebe und in der Gast- die erste Erschließungspflicht. Erst danach kommt, ronomie grundsätzlich gut, aber die Anzahl an zerti- wo es notwendig ist, die Erschließung der Fläche fizierten Gastgebern ist im Verhältnis zum gesamten durch den Straßenpersonennahverkehr. Alle genann- Übernachtungsangebot zu gering. Der Weimarer ten Orte werden mindestens stündlich durch den Land Tourismus bietet seit 2018 die Sternezertifizie- Schienennahverkehr angefahren und werden so ver- rung (DTV) von Ferienwohnungen, Pensionen und die bunden. Die Zentren Apolda/Bad Sulza werden durch Bett+Bike-Zertifizierung von radfahrerfreundlichen stündliche Busverbindungen zusätzlich zur Bahn an- Unterkünften an: gebunden. Auch nach Weimar gibt es zusätzlich zum 30-Minuten-Takt der Bahn tägliche Busanbindungen. ·· 3 „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ Die Zentren Apolda/Jena werden durch die Buslinie ·· 11 Bett+Bike-Betriebe 280 täglich verbunden. In den Hauptverkehrszeiten ·· 4 Gastgeber zertifiziert nach ServiceQualität mit einem 30-Minuten-Takt und im Rest des Tages Deutschland bzw. Thüringen mit einem 60-Minuten-Takt. Die Busverbindung wird ·· 24 Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen als landesbedeutsame Buslinie durch die Thüringer mit 3 bis 4 Sterne-Standard StPNV-Finanzierungsrichtlinie gefördert. Die Busver- ·· 1 Campingplatz mit 3 Sterne-Standard bindungen sind somit dem aktuellen Bedarf der Be- völkerung und der touristischen Besucher angepasst. Auch ist die regionale Verteilung der zertifizierten Eine Steigerung des Angebotes ist immer vorstellbar, Betriebe sehr unausgeglichen, vor allem sind diese muss jedoch auch finanzierbar sein. entlang des Ilmtales ansässig. Im übrigen Landkreis sind stellenweise Qualitätsanpassungen notwen- Die Möglichkeiten zur Fahrradmitnahme, wie bei- dig. Hervorzuheben ist an dieser Stelle die Ölmühle spielsweise auch das Angebot des „Radwanderbus- Eberstedt, welche vielseitige Schlafgelegenheiten z. B. ses“ von Erfurt nach Kranichfeld über Hohenfelden, im schwimmenden Hüttendorf, in Leiter- oder Schäfer- sind ausbaufähig. Die Fahrradmitnahme in Bussen wagen anbietet. Daneben befinden sich vier Camping- wird im VMT permanent angeboten. Aufgrund der plätze im Weimarer Land. Insbesondere der Camping- Platzkapazitäten wird jedoch eine Priorisierung der platz Hohenfelden ist hier hervorzuheben, denn dieser Plätze vorgenommen. Mobilitätseingeschränkte weist ein breites Angebot auf: es bestehen verschie- Menschen, sowie Personen mit Kinderwagen haben dene Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Wohnmo- Vorrang vor dem Fahrrad. bil- und Caravanstellplatz, Zeltplatz sowie in verschie- denen Ferienhäusern inklusive eines umfangreichen Daneben besitzt das Weimarer Land ein gutes Rad- Aktivprogramms rund um den Stausee Hohenfelden. wegenetz, mit Anbindungen an mehrere Radfern­ Hier konnten im Jahr 2019 fast 58.000 Übernachtungen wege. Ein eigens für das Weimarer Land entwickeltes registriert werden, was den Campingplatz zu einem Wanderwegekonzept besteht nicht. Allerdings wird die wichtigen Ziel für Campingtouristen im Weimarer Land

64 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 macht. Zum Vergleich: Der Campingplatz Ettersburg Tourist-Informationen konnte im Jahr 2017 ca. 3.300 Übernachtungen gene- Die Betreuung der Gäste des Weimarer Landes über- rieren. Insgesamt waren 2019 auf vier Campingplät- nehmen die Tourist-Informationen im Weimarer Land zen 24.121 Ankünfte und 57.794 Übernachtungen zu von denen drei nach der DTV i-Marke zertifiziert sind: verzeichnen. Mit einer durchschnittlichen Aufenthalts- dauer von 3,4 Tagen bei insgesamt 158.330 Ankünften 1. Die Tourist-Info in Bad Berka zählt insgesamt 2019 liegt das Weimarer Land über dem Thüringer ca. 19.600 Besucherkontakte pro Jahr (Kurgäste, Durchschnitt von 2,56 Tagen Aufenthalt. Gäste aus dem Gäste ab 50 plus, Aktivurlauber, Kulturinteres- Ausland machen mit 8.488 (2019) Übernachtungen sierte) und ist die barrierefrei gestaltet. Sie bietet ohne Camping den kleineren Teil aus. Gästen die Möglichkeit, Unterkünfte in Weimar und im Weimarer Land über das Portal TOMAS zu fin- Die Übernachtungsmöglichkeiten sind teilweise über den und zu buchen. Das Ausleihen von Fahrrädern die Internetseiten des Weimarer Land Tourismus und (speziell E-Bikes) wird angeboten. Partner ist hier des Ilmtal-Radweges, über verschiedene Buchungs- das Unternehmen Travel Butler. portale, wie TOMAS, booking.com, hometogo.de und holiday-check.de oder direkt über den jeweiligen 2. In der Tourist-Info Bad Sulza können Gäste, nach Anbieter online buchbar, allerdings ist dies nicht flä- umfangreichen Umbaumaßnahmen dank digitaler chendeckend möglich. Technik jetzt rund um die Uhr Informationen abru- fen. Die erneute Zertifizierung der Gästeinformation Im Bereich Gastgewerbe/Beherbergung (steuerbare Bad Sulza ist im kommenden Jahr geplant. Die Umsätze) wurden im Jahr 2018 insgesamt 20.882.000 € übrigen Tourist-Infos in Blankenhain und Apolda ar- im Weimarer Land erwirtschaftet. Seit 2014 ist hier beiten bisher ohne i-Zertifikat. Darüber hinaus wer- eine Steigerung von 10 Mio. € zu verzeichnen. An den Gäste in den Tourist-Informationen der Städte diesem Punkt lag das Weimarer Land auf Platz 6 von Weimar, Jena, Naumburg und Erfurt informiert. insgesamt 23 Gebietskörperschaften in Thüringen. 3. Die Tourist-Info Kranichfeld, welche ganzjährig Touristisches Freizeitangebot Montag bis Freitag geöffnet ist, bietet einen Fahr- Das Weimarer Land bietet ein vielseitiges Freizeit­ radverleih an. angebot, bestehend aus u.a. Freibädern und zwei Thermen, einer Tennisanlage und Seggy-Tours. Die Tourist-Informationen in Bad Berka und Bad Besonders hervorzuheben ist das Spa & Golf Resort Sulza wurden im Jahr 2020 komplett umgebaut. Weimarer Land in Blankenhain, welches Course Dabei wurde, dem allgemeinen Trend folgend, ganz (Goethe-Course, Feininger-Course) thematisch am auf Digitalisierung gesetzt. Desweiteren erfüllen Bad Weimarer Land orientiert und darüber hinaus das Sulza und Bad Berka nun auch die Anforderungen Zertifikat des DGV „Golf & Natur“ in Bronze anstrebt einer barrierefreien Tourist-Information. So bietet die (dies beinhaltet die Renaturierung von Teichen, Schutz Touristinformation Bad Sulza einen barrierefreien Zu- von Weiden­arten etc.). gang über eine Rampe, automatische Türen und eine barrierefreie Toiletten für Menschen mit Behinderung. Vorrangig sind die Freizeitangebote auf Familien Das zukünftige Servicegebäude am Gradierwerk wird ausgerichtet: Die Ölmühle Eberstedt bietet neben den ebenfalls eine barrierefreie Toilette und eine Dusche Übernachtungsangeboten zusätzlich eine Erlebnis­ bieten. Im oberen Teil des Gradierwerkes wird der insel mit Tiergehege und einen Fahrradverleih an, wel- Wandelgang durch einen Lift gänzlich barrierefrei cher besonders attraktiv für Nutzer des Ilmtal-Rad- zugänglich sein. weges ist. Darüber hinaus bietet die Erlebnisregion­ Hohenfelden ein besonderes Aktivangebot, bestehend Aspekt Barrierefreiheit aus dem Stausee, einem Kletterwald und dem Aktiv- Bisher wird das Thema Barrierefreiheit im Weimarer park Hohenfelden (z. B. Adventuregolf, Bogenschießen­ Land noch immer zu wenig fokussiert. Viele öffentliche etc.), der Avenida Therme und dem Thüringer Frei- Einrichtungen wie Museen oder Tourist-Informationen lichtmuseum Hohenfelden. Desweiteren ist die Erleb- in Apolda, Blankenhain und Kranichfeld erfüllen niswelt „tirica“ Vippachedelhausen, als kinderfreund- wenige Anforderungen in diesem Bereich, jedoch ist liche Einrichtung mit verschiedenen Aktiv­angeboten, es insbesondere für Gäste mit Mobilitätseinschrän- Tieren und Bowling, besonders attraktiv für Familien kungen (mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen) oft und für Nutzer des Laura-Radweges. schwierig, Museen oder öffentliche Einrichtungen im Weimarer Land problemlos zu besuchen. Mit Blick auf das besondere Engagement und die Sensibilität

STATUS QUO 2020/21 65 der Betreiber in diesem Thema sind insbesondere die noch nicht konsequent genug beworben und von den Toskana Therme in Bad Sulza, der Adler- und Falken- eigenen Mitgliedern geteilt und weiter verbreitet wird. hof in Kranichfeld, das Spa & Golf Resort Weimarer Land in Blankenhain sowie die Ferienwohnungen Themenfeld Radtourismus „Auszeit“ und „Morgensonne“ in Bad Berka anzu- Im Radtourismus verfügt das Weimarer Land be- führen. Im Bereich der Mobilität sind die barrierefrei reits über ein grundsätzlich gutes Radwegnetz mit umgebauten Bahnhöfe in Bad Sulza und Apolda zu ca. 600 km ausgebauten Radwegen. Der 4-Sterne nennen. Konkrete Zugangsinformationen erhalten Radfernweg Ilmtal-Radweg (zertifiziert durch den Gäste nur auf Landesebene auf der Internetseite der ADFC) mit 123 km Länge und direkter Verbindung Thüringen Tourismus GmbH nach Stadtilm, Ilmenau, führt durch das gesamte (https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel- Weimarer Land und stellt eine Art Leitroute für die reisen/barrierefreies-reisen-119372.html). Region dar, die von Ilmenau, über Bad Berka und Wei- mar bis nach Bad Sulza reicht und zwischen diesen 2.3. Die natur- und aktivtouristische Städten eine Verbindung herstellt. Infra- und Angebotsstruktur Desweiteren bestehen Anbindungen an mehrere wei- Das Weimarer Land ist vor allem landwirtschaftlich tere Fernradwege: Fernradweg Thüringer Städtekette geprägt. Durch die unterschiedlichen Naturräume ent- (Verbindung nach Weimar, Erfurt, Jena), Saale-Rad- steht eine große landschaftliche Vielfalt: der nördliche weg (Verbindung nach Naumburg, Rudolstadt) sowie Teil der Region gehört zum Großteil zum Thüringer Be- die D-Route 4. Und auch regionale ausgeschilderte cken mit nur wenigen Höhenunterschieden und kaum Rad(rund)wege sind vorhanden: Napoleon-Radweg, Waldflächen. Der südliche Teil gehört zur Ilm-Saale- Ilmtal-Raddreieck, Feininger-Radweg, Laura-Radweg Platte und weist einen häufigen Wechsel der Boden- (Verbindung nach Sömmerda), Apolda Napoleon Rad­ und Flächennutzung auf. Das Weimarer Land verfügt runde, Radtour Bad Berka – Blankenhain, Radtour über landschaftlich sehr attraktive Teilregionen und ein Tiefengruben – München sowie die Radtour zum Stau- vielfältiges Landschaftsbild, wie z. B. das Landschafts- see Hohenfelden. schutzgebiet Mittleres Ilmtal und ist geprägt durch die Ilm. Außerdem hat das Weimarer Land mehrere Fast das gesamte Radnetz, insbesondere die Rad- Fauna-Flora-Habitate (FFH), Schutzgebiete und Natur- hauptrouten, sind durch ein lokales Radwegenetz denkmäler. Insgesamt sind 8 FFH-Gebiete, 4 Vogel- miteinander verbunden. Sechs Rundtouren bspw. schutzgebiete, 2 Landschaftsschutzgebiete, 7 Natur- zu den Themen „Klassik“ oder „Genuss“ wurden schutzgebiete, 28 geschützte Landschaftsbestandteile 2016/17 eingerichtet und regional ausgeschildert. sowie 43 Naturdenkmäler im Weimarer Land ausge- Ein gutes Beispiel ist an dieser Stelle das Rad- und wiesen. Allerdings gibt es nur sehr wenige touristisch Wanderwegenetz um Blankenhain und Kranichfeld. nutzbare Flächen und Plätze, meist werden diese mit Um die Orientierung für Radtouristen zu erleichtern, dem Radfahren oder Wandern in Verbindung gebracht. ist neben einer Radwanderkarte auch insbesondere Hierauf wird im Nachfolgenden näher eingegangen. eine regionsweite Durchgängigkeit der Beschilde- rung und Information zu den Radwegen wichtig. Der Daneben verfügt das Weimarer Land über verschie- Fahrradverleih als solches ist dagegen bereits gut im denste attraktive Park- und Gartenanlangen, teils Weimarer Land verteilt (Möglichkeiten bestehen bspw. mit historischen Hintergründen. Auch thematische in Bad Sulza, Bad Berka, Hohenfelden oder Blanken- Verbindung zu Weimar sind gegeben: insbesondere hain, in Kranichfeld auch für größere Gruppen). An das Wielandgut in Oßmannstedt, der Kurpark Bad fast allen Ausleihstellen sind seit 2018 auch E-Bikes Berka und der Schlosspark in Kromsdorf weisen zu haben. Ladestationen gibt es am Ilmtal-Radweg Verknüpfungen auf. 2017 fand die Landesgartenschau besonders um Bad Berka, in Mellingen, in Apolda und in Apolda statt. In Zusammenarbeit mit dem Impuls- Bad Sulza ausreichend. Die Nebenstrecken sind noch region e. V. werden in Vorbereitung der Buga 2021 nicht ausreichend mit Lademöglichkeiten versorgt. für das Weimarer Land drei Außenstellen beworben. Neben den regionalen Verleihanbietern ist es möglich, Die Broschüre „Garten.Impulse“ der Impulsregion Fahrräder und E-Bikes über die Kooperation mit dem berichtet darüber und verbindet das Weimarer Land Anbieter „Travel Butler“ zu leihen. auf diese Weise mit Erfurt, Weimar und Jena. Zudem ist das Thema Gärten und Parks Inhalt einer Video­ Themenfeld Wandertourismus reihe der Impulsregion. Diese kommt in den Online- Neben dem „Drei-Türme-Weg“ zwischen Weimar, Bad Kampagnen aller Partner zum Einsatz und erzielt Berka und Blankenhain (28 km Länge), zertifiziert mit damit eine überregionale Reichweite, die allerdings dem Siegel „Wanderbares Deutschland“, verfügt der

66 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 Landkreis über Verbindungen zu den überregionalen Mit diesen zahlreichen Wanderwegen verfügt das Wegen: Lutherweg (900 km durch Thüringen, davon Weimarer Land bereits über ein relativ gutes Wege- 40 km im Weimarer Land von Erfurt über Weimar netz für Kurzwanderungen, allerdings ist dieses nicht nach Jena) und dem Napoleon-Wanderweg (Verbin- flächendeckend und vor allem im Süden des Land- dung von verschiedenen Wegen zu einem Netz), der kreises ausgeprägter als im Norden. Desweiteren allerdings nicht durchgängig betreut wird. fehlt ein Angebot für Mehrtagestouren.

Daneben findet der Wandertourist verschiedene Insgesamt sind die Wege jedoch nicht ausreichend kürzere (Rund-) Wanderwege vor: miteinander vernetzt. Es fehlen größtenteils Orien- tierungs- oder Knotenpunkte, die dem Gast bei der ·· Goethe-Erlebnisweg (29 km, eine thematische Routenfindung helfen. Auch die Beschilderung ist teils Inszenierung durch den Bau von Erlebnisstationen stark ausbaubedürftig, eine übersichtliche Wander- ist für 2022 geplant) karte liegt nicht vor. ·· Kneipp-Rundweg bei Bad Berka (Priorität A laut Im Portal outdooractive.de (Oberfläche Weimarer Thüringer Wanderwegekonzeption) Land als Unterseite der TTG) sind die attraktivsten ·· Maria-Pawlowna-Promenaden-Wanderweg Wege vorgestellt. Hier stehen die Karten und die Weg- ·· Ringwanderung um Apolda (30 km) beschreibungen zum Download bereit. Die Broschüre ·· Fürst-von-Hohenlohe-Weg (8 km) „unterwegs im Weimarer Land“ fassen diese Wan- ·· General-von-Holtzendorf-Weg (8 km) der- und Radwege im Weimarer Land und in Weimar ·· General-von-Rüchel-Weg (8 km) zusammen und verweisen auf die online Angebote für ·· Herzog- von-Braunschweig-Weg (7 km) weitere Informationen. ·· König-Friedrich-Wilhelm-Weg (16 km) ·· Sachsenweg (7 km) Laut Thüringer Wanderwegekonzeption gilt es, sich ·· Vitalparcours Bad Berka (4 Routen, ausgezeichnet auf wenigere Qualitätsrouten zu konzentrieren. Ins- als Qualitätswege nach dem Deutschen Nordic gesamt soll das Thüringer Netz ausgedünnt werden. Walking Verband) Dementsprechend gibt es für die Top A- und B-Rou- ten klare Verantwortlichkeiten für die Wegekontrolle Allein in und um Bad Berka gibt es acht Rundwander- und Beschilderung. Diese Wege haben zudem die wege und zwei Erlebnispfade, bei Tiefengruben einen Möglichkeit, über den ThüringenForst Pflegemaßnah- Naturlehrpfad. Um Kranichfeld gibt es neben sechs men zu beantragen. Das nutzt der Landkreis Weima- Rundwanderwegen zwei neu beschilderte Wander- rer Land seit der Einführung. In 2021 sind z.B. sechs wege: den Museumsrundweg Hohenfelden (8 km) Maßnahmen in diesem Programm geplant. und den regionalen Kulturlandschaftsweg. Außerdem befinden sich um Bad Sulza die folgenden Wege: Hervorzuheben ist außerdem, dass der Landkreis über einen ehrenamtlichen Kreiswegewart verfügt. ·· Großer Rundwanderweg (15 km) Seine Aufgaben liegen in der Kontrolle und Verbesse- ·· Panoramaweg (8 km) rung der Wege bzgl. der infrastrukturellen Anknüp- ·· Weg des Salzes (4 km) fungen. Er steht allen Kommunen als Ansprechpart- ·· Wanderweg Schlachtfelder (12,1 km) ner zur Verfügung und hält stetigen Kontakt zum ·· Rundweg Herlitzenberg (3,4 km) Landratsamt, wo die Infrastruktur bearbeitet wird. ·· Wanderpfade Brühlgrund (3,7 km) Darüber hinaus findet mindestens einmal jährlich ·· Lanitztal-Rundweg und Terrainkurweg (kurz, 3,5 km) eine AG Wanderwege im Landkreis Weimarer Land ·· Lanitztal-Rundweg und Terrainkurweg (mittel, 5,3 km) statt. Vor allem Touristiker kommen dort mit dem ·· Lanitztal-Rundweg und Terrainkurweg (lang, (6,6 km) Forstamt, dem Wanderwegbeauftragten der TTG und ·· Wanderweg Himmelreich (13,5 km) dem Wanderwegewart Weimarer Land ins Gespräch. ·· Höhenroute (5,84 km) Dort werden aktuelle Planungen besprochen und ·· Weinwanderweg (7,53 km) Vorgaben seitens des Landes auf die Ortsebene trans- ·· Wanderung zur Sonderkuppe (2,52 km) portiert. ·· Finneweg (ist Teil des überregionalen Wanderwege- netzes)

Hier gibt es ein Wanderwegekonzept, welches in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Saale-Unstrut- Triasland erarbeitet wurde und sich in der Umsetzung befindet.

STATUS QUO 2020/21 67 2.4. Die kulturtouristische nes dabei heraus oder wird besonders hervorgehoben. Infra- und Angebotsstruktur Es wir daran gearbeitet das Thüringer Freilichtmuse- um Hohenfelden und das Kunsthaus Apolda Avantgar- Das kulturtouristische Angebot im Weimarer Land de als Einrichtungen mit überregionalem Reiseanlass ist vor allem durch seine ländlichen und dörflichen zu etablieren. Das Freilichtmuseum ist 2020 als Mar- Strukturen geprägt. kenbotschafter für Thüringen anerkannt worden.

Burgen/Schlösser Veranstaltungsangebot Im Bereich Burgen und Schlösser verfügt das Wei- Im Weimarer Land gibt es ein reichhaltiges Angebot marer Land über ein vielfältiges Angebot. Beson- an – meist kleineren – Veranstaltungen, welche ins- ders hervorzuheben ist die direkte Verbindung zum besondere durch ihren ländlichen Charakter geprägt UNESCO-Weltkulturerbe „Klassisches Weimar“ mit sind. Eine Reihe dieser Events haben das Potenzial, dem Schloss und Park Ettersburg. Die Öffnungszeiten verstärkter einen touristischen Reiseanlass darzu- sind aus touristischer Sicht als schlecht zu bewer- stellen. Diese Potenziale sollten ausgebaut werden. ten, denn teils sind diese sehr kurz (nur Samstag bis Sonntag und Feiertage) oder für Besucher überhaupt Dazu zählen bspw. die folgenden Veranstaltungen: nicht zugänglich. Auch die Türme des Qualitätsweges „Thüringer 3-Türme-Weg“ sind für den kulturinteres- ·· Lange Nacht der Museen sierten Wanderer zu selten geöffnet (Carolinenturm: ·· Stadt- und Dorfkirchenmusiken von April bis September an allen Sonn- und Feierta- ·· Apolda – Apoldaer Zwiebelmarkt gen in der Zeit von 13 bis 18 Uhr; Hainturm: zu Feier- ·· Apolda – European Design Award plus Modenacht tagen und auf Anfrage; Paulinenturm: Mittwoch bis ·· Apolda – Faschingsumzug Sonntag 11 bis 18 Uhr, Januar bis März geschlossen). ·· Apolda – Apoldaer Musiksommer ·· Auerstedt – Auerworldfestival Kirchen ·· Bad Berka – Bluesfestival Das Weimarer Land wird zusätzlich durch eine au- ·· Bad Berka – Brunnenfest ßergewöhnlich hohe Anzahl von Kirchen (ca. 180 in ·· Bad Berka – Walpurgisnacht in Bergern Weimar und im Weimarer Land) geprägt. Diese sind ·· Bad Sulza – Liquid Sound Festival (Toskana Therme) zum Teil touristisch interessant: Zwei dieser Kirchen ·· Bad Sulza – Thüringer Weinfest und Weinfrühling sind Radwegekirchen, in Altdörnfeld und Eberstedt, ·· Hohenfelden – Schäfertag und Käsemarkt im eine Reihe weiterer bieten auch Veranstaltungsräume Thüringer Freilichtmuseum (bspw. für Konzerte). Jährlich nehmen zehn Kirchen an ·· Kranichfeld – Mittelalterspektakel auf der Niederburg den Stadt- und Dorfkirchenmusiken im Weimarer Land ·· Kranichfeld – Sternenklang Festival teil. Vielfach ist eine Verknüpfung mit dem Thema ·· Kranichfeld – Thüringer Tanzfest Kunst und somit auch mögliche Verbindungen zu Wei- ·· Kapellendorf – Töpfermarkt mar gegeben (z. B. durch Feininger gezeichnete Kir- ·· Neckeroda – Färber- und Handwerkerfest chen, Innengestaltung durch Matt Lamb, regelmäßige ·· Tiefengruben – Obstmarkt Ausstellungen in den Kirchen). Aktuell sind viele dieser sehenswerten Kirchen nicht öffentlich zugänglich. Kombiniert wird dies mit einem umfassenden Pro- gramm aus Ausstellungen, Führungen, Konzerten, Museen/Ausstellungen/Galerien Filmen und Angeboten für Kinder sowie Jugendliche. Es liegt ein umfangreiches Museumsangebot vor, welches verschiedenste Themen bearbeitet: Glocken- 2.5. Die gesundheitstouristische StadtMuseum Apolda (einzigartig für die Region), Infra- und Angebotsstruktur Kunsthaus Apolda Avantgarde, Coudray-Haus Bad Berka (Möglichkeiten zum Anfassen und Anhören), das Durch die zwei Kurorte Bad Berka und Bad Sulza Saline- und Heimatmuseum in Bad Sulza, Thüringer verfügt das Weimarer Land über eine umfassende Kloß-Welt Heichelheim (mit Kinderkochstudio und medizinische Infrastruktur. Werksverkauf), Apothekenmuseum Blankenhain sowie das Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden (u.a. Vorhandene therapeutische Angebote im Angebote für Kindergruppen). Letzteres wird zurzeit MEDIAN-Klinikum Bad Berka (Auszug): auf 10 ha und thematisch auf ganz Thüringen erweitert und stellt damit ein besonderes Highlight und Gegen- ·· Bewegungstherapie in vielfältiger Form stück zum Thema Klassik in Weimar dar. Eine Vielzahl ·· Massagen, Lymphdrainage an Themen wird hier aufgenommen, jedoch sticht kei- ·· Thermotherapie

68 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 ·· Musiktherapie Berka schafft den Gästen eine abendliches Parkerleb- ·· Tanztherapie nis, das Musik, Licht und Natur miteinander verbindet. ·· Gestaltungstherapie ·· Ernährungstherapie 2.6. Das Themenfeld Regionalität ·· Gesundheitstherapie und regionale Produkte

Vorhandene therapeutische Angebote der Das Weimarer Land verfügt über ein vielfältiges Sophien­klinik Bad Sulza (Auszug): Angebot an regionalen Produkten und Gaststätten mit ländlichem Charme. Es werden vielfältige regi- ·· Wellnes-Paket „Zwei Komma Fünf“ onale, landwirtschaftliche Produkte angeboten: von ·· Fitness und Relaxwoche Mühlen­produkten, über Obst und Gemüse, Honig bis ·· Kurzkur hin zu Fleischerzeugnissen. Diese können in Hofläden ·· Badekur erworben und in Gaststätten und Dorfcafés in einer ·· Weihnachtspauschalkur authentischen, dörflichen Atmosphäre mit hoher ·· Get well - close to Weimar, town of culture! Aufenthaltsqualität verzehrt werden. Dadurch wird ·· Gör någonting för din hälsa! insbesondere die dörfliche Kultur erlebbar. Daneben bieten einige Anbieter, wie die Fischerei Stedtener Vorhandene therapeutische Angebote im Mühle, die Clauder Mühle Denstedt oder die Senf- Klinikzentrum Bad Sulza (Auszug): mühle in Kleinhettstedt Führungen und Verkauf an. Die Öffnungszeiten der einzelnen Anbieter sind auch ·· Hydrotherapie mit zwei Sole-Thermalbecken in diesem Themenfeld aus touristischer Sicht oftmals und Wannenbädern noch zu kurz und wechselnd (z. B. Stedtener Mühle: ·· Physiotherapie mit allen Mittwoch und Freitag, 17 bis 19 Uhr). elektrotherapeutischen Verfahren ·· Massageabteilung Weiterhin ist das Thema Wein im Landkreis stark ver- ·· Pelose-/Moorabteilung treten und landschaftsprägend. Hier sind erste Ansätze ·· Inhalationsabteilung einer erlebnisorientierten Gastronomie erkennbar: das ·· Musiktherapie Thüringer Weingut Zahn Kaatschen-Weichau bietet ne- ben dem Restaurant auch Veranstaltung von Events so- Es ist jedoch zu beachten, dass der Kurort Bad Berka wie Krimiwanderungen an. Auch das Thüringer Weingut insbesondere stark klinifizierte Angebote und noch Bad Sulza bietet Gästen Wanderungen durch Weinberge zu wenige touristische Angebote hat. Als Zentrum für und Weinproben (z. B. Erlebnisweinprobe) an und richtet medizinische Kompetenz liegt hier jedoch Potenzial jährlich ein Weinberbergfest und ein Federweißerfest zur Entwicklung von Präventionsangeboten. Neben aus. In Kranichfeld befindet sich ein Bio-Weinanbau und diesen therapeutischen Angeboten verfügen insbe- die Errichtung eines Weinhauses im Aufbau. sondere die Toskana Therme Bad Sulza, das Spa & Golf Resort Weimarer Land und die Avenida Ther- 2.7. Aktuelle Marketingaktivitäten me Hohenfelden über gehobene Wellnessangebote (Saunawelten, Massageangebote, Aktivangebote etc.). Das touristische Marketing für das Weimarer Land Letztere ist vor allem auch auf Familien ausgerichtet. wird durch den Weimarer Land Tourismus e. V. betrieben. Zumindest im Bereich der Printprodukte Desweiteren verfügt der Kurpark Bad Sulza über ein bestehen Kooperationen mit Weimar. Der Touris- historisches Inhalatorium, in dem heute die Tourist- musverband bietet eine einheitliche Kommunikation Information untergebracht ist, Kneippbecken im Park innerhalb der touristischen Region an. Die Städte im sowie salinetechnische Anlagen als technisches Weimarer Land sind aufgerufen, diese gemeinsame Denkmal der Salzgewinnung. Die Inhalations- und Arbeit zu unterstützen: Städte konzentrieren sich Zerstäuberhalle befindet sich aktuell in der Renovie- vor allem auf ihre geschichtlichen Hintergründe, wie rung und wird 2021 wieder eröffnet. Der Kurpark Bad z. B. Apolda – die Glockenstadt oder Kranichfeld – die Berka verfügt über den Goethebrunnen sowie eine Zwei-Burgen-Stadt. Innerhalb des Weimarer Landes Kneippanlage, die 2018 durch ein Kinderkneippbecken bestehen kleinere Kooperationen von Anbietern, die ergänzt wurde. Verbunden ist diese mit dem Kneipp- ihre touristischen Angebote gemeinsam vermarkten, Rundwanderweg Bad Berka sowie Waldwellnessan- um Potenziale zu bündeln. Als ein positives Beispiel geboten, wie Qigong oder Yoga. Ebenfalls werden die lässt sich zum einen die Erlebnisregion Hohenfelden Kurorte durch den Ilmtal-Radweg verbunden. Das – ein Zusammenschluss aus mehreren Anbietern zur Licht-Klang-Erlebnis „Parkgeflüster“ im Kurpark Bad Vermarktung touristischer Produkte – aufführen.

STATUS QUO 2020/21 69 Homepages chung und Vernetzung ausgewählter Themen in den Der Weimarer Land Tourismus e. V. betreibt zwei sozialen Medien. regionale Internetseiten – www.weimarer-land.travel und www.ilmtal-radweg.de – die Städte und Gemein- Das Internetportal wird sich eng mit der Content-Da- den verlinken diese Seite auf ihren eigenen Portalen. tenbank ThüCAT verknüpfen. Diese Umstellung sollte Mit der Einführung des neuen Internetportals des mit viel Vorausschau geplant und Schritt für Schritt Weimarer Land Tourismus www.weimarer-land.travel umgesetzt werden. Zukünftig könnte der Veranstal- 2020 wurden die Städte aber auch die Kooperations- tungskalender, die Bilderdatenbank und die Einpflege partner verstärkter miteinander verbunden. Die Zu- des Contents effizienter aufgeteilt werden. Die Inhalte sammenarbeit für diese neue Internetplattform muss für Freizeit, Aktivangeboten und Sehenswürdigkeiten noch weiter vorangetrieben werden. könnten auf diese Weise mehr Verbreitung finden.

Das Webdesign ist sympathisch, informativ und durch- Die Homepage „ilmtal-radweg.de“ hat ebenfalls ein dacht gestaltet und bietet eine einfache Handhabung. ansprechendes Design und bietet dem Gast eine gute Über die regionalen Klassiker und Sehenswürdigkeiten Übersicht der einzelnen Etappen des Ilmtal-Radwe- hinaus bietet die Seite echten touristischen Mehrwert, ges. Zusätzlich werden verschiedene Sehenswürdig- der einem hohen Anspruch an Authentizität, Inspira- keiten, Übernachtungsmöglichkeiten, Gastronomie, tions- und Contentqualität gerecht wird. Getreu der Rast- und Spielplätze sowie Werkstätten/Pannen- Markenbotschaft Ursprung, Geist, Entfaltung wird in service (auch außerhalb des Weimarer Landes, z. B. allen Inhalten immer wieder die Vielfalt und Natürlich- in Ilmenau) entlang dieser Etappen vorgestellt. Dies keit, die unkonventionelle Lebensart und der kreative ermöglicht es dem Radtouristen den Routenverlauf Gestaltungsgeist der Menschen und Gastgeber im mit eventuellen Zwischenzielen zu planen. Außerdem Weimarer Land vermittelt. Das spiegelt sich insbeson- gibt es eine Übersicht über Anbindungen des Ilmtal- dere im eigenen Menüpunkt Zukunftsprojekte wider, Radweges an weitere Radwege, wie den Feininger- in dem zukunftsorientierte und innovative touristi- Radweg, sowie verschiedene Touren-Vorschläge, wie sche Projekte und Investitionen vorgestellt werden, die „Handgemacht-Tour“. aber auch in dem verknüpften Community-Gedanken #meinweimarerland. Die Kartenmaterialien sollen 2020 durch die Anbin- dung an outdooractive ergänzt werden. Zudem ist die Der Gast soll sich individuell als Teil des Weimarer Anbindung an ThüCAT nach Freischaltung des CMS zu Landes verstanden und willkommen fühlen. Diese Auf- gewährleisten. Sehr gut ist die Möglichkeit, Fahrräder gabe deckt online der sogenannte Erlebnisfinder ab, sowie Gepäcktransport und Vor- bzw. Rücktrans- eine Art digitaler Produktkatalog und Kern der Inter- fer über die Homepage bzw. den Service von Travel netplattform. Ein Katalog aus derzeit rund 100 Ideen Butler ausleihen bzw. buchen zu können. Es ist zu und regionalen Angeboten für Urlaubs- und Ausflugs- empfehlen, die Seite ilmtal-radweg.de zu überarbei- ziele sind über eine durchdachte Filterfunktion abruf- ten und mit dem Interentbaukasten der ThüCAT neu bar, der die verschiedenen Bedürfnis-Dimensionen der aufzulegen. Eine Fremdsprachenauswahl ist bisher Gäste-Zielgruppen im Erlebnisbaukasten Weimarer nur für die Seite „ilmtal-radweg.de“ vorhanden. Beide Land zugrundelegt. Internetseiten sind SEO optimiert.

Der Erlebnisfinder ermöglicht es den Gästen, sich Der Social-Media-Auftritt des Weimarer Landes wird ihren Kurzurlaub selbst zusammenzustellen, indem seit 2018 gepflegt. Dazu gehören Facebook, Insta- sie auf den Suchergebnisseiten eine Übersicht der gram, Pinterest und YouTube. Der Ilmtal-Radweg jeweiligen Angebotsbeschreibung und -infos erhalten wird durch eine jährliche Kampagne im Social Media und extern auf die Webseiten bzw. Buchungsmöglich- Auftritt von Weimar und dem Weimarer Land einge- keiten der jeweiligen Leistungsträger verlinkt werden. bunden. Pinterest und YouTube Accounts sind noch Schwerpunkt der Internetplattform unzureichend gepflegt. www.weimarer-land.travel ist es, auf diese Weise Das liegt zum größten Teil an fehlendem Personal. eine Übersicht über die buchbaren Produkte und Allerdings ermöglichen die sozialen Medien den touristischen Akteure im Weimarer Land zu geben. Aufbau einer WIR-Community, die mit rund 2.300 Das Portal übernimmt funktionell eine rein informa- Abonnenten bei Facebook und 1.800 Followers bei In- tive Aufgabe, so dass eine rechtliche Abgrenzung von stagram (Stand Dezember 2020) seit September 2017 den Leistungsträgern bzw. Angebotsveranstaltern organisch anwächst. Die hohe Qualität der Beiträge gegeben ist. Vordergründiges Ziel auf den Seiten des und die Vermittlung von außergewöhnlichen Themen Weimarer Landes ist das Storytelling, die Veröffentli- ist dafür die beste Vorgehensweise.

70 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 Printprodukte Land ein immer wichtiger Wirtschaftszweig wird, ist Im Bereich Printprodukte wird zumeist noch das die Bereitschaft zur Mitarbeit am Tourismus bei vielen gemeinsame Design mit Weimar genutzt: Akteuren sehr hoch. Der Marketingausschuss steht allen interessierten Akteuren zur Mitarbeit offen und ·· Gastgeber in Weimar und Weimarer Land gestaltet sich damit als ein lebendiges Gremium. ·· Freizeitkarte Weimar und Weimarer Land ·· Ilmtal-Radweg Kooperationen ·· Feininger-Radweg Für die Zusammenarbeit im Tourismusmarketing auf regionaler und Landesebene bestehen bereits folgen- Der Veranstaltungskalender ist bisher sehr unwirt- de Kooperationen: schaftlich für alle Beteiligten. Es wurde beschlossen, ab Saisonbeginn 2021 einen tagesaktuellen zweimo- Landratsamt Weimarer Land, Amt für Wirtschafts­ natigen Veranstaltungskalender für das Weimarer förderung und Kulturpflege, SG Tourismus: Land zu veröffentlichen. Dieser sollte auf besondere Das Sachgebiet Tourismus arbeitet eng mit dem Ver- Veranstaltungen in Weimar verweisen. Der Online- band zusammen. So wird z. B. der Bereich Infrastruk- Veranstaltungskalender soll mit ThüCAT verbunden tur im Landratsamt betreut. Desweiteren ermöglicht werden, um gästeorientiert aufzutreten. der enge Austausch, dass Projekte umgesetzt werden wie z. B. die Qualifizierung der Rad- und Wanderwe- Daneben gibt es eigene Publikationen des Weimarer ge, die Sterne- und Bett+Bike-Qualifizierung oder Landes, welche in der Zukunft das neue Corporate die Organisation überregionaler Messen. Außerdem Design des Weimarer Landes transportieren werden. werden einzelne Arbeitsgruppen der Impulsregion Aktuell gehören dazu: vom Landratsamt mit betreut u. v. m.

·· Momente höchster Anziehungskraft – Ursprung, weimar GmbH: Geist, Entfaltung. Ein Imagemagazin in A3/A4- Das Weimarer Land arbeitet auf Initiative der TTG in Format mit dem Ziel die hohe Qualität der Region zu einer gemeinsamen Projektsteuerungsgruppe Wei- vermitteln. mar/Weimarer Land mit der weimar GmbH zusam- ·· Unterwegs im Weimarer Land – Rad und Wander- men. Desweiteren organsiert das Weimarer Land den wege mit Tourenbeschreibungen und einer Verlin- gemeinsamen Messeauftritt für die Grüne Woche in kung (QR Code) zu Outdooractive/Weimarer Land Berlin. Das neue Corporate Design bildet Weimar mit ab und gestattet so einen kooperativen gestalterischen Eine Imagebroschüre in englischer und niederländi- Ansatz. Ebenfalls wird gemeinsam an den Projekten scher Sprache wird zusammen mit Weimar heraus­ Ilmtal-Radweg und Goethe-Erlebnisweg gearbeitet. gebracht, die vordergründig Rad- und Campingtouristen Die Tourist-Info Weimar wird mit Informationen und anspricht. Alle Infomaterialen stehen zum Download Materialen versorgt. Der Weimarer Land Tourismus und für die Bestellung per Postversand zur Verfügung. hat Weimar den Vorschlag unterbreitet, Mitglied im Verband zu werden. Das würde die Zusammenarbeit 2.8. Aktuelle Organisationstruktur intensivieren, die Aufgaben zur regionalen Werbung und Kooperationen könnten klarer aufgeteilt werden und der Informati- onsaustausch würde sich verbessern. Zudem wäre Organisationsstruktur eine gemeinsame Organisationsform eine günstigere Das Thema Tourismus wird im Weimarer Land durch Plattform für die Gästeorientierung in der Region. den 1990 gegründeten Tourismusverband „Weimarer Land Tourismus e. V.“ betrieben. Die Aufgabe des Ver- Saale-Unstrut-Tourismus e. V.: bandes ist es, den Tourismus und das Erholungswe- Es besteht eine gegenseitige, kostenlose Mitglied- sen durch die Zusammenarbeit mit allem am Touris- schaft. In größeren Abständen tauschen sich die mus beteiligten Akteure zu fördern. Seit Gründung ist Geschäftsführungen beider Verbände über Pläne und die Mitgliederzahl von 11 auf 56 Mitglieder gestiegen, Vorhaben aus, um Überschneidungen zu vermeiden. davon sind 15 Kommunen, 20 Beherbergungs- und 21 andere Unternehmen (18 Gastronomie & Freizeit, Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e. V.: 1 Verein, 1 Stiftung, Sparkasse). Der Vorstand besteht Es besteht ein regelmäßiger Austausch über bevor- aus 9 Vertretern der Kreis- und Stadtverwaltung und stehende Vorhaben sowie eine erste gemeinsame Unternehmen. Für die strategische Beratung im Radrunde, die gemeinsam über Medien wie „outdoor­ Bereich Marketing ist der Marketingausschuss zu- active“ genutzt wird. Das Projekt Thüringer Tisch­ ständig. Da die Tourismuswirtschaft für das Weimarer kultur wurde von beiden Verbänden 2018 bespielt.

STATUS QUO 2020/21 71 der für Projekte des Verbandes und ermöglicht zum Saalfeld Rudolstadt: anderen die Mitgestaltung verschiedener Projekte wie Der Goethe-Erlebnisweg wird gemeinsam weiter- der jährlichen Genussmesse oder Workshops (zur entwickelt. Für Organisation und Durchführung der Weiterbildung von Gastgebern) zum Thema Qualität. jährlichen Goethe-Wanderung besteht eine gut funkti- onierende Kooperation. „Impulsregion“: Marketingkooperation mit Erfurt, Jena und Weimar Ilm-Kreis: Die Broschüre „Kulturimpulse“ beinhaltet u.a. einen Der Ilmtal-Radweg wird gemeinsam betreut, die Mar- Veranstaltungskalender und redaktionelle Inhalte mit keting- und Zertifizierungskosten werden geteilt. dem Schwerpunkt Kultur und Region. Desweiteren erfolgt eine übersichtliche Darstellung aller Gärten AG Thüringer Städtekette und Saale-Radweg: und Parks inkl. dort stattfindender Veranstaltungen in Es werden gemeinsame Messeauftritte wie in Utrecht der Broschüre „Garten.Impulse“. Die Videofilme zum oder Duisburg organisiert. Zudem präsentieren sich Thema Gärten und Parks und zum Thema Bauhaus die drei Fernradwege Ilmtal-Radweg, Saale-Radweg lieferten wertvollen Content, der es u.a. ermöglicht und Thüringer Städtekette im outdooractive und ver- die angrenzenden Städte in den Medien des Weimarer weisen auf den einzelnen Internetseiten aufeinander. Landes abzubilden. Die Zusammenarbeit in der AG Tagen im 3-Städte-Takt ermöglicht es, das Tagungs- LEADER Aktionsgruppe Weimarer Land: angebot aller Vereinsmitglieder zu bewerben. Der Verband ist Mitglied, die Geschäftsführung ist im Fachbeirat und leitet die AG Kultur und Tourismus. Diese Zusammenarbeit sichert zum einen Fördergel-

3. Zusammenfassung der Stärken- und Schwächenanalyse

Zusammenfassung der Ergebnisse der SWOT-Analyse für das Weimarer Land, Erhebungen/Umfragen des Verbandes 2019/2020:

STÄRKEN (+) SCHWÄCHEN (–)

++ Ortsbilder und spürbare Ursprünglichkeit, Viel- –– zahlreiche „Kultur-Orte“ sind nicht immer offen zahl regionaler Produkte und Anbieter/ Hersteller zugänglich bzw. weisen nur sehr eingeschränkte Öffnungszeiten aus ++ Radwegenetz mit Leitweg Ilmtal-Radweg bietet großes Potenzial –– nur ein zertifizierter Wanderweg ++ zum großen Teil sehr attraktive Dörfer, attrakti- –– keine Anerkennung des Weimarer Landes in- ve Kirchen, Burgen und Schlösser mit regional nerhalb der Marke Thüringen prägender Geschichte –– die Durchdringung der Informationketten zu den ++ in weiten Teilen attraktive, wenn auch nicht Themen Nachhaltigkeit im Tourismus und Bar- spektakuläre Landschaft rierefreiheit ist ausbaufähig ++ „GartenImpulse“ (verschiedene Landschafts­ –– Information/Marketing, insbesondere Online- räume, Gartenschau, Parks etc.) buchbarkeit und Fremdsprachen sowie Home- page ausbaufähig (in Planung) ++ gute Investorenstärke im Bereich touristischer Unternehmen/Gründermentalität –– der Regionalverkehr ist ausbaufähig ++ zwei Kurorte mit umfassenden gesundheits­ –– Gastgewerbe/Gastronomie, orientierten und therapeutischen Angeboten bessere Öffnungszeiten, mehr Zusammenarbeit, ausbaufähiges Qualitätsniviau ++ zentrale Lage in Thüringen und gute über­ regionale Verkehrsanbindung, nah dran an Erfurt, Weimar, Jena und Naumburg ++ Wachstum der Tourismuswirtschaft, steigende Qualität der Übernachtungsangebote

72 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 ANHANG II: INDEX ZUR EINORDNUNG ALS DMO

Selbsteinordnung in das Punktesystem zur Förderung der künftigen Destinationsmanagementorganisationen (DMO) in Thüringen1) auf Basis der touristischen Kennzahlen des Weimarer Land Tourismus 2019

KRITERIUM ERFÜLLUNG NACH PUNKTESYSTEM Kennzahl Silber (1 Punkt) Gold (2 Punkte) Platin (3 Punkte)

1. MARKTSTÄRKE

Ankünfte >150.000 >500.000 >1.000.000

158.330 Ankünfte Perspektive nach Realisierung 24.121 Camping der Investitionsvorhaben: 15.143 grauer Markt* > 500.000 Ankünfte gesamt 197.594 IST gesamt

*errechnet aus der DWIF Studie 2018

Übernachtungen1) >500.000 >1.000.000 >3.000.000

531.153 Übernachtungen Perspektive nach Realisierung 57.794 Camping der Investitionsvorhaben: 53.000 private Übernacht. >1.000.000 Übernachtungen unter 9 Betten* gesamt 641.947 IST gesamt

*laut DWIF Studie 2018

Betriebe >100 >200 >500

51 Beherbergungsbetriebe 4 Campingplätze 215 FW/Pensionen, private Unterkünfte* 270 IST gesamt

*laut DWIF Studie 2018

Betten2) >3.500 >5.000 >10.000

3.211 Betten Perspektivisch nach Realisier- 414 Campingbetten ung der Investitionsvorhaben (207 Stellplätze) bzw. DMO-Kooperation erfüllbar 430 Betten private Unterkünfte* 4.055 IST gesamt

*laut DWIF Studie 2018

ServiceScore in >40 >60 >80 Punkten3) 56% klassifizierte Hotels 82,6% Trust Score im Weimarer Land 90,2% Service Score

(Qualitätsreport 2017 TTG)

1) auf Grundlage der „Handreichung zur DMO-Förderung“, Herausgeber: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Stand: 15. April 2020 2) einschließlich eines noch zu bestimmenden Faktors für den sog. grauen Beherbergungsmarkt (unter 9 Betten) 3) ServiceScore umfasst die Zertifikate ServiceQ, Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland, Bett+Bike, Reisen für Alle.

STATUS QUO 2020/21 73 KRITERIUM ERFÜLLUNG NACH PUNKTESYSTEM Kennzahl Silber (1 Punkt) Gold (2 Punkte) Platin (3 Punkte)

2. MANAGEMENTSTÄRKE

Gesamtbudget >200.000 >400.000 >800.000 in Euro (ohne Fördermittel) Weimarer Land Landratsamt Weimarer Land, Tourismus e. V.: Amt für Wirtschaftsförderung 208.600,00 € (2019) und Kulturpflege, Sachgebiet Tourismus: 345.466,53 € (2019)

Marketingbudget 20% 25% 30% in EUR (ohne Fördermit- Weimarer Land Tourismus e. V. tel) einschließlich (nach Angabe der Aufbaubank freiwilliger mit Bezug auf den Wirtschafts- Marketingbeteili- plan 2019): gungen 123.400 € (2019)

Landratsamt Weimarer Land, Amt für Wirtschaftsförderung und Kulturpflege, Sachgebiet Tourismus: 23.250 € (2019)

Anzahl der >5 >7 >10 Mit­arbeiter (>2) (>3) (>5) (davon mit fach­ bezogenem Weimarer Land Tourismus e. V.: Landratsamt Weimarer Land, als gemeinsame DMO Studium oder 3 Mitarbeiterinnen mit fachbe­ Amt für Wirtschaftsförderung mit Weimar erfüllbar Ausbildung) zogener Ausbildung (Studium) und Kulturpflege, Sachgebiet plus 1 Mitarbeiterin in der Tourismus: Bürokommunikation 4 Mitarbeiter mit fachbe­ ­‑ 4 Mitarbeiter*innen zogener Ausbildung 4 Mitarbeiter*innen

3. AUFGABENERFÜLLUNG GEMÄSS TOURISMUSSTRATEGIE THÜRINGEN 2025

Marken- und Iden- Professionelles Analyse­verfahren Zusätzlich: Zusätzlich: titätsmanagement (SWOT-/Gap-Analyse, etc.), Markenpositionierung: Markenmanagement Markenspezif. Aussagen DMO Entwicklung u. Führung eigener Anwendung von ·· Der Landkreis (Landratsamt ·· Kooperation zur Bewerbung Regionalmarke, Analyseverfahren: Weimarer Land) hat sich 2021 und eigenen Teilnahme des Ver- Einbindung in die ·· Google Analytics für am Corporate Design des Wei- bandes an der jährlichen „Job- Familienmarken- www.weimarer-land.travel und marer Land Tourismus orienti- klick“ (virtuelle Berufsmesse) strategie www.ilmtal-radweg.de ert, damit wird die Verbreitung zur Fachkäftegewinnung in der ·· SWOT Analyse wird alle fünf der Marke im lokalen Kontext Region (Teil 1) Jahre überarbeitet, letzter unterstützt. ·· Der Verband berät die Kom- Stand 2020 ·· Der Weimarer Land Touris- munen des Landkreises bei ·· Analyse der Kampagnen in den mus betreibt eine lebendige der Ausrichtung des regionalen sozialen Medien Kommunikations­plattform Imagemarketings ·· Veröffentlichungen der Aus­ Weimarer Land in den sozi- ·· Ab 2022 begleitet der Verband wertungen im jährlichen alen Medien, mit Zugriff und die Konzeptionen der kom- Geschäftsbericht inhaltlicher Beteiligung lokaler munalen Tourismus­strategien, ·· Erarbeitung und Zusammen- Partner. Marketingplanung und Produk- stellung von Prognosen auf ·· Mitarbeit in den Reisemotiv- tentwicklung. Grundlage der erhobenen gruppen „Sehnsucht“ und Ziel ist, bis auf die lokale Potenzialanalysen alle fünf „Neugierde“ seit 2020, Mitarbeit Ebene hinein die Umsetzung Jahre in der Reisemotivgruppe „Faszi- der Landestourismusstrat- ·· Führung der eigenen Regional­ nation“ ist mit Beantragung egie sowie der Konzeption des marke unter einem eigenen und Anerkennung der Marken- Weimarer Land Tourismus zu Corporate Design Weimarer botschafter Kunsthaus Apolda gewährleisten und die Um- Land (Logo, Farben, Schrift, Avantgarde, und Pfingst.Festival setzung der regionalen Ziele Bildcharakteristik) Schloss Ettersburg geplant und Aufgaben planvoll zu ·· Die Familienmarke „Thüringen untersetzen (insbesondere die entdecken“ wird in allen Medien Weiterentwicklung der Kurorte des Weimarer Land Tourismus stehen im Fokus). eingebunden.

74 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 KRITERIUM ERFÜLLUNG NACH PUNKTESYSTEM Kennzahl Silber (1 Punkt) Gold (2 Punkte) Platin (3 Punkte)

Marken- und Iden- ·· Das Logo Weimarer Land ist ·· Interne Kommunikationsplatt- titätsmanagement gestalterisch flexibel anpassbar form mit den lokalen Unter­ an die Cor­porate Designs der nehmen und den Mitgliedern Entwicklung u. Kommunen und Unternehmen der DMO über die interne Führung eigener im Weimarer Land und erleich- Gruppe bei Facebook Regionalmarke, tert den Partnern somit die Weimarer Land und einem Einbindung in die Integration der Regionalmarke Mitgliederbereich unter Familienmarken- in ihre Werbemedien. www.weimarer-land.travel strategie ·· Die Marke Weimarer Land wird planmäßig weiterentwickelt (Teil 2) und sorgt für die touristische Identität in der Region. Weiter- führendes Ziel: Die Kommunen kommunizieren ihr touristisch- es Angebot unter dem Label Weimarer Land in Thüringen, die Unternehmen vermitteln die regionale Marke Weimarer Land. ·· Der Verband bietet Beratung zur Anwendung von allen Vorlagen des Corporate Designs, für digi- tale Schnitt­stellen zu ThüCAT und dem Produktkatalog. ·· Alle Informationen sind im Downloadbereich unter www.weimarer-land.travel abrufbar.

Angebots- Gremien zur Produktentwicklung Zusätzlich: Darstellung der Zusätzlich: Vorhandensein und Produkt­ und Infrastrukturabstimmung, vertikalen Durchdringung und einer Struktur zur Abstimmung entwicklung mindestens jährliche Weiter­ Entwicklung hinsichtlich Identität, von Regionalentwicklung/ bildungsangebote Infrastruktur, Angebotsstruktur, -marketing, nachhaltige Regionale und Vernetzung und Organisations- Produktplatzierung überregionale strukturen Kooperation zur Infrastruktur- und ·· Jährliche Weiterqualifizier- ·· Der Weimarer Land Touris- ·· Die Geschäftsführerin: ist Produktentwick- ungsangebote: 3 Workshops mus steuert und koordiniert Leiterin der Fachgruppe lung, Qualifizierung 2019 und 2 Workshops 2020: die Produkterstellung und „Kultur und Tourismus“ der und Qualitätsent- Workshopreihe zur Produkt­ -veröffentlichung. LEADER Aktionsgruppe, um die wicklung, Vernet- entwicklung, Texterstellung und ·· Alle qualitativ anspruchsvol- regionale Entwicklungstrategie zung ThüCAT len Akteure des Tourismus der mitzugestalten. ·· Der Weimarer Land Touris- Region werden eingebunden. ·· Nachhaltige und kontinuierli- mus zertifiziert für die Region ·· Der Tourismusverband kreiert che Produktplatzierung in den zentral: Sternewohnungen der regional typische Produkte, digitalen Medien der Verbands­ DZT, Bett+Bike, Wanderbares die die Marke Weimarer Land arbeit sowie freier und kosten- Deutschland vermitteln. freier Zugang aller Partner, die ·· Aufbau und Pflege eines ·· Vernetzung von Unternehmen qualitätsvolle Produkte bieten Produktkataloges unter und Kommunen, um die ·· Den Mitgliedern der DMO und Be­ach­tung der regionalen Kooperation in der Region für den lokalen Partnern werden Markenbotschafter, die sich an ein regionaltypisches Angebot über die Informationsplattform den Reisemotivgruppen der zu fördern und zu intensivieren „interner Bereich“ auf Landestourismusstrategie und ·· Austausch findet über die www.weimarer-land.travel an den regionalen Leistungsver- Gremienarbeit im Verband statt: regelmäßig Informationen zur sprechen orientieren (s. S. 28 f): ·· Marketingausschuss Gästeentwicklung und Neuent- Ursprung: Thüringer Freilicht­ ­ ·· Workshopreihen wicklungen von Angeboten museum Hohenfelden, Geist: ·· Fachtreffen übermittelt. Kunsthaus Apolda Avantgarde, ·· Mitgliederversammlung Entfaltung: Goethe-Erlebnisweg ·· Vorstandsitzungen ·· Die Veröffentlichung und Buch­ barkeit erfolgt per Erlebnis­ finder unter www.weimarer- land.travel und in Vorbereitung über ThüCAT (Content CCO). ·· In Verbindung mit den Produkt­ angeboten stehen die Emp- fehlungen zu: Unterkünfte, Anreise mit ÖPNV, Radverleih, sowie Empfehlungen für Reise­ziele im Weimarer Land, Weimar und in den Nachbar­ regionen und Städten

STATUS QUO 2020/21 75 KRITERIUM ERFÜLLUNG NACH PUNKTESYSTEM Kennzahl Silber (1 Punkt) Gold (2 Punkte) Platin (3 Punkte)

Marketing Jährliche Marketing- und Zusätzlich: Zusätzlich: Kommunikationsplanung Distributionsplan Marketingkonzept Informierendes Außenmarketing ·· Jährliche Planung aller Marke­ ·· Marketingkampagnen mit ·· 2021 veröffentlichtes Marke- in Abstimmung mit ting- und Kommunikations- Fokus auf die ermittelten ingkonzept Weimarer Land in der TTG (Print und maßnahmen in Abstimmung Quellmärkte des Weimarer Anlehung an die Landestouris- Online), regio- mit dem Marketingausschuss Landes inkl. Gewinnaktionen, musstrategie und an das Tour- nale Presse- und der DMO Social-Media-Kampagnen, ismuskonzept Weimarer Land; Öffentlichkeits­ ·· Ausrichtung aller Marketing- Google Ads die Leitthemen werden alle zwei arbeit und Kommunikationsmaßnah- ·· Um den Vertrieb der Produkte Jahre in Zusammenarbeit mit men nach klar definierten Ziel- aus dem Erlebnisbaukasten einer externen Beratungsagen- und Reisemotivgruppen zu befördern (z.B. über den tur, in Verbindung mit Weiter- ·· Definierte Maßnahmen für das Online-Erlebnisfinder), werden bildungsveranstaltungen für Außenmarketing zur Steigerung jährlich Vertriebsmaßnahmen regionle Akteure überarbeitet der Bekanntheit und Begehrt- durchgeführt. ·· klare Verankerung der heit der Region (Kampagnen- ·· Jährliche Influencer-Kampag- Landestourismusstrategie 2025 plan) nen im Rahmen der thema­ im aktuellen Marketing- und ·· Widerspiegelung der Ziel- und tischen Marketingprojekte Kommunikationskonzept; damit Reisemotivgruppen, Ansprache (2019 „Schlafen an besonderen wird die Abstimmung aller und thematische Abstimmung Orten“ und „Radfahren unter überregionalen Marketingmaß- aller Kommunikationsmaßnah- Sternen“ für den Ilmtal-Radweg nahmen ermöglicht men der Print- und Online­ mit frisch erstelltem Content im ·· 2022 ist die Entwicklung eines medien CCO Format). Indikatorenmodells für die ·· Regelmäßige Pflege und ·· Mitarbeit: Beteiligung und touristische Nachhaltigkeit Aktualisierung des Contents auf Förderung an überregionalen in Zusammenarbeit mit den beiden Internetseiten und seit Kampagnen der Impulsregion, zentralen Leistungsträgern 2020 für ThüCAT z. B. „Rückkehrer“ des Land- geplant (Ziel der Weimarer Land ·· Installation und Entwick- ratsamtes Weimarer Land, Tourismus-Strategie, Inspira- lung der Kommunikations-/ „Fachkräftekampagne“ oder tion gibt der Leitfaden Nach- Vertriebsplattform­ in den sozi- der Recovery-Kampagne der haltigkeit des Harz e.V.). alen Medien, d.h. die Marketing­ Thüringer Tourismus Gesell- ·· „Reisen ohne Gas zu geben“: themen werden auf Youtube, schaft 2021 werden alle Touren in Facebook, Pinterest und Ins- ·· Anbindung an ThüCAT: Weimar und im Weimarer Land tagram veröffentlicht und eine Einpflegen alle relevanter POI inkl. der regionalen Verkehrs­ WIR-Community aufgebaut, Ziel und Veranstaltungen, Bilder und anbindungen und Alternativen ist der Aufbau einer Communi- Videos bis Ende 2021; Schul- zur Mobilität aufgearbeitet und ty-Marke Weimarer Land ung der Kooperationspartner; beworben. Erstellung der Schnittstellen ·· Marketing- und Kommunika- zu ThüCAT für den Verband und tionspläne werden auf Basis alle fünf größeren Kommunen des Kooperationsvertrages des Weimarer Landes zwischen der DMO und Thüring- er Tourismusgesellschaft in jährlichen Herbst-Treffen ab- gestimmt und mit den Marke­ tingvorhaben der Landesebene abgeglichen.

4. CONTROLLING (TEIL 1)

Mindestens 80% Binnenzufrie- Zusätzlich: Zusätzlich: denheit mit Destinationsmanage- Marktforschungsdaten orientiert Marktforschungsdaten orientiert ment (messbar mittels Befra- an den zu erfüllenden Aufgaben an den zu erfüllenden Aufgaben gung der Leistungsanbieter)

·· Nutzung des Online-Fragebo- ·· Befragung der Unternehmen/ gens aus dem Tourismusnetz- Investoren im Weimarer Land werk, um Befragungen der im Rahmen einer Potenzial­ Leistungsträger durchzuführen analyse für die touristischen ·· 2018 – Befragung auf Dorf- und Investitionsvorhaben der Heimatfesten: 800 Gäste wurden kommenden fünf Jahre auf 5 Festen/Märkten im Wei- (die Befragung war angeglie- marer Land zu Produktqualität,­ dert an die Überarbeitung des Zufriedenheit und Service be- Tourismus­konzeptes 2020) fragt, Firma: Insa Consulere ·· Teilnahme am Meeting- und Eventbarometer im Rahmen des Strategiekonzeptes für die Verstärkung der MICE- Aktivitäten in der Impulsregion Erfurt, Jena, Weimar und Weimarer Land

76 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 KRITERIUM ERFÜLLUNG NACH PUNKTESYSTEM Kennzahl Silber (1 Punkt) Gold (2 Punkte) Platin (3 Punkte)

4. CONTROLLING (TEIL 2)

·· 2020 – Befragung von Beher- bergungsbetrieben, tourist- ischen Leistungsträgern und gastronomischen Einrichtun- gen im Rahmen der Corona Pandemie: Problemanalyse und Maßnahmenplan für die Bera- tung und Begleitung der stufen- weisen Wiedereröffnung 2020, Weiterführung 2021, Bereit- stellung eines Servicetelefons und Beratung von alternativen Vertriebs­möglichkeiten

Selbsteinschätzung Weimarer Land Tourismus zur DMO-Förderfähigkeit ab 01.01.2023 – Gesamtergebnis (Stand 06/2021)

1) Ankünfte Silber (1 Punkt) Bewertungsmatrix zur Einstufung der 1) Übernachtungen Silber (1 Punkt) Projektförderung*: Betriebe Gold (2 Punkte) Maximale Betten2) Silber (1 Punkt) Punktzahl: 39 ServiceScore3) Platin (3 Punkte) Gesamtbudget Gold (2 Punkte) Platin-Status ab 33 Punkten: Marketingbudget Platin (3 Punkte) Zuschuss 400.000 € Anzahl der Mit­arbeiter Gold (2 Punkte) Gold-Status Marken- & Identitätsmanagement Gold (2 Punkte) 24 - 32 Punkte: Angebots- & Produkt­entwicklung Platin (3 Punkte) Zuschuss 200.000 € Marketing Platin (3 Punkte) Silber-Status Controlling Gold (2 Punkte) 16 - 23 Punkte: Zuschuss 100.000 € Gesamteinschätzung Gold-Status mit aktuell 26 erreichbaren Punkten ( )

Perspektivisch können durch Umsetzung verschiedener * gem. Richtlinie zur Verbesse- Investitionsmaßnahmen bis 2022 weitere 5 Punkte rung der Wettbewerbsfähigkeit erreicht werden ( ). Durch Kooperation mit Weimar als im Thüringer Tourismus vom 31.03.2020, Thüringer Ministeri- gemeinsame DMO ist darüber hinaus die Erreichung des um für Wirtschaft, Wissenschaft Platin-Status realisierbar. und Digitale Gesellschaft

1) auf Grundlage der „Handreichung zur DMO-Förderung“, Herausgeber: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Stand: 15. April 2020 2) einschließlich eines noch zu bestimmenden Faktors für den sog. grauen Beherbergungsmarkt (unter 9 Betten) 3) ServiceScore umfasst die Zertifikate ServiceQ, Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland, Bett+Bike, Reisen für Alle.

STATUS QUO 2020/21 77 KONTAKT UND ANSPRECHPARTNER

Weimarer Land Tourismus e. V., Verbandsbüro

KATY KASTEN-WUTZLER KATY LÜTTIG M.A. ESW, Phil, Psych, Dipl.-Kffr. Tourismuswirtschaft Dipl. Kulturmanagement

Geschäftsführung und Produktentwicklung und DMO-Management Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49 3644 519975 Telefon: +49 3644 5148909 [email protected] [email protected]

JULIA FRIEBE KERSTIN STROHAUER Dipl. Medienwissenschaften Facharbeiterin für Bürokommunikation Mitarbeiterin bis Juli 2021 und Bankkauffrau

Kommunikation und Buchhaltung, Gäste- und Gastgeberkommunikation, Onlinemarketing Internetpflege und ThüCAT Telefon: +49 3644 519958 Telefon: +49 3644 519958 [email protected] [email protected]

78 ZUKUNFTSKONZEPT WEIMARER LAND TOURISMUS 2030 Landratsamt Weimarer Land, Amt für Wirtschaftsförderung und Kulturpflege, Sachgebiet Tourismus

FRANZISKA THOMAS ANNE-MARIE HARTUNG B.A. Kommunikationswissenschaften M.A. Stadt- und Raumplanung und Verwaltungsfachangestellte

Leitung Sachgebiet Tourismus, Tourismuswirtschaft und DMO-Management Tourismusmarketing Telefon: +49 3644 540687 Telefon: +49 3644 540683 [email protected] [email protected]

MARLEN ZIMMERMANN THOMAS LUDWIG Verwaltungsfachwirtin Baufacharbeiter, geprüfter Polier

Veranstaltungsmarketing Touristische Infrastruktur, und ThüCAT Rad- und Wanderwege Telefon: +49 3644 540686 Telefon: +49 3644 540689 [email protected] [email protected]

STATUS QUO 2020/21 79 WEITERFÜHRENDE QUELLEN

Tourismusstrategie Thüringen 2025. Tourismusstrategie Thüringen 2025.

KOMMUNIKATIONSKONZEPT UND MARKENARCHITEKTUR 2030 Tourismusmarke Weimarer Land

URSPRUNG. GEIST. ENTFALTUNG.

Kommunikationskonzept und Markenstruktur „Tourismusmarke Weimarer Land“ (Marketingkonzept) Thüringer Tourismusstrategie 2025 Weimarer Land Tourismus e. V., Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Aktualisierte Ausgabe 2021 Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Referat 25 – Tourismuspolitik, Ausgabe Juni 2017

Impressum

Auftraggeber & Herausgeber: Strategische Beratung, Prozessmoderation, Trend- und Potenzialanalyse, inhaltliche und redaktionelle Weimarer Land Tourismus e. V. Konzeption, Text und Konzeptdesign (klimaneutral): Verbandbüro Apolda Bahnhofstraße 28 RITTWEGER und TEAM Werbeagentur GmbH 99510 Apolda Anger 24 Tel.: +49 36 44 51 99 75 99084 Erfurt/Thüringen Fax: +49 36 44 51 79 09 Tel.: +49 361 550560-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Web: www.weimarer-land.de Web: www.rittweger-team.de

Verantwortlich: Katy Kasten-Wutzler Verantwortlich: Heiko Rittweger, Marcus Licher

Fotos/Grafiken (sofern nicht anders angegeben): Stand: Juli 2021, © Weimarer Land Tourismus e. V. In Texten oder Abbildungen enthaltene Marken, Produkte, Weimarer Land Tourismus e. V., Produktnamen, Logos, Services, Firmen oder Veröffentlichungen werden nur zur Identifikation von Produkten oder Dienstleistungen RITTWEGER und TEAM Werbeagentur GmbH, verwendet und können eingetragene Marken, Warenzeichen oder iStockphoto.com (S. 26), shutterstock.com (S. 26) anderweitiges Eigentum der jeweiligen Eigentümer sein.

80 DANKE!

an alle, die den Weimarer Land Tourismus zukunftsfähig mitgestalten.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Mitarbeitenden im Team Tourismus Weimarer Land, alle Mitwirkenden im Landratsamt Weimarer Land sowie an alle touristischen Akteure, Partner und Mitgestalter für das leidenschaftliche Engagement, die fachliche Unterstützung, den Gedankenaustausch, die Diskussionsfreude und die fruchtbare Zusammenarbeit. Weiter so!

#meinweimarerland www.weimarer-land.travel www.weimarer-land.travel