Chiemgau Berchtesgadener Land

Dänemark

Kiel Rostock Hamburg Schwerin Bremen Polen Nieder- lande Berlin Hannover Münster Magdeburg

Düsseldorf Kassel Dresden Erfurt Leipzig

Bel- Chemnitz gien Koblenz Tschechische Mainz Republik Nürnberg Saar- brücken Stuttgart Regensburg Frank- reich München Freiburg Österreich Schweiz Erding 15 299 301 588 20 12 148 9 388 Dorfer Simbach a. Inn 143 i 10 „SUNLIGHTS“ – DIE REISEHÖHEPUNKTE 10 „SUNLIGHTS“ – DIE REISEHÖHEPUNKTE i A8 148 471 94 94 Ameranger Museen ( S. 49 ) 12 Altheim Mühldorf Braunau a. Inn 142 471 Zwei Zeitreisen an12 einem Ort: alte bäuer- Markt Schwaben liche Haus- und Handwerks-Tradition im 147 141 am Inn 156 15 Burghausen ( S. 98 ) 141 99 OriginalHaag und eine der größten Oldtimer- 299 Ried Sammlungen Europas mit tollen Exponaten! Burghausen Das lebendige Kulturzentrum an der im Innkreis Wasserburg94 ( S. 36 ) in OB Salzach bietet Mittelalter pur, überwacht Die 1.000 Jahre alte Handelsstadt in der von der mit mehr als 1.000 m weltlängsten 12 20 MünchenInnschleife hat ihre stolze Vergangenheit Burganlage. 304 in die Moderne mitgenommen, das Leben DEUTSCHLAND hier ist an südlichem Charme und Farben Ebersberg 143 471schwer zu überbieten. 304 Wasserburg Salzbergwerk147 ( S. 78 ) Es geht unter die Erde! Die alte Berg- am Inn 299 Tittmoning Garfing Salzach werkstechnik, kombiniert mit modernem Trostberg Museums-Flair, bietet jede Menge Attrak­ 99 bei München 15 156 20 tionen für die ganze Familie. 304 Altenmarkt Ruperti- 1 8 Rott an der Alz Ober- Straßwalchen am Inn ChiemgaInn u Traunreut trumer Königssee ( S. 82 ) Waginger Oberndorf See Als Ziel bei den Touristen aus aller Welt A1 See 154 Seeon- Laufen bekannt, und das nicht ohne Grund. Kalt Seebruck 304 Waging und tief und lang wie ein Fjord, wegen Nußdorf am See 20 seiner Schönheit1 ein Premium-Motiv für Holzkirchen Maler und Fotografen. 151 Sims- Prien Chieming Traunstein winkel 152 am Fraueninsel Teisen- 8 see 156 Mondsee Atter- Herreninsel 304 dorf Freilassing A1 Bernau Chiemsee see 15a Siegsdorf 8 1 Mondsee 13 318 15 am Chiemsee 158 154 Übersee 151 472 305 306 20 Miesbach Altenmarkt Rottau 1 Grassau Salzburg 153 RuhpoldingInzell A1 150 472 Aschau Bad A10 307 am Chiemgau Unterwössen Reichenhall St.Gilgen Wolfgang- 307 see Schleching 305 160 93 Chiemgauer 305 Markt- 158 Tegernsee 305 Schneizlreuth 21 schellenberg 176 159 307 21 20 305 Inn 175 Kössen Reit 172 im Winkl Alpen Berchtes- 172 gaden 307 178 305 319 999 Ramsau 20 Golling 175 an der Salzach M angfall- 178 Schönau Kufstein 176 Lofer 162 K aiser- am Königssee 166 Königs- gebirge A12 gebirge ÖST ERREICH see 173 St.Johann i.Tirol A10 Samerberg 17(1 S. 56 ) 178 311 181 Das Hochtal vor der Hochries bei Rosen- Steinernes- Salzach 164 166 heim ist eine kleine Welt für sich: vier uralte178 161 Kirchen, sanfte Hügel für WanderungenWörgl Meer Achen- und Panoramen,17 bei1 denen man stunden- 170 Freizeitpark Ruhpolding ( S. 10, 167 ) see lang staunenA1 2kann. Kitzbühel Saalfelden Bischofshofen Hier hat die ganze Familie für99 Stunden ihren Spaß! Brixlegg Westerbuchberg ( S. 114 ) Ein Platz mit unzähligen Attraktionen, als Ziel für Auf der ehemaligen Insel des Urchiemsees einen entspannten Tag sehr gut geeignet. 320 Jenbach 164 steht eine kleine gotische Kirche, eine 311 der ältesten im südlichen Chiemgau mit St.Johann i.Pongau Chiemsee-Inseln ( S. 42 ) seltenen Fresken. Von den Eingangsstufen Hochfelln ( S. 118 ) 161 Die Seilbahn auf den Hausberg der Traun- Inn Ein „Archipel“ mit großer Vergangenheit hat man einen grandiosen Blick auf die 163 steiner erschließt ein schönes Wanderrevier. 171 und liebenswerter Gegenwart: Klöster und Kendlmühlfilzen! Zell am See 311 Schlösser, Fischer und Wirt – das Herz des Der Hochfelln-Gipfel ist mit 1.674 m ü. NN Flachau A12 Mittersill Chiemgaus! zwar nicht der höchste im Chiemgau, aber A10 169 168 sein Ausblick ist einmalig! 99 2 3

165 167 0 10 20 30km i INHALTSVERZEICHNIS CHIEMGAU i

3 I WILLKOMMEN IM CHIEMGAU/BERCHTESGADENER LAND ������6 Rund um die Herreninsel – fast ohne Kini (leicht, 8,7 km, 2:30 Std.) ������������������������������������������������������������ 110 ■ Grüß Gott im Land der Berge und Seen ���������������������������������������������6 4 Vom Torfbahnhof Rottau zum Westerbuchberg ■ Steckbrief �������������������������������������������������������������������������������������������7 und durch die Kendlmühlfilzen (mittel, 9,9 km, 3:00 Std.) ������������������������������������������������������������ 114 II REISEVORBEREITUNG ������������������������������������������������������������8 5 Zur Bründlingalm unter dem Hochfelln (mittel, 8,9 km, 1:00 Std.) ������������������������������������������������������������ 118 ■ Die besten Reiserouten �������������������������������������������������������������������� 8 6 Panorama-Rundweg über dem Waginger See ■ Übernachten ���������������������������������������������������������������������������������� 12 (leicht, 8,9 km, 3:00 Std.) ������������������������������������������������������������ 122 ■ Essen & Trinken ������������������������������������������������������������������������������ 14 7 Vom Forsthaus Adlgass zum Frillensee ■ Sport & Freizeit ������������������������������������������������������������������������������ 16 (leicht, 6,2 km, 2:30 Std.) ������������������������������������������������������������ 126 ■ Praktische Reiseinformationen von A bis Z �������������������������������������� 18 8 Sigmund Freuds Sommerfrische am Thumsee (schwer, 8,3 km, 3:30 Std.) ���������������������������������������������������������� 130 III LAND & LEUTE ��������������������������������������������������������������������22 9 Über Stege und Stufen durch die Almbachklamm (schwer, 8,9 km, 4:30 Std.) ���������������������������������������������������������� 134 ■ Kunst & Kultur �������������������������������������������������������������������������������� 22 •• Über den Königssee zum Röthbachfall Feste & Feiern �������������������������������������������������������������������������������� 24 ■ (mittel, 7,4 km, 3:00 Std.) ������������������������������������������������������������ 138 ■ Natur & Umwelt ���������������������������������������������������������������������������� 28 VI RADWANDERN IM CHIEMGAU/BERCHTESGADENER LAND 144 IV UNTERWEGS IM CHIEMGAU/BERCHTESGADENER LAND ������32 1 Keltisch-Römischer Rundweg durch das Alztal ■ Chiemgauer Seenland �������������������������������������������������������������������� 32 (mittel, 25 km, 2:30 Std.) �������������������������������������������������������������� 144 Rosenheim S. 32, S. 36, Prien am 2 Der südliche Chiemsee-Radweg von Prien nach Chieming Chiemsee S. 38, S. 41, Herreninsel S. 42, (mittel, 30 km, 2:30 Std.) �������������������������������������������������������������� 148 Fraueninsel S. 44, Seeon-Seebruck S. 46, Übersee S. 50, 3 Samerberg-Rundweg mit Neubeuern und Nußdorf Chieming S. 52, Traunstein S. 53 (schwer, 27 km, 2:30 Std.) ������������������������������������������������������������ 152 ■ Chiemgauer Alpen & Voralpen ������������������������������������������������������ 56 4 Rundweg durchs Achental Samerberg S. 56, Aschau im Chiemgau S. 57, Schleching S. 60, (schwer, 18 km, 2:00 Std.) ������������������������������������������������������������ 156 Grassau S. 61, Reit im Winkl S. 64, Ruhpolding S. 67, 5 Traunsteiner Panoramaweg über den Surberg Siegsdorf S. 69, Inzell S. 70 (schwer, 31 km, 3:00 Std.) ������������������������������������������������������������ 160 6 ■ Berchtesgadener Land �������������������������������������������������������������������� 72 Rund um das Ruhpoldinger Tal (mittel, 18,5 km, 2:00 Std.) ���������������������������������������������������������� 164 Bad Reichenhall S. 72, Berchtesgaden S. 76, Ramsau S. 81, 7 Durch die grünen Auen von Saalach und Salzach Schönau a. Königssee S. 82 (mittel, 32,5 km, 2:30 Std.) ���������������������������������������������������������� 168 ■ Salzburg & Rupertiwinkel �������������������������������������������������������������� 86 8 Rund um Bad Reichenhall Salzburg S. 86, Freilassing S. 91, Laufen S. 92, Waging am (mittel, 21 km, 2:00 Std.) �������������������������������������������������������������� 174 See S. 94, Tittmoning S. 96, Burghausen S. 98 9 Rund um das Lattengebirge (schwer, 35 km, 4:00 Std.) ������������������������������������������������������������ 178 V WANDERN IM CHIEMGAU/BERCHTESGADENER LAND ������100 •• Radlbummel mit Steckerlfisch am Hofstätter See 1 Zur Wildbichler Alm mit Kaiserblick (mittel, 16,5 km, 1:30 Std.) ���������������������������������������������������������� 182 (schwer, 7,3 km, 3:00 Std.) ���������������������������������������������������������� 100 ■ Register ���������������������������������������������������������������������������������������� 186 2 Schmugglerweg zum Klobenstein und zur Streichenkirche ■ Bildnachweis �������������������������������������������������������������������������������� 187 (schwer, 12 km, 4:30 Std.) ������������������������������������������������������������ 104 ■ Impressum ������������������������������������������������������������������������������������ 188

4 5 I WILLKOMMEN IM CHIEMGAU GRÜSS GOTT IM LAND DER BERGE UND SEEN I

Jahr 1886 die Neugier auf sein leer STECKBRIEF ­stehendes Inselschloss Herrenchiem- Lage: see einsetzte. Davor hatten schon ► Chiemgau, Berchtesgadener Land Maler die Idylle der Fraueninsel und Rupertiwinkel werden im für sich entdeckt, damals mussten Westen durch den Inn und im Süden sie sich noch in einem Einbaum und Osten durch die Staatsgrenze zu Österreich begrenzt. Die Nordgrenze übersetzen lassen. Jetzt aber nahm bestimmen diejenigen, die dazu die Dampfschifffahrt zu den Inseln gehören möchten. Grüß Gott im Land ab Prien einen raschen Aufschwung, Verwaltung: und der Chiemgau wurde zur ► Freistaat Bayern, Regierungsbezirk der Berge und Seen beliebten Sommerfrische. Auch Oberbayern die Eisenbahn von München nach ► Landkreise: Berchtesgadener Land, Vom Chiemgau Salzburg machte hier Station. Mit ihr Traunstein und Rosenheim (ab Inn- kamen Reisende seit 1866 zur neuen Ostufer) ► Kreisfreie Stadt Rosenheim bis Berchtesgaden Saline in Bad Reichenhall und 20 Jah- Bevölkerung: re später bis Berchtesgaden. Nach ► 310.233 Einwohner – im Durch- enn Oberbayern als Reiseziel beliebt ist, dann ist der St. Bartholomä ging es zwar noch per schnitt 395 Ew./qkm ­Chiemgau das bayerische Sehnsuchtsziel. Sommerfrischler Ruderboot über den Königssee, aber ► 61.844 Einwohner in der Stadt W gab es hier schon im 19. Jh., das Touristikunternehmen die Alpinisten kamen in Scharen zum Rosenheim, 1.625 Ew./qkm Touropa kam bereits in den 1950er Jahren. Dennoch sind der Chiemgau Watzmann und seinen Nachbarn. Natur: und das Berchtesgadener Land bis heute ursprünglich und ihre Bewohner ► Nationalpark Berchtesgaden entspannt geblieben. Hier ist Platz für alle Urlaubswünsche, und jeder Ein Paradies für alle (Biosphärenreservat), mit 204 qkm ein Viertel des Landkreises darf glauben, diese Seen und Berge sind nur für ihn da! 10.000 Jahre früher entstand nach ► Besondere Naturschutzgebiete: dem Abschmelzen der Gletscher der Mündungsdelta der Tiroler Ache, jüngsten Eiszeit eine unvergleich- Geigelstein, Kendlmühlfilzen Es begann am worden sein, und auf der Fraueninsel liche Landschaft, mit einem sehr Gewässer: „Bayerischen Meer“ gibt es heute wieder einen kleinen großen und unzähligen kleineren ► Flüsse: Inn, Prien, Tiroler Ache, Die Kelten wussten schon, warum sie Weinberg. Die in Salzburg residieren- und kleinsten Seen, mit idyllischen Traun, Saalach, Salzach, Alz sich am fischreichen Chiemsee ansie- den Bischöfe hielten viele Jahrhun- Flußtälern, mit abgelegenen Berg- ► Seen: Chiemsee 79,9 qkm / 73,4 m delten, die Römer und die Bajuwaren derte lang ihre schützende Hand seen, Hochmooren, Heilquellen und Tiefe, Waginger See 6,61 qkm / hatten später auch gute Gründe, über dieses gesegnete Fleckchen Wasserfällen. Die späteren Siedler 27 m Tiefe, Simssee 6,5 qkm / 22,5 m Tiefe, Königssee 5,2 qkm / und als im 7. Jh. die ersten Insel- Erde. Darum bilden das schroffe zwischen Königssee und Samerberg 190 m Tiefe Klöster im Chiemsee und Seeoner Hochgebirge im Berchtesgadener gründeten auf sonnigen Berghän- Höchste Berge: See entstanden, begann der Winkel Land, der beschauliche Rupertiwinkel gen zahllose Almen, die heute ein ► Chiemgauer Alpen: zwischen Inn und Salzach aufzublü- östlich der Traun und der seenreiche Magnet für Bergwanderer sind. Ob Sonntagshorn 1.961 m ü. NN hen. Salz wurde sehr früh gefunden, Chiemgau bis heute eine kulturelle Wanderer oder Kletterer, Segler ► Berchtesgadener Alpen: Eisen fand man nur wenig später, die Einheit. oder Wildwasserfreak, ob Skifahrer, Watzmann 2.713 m ü. NN wildreichen Wälder boten Holz im Paraglider, Biker, Golfer oder einfach Klima: Überfluss, und das Klima war güns- Die ersten Reisenden nur Genießer – im Chiemgau und ► Sonnenstunden im Schnitt pro Tag tig. Am östlichen Innufer soll noch Sie kamen, als nach dem Tod des und im Berchtesgadener Land gibt es Okt. – März: 3 / April – Sept.: 6,5 ► Monats-Temperatur im Schnitt vor 200 Jahren Hopfen angebaut „Märchenkönigs“ Ludwig II. im für jeden den richtigen Platz! Okt. – März: -5 bis 14°C / 6 April – Sept.: 4 bis 25°C 7 IV UNTERWEGS IM CHIEMGAU CHIEMGAUER SEENLAND IV

Reeder, machten die Siedlung über RUNDGANG DURCH ROSENHEIM Jahrhunderte wohlhabend. Schon Auf dieser Runde begegnet man dem Chiemgauer früh war sie ein bedeutender Markt, alten und dem modernen Rosenheim, aber erst 1864 erhielt sie das Stadt- der Ufer-Landschaft der beiden Flüsse Seenland recht. Krieg, Pest und Stadtbrand im Mangfall und Inn, dem Gewerbefleiß 17. Jh. bedeuteten Rückschläge, bis der Stadt und zwei Mal der „Guten Rund um das Anfang des 19. Jh. auch Rosenheim Stube“ der Stadt, dem Max-Josefs- zur Salzstadt wurde. Hier befand Platz. Der Rundgang beginnt am „Bayerische Meer“ sich der Endpunkt der hölzernen Parkhaus in der Frühlingstraße (P4, Pipeline aus Traunstein, in der das in 280 Plätze). Von dort aus führt die Sole gelöste weiße Gold zur neuen Hafnerstraße zum Max-Josefs-Platz, wo wir uns nach rechts wenden. Durch Rosenheimer Saline gepumpt und die Münchner Straße geht es links in dort wieder zu Salz verarbeitet den Salingarten. Den durchqueren wurde. Der Salinenbetrieb wurde wir im Bogen und gelangen links am erst 1958 eingestellt. Auf dem KuKo auf die Kufsteiner Straße. Der Gelände steht heute ein modernes folgen wir nach rechts, überqueren er sich zur Rundreise um den Chiemsee aufmacht – egal ob Kongresszentrum. den Stadtbach, dem wir links bis zum mit dem Auto im engeren oder weiteren Kreis oder vielleicht Als die Inn-Schifffahrt im 19. Jh. Lok­schuppen folgen, wo sich die Wauch auf dem Uferweg mit dem Radl –, auf den warten jedes zum Erliegen kam, blieb der Markt Gelegenheit bietet, die gerade aktuelle Mal wieder neue Entdeckungen und Überraschungen. Ein paar wichtige am Inn bereits als Station der neuen Ausstellung zu besuchen. Ansons- Fixpunkte sollen vorab für Orientierung sorgen. Eisenbahnlinie zwischen Mün- ten folgen wir der Rathausstraße chen und Salzburg wichtig. Weil stadtauswärts und biegen kurz vor der er bald zu klein wurde, verlegte Mangfallbrücke links in das Gelände ► ROSENHEIM Atmosphäre, das Kulturangebot ist man den Bahnhof auf die andere der Landesgartenschau von 2010, das wir bis zum Zusammenfluss von ca. 61.900 Einwohner beachtlich und der größte Vorteil: Seite des Flusses Mangfall. Das alte Inn und Mangfall durchstreifen. Dort Weil es am linken Innufer gelegen Von Rosenheim aus sind der ge- Bahnhofsgebäude dient heute als kommen wir über die Ellmaierstraße ist, gehört Rosenheim streng ge- samte Chiemgau und das Berch- Rathaus – und als Kulisse bei den wieder in die Stadt, bis zum Binderweg nommen noch nicht zum Chiem- tesgadener Land in Tagesausflügen Rosenheim-Cops. Der gegenüber- linker Hand. Über An der Burgermühle gau – aber wer will im Urlaub schon erreichbar. liegende ehemalige Lokschuppen gelangen wir zur Färberstraße, der wir streng sein? Diese quicklebendige Ein kleiner Geschichtsexkurs für alle, ist zum Zentrum für überregional nach rechts zum Ludwigsplatz folgen. und selbstbewusste Stadt, mit rund die Rosenheim nur aus den „Rosen- bedeutende Jahresausstellungen Hier können wir den Charme der alten 62.000 Einwohnern überschaubar heim-Cops“ kennen: Entstanden geworden, kulturell Interessierte Gassen um die Weinstraße genießen und doch urban, ist der ideale ist Rosenheim als Ansiedlung von schauen auf das Rosenheimer und die altehrwürdige Stadtkirche Ausgangspunkt für Gäste, die auch Schiffsleuten Anfang des 13. Jh. Die ­Theater- und Musikangebot. St. Nikolaus sowie die schönen, im Urlaub zwischendurch mal „die Nähe zur Innbrücke am Schlossberg Rosenheim ist heute eine kreisfreie stolzen Fassaden bewundern. Über Stadt“ brauchen. Hier herrscht ein bot sich dafür an, denn hier kreuzte Stadt und das wichtigste Mittel- das Mittertor gelangen wir zurück südliches Flair, große Plätze mit sich eine wichtige Handelsstraße mit zentrum im Südosten Bayerns. Die zum Max-Josefs-Platz, wobei wir uns Laubengängen, Brunnen und vielen der Innschifffahrt. Der Handel und ansässige Hochschule hat wegen im Rosenheimer Shopping-Angebot wiederfinden. Die Hafnerstraße bringt Straßencafés laden zum Bummeln der Fluss haben Rosenheim von Be- des Schwerpunktes Holztechnik uns wieder zu unserem Ausgangspunkt ein. Hochschule und studentisches ginn an geprägt. „Schiffsmeister“, internationalen Zulauf, und die am Parkhaus in der Frühlingstraße. Publikum vermitteln eine weltoffene so nannten sich die Fluss-Schiff- moderne Industrie spielt mit dem

32 33 IV UNTERWEGS IM CHIEMGAU CHIEMGAUER SEENLAND IV

AUSFLUGSZIEL NEUBEUERN vermutlich bei einem verheerenden Künstler, dessen Identität bis heute MUSEEN Diese südlich gelegene Gemeinde am Stadtbrand im Jahr 1469 zerstört Rätsel aufgibt. Städtisches Museum Inn lebte zur Zeit der Inn-Schifffahrt worden war, begann der Neubau Südwestlich von Rosenheim steht Im Mittertor ist das Städtische vor allem vom Schiffsbau. Plätten, der Kirche im spätgotischen Stil. Im in Westerndorf die erstaunlichste Museum untergebracht. Hier Zillen und Mutzen aus Neubeuern Laufe der Jahrhunderte wurde die der vier Kirchen: St. Johann Baptist. geht es auf eine Zeitreise „vom fuhren auf Inn und Donau bis nach Kirche mehrfach um- und ausge- Die Kirche verfügt über einen für Römergrab bis zum Nierentisch“. Wien. Der historische Marktplatz ist mit baut. Die jüngsten Veränderungen Barockkirchen einmaligen kreisrun- Auch in Rosenheim haben die seinen beiden Toren und der üppigen erfolgten erst vor wenigen Jahren: den Grundriss und eine 11 m hohe Römer – wenn auch am anderen Fassadenmalerei sehenswert, er dient Eine neue Orgel wurde geweiht, Kuppel, errichtet im 17. Jh. in einer Innufer – ihre Spuren hinterlassen. bisweilen als Filmkulisse und im Haus der Innenraum neugestaltet, und eisenfreien Holzkonstruktion. Das Museum zeichnet die Entwick- Nr. 4 kann man das kleine Innschiff- die Fenster wurden ausgetauscht. lung Rosenheims bis in die 1950er fahrtsmuseum besichtigen. Doch Rosenheim hat innerstädtisch Jahre nach (Ludwigsplatz 26, 83022 www.kulturdorf-neubeuern.de noch ein weiteres Kleinod zu bieten: Rosenheim, Tel.: 0 80 31 / 3 65- die Heilig-Geist-Kirche in der gleich- 87 51, www.museum.rosenheim. ­Antennen-Weltmarktführer Ka- namigen Straße, bescheiden in eine de/willkommen.html). threin auch eine bedeutende Rolle. Häuserzeile eingebaut. Ursprünglich Vier besondere Kirchen gilt es in spätgotisch, später barockisiert Holztechnisches Museum Rosenheim zu besichtigen. Zum und heute wegen ihrer besonderen Im denkmalgeschützten Ellmai- einen wäre da die Stadtpfarrkirche Akustik gerne für Konzerte alter erhaus ist das Holztechnische St. Nikolaus, deren 65 m hoher Musik genutzt. In ihrer Wolfgangs- Museum untergebracht. Auf Zwiebelturm eines der Wahrzei- kapelle ist außerdem eine beson- 400 qm wird sehr eindrucksvoll alles chen der Stadt ist. dere spätgotische Wandmalerei zu ► Der Max-Josefs-Platz, Nachdem ein bewundern. Rosenheims „gute Stube“. Vorgän- Die Wallfahrtskirche Heilig-Blut an gerbau der Ausfallstraße nach Süden ist ebenfalls ursprünglich spätgotisch und wurde im Frühbarock erweitert. Ein Teil ihres Hochaltars wird dem „Meister von Rabenden“ zugeschrie- ben, einem

34 35 V WANDERN IM CHIEMGAU / TOUR 1 RETTENSCHÖSS-RITZGRABEN V

1 Zur Wildbichler Alm mit Kaiserblick m ü. NN

950 TOURINFO KOMPAKT 800

Anspruch: Länge: Dauer: Höhenmeter: 650

schwer 7,3 km 3:00 Std. ▲ 470 ▼ 470 500

350 Dieser Rundweg führt durch das Anfahrt mit Bus & Bahn: Grenzgebiet der Chiemgauer Alpen Mit dem Zug bis zum Bhf. Prien am km 1 2 3 4 5 6 7 zwischen Bayern und Tirol. Dabei Chiemsee, von dort mit der Regional- bieten sich viele grandiose Ausbli- bahn Richtung Aschau (Chiemgau), Vom S Wanderparkplatz ­Schwitzen bringt. Wer ein Hemd cke in das Tiroler Inntal und auf das dann mit dem Bus bis Wildbichl Wild- Ritzgraben aus folgen wir der zum Wechseln dabei hat, ist später Kaisergebirge. Rastplätze warten an park, Österreich, 2 km Fußweg bis zum Beschilderung zur Wildbichleralm gut dran. Nach etwa 45 Min. errei- schönen Orten auf den Wanderer. Ausgangspunkt gen Norden. Ein steiles und auch chen wir auf knapp 1.020 m ü. NN anspruchsvolles Wegstück liegt vor die bewirtschaftete Wildbichler Ausrüstung: Ausgangspunkt: uns, denn in vielen Serpentinen Alm ➊, die von ihrer Terrasse groß- Feste Wanderschuhe, evtl. Wander- Wanderparkplatz Ritzgraben, windet sich der breite Fahrweg fast artige Ausblicke bietet. Mein per- stöcke, Sonnenschutz, Getränke A-6342 Rettenschöss 300 Höhenmeter empor. Im Winter sönlicher Brotzeit-Tipp: die hervor- 47°40‘19“ N 12°15‘38“ O ist dieser Weg wegen der stetigen ragende Kaaspressknödlsuppe, eine Anfahrt mit dem Auto: 33U RW 294365 HW 5283476 Steigung eine beliebte Rodelbahn. Tiroler Spezialität. Weiter geht der Auf der A8 zur Abfahrt Die großartigen Ausblicke ins Weg hinter der Alm nach rechts, in nach Aschau im Chiemgau, dann die Einkehr: Tiroler Inntal und auf den Zahmen Richtung Feistenau. Bis zur nächs- St. 2093 von Aschau über Sachrang Wildbichler Alm, Kaiser lassen uns immer ten schönen Aussicht brauchen wir in Richtung Tirol, 1 km nach dem A-6342 Rettenschöss, wieder innehalten. aber nur fünf Minuten: Eine frei alten Grenzübergang links abbiegen Tel.: 00 43 / 6 64 / 5 40 32 05 Der Weg an diesem stehende Bank ➋ belohnt uns mit in Richtung Ritzgraben und nach einer Gasthaus Schöne Aussicht, Südhang ist zu jeder einem tollen Blick nach Süden wie Bachbrücke ca. 500 m bergauf bis zum Feistenau 16, Jahreszeit viele Stun- nach Westen. Entsprechend oft ist Wanderparkplatz; A-6347 Rettenschöss, den ohne Schatten, sie besetzt, aber auf den Grasbu- Parken: Wanderparkplatz Ritzgraben, Tel.: 00 43 / 53 73 / 6 18 11, was ­zusätzlich ins ckeln weiter abwärts sitzt es sich im A-6342 Rettenschöss www.schoene-aussicht.biz

100 ► Blick von der Wildbichler Alm nach Süden. 101 V WANDERN IM CHIEMGAU / TOUR 1 RETTENSCHÖSS-RITZGRABEN V

Windschatten fast noch besser. weg. Wir folgen der Beschilderung Gerade hier trifft die Banksitzer oft nach Feistenau und kommen über 0 500 m ein tückischer Wind von hinten. einen steilen Pfad mit interessanten Wir laufen weiter in Richtung Kalksteinstrukturen links im Hang Feistenau durch das Drehkreuz auf die Asphaltstraße. In der kleinen und über den Hof einer Alm, dann Siedlung können wir im Gasthaus führt der Weg an Quellen im Hang Zur schönen Aussicht ➌ eine Rast vorbei, überquert kleine Brücken, einlegen. Bei schönem Wetter und nach etlichen feuchten Stellen haben wir von hier aus auch die verbreitert er sich zu einem Fahr- Gipfel und Grate des Wilden Kaisers im Blick. ÖLBERGKAPELLE Danach wandern wir auf der Wer mit dem Auto anreist, kann auf Asphaltstraße weiter bergab, folgen dem Rückweg über die St. 2093 in ihr durch eine Linkskurve und Richtung Sachrang einen Stopp an der biegen nach etwa 100 m rechts ab links des Weges liegenden Ölbergka- auf einen Fahrweg in Richtung Ret- pelle machen. Der berühmte „Müllner- tenschöss, dann geht es nach einem Peter von Sachrang“ (1766 – 1843) hat Viehgatter nach rechts auf einen dieses Kleinod 1826 vor dem Verfall Wiesenweg. Von jetzt an heißt es, gerettet. Der gelehrte Heilkundige, auf die rot-weiß-roten Markierun- Komponist, Musiker und Wohltäter ist gen auf teils im Gras versteckten ein Chiemgau-Mythos. Die Kapelle ist Steinen oder an Bäumen zu achten. jeden dritten Sonntag im September Schauplatz einer bayerisch-tirolischen Abwärts geht es über einen alten Trachtenwallfahrt zu seinen Ehren. Hohlweg im Bergwald, der die Zufahrt zu einem links liegenden Bergbauernhof quert. Der Wegweiser nach dem Dreh- kreuz verweist auf Sachrang, und mit den rot-weiß-roten Markie- rungen geht es weiter über einen steilen Waldweg bergab. Wir que- ren kleine Quellen und Bäche und halten uns auf der folgenden freien Wiese links, wo wir neben einem kleinen Sommerhaus zum letzten schönen Blick ins Inntal kommen. Noch ein paar steile Wiesenstu- fen, und wir erreichen die kleine Asphaltstraße, die uns nach rechts an einigen Hofstellen vorbei zum Wanderparkplatz zurückführt.

102 103 VI RADWANDERN IM CHIEMGAU / TOUR 5 TRAUNSTEIN VI

5 Traunsteiner Panoramaweg über den Surberg m ü. NN

950 TOURINFO KOMPAKT 800

Anspruch: Länge: Dauer: Höhenmeter: 650 schwer 31 km 3:00 Std. ▲ 580 ▼ 560 500

350 Dieser Rundweg auf Asphalt führt 47°52‘13“ N 12°39‘07“ O munter bergauf und bergab und ist mit 33U RW 324412 HW 5304552 km 5 10 15 20 25 30 so manchen kulturellen Highlights, aber vor allem mit wunderschönen Einkehr: Vom S Parkhaus an der Scheiben- Zielort einer berühmten jährlichen Ausblicken gespickt. Gasthaus zum Hofwirt, straße können wir uns entweder Pferde-Wallfahrt. Der Georgiritt Traunsteiner Straße 1, an der nächsten Kreuzung bergauf am Ostermontag mit hunderten Ausrüstung: 83317 Oberteisendorf, durch den Torturm zur Besichtigung geschmückten Pferden aus dem ge- Fahrradhelm, Sonnenschutz, Getränke des Stadtplatzes aufmachen, oder samten Chiemgau und mit zahllosen Tel.: 0 86 66 / 71 15, wir starten unsere Tour gleich, folgen Reitern in historischen Kostümen ist www.gasthaus-hofwirt.de Anfahrt mit dem Auto: der Scheibenstraße nach rechts und ein großartiges Spektakel. Die Kirche Wochinger Brauhaus, Über die A8 bis zur Abfahrt Traunstein; fahren an der Kreuzung rechts in die St. Vitus und Anna wurde 1120 erst- St.-Oswald-Straße 4, Parken: Parkhaus Scheibenstraße, Schützenstraße. Danach halten wir mals erwähnt, schöne spätgotische 83278 Traunstein, 83278 Traunstein uns halbrechts und kommen so in Fresken sind zu sehen. Tel.: 08 61 / 98 60 60, die Kammerer Straße, auf der wir die Der Georgistraße folgen wir durch Anfahrt mit Bus & Bahn: www.wochingerbraeu.de Traun überqueren. Hinter der Brücke den Ortsteil Hufschlag bis zur Mit dem Zug zum Bhf. Traunstein Brauereiausschank Schnitzlbaumer, geht es rechts in die Ettendorfer Stra- Kreisstraße Richtung Lauter. Dieser Taubenmarkt 11a – 13, ße, die nach einer Linkskurve bergauf wenig befahrenen Asphaltstraße Ausgangspunkt: 83278 Traunstein, führt, bis uns die Georgi­straße links folgen wir die nächsten 10 km, Parkhaus Scheibenstraße, Tel.: 08 61 / 98 66 50, unter der Bahn hindurchgeleitet. zunächst parallel zur Bahnlinie 83278 Traunstein www.schnitzlbaumer.de Hier sehen wir rechts auf dem Richtung Salzburg, die wir in der Hügel das Ettendorfer Kircherl ➊, Ortschaft Lauter überqueren.

► Auch ohne Föhn ein Genuss: der Blick nach Süden auf die Chiemgauer Alpen.

160 161 VI RADWANDERN IM CHIEMGAU / TOUR 5 TRAUNSTEIN VI

Im Ort Lacken halten wir uns ge- Weiter geht es auf der St. 2102 in uns nach links und bleiben für etwa noch nennenswerte Steigungen zu radeaus in Richtung Kirchsteg. Auf Richtung Neukirchen bis Achthal. 2 km auf der gleichen Höhe, bis wir bewältigen. Wir fahren abwech- der gesamten Strecke, die an stolzen Hier lohnt durchaus ein Halt beim über Roll und die St. 2102 bergab selnd durch Wald und über freie Höfen und Weilern vorbeiführt, Bergbaumuseum ➍, wenn die bis nach Neukirchen „rollen“. In Flächen, vorbei an ehemaligen haben wir immer wieder herrliche Öffnungszeiten es erlauben (www. Neukirchen biegen wir rechts ab in Hochmooren und kleinen Weilern, Ausblicke in Richtung Süden in die bergbaumuseum-achthal.de). Die Richtung Surberg. Eine asphaltierte und haben dabei immer wieder Berge und auch nach Norden in den historische Eisengewinnung am Tei- Nebenstraße führt stetig bergauf, großartige Ausblicke nach Süden. Rupertiwinkel. Hervorzuheben ist senberg bei Neukirchen war Teil des bis wir uns kurz hinter dem Ort An der Kapelle Sieben Schmerzen der Rastplatz mit Aussicht ➋, der Jahrhunderte währenden Erzabbaus Lehen in Surberg nach links wen- Mariens ➏ haben wir Gelegenheit, sich 600 m hinter dem Ortsausgang im östlichen Chiemgau. den, in Richtung Knappenfeld. Wir höhere Mächte um gute Bremsen zu von Lacken befindet. Von hier aus 100 m nach dem Ortsausgang von durchqueren den Ort und genie- bitten – ein gründlicher Check tut geht es zunehmend bergab bis Achthal zweigt rechts im spitzen ßen nach 1 km noch einmal einen es auch –, denn dann geht es steil Oberteisendorf, wo wir die B304 Winkel eine schmale Waldstraße in besonders schönen Ausblick ➎ auf bergab nach Traunstein, wo uns im beim Hofwirt überqueren. Richtung Sprung und Bach ab. Sie die Chiemgauer und Berchtesgade- Tal eine Brücke über die B304 und Der Hofwirt ➌ bietet mit seinem führt auf 1 km rund 100 Höhen- ner Alpen. die Traun führt und wir direkt in der Biergarten ungefähr auf der Hälfte meter bergauf bis zur Kreuzung im Danach sind auf den restlichen Scheibenstraße wieder bei unserem der Tour eine willkommene Rast. Weiler Sprung. Dort wenden wir 7 km bis zum Ende der Tour kaum Parkhaus ankommen.

► Radlpause mit 0 1 km schöner Aussicht.

162 163