November 2019

Produktion: über 4 Millionen Fahrzeuge

Modelle: SAIC Volkswagen: Polo Produktfamilie (Polo*), New Santana Produktfamilie (New Santana*, Gran Santana*), Lavida Produktfamilie (New Lavida*, New Gran Lavida*, Lavida*, e-Lavida*), New Lamando*, New Passat*, Passat PHEV*, PHIDEON*, Teramont*, Teramont X*, Tiguan (Tiguan Silk Road*, New Tiguan L*, Tiguan L PHEV*), Tharu*, T-Cross*, New Touran L* ŠKODA: New OCTAVIA Produktfamilie (New OCTAVIA*, OCTAVIA Combi*), 2019 RAPID*, 2019 RAPID Spaceback*, SUPERB*, KAMIQ*, KAROQ*, KODIAQ*, KODIAQ GT* FAW-Volkswagen Volkswagen: TAYRON*, TAYRON R-Line*, T-Roc*, CC*, Magotan*, Sagitar Produktfamilie (New Sagitar*, Sagitar R-Line*), Golf Produktfamilie (New Golf*, New Golf GTI*, New Golf R-Line*, New Golf Sportsvan*, e-Golf*), C-TREK*, Bora (New Bora*, Bora Classic*, e-Bora*) : Q2L*, A3 Limousine*, A3 Sportback*, Q3*, A4L*, Q5L*, A6L(A6LC8*, A6LPHEV*) JETTA*: VA3*, VS5* JAC-Volkswagen SOL*: E20X*

Mitarbeiter: über 100.000 (10/2019)

Management: Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, verantwortlich für den Vorstandsbereich China Dr. Stephan Wöllenstein, CEO der China

Eigentümerstruktur der Joint Ventures in China: SAIC VOLKSWAGEN: 50% SAIC, 40% Volkswagen Aktiengesellschaft (einschl. ŠKODA AUTO a.s. und AUDI AG), 10% Volkswagen (China) Investment Company Ltd. FAW-Volkswagen: 60% FAW, 25% Volkswagen Aktiengesellschaft, 5% AUDI AG, 10% Volkswagen (China) Investment Company Ltd. JAC Volkswagen: 50% Anhui Jianghuai Automobile Group Corp., Ltd. (JAC) und 50% Volkswagen (China) Investment Company Ltd.

*Das Fahrzeug wird in Europa nicht zum Verkauf angeboten.

Volkswagen Group China PR & Kommunikation Catherine Peng – Tel.: +86 10 6531 5588; [email protected] Seite 1 Produktion Drei Joint Ventures – SAIC VOLKSWAGEN Automotive Co., Ltd. (SAIC VOLKSWAGEN), FAW-Volkswagen Automotive Co., Ltd. (FAW-Volkswagen) und JAC Volkswagen Automotive Co. ,Ltd. (JAC Volkswagen) – produzieren Modelle für verschiedene Marken des Volkswagen Konzerns, u.a. Volkswagen Pkw, Audi, ŠKODA, Jetta und Sihaoin in China für den chinesischen Markt. Motoren, Getriebe, Fahrwerkskomponenten, Batterien und Sitzsysteme werden ebenfalls in China produziert. Im März 2019 stellte FAW-Volkswagen offiziell die neue Marke Jetta sowie drei neue Modelle der Marke Jetta vor. Im September 2019 wurde das erste Modell von JAC Volkswagen, der Elektro-SUV E20X, auf dem chinesischen Markt eingeführt. hat 33 Werke in Shanghai, Changchun, Dalian, Nanjing, Yizheng, Chengdu, Foshan, Ningbo, Changsha, Urumtschi, Hefei und Tianjin für die Produktion von Fahrzeugen und Komponenten in China errichtet. Ende Oktober 2019 hatte die Volkswagen Group China einschließlich der Mitarbeiter dieser Joint Ventures in China über 100.000 Mitarbeiter. Die jährliche Produktionskapazität wird voraussichtlich von aktuell 4 Millionen Einheiten auf etwa 5 Millionen Einheiten im Jahr 2020 wachsen.

Investitionen Zusammen mit unseren Joint-Venture-Partnern reinvestiert Volkswagen die Gewinne aus dem chinesischen Geschäft in neue Produktionsstätten und die Produktentwicklung vor Ort. Der Volkswagen Konzern initiierte den größten Transformationsprozess seiner Geschichte mit der 2016 vorgestellten „TOGETHER Strategie – 2025“ und hat sich zum Ziel gesetzt, weltweit führender Anbieter von nachhaltiger Mobilität zu werden. Der Konzern plant gemeinsam mit Partnern 2019 über 4 Milliarden € in die Elektromobilität und die Digitalisierung der Modellpalette sowie in neue Technologien und Mobilitätsdienstleistungen zu investieren. In den kommenden Jahren wird sich Volkswagen Group China verstärkt für neue Modelle mit speziellem Fokus auf die SUV- & NEV-Offensive einsetzen und weiterhin in umweltfreundliche Technologien, eine grüne Produktion und eine Kapazitätserweiterung investieren.

Unternehmensstruktur von Volkswagen in China Der Volkswagen Konzern hat in China drei Joint Ventures: SAIC VOLKSWAGEN Automotive Co., Ltd. (SAIC VOLKSWAGEN), FAW-Volkswagen Automotive Co., Ltd. (FAW-Volkswagen) und JAC Volkswagen Automotive Co., Ltd. Der Vertrag für SAIC VOLKSWAGEN wurde 1984 von SAIC Motor Corporation Limited (SAIC Motor), Volkswagen Aktiengesellschaft und Volkswagen (China) Investment Company Ltd. (VCIC) unterzeichnet. Der offizielle Betrieb der SAIC VOLKSWAGEN begann 1985. 2002 verlängerten Volkswagen und SAIC ihren Joint-Venture-Vertrag für SAIC VOLKSWAGEN bis 2035. SAIC VOLKSWAGEN wurde mit Wirkung zum 7. Dezember 2015 von Shanghai Volkswagen Automotive Co., Ltd. in SAIC VOLKSWAGEN Automotive Co., Ltd. (SAIC VOLKSWAGEN) umbenannt. Nach einer entsprechenden Vertragsunterzeichnung im Jahr 1990 wurde die FAW-Volkswagen Automotive Co., Ltd. (FAW-Volkswagen) 1991 offiziell als Joint Venture zwischen der Volkswagen Aktiengesellschaft, der AUDI AG und der FAW Group Co., Ltd. gegründet. Am 10. Oktober 2014 verlängerten Volkswagen und sein Joint-Venture-Partner FAW den Vertrag mit FAW-Volkswagen bis zum Jahr 2041. 2017 unterzeichnete Volkswagen eine Joint-Venture-Vereinbarung mit dem chinesischen Automobilhersteller Anhui Jianghuai Automobile Group Corp., Ltd. (JAC). Die Schwerpunkte des Joint Ventures liegen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion sowie Marketing von NEV- Fahrzeugen und Mobilitätsdienstleistungen. Die Joint-Venture-Vereinbarung hat eine Laufzeit von zunächst 25 Jahren.

Management Am 16. November 2018 übertrug der Aufsichtsrat der Volkswagen Aktiengesellschaft dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Herbert Diess zusätzlich zu seinen sonstigen Aufgaben die Verantwortung für den Vorstandsbereich China. Gleichzeitig ordnete der Volkswagen Konzern seine Führungsstruktur für die Region China neu. Dr. Stephan Wöllenstein, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen Pkw und CEO der Marke Volkswagen Pkw für China, verwaltet die Geschäftsaktivitäten des Konzerns in China als Chief Executive Officer. Seine Führungsrolle bei der Marke Volkswagen Pkw für China und seineVolkswagen zugehörigen Group Aktivitäten China PR & bleiben Kommunikation davon unberührt. Catherine Peng – Tel.: +86 10 6531 5588; [email protected] Seite 2 Umwelt – nachhaltige Produktion von Volkswagen in China Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind zwei unserer Hauptstrategien, daher stehen umweltfreundliche, technologische Innovationen „Made in China“ und bei unseren Werken insbesondere „Made for China“ ganz oben auf unserer Prioritätenliste. Alle unsere Fahrzeug- und Komponentenwerke in China verfolgen und praktizieren weiterhin die Philosophie einer grünen Produktion. Wir bauen und statten unsere Produktionsstätten mit modernen umweltfreundlichen Technologien aus, die an die Bedingungen vor Ort angepasst sind, beispielsweise mit Wärmerückgewinnungsanlagen, Online-Energiemanagementsystemen, photovoltaischen Stromerzeugungssystemen und Vakuum-Wärmebehandlungssystemen. Wir werden unsere bestehenden Werke weiter umgestalten und Produktionstechnologien modernisieren, beispielsweise in Form von umweltfreundlicheren Erdgaskesseln, durch die Nutzung von KWK-Anlagen statt kohlebefeuerter Kessel, die Reduzierung von Sonderabfall durch die Erweiterung um Abwasseraufbereitungsanlagen, durch die Verwendung von Lacken mit geringem Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), durch die Installation von Abluftverbrennungsanlagen in den Lackierereien sowie die Verwendung von LEDs statt herkömmlicher Leuchtmittel. Unsere chinesischen Werke stehen weltweit für herausragende Qualität und höchste Umweltstandards. Die nachhaltige und effiziente Produktion zählt zu unseren offensichtlichen Vorteilen gegenüber unseren Wettbewerbern. Unsere Werke in China entsprechen den weltweiten Umweltstandards des Volkswagen Konzerns über den gesamten Produktionsprozess hinweg, d. h. von der Vorproduktion über die Produktion bis zur Nachproduktion. Dabei stellen wir sicher, dass die Auswirkungen auf die Umwelt bei der Produktion jedes einzelnen Fahrzeugs und jeder einzelnen Komponente minimal sind. Um unser Ziel zu erreichen, treiben wir seit Jahren ein ganzheitliches Umweltprogramm voran. Über eine Online-Plattform und das Abhalten regelmäßiger Treffen zum Thema Umweltschutz haben wir hunderte Maßnahmen für die effizientere Nutzung von Ressourcen und die Reduzierung von Emissionen an allen Produktionsstandorten in China unter Einsatz unseres gesamten Know-hows zusammengetragen und implementiert. Nach der Implementierung der Programme „Jahr des Wassers 2016“ und „Jahr der Abfallreduzierung 2018“, die zu einer wesentlichen Verbesserung des Wasserverbrauchs und des Abfallaufkommens beitrugen, haben wir 2019 gemäß des neuen Dekarbonisierungsprogramms des Konzerns einen besonderen Fokus auf CO2 gelegt. Um die Pläne des Konzerns für eine Dekarbonisierung zu unterstützen und bis 2050 CO2-neutral zu werden, hat jedes unserer Werke seine eigene Roadmap für eine CO2-neutrale Produktion entwickelt. NebenderFörderungeinergrünenProduktionsetzensichsowohlSAICVOLKSWAGENalsauchFAW- Volkswagen zudem für eine grüne Logistik ein, um die CO2-Emissionen durch Optimierung ihrer Transportprozesse zu verringern. 2018 gewann die Volkswagen Group China den Preis „Low-Carbon Model“ des China News Service als Anerkennung seiner herausragenden Leistung, was grüne Produktion und grüne Logistik angeht. Sowieindenvergangenen30JahrenwirdVolkswagendurcheine„grüne“Produktioninallenunseren Werken und durch den Einsatz hochmoderner, in China entwickelter und produzierter Technologien auch weiterhin eine treibende Kraft für die automobile Zukunft Chinas sein.

Volkswagen Group China PR & Kommunikation Catherine Peng – Tel.: +86 10 6531 5588; [email protected] Seite 3 CSR im Fokus der VGC 2018 stockte die Volkswagen Group China (VGC) ihre Mittel um 100 Millionen RMB auf, um ihre fünf größten CSR (Corporate Social Responsibility)-Programme für Umweltschutz, nachhaltige Mobilität, Sportentwicklung, Kunst & Kultur und Armutsbekämpfung weiterhin zu fördern. Alle Bereiche der Gesellschaft sollen ermuntert werden, konzertierte Anstrengungen zu unternehmen und sich für die nachhaltige Entwicklung der chinesischen Gesellschafteinzusetzen.BisheutehatdieVGCinsgesamt 200 Millionen RMB in den ZHIXING CSR-Fonds der Volkswagen Group China investiert.

Umweltschutz Im Juni 2016 unterzeichneten die VGC und die China Environmental Protection Foundation (CEPE) im Beisein des chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang und der deutschen Kanzlerin Angela Merkel eine Kooperationsvereinbarung für einen Fonds mit einer ersten Spende in Höhe von 10 Millionen RMB zur Unterstützung des Programms „1,000 Environmental Friendly Teacher Ambassadors“. Das Programm umfasst drei Stufen: das Jahr der Bildung, das Jahr der Kreativität und das Jahr des Wandels. Im Rahmen des Programms werden Unterrichtsmaterialien, vertiefende Offline-Schulungen, Gestaltungswettbewerbe für Kursunterlagen, Wettbewerbe für die praktische Umweltbildung und weitere Formen entwickelt. Ziel des Programms ist es, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, sich Zugang zu umweltrelevantem Wissen zu verschaffen und entsprechende Lehransätze zu verfolgen, zehntausende Schüler von Grund- und weiterführenden Schulen dabei zu unterstützen, sich umweltschonende Verhaltensweisen anzueignen und mehr positive Veränderungen in Familien und Gemeinden zu ermöglichen. Dadurch wird die nachhaltige Entwicklung der chinesischen Gesellschaft gefördert. Bis heute wurden im Rahmen des Programms fast 5.000 Lehrkräfte geschult und umgeschult, die ihr Wissen dank des Programms an fast 3.000.000 Schüler weitergeben konnten. Daneben kooperiert die Volkswagen Group China auch mit dem Goethe-Institut, mit Roots & Shoots und anderen Institutionen, um Programme für die Umweltbildung zu realisieren. Das Ziel dieser Programme besteht darin, bei den jungen Generationen ein nachhaltiges Bewusstsein für Umwelt und Natur zu schaffen und die nachhaltige Weiterentwicklung der Umweltbildung in China zu fördern.

Nachhaltige Mobilität Die Verkehrssicherheit von Kindern steht für VGC seit 2013 im Fokus. Zusammen mit seinen beiden Joint Ventures, SAIC VOLKSWAGEN und FAW-Volkswagen, sowie sechs Konzernmarken rief VGC das Projekt „Protect Childhood, Child Safety First – Volkswagen Group China Child Safety Initiative (CSI)“ ins Leben. In über 100 Städten in ganz China finden verschiedene Aktivitäten für das Allgemeinwohl statt, unter anderem Roadshows mit Bildungsinhalten, Foren und vieles mehr. Von diesen Aktivitäten können mehr als 100.000 Familien und über 3 Millionen Menschen profitieren. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für öffentliche Sicherheit und dem China Automobile & Technology Research Center (CATARC) hat die VGC die „China Child Road Safety & Feasibility Study on the Compulsory Use of Child Passenger Restraint Systems in China“ unterstützt und seit 2014 in drei aufeinanderfolgenden Jahren das „Blue Book on Child Road Safety in China“ herausgegeben. 2015 hat die Volkswagen Group China zusammen mit der China Women’s Development Foundation (CWDF) offiziell den Child Safety Fund der Volkswagen Group China geschaffen. Mit dem Fonds hatten sie die ersten gemeindebasierten Child Safety Experience Center in China gebaut, die Child Road Safety Public Welfare Platform mit Fokus auf „The Experience Center to be the Core“ eingerichtet, das erste „Child Traffic-Friendly Community“-Programm in China ins Leben gerufen und die Shuanghe- Community der Chengdu High-Tech Industrial Development Zone, in der das Volkswagen Child Safety Experience Center in Chengdu angesiedelt ist, als Pilotprojekt ausgewählt. Bis Ende September 2019 profitierten fast 800.000 Familien direkt von dem Programm, indirekt wurden 2,4 Millionen erreicht.

Sportentwicklung VGC setzt seit 2014 öffentliche Mittel der Fußballschule des VfL Wolfsburg ein. Die VGC organisiert das “Volkswagen-Wolfsburg Fußballprogramm für Junioren“ und lädt Jugendtrainer des VfL Wolfsburg nach China ein, Interessierte zu trainieren und Kindern in unterentwickelten Gegenden Chinas Möglichkeiten für das Austragen von Wettkämpfen, für den Austausch und das Sammeln von Erfahrungen zu bieten und gemeinsam Spaß zu haben. Die VGC nutzt den Fußball als Brücke für die Förderung des kulturellen Austauschs zwischen China und Deutschland und lässt Kinder die Freude am Fußballspielen spüren. Bislang haben sich über 3.000 chinesische Jugendliche aus einem Dutzend StädtenVolkswagen und Group Regionen China im PR ganzen & Kommunikation Land einschließlich der Städte Jinggangshan und Zunyi deutsche FußballtechnikenCatherine Peng – Tel.: angeeignet +86 10 6531 und praktische 5588; [email protected] Erfahrungen gesammelt. Seite 4 CSR im Fokus der VGC 2015 gründete die VGC zusammen mit der China Sports Foundation den Volkswagen Group China Junior Football Development Fund. In enger Zusammenarbeit mit dem chinesischen Fußballverband und den Joint Ventures FAW-Volkswagen und SAIC VOLKSWAGEN, und als Reaktion auf den Bedarf an der Entwicklung fussballtechnischer Fertigkeiten bei der jungen chinesischen Generation, an Talentförderung und an Jugendausbildungssystemen hat der VGC zudem fünf Programme ins Leben gerufen: das Volkswagen Jugendfußball-Trainingscamp, das Volkswagen Jugendfußball-Sommercamp, das Volkswagen Jugendfußball-Sommercamp in Deutschland, das Volkswagen Training für Jugendfußballtrainer und das Volkswagen Unfallverhütungs- und Ernährungsprogramm. Im Fokus der VGC standen die Altersgruppen U10 bis U12. Bei der Förderung der Entwicklung des örtlichen Jugendfußballs bildeten sie die Hauptzielgruppen. Die VGC lud ausländische erfahrende Trainer ein, um Spielern und Trainern professionelle Vorträge über Trainingsstrategien zu halten und die Trainingsexpertise chinesischer Jugendtrainer zu verbessern. Das Ziel des Programms bestand darin, den kulturellen und sportlichen Austausch zwischen China und Deutschland zu intensivieren, eine nachhaltige Jugendfußballkultur zu schaffen und umfangreiche und systematische Unterstützung für die Entwicklung des chinesischen Jugendfußballs zu bieten. Bis heute konnten insgesamt 5.000 junge Fußballspieler und 365 Trainer direkt und weitere 48.000 indirekt von diesen Projekten profitieren.

Kultur Als langjährig in China tätiges Unternehmen hat die Volkswagen Group China stets an einem menschenorientierten Konzept festgehalten, sich für die Umsetzung von CSR in China engagiert und den bilateralen Austausch zwischen China und Deutschland gefördert. Auf dem Gebiet der Kunst und Kultur bietet Volkswagen der Öffentlichkeit weiterhin hochwertige kulturelle und künstlerische Veranstaltungen. 2015 startete die Volkswagen Group China gemeinsam mit dem Yu Deyao Art Museum in Shanghai offiziell ein Kulturprojekt, um die weltweit beliebteste interaktive Kunstinstallation „Rain House“ zu präsentieren. Zum einen schafft der Volkswagen Konzern weitere Gelegenheiten für die Öffentlichkeit, Kultur- und Kunstprojekte zu erleben, zum anderen fördert er aktiv die Kommunikation und den Austausch zwischen China und Deutschland. 2016 schuf die Volkswagen Group China den Sino-German Youth Cultural Exchange Fund, der Programme zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der Öffentlichkeit und der Gesellschaft unterstützt. Der Konzern unterstützte auch das wichtigste deutsche Theaterfestival, das Theatertreffen Berlin, und brachte es erstmals nach China. Als exklusiver Mobilitätspartner unterstützte die Volkswagen Group China das Sino-German Youth Communication Celebration Concert in Peking und rief damit den Wettbewerb „China Youth Music Competition- Hummingbird Music Awards“ ins Leben. In Anlehnung an das renommierte deutsche Modell „Jugend musiziert“ soll mit dem Wettbewerb jungen chinesischen Musikern die Gelegenheit gegeben werden, auf nationaler Ebene aufzutreten. Die Volkswagen Group China hat zusammen mit dem Shanghai Symphony Orchestra 2017 das Projekt „Artistic Engagement Project China (AEP-China)“ mitbegründet und es seitdem in drei aufeinanderfolgenden Jahren gefördert. Das Ziel des Projekts besteht darin, die Öffentlichkeit für Musik zu begeistern, wobei der Fokus auf jungen Menschen liegt. Als innovatives Kulturprojekt konzentriert sich „AEP-China“ auf drei Hauptaspekte: „Jugend“, „die Kunst der Musik“ und „ganz China“. Die Menschen sollen Kunst durch die Kraft der Musik stärker wahrnehmen. Unterdessen nutzt die Initiative die künstlerischen und kulturellen Ressourcen von führenden Kunst- und Musikakademien und einer Gruppe weltweit einflussreicher Künstler, um die Entwicklung von Jugendmusik, Kultur und Kunsterziehung zu fördern. Im September 2017 startete die Volkswagen Group China als treibende Kraft des deutsch-chinesischen Austauschs die große deutsche Kunstausstellung „Deutschland 8 – Deutsche Kunst in China“ in Peking. Die Ausstellung „Deutschland 8“ versammelte die wichtigsten Künstler Deutschlands mit insgesamt fast 320 Werken von 55 deutschen Künstlern und war die größte deutsche Kunstausstellung, die je in China stattfand. Im September 2018 brachte die Volkswagen Group China im Anschluss an die Ausstellung „Deutschland 8“ einen der Höhepunkte von Deutschland 8, den Fotokünstler Andreas Mühe, für seine allererste Einzelausstellung in China zurück. Gleichzeitig arbeitete die Volkswagen Group China mit dem österreichischen Karajan-Institut zusammen, um eine -Sharing-Sitzung, das „Art x Tech“-Panel,Volkswagen Group durchzuführen. China PR & Kommunikation Eine Reihe von Pionieren und Experten aus der Musik- und TechnologiebrancheCatherine Peng – Tel.:waren +86 10eingeladen, 6531 5588;zu [email protected], wie die Zukunft von Mobilität und TechnologieSeite 5 2019 gründeten die Volkswagen Group China und die Shanghai Symphony Orchestra Cultural Development Foundation die „Shanghai Symphony Orchestra Cultural Development Foundation – Volkswagen Fund for Youth‘s Musical and Artistic Education“, um „AEP-China“ und seine fünf großen Initiativen weiter zu unterstützen und mehr Möglichkeiten für junge Menschen zu schaffen, Musik, Kunst und Kultur zu erleben. Die „M.A.P. Class“, die 2016 ins Leben gerufen wurde, ist eine kreative Musikerlebnisklasse, die Theateraufführungen, Konzerte, Musikverständnis und interaktive Spiele umfasst. Als eine grenzübergreifende Erfahrung, die Wissenschaft und Technologie miteinander verbindet, fand die Veranstaltung in fünf Megastädten Chinas statt und zog über 100.000 Menschen an. Das „Very Young Composers Program“ und das Komitee „Youth Music Culture Guangdong“ (YMCG) bieten der Öffentlichkeit weitere Möglichkeiten, an kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen. Die pädagogischen Aktivitäten während der Auftritte des NDR Elbphilharmonie Orchesters, der Akademie der Berliner Philharmoniker und der Shanghai Band Academy dienten der professionellen Anleitung junger Musiker, förderten den musikalischen Austausch zwischen China und Deutschland und ermöglichten jungen Menschen ein besseres Verständnis klassischer Musik.

CSR im Fokus der VGC

Armutsbekämpfung Nach dem Erdbeben im Kreis Ludian in der Provinz Yunnan im Jahr 2014 spendete die VGC über die China Women‘s Development Foundation (CWDF) sofort 5 Millionen RMB an die durch das Erdbeben geschädigten Gebiete, um das Erdbebenhilfeprojekt im Kreis Ludian in der Provinz Yunnan zu unterstützen und den Kindern in den vom Erdbeben betroffenen Gebieten sicheres Trinkwasser und langfristige psychologische Hilfe zu bieten. Nach der Explosion in Tanggu, Tianjin, im Jahr 2015 spendete die VGC über die CWDF sofort 2,1 Millionen RMB an das Katastrophengebiet als Nothilfe und für die vorübergehende Umsiedlung der von der Katastrophe betroffenen Familien. Dazu gehörten beispielsweise Klapptische und -stühle, Artikel des täglichen Bedarfs, Bettwäsche, Geschirr, einfache Schränke, Warmhaltebehälter, Zelte und andere Dinge des grundlegenden Bedarfs. Auf Einladung der Chinese People‘s Association for Friendship with Foreign Countries (CPAFFC) nimmt die VGC mit Blick auf die Diplomatie zwischen Völkern und den kulturellen Austausch seit 2013 am RainbowBridgeProjektteil.DasProgrammkonzentriert sich auf wirtschaftlich schwächer entwickelte Gebiete, die dem revolutionären Gedanken noch sehr verbunden sind, um von dort aus die landesweite Entwicklung von Berufsausbildungen und des Jugendfußballs zu fördern, indem „den Menschen das Fischen beigebracht wird“. Mit Blick auf die Berufsausbildung spendete die VGC modernste Motoren und Getriebe aus der eigenen Produktion an die Berufs- und Fachschule in Yan‘an in der Provinz Shanxi, an die weiterführende Berufsfachschule im Kreis Xingguo in der Provinz Jiangxi sowie an die Berufs- und Fachschule in Zunyi in der Provinz Guizhou. Die VGC lud Lehrervertreter zu einem Besuch und Studium im Volkswagenwerk ein, um die Ausbildung von Fachkräften für die Automobilindustrie zu unterstützen. Im Bereich des Jugendfußballs unterstützt die Volkswagen Group China die Gründung von Jugendfußballmannschaften in Grund- und Mittelschulen in unterentwickelten Gebieten wie Zhidan in der Provinz Shanxi, Hongan in der Provinz Hubei, Jinggangshan in der Provinz Jiangxi und Zunyi in der Provinz Guizhou. Seit 2014 werden jedes Jahr professionelle Jugendtrainer der Fußballschule des VfL Wolfsburg eingeladen, Trainings in China durchzuführen und auf diese Weise eine Plattform zu schaffen, auf der sie ihre Fußballträume verfolgen können. Die Durchführung des Rainbow Bridge Projekts ist zu einer innovativen Praxis mit Forschungscharakter geworden, die Projekte von sozialem Nutzen mit deutsch-chinesischer Diplomatie zwischen Völkern verbindet.

Volkswagen Group China PR & Kommunikation Catherine Peng – Tel.: +86 10 6531 5588; [email protected] Seite 6 Personalentwicklung und -ausbildung Die Volkswagen Group China hat fünf Jahre in Folge den Top Employer Award gewonnen. Als Unternehmen, das Talente aus über 30 verschiedenen Ländern und Regionen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Fachgebieten beschäftigt, ist die Vielfältigkeit seiner Mitarbeiter die Seele und die treibende Kraft für seine Entwicklung. Die Volkswagen Group China legt großen Wert auf die persönliche Entwicklung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bietet umfassende berufliche und akademische Ausbildungsmöglichkeiten an, um das Verständnis und die Anwendung neuer Technologien in den Bereichen Konnektivität, autonomes Fahren, geteilte Dienste und Elektrifizierung zu fördern, die für die Gestaltung der Zukunft der Mobilität entscheidend sein werden. Um sich an das sich verändernde Marktumfeld anzupassen und die Implementierung der Strategie in China zu beschleunigen, bietet die Volkswagen Group China verschiedene Ausbildungsqualifikationen an, um Mitarbeiter zu Innovationen zu motivieren, die Zusammenarbeit zu fördern, um gemeinsam Ergebnisse zu erzielen und Integrität für eine nachhaltige Entwicklung zu leben. Die Mitarbeiterentwicklung über alle Karrierestufen hinweg hat für uns Priorität, von der Einstiegsebene bis zum Top-Management, um Talente zu identifizieren, zu entwickeln und mit umfassenden, für verschiedene Zielgruppen konzipierten Programmen in unserem Unternehmens zu halten. Beispiele hierfür sind Leadership License für zukünftige Führungskräfte; New Development Path into Management für zukünftige Manager; globale Entwicklungsprogramme mit renommierten Business Schools weltweit für das obere und das Top-Management. Der Volkswagen Konzern unterhält zudem enge Beziehungen zu Berufsschulen, wobei die Hauptfächer von der Produktion über den Kundendienst bis hin zum Service reichen. Die Volkswagen Group China führte das deutsche duale Ausbildungssystem in das chinesische Berufsausbildungssystem ein und unterstützt China dabei, die Qualität der Ausbildung zu verbessern und qualifizierte Absolventen auf den Arbeitsmarkt zu bringen. Die Volkswagen Group China kooperiert zudem mit einer Vielzahl an Universitäten, Hochschulen und Instituten in ganz China. In enger Zusammenarbeit mit Spitzenuniversitäten wie der Tsinghua- Universität (Peking) und der Tongji-Universität (Shanghai) hat der Konzern seit 2015 über 200 Projekte durchgeführt, um die Nutzung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu unterstützen und Talente zu identifizieren, anzuziehen und zu fördern. Diese Programme ermöglichen es den Studenten, Stipendien und Praktikumsplätze zu erhalten und verschaffen ihnen die Gelegenheit, an Forschungsprojekten teilzunehmen. Die Volkswagen Group China hat sich der Einführung eines umfassenden und wettbewerbsfähigen Total Rewards-Systems für seine Mitarbeiter verschrieben. Bei der Festlegung der Höhe der Entlohnung in unserem Unternehmen werden verschiedene Vergütungselemente berücksichtigt, seien es unser gesamtes monetäres Gehaltsniveau oder diverse innovative und wegweisende Zusatzprogramme wie beispielsweise Prämien für besondere Anerkennung oder Mitarbeiterverdienste, Programme für den Autokauf oder Zusatzrente. Wir betrachten Talente seit jeher als wertvolles Gut unseres Unternehmens und als die treibende Kraft für die Unternehmensentwicklung. Nicht zuletzt hat die Volkswagen Group China ein attraktives Arbeitsumfeld und eine lebendige Unternehmenskultur geschaffen, die die Mitarbeiter mit den gleichnamigen Mottos zu Folgendem ermutigt: „Neue Wege gehen“, „Sich zu Wort melden“ und „Vielfalt leben“. Die jährliche Stimmungsbarometer-Umfrage dient dazu, die Stimmen der Mitarbeiter einzufangen und Maßnahmen zu ergreifen, um eine kontinuierliche Verbesserung zu erzielen. Der neue Hauptsitz der Volkswagen Group China in Peking mit dem Namen „V-Space“ setzt den Maßstab für modernste Technologien und für einen umfangreichen Mitarbeiterservice einschließlich Food-Court, Fitnessstudio und Gesundheitszentrum. V-Space bietet eine Arbeitsumgebung, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht und die Zusammenarbeit sowie neue Arbeitsmethoden in Hinblick auf die Mobilität der Zukunft fördert.

Vertriebsnetz und Marketing-Kompetenz Ende 2019 wird die Volkswagen Group China über 3.000 autorisierte Händler sowie 330.000 Mitarbeiter in den Händlerniederlassungen im ganzen Land haben, die täglich Tausende von Kunden professionell betreuen. Das Vertriebsnetz der Marke Volkswagen besteht aus vier Vertriebsstrukturen, die jeweils SAIC VOLKSWAGEN, FAW-Volkswagen, JAC-Volkswagen und der Volkswagen Group Import VolkswagenCompany (VGIC) Group zugeordnetChina PR & Kommunikation sind. SAIC VOLKSWAGEN, FAW-Volkswagen und JAC-Volkswagen betreiben unabhängige Vertriebsstrukturen für ihre eigenen Produkte, während das Geschäft für alle Catherine Peng – Tel.: +86 10 6531 5588; [email protected] Seite 7 Importmodelle der Marke Volkswagen von der VGIC koordiniert wird Standorte der Volkswagen Group China 2019 SAIC VOLKSWAGEN AUTOMOTIVE COMPANY LIMITED

Volkswagen: Polo, Lavida, Gran Lavida, Lavida BEV, Tiguan L, Tiguan L PHEV, Tiguan Silkroad, 1. Werk Anting Phideon; T-Cross Motoren, Batterien

Volkswagen: Passat, Passat PHEV; 2. Werk Nanjing ŠKODA: Superb, Kamiq, Kamiq GT

Volkswagen: Santana, Gran Santana, Tharu; 3. Werk Yizheng ŠKODA: Rapid, Rapid Spaceback

4. Werk Urumqi Volkswagen: Santana

Volkswagen: Lamando, Tharu, Teramont, Teramont Coupe; 5. Werk Ningbo ŠKODA: Octavia, Octavia Combi, Karoq

Volkswagen: Lavida, Touran L; 6. Werk Changsha ŠKODA: Kodiaq, Kodiaq GT

FAW-Volkswagen Automotive Co., Ltd.

Volkswagen: Magotan, Magotan PHEV, CC, Bora, C-TREK; 7. Werk Changchun Audi: A6L, A6L PHEV, Q5L, A4L; Motoren, Getriebe, Batterien

Volkswagen: Sagitar; 8. Werk Chengdu Jetta: VA3, VS5, VS7; Motoren

Volkswagen: Golf, Golf Sportsvan, Golf BEV, T-Roc; 9. Werk Foshan Audi: A3 Limousine, A3 Sportback, Q2L, Q2L BEV

10. Werk Qingdao Volkswagen: Bora, Bora BEV

Volkswagen: Tayron, Tayron PHEV 11. Werk Tianjin Audi: Q3 JAC-Volkswagen Automotive Co., Ltd.

12. Werk Hefei Sihao: E20X

VOLKSWAGEN Automatic (Dalian) Co., Ltd.

13. Werk Dalian Getriebe/AVS (Audi Valvelift System), Kurbelwellen

VOLKSWAGEN (Tianjin) Co., Ltd.

14. Werk Tianjin Getriebe, Elektroantriebe

Volkswagen FAW Platform Co., Ltd.

15. Werk Changchun Fahrwerke

16. Werk Chengdu Fahrwerke

17. Werk Foshan Fahrwerke

18. Werk Tianjin Fahrwerke

Volkswagen FAW Co., Ltd.

19. Werk Dalian Motoren

20. Werk Changchun Motoren

VOLKSWAGEN Transmission (Shanghai) Co., Ltd.

21. Werk Anting Getriebe

Shanghai Volkswagen Powertrain Co., Ltd.

22. Werk Loutang Motoren

MAN Diesel & Turbo Shanghai Co., Ltd.

23. Werk Changzhou Komponenten: Turbolader, Kompressoren

Sitech Dongchang Automotive Seating Technology Ltd.

24. Werk Baoshan Komplette Sitze und Sitzgestelle aus Metall

Volkswagen Group China PR & Kommunikation Seite 8 Chronik

Jahr Ereignis

1978 Der Volkswagen Konzern und Vertreter der chinesischen Regierung einigen sich auf die lokale Montage von Modellen der Marke Volkswagen auf dem chinesischen Festland.

1985 Aufnahme des Betriebs bei SAIC VOLKSWAGEN Automotive Co., Ltd.

1988 Lizenzvertrag mit dem FAW Konzern in Changchun für die Produktion des Audi 100 in China. Es handelt sich hierbei um den ersten Standard-Technologietransfer-Vertrag für High-End-Automobile in der Geschichte der chinesischen Automobilindustrie.

1991 FAW-Volkswagen Automotive Co., Ltd.(FAW-Volkswagen) wird offiziell gegründet.

1997 Gründung der FAW-Volkswagen Sales Co., Ltd.

1998 SAIC VOLKSWAGEN feiert die Produktion des millionsten Fahrzeugs.

2002 Die Volkswagen Group China und ihr Joint-Venture-Partner SAIC verlängern ihren Vertrag um 20 Jahre.

2004 Gründung der Volkswagen Finance (China) Co., Ltd.

2008 SAIC VOLKSWAGEN weiht sein viertes Automobilwerk in Nanjing ein. 2011 erreicht das Werk Nanjing eine Kapazität von 300.000 Fahrzeugen pro Jahr.

2011 Die chinesische Regierung genehmigt den Bau von zwei Automobilwerken mit einer Jahreskapazität von jeweils 300.000 Fahrzeugen, die Volkswagen in Zusammenarbeit mit seinen Joint Ventures SAIC VOLKSWAGEN in Yizheng im Osten Chinas und FAW-Volkswagen in Foshan im Süden Chinas errichten wird.

2012 Der New Lavida, eine Stufenheck-Limousine von SAIC VOLKSWAGEN im A-Segment, feiert sein Debüt auf der Auto China. Nach zweijähriger Bauzeit weiht SAIC VOLKSWAGEN sein neues Werk in Yizheng im Osten Chinas ein, das auf eine jährliche Produktionskapazität von 300.000 Fahrzeugen ausgelegt ist. Der von SAIC VOLKSWAGEN produzierte New Santana feiert seine Weltpremiere in Wolfsburg. Die Erfolgsgeschichte des Modells in China beginnt 31 Jahre nach dem Debüt der ersten Generation. Seit 1982 wurden von dem Modell fast 4 Millionen Fahrzeuge verkauft.

2013 SAIC VOLKSWAGEN feiert insgesamt 10 Millionen produzierte Fahrzeuge. Im gleichen Jahr feiert FAW-Volkswagen die Produktion von 8 Millionen Fahrzeugen. Der erste Spatenstich des Motorenwerks von FAW-Volkswagen für die Produktion des EA 211 in Changchun wird gesetzt. Ab Mitte 2014 wird eine Jahreskapazität von 450.000 Motoren für Modelle von Volkswagen Pkw und Audi erreicht. Die Produktion des im Werk von SAIC VOLKSWAGEN in Ningbo beginnt.

2014 Die Volkswagen Group China und ihr Joint-Venture-Partner FAW-Volkswagen verlängern ihren Vertrag um 25 Jahre bis zum Jahr 2041. Einweihung eines Komponentenwerks von Volkswagen Automatic Transmission (Tianjin) Co., Ltd., einer 100- prozentigen Tochtergesellschaft von Volkswagen, in Tianjin für die Produktion von Doppelkupplungsgetrieben (DSG). Die Jahreskapazität liegt bei 450.000 Getrieben und soll bis 2016 auf 1,2 Millionen Einheiten erweitert werden. Feierlicher erster Spatenstich für den Bau eines neuen Fahrzeugwerks in Qingdao im Osten Chinas mit dem Joint- Venture-Unternehmen FAW-Volkswagen.

2015 Einweihung eines neuen Fahrzeugwerks in Changsha mit dem Joint Venture-Unternehmen SAIC VOLKSWAGEN mit einer Kapazität von bis zu 300.000 Fahrzeugen pro Jahr.

2016 Bei Volkswagen Automatic Transmission (Tianjin) Co., Ltd. wird die Getriebeproduktion für Audi aufgenommen.

2017 Der Volkswagen Konzern unterzeichnet einen Joint-Venture-Vertrag mit der Anhui Jianghuai Automobile Group Corp., Ltd. (JAC) zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Elektrofahrzeugen und Mobilitätsdienstleistungen in China. Feierlichkeiten zum 10-jährigen Jubiläum von Volkswagen Automatic Transmission (Dalian) Co., Ltd.

2018 Der Volkswagen Konzern eröffnet offiziell das Future Center Asia in Peking mit Schwerpunkt auf vorausschauenden Mobilitätslösungen. Shanghai Volkswagen Powertrain Co., Ltd. (VWPT) erreicht mit der Produktion des 10-millionsten Motors einen wichtigen Meilenstein.

2019 JETTA wird zu einer neuen Marke von Volkswagen in China. Die Volkswagen Group China initiiert ein breit angelegtes Projekt namens Smart City Project in Hefei. Der Volkswagen Konzern gründet Group R&D China und schafft auf diese Weise weitere Synergien zwischen seinen Marken und stärkt die F&E-Kapazitäten des Konzerns in China. Volkswagen Group China treibt die E-Mobilitätsstrategie mit der Produktion neuer NEV-Komponenten in der VolkswagenVolkswagen Group China Automatic PR Transmission& Kommunikation (Tianjin) Co., Ltd. voran. Catherine PengDas Werk– Tel.: von SAIC +86 VOLKSWAGEN 10 6531 5588; in Anting [email protected] beginnt mit der Vorproduktion und wird vollelektrische FahrzeugeSeite auf der 9 MEB Pl ttf V lk d i