Karte Nr. 1

Handlungsräume* der Agglomeration Solothurn Balm b. Günsberg

Urbaner Raum

Agglomerationsgeprägter Raum

Hubersdorf Ländlicher Raum

Oberdorf Riedholz Rüttenen

Feldbrunnen- Lommiswil Langendorf St. Niklaus Perimeter Agglomeration Solothurn gemäss BFS

Luterbach

Bellach

Zuchwil

Solothurn * Handlungsräume gemäss Raumkonzept Kanton Solothurn. Diese orientieren sich an der dominierenden natur- und kultur- räumlichen Funktion der Gemeinden Derendingen

Biberist

Oekingen

Lohn-Ammansegg Gerla ngen

Recherswil

N Obergerla ngen AGGLOMERATIONSPROGRAMM SOLOTHURN 0 1km 2 km 2. GENERATION / 2015-2018

Kartengrundlage: SwissTopo 1:50000 Kartengrundlage: SwissTopo 31.5.2011/rti Karte Nr. 2

Basisnetz Strasse

Nationalstrassen mit Anschlüssen

Entlastung West

Kantonsstrassen SO

Kantonsstrassen BE

Gemeindestrassen von regionaler Bedeutung

Perimeter Agglomeration Solothurn

N AGGLOMERATIONSPROGRAMM SOLOTHURN 0 1km 2 km 2. GENERATION / 2015-2018

2.4.2012/rti Kartengrundlage: SwissTopo 1:50000 Kartengrundlage: SwissTopo Karte Nr. 3

129 Basisnetz Eisenbahn und Bus 12

12 Eisenbahnlinien mit Haltestellen (SBB, RBS, BLS, ASm)

Eisenbahntrassee Güterverkehr (analog 2007) ASm 12 X Buslinien (BSU, Postauto, ASm, BGU)

Verbindung Weissenstein

Perimeter Agglomeration Solothurn

1 12

4 SBB BLS 2 9 32 4 9 3 5 7 SBB 6 8 5 7 6 5 1 SBB 5 2 8 7 1 5 898 3 16

2 3 RBS 16 16 2 54

16 886 BLS N AGGLOMERATIONSPROGRAMM SOLOTHURN 0 885 54 1km 2 km 2. GENERATION / 2015-2018 SBB 3.4.2012/kh,rti 881 1:50000 Kartengrundlage: SwissTopo Karte Nr. 4

Basisnetz Radverkehr

Alltagsnetz ‘täglicher Gebrauch’

Freizeitnetz ‘sporadischer Gebrauch’

Perimeter Agglomeration Solothurn

N AGGLOMERATIONSPROGRAMM SOLOTHURN 0 1km 2 km 2. GENERATION / 2015-2018

Kartengrundlage: SwissTopo 1:50000 Kartengrundlage: SwissTopo 30.3.2012/rti Karte Nr. 5

Verkehrsbelastung auf dem Basisnetz Strasse 2010

Nationalstrassen mit Anschlüssen

Entlastung West

Kantonsstrassen, mit Zählung

Kantonsstrassen, ohne Zählung

Kantonsstrassen ausserkantonal

Gemeindestrassen von regionaler Bedeutung, ohne Zählung

Perimeter Agglomeration Solothurn

86’713

35’522

Zählung Nationalstrassen: Anzahl Fahrzeuge (DTV) im Jahr 2010

31’500 32’722

Zählung Kantonsstrassen: Mittwoch, 09.06.2010 Alle Motorfahrzeuge (inkl. LkW) 25’000 20’000 15’000 10’000 8‘000 4‘000 1‘000

N AGGLOMERATIONSPROGRAMM SOLOTHURN 0 1km 2 km 2. GENERATION / 2015-2018

67’375

Kartengrundlage: SwissTopo 1:50000 Kartengrundlage: SwissTopo 24.3.2011/rti Karte Nr. 6a

Verträglichkeitskon ikte auf dem Verkehrsnetz (Basisnetz Strasse)

Knoten mit Verträglichkeitskonikten

Knoten ohne Verträglichkeitskonikte

Perimeter Agglomeration Solothurn

VK 2

Als Verträglichkeitskon ikte gelten: – Tendenz zur Zunahme der Verkehrsbelastung VK 1 – Trennwirkung der Strassenanlage – Beeinträchtigung des Langsamverkehrs VK 3 VK 4 – Beeinträchtigung des ö entlichen Verkehrs VK 7 – Umweltbelastung; Lärm, Smog VK b VK 5 VK 6 VK 8 Erhebungs-Kriterien: VK 14 VK c VK 9 - Verkehrsbelastung 2005/Schwellenwert ab ca. 5000 Fahrten VK a VK 10 - Personen-Unfälle 2009 - Trennwirkung VK 13 - Beeinträchtigung Langsamverkehr - Beeinträchtigung ö entlicher Verkehr - Umweltbelastung, Lärm, Smog

VK 11 VK d VK 12

N AGGLOMERATIONSPROGRAMM SOLOTHURN 0 1km 2 km 2. GENERATION / 2015-2018

Kartengrundlage: SwissTopo 1:50000 Kartengrundlage: SwissTopo 10.3.2011/kh, rti Karte Nr. 6b

Verträglichkeitskon ikte auf dem Verkehrsnetz (Basisnetz Strasse)

3 oder mehrere grosse Verträglichkeitskon ikte

2 grosse Verträglichkeitskon ikte

1 grosser oder mehrere kleinere Verträglichkeitskon ikte

es besteht kein Verträglichkeitskon ikt mehr

Perimeter Agglomeration Solothurn

Als Verträglichkeitskon ikte gelten: – Tendenz zur Zunahme der Verkehrsbelastung VKS 1 – Trennwirkung der Strassenanlage – Beeinträchtigung des Langsamverkehrs – Beeinträchtigung des öentlichen Verkehrs VKS 2 VKS 3 – Umweltbelastung; Lärm, Smog VKS 6 VKS 4 VKS 4a Erhebungs-Kriterien: VKS 4b - Verkehrsbelastung 2005/Schwellenwert ab ca. 5000 Fahrten VKS 5a - Personen-Unfälle 2009 - Trennwirkung - Beeinträchtigung Langsamverkehr - Beeinträchtigung öentlicher Verkehr - Umweltbelastung, Lärm, Smog

VKS 5b

N AGGLOMERATIONSPROGRAMM SOLOTHURN 0 1km 2 km 2. GENERATION / 2015-2018

Kartengrundlage: SwissTopo 1:50000 Kartengrundlage: SwissTopo 3.4.2012/kh, rti Karte Nr. 7

Unfälle mit Personenschäden 2009

2 bis 3 Unfälle mit Personenschäden

4 bis 5 Unfälle mit Personenschäden

mehr als 5 Unfälle mit Personenschäden

+ mit Toten

Nationalstrassen mit Anschlüssen

Entlastung West + Kantonsstrassen SO

Kantonsstrassen BE

Gemeindestrassen von regionaler Bedeutung +

Perimeter Agglomeration Solothurn

N AGGLOMERATIONSPROGRAMM SOLOTHURN 0 1km 2 km 2. GENERATION / 2015-2018

Kartengrundlage: SwissTopo 1:50000 Kartengrundlage: SwissTopo 2.4.2012/kh,rti Karte Nr. 8

Passagieraufkommen 2009 Eisenbahn und Bus 80 1100 xxx Eisenbahnlinien mit Zählung (SBB, RBS, BLS, ASm) 375 1200 xxx Eisenbahnlinien ohne Zählung (SBB, RBS, BLS, ASm) ASm 415 xxx 1300 Eisenbahn Fernverkehr mit Zählung* 600 427 xxx Eisenbahn Fernverkehr ohne Zählung* 1450 xxx Buslinien mit Zählung (BSU, ASm, BGU, Postauto) 700 1550 100 xxx Buslinien ohne Zählung (BSU, ASm, BGU, Postauto)

700 1650 800 446 300 2251 Perimeter Agglomeration Solothurn 750 451 SBB BLS 1900 100 600 1750 2433 400 1950 400 1100 200 100 600 1400 2510 100 1850 2733 6700 1000 900 1600 450 1800 300 5400 2000 4600 2858 2246 SBB 1100 4000 1700 1800 4700 1400 600 1900 1500 900 500 SBB 1100 300 800 500 200 900 500 800 800 700 40 400 550 100 100 500 400 5200 500 100 1400 * Ohne numerischen Wert dargestellt, da Publikationsrechte für SBB-Fernverkehrsdaten nicht vorhanden sind BLS N 5400 AGGLOMERATIONSPROGRAMM SOLOTHURN 0 1km 2 km SBB 2. GENERATION / 2015-2018 1600

Kartengrundlage: SwissTopo 1:50000 Kartengrundlage: SwissTopo 3.4.2012/kh,rti Karte Nr. 9

100 Passagieraufkommen 2009 Eisenbahn und Bus Innenstadt 700 xxx Eisenbahnlinien mit Zählung (SBB, RBS, BLS, ASm)

xxx Buslinien mit Zählung (BSU, Postauto) 300

100 1900 600 2433 1950 446 400 1100 1400 471 200 100 600 600 1750 900 2733 6700 1850 450 1600 2000 1000 5400 4600 300 1800 1800 1100 4700 800 1700

600 1900 N 1500 0 0.5 km 900 AGGLOMERATIONSPROGRAMM SOLOTHURN 2. GENERATION / 2015-20181100 3.4.2012/kh,rti Kartengrundlage: SwissTopo 1:50000 Kartengrundlage: SwissTopo Karte Nr. 10

Übersicht ÖV-Güteklassen

Güteklasse A

Güteklasse B

Güteklasse C

Güteklasse D1

Güteklasse D2

Güteklasse E

Güteklasse F

nicht klassierte Haltestellen

Perimeter Agglomeration Solothurn

N AGGLOMERATIONSPROGRAMM SOLOTHURN 0 1km 2 km 2. GENERATION / 2015-2018

Kartengrundlage: SwissTopo 1:50000 Kartengrundlage: SwissTopo 24.3.2011/rti Karte Nr. 11

Park + Ride und Bike + Ride

P+R Park + Ride mit Bewirtschaftung

P+R Park + Ride ohne Bewirtschaftung

B+R Bike + Ride

B+R 10 Eisenbahnlinien mit Haltestellen

Buslinien P+R 114 B+R 20 P+R 5

20 B+R 20 B+R 9 B+R 10 B+R B+R 20 Perimeter Agglomeration Solothurn

B+R 15 B+R 30 115 B+R 60 B+R P+R 12 30 8 B+R P+R 16 P+R

B+R 9

20 B+R B+R 80 8 P+R P+R 69 B+R 880 P+R 184 B+R 10 B+R 10 B+R 14 B+R 10

B+R 5 B+R 5 B+R 120 B+R 10 P+R 49 B+R 50 B+R 22 B+R 10 P+R 17

B+R 110 P+R 19

B+R 50 P+R 110 B+R 24

B+R 40

N AGGLOMERATIONSPROGRAMM SOLOTHURN 0 1km 2 km 2. GENERATION / 2015-2018

Kartengrundlage: SwissTopo 1:50000 Kartengrundlage: SwissTopo 24.3.2011/rti Karte Nr. 12

Bauzonenreserven 2011

Unbebaute Bauzonen

Wohnen

Gewerbe / Industrie

Gemischte Nutzung

Siedlung

ÖV-Güteklasse C

ÖV-Güteklasse D1/D2

Perimeter Agglomeration Solothurn

– Gemäss GIS-basierter Erfassung Kanton Solothurn – Zielebach (BE) Durchschnittswert gemäss GIS-Methode ARE für unüberbaute Bauzonen (AGR) – Minimale erfasste Grösse der Parzellen: 0.3 ha

N AGGLOMERATIONSPROGRAMM SOLOTHURN 0 1km 2 km 2. GENERATION / 2015-2018

Kartengrundlage: SwissTopo 1:50000 Kartengrundlage: SwissTopo 1.4.2011/rti Karte Nr. 13

Verkehrsintensive Anlagen

1 Ladendorf PA

2 Trittibachhof PA

3 Knoten Bielstrasse PA

4 Oberhof/Unterhof PA

5 Westbahnhof PA

6 Bürgerspital PA

7 Zuchwilerstrasse Südpark PA

8 Hauptbahnhof West PA

9 Hauptbahnhof Ost PA 12 1 10 Zeughaus/Synthes PA

2 11 Sultex Wohnen/Arbeiten PA

3 11 12 HVZ GA 5 10 9 13 13 Scintilla-Areal PA/GA 4 78 6

Perimeter Agglomeration Solothurn

Geeignet: Planung abgeschlossen (keine weiteren Bedingungen)

Hohe Eignung: gewisse Bedingungen sind noch zu erfüllen

Bedingt geeignet: umfassendere Abkärungen sind nötig

Kaum geeignet

N AGGLOMERATIONSPROGRAMM SOLOTHURN 0 1km 2 km 2. GENERATION / 2015-2018

Kartengrundlage: SwissTopo 1:50000 Kartengrundlage: SwissTopo 13.4.2011/rti Karte Nr. 14

Schutzzonen Landschaft, Landwirtschaft und Natur

BLN-Gebiet

Kantonale Vorranggebiete Natur und Landschaft

Kantonale Naturreservate

Kantonale Uferschutzzone

Landwirtschafts- und Schutzzone Witi

Vernetzung Landschaft / Wildtierkorridore

Perimeter Agglomeration Solothurn

N AGGLOMERATIONSPROGRAMM SOLOTHURN 2. GENERATION / 2015-2018 0 1km 2 km 3.5.2011/rti Kartengrundlage: SwissTopo 1:50000 Kartengrundlage: SwissTopo Karte Nr. 15

Schwachstellen 2030 MIV und ÖV

Schwachstellen MIV Stauneigung/ Hohe Stauneigung

Sehr hohe Stauneigung/ Verkehrszusammenbruch

Schwachstellen ÖV infolge Behinderung durch MIV

Mittel

Stark

Nationalstrassen mit Anschlüssen

Kantonsstrassen SO / BE

Gemeindestrassen von regionaler Bedeutung

Perimeter Agglomeration Solothurn

AGGLOMERATIONSPROGRAMM SOLOTHURN 2. GENERATION / 2015-2018 N 0 1km 2 km

Ingenieurbüro Roland

Kartengrundlage: SwissTopo 1:50000 Kartengrundlage: SwissTopo Müller Küsnacht AG 2.4.2012/rti Karte Nr. 16

Kon ikt zwischen Wohnnutzung (Stand heute) und dem DTV 2030 (Trend)

Beeinträchtigung der Wohnnutzung (Netz 2010 / DTV 2030 Trend)

Klein

Mittel

Gross

Sehr gross

Nationalstrassen mit Anschlüssen

Kantonsstrassen SO / BE

Gemeindestrassen von regionaler Bedeutung

Perimeter Agglomeration Solothurn

AGGLOMERATIONSPROGRAMM SOLOTHURN 2. GENERATION / 2015-2018 N 0 1km 2 km

Ingenieurbüro Roland

Kartengrundlage: SwissTopo 1:50000 Kartengrundlage: SwissTopo Müller Küsnacht AG 2.4.2012/rti Karte Nr. 17a

Zukunftsbild ‘Siedlung und Verkehr’

Siedlungsgebiet

Wald

Perimeter Agglomeration Solothurn

Perimeter REK Wasseramt

Einzugsbereich Haltestellen (ÖV-Güteklasse A–C)

Nationalstrassen mit Anschlüssen

Eisenbahnlinien mit Haltestellen (SBB, RBS, BLS, ASm) Buslinien (RBS/BSU, Postauto)

Wohnschwerpunkte (kurzfristig / mittel- bis langfristig) Umstrukturierungs- und Entwicklungsschwer- punkte (kurzfristig / mittel- bis langfristig)

Bahnhofgebiete (kurzfristig)

Anlagen mit hohem Publikumsverkehr (kurzfristig)

N AGGLOMERATIONSPROGRAMM SOLOTHURN 0 1km 2 km 2. GENERATION / 2015-2018

19.5.2011/ek, rti Karte Nr. 17b

Zukunftsbild ,Landschaft’

Räumliche Typologie

Schwemmebene Aare und Emme

Hügellandschaft Äusseres Wasseramt (Drumlinlandschaft)

Bucheggberg (Molasse)

Oberer und Unterer Leberberg

Kettenjuralandschaft

Konzeptinhalte und Festlegungen

Vorranggebiet Landwirtschaft

Vorranggebiet Landschaft

Vorranggebiet Natur

Kantonale Naturreservate

Kantonale Uferschutzzone

Landwirtschafts- und Schutzzone Witi

Vernetzung Landschaft / Wildtierkorridore

Hinweise

Siedlungsgebiet

Altstadt Solothurn

Wald

See / Weiher

Perimeter Agglomeration Solothurn

Perimeter REK Wasseramt

Grundlage: Kantonaler Richtplan AGGLOMERATIONSPROGRAMM SOLOTHURN N 0 1km 2 km 2. GENERATION / 2015-2018 2.4.2012/ek,rti Karte Nr. 18 Massnahmen motorisierter Individualverkehr V–MIV 1 Betriebs- und Gestaltungskonzept auf Ortsdurchfahrten A-Liste V–MIV 1.1 , Hauptstrasse inkl. Kreisel St. Urs V–MIV 1.3 Derendingen, Hauptstrasse V–MIV 1.4 Lohn-Ammansegg, Solothurnstrasse V–MIV 1.5 Oberdorf, Weissensteinstrasse V–MIV 1.6 Subingen, Luzernstrasse Teil West inkl. Knoten B-Liste V–MIV 1.2 , Wangenstrasse

V–MIV 2 Knotensanierungen A-Liste V–MIV 2.2 Derendingen, Kreuzplatz V–MIV 3.8 V–MIV 3.12 V–MIV 3.13 V–MIV 2.3 Biberist, Bürenstrasse/Westtangente V–MIV 1.5 B-Liste V–MIV 2.4 Kriegstetten, -/Hauptstrasse

V–MIV 3.6 V–MIV 3 Flächendeckende Verkehrsberuhigung V–MIV 3.5 auf Gemeindestrasse V–MIV 3.7 A-Liste V–MIV 3.1 Bellach V–MIV 1.2 V–MIV 3.2 Biberist (Quartiere im Norden und Westen) V–MIV 3.1 V–MIV 3.3 Derendingen (ohne Leimacker) V–MIV 3.4 Kriegstetten V–MIV 3.14 V–MIV 3.5 Langendorf V–MIV 3.8 Oberdorf V–MIV 3.10 V–MIV 3.3 V–MIV 1.6 V–MIV 3.14 Solothurn (Quartiere im Osten und Westen) V–MIV 2.2 V–MIV 3.15 Subingen V–MIV 4.2 V–MIV 1.3 V–MIV 2.3 B-Liste V–MIV 3.15 V–MIV 3.6 Lommiswil (Bereich Schulhaus) V–MIV 3.7 V–MIV 3.9 Obergerlafingen V–MIV 3.2 V–MIV 3.11 V–MIV 3.12 Riedholz V–MIV 1.1 V–MIV 4.1 V–MIV 3.10 V–MIV 3.13 Rüttenen V–MIV 3.4 V–MIV 4 Trassee-Sicherung Umfahrungen Gerla ngen Nord und Bleichenberg V–MIV 2.4 V–MIV 1.4 V–MIV 4.1 Umfahrung Gerlafingen Nord V–MIV 4.2 Umfahrung Bleichenberg V–MIV 3.9 V–MIV 3.11

Perimeter Agglomeration Solothurn

N AGGLOMERATIONSPROGRAMM SOLOTHURN 0 1km 2 km 2. GENERATION / 2015-2018

Kartengrundlage: SwissTopo 1:50000 Kartengrundlage: SwissTopo 27.3.2012/rti Karte Nr. 19

Massnahmen ö entlicher Verkehr

V–ÖV 1 Doppelspurabschnitte RBS Solothurn-Bern

B-Liste Teilstrecken zwischen Biberist und Grafenried

V–ÖV 2 Optimierung des Bahnhofstandortes Biberist Ost

B-Liste BLS-Bahnhof Biberist Ost

V–ÖV 3 Aufwertung Bahnhof

A-Liste V–ÖV 3.1 Lohn-Lüterkofen, Bahnhof RBS V–ÖV 4.2 B-Liste V–ÖV 3.2 Langendorf, Bahnhof BLS V–ÖV 3.3 Luterbach-Attisholz, Bahnhof SBB V–ÖV 3.4 Solothurn, Bahnhof RBS (Süd) V–ÖV 3.2 V–ÖV 3.3 V–ÖV 4 Bahn- und Strassensanierung ASm

A-Liste V–ÖV 4.1 V–ÖV 4.1 Solothurn, Baselstrasse (Baseltor – St. Katharinen) V–ÖV 4.2 Feldbrunnen/Riedholz/Flumenthal, Baselstrasse V–ÖV 3.4

V–ÖV 1

Perimeter Agglomeration Solothurn

V–ÖV 2

V–ÖV 1

V–ÖV 3.1

N AGGLOMERATIONSPROGRAMM SOLOTHURN 0 1km 2 km 2. GENERATION / 2015-2018

Kartengrundlage: SwissTopo 1:50000 Kartengrundlage: SwissTopo 29.3.2012/rti Karte Nr. 20

Massnahmen Langsamverkehr

V–LV 1 Erhöhung Sicherheit auf Kantonsstrassen

A-Liste V–LV 1.1 Derendingen, Knoten Hauptstr./Wildigasse/Kirchgasse V–LV 1.3 Langendorf, Rüttenenstrasse V–LV 1.4 Kriegstetten, Knoten Gerlafingen-/Hauptstrasse V–LV 1.10 , Luzernstrasse V–LV 1.11 Solothurn, Untersuchung der LV-Wegweisung (Verschiedene Orte Stadt Solothurn)

B-Liste V–LV 1.5 Bellach/Solothurn, Bielstrasse V–LV 2.9 V–LV 1.6 Bellach, Bielstrasse V–LV 1.8 Luterbach, Zuchwilstrasse V–LV 1.9 Luterbach, Lachen-Rütti

C-Liste V–LV 1.3 V–LV 1.7 Zuchwil, Luterbachstrasse V–LV 2.1 V–LV 1.8 V–LV 1.9 V–LV 2 Ergänzungsroute auf Strassen mit geringem motorisiertem Verkehr V–LV 1.5 V–LV 1.7 A-Liste V–LV 2.1 Kreuzung Hinteres Riedholz – Hinteres Riedholz – V–LV 1.6 V–LV 2.3 V–LV 2.8 Attisholz – Aare – Solothurn V–LV 2.4 V–LV 2.2 Biberist-Solothurn West V–LV 2.5 Biberist, Blümlisalpstrasse – Teilmattstrasse – V–LV 2.7 V–LV 1.10 Bahnübergang Bernstrasse (entlang RBS-Linie) V–LV 2.6 Gerlafingen, Alternative zu Kriegstettenstrasse V–LV 1.1 V–LV 2.7 Zuchwil, Hauptstrasse – Ischernweg – Dammstrasse V–LV 2.8 Solothurn, Westbahnhof Unterführung und V–LV 2.2 Gestaltung Südseite V–LV 2.9 Deitingen – Luterbach, Veloweg entlang Aare

B-Liste V–LV 2.3 Zuchwil Luterbachstr. – Nordsüdstr. – Gartenstr. – V–LV 2.5 V–LV 1.4 Asternweg – Veilchenweg – Luterbachstr. – Solothurnstr. Luterbach (neue Emmenbrücke) V–LV 2.4 Solothurn, Überführung Westtangente (Weststadt) V–LV 2.6 Massnahme zur Erhöhung der Sicherheit auf Kantonsstrassen Massnahme zur Erhöhung der Sicherheit an Kreuzungen Massnahme Ergänzungsroute auf Strassen mit geringem MIV

Perimeter Agglomeration Solothurn

N AGGLOMERATIONSPROGRAMM SOLOTHURN 0 1km 2 km 2. GENERATION / 2015-2018

Kartengrundlage: SwissTopo 1:50000 Kartengrundlage: SwissTopo 2.4.2012/rti Karte Nr. 21

Massnahmen Kombinierte Mobilität Nachfrageorientierte Massnahmen

V–KM 1 Förderung Park+Ride- und Bike+Ride-Anlagen

A-Liste V–KM 1.1 Bahnhof Solothurn Süd RBS

Nicht-infrastrukturelle Massnahmen V–KM 1.2 Bahnhof Solothurn Nord SBB V–KM 1.3 Bahnhof Solothurn Süd SBB V–KM 1.4 Bahnhof Solothurn West SBB

T Tarifharmonisierung P+R-Anlage mit städtischem Angebot

E Erweiterung B+R-Anlage

V–NA 1 Verkehrsmanagement auf Kantonsstrassen

A-Liste V–NA 1.1 Biberist, Solothurnstrasse V–NA 1.2 Biberist, Bernstrasse V–NA 1.3 Biberist, Knoten Gerlafingenstrasse V–NA 1.4 Derendingen / Zuchwil, Luzernstrasse West V–NA 1.5 Derendingen / Subingen, Luzernstrasse Ost V–KM 1.4 V–KM 1.2 T T

Stauraumbewirtschaftung am Siedlungsrand (LSA) V–KM 1.1 E T V–KM 1.3 V–NA 1.4 Busbevorzugung V–NA 1.5 Steuerung Knoten

V–NA 1.1 Perimeter Agglomeration Solothurn

V–NA 1.2

V–NA 1.3

N AGGLOMERATIONSPROGRAMM SOLOTHURN 0 1km 2 km 2. GENERATION / 2015-2018

Kartengrundlage: SwissTopo 1:50000 Kartengrundlage: SwissTopo 3.4.2012/rti Karte Nr. 22

Massnahmen Siedlung

S 1 Wohnschwerpunkte

S 1.1 Bellach, Grederhof Ost S 1.2 Biberist, Schöngrün S 1.3 Biberist, Schwerzimoos / Fällimoos S 1.4 Solothurn, Obere Mutten S 1.5 Solothurn, Wasserstadt

S 2 Bahnhofgebiete

S 2.1 Lohn-Lüterkofen RBS S 2.2 Solothurn Westbahnhof SBB S 2.3 Solothurn Hauptbahnhof SBB

S 3.3 S 3 Umstrukturierungs- und Entwicklungsgebiete

S 3.1 Biberist, M-Real-Areal (sappi) S 3.2 S 3.2 Luterbach, Attisholz Süd (ehem. Borregaard-Areal) S 3.3 Riedholz, Attisholz Nord (ehem. Borregaard-Areal) S 3.4 Solothurn, Ober-/Unterhof S 3.5 Zuchwil, Sultex/Zeughaus S 4 S 1.1 S 3.6 Derendingen, Wissensteinfeld S 3.5 S 3.7 Zuchwil, Längmatt S 1.4 S 2.2 S 2.3 S 4 Anlagen mit hohem Publikumsverkehr S 3.4 S 3.7 Solothurn, Kofmehl-Areal S 1.2 S 1.5 S 3.6

ÖV-Güteklasse C S 1.3 S 3.1 ÖV-Güteklasse D1/D2

Nationalstrassen mit Anschlüssen

Perimeter Agglomeration Solothurn S 2.1

N AGGLOMERATIONSPROGRAMM SOLOTHURN 0 1km 2 km 2. GENERATION / 2015-2018

Kartengrundlage: SwissTopo 1:50000 Kartengrundlage: SwissTopo 27.3.2012/rti