Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft und deren Mitgliedsgemeinden Markt Marktleugast und Markt Mitteilungsblatt

Jahrgang 39 Freitag, den 9. März 2018 Nummer 3

Kleine Narren ganz groß

Sich verkleiden, singen, tanzen, Spiele spielen – und ein paar schöne Stunden verbringen. Die Nachwuchsnarren, verkleidet als Cowboys, Clowns, Feen und Prinzessinnen, waren auch im Gemeindegebiet Marktleugast und Grafengehaig ganz in ihrem Element.

P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 2 - Nr. 3/18 Kleine Narren ganz groß

Frankenwaldhalle Grafengehaig: Eierlaufen macht riesigen Spaß!

Dreifachsporthalle Marktleugast: „Das wird heut‘ ne Gaudi!“

Frankenwaldhalle Grafengehaig: Bloß nicht runterfallen lassen…

Dreifachsport- halle Markt- leugast: „Wir suchen uns jetzt zwei Prinzen!“

Frankenwaldhalle Grafengehaig: Flotter Tanz der Mainleuser Dancers.

Frankenwaldhalle Grafen- gehaig: „Wow, haben es die TSC Dancers drauf!“

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 3 - Nr. 3/18

Dreifachsporthalle Marktleugast: Da kann nichts mehr schiefgehen.

Dreifachsporthalle Marktleugast: Der Spaß ist garantiert!

Schützenhaus Marktleugast: Die RSC Chaos Angels rocken den Saal!

Dreifachsporthalle Marktleugast: „Fasching, na dann: Wasser marsch!“

Schützenhaus Marktleugast: „Wir ziehen los, in ganz großen Schritten…“ Alle Fotos: kpw

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 4 - Nr. 3/18

Die Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in Markt Markt Marktleugast Grafengehaig mit abgeschlossener Berufsausbildung

zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder vergleichbarer Qualifikation für das Kassen- und Steueramt.

Die Stelle ist unbefristet.

Wir wünschen uns: • Teamfähigkeit • Organisationsgeschick und wirtschaftliches Denken • PC-Kenntnisse, da die Sachbearbeitung PC-unterstützt abgewickelt wird

Wir bieten Ihnen: • Leistungsorientierte Vergütung nach dem TVöD • Flexible Arbeitszeit

Das Aufgabengebiet umfasst: • Verbuchung der täglichen Zahlungsein- und ausgänge per Überweisung und per Scheck • Bearbeitung der SEPA-Lastschriftmandate • Erstellen/Kontrolle manueller Mahnungen/ Vollstreckungsaufträge/Amtshilfeersuchen • Verbuchung und Bearbeitung der Rücklastschriften • Bearbeitung der Rückläufe aus Mahnverfahren • Mahnsperren, Rückstandsaufstellungen, Ratenzahlungskontrollen, Zahlungsverbote • Publikumsverkehr, Telefonanfragen • Bearbeitung Resteliste • Vertretung des Kassenleiters

Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 19.03.2018 an: Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast, Herrn Gemeinschaftsvorsitzenden Franz Uome, Neuensorger Weg 10, 95352 Marktleugast. Für nähere Auskünfte steht Ihnen der Leiter der Geschäftsstelle, Herr Laaber, Tel. 09255/ 947-13 gerne zur Verfügung.

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 5 - Nr. 3/18 Telefonverzeichnis Dienstzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Marktleugast Neuensorger Weg 10 Montag bis Freitag...... 08.00 bis 12.00 Uhr Name Zimmer Durchwahl und zusätzlich E-Mail-Adresse Donnerstag...... 15.00 bis 17.30 Uhr Uome, Franz 4 Erster Bürgermeister Erster Bürgermeister Franz Uome Markt Marktleugast 947-0 Montag bis Mittwoch...... 08.30 bis 12.00 Uhr [email protected] und...... 14.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag...... 08.30 bis 12.00 Uhr Burger, Werner 4 Erster Bürgermeister und...... 14.00 bis 17.30 Uhr Markt Grafengehaig 3 55 Freitag...... 08.30 bis 12.30 Uhr [email protected] in Grafengehaig Außerhalb der Dienstzeiten Termine jeweils nach Vereinbarung Laaber, Michael 4 Geschäftsstellenleiter 947-13 [email protected] Erster Bürgermeister Werner Burger im Rathaus Grafengehaig Rau, Stefanie 4 Sekretariat, Volkshochschule, Montag bis Freitag...... 07.30 bis 09.30 Uhr Tourismus, Mitteilungsblatt 947- 0 Außerhalb der Dienstzeiten [email protected] Termine zusätzlich täglich nach Vereinbarung in der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Weber, André 3 Bauamtsleiter, Termine jeweils nach Vereinbarung Straßenverkehrsrecht, Beiträge, Einkauf 947-14 [email protected] Bekanntmachungen Taig, Norbert 3 ‚ Liegenschaftsverwaltung, Mieten/Pachten,         Straßen- & Wegerecht, Versicherungen, Gebäude 947-15       [email protected]

Fechner, Cedric 3         Auszubildender 947-26 [email protected]           Knarr, Mandy 2 Kämmerin 947-19 [email protected] Marktgemeinderatssitzungen Oltsch, Lisa 2 in der Wahlperiode 2014/2020 Kämmerei 947-18 [email protected] Markt Grafengehaig Montag, 19. März 2018 Huber, Stefan 2 um 19.00 Uhr im Sitzungszimmer Kasse 947-24 [email protected] Markt Marktleugast Montag, 26. März 2018 Purucker, Sarah 2 um 19.00 Uhr im Bürgersaal Kasse 947-16 [email protected] Hofmann, Hans 1 Standesamt, Gewerbe- Sprechtag des Seniorenbeauftragten und Ordnungsamt, Der Seniorenbeauftragte der Marktgemeinde Marktleugast, Feuerwehrwesen 947-22 Manfred Huhs, wird [email protected] am Donnerstag, den 22. März 2018, von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr, Korzendorfer, Carolin 1 im BRK-Seniorenheim (Cafeteria), Pass- und Einwohnermeldewesen, Friedhofsverwaltung, wieder einen Sprechtag für Senioren abhalten. Standesamt 947-20 Die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Marktleugast werden gebeten, bei Bedarf von diesem Ange- [email protected] bot Gebrauch zu machen. Boßert, Renate 1 Manfred Huhs ist während der genannten Zeit auch telefo- Kasse, EWO 947-21 nisch unter Tel.: 09255/ 809173 zu erreichen. [email protected] Telefax: (0 92 55) 947-50

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 6 - Nr. 3/18 Haben Sie einen Stromausfall oder ein anderes Problem mit geändert durch Gesetz vom 22.05.2015 (GVBl. S. 154), fol- Ihrer Energieversorgung? gende Verordnung: Dann wählen Sie bitte die folgenden Störungsnummern: § 1 Haus- und Gartenarbeiten Störungsnummer für Strom (Bayernwerk) (1) Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten dürfen nur von Telefon: 0941/ 28 00 33 66 Montag bis Freitag zwischen 7.00 Uhr und 12.00 Uhr sowie Störungsnummer für Gas (LuK Helmbrechts) zwischen 13.30 Uhr bis 20.00 Uhr und an Samstagen zwi- Telefon: 09252/ 704-0 schen 7.00 Uhr und 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr ausgeführt werden, soweit in Abs. 2 nichts anderes

bestimmt ist. Die Bestimmungen des Gesetzes über den Schutz der Sonn- und Feiertage sowie der 32. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgeset- zes (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung – 32. Wohnungen BImSchV) bleiben unberührt. (2) Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten sind alle übli- & cherweise im Haushalt und Garten anfallenden lärmerzeu- genden Arbeiten, die geeignet sind, die Ruhe anderer zu stören. Das sind insbesondere Arbeiten, bei denen motor- betriebene Geräte wie Bohrer, Schleifmaschinen, Kreis- Häuser oder Motorsägen, Bodenfräsen, Laubsauger oder –bläser, Rasenmäher, Freischneider, Rasentrimmer oder Hecken- scheren verwendet werden aber auch Arbeiten ohne sol- che Geräte wie Hämmern, Sägen, Hacken oder das Aus- klopfen von Gegenständen aller Art.

§ 2 Musikinstrumente, Tonwiedergabegeräte In unserer Verwaltungsgemeinschaft treffen (1) Bei der Benutzung von Musikinstrumenten und von Tonü- immer wieder Anfragen nach freien bertragungs- und Tonwiedergabegeräten ist die Lautstärke Wohnungen und Häusern in unseren so zu gestalten, dass andere nicht erheblich belästigt wer- den. Gemeindegebieten Marktleugast und (2) In der Zeit von 22.00 Uhr und 7.00 Uhr darf die Nachtruhe Grafengehaig ein. durch die Benutzung dieser Instrumente und Geräte nicht gestört werden, es sei denn, dass die Störung auch unter Haben Sie Wohnungen/Häuser besonderer Berücksichtigung des Schutzes der Nachbar- zu vermieten oder zu verkaufen? schaft und der Allgemeinheit vor nächtlichem Lärm objektiv als zumutbar anzuerkennen ist. Bitte melden Sie sich bei unserem Herrn Norbert Taig, Tel. 09255/ 947-15. § 3 Haustierhaltung Nur so können wir Ihnen die Anfragen Haustiere sind so zu halten, dass andere nicht mehr als nach weitervermitteln. den Umständen unvermeidbar durch den von diesen Tieren erzeugten Lärm belästigt werden. Vielen Dank! § 4 Beschränkungen geräuschvoller Vergnügungen (1) Geräuschvolle Vergnügungen im Freien und in nicht geschlossenen Räumen dürfen nicht vor 7.00 Uhr begon- nen werden und sind spätestens um 22.00 Uhr zu been- den. Die Bestimmungen des Gesetzes über den Schutz der Abgabeschluss Sonn- und Feiertage bleiben unberührt. (2) Geräuschvolle Vergnügungen sind verboten im Umkreis Für die April-Ausgabe von 100 m von a) der Grund- und Mittelschule in der Zeit von 8.00 Uhr Montag, 26. März 2018 bis 16.00 Uhr; an Samstagen mit Schulbetrieb in der Erscheinungstag Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr. b) Friedhöfen während der allgemeinen Öffnungszeiten, Freitag, 6. April 2018 c) Senioren-, Wohn- und Behindertenheim und ähnlichen Einrichtungen in der Zeit von 19.00 Uhr bis 8.00 Uhr. Bekanntmachung Markt Marktleugast (3) Geräuschvolle Vergnügungen sind Veranstaltungen, Dar- bietungen und Vorführungen, die dazu bestimmt und Verordnung geeignet sind, die Besucher zu unterhalten, zu belustigen, über die zeitliche Beschränkung ruhestörender zu zerstreuen oder zu entspannen, jedoch gleichzeitig Haus- und Gartenarbeiten und über die Benutzung geeignet sind, die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft zu von Musikinstrumenten, Tonübertragungs- und belästigen. -wiedergabegeräten im Markt Marktleugast (Lärmschutzverordnung) § 5 Anforderungen an geräuschvolle Vergnügungen Bei geräuschvollen Vergnügungen in geschlossenen Räumen Vom 30. Mai 2016 sind in der Zeit von 22.00 Uhr bis 7.00 Uhr die Fenster und ins Freie führende Türen zu schließen. Der Markt Marktleugast erlässt aufgrund von Art. 14 des Bay- erischen Immissionsschutzgesetzes vom 08.10.1974 (BayRS § 6 Ausnahmen 2129-1-1-U), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.07.2014 (GVBl. S. 286), sowie des Art. 19 Abs. 7 Satz 1 Nrn. 2 und 3 (1) Der Markt Marktleugast kann auf Antrag Ausnahmen für des Bayerischen Landesstrafrechts und das Verordnungsrecht den Einzelfall von den Bestimmungen dieser Verordnung auf dem Gebiet der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (Lan- zulassen, wenn ein Bedürfnis auch unter Berücksichtigung desstraf- und Verordnungsgesetz - LStVG) in der Fassung der des Schutzes der Allgemeinheit oder Nachbarschaft vor Bekanntmachung vom 13.12.1982 (BayRS 2011-2-I), zuletzt Lärm anzuerkennen ist. Die Ausnahme kann unter Bedin- gungen, Auflagen und Widerrufsvorbehalt bewilligt werden.

P6 P7 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 7 - Nr. 3/18 (2) Die Ausnahme kann widerrufen werden, wenn nachträglich 19.03.2018 während der Dienststunden zur Einsichtnahme für Tatsachen eintreten, welche die Versagung gerechtfertigt die Beteiligten niedergelegt. hätten. Die Abfindungskarte kann zusätzlich innerhalb von drei Mona- ten ab dem ersten Tag der Niederlegung auch auf der Internet- § 7 Zuwiderhandlungen seite des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken unter (1) Gemäß Art. 18 Abs. 2 Nr. 3 Bayerisches Immissionsschutz- dem Link „Flurbereinigungsplan“ eingesehen werden (http:// gesetz kann mit Geldbußen bis zu 2.500 Euro belegt wer- www.landentwicklung.bayern.de/oberfranken/137278/). den, wer vorsätzlich oder fahrlässig, Nach der Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, und zwar 1. ruhestörende Haus- und/oder Gartenarbeiten außer- am Dienstag, 20.03.2018, halb der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 festgesetzten Zeiten von 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr, ausführt; im Besprechungszimmer im Rathaus Stammbach, 2. entgegen dem Verbot in § 2 bei der Benutzung von Rathausstraße 7, 95236 Stammbach, Musikinstrumenten oder Tonübertragungs- und -wie- dergabegeräten andere unzumutbar stört; wird ein Anhörungstermin abgehalten. 3. entgegen der Vorschrift des § 3 Haustiere hält, Zu diesem Termin wird hiermit geladen. 4. einer Nebenbestimmung, die mit einer Ausnahmege- Ein Erscheinen ist nur erforderlich, falls Erläuterungen oder nehmigung (§ 6) von den Bestimmungen der §§ 1 und Auskünfte über den bekannt gegebenen Flurbereinigungsplan 2 verbunden ist, zuwiderhandelt. gewünscht werden. (2) Nach Art. 19 Abs. 8 Nr. 3 des Bayerischen Landesstraf- Rechtsbehelfsbelehrung und Verordnungsgesetzes kann mit Geldbuße belegt wer- Gegen den Flurbereinigungsplan kann innerhalb von zwei den, wer vorsätzlich oder fahrlässig Wochen nach dem Tag des Anhörungstermins schriftlich bei 1. entgegen der Vorschrift des § 4 geräuschvolle Vergnü- der Teilnehmergemeinschaft Förstenreuth-Weickenreuth am gungen veranstaltet, Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken, Nonnenbrücke 7a, 2. entgegen der Vorschrift des § 5 Fenster und ins Freie 96047 Bamberg (Postanschrift: Postfach 11 01 64, 96029 Bam- führende Türen nicht schließt, berg), oder durch Einlegung beim Amt für Ländliche Entwick- 3. einer Nebenbestimmung, die mit einer Ausnahmege- lung Oberfranken, Nonnenbrücke 7a, 96047 Bamberg (Post- nehmigung (§6) von den Bestimmungen der §§ 4 und anschrift: Postfach 11 01 64, 96029 Bamberg), Widerspruch 5 verbunden ist, zuwiderhandelt. erhoben werden. Er kann auch per E-Mail mittels eines mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehenen Dokuments § 8 Inkrafttreten unter der Adresse [email protected] eingelegt wer- Diese Verordnung tritt einen Tag nach ihrer Bekanntmachung den. Ist über den Widerspruch innerhalb einer Frist von einem in Kraft. Sie gilt 20 Jahre. Jahr sachlich nicht entschieden worden, so kann Klage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München (Hausan- Franz Uome schrift: Ludwigstraße 23, 80539 München - Briefanschrift: Post- Erster Bürgermeister fach 34 01 48, 80098 München) schriftlich erhoben werden. Die Markt Marktleugast Klage kann in diesem Fall nur bis zum Ablauf von weiteren drei Monaten seit Ablauf der Jahresfrist erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, die Beklagte (Teilnehmergemeinschaft) und Verfahren Förstenreuth-Weickenreuth - den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen Antrag enthalten, der nach Art, Umfang und Höhe nicht Flurneuordnung bestimmt zu sein braucht. Die zur Begründung dienenden Tat- Markt Stammbach, Landkreis Hof sachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Betei- Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes ligten beigefügt werden. Bekanntmachung und Ladung Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung einfacher E-Mail Die Teilnehmergemeinschaft Förstenreuth-Weickenreuth hat Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkun- den Flurbereinigungsplan erstellt. gen! Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von Der Flurbereinigungsplan fasst die Ergebnisse des Verfahrens Rechtsbehelfen können dem Internetauftritt des Bayerischen zusammen. Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Zur Einsichtnahme für die Beteiligten werden folgende unter www.stmelf.bayern.de/rechtsbehelf entnommen werden. Bestandteile des Flurbereinigungsplanes ausgelegt. Die Klage kann bei dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München nach Maßgabe der Internetpräsenz der Verwal- - Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen tungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de) zu entnehmenden - Nachweis über die Gemeindegrenzänderungen Bedingungen erhoben werden. - Vorstandsbeschluss zum Flurbereinigungsplan Edgar Dippold - Textteil zum Flurbereinigungsplan Baurat - Gebietskarte - Abfindungskarte - Fortführungsnachweis für Fischereirechte Nur zur Einsichtnahme durch Beteiligte, die ein berechtig- tes Interesse nachweisen (z. B. Eigentümer, Hypotheken- Avène - Beratungstag gläubiger) werden folgende Bestandteile des Flurbereini- Persönliche Hautanalyse durch gungsplanes ausgelegt: eine erfahrene Kosmetikerin - Bestandsblatt (Einlage) - Auszug aus dem Flurbereinigungsplan (Eigentümernach- Wann: Freitag, 20. April 2018 weis, Forderungsnachweis, Abfindungsnachweis) - Belastungsnachweis Wo: Rathaus-Apotheke Kulmbacher Straße 3, 95352 Marktleugast Die Auszüge aus dem Flurbereinigungsplan wurden den Teil- nehmern bereits übersandt. Bei Interesse bitten wir um telefonische Die oben angegebenen Bestandteile des Flurbereinigungs- Voranmeldung unter Telefon 09255 / 256 ! planes werden in der Verwaltung des Marktes Stammbach, Rathausstraße 7, 95236 Stammbach, vom 05.03.2018 bis Wir freuen uns auf Sie !

P6 P7 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 8 - Nr. 3/18 Medizinische Versorgung Ärztlicher Bereitschaftsdienst Wichtig: Benötigen Sie außerhalb der regulären Sprechstunden Ihres Hausarztes ärztliche Hilfe bei nicht lebensbedrohlichen Sprechzeiten der Arztpraxis: gesundheitlichen Problemen, die nicht den Einsatz des Ret- Josef Schmidt und Dr. med. Carola Klein tungsdienstes notwendig erscheinen lassen, hilft der Ärztliche in Marktleugast, Kulmbacher Str. 6 Bereitschaftsdienst bei der Vermittlung eines Arztes. Der Ärzt- Tel.: 09255 / 255, Fax: 09255 / 76 94 liche Bereitschaftsdienst ist bayernweit – aus allen Telefonnet- zen vorwahl- und gebührenfrei – unter der Rufnummer 116 117 Montag...... 07.30 - 11.30 Uhr erreichbar. Weitere Informationen zum Ärztlichen Bereitschafts- ...... 17.00 - 19.00 Uhr dienst finden Sie unter http://www.kvb.de/patienten/bereit- Dienstag ...... 07.30 - 11.30 Uhr schaftsdienst. Mittwoch...... 07.30 - 11.30 Uhr ...... nach Vereinbarung Donnerstag...... 07.30 - 11.30 Uhr Apotheken Notdienst ...... 17.00 - 19.00 Uhr Freitag...... 08.00 - 13.00 Uhr durchgehend dienstbereit Beginn morgens 08.00 Uhr in Grafengehaig, Kirchplatz 9 bis nächsten Tag 08.00 Uhr Tel.: 09255 / 97 139, Fax: 09255 / 76 94 Dienstag...... 16.30 Uhr - 17.30 Uhr Mi., 07.03. Stadt-Apotheke, Münchberg Do., 08.03. Pittroff-Apotheke, Helmbrechts Donnerstag...... 08.00 Uhr - 09.00 Uhr Fr., 09.03. Stadt-Apotheke, Münchberg Sa./So., 10./11.03. Engel-Apotheke, Münchberg Notruf 112 Mo., 12.03. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Di., 13.03. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Rettungswesen - Integrierte Lehrleitstelle an der Staatlichen Feuerwehrschule Mi., 14.03. Franken-Apotheke, Münchberg Geretsried Do., 15.03. Stadt-Apotheke, Helmbrechts In Bayern können Sie rund um die Uhr über die Notrufnummer Fr., 16.03. Rathaus-Apotheke, Marktleugast 112 Hilfe durch Rettungsdienst und Feuerwehr anfordern. Der Sa./So., 17./18.03. Franken-Apotheke, Münchberg Notruf 112 verbindet Sie mit der örtlichen Integrierten Leitstelle Mo., 19.03. Adler-Apotheke, Münchberg - aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfrei. Di., 20.03. Waldstein-Apotheke, Sparneck Der Aufbau von Integrierten Leitstellen im Freistaat ist noch Mi., 21.03. Markt-Apotheke, Stammbach nicht flächendeckend abgeschlossen (Internetportal der Inte- Do., 22.03. Adler-Apotheke, Münchberg grierten Leitstellen Bayern). Ist nur ein Mobiltelefon verfügbar Fr., 23.03. Waldstein-Apotheke, Sparneck und die Ortsvorwahl der Rettungsleistelle nicht bekannt, kann Sa./So., 24./25.03. Markt-Apotheke, Stammbach über die vorwahl- und gebührenfreien Telefonnummern 110 (Polizei) oder 112 (Feuerwehr) Hilfe herbeigerufen werden. Mo., 26.03. Engel-Apotheke, Münchberg Polizei und Feuerwehr geben die Meldung an die Rettungsleit- Di., 27.03. Pittroff-Apotheke, Helmbrechts stelle weiter. Mi., 28.03. Stadt-Apotheke, Münchberg Do., 29.03. Engel-Apotheke, Münchberg Die fünf „W“ Bei der Anforderung von Rettungsdienst und Feuerwehr benö- Fr., 30.03. Pittroff-Apotheke, Helmbrechts tigt die Leitstelle vom Anrufer Informationen zu den fünf „W“, Sa./So., Stadt-Apotheke, Münchberg um geeignete Einsatzkräfte in ausreichender Anzahl alarmieren 31.03./01.04. zu können: Mo., 02.04. Franken-Apotheke, Münchberg Di., 03.04. Stadt-Apotheke, Helmbrechts • Wer ruft an? Mi., 04.04. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefon- Do., 05.04. Franken-Apotheke, Münchberg nummer für Rückfragen! Fr., 06.04. Stadt-Apotheke, Helmbrechts • Wo ist das Ereignis? Sa./So., 07./08.04. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann an (zum Beispiel Gemeindename/Stadtteil, Straßenname, Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, nicht übernommen werden. Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen/ Bahnlinien/Flüssen)! Anschriften der Apotheken: • Was ist geschehen? Helmbrechts Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie kon- kret sehen (was ist geschehen? was ist zu sehen?), bei- Pittroff-Apotheke, Münchberger Str. 10, Tel. (0 92 52) 61 91 spielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Ein- Stadt-Apotheke, Luitpoldstr. 29, Tel. (0 92 52) 9 12 40 sturz, eingeklemmte Person! Stammbach • Wie viele Betroffene? Markt-Apotheke, Marktplatz 1, Tel. (0 95 56) 18 00 Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen! Geben Sie bei Kindern auch das Münchberg Alter an! Adler-Apotheke, Kulmbacher Str. 7, Tel. (0 92 51) 13 74 • Warten auf Rückfragen! Stadt-Apotheke, Bayreuther Str. 4, Tel. (0 92 51) 13 01 Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Leitstelle Engel-Apotheke, Karlstr. 16, Tel. (0 92 51) 68 68 benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen! Franken-Apotheke, Bahnhofstr. 2., Tel. (0 92 51) 63 27 Nach dem Notruf Leisten Sie „Erste Hilfe“, soweit Sie sich nicht selbst in Marktleugast Gefahr bringen! Rathaus-Apotheke, Kulmbacher Str. 3, Tel. (0 92 55) 2 56 Helfen Sie den Einsatzkräften beim Auffinden des Ereigni- Sparneck sortes! Waldstein-Apotheke, Marktplatz 1,Tel. (0 92 51) 18 80

P8 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 9 - Nr. 3/18 Auch wenn sich der Landkreis darum bemüht, die Container- Wasserversorgungsanlagen plätze sauber zu halten, werden sie immer wieder für Sperrmüll oder anderen Müll verwendet. Bürger, die einen Umweltsünder bei der illegalen Beseitigung Vollzug der Trinkwasserverordnung und von Abfällen beobachten, sollten sich nicht scheuen, diesen der zuständigen Dienststelle (Landratsamt Abfallwirtschaft Tel. des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes (0 92 21) 707-109/ 199 oder in der Gemeinde) zu melden. Ein Wasch- und Reinigungsmittel enthalten bekanntlich Phosphate. derartig umweltfeindliches und gegenüber der Allgemeinheit Selbst bei ordnungsgemäßer Abwasserbehandlung gelangen rücksichtsloses Verhalten ist weder zu beschönigen, noch zu diese in die Gewässer und beeinträchtigen die Wassergüte entschuldigen. Die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen nachteilig. ist für jeden Bürger unproblematisch und ohne nennenswerten Die jeweilige Wasserhärte beeinflusst die Dosierung von Aufwand im Regelfall kostenlos möglich (Sperrmüll). Wasch- und Reinigungsmitteln. Bei härterem Wasser wird Wir weisen darauf hin, dass die Abgabe von Altglas und Weiß- mehr, bei weicherem Wasser weniger Waschmittel benötigt, blech nur werktags in der Zeit von 08.00 Uhr bis 19.00 Uhr um den gleichen Reinigungsgrad zu erzielen. erfolgen darf! Damit Sie die Dosierungsempfehlungen der Hersteller dieser Die Abgabe der Altkleider darf nur in den dafür vorgesehenen Produkte sinnvoll anwenden können, teilen wir Ihnen den Was- Kleidersäcken erfolgen. Kleidersäcke des BRK sind in der Ver- serhärtebereich sowie den ph-Wert des Trinkwassers regelmä- waltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10, ßig mit: Zimmer 2 (Kasse) kostenlos erhältlich.

Wasserversorgungsanlage ph-Wert Grad dH Härtebereich Marktleugast 8,23 4,58 1 Altglas- und Weißblech-Container Hohenberg 9,43 2,75 1 Standorte Markt Marktleugast Zweckverband Walberngrü-7,74 5,50 1 ner Gruppe Marktleugast Jahnstraße Aufgrund der letzten Trinkwasseruntersuchungen vom Sep- Mannsflur am Sportplatz tember 2017 entspricht das Trinkwasser aus den obigen Ver- Marienweiher ehem. Müllplatz - an der Kreisstraße Rich- sorgungsanlagen voll den Anforderungen der Trinkwasserver- tung Stammbach ordnung. Sie sollten in Zukunft die Dosierung der Wasch- und Hohenberg Parkplatz am Sportheim Reinigungsmittel dem Härtebereich entsprechend vornehmen. Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Kufner Dadurch können Sie Geld sparen und leisten zudem einen Neuensorg am Salzsilo an der Zufahrt zum Wald- wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Sportplatz

Wasserversorgung Marktleugast Wasserwart: Harald Hahn Kleider-Container des BRK Handy-Nr. 0170/ 385 24 23 Marktleugast Jahnstraße Vertreter: Christian Haber Marktleugast Lehenweg (vor dem Dr. Julius-Flierl-Seni- Handy-Nr. 0151/ 161 281 19 orenheim) Abwasseranlagen Mannsflur BRK-Heim Klärwärter: Rainer Haber Neuensorg Feuerwehrhaus Handy-Nr. 0151/ 161 281 23 Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Lochner Vertreter: Udo Hübschmann Hohenberg Parkplatz am Sportheim Handy-Nr. 0151/ 161 281 21 Kläranlage Grafengehaig Klärwärter: Alexander Platthaus Altglas, Weißblech und Altkleider Handy-Nr. 0151/ 161 281 16 Wasserversorgungsanlage Zweckverband/ Standorte Markt Grafengehaig Walberngrüner Gruppe Grafengehaig Parkplatz hinter der Frankenwaldhalle: Alt- Wasserwart: Michael Villa glas, Weißblech, Altkleider Handy-Nr. 0151/ 161 281 14 Eppenreuth Feuerwehrgerätehaus: Altglas, Altkleider Vertreter: Klaus Keil Walberngrün Richtung Hüttenbach-Talsenke: Weiß- Handy-Nr. 0151/ 161 281 15 blech, Altglas, Altkleider Weidmes Ortsende Richtung Kleinrehmühle: Weiß- blech, Altglas, Altkleider Abfallwirtschaft Horbach Altkleider, Altglas

Wilde Müllablagerungen Abfuhrtermine an den Containern Mittwoch/Donnerstag, 07./08.03.2018 Das ist kein Kavaliersdelikt! Papier/Biotonne Mittwoch/Donnerstag, 14./15.03.2018 Es wird darauf hingewiesen, dass leere Glasflaschen nicht Restmüll/Biotonne neben den Glascontainern abgestellt werden dürfen. Sollte der Mittwoch/Donnerstag, 21./22.03.2018 Container bereits voll sein, so wird gebeten zunächst auf die weiteren Container (Standorte) auszuweichen. Gelber Sack/Biotonne Wer Müll oder Wertstoffe auf Straßen, Plätzen oder neben Dienstag/Mittwoch, 27./28.03.2018 den dafür vorgesehenen Containern liegen lässt, ver- Restmüll/Biotonne schmutzt nicht nur die Umwelt, sondern begeht eine Ord- Donnerstag/Freitag, 05./06.04.2018 nungswidrigkeit und kann mit Bußgeld geahndet werden. Papier/Biotonne

P8 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 10 - Nr. 3/18 Es wird darauf hingewiesen, dass die Biotonnen-Entleerung grundsätzlich am selben Wochentag wie die Restmüll-, Papier- Neues aus der oder Wertstoffsammlung erfolgt (gemäß Abfuhrkalender) und sich ebenso verschiebt. Bücherei Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Biotonne zur Abfuhr bereitstellen, darauf zu achten, keine Störstoffe in die Biotonne zu geben. Herzlich willkommen in der Gemeindebücherei Marktleugast Problemmüllsammlung 2018 aus Haushaltungen Das Buch und der Leser – sie stehen immer im Mittelpunkt! Die nächsten Termine in der Verwaltungsgemeinschaft Unsere Bücherei in Marktleugast hat den Anspruch, Marktleugast alle Bevölkerungsschichten anzusprechen und ist dabei Sa., 07.30 Uhr bis Frankenwaldhalle, Grafengehaig zugleich ein Ort der sozialkulturellen, ehrenamtlichen Gemein- 14.04.2018 08.30 Uhr dearbeit. Sa., 10.30 Uhr bis ehem. Gasthaus Witzgall, Wal- 28.04.2018 11.00 Uhr berngrün Öffnungszeiten: 11.30 Uhr bis früherer Schulhof, Neuensorg mittwochs von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr 12.00 Uhr Während der Schulferien bleibt die Bücherei geschlossen! Die Annahme von haushaltsüblichen Mengen Problemmüll an Die Ausleihe ist kostenlos! dieser Sammelstelle ist - mit Ausnahme von Altöl, Autobatte- rien und Autoreifen - für Haushaltungen kostenlos. Über Ihren Besuch und Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen. Ihre Büchereileitung Termine für stationäre Schadstoffannahme Gabi Schickgramm und Otmar Büttner für Haushalte Sa., 09.00 Uhr bis Industriegebiet „Am Goldenen 07.04.2018 12.00 Uhr Feld, neben der Mül- Neues aus der lumladestation Sa., 09.00 Uhr bis Industriegebiet „Am Goldenen Volkshochschule 05.05.2018 12.00 Uhr Feld, Kulmbach neben der Mül- lumladestation Sa., 09.00 Uhr bis Industriegebiet „Am Goldenen Programm 02.06.2018 12.00 Uhr Feld, Kulmbach neben der Mül- lumladestation Frühjahr-/Sommersemester 2018 Nehmen Sie bitte Rücksicht auf unsere Kinder und die Umwelt. Gesundheit Geben Sie Ihren Problemmüll nur in die Hände der Fachleute vor Ort und stellen Sie bitte niemals Abfälle unbeaufsichtigt Muskelaufbautraining für einen gesunden Rücken oder außerhalb der Sammelzeiten ab. Der Rückenmuskel ist der größte Muskel in unserem Körper Sonderabfälle aus dem nicht-privaten Bereich (Gewerbe, und der wichtigste Teil des Bewegungsapparates im Rücken. Handwerksbetriebe, Handel, Dienstleister, öffentliche Einrich- Ohne diese Muskulatur würde man einfach nach vorne umkip- tungen, usw.) können im Rahmen der Problemmüllsammlungen pen. Die Stärkung der Rückenmuskulatur durch gezieltes Trai- für Haushaltungen NICHT angenommen werden. Auskünfte ning ist daher enorm wichtig. Die meisten Rückenprobleme über die Entsorgungsmöglichkeiten für Sonderabfälle aus dem entstehen durch Bewegungsmangel. Die Muskulatur wird nicht nicht-privaten Bereich gibt die Abfallberatung des Landkreises genügend beansprucht. Sie verliert an Kraft, neigt zu Verspan- unter den Telefonnummern 0 92 21 / 707-109 (Frau De Meyer), nungen und Verkrampfungen. Durch das richtige Rückentrai- -151 (Frau Flieger) oder -199 (Herr Zenk). ning lassen sich Rückenschmerzen vermeiden und Beschwer- den lindern. Kursleiterin: Karin Hoch 10 Abende, jeweils Montag von 18.15 Uhr bis 19.15 Uhr Beginn: Montag, 5. März 2018 Gebühr: 25,00 € Ort: Schulturnhalle Marktleugast Fatburner Stepp Aerobic In dieser Stunde ist Schwitzen ein ange- nehmer Nebeneffekt. Wie der Name schon sagt, wird in diesem Kurs Fett verbrannt und im aeroben Training das Herz-Kreislauf-System in Schwung ge- bracht. Die Gymnastik-Übungen zwi- Wenn Sie auf einem Behältnis eines der oben abgebilde- schen den Cardio-Sequenzen formen den Körper und straffen ten Symbole finden, enthält es gefährliche Substanzen, die in das Bindegewebe. Wir arbeiten mit einer Herzfrequenz von ca. jedem Fall als Problemmüll behandelt werden müssen! 110 – 130 bpm und vervollständigen das Training mit muskel- kräftigenden Übungen. Im Cardio-Training benutzen wir den Stepp, da es einfach sehr viel Spaß macht. Dazu noch motivie- Standesamtliche Nachrichten rende Musik und die Stunde vergeht im Nu. Kursleiterin: Karin Hoch Sterbefälle 10 Abende, jeweils Montag von 19.15 Uhr bis 20.15 Uhr Heinrich Schütz, zuletzt wohnhaft in Marktleugast, Pressecker Beginn: Montag, 5. März 2018 Straße 11, Hohenberg, ist am 13.02.2018 in Marktleugast ver- Gebühr: 25,00 € storben. Ort: Schulturnhalle Marktleugast

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 11 - Nr. 3/18 Fettstoffwechseltraining für Bauch, Beine, Po • Es wird darauf hingewiesen, dass auch telefonische Anmel- Gezieltes Konditions-Fettstoffwechseltraining, Muskelaufbau dungen verbindlich sind und dass bei einem unentschul- (Rücken, Schultergürtel, Bauch, Beine, Po), Stretching. Alles digten Nichterscheinen die Gebühren zu entrichten sind. unter Berücksichtigung physiologischer Gelenk- und Wirbel- • Ein Kurs findet in der Regel statt, wenn sich mindestens 10 säulenhaltung. Teilnehmer angemeldet haben. Sollten sich für einen Kurs Kursleiterin: Karin Hoch nicht wenigstens 10 Hörer eingeschrieben haben, ist die 10 Abende, jeweils Montag von 20.15 Uhr bis 21.15 Uhr Durchführung im Einzelfall mit der Leitung der Volkshoch- Beginn: Montag, 5. März 2018 schule abzusprechen. Bei Unterbelegung können Kurse nur durchgeführt werden, wenn die Hörer mit der Entrich- Gebühr: 25,00 € tung eines Zuschlages einverstanden sind. Ort: Schulturnhalle Marktleugast • Im Normalfall werden die Kurse in der Grund- und Mittel- Fit & Fun für Kids (4 – 8 Jahre) – für Jungs und Mädchen! schule Marktleugast, Neuensorger Weg 10, abgehalten. Hörergebühren können auf Antrag nur erstattet werden: bei Mit anderen Kids treffen und sich zu verschie- dauerndem Wegzug oder bei ärztlich bescheinigter länge- denen Musikarten rhythmisch bewegen – das rer Erkrankung, die eine ordnungsgemäße Weiterführung ist nicht nur gesund und hält fit, sondern ist des Kurses nicht mehr ermöglicht. Spaß pur! Ob freier Tanz oder Choreographie - • Erhalten Sie von uns keine Nachricht, findet der Kurs in Du wirst mit Sicherheit viel Freude haben! jedem Fall statt! Und wenn Du Lust hast, können die einstudierten Tänze auch • Haftung: Für Unfälle und Eigentumsverluste übernimmt die gerne mal der Öffentlichkeit präsentiert werden. Volkshochschule keine Haftung. Die Volkshochschule über- Come on, let’s dance! nimmt insbesondere keine Haftung bei Gesundheitsschä- Bitte bringe bequeme Kleidung und Turnschuhe, Gymnastik- den, die sich aus der Teilnahme an Gymnastik o.ä. gesund- heitsbezogenen Veranstaltungen ergeben. Schläppchen oder warme Socken mit. Wichtig wären auch eine Trinkflasche und vor allem gute Laune! Leiter der VHS Marktleugast Kursleiterin: Stella Ganaki Erster Bürgermeister Franz Uome 10 Nachmittage, jeweils Dienstag von 16.00 Uhr bis 16.45 Uhr Anmeldungen: Beginn: Dienstag, 10. April 2018 Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Gebühr: 25,00 € Stefanie Rau Ort: Schulturnhalle Marktleugast Neuensorger Weg 10 Fit & Fun für Kids (8 – 12 Jahre) 95352 Marktleugast Telefon 09255/947-0 Mit anderen Kids treffen und sich zu verschie- Telefax 09255/947-50 denen Musikarten rhythmisch bewegen – das E-Mail: [email protected] ist nicht nur gesund und hält fit, sondern ist Spaß pur! Ob freier Tanz oder Choreographie - Du wirst mit Sicherheit viel Freude haben! Und wenn Du Lust hast, können die einstudierten Tänze auch Verwaltungsgemeinschaft aktuell gerne mal der Öffentlichkeit präsentiert werden. Come on, let’s dance! Bitte bringe bequeme Kleidung und Turnschuhe, Gymnastik- Neueröffnung Schläppchen oder warme Socken mit. Wichtig wären auch eine Trinkflasche und vor allem gute Laune! Italienischer Schnellimbiss „Zum Peppe“ Kursleiterin: Stella Ganaki Guiseppe Gira aus Weidmes hat jetzt im Gebäude des Geträn- 10 Nachmittage, jeweils Dienstag von 16.45 Uhr bis 17.30 Uhr kemarktes René Rödel in Marktleugast, Jahnstraße 2, den Itali- Beginn: Dienstag, 10. April 2018 enischen Schnellimbiss „Zum Peppe“ eröffnet. Es gibt frische, original italienische Gerichte zum Mitnehmen! Zum Angebot Gebühr: 25,00 € gehören neben Salaten, hausgemachte Steinofenpizza und Ort: Schulturnhalle Marktleugast Pasta. Geöffnet ist jeweils am Freitag von 17.00 Uhr bis 20.00 Tanz die Problemzonen weg Uhr, am Samstag von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr; an Feiertagen Sie möchten sich gesund und fit halten und zusammen mit ist geschlossen. Erreichbar ist der Schnellimbiss unter der Frauen aller Altersgruppen die Problemzonen Bauch, Beine Telefonnummer 0157/ 84487483. Für Geburtstagsfeiern und und Po bekämpfen? Dann sind Sie hier genau richtig. Mit rhyth- größere Bestellungen ist eine Vorbestellung erwünscht. mischer Musik und den passenden Bewegungen sagen wir den Problemzonen Goodbye! Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Turnschuhe, Gymnastik- Schläppchen oder warme Socken mit. Wichtig wären auch eine Trinkflasche und vor allem gute Laune! Kursleiterin: Stella Ganaki 10 Abende, jeweils Donnerstag von 19.15 Uhr bis 20.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 12. April 2018 Gebühr: 25,00 € Ort: Schulturnhalle Marktleugast

Anmeldungen und Kursgebühren • Die Anmeldungen für Kurse nimmt die Verwaltungsgemein- schaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10, Tel. 09255/947- 10 entgegen. Bitte melden Sie sich bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn an. • Die Kursgebühr ist bei der Anmeldung zu entrichten bzw. auf folgendes Konto des Marktes Marktleugast zu überwei- Unser Bild zeigt (von links) Grafengehaigs Bürgermeister Wer- sen: IBAN: DE93771500000000036 376, ner Burger, Stella Ganaki, Inhaber Guiseppe Gira, Jessica Lor- BIC: BYLADEM1KUB entz und Marktleugasts Bürgermeister Franz Uome. Foto: kpw

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 12 - Nr. 3/18 Marktleugasts Bürgermeister Franz Uome wünschte Guiseppe der Familie Ott in Marienweiher. Geboren, aufgewachsen und Gira viel geschäftlichen Erfolg und übereichte ihm zur Feier des zur Schule gegangen ist Albrecht Dornheim in Marienweiher. Tages eine Blumenschale. Uome freute sich über die Erweite- Es folgte der Besuch der Mittel- sowie Berufsschule in Kulm- rung des gastronomischen Angebotes. Auch das Grafengehai- bach, von Beruf ist Dornheim Industriekaufmann. Seine Ehefrau ger Gemeindeoberhaupt Werner Burger ließ es sich nicht neh- Resi, die aus dem benachbarten Steinbach stammt, heiratete er men, seinem Mitbürger mit einem Präsent zur Neueröffnung zu in der Marienbasilika Marienweiher. Die Ehe ist mit den beiden gratulieren und hoffe auf viele zufriedene Kunden. Neben dem Söhnen Alexander und Joachim gesegnet. Das Familienglück Hausherrn René Rödel gratulierte auch die Feuerwehr Weid- macht die Enkeltochter Lina perfekt. mes um Vorsitzenden und Kommandanten Christian Fittner Guiseppe Gira zu seinem Schnellimbiss. kpw

Der Bürgermeister informiert

Albrecht Dornheim feierte seinen Achtzigsten Seinen 80. Geburtstag feierte Albrecht Dornheim in Marienwei- her im Kreise seiner Familie. Die Glücks- und Segenswünsche Im Bild (von links) Bruder Oswald, Schwiegertochter Dzana, der Kirche sprach Pfarrer Pater Adrian Manderla aus. Für die Enkelin Lina, Sohn Alexander, Resi und Albrecht Dornheim, Marktgemeinde Marktleugast gratulierte Bürgermeister Franz Bürgermeister Franz Uome, Pfarrer Pater Adrian Manderla, Uome zum Ehrentage. Einen musikalischen Blumenstrauß über- Sohn Joachim und Bruder Hans. Foto: kpw reichte mit zünftigen Klängen der Musikverein Marktleugast bei der abendlichen Geburtstagsfeier im Gasthof „Zwei Linden“ kpw

Markt Marktleugast aktuell

Im beiliegenden Plan sind mit Rot die Grundstücke markiert, die Erweiterung des Baugebietes mit dem Zusammenschluss der Ringstraße zwischen Höhen- „Oberleugast“ weg und Ackerleite erschlossen werden könnten. Nachdem im Jahre 2017 zwei von drei neu erschlossenen Natürlich sind die Grundstücksgrößen nur als Vorschlag Bauplätzen bereits verkauft, und vor kurzem der letzte noch gedacht und unsere Bauwerber können Wünsche hinsichtlich reserviert wurde, zieht der Markt Marktleugast bei gegebenem der Fläche und Grenzgestaltung äußern. Interesse in Erwägung, die restliche Erschließung des Neubau- Wir freuen uns über die große Nachfrage nach Bauplätzen in gebietes durchzuführen. unserer schönen Gemeinde und sind bei Fragen dazu gerne für Sie unter Tel. 09255/ 947-14 (Herr Weber) erreichbar.

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 13 - Nr. 3/18 Aus der Marktgemeinderatssitzung Sie dürfen bauen Einmütig zugestimmt hat der Marktgemeinderat Marktleugast vom 26. Februar 2018 dem Bauantrag der Bauherrengemeinschaft Weiß und Schelter zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage. Die Teilsanierung des Tiefbrunnens III kostet 190.286 Euro Nach den beauftragten Untersuchungen am Triefbrunnen III Bauausschuss trifft sich am 11. April der Trankwasserversorgung des Marktes Marktleugast hat das Die nächste Sitzung des Bau- und Umweltausschusses findet Ingenieurbüro Piewack & Partner aus Bayreuth festgestellt, am 11. April um 17 Uhr statt. dass die Oberflächensanierung nicht mehr voll wirksam ist. Die Marienweiher wird nicht mehr angefahren funktionstüchtige Abdichtung ist für den Erhalt des Brunnens Gemeinderat Georges Frisque (WGM) gab Beschwerden der aber unbedingt notwendig und das Büro hat dafür drei mögli- Eltern weiter, dass der Schulbus von Helmbrechts nach Markt- che Varianten vorgestellt, die ausgeschrieben wurden. Ausge- leugast nicht mehr weiter nach Marienweiher fährt. Bürgermeis- wählt hat das Ratsgremium die Variante 2, die eine Teilsanie- ter Franz Uome (CSU) hatte davon keine Kenntnis und kündigte rung bei gleicher Ausbautiefe vorsieht. Den Auftrag vergab der eine entsprechende Nachfrage an. Marktgemeinderat Marktleugast einstimmig in seiner Sitzung kpw für die Angebotssumme von 190.286 Euro an die Firma Aqua Bohr mbH aus Bindlach. Dieses Unternehmen hat bereits im Jahr 2016 die Sanierung des Tiefbrunnes II durchgeführt. Aktuelles aus Ihrem Ort und Umgebung. Kinderfeuerwehren Marktleugast und Mannsflur Seit dem 1. Juli 2017 können nach dem Bayerischen Feuer- z. B. Einsatzberichte der Feuerwehr wehrgesetz bei den Freiwilligen Feuerwehren für Minderjährige ab dem vollendeten 6. Lebensjahr Kindergruppen gebildet werden. „Durch die Verankerung der Kinderfeuerwehren im Gesetz und damit in der öffentlichen Einrichtung ,Feuerwehr‘ ist durch diese eine erhebliche Stärkung der Nachwuchsge- winnung möglich. Bei dessen Anerkennung fallen die Kinder unter den besonderen Schutz der gemeindlichen Unfallversi-

cherung“, sagte Bürgermeister Franz Uome (CSU). Die Kinder- Foto: Kzenon - Fotolia gruppe der Feuerwehr Marktleugast besteht aus 18 Kindern, die von den Feuerwehrdienstleistenden Michelle Ellner und Christoph Sokol betreut werden. Die Mannsflurer Kindergruppe besteht aus sieben Kindern, die Kerstin Stäsche übernommen hat. Mit entsprechenden Schreiben beantragten beide Weh- Das lokale Portal von LINUS WITTICH. ren die entsprechende Aufnahme der Kindergruppe in die gemeindliche Einrichtung ,Feuerwehr‘, dem das Ratsgremium Gleich mitmachen. Veröffentlichen Sie kostenlos Artikel zu Ihrer einmütig zustimmte. Feuerwehr unter artikel.localbook.de Beteiligung der Träger öffentlicher Belange Keine Einwände machte der Marktgemeinderat Marktleugast zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Oberweißenbach West“ Impressum der Stadt Helmbrechts geltend, da der Markt Marktleugast durch die Planungen nicht berührt wird. Gleiches gilt für die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Solar- park Dörnhof“ sowie die 2. Änderung des Kupferberger Flä- chennutzungsplanes im Parallelverfahren im Rahmen der Bau- leitplanung der Stadt . Defekte Rohrleitung Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast und deren Mitgliedsgemeinden Markt Marktleugast und Markt Grafengehaig Im Pumpwerk Mannsflur ist die Druckleitung defekt. Auf Grund Mitteilungsblatt der Dringlichkeit wurde der Auftrag am 20. Februar 2018 für Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10 den Aus- und Einbau im Rahmen einer dringlichen Anordnung Eingang altes Schulhaus, 95352 Marktleugast durch den Ersten Bürgermeister Franz Uome (CSU) mit Kos- Tel.: (09255) 947-0, Fax: (09255) 947-50 ten von 10.165 Euro an die Firma Günther-Bau, , vergeben. Dies nahm der Marktgemeinderat einstimmig zur E-Mail: [email protected], Sekretariat, Zimmer 4 Kenntnis. Verantwortlich für den Inhalt: Ehemalige Hausmülldeponie Marienweiher für den Markt Marktleugast: Für die Sanierung der ehemaligen Hausmülldeponie Marien- Franz Uome, Erster Bürgermeister und Gemeinschaftsvorsitzender weiher sind ein Landschaftspflegerischer Begleitplan und eine für den Markt Grafengehaig: Eingriffsbilanzierung (vermeidbare Beeinträchtigungen von Werner Burger, Erster Bürgermeister und stv. Gemeinschaftsvorsitzender Natur und Landschaft) zu erstellen. Die Marktgemeinde Markt- Verlag, Anzeigenverwaltung leugast hat jetzt drei Firmen aufgefordert hierfür zum 15. März und technische Gesamtherstellung: 2018 ein Angebot abzugeben. Die Kosten werden aber nicht LINUS WITTICH Medien KG von der GAB (Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim mbH) übernommen. Tel.: 09191/7232-0 Fax: 09191/7232-30 (Anzeigen) Jugendschöffen E-Mail: [email protected] Bürgermeister Franz Uome (CSU) gab bekannt, dass die Ver- Internet: http://www.wittich.de waltung eine Vorschlagsliste mit vier Personen für die Wahl der Jugendschöffen ans Landratsamt Kulmbach geschickt habe. Nachlesen im Internet Teilzeitstelle im Kassenbereich Bürgermeister Uome sagte zudem, dass die Verwaltungsge- Unser Mitteilungsblatt finden Sie auch meinschaft Marktleugast eine Teilzeitstelle im Kassenbereich auf unserer Homepage unter (Buchhaltung) öffentlich ausgeschrieben hat; sie ist unbefristet. www.markt-marktleugast.de/ Bewerbungen können bis zum 19. März 2018 abgegeben wer- Gemeinde/Aktuell/Mitteilungsblatt den.

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 14 - Nr. 3/18 und so sagte z.B. ein gewisser Herr Neumann, nachdem der Markt Marktleugast Transport weiter fuhr, in einer launigen Unterhaltung: „Hab ich gegessen, einen Teller Reisaus.“ und Gemeinde Pilisszentiván aktuell Nach dem Zwischenaufenthalt und der lustigen Begebenheit, ging die Reise weiter in nördlicher Richtung. Nach weiteren Tagen gelangte der Transport nach 10 Tagen, die nicht enden wollten, nach Oberfranken. Am 6. Dezember 1944 wurde der Transport in Ludwigschor- gast auf dem Bahnhofgelände angehalten. Hier wurden nun hauptsächlich die Bewohner von Sanktiwan und noch einige andere Familien aus der Umgebung von Sanktiwan, ausge- laden. Die Sanktiwaner wurden dann auf die drei Ortschaften Marktleugast, Kupferberg und verteilt. Der überwiegende Teil vom Transport, ca. 40 Familien, wurden in Europa für Bürgerinnen und Bürger – die größte Ortschaft, nach Marktleugast, transportiert. Für den Transport standen Lastkraftwagen zur Verfügung. In Markt- 30 Jahre partnerschaftlicher Dialog leugast, wie auch in den anderen Orten, waren schon sämtliche Tanzsäle in den Gasthöfen, sowie auch Räume in den Schu- Wir feiern 30. Partnerschaftsjubiläum – len, für die Aufnahme der Flüchtlinge hergerichtet. Allgemein 30 Jahre freundschaftliche Verbindung hieß es damals unter der Bevölkerung, es kommen ungarische zwischen Marktleugast und Pilisszentiván Zigeuner. Dazu muss man sagen, dass der Informationsstand Anlässlich unseres 30. Partnerschaftsjubiläums, das wir in sehr begrenzt war, und die Menschen nicht so genau Bescheid diesem Jahr vom 19. Oktober 2018 bis 23. Oktober 2018 in wussten. Wie dem auch sei, die Ankömmlinge wurden dann auf Ungarn feiern werden, haben wir für Sie, die erwähnten Räumlichkeiten verteilt. Jede Familie, je nach liebe Bürgerinnen und Bürger, Personenzahl, bekam ein Geviert zugeteilt. Das Geviert haben Geschichtsbücher gewälzt, in Kartons gekramt, und uns etwas sich die Familien mit allen möglichen Sachen, wie Decken, Besonderes für Sie einfallen lassen: Bettlaken u.v.m. abgegrenzt, danach wurden die Matratzen Das Jubiläumsjahr über, werden wir Ihnen in jeder Ausgabe auf dem Fußboden ausgelegt und das mitgebrachte Bettzeug unseres Mitteilungsblattes etwas über die Verbindung Ungarn- gerichtet. Unsere Nachkommen können sich das wahrschein- Deutschland, die dahinterstehende Geschichte, das Dorf lich nicht so recht vorstellen, wie das damals aussah. Schließ- Pilisszentiván und seine Bevölkerung sowie über die Entste- lich war ja das ganze Hab und Gut in Säckchen, Kisten, Koffern hung und Historie der 30-jährigen Partnerschaft erzählen. und anderen Behältnissen verstaut. Sie dürfen gespannt sein! Jedenfalls waren die Menschen in den ersten Tagen damit beschäftigt, sich möglichst einzurichten und das Hab und Gut zu sichern. Zunächst wurden die Ankömmlinge aus einer Teil 2 Gemeinschaftsküche verpflegt. Danach, als ich die Menschen Fortsetzung mit dem Auszug aus dem Buch einigermaßen zurechtfanden, waren ja die Lebensmittelmarken, „Schicksalsweg einer Volksgruppe von Sanktiwan in das und die Familien begannen selber zu kochen und eine gewisse Kulmbacher Land“ Normalität des Familienlebens zu praktizieren. Da es damals in von Georg Bauer Deutschland, zumindest unter den Flüchtlingen, auch so etwas wie Hungersnot gab, wurde von dem Mitgebrachten zuge- setzt. Nunmehr wagten sich vornehmlich junge Leute, in diese Familienschicksal Notquartiere, dort konnten sie feststellen, dass diese Leute Fortfahrend in meiner Schilderung der Ereignisse von 1944 ja auch Deutsch sprechen, wenn auch schwer verständlich, wird weiter berichtet. Es wurde damals im November 1944 aber dennoch. Zum anderen staunten die jungen Leute nicht der Personenkreis erfasst, und danach zu einem Transport schlecht darüber, was diese Flüchtlinge alles mitgebracht hat- mit der Eisenbahn zusammengestellt. Die Frauen, Kinder und ten. So unter anderem Fleisch und Wurstwaren, Schweinefett viele ältere Menschen, aber auch Männer, welche nicht beim und anderes mehr. Dazu muss man sagen, dass die meisten, Militär waren, wurden in Solymár/Schaumar auf dem Bahnhof bevor sie Ungarn verließen, noch ein Schwein geschlachtet einwaggoniert. Der Transport stand noch einige Tage auf dem haben und dieses mit nach Deutschland brachten. Nach einer Nebengleis, da keine Lokomotiven zur Verfügung waren. Wäh- gewissen Zeit wurden auch die Kisten und Koffer und anderes rend dieser Zeit haben die daheim gebliebenen Verwandten Gepäck ausgepackt, darüber staunten dann die Einheimischen den dort Wartenden täglich warmes Essen gebracht. Wegen noch mehr, als sie sahen, was die Leute alles mitgebracht hat- der Ungewissheit und des Wartens spielten sich dort täglich ten. Da war neben der üblichen Wäsche und Bettzeug teilweise ergreifende Szenen ab, welche geprägt waren von dem großen auch hochwertiges Porzellan u.v.m., welches man nicht vermu- Schmerz des Abschiedes und der Trennung. Auch wurde so tet hätte. Meine Mutter hatte sogar ein Liegesofa mitgebracht. mancher Versuch gemacht, die Menschen davon abzuhalten, Dazu eine Begebenheit, welche bis heute uns im Gedächtnis die Heimat zu verlassen und lieber daheim zu bleiben. Nach blieb. einigen Tagen der Ungewissheit und des Wartens fuhr dann In dieser Zeit der Ereignisse war ein deutscher Wehrmachts- der Zug am 27. November 1944 nachts gegen 21.30 Uhr in soldat aus Dresden (Name entfallen) bei uns im Quartier, die- Richtung Österreich ab. sem hatte es meine Mutter zu verdanken, dass sie dieses Lie- Nun also war der entscheidende Moment gekommen, wo es gesofa mit nach Deutschland brachte. Am letzten Tag, bevor kein Zurück mehr gab. Da ja zu dieser Zeit ständig Bombenan- der Transport abfuhr, kam ein Lastwagen der Wehrmacht zum griffe durch die Alliierten erfolgten, musste der Transport öfter Bahnhof, und der Fahrer rief nach unserer Mutter. Als er unsere angehalten werden. So fuhr der Transport Tag und Nacht, einer Mutter gefunden hat, sagte er: „Frau Bauer, ich habe Ihnen das ungewissen Zukunft entgegen. Fuhr der Transport zunächst Sofa gebracht, und dieses nehmen Sie mit nach Deutschland, durch Ungarn und Österreich, kam er nachher nach Deutsch- und als Schlafstätte für die Kleinkinder im Zug wird es dank- land. Der Transport fuhr dann durch Niederbayern und später bare Dienste tun.“ So war es dann auch, er sagte aber auch: durch die Oberpfalz, um dann schließlich in Neumarkt/Ober- „In Deutschland gibt es keinen verrosteten Nagel, weil alles für pfalz einen längeren Aufenthalt zu nehmen. die Rüstung gebraucht wird.“ Wie Recht er haben sollte, erfuh- Dieser Aufenthalt diente auch einer ärztlichen Untersuchung ren wir ja später. Übrigens, dieses Sofa existierte noch bis in und formaler Registrierung, sowie einer hygienischen Maß- die Jahre 1970-1975. nahme, da man ja seit Tagen unterwegs war. Bei diesem Auf- Allmählich kam die Weihnachtszeit, und da geschah es, dass enthalt gab es auch entsprechende warme Verpflegung. Bei ein Mädchen (Hümmer Klara) in den so genannten Fleisch- diesem Transport waren auch Ehepartner, welche aus Misch- mannsaal (Fleischmann-Wirtshaus) kam. Sie ging von Familie ehen als Ungarn dabei waren. Diese sprachen meistens ein zu Familie und sagte, sie hätte eine kleine Wohnung für eine schlechtes Deutsch, allenfalls ein wenig schwäbischen Dialekt, Frau mit einem Kind. Zufällig sprach sie unsere Mutter an,

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 15 - Nr. 3/18 diese aber sagte: „Ich möchte die Wohnung schon, aber ich bekamen so manchen guten Happen. Es gab ja zu dieser Zeit habe zwei Mädchen und einen Sohn, welcher noch nicht hier noch immer die Lebensmittelkarten, und man bekam zumin- in Deutschland ist. Außerdem ist da noch mein Mann, welcher dest das, was auf den Lebensmittelkarten drauf stand. Später noch im Krieg ist.“ wurde es schlechter, aber darauf möchte ich jetzt eigentlich Ab hier, verehrte Leser, möchte ich allmählich in das Schicksal nicht weiter eingehen. meiner, bzw. unserer Familie einschwenken, weil man ja nicht jedes Schicksal einzeln darlegen kann, aber im Wesentlichen gleichen sie einander. So kam es also, dass meine Mutter noch vor Weihnachten mit meinen beiden Geschwistern in das Zimmer einzog. Das Zim- mer war ca. 15 m2 groß, und in diesem Zimmer spielte sich nunmehr das Familienleben mit all seinen Geschehnissen ab. Hauptsache aber war die Tatsache, man war für und unter sich, und so wurde dann das erste Weihnachtsfest fern der Heimat begangen, aber von feiern konnte keine Rede sein. Feiern des- wegen nicht, weil die Familie ja noch zerrissen, der Vater im Krieg, der Sohn in der Fremde war, und man wusste nicht wo er ist. Ich selbst bin ja schon am 1. November 1944 von daheim weg. Wie schon eingangs erwähnt, war ich auf dem deutschen Gymnasium in Budapest und im dortigen Internat. Diese bei- den Institutionen wurden bereits am 1. November 1944 eva- kuiert und kamen nach Reichenberg im Sudetenland (heute: Pilisszentiván Liberec, Tschechien). Meine Eltern wussten aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht, wohin die Reise ging. Zu allem Überfluss Es gab damals unter den Sanktiwanern einen Mann, welcher musste mein Vater am 2. November 1944 zum Militär, das wie- das Gerücht verbreitete, dass die Ungarn wieder zurück in ihre derum wusste ich dann nicht mehr. Nur einem sehr glücklichen Heimat könnten. Diesem Gerücht ging dann mein Vater und Umstand war es zu verdanken, dass mein Vater nach Wien noch andere Männer nach, und erkundigten sich beim Land- kam, und dort einen meiner Professoren vom Gymnasium traf. ratsamt Stadtsteinach bei der Kommandantur der Amerikaner. Dieser gab ihm auch die Anschrift von mir, und so wussten wir Dort bekamen sie die Auskunft, es könnten nur Ungarn heim, zumindest voneinander den Aufenthalt. Zwischenzeitlich erfuhr nicht aber die in Ungarn als Schwaben bezeichneten Deut- mein Vater in Wien bei einer Auskunftsstelle, dass ein Flücht- schen (Volksdeutschen). Das wollten oder konnten viele nicht lingstransport von Schaumar aus Ungarn nach Deutschland verstehen, und so kam es, dass viele, ja die meisten, wieder ihr fuhr und unsere Mutter mit den beiden Mädchen höchstwahr- Hab und Gut zusammenpackten, und sich zur Heimkehr ent- scheinlich dabei ist. schlossen. Dazu sei gesagt: Bevor mein Vater in den Krieg zog, sagte er Zu einer Heimkehr, mit großer und vielfacher Ungewissheit noch zu meiner Mutter, wenn die Kriegsfront bedrohlich nahe behafteten Unternehmung. Diese Menschen wurden dann mit komme und die Bevölkerung von der Wehrmacht zur Evakuie- Lastkraftwagen der Amerikaner nach Bamberg transportiert. rung aufgefordert werde, auf jeden Fall mit den Kindern weg- Dort wurde der Eisenbahntransport zusammengestellt, bevor zugehen. „Packt zusammen, was geht, und nichts wie weg.“ aber einwaggoniert wurde, sagte ein amerikanischer Offizier, Inzwischen konnte er auch erfahren, dass der Transport in welcher ungarisch sprach, es könnten nur die echten Ungarn Marktleugast/Oberfranken angekommen ist. Daraufhin erhielt heim, nicht aber die Schwaben (Volksdeutsche). Daraufhin mein Vater Fronturlaub und suchte die Mutter mit den beiden sagte ein alter Mann aus Sanktiwan: „Des wa i jo, owe unga- Mädchen in Marktleugast auf. Gleichzeitig konnte er der Mutter risch kau i net“, und deutete auf die Masche (Textilband mit den Aufenthaltsort von mir bekannt machen, nunmehr konnten den Farben der Ungarn: rot-weiß-grün). wir uns gegenseitig in Briefen verständigen. Die Zeit schreitet Man hatte dem Mann dieses Textilband an die Jacke geheftet ja bekanntlich weiter, und so kam das Frühjahr 1945. Der Krieg und aufgeboten, nur ungarisch zu sprechen, was er aber nicht war ja schon in das Deutsche Reich eingebrochen, und die konnte. Mehrere Familien haben sich dann entschlossen, wie- Front ging immer tiefer in das Land hinein. So auch im Sude- der nach Marktleugast zurück zu kehren. Glücklicherweise wur- tenland, wo ich war. Ein geregelter Unterricht war schon lange den sie wieder von den Hausleuten aufgenommen. nicht mehr gewährleistet, und wir waren uns völlig selbst über- Eine Begebenheit, als diese Menschen mit den Lastkraftwa- lassen. In dieser Phase der Entwicklung hat meine Mutter die gen nach Bamberg transportiert wurden, ist mir heute noch Initiative ergriffen und hat einen Mann (Sebastian Brandhuber) in bester Erinnerung. Eine schon damals ältere Frau stand an nach Reichenberg geschickt, um mich und noch zwei andere der hinteren Bordwand mit einem Glas Weihwasser und einem Schüler mit nach Marktleugast zu holen. Am 10. März 1945 Zweiglein von einem Buchsbaum, und besprühte die hier kam ich damals als 14-jähriger nach Marktleugast. Nicht lange gebliebenen Sanktiwaner. Wie hat sich diese Frau gefühlt, als danach, im April 1945, kamen ja dann die amerikanischen sie reumütig wieder zurückkehrten! Nun, ein großer Teil derer, Streitkräfte und besetzten auch Marktleugast. Der Krieg selber die den Schritt gewagt haben, ist dann auch tatsächlich wie- endete ja bekanntlich am 8. Mai 1945 mit der Kapitulation von der in Sanktiwan angekommen. Unter welchen Umständen, Deutschland. soll hier nicht festgestellt werden. Zumindest mussten sie es Mein Vater geriet in Österreich, bezeichnenderweise sogar in damals tunlichst vermeiden, dass bekannt wurde, dass sie in Braunau am Inn, in amerikanische Gefangenschaft, und wurde Deutschland waren. Andere, und nicht wenige, hat man an aber schon sehr bald, es war im Juni 1945, nach Marktleugast der ungarischen Grenze zurückgewiesen, zum Teil ihnen fast zu seiner Familie entlassen. Ab jetzt war die Familie wieder voll- alles Hab und Gut abgenommen, um dann irgendwo hier in zählig und in Frieden vereint. Die Wohnverhältnisse sind jetzt Deutschland wieder unterzukommen. So kam es auch, dass natürlich zu eng geworden, aber gottlob hatten wir sehr gute die Sanktiwaner in Deutschland weit verstreut sich niederlie- und verständnisvolle Hausleute (Familie Fritz Hübner), welche ßen. Zum anderen gab es damals, wie fast auch heute, große mit uns Einsehen hatten und uns halfen, wo es nur ging. Wir Arbeitslosigkeit hier in Oberfranken, und so suchten sich die bekamen also noch eine Küche in einem Anbau, dazu noch Männer in den verschiedenen Regionen Arbeit und holten spä- ein Zimmer, und später noch eines. Nunmehr konnten wir ein ter die Familien nach. Daraus entstand damals auch eine kleine fast normales Familienleben führen, und es wurden auch schon Kolonie von Sanktiwanern in Illingen/Württemberg. Mittlerweile wieder Pläne geschmiedet. Die Amerikaner waren ja im Prinzip wurde es zur Gewissheit, wir werden unsere Heimat nicht wie- angenehme Besatzer, und gerade wir Kinder fanden dies als der sehen. Mein Vater sagte damals, wir bleiben hier, und viele sehr angenehm. Der Zufall wollte es, dass unter den Amerika- andere auch. So kam es, dass wir uns langsam in das Schick- nern einer war, der ungarisch sprach, und dessen Eltern aus sal fügten und uns einrichteten, so gut es ging. Ungarn stammten. Wir Kinder nutzten natürlich die Gelegenheit Mein Vater, von Beruf Zimmermann, fing als solcher bei der und verständigten uns mit ihm auf Ungarisch, was ihn natürlich Zimmerei Trensch in Steinbach bei Marienweiher zu arbeiten auch freute, dadurch hatten wir gewisse Vorteile bei ihm und an. Später dann wandte er sich an seinen früheren Arbeitge-

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 16 - Nr. 3/18 ber in Ungarn, nämlich an die Firma BALCKE-BOCHUM. Diese Ich hatte nämlich eine Lehre als Zimmermann, ebenfalls bei Firma baute Kühltürme, so eben auch in Ungarn auf den Ölfel- der Zimmerei Trensch begonnen. Diese Sprüche sagte er dern von Südwest-Ungarn, wo mein Vater als Monteur arbei- von einem zum anderen Jahr, wahrscheinlich im Schmerz um tete. Glücklicherweise bekam er sofort wieder eine Baustelle den Verlust der Heimat, ihn betraf wohl am meisten der Ver- als Führungsmonteur zugewiesen, zwar in Erkenschwick/West- lust seiner überaus geliebten Heimat und seiner Bauernstelle in falen, aber immerhin hatten wir Arbeit. Wir fuhren dann, mein Ungarn. Schließlich aber, war es gerade er mit seiner Familie, Vater, sein Bruder Rudolf und ich, dorthin und arbeiteten dort. der sich als Erster ein Haus gebaut hat und eine neue Existenz Leider musste mein Vater infolge seiner Kriegsverletzungen als Landwirt gründete. Sein größter Stolz waren nämlich seine nach einer gewissen Zeit die dortige Beschäftigung aufgeben. Pferde, welche er noch aus der Heimat mitbrachte, diese waren Meine Eltern und viele derer, die hier geblieben sind, sprachen wohl auch der Grundstock bei der Gründung seines Anwesens. damals sehr viel von der Heimat. Man sprach sich gegenseitig Andere zogen nach und schufen sich ebenfalls Eigenheime. Trost zu, und die Menschen besuchten sich täglich (das war Allmählich fügte man sich, und der Schmerz um den Verlust schon in der Heimat so Brauch). Ich vergesse nicht, die vie- der Heimat trat nunmehr langsam in den Hintergrund. Die Tat- len Tage und Abende, die wir bei der Familie Gabeli (Tischler sache, dass man sich jetzt eine neue Heimat geschaffen hat, Matl-Vetter), wo immer viele Sanktiwaner zusammenkamen, beflügelte die Menschen, sich in die Gesellschaft zu integrie- verbracht haben. Bei dieser Familie war es auch schon in der ren. Der Wunsch, nunmehr für alle Zeit in Frieden und Freiheit Heimat Tradition, dass viele Menschen zusammenkamen. Bei unter Menschen gleicher Wurzeln zu leben, war letztlich der diesen Zusammenkünften war es ganz natürlich, dass die Beweis, man ist heimisch geworden, ohne die alte Heimat zu Frauen vorwiegend über das Kochen redeten. Nur gab es vergessen. damals nicht viel zum Kochen, weil ja zum Teil die Grundstoffe, Zusammenfassend kann gesagt werden: Wir, die Deutschen und erst recht die Zutaten fehlten. aus Ungarn, hier im Besonderen die Sanktiwaner, haben unser Es war im Jahre 1948, als mein Vater in einer Zeitung eine Schicksal gemeistert, und es verdient schon einiger Bewun- Annonce las, wo ungarischer Paprika angeboten wurde. Ich derung, mit welchem Mut und Zielstrebigkeit dies geschah. meine zu wissen, dass der Mann Höhl geheißen hat. Jeden- Weiterhin ist festzustellen, dass unsere Landsleute hier in der falls erzählte mein Vater dies bei der Zusammenkunft, und die neuen Heimat zu großem Ansehen und einem bescheidenen Frauen bestürmten ihn, er möge doch Paprika besorgen, damit Wohlstand gelangt sind. Es kann aber auch festgestellt werden, man die kargen Speisen zumindest in der Farbe der gewohn- dass wir durch Fleiß und Ideenreichtum entscheidende Impulse ten Kocherei anpassen könne. Daraufhin wurde eine Probesen- beim Aufbau des neuen Deutschland eingebracht haben. Auch dung von 5 Kilo bestellt, welche sofort vergriffen war. Aus die- haben Männer aus unseren Reihen im kommunalen Aufwärts- ser Begebenheit heraus haben sich meine Eltern entschlossen, streben der Gemeinde von Marktleugast, ihren Beitrag geleis- 1949 ein Gewürzversandgeschäft zu gründen. Dieses Geschäft tet, hier waren es Josef Bauer, sowie Josef Hermann, welche habe dann ich, bzw. ich mit meiner Frau, bis 1976 betrieben. im Marktgemeinderat vertreten waren. Trotz dieser Verdienste, Andere haben es auch gewagt, und haben sich selbstständig die wir uns hier erworben haben, wurde die alte Heimat nie ver- gemacht. So auch Stefan Miskolci (Schuster Pista), welcher gessen, wo noch viele unsere Verwandten leben. So verwun- eine Schuhmacherei in Ludwigschorgast mit Schuhgeschäft dert es nicht, dass wir schon seit Jahrzehnten unsere Heimat betrieb. Ebenso ein Bruder meines Vaters, Rudolf Bauer, der und die Menschen dort besuchen. Auch werden die verwandt- ebenfalls eine Schuhmacherwerkstatt mit Schuhhandel grün- schaftlichen Kontakte bis heute als selbstverständlich gepflegt. dete, hier in Marktleugast. Leider wanderte die Familie auf Vielen von uns schmerzt es im innersten der Seele noch immer Betreiben seiner Frau im Jahre 1956 wieder nach Ungarn um die verlorene Heimat. Der schönste Beweis, dass wir die zurück. Diese Aktivitäten haben bewiesen, dass sich der Heimat nie vergessen haben, dürfte wohl die von mir initiierte Schwabe (Volksdeutsche) nicht unterkriegen lässt. Wie schon Gemeindepartnerschaft mit Sanktiwan vom Jahre 1988 sein, im Gedicht von einem ungarndeutschen Dichter gesagt wird: welche eine nie geahnte positive Entwicklung genommen hat. So gelang mit dieser Verbindung der Brückenschlag, welcher Der Schwabe von Georg Harnisch den Bogen über fast drei Jahrhunderte gespannt hat, und nun- New York, 1970 mehr sich der Kreis geschlossen hat, sowohl in der Geschichte einer Volksgruppe, aber auch, und vor allem, im Verständnis Wo immer der Schwabe lebt, der Menschen untereinander. er schafft und strebt. Oft hat man ihn veracht‘, wegen seiner Sparsamkeit verlacht. Der Schwabe wird es immer wagen, schwere Lasten zu tragen, seine Ehrenhaftigkeit und sein Fleiß brachten vielmals den Beweis. Als Auswanderer und Kolonisten, viele, die die Urheimat vermissten, Massen im Sumpf und der Pest umkamen, die Menschen dies kaum wahrnahmen. Zuerst mussten sie die Sümpfe roden, dann wurde mit Blut getränkt der Boden. Drum heißt es noch heute: zuerst der Tod, dann die Not und zuletzt das Brot.

Genauso war auch unter den Sanktiwanern, welche hier geblie- ben sind. War es zunächst Ratlosigkeit, Resignation, man hoffte ja im Stillen immer noch, in die Heimat zurück zu können, so setzte sich immer mehr der Gedanke durch, es war doch ein Abschied für immer. Ich vergesse nicht den schon erwähnten Gabeli (Tischler) Matl-Vetter, ein sehr weiser Mann, der immer sagte: „Nächstes Jahr trink mer an ungarischen Wein.“ Die Gemeindepartnerschaft besiegeln auch die Flaggen. Zu mir sagte er: „Deine Gesellenprüfung wirst du schon in Sanktiwan machen.“ In einem Gedicht, dessen Verfasser leider nicht bekannt ist, kommt die so gepriesene Heimatliebe ganz zum Tragen.

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 17 - Nr. 3/18 Heimatlieb‘ Was einst uns lieb und teuer war, Markt Grafengehaig aktuell zurück ist es geblieben. Vergangen sind schon viele Jahr‘, dass wir von Haus geschieden. Aus der Marktgemeinderatssitzung Der Weg war weit, der Abschied schwer, vom 5. Februar 2018 und mühsam das Neubeginnen. Mindestens 30 MBit/s für das gesamte Gemeindegebiet Man fragte uns, wo kommt ihr her, Die Festlegung des Breitband-Erschließungsgebietes und der uns blieb kein langes Besinnen. einstimmige Ratsbeschluss zum Einstieg ins zweite Auswahl- Es musste weitergehen, mit Mut und ohne Verzagen. verfahren im Rahmen des Bayerischen Förderverfahrens „Höfe- Und heute, wo wir wieder eine neue Heimat sehen, bonus“ stand im Vordergrund der Grafengehaiger Marktge- im Lande unserer Ahnen, meinderatssitzung. Siegbert Reuther vom gleichnamigen Büro doch eines konnte man uns nicht nehmen: Reuther NetConsulting aus Bad Staffelstein ließ es sich nicht nehmen, den Bürgermeistern und Räten persönlich das weitere die Liebe zum Heimatort. Vorgehen zu erläutern. „Eine zeitgemäße Internetversorgung Wir werden ihn immer ehren, mit Bandbreiten von mindestens 30 MBit/s ist heute weitestge- in unserem Herzen lebt er fort. hend flächendeckend nur in Ballungszentren verfügbar. Eine hohe Bebauungsdichte ermöglicht dabei den Providern einen Wir wünschen unseren daheim Gebliebenen, sie mögen von eigenwirtschaftlichen Ausbau. Auf dem Land hingegen, wie solchen Schicksalsschlägen in Zukunft verschont bleiben, und im Marktbereich Grafengehaig, ist ein Breitbandausbau ohne wünschen auch unserem Vaterland Ungarn: staatlichen Zuschuss nahezu in allen Fällen unrentabel“, zeigte Siegbert Reuther den Gremiumsmitgliedern auf. Um hier eine Gib, o Herr, dem Ungarnland weitere fortschreitende digitale Spaltung zu verhindern, hat der Frohsinn, Glück und Segen, Freistaat Bayern Ende 2012 ein umfassendes Förderprogramm Reiche schirmend ihm die Hand, zum „Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern“ auf- Geht’s dem Feind entgegen. gelegt. Der Markt Grafengehaig plane nun, sich ein zweites Mal Scheuche Unglück und Gefahr, am Förderprogramm im Rahmen der „Höfebonusregelung“ zu Bringe ihm ein frohes Jahr, beteiligen, mit dem Ziel, eine nahezu flächendeckende Versor- Hat es doch durch Not und Leid gung von mindestens 30 MBit/s (Downstream) im gesamten Gebüßt für alle Zeit! Gemeindegebiet zu erreichen. Reuther erläuterte den Gremi- umsmitgliedern mit einer Präsentation die Projektziele, die Rah- Bevor ich mit meiner Schilderung und der Dokumentation zum mendaten des Förderprogramms sowie die bisher durchgeführ- Ende komme, möchte ich noch darauf hinweisen, dass ich, wie ten vorbereitenden Schritte im Förderprozess und geplanten schon erwähnt, im Schlusskapitel meiner Schilderungen das Aktivitäten. Siegbert Reuther erklärte den Bürgermeistern und Schicksal unserer eigenen Familie geschildert und skizziert Marktgemeinderäten das vorläufige Erschließungsgebiet für habe. Die Schicksale haben sich ja im Wesentlichen in gleicher den weiteren Breitausbau in der Oberlandgemeinde auf einem Weise zugetragen. Was lag also näher, als eben die eigene Lageplan. Und damit Glasfaser an jedes Haus für die beab- Familie zu schildern, ich bitte trotzdem um Ihr Verständnis. sichtigten 46 Anschlüsse kommt, sind 13 Tiefbaukilometer Bevor ich meine Schilderungen endgültig schließe, möchte ich erforderlich. Einstimmig legte das Ratsgremium den Erschlie- dem Mutterland und dem Land unserer Ahnen einen aufrichti- ßungsbereich fest. Der Markt Grafengehaig folgt nun der Emp- gen Dank sagen für die Aufnahme vor vielen Jahrzehnten. fehlung des Bayerischen Breitbandzentrums und plant die freihändige Vergabe, ohne vorgeschalteten öffentlichen Teil- von Josef Werneth nahmewettbewerb. Der Erste Bürgermeister Werner Burger wurde einstimmig vom Rat beauftragt, beim Bayerischen Breit- Wir danken Dir, o Mutterland, bandzentrum den „Höfebonus“ zur Erreichung einer 90-prozen- dass Du uns aufgenommen, tigen Förderung zu beantragen. Die Marktgemeinde Grafenge- als wir hier angekommen, haig behält sich aber eine Teilaufhebung des Verfahrens vor, die meisten mit leerer Hand. wenn alle eingegangenen Angebote eine Wirtschaftlichkeitslü- cke von 750.000 Euro überschreiten. „Die Fördersituation ist mit Wir flohen vor der Feindesmacht, diesen 750.000 Euro für den Markt Grafengehaig komfortabel vor Not und Tod und Schrecken, und es ist eine gute Sache, dass die Oberlandgemeinde so nicht Mitleid zu erwecken. viele mit Glasfaser anschließen kann. Zehn Prozent der Kosten Für immer war es nicht gedacht. sind weiterhin über den gemeindlichen Haushalt zu tragen. Bis 2020 sollte alles gebaut sein“, schloss Siegbert Reuther von Wir wussten, dass Du Sorgen hast. Reuther NetConsulting zufrieden. Du schenktest uns Vertrauen, Du konntest auf uns bauen. Auftaktveranstaltung zur 700-Jahr-Feier Wir wollen mehr sein als nur ein Gast. Bürgermeister Werner Burger berichtete den Ratsmitgliedern von der gutbesuchten und rundum gelungenen Auftaktveran- Wir wollen Dir zur Seite stehen. staltung zur 700-Jahr-Feier Grafengehaigs am 13. Januar in der Mit gleicher Sprache und Sitten herrlich geschmückten Frankenwaldhalle. „Es war alles schon sind wir keine Dritten, im Vorfeld gut ausgearbeitet und für den Festabend habe Du kannst in uns Dich selber sehen. ich von allen Seiten viel Lob gehört“, sagte er zufrieden. „Ich bedanke mich bei allen Mitwirkenden – dem Frauentreff, die Langenbacher Musikanten, Volker Kirschenlohr, Harald Dietzel, In ehrendem Gedenken dem Männerchor „Concordia“, Adrian Roßner sowie vielen Hel- an Georg Bauer († 14.05.2015), ferinnen und Helfern. Sehr angetan waren Karl Horn und seine dem Ursprung und Initiator Familie vom schönen Rahmen der Festsitzung mit der Verlei- dieser freundschaftlichen hung des Ehrenbürgerrechtes“, freute sich das Gemeindeober- und starken haupt und sah den weiterhin geplanten Aktivtäten und Veran- Partnerschaftsverbindung. staltungen übers Jahr optimistisch entgegen. Jugendschutzbekleidung Die Feuerwehr Schlockenau möchte für ihre sieben Feuerwehr- In der nächsten Ausgabe folgt die anwärter Jugendschutzbekleidung für die Ausbildung- und Fortsetzung zum Thema „Das Dorf Übungsdienste anschaffen und dafür das Sonderförderpro- Pilisszentiván und seine Bevölkerung“. gramm des Freistaates Bayern in Anspruch nehmen. Bürger-

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 18 - Nr. 3/18 meister Werner Burger berichtete den Gremiumsmitgliedern, Neu: Zimmerei Goldmann dass das Land Bayern mit diesem Programm seine Kommunen bei der Nachwuchsgewinnung unterstützt. Die Anschaffung von in Grafengehaig-Weidmes Blouson, Hose, Schutzhelm, Überjacke und Schuhwerk werden mit einem einmaligen Zuschuss gefördert. Bei Rechnungskos- Viele gratulierten Tobias Goldmann ten von mindestens 100 Euro für Bekleidung je aktivem Feuer- zur Geschäftseröffnung wehranwärter wird eine Förderung von 50 Euro gewährt. „Der Nachwuchs ist für unsere Wehren sehr, sehr wichtig“, betonte das Gemeindeoberhaupt und sprach sich dafür aus, sieben Jugendfeuerwehrparka und Bundhosen zu beschaffen. Für die Gemeinde Grafengehaig verbleibt ein Eigenanteil von 350 Euro. Es erging vom Ratsgremium einmütige Zustimmung. Jugendschöffenwahl 2019 bis 2023 Im ersten Halbjahr 2018 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2019 bis 2023 gewählt. Geeignete Personen sind von der Marktgemeinde vorzuschla- gen. „Der Markt Grafengehaig hat auf der Homepage der Ver- waltungsgemeinschaft die Aufforderung veröffentlicht und ein Bewerbungsformular zur Verfügung gestellt. Außerdem wird im VG-Mitteilungsblatt Februar 2018 auch auf die Ausschreibung hingewiesen“, informierte Bürgermeister Werner Burger. Nutzungsänderung Einstimmig genehmigte der Grafengehaiger Gemeinderat gerne die beantragte Nutzungsänderung (Umbau einer bisheri- gen Maschinenhalle zu Wohnraum) im Ortsteil Seifersreuth. Bebauungsplan „Oberweißenbach West“ Ein Teil der Gästeschar bei der Eröffnungsfeier des neuen Zim- Keinerlei Einwände hatte der Marktgemeinderat Grafengehaig merei-Betriebes Tobias Goldmann in Grafengehaig-Weidmes. zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Oberweißenbach West“ Unser Bild zeigt (von links) Philipp Laaber von der Sparkasse der Stadt Helmbrechts, da der Gemeindebereich durch die Kulmbach-Kronach, Grafengehaigs Zweiten Bürgermeister Vol- Planungen nicht berührt wird. ker Kirschenlohr, Pfarrerin Heidrun Hemme, Tobias Goldmann Erweiterung des Betriebsgebäudes mit Freundin Alica Thümmig, Mutter Bettina Goldmann, LQN- Die Firma Krumpholz-Werkzeuge plant im Ortsteil Guttenberger Vorsitzenden Hermann Dörfler, Vater Frank Goldmann und Rei- Hammer den Anbau einer Lagerhalle mit den Maßen 25,93 mal ner Meisel, Sprecher des LQN-Arbeitskreises Wirtschaft. 23,44 Metern an das bestehende Produktionsgebäude. Der Foto: kpw Marktgemeinderat Grafengehaig zeigte sich sehr erfreut über das Vorhaben und stimmte dem Bauantrag einmütig zu. Es war ein Freudentag für die Marktgemeinde Grafengehaig und ihren Ortsteil Weidmes: die Neueröffnung des Zimmerei- Neubau eines Einfamilienwohnhauses Meisterbetriebes Tobias Goldmann. Der jetzt 25-jährige Tobias Zugestimmt hat die Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast- Goldmann machte seine Ausbildung von 2010 bis 2013 und Grafengehaig, als Angelegenheit der laufenden Verwaltung, bestand die Gesellenprüfung mit „Sehr gut“. Danach sammelte dem Bauantrag auf Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit er in verschiedenen Betrieben Berufserfahrung und machte im Satteldach und Garage in Grafengehaig-Walberngrün. April 2017 erfolgreich die Meisterprüfung. Die Betriebsgrün- 559.000 Euro an Schlüsselzuweisungen dung erfolgte am 10. November 2017 und der Zimmerermeister Der Markt Grafengehaig erhält vom Freistaat Bayern im Haus- gab sie jetzt bei der offiziellen Eröffnungsfeier im Kreise vieler haltsjahr 2018 eine Schlüsselzuweisung von 559.000 Euro. Gäste offiziell bekannt. „Das ist im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von 5,4 Pro- Grafengehaigs Zweiter Bürgermeister Volker Kirschenlohr zent“, freute sich Bürgermeister Werner Burger. beglückwünschte Tobias Goldmann und seine Freundin Alica kpw Thümmig zur Geschäftseröffnung. Er schaute auf einen jungen dynamischen Mitmenschen, der sich was traue und den Weg in die Selbstständigkeit eingegangen ist. „Wir sind von der Markt- gemeinde Grafengehaig sicher, dass Du Erfolg haben wirst und wünschen Dir immer zufriedene Kunden.“ Kirschenlohr hatte N A C H R U F ein Geschenk der Oberlandgemeinde und zur Feier des Tages Der Markt Grafengehaig trauert um eine Flasche Jubiläumswein parat. Pfarrerin Heidrun Hemme aus Grafengehaig schenkte der neuen Zimmerei Goldmann Herrn Friedrich Zapf ein kleines Holzkreuz, das seinen Platz finden wird und erteilte Gottes reichen Segen für diesen Betrieb. Der Vorsitzende der Von 1978 bis 1990 vertrat Friedrich Zapf mit Fairness, Oberlandinitiative „Lebensqualität durch Nähe“ (LQN), Her- Sachlichkeit und konstruktiver Arbeit die Interessen sei- mann Dörfler, sagte auch im Namen des Sprechers des LQN- ner Mitbürger im Marktgemeinderat Grafengehaig. Arbeitskreises Wirtschaft, Reiner Meisel: „Wir freuen uns immer wieder über die Neugründung eines Handwerksbetriebes, Friedrich Zapf galt als gradliniger und kompetenter Bür- denn wir brauchen Menschen, die sich was zutrauen.“ Dörfler ger seiner Heimatgemeinde. Das ehrende Gedenken, freute sich zudem, dass Tobias Goldmann bei ihm in Traindorf das wir ihm bewahren werden, ist verbunden mit dem seine erste Baustelle als Selbständiger zur Zufriedenheit erle- Dank seines Einsatzes um das Wohl des Marktes Gra- digen durfte. Tobias Goldmann freute sich zusammen mit der fengehaig. LQN-Initiative noch viele Baustellen erfolgreich abschließen zu dürfen. Tobias Goldmann dankte auch dem Marktleugas- Unsere tief empfundene Anteilnahme und unser aufrich- ter Geschäftsstellenleiter der Sparkasse Kulmbach-Kronach, tiges Mitgefühl gelten seiner Familie sowie allen Hinter- Philipp Laaber, für das erhaltene Vertrauen. Ein großes Dan- bliebenen. keschön sagte er seinen Eltern Bettina und Frank Goldmann für die erfahrene bisherige Unterstützung, durfte er doch auf Für den Marktgemeinderat und die Verwaltung dem elterlichen Grundstück in Weidmes 25 seine Pläne mit der Werner Burger Errichtung der erforderlichen Räumlichkeiten verwirklichen. Mit Erster Bürgermeister einem Glas Sekt stießen alle auf einen guten Geschäftserfolg des neugegründete Zimmerei-Betriebes Tobias Goldmann an. kpw

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 19 - Nr. 3/18 Robert Schmidt feierte seinen 90. Geburtstag Der Jubilar hat über 40 Jahre auf dem Bau gearbeitet

Kunden zu begeistern ist Ihre Leidenschaft? Als Fachkraft im Dorfladen Grafengehaig sind Sie der erste Ansprech- partner für unsere Kunden. Sie kennen sich in unserem Sor- timent bestens aus, präsentieren es ansprechend, steuern den Warenbestand und wissen über Herkunft und Beschaf- fenheit der Produkte Bescheid. Mit kreativen Ideen gestalten Sie verkaufsfördernde Maß- nahmen im Markt und wissen, wie Sie die Kunden auf neue Produkte neugierig machen. Nicht zuletzt haben Sie ein sorgfältiges Auge für die Qualität und Frische der Waren, sowohl bei Anlieferung der Waren als auch bei der Prüfung des Warenbestandes.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Teilzeitkräfte oder eine Vollzeitkraft m/w.

Die Dorfladen Grafengehaig GmbH ist Eigentum der Markt- gemeinde Grafengehaig. 140 Bürgerinnen und Bürger haben sich als Gesellschafter daran beteiligt. Wir stellen Robert Schmidt feierte seinen Neuzigsten im Kreise der Familie die regionale Versorgung mit Gütern und Dienstleistun- und Vereine. Unser Bild zeigt (von links) Schwiegersohn Gün- gen sicher. Viele Bewohner von Grafengehaig unterstützen ter Rödel, Gudrun Regel, Enkel Stefan Rödel, Tochter Margot, ehrenamtlich die Belange des Dorfladens. Christopher Fittner, Jubilar Robert Schmidt, Christian Fittner, Bürgermeister Werner Burger, stellvertretender Landrat Dieter Haben Sie Interesse? Bitte bewerben Sie sich bis zum Schaar, Karlheinz Hofmann und Martin Frisch. Foto: kpw 26.03.2018 online oder schriftlich beim Dorfladen Grafen- gehaig, Geschäftsleitung, Hauptstr. 23, 95356 Grafenge- Seinen 90. Geburtstag durfte jetzt Robert Schmidt in Weidmes haig oder [email protected] Bitte beach- im Kreise seiner Familie und Vereine feiern. Der Jubilar ist in ten Sie, dass wir Papierbewerbungen inkl. Mappen nicht Weidmes geboren, aufgewachsen sowie zur Schule gegangen zurückschicken können. und wohnt heute noch in seinem Geburtshaus. Schmidt arbei- tete 40 Jahre auf dem Bau und genießt heute seine Rente. Die besten Wünsche des Landkreises Kulmbach sprach stellver- tretender Landrat Dieter Schaar dem Weidmeser zu seinem Ehrentage aus und hatte ein Präsent parat. Bürgermeister Wer- Impressum ner Burger gratulierte mit einem Geschenk und überbrachte auch die Glückwünsche der Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Ehrentage. In Vertretung der verhinderten Pfarrerin Heidrun Hemme sprach er auch die Gratulation der Kirche zum Neunzigsten aus. Für die Feuerwehr Weidmes bedankte sich Vorsitzender und Kommandant Christian Fittner bei Robert Schmidt für sei- nen außerordentlichen Einsatz in und für die Wehr des Fran- kenwaldortes. Schmidt diente in der Löschgruppe 43 Jahre Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast und deren Mitgliedsgemeinden Markt Marktleugast und Markt Grafengehaig aktiv und blickt auf eine 75-jährige Mitgliedschaft zurück. Die Mitteilungsblatt Glückwünsche des Lottoclub Weidmes überbrachten Präsident Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10 Klaus-Peter Wulf und Karlheinz Hofmann zum 90. Wiegenfeste. Eingang altes Schulhaus, 95352 Marktleugast Robert Schmidt gehörte 1965 zu den Gründungsmitgliedern Tel.: (09255) 947-0, Fax: (09255) 947-50 des Lottoclubs und ist heute noch gerne bei den Treffen dabei. Für den Männergesangverein „Concordia“ Grafengehaig gab E-Mail: [email protected], Sekretariat, Zimmer 4 sich Martin Frisch beim langjährigen Mitsänger Robert Schmidt ein Stelldichein und für die Sparkasse Kulmbach-Kronach war Verantwortlich für den Inhalt: für den Markt Marktleugast: Reinhard Söllner gekommen. Franz Uome, Erster Bürgermeister und Gemeinschaftsvorsitzender kpw für den Markt Grafengehaig: Werner Burger, Erster Bürgermeister und stv. Gemeinschaftsvorsitzender Verlag, Anzeigenverwaltung und technische Gesamtherstellung: LINUS WITTICH Medien KG Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim TAXI-KUNZELMANN Tel.: 09191/7232-0 95352 Marktleugast - Marienweiher 36 Fax: 09191/7232-30 (Anzeigen) priv. Nah- und Fernfahrten E-Mail: [email protected] Internet: http://www.wittich.de Krankenfahrten Personenbeförderung bis zu 8 Fahrgästen Geschäftszeiten: Mo. - Fr.: 6.00 Uhr - 22.00 Uhr Nachlesen im Internet Samstag: 8.00 Uhr - 18.00 Uhr Unser Mitteilungsblatt finden Sie auch Außerhalb der Geschäftszeiten werden wir auch zukünftig auf unserer Homepage unter Fahrten nach rechtzeitiger Voranmeldung durchführen! www.markt-marktleugast.de/ Tel. 09255 1877 Gemeinde/Aktuell/Mitteilungsblatt

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 20 - Nr. 3/18 Kirchliche Nachrichten Kath. Kirchengemeinde Marienweiher-Marktleugast

Fackelwanderung zu „Maria Lichtmess“ noch darauf hin, dass „Maria Lichtmess“ eines der ältesten Feste der christlichen Kirche ist. Seit Anfang des fünften Jahrhunderts wurde es in Jerusalem am 40. Tag nach der Geburt Jesu gefei- ert. Und Rom führte den kirchlichen Feiertag um das Jahr 650 ein. Nach dem Verlesen eines Psalms durch Pater Adrian Man- derla wurde noch gemeinsam ein „Vater Unser!“ gebetet und der Weg führte über Neuensorg und Marktleugast nach Mari- enweiher. Den Weg leuchteten die getragenen Fackeln aus. Auf dem Wallfahrtsweg von Marktleugast nach Marienweiher empfingen bereits die Glocken der Basilika die Fackelwanderer, die sich vor dem Abendgottesdienst zu „Maria Lichtmess“ noch an der Mariengrotte versammelten. Die anschließende Mess- feier war gut besucht und nach dem gemeinsamen Abendmahl erteilte der Geistliche noch den Blasius-Segen. kpw

Am errichteten Kreuz in Hinterrehberg legten Pfarrer Pater Adrian Manderla, Marktleugasts Bürgermeister Franz Uome und Bruno Tittel Rosen nieder. Foto: kpw Wie in den zurückliegenden Jahren fand zu „Maria Lichtmess“ wieder eine Fackelwanderung von der Flurkapelle im Markt- leugaster Ortsteil Hinterrehberg nach Marienweiher statt. Die Beteiligung war mit 30 Personen gut, die mit einem Bus von Marienweiher aus nach Hinterrehberg gebracht wurden. Emp- fangen wurden sie vom Klang der Barbaraglocke und die Fami- lie Ingrid und Bruno Tittel versorgte alle mit einem wärmenden Getränk. Am errichteten Kreuz legten Pfarrer Pater Adrian Man- derla, Marktleugasts Bürgermeister Franz Uome und Bruno Tittel Rosen nieder und erinnerten an den Sinn der Fackelwanderung, mit der gemeinsam das Licht hinaus in die Welt getragen wird. In einer Gedenkminute gedachten die Gekommenen ihren verstor- Pfarrer Pater Adrian Manderla erinnerte zu Beginn an den Sinn benen Angehörigen sowie den Opfern der Unruhen in der Welt. der Fackelwanderung, an der gemeinsam das Licht hinaus in Vor dem Aufbruch in den Marienwallfahrtsort wies der Geistliche die Welt getragen wird. Foto: kpw

„Feiern und feiern lassen“

Verteilung der Faschingskrapfen nach gelungener Vermeh- rung. Foto: Oswald Purucker Am Ende gab es dann für Groß und Klein eine tolle Überra- Die Kinder beim Vortragen der Fürbitten mit Pater Silvester. schung. Pfarrgemeinderatsvorsitzender Oswald Purucker Foto: Oswald Purucker erinnerte an die Speisung der 5000. Aber statt Brot und Zu einem Familiengottesdienst in die katholische Kirche in Fisch, gab es nach einigen zauberhaften Versuchen, für Jung Stammbach hatte am Blütensamstag der Kinderliturgiekreis und Alt leckere Faschingskrapfen. Kirchenrätin Maria Stadter der Pfarrei Marienweiher eingeladen. Dabei ging es um das hatte auch noch für alle Kinder Süßigkeiten vorbereitet. Pater Thema: „Feiern und feiern lassen“. Selbstverständlich durften Silvester dankte alle Mitwirkenden und gab bekannt, dass die Kinder mit ihren Masken am Gottesdienst teilnehmen und dies der längste Gottesdienst war, der jemals in der Stamm- sie erfuhren, was Licht und Salz mit Fasching und feiern zu bacher Kirche stattfand. tun haben. Oswald Purucker

P6 P8 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 21 - Nr. 3/18 Tolle Stimmung beim Pfarrfasching im St. Martinsheim

Pater Silvester mit seinem Witzefeuerwerk.

Helga Leithner bei ihrer Pfarrer Pater Adrian als Gesangseinlage. Seelenklemptner.

Marianne Friedrich bei ihrem besonderen Gebet. Eine ausgelassene Stimmung herrschte beim Seniorennach- mittag der Pfarrei Marienweiher im Martinsheim. Die katholi- sche Gemeinschaft hatte dazu ein fast dreistündiges buntes Programm vorbereitet, welches dafür sorgte, dass kein Auge trocken blieb. Den Auftakt machte Marianne Friedrich mit Helga Leithner mit Pfarrer Pater Adrian beim Abgang. ihrem Vortrag: „Gäbe es die Senioren nicht“. Christina Puru- cker trat als kritische Betschwester auf, die den ganzen Got- tesdienst lang nur nörgelte. Am Ende dann aber dem Herrn Pfarrer versicherte, wie ergreifend doch wieder seine Predigt war, die sie wenige Sekunden zuvor noch zerpflückt hatte. Einmal angesprochen, ging auch Pfarrer Pater Adrian als Seelenklemptner in die Bütt. Janine Purucker berichtete über die Leiden eines Junggesellen und erhielt dafür ebenso tosenden Beifall. Die Stimmung so richtig zum Kochen brachte Helga Leithner mit ihrem Lied „Meine Schwiegermut- ter hat ne Glatze“, begleitet von Reiner Eichner am Akkor- deon. Nach einem gemeinsamen Tänzchen mit „Marianne“ führte Pfarrer Adrian die Sängerin an ihren Platz. Die Lacher auf seiner Seite hatte auch wieder Pater Silvester mit seinem Witze-Feuerwerk. Mit Spannung verfolgte die Narrenschar auch das besondere Gebet. Auf jeden Vers des Vater unser, antwortete die Stimme aus dem Himmel und besänftigte die gute Frau. Mit sei- nen neuesten Zaubertricks brachte zum Abschluss Oswald Purucker die Gäste zum Staunen.

Die „alte“ Betschwester Christina Purucker, die über alles Text + Fotos: Oswald Purucker und jeden in der Kirche etwas auszusetzen hatte.

P6 P8 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 22 - Nr. 3/18 Wallfahrtsführertreffen 2018 Bürgermeister Franz Uome dankte allen Wallfahrtsführern für ihre Arbeit, die dazu beitrage, die Tradition der Wallfahrt nach Marienweiher aufrecht zu erhalten. Sein Dank galt aber auch den Patres vom Kloster Marienweiher, insbesondere auch Pater Witalis als Wallfahrtsseelsorger. Ohne sie, ohne ihre Ein- satzfreude und die gute Zusammenarbeit könnte die Arbeit in Pfarrei, Seelsorgebereich und insbesondere das Wallfahrtswe- sen in dieser Form nicht gelingen. Gerade in unsicheren Zeiten, mit täglich schlechten Nachrichten, sei es wichtig, Wallfahrts- orte wie Marienweiher zu haben, wo man Abstand vom Alltag und Ruhe finden kann. ,Josef Daum erinnerte daran, dass er mit seiner Ernennung zum Leiter des Pilgerbüros erst einmal lernen musste, was so zu tun ist und wie alles funktioniert. Ihm liege es am Herzen, die gesteckten Ziele, „ein Marienweiher das leuchtet“, fortzuführen. So sei er gerne Ansprechpartner für alle Wallfahrer und Wallfahrtsgruppen, sowohl an den offiziellen Geschäftszeiten, wie auch privat. Wichtige Informationen zur Ersten Hilfe bei Wallfahrten gaben anschließend die Ausbilder der Malteser, Angela und Michael Danner. Sie stellten den Notfall-Rucksack vor, der alles bein- halte, was schnell benötigt wird. Was nicht hinein gehöre, seien Medikamente oder Eis-Spray. Selbstverständlich könne es Pfarrer Pater Adrian erhält von Angela Danner einen Kopfver- auch einmal zu offenen Wunden kommen, die versorgt werden band. Dahinter sitzend, Josef Daum vom Pilgerbüro, Kirchen- müssen. Da hier selbst Priester nicht immer geschützt sind, pfleger Johannes Klier und Bürgermeister Franz Uome. zeigte Angela Danner wie man fachmännisch eine Platz- oder Foto: Oswald Purucker Schürfwunde am Kopf eines Pfarrers, in diesem Fall Pater Adrian, verbindet. Oswald Purucker

Pfarrgemeinderatswahl 2018 Auf eine komplett neue Mannschaft im Pfarrgemeinderat Mari- enweiher können der bisherige Vorsitzende Oswald Purucker und Pfarrgemeinderat Heinrich Herz, der die Pfarrei bisher auch im Dekanatsrat vertrat, blicken. Während Thomas Beck und Stephan Haas vor vier Jahren noch in den Pfarrgemeinde- rat berufen wurden, konnten sie diesmal genügend Stimmen sammeln, um direkt einzuziehen. Mit Thomas Buß, Claudia Kel- ler, Beate Kießling, Diana Locht und Kerstin Schneider sind fünf neue Mitglieder im Gremium vertreten. Insgesamt gaben 223 Wahlberechtigte ihre Stimme abgege- ben, so dass die Wahlbeteiligung in der Pfarrei bei rund 11,3 % lag. Die erste Sitzung mit Pfarrer Pater Adrian Manderla findet am 20. März um 20.00 Uhr im St. Martinsheim in Marktleugast Ein Blick in das gutbesuchte Wallfahrtsführertreffen. statt. Hier wird beraten, wer noch in das Gremium berufen wird. Neben den neun gewählten Räten können laut Satzung noch Foto: Oswald Purucker drei Personen berufen werden. Außerdem können kirchliche Gut besucht war das Wallfahrtsführertreffen am Samstag, den Vereine und kirchliche Zusammenschlüsse bedacht werden. 17. Februar, in Marienweiher. Nach einem gemeinsamen Got- Der noch amtierende Vorsitzende Oswald Purucker freute sich tesdienst in der Wallfahrtsbasilika, versammelten sich die Teil- über das Wahlergebnis. Bis auf Stammbach, und hier wird nehmer im Wallfahrerhaus. Neben der Absprache der Regu- sicher eine Berufung stattfinden, sind alle anderen drei Kir- larien der Wallfahrten, stand diesmal das Thema: „Erste Hilfe chengemeinden mit Räten vertreten. Bedauerlich sei für ihn bei Wallfahrten“ im Mittelpunkt der Veranstaltung. Angela und lediglich die geringe Wahlbeteiligung. Letztlich konnte festge- Michael Danner vom Malteser Hilfsdienst aus Bayreuth gaben stellt werden, dass bis auf wenige Ausnahmen, nur jene wähl- wertvolle Tipps zum richtigen Verhalten im Notfall. ten, die an den Wahltagen den Gottesdienst besuchten. Auf- Wallfahrtsseelsorger Pater Witalis erinnerte zu Beginn in seiner grund der vielen neuen Gesichter im Rat, wünscht er sich viele Predigt an die Bedeutung einer Wallfahrt. Wenn sich Menschen neue Ideen. Hauptaugenmerk sollte in den nächsten vier Jah- gemeinsam auf den Weg machen, können sie erkennen und ren der Jugend und den jungen Familien gelten. Wenn es nicht begreifen, dass keiner alleine durchs Leben gehen muss. Dass gelinge, hier wieder eine Trendwende hin zur Kirche zu schaf- selbst am Ende eines Lebens einer da ist, der das letzte Stück fen, werde man bald vor vielen verschlossenen Kirchentüren Weg mit ihnen geht. Der Pilger erfährt Schritt für Schritt, was stehen. Auch wenn man in der Pfarrei noch auf viele Mitstreiter ihn in Gang bringt und ihm Kraft an Leib und Seele schenkt. in der Kirche bei der aktiven Seniorenarbeit, der Jugendband So wie im täglichen Leben muss der Wallfahrer auch auf dem Alive, dem Kinderliturgiekreis, dem Klosterladenteam und dem Weg einiges aushalten. Wichtig dabei sei, das Ziel nie aus dem Basilikachor blicken kann, ist die schrumpfende Zahl der Got- Auge zu verlieren. Die Gottesmutter Maria sei hier Vorbild, sie tesdienstbesucher nicht zu übersehen. Hier müsse ein Umden- ist in ihrem Leben viele Wege gegangen. Angefangen von ken erfolgen, ist sich Purucker sicher. ihrem Weg zu Elisabeth, dem Weg mit Josef nach Betlehem, Oswald Purucker der Wallfahrt mit Jesus zum Tempel nach Jerusalem und ganz zum Schluss der Kreuzweg. Im vollbesetzten Saal des Wallfahrerhauses dankte Pfarrer Gottesdienstordnung der Pfarrei Marienweiher Pater Adrian noch einmal allen Teilnehmern für ihr Kommen. Mit Marienweiher Josef Daum stellte er allen den neuen Leiter des Pilgerbüros Gottesdienste am Sonntag: 08.00 Uhr und 10.30 Uhr vor, der erst nach dem letzten Treffen dieses Amt übernommen hatte. Die letzten Monate, so Pater Adrian, hätten gezeigt, dass Gottesdienst am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: man eine gute Wahl getroffen habe. Das mit ihm entwickelte 18.30 Uhr und zusammengestellte neue Jahresprogramm trage dazu bei, Gottesdienst am Donnerstag: 09.30 Uhr die Bedeutung des Wallfahrtsortes auch weiterhin zu festigen. Kreuzwegandacht am Freitag: 18.00 Uhr

P7 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 23 - Nr. 3/18 Marktleugast Misereor-Fastenaktion Gottesdienst am Sonntag: 09.15 Uhr Sie steht unter dem Leitwort: „Heute schon die Welt verän- Gottesdienst am Dienstag und Freitag: 19.00 Uhr dert?“. Die Kollekte ist am Samstag und Sonntag, 17. und 18. März. Vergelt’s Gott für Ihre Spende. Gottesdienst am Donnerstag: 09.00 Uhr Vorabendgottesdienst am Samstag:18.30 Uhr Benefizkonzert Am Sonntag, 18. März, Spirit Voices Rosenkranz am Samstag: 18.00 Uhr gestaltet die Gruppe aus Kronach um 17.00 Uhr in der Basilika ein Benefizkonzert Kreuzwegandacht am Freitag: 18.30 Uhr zu Gunsten der Misereor- Fastenaktion 2018 – neues geistli- Traindorf ches Lied. In ihren Liedern geht es um Begeisterung für den Gottesdienst am 1. und 3. Sonntag des Monats: 09.15 Uhr spürbar machenden Glauben, für die frohe Botschaft, für die Musik. Diese Begeisterung möchte Spirit Voices auch für das Stammbach Publikum spürbar machen. Es gibt Lieder, die unmittelbar das Vorabendgottesdienst am Samstag: 17.15 Uhr Herz berühren, wenn sie mit Seele gesungen werden. Zu hören Neuensorg wird eine bunte Mischung aus Stücken der Lebensfreude und Rosenkranz am Freitag: 17.00 Uhr Ausgelassenheit, aber auch des Trostes und der Geborgen- heit in der Liebe Christi. Neues geistliches Lied wechselt sich mit neuzeitlichen Stücken ab. Die Gruppe Spirit Voices besteht Osterprogramm mittlerweile seit über 25 Jahren und hat in zahlreichen Kirchen- konzerten viele Besucher begeistert. Marienweiher Dieses Konzert wäre sicherlich geeignet, dass auch jüngere Gründonnerstag, 29. März Besucher wieder einmal den Weg in die Kirche finden. Feier des letzten Abendmahls um 18.30 Uhr Der Eintritt ist frei, Spenden (für Misereor) sind erwünscht. Karfreitag, 30. März s Hochfest des Hl. Josef begehen wir am Montag, 19. März. Kreuzweg im Freien um 09.00 Uhr Aus diesem Anlass findet in der Basilika Marienweiher ein festli- Kinderkreuzweg um 10.30 Uhr cher Gottesdienst statt, in Marktleugast dagegen am darauffol- Feier vom Leiden und Sterben Christi um 15.00 Uhr genden Sonntag, 25. März. Karsamstag, 31. März Seniorennachmittag Osternachtsfeier mit anschl. Auferstehungsprozession um Am Mittwoch, 21. März, laden wir unsere Senioren zum 20.00 Uhr Thema: der Hl. Josef um 14.00 Uhr zu einem Nachmittag ins St. Martinsheim Marktleugast ein. Ostersonntag, 1. April Familiengottesdienst um 08.00 Uhr mit Band ALIVE Ökumenischer Jugendkreuzweg Gottesdienst mit Basilikachor um 10.30 Uhr Am Freitag, 23. März, findet wie alljährlich ein ökumenischer Jugendkreuzweg in Stammbach statt. Beginn ist um 17.00 Ostermontag, 2. April Uhr in der evangelischen Kirche und Ende in der katholi- Gottesdienst um 08.00 Uhr und 10.30 Uhr schen Kirche. Marktleugast Mit dem Palmsonntag, 25. März, beginnt die Heilige Woche. Gründonnerstag, 29. März Die Kollekte an diesem Tag ist für das Heilige Land bestimmt. Gottesdienst um 19.00 Uhr A Capella am Palmsonntag, 25. März, um 17.00 Uhr in der Basilika. Karfreitag, 30. März Unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Ingo Hahn sind Kreuzweg um 09.00 Uhr mit dem Chor TonART aus Kulmbach Stimmen voller Kraft und Ostersonntag, 1. April Wärme zu hören. In diesem Passionskonzert sind künstlerisch anspruchsvolle A capella Chorwerke verschiedener Epochen Gottesdienst um 09.15 Uhr und Stilrichtungen zu hören. Ostermontag, 2. April Zu ihrem Repertoire gehören sowohl geistliche als auch weltli- Gottesdienst um 09.15 Uhr mit Basilikachor che Musik, die die Vokalisten auf ihre eigene, unnachahmliche Traindorf Art dem Publikum präsentieren. Ostermontag, 2. April Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Gottesdienst um 09.15 Uhr Karwoche für unsere Kinder Stammbach Gründonnerstag, 29. März, – 18.00 Uhr Abendmahlfeier im St. Ostersonntag, 1. April Martinsheim; Karfreitag, 30. März, – 10.30 Uhr Kinderkreuzweg in Marienweiher; Ostersonntag, 1. April, – 08.00 Uhr Auferste- Gottesdienst um 10.30 Uhr hungsfeier in der Basilika mit unserer Band ALIVE, anschließend Osterfrühstück im Wallfahrerhaus mit Ostereiersuchen. Pfarrmitteilungen Jubelkommunion Am Sonntag, 8. April, findet in Marienweiher und Markt- Die österliche Bußzeit ist eine Zeit des Gebetes und der leugast die Feier der Jubelkommunion statt. inneren Umkehr. Marienweiher – Aufstellung um 10.15 Uhr bei der Mariensäule, An jedem Freitag in der Fastenzeit finden eine halbe Stunde Einzug in die Basilika zum festlichen Gottesdienst um 10.30 Uhr. vor den Gottesdiensten in Marienweiher und Marktleugast Marktleugast – Aufstellung um 09.00 Uhr beim St. Martins- Kreuzwegandachten statt. heim, anschließend Festgottesdienst um 09.15 Uhr. An den Fastensonntagen werden abwechselnd in Markt- Alle, die in diesem Jahr 25, 40, 50, 60, 70… -jährige Jubel- leugast um 14.30 Uhr und in Marienweiher um 17.00 Uhr kommunion feiern, sind dazu herzlich eingeladen. Bitte Fastenandachten gehalten. melden Sie sich im Kath. Pfarramt Marienweiher oder in der Nach der letzten Fastenandacht am Sonntag, 18. März, in jeweiligen Sakristei Marienweiher bzw. Marktleugast an. Marktleugast um 14.30 Uhr sind alle Teilnehmer zu Kaffee Kommunion und Kuchen ins St. Martinsheim eingeladen. Die Feier der Erstkommunion findet am Sonntag, 15. April, in Vortrag der Basilika Marienweiher statt. Der Festgottesdienst ist um Im Rahmen der Erwachsenenbildung findet am Mittwoch, 10.30 Uhr und die Dankandacht um 17.00 Uhr. 14. März, im St. Martinsheim Marktleugast ein Vortrag zum Konzert Thema: „Begegnung mit dem Fremden: Lass mich das Fremde Am Sonntag, 22. April, gastieren in der Basilika die Maxim entdecken!“ statt. Referent ist Herr Turyamureeba Roberto aus Kowalew Don Kosaken. Beginn ist um 17.00 Uhr. Bamberg, Camboni-Missionar, Dipl. Theologe. Beginn ist um Der Vorverkauf für diese Veranstaltung hat begonnen. Vorver- 19.30 Uhr. kauf 20,- €, Abendkasse 23,- €

P7 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 24 - Nr. 3/18 Vorschau: Sonntag, 22.04.2018, 17.00 Uhr, Basilika Marienweiher Maxim Kowalew Don Kosaken Der Vorverkauf für diese Veranstaltung hat begonnen. Vorver- kauf 20,- €, Abendkasse 23,- € Samstag, 05.05.2018 bis Samstag, 12.05.2018 Der Weg ist das Ziel Pilgern auf dem Jakobsweg mit Christine Esser-Böhner, Wallfahrts- und Pilgerführerin auf dem fränkischen Jakobsweg von Marienweiher bis Nürn- Erstkommunionsfeier am Sonntag, den 15. April 2018, um 10.30 Uhr berg Santiago de Campostela ist zum Sehnsuchtsziel vieler Men- in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher schen geworden. Viele Wege führen dorthin und eine dieser Stationen liegt praktisch vor unserer Haustüre, unser Aus- Die Erstkommunion empfangen: gangspunkt, die Päpstliche Basilika Marienweiher. Es sind viele kleine Dinge, die Sie neu und bewusster sehen Renata Ahne, An der Hohenreuth 13, 95356 Grafengehaig können und werden. Genießen Sie Ruhe und Einsamkeit in Julia Bartl, Oelschnitz 28, 95236 Stammbach der vielseitigen fränkischen Kulturlandschaft. Bestaunen Sie Luca Burger, Bismarckhain 6, 95352 Marktleugast bedeutende Kunst- und Kulturstätten, halten Sie inne beim Leonie Domitrovic, Hohenbuchen 79, 95236 Stammbach Besuch der vielen kleinen und großen Gotteshäuser. Eine Louis Döring, Am Kirchbühl 2, 95352 Marktleugast Pilgerreise ist viel mehr als Wandern, manche sagen, es ist „Beten mit Füßen“, andere empfinden es als einen Weg zu sich Johannes Haas, Hohenreuth 1, 95352 Marktleugast selbst. Mit Sicherheit ist es Luca Hahn, Marienweiher 202, 95352 Marktleugast eine Erfahrung, die jeder anders empfindet und erlebt. Alisa-Maria Pittroff, Hinterrehberg 4, 95352 Marktleugast Wie heißt es so schön: Wenn nichts mehr geht, dann gehe. Und Leni Pittroff, Hinterrehberg 6, 95352 Marktleugast so ist es auch. Beim Gehen werden unsere Gedanken frei, wir Simon Schlegel, Höflas 9, 95482 Gefrees sehen vieles in einem anderen Licht. Wir kommen vielleicht an unsere Grenzen, denn jeden Tag wieder weiterzugehen Sebastian Schott, Filshof 1, 95352 Marktleugast ist auch eine körperliche Herausforderung. Wenn wir das Ziel Paul Stäsche, Tittusstraße 33, 95352 Marktleugast erreichen sind wir glücklich, stolz, erfüllt und dankbar. Man- Selina Zapf, Marienweiher 18, 95352 Marktleugast ches hat sich verändert und ehemals Wichtiges ist weniger wichtig geworden – und umgekehrt. Keiner ist danach mehr der Gleiche. Anmeldschluss: 31.03.2018 im Pilgerbüro Marienweiher, Tel. Wallfahrtsbasilika Marienweiher 09255/ 808-147 Kosten: 150,- € (für Organisation, Hotelbuchung, Betreuung, Gepäcktransfer) Fahrtkosten, Kosten für Übernachtung und Verpflegung müs- Pilgerbüro Marienweiher sen selbst getragen werden.

Zu folgenden Veranstaltungen Öffnungszeiten des Pilgerbüros Marienweiher des Pilgerbüros Marienweiher ergeht herzliche Einladung: Montag und Donnerstag von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Sonntag, 18.03.2018, 17.00 Uhr, Basilika Marienweiher Außerhalb der Dienstzeiten ist Herr Josef Daum telefonisch Benefizkonzert der Gruppe Spirit Voices aus Kronach zu erreichbar unter Tel. 09267/ 1575 oder Tel. 0171/ 5309345 Gunsten der Misereor-Fastenaktion 2018 – neues geistliches Lied. In ihren Liedern geht es um Begeisterung für den spürbar machenden Glauben, für die frohe Botschaft, für die Musik. Freunde der Wallfahrtsbasilika Diese Begeisterung möchte Spirit Voices auch für das Publi- Marienweiher e.V. kum spürbar machen. Es gibt Lieder, die unmittelbar das Herz berühren, wenn sie mit Seele gesungen werden. Zuhören wird eine bunte Mischung aus Stücken der Lebensfreude und Aus- Marienweiher, ein „leuchtender Fixpunkt“ gelassenheit, aber auch des Trostes und der Geborgenheit in im Bewusstsein der Menschen der Liebe Christi. Neues geistliches Lied wechselt sich mit neu- Ein Veranstaltungsprogramm, das für jeden etwas bereit zeitlichen Stücken ab. Die Gruppe Spirit Voices besteht mittler- hält oder bietet weile seit über 25 Jahren und hat in zahlreichen Kirchenkonzer- Die Geistlichkeit mit Pater Adrian und Pater Witalis, Vorstand- ten viele Besucher begeistert. schaft der Basilikafreunde um Monsignore Prof. Dr. Dr. Rüdi- Dieses Konzert wäre sicherlich geeignet, dass auch jüngere ger Feulner, Landrat Klaus Peter Söllner und Marktleugasts Besucher wieder einmal den Weg in die Kirche finden. Bürgermeister Franz Uome, Pilgerbüroleiter Josef Daum und Der Eintritt ist frei, Spenden (für Misereor) sind erwünscht. Sigrid Daum (Konzept) haben jetzt gemeinsam das Veranstal- tungsprogramm 2018 vorgestellt, dass sich in seiner Vielfalt Sonntag, 25.03.2018, 17.00 Uhr, Basilika Marienweiher sehen lassen kann. Im Programmheft sind als erstes die Got- A capella am Palmsonntag tesdienste präsentiert, zu denen auch ökumenische Andach- Unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Ingo Hahn sind ten, Hochfeste oder Lichtprozessionen gehören. mit dem Chor TonART aus Kulmbach Stimmen voller Kraft und Nachdem der fränkische Spaßvogel Volker Heißmann mit dem Wärme zu hören. In diesem Passionskonzert sind künstlerisch Pavel Sandorf Quartett den Reigen der Konzerte eröffnet und anspruchsvolle A capella Chorwerke verschiedener Epochen Pater Adrian einen Lichtpunkt mit der spirituellen Fackelwan- und Stilrichtungen zu hören. Zu ihrem Repertoire gehören derung gesetzt hat, steht als nächster Höhepunkt am 4. Mai sowohl geistliche als auch weltliche Musik, die die Vokalisten die LQN-Feuerwehrwallfahrt an. Start ist um 19.30 Uhr auf dem auf ihre eigene, unnachahmliche Art dem Publikum präsentie- Radonplatz in Marktleugast und der feierliche Schlusspunkt ist ren. um 20.00 Uhr der Gottesdienst in der Päpstlichen Basilika Mari- Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. enweiher.

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 25 - Nr. 3/18 Unter dem Motto „Fürchte Dich nicht, lebe“ finden in der Fas- tenzeit in Marienweiher ökumenische Alltagsexerzitien statt. Erstellt von der Diözesanstelle Berufe der Kirche und dem Referat Spiritualität im Erzbistum Bamberg und dem Evange- lischen Kirchenkreis Bayreuth, die einladen, an den ökumeni- schen Alltagsexerzitien teilzunehmen. Bereits im vergangenen Jahr fand mit der Heilpraktikerin und Tanztherapeutin Christine Honikel aus Bamberg eine Tanzme- ditation statt, die sehr gut angekommen ist. Deshalb soll es am 21. Juni wiederholt werden. An diesem Abend geht es darum sich im freien Tanz von unterschiedlicher Musik leiten und ins- pirieren zu lassen. Unser „inneres Kind“, die Wurzel unserer Lebensfreude und Kreativität, wird sich darüber freuen. Ebenso eine „Wiederholungstäterin“ ist Sabine van Baaren. Im Juli ist sie wieder da mit ihrem meditativen Konzert „voice to heart“. Es wird am 15. Juli ein zauberhafter Abend bisweilen heiter, beschwingt, aber auch besinnlich oder ergreifend. Zur Foto: kpw Einstimmung sind „Seelenklänge und Lichtsprache“ zu hören. Die Künstlerin begeisterte schon im vergangenen Jahr mit ihren einzigartigen meditativen Improvisationen, die frei aus dem Innersten kommen – Variationen, die zu Herzen gehen. Im zweiten Teil des Abends stehen Marienlieder, die Sabine van Baaren selbst komponiert hat – als Verbeugung vor der Got- tesmutter Maria. Die Künstlerin begleitet sich dabei auf dem Keyboard. Umrahmt werden ihre Eigenkompositionen von modernen Klassikern, wie „Imagine“ von den Beatles oder „Somewhere over the rainbow“, die sie ebenfalls im Repertoire hat. Die beispielhaft hier genannten Veranstaltungen sollen und können nur ein Anreiz sein, sich das komplette Programm mit Konzerten, Wallfahrten und Pilgern sowie Angeboten für Kör- per, Geist und Seele zu besorgen. Das Programm liegt auch in den Kirchen, Rathäusern sowie vielen weiteren öffentlichen Einrichtungen aus. Weitere Highlights sind u.a. bei den Konzerten das A-capella am Palmsonntag, 25. März, um 17.00 Uhr, mit TonART unter der Leitung von Ingo Hahn. Sakrale Gesänge und russische Volkslieder mit dem Maxim Die Vorstandschaft des Fördervereins „Freunde der Wallfahrts- Kowalew Don Kosaken gibt es am 22. April in der Basilika Mari- basilika Marienweiher“, die Geistlichkeit und das Pilgerbüro enweiher zu hören. Der Gospelchor aus „Voices of stellten gemeinsam das Veranstaltungsprogramm 2018 vor. Joy“ ist am 17. Juni zu Gast und die beliebten Klosterspitzen Unser Bild zeigt (von links) den Geschäftsführer des Förderver- eins, Marktleugasts Bürgermeister Franz Uome, Ersten Vorsit- stehen wieder am 15. August an. zenden Monsignore Prof. Dr. Dr. Rüdiger Feulner, Pfarrer Pater Im Rahmen der sonstigen Veranstaltungen präsentiert Sigrid Adrian Manderla, stellvertretenden Vorsitzenden, Landrat Klaus Daum am Donnerstag, den 19. April im Wallfahrerhaus „Impres- Peter Söllner, Pilgerbüroleiter Josef Daum, Wallfahrtsseelsorger sionen einer Nepalreise“. Pater Witalis Stania und Sigrid Daum. Foto: kpw Der Pilgerbaum wird wieder am 5. Mai aufgestellt und am „Tag des offenen Denkmals“ öffnen sich am Sonntag, 9. September, Sehr populär ist seit dem Buch von Hape Kerkeling das Pilgern die Türen der Marienbasilika Marienweiher zu zwei fachkundi- auf dem Jakobsweg. Kaum einem dürfte in unserer schönen gen Führungen. Region bewusst sein, dass Marienweiher an diesem legen- Fixpunkte sind zudem alle Jahre der „Floristisch-Kulinarische dären Pilgerweg liegt und zwar an der Teilstrecke von Hof nach Advents- und Weihnachtsmarkt“ am Sonntag, 25. November, Nürnberg. Unter dem Motto „Der Weg ist das Ziel – Beten mit und die 13. Krippenausstellung ab dem 1. Advent, 2. Dezem- den Füßen“ starten Christen am Samstag, 5. Mai, mit der Wall- fahrts- und Pilgerführerin Christine Esser-Böhner in der Basilika ber. und werden am 12. Mai Nürnberg erreichen. Für den Gepäck- Anmeldungen zu den Veranstaltungen sind an das Pilgerbüro dienst ist gesorgt - Anmeldeschluss ist bereits am 31. März! Marienweiher unter der Telefonnummer 09255/ 808-147 oder Voraussichtlich wird auch die Egerer Wallfahrt wieder stattfin- E-Mail [email protected] sowie das Pfarrbüro Mari- den. Zur Vorbereitung findet am Montag, 5 März, um 14 Uhr, enweiher unter der Telefonnummer 09255/ 9460 oder E-Mail im Kantorat Marienweiher, ein Vor- und Organisationsgespräch [email protected] zu richten. statt. Näheres wird danach veröffentlicht oder kann in den kom- menden Wochen im Pilgerbüro erfragt werden. Als Vorverkaufsstellen stehen gerne parat Lotto Greim, Markt- Unter der Rubrik „Körper, Geist und Seele“ sind die Bibel- leugast (Telefon 09255/ 301), Geschäftsstelle Marktleugast der stunden mit Pater Witalis zu finden. Jeden zweiten Mittwoch Raiffeisenbank Oberland (Telefon 09255/ 9410), Geschäfts- im Monat finden sie ab dem 11. April um 19.00 Uhr im Kan- stelle Marktleugast der Sparkasse Kulmbach-Kronach, Buch- toratsgebäude in Marienweiher – mit Ausnahme der Fastenzeit handlung Friedrich, Kulmbach (Telefon 09221/ 4776) und Klos- – statt. Das ist für alle, die eine gute Möglichkeit suchen, die terladen Marienweiher (Telefon 09255/ 94666). Bibel besser kennen zu lernen sowie mit anderen gemeinsam erkennen möchten, was Gott ihnen sagen will. Wer Pater Wita- lis kennt, weiß, dass das keine trockene Materie wird, sondern Wichtiger Hinweis: dass er auf eine sehr lebendige Weise reflektiert, was einem Da ab Oktober 2018 der Innenraum der Basilika renoviert wird, Gott mit seinem Wort sagen will. können dort bis Mai 2019 keine Konzerte stattfinden. Es wird an Zu weiteren „Geistlichen Übungen“ lädt Pater Witalis mit seinen einem Ersatzprogramm an anderer Stelle gearbeitet und recht- ökumenischen Alltagsexerzitien ein. „Geistliches Wachsen“ ist zeitig über das Weihnachtsprogramm 2018 informiert. das Ziel und jeder ist eingeladen es auszuprobieren. kpw

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 26 - Nr. 3/18 3.000 Euro-Spende Ralph Goller dankte den Vorstandskollegen im Kreisverband Kulmbach-Kronach, vertreten durch Dieter Bordihn von der VR- an die Basilikafreunde übergeben Bank Oberfranken Mitte sowie den Kollegen von der Raiffeisen- bank Thurnauer Land und der Raiffeisenbank Küps, dass alle dem Vorschlag einstimmig beipflichteten, das Geld im Ober- land zu verwenden. In diesem Sinne wünschen wir den „Freun- den der Wallfahrtsbasilika Marienweiher“ weiterhin viel Erfolg für die Zukunft und hoffen auf viele gute Entscheidungen für unsere gesamte Region“, schloss Goller. Der Redner freute sich, wie alle anderen Anwesenden auch, gleich ein Exemplar des neuen Veranstaltungsprogramms 2018 vom Leiter der Pilgerbüros, Josef Daum, ausgehändigt zu bekommen. Der Erste Vorsitzende der Basilikafreunde, Monsignore Prof. Dr. Dr. Rüdiger Feulner, bedankte sich für die großherzige Spende, die sicher dazu dienen werde, noch mehr Interesse für den altehrwürdigen Marienwallfahrtsort zu wecken. Der Arbeitsschwerpunkt liege auf dem Geistlichen und diese Tradition müsse aufrechterhalten werden. Vorstandsvor- sitzender Ralph Goller sagte zu, dass die Raiffeisenbank Ober- land eG dies gerne auch weiterhin mit fördere. „Wir wissen die 3.000 Euro-Spende des Kreisverbandes der Genossenschafts- banken im Landkreis Kulmbach-Kronach zu schätzen und füh- ren die Daueraufgabe, die Arbeit der Marienbasilika Marienwei- Eine 3.000 Euro-Spende bekam der Förderverein „Freunde der her nach Kräften zu fördern, gerne weiter“, betonte auch der Wallfahrtsbasilika Marienweiher" jetzt vom Kreisverband Kulmbacher Landrat Klaus Peter Söllner in seiner Eigenschaft der Genossenschaftsbanken im Landkreis Kulmbach-Kronach. als stellvertretender Vorsitzender der Basilikafreunde. Söllner Die Spende übergab der Kreisvorsitzende Dieter Bordihn an nannte deren Mitgliederentwicklung – aktuell 224 Personen - Ersten Vorsitzenden Monsignore Prof. Dr. Dr. Rüdiger Feulner vor allem dank dem Wirken, Tun und Einsatz von Monsignore in der Päpstlichen Basilika. Unser Bild zeigt (von links) Pilger- Prof. Dr. Dr. Rüdiger Feulner, großartig. Denn dieser werbe Mit- büroleiter Josef Daum, Vorstand Peter Girndt und Vorstand- glieder, wo er nur könne. Der Landrat würdigte, dass die Raiff- vorsitzenden Ralph Goller von der Raiffeisenbank Oberland eisenbank Oberland eG immer an der Seite der „Freunde der eG, der Geschäftsführer des Fördervereins und Marktleugasts Wallfahrtsbasilika“ und hinter der gesamten Region stehe. Der Bürgermeister Franz Uome, stellvertretenden Vorsitzenden und Förderverein selbst nehme alle gegebenen Chancen wahr und Landrat Klaus Peter Söllner, Vorsitzenden Monsignore Prof. die Besucher seien begeistert von der Päpstlichen Basilika in Dr. Dr. Rüdiger Feulner, Vorstand Dieter Bordihn, Pfarrer Pater Marienweiher. „Mit Josef Daum haben wir einen guten neuen Adrian Manderla, Sigrid Daum und Wallfahrtsseelsorger Pater Mann im Pilgerbüro, der konzeptionell von Sigrid Daum sehr Witalis Stania. Foto: kpw unterstützt werde“, schloss Klaus Peter Söllner. Der Vorsitzende des Kreisverbandes der Genossenschaftsban- kpw ken im Landkreis Kulmbach-Kronach, Dieter Bordihn, übergab jetzt eine Spende des Kreisverbandes der Genossenschafts- banken der Landkreise Kulmbach und Kronach in Höhe von Klosterladen Marienweiher 3.000 Euro an den Vorsitzenden des Fördervereins „Freunde der Wallfahrtsbasilika Marienweiher“, Monsignore Prof. Dr. Dr. Rüdiger Feulner. Das erfolgte auf Vorschlag der Vorstände der

örtlichen Raiffeisenbank Oberland eG, Ralph Goller und Peter Girndt, zur Förderung des Leuchtturmprojektes der Region und zur Erhaltung des Pilgerbüros Marienweiher an den Förder- verein „Freunde der Wallfahrtsbasilika“. Ralph Goller dankte dem gesamten Vorstand des Fördervereines für die Teilnahme an der Spendenübergabe, insbesondere Monsignore Feul- ner: „Der hohe Würdenträger kam aus Brüssel zu uns und ich denke das spricht für ihn, denn er ist zwar in der großen weiten Welt zuhause, hat aber seine Heimat, das Kulmbacher Ober- land, niemals vergessen“, freute sich Ralph Goller. „Als wir darüber informiert wurden, dass der Kreisverband der Wer seinen Nächsten verurteilt, kann irren. Genossenschaftsbanken im Landkreis Kulmbach-Kronach Wer ihm verzeiht, irrt nie. Karl Heinrich Waggerl (das sind alle selbstständigen Genossenschaftsbanken in den beiden Landkreisen, die Raiffeisenbank Oberland, Thurnauer Land, Küps und die VR-Bank Oberfranken Mitte), vom Gewinn- Öffnungszeiten des Klosterladens:

sparverein einen Betrag von 3.000 Euro zur Verfügung gestellt bekommt, haben wir unsere Ansprüche sofort angemeldet. Thementisch: Kommunion und Konfirmation Wir regten an, das Geld in der Region Oberland zu spenden, da wir hier oben von der demographischen Entwicklung und Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr Abwanderung am meisten betroffen sind“, zeigte Goller auf. Wir schlugen als Empfänger den Förderverein „Freunde der Samstag: 13.00 – 17.00 Uhr Wallfahrtsbasilika Marienweiher“ vor, da die Päpstliche Basilika hier im nördlichen Landkreise Kulmbach ein Anziehungspunkt Sonntag: 10.00 – 12.00 Uhr für jährlich rund 80 Wallfahrten aus ganz Oberfranken ist. „Durch die Weiterentwicklung der Wallfahrtsbasilika mit dem Über einen Besuch unseres Klosterladens angegliederten Pilgerbüro als Leuchtturmprojekt wurde in den würden wir uns sehr freuen! vergangenen Jahren schon viel bewegt und es soll auch in Zukunft möglichst viele Menschen in die Region ziehen. Nicht nur Wallfahrer sollen den Weg nach Marienweiher finden, son- dern auch ganz normale Touristen und Kulturanhänger. Und Ihr für den weiteren Ausbau des Pilgerbüros kann man natürlich Klosterladenteam immer zusätzliches Geld gut gebrauchen“, betonte der Vor- Kath. Pfarramt Marienweiher standsvorsitzende der Raiffeisenbank Oberland.

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 27 - Nr. 3/18 Kath. Kuratie Hohenberg

Beim Pfarrfasching in Hohenberg war mächtig was los Deftiges, Ungereimtheiten und eine Menge Spaß mit Kathi und Kuni nicht faul, es wurde gleich zusammen mit Pater Adrian vor der Narrenschar mit Kniebeugen begonnen… Büttenrednerin Petra Fried- Der Saal tobte! Keinen mehr auf den Stühlen hielt es beim Hit rich beleuchte die Tugenden von Andreas Gabalier und „Hulapalu“. Die Narrenschar riss und Sitten in der Hohenber- das Ruder herum und jetzt wurde abgetanzt bis in die frühen ger Siedlung. Morgenstunden. Alle waren sich auf dem Heimweg einig „Es „Heut‘ geht’s lustig zu“, rief war richtig schee beim Pfarrfasching und beim Nächsten, im der Pfarrgemeinderatsvorsit- kommenden Jahr, sind alle wieder dabei. Versprochen!“ zende Alexander Weiß aus kpw und los ging’s im Hohen- berger Pfarrheim mit einem dreifach „Hohberch Helau“. Auch die vier Patres aus dem Kloster Marienweiher hatten sich unter die Narrenschar gemischt und erlebten einen defti- gen Abend, an dem kein Auge trocken blieb. „Ein volles Glas mit Bier und Alkohol, schwingt die Hüften und habt Spaß“, ver- meldete Weiß und forderte ein: „Jetzt wird losgemacht, getrun- ken und gelacht, wir haben Pfarrfasching in dieser Nacht und der Abend ist eine Pracht!“ Er lag vollkommen richtig, denn der Alleinunterhalter „HaGeBu“ (Hans-Georg Busch) war ebenfalls ein Garant für dufte und schmissige Musik. Büttenrednerin Petra Friedrich beleuchtete die Tugenden und Sitten in der Hohenber- Marianne Friedrich gestand: Das Pater Silvester locker vom ger Siedlung. Hart ging sie mit den lieben Männern ins Gericht war das schönste „Vater unser“, Hocker im Religionsunter- und kritisierte deren dauernde Wirtshaus-Rennerei, wo doch was ich je gebetet habe! richt. nur Dorflügen und Ungereimtheiten verbreitet würden. Ordent- lich was auf Lager hatte auch Robert Fürst zusammen mit Ale- xander Weiß. Fürst musste als armer Junggesell selber Wäsch‘ waschen sowie Socken stopfen und Weiß beklagte sich über sein Weib: Sie gibt den ganzen Tag viel Geld aus, ihr Essen schmeckt wie Müll und die Kinna sind nervig. Schließlich machte Weiß seinem Freund Fürst den Vorschlag: Du kannst meine Frau haben, wenn‘ste die Zeche zahlst! Schunkelrunden durften nicht fehlen, um die Meute in Wallung zu bringen. Und dazu gab’s von Busch auch noch Liedla zum Mitsingen, was wollte die Nar- renschar mehr. Marianne Friedrich betete in der Hohbercher Kirch‘ ein „Vater unser“ und wunderte sich, dass ihr der Herr- gott (Pater Adrian) aus dem Hintergrund antwortete. Und die Einfach köstlich, die neue Besetzung des Pilgerbüros Marien- Gläubige resümierte: Das war das schönste „Vater unser“ was weiher durch Kathi (Alexander Weiß) und Kuni (Klaus Buß). ich je gebetet habe! Locker vom Hocker dann Pater Silvester im Religionsunterricht. Die Kids wollten Jesus immer mit zu den anstehenden Festen einladen, weil dieser doch Wasser in Wein verwandeln kann. Und Fritzla betonte, dass der Herrgott nicht im Keller sein kann, denn ihr Bungalow habe keinen solchen. Und als Nachschlag die Frage ins Publikum: „Wann bekommt man gleich acht Punkte in der Flensburger Verkehrssünderkartei auf einmal? Wenn du einen Geisterfahrer überholst!“

„Abnehmen leicht gemacht“. Kathi (Alexander Weiß, rechts) und Kuni (Klaus Buß, links) machten gemeinsam mit Pater Adrian (Bildmitte) Kniebeugen.

Ordentlich was auf Lager hatte auch Robert Fürst (rechts) zusammen mit Alexander Weiß (links). Einfach köstlich die neue Besetzung des Pilgerbüros Marien- weiher durch Kathi (Alexander Weiß) und Kuni (Klaus Buß). Und da beide ja in Hohenberg wohnten, war das Büro kurzer- hand nach Hohberch verlegt worden. Zum Renner des Jah- res wurde der Workshop zum Basteln von Shisha-Wasserpfei- fen, ja es musste noch ein Zweiter nachgelegt werden. Und dann erst das Seminar „Abnehmen leicht gemacht“, zu dem sich gleich Pater Adrian eintrug. Auch hier konnte sich das Keinen hielt es mehr auf den Stühlen beim Hit von Andreas Pilgerbüro vor Buchungen nicht retten, hieß doch das Motto Gabalier und „Hulapalu“. „Waschbrettbauch statt Waschtrommel mit Pater Adrian“. Und Alle Fotos: kpw

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 28 - Nr. 3/18 Ev.-Kirchengemeinde

Marienkirche Bethlehemkirche Stammbach Mannsflur Mannsflur Gottesdienste und Veranstaltungen

Mittwoch, 07.03.2018 19.30 Uhr Passionsandacht in der Friedhofskirche Stamm- bach mit Pfrin. Sahlmann Beichte mit Abendmahl Samstag, 10.03.2018 am Samstag, den 24. März 2018, um 15.00 Uhr 14.30 Uhr Gemeinde-/Seniorennachmittag im Gemeinde- & haus Stammbach: Tischabendmahlsfeier mit Pfr. Konfirmation Müller am Sonntag, den 25. März 2018, um 09.30 Uhr 19.00 Uhr Gottesdienst in Mannsflur mit Pfrin. Sahlmann und Frauen in der Betlehemkirche Mannsflur Dienstag, 13.03.2018 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast Konfirmiert werden durch Pfarrerin Susanne Sahlmann: Mittwoch, 14.03.2018 19.30 Uhr Passionsandacht in der Friedhofskirche Stamm- Xenia Hofmann, Lippastraße 12, 95352 Marktleugast bach mit Pfrin. Sahlmann Felix Kutnar, Adenauerstraße 2, 95352 Marktleugast Montag, 19.03.2018 Moritz Ott, Glatzer Straße 3, 95352 Marktleugast 14.30 Uhr Frauenkreis Mannsflur Jonas Schramm, Seestraße 18, 95352 Marktleugast Mittwoch, 21.03.2018 Nick Sosniok, Hohenberger Weg 8, 95352 Marktleugast 19.30 Uhr Passionsandacht in der Friedhofskirche Stamm- Marco Uhlich, Tittusstraße 16, 95352 Marktleugast bach mit Pfr. Müller Donnerstag, 22.03.2018 Konfirmation 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung im Gemeindehaus am Sonntag, den 8. April 2018, um 10.15 Uhr Stammbach Freitag, 23.03.2018 in der Marienkirche Stammbach 17.00 Uhr Ökum. Jugendkreuzweg, Treffpunkt Marienkirche Stammbach, Ende in Katholischer Kirche Stamm- Konfirmiert werden durch Pfarrerin Susanne Sahlmann: bach Samstag, 24.03.2018 Elena Fraas, Weststraße 12, 95352 Marktleugast 15.00 Uhr Konfirmandenbeichte, Abendmahlsgottesdienst Diana Kotov, Adenauerstraße 6, 95352 Marktleugast in Mannsflur mit Pfrin. Sahlmann Sonntag, 25.03.2018 09.30 Uhr Konfirmation und Jubelkonfirmation, Abend- mahlsgottesdienst in Mannsflur mit Pfrin. Sahl- mann Evang. Kirchengemeinde Gründonnerstag, 29.03.2018 16.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst im Seniorenheim Markt- Grafengehaig leugast 17.00 Uhr Gottesdienst mit Tischabendmahl in Mannsflur mit Pfr. Müller Karfreitag, 30.03.2018 08.45 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Mannsflur mit Pfr. Müller 15.00 Uhr Andacht in der Friedhofskirche Stammbach mit Pfrin. Sahlmann Samstag, 31.03.2018 22.30 Uhr Osternacht, Abendmahlsgottesdienst in Manns- flur mit Pfr. Müller Ostermontag, 02.04.2018 08.45 Uhr Treffpunkt Bethlehemkirche Mannsflur zum Emmaus-Weg mit Pfr. Müller zum Familiengottes- Beichtgottesdienst dienst in der Marienkirche Stammbach mit Pfrin. am Samstag, den 7. April 2018, um 19.00 Uhr Sahlmann und zurück zum Ausgangspunkt & Dienstag, 03.04.2018 Konfirmation 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast Samstag, 07.04.2018 am Sonntag, den 8. April 2018, um 09.30 Uhr 15.00 Uhr Konfirmandenbeichte, Abendmahlsgottesdienst in der Marienkirche Stammbach mit Pfrin. Sahl- in der Heilig-Geist-Kirche Grafengehaig mann Sonntag, 08.04.2018 10.15 Uhr Konfirmation, Gottesdienst in der Marienkirche Konfirmiert werden durch Pfarrerin Heidrun Hemme: Stammbach mit Pfrin. Sahlmann Pfr. Müller ist in der Regel dienstags zwischen 17.00 Uhr und Lena Becher, Walberngrün 35, 95356 Grafengehaig 18.00 Uhr in Mannsflur anwesend und nach telefonischer Ver- Benjamin Gründonner, Traindorf 13, 95352 Marktleugast einbarung (Tel.: 09252/ 442). Ausnahmen werden per Aushang Oliver Lokies, Bromenhof 1, 95356 Grafengehaig im Schaukasten bekannt gegeben. Pfr. Müller hat vom 12. bis Maria Scheler, Walberngrün 53, 95356 Grafengehaig 18. März Urlaub, er wird von Pfrin. Sahlmann vertreten. Vom 12. bis 18. März Frühjahrssammlung der Diakonie.

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 29 - Nr. 3/18 Gottesdienste und Veranstaltungen

Freitag, 09.03.2018 19.00 Uhr Passionsandacht im Gemeindehaus Sonntag, 11.03.2018 09.30 Uhr Gottesdienst in Grafengehaig Montag, 12.03.2018 19.00 Uhr Missionsgebetsstunde bei Fam. Zeitler Dienstag, 13.03.2018 19.30 Uhr Bibelstunde in Grünlas Mittwoch, 14.03.2018 09.00 Uhr Seniorenfrühstück im Gemeindehaus Freitag, 16.03.2018 19.00 Uhr Passionsandacht in Gemeindehaus Sonntag, 18.03.2018 08.30 Uhr Gottesdienst in Gösmes 09.30 Uhr Gottesdienst in Grafengehaig Dienstag, 20.03.2018 19.00 Uhr Bibelstunde in Walberngrün Seit diesem Schuljahr ist Sabine Schreiber, Dipl. Sozialpädago- Freitag, 23.03.2018 gin (FH), für die Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Markt- leugast zuständig. Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist ein 19.00 Uhr Passionsandacht im Gemeindehaus Angebot der Jugendhilfe und bietet Jugendlichen und deren Sonntag, 25.03.2018 Familien Beratung sowie Unterstützung in Krisen und schwieri- 09.30 Uhr Gottesdienst in Grafengehaig mit Konfirmanden- gen Lebenslagen. Dieses Angebot ist kostenlos und die Bera- vorstellung tung unterliegt der Schweigepflicht. Damit sich die Schülerin- Dienstag, 27.03.2018 nen und Schüler auch richtig wohl und behütet fühlen, wurde 09.00 Uhr Bibelgesprächskreis im Gemeindehaus für die Sprechstunden der Jugendsozialarbeiterin ein extra Zimmer komplett renoviert und neu gestaltet. Gründonnerstag, 29.03.2018 19.00 Uhr „Abendmahl in moderner Form“ in Grafengehaig Karfreitag, 30.03.2018 09.30 Uhr Gottesdienst mit Beichte u. Hl. Abendmahl in Grafengehaig GRUND- UND MITTELSCHULE MARKTLEUGAST 15.00 Uhr Andacht mit Beichte u. Hl. Abendmahl in Grafen- Neuensorger Weg 10 gehaig 95352 Marktleugast Ostersonntag, 01.04.2018 Tel.: 09255/ 97142 Fax: 09255/ 97143 E-Mail: [email protected] 05.30 Uhr Osternacht mit Hl. Abendmahl, anschl. Osterfrüh-

stück im Gemeindehaus 09.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl in Grafengehaig Ostermontag, 02.04.2018 Lesepaten an der Grundschule gesucht…

08.30 Uhr Gottesdienst in Gösmes Haben Sie Freude an Büchern und 09.30 Uhr Gottesdienst in Grafengehaig würden Ihre Lesebegeisterung gerne weitergeben? Samstag, 07.04.2018 Dann können Sie sich in diesem Jahr als Lesepate/in einbringen. 19.00 Uhr Konfirmandenbeichtgottesdienst in Grafengehaig Sonntag, 08.04.2018 Lesepaten können einen wichtigen Beitrag zum Lesenlernen von Kindern 09.30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation in Grafenge- leisten. Unterstützen Sie die Bemühungen der Schule, die Schüler zum haig Lesen anzuregen, die Freude und das Interesse an Büchern zu steigern und natürlich die Lesefähigkeit zu verbessern.

Schulnachrichten Der Lesepate kommt einmal in der Woche (einmal im Monat?) für eine Stunde (für einen Vormittag?) an die Schule und liest mit einzelnen Kindern oder kleinen Gruppen. Grund- und Mittelschule Jeder Lesepate kann selber bestimmen, in welchem zeitlichen Umfang er sich Marktleugast an der Schule einbringen möchte.

Neugestalteter Raum für die JaS Haben Sie Interesse an dieser Aufgabe? Dann setzten Sie sich doch bitte mit uns in Verbindung. Unsere Förderlehrerin, Frau Schoberth, bespricht gerne alle Einzelheiten mit Ihnen.

Wir freuen uns sehr über Ihre Mitarbeit

Mit freundlichen Grüßen

gez. Theo Schramm, KR Schulleiter

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 30 - Nr. 3/18

Wir sind bunt und voll in Form! Veranstaltungskalender Marktleugast

März 2018 Samstag, 10.03.2018 SV Mannsflur 18.00 Uhr Schafkopfrennen im Sportheim SV Mannsflur Donnerstag, 15.03.2018 Pfarrei Marienweiher 19.30 Uhr Vortrag „Begegnung mit dem Fremden: Lass mich das Fremde entdecken!“von Referent Roberto Turyamureeba,Dipl.-Theol., Camboni-Missionar, im St. Martinsheim Marktleugast Samstag, 17.03.2018 Gartenfreunde Marktleugast Am letzten Schultag vor den Faschingsferien gestalteten die 16.00 Uhr Jahreshauptversammlung Schüler den Aktionstag „Wir sind bunt und voll in Form“ enga- im Gasthof „Zwei Linden“,Fam. Ott, Marienweiher giert und aktiv: Samstag, 17.03.2018 Während der ersten beiden Unterrichtsstunden wurde eine TV 1910 Marktleugast kurze Nummer, ein Tanz, ein Lied oder ein Witz in den jeweili- 16.30 Uhr Generalversammlung mit Neuwahlen gen Klassenzimmern einstudiert. Nach der Pause ging es dann im Bistro der Dreifachsporthalle Marktleugast zur Sache: Zunächst erfolgte eine Polonaise durch das Schul- Samstag, 17.03.2018 haus, angeführt von der 8. Klasse, die in der Turnhalle endete. SV Marienweiher Hier führten die einzelnen Klassen auf der Bühne den übrigen 18.00 Uhr Kopffleischessen Mitschülern ihre Darbietungen vor. Hungrig geworden versam- im Sportheim SV Marienweiher melten sich danach alle in der Aula, wo es für jeden Schüler Samstag, 24.03.2018 einen Krapfen gab. Im Anschluss an diese Stärkung durften Musikverein 1895 Marktleugast sich die Schüler im Erdgeschoss des Schulhauses frei bewe- 19.00 Uhr Josefskonzert gen und die angebotenen Aktivitäten in den Klassenzimmern und der Turnhalle wahrnehmen: Jonglieren, vielfältige Bewe- in der Dreifachsporthalle Marktleugast gungs- und Partyspiele, Kinderschminken, Basteln von Mas- Palmsonntag, 25.03.2018 ken, Tanzen bis zum Umfallen und Verschiedenes mehr. Alle Katholische Kuratie St. Josef Hohenberg waren mit Feuereifer dabei und auch wir Lehrer hatten unsere 08.30 Uhr Palmweihe bei der Marienkapelle, Freude an dem bunten Treiben, denn alles verlief friedlich und anschließend Prozession zur Kirche und Gottes- harmonisch! dienst Text + Fotos: Annette Marx in der St. Josef Kirche Hohenberg

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 31 - Nr. 3/18 Palmsonntag, 25.03.2018 Freitag, 06.04.2018 Pfarrei Marienweiher Schützengesellschaft Marktleugast von 09.00 Uhr Palmweihe beim „Arche Noah“ Kindergarten 1960 e.V. mit anschließendem Gottesdienst 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung in der St. Bartholomäuskirche Marktleugast im Schützenhaus Marktleugast 10.10 Uhr Palmweihe beim Kreuz am Kloster Freitag, 06.04.2018 mit anschließendem Gottesdienst SV Marienweiher in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Palmsonntag, 25.03.2018 im Sportheim SV Marienweiher Katholische Gemeinschaft Marktleugast Freitag, 06.04.2018 09.15 Uhr Gottesdienst für die lebenden und verstorbenen 1. FC Hohenberg 1950 e.V. Mitglieder 19.30 Uhr Wirtshaussingen anlässlich des Hochfestes des Hl. Josef im Sportheim FC Hohenberg (19.03.2018) Samstag, 07.04.2018 in der St. Bartholomäuskirche Marktleugast Frankenwaldverein e.V. Ortsgruppe Markt- Palmsonntag, 25.03.2018 leugast Frankenwaldverein e.V. Ortsgruppe Markt- 09.00 Uhr Kontroll- und Markierungswanderung für Helfer leugast Treffpunkt: Parkplatz beim Pilgerbaum 13.30 Uhr Wanderung nach Gössenreuth/ in Marienweiher 2-3 Stunden Wanderzeit je nach Witterung Samstag, 07.04.2018 mit Einkehr in der Frankenfarm 1. FC Marktleugast 1927 e.V. Treffpunkt:13.30 Uhr Radonplatz Marktleugast oder 14.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Ehrungen 14.00 Uhr Frankenfarmparkplatz Himmelkron im Sportheim FC Marktleugast Montag, 26.03.2018 Sonntag, 08.04.2018 Markt Marktleugast Katholische Kuratie St. Josef Hohenberg 19.00 Uhr Marktgemeinderatssitzung 09.00 Uhr Feier der Jubelkommunion im Bürgersaal Marktleugast in der St. Josef Kirche Hohenberg Gründonnerstag, 29.03.2018 bis Ostersonntag, 01.04.2018 Sonntag, 08.04.2018 Pfarrei Marienweiher Pfarrei Marienweiher Kinderkarwoche 09.15 Uhr Feier der Jubelkommunion Karfreitag, 30.03.2018 in der St. Bartholomäuskirche Marktleugast Pfarrei Marienweiher 10.30 Uhr Feier der Jubelkommunion 09.00 Uhr Kreuzweg im Freien in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher um die Wallfahrtsbasilika Marienweiher 09.00 Uhr Kreuzweg in der St. Bartholomäus Kirche Marktleugast 10.30 Uhr Kinderkreuzweg Veranstaltungskalender in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie Grafengehaig in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher Karsamstag, 31.03.2018 März 2018 Pfarrei Marienweiher 20.00 Uhr Osternachtsfeier mit Auferstehungsprozession Freitag, 09.03.2018 in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher Evangelische Kirchengemeinde Grafengehaig April 2018 19.00 Uhr Passionsandacht Ostersonntag, 01.04.2018 im Gemeindehaus Grafengehaig Freitag, 09.03.2018 Pfarrei Marienweiher Freiwillige Feuerwehr Walberngrün 08.00 Uhr Familiengottesdienst zur Feier der Auferstehung 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher im Sportheim Walberngrün mit anschließendem Osterfrühstück Samstag, 10.03.2018 im Wallfahrerhaus Marienweiher und VdK Sozialverband Bayern – Ortsverband Gra- Ostereiersuche im Klostergarten fengehaig Ostersonntag, 01.04.2018 14.30 Uhr Jahreshauptversammlung Pfarrei Marienweiher und BasilikaChor Mari- im Gasthaus Zeitler, Seifersreuth enweiher-Marktleugast Sonntag, 11.03.2018 10.30 Uhr Festgottesdienst zum Osterfest Frankenwaldverein e.V.Ortsgruppe Grafenge- mit musikalischer Umrahmung des BasilikaChores haig in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher 13.00 Uhr Halbtageswanderung „Sagenhaft um Marles- Ostermontag, 02.04.2018 reuth“ Pfarrei Marienweiher und BasilikaChor Mari- Rundweg mit ca. 7 km enweiher-Marktleugast Treffpunkt: Marktplatz Grafengehaig 09.15 Uhr Festgottesdienst zum Osterfest Freitag, 16.03.2018 mit musikalischer Umrahmung des BasilikaChores Evangelische Kirchengemeinde Grafengehaig in der St. Bartholomäuskirche Marktleugast 19.00 Uhr Passionsandacht Ostermontag, 02.04.2018 im Gemeindehaus Grafengehaig Frankenwaldverein e.V. Ortsgruppe Neu- Freitag, 16.03.2018 ensorg SV Grafengehaig 10.00 Uhr Osterwanderung nach Horbach 19.00 Uhr Schnauz-Turnier Treffpunkt: Sportheim VfR Neuensorg in der Gaststätte Frankenwaldhalle Grafengehaig

P2 P3

Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 33 - Nr. 3/18 Vereinsleben Marktleugast

wehr Marktleugast für das stets gute Miteinander. Gut ist die Caritatives & Soziales Zusammenarbeit mit den Feuerwehrführungskräften und Daniel Schramm möchte noch weitere Hohenberger für den aktiven Feuerwehrdienst gewinnen. Second-Hand-Team Marktleugast Vorsitzender Fredi Ott sagte, dass die Einsätze in Technischer Hilfeleistung in Sachen „Erste Hilfe“ immer mehr zunehmen und hielt deshalb einen Erste-Hilfe-Kurs für sehr interessant Frühjahrs-Verkauf des Second-Hand-Teams und lehrreich. Die Kosten übernehme die Marktgemeinde. ein voller Erfolg Ott lobte das klasse Miteinander in der Vorstandschaft, mit den beiden Kommandanten Daniel Schramm und Fabian Ott sowie der Gemeinde. Die aktuelle Mitgliederzahl bezifferte er auf 115, davon sind sechs Ehrenmitglieder, 23 Frauen und fünf Jugendliche. Schriftführer Gerhard Schütz verlas das Protokoll des Vorjahrestreffens, das von den Versammelten genehmigt wurde. Aus den Vereinsaktivitäten ragten die Teilnahmen an der LQN-Wallfahrt, der Kirchenparade und Fronleichnamspro- zession heraus. Dabei war die Feuerwehr wie alle Jahre am Volkstrauertaggedenken. Kassier Edwin Ott ging auf die geord- neten Finanzen ein. „Alles in Ordnung!“ bestätigten die beiden Revisoren Manfred Haas und Clemens Friedrich. Marktleugasts Erster Bürgermeister Franz Uome freute sich über die ausgezeichneten Berichte und betonte, dass die Hohenberger Wehr eine hervorragende Arbeit mache. Gerne stellte die Marktgemeinde Marktleugast alljährlich die erfor- derlichen Mittel für ihre sechs Wehren bereit. „Ihr hattet wieder zahlreiche Wehraktivitäten sowie auch gesellschaftlich“, sagte Kreisbrandinspektor Horst Tempel. Er regte an, schon die Kin- der für die Feuerwehr zu gewinnen, denn eine Kinderfeuerwehr Unser Bild zeigt (von links) Sabine Müller, Heike Nöske und zähle auch zu den gemeindlichen Einrichtungen. Der Landkreis Bürgermeister Franz Uome. Kulmbach investiere in den nächsten Jahren verstärkt in die Der Second-Hand-Verkauf, den die Damen um Sabine Mül- Anschaffung überörtlicher Feuerwehr-Fahrzeuge. Zudem bat ler und Heike Nöske alljährlich im Frühjahr und Herbst in der Tempel die Aktiven, rege das vom Landkreis Kulmbach aufge- Schulturnhalle organisieren, war auch in diesem Februar wieder legte Schulungs- und Ausbildungsangebot zu nutzen. ein voller Erfolg. In den Verkaufszeiten am Freitagabend und kpw Samstagvormittag tummelten sich hunderte von Eltern, Großel- tern und Paten zwischen den Verkaufsständen, um sich mit den benötigten Kleidungsstücken einzudecken und sich aus den angebotenen Spielsachen sowie dem weiteren Angebot das Freiwillige Feuerwehr Marienweiher Gewünschte herauszusuchen. Im Herbst wird an gleicher Stelle wieder Gelegenheit zum günstigen Einkauf sein. Bürgermeister Franz Uome ließ es sich am Freitagmorgen nicht nehmen, sich Jahreshauptversammlung ein persönliches Bild vom vielseitigen Angebot zu machen und der Freiwilligen Feuerwehr Marienweiher den fleißigen Helfern mit einer kleinen Spende für ihren Einsatz und ihr Engagement zu danken. Patrick Klier und Florian Stölzel sind die neuen Kommandanten/ Johannes Klier einstimmig zum Ehrenkommandanten Bergen, Löschen & Retten ernannt/ Erforderliche Sanierungsarbeiten am Gerätehaus erledigt Freiwillige Feuerwehr Hohenberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hohenberg Die 31 Hohenberger Aktiven wurden 15 Mal alarmiert Die 31 Aktiven der Hohenberger Feuerwehr wurden im ver- gangenen Jahr nicht weniger als 15 Mal alarmiert, gab Kom- mandant Daniel Schramm bei der gutbesuchten Jahreshaupt- versammlung im Schulungsraum des Gerätehauses bekannt. Jeweils zu zwei Verkehrsunfällen und zwei Bränden war die Löschgruppe mit eingesetzt. Nicht fehlen durfte die Hohen- berger Wehr bei der Großübung im BRK-Senioren- und Pfle- geheim Marktleugast. Hinzu kamen 14 örtliche Übungen und acht Verkehrsabsicherungen. Zwei Mal durchliefen die acht Atemschutzgeräteträger die Übungsstrecke in Kulmbach. Teilgenommen hat die Hohenberger Wehr am Ausbildungs- tag in , der heuer am 2. Juni stattfindet. Nicht zu Die neuen Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Marien- kurz kamen weitere Fortbildungen und Schulungen. Und die weiher stellten sich nach ihrer Wahl der Kamera. Unser Bild Jugend machte wieder beim 24-Stunden-Berufsfeuerwehr- zeigt (von links) Marktleugasts Ersten Bürgermeister Franz tag in Helmbrechts mit. Daniel Schramm freute sich über die Uome, Kreisbrandinspektor Horst Tempel, Zweiten Komman- gute Zusammenarbeit in der Wehr. Ein Dankeschön sagte der danten Florian Stölzel, Kreisbrandmeister Yves Wächter, Ersten Kommandant an die Marktgemeinde für das immer offene Ohr Kommandanten Patrick Klier sowie Ersten Vorsitzenden und in Sachen Brand- und Katastrophenschutz sowie der Feuer- Ehrenkommandanten Johannes Klier. Foto: kpw

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 34 - Nr. 3/18 Die Neuwahlen der beiden Kommandanten prägten die Jah- Heuer findet der Kreisfeuerwehrtag im Juli in Gössenreuth statt, reshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Marienwei- den alle Landkreiswehren dafür nutzen sollten, sich der breiten her am Freitagabend des 16. Februars im Gasthof „Zum Adler“ Öffentlichkeit zu präsentieren. Ein großes Dankeschön sagte der Familie Rau. Erster Kommandant Johannes Klier trat nach Tempel der Marienweiherer Wehr für ihre stete Einsatzbereit- 18-jähriger Amtszeit ins zweite Glied. Der bisherige Zweite schaft und gute Kameradschaft. Kommandant Patrick Klier erhielt das einstimmige Vertrauen kpw als neuer Erster Kommandant der Marienweiherer Wehr. Florian Stölzel wurde zum Zweiten Kommandanten gewählt. Johannes Klier, der auf eine über 40-jährige aktive Dienstzeit zurück- Freiwillige Feuerwehr Marktleugast blickt, wurde einmütig von den Versammelten in Würdigung seiner außerordentlichen Verdienste um die Feuerwehr Marien- 1871 e.V. weiher zum Ehrenkommandanten ernannt. In seinem letzten Rechenschaftsbericht blickte der scheidende Jahreshauptversammlung der Kommandant Johannes Klier auf 21 Einsätze zurück. Neben vier Technischen Hilfeleistungen wurde die Weiherer Wehr zu Freiwilligen Feuerwehr einem Brandeinsatz, zwei Großübungen und acht Sicherheits- Marktleugast wachen gerufen sowie bei sechs weiteren Einsätzen benötigt. Weiter merkte er an, dass Patrick Klier und Florian Stölzel den Sechs verdiente Mitglieder geehrt/ Gruppenführerlehrgang auf der Feuerwehrschule Würzburg Edmund Haas ist 60 Jahre und Norbert absolvierten. Der Lehrgang „Leiter einer Feuerwehr“ folgt noch. Sengenberger 50 Jahre dabei „Zum gesamten Jahr darf ich sagen, dass im Gerätehaus eini- ges umgebaut wurde. Dies habe ich besonders gemerkt, als ich mein Arbeitsbuch durchgeblättert habe, denn da steht 2017 die Feuerwehr öfters drin wie sonst“, betonte der scheidende Kommandant. Ein Dankeschön richtete Johannes Klier an die Nachbarwehren Steinbach und Mannsflur, die die Weiherer Floriansjünger bei großen Prozessionen beim Absperren unter- stützten. Großes Lob zollte Klier seinen Feuerwehrdienstleisten- den, die immer parat sind, wenn es möglich ist. Er hoffe, dass auch heuer alle zusammenhalten, um den Restausbau im und am Gerätehaus weiterführen zu können. Der scheidende Kom- mandant würdigte zudem die gute Zusammenarbeit mit den Führungskräften Kreisbrandinspektor Horst Tempel und Kreis- brandmeister Yves Wächter. Ein großes Dankeschön zollte Klier der Marktgemeinde Marktleugast für die Bereitstellung der nötigen Ausrüstung und die investierten Gelder zur erforderli- chen Sanierung des Feuerwehrhauses Marienweiher. Die aktuelle Mitgliederzahl bezifferte Johannes Klier, in seiner Eigenschaft als Erster Vorsitzender der Feuerwehr Marienwei- her, mit 83 Personen, davon sechs Ehrenmitglieder und drei Nach der Auszeichnung mit den schmucken Urkunden und Feuerwehranwärter. Im Jahresgeschehen überwogen die vie- dem Anstecken der Ehrennadeln stellten sich die Geehrten len kirchlichen Veranstaltungen, denn im Marienwallfahrtsort der Kamera. Unser Bild zeigt (von links) Ersten Bürgermeister gehören Kirchen und Feuerwehr etwas enger zusammen als Franz Uome, Zweiten Vorsitzenden Marco Rödel, Ersten Vorsit- anderswo. Die Erneuerung des Fußbodens im Gerätehaus fiel zenden Martin Döring, stellvertretenden Kommandanten Stefan etwas umfangreicher aus als geplant. So musste der gesamte Mähringer (25 Jahre), Kreisbrandinspektor Horst Tempel, And- Betonboden ausgebaggert, der Untergrund verdichtet, wie- reas Greim (25 Jahre), Kreisbrandmeister Yves Wächter, Mar- der eine Bodenplatte aufgebracht und geglättet werden. Bei cel Bauer, Philipp Kögler, Lorenz Schramm, Kommandanten den Vorarbeiten wie Ausräumen und Abbau der Garderoben- Hans Kögler und Zweiten Bürgermeister Reiner Meisel. schränke war die Wehr gefordert. Hinterher stand das Strei- Foto: kpw chen an, was ebenfalls einiges an Mehrarbeit erforderte. Ange- schafft werden konnten neue Spinde und zwei Bänke. Auch Ehrungen prägten die gutbesuchte Jahreshauptversammlung die Werkbank hatte ausgedient und wurde mit Unter- und Hän- der Freiwilligen Feuerwehr Marktleugast im Schulungsraum des geschrank erneuert. Jetzt muss noch die WC-Anlage überholt Feuerwehrzentrums. Für 60 Jahre engagierte und unermüd- sowie die Außenfassade gestrichen werden. Vor der großen liche Mitgliedschaft sollte Edmund Haas geehrt werden und Baumaßnahme waren bereits Arbeiten am Schulungs- und Auf- Norbert Sengenberger darf auf eine 50-jährige Mitgliedschaft zurückblicken. Für 25 Jahre Mitgliedschaft stand die Ehrung für enthaltsraum durchgeführt worden. Stefan Kießling an. Alle drei konnten aber nicht an dem Jahres- Marktleugasts Bürgermeister Franz Uome bedankte sich bei treffen teilnehmen und ihnen werden die schmucken Ehrenur- der Feuerwehr Marienweiher für die gerne geleistete Arbeit und kunden und Ehrennadeln persönlich überreicht. 25 Jahre gehö- betonte: „Eure Wehr ist gut aufgestellt.“ In den vergangenen ren auch Andreas Greim und Stefan Mähringer der Feuerwehr Jahren wurde auch gerne in die Wehr investiert. Uome lobte, Marktleugast an. Erster Vorsitzender Martin Döring überreichte dass die Ausbildung groß geschrieben wird und die Feuer- beiden zusammen mit Kommandanten Hans Kögler sowie Bür- wehrdienstleistenden einen unschätzbaren Dienst für die All- germeister Franz Uome die Auszeichnungen und dankte den gemeinheit leisten. Das Gemeindeoberhaupt ließ nicht außer Geehrten für ihr Engagement sowie Tun und Wirken im Verein Acht, dass der Markt Marktleugast im Jahr 2017 über 100.000 und der aktiven Wehr. Euro für die sechs Ortswehren ausgegeben hat. Franz Uome Den aktuellen Mitgliederstand bezifferte der Vorsitzende dank kündigte in Marienweiher an, dass die örtliche Kommandanten- zehn Neueintritten auf 202 Personen. Davon dienen 50 Frauen dienstbesprechung am 22. März um 19 Uhr in der Gaststätte und Männer aktiv in der Wehr. Neben 41 passiven Mitgliedern „Zum Adler“ stattfindet. Der Bürgermeister wies zudem noch kommen 57 fördernde, 12 Ehrenmitglieder sowie 42 Kinder auf das 30-jährige Partnerschaftsjubiläum in Pilisszentiván vom und Jugendliche hinzu. Die Jugendfeuerwehr bekam von der 19. bis 23. Oktober hin. Die LQN-Feuerwehrwallfahrt ist am 4. Firma AFW eine neue Standarte, wofür sich Martin Döring herz- Mai und das Marktleugaster Straßenfest am 26. August. lich bedankte und sich freute, dass die ortsansässigen Firmen Kreisbrandinspektor Horst Tempel blickte auf eine junge Mann- die Jugendarbeit aufmerksam verfolgen. In Betrieb genommen schaft der Feuerwehr Marienweiher. Er bat zudem darum, dafür werden durfte die Alarmierungssoftware „Alanos“. Gut besucht Sorge zu tragen, die Jugend und Kinder für die Feuerwehr zu war das Hallenfest und Aufrichten des „Maibaums der Tole- gewinnen. Sehr wichtig sei zudem die Erste-Hilfe-Ausbildung ranz“, beim dem die stellvertretende Landrätin Christina Flau- für alle aktiven Wehrfrauen und -männer. der sowie Bayern 3 zu Gast waren.

P6 P7 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 35 - Nr. 3/18 Teilgenommen hat die Marktleugaster Wehr wieder an der 110.000 Euro und der Landkreis von rund 90.000 Euro gibt. Er LQN-Feuerwehr-Wallfahrt nach Marienweiher. Zusammen mit kündigte ebenso an, dass er die Aufnahme der Kinderfeuer- den Wehren aus Marienweiher und Hohenberg gestalteten wehr Marktleugast in die gemeindliche Einrichtung Feuerwehr die Leugaster Floriansjünger eine Schauübung bei der LQN- genehmigt. Kreisbrandinspektor Horst Tempel sprach die ab Ausbildungs- und Gewerbeschau. Beteiligt hat sich die Wehr dem 1. Januar 2018 geltende Rauchmelderpflicht in allen Woh- an den kirchlichen Veranstaltungen wie Fronleichnam und Bet- nungen an. Ein großes Lob sagte er der Marktleugaster Wehr stunden sowie am Volkstrauertaggedenken. Dabei waren die für ihre klasse Jugendarbeit und bat darum, weiterhin dafür Feuerwehrler bei der Besiegelung der Patenschaft zwischen Sorge zu tragen, die Jugend und Kinder für die Feuerwehr zu dem Sportverein Pilisszentiván und Fußballclub Marktleugast gewinnen. Heuer findet der Kreisfeuerwehrtag im Juli in Gös- in der ungarischen Partnergemeinde. Sehr zufrieden durfte der senreuth statt, den alle Landkreiswehren dafür nutzen sollten, Verein mit der Beteiligung am 30. Marktleugaster Straßenfest sich der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Ein großes Dan- und dem Erfolg der Kerwa sein. Am 6. Oktober freuten sich die keschön sagte Tempel der Feuerwehr für ihre stete Einsatzbe- Aktiven über die Anschaffung von 30 neuen Schutzanzügen. reitschaft und gute Kameradschaft. Die Weihnachtsfeier fand im Landgasthof Haueis in Hermes kpw statt. Vorsitzender Martin Döring sagte ein großes Dankeschön an die Marktgemeinde Marktleugast für die Bereitstellung der nicht unerheblichen Haushaltsmittel für die Feuerwehren. Auch Gesang & Musik bedankte er sich beim Landkreis Kulmbach für die Verabschie- dung der neuen Förderrichtlinien für Feuerwehrfahrzeuge. Kommandant Hans Kögler blickte auf 31 Einsätze und 40 Ter- Musikverein 1895 Marktleugast mine zurück, wobei sich die geleistete Dienstzeit auf mehr als 2.000 Stunden summierte. Heraus ragten die beiden Brandein- sätze in Weidmes und Neuensorg. Hinzu kamen Türöffnungen, Baum- und Ölspurbeseitigungen sowie das Auspumpen von

Kellern. Bei den Atemschutzgeräteträgern kamen vier dazu und auch die weiteren Lehrgänge und Ausbildungen waren zahl- reich. Mit acht Mann nahm die Marktleugaster Wehr an dem sehr interessanten Ausbildungstag in Presseck teil. Elf Aktive legten die Leistungsprüfung „Wasser“ ab. Bei der Großübung am BRK-Senioren- und Pflegeheim konnte die Bevölkerung miterleben, welche Schlagkraft die Feuerwehren miteinander haben. Hinzu kam die Übung in Traindorf mit dem Aufbau der langen Förderstrecke. Bewährt hat sich nach den Worten Kög- lers die Alarmierungssoftware „Alanos“. Der Kommandant ließ es sich zudem nicht nehmen, die drei jungen Aktiven Marcel Bauer, Philipp Kögler und Lorenz Schramm zu Feuerwehrmän- nern zu befördern. Jugendwart Oliver Frieß berichtete, dass der Jugendfeuerwehr 26 Aktive angehören. Der Nachwuchs hat Topplatzierungen beim Vergleichswettkampf in Stadtsteinach Samstag, 24. März 2018 sowie den 2. Platz beim Kreisjugendleistungsmarsch belegt und ebenso wurde beim Bezirksjugendmarsch in Marktredwitz der Vizerang erreicht. Gut lief wieder die 24-Stunden-Übung in 19.00 Uhr Wüstenselbitz ab. Mehrere Übungen und Treffen zeigte Chris- toph Sokol für die Kinderfeuerwehr „Flambinis“ an, welche aktu- Dreifachsporthalle ell 18 Mädchen und Jungen umfasst. Kartenwünsche nehmen entgegen: Bürgermeister Franz Uome betonte, dass die Marktleugas- ter Wehr gut aufgestellt ist und bedankte sich für die geleis- die Vorsitzenden tete Arbeit im vergangenen Jahr, mit der alle wieder einen Georg Purucker, Tel.0171-5727490 unschätzbaren Dienst für die Allgemeinheit leisteten. Konse- quent durchgeführt wird die Ausbildung. Gerne habe die Markt- Matthias Nitsch, Tel. 0174-9721644 gemeinde im zurückliegenden Jahr über 100.000 Euro für ihre sechs Wehren investiert. Das Gemeindeoberhaupt wies darauf sowie jeder andere Musiker des Vereins hin, dass das 30-jährige Partnerschaftsjubiläum vom 19. bis 23. Oktober in Pilisszentiván gebührend gefeiert wird. An steht die Anschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeuges für die Feuer- Herzliche Einladung! wehr Marktleugast. Die Kosten bezifferte Franz Uome auf rund Ihr Musikverein 1895 Marktleugast 330.000 Euro, worauf der Freistaat einen Zuschuss von etwa

Foto: Musikverein Marktleugast

P6 P7 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 36 - Nr. 3/18 Josefskonzert Jagdgenossenschaft Marktleugast am 24. März 2018, 19.00 Uhr, in der Dreifachsporthalle Marktleugast Das kulturelle Highlight im gesamten Oberland naht. Seit Wochen schon bereiten sich die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung ihres Dirigenten Peter Weiß und seines Stell- vertreters Benjamin Schuberth auf das Josefskonzert vor, um Jagdgenossenschaft den Besuchern in der bestimmt wieder ausverkauften Drei- fachsporthalle ein unterhaltsames und ansprechendes Musik- programm zu bieten. Von klassischen Ouvertüren, traditionellen Marktleugast Märschen, klingenden Fanfaren, modernem Big-Band-Sound oder Filmmelodien; es wird für jeden Geschmack wieder was dabei sein. Natürlich dürfen auch ein paar Solodarbietungen nicht fehlen. Den Anfang des Konzertes macht auch heuer wieder das Jahreshauptversammlung Jugendorchester, die „Leuchätzer Youngstars“, unter der Lei- tung von Theresa Motschmann. am 23. März 2018, um 19.30 Uhr Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarte im Vorverkauf. Karten- bestellungen nehmen die beiden Vorsitzenden Georg Puru- cker, Tel. 0171/ 57 27 490 und Matthias Nitsch, Tel. 0174/ 97 Gasthaus „Zum Adler“ 21 644, gerne entgegen. Fam. Rau, Marienweiher

Natur & mehr Tagesordnung:

Gartenfreunde Marktleugast 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 2. Bericht des Kassenverwalters 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Antrag auf Verwendung des Jagdpachtschillings GARTENFREUNDE MARKTLEUGAST für den Wegebau 5. Abstimmung über die Verwendung des Jagdpachtschillings 6. Sonstiges 7. Vortrag eines Wildlebensberaters

Die Vorstandschaft

Sport & Bewegung

Schachklub Marktleugast

Schachklub Marktleugast siegt in Rehau

HERZLICHE EINLADUNG ZUR JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

der Gartenfreunde Marktleugast

am Samstag, den 17. März 2018, um 16.00 Uhr, im Gasthof „Zwei Linden“, Familie Ott, in Marienweiher

Hans Hübner bringt mit der letzten Partie auch den Sieg für Marktleugast. Foto: Oswald Purucker In der siebten Runde der A-Klasse des Schachkreises Hof- Versuchen Sie es doch mal mit einer Anzeige. Bayreuth-Kulmbach trat der Schachklub Marktleugast bei der zweiten Mannschaft des ASV Rehau an. Am zweiten Brett hatte Gerhard Schmidt einen rabenschwarzen Tag erwischt, da ihn Mitteilungsblatt der VG Marktleugast nach relativ kurzer Spielzeit Wolfgang Zeeh matt setzte. Oswald 2065 Purucker und Horst Geier einigten sich auf Unentschieden.

P8 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 37 - Nr. 3/18 Heinz Laubenzeltner wählte gegen Ludwig Jahn in einer sizi- tümierte Kinder fühlten sich mit ihren Eltern, Großeltern sowie lianischen Partie einen scharfen Königsangriff. Durch einen Paten pudelwohl und verlebten einen vergnüglichen Nachmit- erzwungenen Damentausch konnte Jahn ein Matt abwenden. tag. Höhepunkt war zweifelsohne der Auftritt der RSC-Chaos Daraufhin bot der Marktleugaster dem um 140 Wertungspunkte Angels, die ohne Zugabe nicht wieder zu ihrer erfrischenden stärkeren Rehauer Remis an, welches dieser sofort annahm. Limonade kamen. Auch Holger Burger und Siegfried Dittmar sowie Michael Lau- benzeltner und Gerhard Zapf trennten sich mit einem Unent- schieden. Am Spitzenbrett kämpften Hans-Kurt Hohenberger und Werner Rennecke gegeneinander. Die letzte Begegnung hatte der Rehauer für sich entscheiden können. Diesmal aber drehte der Marktleugaster den Spieß um und zwang seinen Gegner mit druckvollem Spiel zur Aufgabe. Nun stand es 3:3 und auf den verbleibenden Brettern waren die Gewinnchancen eher auf der Seite der Gäste. Christopher Purucker und Sieg- fried Petzinna schenkten sich in einem Doppelturm-Endspiel nichts, aber letztlich war nicht mehr als ein Remis erreichbar. Hans Hübner hatte in einem Turm-Endspiel einige Bauern mehr als Peter Pratsch, so dass der Rehauer zwar spät aber letzt- endlich doch aufgab. Mit diesem 4,5:3,5-Sieg haben sich die Marktleugaster auf Platz 5 der Tabelle vorgearbeitet. Oswald Purucker

Schützengesellschaft Marktleugast von 1960 e.V.

Foto: kpw Volles Haus beim Kinderfasching Schützenvorstand Manfred Huhs freute sich über so viele der Schützen kleine und große Gäste im Schützenhaus, die den Organisato- Die Schützengesellschaft Marktleugast hatte ren die gerne investierte Müh und Vorbereitungsarbeiten lohn- zum Kinderfasching in ihr beliebtes Schützen- ten. Und Huhs sagte zu, dass auch im kommenden Jahr wieder haus eingeladen und die Besucher bescherten zu einem Kinderfasching ins Schützenhaus eingeladen wird. den Organisatoren ein volles Haus. 65 buntkos- kpw

Jahreshauptversammlung des SV Marienweiher e.V.

Der SV Marienweiher e.V. lädt alle Vereinsmitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung (inkl. Neuwahlen der Vorstandschaft) ein.

Sie findet am Freitag, 06.04.2018, um 19:00 Uhr im Sportheim Marienweiher statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Berichte der Spielleiter 7. Neuwahlen 8. Wünsche und Anträge

P8 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 38 - Nr. 3/18 Vereinsleben Grafengehaig

Hinzu kamen 18 Übungen, davon eine Einsatzübung im Seni- Bergen, Löschen & Retten orenheim Marktleugast. Teilgenommen hat die Wehr zudem am Ausbildungstag in Presseck. Neu nahm der Kommandant André Schicker und Jan Döring per Handschlag als Aktive auf. Freiwillige Feuerwehr Eppenreuth Jugendwart Heiko Hübner betreut die fünf Jugendlichen und will weitere Mädchen und Jungen ansprechen, in der Feuer- wehr aktiv mitzuarbeiten. Jahreshauptversammlung Martin Horn wurde zum Atemschutzgeräteträger ausgebildet, der Freiwilligen Feuerwehr Eppenreuth Alexander Platthaus (Gerätewart) und René Hubrich (Zugfüh- rer) machten Lehrgänge in der Feuerwehrschule Würzburg. An den neuen Schutzanzügen finanziell beteiligt Geleistet haben die Aktiven insgesamt 1.412 Stunden. Voran Im Vordergrund der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr geht die Sanierung der Fahrzeughalle. Neue Fenster sind von Eppenreuth in der Gaststätte der Frankenwaldhalle in Grafen- der Gemeinde in Auftrag gegeben und die Beleuchtung wurde gehaig stand der Bericht des Ersten Kommandanten Manuel erneuert. Popp. Die Zahl der Aktiven bezifferte er mit 24. Acht Übungen Dringend wird eine Heizung benötigt und der Boden ist sehr und einige Schulungen wurden durchgeführt. Ein Ernstfall war glatt. Der Kommandant bedankte sich bei seiner Mannschaft Gott sei Dank nicht zu verzeichnen. Der Kommandant richtete für die stete Einsatzbereitschaft, dem Feuerwehrverein für die ein Dankeschön an die Marktgemeinde für Beschaffung der sehr gute Zusammenarbeit und der Marktgemeinde Grafenge- neuen Schutzanzüge, an deren Kosten sich die Eppenreuther haig für die Bereitstellung der Mittel. Außerdem bedankte sich Wehr finanziell beteiligte. Manuel Popp lobte die stets gute René Hubrich bei den Führungskräften des Landkreises Kulm- Beteiligung an den Übungen und dankte den Führungskräften bach für die erfahrene Unterstützung. für die klasse Zusammenarbeit. Vorsitzender Klaus Keil bezifferte die aktuelle Mitgliederzahl Vorsitzender Jan Kirschenlohr ging auf die kulturellen Aktivi- mit 117 Personen, davon sind acht Ehrenmitglieder und 18 täten der Wehr ein. Da galt es den Osterbrunnen zu schmü- fördernde. Aus dem letztjährigen Jahresgeschehen ragte die cken, wofür die Eppenreuther Feuerwehrfrauen über 600 Eier Einweihung des neuen Mehrzweckfahrzeuges und Anhängers neu bemalten. Gut besucht war das Maibaumaufstellen, die heraus. Kerwa sowie Nikolaus- und Weihnachtsfeier. Kirschenlohr Gut besucht waren die gesellschaftlichen Anlässe wie das blickte auch auf die kulturellen Termine in diesem Jahr, bei Saugrillen, Abbrennen des Johannisfeuers und die Weih- der die Mitwirkung und das Helfen bei den Veranstaltungen nachtsfeier. Angeschafft wurden Softshelljacken, zu der jeder der Marktgemeinde im Rahmen des Jubiläums „700 Jahre gerne einen Eigenbeitrag leistete. Keil kündigte die Verstär- Grafengehaig“ im Vordergrund steht. Es gilt wieder den Oster- kung der Mitgliederwerbung heraus. Von der Gemeinde erbat brunnen zu schmücken (16. März), den Maibaum aufzustellen sich der Erste Vorsitzende einen Internetanschluss, Telefon (30. April), die Kerwa steht an (10. September) und der Ausflug und Telefax für das Gerätehaus. führt nach Abensberg (29. September). Das Jahr runden dann die Nikolausfeier (6. Dezember) sowie die Waldweihnacht (22. Auch solle sich der Gemeinderat Gedanken zum Ausbau eines Dezember) ab. Kassiererin Andrea Weber skizzierte den Ver- Kommandantenzimmers im Gerätehaus machen. Gerne sagte sammelten eine solide Finanzlage. Die Revisorinnen Ute Popp Klaus Keil die Unterstützung der Feuerwehr Grafengehaig bei und Sonja Horn bescheinigten ihr eine tadellose Arbeit. Beide den weiteren Feierlichkeiten des 700-jährigen Bestehens zu. prüfen auch im nächsten Jahr wieder die Kasse. Sehr gut läuft die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Eppen- reuth. Erster Bürgermeister Werner Burger lobte die erhebliche Eigen- beteiligung der Feuerwehr Eppenreuth bei der Anschaffung Schriftführerin Annalena Burger verlas das Protokoll der letzt- von Schutzanzügen und Ausrüstung. Burger bedankte sich jährigen Hauptversammlung, das Billigung fand. Kassier Rein- sowohl für die gute feuerwehrtechnische Arbeit als auch die hard Söllner gab geordnete Finanzen des Feuerwehrvereins zahlreichen kulturellen Aktivitäten, die feste Bestandteile mit Grafengehaig bekannt. „Alles in bester Ordnung!“ berichteten hohem Stellenwert in der Marktgemeinde Grafengehaig sind. die Revisoren Renate Lauterbach und Matthias Ott. Den Führungskräften des Landkreises Kulmbach dankte das „Ich habe gute Berichte gehört“, sagte Erster Bürgermeis- Gemeindeoberhaupt für das stets gute Miteinander. Kreisbran- ter Werner Burger und nannte die Zusammenarbeit zwischen dinspektor Horst Tempel würdigte, dass in Eppenreuth noch Gemeinde und Wehr sehr gut. Er sagte dem Feuerwehrverein so viele aktive Feuerwehrdienstleistende sind sowie feuerwehr- ein Dankeschön für die Besteuerung von 16.000 Euro an Eigen- technisch und kulturell alles im grünen Bereich ist. Gut ist die mitteln für die Anschaffung des neuen Mehrzweckfahrzeuges Kinder- und Jugendarbeit zusammen mit der Feuerwehr Gra- und Anhängers. fengehaig. Tempel erinnerte an die Wichtigkeit der Erste-Hilfe- Die Heizung für die Fahrzeughalle werde im Haushalt 2018 mit Ausbildung. eingeplant. Der Bürgermeister dankte der Mannschaft für die kpw geleistete Arbeit übers Jahr und wusste es zu schätzen, fünf Feuerwehren in der Flächengemeinde zu haben. Das Gemein- deoberhaupt sagte zu, dass in allen Gerätehäusern was gemacht wird sowie zu tun oder zu richten ist. Tadellos ist auch Freiwillige Feuerwehr Grafengehaig das Miteinander bei den Führungskräften des Landkreises Kulmbach. Jahreshauptversammlung „Wir hören uns gerne an, was bei den Wehren läuft“, sagte der Freiwilligen Feuerwehr Grafengehaig Kreisbrandinspektor Horst Tempel auch im Namen des Kreis- brandmeisters Yves Wächter. Er nannte es sehr lobenswert, Die Grafengehaiger Feuerwehr war 30 Mal im Einsatz/ dass die Wehr Grafengehaig auch tagsüber genügend Aktive für die Einsätze zur Verfügung hat. Er erbat sich von den Wehr- Zwei neue Aktive mit Jan Döring und André Schicker verantwortlichen rechtzeitig mit der Jugend- sowie Nachwuchs- verpflichtet/ arbeit zu beginnen und auch an eine Kinderfeuerwehr zu den- Neue Fenster im Gerätehaus werden im Frühjahr eingebaut ken. Im Vordergrund der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Wichtig ist zudem gerade im Oberland die Erste-Hilfe-Ausbil- Feuerwehr Grafengehaig am Samstagabend des 17. Febru- dung der Aktiven und der Kreisbrandinspektor bat reichlich ars im Schulungsraum des Gerätehauses stand der Bericht den wieder aufgelegten Lehrgangskatalog des Landkreises des Ersten Kommandanten René Hubrich. Er zeigte den Ver- Kulmbach zu nutzen. sammelten 30 Einsätze auf, die die 38 Aktiven im letzten Jahr kpw absolvierten. Davon waren 16 Technischen Hilfeleistungen, vier Brandeinsätze und zehn Sicherheitswachen.

P5 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 39 - Nr. 3/18 Mit einer großen Abordnung ließ es sich die Freiwillige Feuer- Freiwillige Feuerwehr Weidmes wehr Weidmes nicht nehmen, ihren beiden Mitgliedern Stella und Giuseppe zur Neueröffnung ihres Imbiss „Zum Peppe“ im Getränkemarkt Rödel, ihre Aufwartung zu machen. Vorsitzen- Unserem ältesten Mitglied zum 90. Geburtstag der Christian Fittner beglückwünschte sie zu diesem Schritt, wünschte ihnen viel Glück, Erfolg und viele Gäste, die das leckere Essen, das ein Gaumenschmaus ist, genießen. Zur Erinnerung an diesen Tag überreichte er Giuseppe eine kleine Tafel und stellvertretende Vorsitzende Carola Fittner über- reichte Stella eine Orchidee. Zum Abschluss fügte der Vorsit- zende noch hinzu: „Jetzt haben wir einen Getränkelieferanten und einen Imbissbesitzer als Mitglieder, so dass die Verpfle- gung nach einer Übung oder dem Unterricht gesichert ist! Jetzt bräuchten wir nur noch einen Baufirmenbesitzer als Mitglied, damit der Schulungsraum endlich fertig wird. Glückwunsch zur Neueröffnung!“ Christian Fittner

Retten Bergen Schützen Löschen Gründungsmitglied des Kreisfeuerwehrverbandes Kulmbach

Foto: Christian Fittner

Nicht nehmen ließ es sich eine Abordnung, mit Vorsitzenden

Christian Fittner, Ehrenkommandanten Karl Heinz Hofmann und Gruppenführer Markus Fittner, der Freiwilligen Feuerwehr Weidmes seinem ältesten Mitglied Robert Schmidt zum 90.

Geburtstag zu gratulieren! In seiner Rede ließ Vorsitzender Christian Fittner noch mal kurz Jahreshauptversammlung die 75 Jahre Vereinszugehörigkeit Revue passieren: „Lieber Robert, 1943 bist Du aktiv der Feuerwehr beigetreten und stan- am Sonntag, den 25. März 2018, dest 43 Jahre mit dem Strahlrohr bei Fuß, um anderen, die in um 16.00 Uhr, Not geraten sind, zu helfen. Dies wurde Dir vom Bayerischen Staatsministerium 1968 mit dem Silbernen (25 Jahre) und 1983 im Schulungsraum/Geräteraum mit dem Goldenen (40 Jahre) Feuerwehr Ehrenzeichen am Bande gedankt! Auch im Verein warst Du aktiv. So führtest Du Tagesordnung: 6 Jahre lang als Kassier die Kassengeschäfte und bei Dir ging 1. Begrüßung durch den Ersten Vorsitzenden 2. Gedenken der Verstorbenen kein Pfennig verloren. Im Verwaltungsrat hast Du 16 Jahre die 3. Protokoll der letzten Sitzung Geschicke der Feuerwehr entscheidend mit geprägt. Beim ers- 4. Jahresbericht des Vorsitzenden ten Bau des Schulungsraums warst Du immer dabei und hast 5. Kassenbericht des Kassiers gemauert, verputzt und gepflastert. Du warst einer der aktivs- 6. Jahresbericht des Kommandanten ten Posten beim Bau. Bei unseren Festlichkeiten wurde es 7. Grußwort des Bürgermeisters 8. Grußworte des Kreisbrandrates, Kreisbrandinspektors nie Öde, mit dem Anstimmen eines Liedes, bei dem dann alle und Kreisbrandmeisters mit gesungen haben, wurde es ein unvergessliches Fest. Wir, 9. Verschiedenes, Wünsche und Anträge die Freiwillige Feuerwehr Weidmes, möchten Dir heute dafür Änderungen vorbehalten! danken, Dir dieses kleine Geschenk überreichen und Dir viel Gesundheit und noch viele Jahre im Kreise Deiner Familie und Hiermit laden wir Sie recht herzlich dazu ein und Freunde wünschen! HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM 90. freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!

GEBURTSTAG!“ Mit kameradschaftlichen Grüßen Freiwillige Feuerwehr Weidmes Christian Fittner – Vorsitzender/Kommandant

Christian Fittner Erster Vorsitzender/Erster Kommandant Weidmes 10 Freiwillige Feuerwehr Weidmes 95356 Grafengehaig Tel.: 09255/ 808158 gratuliert zur Neueröffnung e-Mail: [email protected] Homepage: www.ff-weidmes.de

Von freudigen ereignissen erfahren sie durch ihr Mitteilungsblatt! Foto: Christian Fittner ``

P5 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 40 - Nr. 3/18 Natur & mehr Frankenwaldverein e.V. Frankenwaldverein e.V. - Ortsgruppe Grafengehaig im Naturpark Frankenwald Ortsgruppe Grafengehaig

700 Jahre Grafengehaig – HERZLICHE EINLADUNG Fränkischer Abend mit Beiträgen in Wort, Gesang Die Ortsgruppe des und Musik Frankenwaldvereines Grafengehaig lädt Über 70 Gäste erlebten in gemütlicher Runde wunderschöne Stunden

Zu einem wunderschönen Abend hatte jetzt am Sonntag, den 11. März 2018, die Ortsgruppe Grafengehaig des Franken- waldvereines im Rahmen der 700-Jahr-Feier zu einer der Oberlandgemeinde eingeladen. Obfrau Margitta Hieke und Ludwig Beck hatten ein vielfältiges Programm vorbereitet und keiner der 70 Gäste Halbtageswanderung wird sein Kommen bereut haben. „Sagenhaftes Marlesreuth“ - Route: 7 km Rundwanderweg -

recht herzlich ein.

Treffpunkt ist um 13.00 Uhr am Marktplatz Grafengehaig

Mit freundlichen Grüßen Der Dreigesang (von rechts) Ludwig Beck, Rainer Gilke Vorstand und Harald Dietzel mit der Gitarrenbegleitung von Jürgen Schmidt (links). Foto: kpw

Frankenwaldverein e.V. Ortsgruppe Grafengehaig im Naturpark Frankenwald

HERZLICHE EINLADUNG

Die Stubenmusik mit (von links) Ludwig, Katrin und Sonja Die Ortsgruppe des Frankenwaldvereines Beck sowie Lydia Herold. Foto: kpw und der Obst- und Gartenbauverein Ja im Gegenteil, denn wer nicht dabei war, hat einen inte- ressanten Abend in der sehr gut besetzten Gaststube der Grafengehaig laden Frankenwaldhalle versäumt. Die Stunden verflogen mit den stets im Wechsel dargebrachten Musik- und Wortbeiträgen wie im Fluge. Musikalisch hieß die Flötengruppe mit Katrin, am Samstag, den 7.April 2018, Sonja und Ludwig Beck mit dem Stück „Heut auf die Nacht“ alle willkommen. Rainer Gilke berichtete von der Erschaffung der Dialekte und der Dreigesang mit Ludwig Beck, Harald Dietzel und Rainer Gilke unter der Gitarrenbegleitung von zur Osterwanderung Jürgen Schmidt ließ „In Frank’n is schö!“ folgen. Die Stuben- musik (Katrin, Sonja und Ludwig Beck sowie Lydia Herold) mit Nestsuche gefiel mit dem Schottischen „Die Erscht“. In lockerer Folge las Harald Dietzel dann aus der „Alten Mia“ Texte wie „Der nach Seifersreuth ein. Humor“, „Die Henna“ oder „Der Rosenduft“ vor und der Dreigesang unterhielt die Gekommenen bestens noch mit „Horcht alla her!“, „Gooch die schwarz Henna naus!“ und Treffpunkt ist um 13.00 Uhr „Zwaa Baamla im Gart’n“. Rainer Gilke hatte das Publikum mit Texten aus „Su nogered“ wie „Buckel oder tiefer“, „Ein am Osterbrunnen Grafengehaig Saugewicht“ oder „Wer wird erschossen?“ schnell in den

Bann gezogen. Und beim Spiel der „Stubenmusik“, ob Wal- Mit freundlichen Grüßen zer, Mazurka, Rheinländer oder Schottisch hätte gern wohl Vorstand die Eine oder der Andere das Tanzbein geschwungen. kpw

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 41 - Nr. 3/18 Die züchterischen Erfolge zeigten, dass es im Verein gut läuft. Kleintierzuchtverein Grafengehaig „Die Marktgemeinde ist dankbar, dass sie mit der Bereitstel- lung der Frankenwaldhalle die Lokalschau unterstützen kann, bedankt sich für die erbrachten Leistungen und wünscht für Jahreshauptversammlung des das neue Zuchtjahr viel Gesundheit und Erfolg“, sagte Burger. Kleintierzuchtvereins Grafengehaig Jochen Rothert schlug der Versammlung vor, bis zu den Neu- wahlen im Jahr 2020 einen kommissarischen Jugendleiter ein- Stephanie Vießmann erreicht 387 Punkte für zusetzen. Vorgeschlagen wurden Stephan Gageik und Marion Rassekaninchen Alaska/ Rothert, die auch das einmütige Vertrauen der Mitglieder für Katrin Dörfler glänzt bei der Landesclubschau mit ihren diese zusätzliche Aufgabe erhielten. Marderkanichen kpw

Obst- und Gartenbauverein Gösmes-Walberngrün Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereines Gösmes-Walberngrün Tonmodel des Landkreises für das Hüttenbacher Anwesen von Kurt Becher/ Für 60-jährige Mitgliedschaft bekommt Franz Gareis die Ehrennadel am Bande

Die Rassekaninchenzucht der Zwergwidder erfreut sich beim Grafengehaiger Verein einer großen Beliebtheit. Foto: kpw Sehr erfolgreich stellten die Züchterinnen und Züchter der Gra- fengehaiger Kleintierfreunde, ob lokal sowie bei benachbarten und Bezirksschauen, aus. Heraus ragt das Ergebnis von Kat- rin Dörfler, die bei der Landesclubschau in Dettelbach mit der Wertung von sehr guten 380 Punkten für ihre vier Marderkanin- chen braun imponierte. Bei der Bezirksschau stach Stephanie Vießmann mit 387 Punkten mit ihren Rassekaninchen Alaska heraus. Stephan Gageik heimste 386,5 Punkte mit seinen Deut- schen Kleinwidder wildfarben-weiß ein und Inga-Maria Rothert kam mit ihren Zwergwiddern weiß RA auf 385 Punkte. 384,5 Punkte bekam Nick Gageik bei der Lokalschau in Enchenreuth für seine Deutschen Kleinwidder wildfarben und Inga-Maria Rothert 384 Punkte auf erneut Zwergwidder weiß RA. 383,5 Punkte erreichte dort Marion Rothert mit ihren Zwergwiddern Hochkarätige Ehrungen für jahrzehntelange Mitgliedschaft schwarzgrannen. sowie die Prämierung des vorbildlich und naturnah gestalte- Vorsitzender Stephan Gageik skizzierte bei der Jahreshaupt- ten Anwesens mit der Tonmodel des Landkreises Kulmbach versammlung im Gasthof Zeitler in Seifersreuth eine große Zahl prägten das Jahrestreffen des Obst- und Gartenbauvereines an besuchten und erledigten Terminen im zurückliegenden Gösmes-Walberngrün. Unser Bild zeigt (von links) Grafen- Zuchtjahr. Neben den Kreisversammlungen der Kaninchen- gehaigs Bürgermeister Werner Burger, Lothar Scheler, Max und Geflügelzüchter ragten einige Schulungen heraus. Auf- Richter, Kurt Becher, Helmbrechts Dritte Bürgermeisterin Kitty gesucht wurden zudem eine große Anzahl an überregionalen Weiß, Franz Gareis, Christian Weiß, Hannelore Becher, Kreis- und Lokalschauen sowie Festen und Jubiläen. Gut besucht vorsitzenden Günter Reif, Erste Vorsitzende Bianca Göbel und war die eigene Ausstellung in der Frankenwaldhalle. Auf dem Robert Becher. Es fehlt Magda Wirth. Foto: kpw Züchterabend durften wieder die Vereinsmeister und Pokalsie- Im Vordergrund der sehr gut besuchten Jahreshauptversamm- ger gekürt werden. Heraus ragten hier Stephanie Vießmann mit lung des Obst- und Gartenbauvereines Gösmes-Walberngrün 384,5 Punkten für ihre Rassekaninchen Wiener Blau, Roland im Gasthaus Müller standen die Ehrungen. Kurt Becher aus Hofmann mit 383,5 Punkte für seine Züchtung Lohkaninchen Hüttenbach durfte für sein vorbildlich und naturnah gestaltetes schwarz und Nick Gageik auf Deutsche Zwergwidder weiß RA Anwesen in Hüttenbach die hübsche Model des Landkreises sowie Stephan Gageik mit 382 Punkten für seine Zwergwidder Kulmbach aus der Hand von Grafengehaigs Bürgermeister wildfarben-weiß und Marion Rothert auf Zwergwidder schwarz- Werner Burger entgegen nehmen. Für seine 60-jährige Mit- grannen. gliedschaft im heimischen Obst- und Gartenbauverein wurde Schriftführerin Margitta Hieke verlas das Protokoll des letztjähri- Franz Gareis vom Kreisvorsitzenden Günter Reif mit der Ehren- gen Jahrestreffens, welches Billigung fand. Kassiererin Marion nadel am Bande des Bayerischen Landesverbandes für Gar- Rothert zeigte den Versammelten geordnete Finanzen des tenbau und Landespflege ausgezeichnet. Kleintierzuchtvereines an. Die beiden Revisoren Hermann Dörf- Die Ehrennadel des Landesverbandes in Gold für 40 Jahre ler und Klaus Hieke bestätigen ihr eine tadellose Arbeit. Nach Treue, Arbeit und Engagement zum Wohle der Natur und den Berichten der Zuchtwarte „Geflügel“ Manfred Neder und Umwelt empfingen Hannelore und Robert Becher, Max Richter „Kaninchen“ Stephan Gageik sprach der Vorstand allen Lob und Magda Wirth. 25 Jahre sind Lothar Scheler und Christian und Anerkennung für die erreichten Ergebnisse aus. Weiß dabei und bekamen als Dank die Silbernadel des Bezirks- Bei der Grafengehaiger Lokalschau stellten im November drei verbandes Oberfranken angesteckt. Die beiden Vorsitzenden Züchter 48 Tiere aus. Vereinsmeister Kaninchen wurde Roland Bianca Göbel und Ingrid Werner überreichten zudem allen Hofmann vor Stephan Gageik. Bei der Jugend war Stephanie geehrten und ausgezeichneten Mitgliedern einen Blumenstock Vießmann erfolgreich und verwies Nick Gageik auf den 2. Platz. oder etwas Blühendes. Helmbrechts Dritte Bürgermeisterin Bürgermeister Werner Burger würdigte das hervorragende Kitty Weiß und Grafengehaigs Gemeindeoberhaupt Werner Engagement der Kleintierzüchter in der Liebe zum Tier. Burger beglückwünschten alle zur wohlverdienten Ehrung.

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 42 - Nr. 3/18 Zu Beginn ihres Jahresberichtes freute sich die Vorsitzende brachte Reif die Neuwahlen über die Bühne. Erste Vorsitzende Bianca Göbel über den ausgezeichneten Besuch des Jahres- bleibt Bianca Göbel, Zweite Vorsitzende Ingrid Werner, Schrift- treffens, unterstreiche dieser doch das große Interesse an der führerin Manuela Lenker und Kassiererin Margit Peetz. Beisitzer geleisteten Arbeit übers Jahr. Dank der beiden Neueintritte von sind Regina Groß-Schneck (neu für Lothar Scheler), Eva Radenz, Elke Kiener und Roland Kiener beträgt die aktuelle Mitglieder- Edith Scheler, Lydia Wiese, Günter Pausch, Hilmar Stricker und zahl 89 Personen. Im letzten Frühjahr wurde wieder das Osterei Max Richter. Die Kasse prüfen Herbert Wirth und Lothar Sche- aufgestellt sowie die Willkommenstafeln geschmückt und ler. Im kommenden März steht ein Vortragsabend den Vorhaben bepflanzt. Gut besucht war das liebgewonnene Kaffeekränz- voran, dann ist das Osterei wieder aufzustellen, es folgt das Kaf- chen. Die Blumenbestellung erfreute sich wieder einer großen feekränzchen, die Blumenpyramide ist zu bepflanzen und die Resonanz und die Vorsitzende bedankte sich bei den Helferin- Denkmalspflege zu erledigen. Die Bestellungen – gerne auch nen und Helfern, die bei der Aussortierung der Blumen mit hal- von Nichtmitgliedern! – für Balkonblumen sind bis Montag, 26. fen. Dann galt es wieder die Blumenpyramide aufzustellen und Februar, abzugeben. Weiter wird es ein Saugrillen am 30. Juni in zu bepflanzen. Prächtig entwickelt haben sich im vergangenen Walberngrün bei der Familie Göbel geben und das Erntedank- Jahr die Blumen auf der Gösmeser Verkehrsinsel. fest, das Adventskonzert und die Weihnachtsfeier schließen das Der Vereinsausflug führte in den Kräutergarten nach Schmölz, Gartenjahr 2018 ab. Der Gartenbau-Kreisvorsitzende Günter zum „Ponyhof“ nach Schneckenlohe sowie ins Wasserschloss Reif rundete die harmonische Jahreshauptversammlung mit sei- nach Mitwitz. Die Kirche in Gösmes wurde wieder mit den nem Diavortrag „Frühlingserwachen“ ab. Erntedankgaben geschmückt, die danach vom Kinderheim kpw in Münchberg abgeholt wurden. Und die Einnahmen des geschätzten Adventskonzertes sind erneut der Kirche gespen- det worden. Das Jahr 2017 klang mit der Adventsfeier im SG- Vereinsleben in der Region Sportheim mit den Saitenpfeifern aus ORML aus. Es gab auch eine Verlosung mit schönen Preisen. Die Kassiererin Margit Feldgeschworenenvereinigung Peetz zeigte den Mitgliedern geordnete Finanzen auf. Die bei- den Revisoren Lothar Scheler und Herbert Wirth bescheinigten Kulmbach und Umgebung ihr eine tadellose Arbeit. Grafengehaigs Bürgermeister Werner Staatliche Ehrungen für 60-, 50-, 40- und 25-jährige Burger blickte auf einen rührigen Obst- und Gartenbauverein, Siebener-Tätigkeit/ der viel für die Ortschaften und in den Ortschaften tut, damit es Sieben verdiente Feldgeschworenen zu Ehrenmitgliedern in den Dörfern blüht und gedeiht. ernannt Die Leute wohnten gerne hier und der sehr gute Besuch zeige Hochkarätige Ehrungen standen im Mittelpunkt der Jahres- ein großes Interesse am Verein. Burger ging auch auf den „Tag hauptversammlung der Feldgeschworenenvereinigung Kulm- der offenen Gartentür“ des Landkreises Kulmbach am Sonntag, bach und Umgebung in der vollbesetzten FC-Turnhalle in Lud- den 24. Juni 2018, in der Marktgemeinde Grafengehaig ein, wigschorgast. Landrat Klaus Peter Söllner dankte 12 Siebenern der im Rahmen des 700-jährigen Jubiläums ausgerichtet wird. für ihre 60-, 50-, 40-und 25-jährige ehrenamtliche Tätigkeit Neben Gärten in Bromenhof, Grafengehaig, Weidmes, Weißen- als Feldgeschworene mit einer Ehrenurkunde des Freistaa- stein und Eeg, sind auch Gartenareale in Walberngrün dabei. tes Bayern und einem Präsent. Ausgezeichnet wurden für 60 „Sie tun sehr viel für die Pflege der öffentlichen Anlagen und Jahre Hans Linhardt (Himmelkron-Lanzendorf) und Fritz Müller sorgen sich das ganze Jahr über in ihren Gärten für das Wach- () sowie 50 Jahre Gerd Flügel (Ködnitz), Hans sen und Gedeihen. Man darf sich bei einem Spaziergang ihrer Hahn (Guttenberg-Eeg), Manfred Kaßel (Kulmbach-Windi- Ortschaften erfreuen. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Spaß schenhaig) und Ludwig Leithner (Ludwigschorgast). 40 Jahre und Vergnügen an der Gartenarbeit“, schwärmte Helmbrechts sind Alfred Popp (Kulmbach-Donnersreuth), Hans Popp (Kulm- Dritte Bürgermeisterin Kitty Weiß. Beide Bürgermeister hatten bach-Leuchau) und Christian Weihermüller (Kulmbach-Kat- ein dickes Lob für die Arbeit der Vorsitzenden, Bianca Göbel, schenreuth) dabei sowie 25 Jahre Gerhard Herold (), parat, die sehr viel in und für ihren Gartenbauverein macht. Mit Werner Limmer (Untersteinach-Gumpersdorf) und Paul Schott den Worten „Es ist sehr viel Arbeit und es helfen immer auch (Marktleugast). Zu Ehrenmitgliedern ernannte die Feldge- sehr viel dazu. Dank an alle für das gute Miteinander in den schworenenvereinigung Kulmbach und Umgebung Adolf Bär letzten vier Jahren und ich hoffe auf eine weitere harmonische (), Herbert Eschenbacher (Thurnau-Menchau), Zusammenarbeit“, sagte die Vorsitzende vor den anstehenden Hans Hahn (Guttenberg), Arno Kretter (Thurnau-Berndorf), Alf- Neuwahlen. Der Kulmbacher Kreisvorsitzende, Günter Reif, red Popp (Kulmbach-Donnersreuth), Hans Popp (Kulmbach- zeigte sich beeindruckt, dass hier so viel für die Mitglieder und Leuchau) und Herbert Stamm (-Heubsch). Mit einer Ortschaft getan wird. Der Kulmbacher Kreisverband sei stolz Ehrennadel wurde Roland Gräf (Thurnau-Alladorf), Gerhard und froh so aktive Vereine in seinen Reihen zu haben. Flott Herold (Mainleus), Markus Münch (Kirchleus), Ulrich Schmidt

Unser Foto zeigt die 12 ausgezeichneten Männer, denen mit einer Staatlichen Ehrung durch Landrat Klaus Peter Söllner und den Vorsitzenden Heinz Mösch der Feldgeschworenenvereinigung Kulmbach und Umgebung für ihre jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit gedankt wurde. Mit dabei sind sieben Siebener, die in Würdigung ihrer langjährigen Mitgliedschaft und Treue zur Feld- geschworenenvereinigung Kulmbach und Umgebung zu Ehrenmitgliedern ernannt sowie fünf, die mit der Ehrennadel für 25 Jahre Treue ausgezeichnet wurden. Mit im Bild die Ehrengäste, Landtagsabgeordneten, Landrat Klaus Peter Söllner, die Bürgermeister und Vorstandschaft der rührigen Feldgeschworenenvereinigung. Foto: kpw

P2 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 43 - Nr. 3/18 (Kulmbach-Höferänger) und Paul Schott (Marktleugast) für ihre Sehr spendabel 25-jährige Treue zur Feldgeschworenenvereinigung Kulmbach und Umgebung gedankt. Vermessungsdirektor Detlef Arnold An die Freiwilligen Feuerwehren 15.000 Euro aus Kulmbach freute sich, dass er alle Jahre als Gast bei die- gespendet sem Treffen dabei sein darf und bedankte sich bei den Siebe- nern für die gute Zusammenarbeit. Nach seinen Worten sind Bei ihrer alljährlichen Spendenaktion hat jetzt die Raiffeisen- viele Feldgeschworene neu bestellt worden und weitere wür- bank Oberland eG 15.000 Euro an die 19 aktiven Freiwilligen den noch benötigt. Er bescheinigte den Frauen und Männern, Feuerwehren aus ihrem Geschäftsbereich gespendet. Aus dass sie sehr zuverlässig vor Ort arbeiten. Ein Lob zollte Arnold allen Wehren hatten sich die Vorsitzenden oder Kommandan- den Bauhöfen, die stets das erforderliche Abmarkungsmate- ten in der Marktleugaster Hauptstelle versammelt, um die Geld- rial bereitstellen. „Ich bitte sie aber, sich bei den Grundstücks- gaben aus den Händen des Vorstandsvorsitzenden Ralph Gol- Eigentümern anzumelden, um Ärger zu vermeiden und achten ler und Vorstandes Peter Girndt entgegen zu nehmen. sie auch auf die Sicherheit“, erbat sich der Vermessungsdirek- „Da die Freiwilligen Feuerwehren mit ihrem großen ehrenamt- tor. Als Leiter des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Ver- lichen Engagement sehr viel für unsere Sicherheit und außer- messung sagte Arnold, dass der weitere Breitbandausbau gut dem zur Erhaltung der Infrastruktur unserer Region tun, sind voran kommt und bat alle Kommunen auch die weitere Ausbau- sie in diesem Jahr wieder einmal an der Reihe. Wir dürfen hier phase zu nutzen. und heute aus dem unserer Bank zur Verfügung stehenden Manfred Wagner ging vonseiten der Kommunalen Unfallver- Zweckertrag des Gewinnsparvereins eine finanzielle Zuwen- sicherung Bayern (KUVB) auf den Unfall- und Versicherungs- dung an alle aktiven Feuerwehren übergeben“, sagte Vor- schutz der Siebener ein. Die Beiträge laufen über den Freistaat standsvorsitzender Ralph Goller. Bayern als Arbeitgeber. Der Erste Vorsitzende der Feldge- Die Raiffeisenbank Oberland eG sehe die Förderung und Unter- schworenenvereinigung, Heinz Mösch, freute sich über die stützung der Vereine, Kirchen und sozialen Einrichtungen inner- erneut volle Halle und dankte den Bürgermeistern aus nahezu halb ihres Geschäftsgebietes als gesellschaftliche Aufgabe an. allen Landkreiskommunen für ihr Kommen. Aktuell sind im „Wir haben in den letzten fünf Jahren rund 100.000 Euro ausge- Landkreis Kulmbach 351 Frauen und Männer Mitglied der Feld- schüttet und damit bereits alle Sportvereine, Frankenwald-Orts- geschworenenvereinigung. Neun sind neu dazugekommen, aber wir müssen in manchen Städten und Gemeinden was tun, gruppen, Schützenvereine sowie Gesangs- und Musikvereine so Mösch. Für den 8. März kündigte er eine Schulung im Gast- und sonstige Vereinigungen wie auch Schulen, Kindergärten, hof Tauer in an und zwei weitere folgen noch 2018 Altenheime und Kirchen erreicht. sowie zu Beginn 2019. Schriftführer Matthias Fischer skizzierte Auch öffentliche Projekte zum Aufbau und zur Entwicklung des für den verhinderten Kassier Stefan Durst geordnete Finan- Fremdenverkehrs in unserem Geschäftsgebiet, dem Oberland, zen. Die Revisoren Paul Schott und Matthias Hildner bestätig- wurden wiederholt von unserer Bank unterstützt“, sagte der Vor- ten Durst eine tadellose Arbeit. „Der Markt Ludwigschorgast ist standsvorsitzende und betonte: „Wir möchten generell mit unse- gerne wieder Gastgeber für das Jahrestreffen eines der ältesten ren Spenden zur Erhaltung der Strukturen und damit letztendlich Ehrenämter Bayerns“, betonte Bürgermeisterin Doris Leithner- zur Erhaltung der Lebensqualität in unserem Oberland beitra- Bisani. Sie sah im Feldgeschworenenamt eine fränkische Erfin- gen. Was sie mit dem Geld für ihre Wehren anschaffen werden, dung, denn ihre Aufgaben seien wichtig, auch wenn technische darüber machen wir keine Vorgaben. In diesem Sinne wünschen Neuerungen Einzug gehalten haben. Sie ließ nicht außen vor, wir den Feuerwehren für die Zukunft weiterhin viel Erfolg und dass weitere verantwortungsbewusste Leute vor Ort gebraucht alles Gute. werden. Im Namen aller Bürgermeister dankte sie den Siebe- Und die Raiffeisenbank Oberland eG hofft natürlich auf eine wei- nern für ihre Arbeit, dass oft ein Leben lang zum Wohl aller aus- terhin gute Zusammenarbeit.“ geübt wird. Kulmbachs Landrat Klaus Peter Söllner würdigte „Die Freude ist groß bei allen Wehren, dass sich die Raiffei- die großartige Arbeit des Kreisvorsitzenden Heinz Mösch, der senbank so großzügig zeigt. Ihr Geschäftsgebiet geht über die mit Dynamik das oberfränkische Feldgeschworenenwesen vor- Kulmbacher Landkreisgrenzen hinaus und wir als Feuerwehren antreibe. „Er ist der gute Mann am rechten Platz“, betonte der helfen auch stets wo es erforderlich ist. Landrat und lobte das gute Miteinander mit dem Vermessungs- amt. Es sei innerhalb Oberfrankens das älteste und eines der Alle 19 Wehren seien dankbar, dass das Geld von der Bank größten. 21.000 Feldgeschworene in Bayern, davon 50 Frauen, zur Verfügung gestellt wird“, sagte der Kreisbrandmeister und führten im letzten Jahr 250.000 Abmarkungen durch, was zeige, Erste Kommandant der Feuerwehr Walberngrün, Yves Wächter. dass dieses Ehrenamt Zukunft hat. Die Bürgermeisterinnen und Er machte deutlich, dass die Feuerwehren auch immer mehr zu –meister stünden für sie ein und verpflichteten auch gerne neue. Rettungseinsätzen alarmiert werden, weil die Krankentransport- Die Vizepräsidentin des Bayerischen Landtages, MdL Inge wagen auf Grund der Anfahrtswege zu lange brauchen. Der Aures, sagte den Versammelten ein „Glück auf!“ und stellte Erste Vorsitzende der Feuerwehr Marktleugast, Martin Döring, fest: „Schön, dass es Euch gibt!“ Ihr Landtagskollege Mar- sagte: „Es ist für uns auch wichtig, dass die Raiffeisenbank tin Schöffel sagte nach dem gehörten Vortrag durch Manfred Oberland stets zwei Aktive aus ihrem Haus freistellt, wenn Wagner (KUVB): „Ich wünsche allen Siebenern, dass sie diese unsere Wehr zu einem Einsatz alarmiert wird.“ nie brauchen.“ kpw kpw

Unser Bild zeigt (vorne von links) den Vorstandsvorsitzenden der Raiffeisenbank Oberland eG Ralph Goller, der zusammen mit Vorstand Peter Girndt (rechts) u.a. eine Spende an den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Walberngrün und Kreisbrand- meister Yves Wächter (Mitte) übergab zusammen mit den Vertretern aller 19 Wehren.Foto: kpw

P2 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 44 - Nr. 3/18

Musicalaufführung „Die Schneekönigin“ war ein voller Erfolg Der Kinder- und Jugendchor sowie die Musiklöwen mit tosendem Applaus belohnt

Die Musiklöwen (Musikalische Früherziehung) von Julias „Kunst ist Luxus, den der Mensch braucht!“ stellte Bür- Music-School sowie der Kinder- und Jugendchor Markt- germeister Franz Uome seinem Grußwort voran. Er wollte leugast, den die Diplom-Instrumental- und Gesangspäd- sich diesen gerne an diesem Abend zusammen mit den agogin ehrenamtlich betreut, hatten jetzt zur Aufführung gekommenen kleinen sowie großen Gästen gönnen und des Musicals „Die Schneekönigin“ in die Schulturnhalle freute sich mit allen auf die Darbietungen. Er zitierte treff- der Oberlandgemeinde eingeladen und die Resonanz war lich den früheren Bundespräsidenten Johannes Rau mit mit über 150 Zuschauern überwältigend. Mit viel Applaus – den Worten: „Musik ist kein Luxus, sondern ein Lebensmit- selbst auf offener Szene! – machte das begeisternd mitge- tel.“ hende Publikum deutlich, dass ihnen das ausgezeichnete Wie wichtig und segensreich musikalische Betätigung Spiel sehr gefiel und spornten damit die jungen Künstlerin- und ganz besonders die Beschäftigung mit der Musik nen und Künstler noch an ihr Bestes zu geben. Die musi- sind, würden bei dieser Aufführung alle sehen und hören kalische Umrahmung erfolgte durch die Instrumentalschü- können. Die Grundlage dafür sei mit Julias Music-School ler der Musikschule. geschaffen. Sie werde nach intensiver Vorbereitung allen Ein Blick in die Handlung der mehr als 90 Minuten andau- mit der Musical-Aufführung des Kinder- und Jugendor- ernden Aufführung, die nur von einer kleinen Pause unter- chesters sowie der Musiklöwen zeigen, wie wichtig es brochen war, des begeisternden Musicals: Gerda und Kai ist, sich intensiv mit den „Kleinsten“ zu beschäftigen und sind die besten Freunde, die man sich vorstellen kann. Sie dabei Wunderbares zu erreichen. wohnen in einem kleinen Dorf und spielen Tag ein Tag aus Die Marktleugaster seien der Diplom-Instrumental- und miteinander. Jeder kennt die Geschichte der Zauberin aus Gesangspädagogin Julia Weiß sehr dankbar, dass sie seit dem Norden und Kai macht sich lustig über die angebli- fast genau zwei Jahren mit ihrer Music-School das musi- che Macht. Das sieht die Schneekönigin in ihrem Spiegel kalische Angebot und die musikalische Früherziehung in und vor lauter Wut zerschlägt sie diesen. Ein Splitter trifft der Oberlandgemeinde fördere. Diese stärke die kulturelle Kai direkt ins Herz und er empfindet nur noch Hass und Infrastruktur des Marktes Marktleugast auf ganz beson- Zorn. Die Schneekönigin nimmt ihn mit in ihren Eispalast dere Weise und strahle auf das Gemeinschaftsleben aus. und ein Kuss auf Kais Stirn lässt ihn noch tiefer in das kalte Die Angebote der Music-School seien zudem ein wichtiger Reich versinken. Gerda macht sich auf die Suche nach Gegenpol zu den sonst vorhandenen Freizeitbeschäfti- ihrem Freund. Sie durchquert den Frühling, den Sommer gungen. Es liege an den Eltern, bei den Kindern das Inte- und den Herbst, bis sie schlussendlich den Palast der resse am Musizieren zu erkunden und sie zum Besuch zu Schneekönigin erreicht! Kann sie Kai retten bevor er für ermuntern, so Bürgermeister Franz Uome. immer verloren ist?! kpw Fotos: kpw, Julias Music-School

P6 P8 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 45 - Nr. 3/18

P6 P8 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 46 - Nr. 3/18 den letzten Jahren zu schaffen. Nach einer Begutachtung durch Weitere Mitteilungen den Kreisfachberater wurde festgestellt, dass von diesen Bäumen eine Gefahr für die Autofahrer ausgeht. Deshalb wurden diese und Informationen zwei herrlichen Bäume am 27. Februar von Mitarbeitern der Stra- ßenmeisterei gefällt. „Zu fällen einen schönen Baum Flurkapelle Hinterrehberg braucht‘s eine halbe Stunde kaum Bildbeschreibung entwendet zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er - bedenk‘ es - Zwischen dem 31. Januar und 8. Februar 2018 wurde in der ein Jahrhundert.“ Eugen Roth Flurkapelle Hinterrehberg die Fotobeschreibung unter den Bil- Clemens Friedrich dern des 40-jährigen Bestehens der Ortsgruppe Neuensorg des Frankenwaldvereines entwendet. Ingrid und Bruno Tit- tel, die sich liebevoll um die Hinterrehberger Flurkapelle sor- gen und pflegen sowie das Umfeld in Ordnung halten, wären dankbar, wenn es die Person wieder an seinen Platz hängen würde. In Absprache mit dem Ersten Bürgermeister der Markt- gemeinde Marktleugast, Franz Uome, wird das Ehepaar Tittel www.landkreis-kulmbach.de/engagiert die Angelegenheit polizeilich verfolgen lassen, sollte die Bild- beschreibung nicht in den nächsten vier Wochen zurückge- Fit fürs Ehrenamt bracht werden. kpw Schulungsreihe für ehrenamtlich Tätige im Landkreis Kulmbach

AUTKOM Oberfranken

Der nächste Termin: Außensprechstunde Das Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken bietet am Kurs 13 Hygiene & Lebensmittelrecht Donnerstag, den 15. März 2018 bei Vereinsveranstaltungen eine Außensprechstunde in der Bezirksgeschäftsstelle Bay- Am: Montag, 19. März 2018 reuth des Uhrzeit: 19.00 Uhr – ca. 21.00 Uhr Paritätischen Bayern an. Wo: Waldfreundeheim, Beratung: Für Menschen mit Autismus, Eltern, Bezugsperso- Steinernes Gäßchen 14, 95326 Kulmbach nen und Fachkräfte Referent: Sebastian Dück, Ort: Leibnizstraße 6, 95447 Bayreuth / Altstadt. Parkplätze sind Lebensmittel-Überwachungsbeamter, vor dem Haus vorhanden Landratsamt Kulmbach Sprechzeiten: Jeden 3. Donnerstag im Monat von 9.00 – 13.00 Uhr Termin: Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung vorab Alle Fortbildungsangebote sind für Sie kostenfrei! Kontakt: Über Autkom Burgkunstadt Kursbeschreibungen und Anmeldung unter: www.landkreis-kulmbach.de/engagiert oder Telefon Nr.: 09572 - 609 66- 0 KoBE Landkreis Kulmbach, Telefon: 09221/707-150 Frau Stefanie Stark, Dipl. Pädagogin (Univ.) oder Herr Rudolf Donath, Dipl. Pädagoge (Univ.) vom Autkom Oberfranken bera- ten Sie gerne. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos.

Die zwei Silberlinden von Hohenberg Individuelle Beratung in Kulmbach Bezirk bietet Sprechtag an Wann muss ich für die Pflegekosten meiner Eltern aufkommen und welche Hilfen gewährt der Bezirk? Mein Kind ist behindert, welche Fördermöglichkeiten gibt es? Im Landratsamt Kulm- bach bietet der Bezirk Oberfranken am 20. März 2018 einen Sprechtag an. Hier können individuelle und persönliche Fragen zur Sozialgesetzgebung im Bereich der Hilfe zur Pflege und der Eingliederungshilfe besprochen werden. Den ganzen Tag über können sich die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Fragen zur Eingliederung und Unterbringung behinderter oder pflege- bedürftiger Menschen, aber auch zur Frühförderung, Förder- schulausbildung, Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft, an einen sachkundigen Mitarbeiter der Sozi- alverwaltung wenden. Oft lassen sich bei diesen Beratungster- minen Vorbehalte und Ängste zerstreuen. Eingerichtet wurden die Sprechtage des Bezirks Oberfranken in den oberfränki- schen Landkreisen vor allem für die Menschen, die nicht die Über viele Jahrzehnte grüßten zwei prächtige Silberlinden am Möglichkeit haben, die Beratungsangebote ihrer Sachbearbei- Ortseingang die Besucher von Hohenberg. ter der Sozialhilfeverwaltung in Bayreuth wahrzunehmen. Wahrscheinlich Anfang der 1950-er Jahre vom Gärtner Josef Die Mitarbeiter des Bezirks in Bayreuth stehen den rund 16.000 Friedrich gepflanzt, entwickelten sie sich zu stattlichen Exemp- Menschen, die jährlich Hilfen des Bezirks Oberfranken erhal- laren. Die Bäume wurden mehrmals zurückgeschnitten, schaff- ten, ihren Angehörigen, Betreuern sowie den Beschäftigten von ten es aber trotzdem mit der gewaltigen Baumkrone die ganze Einrichtungen persönlich und telefonisch für Beratungsgesprä- Straßenbreite zu überbrücken. Der Zahn der Zeit, oder besser che zur Verfügung. gesagt, eine Pilzerkrankung machte den ca. 80-jährigen Linden in Bezirk Oberfranken, Öffentlichkeitsarbeit

P7 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 47 - Nr. 3/18 Lust auf Besuch? Ecuadorianische Austauschschüler suchen Gastfamilien!

SANITÄRINSTALLATION | BADSANIERUNG HEIZUNGSBAU | SOLARANLAGEN

Hörath GmbH • Marienweiher 180 • 95352 Marktleugast Foto: Humboldteum Tel. 0 92 55 - 72 33 • Fax 0 92 55 - 74 94 Die Austauschschüler der Deutschen Schule Quito (Ecuador) www.hoerath.com wollen Deutschland hautnah erleben. Dazu sucht das Hum- boldteum Familien, die offen sind, einen Jugendlichen (ca. 15 Jahre alt) aus dem kleinsten Land Südamerikas als Kind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch den ecua- dorianischen Austauschschüler den eigenen Alltag neu zu erle- ben und gleichzeitig ein Fenster in die lebende „Arche Noah“ Treffpunkt Ecuador aufzustoßen. Erfahren Sie aus erster Hand, warum Deutschland.de

ein Regenbogen nirgends auf der Welt so phosphoreszierend UrlaubReisemagazine in der Heimat

schillert wie unter der Sonne des Äquators. Foto: drubig-photo - Fotolia Die Reisemagazine von LINUS WITTICH. Die ecuadorianischen Austauschschüler lernen schon mehrere Jahre Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommu- nikation gewährleistet ist. Die Austauschschüler sind schul- pflichtig und sollen die nächstliegende Schule zu Ihrer Woh- nung besuchen. Probleme mit Glücksspielsucht? Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 9. Juni Spielsucht-Soforthilfe-Forum 2018, bis Samstag, den 21. Juli 2018. Wenn Ihre Kinder Ecu- ador entdecken möchten, lädt die Deutsche Schule Quito ein, Anonyme Anlaufstelle an einem Gegenbesuch unter Verwendung der Herbstferien im Oktober 2018 teilzunehmen. für Betroffene und Angehörige Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte die internationale Servicestelle für Auslandsschulen: Humboldteum – www.spielsucht-soforthilfe.de Verein für Bildung und Kulturdialog, Geschäftsstelle, Königstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel. 0711/ 22 21 401, Fax 0711/ 22 21 402, ! Sei auch Du herzlichst willkommen ! E-Mail: [email protected], www.humboldteum.com

P7 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 48 - Nr. 3/18 Schluss mit kalten Füßen und Kälte von oben (rgz/rae). Häufiger Grund für platten aus Polyurethan von kalte Füße im Wohnzimmer puren gut geeignet. Der Hoch- und Diele oder eine unange- leistungsdämmstoff verfügt über nehm kalte Abstrahlung von eine hohe Dämmleistung und der Decke im Obergeschoss kann daher in einer geringeren sind ungedämmte Böden über Dicke angebracht werden als an- dem Keller und ein schlecht ge- dere Materialien. Beim Einbau dämmtes Dach. Der Boden im werden die Platten einfach von Erdgeschoss lässt sich nachträg- unten an die Decke geklebt. Die lich am einfachsten von unten Oberflächen der Dämmplatten, dämmen. Um im Kellergeschoss wie etwa „puren MV-KD“, sind nicht mehr Raumhöhe einzubü- streichfähig. Infos gibt es unter ßen, als unbedingt erforderlich www.puren.com/bau/keller- ist, sind beispielsweise Dämm- decke.

Schirm-Beleuchtung zum Nachrüsten (rgz/su). Wer zu jeder Jahreszeit Farbkombinationen und einer eine besonders gemütliche At- integrierten Dimmerregelung mosphäre schaffen möchte, der eine stimmungsvolle Atmosphä- funktioniert den Sonnenschirm re. Der wetterfeste Ring kann einfach zum stimmungsspen- einfach an jedem Schirmmast denden Lampenschirm um. mit einem Durchmesser von 50 Am Abend können die komfor- bis 101 Millimetern angebracht tablen Schattenspender geöffnet werden. Eine Verkabelung zum bleiben und als eindrucksvolle Haus ist dabei nicht notwendig. Lichtquelle für die Nacht um- Bedient wird die Schirmbeleuch- funktioniert werden. Auf Knopf- tung über eine kostenlose App. druck zaubert etwa der Maystro Infos dazu gibt es unter www. LED Ring mit 16 möglichen maystro.de.

Das lokale Nachrichten-Portal von LINUS WITTICH. djd/Wittich Medien KG djd/Wittich

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 49 - Nr. 3/18 Gesucht. Gefunden. Ihr kompetenterIhr kompetenter Bosch-Car-Service Bosch-Car-Service Ferienjob.

Spezialist für Volkswagen und Audi mit über 50 Jahren Erfahrung Spezialist für Volkswagen und Audi mit über 50 Jahren Erfahrung Bei uns bekommenJetzt neu Siebei MEHRuns: Auto Individuellefür weniger EU-Neuwagen- Geld!!! IndividuelleWunschbestellung EU-Neuwagen-Wunschbestellung zu TOP-Preisen !!! - Jahreswagenaller gängigen Hersteller zu- TOP-PreisenGebrauchtwagen !!! - Reparaturen aller Marken - Unfallinstandsetzung - Reifenservice- Neuwagen - Jahreswagen- TÜV im Haus - Gebrauchtwagen - Finanzierung - 24h -Tankstelle Reparaturen aller Marken - Unfallinstandsetzung- Autowaschanlage - ReifenserviceMünchberger Str. 13 -- TÜV 95352 im Haus Marktleugast - 24h-TankstelleTel: 09255 / 511 – -Fax: Autowaschanlage 09255 / 7384 www.auto-hoepfner.comMünchberger Str. 13 - 95352 - [email protected] Marktleugast Private Kleinanzeigen im Tel. 09255 / 511 – Fax: 09255 / 7384 www.auto-hoepfner.com - [email protected] Amts- und Mitteilungsblatt.

Anzeige online aufgeben anzeigen.wittich.de Kathleen Rekowski - Fotolia Kathleen Rekowski

Frühlings-

© drubig-photo/fotolia.com JEtZt Aktion AnZEigEn sChAltEn!

3 +1 AngEbot *

Telefon: (09191) 72 32 - 61 E-Mail: [email protected] * 4 Anzeigen schalten und nur 3 bezahlen. Die Ausgaben sind je frei wählbar. (ausgeschlossen Oster- und Weihnachtsanzeigen) Angebot nicht kombinierbar mit bestehenden Aufträgen und nur bis zum 30.4.2018.

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 50 - Nr. 3/18

Informationsquelle Näher am Kunden mit hoher Akzeptanz Hohe Leserzahlen Längere Aktualität Reichenbach

Teuschnitz Werben Sie effektiv

Nordhalben in Amts- und Mitteilungsblättern. Pressig

PLZ 96365 Nordhalben Verbreitungsgebiet: Nordhalben (mit Heinersberg, Thomasmühle)

Steinwiesen PLZ 96349 Steinwiesen Verbreitungsgebiet: Steinwiesen, Berglesdorf, Birnbaum, Eisenhammer, Erlab- rück, Hubertushöhe, Klingersmühle, Kochsmühle, Kübelberg, Leitsch, Leitschen- stein, Löfflersmühle, Neufang, Nurn, Remitzhof, Rieblich, Schlegelshaid, Schna- Wallenfels brichsmühle, Schwarzmühle, Teichmühle, Tempenberg

PLZ 96346 Wallenfels Verbreitungsgebiet: Wallenfels (mit Neuengrün, Schnaid, Schnappenhammer, Wolfersgrün)

PLZ 96358 Teuschnitz PLZ 95352 Marktleugast Verbreitungsgebiet: Teuschnitz (mit Bastelsmühle, Dobermühle, Verbreitungsgebiet: Marktleugast (mit Achatzmühle, Baiersbach, Filshof, Finkenmühle, Haßlach b. Teuschnitz, Kremnitzmühle, Rappolten- Großrehmühle, Hanauerhof, Hermes, Hinterrehberg, Hohenberg, Hohenreuth, grün, Rauschenberg, Rauschenhof, Reichenbach, Tschirn, Wi- Kleinrehmühle, Kosermühle, Mannsflur, Marienweiher, Mittelrehberg, Neuen- ckendorf, Wiesenmühle, Wolfenhof) sorg, Neuguttenberg, Ösel, Roth, Steinbach, Tannenwirtshaus, Traindorf, Vor- derrehberg, Weihermühle, Zegastmühle) PLZ 96332 Pressig Verbreitungsgebiet: Pressig (mit Brauersdorf, Eila, Förtschendorf, Friedersdorf, Grössau, Haidelsmühle, Hessenmühle, Marienroth, Obere Mühle, Posseck i. Bay., Rothenkirchen, Welitsch) Leupoldsgrün Döhlau Helmbrechts, Schauenstein, Schauenstein Leupoldsgrün PLZ 95233, 95197, 95191 Verbreitungsgebiet: Stadt Helmbrechts (mit Almbranz, Bärenbrunn, Oberkotzau Baiergrün, Burkersreuth, Dreschersreuth, Edlendorf, Enchenreuth, Konradsreuth Gösmes, Kleinschwarzenbach, Kollerhammer, Lehsten, Oberwei- ßenbach, Ort, Ottengrün, Stechera, Suttenbach, Taubaldsmühle, Helmbrechts Unterweißenbach, Wüstenselbitz, Stadt Schauenstein mit Haiden- grün, Haueisen, Mühldorf, Neudorf, Uschertsgrün, Volkmannsgrün, Windischengrün)

Münchberg PLZ 95716 Konradsreuth Verbreitungsgebiet: Konradsreuth (mit Ahornberg, Berg, Birken- Marktleugast hof, Brand, Eckardsreuth, Engel, Föhrenreuth, Frauenhof, Glänz- lamühle, Gläsel, Gottschalk, Hollareuth, Jägerhaus, Lerchenberg, Martinsreuth, Maschinenhaus, Mödlitz, Neudörflein, Oberpferdt, Pretschenreuth, Reuthlas, Ringlasmühle, Schallershof, Schaller- sreuth, Schödelshöhe, Schwarzenfurth, Silberbach, Steinmühle, Stiftsgrün, Unterpferdt, Walburgisreuth, Waldlust, Weißlenreuth, Wendlershof, Wölbersbach)

Für Anfragen und Beratung stehen wir Ihnen PLZ 95145 Oberkotzau Verbreitungsgebiet: Oberkotzau, Autengrün, Fattigau, Haideck, selbstverständlich gerne zur Verfügung. Herrenlohe, Lerchenberg, Pfaffengrün, Wustuben

PLZ 95182 Döhlau Verbreitungsgebiet: Döhlau, Kautendorf, Neudöhlau, Tauperlitz Nicole Kraus Ihr Verkaufsinnendienst Telefon: 09191 7232-61 Fax: 09191 7232-42 [email protected] • www.wittich.de

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 51 - Nr. 3/18

Ihre neue private Kleinanzeige

Jetzt 5-Zimmer-Wohnung in Muster- mit neuer hausen zu vermieten. 90 qm, Zen- Gestaltung tralheizung, Balkon, Dachterrasse, Kellerabteil. Einbauküche mit E- schon ab Geräten vorhanden. Garten, Garage und kleine Werkstatt. Miete 5,- EUR/ 5,- € qm, zzgl. NK. Tel. 01234/567890 *Muster mit 225 Zeichen und Zusatzoption „Rahmen“.

Gehen Sie gleich auf www.wittich.de/Objekt2065 und geben Sie diese dort online auf. Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns.

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter je- dem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt.

Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße 18 72178 Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Bis hierher für 5,- € inkl. MwSt. Tel. 0 74 43 / 96 62 - 0 Fax 0 74 43 / 96 62 60 Frühling im Schwarzwald ... Sicher, herzlich und einfach gut! Wochenpauschale mit Halbpension 7 Übernachtungen mit HP, tägl. kalt warmes Frühstücksbüfett, Menüwahl aus 3 Gerichten mit Salatbüfett, 1x festliches 6-Gang-Menü ab 408,-€

„Die kleine Auszeit“ Bis hierher für 10,- € inkl. MwSt. Buchbar von Donnerstag oder Freitag bis Sonntag Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension fällt eine einmalige Gebühr von 5,- € an. 1x festliches 6-Gang-Menü, 1x Kaffee und Kuchen, Anzeige mit Rahmen. 1x kleine Flasche Wein, 1x Obstteller Der Rahmen kostet 5,- € zusätzlich. 2 Nächte ab € 169,- Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an. Schwarzwaldversucherle Buchbar von Sonntag bis Donnerstag oder Freitag Name / Vorname 4 oder 5 Nächte mit Halbpension ab 242,-€ Straße / Hausnummer 10 % Rabatt auf die Wochenpauschale HP PLZ / Ort gültig für Ihren Besuch vom 25. Februar bis 25. März 2018 Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Bankeinzug Bargeld liegt bei

SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Unsere Pluspunkte: Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zu- Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Lage, gleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/un- zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich ser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/ - wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belaste- neben einem großen kalt-warmen Frühstücksbüfett abwechslungs ten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen.

reiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten sowie ein Salatbüfett mit IBAN frischen, knackigen Salaten aus der Region. DE

Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage www.hotel-breitenbacher-hof.de oder Datum Unterschrift fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Senden Sie alles an: LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim, Fax 09191 7232-30 oder online unter: Wir freuen uns auf Sie! www.wittich.de/Objekt2065

P3 P2