Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft und der Mitgliedsgemeinden Markt und Markt Ebrach

Jahrgang 41 Donnerstag, den 12. Juli 2018 Nummer 14

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Ebrach, Rathausplatz 2, 96157 Ebrach Telefon 0 95 53 / 92 20 - 0 Internet: www.ebrach.de – E-Mail: [email protected] Telefax 0 95 53 / 92 20 - 20 VG-Vorsitzender: Max-Dieter Schneider, 1. Bgm. des Marktes Ebrach Telefon 0 95 53 / 9 22 00 Stellvertreter: Heinrich Thaler, 1. Bgm. des Marktes Burgwindheim Telefon 0 95 51 / 2 73

Grundstücke, Gebäude und Wohnungen Verwaltungsgemeinschaft Ebrach über die Gemeinden bewerben Immer wieder erreichen uns in der Verwaltung Anfragen bezüglich ERSCHEINUNGS- und ABGABETERMINE Häusern, Grundstücken und v.a. Mietwohnungen. Wir möchten Sie deshalb auf unseren Service hinweisen: auf unse- Nächste Erscheinung: 26. 07. 2018 ren Homepages bieten wir unter der Rubrik „Neubürger & Bauen“ Abgabetermin: 17. 07. 2018 Häuser und Grundstücke an. Gerne nehmen wir hier auch private Anbieter von Wohnungen, Häusern oder Grundstücken mit auf. Interessenten wenden sich bitte an: Konrad Götz (09553/922015, Erscheinung des Mitteilungsblattes [email protected]) oder Eva-Maria Schmitt (09553/922017, e-m. [email protected]) im August Um Missverständnisse zu vermeiden, weisen wir auf folgende Termine für die Abgabe von Texten für die Veröffentlichungen Ferienprogramm der Märkte Burgwindheim im Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebrach für und Ebrach 2018 August hin: Das letzte Mitteilungsblatt vor der Pause erscheint am 09. August 2018 und dann erst wieder am 06. September Die großen Ferien kommen immer näher und wir haben uns auch 2018. Veröffentlichungen für diesen Zeitraum müssen also bis im Jahr 2018 angestrengt, um euch die Ferienzeit mit einem Pro- spätestens 31. Juli 2018 bei der Verwaltungsgemeinschaft gramm abwechslungsreich und möglichst schön zu gestalten. In abgegeben werden. Der Abgabetermin für die 1. Erscheinung diesem Jahr müsste, so hoffen wir, wieder für jeden etwas dabei nach der Pause ist am 28. August 2018. sein. Wir wünschen euch jetzt schon viel Spaß beim Mitmachen. 1. Dienstag 31.07.2018 Abfuhrtermine in den Märkten Ebrach Pizzabacken wie in Italien, Ebrach 2. Mittwoch 01.08.2018 und Burgwindheim Zirkusworkshop, Ebrach 16.07. Biomüll und Gelber Sack 3. Dienstag 07.08.2018 23.07. Restmüll Go Kart fahren in Gerolzhofen 24.07. Altpapier 4. Donnerstag 09.08.2018 30.07. Biomüll LBV „Eulenkunde für Zauberlehrlinge“, Ebrach 5. Donnerstag 09.08.2018 Kostenlose Energieberatung der Stadt Naturbühne Trebgast „Die kleine Hexe“, iSo e.V., 6. Samstag/ und des Landkreises Sonntag 11./12.08.2018 Eine vorherige telefonische Anmeldung ist bei der Stadt Bamberg, Sightseeing Köln und Phantasialand, iSo e.V. Tel. 0951/87-1724 oder beim Landratsamt Bamberg, Tel. 0951/85- 7. Dienstag 14.08.2018 554, erforderlich. Jeweils von 12.00 Uhr bis 17.45 Uhr Würzbüschelbinden, Burgwindheim 18.07. Landkreis Bamberg 8. Donnerstag 16.08.2018 25.07. Stadt Bamberg Grillen und Chillen, iSo e.V. Grillplatz Handthalgrund 9. Dienstag 21.08.2018 Hinweis Gutscheine Markt Burgwindheim und Markt Ebrach Im Rahmen der Kommunalen Allianz Burgwindheim-Ebrach Kanu fahren in Bamberg CUW haben wir unsere Gutscheine für den Markt Ebrach und den 10. Mittwoch 22.08.2018 Markt Burgwindheim umgestellt. Die Gutscheine der einzelnen Kegeln, Burgwindheim Gemeinden gelten somit für das gesamte Allianzgebiet und 11. Freitag/ können im Bereich der VG Ebrach eingelöst werden. Hierfür Samstag 24./25.08.2018 haben wir zahlreiche Gewebetreibende aus den beiden Orten Zeltlager Gressinger Vereine, gewinnen können. Welche Gewerbetreibenden das sind, können Ebrach-Großgressingen Sie auf den Rückseiten der Gutscheine nachlesen. 12. Montag/ Die bisher ausgestellten Gutscheine behalten weiterhin ihre Dienstag 27./28.08.2018 Gültigkeit und können nun auch in beiden Gemeinden einge- Naturerlebnistage, iSo e.V., in Koppenwind löst werden. 13. Donnerstag 30.08.2018 Gutscheine werden zu 15 und 20 Euro ausgestellt und zusätzlich Wir bauen ein Insektenhotel, Ebrach in Burgwindheim zu 25 Euro. Sie können in der Verwaltungsge- 14. Freitag 31.08.2018 meinschaft Ebrach erworben werden (Abholung in der Außen- Tutti Frutti –Konzert, Ebrach stelle Burgwindheim nach vorheriger Vereinbarung möglich). 15. Samstag 01.09.2018 Basketball Schnuppertraining, Burgwindheim Jahrgang 41 – Seite 2 – VG Ebrach Nr. 14/2018

16. Montag 03.09.2018 Landratsamt, bei den Gemeindeverwaltungen, in den Filialen der Fahrt ins Legoland mit der Raiffeisenbank Sparkasse Bamberg, bei der VR Bank Bamberg e.G. mit allen 17. Mittwoch 05.09.2018 Geschäftsstellen und der Raiffeisenbank -, LBV „Als Indianer unterwegs“, Untersteinach in Dynamos Infoladen und beim Kreisjugendring Bamberg. Kinder- reiche Familien erhalten den dritten und jeden weiteren Ferienpass Das Ferienprogramm liegt ab 12.07.2018 in den Rathäusern kostenlos bei den Verkaufsstellen in der Stadtverwaltung bzw. den Burgwindheim und Ebrach und den örtlichen Banken bereit. Gemeindeverwaltungen. Das Plakat zum Ferienpass wurde wieder in Kooperation mit der Anmeldungen werden ab 16.07. entgegengenommen. Berufsschule II gestaltet. Sieger war diesmal Nikolas Brehm. Das Angebot SOMMERRODELBAHN in Pottenstein auf SEITE 52 des Ferienpasses ist diesen Sommer NICHT verfügbar. Grund Informationen zum sind die Verzögerung der Bauarbeiten bei der Renovierung. Das Bayerischen Landespflegegeld war leider bei der Drucklegung nicht absehbar, wir hofften auf Mit dem neuen Landespflegegeld des Fertigstellung der Bauarbeiten. Freistaates Bayern, in Höhe von jährlich „Ist das jetzt schon Demenz?“ Infoveranstaltung am 30. Juli 1.000 Euro, soll insbesondere die 2018 im Landratsamt Bamberg Nicht jede Vergesslichkeit im Alter weist auf eine Demenz hin. Was Selbstbestimmung Pflegebedürftiger aber, wenn die Verwirrtheit zunimmt und die Fähigkeiten und die gestärkt werden Lebensqualität stärker beeinträchtigt? Die Demenzinitiative bietet eine weitere Informationsveranstaltung zum Thema „Ist das jetzt Für die Beantragung des Landespflegegeldes müssen zwei Vor- schon Demenz?“ am 30. Juli 2018, um 16:00 Uhr, im Sitzungs- aussetzungen erfüllt sein: gebäude des Landratsamtes Bamberg. • es muss mindestens der Pflegegrad 2 zuerkannt worden sein und Ziel der Veranstaltung ist es, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren, • der erste Wohnsitz muss zum Zeitpunkt der Antragstellung in grundlegende Infos zu vermitteln, die Angebote in der Region Bayern liegen. bekannt zu machen sowie auf die Möglichkeit der vertiefenden Für die Antragstellung sind neben dem Antragsformular folgende Angehörigen-Schulungen im November 2018 hinweisen. Nachweise als Anlage beizufügen: Eine Kopie des Personalauswei- In der Informationsveranstaltung erhalten (Früh-)Betroffene, ses bzw. Reisepasses, eine Kopie des Bescheides der Pflegekasse Angehörige und Interessierte grundlegende Informationen über und ggfs. eine Kopie der Vollmacht oder des Betreuerausweises. das Krankheitsbild Demenz. Zudem werden konkrete Schritte zur Der ausgefüllte und unterschriebene Antrag ist zusammen mit den Bewältigung aufgezeigt, von individueller Beratung über Diagnostik Anlagen per Post an die Landespflegegeldstelle, 81050 München und Therapie bis hin zu Hilfen im Alltag. Fachkräfte stehen für zu senden. einen persönlichen Erstkontakt zur Verfügung. Die Teilnahme ist Die Antragstellung ist ab sofort möglich. kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Parkplätze sind vorhan- Für das laufende Pflegegeldjahr (01.10.2017 – 30.09.2018) en- den (Parkdeck hinter dem Landratsamt). det die Antragsfrist am 31.12.2018. Das Landespflegegeld soll ab September 2018 ausgezahlt werden und steht ohne jegliche Neuer Service für allein und getrennt Erziehende auf dem Vorgaben dem Pflegebedürftigen zur freien Verfügung. Familienportal Online-Plattform der Familienregion Bamberg Weitere Informationen über die Anspruchsvoraussetzungen und optimiert das Antragsformular zum Download finden Sie unter www.landes- Die Online-Plattform der Familienregion Bamberg erfreut sich pflegegeld.bayern.de . großer Beliebtheit und wird rege genutzt. Dies macht sich ab Antragsformulare gibt es auch beim Finanzamt, im Landratsamt sofort der Arbeitskreis Allein/Getrennt Erziehen Bamberg zu Nut- Bamberg an der Infothek, bei der Verwaltungsgemeinschaft Ebrach ze und stellt über eine „eigene“ Unterseite auf dem Portal www. und beim Zentrum Bayern Familie und Soziales in Bayreuth. familienportal-bamberg.de/allein-getrennt-erziehen Informationen speziell für allein und getrennt Erziehende zur Verfügung. Wer junge Familien wirklich erreichen will, kommt ohne neue Medien nicht aus - dieser Gedanke stand im Fokus, als die Fami- Das Landratsamt informiert lienregion das Portal vor drei Jahren auf den Weg gebracht hat. Die Nutzerzahlen sprechen dafür, dass die Mixtur aus aktuellen Landratsamt Bamberg am 19. Juli geschlossen Informationen, einem breit gefächerten Angebot und allgemeine Wegen eines Betriebsausfluges bleibt das Landratsamt Bamberg Hinweise für Familien auf dem Portal optimal ist. Der Arbeitskreis am Donnerstag, 19. Juli 2018, für den öffentlichen Publikumsver- Allein/Getrennt Erziehen Bamberg hat sich nun daran gemacht, eine kehr geschlossen. neue Seite einzurichten, die Informationen für allein und getrennt Am Freitag, 20. Juli, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Erziehende bündelt, bürgerfreundlich und leicht zu bedienen ist. wieder zu den üblichen Öffnungszeiten zu erreichen. Bequem von zu Hause aus können sich Familien zu vielseitigen Themen und Fragen rund um den Alltag informieren. Auf der neu Ganz viel Ferienspaß für 4 Euro Der Ferienpass sorgt auch gestalteten Seite des Arbeitskreises finden die Nutzer spezielle, 2018 für jede Menge Abwechslung in den Sommerferien auf ihre Zielgruppe zugeschnittene Hinweise zu interessanten Damit bei Kindern und Jugendlichen in den Sommerferien keine Veranstaltungen in der Region, hilfreiche Links oder Wissenswertes Langeweile aufkommt, haben Stadt und Landkreis Bamberg den zu verschiedensten Themen. So erfährt man hier beispielsweise Ferienpass entwickelt. Die Ausgabe 2018 stellten am Montag, alles über den Alleinerziehenden-Treff des Mütterzentrum Känguruh 25. Juni, Landrat Johann Kalb und Oberbürgermeister Andreas oder über das Angebot von Gruppen für Kinder und Jugendliche, Starke im Landratsamt Bamberg vor. deren Eltern getrennt sind. Das bayernweit anerkannte Gutscheinheft bietet Kindern und Der Arbeitskreis Allein/Getrennt Erziehen Bamberg ist ein Zusam- Jugendlichen wieder zahlreiche Ermäßigungen und Befreiungen menschluss hauptamtlich und ehrenamtlich Tätiger aus über 20 von Eintrittspreisen während der Sommerferien in der Region Bam- Bamberger Einrichtungen. Diese haben es sich zum Ziel gemacht, berg und darüber hinaus. Der Verkaufspreis beträgt unverändert die Bedingungen für allein und getrennt erziehende Elternteile durch 4 Euro. Wer alle Gutscheine in Anspruch nimmt, kann rund 140 ihre Arbeit kontinuierlich zu verbessern. Alle Anlaufstellen sind auf Euro sparen. Der Ferienpass wird seit 1997 gemeinsam von Stadt der neuen Unterseite übersichtlich aufgeführt, kurz beschrieben und Landkreis erstellt. Die Auflage beträgt 7.500 Stück. und durch einen „Klick“ leicht zu erreichen, wenn man für nähere Erhältlich ist der Ferienpass im Stadtjugendamt (Rathaus Gey- Informationen oder Kontakt auf die Homepage der jeweiligen erswörth, Zimmer 2), an den Infotheken im Rathaus sowie im Organisation gelangen möchte. Jahrgang 41 – Seite 3 – VG Ebrach Nr. 14/2018

"Vielfalt in der Einheit. Zisterziensische 18:03 Eberau 18:06 Untersteinach Klosterlandschaften in Mitteleuropa“ 18:08 Unterweiler "Vielfalt in der Einheit. Zisterziensische Klosterlandschaften in Mit- 18:10 Burgwindheim teleuropa" ist ein Projekt des Landkreises Bamberg in Zusammenar- 18:12 Kappel beit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (Siedlungs- 18:15 Kötsch und Kulturlandschaftsdokumentation, Schloss Seehof/Bamberg) 18:18 Mönchherrnsdorf - unterstützt durch die Förderprogramme BKM und LEADER 18:20 Wolfsbach sowie die in Bayern beteiligten Landkreise Haßberge,,Kitzingen, 18:23 Mönchsambach Neustadt/Aisch, Schweinfurt und Tirschenreuth. 18:26 Dürrhof Zisterziensische Klosterlandschaften sind wie ein Fenster in die 18:28 Vollmannsdorf Vergangenheit: Ihre prägnanten Merkmale, ihre Gemeinsamkeiten 18:29 Burgebrach, Treppendorfer Straße und Unterschiede im europäischen Vergleich sichtbar zu machen, 18:31 Burgebrach, Hahner ist Ziel des SHARING HERITAGE-Projekts des Landkreises 18:35 Unterneuses Bamberg. Eine gemeinsame Ausstellung, Wanderwege, Füh- 18:37 Oberharnsbach rungen und schulische Vermittlungsangebote werden die heute 18:40 Birkach noch ablesbaren Spuren zisterziensischer Bewirtschaftung und 18:44 Debring Besiedlung aufzeigen. 18:50 Bamberg, TG Geyerswörth Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und vernetzt auf europäischer Ebe- Rückfahrt ab TG Geyerswörth: Fr. u. Sa. 24:00 und 2:00 Uhr / ne die Zisterzienserklöster Morimond (Haute-Marne, Frankreich), Mo. nur 24:00 Uhr. Ebrach (Steigerwald/Lkr. Bamberg, Oberfranken), Waldsassen (Stiftland/Lkr. Tirschenreuth, Oberpfalz), Plasy (Westböhmen/ Tschechien), Stift Zwettl (Waldviertel/Niederösterreich) und Stift Das Landratsamt informiert Rein (Graz/Steiermark). CariThek ist „aktiv für Demokratie und Toleranz“ Bamberger Im Rahmen des Projektes werden auch einige Veranstaltungen Freiwilligenzentrum wurde für Projekt FSSJ-IDEE geehrt bei uns angeboten, auf die wir Sie gerne hinweisen wollen: Das Bamberger Freiwilligenzentrum CariThek ist für sein Pro- Samstag, 21.07.2018, 17.00 Uhr, Ebrach, Anmeldung erforderlich jekt FSSJ-IDEE vom „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ Ohne Radtour! ausgezeichnet worden. Judith Epstein, Mitglied im Beirat des Wein und Weinbau der Abtei Ebrach und der Silvaner in bundesweiten Bündnisses, übergab die Ehrenurkunde bei einer Franken: Der Referent im Zisterzienserhabit führt die Gäste Preisverleihung in Schloss Geyerswörth in Bamberg. ein in die Ursprünge der Silvanerrebe und erklärt warum gerade Das Projekt des Freiwilligenzentrums basiert auf dem Freiwilligen Franken die Heimat des Silvaners ist. Führung mit Besuch des Sozialen Schuljahr (FSSJ), das die CariThek seit 2006 in Stadt „Abt-Degen-Kellers“ (= Großer Weinkeller der Abtei von 1754) inkl. und Landkreis Bamberg organisiert. Dabei engagieren sich Schü- kleiner „Silvaner-Verkostung“ und „Ebracher-Brot“ lerinnen und Schüler in ihrer Freizeit ein Jahr lang zwei Stunden Manfred Greb, Weinerlebnis Franken pro Woche ehrenamtlich bei gemeinnützigen Organisationen und Treffpunkt: Abt-Degen-Keller, Marktplatz 11, Ebrach, Anmeldung: Einrichtungen. Im laufenden Schuljahr haben sich knapp 300 Tel. 0157 7405 6380, [email protected], (Führung auch ganz- Jugendliche freiwillig betätigt. jährig als Gruppenführung buchbar), 6,00 Euro p.P. FSSJ-IDEE hat es sich zur Aufgabe gemacht, gerade Jugendliche mit Migrationshintergrund für das FSSJ zu begeistern. Dazu geht Mittwoch, 15.08.2018, 13.30 Uhr, Burgwindheim, Führung Projektleiter Michael Schmitt vor allem in Mittelschulen, da dort Das zisterziensische Amtsschloss Burgwindheim: Rundgang der Anteil von Migranten an der Schülerschaft besonders hoch durch Schloss und Garten. Der ehemalige Amtshof, ein barockes ist. Im Unterricht stellt er das FSSJ vor. Außerdem informiert er Kleinod – unter Abt Wilhelm Sölner vom Baumeister Joseph die Kultur- und Migrantenvereine in Bamberg über das FSSJ. Greising geplant. Leitend ist dabei die Erkenntnis: Wer sich schon in jungen Jahren Sigrun Philipp ehrenamtlich engagiert, wird dies mit hoher Wahrscheinlichkeit Treffpunkt: Parkplatz an der Aschbacher Straße, Burgwindheim später wieder tun. FSSJ-IDEE wird vom Bayerischen Sozialministerium und von der Sonntag, 09.09.2018, 13.00 – 17.00 Uhr, Burgwindheim, Tag des lagfa bayern im Rahmen des Programms „miteinander leben – offenen Denkmals, Rundgang ehrenamt verbindet“ gefördert. Der ehemalige Amtshof Burgwindheim: Zum Tag des offenen Dr. Georg Rosenthal, Leiter der Geschäftsstelle des Bündnisses Denkmals unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“, für Demokratie und Toleranz, betonte bei der Preisverleihung, begeben wir uns auf Spurensuche durch den zisterziensischen dass dieses vor allem Projekte fördern wolle, die man leicht nach- Amtshof Burgwindheim und die Kirche St. Jakobus d.Ä. ahmen könne. Ferner wolle das Bündnis gerade lokale Akteure Sigrun Philipp/ Hanne Schmitt stärken. Eine wichtige Zielgruppe des Bündnisses seien junge Stündlich, Treffpunkt im Schlosshof, Burgwindheim, für Kinder Menschen; deshalb veranstalte es jährlich einen Jugendkongress geeignet sowie Workshops und Foren. 2017 wurden im Wettbewerb „Ak- tiv für Demokratie und Toleranz“ fast 80 Initiativen und Projekte Weitere Informationen und Veranstaltungen werden außerdem in ausgezeichnet. Kürze in einem Programmflyer veröffentlicht. Neue Telefonanlage im Landratsamt Bamberg

„Sandkerwa® Express“ Am Freitag, 29. Juni 2018 wird ab 12 Uhr im Landratsamt Bamberg Freitag, 24.08., Samstag, 25.08., und Montag, 27.08. 2018 zu die Telefonanlage erneuert. Durch diese Umstellungsarbeiten kann den angegebenen Fahrzeiten für 6 Euro nach Bam-berg und es auch noch am Montag, 2. Juli 2018 vereinzelt zu Störungen zurück Keine Voranmeldung erforderlich! Ebrach - Bamberg und in der Erreichbarkeit des Landratsamtes kommen. Hiervon sind zurück Fa. Wetz (Tel. 09 51/4 70 27) auch der Kreisbauhof und das Bauernmuseum Bamberger Land betroffen, da diese Bereiche an die Fr+Sa+Mo Haltestellen neue Telefonanlage angeschlossen werden. Das Landratsamt 18:00 Ebrach, Marktplatz Bamberg bittet um Verständnis. Jahrgang 41 – Seite 4 – VG Ebrach Nr. 14/2018

Ab Montag, 2. Juli 2018 sind der Kreisbauhof Memmelsdorf und aufgrund der feuchten, ammoniakhaltigen Luft schnell an das Bauernmuseum Bamberger Land Frensdorf unter folgenden Tragfähigkeit ein und können durchbrechen. neuen Rufnummern zu erreichen: Kreisbauhof Memmelsdorf Bei der Futterentnahme und beim Einlagern ist deshalb beim Telefon: 0951 / 8596-0 Betreten von Böden besondere Vorsicht geboten. Immer wieder Fax: 0951 / 8596-24 werden der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Bauernmuseum Bamberger Land Frensdorf Gartenbau (SVLFG) Unfälle gemeldet, bei denen sich Personen Telefon: 0951 / 8596-50 beim Sturz durch Futterböden schwerste oder gar tödliche Verlet- Fax: 0951 / 8596-60 zungen zugezogen haben. Vor Betreten kontrollieren Alle weiteren Bereiche und Ansprechpartner im Landratsamt Die SVLFG appelliert deshalb an die Unternehmer vorzusorgen Bamberg sind nach der Umstellung unter den gleichen Nummern und freigelegte Bereiche des Stroh- bzw. Heubodens regelmäßig wie bisher zu erreichen. zu kontrollieren. So können mögliche Schwachstellen rechtzeitig erkannt und ausgebessert werden. Spätestens bevor neues Futter, Stroh oder Heu eingebracht wird, ist die Kontrolle der Böden aber Neues Datenschutzrecht – ein absolutes Muss. Konsequenzen für Vereine Checkliste · Für eine ausreichende Beleuchtung sorgen bevor obere Böden Am 25. Mai 2018 traten die neue, direkt anzuwendende europa- in Scheunen, Ställen oder Tennen betreten werden. So sind weite Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und ergänzend das schnell schadhafte Stellen zu erkennen. neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Kraft. Das neue Recht · Sind Treppenaufgänge und sonstige Zugänge sicher begehbar betrifft auch Vereine, z. B. wenn sie die Daten ihrer Mitglieder, und frei von Stolperfallen, Heu und Stroh? Übungsleiter, Sponsoren etc. speichern und nutzen. · Sind von unten Schäden am Bodenbelag, zum Beispiel gestocktes Vor diesem Hintergrund bietet der Landkreis Bamberg einen pra- Holz oder Bohrgänge von Insekten, erkennbar? xisnahen Vortrag, in dem Rechtslage und die daraus folgenden Gefahrenbereiche Konsequenzen für Vereine übersichtlich vorgestellt und Fragen Bereiche, die längere Zeit dem Stalldunst ausgesetzt waren, sind der Teilnehmer beantwortet werden: am ehesten von Fäulnis bedroht und daher besonders sorgfältig zu prüfen. Ebenso stellen Bereiche, in denen sich Tropfwasser Neues Datenschutzrecht – Konsequenzen für Vereine sammelt, zum Beispiel bei undichtem Dach, besondere Gefah- 25. Juli 2018, 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr renquellen dar. im Kulturboden , An der Marktscheune 1, Fachfirmen beauftragen 96103 Hallstadt Muss der Bodenbelag erneuert werden, ist darauf zu achten, dass der neue Belag tragfähig, trittsicher und rutschfest ist sowie den Der Referent Bernd Bauer-Banzhaf ist Jurist, Datenschutzbeauf- statischen Erfordernissen entspricht. Fachfirmen, zum Beispiel tragter und offizieller Multiplikator für das neue Datenschutzrecht Zimmereien, führen die Arbeiten zuverlässig und sicher aus. im Auftrag des Bayerischen Innenministeriums. Bauberatung durch SVLFG Anmeldung bitte bis 15. Juli 2018 an die Friederike Straub, Eh- Ist geplant, ein völlig neues Lager für Futtervorräte zu bauen oder renamtsbeauftragte des Landkreises Bamberg (friederike.straub@ soll die Scheune oder der Stall renoviert werden? In diesen Fällen lra-ba.bayern.de). Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei bietet die SVLFG ihren Versicherten den kostenlosen Service einer Bauberatung an. SVLFGht erst mit dem Rauchen anzufangen. Aber selbstverständ- SVLFG lich sollen mit diesem Aktionstag alle Raucher angesprochen und motiviert werden, mit dem Rauchen aufzuhören“, so SVLFG- Ausbildung in der Landwirtschaft:Welche Azubis sind bei Vorstandsvorsitzender Martin Empl. der LKK versichert?

Absolvieren Tochter oder Sohn eine Ausbildung im elterlichen BayernTour Natur landwirtschaftlichen Betrieb, sind sie bei der Landwirtschaftlichen Spaziergang am Sonntag, Krankenkasse (LKK) zu versichern. Dies gilt auch für Auszubilden- de, die mit dem Unternehmer oder dessen Ehegatten verwandt den 15.7.2018, von 17 - 19 Uhr, oder verschwägert sind. Die LKK ist zuständige Einzugsstelle für in Ortsteil Weiher den Gesamtsozialversicherungsbeitrag. In der Anmeldung zur Sozialversicherung ist für den Auszubildenden die Personengruppe (am Spielplatz) „102“ und die Beitragsgruppe „4111“ anzugeben. Der Unternehmer Willkommen im Reich zahlt den nach der Betriebsgröße bemessenen Kranken- und Pflegeversicherungsbeitrag (25 Prozent des Unternehmerbeitrags) der wilden Kräuter allein. Die sich aus der Brutto-Ausbildungsvergütung berechneten Wir machen wir einen Spaziergang. Dabei lernen Sie heimische Beiträge zur Rentenversicherung (Beitragssatz 18,60 Prozent) und Kräuter und ihre Verwendungen kennen. Die Wirkungskraft der Arbeitslosenversicherung (Beitragssatz 3,00 Prozent) teilen sich Kräuter wird heutzutage oft unterschätzt dabei wurden sie schon Unternehmer und Auszubildende hälftig. Wie jeder andere Arbeit- immer bei verschiedenen Alltagsbeschwerden auf unterschiedliche geber muss der Landwirt auch eine Insolvenzgeldumlage in Höhe Weise eingesetzt. Anschließend bereiten wir für Ihre Hausapotheke von 0,06 Prozent abführen. Zu beachten ist, dass die Regelungen eine Tinktur und einen Balsam zu Anmeldung erforderlich bei des Aufwendungsausgleichsgesetzes (Erstattung von Lohnkosten Karin Seubert, Tel. 09548/8024 oder per Mail: karin.seubert11@ während der Entgeltfortzahlung) nicht für Auszubildende gelten, googlemail.com www.er-na.de die bei der LKK versichert sind. Umlagebeiträge (U1/U2) sind daher weder an die LKK noch an eine andere Krankenkasse zu zahlen. Weitere Informationen stehen online unter www.svlfg.de > Versicherung Beitrag > Informationen Markt Burgwindheim für Arbeitgeber.

SVLFG Der Bereitschaftsdienst des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Auracher Gruppe bei Besonders Heu- und Futterböden über Stallungen büßen Wasserrohrbrüchen ist unter 0171/5265055 zu erreichen. Jahrgang 41 – Seite 5 – VG Ebrach Nr. 14/2018

Nächste Sitzung des Marktgemeinderates Der Verordnungsentwurf ist Bestandteil des Beschlusses und als Anlage 3 der Sitzungsniederschrift beigefügt. Burgwindheim 5 Künftige Handhabe bei Die nächste Sitzung des Marktgemeinderates Burgwindheim 5.1 Bauanträgen und Bauvorhaben findet amDienstag, 31.07.2018, 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Siehe Beschlussfassung zum Antrag zur Geschäftsordnung auf Rathauses Burgwindheim statt. Nichtbehandlung des Tagesordnungspunktes 5. 5.2 Auftragsvergaben und Verpachtungen Siehe Beschlussfassung zum Antrag zur Geschäftsordnung auf Aus der Sitzung Nichtbehandlung des Tagesordnungspunktes 5. des Marktgemeinderates Burgwindheim 6 Bekanntmachungen, Anfragen vom 26.06.2018 6.1 Bekanntmachungen Der Vorsitzende berichtete unter anderem über: Silbernes Priesterjubiläum von Herrn Dekan/Pfarrer Albert Müller Antrag zur Geschäftsordnung auf Nichtbehandlung des Tagesordnungspunktes 5- am Sonntag, den 08.07.2018 ab 13:15 Uhr mit Gottesdienst und Aufgrund eines Antrages zur Geschäftsordnung aus den Reihen anschließendem Pfarrfest im Schloss Burgwindheim, des Marktgemeinderates wurde mit Mehrheitsbeschluss der TOP Die Ausschilderung der Wanderwege sollte bis Ende September 5 gestrichen und nicht behandelt. fertig gestellt sein um den entsprechenden Verwendungsnachweis hierfür stellen zu können, 1 Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Danksagung an alle Helfer/innen anlässlich des Heilig-Blut-Festes, Sitzung Weitere Danksagung für die Hilfe und Unterstützung während und Die Niederschrift der letzten öffentlichen Marktgemeinderatssitzung nach den verheerenden unwetterartigen Regenfällen am Abend vom 29.05.2018 wurde ohne Einwendungen genehmigt. und in der Nacht nach dem Markttag am Heilig-Blut-Fest, Dank an die Landwirte, die auf die Gülleausbringung in der Heilig- 2 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 Blut-Woche verzichtet haben, 2.1 Erlass einer Haushaltssatzung Der Spielplatz im Gemeindeteil Untersteinach sollte in Zukunft für das Haushaltsjahr 2018 tagsüber nicht mehr als Parkplatz genutzt werden, Die Haushaltssatzung mit Anlagen des Marktes Burgwindheim Am Dienstag, den 03.07.2018 um 19:00 Uhr findet die nächste für das Haushaltsjahr 2018 wurde beschlossen. Der Entwurf der Bauausschusssitzung statt. Treffpunkt ist am Alten BayWa- Haushaltssatzung ist Bestandteil des Beschlusses und dieser Gelände. Hierbei werden die entstandenen Schäden durch die Niederschrift als Anlage 1 beigegeben starken Regenfälle begutachtet und Lösungen hierfür beraten.

2.2 Finanz- und Investitionsprogramm 2017 - 2021 6.2 Anfragen Der Finanzplan und das Investitionsprogramm 2017 bis 2021 Anfragen aus den Reihen des Marktgemeinderates über: wurden beschlossen. Der Entwurf ist als Anlage 2 dieser Nieder- Bauausschuss sollte sich Gedanken machen über den Wegebau schrift beigegeben. im Allgemeinen sowie die Bewirtschaftung der landwirtschaft- lichen Flächen, 3 Bauanträge; Bauantrag Margarete und Dietrich Gering, Die Schmutzfänger in den Straßensinkkästen sollten regelmäßig Stegaurach, für Wohnhausneubau mit Stellplätzen durch die Anlieger geleert werden. im Baugebiet Toracker-Süd Der Markt Burgwindheim erteilte das gemeindliche Einver- 6.3 Zuhöreranfragen nehmen zum Bauantrag der Eheleute Margarete und Dietrich Anfragen und Anregungen aus den Reihen der Zuhörer über: Gering, Stegaurach, für Wohnhausneubau mit Stellplätzen auf Schlechter Zustand der Feldwege in der Gemarkung Burgwind- dem Grundstück Fl.Nr. 243/9, Gem. Burgwindheim (Anwesen: heim. z. B. beim Helenenweg in Burgwindheim sollte der Schotter Burgwindheim, Toracker 3). Das Bauvorhaben weicht in einigen wieder aufgefüllt werden, Punkten von den verbindlichen Festsetzungen des Bebauungs- Bei gemeindlichen Veranstaltungen sind die Marktgemeinderats- planes „Toracker-Süd“ ab. mitglieder schlecht vertreten, Wegen den Abweichungen erteilte der Markt Burgwindheim das diente zur Kenntnis. Einvernehmen zu Ausnahmen nach § 31 Abs. 1 und Befreiungen nach § 31 Abs. 2 BauGB. Der Markt Burgwindheim grenzt mit seinen Grundstücken Fl.Nr. 243/6, 243/22, 243/8, 243 und 243/10, Verordnung zur Änderung der Gem. Burgwindheim am Grundstück der Bauherrenschaft an; die Zustimmung als Nachbar wurde erteilt. Der Bauantrag wurde Verordnung über das freie Umherlaufen zur weiteren Bearbeitung dem Landratsamt Bamberg vorgelegt. von großen Hunden und Kampfhunden 4 Erlass einer Änderungsverordnung zur Verordnung (Hundehaltungsverordnung) über das freie Umherlaufen von großen Hunden und des Marktes Burgwindheim Kampfhunden (Hundehaltungsverordnung) des Marktes Burgwindheim vom 12. Juli 2018 Aufgrund zahlreicher Elternbeschwerden musste festgestellt wer- den, dass auch innerhalb der bebauten Ortschaft von kleineren Der Markt Burgwindheim erlässt aufgrund von Art. 18 Abs. 1 und freilaufenden Hunden unter 50 cm Schulterhöhe eine Gefahr für 3 des Landesstraf- und Verordnungsgesetzes - LStVG - (BayRS die Kinder und auch für andere Verkehrsteilnehmer ausgeht. So 2011-2-I) folgende Änderungsverordnung: fühlen sich unter anderem Schulkinder auf dem Weg von und zur Schule von kleineren frei umherlaufenden Hunden bedroht und § 1 könnten auf der Flucht vor diesen verunglücken. Die Anleinpflicht soll deshalb innerorts für alle Hunde gelten. Der Marktgemeinderat Es wird festgestellt, dass auch innerhalb der bebauten Ortschaften Burgwindheim beschloss die im Entwurf vorliegende Verordnung von kleineren freilaufenden Hunden unter 50 cm Schulterhöhe eine zur Änderung der Verordnung über das freie Umherlaufen von Gefahr, insbesondere für Verkehrsteilnehmer und Kinder, ausgeht. großen Hunden und Kampfhunden (Hundehaltungsverordnung) Die Verordnung über das freie Umherlaufen von großen Hunden des Marktes Burgwindheim. und Kampfhunden (Hundehaltungsverordnung) des Marktes Burg- Jahrgang 41 – Seite 6 – VG Ebrach Nr. 14/2018 windheim vom 13. Januar 2005, in der derzeit gültigen Fassung, Notarsprechtag wird wie folgt geändert: Notar Dr. Peter Wirth im Rathaus Ebrach, § 1 (Verbote) Abs. 2 erhält folgende Fassung: kleiner Sitzungssaal Der nächste Sprechtag fi ndet am Donnerstag, 02.08.2018 von (1) Auf Kinderspielplätzen ist das Mitführen von Kampfhunden (§ 08.00 bis 12.00 Uhr (je nach Bedarf) statt. Vorherige telef. Ter- 3 Abs. 1), großen Hunden (§ 3 Abs. 2) und anderen Hunden (§ 3 minvereinbarung mit dem Notariat in Bamberg, Tel. 0951/917060 Abs. 3) ganz untersagt. ist unbedingt erforderlich. § 2 (Leinenpfl icht) Abs. 1 erhält folgende Fassung: SERENADE IM ABTEIGARTEN (1) Kampfhunde (§ 3 Abs. 1), große Hunde (§ 3 Abs. 2) und Die Sommerserenade fi ndet amSamstag, dem 28. Juli 2018 um andere Hunde (§ 3 Abs. 3) sind in allen öffentlichen Anlagen 16:00 Uhr im Abteigarten Ebrach statt (bei ungünstiger Witterung und auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen innerhalb der im Kaisersaal). bebauten Ortschaften ständig von geeigneten Bezugspersonen Das diesjährige Motto lautet „Barocker Glanz- klassische Schön- an der Leine zu führen. heit“. Ausgeführt wird die Serenade wieder vom BAMBERGER STREICHQUARTETT unter der Moderation von Karlheinz Busch. § 3 (Begriffsbestimmung) erhält folgenden zusätzlichen Abs. 3: Der Eintritt kostet 15,00 Euro, ermäßigt 10,00 Euro (Schüler, Studenten, Schwerbehindertenausweis). Karten sind im Vor- (3) Andere Hunde sind erwachsene Hunde, deren Schulterhöhe verkauf beim Markt Ebrach sowie an der Abendkasse erhältlich. bis zu 50 cm beträgt,- soweit sie keine Kampfhunde sind oder Nähere Informationen erhalten Sie ebenfalls beim Markt Ebrach, nicht nach § 3 Abs. 2 als große Hunde gelten. Tel. 09553/92200 oder per E-Mail unter [email protected]

§ 4 (Ordnungswidrigkeiten) erhält folgende Fassung Sperrung der Gemeindeverbindungsstraße Nach Art. 18 Abs. 3 LStVG kann mit Geldbuße belegt werden, Ebrach – Eberau Am Montag, den 23.07.2018 wird die Gemeindeverbindungsstraße a) wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 2 Abs. 1 und Abs. Ebrach – Eberau von 7.30 – 12.30 Uhr wegen einer Veranstaltung 2 Kampfhunde, große Hunde und andere Hunde nicht an einer der Realschule gesperrt. reißfesten oder an einer mehr als zwei Meter langen Leine führt Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. oder b) wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 1 Abs. 2 Kampfhunde, große Hunde und andere Hunde mitführt oder Jugendarbeit im Markt Ebrach c) wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen § 1 Abs. 3 verstößt.

§ 2 Öffnungszeiten Jugendraum: (1) Diese Änderungsverordnung tritt am 01. August 2018 in Kraft. Geöffnet mittwochs von 14.00 – 18.00 Uhr (2) Sie gilt für die Dauer der ursprünglichen Verordnung vom 13. Kontakt: Jugendpfl eger: Daniel Töwe Bach. Päd. (Univ.) Mobil: Januar 2005, also bis zum 31. Januar 2025. 0173 – 9931483 Email: [email protected]

Burgwindheim, den 12. Juli 2018 Markt Burgwindheim gez. Thaler, 1. Bürgermeister Bereitschaftsdienste

Hinweise zur Hundehaltung: Der Bußgeldrahmen nach § 17 des Ordnungswidrigkeitsgesetzes geht von 5 – 1.000,- Euro. Bei Fahrlässigkeit darf nur die Hälfte Notdienst der Apotheken angesetzt werden. im Bereich der Apotheke Ebrach Notdienst von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des folgenden Tages

Generationentreff Burgwindheim Donnerstag 12.07. Steigerwald-Apotheke Geiselwind Schlüsselfelder Str. 16, Tel. 09556/921090 Der nächste Generationentreff fi ndet am Dienstag, den 17. Juli Freitag 13.07. St.-Florian-Apotheke Gerolzhofen 2018 statt. Wir treffen uns um 14.30 Uhr in Oberweiler, Gastwirt- Bahnhofstr. 1, Tel. 09382/6733 schaft Oppel. Samstag 14.07. Stadt-Apotheke Prichsenstadt Wer laufen möchte: Treffpunkt pünktlich um 13.30 Uhr am Margare- Luitpoldstr. 9, Tel. 09383/7244 tha-Ibel-Platz in Burgwindheim. Eine Anmeldung wäre erwünscht. Sonntag 15.07. Julius-Echter-Apotheke Volkach Es ergeht herzliche Einladung Am Julius Echter Platz, Tel. 09381/3514 Montag 16.07. Marien-Apotheke Wiesentheid Marienplatz 15, Tel. 09383/97310 Dienstag 17.07. Apotheke Ebrach Markt Ebrach Brucksteigstr. 1, Tel. 09553/505 Mittwoch 18.07. Stadt-Apotheke Gerolzhofen Marktplatz 13, Tel. 09382/99880 Nächste Sitzung des Marktgemeinderates Donnerstag 19.07. Markt- Apotheke Burghaslach Marktplatz 7- 9, Tel. 09552/214 Ebrach Freitag 20.07. Kronen-Apotheke Gerolzhofen Die nächste Sitzung des Marktgemeinderates Ebrach fi ndet am Breslauer Str. 2A, Tel. 09382/5963 Montag, 16.07.2018, 19.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Samstag 21.07. Vitalo-Apotheke Schlüsselfeld Rathauses Ebrach statt. Bamberger Str. 8, Tel. 09552/7665 Jahrgang 41 – Seite 7 – VG Ebrach Nr. 14/2018

Sonntag 22.07. St.-Michaels-Apotheke Gerolzhofen Ab 11.30 Uhr Mittagessen im Speisesaal und FORUM mit gemüt- Marktstr. 9, Tel. 09382/1595 lichem Beisammensein. Montag 23.07. Steigerwald-Apotheke Geiselwind Wir freuen uns, Sie in zwangloser Weise im Kreise unserer Schul- Schlüsselfelder Str. 16, Tel. 09556/921090 familie begrüßen zu dürfen und auf ein Wiedersehen mit Ihnen. Dienstag 24.07. St.-Florian-Apotheke Gerolzhofen Bahnhofstr. 1, Tel. 09382/6733 Mittwoch 25.07. Stadt-Apotheke Prichsenstadt Großes Luitpoldstr. 9, Tel. 09383/7244 Ehemaligentreffen Donnerstag 26.07. Julius-Echter-Apotheke Volkach zum 60jährigen Bestehen Am Julius Echter Platz, Tel. 09381/3514 Freitag 27.07. Marien-Apotheke Wiesentheid der Marienplatz 15, Tel. 09383/97310 Graf-Stauffenberg-Realschule

Wie schnell die Zeit vergeht... Für manche mag es sich wie gestern anfühlen, andere waren noch gar nicht geboren. Seit 60 Jahren Schulnachrichten können Kinder und Jugendliche in Bamberg die Städtische Graf- Stauffenberg-Realschule oder deren Vorgänger besuchen. So manche unserer aktuellen Schülerinnen und Schüler haben sogar Musiktheateraufführungen Eltern, die ebenfalls hier die Schulbank drückten. Viele Lehrkräfte haben in diesen Jahrzehnten mit ihrem Wirken die Schule voran- im Schlosshof zu Wiesentheid anlässlich gebracht und sie geprägt. Verwaltungspersonal und Hausmeister der 1100-Jahr-Feier der Gemeinde erfüllten Wünsche sofort, Wunder dauerten etwas länger. Wiesentheid Auf jeden Fall sind sechs Jahrzehnte ein Grund zum Feiern. Die Musiktheatergruppe, das P-Seminar „Musiktheater“ und die Deshalb fi ndet zum Jubiläum der Graf-Stauffenberg-Realschule Musiktheaterband des Gymnasium Steigerwald-Landschulheims ein großes Wiedersehensfest am Freitag, 12.10.2018 ab 19:00 Wiesentheid präsentieren in Kooperation mit der Gemeinde Wie- Uhr statt. Alle Ehemaligen, die in unserer Schule gelernt oder sentheid und mit freundlicher Unterstützung der gräfl ichen Familie gearbeitet haben, sind zu diesem Fest herzlich eingeladen und von Schönborn das Musical können in Erinnerungen schwelgen, Bekanntschaften auffrischen „Eleonore“ (Text und Musik: Evi und Gerd Semle) und gemeinsam ein paar unbeschwerte Stunden verbringen. Uraufführung: am Donnerstag, 12. Juli 2018 um 19.30 Uhr weitere Für Speisen und Getränke wird gesorgt, ebenso wie für eine Vorstellungen: am Freitag, 13. Juli 2018 um 19.30 Uhr musikalische Umrahmung. am Sonntag, 15. Juli 2018 um 10.30 Uhr jeweils im Schlosshof zu Wiesentheid Wir bitten um Anmeldung bis Mitte September (bei Schülerinnen Wiesentheid im Jahr 1694: Johann Otto von Dernbach, Graf und Schülern mit Angabe des Abschlussjahrgangs und der Zahl und Herr zu Wiesentheid, trauert um seine zweite Frau, Maria der Teilnehmenden) unter folgenden Kontaktdaten: Katharina von Lenkheim. Die drei gemeinsamen Kinder sind als Kleinkinder verstorben, nun auch Maria Katharina. Will Graf Otto E-Mail: [email protected] das Geschlecht derer zu Dernbach vor dem Aussterben bewahren, Fax: 0951 9146 -210 muss er sich bald erneut vermählen. Eine Chance, die Catharina Tel.: 0951 9146 - 200 von Hatzfeld-Gleichen sieht und nutzt: Für ihre gerade fünfzehn- jährige Tochter Eleonore. Die Anmeldung kann einzeln oder in Gruppen erfolgen. Doch die Gesundheit des Grafen ist bereits angeschlagen. Er stirbt zwei Jahre nach der Hochzeit und hinterlässt Eleonore - als siebzehnjährige Witwe. Während diese sich vor Heiratsanträgen kaum retten kann, wird ihr - als alleinstehender Frau - gleichzeitig ihre Erbschaft streitig Kirchliche Nachrichten gemacht. Der Druck, sich erneut zu vermählen, wächst. Doch Eleonore weigert sich, in eine weitere „Vernunft- oder Geldehe“ einzuwilligen … der Beginn einer mitreißenden Liebes- Kath. Pfarrei Burgwindheim mit Kuratie geschichte! Mönchherrnsdorf und Pfarrei Ebrach mit Dazu laden wir Sie herzlich ein: kommen Sie und fi ebern Sie mit! Der Eintritt ist frei. Filialkirche St. Rochus

Do. 12.07.: Ebrach: 16.00 Wort-Gottes-Feier im Seniorenheim Gymnasium Steigerwald-Landschulheim St. Bernhard Ebrach: 18.00 Eucharistiefeier Wiesentheid Fr. 13.07.: Hl. Heinrich II. und Hl. Kunigunde Einladung zum Schulfest und Tag der offenen Tür am Burgwh.: 08.30 Eucharistiefeier für die 3. + 4. Klasse Samstag, 14. Juli 2018 von 9.00 – 13.00 Uhr Burgwh: 15.00 Rosenkranz zum barmherzigen Jesus Thema: LSH – wir leben Vielfalt! Wolfsb.: 19.30 Eucharistiefeier Folgender Ablauf ist vorgesehen: 15. SONNTAG IM JAHRESKREIS Ab 8.00 Uhr Französisches Frühstück durch den Elternbeirat Sa. 14.07.: Burgwh.: 16.00 Lobpreis Um 09.30 Uhr Offi zielle Eröffnung im Forum durch die Schulleitung Mönchh: 18.00 Eucharistiefeier als Familien- und Übergabe der Weihnachts- und Abiturgottesdienstkollekte für Open-Air-Gottesdienst schulische Projekte. So. 15.07.: Burgwh: 10.00 Eucharistiefeier mit Einführung und Verschiedene Vorführungen und Ausstellungen durch Klassen und Verabschiedung der Ministranten Gruppen (Sportveranstaltungen, Musikdarbietungen, Vorstellung (Kollekte für die Orgel) verschiedener Fachbereiche). Schmerb: 10.30 Ökumenischer Gottesdienst, Wendelinskapelle Jahrgang 41 – Seite 8 – VG Ebrach Nr. 14/2018

Rochus: 14.00 Andacht Kirchenkaffee Mönchh.: 14.30 Tauffeier: Sonntag, 15.07.2018, nach dem Gottesdienst, in der Pfarrscheune Di. 17.07.: Rochus: 18.00 Eucharistiefeier Gottesdienste Do. 19.07.: Ebrach: 18.00 Eucharistiefeier Sonntag, 19.08.2018, 11:00 Uhr, am Grillplatz in Burgwindheim, Fr. 20.07.: Burgwh: 15.00 Rosenkranz mit dem Posaunenchor zum barmherzigen Jesus Jubelkonfi rmation Ebrach: 17.00 Ökumenischer Abschlussgottes- Sonntag, 22.07.2018, 9:30 Uhr, in der St.-Laurentius-Kirche in dienst der 10. Klassen der Aschbach Steigerwald-Realschule Ebrach Seniorenkreis Kappel: 19.30 Eucharistiefeier Donnerstag, 26.07.2018, um 14:00 Uhr, im Martin-Luther-Haus: (Kollekte für die Kirchenfenster) Gestalten des Glaubens: Anselm von Canterbury Sa. 21.07.: Mönchh: 13.30 Trauung: Kindergottesdienst 16. SONNTAG IM JAHRESKREIS Sonntag, 29.07.2018, 9:30 Uhr, Beginn in der St.-Laurentius- Sa. 21.07.: Mönchh.: 19.00 Eucharistiefeier für die Pfarreien Kirche in Aschbach So. 22.07.: Burgwh.: 08.30 Eucharistiefeier Gebet für die Gemeinde Ebrach: 10.30 Eucharistiefeier als Open-Air- Donnerstag, 02.08.2018, 19:30 Uhr, in der Pfarrscheune Gottesdienst am Pfarrheim mit Verabschiedung von Kaplan Christian Körber anschl. Mittagessen am Pfarrheim Vereine und Verbände Rochus: 14.00 Andacht Di. 24.07.: Rochus: 18.00 Eucharistiefeier Mi. 25.07.: Hl. Jakobus, Apostel Burgwh.: 08.30 Eucharistiefeier zum Patronatsfest, Burgwindheim anschl. Frühstück im Schloss Do. 26.07.: Hl. Joachim und hl. Anna Ebrach: ab 08.15 Abschlussgottesdienste der Realschule Kath. Frauenbund Burgwindheim Ebrach: 16.00 Eucharistiefeier im Seniorenheim Fahrt nach Cadolzburg St. Bernhard Die geplante Fahrt nach Cadolzburg am 14.07. wird verschoben Kötsch: 19.30 Eucharistiefeier auf September. Nähere Infos hierzu werden rechtzeitig bekannt Fr. 27.07.: Burgwh.: 08.00 Schulschlussgottesdienst gegeben. für die Grundschule Ebrach: 09.00 Schulschlussgottesdienst Würzbüschel binden für die Grundschule in St. Lukas Herzliche Einladung ergeht hiermit zum Würzbüschel binden am Burgwh.: 15.00 Rosenkranz Die. 14.08. um 13.30 Uhr im Schlossgarten Burgwindheim. Bitte zum barmherzigen Jesus Blumen und Kräuter mitbringen. Pfarrbüro Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Burgwindheim: Sekretärin Frau Bätz Montag, Dienstag und Don- nerstag jeweils von 8.00 bis 10.00 Uhr. Ebrach: Sekretärin Frau Christel Dienstag, Mittwoch und Freitag jeweils von 8.00 bis 11.30 Uhr. Ebrach Die Bürostunden von Pfarrer Müller entfallen am 12.07.; 17.07. und 19.07.2018! Wir laden herzlich ein: • zum Open-Air-Gottesdienst mit der Band Jacobs-Sound Burg- FFW Ebrach - windheim am Samstag, 14. Juli 2018 um 18.00 Uhr in Mönch- Einladung zum Feuerwehrfest herrnsdorf am Kirchplatz, anschl. gemütliches Beisammensein. Unser diesjähriges Feuerwehrfest fi ndet am Sonntag, den 15. Die Ministranten sorgen für Ihr leibliches Wohl. Juli 2018 ab 11.30 Uhr am Feuerwehrhaus Ebrach statt. Hierzu • zum gemeinsamen Frühstück am Mittwoch, 25. Juli 2018 nach laden wir die gesamte Bevölkerung recht herzlich ein. Besucher dem Gottesdienst ins Schloss/Erwachsenenbildungsraum. der Sternwanderung und des Waldgottesdienstes bei Schmerb • zum Open-Air-Gottesdienst am Sonntag, 22. Juli 2018 um 10.30 sind herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl insbesondere Uhr in Ebrach am Pfarrheim, anschließend Mittagessen. mit reichhaltigem Mittagstisch und nachmittags mit Kaffee und Kuchen ist bestens gesorgt. Evang. Luth. Gottesdienste Wegen des Umleitungsverkehrs in Ebrach bestehen Parkmöglich- keiten an der Grundschule an der Neudorfer Straße. 15.07. 7.n.Trin. 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Auf Euer Kommen freut sich die FF Ebrach. an der Wendelinskapelle 18.07. 13.30 Uhr Seniorenkreis Ausfl ug zum Papiertheater Kitzingen Neudorfer Wallfahrt am 15.August 19.30 Uhr Bibelstunde mit Br. Michael, Ebersbrunn nach 22.07. 8.n.Trin. 10.00 Uhr Gottesdienst Großbirkach Koll: Um 05:30 Uhr gehen wir in Neudorf los, sind ca. um 06.30 Uhr in Evang.Kirche in Mecklenburg Theinheim, und ca. um 07.45 Uhr in Fürnbach, um 10:00 Uhr ist 29.07. 9.n.Trin. 10.00 Uhr Waldgottesdienst Ebersbrunn Koll: in Priesendorf ein Wortgottesdienst. eig.Gem. Um 13:00 Uhr ist in der Kapelle eine Marienandacht

Evangelische Kirchengemeinde VdK-Ortsverband Ebrach Aschbach-Hohn am Berg Der nächste Sprechtag des VdK fi ndet am 18.07.2018 von 13.00 Krabbelgruppe – 14.00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Ebrach statt. jeden Mittwoch von 9:30 bis 11:00 Uhr, in der Pfarrscheune in Um telefonische Anmeldung unter 0951/51935-0 (Kreisgeschäfts- Aschbach (außer in den Ferien) stelle ) wird gebeten.