Produkt- und Industriedesign in mit Fokus auf das Perlflussdelta Zielmarktanalyse 2018 mit Profilen der Marktakteure

11

Durchführer

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Impressum ® Energie ist mit dem audit berufundfamilie für seine familienfreundliche Personalpolitik Herausgeber ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen. 11019 Berlin www.bmwi.de

Text und Redaktion AHK Guangzhou

Sören Kohse, Katja Schlaug, Katja Schäffer, Sebastian Dehlfing, Alexandra von Schaewen

Gestaltung und Produktion AHK Guangzhou

Stand

20.11.2018

Druck AHK Guangzhou

Bildnachweis Getty Images (Titelblatt)

Die Studie wurde im Rahmen des BMWi Markterschließungsprogramms für das Projekt Geschäftsanbahnung China – Produkt- und Industriedesign erstellt.

Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Die Zielmarktanalyse steht der Germany Trade & Invest GmbH sowie geeigneten Dritten zur unentgeltlichen Verwertung zur Verfügung. Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.

Inhalt

1 Einleitung ...... 4 2 Die Volksrepublik China im Überblick ...... 5 2.1 Länderprofil der VR China ...... 5 2.1.1 Politischer Hintergrund ...... 5 2.1.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung ...... 7 2.1.2.1 Die Neue Normalität ...... 9 2.1.2.2 Made in China 2025 ...... 9 2.1.2.3 One Belt One Road ...... 10 2.1.2.4 Die chinesische Mittelschicht ...... 11 2.1.3 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland ...... 12 3 Das Perlflussdelta im Überblick ...... 15 3.1 Das Perlflussdelta im Profil ...... 15 3.1.1 Wirtschaftliche Entwicklung des Perflussdelta...... 16 4 Produkt- und Industriedesign in der VR China und dem Perlflussdelta...... 18 4.1 Entwicklung des Produkt- und Industriedesigns in China und im Perlflussdelta ...... 18 4.1.1 Innovation Design...... 19 4.1.2 Produkt- und Industriedesign im Perlflussdelta ...... 20 4.2 Aktuelle Trends und Entwicklungen im Produkt- und Industriedesign in China und im Perlflussdelta ...... 21 4.3 Im Fokus: Shenzhen City of Design ...... 23 5 Rahmenbedingungen für deutsche Unternehmen in der VR China und dem Perlflussdelta ...... 26 5.1 Geschäftspraxis in China für deutsche Produkt- und Industriedesigner ...... 26 5.1.1 Interkulturelle Geschäftsbeziehungen in China ...... 26 5.1.1.1 Machtdistanz ...... 28 5.1.1.2 Unsicherheitsvermeidung ...... 28 5.1.1.3 Individualismus ...... 28 5.1.1.4 Maskulinität ...... 28 5.1.1.5 Langfristige Orientierung ...... 28 5.1.1.6 Genuss ...... 29 Exkurs: Erfahrungen eines ausländischen Produkt- und Industriedesigners im Perlflussdelta ...... 5.2 Markteintrittsformen für deutsche Produkt- und Industriedesigner ...... 31 5.2.1 Markteintritt ohne eigene Präsenz in China ...... 31 5.2.2 Office-in-Office ...... 31

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 3

5.2.3 Gründung einer lokalen Gesellschaft ...... 31 5.2.3.1 Repräsentanzbüro ...... 32 5.2.3.2 Equity Joint Venture ...... 33 5.2.3.3 Wholly Foreign Owned Enterprise ...... 33 5.3 Rechtliche Rahmenbedingungen für deutsche Produkt- und Industriedesigner ...... 34 5.3.1 Im Fokus: Rechte geistigen Eigentums...... 34 5.3.1.1 Urheberrecht ...... 34 5.3.1.2 Markenrecht ...... 35 5.3.1.3 Designpatente ...... 36 5.3.1.4 Geschäftsgeheimnisse ...... 36 5.3.2 Steuerrecht ...... 36 5.3.3 Virtual Private Networks ...... 37 5.3.4 Cybersecurity ...... 38 5.3.5 State Market Regulatory Administration ...... 38 5.3.6 Grenzüberschreitende Zahlungen und Warenverkehr...... 38 5.3.7 Ausschreibungen ...... 39 5.4 Chancen und Herausforderungen für deutsche Produkt- und Industriedesigner ...... 39 5.5 Handlungsempfehlungen für den Markteintritt und die Marktbearbeitung...... 41 5.6 Hinweise zu Finanzierungsmöglichkeiten ...... 42 6 Zusammenfassung und Fazit ...... 42 7 Profile von Marktakteuren und Messen ...... 44 7.1 Designverbände und -institutionen, chinesische Unternehmen, ausländische Wettbewerber und Designpreise ...... 44 7.1.1 Designverbände und -institutionen ...... 44 7.1.2 Chinesische Unternehmen ...... 45 7.1.3 Ausländische Wettbewerber ...... 50 7.1.4 Designpreise ...... 51 7.2 Wichtige Messen ...... 51 8 Anhang mit Verzeichnissen ...... 52 8.1 Umrechnungskurse ...... 52 8.2 Abkürzungsverzeichnis ...... 52 8.3 Abbildungsverzeichnis ...... 53 8.4 Tabellenverzeichnis ...... 53 8.5 Quellenverzeichnis ...... 54 8.6 Methodenkritik ...... 60

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 4

1 Einleitung

Die vorliegende Zielmarktanalyse zum Thema „Produkt- und Industriedesign in China mit Fokus auf das Perlflussdelta“ wurde im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU durch die AHK Guangzhou erstellt. Sie soll insbesondere am chinesischen Markt interessierten deutschen Unternehmen der Branchen Produkt- und Industriedesign einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in China und dem Perlflussdelta bieten, den rechtlichen Rahmen für Geschäftstätigkeiten darstellen, sowie Marktchancen und Hindernisse erläutern, denen deutsche Unternehmen in China gegenüberstehen.

Anders als in Deutschland, wo das Produkt- und Industriedesign eine lange Tradition aufweist, hat sich die Branche als eigenständiger Industriezweig in China erst innerhalb der letzten Jahrzehnte hervorgetan. Im Zuge der Reform- und Öffnungspolitik unter Deng Xiaoping und der damit einhergehenden Öffnung der chinesischen Märkte sowie der Förderung der heimischen Privatwirtschaft, erlangte Design einen immer größeren Stellenwert in der Produktentwicklung. Auch die großen chinesischen, wirtschaftspolitischen Leitstrategien, wie Made in China 2025, nehmen das Produkt- und Indutriedesign mit auf und untermauern somit die Bedeutung, welche die politische Führung in Peking dem Industriezweig für die Zukunft zuspricht. Dabei wird Design nicht mehr nur als bloße Produktgestaltung, sondern unter dem Namen „Innovations Design, als elementarer Teil der Produktentwicklung und Fertigung verstanden.

Neben politischen, bestimmen auch marktbestimmende Faktoren warum das Produkt- und Industriedesign zunehmend an Bedeutung in China gewinnt. China ist schon heute das Land mit der in absoluten Zahlen größten Mittelschicht, Tedenz weiter steigend. War es früher vor allem der Preis oder die Marke, welche für Kaufentscheidungen maßgeblich waren, müssen heutige Produkte für den Erfolg in China aus der großen Anzahl an Konkurrenzprodukten kreativ herausstechen. Darüber hinaus wird in China noch immer viel für den Export produziert. Ausländische Waren gilt es an den Geschmack ausländischer Kundengruppen anzupassen. Hierzu passt auch die Entwicklung, dass sich immer mehr chinesiche Hersteller dem globalen Wettbewerb stellen und Ihre Produkte in Europa, Australien oder den USA anbieten. Dort gilt in Teilen noch immer ein diversifiziertes Verstädnis von Design, dem sich chinesiche Produzenten anpassen müssen.

Um den Bedürfnissen eines internationalen anspruchsvollen Publikums zu genügen, bedarf es versierter Designexperten, die mit den Anforderungen globaler Märkte vertraut sind. Hier kommt der deutschen Designwirtschaft ihr über Jahre hinweg erworbener guter Ruf in China zu Gute. Deutsche Produkte genießen in China hohes Ansehen und „Made in Germany“ wird nach wie vor mit hoher Qualität und Funktionalität verbunden. Deutsches Design gilt als Benchmark für ansprechendes und funktionales Design. Dies birgt beträchtliche Chancen für deutsche Designunternehmen, sich als Anbieter für Designlösungen zu präsentieren. Gerade um die Vorlieben europäischer bzw. deutscher Verbraucher und Geschäftskunden gerecht zu werden, bedarf es versierter lokaler Designexperten, die mit den Gegebenheiten des Zielmarktes vertraut sind und im Stande sind, passgenaue, innovative Lösungen anzubieten.

Für deutsche Designer bietet das Perflussdelta als einer der wichtigsten und führenden Produktionsstandorte Chinas ein spannendes Ökosystem, um auf dem chinesischen Markt Fuß zu fassen. Aufgrund der engen Verbindung zwischen der Herstellungsindustrie und der Designbranche, hat sich das Perlflussdelta früh zu einem Zentrum für Produkt- und Industriedesign entwickelt. Um diese Entwicklung zu begleiten, hat die Provinzregierung schon früh begonnen, Unternehmen, Verbände und Forschungseinrichtungen mit Bezug zum Thema Produkt- und Industriedesign gezielt zu unterstützen. Die Stadt Shenzhen nimmt hier eine Vorreiterrolle rein. Allein dort befinden sich über 60 sogenannte „cultural creative industrial parks“ und „cultural industry bases“. Auch außerhalb der Industrieparks hat sich in den letzten Jahren eine beachtliche Infrastruktur um die Industriedesignbranchen gebildet. Mit der Canton Fair findet zweimal jährlich die größte Import- und Exportwarenmesse Chinas im Guangzhou statt.

Für deutsche Produkt- und Industriedesigner, die Ihr Engagement in China verstärken zu wünschen, stellt das Perflussdelta eine vielversprechende Region dar. Hier trifft eine breite industrielle Basis auf starke, technologisch führende Unternehmen, die vom spezialisierten Mittelständler bis zum global agierenden Konzern reichen. Die Region bietet als industrielles Hub Südchinas zahlreiche Anknüpfungspunkte für deutsche Agenturen und Entwickler. Um das Engagement erfolgreich zu gestalten, gilt es sich dem chinesichen Markt und dessen Gegenbenheiten anzupassen und sich entsprechend vorzubereiten. Interkulturelle Unterschiede in der Geschäftspraxis, ein komplexer Rechtsrahmen und der starke Wettbewerb chinesicher und ausländischer Wettbewerber zählen zu den großen Herausforderungen deutscher Produkt- und Industriedeisgner.

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 5

2 Die Volksrepublik China im Überblick 2.1 Länderprofil der VR China 2.1.1 Politischer Hintergrund

Die Volksrepublik China ist eine sozialistische Volksrepublik. Die 1921 gegründete Kommunistische Partei Chinas (KPCh) steht seit der Staatsgründung 1949 an der Spitze der Volksrepublik. Die KPCh ist mit fast 90 Millionen Mitgliedern eine der mitgliederstärksten politischen Parteien weltweit. An der Spitze der Partei steht das etwa 300 Mitglieder umfassende Zentralkomitee (ZK). Die 300 ZK-Mitgliedern wählen die 25 Mitglieder des Politbüros und die sieben Mitglieder des Ständigen Ausschusses des Politbüros.1 Abbildung 1: Landkarte der VR China

Quelle: Weltatlas2

Der Nationale Volkskongress (NVK) bildet das höchste Staatsorgan Chinas und verkörpert mit seinen gegenwärtig 2.980 Delegierten aus den Provinzen, Kommunen, autonomen Regionen und den Streitkräften formal die Legislative Chinas. Der NVK tritt im Regelfall allerdings nur einmal im Jahr zusammen und wählt alle fünf Jahre den Präsidenten, den Vizepräsidenten, die Mitglieder des Staatsrates (darunter den Ministerpräsidenten) sowie die Mitglieder des Ständigen Ausschusses des NVK, welcher mehrmals im Jahr zusammentrifft. Die aktuelle Regierung wurde während des NVK im März 2018 gewählt.3

Chinas zentrales Exekutivorgan ist der Staatsrat. Mitglieder des Staatsrates, der Ministerpräsident als Vorsitzender eingeschlossen, dürfen die Ämter nicht länger als zwei konsekutive fünfjahrige Amtszeiten ausüben. Der Staatsrat besteht aus 25 Kommissionen und Ministerien, sowie 100 weiteren angeschlossenen Institutionen. Die Entscheidungsmacht innerhalb des Staatsrats wird in der „Ständigen Konferenz“ gebündelt, die aus den zehn höchstrangigen Amtsträgern besteht. Die Ständige Konferenz setzt sich aus den Ministern der wichtigsten Resorts zusammen und berät über die Schlüsselfragen im Bereich der Wirtschafts,- Agrar- und Außenpolitik.

1 Auswärtiges Amt (2018a): China 2 Weltatlas (o.D.): China 3 Auswärtiges Amt (2018b): Innenpolitik

6 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

Das Staatsoberhaupt ist der Staatspräsident. Im Rahmen der chinesischen Verfassung reichen die Befugnisse des Staatspräsidenten neben der Unterzeichnung von Gesetzesvorschlägen, unter anderem auch nach Billigung des NVK die Ernennung und Entlassung der Mitglieder von Staatsorganen. Die Amtszeit beträgt ebenfalls fünf Jahre, im Jahr 2018 wurde allerdings die bisherige Begrenzung auf zwei Amtszeiten für die Ämter des Staatspräsidenten und des Vizepräsidenten aufgehoben.4

Der Staatspräsident, Generalsekretär der KPCh und Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist Xi Jinping (außerdem Mitglied im ZK, im Politbüro und im Ständigem Ausschuss des Politbüros der KPCh sowie weiteren Gremien), der Ministerpräsident ist Li Keqiang, der ebenfalls dem Ständige Ausschuss angehört.5 Sowohl Xi als auch Li gehören zu Chinas fünfter Führungsgeneration und lösten ihre Vorgänger Hu Jintao bzw. Wen Jiabao 2013 ab. Im Jahr 2018 wurden beide erwartungsgemäß für jeweils eine weitere fünfjährige Amtszeit wiedergewählt. Die eigentliche Staatsgewalt haben in der VR China allerdings die Parteigremien inne: Das Politbüro der KPCh bzw. der Ständige Ausschuss desselben trifft letztlich die politischen Entscheidungen und kontrolliert alle verwaltungstechnischen, gesetzlichen und exekutiven Einrichtungen. Auch die Streitkräfte Chinas sind seit 1997 der Partei unterstellt, Xi Jinping ist Vorsitzender der Zentralen Militärkommission (ZMK) der KPCh.6 Das Militär, die Volksbefreiungsarmee, ist seit dem 19. Parteitag im Herbst 2017 fast ausschließlich mit Vertrauten Xis besetzt.7

In der Debatte um die Aufhebung der Amtszeitbegrenzung gibt es zwei Ansichten. Während eine Seite argumentiert, das bisherige Limit sei ein Paradox in der Trias aus Präsidentschaft, Parteiführerschaft und Vorsitz über die Militärkommission (die beiden letzteren jeweils ohne zeitliche Begrenzung) gewesen, wird von anderer Seite argumentiert, dass damit ein bisher (seit 1982) funktionierendes System, in dem in regelmäßigen Abständen die Macht weitergegeben wurde, aufgegeben wurde. Mechanismen zur Machtbegrenzung gäbe es nun nicht mehr.8,9,10 Es wird von diversen Kommentatoren weiterhin davon ausgegangen, dass in Zusammenhang mit einer deutlichen Aufwertung der Bedeutung der Außenpolitik für China und den gegenwärtigen Krisen, hier seien unter anderem der Zollstreit mit den USA, die Entwicklung im Südchinesischen Meer sowie die Taiwanfrage genannt, sich der Druck auf das Spitzenpersonal erhöhen wird: Im Falle von Fehlschlägen kann durch die Machtkonzentration die Verantwortung nicht mehr auf andere, und durch die Aufhebung der Amtszeitbegrenzung die Lösung nicht mehr auf Nachfolger abgeschoben werden.11,12,13,14

Neben der KPCh sind im NVK weitere Parteien vertreten, die als „Blockparteien“ keinen Einfluss besitzen. Die politischen Partizipationsmöglichkeiten sind sehr beschränkt. Es findet eine strikte Zensur aller Print- und Onlinemedien statt. Der Internetzugriff auf viele Seiten außerhalb der VR China ist stark eingeschränkt (u.a. Deutsche Welle), die Nutzung von nicht registrierten VPNs (Virtual Private Network) soll verboten werden. Strafverfahren aus politischen Gründen, Haft ohne Gerichtsurteil und die Verweigerung von Rechten Angeklagter in Strafverfahren (u.a. Unschuldsvermutung, Recht auf Verteidigung) sowie Folter und Misshandlungen kommen in China vor. Das Strafgesetz sieht die Todesstrafe für 46 Straftaten vor, offizielle Zahlen über die Zahl der jährlichen Hinrichtungen werden nicht veröffentlicht.15,16,17

Wirtschaft und Politik sind in China eng miteinander verknüpft. Die von Deng Xiaoping angestoßene Reform- und Öffnungspolitik gilt als Ausgangspunkt des chinesischen Wirtschaftswachstums in den letzten Jahrzehnten. Seit der Staatsgründung greift die KPCh im Rahmen des „Sozialismus chinesischer Ausprägung“(中国特色社会主义)kontinuierlich in wirtschaftliche Prozesse ein, um das Wachstum in die gewünschte Richtung zu lenken. Dies geschieht vor allem in Form von Fünfjahresplänen, von denen derzeit der

4 Zeit (2018): Unbegrenzte Amtszeit für Xi Jinping 5 Theory China (2017): Xi Jinping 6 Auswärtiges Amt (2018b): Innenpolitik 7 Carney, Matthew (2017): Chinese President Xi Jinping takes absolute control of armed forces in military shake-up 8 Zakaria, Fareed (2018): Is anyone paying attention to China? 9 Teets, Jessica C (2018): The CCP is eating the state 10 Manuel, Ryan (2018): Xi, unlimited? 11 FAZ (2018a): China verurteilt amerikanisches Manöver 12 Jiang, Steven (2018): Taiwan bakery caught between Taipei and Beijing over presidential visit 13 Manuel, Ryan (2018): Xi, unlimited? 14 Gan, Nectar; Xin, Zhou (2018): China at a crossroads: can Xi Jinping’s trip south get the economy moving? 15 Auswärtiges Amt (2018b): Innenpolitik 16 Human Rights Watch (o.D.): China, Events of 2016 17 Kolonko, Petra (2018): Menschenrechte in China, Wirtschaft, nicht Werte

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 7

13. in Kraft ist (2016-2020). Auch werden vermehrt Parteigremien in Unternehmen mit privater Kapitalbeteiligung gegründet, um innerbetriebliche Entscheidungsprozesse beeinflussen bzw. kontrollieren zu können.18 Der aktuelle Fünfjahresplan setzt darauf, den chinesischen Binnenkonsum zu stärken und das Land zu einer führenden Industrienation aufsteigen zu lassen. Politische Initiativen und Schlagwörter für den Strukturwandel wie die „Neue Normalität“ (= „nur noch“ einstellige Wachstumsraten pro Jahr von ca. 7%), „Made in China 2025“ (= Industrie 4.0 in China) und „One Belt One Road“ (= Infrastrukturinvestitionen der chinesischen Regierung im Ausland) verdeutlichen diese Ambitionen. 19,20 Nachfolgend wird ein Einblick in die Wirtschaft der VR China gegeben.

2.1.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung

Die VR China ist seit 2010 nach den USA die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, seit dem Jahr 2014 nach Kaufkraft die größte. Zwar schwächt sich das Wirtschaftswachstum in China insgesamt und im Vergleich zu den Vorjahren ab, aber nicht in der Intensität, die erwartet worden war: Während das „Reich der Mitte“ im Jahr 2017 offiziellen Angaben zufolge ein Plus von 6,9% erreichte, wird von der Weltbank für das Jahr 2018 nun ein BIP-Zuwachs von 6,5% statt 6,4% erwartet, im dritten Quartal wurde ein Zuwachs von 6,5% erreicht.21 Der aktuelle Handelskonflikt (bzw. Handelskrieg) mit den USA könnte das Wachstum allerdings beeinflussen.22

Abbildung 2: BIP Wachstum China 2015 – 2020 Jährliches BIP-Wachstum Chinas in % 2015 - 2020 6.93 7 6.86 6.8 6.7

6.6 6.5* 6.4 6.32* 6.22* 6.2

6

5.8 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Quelle: The World Bank23, * Schätzung bzw. Prognose

Gemessen am Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (2017) liegt China mit 58.417 RMB (ca. 7.500 EUR) im weltweiten Mittelfeld, die Inflationsrate liegt bei 1,6%, die Arbeitslosenquote wird offiziell mit 3,9% angegeben. Der chinesische Außenhandel weist hohe, aber sinkende Überschüsse auf: Im Jahr 2015 lag er noch 594 Mrd. USD, im Jahr 2016 sank der Überschuss auf 510 Mrd. USD und im Jahr 2017 betrug er noch 423 Mrd. USD.24

Bei gesonderter Betrachtung des Dienstleistungsbereiches fällt auf, dass die VR China noch stark vom Ausland abhängig ist, im Jahr 2017 standen 224,4 Mrd. USD Dienstleistungsexporte 460 Mrd. USD Dienstleistungsimporten gegenüber. China ist damit nach Angaben der OECD das Land mit dem weltweit höchsten Handelsdefizit im Bereich Dienstleistungen, darunter fallen vor allem Reisen.25,26

18 Giesen, Christoph (2018): Merkels vier Aufgaben in China 19 Gan, Jie (2015): China's New Normal: What's In It? 20 Kennedy, Scoot (2015): Made in China 2025 21 Tan, Huileng; Lee, Yen Nee (2018): China reports economic growth below expectations — its worst pace since the financial crisis 22 Perlez, Jane (2018): Pence’s China Speech Seen as Portent of ‘New Cold War’ 23 The World Bank (o.D.a): China 24 GTAI (2018a): Wirtschaftsdaten kompakt VR China, S. 3 25 MoC, PRC (2018): China trade in services statistics 26 OECD (2018): Trade in services (indicator), doi: 10.1787/3796b5f0-en

8 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

Tabelle 1: Rankings & Ratings der VR China Ranking Rang Global Competitiveness Report 2017-18, World Economic Forum27: Rang 27 von 137 Staaten, Deutschland auf Rang 5 Corruption Perception Index 2017, Transparency International28: 77 von 180 Staaten, Deutschland auf Rang 12 World Investment Report von 2018 für FDI Inflow 2017, UNCTAD29: Rang 2 nach den USA, Deutschland auf Rang 11 Euler Hermes Risiko-Einschätzung30: B2, Deutschland AA Logistics Performance Index 2018, World Bank31: 26 von 160 Staaten, Deutschland auf Rang 1 Ease of Doing Business Report 2019, World Bank32: 46 von 190 Staaten, Deutschland auf Rang 24 Ratings33: S&P: A+, Moody’s: A1 Quelle: Eigene Darstellung nach den angegebenen Quellen

Obwohl die VR China in den Jahren 2017 und 2018 nach der Eurozone die zweitwichtigste Region für Auslandsinvestitionen der deutschen Wirtschaft war, bleiben zahlreiche Wirtschaftssektoren immer noch für internationale Investoren verschlossen (siehe Abschnitt 5.2.3).34 China versucht damit, nationale Unternehmen und Konzerne vor ausländischer Konkurrenz zu schützen und bestimmte Branchen gezielt zu fördern. Gleichzeitig stiegen die chinesischen Direktinvestitionen in Deutschland in der Vergangenheit stark an (siehe Abschnitt 2.1.3).

Die nachfolgend abgebildete SWOT-Analyse von Germany Trade & Invest (GTAI) gibt einen weiteren Überblick über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Chinas:

Tabelle 2: GTAI SWOT-Analyse der VR China 2018 Strengths Weaknesses • Großer, wachsender Binnenmarkt • Wenig innovationsfreundliches Bildungssystem • Leistungsorientierte zunehmend qualitätsbewusste • Steigende Produktions- und Personalkosten Bevölkerung • In vielen Branchen kein freier Marktzugang • Kapitalverkehrskontrollen schützen vor Kapitalflucht • Unzureichendes Sozialsystem • Leistungsfähige Infrastruktur • Benachteiligung privater Unternehmen gegenüber • Hohes Maß an öffentlicher Sicherheit dem Staatssektor Opportunities Threats • Wachsende Mittel- und Oberschicht • Cybersecurity-Gesetz und Internetzensur • Urbanisierung schafft Nachfrage nach Konsum- und • Geplantes Social-Credit-System für Unternehmen und Investitionsgütern Privatpersonen • Umbau von Lowtech zu Hightech • Steigender Einfluss der Partei auf • Förderung von Innovation und F&E Auslandsunternehmen • Grenzüberschreitende Onlinebestellungen nehmen zu • Wachsende Konkurrenz chinesischer Firmen in deutschen Kernbranchen

27 World Economic Forum (2018): The Global Competitiveness Report 2017–2018, S. ix 28 Transparency International (2018): Corruption Perceptions Index 2017 29 UNCTAD (2018): World Investment Report 2018, S. 4 30 Euler Hermes Global (o.D.): China 31 The World Bank (o.D.b): International LPI 32 The World Bank (2019): Doing Business 2019, S. 5 33 Tradingeconomics (o.D.): China – Credit Rating 34 DIHK (2018): Auslandsinvestitionen steigen weiter – Inland profitiert, Auslandsinvestitionen in der Industrie, S. 10

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 9

• Fehlende Rechtsstaatlichkeit, sich rasch ändernde Bestimmungen

Quelle: GTAI35

2.1.2.1 Die Neue Normalität

Das Wachstum der „Neuen Normalität“ soll mittelfristig in einem Korridor zwischen 5% und 7% und somit doppelt so hoch wie das durchschnittliche weltweite BIP-Wachstum liegen.36,37 Mit der Verabschiedung des 13. Fünfjahresplans Anfang März 2016 wurden die Ziele für einen Strukturwandel weitergeschrieben. Das Ziel des vorherigen Fünfjahresplans, die Umstrukturierung der chinesischen Volkswirtschaft von einer investitions- und exportorientierten zu einer innovationsgetriebenen, stärker auf den Binnenmarkt ausgerichteten Wirtschaft, soll im aktuellen Fünfjahresplan weiterverfolgt werden.38 Der International Monetary Fund (IMF) äußert sich positiv zu den Bestrebungen, den Modus des Wachstums von Geschwindigkeit auf Qualität zu verlagern, sieht jedoch weitreichende Reformen, die auf die Verringerung des staatlichen Einflusses in der Wirtschaft zielen, als notwendig an.39 Kritiker hingegen sehen in dem Begriff „Neue Normalität“ lediglich eine floskelhafte Umschreibung für eine fehlerhafte Wirtschaftspolitik, welche die grundlegenden Entscheidungen, die das Wachstums der vergangenen Jahrzehnte ermöglicht haben, revidiert.40

2.1.2.2 Made in China 2025

Neben älteren Themen im aktuellen Fünfjahresplan wie zum Beispiel Verbesserung der Umweltpolitik oder Bekämpfung der Armut, wird vor allem das Thema Innovation hervorgehoben und im Rahmen des Plans „Made in China 2025“ bzw. „China Manufacturing 2025“ festgehalten. Angelehnt an das Konzept Industrie 4.0 der Bundesrepublik Deutschland ist es das Ziel dieses Plans, die VR China durch Automatisierung und Digitalisierung der Industrie bis 2025 als Hightech-Nation zu etablieren. Mit diesem Plan und milliardenschweren Investitionen strebt das Land die Marktführerschaft in Sparten an, auf denen heute das Wachstum vieler Industriestaaten basiert.41 Um die Marktführerschaft zu erreichen, sollen eigene Innovationen gefördert und dabei auf zehn Schlüsselindustrien eingegangen werden; darunter die Informationstechnologie, die Medizintechnik sowie die Luft- und Raumfahrtindustrie.

Von in China tätigen europäischen Firmen wird „Made in China 2025“ zuweilen zwiespältig betrachtet. Einerseits wird die Modernisierung der chinesischen Industrie begrüßt, da sie Unternehmen aus Industriestaaten neue Marktpotenziale eröffnen kann. Andererseits wird argumentiert, dass der Fortschritt der chinesischen Innovationsstrategie auch Gefahren für ausländische Unternehmen birgt. Die Mitglieder der „European Union Chamber of Commerce in China“ ließen Befürchtungen laut, durch „Made in China 2025“ schwierigeren Marktzugang zu erhalten oder im Vergleich zu lokalen Mitstreitern ungerecht behandelt zu werden. Weiterhin sei das eigentliche Ziel, bislang importierte oder von ausländischen Firmen in China gebaute Hochtechnologie durch rein chinesische Produkte zu ersetzen. Um zur weltweiten Spitze des industriellen Fortschritts aufzusteigen, ist die Volksrepublik

35 GTAI (2018b): SWOT-Analyse - VR China (Mai 2018) 36 The World Bank (o.D.a): China 37 The World Bank (o.D.c): GDP growth (annual %) 38 U.S.-China Economic and Security Review Commission (2017): The 13th Five-Year Plan, S. 3 39 IMF (2018): People’s Republic of China : 2018 Article IV Consultation-Press Release; Staff Report; Staff Statement and Statement by the Executive Director for the People's Republic of China, S. 13 40 Lin, Zhang (2018a): China’s two big mistakes in trade war may lead the country into middle-income trap 41 Wübbeke et. al. (2016): MADE IN CHINA 2025, The making of a high-tech superpower and consequences for industrial countries, S. 12

10 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

bisweilen in vielen Feldern allerdings noch auf ausländische Expertise angewiesen und tätigt daher auch erhebliche Investitionen im Ausland.42

Für die Branchen Produkt- und Industriedesign ist diese Initiative eine der wichtigsten der hier vorgestellten, zielt sie doch im Kern darauf ab, dem Label „Made in China“ endgültig eine positive Konnotation zu verschaffen und zu „Created by China“ zu transformieren.43 Dafür benötigt es neben technisch einwandfreien Produkten auch entsprechende Designs, die den Anforderungen der jeweiligen Zielgruppen entsprechen. Dies können sowohl verschiedene Anforderungen innerhalb Chinas, aber natürlich auch die Designansprüche ausländischer Kunden sein. Insbesondere im letzteren Fall wird ausländisches Know-how benötigt, denn die Entwicklung der chinesischen Designindustrie steht im internationalen Vergleich noch am Anfang und hat wenig Erfahrungen mit ausländischen Designs (siehe Abschnitt 4.2).44,45

2.1.2.3 One Belt One Road

Unter der 2013 offiziell ins Leben gerufenen „One Belt One Road” Initiative (auch „neue Seidenstraße“ genannt) werden chinesische Auslandsinvestitionen in über 73 Staaten verstanden, mit dem Ziel, eine chinesisch dominierte (Wirtschafts-)Ordnung im Eurasischen Raum zu schaffen. Kurzfristig steht auch der Abbau von Überkapazitäten der chinesischen Wirtschaft im Vordergrund. Wesentliches Mittel sind dabei Investitionen in die Verkehrs- und Logistikinfrastruktur in sechs bis sieben grob definierten Korridoren und nach derzeitigem Stand etwa 173 Einzelprojekten.46,47,48

Die Kritiker des Vorhabens sehen Steuerungsdefizite durch die Zentralregierung in Peking. Es fehlen klare Definitionen, die ein Projekt erfüllen muss, um als „OBOR“-Projekt zu gelten. Das hat dazu geführt, dass zahlreiche Projekte neben den sechs bzw. sieben Hauptkorridoren unter dieser Initiative vermarket werden oder der Wirkungsbereich bis in die Arktis und den Weltraum ausgedehnt wurde. Vertreter einiger Staaten, beispielsweise Malaysia, bezeichnen das Projekt als Form eines „neuen Kolonialismus“ und in der EU wird von einigen Stellen die Befürchtung geäußert, China versucht mit Investitionen in östliche EU-Staaten die EU durch eine „divide and conquer“ Strategie zu spalten.49,50

Nichtsdestotrotz bleibt der Gesamtumfang der Projekte im Rahmen der „neuen Seidenstraße“ sehr groß und wird auch in Zukunft viele Geschäftschancen ermöglichen. Nach Ansicht der AHK Guangzhou ist es nicht überraschend, sondern durchaus erwartbar, dass es bei einem Projekt in diesem Umfang zu Verzögerungen oder Planabweichungen kommen kann, dass Steuerungsschwierigkeiten auftreten können, dass Regierungen inkludierter Länder eigene Interessen verfolgen oder das chinesische Provinzen aus Eigeninteresse eigentlich projektfremde Vorhaben unter dem weltweit bekannten Schlagwort „One Belt One Road“ vermarkten.

42 Ebd., S. 12 43 Liu, Sylvia (2016): Innovation Design: Made in China 2025, S. 53 44 Liu et. al. (2017): The New Role of Design in Innovation: A Policy Perspective from China, S. 38f. 45 Erfahrungswerte der AHK Guangzhou 46 Steinbuch, Anja; Hoffman, Jürgen (2017): Was bringt Chinas Neue Seidenstraße? 47 Hillman, Jonathan E. (2018): China's Belt and Road Is Full Of Holes 48 Watts, Gordon (2018): Spending speed bumps hit China’s massive Belt and Road project 49 Hillman, Jonathan E. (2018b): China's Belt and Roller Coaster 50 Mazumdaru, Srinivas (2018): EU fears divisions as China woos Eastern European nations

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 11

Abbildung 3: Karte One Belt One Road

Quelle: Steinbuch, Anja; Hoffman, Jürgen51

2.1.2.4 Die chinesische Mittelschicht

Ein Ziel mit hoher Priorität der KPCh ist es, den Wohlstand der chinesischen Bevölkerung zu erweitern. Das Vermögen der Bevölkerung ist in der Vergangenheit bereits stark angestiegen: Das Vermögen je erwachsenem Einwohner (1,08 Mrd.) hat sich von 5.405 USD im Jahr 2000 auf 26.872 USD im Jahr 2017 fast verfünffacht.52 In Deutschland hat es sich im gleichem Zeitraum „nur“ von 90.441 USD auf 203.946 USD erhöht, der weltweite Durchschnitt beträgt 56.541 USD.53,54

Bis 2020 sollen nach einer McKinsey Studie aus dem Jahr 2012 etwa 400 Millionen Chinesen zur Mittelschicht gehören. Das bedeutet nach Definition der Autoren dieser Studie ein Jahreseinkommen von 60.000 RMB bis 229.000 RMB (8.982 USD bis 34.281 USD bzw. 7.702 EUR bis 29.396 EUR). Etwas über die Hälfte dieser Gruppe (54%) sollen im Jahr 2020 mit einem Jahreseinkommen von 106.000 RMB (15.868 USD bzw. 13.607 EUR) bis 229.000 RMB der gehobenen Mittelschicht angehören. Ein anderes Bild ergibt sich jedoch, wenn das Medianeinkommen betrachtet wird. Im Jahr 2017 betrug der Wert nach Angaben der chinesischen Statistikbehörden 22.408 RMB je Einwohner (3.354 USD bzw. 2.876 EUR), wuchs jedoch um 7,3 % im Vergleich zu 2016. Das Medianeinkommen in Deutschland 2014/2015 betrug 20.053 EUR je Einwohner. Unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Datenerhebung sollten bei der Auswertung der Daten berücksichtigt werden.55,56,57

Jedoch könnte die Entwicklung der chinesischen Mittelklasse im Falle der Fortführung bzw. Ausweitung des Handelskonfliktes mit den USA beeinträchtigt werden. Weiterhin haben höhere Steuer- und Abgabelasten, vor allem für den in der Mittelklasse beliebten E- Commerce Sektor, striktere Anwendung des geltenden Steuerrechts für kleine Unternehmen, hohe Bildungsausgaben (hier insb. private Nachhilfe) und steigende Mieten das Potenzial, die bisher stark ansteigende Vermögensentwicklung zu verringern, wenn nicht

51 Steinbuch, Anja; Hoffman, Jürgen (2017): Was bringt Chinas Neue Seidenstraße? 52 Bedeutet nach Definition der Credit Suisse Finanzvermögen zuzüglich Grundbesitz und abzüglich Verschuldung 53 CreditSuisse (2017): Global Wealth Databook 2017, S. 21f. und S. 50 54 GTAI (2018c): Weltvermögen verschiebt sich weiter Richtung China 55 Wei, He (2017): Growth of middle class means major changes for China 56 National Bureau of Statistics of China (2018): Statistical Communiqué of the People's Republic of China on the 2017 National Economic and Social Development 57 DIW (2017): Einkommen, S. 555

12 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

anzuhalten.58,59,60 Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich diese Änderungen auf das Wachstum der Mittelklasse auswirken, da die Regierung gleichzeitig plant, Steuerfreibeträge und Abzugsmöglichkeiten zu erhöhen bzw. auszubauen, aber was wiederum die Verschuldung noch weiter ansteigen lassen könnte.61,62

Die folgende Abbildung enthält weitere Informationen zur chinesischen Mittelschicht im Vergleich zu Deutschland, sowie Angaben zum Konsum- und Reiseverhalten in China:

Abbildung 4: Die Mittelschicht in China und Deutschland

Quelle: German Chamber Ticker63

2.1.3 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland

Diplomatische Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China bestehen seit 1972. Insgesamt sind die bilateralen Beziehungen von Investitionen, dynamischen Handelsbeziehungen, Umweltzusammenarbeit, kultur- und wirtschaftspolitischer Zusammenarbeit und einem intensiven Austausch hochrangiger Besucher geprägt. Seit 2011 finden regelmäßige Regierungskonsultationen statt, zuletzt im Juli 2018.64

Deutschland ist Chinas wichtigster Handelspartner in der EU und im Jahr 2016 ist China zu Deutschlands wichtigstem Handelspartner aufgestiegen. Seit 1990 (Exporte 2,2 Mrd. EUR, Importe 4,1 Mrd. EUR) wuchs das bilaterale Handelsvolumen

58 Lin, Zhang (2018b): Why Beijing will sacrifice its middle class in trade war with Donald Trump 59 Tang, Frank; Yu, Xie (2018): Beijing attempts to soothe small businesses’ social tax fears as trade war dims growth outlook 60 Cai, Jane (2018): China’s middle class spend less as they scrimp and save for their children’s education 61 Huifeng, He (2018): China set to cut tax rates for middle classes in bid to stimulate consumer spending 62 GTAI (2018d): China strickt Milliarden-Hilfspaket für die Wirtschaft 63 German Chamber of Commerce in China (2018a): China News, S. 9 64 MERICS (2018): 5. Deutsch-chinesische Regierungskonsultationen, Annäherung ohne Enthusiasmus

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 13

zwischen China und Deutschland im Durchschnitt jährlich um 14% und verdoppelte sich damit fast alle fünf Jahre. Trotz der Abkühlung der chinesischen Wirtschaft erreichte das deutsch-chinesische Handelsvolumen 2017 mit ca. 186,9 Mrd. EUR erneut einen Rekordwert (2016: 170,2 Mrd. EUR), wodurch China 2017 der wichtigste Handelspartner Deutschlands noch vor den Niederlanden (176,9 Mrd. EUR) und den Vereinigten Staaten (172,6 Mrd. EUR) war. Im aktuellen Jahr scheint sich der Aufwärtstrend fortzusetzen: In den Monaten Januar bis einschließlich August 2018 wurden Waren im Wert von 61,2 Mrd. EUR nach China exportiert (+9 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) und Waren im Wert von 68,5 Mrd. EUR nach Deutschland importiert (+4,6 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum). Abzuwarten bleibt auch hier, wie sich der Handelskonflikt zwischen den USA und der VR China auswirken wird.

Die folgende Abbildung stellt die chinesisch-deutschen Handelsbeziehungen im Zeitverlauf dar, Dienstleistungen aller Art sind nach Angaben des statistischen Bundesamts grundsätzlich nicht Gegenstand der deutschen Außenhandelsstatistik. Informationen zur Lage der Dienstleistungsim- und exporte der VR China befinden sich oben im Abschnitt 2.1.2.

Abbildung 5: Bilateraler Handel Deutschland - China

120 100 80 60 in Mrd. EUR 40 20 0 -20 -40 1990 2000 2010 2014 2015 2016 2017* Exporte 2.2 9.5 53.8 74.4 71.3 76 86.2 Importe 4.1 18.6 77.3 79.8 91.9 94.2 100.7 Saldo -1.9 -9.1 -23.5 -5.4 -20.6 -18.2 -14.5

Quelle: Destatis65, Berechnungen AHK Guangzhou, * vorläufige Angaben

Des Weiteren machen die Automatisierung der Industrie, die höhere Produktionseffizienz und ein sinkender Ressourceneinsatz die VR China weiterhin zu einem der wichtigsten Märkte für die deutsche Wirtschaft. Das betrifft vor allem deutsche Exporte in Bereichen wie Automobil- und Zulieferindustrie, Maschinenbau, Datenverarbeitungs- und Elektroindustrie sowie Chemieindustrie. Nach Deutschland wurden aus China 2017 vor allem Güter aus der Elektronik und Elektrotechnik, der Textilindustrie, dem Maschinenbau und Metallwaren importiert. Auch wenn sich die übergeordneten Produktkategorien auf den ersten Blick ähneln, herrschen bei den chinesischen Exportwaren Konsumgüter vor, während die deutschen Waren eine stärkere Ausrichtung auf Investitionsgüter aufweisen.66

65 Destatis (2018): Aus- und Einfuhr (Außenhandel): Deutschland, Jahre, Länder 66 GTAI (2018a): Wirtschaftsdaten kompakt VR China, S. 5

14 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

Abbildung 6: Deutsche Exporte nach China 2017

Kfz und - Teile

25.1% 24.5% Maschinen Elektrotechnik Mess- und Regeltechnik 4.2% Sonstige Fahrzeuge 5.9% 22.3% Elektronik 6.9% Sonstiges 11.1%

Quelle: GTAI67 Mit dem wachsenden Außenhandel gehen auch vermehrte Investitionen einher. Zwar ist die Zahl deutscher Unternehmen in China mit ca. 5.000 erheblich höher als jene chinesischer Unternehmen in Deutschland (ca. 2.500), dennoch ist eine Zunahme chinesischer Aktivitäten in Deutschland festzustellen.68 Dies liegt nicht zuletzt an Chinas globaler Investitionsstrategie „Going-Global“. Diese Strategie motiviert chinesische Unternehmen in anderen Staaten Investitionen zu tätigen, die mitunter durch staatliche Finanzierung flankiert werden.69

Der Bestand unmittelbarer Direktinvestitionen aus Deutschland in der VR China betrug im Jahr 2016 72,8 Mrd. EUR, nach 66,5 Mrd. EUR im Jahr 2015. Der chinesische Investitionsbestand in Deutschland betrug 2016 3 Mrd. EUR, nach 2,7 Mrd. EUR im Jahr 2015.70,71 Diese quantitativen Angaben allein lassen jedoch keine Rückschlüsse auf die qualitative Dimension der Investitionen zu, d.h. beispielsweise in welchem Maße von chinesischen Investoren übernommene Unternehmen Patente besitzen bzw. pro Jahr beantragen oder ob sie für die chinesischen Strategien wie „Made in China 2025“ von Bedeutung sind, wovon jedoch einige Autoren vom Prinzip her ausgehen.72

Seit Intensivierung der chinesischen Investitionstätigkeiten in Deutschland und Europa, haben sich vereinzelt Spannungen im deutsch-chinesischen Verhältnis ergeben. Bekannte Beispiele hierfür sind die Übernahme des Roboterproduzenten KUKA durch den chinesischen Elektrogeräte-Hersteller Midea sowie die letztlich durch die US-amerikanische Regierung blockierte Übernahme des Chipanlagenbauers Aixtron durch die chinesische Fujian Grand Chip Investment.73,74 Ein weiteres Beispiel aus dem Jahr 2018 ist der Einstieg des chinesischen Automobilherstellers Geely bei Daimler. Doch auch zuvor fanden beispielsweise mit dem Pumpenhersteller Putzmeister (2012) und der Elektronikfirma Medion (2011) bereits Akquisitionen durch chinesische Unternehmen statt. In der öffentlichen Debatte in Deutschland überwiegt die Einschätzung, dass ein Ungleichgewicht zu Lasten Deutschlands vorliegt, d.h. dass ausländische Unternehmen bei der Übernahme deutscher Firmen nahezu keine Hürden vorfinden, während deutschen Unternehmen in China strenge Vorgaben gemacht werden. Neben einigen kritischen Beiträgen warnen die meisten Kommentatoren einerseits vor zu großer Panik, plädieren andererseits jedoch auch für gezielte Maßnahmen wie die Senkung von

67 Ebd., S. 5 68 Die chinesische Handelskammer in Deutschland e.V. (2018): Geschäftsklimaindex 2016/17, Chinesische Unternehmen in Deutschland, S. 4 69 OECD (2014): China Go Global 70 Deutsche Bundesbank (2018a): Moderate Ausweitung der Direktinvestitionsbestände im Jahr 2016 71 Deutsche Bundesbank (2018b): Bestandserhebung über Direktinvestitionen, S. 63 72 Steltzner, Holger (2018): Chinas Weg zur Weltherrschaft 73 Pittman, Kagan (2016): It’s Happened: KUKA Is Now Chinese Owned 74 Fortune (2016): China Is Angry With the Obama Administration for Blocking This Merger

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 15

Hürden zur Durchführung von Prüfungen des ausländischen Investors, die auch vom bundesdeutschen Gesetzgeber bereits aufgegriffen wurden.75,76,77,78,79

Zuletzt ist die Investitionstätigkeit chinesischer Unternehmen nach einer EY-Studie etwas zurückgegangen: Die Zahl der Neuinvestitionen sowie das Investitionsvolumen hat sich europaweit verringert. In Deutschland ist die Zahl der Investitionen gesunken, das Volumen durch den Fall Geely – Daimler jedoch stabil geblieben. Ob damit der Zenit der Investitionstätigkeit überschritten sei, wie die Autoren der EY-Studie mutmaßen, bleibt an dieser Stelle dahingestellt, jedoch berichten chinesische Investoren von steigenden Hürden im Rahmen eines Markteinstiegs in Deutschland.80,81 Die Mehrzahl deutscher Unternehmen mit chinesischen Eigentümern hat insgesamt positive Erfahrungen mit chinesischen Investoren gemacht. Des Weiteren profitieren diese Firmen von Investitionen in die deutschen Standorte und dem leichteren Zugang zum chinesischen Markt.82

3 Das Perlflussdelta im Überblick 3.1 Das Perlflussdelta im Profil

Das Perlflussdelta liegt in der südlichen Provinz Guangdong und ist neben dem Jangtse-Delta und der Hauptstadtregion um Peking eines der drei großen Wirtschaftszentren des Landes. Es gilt als eines der größten Ballungszentren der Erde (59,9 Millionen Einwohner83) und wird gebildet aus einem Verbund von insgesamt neun Städten. Dies sind im einzelnen Shenzhen, Dongguan, Foshan, Guangzhou, Huizhou, Jiangmen, Zhaoqing, Zhongshan und Zhuhai.84 Im Jahr 2016 hat die Provinz Guangdong bei einer Fläche von weniger als 1% der Landesfläche Chinas und mit einem Anteil von 8% der Einwohner ca. 10,3% des chinesischen BIPs erwirtschaftet.85 Auf lokaler Ebene sind die Städte Shenzhen mit einem BIP von 340 Mrd. USD (pro Kopf 27.000 USD) und Guangzhou mit einem BIP von 320 Mrd. USD (pro Kopf 21.000 USD) am wirtschaftsstärksten.86 Traditionell gilt die Bevölkerung im Perlflussdelta als technikaffin und tritt neuen Entwicklungen und Technologien aufgeschlossen gegenüber. Als Vorreiter der chinesischen Exportindustrie gelten viele Unternehmen im Perlflussdelta zudem vergleichsweise erfahren im Umgang mit ausländischen Firmen.87

75 Business Insider (2018): „China kann uns überrollen“: Experten warnen eindringlich vor chinesischen Investoren 76 Erhardt, Mischa (2018): "Made in China 2025": Experten sehen Warnsignale 77 FAZ (2018b): IW-Chef Hüther findet mehr Kontrolle bei Übernahmen aus China richtig 78 Bundesverband Deutscher Industrie (2018): Nationale Sicherheit und Privateigentum müssen geschützt werden 79 Hans-Böckler Stiftung; NRW.INVEST GmbH (2015): Chinesische Übernahmen in Europa und Deutschland, Erfahrungen mit und von chinesischen Investoren, S. 8 80 EY (2018): Chinesische Unternehmenskäufe in Europa, Eine Analyse von M&A-Deals 2006 – 2018, S. 3ff. 81 Die chinesische Handelskammer in Deutschland e.V. (2017): Geschäftsklimaindex 2016/17, Chinesische Unternehmen in Deutschland, S. 13f. 82 Hans-Böckler Stiftung; NRW.INVEST GmbH (2015): Chinesische Übernahmen in Europa und Deutschland, Erfahrungen mit und von chinesischen Investoren, S. 10f. 83 Provinz Guangdong 109,9 Mio Einwohner; Perflussdelta zzgl. Hong Kong und Macau 68,8 Mio. Einwohner 84 GTAI (2018e): Chinas Metropolregion Perlflussdelta strebt zu neuen Ufern 85 Preen, Mark (2018): China’s Mega City Clusters: Jing-Jin-Ji, Yangzte River Delta, Pearl River Delta 86 GTAI (2018e): Chinas Metropolregion Perlflussdelta strebt zu neuen Ufern 87 Erfahrungswerte AHK Guangzhou

16 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

Abbildung 7: Karte Provinz Guangdong und das Perlflussdelta

Quelle: Wikivoyage88

3.1.1 Wirtschaftliche Entwicklung des Perflussdelta

Die wirtschaftliche Bedeutung des Perlflussdeltas hat neben der günstigen Küstenlage auch historische Gründe. Schon während der Qing-Dynastie war der Hafen Guangzhous der einzige Handelshafen in China, an dem Handel mit Ausländern erlaubt war. Auch nach der Machtübernahme der Kommunisten in China behielt das Perlflussdelta (englisch „Pearl River Delta“ bzw. PRD) den Status als Chinas Fenster zur Welt. Seit 1957 findet zweimal jährlich die Canton Fair statt, welche bis heute die wichtigste Import- und Exportmesse Chinas ist.89

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region nahm im Verlauf der 1980er Jahre im Zuge der Reform- und Öffnungspolitik zu, als sich Unternehmen aus der Hongkonger Leichtindustrie zunehmend im Delta ansiedelten. In den 1990er Jahren kamen am Ostufer vermehrt Unternehmen aus der IT- und Elektronikindustrie dazu. Zu diesem Zeitpunkt siedelten sich auch ausländische Unternehmen wie Microsoft und Firmen wie und an. Insbesondere die Stadt Shenzhen ist heute als wichtiges Technologie- und Innovationszentrum bekannt, beheimatet eines der bedeutendsten Start-up-Ökosysteme Asiens und ist seit 2008 Mitglied des UNESCO Creative Cities Network (UCCN).90

Am Westufer des Perlflussdeltas sitzen viele Produktionsstätten für Haushaltsgeräte und die petrochemische Industrie. Chinaweit bekannte Hersteller für Haushaltselektronik wie Midea haben ihren Sitz in der Region. Der Anteil am gesamtchinesischen Import und Export Guangdongs beträgt 22,5% bzw. 28,5%, weiterhin sind 18,5% aller ausländischen Investments in China dort verortet. In Guangdong werden beispielsweise 25,2% aller in China produzierten Kühlschränke, 39,3% aller Klimaanlagen und 51,4% aller Fernseher hergestellt.91,92

88 Wikivoyage (2018): Guangdong 89 Canton Import and Export Fair (o.D.): Introduction of China Import and Export Fair 90 The Economist (2017): Shenzhen is a hothouse of innovation, Copycats are out, innovators are in 91 National Bureau of Statistics of China (o.D.): China Statistical Yearbook 2017 92 China Statistics Press (2017a): Guangdong Statistical Yearbook 2017, Seite 16f.

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 17

Die Warenexporte tragen in der Provinz Guangdong zu über 50% des BIP bei, das ist der höchste Wert innerhalb der Gruppe der Provinzen der VR China. Jedoch ist dieser Wert langfristig gesehen rückläufig: ausgehend von knapp über 70% im Jahr 2000 stieg er auf 90% im Jahr 2006 und fiel während der Weltwirtschaftskrise 2007/2008 auf 60% ab. In der anschließenden Phase der wirtschaftlichen Erholung stiegt er 2009 bis auf 70%, fällt aber seitdem jedes Jahr leicht. Da sich der Fokus der chinesischen Wirtschaft auf den Binnenkonsum und den Dienstleistungssektor verschiebt, ist diese Entwicklung prinzipiell kein Anlass zur Sorge, jedoch wäre aufgrund der produktionsintensiven und damit exportlastigen Wirtschaftsstruktur die Provinz Guangdong im Falle eines andauernden oder sogar verstärktem Handelskrieg zwischen der VR China und den USA besonders betroffen. Derzeit gehen nach chinesischen Angaben 17,4% aller Exporte der Provinz Guangdong in die USA. Da die chinesischen Behörden Exporte in die USA via Hong Kong nicht als Exporte in die USA zählen, wird der tatsächliche Wert wahrscheinlich höher ausfallen.93,94

Ein alter Plan zur wirtschaftlichen Integration der Provinz Guangdong mit Macau und Hong Kong steht als „Greater Bay Area“ seit kurzem wieder auf der Agenda: Durch Engagement der Zentralregierung stehen die Chancen zur Verwirklich besser als früher, denn der ursprüngliche Plan der Provinzregierung wurde aufgrund der Weltwirtschaftskrise 2007/2008 aufgegeben. Die Zentralregierung verfolgt mit dem neuen Plan das Ziel, die „Greater Bay Area“ zu einem Großraum mit einer Wirtschaftskraft vergleichbar mit Tokio, New York oder San Francisco zu entwickeln. Dabei soll der Großraum durch die jeweiligen Stärken seiner Mitglieder Synergieeffekte erzielen, dies sind unter anderem der Finanzplatz Hong Kong, der Innovationsstandort Shenzhen, der Produktionsstandort Dongguang und die Unterhaltungsindustrie von Macau.95,96,97

Nachfolgende Tabelle gibt einen Einblick in die aktuelle Entwicklung der industriellen Produktion in der Provinz Guangdong nach Angaben der Statistikbehörde der Provinz. Die nationale Statistikbehörde Chinas verwendet zum Teil andere Aufgliederungen der unten angegebenen Produktgruppen, die Angaben sind schlecht vergleichbar. Daher wurde auf einen Vergleich zur Produktion im gesamten Land verzichtet, einzelne Produktgruppen wurden oben bereits verglichen.

Tabelle 3: Industrielle Produktion im Perlflussdelta Produkt (Multiplikator) 2000 2010 2014 2015 2016 Kleidung (100 Mio. Stk.) 21,99 70,26 63,63 65,85 64,24 Lederschuhe (100 Mio. Paar) 9,05 12,18 7,40 7,08 7,01 Haushaltskühlschränke (10.000 Stk.) 320,70 1.457,76 2.293,95 2.195,94 2.135,51 Gefrierschränke (10.000 Stk.) k.A. 180,14 338,96 380,87 466,90 Haushaltswaschmaschinen (10.000 Stk.) 244,18 467,83 690,88 747,42 762,32 Staubsauger (10.000 Stk.) 251,80 2626,67 2.546,87 2.651,32 2.600,74 Ventilatoren (10.000 Stk.) 6.759,02 14.813,38 13.592,75 14.239,15 14.838,78 Klimaanlagen (10.000 Stk.) 697,91 5.477,85 5.923,74 6.227,86 5.641,96 Rauch- und Dunstabzüge (10.000 Stk.) 43,39 1.324,67 2.032,65 1.886,72 1.859,16 Elektronische Reiskocher (10.000 Stk.) k.A. 15.207,47 24.243,47 29.055,20 31.219,32 Mikrowellenöfen (10.000 Stk.) 906,51 5.341,00 6.573,80 7.642,47 9.266,67 Schalttafeln (10.000 Stk.) 3.554,88 1.602,61 1.605,80 1.246,91 1.103,12 Telefone (10.000 Stk.) 7.705,05 14.766,80 10.438,56 9.682,46 9.294,62 Mobiltelefone (10.000 Stk.) 1.001,30 48.626,59 92.435,64 84.447,75 95.230,18 • Davon: Smartphones (10.000 Stk.) k.A. k.A. 56.946,89 64.443,20 76.496,93

93 The Economist (2018): China provincial forecast update 94 Marro, Nick (2018): Opinion: How Will the Trade War Affect Different Provinces? 95 GTAI (2018f): China baut nahe Hongkong eine neue Stadt 96 GTAI (2018e): Chinas Metropolregion Perlflussdelta strebt zu neuen Ufern 97 South China Morning Post (2018): Welcome to Dongguan, seeing a hi-tech and innovative revival in the hub of China’s factory base

18 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

Faxgeräte (10.000 Stk.) 109,57 176,61 169,37 161,45 174,59 Mikrocomputer (10.000 Stk.) 169,74 3.581,11 2.830,58 3.241,72 3.344,93 Server (10.000 Stk.) k.A. 2,95 58,92 52,04 50,05 Integrierte Halbleiterschaltungen (100 Mio. Stk.) 11,76 161,01 190,50 162,65 218,83 Farbfernseher (10.000 Stk.) 1.531,53 4.494,78 7.039,89 7.003,58 8.106,36 • Davon: Smart TVs (10.000 Stk.) k.A. k.A. 3.281,55 3.455,91 4.809,22 CDs und DVDs (10.000 Stk.) 637,69 7.589,01 19.035,91 16.175,33 15.119,47 Hi-Fi-Anlagen (10.000 Stk.) 2.344,58 9.713,01 11.755,41 8.447,43 7.860,73 Kameras (10.000 Stk.) 3.545,88 3.798,93 1.210,14 889,44 641,94 • Davon: Digitalkameras (10.000 Stk.) k.A. 3.687,89 1.159,57 825,96 588,45 Uhren (10.000 Stk.) 19.123,23 11.892,26 14.333,52 13.979,59 14.441,06 Lastwägen (10.000 Stk.) 3,94 156,29 3,13 3,05 0,14 Busse (10.000 Stk.) 0,53 0,34 0,09 0,02 0,08 Autos (10.000 Stk.) 0,18 0,2 160,83 152,30 151,17 Elektrofahrzeuge (10.000 Stk.) 3,22 132,67 1,34 1,89 7,08 Stadtbahnen (1 Stk.) k.A. k.A. 7 10 27 Motorroller (10.000 Stk.) k.A. k.A. 888,30 774,40 655,50 Fahrräder (10.000 Stk.) 146,31 917,60 779,21 687,77 531 Industrieroboter (10.000 Stk.) 1.038 788,75 k.A. 0,79 1,15

Quelle: Guangdong Statistical Yearbook 201798

4 Produkt- und Industriedesign in der VR China und dem Perlflussdelta 4.1 Entwicklung des Produkt- und Industriedesigns in China und im Perlflussdelta

Anders als in Deutschland, wo das Produkt- und Industriedesign eine lange Tradition aufweist, hat sich die Branche als eigenständiger Industriezweig in China erst innerhalb der letzten Jahrzehnte hervorgetan. Im Zuge der Reform- und Öffnungspolitik unter Deng Xiaoping und der damit einhergehenden Öffnung der chinesischen Märkte sowie der Förderung der heimischen Privatwirtschaft, erlangte Design einen immer größeren Stellenwert in der Produktentwicklung. Meilensteine in der Geschichte des Produkt- und Industriedesigns in China stellten unter anderem die Gründung des Unternehmensverbandes China Industrial Design Association 1979 und des South Industrial Design Office (SID) im Oktober 1988 in der Provinz Guangdong dar. Als erstes privates Industriedesignunternehmen führte SID das Konzept eines spezialisierten Designdienstleistungsunternehmens in China ein und diente als Vorlage für viele weitere Unternehmensgründungen in den folgenden Jahren.99

In einem offiziellen Dokument der Zentralregierung wurde Industriedesign 2008 zum ersten Mal erwähnt. Im Jahr 2010 erließ das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) erstmalig auf landesweiter Ebene Maßnahmen zur Förderung des Industrie- und Produktdesigns. Seitdem genießt die Branche die besondere Aufmerksamkeit der chinesischen Politik.100,101 Dies hängt auch mit dem umfassenden Strukturwandel zusammen, dem sich die chinesische Wirtschaft momentan unterzieht (siehe Abschnitt 2.1.2). Denn bis heute hat sich China aufgrund niedriger Arbeitskosten und einiger vorteilhafter Gesetzgebungen vor allem als

98 China Statistics Press (2017a): Guangdong Statistical Yearbook 2017, Seite 338f. 99 Zhou, Ningchang; Huang, Tao (2016): Reverse Innovation: How Has Design in the Greater Pearl River Delta Region Changed the World, S. 6f. 100 Hu, Fei et. al. (o.D.): Design Policy Driven Development of Chinese Industry: The Experience form Guangdong Province, S. 2 101 Liu et. al. (2017): The New Role of Design in Innovation: A Policy Perspective from China, S. 43

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 19

günstiger Produzent für Exportkonsumgüter hervorgetan. Mit der Weltwirtschafts- und Finanzkrise 2007/2008 und der als Folge kurzzeitig eingebrochenen globalen industriellen Produktion, ist in China das Bewusstsein gewachsen, dass sich das Land zur weiteren wirtschaftlichen Entwicklung von einem bloßen Produktionsstandort zu einem Entwicklungs- und Innovationsstandort wandeln muss. Die Stärkung der Designindustrie ist eine Konsequenz dieser Erkenntnis.102 Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Entwicklung des Designs im modernen China.103

Tabelle 4: Geschichte des Designs in der VR China Phase Industrialisierte Wirtschaft Experience economy104 Wissensökonomie (1980er) (1990er-2000er) (2010er) Design im • Gründung der ersten • Entstehung moderner, interner • Anerkennung von Design Herstellungs- Designabteilungen Designabteilungen als Mittel zur prozess • Beschränkungen durch Differenzierung Importabhängigkeit Designwirt- • Designer als Künstler • Starkes Wachstum an Designern • Nachfrage nach schaft • Design zur Verschönerung und Designunternehmen Designdienstleistungen „einfacher“ Produkte • Eintritt internationaler durch die IT-Wirtschaft • Gründung der ersten Designfirma Designberater in den chinesischen in Guangzhou 1988 Markt • Niederlassung ausländischer Designunternehmen Designaus- • Fast ausschließlich im Ausland • Herausbildung lokaler • Anstieg der Quantität bildung Designausbildungsgänge Design- • Gründung der China Industrial • Preisvergabe, u.a. Red Star • Aufnahme von Innovation förderung Design Association 1979 • Olympische Spiele von 2008 Design in “Made in China 2025“ Quelle: Liu et. al.105

4.1.1 Innovation Design

Das Thema Industriedesign wurde als „Innovation Design“ in die im Jahr 2015 verabschiedete „Made in China 2025“-Strategie integriert. Damit hat sich das Produkt- und Industriedesign endgültig zu einer der Schlüsselindustrien für den industriellen Wandel des Landes entwickelt. Vorangegangen war sowohl die Gründung der Innovation Design Alliance of China (IDAC) im Jahr 2014, die als Mittler zwischen staatlichen Stellen, der Wirtschaft und der Öffentlichkeit dient, als auch eine zweijährige Forschungsarbeit durch die Chinese Academy of Engineering (CAE) unter der Fragestellung, welche Rolle Design bei der Entwicklung der Wissensgesellschaft spielen sollte.

In China wird „Innovation Design“ als Weiterentwicklung von klassischem Industriedesign verstanden und bedeutet, dass Design nicht mehr nur als bloße Produktgestaltung, sondern als elementarer Teil der Produktentwicklung und Fertigung begriffen wird („Created by China“). Das Design der Produkte und Dienstleistungen fußt nach diesem Konzept auch auf aktuellen Trends wie Green Tech, integriert wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien und verbindet Design mit Kunst und Kultur.106 Innovation Design soll somit eine Brücke zwischen den produzierenden Industrien und den Cyber-Physischen Systemen (CPS) bilden.

Dadurch soll der Vorteil der CPS gegenüber herkömmlicher Automatisierung, die Schaffung einer adaptiven, sich selbst konfigurierenden und teilweise selbstorganisierenden, flexiblen Produktion und im Endeffekt günstigeren und effizienteren

102 Ebd., S. 39 103 Ebd., S. 43 104 Vgl. Pine II, B. Joseph; Gilmore, James H. (1998): Welcome to the Experience Economy 105 Liu et. al. (2017): The New Role of Design in Innovation: A Policy Perspective from China, S. 44 106Liu, Sylvia (2016): Innovation Design: Made in China 2025, S. 53

20 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

Produktion verwirklicht werden. Gleichzeitig soll durch die Einbindung des Designs in den gesamten Prozess, angefangen von der strategischen Planung bis zu Rückkoppelungseffekten durch die gesamte Wortschöpfungskette und den Endkunden, die Innovationskraft gesteigert werden.107,108,109

Die Forschung zum Thema „Innovation Design“ ist noch nicht abgeschlossen und die Umsetzung in der Praxis wird Änderungen unterworfen sein. Dies liegt nicht zuletzt am offenen Konzept („open innovation“) der IDAC, bei der sich Mitglieder zu regionalen oder themenbezogenen Clustern zusammenschließen können.110

Abbildung 8: Der Designprozess im Vergleich

Quelle: Liu, Sylvia111

4.1.2 Produkt- und Industriedesign im Perlflussdelta

Auch wenn es chinesischen Designbüros bislang noch nicht gelungen ist, ein ähnliches Renommee wie ihre amerikanischen oder auch deutschen Konkurrenten zu erlangen, ist China dem Rest der Welt in einem Bereich schon weit voraus. Nach Angaben der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) wurden im Jahr 2016 fast 53% aller weltweit eingegangenen Patentanträge für Industriedesign in China erfasst, was einem Wachstum von 14,3% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Antragssteller sind mehrheitlich Chinesen bzw. chinesische Firmen.112 Die Innovationskraft im Delta ist sehr hoch: Weit über die Hälfte aller internationalen Patente (PCT) Chinas kommen aus der Region.113

Als wichtigster Produktionsstandort Chinas gilt die Provinz Guangdong nicht zu Unrecht als Ursprung von „Made in China“. Auch bei der Umstrukturierung der chinesischen Wirtschaft hin zu „Created by China“ hat die Provinz eine Vorreiterrolle inne. In China waren im Jahr 2017 etwa 138.000 Industrieroboter installiert (2016 waren es erst 90.000), im zweitplatzierten Land Japan waren 46.000 und in Deutschland 22.000 Industrieroboter in Verwendung. Jedoch ergeben die Zahlen in Relation zu den Mitarbeitern

107 VDI (2013): Cyber-Physical Systems: Chancen und Nutzen aus Sicht der Automation, S. 3ff. 108 Liu et. al. (2017): The New Role of Design in Innovation: A Policy Perspective from China, S. 46 109 Liu, Sylvia (2016): Innovation Design: Made in China 2025, S. 55 110 Liu et. al. (2017): The New Role of Design in Innovation: A Policy Perspective from China, S. 47f. 111 Liu, Sylvia (2016): Innovation Design: Made in China 2025, S. 55 112 WIPO (2018): WIPO IP Facts and Figures 2017, S. 30 113 Guangdong Provincial Market Supervision Administration (2018): Status der internationalen Patenanträge der Jahre 2002 – 2017 in China und Guangdong, S. 13

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 21

betrachtet ein anderes Bild: Pro 10.000 Mitarbeiter liegt die VR China mit 68 installierten Robotern auf den hinteren Rängen, Deutschland (3. Platz, 309 Stück) und Süd -Korea (1. Platz, 631 Stück) haben einen deutlich anderen Grad der Automatisierung in der Industrie erreicht.114,115,116

Aufgrund der engen Verbindung zwischen der Herstellungsindustrie und der Designbranche hat sich die Provinz Guangdong zu einem Zentrum für Produkt- und Industriedesign entwickelt. Um diese Entwicklung zu begleiten hat die Provinzregierung schon früh begonnen Unternehmen, Verbände und Forschungseinrichtungen zum Thema Produkt- und Industriedesign gezielt zu unterstützen. Auf politscher Ebene folgte die Guangdonger Regierung schnell dem Beispiel Pekings und integrierte 2007 die Förderung des Industriedesigns in der Haushaltsgeräteindustrie in die offizielle Regierungsstrategie. Im selben Jahr wurde in Shenzhen der Industriepark „Tianmian ‚City of Design‘ Creative Design Industry Estate“ gegründet. Dank großzügiger Starthilfen aus öffentlichen Geldern und dem Ausbau der örtlichen Infrastruktur haben sich dort eine Vielzahl von Designunternehmen angesiedelt. Noch heute gilt der Industriepark, neben vielen weiteren, als repräsentativ für die Stärke der Designindustrie in Shenzhen (siehe Abschnitt 4.3).117

Im Jahr 2009 folgte die Gründung der Guangdong Industrial Design City in Foshan, mit circa 90 Designfirmen und 800 beschäftigten Designern einer der größten Industrie- und Produktdesignzentren Chinas. Hinzukommen circa 8.100 Designer, die im direkten Umfeld des Parks in dem Global Innovation Center der , dem Guangdong Shunde Innovative Design Institute und der Kefan Smart Manufacturing Co beschäftigt sind. Neben den genannten wurden bis heute eine Vielzahl weiterer Design- Industrieparks gegründet, die sich über die gesamte Provinz Guangdong verteilen. Allein in Shenzhen befinden sich heute über 60 Industrieparks.118

Auch außerhalb der Industrieparks hat sich in den letzten Jahren eine beachtliche Infrastruktur um die Industriedesignbranchen gebildet. Mit der Canton Fair findet zweimal jährlich die größte Import- und Exportwarenmesse Chinas in Guangdong statt. Das der Messe angegliederte Canton Fair Product Design and Trade Promotion Center (PDC) dient seit 2011 als Matchmaking-Plattform für Kooperationen zwischen der internationalen Designbranche und der chinesischen Fertigungsindustrie. Das PDC veranstaltet während der Canton Fair eine Designshow, die seit der Gründung bis 2016 bereits über 830 Teilnahmen von 367 Design-Unternehmen verzeichnen konnte und in deren Rahmen jedes Jahr zur Herbstausgabe der Canton Fair Designpreise vergeben werden. Insgesamt wurden in dieser Zeitspanne nach offiziellen Angaben Aufträge im Umfang von 87 Mio. RMB (ca. 11 Mio. EUR) abgeschlossen.119

Als weitere Schnittstelle zwischen Unternehmen und staatlichen Stellen dient die Guangdong Industrial Design Association, die den ersten staatlichen Industriedesignpreis Chinas ausrichtet. Der „Governor Cup“ bietet mit seiner Konzentration auf den Forschung- und Entwicklungsprozess Designstudios und -abteilungen einen Anreiz, den Designprozess zu systematisieren und zu professionalisieren.120

4.2 Aktuelle Trends und Entwicklungen im Produkt- und Industriedesign in China und im Perlflussdelta

Die generellen Trends im chinesischen Markt sind eine steigende Akzeptanz höherer Produktpreise vor allem bei jüngeren Kundengruppen, sofern die Produkte die neuesten Technologien verwenden, durch Umweltfreundlichkeit überzeugen können und einzigartig sind. Weiterhin werden Marken zwar immer wichtiger für die Kaufentscheidung in China, dass dahinter stehende Produkt spielt jedoch weiterhin eine große Rolle, was auch Chancen für kleinere bzw. unbekanntere Anbieter bedeuten kann. Die Ansprüche

114 Tobe, Franke (2017): China’s strategic plan for a robotic future is working: 500+ Chinese robot companies 115 IFR (2018): Industrie-Roboter-Absatz steigt weltweit um 31 Prozent 116 Statista (2018): Anzahl der Roboter in der produzierenden Industrie nach ausgewählten Ländern weltweit im Jahr 2016 (pro 10.000 Mitarbeiter) 117 SDPA (2016): Shenzhen City of Design Report 2015-2016, S. 92 118 GIDC (o.D.): Über den Park (nur auf chinesisch verfügbar) 119 PDC (o.D.): Canton Fair, S. 16 120 Hu, Fei et. al. (o.D.): Design Policy Driven Development of Chinese Industry: The Experience form Guangdong Province, S. 9

22 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

der Kundschaft in China wird insgesamt individueller, anstelle des Erwerbs von mehr Produkten wird das gestiegene Einkommen in höherwertige Produkte investiert.121,122,123

Neben der klassischen Trendanalyse via Auswertung von Fachmessen oder Designpreisen hat eine große chinesische Designagentur sich dafür entschieden, die ästhetischen Präferenzen chinesischer Kunden mit Hilfe von sozialwissenschaftlichen und anthropologischen Methoden zu untersuchen. Im Folgenden werden das Untersuchungsdesign und die Ergebnisse vorgestellt. Im Rahmen der Studie der Agentur wurden die historischen, sozialen und psychologischen Gründe für die jeweiligen ästhetischen Präferenzen untersucht und durch zusätzliche Recherchen und Interviews mit Experten aus den Bereichen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Design wurde ein Gesamtbild entwickelt. Dabei argumentieren die Autoren der Studie, dass es (noch) kein spezifisches „chinesisches Design“ gibt, sondern es sich dabei um „Designs für China“ oder „chinesischen Stil“ handelt und dass, was für die Autoren der Studie der Agentur überraschend war, die allgegenwärtige Digitalisierung im Sinne von „actio- reactio“ eine Gegenbewegung hervorgerufen hat, die „authentische“ offline-Erfahrungen präferiert.124

Dem oben kurz beschriebenem Untersuchungsdesign sind die Autoren für den Zeitraum 2018-2019 zu folgenden Ergebnissen gekommen, die vier allgemeine Trends beschreiben: (1) Durch den Aufstieg der Mittelklasse verändert sich das Konsumverhalten und stellt das Produkterlebnis in den Vordergrund, der reine Erwerb ist nicht mehr ausreichend. Die Produkte vereinen zunehmend traditionelle chinesische Elemente mit westlichen Elementen und Technologie. (2) Die Themen Urbanisierung und Großstadtanonymität sowie (3) die Allzugänglichkeit von Informationen beeinflussen zunehmend die Produktdesigns. Weiterhin haben (4) Technologien zur Verbesserung der menschlichen Sensorik (wie bspw. intelligente Schuhe) einen Einfluss auf die Produktdesigns in der VR China.125

Eine weitere Form der Trendanalyse sind in China die Auswertung der Seiten von sog. „Lifestyle-Bloggern“ und den immer populärer werdenden Kurzvideo-Seiten. Die Nutzerzahl letzterer soll bis 2020 von aktuell 200 Millionen auf 500 Millionen ansteigen. Dort spielen im Bereich Konsum die Themen Individualität und Premiumisierung eine immer größere Rolle, Produkterfahrungen werden kurz nach dem Erwerb mit Familie, Freunden, Bekannten und im Fall der Blogger mit bis zu mehreren hunderttausend „Followern“ geteilt. Die Resonanz der Kunden erfahren Unternehmen daher recht schnell.126 Zusätzlich zu den Erfahrungsberichten kommt die große Anzahl an Produktvorstellungen. Jeden Tag werden in China bis zu 500 neue Produkte herausgebracht. Daher ist die Produktpräsentation, insbesondere online, sehr wichtig. Ein Bild muss in der Lage sein, die Kaufentscheidung herbeizuführen bzw. wesentlich zu unterstützen.127,128

Da sich einige der oben genannten Trends wie Urbanisierung, Individualität, steigende Geschwindigkeit oder Umweltschutz auch in anderen Märkten finden lassen, ist insbesondere die Aufnahme traditioneller chinesischer Elemente in das Design für den chinesischen Markt wichtig und daher auch in anderen Untersuchungen zu Markttrends sowie Erfahrungsberichten von in China tätigen Produkt- und Industriedesignern zu finden. Der Begriff „traditionelle chinesische Elemente“ beinhaltet dabei neben bildlichen Aspekten wie chinatypischen Landschaften auch die Verwendung bestimmter Materialien wie Keramik oder Hölzer. Durch die hohe Digitalaffinität in China, die vor allem hier verwendete Social Media App „WeChat“ hat ca. eine Milliarde monatliche Nutzer, ist die Verbindung des Online- und Offlinegeschäfts notwendig, wobei mittlerweile auch die emotionale Ebene der Kundschaft durch „Brand Storytelling“ bzw. Verknüpfung von Produkt und einem bestimmten „Lifestyle“ angesprochen und Raum für Individualisierung gelassen werden sollte. 129,130,131,132 Diese Trends können, wie im nächsten Absatz erläutert wird, für ausländische Designer einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der einheimischen Konkurrenz darstellen.

121 C’monde Studios (2018): Trend Spotting in China 2018 122 Orr, Gordon (2017): What can we expect in China in 2018? 123 GTAI (2018g): Kaufkraft und Konsum – China 124 Design China (2015): China Design Trends Report 125 Huang, Xiaojing (2017): Forecasting China Design Trends 2018-2019 126 GTAI (2018f): Chinas Verbraucher suchen Lifestyle und Erlebnisse 127 German Chamber of Commerce in China (2018b): Catering to the New Middle Class by Understanding Them, S. 13 128 Erfahrungswerte der AHK Guangzhou 129 German Chamber of Commerce in China (2018c): The Chinese Consumer: Individuality Replaces Label Cult, S. 28f. 130 Shashua, Eldad (2018): 5 Things You Need To Know to Successfully Do Business in China, with Julien Gueuning and Christophe Branchu 131 Jingxi, Xu (2016): Design shines at Canton Fair 132 Dexigner (2018): Eight Creates Strong National Brand for China Xintiandi

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 23

Aus Gesprächen mit vor Ort tätigen ausländischen Designern und chinesischen Produkt- und Industriedesignorganisationen hat sich ergeben, dass dem Thema Produkt- und Industriedesign vor Ort im internationalen Vergleich bisher noch kein sehr hoher Stellenwert eingeräumt wird. Das Verständnis, dass Designs auch die Funktion des Aufbaus einer Marke bzw. des „Brand Storytellings“ haben, ist noch nicht weit fortgeschritten, aber bereits in der Entwicklung. An dieser Stelle wird demzufolge auch das größte Potenzial gesehen, da hier ausländische Designer einen Wettbewerbsvorteil gegenüber chinesischen Designbüros haben, denn oftmals wurden in der VR China bisher nur einzelne Produkte designt, da die Bedeutung des Designs für den Aufbau einer Marke bislang zweitrangig war. Dieser Vorteil ist in der chinesischen Wirtschaft, sowohl Herstellern aber auch Designern, bewusst. Andererseits ist aber die Bereitschaft, Designer entsprechend eines höheren Stellenwertes höher zu vergüten, ebenso erst in einem frühen Entwicklungsstadium.133

Eine Umfrage des „Canton Fair Product Design and Trade Promotion Centre“ (PDC) während der 120. Auflage der Canton Fair im Herbst 2016 zeigte folgendes: Befragt nach der Nachfrage nach Designdienstleistungen wurden am häufigsten „Exterior Design“ (45,9%), gefolgt von Trendforschung (36,5%), „Function Design (31,8%), „Brand System“ (29,7%) sowie „Packaging Design“ (27%), „Commercial Space Design“ wurde von 20,4% der gefragten Unternehmen angegeben.134 Weiterhin können alle prämierten Produkte, beispielsweise des Canton Fair Designpreises, im Internet als Referenzen der aktuellen Entwicklungen im Produkt- und Industriedesign in der VR China eingesehen werden.135,136

Die Auswertung der Canton Fair 2018 (124. Auflage), inklusive der Gewinner des Designpreises Canton Fair Design Award, weist auf folgende Trends im Produkt- und Industriedesign hin: Bei der Gestaltung der Produkte wird ergonomischen Aspekten ein hoher Stellenwert eingeräumt, die Produkte sollen einfach zu bedienen und platzsparend sein. Lokale Elemente werden oftmals in kreativer Art und Weise eingebaut, ein Wasserhahn ist beispielsweise so konzipiert worden, dass der Wasserstrahl die Form des Canton Tower in Guangzhou ähnelt. Andere Produkte verwenden in Südchina häufig anzutreffende Bambushölzer. Ebenso liegen kontaktlos verwendbare Produkte, zum Beispiel Lichtschalter, Mülleimer oder Türschlösser, im Trend. Weiterhin wichtig sind, wie bereits oben in diesem Abschnitt erwähnt, die Themen Umweltfreundlichkeit und ein hoher Funktionsumfang der Produkte.137

Ein weiterer Trend sind die zunehmenden Bildungsausgaben, die, falls die Geburtenraten aufgrund der aktuellen Zwei-Kind-Politik und einer im Raum stehenden Aufhebung dieser Regelung ab 2019 wieder ansteigen, Produkten im Bildungsbereich noch weiteren Aufschub geben würden. Der Markt für (hochwertige) Produkte und Dienstleistungen im Bildungsbereich wächst allerdings auch bereits durch die gestiegenen Einkommen. Auch spezielle Roboter werden bereits in einigen Kindergärten eingesetzt. Wie in anderen Bereichen können hier Produkte und Dienstleistungen, die sich von der Masse abheben, zum Geschäftserfolg führen.138,139

4.3 Im Fokus: Shenzhen City of Design

Obwohl die Branche, wie oben im Abschnitt 2.1.2.2 erläutert, unter anderem durch „Made in China 2025“ in ganz Guangdong und der VR China an Bedeutung gewinnt, nimmt Shenzhen eine besondere Rolle für die Entwicklung des Produkt- und Industriedesigns im Land ein. Shenzhen hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem kleinen Fischerdorf zu einer der sich am schnellsten heranwachsenden Städte der Welt entwickelt und gilt heute als globales Zentrum für die Entwicklung und Herstellung von Elektronikartikeln. So erfasste das Unternehmensregister 1979, zu Beginn der statistischen Aufzeichnungen Shenzhens, 501 Unternehmen, waren es 2016 bereits über 1,5 Mio.140 Weiterhin ist Shenzhen bei den Anmeldungen für internationale Patente (PCT) innerhalb Chinas führend, fast 20.000 bzw. über 46% der chinesischen Anmeldungen im Jahr 2016 kommen aus der südchinesischen

133 Erfahrungswerte der AHK Guangzhou 134 PDC (o.D.): Canton Fair, S. 16 135 Canton Fair (o.D.): Download 136 Stand 31.10.2018 waren die Übersichten zu 2017 und 2018 nur über die chinesische Version der Seite abrufbar: http://www.cantonfair.org.cn/cn/cf/download.aspx 137 Canton Fair Design Awards (2018): The 6th CF Design Awards, S. 3, 8, 19, 25, 26, 29, 41, 51 und 95 138 Mangin, Virginie (2015): China's new found love of private education 139 FAZ (2018c): Roboter-Erzieher in China 140 China Statistics Press (2017b): Shenzhen Statistical Yearbook 2017, S. 14

24 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

Stadt. Mit Huawei und ZTE haben in Shenzhen zudem die beiden Unternehmen mit den weltweit meisten internationalen Patentanträgen im Jahr 2017 (ebenso PCT) ihren Sitz. Zum Vergleich: Im Jahr 2004 wurden erst 331 PCT-Anträge verzeichnet. Insgesamt sind heute über 6.000 Designunternehmen mit insgesamt mehr als 100.000 Mitarbeitern, darunter 500 Firmen mit mehr als 50 Beschäftigten, in Shenzhen ansässig.141,142,143,144,145

Die Stadtregierung hat bereits früh die Bedeutung von innovativem Produktdesign für den Markterfolg erkannt. Als erste chinesische Stadt ist Shenzhen 2008 als Designhauptstadt in das UNESCO Creative Cities Network (UCCN) aufgenommen worden. Das Netzwerk soll den 180 Städten, die Kreativität als wichtigen Faktor für eine nachhaltige Stadtentwicklung identifiziert haben, als Plattform für Ideenaustausch und Kooperation dienen. Als Mitglied dieses Netzwerkes hat sich Shenzhen zudem dazu bekannt, die lokale Kultur- und Kreativwirtschaft aktiv zu fördern.146

Die folgende Abbildung gibt einen Einblick in die wichtigsten Daten zur Fertigungsindustrie und Logistik in Shenzhen: Abbildung 9: Shenzhen – Indikatoren zu Industrie & Logistik

Quelle: Shenzhen City of Design Report 2015-2016147 (aktualisiert durch die AHK Guangzhou)

Die Entwicklung der Designindustrie seit der Aufnahme in das „City of Design“-Netzwerk 2008 wird im Allgemeinen als sehr zügig beschrieben, jedoch gibt es gegenüber Städten und Regionen mit längerer Designgeschichte noch viel Aufholbedarf. Verbesserungspotential besteht noch in der internationalen Anbindung Shenzhens. Input von Seiten internationaler Designer wird stark nachgefragt und die Veranstaltung von mehr Events mit internationalem Bezug gefordert, um die Innovationsfähigkeit und die

141 Shenzhen Government Online (2018): Shenzhen Maker Week kicks off 142 Shashua, Eldad (2018): 5 Things You Need To Know to Successfully Do Business in China, with Julien Gueuning and Christophe Branchu 143 China Statistics Press (2017b): Shenzhen Statistical Yearbook 2017, S. 365 144 WIPO (o.D.): Who filed the most PCT patent applications in 2017? 145 Creative Design Alliance (o.D.): Shenzhen Industrial Design Association 146 UNESCO Creative Cities Network (2018): CREATIVES CITIES OF UNESCO for sustainable development 147 SDPA (2016): Shenzhen City of Design Report 2015-2016, S. 86

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 25

Qualität der ör tlichen Designwirtschaft zu steigern. Dadurch sollen sowohl die internationale als auch innerchinesische Wettbewerbsposition der Designindustrie Shenzhens ausgebaut werden. Auf der anderen Seite ist das Potential des Standortes aufgrund des großen chinesischen Marktes sehr groß. Weiterhin ist durch das Vorhandensein einer voll ausgebauten Fertigungsindustrie vor Ort die Produktion von Entwür fen wie oben in Abbildung 9 dargestellt schnell möglich. Es gibt nach Ansicht einiger vor Ort tätiger Unternehmer nichts, was in Shenzhen nicht hergestellt werden könne.148,149,150,151,152

Die Preisverleihung auf dem 64ten iF Design Award 2017 in München zeigte, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Designindustrie in Shenzhen innerhalb Chinas bereits auf einem hohen Niveau ist: Insgesamt 142 der 394 von chinesischen Designern gewonnenen Preise gingen an Designer aus Shenzhen. Der Großteil der Preise wurde an Produktdesigner bzw. Produktkategorien wie 3D- Zahnscanner, Drohnen, Röntgengeräte oder Serviceroboter verliehen.153

In Shenzhen gibt es eine auf Produkt- und Industriedesign spezialisierte Fachmesse. Die seit 2013 jährlich stattfindende Shenzhen International Industrial Design Fair (SZIDF) ist mit einer Ausstellungsfläche von 15.000m2 und über 7.000 Produktvorstellungen von 271 Ausstellern aus 41 Ländern eine der größten Industriedesign-Messen Asiens. Im Fokus stehen dabei vor allem Themen und Produktkategorien wie Roboter, Drohnen, Smart Home, Industrie 4.0 („Intelligent Manufacturing), VR oder Wearables. Neben einer Designpreisverleihung widmet sich ein Programmpunkt der Messe auch Produktvorstellungen. Darüber hinaus ist die Messe ein Bestandteil der Internationalisierungsstrategie der Designwirtschaft Shenzhens. Hauptveranstalter der Messe ist neben der Bezirksregierung Shenzhens die 2008 gegründete Shenzhen Industrial Design Profession Association (SIDA), die mit 851 Mitgliedern zu einem der wichtigsten Sprachrohre der Branche zählt. Außerdem ist die SIDA unter anderem für die Errichtung des Shenzhen Institute for Innovation Design, des SinoFinnish Design Park, des Shenzhen Open Innovation Lab (SZOIL) und des Hebei Industrial Design Innovation Center (HIDC) verantwortlich.154,155,156,157

Die diversen Kooperationen Shenzhens mit der Designwirtschaft in Hong Kong wie bspw. regelmäßig gemeinsam organisierte Ausstellungen („Bi-City Biennale“), Messen („Business of Hong Kong Design“, „Design Twin-Cities“) oder Inkubatoren („Qianhai HK-SZ Design Innovation Hub“) sollen durch die Verknüpfung der entwickelten Designwirtschaft Hong Kongs und des Marktpotentials Shenzhens – und damit der gesamten VR China, Synergieeffekte bringen. Weiterhin forciert Shenzhen die Erhöhung der internationalen Präsenz durch Wettbewerbe („Shenzhen Global Design Award“), im Ausland durchgeführte Präsentationsveranstaltungen (z.B. mit der „Shenzhen International Culture Week in New York“) oder Delegationsreisen (wie zum „DMY International Design Festival Berlin“).158

148 Erfahrungswerte der AHK Guangzhou 149 Cheng, Luo (2016): Let designers mobilize more resources, S. 42 150 Liu, Lei (2016): Developing a methodology for Shenzhen design to realize going global 2.0, S. 48 151 Grossmann, David (2018): Shenzhen Design Week focuses on people’s real needs, S. 64 152 Shen, Yonglang (2016): World-class fashion designers will appear in Shenzhen, S. 71 153 SDPA (2018): Shenzhen City of Design Report 2017, S. 120 154 SZIDF (o.D.): About SZIDF 155 SIDA (o.D.): About us 156 Shenzhen Daily (2017): INNOVATIVE PRODUCTS SHINE AT INDUSTRIAL DESIGN FAIR 157 SZIDF (2018): Contests / SZIDF 2018 Gadget Design Award 158 SDPA (2018): Shenzhen City of Design Report 2017, S. 90ff.

26 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

5 Rahmenbedingungen für deutsche Unternehmen in der VR China und dem Perlflussdelta

5.1 Geschäftspraxis in China für deutsche Produkt- und Industriedesigner

Unternehmen aus Deutschland, die sich erfolgreich auf dem chinesischen Markt platzieren möchten, wird empfohlen sich mit den Besonderheiten der chinesischen Geschäftspraxis auseinander zu setzen und wichtige Gepflogenheiten bei Kontakt mit chinesischen Geschäftspartnern zu beachten. Im Folgenden werden die wichtigsten Elemente des chinesischen Geschäftslebens vorgestellt und im Anschluss sechs kulturelle Dimension mit Deutschland verglichen sowie ein Interview des Authority Magazine mit einem in Shenzhen tätigen ausländischen Designer über die Erfahrungen auf dem chinesischen Markt zusammengefasst.

5.1.1 Interkulturelle Geschäftsbeziehungen in China

In der chinesischen Gesellschaft spielen Rangfolge und Hierarchie seit jeher eine große Rolle und werden auch bei Geschäftsterminen wie z.B. bei der Sitzordnung genauestens beachtet. Damit verbunden ist der Gedanke, dass einem höheren Alter mehr Erfahrung sowie ein wichtigerer sozialer Status beigemessen werden. Die ranghöchsten Gesprächsteilnehmer setzen sich meistens in der Mitte des Tisches gegenüber und ihre Kollegen mit niedrigerem Rang daneben. Auch das Machtgefälle in chinesischen Firmen ist weitaus größer als es in westlichen Unternehmen der Fall ist. Eine Verhandlung eines deutschen Unternehmers mit dem finalen Entscheidungsträger bzw. Geschäftsführer eines chinesischen Unternehmens wird schneller zum Erfolg führen, als wenn lediglich mit dem chinesischen Einkäufer verhandelt wird.159

Ein weiteres zentrales Konzept der chinesischen Kultur ist die des „Gesichtes“. Das „Gesicht“ einer Person im gesellschaftlichen Leben steigt und fällt mit ihrem Reichtum oder auch mit der Position, die sie in einem Unternehmen oder einer Organisation einnimmt. Eine Person kann ihr „Gesicht“ verlieren, wenn sie sich durch Fehler oder Misserfolge diskreditiert oder von anderen bloßgestellt wird. Scherze zu Ungunsten anderer Personen schädigen im Gegenzug auch das eigene „Gesicht“ bzw. die eigene Reputation. Es wird daher empfohlen, darauf zu achten, mögliche Fehler oder Schwächen der chinesischen Partner nie offen anzusprechen und wenn nötig nur indirekt zu diskutieren. Ein Tabu stellen politische oder gesellschaftskritische Themen dar. Konkretes und konstruktives Feedback zum bestehenden Portfolio des potenziellen Kunden kann hilfreich sein. Singalisiert es der chinesischen Seite doch, dass die deutschen Besucher sich mit der Firma vertraut gemacht haben.160,161

Aus selbigem Grund werden konträre Meinungen häufig nicht direkt, sondern über Umwege zum Ausdruck gebracht. Offene Konfrontation und Beschuldigungen sind ein weiteres Tabu in China. Des Weiteren sollten Zugeständnisse oder ein vorschnelles ‚ja‘ von chinesischer Seite nicht als endgültiges Einverständnis oder vollkommene Zustimmung verstanden werden. Zum Teil bedeutet dies nur, dass der gemachte Punkt oder die Argumentation verstanden wurde. In einigen Fällen wird auf diesem Wege auch einfach ein direktes ‚nein‘ vermieden.162

Verhandlungen dauern in China meistens länger als in Deutschland und werden zum Teil mit einem gemeinsamen Essen abgeschlossen oder begonnen. Schnelle Erfolge sind in der Regel selten, eine gewisse Frustrationstolreranz sollte vorhanden sein. Die Tischsitten sind nicht sehr streng, nur lautes Schnäuzen sollte vermieden werden. Auch längere Gesprächspausen während der Treffen und Verhandlungen sind keine Seltenheit und sind im Grunde nicht negativ zu werten. Sitzordnungen werden meist penibel

159 GTAI (2016): Verhandlungspraxis kompakt – VR China 160 Roedl & Partner (2018a): CHINA, S. 78 161 Erfahrungswerte der AHK Guangzhou 162 EUSME Centre (2013): Negotiating and dealing with Chinese business partners, S. 15

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 27

eingehalten und zu Weilen wird, obwohl chinesische Parteien oftmals mit größeren Gruppen zu Meetings erscheinen, nur von den höchsten Rängen erwartet miteinander zu verhandeln. Dennoch sollte jeder Teilnehmer eine eigene Visitenkarte besitzen und während des Aufenthaltes möglichst immer in größerer Stückzahl bei sich tragen. Zudem empfiehlt es sich die Visitenkarte zweisprachig zu entwerfen bzw. übersetzen zu lassen. Die Visitenkarte wird mit beiden Händen übergeben, dann für einen kurzen Moment genau betrachtet und gerne ein Kompliment für die schöne oder gut konzipierte Karte vergeben.163

In China sind englische Sprachenkenntnisse zwar immer verbreiteter, dennoch muss damit gerechnet werden, gewisse Sprachbarrieren vorzufinden. Teilweise ist der Rückgriff auf professionelle Dolmetscher unverzichtbar. Diese können auch in bestimmten Fragen bezüglich Etikette und Verhaltensweisen hilfreiche Tipps geben. Dennoch ist es in China überaus gerne gesehen, wenn sich ausländische Gäste an ein paar chinesischen Wörtern oder Floskeln versuchen. Ein höfliches „Ni Hao“ verschafft oftmals einen vorteilhaften Einstieg in ein beginnendes Gespräch oder eine langfristige Partnerschaft.164

Eine weitere Besonderheit bei Geschäftsbeziehungen in China ist „Guanxi“. Der Begriff, der im Deutschen u.a. mit Beziehungsnetzwerk übersetzt wird, spielt sowohl im chinesischen Geschäfts- als auch Privatleben eine zentrale Rolle. Viele westliche Geschäftsleute machen den Fehler als Ziel der Verhandlung oder Geschäfte einen unterschriebenen Vertrag zu sehen. In China geht es mehr um die Entstehung einer langfristigen Beziehung zwischen zwei Parteien. Am besten baut man sich ein gutes Netzwerk über Empfehlungen oder durch die persönliche Vorstellung durch Dritte auf, dies kann ein gemeinsamer Geschäftspartner, Agent, Familie und Freunde sein oder auch durch eine lokale Institution wie die Handelskammer geschehen. Netzwerke sollten nicht nur aufgebaut, sondern auch sorgsam gepflegt werden. Einladungen zu Essen oder die Übergabe von Geschenken stellen die zwei häufigsten Arten der Wertschätzung dar. Bei den Geschenken kommt es vor allem auf eine prunkvolle Verpackung (rot oder/und gold) an. Ungeeignet als Geschenke sind (Wand-)Uhren, Regenschirme, Schuhe und weiße Blumen. Ausgepackt werden Geschenke in der Regel erst im Nachhinein.165

Im Folgenden werden die wichtigsten Unterschiede in Form von kulturellen Dimensionen mit dazugehörigen Praktiken dargestellt. Anhand des Hofstede 6-D-Modells wurden zunächst die wesentlichen Merkmale messbar gemacht und im Anschluss mit Deutschland verglichen:166

Abbildung 10: Kulturelle Unterschiede nach Hofstede

Quelle: Hofstede Insigts167

163 GTAI (2016): Verhandlungspraxis kompakt – VR China 164 Erfahrungswerte der AHK Guangzhou 165 EUSME Centre (2013): S. 7 (Negotiating and dealing with Chinese business partners) 166 Hofstede, Gert Jan (o.D.): The 6-D model of national culture 167 Hofstede Insights (o.D.): Country comparison

28 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

5.1.1.1 Machtdistanz

Die Machtdistanz misst die Machtgleichheit in der Gesellschaft und in welchem Maße Menschen bereit sind, Überlegenheit zuzulassen oder nachzugeben. Mit einem Wert von 80 Punkten hat China ein hohes Ranking – d.h. es handelt sich um eine Gesellschaft, die der Prämisse folgt, dass Ungleichheiten zwischen Menschen akzeptabel sind. Das Verhältnis von Angestellten und Vorgesetzten ist tendenziell polarisiert und es gibt kaum Schutz gegen Machtmissbrauch durch Vorgesetzte. Einzelpersonen sind im Allgemeinen optimistisch über die Führungsqualitäten und Initiativen ihrer Vorgesetzten eingestellt und werden durch formale Autorität oder Sanktionen beeinflusst. Hofstede hat daraus folgende Regel formuliert: „In China, hat der Chef immer recht, ..., und auch wenn der Chef sehr falsch liegt, hat er immer noch recht“ und: „Ihr Team kann Ihre Anweisungen bis zum bitteren Ende befolgen, aber im Gegenzug müssen Sie Ihre Führungsrolle verstehen und sich um sie kümmern und pflegen“.168

5.1.1.2 Unsicherheitsvermeidung

Die Unsicherheitsvermeidung reflektiert, inwieweit sich die Mitglieder einer Kultur durch mehrdeutige oder unbekannte Situationen bedroht fühlen und weiterhin (...) Institutionen geschaffen werden, um solche Situationen zu vermeiden.169 Die VR China hat mit einem Wert von 30 eine niedrige Punktzahl bei der Unsicherheitsvermeidung, während Deutschland mit 65 Punkten einen deutlich höheren Wert hat. Dieser Wert spiegelt sich auch in der Sprache wieder: Die chinesische Sprache ist voll von Zweideutigekeiten, die für westliche Kulturen schwierig zu verstehen sein können. Chinesen gelten weiterhin als anpassungsfähig und unternehmerisch geprägt.170

5.1.1.3 Individualismus

Individualismus bezieht sich darauf, wie unabhängig Menschen sind. Hohen Punktzahlen deuten darauf hin, dass Menschen selbstmotiviert, selbständiger und selbstbezogen sind, während niedrige Werte darauf schließen lassen, dass Bürger den Normen der Gesellschaft entsprechen und Gruppenbedürfnisse wichtiger sind als ihre eigenen.171 Mit einem Ergebnis von 20 Punkten ist China eine sehr kollektivistische Kultur. Während die Beziehungen zu „in-Gruppen“ wie Kollegen kooperativ sind, können sie zu „out- Gruppen“ kalt oder sogar feindlich sein. Persönliche Beziehungen haben Vorrang vor Aufgaben- und Unternehmensengagement und beeinflussen maßgebend Einstellungen und Beförderung in Organisationen.172

5.1.1.4 Maskulinität

Der Wert Maskulinität gibt an, ob Gesellschaften durch Wettbewerbsstreben (hohe Werte) oder der Folge persönlicher Präferenzen ohne Leistungsvergleiche (niedrige Werte) geprägt sind. Sowohl China als auch Deutschland erreichen hier hohe Werte und gelten als Gesellschaften, in denen Erfolg und Wettbewerb fest verankert sind. Insbesondere in China sind lange Arbeitszeiten üblich, Trennungen von der Familie werden aufgrund höherer Löhne in Kauf genommen. Während Schule bzw. Studium äußert sich ein hoher Maskulinitätswert dadurch, dass Noten eine herausragende Rolle spielen.173

5.1.1.5 Langfristige Orientierung

168 Meyer, Erin (2014): Power Distance: You Can't Lead Across Cultures Without Understanding It 169 Hofstede, Gert Jan (o.D.): The 6-D model of national culture 170 Hofstede Insights (o.D.): Country comparison 171 Hofstede, Gert Jan (o.D.): The 6-D model of national culture 172 Hofstede Insights (o.D.): Country comparison 173 Ebd.

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 29

Langfristige Orientierung bezieht sich darauf wie Kulturen Zeit und Ausdauer betrachten, ob Geschäfte und Beziehungen im Laufe der Zeit gepflegt werden oder ob mehr Wert auf kurzfristigen Erfolg gelegt wird.174 Langzeitorientierte Kulturen legen den Fokus auf die Zukunft. Sie legen Wert auf Sparen, Belohnungen, Ausdauer und mögliche Veränderungen. Kurzzeitorientierte Kulturen konzentrieren sich mehr auf die Gegenwart und die Vergangenheit. Sie legen Wert auf Tradition, Beständigkeit, Erhaltung und soziale Verpflichtungen. China schneidet in dieser Dimension mit 87 Punkten ab. Das bedeutet nach Hofstede, dass es sich um eine sehr pragmatische Kultur handelt. In Gesellschaften mit pragmatischer Orientierung glauben die Menschen, dass Wahrheit sehr von Situation, Kontext und Zeit abhängt. Sie zeigen die Fähigkeit, Traditionen leicht an veränderte Bedingungen anzupassen und haben eine starke Neigung zu Sparsamkeit und Ausdauer beim Erzielen von Ergebnissen.175

5.1.1.6 Genuss

Diese Dimension ist definiert als das Ausmaß, in dem Menschen versuchen, ihre Wünsche und Impulse zu kontrollieren, basierend auf der Art, wie sie aufgewachsen sind.176 Die VR China ist eine zurückhaltende Gesellschaft, wie anhand der Punktzahl von 24 in dieser Dimension erkennbar ist. Gesellschaften mit einer niedrigen Punktzahl in dieser Dimension haben eine Tendenz zu Zynismus und Pessimismus. Im Gegensatz zu den nachsichtigen Gesellschaften legen zurückhaltende Gesellschaften nicht viel Wert auf Freizeit und kontrollieren die Befriedigung ihrer Wünsche. Dies wird auch durch eine alte chinesische Redewendung deutlich: „Seien Sie streng bei der Trennung von öffentlichen und privaten Interessen“: „Gong Si Fen Ming“ (公私分明).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Langzeitorientierung, welche die zeitlich weitreichende Wirkung von Entscheidungen betont; die hohe Machtdistanz, die Organisation im Sinne einer strengen Hierarchie strukturiert; der niedrige Individualismus, die geringe Unsicherheitsvermeidung, welche die Akzeptanz von neuen Technologien erhöht und Gründung von Unternehmen vereinfacht, nach dem Ansatz von Hofstede die entscheidenden kulturellen Aspekte sind, die deutsche Unternehmen beim Markteintritt in China beachten müssen.

174 Hofstede, Gert Jan (o.D.): The 6-D model of national culture 175 Hofstede Insights (o.D.): Country comparison 176 Hofstede, Gert Jan (o.D.): The 6-D model of national culture

30 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

Exkurs: Erfahrungen eines ausländischen Produkt- und Industriedesigners im Perlflussdelta

Das vom Authority Magazine interviewte ausländische Unternehmen ist seit 2016 in Shenzhen ansässig und hat folgende Erfahrungen in der Bearbeitung des chinesischen Marktes gesammelt:

Die Produkte des Unternehmens werden auf internationalen Crowdfunding-Plattformen wie Indiegogo und der Crowdfunding- Plattform des Unternehmens eingeführt. Diese Plattformen sind nach Angaben des Unternehmens ein wichtiger Teil des Ökosystems der Hardwareherstellung in China, dort wird anhand von Prototypen die Nachfrage nach Produkten gemessen.

Die chinesischen E-Commerce-Rückgabepolitiken sind sehr kundenfreundlich gestaltet. Es ist ein in China übliches Verfahren, einen einzelnen Artikel in verschiedenen Farben zu kaufen und nach Erhalt den besten auszuwählen und die anderen zurückzuschicken. Diese Rückgaberichtlinien gelten auch für Produkte, die über crowdfunding Plattformen finanziert werden. Das bedeutet, dass Unternehmen mit zahlreichen Beschwerden seitens chinesischer Kunden konfrontiert werden können, wenn sie ihre Produkte mit Verzögerungen oder Mängeln liefern.

Anstatt mit einer Masse von Stornierungen und Beschwerden konfrontiert zu werden, ist es nach Ansicht des Unternehmens ratsam, sich Zeit zu nehmen, bevor ein neues Produkt auf eine chinesische Crowdfunding-Plattform gebracht wird. Andererseits hat der chinesische E-Commerce eine anspruchsvollerere Kundschaft hervorgebracht, die bereit ist, mehr für Qualität und einzigartiges Design zu bezahlen. Ein weiterer Aspekt des chinesischen B2C-Geschäfts ist der Werbeeffekt, den zufriedene Kunden selbst betreiben: gute (aber auch schlechte) Erfahrungen mit Produkten werden über die sozialen Netzwerke verteilt.

Insbesondere die nach 1990 geborene Kundschaft ist nach den Erfahrungen des Unternehmens sehr selbstbewusst, hat aber auch hohe Erwartungen an die Qualität. Hier geht der Trend in Richtung Einbindung traditioneller chinesischer Elemente in das Design. Weiterhin ist es wichtig, schnell zu sein, um nicht vom Markt abgehängt zu werden und sich rechtzeitig um den Schutz geistigen Eigetums zu kümmern (siehe Abschnitt 5.3.1).

Quelle: Shashua, Eldad177

177 Shashua, Eldad (2018): 5 Things You Need To Know to Successfully Do Business in China, with Julien Gueuning and Christophe Branchu

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 31

5.2 Markteintrittsformen für deutsche Produkt- und Industriedesigner

Grundlegend gibt es für Produkt- und Industriedesigner drei Möglichkeiten, auf dem chinesischen Markt aktiv zu sein: a) ohne eigene Präsenz in China, b) als Office-in-Office oder c) durch Gründung einer lokalen Gesellschaft in China. Im Folgenden werden diese drei Möglichkeiten näher erläutert.

5.2.1 Markteintritt ohne eigene Präsenz in China

Für Unternehmen, die keinen direkten Markteinstieg mit der Gründung einer Firma vor Ort wünschen, fällt der Entschluss meistens auf den Einsatz eines lokalen Vertriebspartners. Die Vorteile sind vornehmlich Kosteneinsparungen sowie der Zugang zu bestehenden lokalen Netzwerken. Nachteilig sind der geringe eigene Kundenkontakt und die wechselnden, weil oft schlechtbezahlten Mitarbeiter der Agentur, die infolge dessen oftmals nur schlechte Beratungsqualitäten aufweisen können. Daher kommt der Auswahl des richtigen lokalen Vertriebspartners eine besondere Bedeutung zu. Die AHK Guangzhou kann bei der Suche nach geeigneten Geschäftspartnern behilflich sein.

Insbesondere im Dienstleistungsbereich wie dem Produkt- und Industriedesign kann der Markt unter folgenden Voraussetzungen und mit gewissen Limitationen (siehe Abschnitte 5.4 und 5.5) auch aus Deutschland heraus bearbeitet werden: Die Webseite hat eine chinesische Version, chinesischsprachige Mitarbeiter sind im Unternehmen vorhanden, die Zeitverschiebung ist nicht störend (Annahme von Anrufen in der Nacht bzw. sehr früh deutscher Zeit), Zahlungen via Kreditkarte können angenommen werden (z.B. via Zahlungsdienstleister Alipay) und Mitarbeiter können sehr kurzfristig zu Geschäftsreisen antreten (Visaproblematik)178.

5.2.2 Office-in-Office

Ein alternativer Ansatz ist die Office-in-Office-Lösung in den Räumlichkeiten der AHK. Viele Unternehmen finden es schwierig, Auslandstätigkeiten zu koordinieren, ohne ständig lokal präsent zu sein. Bereits seit 1999 bietet die AHK Guangzhou eine kostengünstige Möglichkeit, Unternehmen bei ihren Geschäftsaktivitäten in China zu begleiten. Die AHK stellt dafür in den Räumen der AHK in Guangzhou, in Shenzhen oder Chengdu einen bis fünf Arbeitsplätze zur Verfügung und rekrutiert nach Bedarf die Mitarbeiter, die sich je nach Anforderungen um eine Vielzahl von Aufgaben wie Einkauf und Qualitätskontrolle, Vertrieb und Marketing bis hin zu technischem Support und After-Sales-Service kümmern.

Die Vorteile dieser Lösung sind: Das notwendige Kapital und das dadurch entstehende Risiko sind gering, es gibt keine langwierigen Lizenzierungsverfahren, keine Notwendigkeit für eine eigene Buchhaltung und Personalabteilung, die Nutzung der AHK- Räumlichkeiten und Infrastruktur, eine Kontrolle durch AHK-Mitarbeiter sowie die Nutzung bestehender Kontakte, kurze Reaktionszeiten und die Minimierung von Kommunikationsschwierigkeiten durch multilinguale Mitarbeiter. Die Unternehmen bleiben normalerweise einige Jahre bei der AHK, danach sind sie in der Regel eigenständig (d.h. durch Gründung einer Gesellschaft) in China tätig.

5.2.3 Gründung einer lokalen Gesellschaft

Eine dauerhafte Präsenz auf dem chinesischen Markt schließt in der Regel eine Direktinvestition, d.h. die Gründung eines Unternehmens mit ausländischer Kapitalbeteiligung (Foreign Invested Enterprise [FIE]), mit ein. Die klassischen Formen der Direktinvestitionen sind das Joint Venture (JV), die Wholly Foreign Owned Enterprise (WFOE) und das Repräsentanzbüro (Representative Office, RO). Weitere Formen der Direktinvestition sind die Gründung einer Holdinggesellschaft, einer Partnerschaftsgesellschaft oder einer Aktiengesellschaft.

178 EUSME Centre (o.D.): Exporting goods, services and technology to the Chinese market, S.17

32 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

Ausländische Investitionen in der VR China unterliegen generell einem Genehmigungsvorbehalt und sind nur in bestimmten Industriebereichen zulässig. Im Vorfeld ist deshalb eine genaue Prüfung der Zulässigkeit der geplanten Investition vorzunehmen. Die verschiedenen Formen von Auslandsinvestitionsvorhaben werden nach einem Katalog („Catalogue for the Guidance of Foreign Investment Industries“, auch Negativliste genannt) in vier Kategorien eingestuft. Die Abstufungen unterteilen die Unternehmen in geförderte, erlaubte, beschränkte und verbotene Branchen. Der Katalog enthält zusätzlich Hinweise darauf, ob in einem Industriezweig Gesellschaften gegründet werden können, deren Anteile vollständig von ausländischen Investoren gehalten werden, d.h. ob eine 100%ige Tochtergesellschaft gegründet werden kann oder ob nur ein Joint Venture zulässig ist und ob eine chinesische Mehrheitsbeteiligung erforderlich ist. In den Sonderwirtschaftszonen Chinas können jedoch auch andere Bestimmungen gelten.179,180

Derzeit sind etwa 72,6% der in China vertretenen deutschen Unternehmen als WFOE registriert, hingegen nur 8,7% in einem Joint Venture und 6,6% als Repräsentanzbüro.181 Nachfolgend werden die beliebtesten drei Gesellschaftsformen mit den wichtigsten Vor- und Nachteilen kurz vorgestellt und am Ende die Ergebnisse tabellarisch zusammengefasst.

5.2.3.1 Repräsentanzbüro

Die einfachste Form einer ausländischen Marktpräsenz in China ist die Eröffnung einer Repräsentanz. Unter einem Repräsentanzbüro versteht man eine ständige Vertretung eines ausländischen Unternehmens in China. Es zählt nicht zu den chinesischen Unternehmen mit ausländischer Kapitalbeteiligung, da es rechtlich unselbstständig ist und in seiner Geschäftstätigkeit vollkommen von dem ausländischen Unternehmen abhängig bleibt. Im Vergleich mit einer Direktinvestition in der Form eines JV oder einer WFOE stellen Repräsentanzbüros eine relativ kostengünstige Möglichkeit dar, auf dem chinesischen Markt vertreten zu sein. 182

Repräsentanzbüros ist es allerdings untersagt, selbst unmittelbare Geschäftstätigkeiten zu betreiben. Der Begriff unmittelbare Geschäftstätigkeit ist nicht genau definiert. Fest steht jedoch, dass ein Repräsentanzbüro operativen Geschäften in der VR China nicht nachgehen darf. Das bedeutet, dass Repräsentanzen lediglich Hilfstätigkeiten für die Muttergesellschaft ausführen dürfen. Aus diesem Grund ist der Rahmen der gestatteten Tätigkeiten hauptsächlich beschränkt auf: (a) die Eröffnung einer Niederlassung mit einem Firmenschild, (b) die Erforschung des Marktes zur Versorgung des Mutterunternehmens mit Informationen, (c) die Anbahnung von Kontakten zu chinesischen Geschäftspartnern, (d) die Verbreitung des Handelsnamens und Förderung des Ansehens des Mutterunternehmens, (e) den Druck von Visitenkarten des Unternehmens mit Angaben eines Ansprechpartners vor Ort, (f) die Einstellung chinesischer Mitarbeiter.183,184

Da Repräsentanzbüros nicht fakturieren dürfen, entstehen vor allem bei Servicedienstleistungen häufig Schwierigkeiten, weil USD und EUR-Rechnungen nur ungern bezahlt werden. Die Gründung eines Repräsentanzbüros erfolgt im wesentlichen in zwei Schritten: (a) Einholen der behördlichen Genehmigung beim örtlichen Amt für Industrie und Handel und Ausstellung der Geschäftslizenz und (b) die Anmeldung beim Amt für Öffentliche Sicherheit, bei der Zoll- und Steuerbehörde sowie die Eröffnung eines Kontos bei einer chinesischen Bank. Mit der Erteilung der Lizenz ist das Vertretungsbüro offiziell gegründet und kann seinen Aktivitäten nachgehen. Die Lizenz ist auf ein Jahr begrenzt und muss spätestens 30 Tage vor Ablauf erneuert werden. Nach Erfahrungen der AHK Guangzhou wird es jedoch immer schwieriger, Lizenzen für Repräsentanzbüros zu erhalten.185

179 WTO (2018): TRADE POLICY REVIEW, REPORT BY THE SECRETARIAT, CHINA, S. 39 180 Dorcas, Wong (2018): How to Read China’s 2018 Negative List 181 German Chamber of Commerce in China (2017): German Business in China - Business Confidence Survey 2017/18, S. 8 182 Roedl & Partner (2017): WFOE, JV, RO und FIPE: Chinesisches Gesellschaftsrecht kurz und knapp 183 Ebd. 184 Ebd. 185 Ku, Eunice (2013): Setting up a Representative Office in China

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 33

5.2.3.2 Equity Joint Venture

Die Anteile an einem Joint Venture werden von mindestens zwei Gesellschaftern gehalten, wobei eine ausländische Mindestbeteiligung von 25% notwendig ist. Nach Einbringung der Einlagen haftet nur die Gesellschaft. Das Joint Venture Gesetz schreibt außerdem die Einrichtung eines Kontrollorgans (Board of Directors) vor.186

Die Gründung eines Joint Ventures kann vorteilhaft sein, weil es oft auf den schon bestehenden Gesellschaftsstrukturen des chinesischen Partners aufgebaut werden kann, die Partner vom Know-How ihres jeweiligen Partners profitieren können und der chinesische Partner in der Regel über Kompetenzen im Umgang mit der chinesischen Bürokratie verfügt und die zahlreichen „ungeschriebenen Gesetze“ kennt.187

Die Nachteile eines Joint Ventures sind, dass einstimmiger Beschlüsse im Kontrollorgan notwendig sind. Entscheidungsprozesse können sich im Vergleich zu WFOE in die Länge ziehen. Weiterhin unterscheiden sich die Arbeitsweisen deutscher und chinesischer Unternehmen oft grundlegend.188

5.2.3.3 Wholly Foreign Owned Enterprise

Die von deutschen Firmen mit großem Abstand am häufigsten gewählte Gesellschaftsform entspricht vom Prinzip her einer deutschen GmbH. Unter Beachtung der Negativliste ist die Gründung als Produktions-, Handels-, oder Dienstleistungsunternehmen möglich.

Der größte Vorteil ist der Wegfall von Beteiligungsvorschriften, eine WFOE kann allein durch einen oder mehrere ausländische Investoren gegründet werden und darf für bis zu 30 Jahre tätig sein. Weiterhin hat die WFOE eine eigene Rechtsperson und hat im Vergleich zu Repräsentanzbüros eine große Handlungsfreiheit. Die Gesellschafterhaftung ist auf die Einlage am Stammkapital beschränkt.189,190

Nachteile der WFOE-Gründung sind Stammkapitalvorschriften und der vergleichsweise komplexe Gründungsprozess von bis zu einem halben Jahr, bis alle notwendigen Lizenzen und Genehmigungen ausgestellt sind.191

Tabelle 5: Überblick Gesellschaftsformen Gesellschaftsform Vorteile Nachteile Repräsentanzbüro • Vergleichsweise schnelle, einfache und • Keine Rechtspersönlichkeit günstiger Gründungsprozess • Lizenz nur für jeweils ein Jahr • Keine Mindestkapitalvorschriften • Verbot eigener wirtschaftliche Tätigkeit • Ideal für Marketing und • Steuerpflicht Geschäftsentwicklung • Mitarbeiter müssen aus dem Ausland entsandt sein Equity Joint • Nutzung der vorhandenen Mitarbeiter, • Komplexer Verhandlungsprozess Venture Einrichtungen, Netzwerke, Beziehungen, • Weniger Einfluss und Kontrolle Wissen des chinesischen Partners • Einrichtung eines Kontrollorgans (Board of • Zugang zu beschränkten Directors) Industriezweigen • Gefahren und Risiken für geistiges • Haftung auf Gesellschaft beschränkt Eigentum und Know-How

186 Art. 4 Law of the People’s Republic of China on Sino-foreign Equity Joint Ventures 187 Khalil, Kris (o.D.): Joint Ventures in China: Advantages and Disadvantages 188 Ebd. 189 Art.2 Law of the People’s Republic of China on Wholly Foreign-owned Enterprises 190 Roedl & Partner (2017): WFOE, JV, RO und FIPE: Chinesisches Gesellschaftsrecht kurz und knapp 191 Dezan Shira & Associates (2018): An Introduction to Doing Business in China 2018-19, S. 13ff.

34 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

Wholley Foreign • Vollständige Kontrolle und • Komplexer, teurer und zeitaufwendiger Owned Enterprise Entscheidungsmacht Gründungsprozess • Gewinntransfer ins Ausland möglich • Stammkapitalvorschriften • Lizenzerteilung 30 Jahre • Negativliste beschränkter bzw. verbotener • Größere Sicherheit geistigen Eigentums Investments und Know-hows Quelle: Zusammenstellung der AHK Guangzhou

5.3 Rechtliche Rahmenbedingungen für deutsche Produkt- und Industriedesigner 5.3.1 Im Fokus: Rechte geistigen Eigentums

Für Produkt- und Industriedesignunternehmen nicht zu unterschätzen ist das Thema geistiges Eigentum (Intellectual Property Rights) und die Sicherung dieser Rechte durch die Eintragung von Marken und Urheberrechten, die Anmeldung von (Design-)Patenten sowie der Umgang mit Geschäftsgeheimnissen und Lizenzierungen. Die VR China folgt im Marken- und Patentrecht dem „first to file“ System, der Inhaber von Marken und Patenten ist dabei die natürliche oder juristische Person, die zuerst einen Antrag auf Eintragung stellt, nicht der Erstbenutzer („first to use“). Dieses System erklärt den Umstand, dass es in China Unternehmen gibt, die Marken ausländischer Firmen in China eintragen und dann entweder diesen Firmen nach einem Einstieg in den chinesischen Markt die Verwendung eigentlich ihrer Marken zu untersagen, sich die Rechte für viel Geld abkaufen lassen oder den Heimatmarkt dieser Firmen mit preiskonkurrenzfähigen Kopien beliefern.192

Insgesamt gilt China bezüglich IPR noch als schwieriges Terrain, durch die gestiegene Innovationsfähigkeit und daraus folgender Schutzbedürftigkeit chinesischer Unternehmen sind jedoch Verbesserungen zu beobachten, da das Thema mittlerweile auf der Agenda der Zentralregierung steht.193 Nichtsdestotrotz ist der Aufbau und die Pflege einer IPR-Schutzkultur im eigenen Unternehmen wichtig. Eine solche Strategie umfasst beispielsweise die genaue schriftliche Dokumentation eigener Marken, Patente und Urheberrechte. Darüber hinaus empfiehlt sich eine Gültigkeitsprüfung bestehender geistiger Eigentumsrechte von Ausstellungsprodukten bzw. -entwürfen. In China verfügen einige Messen wie die Canton Fair auch über ein eigenes Beschwerdecenter. Es ist deshalb auch sinnvoll, eine solche Beschwerdestelle am Messestandort vorab zu identifizieren. Bei Geschäftsreisen nach China die mitgebrachte IT richtig zu sichern, wenn nicht gleich nach dem Beispiel einiger US-Amerikanischer Universitäten eigens dafür beschaffte Geräte zu nutzen.194,195

Nachfolgend werden die drei wichtigsten Instrumente zum Schutz des geistigen Eigentums kurz vorgestellt. Wichtig ist, sich vor dem Markteintritt mit dem Thema auseinanderzusetzen und zu bestimmen, welche Instrumente bzw. welche Kombinationen der Instrumente am besten geeignet ist, die eigenen Produkte bzw. Services zu sichern. Wie bei allen rechtlichen Themen wird auch hier empfohlen, sich rechtzeitig fachanwaltliche Beratung einzuholen. Die AHK Guangzhou kann dabei auf ein Portfolio im chinesischen Recht erfahrener, deutschsprachiger Anwälte zurückgreifen. Die Anträge für die einzelnen Schutzrechte sind in der Regel auf chinesisch auszufüllen.196,197

5.3.1.1 Urheberrecht

Prinzipiell müssen deutsche Unternehmen, da sowohl Deutschland als auch China Mitglieder der Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst sind, Urheberrechte in China nicht eintragen. Urheberrechte entstehen in China wie in der EU automatisch bei der Kreation. Für eine erfolgreiche Verfolgung von Verstößen oder wenn Lizensierungen ein Teil des

192 China IPR SME Helpdesk (2018a): Understanding IP 193 EUCCC (2018): Seeing Mixed Results, S.33 194 Eisert, Rebecca (2012): Industriespionage, S.2f. 195 Stanford University (2017): Travel Loaner Program 196 Dresden, Matthew (2017): The ABCs of China Design Patents 197 Dezan Shira & Associates (2018): An Introduction to Doing Business in China 2018-19, S.21f.

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 35

Geschäftsmodells sind, empfiehlt sich jedoch eine Registrierung. Der Ansprechpartner ist die Behörde “National Copyright Administration of the People’s Republic of China”. Der Registrierungsprozess kann bis zu 30 Arbeitstage in Anspruch nehmen. Für den Fall, dass das Unternehmen keine eigenen Präsenz in China hat, muss eine Agentur eingeschaltet werden. Die zu erwartenden Kosten, exklusive Kosten der Agentur, betragen etwa 500 RMB (ca. 63 EUR) im Bereich Produktdesign, der Schutzzeitraum beträgt 50 Jahre ab Kreationsdatum.198,199,200

Zu beachten ist, dass eingetragene Urheberrechte auf 2D-Designs nicht automatisch auf eine 3D-Version, zum Beispiel das fertige Produkt, übertragen werden. Bei der Vertragsgestaltung ist es empfehlenswert, dass die Urheberschaft des Designers an allen auf der 2D-Version basierenden 3D-Versionen ausdrücklich erwähnt wird.201

5.3.1.2 Markenrecht

Marken sollten unbedingt vor dem Beginn des Chinageschäfts bei der Behörde „Trademark Office of The State Administration For Industry & Commerce of the People’s Republic of China“ eingetragen werden.202 Nach dem Markengesetz (Trademark Law of China) müssen Ausländer, bzw. ausländische Firmen eine lizensierte Agentur beauftragen, die AHK Guangzhou kann dabei behilflich sein. Alternativ kann die Eintragung auch bei der World Intellectual Property Organization (WIPO) vorgenommen werden. Wenn der Antrag bei der WIPO innerhalb von sechs Monaten nach der Erstbeantragung in Europa eingeht, setzen die chinesischen Behörden das Antragsdatum mit dem des Erstantrages in Europa gleich – dies ist eine weitere Absicherung für Unternehmen gegen Betrug durch Unternehmen, die in China andere Marken als eigene eintragen lassen.203 Die Kosten können, ohne die Agenturspezifischen Gebühren, bis zu 700 EUR betragen. Der Prozess ist mit einer Dauer von zwölf bis 18 Monaten jedoch recht lang – nach eigenen Angaben arbeiten die Behörden bereits daran, die Verfahrensdauer zu reduzieren. Bis 2020 steht eine Verkürzung auf vier Monate auf der Agenda. Eine Markeneintragung ist für zehn Jahre gültig und muss ein Jahr vor Ablauf erneuert werden.204,205,206

Zu beachten ist bei der Eintragung von Marken, dass China zwar der Nizza-Klassifikation folgt, jedoch für jede der 45 Gruppen eine Reihe von Untergruppen hinzugefügt hat. Eine Eintragung schützt nur die Untergruppe, in welcher die Marke eingetragen ist. Um Missverständnissen vorzubeugen wird daher empfohlen, die Registrierung direkt in China vorzunehmen und alle Untergruppen der gewünschten Gruppe einzutragten. Die Eintragung von Marken auf Chinesisch und auf Deutsch muss separat vorgenommen werden.207,208

Bei der Wahl von Wort- bzw. Wort/Bildmarken ist die Wahl der chinesischen Schriftzeichen wichtig. Dabei sind Bedeutung, Betonung und Schriftbild der Zeichen entscheidend. Bis auf Farbe, die alleine kein eintragbares Merkmal stellt, sind Formen und Muster eines Produktes allein oder in folgenden Kombinationen eingetragen werden: (a) Form und Muster; (b) Form und Farbe oder (c) Form, Muster und Farbe.209

198 China IPR SME Helpdesk (2018b): How to File a Copyright Registration in China, S.1ff. 199 Dresden, Matthew (2016): China Copyright Law: We Need to Talk 200 China IPR SME Helpdesk (2014): IP Factsheet: Mainland China, S. 2 201 China IPR SME Helpdesk (2018c): Guide to IPR Protection in China for the Creative Industries, S.2 202 http://home.saic.gov.cn/sbj/sbjEnglish/ 203 China IPR SME Helpdesk (2018d): Guide to IPR Protection in China for the Fashion and Design Industry, S.1f. 204 CTPLO (2018): The pendency of China’s trademark registration to be shortened to less than four months by 2020 205 Kees, Laura (2018): The Chinese “Super Trademark”: A Creative Strategy for Overseas IP Protection / 206 Wong, Frank Ka-Ho (2018): Intellectual Property in China: Laws and Registration Procedures 207 Dresden, Matthew (2018): China Trademarks: Subclasses and Basic Numbers 208 China IPR SME Helpdesk (2014): IP Factsheet: Mainland China, S. 6 209 China IPR SME Helpdesk (2018d): Guide to IPR Protection in China for the Fashion and Design Industry, S.2

36 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

5.3.1.3 Designpatente

Designs müssen in China bei der „China National Intellectual Property Administration“ (CNIPA) als Designpatente registriert sein, bereits bestehende Eintragungen aus anderen Ländern entfalten in China keine Wirkungskraft.210 Das Designpatent schützt allerdings lediglich das äußere Erscheinungsbild. Das einzutragende Design muss neu sein und sich ausdrücklich von anderen unterscheiden. Daraus folgt, dass bereits in anderen Ländern auf den Markt gebrachte Produkte nicht mehr durch ein Designpatent in China geschützt werden können. Das Fehlen eines Zeitraums zwischen Veröffentlichung ungeschützter Designs außerhalb Chinas und der Anmeldung eines Patents im Land selbst wird vor allem von ausländischen Organisationen kritisch gesehen.211 Es wird daher eine Vorgehensweise wie bei der Eintragung von Marken empfohlen. Sofern des Land der Erstbeantragung Mitglied der Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums ist, kann innerhalb von sechs Monaten nach der Erstbeantragung außerhalb Chinas die Anmeldung in China vorgenommen werden, hier setzen die chinesischen Behörden das Antragsdatum in China mit dem des Erstantrages gleich.212

Unternehmen ohne eigene Präsenz in China müssen eine Patenagentur für die Eintragung beauftragen. Die Bearbeitungsdauer bei der Behörde CNIPA für die Eintragung eines Designpatents beträgt neun bis zwölf Monate und kostet 500 RMB (ca. 72 EUR), auch hier wieder exklusive der Gebühren für die Agentur. Ein Designpatent ist im Anschluss für zehn Jahre gültig. Weiterhin fallen gestaffelte Jahresgebühren an.213,214 Zum Schutz vor Kopien durch Geschäftspartner oder Messebesucher kann es hilfreich sein, fertige Designs erst im Rahmen von Besuchen der chinesischen Partner in den eigenen Räumlichkeiten in Deutschland zu präsentieren bzw. keine detaillierten Entwürfe auf Messen auszustellen.215

5.3.1.4 Geschäftsgeheimnisse

In der VR China ist jede Information, welche (a) geheim ist, (b) einen tatsächlichen oder potenztiellen wirtschaftlichen Nutzen hat und (c) durch Geheimhaltungsmaßnahmen geschützt ist, ein Geschäftsgeheimnis.216 Es ist empfehlenswert, vor der Aufnahme von Verhandlungen Geheimhaltungsvereinbarungen (NDA, non-disclosure agreement) zu unterzeichnen, damit, vor allem im Falle von nicht erfolgreichen Verhandlungen, keine Nachteile für das ausländische Unternehmen entstehen können. Einige Autoren gehen in der Empfehlung noch einen Schritt weiter und empfehlen sogenannte „NNN“ (non-disclosure, non-use, non-circumvention) Vereinbarungen um den speziellen Gegebenheiten der chinesischen OEM-Industrie und Informationsflusses gerecht zu werden.217

5.3.2 Steuerrecht

Das chinesische Steuerwesen ist sehr komplex und unterliegt ständigen Änderungen. Der Prozentsatz der von Unternehmen zu zahlenden Steuern hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Gesellschaftsform und Betriebsgröße. Unternehmen, die in der Volksrepublik China tätig sind, unterliegen grundsätzlich folgenden Steuern: Der Körperschaftssteuer (Enterprise Income Tax) mit einem Steuersatz von 25 % sowohl für chinesische als auch für ausländische Unternehmen, der Einkommensteuer für natürliche Personen (Individual Income Tax), der Mehrwertsteuer, der Geschäftsteuer (Business Tax), der Konsumsteuer sowie einer Reihe anderer Steuern (u.a. Stempelsteuer, Grundübertragungssteuer, Kfz-Steuer). Spezifische Produkte unterliegen darüber hinaus einer Konsumsteuer; zu den Warengruppen gehören Zigaretten, Alkohol, Schmuck, Motorräder und PKWs.218

210 China IPR SME Helpdesk (2014): IP Factsheet: Mainland China, S. 5 211 EUCCC (2017): Intellectual Property Rights Working Group, S. 84 212 China IPR SME Helpdesk (2014): IP Factsheet: Mainland China, S.4 213 Dresden, Matthew (2017): The ABCs of China Design Patents 214 Wong, Frank Ka-Ho (2018): Intellectual Property in China: Laws and Registration Procedures 215 China IPR SME Helpdesk (2018c): Guide to IPR Protection in China for the Creative Industries, S.1ff. 216 China IPR SME Helpdesk (2014): IP Factsheet: Mainland China, S. 10 217 Harris, Dan (2018): China NNN ≠ Foreign NDA 218 GvW (o.D.): Tax Law in China

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 37

Besondere Aufmerksamkeit gilt im Steuerrecht den Themen Besteuerung von Einkommen und dem Vorliegen (und damit der Besteuerung) von Betriebsstätten. Insbesondere die Einkommensteuer wird zum 01.01.2019 grundlegend geändert. Unter den Änderungen, die vor allem Ausländer betreffen, sind die Einstufung als „Steueransässiger“ (Resident) und damit die Einführung einer Steuerpflicht nach der international oft angewandten 183-Tage-Regelung. Dadurch können Ausländer mit in China durch nicht selbstständige Tätigkeiten erzielten Einkommen bei einem Aufenthalt von über 183 Tagen pro Kalenderjahr mit ihrem weltweit erzielten Einkommen steuerpflichtig sein.219

Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China aus dem Jahr 1985 wurde überarbeitet und ist nach mehrjährigen Verhandlungen am 01.01.2017 in Kraft getreten. Die Besteuerung des Einkommens von Arbeitnehmern fällt nach Art. 15 nun dort an, wo er/sie sich 183 Tage oder mehr innerhalb eines 12-Monatszeitraumes aufhält. Bisher galt als Berechnungsgrundlage das Steuerjahr (in Deutschland wie in der VR China das Kalenderjahr). Falls der Zeitraum von 183 Tagen nicht überschritten wird, die Vergütungen von einem Arbeitgeber oder für einen Arbeitgeber gezahlt werden, der nicht im anderen Staat ansässig ist, und die Vergütungen nicht von einer Betriebsstätte oder einer festen Einrichtung getragen werden, die der Arbeitgeber im anderen Staat hat, bekommt der Ansässigkeitsstaat des Besteuerungsrecht zugesprochen. Im Bereich Betriebsstätten wird zwischen Montage- und Dienstleistungsbetriebsstätten unterschieden. Während Montagebetriebstätten nach Art. 5 Abs. 3 Buchst. a DBA erst entstehen, wenn die Dauer der Tätigkeit zwölf Monate übersteigt, werden Dienstleistungsbetriebsstätten bereits konstituiert, wenn die Tätigkeit 183 Tage in einem Zwölfmonatszeitraum übersteigt. Während beispielsweise reine Lagerstätten nicht als Betriebsstätten angesehen werden, können mit Vollmachten zur Vertragsunterzeichnung ausgestattete Vertreter nach Art. 5 Abs. 5 DBA unter bestimmten Umständen als Betriebstätten angesehen werden.220,221,222

Vor der Aufnahme von Auslandsgeschäften empfiehlt es sich, dem Steuerrecht besondere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen und daher mit Fachanwälten in Kontakt zu treten um sich nicht unnötigen und möglicherweise teuren Risiken auszusetzen. Die AHK Guangzhou kann bei der Suche nach geeigneten Anwälten behilflich sein.

5.3.3 Virtual Private Networks

Eine Umfrage der AHK Greater China hat ergeben, dass funktionierende VPNs (Virtual Private Networks) für das Geschäft in China ansäßiger deutscher Unternehmen sehr wichtig sind und ein Fehlen sich auf negativ auf Marktforschungs-, Entwicklungs- und Investitionstätigkeiten auswirken würde.223 Aufgrund der strikten Zensur durch die chinesischen Behörden ist auch der Internetzugang aus China stark eingeschränkt. Bisher ist die Nutzung von VPNs weit verbreitet, auch um den Firmendependancen eine sichere Kommunikation mit der Zentrale zu ermöglichen.

Die chinesischen Behörden planen jedoch, nicht vom Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) genehmigte VPN-Verbindungen zu sperren. Da der ursprüngliche Plan, die Sperrungen ab März 2018 durchzuführen wegen umfangreicher als geplanter technischer Anforderungen und erforderlicher Maßnahmen nicht umgesetzt werden konnte, wurde die Frist bis März 2019 verlängert.224 Nach Ablauf der Frist ist vor grenzüberschreitendem Datenverkehr aus China die Durchführung einer Sicherheitsprüfung verpflichtend. Nach aktuellem Stand sollen wegen Größe und Natur der Daten ausländische Unternehmen diese Prüfung selbst durchführen dürfen. Das neue „Cyber Security Law“ sieht dabei erhebliche Sanktionen bei Verstößen vor: von Geldbußen über Gewahrsam der verantwortlichen Personen bis hin zu Geschäftseinstellung bzw. Entziehung der Geschäftslizenz.225

219 GTAI (2018i): VR China - Durch Einkommensteueränderung entfallen Privilegien für Ausländer 220 Stahl, Mario; Yönden, Michael (2016): Doppelbesteuerungsabkommen mit China: Die wichtigsten Fakten 221 Stahl, Mario; Yönden, Michael (2015): Doppelbesteuerungsabkommen in neuem Gewand – 183 Tage in China 222 Deloitte (2015): Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland China tritt erst 2017 in Kraft 223 AHK Greater China (2018): Restricted Internet access hampers business activity and development of German companies in China 224 SZ (2018): China kappt alle Verbindungen zum freien Internet 225 Roedl & Partner (2018b): China verschiebt Umsetzung des VPN-Verbots

38 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

5.3.4 Cybersecurity

Im Juli 2017 ist das Cybersecurity Gesetz in Kraft getreten, welches in vielen Formulierungen sehr vage bleibt, unter anderem die Definition von „Betreibern kritischer Informationsinfrastruktur“ (KII). Besonders wichtig ist für ausländische Unternehmen mit eigener Präsenz im Land die Antwort auf Frage, ob und wenn ja, welche Daten in China gespeichert werden müssen. Die aktuelle Gesetzgebung ist im Zusammenhang mit dem Aufbau eines Systems zum Schutz persönlicher Daten innerhalb Chinas zu verstehen, jedoch natürlich unter Beibehaltung weitreichender Kontroll- und Zugriffsmöglichkeiten für die Behörden, da insbesondere ausländische Unternehmen im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit Daten chinesischer Kunden zu ihren Zentralen ins Ausland übermitteln.226,227,228,229,230

5.3.5 State Market Regulatory Administration

Auf dem diesjährigen Volkskongress wurde dem Plan der Schaffung einer neuen Marktregulierungs- und Überwachungsbehörde State Market Regulatory Administration (SMRA, manchmal auch State Administration for Market Regulation [SAMR]) zugestimmt. Die SMRA fasst die Funktionen zahlreiche vorher bestehender Behörden, wie beispielsweise Zertifizierungs- und Standardisierungsbehörden, aber auch die mit erweiterten Zuständigkeiten versehene China National Intellectual Property Administration (CNIPA – vorher State Intellectual Property Office [SIPO]) zusammen.

Der Schritt wird von der Wirtschaft im Grunde begrüßt, weil Unternehmen mit weniger Behörden kommunizieren müssen. In der Praxis werden Unternehmen jedoch weiterhin mit undurchsichtigen Strukturen zu tun haben, da die Kompetenzen teilweise bei ursprünglichen Behörden verbleiben, die SMRA jedoch zusätzlich oder übergeordnet zuständig ist.231,232,233

5.3.6 Grenzüberschreitende Zahlungen und Warenverkehr.

Die chinesische Währung ist der Renmimbi. Die Wertentwicklung des Renminbis ist an den US-Dollar gebunden und wird von der chinesischen Zentralbank durch Marktinterventionen innerhalb eines engen Schwankungsbandes gehalten. Stand November 2018 schwankt der Kurs bei 1 Euro zu 7.8 – 7.9 RMB.

Es ist wichtig zu beachten, dass Chinas Währung nicht frei konvertierbar ist. Deshalb müssen Zahlungen ins Ausland und in Fremdwährungen jeweils bei der State Administration of Foreign Exchange (SAFE) angemeldet und genehmigt werden. Eine Liberalisierung und Internationalisierung des RMB soll schrittweise erfolgen und wurde in den letzten Jahren durch die chinesische Zentralregierung vorangetrieben. Aufgrund erhöhten Kapitalabflusses wurden die Kontrollen zuletzt Anfang 2017 wieder etwas verschärft, wobei hauptsächlich Investitionen im Ausland davon betroffen sind.

Generell sind Zahlungen ins Ausland nach wie vor problemlos möglich, können allerdings bei staatlichen Auftraggebern aufgrund der komplexeren Genehmigung mitunter etwas länger dauern. Bei Zahlungen ins Ausland wird durch die ausführende Bank immer der Verwendungszweck geprüft, bei Dienstleistungen zusätzlich, ob die entsprechende Steuer in China abgeführt wurde. Im Auslandszahlungsverkehr sind weiterhin Anzahlungen von 30 Prozent gängig (in Einzelfällen auch höher) und die Nutzung von Letter of Credit üblich.234

226 GTAI (2018i): Globale Gefahrenlage, S. 11 227 Nitkoski, Matthew (2018): Defending China’s Data 228 Roedl & Partner (2018c): China: Neues Cybersecurity-Gesetz 229 ChinaContact (2018): Die vielleicht größte Stadt der Welt, S. 69 230 Xia, Sara (2018): China Data Protection Regulations (CDPR) 231 Ropes&Gray (2018): China’s New State Administration for Market Regulation: What to Know and What to Expect 232 ChinaCertification (2018): China vereint drei wichtige Institutionen in neuer State Market Regulatory Administration (SMRA) 233 Keller and Heckman LLP (2018): China Establishes New Food and Food Related Agencies 234 Erfahrungswerte der AHK Greater China

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 39

Bei der Einfuhr von Waren in die VR China sind eine Vielzahl von Vorschriften und Regelungen zu beachten. Die frühzeitige Information über Einfuhrverfahren, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen hilft, Verzögerungen an der Grenze und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden. Der Zolltarif ist nach dem Internationalen Übereinkommen über das Harmonisierte System zur Bezeichnung und Codierung der Waren (HS) aufgebaut. Der chinesische Zolltarif weist grundsätzlich acht Ziffern aus. Für einige Waren ist eine weitere Unterteilung (bis zu 10 Stellen) vorgesehen.

Die für Produktdesigner sicherlich wichtigen Warenmustern können über einen Zeitraum von 6 Montaten gegen Sicherheitsleistungen frei eingeführt werden. Bei der Einfuhr sind Sicherheiten in Höhe der zu erwartenden Eingangsabgaben zu leisten, die bei fristgerechter Wiederausfuhr erstattet werden. Werden die oben genannten Waren länger als die gestatteten sechs Monate verwendet, so entsteht dafür eine Zollschuld in der gesetzlichen Höhe. Die Sicherheiten werden in diesem Fall vereinnahmt. Für Ausstellungs- und Messewaren bietet sich als Versandpapier das Carnet-A.T.A. an. Es wird in Deutschland von den Industrie- und Handelskammern ausgestellt und dient als durchgehendes Versandpapier von Deutschland nach China und zurück. Ausführliche und aktuelle Informationen zu den Zollvorschiften finden sich auf der Internetseite der Germany Trade and Invest.235

5.3.7 Ausschreibungen

Das Volumina der öffentlichen Ausschreibungen und Vergabeverfahren in China ist mit etwa 35 Prozent des BIPs im OECD- Vergleich sehr hoch.236 Der Zugang zu diesem Markt ist für ausländische Unternehmen jedoch nach wie vor begrenzt, selbst wenn sie eine Niederlassung in China haben. Als China 2001 Mitglied der World Trade Organizsation (WTO) wurde, verpflichtete es sich auch zum Beitritt zum Global Procurement Agreement (GPA) der WTO. Obwohl China über die Jahre mehrere Anträge auf Aufnahme eingereicht hat, wurden diese bisher alle abgelehnt, weil die Bestimmungen für öffentliche Vergaben in China den anderen GPA-Mitgliedern nicht genügten, insbesondere was die Bestimmungen für öffentliche Vergaben unterhalb der Zentralregierungsebenen und Aufträge von staatlichen Unternehmen anging.237

Öffentliche Vergaben werden in China durch zwei nationale Gesetze geregelt, das Government Procurement Law (GPL) und das Tendering and Bidding Law (TBL). Vereinfacht gesagt, regelt das GPL Ausschreibungen nationaler und lokaler Regierungsbehörden, dass TBL Ausschreibungen von Staatsunternehmen sowie Ausschreibungen für große Bau- und Infrastrukturprojekte. Trotz dieser landesweit gültigen Gesetze haben gerade Behörden auf den unteren regionalen Ebenen große Freiheiten, was die Gestaltung öffentlicher Ausschreibungen angeht und können beispielsweise hohe Anteile für die Beteiligung von lokalen Unternehmen festschreiben. Ein weiteres Problem ist die „Buy Chinese“-Klausel in Artikel 10 des GPL und das Fehlen einer Definition, was ein chinesisches Produkt ist. Es lässt sich deshalb die Frage, ob in China ansässige ausländischen Unternehmen „chinesische Produkte“ produzieren, nicht eindeutig beantworten.238 Generell werden öffentliche Ausschreibungen gerne an staatliche Unternehmen vergeben oder an Unternehmen, die bereits als Lieferanten gelistet sind. Ausschreibungen sind in der Regel ausschließlich in chinesischer Sprache verfügbar. Deshalb ist es für ausländische Unternehmen ohne chinesischen Partner praktisch unmöglich, erfolgreich an öffentlichen Ausschreibungen teilzunehmen.239

5.4 Chancen und Herausforderungen für deutsche Produkt- und Industriedesigner

Wie kaum ein anderer Markt vereint China das Spannungsfeld zwischen unternehmerischem Reiz und Risiko. Einem riesigen Absatzmarkt mit enormen Entwicklungspotenzialen auf der einen Seite, stehen komplexe und undurchsichtige administrative Abläufe und eine von westlichen Normen stark abweichende Geschäftspraxis gegenüber. Dennoch sind die Gegebenheiten, wenn benachteiligende Bestimmungen für ausländische Unternehmen aus der Betrachtung ausgeschlossen werden, in den letzten Jahren besser geworden. Dies belegt nicht zuletzt Chinas Platzierung im „Ease of Doing Business Index“ der Weltbank, wo China mittlerweile im oberen Drittel auf Platz 46 von 190 untersuchten Staaten zu finden ist (siehe Abschnitt 2.1).

235 https://www.gtai.de/ 236 EUCCC (2015): Public Procurement Position Paper 2015/2016, S. 2 237 Grieger, Gisela (2016): Why China's public procurement is an EU issue, S. 2 238 Ebd., S. 1 239 GTAI (2018j): Öffentliche Ausschreibungen gleichen in China einem Hindernislauf

40 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

Die Entwicklungen im Perlflussdelta im Besonderen zeichnet sich zwar durch ein immer schwierigeres Marktumfeld und durch eine ansteigende Anzahl an einheimischen Konkurrenzunternehmen im Bereich Produkt- und Industriedesign aus. Zahlreiche Konzerne wie DJI, Tencent oder BYD haben eigene Designabteilungen und nehmen auslän dische Märkte verstärkt in den Fokus. Die Umstrukturierung der Wirtschaft mit der steigenden Nachfrage nach ausländischen Designspezialisten wird aber trotz einheimischer Konkurrenz weiterhin viele Chancen eröffnen.240 Die auch im Designbereich schwierige Fachkräftesituation hat viele ausländische Unternehmen der Branche veranlasst, in Europa Design studierende Personen chinesischer Staatsbürgerschaft gezielt anzuwerben und bei der Marktbearbeitung auf internationale Teams zu setzen.241

Die eigenen Dienstleistungen sind für den Markteintritt in der VR China unbedingt zu regionalisieren, d.h. lokale Anpassungen sind nicht nur für China im Allgemeinen, sondern auch je nach Stadt/Region innerhalb des Landes notwendig, indem z.B. wie oben im Abschnitt 4.2 beschrieben lokale Materialien und Ästhetikvorstellungen einbezogen werden sollten. Die einheimische und internationale Konkurrenz geht diesen Weg branchenübergreifend mittlerweile sehr erfolgreich und ist dabei sehr agil, schnell und gut vernetzt.242,243

Viele internationale Designer sind bereits in China aktiv, im Perlflussdelta gibt es unter anderem französische, schwedische und niederländische Designbüros (siehe Abschnitt 7.1.3). Eine der wesentlichen Herausforderungen ist dabei, mit guten Netzwerken vor Ort die aktuellen Trends und Bedürfnisse zu kennen und flexibel zu sein. Mit einer Marktbearbeitung nur aus Deutschland heraus kann dies schwierig werden. Auch die Akquise von chinesischen Kunden, welche Designer für die Bearbeitung des deutschen bzw. europäischen Marktes suchen, ist mit einer dauerhaften Präsenz vor Ort besser zu bewerkstelligen, da chinesische Geschäftspartner gute persönliche Beziehungen wertschätzen, die sich nur durch häufige Treffen herstellen lassen. Die Kürze der Produktzyklen ist eine weitere Herausforderung, die in Abschnitt 4.2 erwähnten bis zu 500 Produktvorstellungen pro Tag müssen Zwecks Erfolg herausstechen und Unternehmen schnell reagieren kön nen. Weiterhin ist es mittels Kaltakquisen in China sehr schwierig erfolgreich zu sein (siehe Abschnitt 5.1).244,245,246

Um den Präferenzen europäischer bzw. deutscher Verbraucher und Geschäftskunden gerecht zu werden, bedarf es deutscher bzw. europäischer Designexperten, die mit den Gegebenheiten der Zielmärkte chinesischer Exporteure vertraut sind und im Stande sind, passgenaue und innovative Lösungen anzubieten.247 Dieser Eindruck bestätigte sich der AHK Guangzhou auch im Gespräch mit lokalen Technologiefirmen, dessen Ziel es ist, in Zukunft auch stärker auf dem europäischen Markt zu agieren. Hierfür brauche es entsprechende Produkte mit einem Design, welches der Nachfrage europäischer Kunden entspricht.

In der chinesischen Designwelt bekannt sind unter anderem Bauhaus und der Red Dot Designpreis. Aus Sicht der chinesischen Kunden deutscher Produkt- und Industriedesigner wird die Direktheit geschätzt und die Preise als im Vergleich zu z.B. US- Amerikanischen Designern günstiger wahrgenommen.248

Andererseits ist die Gesetzgebung in China intransparent und schafft oft Unsicherheiten im Markt. Zudem sind Gesetze oft als Durchführungsbestimmungen neutral formuliert, öffnen Interpretationsspielraum und unterliegen häufigen Änderungen. Die populäre, weil rigide Korruptionsbekämpfung seitens der Zentralregierung in Peking führt zu bürokratischen Ineffizienzen, da viele chinesische Behörden und Beamte von Zulassungen, Genehmigungen und Lizenzen vorsichtiger geworden sind. Eine gut durchdachte Compliance-Strategie ist daher und aufgrund zahlreicher Berichtspflichten unerlässlich. Die AHK Guangzhou kann bei der Informationsbeschaffung über aktuelle Gesetzesvorhaben behilflich sein. Speziell die Bereiche Produkt- und Industriedesign

240 GTAI (2018f): China baut nahe Hongkong eine neue Stadt 241 Erfahrungswerte der AHK Guangzhou 242 German Chamber of Commerce in China (2018): Catering to the New Middle Class by Understanding Them, S. 13 243 GTAI (2018g): Kaufkraft und Konsum – China l 244 Erfahrungswerte der AHK Guangzhou 245 Roedl & Partner (o.D.): Tritt sicher, Compliance international Erfahrungsberich, S.22 246 EUSME Centre (o.D.): Exporting goods, services and technology to the Chinese market, S.17 247 Erfahrungswerte der AHK Guangzhou 248 Erfahrungswerte der AHK Guangzhou

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 41

betreffende Nachteile für ausländische Unternehmen sind der AHK Guangzhou zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieser Studie nicht bekannt.249,250,251

Der durch die AHK Greater China durchgeführten Umfrage „Business Confidence Survey 2017/18“ zufolge bewerten deutsche Unternehmen aller Branchen in China die folgenden Herausforderungen im Geschäft mit China als die wichtigsten: Personalfragen, langsame und eingeschränkte Internetnutzung, lokale Wettbewerber und staatliche Wettbewerbsverzerrung, Schutz geistigen Eigentums sowie bürokratische Hürden und Rechtsunsicherheit. 252

Abbildung 11: Herausforderungen deutscher Unternehmen in China Frage: Bitte bewerten Sie ihre aktuellen geschäftlichen Herausforderung (Pfeil - Vergleich mit 2016)

qualifizierte Mitarbeiter finden 79.1%

steigende Arbeitskosten 78.1%

langsame grenzüberschreitende Internetgeschwindigkeit 67.2%

Halten qualifizierter Mitarbeiter 65.8%

beschränkter Internetzugang 64.7%

heimische Konkurrenz 61.5%

Bevorteilung lokaler Unternehmen / Protektionismus 56.6%

Schutz des geistigen Eigentums 55.7%

Bürokratie / Administrative Hürden 54.6%

Rechtsunsicherheit und unklare gesetzliche… 54.5%

Quelle: German Chamber of Commerce in China253

5.5 Handlungsempfehlungen für den Markteintritt und die Marktbearbeitung

China ist für viele deutsche Unternehmen der erste Schritt in eine neue Welt. Ein scheinbar riesiger Absatzmarkt ist für viele ausländische Investoren unterschiedlicher Branchen ein Hauptargument, um auf dem chinesischen Markt präsent zu sein. Mit dem Eintritt in die WTO wurden einige für ausländische Beteiligungen bisher nicht zugängliche Wirtschaftsbereiche, insbesondere im Dienstleistungssektor, geöffnet.

Die Risiken einer Geschäftstätigkeit in China sollten nicht unterschätzt werden. Vorbereitung und Planung einer Investition in China sollten auf einer Analyse der eigenen Stärken und Schwächen basieren und langfristig ausgerichtet sein. Im Vorfeld der Investition müssen zunächst Geschäftsumfeld, Marktpotentiale und Produktparameter definiert und der Unternehmensschwerpunkt von der bereits ansässigen Konkurrenz abgegrenzt werden.

Gerade in jungen, sich entwickelnden Industrien, kann sich die politische und rechtliche Lage nahezu täglich verändern. Neue Gesetze, Durchführungsbestimmungen, Normen und Standards sowie Fördermechanismen werden häufig angekündigt, diskutiert,

249 Müller, Matthias (2015): In China ist kein «Tiger» mehr sicher 250 Müller, Matthias (2017): China kämpft gegen Korruption. Das bekommen hohe Politiker und Manager zu spüren 251 Dezan Shira & Associates (2018): An Introduction to Doing Business in China 2018-19, S.44 252 German Chamber of Commerce in China (2017): German Business in China - Business Confidence Survey 2017/18, S. 22 253 German Chamber of Commerce in China (2017): German Business in China - Business Confidence Survey 2017/18, S. 22

42 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

implementiert und teilweise wieder infrage gestellt. Bei der Recherche und Einordnung der Informationen kann die AHK Guangzhou behilflich sein.254

Wie bereits oben im Abschnitt 4.2 erwähnt, ist die Verbindung von Ingenieurs- und Designdienstleistungen ein Markttrend in China. Einige einheimische sowie ausländische Designunternehmen bieten ihren chinesischen Kunden zusätzlich auch Dienstleistungen im Bereich Marktforschung und Design Management an, dabei ist letzteres speziell auf die OEM-Industrie in China zugeschnitten.255

Ein weiterer Punkt, der den Autoren dieser Studie bei allen Designunternehmen aufgefallen ist ist, dass stehts auf die Bedeutung der Teilnahme an internationalen und chinesischen Designwettbewerben hingewiesen wird. Erfolge bei den Preisverleihungen vereinfachen die Suche nach Geschäftspartnern erheblich. Bei Messebesuchen ist es empfehlenswert, den eigenen Stand immer zweisprachig besetzt zu halten: „deutsch aussehende“ Mitarbeiter für die Außenwirkung und chinesischsprachige Mitarbeiter zur Überwindung etwaiger Sprachbarrieren.256

Vor dem Markteintritt sind idealerweise Webseiten, Marketingmaterialen, Visitenkarten etc. auf Chinesisch zu übersetzen. Wichtig ist weiterhin, auf Katalogen oder Flyern Teamfotos nur in Farbe zu verwenden, da Schwarz-Weiß-Fotos in der VR China tradiotionell lediglich für Verstorbene Anwendung finden.257

Wie bereits oben (Abschnitt 5.3.1) beschrieben, ist speziell der Schutz der eigenen Marke und Produkte ein sehr wichtiges Thema. Fast schon eine Grundvoraussetzung vor dem Eintritt in den chinesischen Markt ist das Registrieren der entsprechenden geistigen Eigentumsrechte. Ohne die lokale Registrierung von Patenten, Marken und Urheberrechten ist es in China nicht möglich eine offizielle Klage bei den zuständigen Behörden zu erheben, um mögliche Verstöße und deren Ursachen bzw. Verursacher zu finden und auf Schadenersatz zu verklagen.258

5.6 Hinweise zu Finanzierungsmöglichkeiten

Neben dem BMWi-Markterschliessungsprogramm gibt es verschiedene Anlaufstellen der EU, auf Bundesebene sowie der deutschen Bundesländer. Die Programme richten sich dabei meistens an KMU. Das Spektrum umfasst unter anderem Zuschüsse, Darlehen, Garantien oder Bürgschaften zur Unterstützung von Messeteilnahmen im Ausland, Lieferungen und Leistungen in Schwellen- und Entwicklungsländer, Programme speziell für Start-ups, Absicherung von politischen und wirtschaftlichen Risiken des Zahlungsausfalls oder Maßnahmen, die bestimmte Zielstaaten bzw. Gruppen von Zielstaaten betreffen. Weitere Informationen können auf diversen Portalen, wie beispielsweise der Förderdatenbank des BMWi, abgerufen werden.259

6 Zusammenfassung und Fazit

Der Markt für Produkt- und Industriedesigndienstleistungen befindet sich in einem komplexen Spannungsfeld. Auf der einen Seite stehen die ansteigende Nachfrage nach hochwertigen Designdienstleistungen und die Umstellung der Wirtschaftsstruktur im Zielmarkt. Auf der anderen Seite steht eine Situation (welt-)wirtschaftlicher Unsicherheit mit Auswirkungen auf die produzierende Industrie im Perlflussdelta und damit den wichtigsten Kunden für die Produkt- und Industriedesignwirtschaft. Die mögliche Verlagerung von Produktionskapazitäten in andere Länder sollte sich hingegen nicht negativ für deutsche Produkt- und Industriedesigner auswirken, da sich die Designs an den Anforderungen der jeweiligen Zielmärkte (also die VR China bzw. Deutschland und Europa) orientieren müssen.

254 Erfahrungswerte der AHK Guangzhou 255 OrangeCreatives (o.D.): Branding & Strategy 256 Erfahrungswerte der AHK Guangzhou 257 Erfahrungswerte der AHK Guangzhou 258 EUSME Centre (2015): Ways to Enter the Chinese Market, S. 5 259 BMWi (o.D.): Förderdatenbank

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 43

Nach China reisende Unternehmen sollten sich auf selbstbewusste und wenig nachgiebig verhandelnde Geschäftspartner einstellen und im Falle von anfänglichen Erfolgen eine eigene Präsenz im Markt aufbauen. Der Markt kann zwar auch nur von Deutschland aus bearbeitet werden. Die Zeitumstellung, geringe Kundennähe und die vor Ort präsente internationale Konkurrenz schaffen so jedoch kein positives Alleinstellungsmerkmal. Es gibt, wie das Office-in-Office Modell, einige recht kostengünstige Möglichkeiten, vor Ort präsent zu sein. Obwohl die notwendigen Investitionen anfangs natürlich vergleichsweise hoch sind, zeigt es bestehenden und potentiellen chinesischen Geschäftspartnern, dass der Markteinstieg ernst genommen wird. Geschäftserfolg stellt sich in China oft nicht schnell ein, die Wichtigkeit des persönlichen Kontakts unterstreicht zusätzlich die Erfordernis lokaler Präsenz.

Auf einige Allgemeinsätze wie „deutsche Produkte/Dienstleistungen genießen im Zielmarkt xyz ein hohes Ansehen“ wurde hier bewusst verzichtet. Die ausländische und einheimische Konkurrenz ist vor Ort und erbringt bereits gute Leistungen und entwickelt auf den Markt angepasste Portfolios stetig weiter. Eine solide Vorbereitung inklusive Ausarbeitung der eigenen Stärken, Beschäftigung mit der Konkurrenz, Aneignung guter Kenntnisse des Zielmarktes China bzw. Perlflussdelta inklusive der aktuellen Entwicklungen im Produkt- und Industriedesign wie lokale Materialien oder die Premiumisierung sowie das Verständnis lokaler Geschäftsgebaren sind für den Erfolg unerlässlich. Es wird von mancher Seite für das Verständnis der (Geschäfts-)Kultur sogar empfohlen, das Werk „Die Kunst des Krieges“ des chinesischen Philosophen Sunzi zu studieren. Die Meisten der chinesischen Manager kennen es.

Nach Möglichkeit sollten die Visitenkarten und Werbematerialien zweisprachig (Englisch und Chinesisch) gestaltet sein und das eigene Leistungsportfolio zeitgemäß präsentiert werden, z.B. unter Einsatz von VR-Technologie, um sich von den üblichen gedruckten Katalogen abzuheben. Mit gewonnenen Designpreisen kann in der VR China geworben werden.

Vor dem Reiseantritt in die VR China ist weiterhin der Status der eigenen immateriellen Schutzrechte zu prüfen und gegebenfalls geeignete Maßnahmen wie die Vorbereitung der IT zu ergreifen, um sich nicht unnötigen Risiken auszusetzen. Die folgende Abbildung fasst die Situation für die Branchen Produkt- und Industriedesign im Perlflussdelta in einer SWOT-Analyse zusammen.

Tabelle 6: SWOT-Analyse Produkt- und Industriedesign im Perlflussdelta Strengths Weaknesses • Starke Wirtschaftsleistung • Aufwändige Registrierung des geistigen Eigentums • Innovatives Startup-Ökosystem in Shenzhen mit mehr und Urheberrechtsverletzungen als 400 Acclerators und 200 Makersspaces • Ausschreibungen nur auf Chinesisch • 2016 fast 53% aller weltweit eingegangenen Anträge • Chinesische Partner je nach Industrie erforderlich für Industriedesign aus China • schwierige Fachkräftesituation (über 46% der chinesischen Anmeldungen aus der • Regionalisierung der einzelnen Designs notwendig Provinz Guangdong) • Insgesamt sind heute über 6.000 Designunternehmen mit insgesamt mehr als 100.000 Mitarbeitern, darunter 500 Firmen mit mehr als 50 Beschäftigten registriert • Shenzhen 2008 Aufnahme in das UNESCO Creative Cities Network • Schnelle Fertigung / Umsetzung durch die lokale der Fertigungsindustrie Opportunities Threats • Wachsendes Interesse an Design als • Fehlende Rechtsstaatlichkeit, sich rasch ändernde Differenzierungsinstrument Bestimmungen • Design in der „Made in China 2025“-Strategie • Intransparente Gesetzgebung festgehalten, im Zuge der Strategie gefördert • Wachsende Konkurrenz (national und international) • Umbau zum High-Tech Sektor • VPN-Zugriff • Positive Reputation deutschen Designs • Kurze Produktzyklen

Quelle: Eigene Darstellung

44 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

7 Profile von Marktakteuren und Messen

Im Folgenden werden Verbände, Unternehmen, einige vor Ort tätige ausländische Wettbewerber und wichtige Messen vorgestellt. Bei der Auswahl der chinesischen Unternehmen wurde darauf geachtet, dass diese im Perlflussdelta aktiv sind und Designaffinität vorweisen. Die Mehrzahl dieser Unternehmen hat bereits Preise für das Design der eigenen Produkte gewonnen.

7.1 Designverbände und -institutionen, chinesische Unternehmen, ausländische Wettbewerber und Designpreise 7.1.1 Designverbände und -institutionen

Designverband Ort Webseite Beschreibung Canton Fair Guangzhou http://en.pdc.org.cn Seit 2011 fördert das PDC eine Kooperation zwischen der Product Design Designindustrie und der „Made in China“-Strategie. and Trade Promotion Centre (PDC) China Industrial www.redstaraward.org Die CIDA ist eine vom Staatsrat der VR China autorisierte Design Association gemeinnützige Organisation, die den Red Star Award vergibt (CIDA) und sich für Berufe im Bereich Industriedesign engagiert. City of Design Shenzhen www.cityofdesign.com.c Dieser Park ist ein Branchenspezifisches Cluster in Shenzhen. Creative Design n Industry Park Dalang Fashion Shenzhen http://www.newsgd.com/ Dalang Fashion Town ist ein großes Kleider- und Town news/2018- Textilzentrum. 09/09/content_18324368 8.htm Grandland Shenzhen www.gtdesign.com.cn Ein Institut mit mehr als 1.500 Designern in Shenzhen. Construction Decoration Design Institute

Guangdong Guangzhou www.gd-auto.cn Der Verband besteht aus Unternehmen und Institutionen aus Automobile der Automobilbranche, Universitäten, Industry Forschungseinrichtungen sowie sozialen Organisationen. Association Guangdong Guangzhou www.gdgcc.gov.cn Die Industrieverband der Provinz Guangdong wurde 1953 mit Federation of dem Ziel die Wirtschaft zu fördern gegründet und umfasst Industry and mehr als 350.000 Mitglieder, 143 Verbände und 2.335 weitere Commerce Organisationen. Guangdong Guangzhou www.ggcc.org.cn Die Handelskammer wurde 2003 gegründet und umfasst mehr General Chamber als 68.000 Unternehmen. Zu ihren Aufgaben gehört neben der of Commerce Forschung, der akademische Austausch, der Beratung, Wirtschafts- und Handelszusammenarbeit, sowie Ausstellungen und Publikationen.

Guangdong Guangzhou www.gieaa.com Dieser Verband ist eine Vereinigung der Elektrogeräte- und Illuminating Beleuchtungsindustrie.

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 45

Electric Appliance Association Guangdong Guangzhou www.gdida.org Der Verband tritt als Brücke zwischen der Regierung, Industrial Design Unternehmen, Institutionen, in der industriellen Design- und Association Fertigungsindustrie auf.

Guangdong Foshan www.gidc.cc Guangdong Industrial Design City unterstützt ansässige Industrial Design Unternehmen durch verschiedene Dienstleistungen. City

Guangdong Guangzhou www.cngma.com Der Verband der Fertigungsunternehmen organisiert u.a. Manufacturers Messen und Ausstellungen. Association

Guangdong Guangzhou www.chinatoytrade.com Online B2B Plattform, die internationale Käufer mit Research Council zuverlässigen, chinesischen Zulieferern verbinden soll. of Toy Cultural & Economic Development Guangdong Foshan www.gidichina.org Das Institut entwickelt ein Cluster mit dem Schwerpunkt Shunde Innovative mechanische Automatisierung und Industriedesign. Design Institute Guangzhou Guangzhou www.gzdesign.org Dieser Verband unterstützt Unternehmen mit dem Ziel die Industrial Design Wettbewerbsfähigkeit und die Effizienz der Designindustrie in Association Guangdong zu verbessern. (GIDA) Shenzhen City of Shenzhen www.szdpa.org Diese Organisation verwaltet das City of Design Programm für Design Promotion Shenzhen und hält die Verbindung mit der UNESCO und Association anderen dort vertretenen Städten. (SDPA) Shenzhen Creative Shenzhen http://cdasz.com/?lang=e Die Allianz soll sie die Marketingaktivitäten des Design Alliance n Industriesektors verbessern und „Made in Shenzhen“ fördern.

Shenzhen Flat Shenzhen www.chinafpd.net Dieser Verband mit derzeit 700 Mitgliedern will Panel Display Industriestandards entwickeln und den Handelsaustausch Industry fördern. Association Shenzhen Garment Shenzhen http://www.newsgd.com/ Veranstalter der Fashion Shenzhen Show. Industry news/2018- Association 06/20/content_18228839 8.htm Shenzhen Graphic Shenzhen www.sgda.cc Verband im Bereich Grafikdesign. Design Association

Shenzhen Shenzhen www.szida.org Veranstalter der Shenzhen Industrial Design Fair. Industrial Design Profession Association (SIDA) Shenzhen Institute Shenzhen www.siid.com.cn Das „Institute for Innovative Design“ ist mit ca. 600 for Innovative Partnerunternehmen im Bereich Forschung und Entwicklung Design aktiv.

7.1.2 Chinesische Unternehmen

Unternehmen Ort Webseite Beschreibung

46 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

Alpha Group Co., Guangdong www.gdalpha.com Die Alpha Group ist ein Animations- und Spielzeughersteller. Ltd. Atte Smart Life Shenzhen http://www.anthouse.co Ein lokales Hi-Tech Unternehmen mit dem Schwerpunkt auf Co., Ltd. m.cn/en/about.html Forschung und Entwicklung für Smarthome und Robotik. August Robotics Shenzhen www.augustrobotics.com August Robotics ist eine Firma, die in Shenzhen Forschung und Entwicklung im Bereich künstliche Intelligenz und Robotik betreibt. Bellrobot Shenzhen www.bellrobot.com Dieses Unternehmen vertreibt unter anderem Lernroboter.

Byd Co., Ltd. Shenzhen www.byd.com Größter Hersteller und Innovationsführer in Elektromobilität. Außerdem der größte Produzent von wiederaufladbaren Akkumulatoren. Canbot Shenzhen http://www.uurobot.com/ Canbot stellt Serviceroboter für Industrie- und Privatkunden her. DJI Shenzhen www..com DJI hat sich auf die Entwicklung und Herstellung unbemannter Da-Jiang Luftfahrzeuge spezialisiert. Innovations Science and Technology Co., Ltd. Eagle Technology Guangzhou http://www.eagle- Das Unternehmen stellt Büro- und Schulutensilien her. Development Ltd. stationery.com Eko Development Guangzhou http://www.eko.com.cn Eko stellt Haushaltsgeräte her, der klare Fokus liegt auf Ltd. Mülleimern. Foshan Freshore Foshan www.chinade.com Freshore stellt unter anderem Haushaltsgeräte, Möbel und Company Ltd. Grills her. Foshan Samyoo Foshan www.samyoo.net Konfor ist der Markenname, unter dem das Unternehmen Electronic Co., verschiedene Arten von Luft-Umwelt-Geräten wie Ltd. Luftbefeuchter und Luftreiniger produziert. Foshan Shunde Foshan www.higoldfurniture.co Das Unternehmen produziert Badezimmereinrichtungen. Higold Hardware m.cn Product Manufacturing Co., Ltd. Fuqi International Shenzhen http://www.fuqi.irpage.n Das Unternehmen stellt Schmuck aus Metall für den Inc. et/ Luxusgütermarkt her. Shenzhen http://global.gionee. Hersteller von Mobilfunkgeräten. com/

Gongjiangshe Shenzhen www.gjs.so Das Unternehmen stellt kleine Roboter für Robot Unterhaltungszwecke her. Gonsin Foshan www.gonsin.com Herstellung und dem Vertrieb von digitalen Konferenzgeräten. Conference Equipment Co., Ltd. Goophone Shenzhen www.goophoneshops.co Ein Hersteller von Smartphones und Tablets. m Zhuhai http://global.gree.com Gree stellt unter anderem Klimaanlagen für Wohngebäude, Applicances Inc. Zentralklimaanlagen, intelligente Geräte, Haushaltsgeräte, Of Zhuhai Luft-Wassererwärmer, Smartphones und Kühlschränke her.

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 47

Guangdong Guangzhou www.bening-china.com Die Firma stellt Haushaltswaren aus Keramik her. Bening Ceramics Industries Co., Ltd.

Guangdong Foshan www.galanz.com Die Galanz Group ist ein Unternehmen für Haushaltsgeräte. Galanz Group Co., Ltd. Guangdong Xinxing www.linkfair.com Linkfair produziert Haushaltsmaschinen. Linkfair Group Co., Ltd. Guangdong Pisen Shenzhen www.en.pisen.com.cn/ Das Unternehmen konzentriert sich auf die Herstellung von Electronics Co. elektronischem Zubehör. Ltd. Guangdong Tayo Jiangmen www.tayomotor.com Das Unternehmen stellt Motorräder und Motoren her. Motorcycle Technology Co., Ltd. Guangdong Zhongshan www.camry.com.cn Ein Anbieter von mechanischen und digitalen Waagen für Xianshang private und kommerzielle Zwecke. Weighing Apparatus Ltd. Guangdong Foshan www.gdxinbao.cn Xinbao ist ein Hersteller von elektrischen Küchengeräten und Xinabo Haushaltsmaschinen. Appliances Holdings Co., Ltd. Guangdong Guangzhou https://chinaexporter119. Das Hauptgeschäft ist der Export und inländische Handel mit Zhongxi Trading mingluji.com/node/1781 u.a. Festtagsdekorationen, Autoteilen, Gartenprodukten und Co., Ltd. 4 Spielzeug.

Guangzhou Guangzhou http://web72- Conwide ist ein Hersteller von u.a. Kaffeemaschinen, Conwide 15477.16.xiniuyun.com/ Toastern, Wasserkochern. Technology Co., Ltd. Guangzhou Lont Guangzhou https://lontgz.en.china.cn Das Unternehmen produziert Sojamilchmaschinen, Entsafter Electronics Co., und andere Nahrungsmittelverarbeitungsmaschinen. Ltd. Guangzhou Guangzhou www.selaqua.com Hersteller von Badezimmerausstattung. Selaqua Sanitary Ware Co., Ltd. Guangzhou Guangzhou www.gomldenfurniture.c Die Firma Suixing Furniture produziert Möbel. Suixing Furniture om Manufacturing Co., Ltd. Guangzhou Sunny Guangzhou www.pinkah.com Pinkah entwickelt und produziert Behältnisse für Speisen und Industrial Co., Getränke. Ltd.

Guangzhou Guangzhou www.gztextiles.com Guangzhou Textiles ist eine Handelsgesellschaft im Bereich Textiles Holdings Textilien. Ltd.

48 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

Heshan Guoji Heshan www.senkemotor.com Senke entwickelt und produziert Motorräder. Nanlian Motorcycle Industry Co., Ltd. Huawei Shenzhen www.huawei.com Weltweit führernder Hersteller von Technologies Co., Telekommunikationstechnik und zweitgrößter Smartphone- Ltd. Hersteller. Kaiping Eurpea Kaiping www.huayi-faucet.com Huayi spezialisiert sich auf die Herstellung und Entwicklung Plumbing von Sanitärprodukten. Apparatur Co., Ltd. Kaiping Genrim Kaiping www.genrim.com Hersteller von Badezimmereinrichtung. Sanitary Enterprise Co., Ltd. Kaiping Pasgo Kaiping www.caizhou.com Caizhou hat sich auf die Herstellung und den Verkauf von Plumbing Wasserhähnen und Zusätzen spezialisiert. Products Co., Ltd. Co., Shenzhen www.konka.com Konka spezialisiert sich auf die Bereiche Multimedia- Ltd. Unterhaltungselektronik, tragbare Kommunikationsprodukte, Haushaltsgeräte, Satelliten-Set-Top-Boxen und Upstream- Komponenten. Lenovo Group Shenzhen www.lenovo.com Hersteller von Computern, der auch Smartphones, Tablets und Ltd. Smartwatches produziert. Liveon Industrial Yangjiang www.liveonkitchen.com Liveon Industrial ist ein Hersteller von Küchenutensilien. Co., Ltd. Makeblock Co., Shenzhen www.makeblock.com Megablock ist ein Technologieunternehmen, dass Software Ltd. und Hardware für Roboter entwickelt. Telecom Zhuhai www.meizu.com Meizu entwickelt und produziert Smartphones sowie Equipment Co., Kopfhörer. Ltd. Midea Group Shenzhen www.midea.com Die Midea Group ist einer der größten Hersteller von weißer Ware, Endverbrauchergeräten, HVAC-Systeme, Roboter und industrielle Automatisierungssysteme. Mindray Medical Shenzhen https://www.mindraynort Das Unternehmen gliedert sich derzeit in drei International hamerica.com/ Hauptgeschäftsbereiche: Patientenüberwachung & Limited Lebenserhaltung, In-Vitro-Diagnostikprodukte und medizinische Bildgebungssysteme. Nanoleaf Shenzhen https://nanoleaf.me/en/ Nanoleaf ist ein umweltfreundliches Technologieunternehmen mit extrem energieeffizienten LED-Leuchten. One Plus Shenzhen www..com Ein Elektronikhersteller in Shenzhen, der zum BKK Electronics Konzern gehört. Shenzhen www.oppo.com Ein Hersteller von Mobiltelefonen. (Forschung und Entwicklung) Orbbec Shenzhen https://orbbec3d.com/ Orbbec ist ein Hersteller von Siliziumchips und patentierten strukturierten Lichtmustern sowie 3D-Kameras Orvibo, Inc. Shenzhen https://www.orvibo.com ORVIBO bietet intelligente Lösungen für Haus, Büro, Apartmenthotel.

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 49

Primy Zhuhai http://en.primyonline.co Primy stellt Abflüsse und Wasserhähne her. Cooperation m Limited Co., Ltd. Rifeng Enterprise Foshan www.riifo.com.cn Rifeng entwickelt Badezimmerapparaturen, Schränke und Group Co., Ltd. Zubehör. Shenzhen http://www.royole.com/i Das Unternehmen entwickelt und fertigt Mensch-Maschine- Corporation ntroduction Schnittstellentechnologien und -produkte der nächsten Generation, darunter fortschrittliche flexible Displays, flexible Sensoren und intelligente Geräte. Shenzhen All Shenzhen www.ai-aitech.com Das Technologieunternehmen produziert Soft- und Hardware Intelligent für Roboter. Technology Co., Ltd. Shenzhen Drones Shenzhen www.szdrones.com Das Unternehmen entwickelt und stellt unbemannte Luftfahrzeuge her, spezialisierung auf landwirtschaftliche Nutzung. Shenzhen High Shenzhen www.hg-fly.com/en Forschung und Entwicklung von unbemannten Fluggeräten. Great Innovation Technology Development Co., Ltd. Shenzhen Shenzhen www.cubot.net Das Unternehmen stellt unter der Marke Cubot Huafurui Mobilfunkgeräte her. Technology Co., Ltd. Shenzhen Shenzhen www.kgtspa.com Hersteller von Whirlpools, Badewannen und Saunen. Kingston Sanitary Ware Co., Ltd. Shenzhen Pango Shenzhen www.pan-go.com Pango Electronic entwickelt Produkte basierend auf Electronic Co., traditionellen Massagetechniken. Ltd. Shenzhen Rapoo Shenzhen www.rapoo.com Rapoo ist ein Unternehmen, das u.a. kabellose Peripheriegeräte Technology wie Computermäuse, Tastaturen und Headsets herstellt und Company Limited vertreibt. Shenzhen Shenzhen www.vsunmobile.com Vsun ist ein Hersteller von Mobiltelefonen. Communication Technology Co., Ltd. Shenzhen Yuto Shenzhen www.szyuto.com/en YUTO entwirft, produziert und vertreibt Verpackungslösungen Packaging u.a. für Elektronik-, Gesundheits-, Tabak- und Technology Co., Kosmetikprodukte an. Ltd. Shenzhen Zero Shenzhen www.xirodrone.com Xiro entwickelt Drohnen für den privaten Gebrauch. Uav Tech Co. Shenzhen Shenzhen www.zqgame.com ZQ-Game ist ein Unternehmen im Bereich Onlinespiele. Zhongqingbaowa ng Interaction Network Co., Ltd. Skycamhd Shenzhen www.skycam-hd.com Skycam ist auf die Produktion von Drohnen spezialisiert.

50 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

Super Design Zhongshan www.superdesign.cc Super Design entwickelt für die Heimtierbranche u.a. Manufacture Co., hochwertiges Spielzeug, Matten und Futterschalen. Eine ihrer Ltd. tragbaren Reisematten mit integrierten Futterschalen wurde mit dem Gold Award des Canton Fair Design Awards 2018 in der Kategorie tägliche Verbrauchsgüter ausgezeichnet. Swifttech Zhongshan www.happyhopkids.com Swiftech ist ein Hersteller von aufblasbaren Produkten, die Company Ltd. unter der Marke Happy Hop vermarktet werden. Time Network Guangzhou http://www.newsgd.com/ Time Network verwendet virtual reality, Hologramme und 3D Technology Co., news/2018- Technologien. Ltd. 09/19/content_18339151 0_2.htm TCL-Gruppe Shenzhen www.tcl.com TCL ist ein umfassender Hersteller von TV, AC, Kühlschränken, Waschmaschinen, Haushaltsgeräten und Smartphones. Ubtech Robotics, Shenzhen www.ubtrobot.com Ubtech ist ein Unternehmen spezialisiert auf KI und Inc. humanoide Roboter. Shenzhen www.umidigi.com Ein Hersteller von günstigen Mobiltelefonen. Vivo Shenzhen, www.vivo.com/en/ Der Mobilfunkhersteller entwickelt Telefone, Accessoires, Dongguan Software und Online-Dienstleistungen. Zhongshan Zhongshan www.baobaohao.com/en/ Hongshan Baobaohao ist ein Hersteller von Produkten für Baobaohao Kleinkinder. Children Products Co., Ltd. Zhongshan Inse Zhongshan www.china- Inse ist ein Hersteller von Wasserkochern, Gasherden, Group Co., Ltd. inse.company.weiku.com Dunstabzugshauben, elektrische Wasserkocher und anderen / Haushaltsgeräten. Zhongshan Zhongshan http://xn-- Mester produziert kleine Haushaltsgeräte, wobei sie sich auf Mester Industry dfvq8z98j.net/en/ Multifunktionsmaschinen für die Heimanwendung spezialisiert Co., Ltd. haben. Zhongshan Zhongshan http://en.yeshm.com/ Yeshm spezialisiert sich auf die Entwicklung, Design und Yeshm Herstellung von elektronischen Messgeräten und Commodities Co., Prüfmaschinen. Ltd. Zte Cooperation Guangzhou www..com.cn/global/ ZTE ist ein Anbieter für Telekommunikations- und Informationstechnologie, der sich auf technologische Innovationen wie 5G, Cloud Computing und Big Data fokussiert

7.1.3 Ausländische Wettbewerber

Name Ort Webseite Beschreibung Backstage Foshan www.backstage- Backstage International Ltd. ist eine Design- und International Ltd. international.com Entwicklungsfirma mit Sitz in Hongkong und der Guangdong Industrial Design City. Centégrés Guangzhou http://www.centdegres.co Seit 1988 arbeitet Centégrés unter anderem in Produktdesign, m/paris/contact-paris-en/ Grafikdesign, Retail-Design, Architektur, Gesundheitsarchitektur, Produktion, Innovation und Ausstellungen. JU&KE creative Shenzhen http://ju-ke.co/team/ JU & KE Creative Design Studio wurde im September 2016 von design studio zwei europäischen Designern gegründet.

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 51

K-Fab Chaozhou www.k-fab.se K-FAB wurde 1974 in Schweden gegründet und expandierte in den frühen 2000er Jahren nach China. Millot Design Guangzhou www.millotdesign.com/ho Millot Design wurde 1979 von dem französischen Designer Office me.html Michel Millot gegründet und ist seit mehr als 30 Jahren im chinesischen Markt aktiv. Orange Creatives Guangzhou www.orangecreatives.com Orange Creatives ist eine seit 2007 in Guangzhou ansässige Designfirma.

7.1.4 Designpreise

Name Ort Webseite Beschreibung "The Great One" Shenzhen http://www.szidf.com/Li Der Preis wird während der jährlich stattfindenden Shenzhen Award Selection ve/szidf.html International Industrial Design Fair (SZIDF) verliehen. Canton Fair Design Guangzhou http://www.cantonfair.or Der Preis wird während der Herbstausgabe der zweimal Awards g.cn/en/cf/index.aspx jährlich stattfindenden Canton Fair verliehen. China Red Star Peking http://en.redstaraward.or Mit diesem jährlich vergebenen Preis können Produkte, die Design Award g/about/star.html entweder in China produziert oder in großen Mengen verkauft werden ausgezeichnet werden. Chinese Outstanding Peking http://en.ccpit.org/info/i Vergeben vom State Intellectual Property Office und der Patented Inventions nfo_4028811758d70820 World Intellectual Property Organisation (CNIPA & WIPO). and Industrial Design 01594d5b4342000e.html awards Dongguan Cup Donguan http://www.dgawards.co Dieser Preis wird jedes Jahr von der Guangdong Industrial Industrial Design m/en/news70.html Design Association (GIDA) vergeben. Competition Shenzhen Global Shenzhen http://s-d-a.org/ Der Preis wird vom Shenzhen City of Design Promotion Design Award Office organisiert und durch das Organisationskomitee der Design Week veranstaltet.

7.2 Wichtige Messen

Name Ort Webseite Beschreibung Canton Fair Guangzhou http://www.cantonfair. Größte Im- und Exportmesse Chinas mit eigenem org.cn/en/index.aspx Designpreis. Die Canton Fair findet zwei Mal pro Jahr statt. Shenzhen Design Week Shenzhen https://en.sz.design/ Seit 2017 jährlich stattfindene Designmesse in Shenzhen mit eigenem Designpreis. Shenzhen International Shenzhen http://www.szida.org/li Jährlich stattfindene Industriedesignmesse in Shenzhen. Industrial Design Fair st-2-1.html

52 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

8 Anhang mit Verzeichnissen 8.1 Umrechnungskurse

Für die Angabe der Wechselkurse RMB-EUR und RMB-USD wurde der 180-Tage Durchschnitt des Zeitraums vom 29.04.2018 bis einschließlich 26.10.2018 herangezogen, gerundet wurde auf die zweite Nachkommastelle. Daher ergeben sich die folgenden Wechselkurse: 1 EUR = 7,79 RMB 1 USD = 6,68 RMB

8.2 Abkürzungsverzeichnis

Abkürzung Bedeutung Abkürzung Bedeutung AHK Deutsche Auslandshandelskammer SID South Industrial Design Office AR Augmented reality SIDA Shenzhen Industrial Design Profession Association BDI Bundesverband der Deutschen Industrie SRMA/SAMR State Market Regulatory Administration e.V. BIP Bruttoinlandsprodukt SZ Süddeutsche Zeitung BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und SZIDF Shenzhen International Industrial Design Fair Energie CAE Chinese Academy of Engineering SZOIL Shenzhen Open Innovation Lab CIDA China Industrial Design Association TBL Tendering and Bidding Law CNIPA China National Intellectual Property UCCN UNESCO Creative Cities Network Administration CPS Cyber-Physisches System UNCTAD United Nations Conference on Trade and Development CTPLO China Trademark and Patent Law Office UNESCO United Nations Educational, Scientific and Limited Cultural Organization DBA Doppelbesteuerungsabkommen USA United States of America DIHK Deutscher Industrie- und VPN Virtual Private Network Handelskammertag e.V. DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung USD US Dollar DJI Da-Jiang Innovations RMB Renminbi EU Europäische Union VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. EUCCC European Union Chamber of Commerce in VR Volksrepublik China EUR Euro WFOE Wholly Foreign Owned Enterprise FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung WIPO World Intellectual Property Organization FDI Foreign Direkt Invesments WTO World Trade Organization FIE Foreign Invested Enterprise ZK Zentralkomitee GIDA Guangdong Industrial Design Association ZMK Zentrale Militärkommission GPA Global Procurement Agreement GPL Government Procurement Law GTAI Germany Trade & Invest HIDC Hebei Industrial Design Innovation Center HVAC heating, ventilation, and air conditioning

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 53

IDAC Innovation Design Alliance of China IMF International Monetary Fund IPR Intellectual property rights JV Joint venture KII Kritische Informationsinfrastruktur KMU Kleine- und mittelständische Unternehmen KPCh Kommunistische Partei China MIIT Ministerium für Industrie und Informationstechnologie MoC Ministry of Commere NNN non-disclosure, non-use, non- circumvention NVK Nationaler Volkskongress o.D. Ohne Datum OECD Organisation for Economic Co-operation and Development OEM Organisation for Economic Co-operation and Development PCT Patent Cooperation Treaty PDC Canton Fair Product Design and Trade Promotion Center RO Representative office SAFE State Administration of Foreign Exchange SDPA Shenzhen City of Design Promotion Association

8.3 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Landkarte der VR China ...... Error! Bookmark not defined. Abbildung 2: BIP Wachstum China 2015 – 2020 ...... 7 Abbildung 3: Karte One Belt One Road ...... 11 Abbildung 4: Die Mittelschicht in China und Deutschland ...... 12 Abbildung 5: Bilateraler Handel Deutschland - China ...... 13 Abbildung 6: Deutsche Exporte nach China 2017 ...... 14 Abbildung 7: Karte Provinz Guangdong und das Perlflussdelta...... 16 Abbildung 8: Der Designprozess im Vergleich ...... 20 Abbildung 9: Shenzhen – Indikatoren zu Industrie & Logistik ...... 24 Abbildung 10: Kulturelle Unterschiede nach Hofstede ...... 27 Abbildung 11: Herausforderungen deutscher Unternehmen in China ...... 41

8.4 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Rankings & Ratings der VR China ...... 8 Tabelle 2: GTAI SWOT-Analyse der VR China 2018 ...... 8 Tabelle 3: Industrielle Produktion im Perlflussdelta...... 17 Tabelle 4: Geschichte des Designs in der VR China ...... 19 Tabelle 5: Überblick Gesellschaftsformen ...... 33 Tabelle 6: SWOT-Analyse Produkt- und Industriedesign im Perlflussdelta ...... 43

54 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

8.5 Quellenverzeichnis

German Chamber of Commerce in China (2017): German Business in China - Business Confidence Survey 2017/18, abgerufen am 31.10.2018, https://china.ahk.de/fileadmin/AHK_China/Market_Info/Economic_Data/Business_Confidence_Survey_2017.pdf AHK Greater China (2018): Restricted Internet access hampers business activity and development of German companies in China, abgerufen am 01.11.2018, https://china.ahk.de/de/news/news-details/restricted-internet-access-hampers-business-activity-and-development-of-german- companies-in-china/ Auswärtiges Amt (2018a): China, abgerufen am 29.10.2018, https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/china- node/china/200464 Auswärtiges Amt (2018b): Innenpolitik, abgerufen am 29.10.2018, https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/china-node/- /200846 BDI (2018): Nationale Sicherheit und Privateigentum müssen geschützt werden, abgerufen am 29.10.2018, https://bdi.eu/themenfelder/aussenwirtschaftspolitik/auslaendische-direktinvestitionen/#/artikel/news/nationale-sicherheit-und-privateigentum- muessen-geschuetzt-werden/ BMWi (o.D.): Förderdatenbank, abgerufen am 01.11.2018, http://www.foerderdatenbank.de/Foerder- DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=a63d5b857ce340ee113614fe77f6cb7a%3Bsearch%3Bindex&typ=qk&act=exe&gb rb=1&gbrl=2&gbre=3&gbt=&brt=2&brh=1004%2C23%2C24%2C25%2C26%2C27%2C28&art=&qry=&clt=Y&execsrh=Finden& pge[5]=41-50&cgparam.formCharset=ISO-8859-1 Business Insider (2018): „China kann uns überrollen“: Experten warnen eindringlich vor chinesischen Investoren, abgerufen am 29.10.2018, https://www.businessinsider.de/china-kann-uns-ueberrollen-experten-warnen-eindringlich-vor-chinesischen-investoren-2018-6?IR=T C’monde Studios (2018): Trend Spotting in China 2018, abgerufen am 30.10.2018, http://cmonde.com/2018/09/08/3-trends-changing-china/ Cai, Jane (2018): China’s middle class spend less as they scrimp and save for their children’s education, abgerufen am 29.10.2018, https://www.scmp.com/economy/china-economy/article/2168189/chinas-middle-class-spend-less-they-scrimp-and-save-their Canton Fair (o.D.): Download, abgerufen am 31.10.2018, http://www.cantonfair.org.cn/en/cf/download.aspx Canton Fair Design Awards (2018): The 6th CF Design Awards, kann bei der AHK Guangzhou eingesehen werden Canton Import and Export Fair (o.D.): Introduction of China Import and Export Fair, abgerufen am 29.10.2018, http://cantonfair.org.cn/html/cantonfair/en/about/2012-09/130.shtml Carney, Matthew (2017): Chinese President Xi Jinping takes absolute control of armed forces in military shake-up, abgerufen am 29.10.2018, https://www.abc.net.au/news/2017-10-26/xi-jinping-takes-absolute-control-of-armed-forces/9089712 Cheng, Luo (2016): Let designers mobilize more resources, in: Shenzhen City of Design Report 2015-2016, abgerufen am 30.10.2018, https://en.unesco.org/creative-cities/sites/creative-cities/files/Shenzhen%20City%20of%20Design%20Report.pdf China IPR SME Helpdesk (2014): IP Factsheet: Mainland China, abgerufen am 31.10.2018, http://www.china-iprhelpdesk.eu/sites/china- hd/files/public/Mainland_china.pdf China IPR SME Helpdesk (2018a): Understanding IP, abgerufen am 31.10.2018, http://www.china-iprhelpdesk.eu/content/understanding-ip China IPR SME Helpdesk (2018b): How to File a Copyright Registration in China, abgerufen am 31.10.2018, http://www.china- iprhelpdesk.eu/sites/china-hd/files/public/v8_How_to_Register_Copyright.pdf China IPR SME Helpdesk (2018c): Guide to IPR Protection in China for the Creative Industries, abgerufen am 31.10.2018, http://www.china- iprhelpdesk.eu/sites/all/docs/publications/China_IPR_SME_Helpdesk_Guide_to_IPR_Protection_in_China_for_the_Creative_Industries.pdf China IPR SME Helpdesk (2018d): Guide to IPR Protection in China for the Fashion and Design Industry, abgerufen am 31.10.2018, http://www.china-iprhelpdesk.eu/sites/all/docs/publications/EN_Fashion_online.pdf China Statistics Press (2017a): Guangdong Statistical Yearbook 2017 China Statistics Press (2017b): Shenzhen Statistical Yearbook 2017, abgerufen am 31.10.2018, http://www.wipo.int/export/sites/www/ipstats/en/docs/infographic_pct_2017.pdf ChinaCertification (2018): China vereint drei wichtige Institutionen in neuer State Market Regulatory Administration (SMRA), abgerufen am 01.11.2018, https://www.china-certification.com/china-vereint-drei-wichtige-institutionen-in-neuer-state-market-regulatory-administration- smra-a-2871/ ChinaContact (2018): Die vielleicht größte Stadt der Welt, in: ChinaContact, 22. Jahrgang, Ausgabe 5/6 Creative Design Alliance (o.D.): Shenzhen Industrial Design Association, abgerufen am 31.10.2018, http://cdasz.com/shenzhen-industrial- design-association/?lang=en

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 55

CreditSuisse (2017): Global Wealth Databook 2017, abgerufen am 29.10.2018, http://publications.credit- suisse.com/tasks/render/file/index.cfm?fileid=FB790DB0-C175-0E07-787A2B8639253D5A Crowe, Jack (2018): REPORT: China Will Likely End ‘Two Child’ Policy This Year, abgerufen am 29.10.2018, https://www.nationalreview.com/news/china-two-child-policy-ending-2018-report/ CTPLO (2018): The pendency of China’s trademark registration to be shortened to less than four months by 2020, abgerufen am 31.10.2018, http://ctplo.com/blog/the-pendency-of-chinas-trademark-registration-to-be-shortened-to-less-than-four-months-by-2020 Deloitte (2015): Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland China tritt erst 2017 in Kraft, abgerufen am 01.11.2018, https://www.deloitte-tax- news.de/transfer-pricing/doppelbesteuerungsabkommen-deutschland-china-tritt-erst-2017-in-kraft.html Design China (2015): China Design Trends Report, abgerufen am 31.10.2018, http://www.design-china.org/post/131080573959/china-design- trends-report Destatis (2018): Aus- und Einfuhr (Außenhandel): Deutschland, Jahre, Länder, in: www.destatis.de, abgerufen am 01.11.2018 Deutsche Bundesbank (2018a): Moderate Ausweitung der Direktinvestitionsbestände im Jahr 2016, abgerufen am 29.10.2018, https://www.bundesbank.de/de/presse/pressenotizen/moderate-ausweitung-der-direktinvestitionsbestaende-im-jahr-2016-729810 Deutsche Bundesbank (2018b): Bestandserhebung über Direktinvestitionen, abgerufen am 29.10.2018, https://www.bundesbank.de/resource/blob/729620/6a6a0d29e8a6a9937a4c580132f5161c/mL/2018-bestandserhebung-direktinvestitionen- data.pdf Dexigner (2018): Eight Creates Strong National Brand for China Xintiandi, abgerufen am 31.10.2018, https://www.dexigner.com/news/30966 Dezan Shira & Associates (2018): An Introduction to Doing Business in China 2018-19 Die chinesische Handelskammer in Deutschland e.V. (2017): Geschäftsklimaindex 2016/17, Chinesische Unternehmen in Deutschland, abgerufen am 29.10.2018, http://chk-de.org/wp-content/uploads/2017/04/CHKD-Gesch%C3%A4ftklimaindex-2016-17-Chinesische- Unternehmen-in-Deutschland-final.pdf Die chinesische Handelskammer in Deutschland e.V. (2018): Geschäftsklimaindex 2016/17, Chinesische Unternehmen in Deutschland, abgerufen am 29.10.2018, http://chk-de.org/wp-content/uploads/2017/04/CHKD-Gesch%C3%A4ftklimaindex-2016-17-Chinesische- Unternehmen-in-Deutschland-final.pdf DIHK (2018): Auslandsinvestitionen steigen weiter – Inland profitiert, Auslandsinvestitionen in der Industrie, abgerufen am 29.10.2018, https://www.dihk.de/ressourcen/downloads/auslandsinvestitionen-18.pdf/at_download/file?mdate=1522767729434 DIW (2017): Einkommen, in: Wochenbericht, Jahrgang 87, Ausgabe 27, abgerufen am 29.10.2018, https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.560975.de/17-27.pdf Dorcas, Wong (2018): How to Read China’s 2018 Negative List, abgerufen am 31.10.2018, http://www.china-briefing.com/news/how-to-read- chinas-2018-negative-list/ Dresden, Matthew (2016): China Copyright Law: We Need to Talk, abgerufen am 31.10.2018, https://www.chinalawblog.com/2016/10/china- copyright-law-we-need-to-talk.html Dresden, Matthew (2017): The ABCs of China Design Patents, abgerufen am 31.10.2018, https://www.chinalawblog.com/2017/11/the-abcs-of- china-design-patents.html Dresden, Matthew (2018): China Trademarks: Subclasses and Basic Numbers, abgerufen am 31.10.2018, https://www.chinalawblog.com/2018/07/china-trademarks-subclasses-and-basic-numbers.html Eisert, Rebecca (2012): Industriespionage, abgerufen am 31.10.2018, https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/industriespionage-deutsche- bauen-zu-schnell-vertrauen-auf/7051400-2.html Erhardt, Mischa (2018): "Made in China 2025": Experten sehen Warnsignale, abgerufen am 29.10.2018, https://www.zdf.de/nachrichten/heute/warnsignale-bei-chinesischen-firmenbeteiligungen-100.html Euler Hermes Global (o.D.): China, abgerufen am 29.10.2018, https://www.eulerhermes.com/en_global/economic-research/country- reports/China.html EUCCC (2015): Public Procurement Position Paper 2015/2016, abgerufen am 01.11.2018, http://www.europeanchamber.com.cn/documents/download/start/en/pdf/383 EUCCC (2017): Intellectual Property Rights Working Group, in: European Business in China Position Paper 2017-2018 EUCCC (2018): Seeing Mixed Results, in: EURObiz July/August 2018, abgerufen am 31.10.2018, http://www.europeanchamber.com.cn/documents/download/start/en/pdf/612 EUSME Centre (2013): Negotiating and dealing with Chinese business partners, abgerufen am 31.10.2018, http://ccilc.pt/wp- content/uploads/2017/07/eu_sme_centre_guideline_-_negotiating_and_dealing_with_business_partners_nov_2013_0.pdf EUSME Centre (2015): Ways to Enter the Chinese Market

56 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

EUSME Centre (o.D.): Exporting goods, services and technology to the Chinese market, abgerufen am 31.10.2018, http://www.eusmecentre.org.cn/sites/default/files/files/Exporting_goods_services_technology_to_the_Chinese_market_by_EU_SME_Centre.p df EY (2018): Chinesische Unternehmenskäufe in Europa, Eine Analyse von M&A-Deals 2006 – 2018, abgerufen am 29.10.2018, https://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/ey-chinesische-unternehmenskaeufe-in-europa-juli-2018/$FILE/ey-chinesische- unternehmenskaeufe-in-europa-new.pdf FAZ (2018a): China verurteilt amerikanisches Manöv er, abgerufen am 29.10.2018, http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/suedchinesisches-meer-china-verurteilt-amerikanisches-manoever-15610907.html FAZ (2018b): IW-Chef Hüther findet mehr Kontrolle bei Übernahmen aus China richtig, abgerufen am 29.10.2018, http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/iw-chef-michael-huether-lobt-kontrolle-bei-china-uebernahmen-15727801.html FAZ (2018c): Roboter-Erzieher in China, abgerufen am 31.10.2018, http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/chinas-kindergaerten- setzen-auf-robo-erzieher-15827057.html Fortune (2016): China Is Angry With the Obama Administration for Blocking This Merger, abgerufen am 29.10.2018, http://fortune.com/2016/12/09/china-obama-administration-aixtron-merger/ Gan, Jie (2015): China's New Normal: What's In It?, abgerufen am 29.10.2018, https://www.forbes.com/sites/jiegan/2015/03/19/chinas-new- normal-whats-in-it/#4cd9a35f54c1 Gan, Nectar; Xin, Zhou (2018): China at a crossroads: can Xi Jinping’s trip south get the economy moving?, abgerufen am 29.10.2018, https://www.scmp.com/economy/china-economy/article/2169716/hopes-high-xi-jinping-can-brighten-chinas-outlook-landmark German Chamber of Commerce in China (2018a): China News, in: German Chamber Ticker, Ausgabe Herbst 2018, abgerufen am 29.10.2018, https://china.ahk.de/fileadmin/AHK_China/user_upload/Full-GCTicker_Fall-2018.pdf German Chamber of Commerce in China (2018b): Catering to the New Middle Class by Understanding Them, in: German Chamber Ticker, Ausgabe Herbst 2018, abgerufen am 29.10.2018, https://china.ahk.de/fileadmin/AHK_China/user_upload/Full-GCTicker_Fall-2018.pdf German Chamber of Commerce in China (2018c): Chinese Consumer: Individuality Replaces Label Cult, in: German Chamber Ticker, Ausgabe Herbst 2018, abgerufen am 29.10.2018, https://china.ahk.de/fileadmin/AHK_China/user_upload/Full-GCTicker_Fall-2018.pdf GIDC (o.D.): Über den Park, abgerufen am 30.10.2018, nur auf chinesisch verfüg bar via https://wx.gidc.cc/guanyuyuanqu/ Giesen, Christoph (2018): Merkels vier Aufgaben in China, abgerufen am 29.10.2018, https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wirtschaftsmacht-china-vier-aufgaben-fuer-merkel-1.3989957 Grieger, Gisela (2016): Why China's public procurement is an EU issue, abgerufen am 01.11.2018, http://www.europarl.europa.eu/thinktank/en/document.html?reference=EPRS_ATA(2016)593571 Grossmann, David (2018): Shenzhen Design Week focuses on people’s real needs, in: Shenzhen City of Design Report 2017 GTAI (2016): Verhandlungspraxis kompakt – VR China, abgerufen am 31.10.2018, https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Geschaeftspraxis/verhandlungspraxis-kompakt,t=verhandlungspraxis-kompakt--vr- china,did=1530352.html#Dos-and-Donts- GTAI (2018a): Wirtschaftsdaten kompakt VR China, abgerufen am 29.10.2018, http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Wirtschaftsklima/wirtschaftsdaten-kompakt,t=wirtschaftsdaten-kompakt-- china,did=1584726.html GTAI (2018b): SWOT-Analyse - VR China (Mai 2018), abgerufen am 29.10.2018, https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Geschaeftspraxis/swot-analyse,t=swotanalyse--vr-china-mai-2018,did=1927076.html GTAI (2018c): Weltvermögen verschiebt sich weiter Richtung China, abgerufen am 29.10.2018, https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=weltvermoegen-verschiebt-sich-weiter-richtung-china,did=2165624.html GTAI (2018d): China strickt Milliarden-Hilfspaket für die Wirtschaft, abgerufen am 29.10.2018, http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=china-strickt-milliardenhilfspaket-fuer-die-wirtschaft,did=2152764.html GTAI (2018e): Chinas Metropolregion Perlflussdelta strebt zu neuen Ufern, abgerufen am 29.10.2018, http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=chinas-metropolregion-perlflussdelta-strebt-zu-neuen- ufern,did=1876142.html GTAI (2018f): China baut nahe Hongkong eine neue Stadt, abgerufen am 29.10.2018, http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=china-baut-nahe-hongkong-eine-neue-stadt,did=1905120.html GTAI (2018f): Chinas Verbraucher suchen Lifestyle und Erlebnisse, abgerufen am 31.10.2018, https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=chinas-verbraucher-suchen-lifestyle-und-erlebnisse,did=2166358.html GTAI (2018g): Kaufkraft und Konsum – China, abgerufen am 30.10.2018, https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kaufkraft-und-konsum--china,did=2166244.html

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 57

GTAI (2018h): VR China - Durch Einkommensteueränderung entfallen Privilegien für Ausländer, abgerufen am 31.10.2018, https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/Wirtschafts-und-steuerrecht/recht-aktuell,t=vr-china--durch- einkommensteueraenderung-entfallen-privilegien-fuer-auslaender,did=1974346.html GTAI (2018i): Globale Gefahrenlage, in: markets International (03/2018), abgerufen am 01.11.2018, https://www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/Fachdaten/PUB/2018/05/pub201805248000_21018_markets-international--03-2018-.pdf?v=1 GTAI (2018j): Öffentliche Ausschreibungen gleichen in China einem Hindernislauf, abgerufen am 01.11.2018, http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=oeffentliche-ausschreibungen-gleichen-in-china-einem- hindernislauf,did=1936152.html Guangdong Provincial Market Supervision Administration (2018): Status der internationalen Patenanträge der Jahre 2002 – 2017 in China und Guangdong, nur auf chinesisch verfügbar via http://gdamr.gdgs.gov.cn/ GvW (o.D.): Tax Law in China, abgerufen am 31.10.2018, https://www.gvw.com/en/services/detail/china-desk/focus/steuerrecht-in-china.html Hans-Böckler Stiftung; NRW.INVEST GmbH (2015): Chinesische Übernahmen in Europa und Deutschland, Erfahrungen mit und von chinesischen Investoren, abgerufen am 29.10.2018, https://www.nrwinvest.com/fileadmin/user_upload/downloads/DE-Broschueren/NI_MA- Brosch_DE_20150825_RZ_web.pdf Harris, Dan (2018): China NNN ≠ Foreign NDA, abgerufen am 31.10.2018, https://www.chinalawblog.com/2018/10/china-nnn- %E2%89%A0-foreign-nda.html Hillman, Jonathan E. (2018a): China's Belt and Road Is Full Of Holes, abgerufen am 29.10.2018, https://www.csis.org/analysis/chinas-belt- and-road-full-holes Hillman, Jonathan E. (2018b): China's Belt and Roller Coaster, abgerufen am 29.10.2018, https://www.csis.org/analysis/chinas-belt-and-roller- coaster Hofstede Insights (o.D.): Country comparison, abgerufen am 31.10.2018, https://www.hofstede-insights.com/country- comparison/china,germany/ Hofstede, Gert Jan (o.D.): The 6-D model of national culture, abgerufen am 31.10.2018, https://geerthofstede.com/culture-geert-hofstede-gert- jan-hofstede/6d-model-of-national-culture/ Hu, Fei et. al. (o.D.): Design Policy Driven Development of Chinese Industry: The Experience form Guangdong Province Huang, Xiaojing (2017): Forecasting China Design Trends 2018-2019, abgerufen am 31.10.2018, https://www.linkedin.com/pulse/forecasting- china-design-trends-2018-2019-xiaojing-huang/ Huifeng, He (2018): China set to cut tax rates for middle classes in bid to stimulate consumer spending, abgerufen am 29.10.2018, https://www.scmp.com/news/china/economy/article/2151435/china-set-cut-tax-rates-middle-classes-bid-stimulate-consumer Human Rights Watch (o.D.): China, Events of 2016, abgerufen am 29.10.2018, https://www.hrw.org/world-report/2017/country- chapters/china-and-tibet IFR (2018): Industrie-Roboter-Absatz steigt weltweit um 31 Prozent, abgerufen am 30.10.2018, https://ifr.org/downloads/press2018/2018-06- 20_Pressemeldung_IFR_M%C3%BCnchen_deutsch_rev.pdf IMF (2018): People’s Republic of China : 2018 Article IV Consultation-Press Release; Staff Report; Staff Statement and Statement by the Executive Director for the People's Republic of China, abgerufen am 29.10.2018, https://www.imf.org/~/media/Files/Publications/CR/2018/cr18240.ashx Jiang, Steven (2018): Taiwan bakery caught between Taipei and Beijing over presidential visit, abgerufen am 29.10.2018, https://edition.cnn.com/2018/08/17/asia/china-taiwan-bakery-intl/index.html Jingxi, Xu (2016): Design shines at Canton Fair, abgerufen am 31.10.2018, http://www.chinadaily.com.cn/business/2016- 05/05/content_25070224.htm Kees, Laura (2018): The Chinese “Super Trademark”: A Creative Strategy for Overseas IP Protection, abgerufen am 31.10.2018, http://www.ipwatchdog.com/2018/08/16/chinese-super-trademarks-creative-strategy-overseas-ip-protection/id=100167/ Keller and Heckman LLP (2018): China Establishes New Food and Food Related Agencies, abgerufen am 01.11.2018, http://www.packaginglaw.com/news/china-establishes-new-food-and-food-related-agencies Kennedy, Scoot (2015): Made in China 2025, abgerufen am 29.10.2018, https://www.csis.org/analysis/made-china-2025 Khalil, Kris (o.D.): Joint Ventures in China: Advantages and Disadvantages, abgerufen am 31.10.2018, https://nolasia.net/joint-ventures-in- china-advantages-and-disadvantages/ Kolonko, Petra (2018): Menschenrechte in China, Wirtschaft, nicht Werte, abgerufen am 29.10.2018, http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/einsatz-fuer-menschenrechte-in-china-14736298.html Ku, Eunice (2013): Setting up a Representative Office in China, abgerufen am 31.10.2018, http://www.china-briefing.com/news/setting-up-a- representative-office-in-china/

58 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

Lin, Zhang (2018a): China’s two big mistakes in trade war may lead the country into middle-income trap, abgerufen am 29.10.2018, https://www.scmp.com/news/china/economy/article/2157348/chinas-two-big-mistakes-trade-war-may-lead-country-middle-income Lin, Zhang (2018b): Why Beijing will sacrifice its middle class in trade war with Donald Trump, abgerufen am 29.10.2018, https://www.scmp.com/news/china/china-economy/article/2163165/why-beijing-will-sacrifice-its-middle-class-trade-war Liu et. al. (2017): The New Role of Design in Innovation: A Policy Perspective from China, in: The Design Journal Jahrgang 21, Ausgabe 1, DOI: 10.1080/14606925.2017.1395167 Liu, Lei (2016): Developing a methodology for Shenzhen design to realize going global 2.0, in: Shenzhen City of Design Report 2015-2016, abgerufen am 30.10.2018, https://en.unesco.org/creative-cities/sites/creative-cities/files/Shenzhen%20City%20of%20Design%20Report.pdf Liu, Sylvia (2016): Innovation Design: Made in China 2025, in: DMI Jahrgang 27, Ausgabe 1 Mangin, Virginie (2015): China's new found love of private education, abgerufen am 31.10.2018, http://www.bbc.com/capital/story/20151221- the-chinese-turning-their-backs-on-the-state Manuel, Ryan (2018): Xi, unlimited?, abgerufen am 29.10.2018, http://www.eastasiaforum.org/2018/03/18/xi-unlimited/ Marro, Nick (2018): Opinion: How Will the Trade War Affect Different Provinces?, abgerufen am 29.10.2018, https://www.caixinglobal.com/2018-10-05/opinion-how-will-the-trade-war-affect-different-provinces-101332169.html Mazumdaru, Srinivas (2018): EU fears divisions as China woos Eastern European nations, abgerufen am 29.10.2018, https://www.dw.com/en/eu-fears-divisions-as-china-woos-eastern-european-nations/a-44542971 MERICS (2018): 5. Deutsch-chinesische Regierungskonsultationen, Annäherung ohne Enthusiasmus, abgerufen am 30.10.2018, https://www.merics.org/de/china-flash/5-deutsch-chinesische-regierungskonsultationen Meyer, Erin (2014): Power Distance: You Can't Lead Across Cultures Without Understanding It, abgerufen am 31.10.2018, https://www.forbes.com/sites/forbesleadershipforum/2014/09/25/power-distance-you-cant-lead-across-cultures-without-understanding- it/#4d4c92f8459a MoC, PRC (2018): China trade in services statistics, abgerufen am 29.10.2018, http://english.mofcom.gov.cn/article/statistic/tradeinservices/201803/20180302718595.shtml Müller, Matthias (2015): In China ist kein «Tiger» mehr sicher, abgerufen am 01.11.2018, https://www.nzz.ch/international/in-china- ist-kein-tiger-mehr-sicher-1.18494388 Müller, Matthias (2017): China kämpft gegen Korruption. Das bekommen hohe Politiker und Manager zu spüren, abgerufen am 01.11.2018, https://www.nzz.ch/wirtschaft/korruption-in-china-peking-jagt-und-erlegt-die-tiger-ld.1309330 National Bureau of Statistics of China (2018): Statistical Communiqué of the People's Republic of China on the 2017 National Economic and Social Development, abgerufen am 29.10.2018, http://www.stats.gov.cn/english/PressRelease/201802/t20180228_1585666.html National Bureau of Statistics of China (o.D.): China Statistical Yearbook 2017, abgerufen am 29.10.2018, http://www.stats.gov.cn/tjsj/ndsj/2017/indexeh.htm Nitkoski, Matthew (2018): Defending China’s Data, abgerufen am 01.11.2018, http://www.chinabusinessreview.com/defending-chinas-data/ OECD (2014): China Go Global, abgerufen am 29.10.2018, http://www.oecd.org/china/china-go-global.htm OECD (2018): Trade in services (indicator), doi: 10.1787/3796b5f0-en, abgerufen am 29.10.2018, https://data.oecd.org/trade/trade-in- services.htm OrangeCreatives (o.D.): Branding & Strategy, abgerufen am 01.11.2018, https://orangecreatives.com/our-services/branding-strategy/ Orr, Gordon (2017): What can we expect in China in 2018?, abgerufen am 30.10.2018, https://www.mckinsey.com/featured- insights/china/what-can-we-expect-in-china-in-2018 PDC (o.D.): Canton Fair, abgerufen am 30.10.2018, http://en.pdc.org.cn/Private/Files/20170323/6362588594257427413305388.pdf Perlez, Jane (2018): Pence’s China Speech Seen as Portent of ‘New Cold War’, abgerufen am 29.10.2018, https://www.nytimes.com/2018/10/05/world/asia/pence-china-speech-cold-war.html Pine II, B. Joseph; Gilmore, James H. (1998): Welcome to the Experience Economy, abgerufen am 01.11.2018, https://hbr.org/1998/07/welcome-to-the-experience-economy Pittman, Kagan (2016): It’s Happened: KUKA Is Now Chinese Owned, abgerufen am 29.10.2018, https://www.engineering.com/AdvancedManufacturing/ArticleID/12679/Its-Happened-KUKA-Is-Now-Chinese-Owned.aspx Preen, Mark (2018): China’s Mega City Clusters: Jing-Jin-Ji, Yangzte River Delta, Pearl River Delta, abgerufen am 29.10.2018, http://www.china-briefing.com/news/chinas-mega-city-clusters-jing-jin-ji-yangzte-river-delta-pearl-river-delta/ Roedl & Partner (2017): WFOE, JV, RO und FIPE: Chinesisches Gesellschaftsrecht kurz und knapp, abgerufen am 31.10.2018, https://www.roedl.de/themen/china/gesellschaftsrecht-china-rechtsformen-fipe-ro-jv-wfoe#Representative Roedl & Partner (2018a): CHINA, abgerufen am 31.10.2018, https://www.roedl.de/de- de/de/medien/publikationen/buecher/international/documents/praxisberichte-china-unternehmerische-erwartung-roedl-partner.pdf

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 59

Roedl & Partner (2018b): China verschiebt Umsetzung des VPN-Verbots, abgerufen am 01.11.2018, https://www.roedl.de/themen/china- verschiebt-umsetzung-vpn-verbot Roedl & Partner (2018c): China: Neues Cybersecurity-Gesetz Roedl & Partner (o.D.): Tritt sicher, Compliance international Erfahrungsberichte, abgerufen am 01.11.2018, https://www.roedl.de/de- de/de/medien/publikationen/broschueren/documents/compliance-roedl-partner.pdf Ropes&Gray (2018): China’s New State Administration for Market Regulation: What to Know and What to Expect, abgerufen am 01.11.2018, https://www.ropesgray.com/en/newsroom/alerts/2018/04/Chinas-New-State-Market-Regulatory-Administration-What-to-Know-and-What-to- Expect SDPA (2016): Shenzhen City of Design Report 2015-2016, abgerufen am 30.10.2018, https://en.unesco.org/creative-cities/sites/creative- cities/files/Shenzhen%20City%20of%20Design%20Report.pdf SDPA (2018): Shenzhen City of Design Report 2017, kann bei der AHK Guangzhou eingesehen werden Shashua, Eldad (2018): 5 Things You Need To Know to Successfully Do Business in China, with Julien Gueuning and Christophe Branchu, abgerufen am 31.10.2018, https://medium.com/authority-magazine/5-things-you-need-to-know-to-successfully-do-business-in-china-with- julien-gueuning-and-christophe-438f336e3f86 Shen, Yonglang (2016): World-class fashion designers will appear in Shenzhen, in: Shenzhen City of Design Report 2015-2016, abgerufen am 30.10.2018, https://en.unesco.org/creative-cities/sites/creative-cities/files/Shenzhen%20City%20of%20Design%20Report.pdf Shenzhen Daily (2017): INNOVATIVE PRODUCTS SHINE AT INDUSTRIAL DESIGN FAIR, abgerufen am 31.10.2018, http://www.szida.org/content-20-2561.html Shenzhen Government Online (2018): Shenzhen Maker Week kicks off, abgerufen am 31.10.2018, http://english.sz.gov.cn/ln/201810/t20181010_14195141.htm SIDA (o.D.): About us, abgerufen am 31.10.2018, http://www.szida.org/list-31-1.html South China Morning Post (2018): Welcome to Dongguan, seeing a hi-tech and innovative revival in the hub of China’s factory base, abgerufen am 29.10.2018, https://www.scmp.com/presented/news/china/topics/investing-dongguans-smart-manufacturing/article/2165060/welcome- dongguan Stahl, Mario; Yönden, Michael (2015): Doppelbesteuerungsabkommen in neuem Gewand – 183 Tage in China, abgerufen am 01.11.2018, https://www.expat-news.com/21206/recht-steuern-im-ausland/doppelbesteuerungsabkommen-neuem-gewand-183-tage-china/ Stahl, Mario; Yönden, Michael (2016): Doppelbesteuerungsabkommen mit China: Die wichtigsten Fakten, abgerufen am 01.11.2018, https://www.expat-news.com/26627/recht-steuern-im-ausland/doppelbesteuerungsabkommen-mit-china-die-wichtigsten-fakten/ Stanford University (2017): Travel Loaner Program, abgerufen am 31.10.2018, https://uit.stanford.edu/service/travelloaner Statista (2018): Anzahl der Roboter in der produzierenden Industrie nach ausgewählten Ländern weltweit im Jahr 2016 (pro 10.000 Mitarbeiter), abgerufen am 30.10.2018, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/515879/umfrage/roboterdichte-nach-laendern/ Steinbuch, Anja; Hoffman, Jürgen (2017): Was bringt Chinas Neue Seidenstraße?, abgerufen am 29.10.2018, https://www.dw.com/de/was- bringt-chinas-neue-seidenstra%C3%9Fe/a-41421445 Steltzner, Holger (2018): Chinas Weg zur Weltherrschaft, abgerufen am 29.10.2018, http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/chinas-weg-zur- weltherrschaft-15377498.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0 SZ (2018): China kappt alle Verbindungen zum freien Internet, abgerufen am 01.11.2018, https://www.sueddeutsche.de/politik/china-die-neue- grosse-mauer-1.3926957 SZIDF (2018): Contests / SZIDF 2018 Gadget Design Award, abgerufen am 31.10.2018, http://www.szidf.com/dynamics/861.html SZIDF (o.D.): About SZIDF, abgerufen am 31.10.2018, http://www.szidf.com/About/overview.html Tan, Huileng; Lee, Yen Nee (2018): China reports economic growth below expectations — its worst pace since the financial crisis, abgerufen am 29.10.2018, https://www.cnbc.com/2018/10/19/china-q3-gdp-china-posts-economic-data-amid-trade-war-with-us.html Tang, Frank; Yu, Xie (2018): Beijing attempts to soothe small businesses’ social tax fears as trade war dims growth outlook, abgerufen am 29.10.2018, https://www.scmp.com/news/china/china-economy/article/2163313/beijing-attempts-soothe-small-businesses-social-tax-fears Teets, Jessica C (2018): The CCP is eating the state, abgerufen am 29.10.2018, http://www.eastasiaforum.org/2018/04/04/the-ccp-is-eating-the- state/ The Economist (2017): Shenzhen is a hothouse of innovation, Copycats are out, innovators are in, abgerufen am 29.10.2018, https://www.economist.com/special-report/2017/04/08/shenzhen-is-a-hothouse-of-innovation The Economist (2018): China provincial forecast update: Q2 2018, abgerufen am 31.10.2018, http://country.eiu.com/article.aspx?articleid=1506937334&Country=China&topic=Economy The World Bank (2019): Doing Business 2019, abgerufen am 02.11.2018, http://www.worldbank.org/content/dam/doingBusiness/media/Annual-Reports/English/DB2019-report_web-version.pdf The World Bank (o.D.a): China, abgerufen am 29.10.2018, https://data.worldbank.org/country/china

60 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

The World Bank (o.D.b): International LPI, abgerufen am 29.10.2018, https://lpi.worldbank.org/international/global The World Bank (o.D.c): GDP growth (annual %), abgerufen am 29.10.2018, https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.KD.ZG Theory China (2017): Xi Jinping, abgerufen am 29.10.2018, http://en.theorychina.org/ddwx/dsqcdh17_9346/cw/201710/t20171025_359247.shtml Tobe, Franke (2017): China’s strategic plan for a robotic future is working: 500+ Chinese robot companies, abgerufen am 30.10.2018, https://www.therobotreport.com/chinas-strategic-plan-for-a-robotic-future-is-working-500-chinese-robot-companies/ Tradingeconomics (o.D.): China – Credit Rating, abgerufen am 29.10.2018, https://tradingeconomics.com/china/rating Transparency International (2018): Corruption Perceptions Index 2017, abgerufen am 29.10.2018, https://www.transparency.org/news/feature/corruption_perceptions_index_2017#table U.S.-China Economic and Security Review Commission (2017): The 13th Five-Year Plan, abgerufen am 29.10.2018, https://www.uscc.gov/sites/default/files/Research/The%2013th%20Five-Year%20Plan_Final_2.14.17_Updated%20%28002%29.pdf UNCTAD (2018): World Investment Report 2018, abgerufen am 29.10.2018, https://unctad.org/en/PublicationsLibrary/wir2018_overview_en.pdf UNESCO Creative Cities Network (2018): CREATIVES CITIES OF UNESCO for sustainable development, abgerufen am 31.10.2018, https://en.unesco.org/creative-cities/sites/creative-cities/files/unesco_uccn_en_180530_final.pdf VDI (2013): Cyber-Physical Systems: Chancen und Nutzen aus Sicht der Automation, abgerufen am 30.10.2018, https://www.vdi.de/uploads/media/Stellungnahme_Cyber-Physical_Systems.pdf Von Hein, Matthias (2018): Xi Jinping and the 'Chinese Dream', abgerufen am 29.10.2018, https://p.dw.com/p/2xIcw Watts, Gordon (2018): Spending speed bumps hit China’s massive Belt and Road project, abgerufen am 29.10.2018, http://www.atimes.com/article/spending-speed-bumps-hit-chinas-massive-belt-and-road-project/ Wei, He (2017): Growth of middle class means major changes for China, abgerufen am 29.10.2018, http://www.chinadaily.com.cn/china/2017- 10/02/content_32752727.htm Weltatlas (o.D.): China, abgerufen am 29.10.2018, http://www.weltatlas.info/china/ Wikivoyage (2018): Guangdong, abgerufen am 29.10.2018, https://en.wikivoyage.org/wiki/Guangdong WIPO (2018): WIPO IP Facts and Figures 2017, abgerufen am 30.10.2018, http://www.wipo.int/edocs/pubdocs/en/wipo_pub_943_2017.pdf WIPO (o.D.): Who filed the most PCT patent applications in 2017?, abgerufen am 31.10.2018, http://www.wipo.int/export/sites/www/ipstats/en/docs/infographic_pct_2017.pdf Wong, Frank Ka-Ho (2018): Intellectual Property in China: Laws and Registration Procedures, abgerufen am 31.10.2018, http://www.china- briefing.com/news/intellectual-property-protection-china-laws-registration-procedures/ World Economic Forum (2018): The Global Competitiveness Report 2017–2018, abgerufen am 29.10.2018, http://www3.weforum.org/docs/GCR2017-2018/05FullReport/TheGlobalCompetitivenessReport2017%E2%80%932018.pdf WTO (2018): TRADE POLICY REVIEW, REPORT BY THE SECRETARIAT, CHINA, abgerufen am 31.10.2018, https://www.wto.org/english/tratop_e/tpr_e/s375_e.pdf Wübbeke et. al. (2016): MADE IN CHINA 2025, The making of a high-tech superpower and consequences for industrial countries, in: MERICS Papers on China, Ausgabe 2, abgerufen am 29.10.2018, https://www.merics.org/sites/default/files/2017- 09/MPOC_No.2_MadeinChina2025.pdf Xia, Sara (2018): China Data Protection Regulations (CDPR), abgerufen am 01.11.2018, https://www.chinalawblog.com/2018/05/china-data- protection-regulations-cdpr.html Zakaria, Fareed (2018): Is anyone paying attention to China?, abgerufen am 29.10.2018, https://www.washingtonpost.com/opinions/is-anyone- paying-attention-to-china/2018/03/01/b8d44302-1d94-11e8-9de1-147dd2df3829_story.html?utm_term=.7699caaf4ef0 Zeit (2018): Unbegrenzte Amtszeit für Xi Jinping, abgerufen am 29.10.2018, https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-03/nationaler- volkskongress-xi-jinping-china-unbegrenzte-amtszeit Zhou, Ningchang; Huang, Tao (2016): Reverse Innovation: How Has Design in the Greater Pearl River Delta Region Changed the World

8.6 Methodenkritik

In China sind Gesetze oft vage formuliert, der Bestand „ungeschriebener Regeln“ ist groß und Interviewpartner wollten in der Regel nicht namentlich genannt werden. Als Quellenangabe wurde im Text daher die Formulierung „Erfahrungswerte der AHK Guangzhou“ angegeben. Es ist den Autoren dieser Studie bewusst, dass dies nicht den Kritieren guten wissenschaftlichen Arbeitens

ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA 61

mit der Erforderniss eindeutiger Quellennachweise zur Nachprüfbarkeit fremden Gedankenguts entspricht, jedoch wird gebeten, diesen Umstand wegen den oben aufgeführtern drei Gründen zu entschuldigen.

62 ZIELMARKTANALYSE PRODUKT- UND INDUSTRIEDESIGN IN CHINA MIT FOKUS AUF DAS PERLFLUSSDELTA

www.ixpos.de/markterschliessung www.bmwi.de