Muhrer Heimatbrief Nr. 328

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Muhr a.See

Jahrgang 11 Freitag, den 1. Juli 2016 Ausgabe 7/2016

Grußwort des Bürgermeisters zur St. Jakobus und zur St. Johannis Kerwa Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste aus nah und fern, herzlich willkommen zu den Muhrer Kirchweihen.

Die gute Kirchweihstimmung in Neuen- und in Altenmuhr ist weit über unsere Grenzen hinaus bekannt. Daher werden die Einheimischen und auch unsere Gäste in diesem Jahr es wieder verstehen, ausgiebig die beiden Kirchweihen zu feiern. Dank sage ich dem Festwirt Bernhard Heinz mit Familie, die die Neuenmuhrer Kirchweih ausrichten und der Vorstandschaft und den Mitgliedern des 1. FCA für die Organisation und die Ausrichtung der Altenmuhrer Kirchweih. Neben dem weltlichen Fei- ern sollen wir aber auch den kirchlichen Ursprung dieses Festes nicht vergessen und die Gottesdienste besuchen. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger aus Muhr a. See sowie alle Gäste recht herzlich ein, mit uns die Kirchweihen 2016 zu feiern. Die Kirchweihen verbinden die Menschen und ein altes Sprichwort lautet: „Feiern hält jung“ und „Geselligkeit bringt Frohsinn in den Alltag“. So wünsche ich allen Besucherinnen und Besuchern der Kirchweihen auch im Namen des gesamten Gemeinderates harmonische, unbeschwerte und fröhliche Kirchweihtage.

Dieter Rampe, 1. Bürgermeister

Altenmuhrer Kirchweih „Tradition-Festlichkeit-Feierlichkeit - eine Zeit zum Genießen“

Bereits seit vielen Jahren darf der 1. FC Altenmuhr als Festwirt Sie als unsere Gäste der Altenmuhrer Kirchweih in recht herzlich begrüßen. Wieder können wir über die vier Festtage vom 29.07. – 01.08.2016 hin- weg Ihnen ein interessantes Musikangebot bieten. Freitag spielen für Sie die „MP3-Player-Partyband“, am Sams- tag „Duo Herzblatt“, Sonntagnachmittag Karlheinz Wambach und am Abend die „Flamingos“. Am Dorfplatz in Muhr am See steht ein kleines Bierzelt zur Verfügung, der Mittelpunkt ist aber der große Biergartenbereich, der rund 400 Personen Platz bietet. In romantischer und gemütlicher Atmosphäre können Sie hier einen wunderschö- nen Sommerabend verbringen. Wir als Verein verwöhnen Sie ehrenamtlich mit viel Engagement und versuchen, jedem Wunsch gerecht zu werden. Frisch gebratener Fisch, Pizza und Gyros genauso wie fränkische Speziali- täten werden Ihnen angeboten. Machen Sie einen Halt an der Weinlaube oder zur späteren Stunden in unserem Barzelt. Am Festplatz selbst stehen den Kindern verschiedene altersgerechte Fahrgeschäfte und Kirchweihver- kaufsbuden zur Verfügung. Als besonderes Highlight hat sich unser traditioneller Kirchweihmontag-Frühschop- pen etabliert. Die Lichtenauer Musikanten begleiten diesen Frühschoppen und weit über die Gemeindegrenzen hinaus, ist dieser Montagmorgen ein fester Bestandteil des Sommermonats Juli. Der Montagabend wird von dem allseits bekannten „Stefano“ musikalisch abgerundet. Wir als 1. FC Altenmuhr begrüßen alle Gäste an der Kirch- weih und wünschen Ihnen schöne Stunden in unserer Seengemeinde.

Christian Fitzner, Geschäftsführer des 1. FC Altenmuhr

P1 Muhr a.See - 2 - Ausgabe 7/2016 Redaktionsschluss für die August-Ausgabe ist der 19. Juli 2016. Amtliche Bekanntmachungen Änderung der Kurbeitragssatzung Informationen Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 08. Juni die nach- der Gemeindeverwaltung folgend abgedruckte Änderung der Kurbeitragssatzung beschlossen, die hiermit amtlich bekanntgemacht wird. Die Bekanntmachung ist auch an den gemeindlichen Informations- Urlaubskatalog für die Saison 2017 tafeln ausgehängt. Die Zeit schreitet voran und das Touristbüro steckt mitten in Dritte Satzung der Gemeinde Muhr a.See den Vorbereitungen für den Neudruck des Unterkunftsver- zeichnisses für die Saison 2017. zur Änderung der Satzung zur Erhebung eines Kurbeitrages Wir bitten alle Interessenten, die von der Gemeinde noch nicht angeschrieben wurden, jedoch eine Ferienwohnung Vom 08. Juni 2016 oder Zimmer an Touristen vermieten möchten bzw. einen Eintrag in den Katalog des Tourismusverbandes Frän- Auf Grund von Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat kisches Seenland wünschen, sich bis spätestens 6. Juli Bayern (Gemeindeordnung - GO) in der Fassung der Bekannt- 2016 im AIZ oder im Rathaus zu melden. machung vom 22.08.1998 (GVBl 1998, S. 796) zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.12.2015 (GVBl 2015,S. 458) und Art. 7 Kommunalabgabengesetz (KAG) in der Fassung der Bekannt- machung vom 04.04.1993 (GVBl 1993, S. 264) zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.03.2016 (GVBl 2016, S 36) erlässt die Amtliche Gemeinde Muhr a.See folgende Satzung: Bekanntmachungen § 1 Änderung Die Satzung zur Erhebung eines Kurbeitrages der Gemeinde Muhr a.See vom 10.12.2005 wird wie folgt geändert: Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung 1. In § 4 Absatz 2 Buchstabe a wird die Höhe des Kurbeitrags Montag, Donnerstag...... 8.00 bis 16.00 Uhr auf 1,00 € geändert. Mittwoch...... 8.00 bis 17.30 Uhr 2. § 4 Buchstabe c wird wie folgt geändert: Freitag...... 8.00 bis 12.00 Uhr c) Schwerbehinderte mit einem Grad der Behinderung von mindestens 80 v. H. sowie notwendige Begleitpersonen für Schwerbehinderte (Kennzeichnung „B“) sind vom Anschrift und Telefonnummern: Kurbeitrag befreit.“ Gemeinde Muhr a.See, Rosenau 1, 91735 Muhr a.See Tel. 09831 / 61956-0 Fax: 09831 / 61956-30 § 2 Inkrafttreten E-Mail: [email protected] Die Änderung unter Nr. 1 dieser Satzung tritt mit Wirkung vom Internet-Adresse: www.muhr-am-see.de 01. Januar 2017 in Kraft, ansonsten tritt diese Satzung am 01. Amt Ansprechpartner...... Durchwahl Juli 2016 in Kraft. 1. Bürgermeister Herr Rampe...... - 11 Bau- und Ortsrecht Herr Gronauer...... - 12 Muhr am See, 08. Juni 2016 Einwohnermeldeamt, Gemeinde Muhr a.See Rampe, Erster Bürgermeister Standesamt, Rentenangel. Frau Kohn...... - 13 (Die vollständige Satzung finden Sie auf der Homepage der Einwohnermeldeamt, Gemeinde Muhr a.See www.muhr-am-see.de unter Rathaus/ Friedhofswesen Frau Klinger...... - 14 Ortsrecht). Kasse, Steuern Herr Huber...... - 15

Touristbüro Frau Bickel...... 890370

Das Touristikbüro im Altmühlsee-Informationszentrum ist von Montag bis Freitag von 9:30-12:30 Uhr geöffnet. Aus dem Rathaus

Das Rathaus ist am Kirchweihmontag, den 01.08.2016, geschlossen. Krimi-Lesung mit Horst Prosch Kriminell spannend und heiter Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Wenn Autoren der Buchbranche aus dem Nähkästchen plau- und der Bauschuttdeponie dern, ist das immer spannend. In der Scheune des Altmühlsee- Der Wertstoffhof Muhr a.See, auf dem sich auch die Con- Informationszentrums stellte Horst Prosch einem interessierten tainer für Bauschutt und Grüngut befinden, hat freitags von Puplikum seine neuesten Werke vor. Diesmal las der Schrift- 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr geöffnet. steller aus seinen Büchern „Frankenruh“ und „Blaue Bäume“, in denen der Ansbacher Kriminaler Brendle den Tätern auf der Spur ist. Mit Absicht trug Prosch nicht die „kriminellen“ Passa- gen vor, sondern originelle Episoden aus der Rahmenhand- lung. Natürlich gibt es auch einen Mordfall zu lösen, diesmal unter Einbindung des Ansbacher Kunsthauses in der Reitbahn, sowie im zweiten Teil der Lesung über mysteriöse Briefe ohne Absender, in denen ein verheirateter Mann detailliert, kompro- misslos und mit existenzieller Wucht von seiner Ehe berichtet.

P2 P3 Muhr a.See - 3 - Ausgabe 7/2016 Für Bedauern sorgte bei dem vergnüglichen Leseabend ledig- 30 Jahre, sehr attraktiv lich die Ankündigung, dass die Fälle heute nicht aufgeklärt würden. Der gebürtige Neuendettelsauer Horst Prosch lebt und noch ausbaufähig mit seiner Familie in Wolframs-Eschenbach, somit ist ihm Mit- telfranken und das Fränkische Seenland vertraut und einige Zwei Tage lang war der Handlungsorte sind den Zuhörern gut bekannt. Altmühlsee der Star beim Hafenfest in Muhr Kurze Reden, dafür viele Musikbeiträge „Die Seen haben der Region gut getan.“ Das war die entschei- dende, mehrfach gemachte Aussage beim Hafenfest am Muh- rer Seezentrum.

Für den musikalischen Rahmen des Abends sorgte die Gitar- rengruppe „Never too late“. Mit Klassikern wie „Maggie Mes- ser“ und „Der Mörder ist immer der Gärtner“, die eigens für die Veranstaltung eingeübt wurden, klang der originell heitere Abend aus. Doris Schicker Übers Wochenende konnte man dort in gemütlicher Runde eine schöne Zeit verbringen, den Blick über den Altmühlsee schwei- fen lassen, sich am gastronomischen Angebot laben oder das Familienprogramm nutzen. Und Informationen über den Wer- „Dinner für Spinner“ degang des künstlichen, 30 Jahre alten Gewässers, das inzwi- schen so gut in die Landschaft passt, bekam man auch. Mit „Dinner für Spinner“ am 23. Juni 2016 wurde die Festspielsaison auf der Frei- lichtbühne erfolgreich eröffnet.

Die Altmühlsee Festspiele starteten mit einer gelungenen Premiere in die diesjäh- rige Saison 2016. Herr Bürgermeister Rampe bedankte sich bei den Schauspielern für den unvergesslichen Abend und überreichte passend zum Theaterstück als kleines Geschenk ein „Dinner im Pappkarton“ Die Besucher waren ausnahmslos von dem turbulenten Stück begeistert. Am Montag, 4. Juli 2016, starten die Festspiele mit dem Kinder- und Familienstück „Der kleine Prinz“. Gespielt werden die Stücke vormittags um 9.00 Uhr. Am Freitag, 22.07.2016 haben die Familien abends um 19.00 Uhr die Möglichkeit, das Stück anzusehen.

Freuen dürfen wir uns auch wieder über das Musical „Für Der Zweckverband Altmühlsee (ZVA) und die Gemeinde Muhr mich soll’s rote Rosen regnen“ von Hildegard Knef, hatten zur Jubiläumsfeier eingeladen, und das „Strandhaus“, James Edward Lyons und William Ward Murta. Mit Livemu- die örtliche Gastronomie, trug auch seinen Teil dazu bei, sik untermalt wird das Leben der unvergesslichen Hilde- ebenso die Muhrer Vereine. Vor fünf Jahren hat es an gleicher gard Knef in Chansons, Gedichten und Passagen aus ihren Stelle schon einmal ein Hafenfest gegeben. Einige namhafte Erinnerungsbüchern lebendig werden. Persönlichkeiten, die den Aufbau des Seenlandes beförderten, waren damals noch dabei, zum Beispiel Seenland-Vater Ernst Das Festspielteam knüpft mit der Komödie „Shakespeares Lechner, jetzt nicht mehr. Es ist nun einmal geraume Zeit her, sämtliche Werke (leicht gekürzt)“ an den großen Erfolg dass das Überleitungsprojekt angepackt wurde. Das war ab des letzten Jahres an und spielt dieses herausragende Ende der 60er-Jahre, wie es der ZVA-Vorsitzende und Gun- Stück am 10.07. und am 03.08. nochmals auf der Freilicht- zenhäuser Bürgermeister Karl-Heinz Fitz darlegte. Damals bühne im AIZ. waren noch verschiedene Planversionen für den Altmühlsee im Gespräch. Das Vorhaben bekam den entscheidenden Zur Premiere „Höchste Eisenbahn“ am 14.07.2016 um Schub, als es am 16. Juli 1970 beschlossen wurde. Der Weg 20.00 Uhr im Garten von Schloss Altenmuhr freut sich das war bereitet für das Talsperrren-Neubauamt (TNA) und den Festspielteam, den Erfolgsautor Fitzgerald Kusz mit Familie Zweckverband Altmühlsee. Doch erst im Februar 1985 war persönlich begrüßen zu dürfen. Einstaubeginn. Franz Josef Strauß weihte Altmühlsee, Klei- nen Brombachsee und Igelsbachsee am 1. August 1986 ein Als Highlight und musikalischen Ohrenschmaus laden das – ein Großereignis für das südliche Mittelfranken. Das TNA Intendantenteam und die Gemeinde zur „Dreigroschen- oper“, gespielt am 24.07.2016 um 19.00 Uhr direkt am ist inzwischen Geschichte, längst kümmert sich das Wasser- Seezentrum Schlungenhof auf der Seebühne, ein. Die Ein- wirtschaftsamt Ansbach um die Seen, die sich im Besitz des studierung der Chöre liegt in den bewährten Händen von Freistaats befinden. Von daher rührt die 2015 begonnene Stefan Hofman. Entnahme von Sediment aus dem Altmühlsee, der ansonsten verlanden würde. Fitz meinte, mutige Entscheidungen der Termine und nähere Beschreibungen entnehmen Sie Gründerväter hätten zu einer Stärkung des hiesigen struk- bitte dem beigefügten Flyer. turschwachen Raumes geführt. Die Anfangseuphorie sei naturgemäß abgeklungen, manches müsse der heutigen Zeit

P2 P3 Muhr a.See - 4 - Ausgabe 7/2016 angepasst, anderes einfach erneuert werden – deshalb der Unser erfahrener Wanderfreund Willy Weißel erkundete die Schwerpunkt auf dem Radfahren und Wandern, die Asphaltie- verschiedensten Wanderrundwege um Muhr mit Start / Ziel in rung der 13 Kilometer rund um den See, die Modernisierung Muhr und stellte diese mit Unterstützung von Wolfgang Bickel, von gastronomischen Einrichtungen und Seglerheimen. „Allein zuständig für die Grafiken und PC-Arbeiten, in einer anspre- schaffen wird das nicht“, so lautet die Botschaft des Vorsitzen- chenden Broschüre zusammen. Die Wander- und Naturfreunde den an Umwelt- und Wirtschaftsministerium. Als dringende Auf- haben nun die Möglichkeit, sechs verschiedene Themenwan- gabe sieht Fitz die „Problematik der Gänse“. Er scheute sich derwege (z.B. Panorama, Vogelinsel oderKellerwald) in varia- nicht, sich grundsätzlich für die Bejagung, mit Schwerpunkt blen Längen zu erwandern. Vergrämung, auszusprechen. Die Verunreinigung der Strände Diese Wege sind auf einer Karte grafisch dargestellt und mit jedenfalls sei den Gästen nicht zuzumuten. Muhrs Bürgermei- Text und Bild verständlich beschrieben. Zur allgemeinen Infor- ster Dieter Rampe erinnerte daran, dass der Altmühlsee ein Teil mation wurden im Ortsbereich 4 Wandertafeln aufgestellt, ein- des Überleitungsprojekts ist. Es gehe um Wasserwirtschaft und heitlich gestaltete Hinweisschilder markieren alle Wege und Naturschutz. Letzteres zeige sich an der bedeutsamen, zwei sorgen für eine sichere und umfangreiche Beschilderung. Quadratkilometer großen Vogelinsel. Mittlerweile habe der Tou- Erkunden Sie unsere Heimat auf Schusters Rappen unter der rismus eine immer größere Bedeutung. Der See sei fürs Radeln, Anleitung des neu erstellten Wanderführers. Dieser Broschüre Segeln und Surfen einfach ideal. Diese Vorzüge zeigten sich kann im Rathaus sowie im AIZ für 1,- € erworben werden. ganz konkret am Wachstum seiner Gemeinde, merkte Rampe an. Landrat Gerhard Wägemann wertete die letzten 30 Jahren, in denen die Seen in Betrieb sind, als erfolgreiche Zeit. Die Auf der Walz Befürchtungen der Anfangszeit, wonach die Seen das Wetter Am 20.05.2016 besuchten mehrere Zunftangehörige auf ihrer verschlechtern und nie voll würden, hätten sich in Luft auf- Walz das Rathaus. Grund für die große Anzahl war, dass einer gelöst. Heute sei der Tourismus weit mehr als eine Nische, der Zunftbrüder den Bürgermeister kennt und kurz vor seiner und die Seen böten gerade den Einheimischen ein Mehr an Ankunft wieder in der Heimat ist. Lebens- und Freizeitqualität an. Das wolle man auch den Mitar- beitern des künftigen Landesamts für Schule in darlegen. Es gelte weiterhin, die für die Seen Verantwortlichen in München aufzufordern, dass sie „ein offenes Ohr und einen offenen Geldbeutel“ für das Fränkische Seenland haben. Das sagte Wägemann auch als Vorsitzender des benachbarten Zweckverbands Brombachsees.

Der gelernte Zimmermann (vorne links liegend) war 3 Jahre und 8 Monate auf Wanderschaft, u.a. in der Schweiz, Malaysia, Kanada etc.. Wie es Tradition ist, begleiten ihn andere Zunftan- gehörige auf den Weg nach Hause. Während die Wanderbur- Die Reden beim Hafenfest waren wichtig und richtig, aber für schen warteten, fand eine Eheschließung statt, bei der sie dann das Festvolk wohl nur Nebensache. Im Mittelpunkt stand bei anschließend auch noch Spalier standen. vielen Besuchern die Musik, seien es die „Sharks“ am Freitag- abend, der Shanty-Chor Altmühlsee, der Posaunenchor Muhr oder „Die Rothsees“ am Samstagabend. Blumenschmuck Wolfgang Dressler Auch in diesem Jahr hat der Heimatverein, allen voran die Ehe- leute Ilse und Willy Weißel mit Unterstützung durch Wolfgang Bickel, unser Dorf durch den Blumenschmuck wieder verschö- W(u)anderbares Muhr nert. Dafür und für die fürsorgliche Pflege an dieser Stelle unser herzlichestes Dankeschön!

Bereitschaftsdienste

am 11.07., 22.07. Stadt-Apotheke Merkendorf, Hauptstr. 37, Merkendorf

am 01.07., 03.07., 08.07., 12.07., 16.07., 19.07., 27.07. Markt-Apotheke, Marktplatz 20 – 22, Gunzenhausen

am 04.07., 13.07., 21.07., 29.07. Salvator-Apotheke, Burgstallstr. 3, Gunzenhausen Herr Bürgermeister Dieter Rampe bedankte sich bei den Aktiven Willy Weißel und Wolfgang Bickel für diese langwie- am 05.07., 14.07., 23.07., 30.07. rigen und aufwändigen Arbeiten mit einem kleinen Geschenk. Ahorn-Apotheke, Osianderstr. 25, Gunzenhausen

P4 P2 Muhr a.See - 5 - Ausgabe 7/2016 am 07.07., 15.07., 24.07. N-ERGIE Kinotour 2016 Altstadt-Apotheke, Marktplatz 37, Gunzenhausen am 25.07. Kinofilme unter freiem Himmel – Engel-Apotheke, Bühringer Str.12, Gunzenhausen Zuschauer haben die Wahl 16 Spielorte in der Region am 06.07., 17.07., 28.07. Fernab jeden Kinos aktuelle Filme auf großer Leinwand unter Stadt-Apotheke Wolframs-Eschenbach, Richard-Wagner-Str. freiem Himmel genießen: Die N-ERGIE Kinotour macht’s mög- 18, Wolframs-Eschenbach lich. Ab dem 25. August verwandelt der regionale Energiever- sorger wieder 16 Orte in der Region in Freilicht-Kinosäle. am 02.07., 10.07., 18.07., 26.07. Das Besondere: Erstmals können in diesem Jahr die Zuschauer Linden-Apotheke, Lindleinswasenstr. 27, Gunzenhausen selbst bestimmen, welchen Film sie sehen möchten. Unter www.n-ergie.de/kinotour stehen für jeden Spielort fünf verschie- am 09.07., 20.07., 31.07. dene Filme zur Wahl: See-Apotheke, Kirchplatz 2 a, Muhr a. See • Familie zu vermieten (FSK 0) • Ich bin dann mal weg (FSK 0) • Zoomania (FSK 0) • Highway to Hellas (FSK 6) Nachrichten anderer • Fack Ju Göhte 2 (FSK 12) Die Abstimmung läuft bis zum 15. August. Mitmachen lohnt Stellen und Behörden sich: Unter allen Teilnehmern verlost die N-ERGIE dreißigmal zwei Eintrittskarten für die Consumenta in Nürnberg. Wichtige Rufnummern: Der Kinoabend startet bereits ab 18:00 Uhr mit einem bunten Integrierte Leitstelle (ILS) Mittelfranken Süd ...... 112 Rahmenprogramm. „Film ab“ heißt es bei Einbruch der Dunkel- (gemeinsame Notrufnummer für Feuerwehr und Rettungsdienst) heit gegen 20:00 Uhr. Der Eintritt liegt bei vier Euro pro Person, die Vorstellungen finden bei jeder Witterung statt. Aktuelle Telefonnummern des Störungsdienstes der Einnahmen kommen Einrichtungen vor Ort zugute N-ERGIE Aktiengesellschaft Störungsrufnummer „Erdgas“...... 0180 2713600 Von der N-ERGIE Kinotour profitieren nicht nur die Filmfans in der Region, sondern auch die gemeinnützigen Einrichtungen Störungsrufnummer „Strom“...... 0180 2713538 und Vereine in den gastgebenden Kommunen. Sämtliche Ein- N-ERGIE Kundenservice...... 0180 2111444 nahmen aus den verkauften Eintrittskarten gehen an einen (bei Fragen zur Rechnung oder Beratungsbedarf) guten Zweck, den die jeweilige Kommune selbst bestimmt. für alle Anrufe betragen die Kosten 6 Ct pro Anruf aus dem Darüber hinaus profitieren Vereine vor Ort von den Erlösen, die Festnetz sie durch den Verkauf von Essen und Getränken erzielen. Aktuelle Telefonnummern der Büchelberger Gruppe Gesellschaftliche Verantwortung der N-ERGIE (Wasserversorgung) Seit ihrem Start im Jahr 2005 war die Kinotour mit 48 verschie- In Notfällen der Wasserversorgung ist das denen Filmen in rund 160 Kommunen in Franken, der Oberp- Wasserwerk in Wassermungenau ...... Tel. 09873 - 97800 falz, Schwaben und Oberbayern zu Gast. Fast 40.000 Kino- oder die Meldestelle ...... Tel. 01728102334 besucher trugen in den vergangenen elf Jahren dazu bei, telefonisch erreichbar. dass die N-ERGIE Kinotour insgesamt rund 128.000 Euro für gemeinnützige Einrichtungen einspielen konnte. Das Geld kam Sport-, Musik- oder Heimatvereinen, Schulen und Kindergärten oder sozialen und kulturellen Projekten vor Ort zugute. Die N-ERGIE kümmert sich nicht nur darum, dass Strom, Erd- gas, Wasser und Wärme zuverlässig bereit stehen. Sie trägt darüber hinaus mit ihrem vielfältigen Engagement zu einem breiten kulturellen, sportlichen und sozialen Angebot in Nürn- berg und der Region bei. So schafft der regionale Energiever- sorger einen Mehrwert für die Menschen vor Ort und ist spür- bar näher. Die Online-Abstimmung und weitere Informationen zur Kinotour sind unter www.n-ergie.de/kinotour zu finden. Mehr über die gesellschaftliche Verantwortung der N-ERGIE unter www.n-ergie.de/verantwortung.

Stationen und Termine der N-ERGIE Kinotour 2016: • Do., 25. August: 91629 Weihenzell Freibad • Fr., 26. August: 97340 Martinsheim Sportplatz • Sa., 27. August: 90556 Seukendorf Hof des Landwirts Hans Amm (Dorfstraße 1) • So., 28. August: 91177 Thalmässing Freibad • Mo., 29. August: 91465 Ergersheim Am Gemeindezentrum • Di. 30. August: 97332 Volkach (Escherndorf) Sportplatz • Mi., 31. August: 97323 Giebelstadt Florian-Geyer-Ruine • Do., 1. September: 85131 Pollenfeld Bauhof • Fr., 2. September: 91438 Bad Windsheim Marktplatz am Rathaus • Sa., 3. September: 90596 Schwanstetten Am Rathaus • So., 4. September: 91710 Schulhof • Mi., 7. September: 97255 Sonderhofen Am Sportheim / Sportplatz • Do., 8. September: 91601 Dombühl Freibad • Fr., 9. September: 91725 Ehingen Sportplatz • Sa., 10. September: 91236 Alfeld Am Volksmusikzentrum • So., 11. September: 92353 Postbauer-Heng Marktplatz

P4 P2 Muhr a.See - 6 - Ausgabe 7/2016 Sozialversicherung fur Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Standesamtliche Schuler und Studenten: Infos fur den Ferienjob 2016 Nachrichten Schuler und Studenten bessern in den Ferien und den vor- lesungsfreien Zeiten gerne ihr Budget auf, sammeln dabei Erfahrungen und knupfen Kontakte fur das Berufsleben. Die Geburten Sozialversicherung fur Landwirtschaft, Forsten und Garten- 17.05.2016 Wiese, Karl Luis bau (SVLFG) erklärt, was bei Ferienjobs zu beachten ist. Eltern: Wiese, Anne und Haase, Heiko, Veilchen- Das Jugendarbeitsschutzgesetz lässt folgende Beschäfti- weg 9, Gunzenhausen gungen zu: • Jugendliche zwischen 13 und 14 Jahren bis zu zwei Stun- Eheschließungen den täglich, 21.05.2016 Beck, Christian und Tanja, geb. Peter, Rosenweg • Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren bis zu acht Stun- 2, Muhr a.See den täglich bzw. bis zu 40 Stunden wöchentlich, 27.05.2016 Reißlein, Jörg und Christiane, geb. Amslinger, • Jugendliche uber 16 Jahren in der Landwirtschaft während Am Weinkeller 5, Muhr a.See der Erntezeit bis zu neun Stunden täglich und bis zu 85 27.05.2016 Glenewinkel, Tobias und Glenewinkel-Andresen, Stunden in der Doppelwoche. Ulrike, geb. Andresen, Neuenmuhrer Weg 7, Kinder unter 13 Jahren durfen nicht beschäftigt werden. Fur Muhr a.See alle Jugendlichen sind gefährliche Arbeiten, Akkord-, Woche- nend- oder Nachtarbeiten verboten. Ab 18 Jahren gelten die Sterbefälle genannten Einschränkungen nicht mehr. Keine Einträge

Wie bei jedem Arbeitnehmer fallen auch fur Ferienjobs Steuern vom Arbeitslohn an. In bestimmten Fällen kann der Arbeitge- ber die Steuern jedoch pauschalieren und die Steuerbelastung so vom Ferienjobber fernhalten. Sollten doch Steuern an das Finanzamt abgefuhrt werden, können diese uber die Einkom- Wir gratulieren mensteuererklärung komplett zuruckgeholt werden, wenn das Unter dieser Rubrik wird den Gemeindebürgerinnen und Jahreseinkommen unter 8.652 Euro liegt. -bürgern ab dem 65. Geburtstag gratuliert. Sollten Sie keine Veröffentlichung wünschen, bitten wir um Mitteilung an die Ein Ferienjob ist grundsätzlich beitragspflichtig zur Sozialversi- Verwaltung. Diese Daten werden auch im lokalen Teil des Alt- cherung. Wird pro Jahr nicht mehr als an 70 Arbeitstagen oder mühl-Boten veröffentlicht. drei Monaten am Stuck gearbeitet, fallen keine Sozialversiche- 02.07. Herr Herrmann Johann Jägerluck 40 zum 69 rungsbeiträge an – egal, wie viel in dieser Zeit verdient wird. 02.07. Frau Dr. von Le Suire Mechthild Schlossstraße 16 zum 66 Eine bestehende Familienversicherung oder die Krankenversi- 03.07. Frau Lehnert Jutta Jägerluck 23 zum 73 cherung als Student wird durch diese befristete Beschäftigung 04.07. Herr Sagner Hermann Bahnhofstraße 40 zum 67 nicht beruhrt. Mehrere befristete Beschäftigungen innerhalb 04.07. Herr Schmidt Klaus Grabenweg 9 zum 67 eines Kalenderjahres werden zusammengerechnet. 05.07. Herr Schöffel Rolf Neuenmuhrer Weg 11 zum 77 06.07. Herr Danner Ernst Gunzenhäuser Straße 2 zum 74 Auf das Kindergeld hat der Hinzuverdienst aus dem Ferienjob 06.07. Frau Großmann Gudrun Jägerluck 19 zum 68 keine Auswirkung, soweit sich das Kind in einer Erstausbildung 06.07. Frau Gruber Wally Stadelner Straße 27 zum 97 bzw. in einem Erststudium befindet. Beim BAföG bleibt ein Hin- 07.07. Herr Fitzner Manfred Industriestraße 3 zum 72 zuverdienst von bis zu 4.880 Euro anrechnungsfrei, soweit Ren- 08.07. Frau Heubeck Gerlinde Stadelner Straße 23a zum 72 tenversicherungspflicht in der Beschäftigung besteht und nicht 09.07. Herr Felchner Hans-Joachim Neuenmuhrer Weg 9 zum 71 weitere Einkommen zu berucksichtigen sind. Fur Bewilligungs- 12.07. Herr Hillermeier Hans Frh-v-Lentersheim-Straße 5 zum 65 zeiträume ab dem Wintersemester 2016/2017 erhöht sich der 12.07. Herr Landvatter Gerd Hintere Leite 7 zum 68 Freibetrag auf 5.400 Euro. 12.07. Frau Werner Monika Rosenau 3 zum 68 16.07. Frau Hiltner Frieda Bergstraße 6 zum 73 19.07. Herr Debus Karl Heinz Neuenmuhrer Weg 2b zum 81 Um die erforderlichen Meldungen bezuglich Sozialversiche- 20.07. Herr Hofmeier Ludwig Sandweg 9 zum 78 rung und Steuer einzuleiten, benötigt der Arbeitgeber vom 23.07. Herr Reulein Eduard Hölzlesweg 3 zum 86 Ferienjobber die Rentenversicherungsnummer, die Steueriden- 24.07. Frau Fitzner Erika Am Weinberg 2 zum 74 tifikationsnummer sowie eine aktuelle Schul- oder Studienbe- 25.07. Frau Göbl Amalia Bahnhofstrasse 24a zum 77 scheinigung. 27.07. Frau Sudler Anneliese Eichenstraße 10 zum 69 28.07. Frau Buck Gertraud Bahnhofstraße 16 zum 74 Gerne beantwortet die LKK weitere Fragen oder berät zum 28.07. Herr Salanga Dieter Bergstraße 12 zum 68 gunstigsten Krankenversicherungsverhältnis. 30.07. Frau Rienow Bettina Neuenmuhrer Weg 11 zum 66 31.07. Frau Blaß Kata Schlesierstraße 9 zum 67 SVLFG 31.07. Herr Lehnert Jürgen Jägerluck 23 zum 72 31.07. Frau Völklein Else Judenhof 6 zum 83

Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Kirchengemeinden Alten- und Neuenmuhr Monatsspruch für Juli 2016: „Der HERR gab zur Antwort: Ich will meine ganze Schönheit vor dir vorüberziehen lassen und den Namen des HERRN vor dir ausrufen. Ich gewähre Gnade, wem ich will, und ich schenke Erbarmen, wem ich will.“ (2. Mose 33, 19)

P1 P1 Muhr a.See - 7 - Ausgabe 7/2016 Freitag, 1. Juli 2016 Für die Konfirmation 2018 können derzeit die Kinder im Pfarr- 20.00 Uhr Organistenbesprechung im Gemeindehaus amt angemeldet werden. Der Präparandenunterricht beginnt im Sonntag, 3. Juli 2016 – 6. Sonntag nach Trinitatis („Leben September 2016. aus der Taufe“) 09.00 Uhr Gottesdienst (mit Liturgischem Chor) in St. Johannis Bürozeiten im Evang.-Luth. Pfarramt Muhr am See gleichz. Kindergottesdienst im Gemeindehaus (Kirchenstr. 26): anschl. Eine-Welt-Laden und Predigtnachgespräch mittwochs und freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr im Gemeindehaus Tel.: 0 98 31 - 28 74 11.00 Uhr Seegottesdienst am Zugang zur Vogelinsel E-Mail: [email protected] Donnerstag, 7. Juli 2016 19.30 Uhr Sitzung des Kirchenvorstands im Gemeindehaus Freitag, 8. Juli 2016 Katholische Filialgemeinde 17.30 Uhr Jungschar im Gemeindehaus Sankt Walburga Muhr am See Sonntag, 10. Juli 2016 – 7. Sonntag nach Trinitatis („Am Kath. Pfarramt Gunzenhausen Tisch des Herrn“) Nürnberger Str. 29 09.00 Uhr Gottesdienst in St. Jakobus 91710 Gunzenhausen Kindergottesdienst gleichz. im Gemeindehaus Tel.: 09831/2405 Seegottesdienst 11.00 Uhr am Zugang zur Vogelinsel Internet: www.bistum-eichstaett.de/pfarrei/gunzenhausen Dienstag, 12. Juli 2016 Bürozeiten: 19.30 Uhr Bibelkreis im Gemeindehaus Montag, Dienstag, Freitag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Freitag, 15. Juli 2016 Donnerstag: 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr 17.00 Uhr KiTa-Gottesdienst mit Verabschiedung der Mittwoch: geschlossen. Vorschulkinder in St. Johannis Sonntag, 17. Juli 2016 – 8. Sonntag nach Trinitatis („Früchte Sonntag, 3. Juli 2016 – 14. Sonntag im Jahreskreis des Geistes“) 9:00 Uhr Hl. Messe 09.00 Uhr Gottesdienst in St. Johannis Sonntag, 10. Juli 2016 – 15. Sonntag im Jahreskreis gleichz. Kindergottesdienst im Gemeindehaus 9:00 Uhr Hl. Messe 11.00 Uhr Seegottesdienst am Zugang zur Vogelinsel Sonntag, 17. Juli 2016 – 16. Sonntag im Jahreskreis Dienstag, 19. Juli 2016 9:00 Uhr Hl. Messe 19.30 Uhr Gemeindeteam im Gemeindehaus Sonntag, 24. Juli 2016 – 17. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag, 21. Juli 2016 9:00 Uhr Hl. Messe 18.30 Uhr Andacht und gemütliches Beisammensein mit Musik zum Beginn der Neuenmuhrer Sonntag, 31. Juli 2016 – 18. Sonntag im Jahreskreis Kirchweih im Gasthof „Zum Hirschen“ 9:00 Uhr Hl. Messe Freitag, 22. Juli 2016 17.30 Uhr Jungschar (mit Übernachtung) im Gemeindehaus Sonntag, 24. Juli 2016 – St. Jakobus-Kirchweih (Neuenmuhr) 09.00 Uhr Gottesdienst in St. Jakobus Veranstaltungskalender gleichz. Kindergottesdienst im Gemeindehaus 10.30 Uhr Taufe von Malia Kopejsko in St. Jakobus 11.00 Uhr Seegottesdienst an der Vogelinsel Donnerstag, 28. Juli 2016 Neuenmuhrer St. Jakobi Kerwa 14.00 Uhr Ökumenische Seniorenkerwa in der Gaststätte „Sportheim“ (Biergarten) vom 21.07. bis 25.07.2016 Sonntag, 31. Juli 2016 – St. Johannis-Kirchweih (Altenmuhr) Die St. Jakobi-Kirchweih findet auch in diesem Jahr wieder 09.00 Uhr Gottesdienst in St. Johannis auf der Ansbacher Straße, in und um das Gasthaus „Zum gleichz. Kindergottesdienst im Gemeindehaus Hirschen“, statt. 11.00 Uhr Seegottesdienst an der Vogelinsel Für Stimmung und das leibliche Wohl sorgt wie immer Fest- wirt Bernhard Heinz mit seiner Mannschaft. Bitte beachten Sie: Die beiden Kirchweihen der St. Johannis- und der St. Jakobus- Donnerstag 21.07.2016 Kirche beginnen wieder mit einer besonderen Auftaktveranstal- ab 11:00 Uhr Fränkische Schlachtschüssel tung: 18:30 Uhr Andacht zur Kirchweiheröffnung im Biergarten Am Donnerstag, 21. Juli, treffen wir uns um 18.30 Uhr zum ab 19:00 Uhr fränkische Wirtshausmusik mit den „Wormer Beginn der Neuenmuhrer Kirchweih im Biergarten der Gast- Musikanten“ stätte „Zum Hirschen“ (Ansbacher Str. 4). Dort beginnen wir mit Freitag 22.07.2016 einer kurzen Andacht, an der sich auch unser Posaunenchor Spanferkel vom Grill beteiligt. Anschließend stimmen wir uns mit einer Musikgruppe aus Unterwurmbach, leckeren Speisen und Getränken auf das Samstag, 23.07.2016 Kirchweihwochenende ein. Ab 19:30 Uhr Kirchweihbetrieb Den traditionellen Auftakt zur Altenmuhrer Kirchweih stellt wie- der die so genannte „Ökumenische Senioren-Kerwa“ dar, zu Sonntag, 24.07.2016 der wir uns am Donnerstag, 28. Juli, um 14.00 Uhr in der Sport- Bratenspektakel gaststätte des Fussballclubs Altenmuhr (Fichtenstr. 21) treffen. Zur Senioren-Kerwa laden die Kommune, der Sportverein und Montag, 25.07.2016 die Kirchengemeinden gemeinsam ein. Für Kaffee und Kuchen Schaschlik, abends Stimmungsmusik mit Stefano sowie musikalische Unterhaltung ist bestens gesorgt.

P1 P1 Muhr a.See - 8 - Ausgabe 7/2016

Altmühlsee-Festspiele Juni / Juli /

August 2016:

"Dinner für Spinner" Komödie "Für mich soll's rote Rosen regnen " Musikalisches Lustspiel für die ganze Familie "Der kleine Prinz" Kinderklassiker "Amok.Loo" Jugendstück, gespielt auf der Insel im Altmühlsee

Juli 01.07. Schützenverein Alten- und Neuenmuhr e.V. Bürgerkönigsschießen und Dorfmeisterschaft 19.30 Uhr Schützenhaus 02.07. 1. FCN-Fanclub Altmühlsee 25-Jahrfeier Fanclub Altmühlsee ab 18.30 Uhr Seerestaurant Limni 04.07. Altmühlsee-Festspiele "Der kleine Prinz" - Premiere 9.00 Uhr AIZ - Freilichtbühne 08.07. Schützenverein Alten- und Neuenmuhr e.V. Bürgerkönigsschießen und Dorfmeisterschaft 19.30 Uhr Schützenhaus 09.07. ATSC 1970 e.V. Pils-Dreieck Seezentrum Muhr a.See 09.07. Heimatverein Alten- und Neuenmuhr Wehlenbergfest ab 14.00 Uhr Wehlenberg 10.07. Fischereiverein Alten- und Neuenmuhr Königsfischen 5.00-11.00 Uhr 10.07. Altmühlsee-Festspiele "Shakespeaares sämtliche Werke …" 19.00 Uhr AIZ - Freilichtbühne 14.07. Altmühlsee-Festspiele "Höchste Eisenbahn" - Premiere 20.00 Uhr Garten Schloß Altenmuhr 15.07. Schützenverein Alten- und Neuenmuhr e.V. Bürgerkönigsschießen und Dorfmeisterschaft 19.30 Uhr Schützenhaus 16.07. Altmühlsee-Festspiele "Höchste Eisenbahn" 20.00 Uhr Garten Schloß Altenmuhr 17.07. Altmühlsee-Festspiele "Höchste Eisenbahn" 20.00 Uhr Garten Schloß Altenmuhr 21.07. Evang.Luth. Kirchengemeinden Kirchweihauftakt St. Jakobus 18.30 Gasthaus "Zum Hirschen" 21.07. Altmühlsee-Festspiele "Für mich soll's rote Rosen regnen" 20.00 Uhr AIZ - Freilichtbühne, Premiere 23.07. Reha-Vital-Sport Gemeinschaft Info-Tag Praxis Horn Muhr a. See

Muhrer St. Johannis Kerwa vom 29.07. bis 01.08.2016

Donnerstag,, 28.07.2016, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Seniorenkirchweih im Sportheim See-Restaurant Limni mit Live-Musik Karlheinz Wambach und u.a. Bratwurst mit Kraut

Freitag, 29.07.2016

18.30 Uhr Kerwa-Eröffnung mit Einzug der Vereine, Gemeinderäte und der Kerwabuam und Kerwmadli 19.00 Uhr Bieranstich durch den 1. Bürgermeister „MP3 Player“ Proklamation des Bürgerkönigs durch den Schützenverein. Zelt- und Kirchweihbetrieb mit der Party-Band S amstag, 30.07.2016 aus Roth ab

14.30 Uhr Fahrgeschäfte und„ DuoStände Herzblatt“ geöffnet 18.30 Uhr Zelt- und Kirchweihbetrieb mit der Stimmungsband S17.30onn tUhrag, 31.08 Aufstellung.2016 des Kerwabaums

10.30 Uhr Frühschoppen der Feuerwehr Altenmuhr am Feuerwehrhaus„Karlheinz Wambach“ 14.00 Uhr Zelt- und Kirchweihbetrieb mit dem Alleinunter- halter aus Weiltingen. 15.00 Uhr Auftritt des Kindergartens„Flamingos Muhr am See 19.00 Uhr Zelt- und Kirchweihbetrieb mit der Unter- M on tag, 0 1.08 haltungsband.2016 “ und Verlosung des Maibaums

Lichtenauer ab Musikanten 10.00mit Karltreffen Uhr Traditioneller Frühschoppen mit den und Kirchweihbetrieb „Stefano“ 18.00 Uhr Kirchweihausklang mit dem Alleinunterhalter

P2 P4 Muhr a.See - 9 - Ausgabe 7/2016 Ausstellung „mensch tier landschaft“ im AIZ

Vom 2. - 30. Juli 2016 werden im Altmühlsee-Informations- zentrum Bilder unter dem Titel „Mensch Tier Landschaft“ von Gerhard Vollmuth, einem Maler und Goldschmied, ausgestellt. Die Ausstellungseröffnung, an der der Künstler anwesend sein wird, ist am Samstag, den 2. Juli um 17:00 Uhr. Weitere Info´s unter www.gold-silberschmiede.eu.

Wehlenbergfest - Helfer herzlich Willkommen! Wer am Wehlenbergfest am 9. Juli 2016 aktiv mit- wirken möchte, sei es beim Aufbau, Ausschank, Essensverkauf oder beim Abbau am Sonntag, der möge sich bitte beim diesjährigen „Bergchef“ Ed- mund Strauß unter 09831/4857 melden. Der Hei- matverein freut sich immer, wenn außer der Vor- standschaft auch weitere Mitglieder oder zukünftige Mitglieder sich aktiv in die Vereinstätigkeit einbringen. Die Vorstandschaft

Geführte Radtour um den Altmühlsee - für Auge, Ohr und Seele Für Interessierte besteht Gelegenheit, im Rahmen einer geführten Tour den Altmühlsee zu umfahren und dabei mar- Impressum kante Punkte näher kennenzulernen. An ausgewählten Stati- onen werden Informationen gegeben, statistische Angaben gemacht und zudem Ausblicke gewährt. Ergänzt werden sie Muhrer Heimatbrief um Einblicke in weltweite Sichtweisen, die Horizonte erschlie- ßen können. Abgerundet werden sie durch kleine musikalische Amts- und Mitteilungsblatt Beigaben. der Gemeinde Muhr a. See Der Muhrer Heimatbrief erscheint monatlich zum 1. eines Monats und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Weitere Angaben – Herausgeber, Druck und Verlag: Start: 9.30 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 Streckenlänge: ca. 14 km, geringe Höhenunterschiede P.h.G.: E. Wittich Ausrüstung: verkehrssicheres Fahrrad, Helm empfohlen; – Verantwortlich für den amtlichen Teil: Selbstverpflegung bitte mitbringen, vor allem Wasser Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Muhr a. See, Dieter Rampe, Anmeldung: nicht erforderlich Rosenau 1, 91735 Muhr a. See für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Teilnehmerzahl: voraussichtlich nicht begrenzt Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Kosten: kein Teilnehmerbeitrag – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40 Treffpunkt: an der St. Jakobuskirche Neuenmuhr zzgl. Versandkostenanteil. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Leitung: Martin Majer, Muhr am See Redaktion wieder. Termine (jeweils samstags), 16. Juli und 3. September Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelie- ferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprü- che, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Gemäß Art. 8, Abs. 3 des Bayerischen Pressegesetzes (BayPrG) wird darauf Wer suchet, der findet! hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages letztlich sind: Edith Wittich- Kleinanzeigen im Mitteilungsblatt . Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk.

P2 P4 Muhr a.See - 10 - Ausgabe 7/2016 Veranstaltungen in und um Gunzenhausen – Juli 2016

Luther-Platz 4

Freitag 29.07.2016 19.30 bis Abendfahrt mit Live-Musik Treffpunkt: 21.30 Uhr auf der „MS Altmühlsee“ Seezentrum mit Claus Cannes Schlungenhof

Freitag 29.07.2016 20.00 Uhr Komödie von Fitzgerald Markgräflicher Kusz – „Höchste Hofgarten, Dr.-M.- Eisenbahn!“ Luther-Platz 4

Samstag 30.07.2016 19.00 Uhr See in Flammen Seezentrum Schlungenhof

So waren die folgenden Treffer nur eine Frage der Zeit (End- stand 0:8). Sehenswert auch der Hattrick von Tim Fitzner. Der Schlüssel zum Erfolg war eine absolut geschlossene Mann- schaftsleistung, die durch Kampf und spielerische Klasse Vereine und Verbände glänzte. Riesen Jubel dann beim Abpfiff, als mit dem 8:0 Sieg die vorzeitige Meisterschaft feststand. Trainer Straub zeigte sich beeindruck und sichtlich gerührt. „Ich möchte mich bei D-Junioren des 1. FC Altenmuhr sichern meiner Mannschaft bedanken, das war eine super Saison und sich vorzeitige Meisterschaft ich bin stolz, dass ich euch trainieren darf. Auch ein Danke- schön an die Co-Trainer, Eltern und Zuschauer, Ihr seid super“! Am vergangenen Freitag machten die Muhrer Jungs den Aus 21 Spielen 53 Punkte (17 Siege, 2 Unentschieden und entscheidenden Schritt in Richtung Kreisklasse. Mit einem lediglich 2 Niederlagen) und ein Torverhältnis von 80:29. Das Sieg über den SV Unterwurm-bach konnte man bereits am kann sich sehen lassen. In die Liste der besten Torschützen vorletzten Spieltag den Vorsprung uneinholbar ausbauen. konnten sich Domi Tretter (17 Treffer) und Mannschaftskapitän Olli Herzog (13 Treffer) eintragen. Am kommenden Samstag (18.06.) bestreitet das Team nun sein letztes Saisonspiel zuhause gegen die SG Heidenheim/West- heim (Spielbeginn 11:00 Uhr). Über interessierte Zuschauer würde sich das Team sehr freuen. Am späten Nachmittag star- tet dann die Saisonabschlussfeier am Campingplatz Herzog.

BfV-Sozialstiftung unterstützt Jugendfußballer

Das „Titel-Foto“ zeigt (hinten von links) Co-Trainer Markus Schäfter, Jonas Horn, Tim Fitzner, Max Hanke, Mario Kroiß, Franz Kurpiela, Trainer Helmut Straub (vorne von links) Marcel Niemczyk, Wilhelm Frank, Leonard Beyer, Tim Schäfter, Julian Schneider, Timo Kühnert, Oskar Böck, Felix Lastinger, Dominic Tretter, Olli Herzog, Pascal Findeis, Leon Kraus und (liegend) Co-Trainer Willi Frank. Helmut Straub

Die Truppe um Trainer Helmut Straub trat die Reise gegen Worma an. Anstoß war, bei bestem Fußballwetter, um 17.30 Uhr. Es musste mindestens ein Punkt her, um nicht mehr von Das Bild zeigt den Kreisspielleiter des BfV, Kreis Neumarkt/ dem Zweitplatzierten, SG Gunzenhausen, eingeholt werden Jura, Herrn Thomas Jäger zusammen mit den Jugendtrai- zu können. Die vielen mitgereisten Eltern und weitere Muhrer nern Stefan Hoyer und Christian Fitzner bei der Übergabe der Zuschauer sollten es nicht bereut haben mitgefahren zu sein. Regenjacken und der Fußballschuhe an „Abudi“ und Tiran. Die Jungs wurden von Helmut Straub und seinen beiden Co- Christian Fitzner Trainern Markus Schäfter und Willi Frank jun. gut eingestellt. Die junge Mannschaft ging hoch konzentriert zu Werke und Im Rahmen der Flüchtlingshilfe engagiert sich auch der Baye- zeigte von Beginn an, dass sie das Spiel unbedingt gewinnen rische Fußballverband für junge Fußballspieler, die im Zuge des will. Die Partie spielte sich in der 1. Halbzeit überwiegend in Asylverfahrens hier die Integration bei Vereinen suchen und fin- der Unterwurmbacher Hälfe ab (Halbzeitstand 0:2). Auch in der den. Aus diesem Grunde hatte sich der Geschäftsführer des 1. 2. Hälfte das gleiche Bild. Muhr setze Worma früh unter Druck. FCA, Christian Fitzner, an die Sozialstiftung des BfV gewandt.

P3 P2 Muhr a.See - 11 - Ausgabe 7/2016 Es erhielten daraufhin zwei Jugendspieler jeweils neue Fußball- schuhe und Regenjacken eines namhaften Herstellers. Weitere 10 Regenjacken erhielt der Verein auch für die jugendlichen Alleinreisenden, die ebenfalls in unserer Gemeinde ihre derzei- tige Heimat gefunden haben. Seit letztem Jahr engagiert sich hier der FCA speziell für diese Jugendlichen im Rahmen eines wöchentlichen Sportangebotes. Über diese Variante konnten fünf Jungs auch für den aktiven Fußballsport gewonnen wer- den.

Fußballferienschule bereitete große Freude Die Ferienfußballschule Armin Störzenhofecker konnte in der ersten Pfingstferienwoche bereits zum vierten Mal erfolgreich ein Fußballferiencamp am Sportgelände des 1. FC Altenmuhr ausrichten. Dem Aufruf des 1. FCA sind erfreulicherweise rund Die Ehrenmitglieder Helmut Kernstock, Willi Weißel, Günter 25 Kinder aus der Gemeinde selbst, aus Gunzenhausen und Szudlo, Michl Schmidt und Ernst Eischer, weilten ebenfalls aus Ornbau gefolgt. Diesen Nachwuchsfußballern wurde an unter den Ehrengästen.Vertreter der ortsansässigen Banken, den 2,5 Tagen mit viel Leidenschaft und Spaß der Fußballsport Michael Kleemann von der Sparkasse und Gerda Hummel von noch näher gebracht. Unter der Anleitung des professionellen der Raiffeisenbank, welche bei der Anschaffung der neuen Trainerteams um den ehemaligen Bundesligaprofi Armin Stör- Schießstände ebenfalls stark mitgewirkt haben, waren eben- zenhofecker konnten die Kids hier den einen oder anderen falls unter den Ehrengästen. Die örtlichen Vereinsvorstände Trick und Ratschlag aufnehmen. Bei der Siegerehrung des bzw. ihre Vertreter, sowie Hans Jäger von der Firma Getränke Abschlussturnieres erhielten die Fußballer im Alter zwischen Jäger aus Gunzenhausen überbrachten auch ihre Glückwün- 6 und 12 Jahren ein Trikot, einen Ball sowie einen schönen sche. Pfarrer Karl-Heinz Brendel von der evangelischen und Pokal als Erinnerung und waren mit den Ferientagen mehr als Diakon Manfred Schart von der katholischen Kirche, eröffneten zufrieden. Der Geschäftsführer des 1. FC Altenmuhr, Christian den Abend mit der Einweihungszeremonie für die neue Schieß- Fitzner, bedankte sich im Vorfeld und der Fußballtrainer Hel- anlage und gedachten im Anschluss in einer Schweigeminute mut Straub am Abschlusstag bei allen Eltern und Kinder für ihr der verstorbenen Mitglieder und spendeten den Segen für die Engagement. Die Gemeinde Muhr am See unterstütze erneut neue Schießanlage. Der stellvertretende Landrat Robert West- dankenswerterweise finanziell diese Jugendarbeit des 1. FCA phal überbrachte die Glückwünsche des Landkreises und gra- im Zuge ihres Jugendförderprogramms. tulierte dem Verein zum Doppeljubiläum. Er unterstrich in seiner Ansprache den Stellenwert der Schützenvereine und wünschte allen Schützen weiterhin gut Schuss und einen schönen Abend. Manuel Westphal, Mitglied des Landtages erwähnte in seiner Rede, dass die Schützenvereine etwas ganz besonderes sind. Sie haben eine Tradition, die sie meist in einer sehr feierlichen Zeremonie umsetzen. Ein Verein schafft Heimat und Zugehörig- keit, dies kommt besonders der heutigen Jugend zugute. Herr Manuel Westphal wünschte den Muhrer Schützen viel Erfolg auf den neuen Ständen. stellvertretende Bürgermeisterin Doris Schicker überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und wünschte dem Jubelverein allzeit Gut Schuss auf der neuen Schießanlage. Ihr folgte erster Gausportleiter Werner Heinrich, der in seiner Rede auf die Tradition der Muhrer Schützen im Gau einging. Ob es nun die Jugend sei oder die Rundenwett- kampf-Mannschaften, Gaumeisterschaften, Gaukönige oder die Gauschießen. Die Muhrer waren in der Vergangenheit immer vertreten. Der Schützenverein Alten- und Neuenmuhr ist nun der 27. von 55 Vereinen im Schützengau, welche eine elektronische Schießanlage installiert haben. Dies ist vielver- Die Kids mit den Trainern Armin Störzenhofecker und Matthias sprechend für die Zukunft. Werner Heinrich überreichte Paul sowie dem Jugendtrainer des 1. FCA Helmut Straub. Kümpflein einen Glaspokal. Hermann Lang, erster Schützen- Christian Fitzner meister des Patenvereins von den Fidelen Schützen aus Mit- teleschenbach wies in seinen Grußworten besonders auf die langjährige Freundschaft und der schönen gemeinsamen Feste und Veranstaltungen hin, welche in all den vergangenen Jah- 60 Jahre Wiedergründungsfeier verbunden ren miteinander abgehalten wurden. mit der Einweihung der neuen elektro- nischen Schießstände des Schützenvereins Alten- u. Neuenmuhr Der Schützenverein Alten- und Neuenmuhr feierte am 4. Juni die Einweihung der elektronischen Schießstände verbunden mit 60 Jahre Wiedergründung des Vereins. Erster Schützenmeister Paul Kümpflein konnte hierzu zahl- reiche Ehrengäste begrüßen, besonders den stellvertretenden Landrat Robert Westphal, Landtagsabgeordneten Manuel Westphal, Herrn Pfarrer Karl-Heinz Brendel und Diakon Man- fred Schart, zweite Bürgermeisterin Doris Schicker mit einigen Gemeinderäten, Altbürgermeister und Ehrenbürger Roland Fitzner, Gausportleiter Werner Heinrich, die beiden Patenver- eine aus Mitteleschenbach und sowie den Nachbar- verein die HSG Gunzenhausen. Sein besonder Gruß galt auch den Ehrenschützenmeistern Siegfried Semsch sen. und Alfred Messerer.

P3 P2 Muhr a.See - 12 - Ausgabe 7/2016 Als Erinnerung an die Wiedergründungsfeier und der Einwei- Dort stellten sie sich vor und erklärten die Bestandteile ihrer hung der neuen Schießstände überreichte Hermann Lang, als Ausrüstung, die von den Kindern ausgiebig bestaunt wurde. Zeichen der Freundschaft und Verbundenheit, eine wunder- Danach standen die Feuerwehrmänner den Kindergarten- schöne Glasplatte. kindern Rede und Antwort und erklärten kindgerecht, wie man Auch der Patenverein Schützengesellschaft Pfofeld, vertreten Feuerwehrmann wird, wie die Ausrüstung gereinigt wird, wel- durch den 2. Vorsitzenden Ernst Wälzlein, beglückwünschte che Schläuche die Muhrer Feuerwehr besitzt und beleuchteten den Verein. Seit der Fahnenweihe 1970 besteht nun diese darüber hinaus noch viele weitere Aspekte der Arbeit eines Patenschaft und diese Tradition wurde in all den vergangenen Feuerwehrmannes. Bei den Kleinsten in der Krippe stand beim Jahren hochgehalten. Er wünschte den Muhrern weiterhin viel Besuch der Feuerwehr vor allem die praktische Erfahrung im Erfolg für die Zukunft und überreichte dem 1. SM Paul Kümpf- Vordergrund: Die Kleinkinder durften einen Feuerwehrhelm lein einen Gutschein für die Anschaffung von Schießausrüstung aufsetzen, die schwere Schutzweste anlegen und die Ver- für die Jugend. Der Schützenmeister von der HSG Gunzenhau- kehrskelle halten, sodass sie sich selbst wie echte Feuerwehr- sen, Marcel Kampe übermittelte ebenfalls Glückwünsche und männer fühlen konnten. Erzieherinnen und KiTa-Kinder hatten würde es gerne sehen, wenn zwischen den beiden Vereinen, eine kleine Brotzeit für ihre Besucher vorbereitet, sodass diese besonders im Jugendbereich, eine Zusammenarbeit stattfinden frisch gestärkt den Höhepunkt des Vormittages einleiten konn- würde. Erster Schützenmeister Paul Kümpflein sprach nun die ten: Im Rahmen der Brandschutzübung wurden beide Häuser Spendenaktion für die neuen elektronischen Schießstände an. der KiTa evakuiert und die „Geretteten“ fanden sich vollzählig Hier bedankte er sich bei allen Helfern, Spendern und Spon- und putzmunter an der Sammelstelle vor dem Friedhof ein. Zum soren, welche dafür sorgten, dass die neuen Anlage komplett Abschluss dieses gelungenen Vormittages durften die Kinder mit Spenden finanziert werden konnte. Hier war Ehrenschüt- das große Feuerwehrauto besichtigen und zur Probe darin zenmeister Alfred Messerer federführend. Er zeichnete sich Platz nehmen. Nachdem Esther Maurer den Feuerwehrmän- verantwortlich dafür und übernahm die Spendenaktion. Für nern im Namen aller KiTa-Mitarbeiter gedankt und ein kleines seinen Einsatz dankte Paul Kümpflein im Namen des Vereins Geschenk überreicht hatte, fuhr der Besuch zur Begeisterung und überreichte ihm einen Geschenkkorb. Erster Gausportleiter der Kinder mit Sirene und Blaulicht ab. Werner Heinrich durfte Alfred Messerer noch eine besondere Ehrung zukommen lassen. A. Messerer bekam, in Würdigung der Verdienste um das Deutsche Schützenwesen, verliehen durch den deutschen Schützenbund, das Protektoratsabzei- chen in Silber, gestiftet von seiner Hoheit Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha, überreicht. Ehrenschützenmei- ster Alfred Messerer war sichtlich überrascht und sprach selbst noch ein paar Worte zu dieser Spendenaktion. Es konnten insgesamt 344 Spender und Sponsoren für die neue Schieß- anlage gewonnen werden, welche eine Spendensumme i.H.v. von sage und schreibe 44.530,00 Euro einbrachte. Schützen- meister Paul Kümpflein kam nun zur Preisverteilung der Jubilä- umsscheibe und der Einweihungsscheibe. Bei der Jubiläums- scheibe erreichte der Jungschütze Jonas Horn mit einem 129,5 den 3. Platz, Paul Kümpflein mit einem 67,2 Teiler den 2. Platz und den 1. Platz schaffte Gerold Horn mit einem 60,8 Teiler. Das Bild zeigt die Krippenkinder mit einem Teil der Feuerwehr- männer Elisabeth Renk

Sommerfest der Kita St. Johannis Mit der Aufführung des Kindermusicals „Mats und die Wunder- steine“ und einem bunten Programm an Stationen für Kinder feierte die Kita St. Johannis in Muhr a. See unter der Leitung von Esther Maurer ihr Sommerfest. Aufgrund des schlechten Wetters fand dieses heuer in der Aula der Grundschule statt, was der Stimmung aber keinen Abbruch tat. So konnte Pfr. Karl-Heinz Brendel neben den Kindern und dem Erzieherinnen- team zahlreiche Eltern, Großeltern, Verwandte und Freunde begrüßen. Besonders freute es ihn, dass er in Evi Rüger und Gisela Pfahler zwei Mitarbeiterinnen für ihre 25-jährige Tätig- keit ehren durfte. In einem umgetexteten Lied würdigten die Bei der Einweihungsscheibe durften die Gäste der Jubiläums- Kolleginnen die Leistungen und Eigenschaften der beiden feier jeweils einen Schuss abgeben. Diese Scheibe gewann auf humorvolle Weise mit einem Augenzwinckern. Doch noch ebenfalls Gerold Horn mit einem 79,4 Teiler. Ihm folgte Herbert eine weitere Überraschung hatte Pfr. Brendel parat: Die neue Holzinger mit einem 153,1 Teiler und dritter wurde Daniel Neu- Konzeption der Kita liegt nun in Prospektform vor. Die ersten horn mit einem 281 Teiler. Zum Schluss bedankte sich Schüt- Exemplare erhielten von ihm Rektorin Christiane Nebert und zenmeister Paul Kümpflein bei allen Helfern, insbesondere bei Bürgermeister Dieter Rampe. In ihrem Grußwort brachte Chris- den Jungschützen, welche an diesem Ehrenabend für einen tiane Nebert als Hausherrin, die in ihrer neuen Funktion als reibungslosen Ablauf gesorgt haben. Rektorin zum ersten Mal an dem Kita-Fest teilnahm, ihre Freude Simone Seitz darüber zum Ausdruck, schon bald viele der Kinder ab Sep- tember auch in der Schule begrüßen zu können und betonte die Wichtigkeit der engen Zusammenarbeit zwischen Kita und Schule. Bürgermeister Dieter Rampe ging in seiner Begrüßung Brandschutzübung in der KiTa darauf ein, wie elementar die Kita in der Gemeinde sei, da sie Am 27.04.2016 stattete die Muhrer Feuerwehr der KiTa St. die Familie, die den Kindern zuhause Geborgenheit und Liebe Johannis einen Besuch ab. Die Kinder waren auf dieses Treffen vermittle, um den Faktor der sozialen Kompetenz erweitere. bestens vorbereitet, denn sie hatten sich zusammen mit ihren Unter das afrikanische Sprichwort „Zur Erziehung eines Kindes Erzieherinnen bereits im Vorfeld intensiv mit dem Thema „Feu- braucht man ein ganzes Dorf“ stellte Elternbeiratsvorsitzende erwehr“ auseinandergesetzt. Nachdem die Feuerwehrmänner Sabrina Buck-Steffen ihre Grußworte. Vor allem in der Kita sieht in voller Montur in der KiTa eingetroffen waren, teilten sie sich sie die Beteiligung des ganzen Dorfes an der kindlichen Ent- unter den einzelnen Gruppen auf. wicklung umgesetzt.

P1 P1 Muhr a.See - 13 - Ausgabe 7/2016 In ihrer Überleitung zum Kindermusical ging Esther Maurer So wurden dann am Samstag, 11. Juni, ab 11.30 Uhr, Fisch- darauf ein, wie wichtig der Kita auch die sozial-emotionale Ent- küchlein und Karpfenfilets angeboten, die Leckereien wur- wicklung der Kinder ist. In dieser Geschichte können sie erken- den von den Besuchern des Fests gut angenommen und für nen, wie jeder Einzelne mit seinem Verhalten zur Umwelt die gut befunden. Am zweiten Stand des Fischereivereins war Zukunft unseres Planeten beeinflussen kann. Das Musical han- Geschicklichkeit mit den Plastikfischen gefragt. Wo man mit viel delt von der Maus Mats, die auf dem Inselberg einen Wunder- Geduld die Fische aus dem Sandkasten Angeln konnte und bei stein findet. (Angel)-Erfolg einen kleinen Preis bekam. Auch dieser Stand war gut besucht und stand im Fokus der Jugend und Jung gebliebenen. So dass man sagen kann: „Der Fischereiverein hat sich sehr gut bei dieser Veranstaltung präsentiert“.

Die Maus Mats mit dem ersten Wunderstein im Kreise der Fel- senmäuse. Weil dieser so schön leuchtet und auch eine behagliche Wärme ausstrahlt, möchte nun auch jede der anderen Felsen- mäuse solch einen Stein besitzen. Es beginnt also die Ausbeu- tung der Insel, wobei die Mäuse die mahnenden Worte des alten Balthasar ignorieren, dass die Steine der Insel gehörten und jeder, der ihr etwas wegnehme, ihr auch etwas zurückge- ben müsse. So kommt es schließlich zur Katastrophe und ein Teil des Berges stürzt ein. Erst jetzt und auf die Initiative von Mats erkennen die Mäuse ihren Fehler, fertigen Sonnensteine an und ersetzen damit die Wundersteine im Berg. Diese Ret- tung ihres Lebensraumes in letzter Minute begehen sie künf- tig mit einem Fest. Mit einem nicht enden wollenden Applaus und Zugabe-Rufen bedankten sich die Zuhörer bei den kleinen Unser Bild zeigt die fleißigen Helfer des Fischereivereins und Schauspielern. Zum Abschluss bedankten sich Pfr. Karl-Heinz die „Jungangler“ beim Hafenfest. Brendel und Leiterin Esther Maurer bei allen, die an der Umset- zung des Festes beteiligt waren und leiteten zum allgemeinen Teil über. Nun konnten die Kinder an Stationen wie „Schatz- suche im Sand“, „Entchen angeln“, „Staffel-Stein-Lauf“ oder Aktionstag Musik an der Grundschule Muhr einer „Tastwand“ ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Natürlich konnten auch Sonnensteine gebastelt werden. Für die Bereits zum vierten Mal fand bayernweit der Akti- körperliche Stärkung sorgte ein reichhaltiges Kuchenbuffet und onstag Musik statt. Das Projekt wurde von der auch der Eisverkauf fand reißenden Absatz. So klang bei guter Bayerischen Landeskoordinierungsstelle Musik ins Laune und vielen Gesprächen ein wundervolles Fest aus, dem Leben gerufen und zielt darauf ab, die Zusam- die regenbedingte Verlegung nichts anhaben konnte. menarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen, Schulen und Vereinen zu unterstützen und die Musik zu stärken. In der Woche vom 09. bis 13. Mai 2016 nahmen heuer bayernweit rund 3000 Einrichtungen die Einladung an, um gemeinsam zu singen und zu musizieren. Unter dem diesjäh- rigen Motto „Musik verbindet“ fanden sich die Vorschulkinder aus dem Kindergarten Wald und aus der Muhrer Kinderta- gesstätte St. Johannis in der Schule ein, um zusammen mit den Klassen 1a und 1b zu singen. Nach einer gemeinsamen Begrüßung verteilten sich alle Kinder auf mehrere Gruppen. Die Erzieherinnen und Lehrerinnen übten dann auf individuelle Weise mit den Kindern das Lied vom Luftballon ein.

Die Musical-Darsteller mit ihren Erzieherinnen während der Auf- führung. Stephan Hoyer

1. Fischereiverein Alten- und Neuenmuhr Hafenfest Der Fischereiverein beteiligte sich auch diesmal am Hafenfest der Gemeinde Muhr a.See, anlässlich der Feierlichkeiten „30 Jahre Altmühlsee“. Die Vorstandschaft rund um Robert Walz und die Mitglieder scheuten keine Arbeit und Mühe (und Weiß- fischknappheit in den fränkischen Seen) um einen Stand mit heimischen Fischarten auf die Füße zustellen.

P1 P1 Muhr a.See - 14 - Ausgabe 7/2016 Zum Abschluss trafen sich dann alle wieder in der Aula und Dekanatsfrauengottesdienst sangen das neu gelernte Lied sehr eindrucksvoll gemeinsam im Chor. Der Aktionstag Musik ist bei uns an der Schule schon in der St. Johanniskirche in Muhr am See fester Bestandteil der Zusammenarbeit mit den Kindergärten Unsre St. Johanniskirche in Muhr am See war in diesem Jahr und aus der Jahresplanung nicht mehr wegzudenken. Er ist für den Dekanatsfrauengottesdienst ausgewählt worden und für alle Beteiligten immer wieder Anlass, mit anderen kreativ zu so versammelten sich Frauen aus dem ganzen Dekanat Gun- musizieren. zenhausen – und auch einige Männer – zu diesem Abendgot- Heidi-Maria Haller tesdienst im dem frisch renovierten Gotteshaus, der mit einem Hannelore Klenner flotten Orgelvorspiel begann. Nach der Begrüßung erfolgte ein Anspiel des Dekanatsfrauenteams zum Thema: „Da berühren sich Himmel und Erde!“ bei dem Leitern eine besondere Rolle Nachtfischen auf Aal und Waller spielten. Wozu sind sie zu gebrauchen? Zum hinauf aber auch Nach einer länger anhaltenden Regenperiode war auch der 17. hinuntersteigen. Eine „Tonleiter“ kann man in zwei Richtungen Juni ein verregneter Frühsommertag. Doch pünktlich zum Ein- spielen. Kindern, die mit einer „Strickleiter“ auf einen Baum schreiben für das Nachtfischen des Fischereivereins, gegen klettern, gibt das Selbstvertrauen und Mut. Einer „Gerüstlei- 19.30 Uhr, hörte der Regen auf und es wurde eine trockene ter“ kann einen Überblick verschaffen und unter erscheint alles Vollmond-Angelnacht. Zweiundvierzig Angler, darunter fünf- ziemlich klein, weil sich die Perspektive ändert. Die „Karrierelei- zehn Gastangler wollten an dieser Veranstaltung teilnehmen. ter“ fordert meist viel Anstrengung. Hürden müssen überwun- Als man sich dann am nächsten Morgen, am Ende des Fis- den werden und man muß auf vieles verzichten, oft auf Kosten chens, gegen 7.00 Uhr wieder an der Fischerhütte traf, stellte der Familie, der Freunde und der Gesundheit. Dabei besteht sich schnell heraus, dass es keine so gute Angelnacht war. Der die Gefahr, daß der, der hoch hinaus will, dann oft auch tief anhaltende Regen der vergangenen Tage und der hell schei- fällt. Eine „Trittleiter“ ist eine große Hilfe, wenn man an Dinge im nende Vollmond trübten die Beißlust der Fische. So wurden nur obersten Fach des Küchenschranks gelangen will usw. acht kleinere Waller, (Gesamtgewicht 2310 g) gefangen. Bei den Aalen sah es etwas besser aus, es waren zwölf Fische mit einem Gesamtgewicht von 7080 g. Die meisten Aale, fünf Stück mit 3420 g Gesamtgewicht, zog Niels Reuter aus dem Wasser und wurde somit Sieger des Aalangelns. Zwei Wallers mit einem Gesamtgewicht von 520 g brachten Michael Eberlein den Sieg beim Wallerfischen. Nachdem das Frühstück, zubereitet von Steffi Regn und Helmut Laux, verspeist und die Preise verteilt waren bedankte sich Vorstand Robert Walz noch bei den Mit- gliedern und Gästen für ihr Erscheinen und so ging das Nacht- fischen auf Aal und Waller 2016 gegen 9.30 Uhr zu Ende.

Günter L. Niekel In der Ansprache nach dem Lied-Solovortrag „Daß Himmel und Erde dir blühen …“ wurde auf die Handhabung von Leitern hin- gewiesen, die man an die Wand lehnen kann oder Halt finden, wenn man sie gegeneinander lehnt. Das lässt sich auch auf Unser Bild zeigt alle Preisträger vom Nachtangeln 2016. die Menschen übertragen und wurde im Gottesdienst gleich ausprobiert. Die Gottesdienstbesucherinnen und – besucher wurde aufgefordert, sich bewusst in den Bank anzulehnen oder Spalier für das Brautpaar aufzustehen und sich aneinander anzulehnen. Wir brauchen immer wieder Menschen, an denen wir uns anlehnen können mit unserem Körper und auch mit unserer Seele. Wir brauchen Menschen, die uns Halt und Vertrauen geben. Weil der beste Halt, an den man sich anlehnen kann, aber Gott ist, lautete die Frage an die Gemeinde: Woran lehnt deine „Lebensleiter“? Eine Antwort gibt das Matthäusevangelium. Christus bieten sich an, daß man sich an ihn anlehnt, wenn er spricht: „Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch Ruhe und frische Kraft geben!“ Nach einem weiteren Lied wurde von einer ganz besonderen Leiter gesprochen, nämlich von der „Himmelsleiter“, die Jakob im Traum sah, wie im 1. Buch Mose zu lesen ist. Auf den Leitern dieser Welt kann man hinauf steigen, aber man muß ich wieder herunter und manchmal muß man auch sehr tief hinunter steigen, bevor man wieder herauf steigen kann. Jakob konnte es nicht ertragen, der Zweitgebo- rene zu sein und wollte hoch hinaus. Ihn hat das Bild von der Himmelsleiter sein Leben lang nicht verlassen. Sie verbindet Ein Spalier für ihren Vereinskameraden Frieder und seiner Gott mit den Menschen, aber nicht wir müssen mühsam hinaus Braut Julia bildeten die Mitglieder des Fischereivereins am steigen, sondern Gott kommt zu uns herunter in Jesus Christus: Tage ihrer kirchlichen Trauung am 18. Juni. Nachdem Vorstand „ … hinab gestiegen ins das Reich des Todes“ bekennen wir Robert Walz die Glückwünsche des Vereins überbracht hatte im Glaubensbekenntnis. Gott steigt so tief herunter, daß wir ließ Jakob Mangold unter Mithilfe des Brautpaars noch ein so „hoch hinaus“ können. Jesus Christus ist die wahre „Him- gutes Dutzend Brieftauben in den Himmel steigen. Die frisch melsleiter“, denn er stellt die Verbindung zwischen Himmel und Vermählten bedankten sich mit einer Brotzeit bei den Akteuren. Erde her. Nach dem gemeinsamen Lied: „Weil Gott in tiefster Mehr über unseren Fischereiverein finden Sie auch im Internet Nacht erschienen …“, war die Möglichkeit, in der Stille alles unter www.fischereiverein-muhr.de vor Gott zu bringen, was jeden bewegt und gerade in den Sinn Wolfgang Bickel kommt und darauf folgt die Bitte um Vergebung für das, was

P2 P3 Muhr a.See - 15 - Ausgabe 7/2016 gegen Gottes Gebot war. Das Heilige Abendmahl schloß sich Der Bezirk Mittelfranken bot nun schon zum zweiten Mal mit an. Beim Weggang vom Altar wurden Kärtchen mit Segens- der RVSG Muhr a. See ein Schnupperpaddeln für Menschen sprüchen ausgeteilt. Beim Schlusswort wurde eine junge Frau mit und ohne Beeinträchtigung an – mit schleichendem, aber aus Sri Lanka vorgestellt, die ein Jahr in Merkendorf ist und dort stetem Erfolg. Und dieses Mal „durfte“ sogar der Bezirksvorsit- ein Praktikum macht. Die Einlagen des Abends waren für die zende Herbert Holzinger aufs schwankende Boot! Partnerschaftsarbeit in Malaysia bestimmt. Gleichzeitig wurde So einige Mitglieder aus BVS-Vereinen der näheren und wei- auch zum Missionsfest auf dem Kreuzhügel am Altmühlsee am teren Region nahmen die Herausforderung an und wagten 26. Juli eingeladen. Mit dem Segen und dem Lied: „Mögen sich unter Anleitung von mehreren Fach-Übungsleitern Kanusport die Wege vor deinen Füßen ebnen …“ schloß der Gottesdienst. aus dem BKV ihre ersten Paddelschläge auf dem Altmühlsee. Im Anschluß trafen sich die Gottesdienstbesucher zu einem Zuerst vorsichtig, dann immer mutiger und schließlich – nach- Imbiß im Gemeindehaus, den Muhrer Frauen vorbereitet hatten. dem das Geradeausfahren immer besser gelang – mit richtig viel Spaß. Dazu trugen auch die Spiele mit dem Kanupolo-Ball bei, der geworfen und gefangen werden musste. Auf dem See, in den Kajaks sitzend, versteht sich. Bilderausstellung des Heimatvereins Ganz großen Spaß hatten auch die jungen Paddler aus den Kooperationsvereinen der RVSG Muhr a. See (Schützenver- anlässlich des Hafenfestes ein und DAV). Vor allem die jugendlichen Schützen schienen Unter den vielen Aktivitäten anlässlich des Hafenfestes war hier eine neue Passion gefunden zu haben. Nach anfänglichen auch der Heimatverein Alten- und Neuenmuhr mit einer Bild- Trockenübungen an Land stürmten sie in die Kajaks und ero- dokumentation vertreten, die Pfr. i. R. Günter L. Niekel erstellt berten das nasse Element. Das warme Wasser forderte ja auch hatte. Das Wasserwirtschaftsamt Ansbach hatte einige Luftauf- regelrecht zu einer Wasserschlacht heraus. Übungsleiterin Lisa nahmen beigesteuert, auf einigen Bildern waren Abbildungen Huber vom Nürnberger Kanu-Verein brachte aber schnell Ord- der Schautafeln, die rund um den See aufgestellt sind, zu nung in die wilde Truppe. Ihr neu erfundenes Spiel „Wer hat sehen, die meisten Aufnahmen aber stammten aus dem Archiv Angst vorm Seeungeheuer?“ lenkte den jugendlichen Übermut von Günter Niekel. in gezielte Bahnen. Nur unter lautem Protest nahmen die Kids Abschied von ihrer neu entdeckten Sportart.

Abteilungsleiterin Andrea Hofmeier und Übungsleiter Peter Ina Linz und Michael Eggmeyer betreuten mit die Ausstellung, Hauenstein hatten mit einem großen Stand Up-Paddleboard die unter dem Vordach der Wasserwacht einen günstigen Platz eine Überraschung für Herbert Holzinger parat. Und dem blieb gefunden hatte. Dafür herzlich Dank! nichts Anderes übrig, als (innerlich schwitzend) gute Miene Günter L. Niekel dazu zu machen: Mitsamt seinem Rollstuhl durfte er auf dem Paddelbrett hinaus auf den See. Aber seine Truppe paddelte ihn sicher durch die vom steten Wind etwas unruhigen Fluten. Wer hat Angst vorm Seeungeheuer? „Ich hab mir das immer ganz anders vorgestellt …“ Mitgeris- sen von der sichtlichen Freude alle Paddler versprach sogar Der Virus Kanusport greift inklusiv um sich BVS-Vizepräsident Hans Freiberg, sich beim nächsten Kanu- training der RVSG auch einmal in ein Kajak zu setzen. Der Virus „Kanusport“ greift inklusiv um sich! Uschi Zimmermann

Drittes EISs-Siegel für RVSG Muhr a. See Die Erlebte Inklusive Sportschule leistet Beitrag zur vollständigen Inklusion „Für alles, was gut ist, gibt es eine amtliche Bestätigung. Wie die TÜV-Plakette, wenn am Auto alles in Ordnung ist. Oder wie das Zeugnis für die bestandene Prüfung“, erklärte Tino Höbold, der stellvertretende Vorsitzende der Bayerischen Behinderten- Sportjugend, für jeden verständlich. „Bei uns gibt es dafür das EISs-Siegel, das Aushängeschild für höchste Qualität im Inklu- sionssport.“ Mit diesem Siegel würdigte er vor der öffentlichen Kulisse des Seefestes die „tolle Inklusionsarbeit“ der RVSG In den frühen Jahren des Versehrtensports war Kanu eine Rothenburg Abteilung Muhr a. See. Unter den Gästen waren Sportart, die in vielen Vereinen fester Bestandteil des Angebots auch Dieter Rampe, der Bürgermeister von Muhr a. See, der war. Dann haben sich die Zeiten geändert, und erst seit ein BLSV-Kreisvorsitzende Dieter Bunsen und der BVS Bayern- paar Jahren wird – auch dank der Kooperation mit dem Baye- Bezirksvorsitzende Herbert Holzinger. rischen Kanu-Verband (BKV) – von Neuem begonnen, den Es ist das inzwischen dritte EISs-Siegel der stetig wachsenden Kanusport in den Vereinen des BVS Bayern einzuführen und zu Gruppe, das nach der EISs- Bewegungs- und Koordinations- etablieren. gruppe und der EISs- Ausdauergruppe dieses Mal für die EISs-

P2 P3 Muhr a.See - 16 - Ausgabe 7/2016 Gruppe „Outdoor“ verliehen wurde. Dabei wurde der Verein als Abteilung der RVSG Rothenburg erst im August 2013 gegrün- det. Aber er ist so aktiv – und mit seinen Angeboten auch inno- vativ –, dass heute schon rund 260 Teilnehmer regelmäßig sein vielfältiges Programm nutzen. Das sind mehr als zehn Prozent der rund 2.300-Einwohner-Gemeinde am Altmühlsee. Damit es immer noch mehr werden, gibt es u. a. das Schnupperpaddeln, das die Abteilung der RVSG Rothenburg im Rahmen dieses Seefestes durchführte. Inklusiv, versteht sich.

Anschließend an das Platzsingen marschierte unser Gemisch- ter Chor mit weiteren 49 Gruppen, bestehend aus unterschied- lichen Vereinen, Ehrengästen, Stadtrat, Festdamen, zum Fest- platz. Der Festzug zog quer durch die Krautstadt und entlang der Straßen jubelten zahlreiche Bürger den Festgästen zu. Jede Festzuggruppe wurde durch prächtig geschmückte Täfelchen mit dem jeweiligen Vereins- oder Gruppennamen Inklusion – wörtlich übersetzt Zugehörigkeit, also das Gegenteil angeführt. Unser „Täfelesbuab“ hieß Moritz und trug bei pral- von Ausgrenzung – ist die Voraussetzung für die Anerkennung ler Sonne tapfer das wunderschön verzierte Schild durch die der „Erlebten Inklusiven Sportschule“ (EISs). „Wenn Kinder und Straßen von Merkendorf. An dieser Stelle sei ihm noch einmal Jugendliche mit und ohne Handicap gemeinsam Sport erleben, herzlichst gedankt. Wir sprechen aber auch noch einmal ein bauen sie schon frühzeitig Barrieren ab und leisten so einen Beitrag zur vollständigen Inklusion. So werden nicht nur die herzliches Dankeschön für die Einladung des Männergesangs- sportlichen Fähigkeiten verbessert, sondern auch die Sozial- vereins aus und wünschen dem Jubiläumschor weiterhin viele kompetenz der Kinder und Jugendlichen“, wusste Höbold. frohe Stunden bei Lied und Gesang sowie eine nie versiegende Quelle junger, motivationsreicher Nachwuchssänger, die die Bayern sei da bereits auf einem guten Weg. Denn neben vielen Tradition des Männergesangsvereins 1866 Merkendorf auf- anderen Maßnahmen unterstützt das Bayerische Staatsministe- recht halten. rium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gemein- sam mit dem Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Ilona Schmid Bayern zum Beispiel die inklusive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit dem Förderprogramm EISs. Die finanzielle Förderung war erst neu verhandelt worden. Jetzt erhalten die Vereine mit EISs-Gruppen über das Förderprogramm nicht nur Mitgliederzahl steigt wie bisher eine Anschub-Finanzierung, sondern neu ab dem zweiten Jahr auch eine Folge-Finanzierung, um die Nachhaltig- Altmühltal-Segelclub Muhr will Jugendarbeit for- keit zu gewährleisten. Bei der Erlebten Inklusiven Sportschule steht nicht der Lei- cieren stungsgedanke im Vordergrund, sondern der Spaß an der Bei der Jahreshauptversammlung des Altmühltal-Segel- Bewegung und die Förderung individueller Fähigkeiten und clubs Muhr am See (ATSC) wurden zahlreiche langjährige Fertigkeiten. Der Phantasie der Übungsleiter/-innen sind dabei Mitglieder geehrt. Vorstand Erich Michl informierte über die keine Grenzen gesetzt! Einzige Voraussetzung ist, dass alle Veranstaltungen im letzten Jahr. Kinder gleichermaßen eingebunden werden. Innerhalb des ATSC haben Sport und Vereinsleben den glei- In der RVSG Muhr a. See gehört das im sportlichen Alltag ganz chen Stellenwert, so Michl. Allerdings werde das sportliche selbstverständlich mit dazu. Abteilungsleiterin Andrea Hof- Angebot immer weniger in Anspruch genommen. Laut Michl meier-Kurpiela stellte kurz die sportlichen Angebote ihres Ver- wurde unter anderem mit einem Hafenfest die Geselligkeit eins mit den vier Säulen Behindertensport, Rehabilitationssport, gepflegt. Für die Kinder des Gartenbauvereins Weidenbach Präventions- und Inklusionssport vor. führte der Verein ein Schnuppersegeln durch. Ferner beteiligte Uschi Zimmermann er sich am Ferienprogramm der Gemeinde Muhr. Der Shanty- Chor trat unter anderem bei der Deutschen Meisterschaft der Conger am Brombachsee und bei der Eröffnung der Schiff- fahrtssaison am Altmühlsee auf. 150 Jahre Männergesangsverein 1866 Der langjährige Chorleiter Gerhard Schauer und der Akkorde- Merkendorf – Unser Gemischter Chor onspieler Friedbert Geuder gehen 2017 in Ruhestand, für sie „Singkreis“ Altenmuhr gratuliert wird Ersatz organisiert. Erfreulich positiv ist die Mitgliederent- wicklung. Den 26 Austritten standen 31 Neuaufnahmen ent- und feiert mit gegen, sodass der aktuelle Mitgliederstand bei 236 Aktiven Anlässlich des 150-Jährigen Bestehens des Männergesangs- liegt. Die Jugendarbeit müsse weiter hochgehalten werden, vereins 1866 Merkendorf wurden zahlreiche Vereine aus dem denn über 60 Prozent der Mitglieder seien älter als 40 Jahre. Umland am 28. und 29. Mai 2016 eingeladen, um dies gebüh- Jugendleiter Christoph Mark sagte, dass dieser Bereich im Auf- rend zu feiern. Unser ortsansässiger Gemischter Chor „Sing- wärtstrend liegt. Dank des Pfingstschnupperwochenendes und kreis“ Altenmuhr war mit seinem Chorleiter Helmut Richter Pfr. i. der Sommersegelwoche habe man Nachwuchssegler gewon- R. ebenfalls unter den Gästen und durfte mit weiteren 28 Chö- nen. Anschließend nahm Erich Michl die Ehrungen der lang- ren aus dem Sängerkreis Ansbach und dem Volkschor Merken- jährigen Mitglieder und der Regattasegler vor. 15 Jahre sind dorf e.V. Thüringen am Sonntag bei wunderschönem Wetter Sabine Burkhardt, Michaela Krug, Gerhard Schauer und Foty das Platzsingen bestreiten. In der schönen historischen Alt- Tatsios im Verein. Die Ehrung für 25 Jahre erhielten Max Sch- stadt Merkendorf gab es sechs Plätze an denen je fünf Chöre midt und Elsbeth Weidlich. Kassier Josef Reichstein erhielt die drei unterschiedliche Lieder aufführten. Dies verlieh unserer Verdienstnadel in Silber für 15 Jahre Mitarbeit in der Vorstand- Nachbarstadt eine bezaubernde Atmosphäre. schaft.

P4 P2 Muhr a.See - 17 - Ausgabe 7/2016 Im sportlichen Bereich fanden Erwähnung: Eva Birkhofer, Ale- „Hauptsache“, so Dieter Blank, „das Lustfahrzeug ‚Yacht‘ dient xander Ritter, Andreas und Max Rolle, Mike Noorlander, Erich dem Vergnügen und dem Spaß!“ Und Spaß haben die beiden Michl, Herbert Michl, Siggi Christ, Thorsten Schneider, Jens Jubilare immer noch beim Segeln. und Thorsten Kalwa, Florian Gruber und Erwin Gruber sowie Heiner Wolfshöfer, Timo Späth, Michael Thomas und Siggi Otte. Das neue Clubschiff des Altmühltal- Segelclubs ATSC, die „Cuba libre“, wurde nun von Neptun getauft. Damit steht das Schiff zur Ausfahrt bereit.

Die geehrten Mitglieder des Altmühltal-Segelclubs Muhr am See. Foto: ATSC mf

Beginn im Jahr 1966 mit 25 Segelfreunden Yacht-Club Ansbach-Gunzenhausen blickte in Muhr am See auf seinen Werdegang zurück Rund 30 Gäste waren am Steg im Hafen Muhr am See erschie- Der Yachtclub ist 50 — damit wurde damals eine „verrückte nen, als der Meeresgott Neptun in Person von Heiner Wolfs- Idee“ Wirklichkeit. Der Vorsitzende, Joachim Mayer, erin- höfer auftauchte und dem Kielboot vom Typ „Shark24“ seinen nerte bei der Jubiläumsfeier in Muhr am See an die Grün- neuen Namen „Cuba libre“ gab. Besonders begrüßte Vorstand derzeit des Vereins. Erich Michl den Bürgermeister der Gemeinde Muhr am See 1966 haben sich 25 Segelfreunde (mit 23 Booten) dem Initiator Dieter Rampe sowie seine Stellvertreterin Doris Schicker und Günter Wittbold angeschlossen und den „Yacht-Club Ansbach“ sprach ihnen sowie den Gemeinderäten der Gemeinde Muhr gegründet. Zuerst wurde auf dem Sonnensee gesegelt, der seinen Dank aus, da sich die Gemeinde mit einer Spende am aber bald zu klein wurde. Der Umzug zum Dennenloher See war Erwerb des Schiffes beteiligt hatte und so den Segelsport in der daher die folgerichtige Entscheidung. 1984 fusionierte der Yacht- Region unterstützt hat. Der Name des Schiffes, so Michl wei- Club Ansbach mit dem Segel- und Surfclub Oberschwaningen- ter, soll ein wenig karibisches Flair an den Altmühlsee bringen. Gunzenhausen zum YCAG (Yacht-Club AnsbachGunzenhausen Der Altmühltal-Segelclub konnte Ende des vergangenen Jah- e.V.), der mittlerweile 250 Mitglieder zählt, davon 40 Jugendliche. res das 1991 erbaute Schiff mit kompletter Regattaausrüstung Die intensive Jugendarbeit ist, neben der Ausrichtung verschie- in sehr gutem Zustand von Horst Rudorffer aus Wiesbaden, dener Regatten, das Erfolgsrezept des Vereins. Die Bedeutung dem Vorsitzenden der Shark24-Klassenvereinigung, überneh- der Jugendarbeit unterstrichen in ihren Grußworten auch die Bür- men. Rudorffer war von 2001 bis 2014 bester deutscher Segler germeister Karl-Heinz Fitz (Gunzenhausen) und Dieter Rampe in der Shark24-Klasse, das erworbene Boot mit der Nummer (Muhr am See) sowie Elke Homm-Vogel, die weitere Stellvertre- GER 1906 belegte 2013 bei der Weltmeisterschaft der Klasse terin der Oberbürgermeisterin aus Ansbach. Timo Haß, Vertreter beim Robeler Segler-Verein auf der Muritz den fünften Rang. des Bayerischen und des Deutschen Seglerverbandes, lobte Eine geplante Jungfernfahrt mit den Ehrengästen mit dem über das überdurchschnittliche Engagement der aktiven Vereinsmit- die Toppen geflaggten Boot über den Altmühlsee musste bei glieder. Als Anerkennung dafür überreichte er Joachim Mayer strahlendem Sonnenschein, aber totaler Flaute, leider auf das eine Schiffsglocke für das Vereinsheim sowie dem Jugendleiter kommende Hafenfest im Juni verschoben werden. des Vereins einen Scheck für die Jugendarbeit.

Zwei Ehrungen Max Buck holte sich Titel Frühjahrsmeisterschaft des Altmuhrer Skatclubs mit Siegerehrung abgeschlossen Die Frühjahrsmeisterschaftsfeier mit Siegerehrung des Alten- muhrer Skatclubs fand im Vereinslokal Haschke statt. 24 Mit- spieler beteiligten sich an der Meisterschaftsrunde, die sich traditionell über 12 Spielabende erstreckte. Max Buck erspielte 13048 Punkte und konnte sich mit 573 Punkten Vorsprung, vor dem Zweitplatzierten, Werner Vogel, durchsetzen und die Frühjahrsmeisterschaft für sich entscheiden. Der amtierende Muhrer Meister, Edwin Heider, musste sich diesmal mit dem vierten Platz begnügen. Heiko Klingemann, 1. Vorsitzender des Skatclubs Altenmuhr, nahm zusammen mit seinem Stell- vertreter Norbert Seiderer die Siegerehrung und Preisverteilung Männer der ersten Stunde: die beiden Gründungsmitglieder vor. Max Buck erhielt einen stattlichen Geldpreis überreicht. Dieter Blank (rechts) und Friedrich Schwab mit ihren Ehe- Vorsitzender Klingemann stellte heraus, das der ausschlagge- frauen. Foto: Vogel bende Faktor für die hervorragende Leistung nicht nur am „Kar- In der fröhlichen Feierstunde erfuhren die beiden noch leben- tenglück“ liegt, sondern Spielkönnen und Konstanz, die Buck den Gründungsmitglieder eine Ehrung. Dieter Blank und Fried- beeindruckend unter Beweis stellte, letztendlich zum Erfolg rich Schwab, Segler der ersten Stunde, waren sichtlich gerührt führte. Nach kleinen Anlaufschwierigkeiten kam er immer bes- ob der vielen lobenden Worte und Geschenke (auch für ihre ser ins Spiel und ab der zweiten Hälfte der Serie spielte Buck Gattinnen) und konnten im Laufe des Abends viele Geschich- kontinuierlich an Tisch 1 und dies ist ein weiteres Indiz für seine ten aus der Gründerzeit erzählen. souveräne Spielweise.

P4 P2 Muhr a.See - 18 - Ausgabe 7/2016 In die Top-Ten-Liste reihten sich weiter Ernst Danner, Edwin eindeutig gegen die erneute Zulassung von Glyphosphaten Heider, Heiko Klingemann, Erich Schmidt, Willi Frank jun., Man- aus. Bienenfachwart Barta zeigte auf, welche einfachen Maß- fred Schmidt, Manfred Fitzner und Norbert Seiderer ein. Sie nahmen jeder Einzelne zum Erhalt der Insektenwelt ergreifen konnten sich ebenfalls über Geldpreise freuen. Ein toller Grilla- und somit zur Artenvielfalt beitragen kann. Hier sollten auch bend rundete die gelungene Meisterschaftsfeier ab. die Kommunen einen größeren Beitrag leisten, so sei der SPD- Antrag vom Januar 2016 für die Einführung des Prädikat „bie- nenfreundliche Kommune“ ein wichtiges Zeichen für den Land- kreis, Diese Auszeichnung für Kommunen sollte weiter forciert werden. Der Imkerverein Mönchswald e.V. informierte über empfindliche Einschnitte bei den Fördermaßnahmen der Imke- rei, hier z.B. Kürzung der investiven Maßnahmen für Jungimker, Streichung der Zuschüsse zur Varroabehandlung und zu guter Letzt Änderungen im Bereich Förderung der Probeimker. Dies würde den Verein besonders treffen, da hierdurch die kosten- lose Ausbildung zum Hobby- und Freizeitimker in Frage gestellt wird und die Neuimker nicht mehr bis zu 2 Jahre betreut wer- den können. Carsten Träger ist der richtige Unterstützer der Belange der Imker, da ihm an der Verringerung des Einsatzes von Pestiziden sehr gelegen ist. Am einfachsten gelänge dies mit der Förderung der ökologischen Landwirtschaft, bei der nur unter ganz bestimmten Bedingungen Pestizide eingesetzt wer- den dürfen. Denn: Die heutige konventionelle Landwirtschaft ist ein Problem für die Natur. Der Indikator für Artenvielfalt und Die erfolgreichen Spieler mit dem Frühjahrsmeister Max Buck Landschaftsqualität hat sich deutlich verschlechtert. Er ist auf (Bildmitte) und den beiden Vorsitzenden Heiko Klingemann den bisher tiefsten Wert abgesunken und weiter vom Zielwert (Zweiter von links) und Norbert Seiderer (Dritter von rechts) entfernt als alle anderen Teilindikatoren. So sollten Unterstüt- zungen an Leistungen für den Naturschutz geknüpft werden. Text und Foto: Helmut Straub Geld sollte auch dann nicht fließen, wenn solche Leistungen für die Natur nicht erbracht werden. Zum Abschluss der informativen Veranstaltung hatten alle Teil- Mitglied des Bundestages Carsten Träger nehmerInnen die Möglichkeit den „Imkerlohn“ den köstlichen SPD aus Fürthzusammen mit Mitgliedern „Muhrer Bienenhonig“ zu schlecken. der Kreis-SPD am Lehrbienenstand des Doris Schicker Imkervereins Mönchswald e.V. in Muhr am SeeMdB Träger informierte sich vor Ort über Der Einladung des DFB Präsidenten die aktuelle Situation der Imkerei. gefolgt! Am Sonntag, den 29. Mai 2016 durften 6 ausgewählte „Mai- baumfreunde“ zum Benefizspiel und zugleich vorletztem Vorbereitungsspiel der Nationalmannschaft nach Augsburg fahren! Doch wie kam es dazu!? Viele freiwillige Helfer und Unterstützer von jung bis alt ob weiblich oder männlich haben dieses Jahr ihre Energie und Freizeit in den Maibaum gesteckt, damit sie wieder einen prächtigen Baum und der Gemeinde ein Maifest spendieren konnten! So schnitzten und bemalten sie in mühevollster Kleinstarbeit nicht nur das schöne Wappen, sondern auch neben Rauten, Spiralen und Efeu als diesjähriges Motto das DFB-Logo der Nationalmannschaft anlässlich der Europameisterschaft in Frankreich in den Baum!

„Mit Freude haben wir uns die Fotos zur Aktion Ihrer Dorfju- gend angesehen. Es ist großar- tig, dass unser Sport die Men- schen so fasziniert und mitreißt Doris Schicker, Helmut Barta, MdB C. Träger, Harrald Dösel, und eine große Vorfreude auf die Uwe Döbler Europameisterschaft in Frank- Stellvertretende SPD-Kreisvorsitzende und Imkerin Doris reich zu spüren ist.“ Schicker setzte in Kenntnis, zusammen mit Vereinsvorsitzen- den Helmut Barta über die schwierige Lage der Immen (Bie- nen) und der Imkerei. Interessierte konnten einen informativen Am 1. Mai nach einem sehr Abend am Lehrbienenstand im Mönchswald erleben und den schönen und berauschendem Bien, wie Helmut Barta die Lebensgemeinschaft eines Bienen- Fest, mit viel positiver Resonanz volkes bezeichnet, hautnah erleben. aus unserer Gemeinde und In Zeiten von Pestiziden und Diskussionen über die erneute dessen Umfeld, kam an diesem Zulassung von Mitteln mit neonicotinoiden Wirkstoffen sind die Morgen Altbürgermeister Roland Imker wichtige Akteure zum Erhalt unseres Ökosystems. Nicht Fitzner und machte begeistert nur die Honigbiene, die gesamte Insektenwelt leidet unter Bilder vom Maibaum in seiner einer Vielzahl negativer Umwelteinflüsse. Verschiedene Ver- vollen Pracht! Dieser hatte es sich anschließend nicht nehmen bände wie die Bayerische Imkervereinigung und Deutscher lassen, die geschossenen Fotos mit einem Schreiben, an den Imkerbund sind im Gespräch mit Landwirtschaftsverbänden, DFB zu schicken! Am 19. Mai erhielt er tatsächlich ein offizielles um eine entsprechende gegenseitige Rücksichtnahme und sowie persönliches Antwortschreiben vom DFB-Präsidenten Strukturierung zu erreichen. MdB Träger zeigte sich beein- Reinhard Grindel, indem dieser wie folgt reagierte: Anschlie- druckt vom Umfang der imkerischen Tätigkeiten. Er selbst ist ßend sprach Herr Grindel als dank hierfür 4 Karten zum Spiel im Umweltausschuss des Bundestages tätig und spricht sich in Augsburg aus.

P1 P1 Muhr a.See - 19 - Ausgabe 7/2016 Altbürgermeister Fitzner war es darüber hinaus möglich 2 wei- werkstatt an einem Mondgedicht. Und Besinnliches gab es bei tere Karten für die Maibaumfreunde zu erhalten, sodass 6 Per- einem mit Kerzen beleuchteten Meditationspfad zum „Sonnen- sonen ins Stadion fahren durften! Nach langem Überlegen, wer gesang“, dessen dritte Strophe über den Mond und die Sterne nun unter diesen vielen engagierten Helfern der persönlichen eine der Inspirationsquellen zu dieser Veranstaltung war. Auf Einladung folgen darf, hat sich Fitzner´s Sohn Florian Fitzner, der Rückfahrt strahlte „Schwester Mond“ dann gleich zweimal: selbst ein „Maibaum Urgestein“ der aktiv seit vielen Jahren in hoch oben am Himmel und als Spiegelbild auf dem Altmühlsee. allen Bereichen die Maibaumfreunde unterstützt, in Absprache Im Rahmen des Projekts „Bruder Sonne und Schwester Erde“ mit 2 weiteren Funktionären auf 6 Personen festlegt! Diese haben werden das ganze Jahr über verschiedene Andachtsreihen, ebenfalls seit Jahren ihre Zeit aktiv in dieses Brauchtum gesteckt Gottesdienste und begleitende Veranstaltungen in der Natur und daher durften sich freuen: angeboten. Die einzelnen Termine finden Sie unter www.lbv.de/ Lukas Burmann, Michael Renn, Benjamin Dreger, Christian altmuehlsee. Huber, Stefan Satzinger und Sebastian Krauß, die selbstver- ständlich im Namen aller Helfer zu dem Spiel nach Augsburg fuhren!

Durch ein Teleskop und mehrere Fernrohre konnte der Mond Am 29. Mai ging es dann los, mit dem Zug in voller Fanmon- genauer betrachtet werden. Foto: I. Kretschmer tur in Richtung Augsburg! Im Stadion angekommen hatten Martina Widuch sie in der 7 Reihe auf der Haupttribüne gute Plätze erhalten, selbst Felix Magath saß nur wenige Reihen hinter ihnen! Das Spiel selbst war zwar kein Hingucker, dafür durften sie wenig- stens in der ersten Hälfte Fußball sehen! Der Anpfiff zur zwei- „Nachhaltig, ökologisch sinnvoll ten Hälfte wurde durch die starken Regenfälle verzögert, was anschließend auf dem Platz eher einer Wasserschlacht glich! und pflegeleicht“ Das tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch! Nach einem Informationsveranstaltung in Muhr drehte sich um verlorenen Spiel fuhren sie dennoch voller Freude und diesem Erlebnis reicher nach Hause! Die besagten 6 sowie alle Mai- öffentliche Blühflächen — Gelungene Beispiele baumfreunde möchten sich hiermit nochmals ausdrücklich aus der Praxis bei allen Unterstützern und insbesondere bei Altbürgermeister Knapp 60 Teilnehmer kamen ins Altmühlsee-Informations- Roland Fitzner bedanken! Ohne dessen stetiges Engagement zentrum in Muhr, um mehr über das Thema „Naturnahes der Dorfjugend gegenüber, sei es in der Vergangenheit oder öffentliches Grün“ zu erfahren. Organisiert wurde dieser jetzt speziell in diesem Fall als Initiator, wäre dieses Erlebnis Fachtag mit Exkursion von der LBV-Umweltstation Altmühl- nicht möglich gewesen! see in Kooperation mit dem Landkreis Weißenburg Gun- Vielen Dank! zenhausen. Sebastian Krauß Nach dem großen Erfolg des LBV-Projekts „Flower Power – Wir machen die Erde bunter“ in den Jahren 2014/15 sollte mit die- sem Seminartag die Idee eines blühenden Landkreises voran- Mond war pünktlich gebracht werden. Die Fortbildung richtete sich vor allem an Mit- arbeiter von Städten, Gemeinden, Bauhöfen und Gartenämtern Ganz besondere Schiffstour auf dem Altmühlsee sowie an Planer, Gartenbaubetriebe und Gartenbauvereine. Die Vollmond-Schiffstour auf dem Altmühlsee mit „Schwester Zu Beginn wurden die Gäste von Heidrun Albrecht,Leiterin Mond“ war ein voller Erfolg. Knapp 70 Personen waren mit an der LBV-Umweltstation Altmühlsee, und Bürgermeister Dieter Bord, als die „MS Altmühlsee“ pünktlich um 20 Uhr ablegte, Rampe begrüßt. LBV-Mitarbeiterin Martina Widuch stellte das am Steuer Kapitän Herbert Gutmann. Nach einer kurzen Rund- vorausgegangene „Flower Power“-Projekt kurz vor. fahrt über den Altmühlsee bei abendlichem Sonnenschein Im Anschluss referierte Christiane Geidel aus dem LBV-Arten- legte das Schiff kurz vor Sonnenuntergang an der Hirtenin- schutz-Referat in Hilpoltstein unter dem Motto „Bunte Meter sel an. Dort angekommen, nahmen die Gäste auf Bierbänken statt Einheitsgrün“ über die Wichtigkeit heimischer Wildpflan- oder Sitzkissen Platz, um der Andacht im Freien zu lauschen. zen für die Biodiversität. Im Vortrag von Martin Weiß aus Kirch- Diese stand thematisch ganz im Zeichen von Mond und Ster- heim/Ries ging es vor allem um die Bedeutung von heimischem nen sowie Zeit und Raum und wurde von Pfarrer Ekkehard Mal- Saatgut und Saatmischungen aus regionaler Produktion. Den cher aus Gunzenhausen sowie den Mitarbeiterinnen der LBV- wichtigsten Part übernahm der bekannte naturnahe Grünpla- Umweltstation, Heidrun Albrecht und Martina Widuch, gestaltet. ner, Biologe, Journalist und Buchautor Dr. Reinhard Witt. Er Musikalisch begleitet wurde die Andacht von Herbert Gutmann informierte anschaulich über erprobte Alternativen zu einjäh- und den „Donnerstags-Bläsern“. Pünktlich zum Segen tauchte rigen Blühmischungen sowie über die Bautechnik und Pflege dann auch der Vollmond am Himmel auf. Im Anschluss an die von Neuanlagen und Umwandlungen von heimischen Blumen- Andacht flanierten die Gäste zwischen vielen Fackeln zu den wiesen und Wildblumensäumen. verschiedenen Stationen, die auf der Hirteninsel aufgebaut Zudem wurden von Thomas Mulzer einige Projektporträts und waren. Durch ein Teleskop und mehrere Fernrohre konnte der Beispiele aus der Praxis (Stadtgärtnerei Schwabach) vorge- Mond dann genauer betrachtet werden. An anderer Stelle wur- stellt. Bei der anschließenden Exkursion zu ausgewählten den an einem Modell die Größen und Abstandsverhältnisse von öffentlichen Blühflächen besuchten die Teilnehmer verschie- Mond, Sonne und Erde nachgestellt und erklärt, wie sich die dene Wildblumenansaaten in der Region und erfuhren weitere drei Himmelskörper beispielsweise bei Voll- oder Neumond Details zu Methoden, Saatmischungen, Bezugsquellen und zueinander verhalten. Kreative versuchten sich bei der Schreib- Pflegerezepten.

P1 P1 Muhr a.See - 20 - Ausgabe 7/2016 Bayernweit nahmen knapp 8000 Naturfreunde an der „Stunde der Gartenvögel Plus“ teil und zählten gemeinsam fast 200000 Vögel. Als häufigste Art wurde dabei der Haussperling gemel- det. Amsel und Star folgen an zweiter und dritter Stelle. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Plätze vier und fünf lieferten sich Kohlmeise und Feldsperling. Dahinter landete die Blaumeise auf Rang sechs. Es folgen Elster (7.), Grünfink (8.), Buchfink (9.) und Rabenkrähe (10.). Alle Endergebnisse können land- kreisgenau auf www.stunde-der-gartenvoegel. lbv.de eingese- hen werden. Interaktive Karten zeigen, wie sich eine Vogelart an einem ausgesuchten Ort oder Landkreis entwickelt hat. Die Exkursion im zweiten Teil der Fachtags „Naturnahes öffent- liches Grün“ führte zu gelungenen öffentlichen Blühflächen. In Schwabach nahmen die Experten dieses Beispiel in Augen- Ein auf Kunst getrimmter Automat schein. Foto: LBV Ausstellung im Muhrer Informationszentrum mit Werken von Künstlern aus Dinkelsbühl Wertvolle Lebensräume Als Fazit des Seminartags kamen die LBV-Vertreter zu fol- Im AIZ geht die Ausstellung „Seelandung“ der Dinkelsbühler gendem Ergebnis: „Heimische Wildpflanzen in Grünflächen Kunst-O-Nauten zu Ende, bis zum 30. Juni sind die Arbeiten sind nachhaltig, ökologisch sinnvoll, pflegeleicht und kosten- noch kostenlos anzusehen. Bei der Eröffnung zeigte Heli Alberti günstig. Blumenwiesen und Wildblumensäume im öffentlichen mit einer Videobotschaft aus dem Weltall in einem Kurzfilm als wie auch im privaten Raum sind nicht nur bunte Hingucker, skurriler Maler mit hektischem Pinsel im Zeitraffertempo die Ent- sondern wertvolle Lebensräume und Heimat für Tausende Tier- stehung der „Seeflotte“ der Kunst-O-Nauten und die Rettung arten.“ vor den gefürchteten Blaualgen. Bürgermeister Dieter Rampe betonte die Bedeutung des AIZ für Vogelschützer, Naturliebha- Martina Widuch ber und den Tourismus, aber auch als Präsentationsmöglichkeit für Künstler. Gerhard Postler, Mitglied bei den Kunst-O-Nauten, begrüßte im Namen der Künstler die Gäste. Er hob die freund- Sperling auf Platz eins liche, unbürokratische Aufnahme der Künstlergruppe in der Gemeinde hervor. Die Künstler betreiben in Dinkelsbühl einen Ergebnisse der „Stunde der Gartenvögel“ liegen vor Kunst-Automaten, einen auf Kunst getrimmten ehemaligen Die beiden Flugkünstler Mehlschwalbe und Mauersegler Zigarettenautomaten. Den zahlreichen Gästen wurden fast 70 sind die Verlierer der „Stunde der Gartenvögel Plus“ 2016 Werke von zehn Künstlern vorgestellt. Schon im Foyer grüßen in Bayern. Besonders schlecht bestellt ist es um die Mehl- Bilder aus dem Weltall und passen wunderbar zum Thema der schwalbe, die zum ersten Mal in den zwölf Jahren der Mit- Ausstellung. Im Tagungssaal dahinter präsentieren sich alle machaktion nicht mehr zu den häufigsten zehn bayerischen Teilnehmer mit großformatigen, meist abstrakten Acrylbildern. Gartenvögeln zählt, wie der LBV mitteilt. Im oberen Stockwerk, den eigentlichen Galerieräumen, fallen groteske Seeungeheuer, Plastiken aus Silikonmasse, ins Auge. Mit Platz elf bei der Mehlschwalbe und Platz 13 beim Mauer- Kleine „Künstlerräume“ mit zwanglos gelegten Skizzenblättern segler setzt sich der Abwärtstrend der vergangenen Jahre fort. sowie eine Vielzahl von Bildern in unterschiedlichen Techniken, Die sogenannten Gebäudebrüter gehören zum wiederholten Formaten und Sujets zeigen kleine Fotos im Glasguckkasten, Mal zu den Verlierern der gemeinsamen Bürgerforscher-Aktion Collagen, lockere Zeichnungen, Aquarelle und große figurative von LBV und seinem bundesweiten Partner NABU. Wie in den Darstellungen. Auch auf dem Boden können Betrachter Kunst- Vorjahren bleibt in Bayern der Haussperling unangefochtener werke finden. Spitzenreiter vor der Amsel und der Kohlmeise. Nachdem die Mehlschwalbe bereits im Vorjahr zurückgegangen war, bestä- tigten sich die Befürchtungen der Naturschützer, denn sie rutschte in Bayerns „Vogelhitparade“ erneut ab. „Der Mehl- schwalbe fehlt es bei uns zunehmend an Nahrung, Nistmaterial und Nistmöglichkeiten“, so Martina Gehret, Citizen-Science- Beauftragte des LBV. Ihr anhaltender Rückgang ist durch drei Faktoren bedingt: Mehlschwalben finden nicht mehr genügend Fluginsekten zu fressen, sie finden durch die Versiegelung nicht mehr genügend Lehm zum Nestbau, und viele Hausbe- sitzer lassen sie keine Nester mehr an den Fassaden bauen. „Hinzu kommt, dass sie als Zugvögel immer weniger geeignete Lebensräume in ihren afrikanischen Durchzugsgebieten finden, da sich dort die Wüsten zunehmend ausbreiten“, so die LBV- Expertin weiter. Ein erfreuliches Ergebnis hingegen erzielte das Rotkehlchen. Es wurde in fast jedem zweiten Garten beobach- tet und kletterte auf Platz zwölf. „Der Grund dafür ist sicherlich der milde Winter 2015/16, da seine Bestände als Insektenfres- ser stark witterungsabhängig sind,“ erklärt Gehret. Neben dem Blick in die Ausstellung „Seelandung“ im Altmühlsee-Informati- Rotkehlchen sorgen auch einige typische Waldvögel für eine onszentrum in Muhr. Foto: Postler Überraschung. Zum einen wurden Buntspecht (17.) und Klei- ber (18.) weitaus häufiger in den bayerischen Gärten gezählt als noch im letzten Jahr. Zum anderen wurde der Eichelhä- her vor allem nördlich der Donau besonders oft gemeldet und konnte sogar drei Positionen gutmachen (19.). „Warum immer Älteste Muhrer Bürgerin mehr Waldvögel in unsere Gärten umziehen, können wir derzeit feierte 101. Geburtstag aber noch nicht genau erklären“, so Gehret. Die älteste Muhrer Bürgerin, Wilhelmina Jörg, feierte ihren Für Aufsehen sorgten in diesem Jahr einige besonders spek- 101. Geburtstag. Bürgermeister Dieter Rampe überbrachte takuläre Entdeckungen. So wurde im Unterallgäu eine Gruppe die Glückwünsche der Gemeinde und des Landrats. Einge- von 30 Bienenfressern gesichtet. Auch wenn sich die knallbun- bunden in die Familie ihrer Tochter Hedwig Kernstock, ist die ten Vögel wahrscheinlich auf dem Frühjahrsdurchzug befan- Jubilarin heute noch höchst interessiert am Tagesgeschehen. den, hatten sie es nicht mehr weit, da es in Schwaben bereits Ein gewisser Stolz auf das erreichte Alter war ihr neben einer einige Brutkolonien gibt. großen Dankbarkeit für ein erfülltes Leben an ihrem Jubeltag

P2 P4 Muhr a.See - 21 - Ausgabe 7/2016 deutlich anzumerken. Arbeit hält jung, nach dieser Devise Erfolg der jeweiligen Veranstaltung. Sie zählt auch zu den Grün- gestaltete die Jubilarin ihr bisheriges Leben. Schon mit 14 dungsmitgliedern der Gemischten Chores, dem sie über 25 Jah- Jahren begann ihr Arbeitsleben als Magd auf verschiedenen re als aktive Sängerin angehörte. Im Jahr 1961 errichtete das Bauernhöfen im Gunzenhäuser Umland. Das Schicksal wollte Ehepaar Buck dann in der Stadelnerstraße ein Wohnhaus mit es dann so, dass die in Unterwurmbach geborene Wilhelmina einem Betriebsgebäude, in dem sie gemeinsam eine Kohlen- Betz beim damaligen Neuenmuhrer Bürgermeister Gadin- handlung, einen Heizöl- und Baustoffhandel betrieben. Rosa ger in Stellung kam. Dort lernte sie den Schmiedemeister Karl Buck bewältigte zusammen mit ihren Kindern darüber hinaus in Jörg kennen. Sie heirateten im Jahr 1940. Zusammen mit ihren den Jahren 1964 bis 2004 fast 40 Jahre eine Lichtpausanstalt. Mann Karl führte sie über viele Jahre die Neuenmuhrer Dorf- Ihrem Mann, unserem Schnok, einen heute noch unvergessenen schmiede. Aus dieser Ehe entstammen die Kinder Karl, Hedwig Muhrer Original, der als Geschäftsmann, wie auch als ein im Dorf und Renate. Heute hat die Jubilarin ihre große Freude an sechs geschätzter Gesellschafter und nicht zu vergessen als Muhrer Enkeln und sechs Urenkeln. Im Kreise ihrer Lieben feierte sie Skat Professor voll ausgelastet war, war sie immer ein verständ- dankbar und mit großer Freude diesen besonderen Geburts- nisvoller Partner, ja zeitlebens eine große Stütze. Leider verstarb tag. der Hanni, ihr Ehemann, dem Sie drei Kinder schenkte bereits im Jahr 1977. Ihrem Sohn, Maurermeister Hans Buck, der durch den frühen Tot seines Vaters bereits in jungen Jahren in die Nachfol- ge treten musste, stand sie in der Gründerzeit seines Bauge- schäfts ebenfalls hilfreich zur Seite. Heute lebt Rosa Buck gut versorgt und Zufriedenheit ausstrahlend im Wolframs Eschenba- cher Altenheim. Und wenn es im Gespräch über gemeinsam erlebte Muhrer Zeiten geht, ist sie nicht nur voll dabei, es erstrahlt in Freude ihr Gesicht, ja blüht sie im wahrsten Sinne des Wortes auf. Über ihre Familie und treue Freunde hält sie regelmäßig Kon- takt zu ihrem Muhr für das sie Zeit Lebens immer ein offenes Herz gezeigt hat. Große Freude hat sie auch an ihren fünf Enkeln und zwei Urenkelkinder. Roland Fitzner

Unser Bild zeigt Wilhelmina Jörg und hinten von links die Kin- der Renate, Karl und Hedwig mit Bürgermeister Dieter Rampe. Foto: Fitzner Zum 25. Mal Urlaub in Muhr a. See

Die Bucks Rosl feierte ihren 85. Geburtstag Unsere Bucks Rosl wie sie unter uns Muhrern liebevoll genannt wird, eine allseits geschätzte tüchtige Geschäftsfrau und ehe- malige Wirtin des ehemaligen Tra- ditionsgasthauses zum Schwan feierte am 24. Mai ihren 85. Ge- burtstag. Leider hat sich ihr Ge- sundheitszustand so verändert, dass sie schon einige Jahre von ihrer Familie liebevoll umsorgt im Wolfrans-Eschenbacher Alten- heim lebt. Ihren 85. verbrachte sie jedoch in vertrauter Umgebung, Familie Traudel u. Edwin Meyer aus Göcklingen, in der Pfalz, zusammen mit ihrer Familie und verbrachten zum 25. mal Ihren Urlaub in Muhr am See. Ihre ihren treuen Freundinnen, wie un- ersten neun Urlaube verbrachte Familie Meyer noch bei der ser unvergessener Schotteres Familie Handl in der Eichenstraße. Auf Grund dessen, dass Karl, immer betont hat, einigen Familie Handl keine Ferienwohnung mehr betrieb, die Beiden der „mächtigen“ Damen des Heimatverein, in ihrem Muhr. Die im sich aber in Muhr immer sehr wohl fühlten, suchten sich Trau- Sudetenland geborene Jubilarin kam nach der Vertreibung aus del und Edwin Meyer eine neues Feriendomizil. Sie fanden bei ihrer angestammten Heimat schon im Jahr 1946 nach Altenmuhr, Elfriede u. Alfred Messerer eine neue „Bleibe“ und fühlen sich wo sie unser „Bucks Schnok“ als bald nicht mehr aus den Augen seitdem im Hause Messerer bestens untergebracht. In all den lies. Im Jahr 1952 traten beide dann vor den Traualtar. Fortan Jahren ist zwischen den beiden Familien schon eine gewisse stand sie ihrem Hans, der als Bucks Schnok über einen weit über Freundschaft entstanden und man hat bei so manchem Grilla- die Grenzen der Gemeinde hinausreichenden Bekanntheits- und bend oder beim Verzehr eines „Pfälzer Saumagens“, welche Beliebtheitsgrad verfügte, in allen Lebenslagen treu zur Seite. die Meyers immer gerne aus ihrer Heimat mitbrachten, wunder- Gemeinsam übernahm dass junge Ehepaar von den Müller/Hol- schöne Abende verbracht. Anlässlich Ihres 25. Urlaubsaufent- zingers im Jahr 1954 die gut eingeführte Gaststätte und 1956 die halts, im vergangenen Mai, erhielten die beiden „Pfälzer“, vom Kohlenhandlung Bauer, die sich im Gebäude der heutigen Mas- Muhrer Fremdenverkehrsverein eine Urkunde, sowie einen Gut- sagepraxis Horn befand. Als Gastwirtin war sie die gute Seele schein für ein Muhrer Lokal Ihrer Wahl. Als Dank für die lang- des Betriebs und als Mensch wie als Köchin gleichermaßen hoch jährige Treue, wurden Sie von Elfriede und Alfred Messerer geschätzt. Drei Heimatfeste des Heimatvereins wurden auch ins Restaurant „La Vela“ zu einem gemeinsamen Abendessen Dank der ausgezeichneten Bewirtung durch die Bucks zu einem eingeladen. Traudel und Edwin Meyer waren über die Ehrung großen Erfolg. Der Hans und die Rosl zogen in diesem Zusam- überrascht und sehr erfreut. Sie bedankten sich bei Ihren Gast- menhang für das Fest im Vorfeld jeweils über 500 Hähnchen gebern herzlich für all die schönen Urlaube, die sie bei ihnen selbst groß. Rosa Buck stand auch viele Jahre später, immer verbringen durften. wenn es bei Veranstaltungen des Heimatvereins darum ging die Wenn es die Gesundheit zulässt, so Familie Meyer, werden Sie Gäste zu bewirten, dem Verein hilfreich zur Seite. Die unter ihrer ihre nächsten Urlaube mit Sicherheit wieder in Muhr, im Hause Regie, von treuen Helferinnen des Heimatvereins erstellten „Kal- Messerer, verbringen. ten Buffets“, waren von vorne herein schon ein Garant für den Alfred Messerer

P2 P4 Muhr a.See - 22 - Ausgabe 7/2016 Geburtstage der auswärtigen Mitglieder des Heimatvereins Alten- und Neuenmuhr Juli 07.07. Mahdi Evi, Nürnberg - 81 Jahre 08.07. Hasenkopf Lieselotte, Limeshain - 87 Jahre 19.07. Dietrich Hans-Jürgen, Merkendorf - 66 Jahre 19.07. Qual-Eischer Greti, Schopfheim - 82 Jahre 23.07. Höhlein Helfried, Würzburg - 78 Jahre 25.07. Jung Fritz, Buchenberg / Allg. - 81 Jahre

August 01.08. Riedel Thomas, Würzburg - 74 Jahre 06.08. Kiefer Lisa, Sachsen - 86 Jahre 17.08. Schrohe Dieter, Amberg - 82 Jahre 25.08. Horn Werner, Wien - 78 Jahre

September 07.09. Gast Werner, Köln - 68 Jahre 26.09. Hübner Karl-Heinz, Nürnberg - 75 Jahre

Spenden an den Heimatverein Alten- und Neuenmuhr Frau Hildegard Haschke, Muhr a. See Herr Wilhelm Hertlein, Muhr a. See Vielen herzlichen Dank an die Spender!

Ihre Gebietsverkaufsleiterin

Claudia„Ich berate Sie Kerngerne bei Ihren gewerblichen Anzeigen. Mobil 01 77 / 9 15Rufen 98 65 Sie mich an.“ E-Mail c.kern@ wittich-forchheim.de

Im Verkaufsinnendienst für Sie da: Sabine Kowalsky Tel. 0 91 91 / 72 32-64 Fax 0 91 91 / 72 32-42 E-Mail s.kowalsky@ wittich-forchheim.de Bei Fragen zur Verteilung: Tel. 09191 7232-17

P3 P2 Muhr a.See - 23 - Ausgabe 7/2015

Birnen-Chutney mit Preiselbeeren und Nelken

Zutaten für 2 Gläser à 250 ml: Zubereitung: 2 Schalotten Schalotten schälen, halbieren und sehr dünn schneiden. Birnen schälen, in Wür- 3 Birnen

Foto: Surig/akz-o felchen schneiden. Apfelsaft, Essig-Essenz, Schalotten, Nelken und Honig auf- 100 ml Apfelsaft kochen. Birnen zugeben und zugedeckt ca. 15 Minuten köcheln. Preiselbeeren abgießen, gut abtropfen lassen und zum Schluss zugeben. Mit Cayennepfeffer 4 TL Surig Essig-Essenz (25 %) würzen und in heiß ausgespülte Gläser füllen. Verschließen und auskühlen las- 3 Gewürznelken sen. 4 EL Honig 3 EL Preiselbeeren im Saft Cayennepfeffer

Leckere Geschenkidee: Chutney

akz-o Verschenken Sie doch mal etwas Selbstgemachtes! Damit überraschen Sie Ihre Lieben mit Sicherheit. Wie wäre es mit einem leckeren Chutney? Die exotisch gewürzte Sauce lässt sich einfach und schnell in der eigenen Küche zubereiten. Ein Chutney schmeckt zugleich sauer, scharf und süß und passt zu vielen Spei- sen. Grundzutat ist stets Obst oder Gemüse, das mit Essig-Essenz eine saure Note erhält. Zucker oder Honig geben dem Chutney Süße, Gewürze die gewünschte Schärfe. Unser Birnen-Chutney ist köstlich zu Reisgerichten, zum Käsebrot oder zu gebackenem Camembert. Weitere Rezepte gibt’s auf www.surig.de.

P3 P2 Muhr a.See - 24 - Ausgabe 7/2015 Ihre private Kleinanzeige Seit 1977 Einfach, schnell & bequem! AZweb Fliesen Schneid n nnn nnn nnnnnnnnnnnn GmbH ONLINE BUCHEN... schon ab 5 e unter www.wittich.de/Objekt 2180 Verkauf und oder füllen Sie das folgende Feld aus. Wichtiger Hinweis! Achtung - kein Größenmuster! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen Verlegung von Fliesen Gilt nur für private Kleinanzeigen, dieses Bestellscheins unbedingt, dass hinter jedem Wort , jeder Zahl sowie und Natursteinen nicht für Geschäftsanzeigen/Familien- jedem Satzzeichen ein Kästchen als anzeigen (z. B. Danksagungen, Grüße usw.) Zwischenraum frei bleibt! Besuchen Sie unsere Ausstellung 91732 Merkendorf • Willendorf 32 Tel. 09826/97 90 • Fax 0 9826/97 92 www.fliesen-schneid.de [email protected]

Bis hierher kostet die Anzeige 5,- Euro.

Bis hierher kostet die Anzeige 10,- Euro.

Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften chiffre fällt eine einmalige Gebühr von FaLLs gEWüNsCHt BIttE aNKrEUzEN 5,- Euro an.

Achtung! Belegexemplar Die Zusendung eines Belegexem- FaLLs gEWüNsCHt BIttE aNKrEUzEN plars kostet 2,- Euro zusätzlich. Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Bitte senden Sie alles an folgende Adresse: BANKEINZUG BARGELD LIEGT BEI VErLag + DrUCK LINUs WIttICH Kg Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell ge- ringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche sind nicht möglich.

SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LINUS WITTICH KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen.

Name / Vorname

Straße / Hausnummer

PLZ / Ort

Kreditinstitut

BLZ Kto.-Nr. oder alternativ: DE IBAN Rechnung auf Wunsch per E-Mail: (Bankeinzug erforderlich)

Datum Unterschrift

P1