Nagoldtal-Radweg:Nagoldtalradweg_300x600_quer 19.02.09 15:15 Seite 1

€ Schutzgebühr 0,50 0,50 Schutzgebühr www.nagoldtalradweg.de

Seewald ist mit seinen Luftkur- und Erholungs- Burgruine - in gibt es viel zu entdecken. Kulinarische Höhepunkte servieren die Der Luftkurort liegt zwischen tannen- - orten der Inbegriff für 11 reizvolle Freizeit- und Wirte in und um Nagold. Ein breit gefächertes Angebot der Einzelhändler im „Kauf- Hirsau bewaldeten Hängen im Nagoldtal an der Nagoldtal-Radweg Besenfeld Ferienwohnplätze. In Höhenlagen zwischen haus Nagold“ lädt zu einem Einkaufbummel vor malerischer Kulisse ein. Sie sind Schwarz wald-Bäderstraße. Hirsau ist als his - Nützliche Informationen 550 und 850 m finden Sie hier eine im herzlich willkommen. torische Stätte einstiger Baukunst weithin bekannt. Schwarzwald äußerst seltene Vielfalt an son- Tourismusbüro Nagold · Marktstraße 27-29 · 72202 Nagold · Tel. 07452 681-135 Das ehemalige Benediktinerkloster St. Peter und nendurchfluteten und traumhaften Landschaf- Fax 07452 681-5135 · [email protected] · www.nagold.de Paul war in der Klosterbe wegung von Cluny im ten. In deren gesunder und erfrischender Berg- 11. und 12. Jhd. das bedeutendste deutsche Reiseplanung/Anreise Museen, Burgen, Schlösser Reformkloster nördlich der Alpen und wurde luft treffen Sie als natur- und sportbegeisterter In der über 750 Jahre alten Stadt mit Burg- 1692 im Pfälzischen Erbfolge krieg von franz. Der Nagoldtal-Radweg beginnt an der Quelle in Seewald-Urnagold bei Gast auf ideale Voraussetzungen für eine anlage sind neben der Burgruine verschie- Seewald: erlebnisreiche und erholsame Radtour. Bei Wildberg Truppen zerstört. Die Ruinenanlagen beinhalten dene weitere Baudenkmäler aus dem Mit- Relikte aus unterschiedlichen Baustilen: die roma- Seewald-Besenfeld und führt bis nach zur Einmündung der • Historisches Rathaus “Alte Sonne”, Besenfeld, Führung nach Vereinba- Urnagold stellt der Quellbereich ein idyllisch Nagold in die . Die Wegstrecke beträgt ca. 90 km und ist in zwei Tagen gelegenes Kleinod von außergewöhnlicher telalter zu entdecken. Die besondere Lage nische Säulenbasilika (einst größte romanische rungen, Tel. 07447 9460-11 Kirche Südwest deutschlands), den gotischen Schönheit dar. Das in der Mountainbike Arena der Kernstadt auf einem Buntsandsteinrük- gemütlich zu bewältigen. • Schauwerkstatt & Puppenklinik “Altes Schulhaus”, Göttelfingen (5 km von Kreuz gang, die spät gotische Marienkapelle und Murg-/Enztal sowie an den Schwarzwald- ken, der von der Nagold in einer Schleife die Ruine eines Re naissanceschlosses. Heute Große Stei gungen sind nicht zu bewältigen, da der Weg das Tal Urnagold entfernt - über Eisenbach und Schorrenweg mit dem Rad Höhenradwegen West und Mitte gelegene umflossen wird, sowie die Stadtteile Effrin- finden in der Kloster anlage neben Führungen entlang führt. Unsere Tourenbeschreibung leitet Sie den Nagoldtal radweg erreichbar), Führungen nach Vereinbarung, Tel. 07448 9133-40 Besenfeld ist zudem der ideale Ausgangspunkt gen, Gültlingen, Schönbronn und Sulz am zahlreiche weitere interessante Veranstaltungen für Wanderungen, Erlebnispfade, Reiten, Eck, bieten in ihrer Vielfalt einen hohen statt, wie z.B. der Calwer Klostersommer mit von Seewald-Urnagold talabwärts bis nach Pforzheim. Die Route kann : Nordic Walking und Adventure-Finnenbahn. Reiz als Urlaubs- und Freizeitregion. Alle Open-Air Konzerten. Ein Waldlehrpfad und ein natürlich auch in anderer Richtung gefahren werden. • Museum im Alten Schloss, Tel. 07453 13-60 zwei Jahre im Juli zieht der "Wildberger Wildgehege machen mit der Pflanzen- und Tier- • Altes und Neues Schloss welt der Landschaft vertraut. Einrichtungen wie Von Pforzheim bis Nagold läuft die Kulturbahn parallel zum Radweg. Sie Abseits von Trubel und Hektik verstehen es Schäferlauf", das älteste historische Hei- • Burgruine Hellesberg Seewald- unsere Seewald-Restaurants hervorragend, matfest im Nordschwarzwald, zahlreiche Kursaal und Kurpark mit kleinem See, Kneipptret- können also auf der Strecke immer wieder in den Zug umsteigen und • Burg Hornberg (Waldschulheim) Erzgrube Sie mit allerlei heimischen Leckerbissen zum Besucher aus Nah und Fern an. 100 km bad, Minigolfanlage, Sport- und Tennisplätze und kommen so bequem zu Ihrem Ausgangspunkt zurück. Rasten und Genießen zu verführen. In den ein großer Spielplatz mit Kleinkinderbereich • Burg Berneck (Privatbesitz) gut ausgeschilderte Wanderwege, Segel- runden dieses Angebot ab. Informationen über die Kulturbahn entlang der Nagold erhalten Sie unter Luftkur- und Erholungsorten von Seewald kön- fliegen, Fahrradtrial und Reiten sorgen für www.bahn.de/rab, Fahrplanauskünfte unter www.efa-bw.de : nen Sie unvergessliche Tage im 4-Sterne- viel Abwechslung. Die Stadt ist zudem für Wellnesshotel, Familotel, Hotelgasthof, in ihre qualitätsvolle und vielfältige Gastrono- • Heimatstube im Rathaus und im alten Schulhaus, Tel. 07458 998-10 Ferienwohnungen oder beim Gasthof-Café Der Velobus verbindet den Enztal- mit dem Nagoldtal-Radweg, so dass eine am See verbringen. Die Nagoldtalseeen in mie bekannt. Kombination beider Radwege in einer Tour möglich ist. Der Velobus fährt Nagold: Erzgrube sind ein Eldorado zum Baden und über Pforzheim ins Enztal, über das Poppeltal bis nach Urnagold. Die Fahrzeiten • Heimatmuseum, Badgasse 3, Tel. 07452 6812-82

Touristinfo Wildberg · Marktstraße 2 · 72218 Wildberg

für Wassersportler. Angeln, Tauchen, Segeln, • • Museen • können den Internetseiten www.suedwestbus.de entnommen werden. Burgruine Hohennagold, Informationen zu Führungen unter Surfen, Ruder- und Tretbootfahren stehen Tel. 07054 20-10 · Fax 07054 201-26 · [email protected] · www.wildberg.de

ebenso auf dem Programm wie Radfahren, Stadtinformation · Marktbrücke 1 · 75365 DasCalw Heilbad liegt im sonnigen und windge- 07452 6811-35 • Tipps und Wissenswertes und Tipps • schützten Nagoldtal, umgeben von be - Inlineskating und Wandern. Einen einmaligen Auf sonniger Hochebene zwischen Nagold-Tel. 07051Bad 1673-90 ·Liebenzell Fax 07051 1673-98 · [email protected] · www.calw.de Wildberg: Naturgenuss wird Ihnen ab dem Jahr 2010 und Teinachtal liegt der Heilklimatische Kurort waldeten Höhen, überragt von der mächtigen Übernachtungen • Museum im ehemaligen Kloster Reuthin, Tel. 07054 201-22

Fax 07447 9460 der am Seeeinlauf geplante Erlebnispfad mit mit Heilstollen-Kurbetrieb für Atemwegserkran- Burg Liebenzell aus dem 13. Jahrhundert. • Sehenswürdigkeiten • interaktivem Wasserspielgelände und Infopa- kungen. Die fünf Stadtteile sind durch gut Bereits seit dem 15. Jahrhundert wird Bad Lie- Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie zahlreich in allen Orten entlang der • Ehemaliges Dominikanerinnen-Kloster Maria Reuthin

villon bieten. markierte Wander- und Radwege verbunden. benzell in den Bäderschriften für seine heilen- Strecke. Gerne schicken Ihnen die Touristinformationen Unterkunftsverzeichnisse • Schlossruine (in der Oberstadt) • Streckenbeschreibung • Die Stadt ist mit dem mittelalterlichen Stadtkern, den Quellen gerühmt. Ein Besuch der Paracel - Seewald Touristik · Wildbader Straße 1 · 72297 Seewald · Tel. 07447 9460-11 zu und sind Ihnen bei der Buchung behilflich. • Reste der alten Stadtmauer mit zwei Türmen dem historischen Silberbergwerk und der sus-Therme und der Saunalandschaft Pinea -15 · [email protected] · www.seewald.eu

Schwarzwälder Mineralienausstellung „Kristall- wird zum Erlebnis. Ein vielfältiges Ver- Neubulach: anstaltungs programm mit Lichterfesten, Kon-

welten“ in der Vogtei, auch ein beliebtes Aus- • Historisches Silberbergwerk, Tel. 07053 9695-10 flugsziel. Der „Schwarzwald-Ostweg“ führt zerten, Ausstellungen und Tanz mit eigener Radweg Eingebettet in die wild-romantische Land - Fahrradverleih • Schwarzwälder Mineralienausstellung “Kristallwelten” in der Vogtei,

Altensteig schaft präsentiert sich Altensteig idyllisch und über die Gemarkung vom Teinachtal zum Obe- Kapelle lockt Gäste das ganze Jahr über in

doch lebendig mit einem sympathischen Ge- ren Nagoldtal. Entlang der Nagold durch die das reizvolle Städtchen. Auf die Freunde der Wildberg: Tel. 07054 9200-00 Marktplatz 1, Tel. 07053 9695-26 wirr von Dächern und verwinkelten Ecken – beiden Weiler „Seitzental“ und Kohlerstal“ sportlichen Aktivitäten wartet ein 18-Loch- • Burg innerhalb der Stadtmauer Nagoldtal- ein Ort wie aus dem Bilderbuch. Die „histori- verläuft der Heidelberg-Schwarzwald-Boden- Golfplatz, ein Tennis- und Squashzentrum und sche Meile“ führt entlang von 22 Stationen see-Radweg (Nagoldtal-Radweg) Hier gibt es herrliche Fischgewässer. Rad- und Wander - Bad -Zavelstein: von der Nagold bis zum Schloss und lässt uns Möglichkeiten für einen Abstecher zum wege, die Eislaufhalle Polarion, eine schöne Fahrradwerkstätten • Heimatmuseum im Alten Schul- und Rathaus, Im Städtle 21, Minigolf anlage im Kurpark und ein modernes Geschichte hautnah erleben. Flößerführungen Besucherbergwerk, zum Pochwerk oder zur Tel. 07053 92050-40 „Ruine Waldeck“. Freibad runden das Angebot ab. Altensteig: Tel. 07453 89-38 auf den Spuren des Holländermichels erin- • Burgruine Zavelstein mit Aussichtsturm nern an die Blütezeit dieses Gewerbes um Nagold: Tel. 07452 671-20, 07452 16-11, 07452 8218-24 1850, als große Stämme auf der Nagold in Teinachtal-Touristik Neubulach · Marktplatz 3 · 75387 Neubulach Wildberg: Tel. 07054 923-22, 07054 83-10 Calw: Tel. 07053 9695-10 · Fax 07053 64-16 · [email protected] · www.neubulach.de Richtung Holland transportiert wurden. Neubulach: Tel. 07053 31-37, 07053 6998-41 • Hermann-Hesse-Museum, Marktplatz 30, : Tel. 07052 55-53 Tel. 07051 75-22 oder 1672-60 Bad Teinach-Zavelstein wird vom Nagoldtal - • Bad Teinach- radweg zwar nur gestreift, ein Abstecher von Pforzheim: Tel. 07231 3574-45, 07231 15525-18 Museum der Stadt Palais Vischer, Bischofstraße 48, Seewald Touristik · Wildbader Straße 1 · 72297 Seewald knapp 3 km teinachtalaufwärts in das für Service Center Bad Liebenzell · Kurhausdamm 2-4 · 75378 Bad Liebenzell Tel. 07051 1672-60 Pforzheim ist der ideale Ausgangspunkt für Tel. 07447 9460-11 · Fax 07447 9460-15 · [email protected] · www.seewald.eu Zavelstein seine Hirschquelle bekannte Heilbad lohnt Tel. 07052 40-80 · Fax 07052 4081-08 • Klostermuseum in Hirsau, Calwer Straße 6, Calw-Hirsau, jedoch immer. Im wohlig, warmen Thermal- den Schwarzwaldurlauber. Zentral gelegen [email protected] · www.bad-liebenzell.de Der Nagoldtalradweg im Web Tel. 07051 590-15 oder 1672-60 wasser aus über 1.000 m Tiefe erholen sich an der A8 zwischen Karlsruhe und Stuttgart, Für die Lage der Bernecker Burg dürften in mit Anschluss an internationale Bahnstrecken • Bauernhausmuseum, Theodor-Dierlamm-Straße 16, nicht nur die müden Glieder, sondern auch Alle wichtigen Informationen rund um den Nagoldtalradweg finden Sie im Berneck erster Linie strategische Gründe maßgebend die Seele. Beauty- und Wellnessanwendun- und einer Entfernung zum Flughafen Stuttgart Calw-Altburg, Tel. 07051 590-91 gewesen sein. Sie war von drei Seiten durch gen in zwei ****Wellnesshotels führen zu per- von cirka 30 Minuten. Pforzheim (116.000 Internet unter www.nagoldtal-radweg.de. • Gerbereimuseum, Badstraße 7/1, Tel. 07051 37-51 steil abfallende Talhänge geschützt und von Einwohner), die nördliche „Pforte zum fektem Wohlbefinden nach einem langen Tag • Eisenbahnmuseum Stellwerk 1, Bahnhofstraße 59 a, Südosten her doch durch die steile Schloss- im Sattel. Radfahrer können in Bad Teinach- Schwarzwald“, war einst Residenz Badischer steige zugänglich. Der Bernecker Marktplatz Zavelstein ihren Durst nicht nur mit Teinacher Markgrafen und Geburtsort des Humanisten Tel. 07051 205-41 bietet auch heute den Ausgangspunkt um Mineralwasser stillen. Die Gastro nomie ver- Johannes Reuchlin (1455-1552). Wanderer Wald, Wasser, Sehenswürdigkeiten • Der Lange, Im Zwinger 22, Tel. 07051 1672-60 eben diese Steige hinauf zu wandeln. Schöne wöhnt die Gäste mit reginaltypischen Gerich- starten hier, schon seit über 100 Jahren, zu • Burgruine Waldeck Aussichten über den Bernecker See und die den Höhenwanderwegen (West-, Ost- und Die Nagold entspringt bei Seewald-Besenfeld und hat sich von dort ein ten unter dem Motto „Schmeck den Süden“. • Ruine des Benediktinerklosters St. Peter und Paul (Calw-Hirsau) Talauen hinweg belohnen den Wanderer. An Vielleicht reicht die Energie dann auch wieder Mittelweg) durch den Schwarzwald. Als tiefes Tal durch den Nordschwarzwald gegraben. Die Landschaft ist ge- • der verwundbaren Seite des Schlosses, also für einen Tanz zu den Klängen der Kurkapelle. Zentrum der deutschen Schmuck- und Uhren- prägt durch den Waldreichtum auf den Höhen und das reiche Vorkom men Ruine des Jagd- und Lustschlosses (Calw-Hirsau) gegen Zwerenberg, wurde eine Schildmauer industrie führt Pforzheim zu Recht das an Thermalquellen. Schon früh hat die Besiedlung der Region begonnen Bad Liebenzell: errichtet, der Hohe Mantel. Bei allen Burgen Prädikat „Goldstadt“. auf Bergspornen, an welche sich rückwärts Teinachtal-Touristik · Rathausstraße 5 · 75385 Bad Teinach-Zavelstein und die Städte und Sehenswürdigkeiten zeugen von einem regen Kultur- • Völker- und Länderkundliches Museum der Liebenzeller Mission, Lioba- KulTourBahn-Ticket ein höherer Hang anschliesst, sieht man diese Tel. 07053 92050-40 · Fax 07053 92050-44 In zahlreichen Museen und Einrichtungen leben. straße 16, Tel. 07052 171-03 "natürliche" Angriffseite durch eine quer ste- [email protected] · www.teinachtal.de können die Besucher die Schmuck- und • Johann-Christoph-Blumhardt-Museum, Blumhardtstraße 3, hende hohe Mauer abgeschlossen, die man Uhrenstadt hautnah erleben, wie z.B. im welt- Liebenzell-Möttlingen, Tel. 07052 24 27 Schildmauer nennt, weil sie, wie ein Schild Calw – Die Hermann-Hesse- und Fachwerk - weit einzigartigen Schmuckmuseum. Ein • 5 Leute, 1 Tag, 17 EUR. den Mann, so die hinter der hohen Mauer lie- stadt. In der Geburtsstadt des Nobelpreis - weiteres Highlight sind die Schmuckwelten Auf den Spuren der Flößer Burg Liebenzell mit Aussichtsturm, Tel. 07052 12 34 Seewald Touristik · Wildbadergenden Straße Burggebäude 1 · 72297 Seewaldund Stadthäuser deckt. Calw trägers und meistgelesen deutschen Autors Pforzheim (Erlebnis- und Einkaufszentrum). Pforzheim: Tel. 07447 9460 des 20. Jhd. Hermann Hesse gehören Einkau- Hier ertasten die Besucher u.a. eine Wand Schon im Mittelalter wurde die Nagold zum wichtigen Handelsweg und zur • fen, Bummeln, Entspannen und Kulturgenuss aus purem Gold, begleiten einen Perlentau- Lebensader des Nordschwarzwald. Der reiche Holzbestand des Nord- Schmuckmuseum Pforzheim, Jahnstr. 42, Tel. 07231 3921-26 -11 · Fax 07447 9460-15 · [email protected] · www.seewald.eu Unser Tipp: das KulTourBahn-Ticket zusammen. Harmonisch fügen sich die klei- cher in die Tiefe des Meeres oder machen im schwarzwalds wurde über Nagold, Enz, und Rhein bis in die Nie- • Schmuckwelten Pforzheim, Westliche-Karl-Friedrich Straße 68, nen Läden, Straßencafés, Galerien und Knei- Sternenlift eine rasende Fahrt ins Weltall. derlande geflößt. Erst mit dem Bau der Nagoldtalbahn 1868–1874 und dem Tel. 07231 9944-44 Mit dem KulTourBahn-Ticket können Sie die landschaftlichen und Dort wo sich die flach gewellte Gäuland- pen in die historischen Gemäuer und Fach- • Technisches Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie Nagold werkhäuser der Altstadt ein und sorgen für Geschichtliches findet man unter anderem im Ausbau der Staatsstraße von Calw nach Pforz heim, erfolgte eine Verlage- kulturellen Highlights entlang der Strecke zwischen Pforzheim und schaft und die Berge des Schwarzwalds Kollmar & Jourdan-Haus, Bleichstr. 81, Tel. 07231 3928-69 Tübingen besonders günstig erfahren. Das KulTourBahn-Ticket kostet begegnen liegt Nagold. Der Besucher findet ein stimmungsvolles Ambiente. Gerade im Stadtmuseum (Original Most- und Weinwaa- rung auf Straße und Schiene. Im Jahr 1911 fuhr das letzte Floß die Nagold ge von Ferdinand Oechsle, Bertha-Benz-Fahr- • 17 Euro* und gilt einen Tag lang für fünf Personen. Für alle, die ihr in der näheren Umgebung der großen Kreis- Sommer liegt ein Hauch mediterranen Flairs hinunter. Nicht nur das Flößermuseum in legt noch Zeug- Pforzheim Galerie, Bleichstr. 81, Tel. 07231 3920-79 zeug), in der Schloss- und Stiftskirche St. Fahrrad mitnehmen möchten, gibt es zusätzlich das KulTourBahn- stadt mit rund 22.000 Einwohnern abwechs- über der Stadt und lädt den Besucher zum nis ab von dieser Kulturepoche. Auch an der Nagold selbst finden sich Spu- • Stadtmuseum, Westliche Karl-Friedrich-Str. 243, Tel. 07231 3925-59 Verweilen ein. Ein Besuch der zahlreichen Michael (Grablege des Badischen Fürsten- Rad-Ticket für 2 Euro* pro Tag und Fahrrad. Zwischen Horb und lungsreiche Natur: Streuobstwiesen, Felder, • Archäologischer Schauplatz Kappelhof, Altstädter Str. 26 Museen der Stadt wie dem Hermann-Hesse- hauses und Museum Johannes Reuchlin), im ren aus der Flößerzeit. Die Stadt Altensteig bietet Flößerführungen an. Pforzheim wird Ihr Fahrrad kostenlos befördert (* Tarifstand: 12/06). Wachholderheide Heckenwiesen ebenso Tel. 07231 3920-79 wie dichte Wälder. Bei guter Fernsicht Museum, dem Museum der Stadt – Palais Archäologischen Schauplatz Kappelhof Tel. 07453 94611-47. erscheint der höchste Punkt im Schwarz- Vischer, dem Langen und dem Gerbereimu- (römische Ausgrabungsstätte) sowie in weite- • Museum - Haus der Landsmannschaften, Kirchenstr. 9 Weitere Informationen im Kulturbahn-KundenCenter: wald, die Hornisgrinde, ebenso zum Grei- seum runden das Klein stadt Schwarzwalder- ren Museen. Auch der Wildpark (mit über 90 Tel. 07231 4419-80 oder 717-38 Bahnhofplatz 1, 72160 Horb am Neckar, Kulturbahn verschiedenen Tierarten) und der Enzauen- fen nah wie die Schwäbische Alb. Abwechs- lebnis genauso ab wie die vielen kulturellen • Museum im Bahnhof, Eisenbahnfreunde Pforzheim e.V., Service-Telefon: 01805 991119 (14 Cent/Minute aus Veranstaltungen und Feste. Entdecken Sie park, dem Gartenschaugelände von 1992 lungsreich wie die Natur sind die Sehens- Bahnhof Weißenstein, Belremstr. 70, Tel. 07231 7679-69 dem Festnetz) oder unter www.bahn.de/kulturbahn. würdigkeiten sowie die kulturellen und kuli- Kunst, Kultur und Geschichte und genießen sind ideale Ausflugsziele für die ganze Familie. • Die Bahn macht mobil. Wir fahren für: narischen Angebote. Liebevoll restaurierte Sie die Gastfreundschaft dieser Stadt zum DDR Museum, Hagenschießstr. 9, Tel. 07231 621-91 Fachwerkhäuser, die 1200 Jahre alte Remi- Gernhaben! • Wildpark Pforzheim mit Waldklettergarten, Tiefenbronner Str. 9 giuskirche, die Spuren der keltischen Tel. 07231 3933-28 Vergangenheit oder die sagenumwobene Stadtinformation Calw · Marktbrücke 1 · 75365 Calw Mit freundlicher Unterstützung • Enzauenpark, Oststadt, Tel. 07231 3937-18 Tel. 07051 1673-90 · Fax 07051 1673-98 · [email protected] · www.calw.de

Tourist-Information · Marktplatz 1 · 75175 Pforzheim Tel. 07231 3937-00 · Fax 07231 3937-07 [email protected] · www.pforzheim.de Nagoldtal-Radweg:Nagoldtalradweg_300x600 19.02.09 15:15 Seite 1

Bundesstraße (main road) Streckenlänge Nagoldtalradweg (ca. 90 km) Landstraße (road) Urnagold - Besenfeld: ...... 1,5 km Sehenswürdigkeiten Seitenstraße (side road) Besenfeld - Erzgrube: ...... 8,0 km Erzgrube - Altensteig: ...... 13,5 km Fluss (river) Jahnstraße - Abzweig Berneck: ...... 3,2 km Abzweig Berneck - B 28 Ebhausen: ...... 5,9 km Bach (stream) entlang des Ebhausen - Rohrdorf: ...... 2,0 km Nagoldtal-Radweg (Nagoldtal-cyclepath) Rohrdorf - Nagold Uferparkplatz: ...... 3,8 km Nagold Uferparkplatz – Wildberg Bahnhof: 10,5 km Bahnlinie (railway) Wildberg Bahnhof – Neubulach Talmühle: . .4,8 km Bahnhof (station) Neubulach Seizental - Station Teinach: . . . .4,0 km Station Teinach - Kentheim: ...... 2,0 km Nagoldtal-Radweges Kentheim - Calw: ...... 4,0 km Calw - Hirsau: ...... 3,2 km Sehenswürdigkeit (sights) Hirsau - Bad Liebenzell: ...... 4,7 km Tourist Information (tourist information) Bad Liebenzell - Unterreichenbach: ...... 5,5 km Unterreichenbach - Pforzheim: ...... 13,0 km Essen & Trinken außerhalb der Ortschaften Streckenbeschreibung (restaurant outside the village) Fahrradreparaturservice (bicycle service station) Nagoldtal-Radweg: vom Schwarzwald bis zur Enz Der Nagoldtalweg ist ein Teil des Radweges „Heidelberg – Schwarzwald – Bodensee“ und führt am Fluss Nagold entlang. In der Nähe von Seewald-Besenfeld im Schwarzwald findet sich die Quelle der Nagold. Nachdem sie in Seewald-Erzgrube angestaut wurde, geht ihr Lauf weiter durch Altensteig vorbei an Pforzheim Forellenteichen und an einer historischen Flösserstube zur großen Kreisstadt Nagold. Von Wildberg führt der Weg ins malerische Seitzental, weiter zur Station Teinach und danach in die Hermann-Hesse-Stadt Calw. Die nächste Rast kann man in den historischen Klosteranlagen von Hirsau einlegen, bevor eine traum hafte Strecke von Bad Liebenzell über Unterreichenbach zur Zielstadt Pforzheim führt. Erleben Sie die glänzenden Einrich- Bad Liebenzell tungen der „Goldstadt“ Pforzheim! Seewald-Urnagold/-Besenfeld/-Erzgrube: In Seewald Urnagold, an der Quelle der Nagold begin- Direkt am Radweg gelegen befin- nend, fährt man am Ortseingang von Seewald-Besenfeld links in den Tannenweg, weiter über die Urnagol- den sich das weltweit einzigartige der Straße bis zur Kreuzung Nagoldtalstraße. Diese überquert man und fährt bis zur "St. Laurentius Kirche". Schmuckmuseum Pforzheim im Von der Kirche führt die Route links in die Brunnenstraße und dann wieder links in den Mühlenweg über den Reuchlinhaus sowie das Technische Hof der "Schwarzwaldmühle" bis zur Brenntenwaldsteige. Am "Gasthaus Forelle" vorbei folgen Sie ca. 700 Museum der Pforzheimer Schmuck- m der Kreisstraße (K4774) und biegen links über die Brücke und nach ca. 150 m in die Pfeiflessteige ein. und Uhrenindustrie. Verbinden Sie Hinter dem Sägewerk biegt man rechts und nach ca. 50 m links ab. Nach ca. 500 m geht es zum Natur- einen Bummel durch die City mit weg bis zur Kreis straße (K4731) oberhalb Erzgrube. Nach 50 m den ersten Weg rechts an den "Nagold- 294 10 einem Besuch der Schmuckwelten talseen" entlang zur L 362. Dort wird ab dem Hauptdamm seit 2008 ein Radweg in mehreren Bauabschnit- 10 Pforzheim, dem europaweit einzig- ten bis zur Kreisgrenze gebaut. artigen Erlebnis- und Einkaufszen- trum für Schmuck und Uhren. Erho- Altensteig: Am Ende der Oberen Talstraße nach rechts auf die B 28 abbiegend und der B 28 weiter fol- Die "Paracelsus-Therme" bietet mit 30, 32 und Br· tzingen lung finden Sie im Enzauenpark, gend führt der Weg durch die Innenstadt von Altensteig, Richtung Nagold, bis zum Kreisverkehr. Hier beginnt 34 °C warmen Bewegungsbecken, der Felsen- Pforzheim dem ehemaligen Landesgartensch- wieder der ausgebaute Radweg linksseitig der B 28 bis zur Einmündung Richtung Berneck/Wart. Dann geht dampfgrotte mit Wasserfall, Sonneninseln und (257) augelände, und im Wildpark, Liegeterrassen ideale Bedingungen, um den All- es weiter auf der L 348, Richtung Wart (entlang des ehemaligen Bernecker Bahnhofs), nach ca. 500 m auf welcher 90 Tierarten beherbergt. tag zu vergessen. Das Außenbecken mit Strö- Enz Die „Goldstadt“ hält noch viele der L 348 rechts abbiegend auf den dort weiterführenden Radweg nach Nagold. mungs kanal und Sprudelliegen sorgt für aktive 294 weitere Glanzstücke für Sie bereit. Entspannung. In der Saunalandschaft „Pinea“ Nagold: Aus Altensteig kommend führt der Radweg auf der linken Seite der Nagold durch Ebhausen Informieren Sie sich gerne in wecken der Eu kalyptus-Raum, die finnischen und weiter nach Rohrdorf entlang der B 28 nach Nagold. In Nagold führt der Radweg durch den Stadt- der Tourist-Information im Neuen Saunen oder das Biosa na ri um neue Lebensgei - Dillweiflen- park "Kleb", am Fuße des Schlossberges mit seiner altehrwürdigen Burgruine in den Stadtkern zum Longwy- Rathaus (Marktplatz 1)! ster. Im Ruhe raum „Silencio“ kann man ab - stein Wrm Platz. Nur wenige Meter vom ausgeschilderten Weg schließen sich stadteinwärts das Stadtmuseum im "Stein- schalten und entspannen. Therme, Sauna und haus", der "Adler", das Rathaus mit seinen historischen Arkaden sowie zahlreiche Fachwerkhäuser an. Vom das Kurmitte lhaus für Therapie-Anwendun gen Longwy-Platz radelt man auf der rechten Nagoldseite meist unmittelbar am Fluss entlang bis zum Ortsende, bilden eine wirkungsvolle Einheit für Gesundheit, 463 Huchenfeld wo der Radweg die Nagold überquert. Durch Wiesen und Wald führt der Weg bis zur Mindersbacher Brük- Fitness und Erholung. ke. Nach Unterquerung dieser Brücke (B 463) geht es weiter über eine neue überdachte Holzbrücke auf die Wrm rechte Nagoldseite und nach wenigen Metern auf der Kreisstraße führt der Weg wieder entlang der Nagold. Umseitig finden Sie Die "Pfrondorfer Mühle" lädt zu einem Halt ein, bevor es idyllisch durch die Nagoldaue und Wälder in Rich- Ortsbeschreibungen tung Wildberg geht. Nagold und weitere nützliche Wildberg: Vorbei am Wasserkraftwerk Bettenberg, dem Campingplatz Wildberg zur malerischen Kulis- Informationen se des Klosters Reuthin, geht es weiter in Richtung Innenstadt. (Beim Bahnhof lohnt sich ein kleiner Abste- cher zu dem auf der Anhöhe liegenden Rathaus (1480) mit Marktbrunnen sowie zur Schlossruine mit herr- Hirsau lichem Blick auf den Nagoldlauf). Danach folgt der Weg weiter links der Nagold, vorbei am Eingang zur Engelsbrand Hohenwart wildromantischen Lützenschlucht, dem Heiligenbach sowie dem Ziegelbach ins Seitzental, einem Ortsteil Unter- von Neubulach. reichenbach (328) Neubulach: Von hier lohnt sich ein Abstecher zum Besucherbergwerk "Hella-Glück". Ab Seitzental besteht Die Ruinen des Benediktinerklosters "St. Peter und Paul" (1082) und auch eine Verbindung über die Höhen von Neubulach und nach Enzklösterle zum Ausgangspunkt Schellbronn des Renaissance-Jagdschlosses, in des "Enztal-Radweges" und auf den "Höhenradweg Schömberg-". Der Nagoldtalradweg findet dessen verfallenen Mauern einst seine Fortsetzung durch den Neubulacher Teilort "Kohlerstal" und von dort vor der Nagoldbrücke links ab die von Ludwig Uhland besungene Kapfenhardt vorbei am Waldecker Hof und unterhalb der Ruine "Waldeck" bis zur Einmündung der Teinach in die Ulme sprießte, künden von der Dennj«cht Nagold in "Station Teinach". vergangenen Pracht. Jahr für Jahr Bad Teinach-Zavelstein: Auf der linken Seite kann man sich an den Info-Pavillons der Teinachtal-Touri- erwacht sie im Sommer zu neuem stik mit orientieren. Ein Abstecher in die knapp 3 km entfernte Kurstadt mit Mineral-Therme lohnt auf jeden Leben, wenn vor dieser einmaligen Kulisse der bei Tau sen den Besu- Monbachtal Fall. Ein kurzes Stück folgt man dem Zubringer zur Bundesstraße um dann auf den auf der linken Straßen- chern beliebten Calwer Kloster- seite beginnenden Radweg zu wechseln. Diesem folgend gelangt man nach kurzer Zeit nach Kentheim. An sommer stattfindet. der uralten St. Candiduskirche vorbei, führt der Radweg weiter nach Calw. Calw: Immer längs der Nagold folgend gelangt man auf dem Walkmühlenweg und im weiteren Verlauf der Monakam Badstraße und Marktstraße in die Stadt. Nach der Überquerung des Hermann-Hesse-Platzes biegt man am Unterlengenhardt Ende der Straße nach rechts und dann gleich wieder links in die Lederstraße ein. Die Einkaufs- und Fuß- Calw gängerzone in Richtung Hirsau passierend, gelangt man zu einer Straßenkreuzung, überquert diese an der Neuen Brücke, um dann leicht links versetzt gegenüber dem Hirsauer Wiesenweg Richtung Hirsau zu Monbach folgen. In der Hermann-Hesse- und Fach - werkstadt angekommen beginnt Hirsau: Links der Nagold gelangt man dann über die Uhlandstraße in den Calwer Stadtteil fast übergangslos das Kleinstadt- Hirsau mit dem bekannten Kloster Hirsau. Die Nagold wird in Höhe des Kindergartens auf einer Holz- Schwarzwalderlebnis beim Erkun- (333) Beinberg brücke gequert. Unmittelbar nach der Brücke gehts gleich wieder links über einen kleinen Steg über den den der schmalen Gassen und Tälesbach direkt in den Kurpark hinein. Der Weg unterquert die Nagoldbrücke und läuft entlang dem Staffeln mit ihren Fachwerkhäu- naturnahen Spielplatz "Pletschenau" auf die Ampelanlage zu. Dort ist ein Anforderungsschalter für Rad- sern, Baudenkmälern und zahl- 463 fahrer angebracht. Die Bundesstraße wird gequert und man biegt in die Straße Richtung Ottenbronn ein, reichen Museen. Die Calwer Han - um dann nach etwa 200 m gleich wieder links in den Ernstmühler Weg abzubiegen. Auf etwas welligem dels herren brachten ihrer Stadt in vergangenen Jahrhunderten Weg fährt man in den Ortsteil Ernstmühl. Im Verlauf des Nagoldradwegs überquert man den Brombach, Ernstm hl großen Reichtum, welcher sich in

gleich darauf geht es scharf rechts weiter unter der Bahnlinie hindurch und dann gleich wieder links bahn- Nagold der Architektur zahlreicher Bürger- parallel ca. 100 m bergauf in den Liebenzeller Weg. häuser wiederspiegelt. 296 Bad Liebenzell: Am Thermalbad vorbei geht es bis zur Kreuzung. Links fahrend überquert man die Bahngleise und biegt danach sofort rechts ab. Entlang der Nagold geht es talabwärts bis zu einer Hirsau Abzweigung. Vorbei an der Brücke, die hinter der Kläranlage zum Eisstadion hinüberführt, folgt die Rad- (341) Bad Teinach- Oberreichenbach 295 route weiter rechts der Nagold unterhalb der Bahngleise – erneut an einer Schranke vorbei und geradeaus über die Buswendeschleife – nach ca. 300 m zweimalige (jeweils links) Unter- Zavelstein querung der Bahnbrücke. Danach verläuft der asphaltierten Weg an Pferdewei- den vorbei direkt am Nagoldufer entlang vorbei an der Brücke bis nach Denn- jächt – hier sind bald (links der Nagold) die ersten Häuser von Unterreichenbach Direkt am Nagoldtalradweg liegt die St. Candiduskirche Calw (347) zu erkennen. in Kentheim, die älteste Kirche der ganzen Gegend mit Heumaden Wand malereien aus dem 13. und 14 Jhd. Auf der sonni- R· telbach Pforzheim: Weiter auf asphaltierter Strecke immer zwischen Bahn und linker gen Hochfläche mit dem Erholungsort Sommen hardt und Wimberg Flussseite entlang – Sie passieren ein kleines Pumpwerk und die Klein siedlung "Maria dem Luftkurort Zavel stein kann man die Burgruine mit Königin" am Beutbach – geht es weiter entlang der Nagold rund um den Dreizel gen - dem 29 Meter hohen Turm und das Fachwerk-Städtle berg. Nach zwei Kilometern – etwas hinter dem Grillplatz – endet der autofreie Rad- be suchen. Wer lieber im Tal bleiben möchte, erreicht weg am historischen Bahnhof Weißenstein. Nach der Wendeplatte hält man sich links durch das Tei nachtal nach 3 km ab Station Teinach das und folgt der Belremstraße durch den alten Ortskern Richtung Jugend her berge Burg für sein Heil- und Mi neralwasser berühmte Bad Teinach. Zavelstein Rabeneck. Über die Mühlbergstraße und den Gottlieb-Weimer-Weg geht es bis zum Sehenswert ist die Dreifaltigkeitskirche mit der kabbalisti- (558) schen Lehrtafel und das klassizistische Gebäu deensemble Katzensteg – hier folgt der Wechsel auf die rechte Flussseite. Den Ufer weg bis zur stei- Sommenhardt Stammheim mit Bad Hotel, Trinkhalle und Badehaus der ehemaligen nernen Brücke fahrend gelangt man auf die linke Flussseite. Den Pforz heimer Orts rand Sommerresidenz der Württemberger. erreicht man über die Frieden straße entlang eines über ca. 4 km gut ausgebauten Teinach 296 Weges bis zur Kallhardtbrücke/Bleich straße. Dort mündet die Nagold in die Enz. Bad Teinach- (343) (391) Berneck: Das unverwechselbare Ortsbild von Berneck spiegelt sich malerisch im Station Teinach unterhalb des Bergsporns liegenden Bernecker See. Bis zur Eingemeindung nach Neubulach Altensteig im Jahre 1972 war Berneck die zweitkleinste Stadt Württembergs. Zwi- Seitzental schen zwei tief eingeschnittenen Tälern, dem Köllbachtal und dem Bruderbachtal, liegt Liebelsberg auf einem Felssporn die Burg unter Wildberg Altbulach Kohlerstal dem Schutz der Schildmauer, Holzbronn des Hohen Mantels, der Neubulach zum Wahrzeichen Seewald- (584) Bernecks geworden ist (Privatbesitz). Besenfeld Oberhaugstett Seitzental Nagold G ltlingen Ziegelbach

Folgen sie den Spuren der Bergleute zu den Schätzen im Erd inneren bei Sch· nbronn Sehenswert, direkt am Radweg, einer 45-minütigen Führung im historischen Silberberg werk. Öff- Wildberg ist die Klosteranlage mit Resten (395) des ehemaligen Dominikanerin- nungszeiten: April-Okt., täglich 10– Effringen nenklosters Maria Reuthin 16 Uhr. Gruppen ab 15 Personen auf (1252). Im ehemaligen Fruchtka- An meldung, Begehung der “Unteren Sehenswert ist die 1280 erstmalsurkundlich Stollen” auf einer ca. 3-stg. geologi- Sulz a. Eck sten befindet sich das Museum erwähnte sagenumwobene Wehrkirche in Ur- schen Erlebnistour ebenalls auf nagold. Das 1831 in Besenfeld erbaute Wirts- (geöffnet sonn- und feiertags von 294 Anmeldung, Tel. 07053 969510. Am 463 haus mit Postkutschensta tion wurde 1998 11.00 - 17.00 Uhr). Der Radweg mittelalterlichen Pochwerk sind von Nagold- restauriert und zum denkmalgeschützten Rat- führt direkt zu der steinernen Rotfelden ursprung April-Okt. jeden ersten Sa. im Monat (493) haus "Alte Sonne" umgebaut. Der schön gele- Hirsch-Brücke (1616/1617) in um 13 und 15 Uhr Vorführungen. Urnagold gene Natur- und Erlebnispfad „Felix – der See- die Stadtmitte mit weiteren Bau- waldfuchs“ bringt mit 44 kniffligen Fragen Ihre denkmälern und Sehenswürdig- Besenfeld Neugier auf Hochspannung. Beim „Brunnen- keiten. (782) spaziergang“ erinnern Sie 13 reizvolle Zeit- Pfrondorf zeugen an eine Epoche, in der fließendes Ebhausen (460) Wasser keine Selbstverständlichkeit war. Nagold Emmingen

Mindersbach Seewald (704 ) Altensteig (504) Rohrdorf (418) Berneck Jettingen

28 Nagold- Altensteig 28 talsperre Das "Obere Städtle" hat Genera- tionen von Gästen des alten Luft- kurortes erfreut und die Bürger mit Erzgrube Stolz erfüllt. Das alte Berneck Seewald- (577) Nagold besteht aus zwei Häuserzeilen mit (411) Ergrube 14 Häusern zwischen Oberem Schloss und der sehenswerten Laurentiuskirche. Alle zwei Jahre M· tzingen erstrahlt das historische Berneck beim Seenachtsfest im Licht eines Eingebettet in ein reizvolles Land- Brillant-Feuerwerks. 463 schaftsschutzgebiet von 650 ha lädt Der trutzige Wohnturm des Alten unmittelbar neben dem Freizeit- und Schlosses gilt als einzige unzer- Ferienortsteil Erzgrube der 800 m Nagold störte mittelalterliche Burg des lange Vorsee zum Baden und Schlauch- Schwarzwaldes. Die Anlage be- boot fahren ein. Mit seiner Länge von heimatet heute ein eindrucksvolles 2.050 m ist der Hauptsee das größte In der Innenstadt sind viele historische Gebäude zu Heimat- und Geschichtsmuseum, Hochwasserrückhaltebecken im Genie- sehen, z. B. Rathaus, Schmidsche Apotheke, Alte Schule, in dem regelmäßig Sonderaus - ßerland Baden-Württemberg und ein Alte Vogtei, Alte Post, Ober amtei. Die Remigiuskirche ist stellungen statt finden Das Muse - vielseitiges Paradies für Wassersportler, die älteste Kirche, sie entstand im 8. Jhd. Dort können um hat mittwochs und sonntags Taucher und Angler. Wunderbar gestal- Fresken aus dem 13. Jhd. bewundert werden. von 14–17 Uhr geöffnet, Sonder- tete Treffpunkte am Mittel- und Haupt- Die Burg wurde zu Beginn des 11. Jahrhunderts auf führungen sind möglich. damm informieren über Funktionalität einer bestehenden Fliehburg aus der Keltenzeit zum (Tel. 07453 1360) und Stromgewinnung des Stausees. Ein Herrschaftssitz der Nagoldgaugrafen aufgebaut. Freizeitangebot erster Klasse entsteht im Während des 30jährigen Krieges wurde die Burg zer- Jahr 2009 am Seeeinlauf durch die stört und danach zum Abbruch freigegeben. Heute ist Errichtung eines Erlebnispfades mit die Ruine ein beliebtes Ausflugsziel und ein hervorra- Wasserspielgelände und Infopavillon. gender Aussichtspunkt.