Bitte

Danke Herzlich Willkommen zur Unterweisung der Wahlvorstände zur

Bundestagswahl 2017 am 24.09.2017

für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag im Lande Hessen

Sulzbach (Taunus), 14.09.2017 Rechtsgrundlagen

• Bundeswahlgesetz (BWG) • Bundeswahlordnung (BWO)

Textausgaben der Rechtsgrundlagen liegen im Wahllokal aus. Bei Fragen wird Einsicht dringend empfohlen. Die Gemeinde Sulzbach (Taunus) ist am Wahltag in 7 Wahlbezirke eingeteilt. Zusätzlich werden 2 Briefwahlbezirke eingerichtet.

Alle Wahllokale befinden sich in den Räumlichkeiten der Cretzschmarschule, Klosterhofstraße 2, 65843 Sulzbach (Taunus)

Wahlberechtigte /Wahlbeteiligung in Sulzbach (Taunus) Bundestagswahl 2013 (gleichzeitig mit der Landtagswahl) Wahlberechtigte insg. - - - 6.282 Wähler ------5.075 (80,79 %) davon Urnenwahl ------3.693 (58,79 %) davon Briefwahl ------1.382 (22,00 %)

Bundestagswahl 2017 Wahlberechtigte insg. - - - 6.309 (bundesweit rd. 61,5 Mio)

Mit Stand vom 14.09.2017 wurden 1.536 Wahlscheine (24,35 %) für Briefwahl in Sulzbach (Taunus) beantragt.

Die Wahlhandlung findet in der Zeit

von 8:00 bis 18:00 Uhr statt.

Anschließend wird durch den vollständig anwesenden Wahlvorstand das vorläufige Wahlergebnis ermittelt.

Bei kurzfristiger Verhinderung (Krankheit) oder bei Nichterscheinen von Mitgliedern:

Bitte unverzügliche Kontaktaufnahme mit dem „Gemeindewahlleiter“ Herrn Beck Mobil 0171-86 431 64 Festnetz 06196/7021-200 (bis Freitag 12:00 Uhr)

bzw. am Wahltag (ab ca. 7:30 Uhr) auch im Büro der Schule 06196/5073581

- Zeitablauf -

Mitglieder des Wahlvorstandes können sich zeitweilig ablösen (Mindestbesetzung beachten)

7:30 Uhr - Zusammentreffen aller Mitglieder der 1. Schicht 7:30 - 08:00 Uhr - Vorbereitungsarbeit, Verteilung der Aufgaben 12:45 - 13:00 Uhr - Übergabe und Gruppenwechsel 13:00 - 18:00 Uhr - 2. Schicht ------16:00 Uhr - Zusammentreffen Briefwahlvorstand

Bis spätestens 17:45 Uhr Zusammentreffen aller Mitglieder der Wahlvorstände

Wahlvorstand

Der Wahlvorstand setzt sich je Bezirk zusammen aus:

Je Schicht außer Briefwahl:

• Wahlvorsteher und Vertreter Vorsteher oder Vertreter

• Schriftführer und Vertreter Schriftführer oder Vertreter

• 4-5 Beisitzer 2-3 Beisitzer

Je Schicht sind 4-5 Personen zum Dienst eingeteilt 3 Personen müssen zwingend im Wahlraum anwesend sein.

Wahlvorstand Allgemeines zur Tätigkeit des Wahlvorstandes

• Wahlhandlung und Auszählung sind öffentlich, • Der Wahlvorstand verhandelt, berät und entscheidet als Kollegium in öffentlicher Sitzung, • Während der Stimmabgabe müssen mindestens 3 Mitglieder anwesend sein, • Für Ergebnisermittlung besteht Anwesenheitspflicht für den gesamten Wahlvorstand, Allgemeines zur Tätigkeit des Wahlvorstandes

• Beschlussfähigkeit während der Wahlhandlung: 3 Mitglieder • Beschlussfähigkeit zur Auszählung: mind. 5 Mitglieder, darunter Wahlvorsteher o. Vertreter u. Schriftführer o. Vertreter, • Beschlüsse: Zulassung oder Zurückweisung von Wählern, Gültigkeit bzw. Ungültigkeit von Stimmzetteln, • Mehrheitsbeschluss der Anwesenden, • Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden Allgemeines zur Tätigkeit des Wahlvorstandes

• Über die Tätigkeit ist eine Niederschrift zu fertigen (amtliche Muster stehen zur Verfügung), • Niederschriften schildern Arbeitsabläufe in chronologischer Reihenfolge; besondere Vorkommnisse sind gegebenenfalls auf einem separaten Blatt anzufügen. • Der Wahlvorstand hat im Wahllokal Hausrecht, • Er hat für Ruhe und Ordnung zu sorgen - Störenfriede können aus dem Wahllokal verwiesen werden, • Ggf. kann Hilfe der Vollzugspolizei in Anspruch genommen werden. Vorbereitung der Wahlhandlung

• Wahlvorsteher verteilt Aufgaben: 1. Ausgabe der Stimmzettel 2. Regelung Zutritt zur Wahlkabine 3. Führung Wählerverzeichnis 4. Einnahme Wahlbenachrichtigungen/Wahlscheine 5. Freigabe der Wahlurne Vorbereitung der Wahlhandlung

Der Wahlvorstand muss folgende Unterlagen haben:

1. Wählerverzeichnis des Wahlbezirks 2. Verzeichnis der Wahlberechtigten, denen nach Abschluss des Wählerverzeichnisses noch Wahlscheine erteilt wurden 3. Liste der für ungültig erklärten Wahlscheine 4. genügend amtliche Stimmzettel 5. Vordrucke Wahlniederschriften u. Schnellmeldungen 6. Abdrucke der Rechtsgrundlagen 7. Abdruck Wahlbekanntmachung der Gemeinde 8. Verschlussmaterial für Wahlurne 9. Umschläge, Pack- u. Siegelmaterial zum Verpacken der Stimmzettel, Wahlscheine und Wahlbenachrichtigungen 10. Diverses Büromaterial, Schreibstifte für Wahlvorstand u. Wahlkabinen Vorbereitung Wahlhandlung

• Wahlvorstand muss die Ausstattung des Wahlraumes prüfen, • Wahlbekanntmachung (Auszug), Bekanntmachung der Wahlbezirke und Muster Stimmzettel muss am/im Eingang des Wahllokals/Gebäudes angebracht sein, • Sperrzone bis zu 20m vor Eingang; keine Wahlwerbung, wie z.B. Plakate, Aufkleber, Luftballons, Anstecknadeln o.ä. an Mitgliedern des Wahlvorstandes, Nutzung von Schreibstiften mit entsprechender Wahlwerbung etc. (Unterschriftensammlung sind nicht zulässig - gilt auch für Wahlraum), • Zugang zum Wahlraum deutlich kennzeichnen, • Aufstellung Wahlkabinen muss geheime Stimmabgabe gewährleisten (kein Fenster im Rücken), • Wahlurne muss leer sein; wird vom Wahlvorsteher verschlossen; darf bis zum Schluss nicht mehr geöffnet werden, Eröffnen der Wahlhandlung

• Wahlhandlung ist pünktlich um 8:00 Uhr zu eröffnen

• Wahlvorsteher bzw. Stellvertretender Wahlvorsteher verpflichtet die Mitglieder, ihr Amt unparteiisch wahrzunehmen u. Verschwiegenheit zu wahren

• die Hinweise sind allen Beisitzern des Wahlvorstandes zum Anfang ihrer Schicht zu erteilen

Wahlbenachrichtigung

Wichtige Angaben Wahlschein

Wichtige Angaben

Briefwahlbezirk zusätzlich Wahlrecht

1. Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag

- das 18. Lebensjahr vollendet haben

- seit mindestens 3 Monaten vor dem Wahltag mit Hauptwohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland gemeldet sind

- nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind (wegen Betreuung o. durch Gerichtsurteil) Grundsatz

Wählen kann nur, wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist .

Wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist, kann nur in dem Wahlbezirk wählen, in dessen Wählerverzeichnis er geführt wird.

Durch Vorlage von • Wahlbenachrichtigung und/oder • Personalausweis oder • Wahlschein mit Personalausweis oder der Wahlvorstand keinerlei Zweifel an der Identität des Wählers hat.

Wahlbenachrichtigungen und Wahlscheine sind einzubehalten!

Wer einen Wahlschein hat, kann in dem Wahllokal des Wahlkreises, für den der Wahlschein ausgestellt ist, oder per Briefwahl wählen. Listen der ungültigen Wahlscheine beachten!

Bei Unklarheiten Rücksprache mit Herrn Beck im Wahlbüro der Cretzschmarschule halten!

Liste ungültige Wahlscheine Bundestagswahl am 24.09.2017 Liste der für ungültig erklärten Wahlscheine ("Negativliste")

Kommune Name Vorname WahlscheinNr. Bemerkung

Sulzbach Mustermann Erika 815 doppelt ausgestellt

Bad Soden Dampf Hans 345 verloren gemeldet

Kriftel Beckenbauer Franz 56 ???

Nummer Wähler Wahlschein 1. Hofheim am Taunus 2. (Taunus) 3. Hattersheim am 4. am Taunus 5. 6. Flörsheim am Main 7. Hochheim am Main 8. 9. 10. 11. 12. Sulzbach (Taunus)

Der Wahlkreis umfasst den Main-Taunus-Kreis und die Städte und Gemeinden Königstein im Taunus, Kronberg im Taunus und Steinbach (Taunus) aus dem Hochtaunuskreis.

Wahlberechtigte aus „fremden“ Wahlbezirken (≠ Sulzbach) des Wahlkreises 181, die mit ihrem Wahlschein in Sulzbach (Taunus) wählen möchten sind an Herrn Beck im Wahlbüro der Cretzschmarschule zu verweisen! Ausgabe der Stimmzettel und Stimmabgabevermerk

Dem Wähler wird nach Vorlage seiner Berechtigung bzw. Ausweises ein amtlicher Stimmzettel ausgehändigt.

Im Wählerverzeichnis wird vermerkt, wie der Wähler sich zur Stimmabgabe angemeldet hat:

• Wahlbenachrichtigung = Haken • nur Personalausweis = P • persönlich bekannt = PB • Wahlschein und Personalausweis = W

Wählerverzeichnis Wählerverzeichnis

• Wahlbenachrichtigung = Haken • nur Personalausweis = P • persönlich bekannt = PB • Wahlschein und Personalausweis = W (oder Eintrag „mit Wahlschein“) Strichliste zu Stimmabgaben

„Zusätzlicher Stimmabgabevermerk“

Es wird empfohlen neben dem Stimmabgabevermerk im Wählerverzeichnis eine Strichliste über Stimmabgaben zu führen.

• Wahlbeteiligung ist zwischenzeitlich besser zu sichten • Erleichtert bei den Abschlussarbeiten das Ermitteln von Zahlen.

Stimmabgabe

In jedem Wahllokal steht eine Wahlurne bereit.

Freigabe der Urne

Der Einwurfschlitz der Urne ist während der Wahlzeit abgedeckt und wird nur für den Einwurf des Stimmzettels freigegeben.

Stimmabgabe - Zurückweisung von Wählern -

• im Wählerverzeichnis nicht eingetragen (u. kein Wahlschein) • keine Wahlbenachrichtigung vorlegen und/oder sich nicht ausweisen kann • Identifikation der Person nicht möglich ist (Bsp. Burka) • kein Wahlschein vorlegt, obwohl Sperrvermerk im Wählerverzeichnis (Wahlleiter benachrichtigen) • bereits Stimmabgabe im Wählerverzeichnis vermerkt

Bei Unklarheiten Rücksprache mit Herrn Beck im Wahlbüro der Cretzschmarschule halten!

Stimmabgabe - Zurückweisung von Wählern -

• Stimmzettel wurde außerhalb Wahlkabine gekennzeichnet oder gefaltet • Stimmzettel so gefaltet wurde, dass Stimmabgabe erkennbar oder äußerliche Kennzeichnung sichtbar ist • mehrere Stimmzettel abgeben oder weiteren Gegenstand in Wahlurne werfen will • Erkennbar vom Wähler Fotografie oder Film in der Wahlkabine gefertigt wurde

Der Schutz des Wahlgeheimnisses ist unverzichtbar !

Stimmabgabe - Urnenwahl mit Wahlschein -

• Person muss sich ausweisen u. Wahlschein übergeben • bei Zweifeln über Rechtmäßigkeit des Besitzes, nach Möglichkeit klären und Zulassung oder Abweisung beschließen u. in Niederschrift vermerken sowie Wahlschein einbehalten • Wahlvorstand muss rote Wahlbriefe für Briefwahl nicht entgegennehmen (Verweis auf Adresse für Briefwahl bzw. im Wahlbüro – Herr Beck, Sekretariat Cretzschmarschule) • bei nachträglicher Ausstellung von Wahlscheinen: Sperrvermerk in Wählerverzeichnis eintragen und Zahlen in Niederschrift berichtigen

Schluss der Wahlhandlung

• Pünktlich um 18:00 Uhr gibt der Wahlvorsteher den Ablauf der Wahlzeit bekannt

• danach dürfen nur die im Wahlraum Anwesenden noch wählen

• Zutritt zum Wahllokal wird solange gesperrt, bis letzter anwesende Wähler seine Stimme abgegeben hat

• Wahlvorsteher erklärt die Wahlhandlung für beendet

• Alle nicht benutzten Stimmzettel werden entfernt

Ermittlung des vorläufigen Wahlergebnisses - Zusammenstellung, Zählung, Schnellmeldung -

Nachfolgende Vorgehensweisen gelten größtenteils ebenfalls für den Briefwahlvorstand

Wichtig: Genauigkeit hat Vorrang vor Schnelligkeit!

Ablauf nach Gesetz und Niederschrift beachten.

Der Wahlvorsteher verteilt die Aufgaben. Die Schriftführung bestimmt das Tempo.

Wahlhelfervideo Ablauf der Stimmauszählung und Dokumentation

https://youtu.be/gDP9cjtUQKo Stimmzettel Stimmzettellochung für Stimmzettelschablone

Der Stimmzettel ist dem Der Blinden- u. Wähler im vollständig Sehbehindertenbund auseinandergefaltetem in Hessen e.V. stellt Zustand zu übergeben! betroffenen Personen eine Zusätzlich soll der Wähler Universalschablone auf eine Faltung – zur Verfügung. zusätzliche Querfaltung - nach Kennzeichnung Diese Schablone ist hingewiesen werden, ein privates damit die Stimmabgabe Hilfsmittel des nicht zu erkennen ist. Wählers und darf nicht vom Wahlvorstand ausgehändigt oder Farbliche Markierung angenommen (auf Vorder- u. Rückseite) werden – etwa zum zur Bestimmung des Zwecke der Wahlkreises Weitergabe-. Ermittlung des vorläufigen Wahlergebnisses - Zusammenstellung, Zählung, Schnellmeldung -

• Schriftführung zählt Stimmabgabevermerke im Wählerverzeichnis • Öffnen der Wahlurne

Unter gegenseitiger Kontrolle:

• Anzahl der Stimmzettel ermitteln • Anzahl der Wahlscheine ermitteln Zahlen müssen der Schriftführung immer laut angesagt werden! ------• Stimmzettel auseinander falten und in 4 Stapel sortieren Ermittlung des vorläufigen Wahlergebnisses - Zusammenstellung, Zählung, Schnellmeldung -

- Stapel 1 -

Stimmzettel, mit Erst- und Zweitstimme für Bewerber und Liste derselben Partei

Ermittlung des vorläufigen Wahlergebnisses - Zusammenstellung, Zählung, Schnellmeldung -

- Stapel 2 -

Stimmzettel, mit Erst- und Zweitstimme für Bewerber und Liste verschiedener Parteien und / oder mit nur einer Stimmabgabe (Erst- oder Zweitstimme)

Erststimme ist gültig !

Zweitstimme ist ungültig ! Zweitstimme ist ungültig ! Erststimme ist ungültig ! Ermittlung des vorläufigen Wahlergebnisses - Zusammenstellung, Zählung, Schnellmeldung -

- Stapel 3 -

Stimmzettel, die nicht gekennzeichnet sind - zweifelsfrei ungültige Stimmzettel -

Bei Briefwahl auch leer abgegebene Stimmzettelumschläge Ermittlung des vorläufigen Wahlergebnisses - Zusammenstellung, Zählung, Schnellmeldung -

- Stapel 4 -

Stimmzettel, die Anlass zu Bedenken geben

Ermittlung des vorläufigen Wahlergebnisses - Zusammenstellung, Zählung, Schnellmeldung -

erneut Stapel 1 Stimmzettel mit Erst- u. Zweitstimme für eine Partei Wird sodann unter gegenseitiger Kontrolle nach Wahlvorschlägen sortiert und zweifach durchgezählt.

erneut Stapel 3 ungekennzeichnete – zweifelsfrei ungültige Stimmzettel Ebenso unter gegenseitiger Kontrolle zweifach durchgezählt.

Zahlen werden laut der Schriftführung angesagt!

Ermittlung des vorläufigen Wahlergebnisses - Zusammenstellung, Zählung, Schnellmeldung -

erneut Stapel 2 Stimmzettel, mit Erst- und Zweitstimme für Bewerber und Liste verschiedener Parteien und mit nur einer Stimmabgabe (Erst- oder Zweitstimme)

Unter gegenseitiger Kontrolle

1. nach Wahlvorschlägen der Zweitstimme …. dann …

2. nach Wahlvorschlägen der Erststimme sortieren, zweifach durchzählen und auswerten.

1. 2. Zählung der Zählung der Zweitstimmen Erststimmen

Bei der Bei der Auszählung Auszählung der der Zweitstimmen Erststimmen gilt es bei gilt es bei diesem diesem Stimmzettel Stimmzettel als ungültige KEINE Stimmabgabe = UNGÜLTIGE Stimmabgabe als ungültige Zweitstimme Erststimme Ermittlung des vorläufigen Wahlergebnisses - Zusammenstellung, Zählung, Schnellmeldung -

zu Stapel 4 (Stimmzettel, die Anlass zu Bedenken geben)

Über jeden Stimmzettel muss einzeln Beschluss gefasst werden.

Die Stimmzettel werden fortlaufend nummeriert. Auf der Rückseite des Stimmzettels wird die Entscheidung über Erst- und Zweitstimme vermerkt. „g“ = gültig o. „u“ = ungültig

Gemäß Ergebnis des Beschlusses werden Stapel 1,2 und 3 gebildet, innerhalb fortlaufend nummeriert und ihre Anzahl der Schriftführung laut angesagt.

Vorsicht: Stimmzettel über die Beschluss gefasst wurde, gehören als Anlage zur Niederschrift und dürfen nicht zu den übrigen Stimmzetteln gelegt werden!

URNE Stapel bilden 1 2 3 4

beide unterschiedliche Parteien oder nur Stimmen zweifelhafte eine ungültige selbe Partei Stimmabgabe

auswerten

ZS 1 ZS 1

ZS 2

mit Beschluss ZS 3 ZS 3 ZS 3 zuordnen Ermittlung des vorläufigen Wahlergebnisses - Zusammenstellung, Zählung, Schnellmeldung -

• Ergebnisse der vorläufigen Auswertung sind in die separate Schnellmeldung aus der Niederschrift zu übertragen u. schnellstens an den Wahlleiter zu übermitteln (Ergebnis darf der Öffentlichkeit bekanntgegeben werden)

• Nach Freigabe der Schnellmeldung durch das Wahlamt kann die Niederschrift fertiggestellt werden

Abschlussarbeiten

1. Abschluss der Wahlniederschrift mit Unterzeichnung aller Mitglieder

Der Niederschrift sind beizufügen:

• Stimmzettel über die beschlossen wurde

• Wahlscheine über die beschlossen wurde

• Niederschriften über besondere Vorkommnisse

Abschlussarbeiten

2. Verpacken der Wahlunterlagen in beschriftete Pakete:

Verpackt wird, wie zuvor die Stapel gebildet wurden. Hinzu kommen Pakete mit - eingenommenen Wahlscheinen (nicht Wahlbenachrichtigungen) - leer abgegebenen Stimmzettelumschlägen

Es werden beschriftete Paketumschläge bereit gestellt.

Alle Pakete sind verschlossen und versiegelt in die Wahlurne zu legen. Abschlussarbeiten

Für alle Pakete stehen dem Wahlvorstand vorgefertigte Verpackungen zur Verfügung!

Beschriftungen der Umschläge und Kartons bitte beachten!

Alle Pakete müssen mit den vom Vorsitzenden unterschriebenen Siegelmarken verklebt sein!

Abschlussarbeiten

3. Rückgabe folgender Unterlagen beim Wahlamt:

• Wahlniederschrift mit Anlagen • Urnenschlüssel • unterschriebene Anwesenheitsliste • unterschriebene Quittungsliste für Erfrischungsgelder

Im Faltkorb: • Wählerverzeichnis • Wahlbenachrichtigungen • Materialkiste

Bitte geben Sie alle Unterlagen und Materialien sortiert und ordentlich zurück.

Briefwahlvorstand - Vorbereitungen vor Ablauf der Wahlzeit -

• Zählen der vom Wahlleiter übergebenen Wahlbriefe. • Prüfung der Mitteilung über ungültig erklärte Wahlscheine.

------

• Öffnen der roten Wahlbriefe und Prüfung der Wahlscheine kann schon nachmittags erfolgen Wahlschein

Wichtige Angaben

Briefwahlvorstand - Vorbereitungen vor Ablauf der Wahlzeit -

• Aus Wahlbriefen Wahlscheine und Stimmzettelumschläge entnehmen (nicht öffnen !)

• Sind weder Wahlschein noch Stimmzettelumschlag zu beanstanden, werden beide separat voneinander gesammelt.

• ungültige Wahlscheine werden mit dazugehörenden Stimmzettelumschlag für spätere Beschlussfassung ausgesondert

Briefwahlvorstand - Vorbereitungen vor Ablauf der Wahlzeit -

Beanstandete Wahlbriefe durch Beschluss zulassen oder zurückweisen

• Über jeden Wahlbrief muss einzeln Beschluss gefasst werden.

Vermerk auf dem Wahlbrief: „B“ = Beschluss + „g“ = gültig oder „u“ = ungültig

• Zusätzlich den Grund für die Zurückweisung auf dem Wahlbriefumschlag vermerken

Briefwahlvorstand

Zurückweisungsgründe:

• Wahlbriefumschlag liegt kein/kein gültiger Wahlschein bei • Wahlbriefumschlag enthält keinen Stimmzettelumschlag • Wahlbriefumschlag mit nicht verschlossenen Stimmzettelumschlag • Wahlbriefumschlag mit mehreren Stimmzettelumschlägen • Wähler/Hilfsperson hat Wahlschein nicht unterschrieben • Kein amtlicher Stimmzettelumschlag benutzt • Stimmzettelumschlag gefährdet Wahlgeheimnis • Umschläge, die deutlich fühlbare Gegenstände enthalten Briefwahlvorstand - Vorbereitungen vor Ablauf der Wahlzeit -

Zurückgewiesene Wahlbriefe

• Zurückgewiesene Wahlbriefe aussondern, samt Inhalt wieder verschließen, fortlaufend nummerieren und der Niederschrift als Anlage beifügen.

Die Einsender zurückgewiesener Wahlbriefe werden nicht als Wähler gezählt; ihre Stimmen gelten als nicht abgegeben!

Briefwahlvorstand - Vorbereitungen vor Ablauf der Wahlzeit -

Unter gegenseitigen Kontrolle werden gezählt:

• Wahlscheine • ungeöffnete Stimmzettelumschläge

Zahlen müssen der Schriftführung laut angesagt werden!

Anschließend alle Stimmzettelumschläge bis zum Ende der Wahlzeit in verschlossener Wahlurne verwahren. Briefwahlvorstand

Zählen der Wähler u. Ermittlung Briefwahlergebnis

Ab 18:00 Uhr

• Öffnen der Wahlurne

• Stimmzettelumschläge öffnen, Stimmzettel heraus nehmen und Stapel bilden

• Weitere Arbeitsgänge und Arbeiten wie vorher beschrieben (Abschlussarbeiten)

Ende Wahlsonntag ? www.bundeswahlleiter.de oder www.wahlen.hessen.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und gutes Gelingen !