Behindertenplan – relevante Kennzahlen Vorwort Stand: 31.12.2014

VORWORT

„Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“, heißt es in Artikel 3 des deutschen Grundgesetzes. Weltweit leben etwa eine Milliarde Menschen mit Behinderung. Deren Lebenssituation zu verbessern, ihre Rechte zu stärken und ihre Würde zu achten ist das Hauptanliegen der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK). Am 23. März 2009 ist diese auch in Deutschland in Kraft getreten.

Auch in der Kommunalpolitik des Vogtlandkreises ist die BRK ein wichtiger Aspekt. Niemand in unserer Gesellschaft darf ausgegrenzt werden. Sowohl das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe und Chancengleichheit als auch die Förderung und Inkludierung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen sind zentrale Anliegen und formulierte strategische Handlungsziele in der Behindertenpolitik des Vogtlandkreises. Die Erfüllung dieser Aufgaben ist allerdings nicht losgelöst, sondern nur mit den Akteuren vor Ort, den Wohlfahrtsverbänden und Freien Trägern als auch den Betroffenen selbst, möglich. Gemeinsam möchten wir in unserem Landkreis dafür Sorge tragen, dass Menschen mit Behinderung nicht diskriminiert, separiert oder aufgrund ihrer Behinderung benachteiligt werden.

Das Vogtland muss als Ganzes und als eine Einheit gesehen werden. Aufgrund des demografischen Wandels ergeben sich für den zentrale Herausforderungen in den unterschiedlichsten Bereichen. Um diesen demografischen Entwicklungen zu begegnen wurde vom Kreis das Konzept „Familienfreundliches Vogtland 2020“ beauftragt. Oberstes Ziel dieser Konzeption ist, einen attraktiven Lebens- und Arbeitsraum im Vogtland zu erhalten und zu verbessern. Im Rahmen der Sozialplanung wurde hierfür das Konzept „Behindertenplan Vogtlandkreis“ erarbeitet. Auch der „Behindertenplan Vogtlandkreis“ ist neben dem „Rahmenplan – 4. Lebensphase Vogtlandkreis“, in dieses Konzeptpapier als ein Baustein bzw. Bestandteil integriert.

Im Mittelpunkt des „Behindertenplanes Vogtlandkreis“ steht der behinderte Mensch mit seinen Bedürfnissen und Lebenslagen. Ziel des Planes ist es, nicht die in unserem Landkreis lebenden Menschen den Angeboten anzupassen, sondern die Planung und Vorhaltung von wohnortnahen bedarfsgerechten Leistungsangeboten an diesen Menschen und ihren ganz besonderen und individuellen Bedürfnissen zu orientieren.

Der „Behindertenplan Vogtlandkreis“, wurde als ein Handlungskonzept bzw. Arbeitsinstrument für Planer und eine interessierte Öffentlichkeit zur Umsetzung gleicher Lebenschancen für Menschen mit Behinderungen erarbeitet. Behindertenplan – relevante Kennzahlen Inhaltsverzeichnis Stand: 31.12.2014

INHALTSVERZEICHNIS SEITE

Vorwort

Teil I I.1 Bevölkerung 1-16 I.2 Menschen mit Behinderungen 17-24

Teil II II.1.0 Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII 25-46 II.1.1 Beratung Behindertenberatung 47-52 II.1.2 Beratung soziale Sozialberatung 53-54 II.2.0 heilpädagogische Leistungen ambulante Frühförderung 55-58 II.2.1 heilpädagogische Leistungen integrative Kindertagesstätten/Horte/Gruppen 59-72 II.3.0 Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung Integrationshelfer/Schulbegleiter 73-75 II.3.1 Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung Ganztagsbetreuung 76-78 II.3.2 Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung Ferienbetreuung 79-80 II.3.3 Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung vollstationäre Einrichtungen 81-83 II.4.0 Pflegeeinrichtungen – SGB XII-Leistungen 84-93 II.4.1 vollstationäre Einrichtungen der Behindertenhilfe 94-105 II.4.2 ambulant betreutes Wohnen 106-111 II.5.0 Werkstätten für Menschen mit Behinderungen 112-118 II.5.1 Integrationsprojekte 119-121 II.6.0 Gesamtauswertung 122-133

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Bevölkerung Stand: 31.12.2014

I.1 Bevölkerung

Bevölkerungspyramide am 31.12.2013 im Vogtlandkreis

Frauen Männer 775 um 70-75 65-70 60-65 55-60 50-55 45-50 40-45 35-40 30-35 25-30 25-27 21-25 18-21 15-18 12-15 9-12 6-9 3-6 u 3 Altersgruppen

Altersgruppe Frauen MMänner u 3 2.423 2.551 3-6 2.491 2.701 6-9 2.520 2.767 9-12 2.568 2.722 12-15 2.615 2.817 15-18 2.376 2.538 18-21 1.799 2.025 21-25 3.420 3.868 25-27 2.338 2.615 25-30 3.304 3.890 30-35 5.921 6.831 35-40 5.512 6.198 40-45 6.952 7.704 45-50 8.969 9.236 50-55 9.863 10.064 55-60 9.740 9.253 60-65 10.146 9.329 65-70 7.361 6.431 70-75 10.009 8.243 75 um 20.261 11.599 Gebietsstand 1. Januar 2014; Quelle: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Zensusdaten vom 9. Mai 2011

-1 -

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Bevölkerung Stand: 31.12.2014

Prozentualer Anteil der Geschlechter an der vogtländischen Bevölkerung am 31.12.2013

männlich weiblich 113 382 120 588 48% 52%

Entwicklung des Altersdurchschnitts von 2009 bis 2013 im Vogtlandkreis

50,0

48,0 48,9 48,3 48,5 47,6 47,9 46,0 47,2 46,0 44,0 44,2 42,0 42,7

40,0 41,2

38,0

36,0 1990 1995 2000 2005 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Bevölkerungsentwicklung von 2000 bis 2013 im Vogtlandkreis 350.000

300.000

250.000

200.000

150.000

100.000 274.228 271.543 268.708 263.158 250.246 244.402 236.227 238.443 265.958 253.672 260.210 247.196 233.970 50.000 256.998

0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 absolut -50.000 seit 2000 -100.000 -40.258

-2 -

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Bevölkerung Stand: 31.12.2014

Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen

Entwicklung der unter 6- Entwicklung der 6 bis Entwicklung der 18 bis Jährigen von 2011 bis unter 18-Jährigen von unter 65-Jährigen von 2013 im Vogtlandkreis 2011 bis 2013 im 2011 bis 2013 im Vogtlandkreis Vogtlandkreis 10.350 21.200 145.000

10.300 21.000 144.000

143.000 20.800 10.250 142.000 20.600 141.000 10.200 20.400 140.000 10.303

20.200 143.906 20.923 10.150 139.000 10.261

20.000 20.574 138.000 141.376 10.100 10.166 19.800 20.108

137.000 138.977

10.050 19.600 136.000 2011 2012 2013 2011 2012 2013 2011 2012 2013

Entwicklung der 65- Entwicklung der 75- Entwicklung der Jährigen um von 2011 bis Jährigen um von 2011 bis Gesamtbevölkerung von 2013 im Vogtlandkreis 2013 im Vogtlandkreis 2011 bis 2013 im Vogtlandkreis 62.000 32.000 239.000

61.800 31.500 238.000

61.600 31.000 237.000

236.000 61.400 30.500

235.000 61.200 30.000 61.880 31.660 234.000 238.443

61.000 29.500 236.227 30.670 233.000 61.205 61.135 29.836 60.800 29.000 232.000 233.970

231.000 60.600 28.500 2011 2012 2013 2011 2012 2013 2011 2012 2013

-3 -

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Bevölkerung Stand: 31.12.2014

Bevölkerungsentwicklung des Vogtlandkreises

Bevölkerung des Vogtlandkreises jeweils am 31. Dezember 2006 bis 2013, nach Gemeinden und Sozialregionen

Gemeinde

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Unteres Göltzschtal 48.926 48.284 47.522 46.799 46.174 45.040 44.427 43.805

Elsterberg, Stadt 4.991 4.907 4.803 4.726 4.627 4.425 4.354 4.263 Heinsdorfergrund 2.319 2.271 2.254 2.237 2.212 2.172 2.123 2.087 Lengenfeld, Stadt 8.005 7.894 7.783 7.667 7.567 7.530 7.490 7.325 Limbach 1.579 1.561 1.563 1.546 1.555 1.523 1.512 1.493 Mylau, Stadt 2.931 2.889 2.878 2.858 2.818 2.746 2.699 2.649 Netzschkau, Stadt 4.361 4.299 4.251 4.157 4.152 4.164 4.149 4.107 Neumark 3.262 3.253 3.244 3.159 3.097 3.026 3.013 3.002 Reichenbach/Vogtl. 21.478 21.210 20.746 20.449 20.146 19.454 19.087 18.879 Oberes Göltzschtal 50.536 49.771 49.027 48.393 47.745 46.597 46.163 45.670 Auerbach/Vogtl., Stadt 20.890 20.620 20.340 20.220 20.039 19.474 19.300 19.076 Ellefeld 3.059 2.982 2.924 2.854 2.836 2.760 2.723 2.674 Falkenstein/Vogtl. 9.258 9.154 8.984 8.821 8.700 8.561 8.435 8.359 Grünbach 1.914 1.894 1.881 1.854 1.806 1.816 1.810 1.787 Muldenhammer 3.837 3.637 3.566 3.542 3.462 3.324 3.315 3.272 Neustadt/Vogtl. 1.204 1.124 1.109 1.094 1.077 1.014 1.008 996 Rodewisch, Stadt 7.439 7.366 7.235 7.065 6.971 6.747 6.714 6.650 Steinberg 3.051 2.994 2.988 2.943 2.854 2.901 2.858 2.856 Oberes Vogtland 52.605 51.896 51.084 50.322 49.529 48.270 47.656 47.048 Adorf, Stadt 5.717 5.563 5.474 5.411 5.323 5.302 5.207 5.178 Bad Brambach 2.179 2.139 2.109 2.089 2.074 2.051 2.024 1.989 Bad Elster, Stadt 4.032 3.953 3.874 3.843 3.744 3.698 3.749 3.690 Bösenbrunn 1.339 1.330 1.319 1.322 1.321 1.250 1.226 1.231 Eichigt 1.362 1.347 1.332 1.321 1.302 1.285 1.266 1.236 Klingenthal/Sa., Stadt 10.328 10.142 10.005 9.851 9.650 9.297 9.167 9.078 Markneukirchen, Stadt 8.819 8.713 8.617 8.460 8.384 8.163 8.072 7.951 Mühlental 1.621 1.617 1.609 1.588 1.563 1.370 1.345 1.330 Oelsnitz, Stadt 12.020 11.905 11.697 11.524 11.323 11.109 10.950 10.763 Schöneck/Vogtl. 3.639 3.603 3.524 3.485 3.435 3.405 3.343 3.318 Triebel/Vogtl. 1.549 1.584 1.524 1.428 1.410 1.340 1.307 1.284 Plauener Land 36.501 36.108 35.743 35.270 34.856 34.215 33.866 33.480 Bergen 1.060 1.036 1.061 1.053 1.037 1.028 1.022 997 Neuensalz 2.383 2.367 2.365 2.360 2.340 2.265 2.252 2.235 Pausa-Mühltroff, Stadt 5.702 5.638 5.553 5.451 5.428 5.331 5.288 5.230 Pöhl 2.871 2.845 2.791 2.740 2.697 2.614 2.615 2.562 Reuth 1.024 1.028 1.025 1.025 1.039 1.040 1.014 988 Rosenbach/Vogtl. 4.695 4.634 4.543 4.476 4.393 4.364 4.337 4.319 Theuma 1.141 1.136 1.121 1.120 1.078 1.037 1.035 1.050 Tirpersdorf 1.492 1.439 1.433 1.424 1.429 1.430 1.413 1.393 Treuen, Stadt 8.892 8.791 8.740 8.614 8.513 8.355 8.200 8.115 Weischlitz 5.551 5.507 5.454 5.391 5.316 5.194 5.147 5.061 Werda 1.690 1.687 1.657 1.616 1.586 1.557 1.543 1.530 Stadt 68.430 67.613 66.870 66.412 66.098 64.321 64.115 63.967 gesamt 256.998 253.672 250.246 247.196 244.402 238.443 236.227 233.970 Gebietsstand 1. Januar 2014 Quelle: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Zensusdaten vom 9. Mai 2011 1) vorläufig auf Basis der endgültigen Zensusdaten vom 9. Mai 2011

-4 -

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Bevölkerung Stand: 31.12.2014

Sozialregionen des Vogtlandkreises

Unteres Göltzschtal Oberes Göltzschtal Oberes Vogtland Plauener Land Stadt Plauen

Sozialregionale Entwicklung der Einwohner von 2000 bis 2013 im Vogtlandkreis

80.000

70.000

60.000

50.000

40.000

30.000

Einwohner 20.000

10.000

0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Unteres Göltzschtal 52.823 52.823 52.248 51.689 51.116 50.487 49.799 48.926 48.284 47.522 46.799 45.040 44.427 43.805 Oberes Göltzschtal 54.499 54.499 53.832 53.105 52.372 51.824 51.221 50.536 49.771 49.027 48.393 46.597 46.163 45.670 Oberes Vogtland 56.913 56.913 56.194 55.401 54.698 54.002 53.326 52.605 51.896 51.084 50.322 48.270 47.656 47.048 Plauener Land 38.474 38.474 38.114 37.979 37.702 37.423 36.972 36.501 36.108 35.743 35.270 34.215 33.866 33.480 Stadt Plauen 71.519 71.519 71.155 70.534 70.070 69.422 68.892 68.430 67.613 66.870 66.412 64.321 64.115 63.967

Quelle: Eigene Erhebungen

-5 -

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Bevölkerung Stand: 31.12.2014

Sozialregionaler prozentualer Rückgang der Einwohner von 2000 bis 2013 1,0% im Vogtlandkreis

-1,0%

-3,0%

-5,0% -10,6% -13,0% -7,0% -14,7% -16,2% -17,1% -9,0% -17,3%

-11,0%

-13,0%

Unteres Göltzschtal Oberes Göltzschtal Oberes Vogtland Plauener Land Stadt Plauen Vogtlandkreis gesamt

Quelle: Eigene Erhebungen

Stadtgebiete/Sozialplanungsräume in der Stadt Plauen

Einwohner in den Stadtgebieten der Einwohner in den Stadt 2014 Sozialplanunngsräumen des Vogtlanddkreises 2014

West Raum 5; 15918 13645

Süd Raum 4; 12613 8764 Raum 3; Ost 16623 13040

Raum 2; Nord 10069 14559 Raum 1; Zentrum 11577 12246

0 5000 10000 15000 20000 0 5000 10000 15000 20000

-6 -

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Bevölkerung Stand: 31.12.2014

Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Plauen

Entwicklung der Einwohner von 2003 bis 2014 in der Stadt Plauen

70000 69326 68829 69000 68247 67799 68000 66877 67000 66044 66000 65507 65139 64813 65000 64586 64376 64527 64000 63000 62000 61000 2003 20004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 20112 2013 2014

Entwicklung der Einwohner von 2003 bis 2014 im Planungsraum 1 dder Stadt Plauen

12000 11964 11920 11893 11899 11900 11804 11800 11693 11700 11654 11631 11647 11577 11600 115666 11512 11500

11400

11300

11200 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 20112 2013 2014

Entwicklung der Einwohner von 2003 bis 2014 im Planungsraum 2 der SStadt Plauen 10500 10398 10400 10348 10336 10289 10300 10221 10206 10200 10124 10105 10100 10069 10003 10000 9950 9933 9900

9800

9700 2003 20004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 20112 2013 2014

-7 -

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Bevölkerung Stand: 31.12.2014

Entwicklung der Einwohner von 2003 bis 2014 im Planungsraum 3 der Stadt Plauen 25000

20342 19773 20000 19057 18521 17884 17494 17141 16891 16887 167112 16564 16623

15000

10000

5000

0 2003 20004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 20112 2013 2014

Entwicklung der Einwohner von 2003 bis 2014 im Planungsraum 4 dder Stadt Plauen 12700 12613 12600 12502 12489 12482 12500 12472 12474 12478 12475

12388 12400 12368 12298 12300 12273

12200

12100 2003 20004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 20112 2013 2014

Entwicklung der Einwohner von 2003 bis 2014 im Planungsraum 5 der Stadt Plaauen

14800 14529 14573 14554 14600 14479 143811 14400 14263 14200 14099 14038 13929 14000 13880 13757 13800 13645 13600

13400

13200

13000 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 20112 2013 2014

-8 -

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Bevölkerung Stand: 31.12.2014

Entwicklung der Bevölkerung nach Altersgruppen in den Planungsräumen der Stadt Plauen von 2003 bis 2014

Planungsraum 1 Planungsraum 2

75 und älter 75 und älter

70 bis unter 75 70 bis unter 75 2014 2014

65 bis unter 70 65 bis unter 70

2013 2013 60 bis unter 65 60 bis unter 65

55 bis unter 60 55 bis unter 60 2012 2012

50 bis unter 55 50 bis unter 55

45 bis unter 50 2011 45 bis unter 50 2011

40 bis unter 45 40 bis unter 45 2010 2010 35 bis unter 40 35 bis unter 40

30 bis unter 35 30 bis unter 35 2009 2009

27 bis unter 30 27 bis unter 30

2008 2008 25 bis unter 27 25 bis unter 27

21 bis unter 25 21 bis unter 25 2007 2007

18 bis unter 21 18 bis unter 21

2006 2006 15 bis unter 18 15 bis unter 18

12 bis unter 15 12 bis unter 15 2005 2005

09 bis unter 12 09 bis unter 12

06 bis unter 09 2004 06 bis unter 09 2004

03 bis unter 06 03 bis unter 06

2003 2003 00 bis unter 03 00 bis unter 03

0 500 1000 1500 2000 2500 0 200 400 600 800 1000 1200

-9 -

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Bevölkerung Stand: 31.12.2014

Entwicklung der Bevölkerung nach Entwicklung der Bevölkerung nach Alterstgruppen im Planungsraum 3 der Stadt Altersgruppen im Planungsraum 4 der Stadt Plauen von 2003 bis 2014 Plauen von 2003 bis 2014

75 und älter 75 und älter

2014 2014 70 bis unter 75 70 bis unter 75

65 bis unter 70 65 bis unter 70 2013 2013

60 bis unter 65 60 bis unter 65

2012 55 bis unter 60 2012 55 bis unter 60

50 bis unter 55 50 bis unter 55 2011 2011 45 bis unter 50 45 bis unter 50

40 bis unter 45 40 bis unter 45 2010 2010

35 bis unter 40 35 bis unter 40

2009 2009 30 bis unter 35 30 bis unter 35

27 bis unter 30 27 bis unter 30 2008 2008

25 bis unter 27 25 bis unter 27

21 bis unter 25 2007 21 bis unter 25 2007

18 bis unter 21 18 bis unter 21

2006 2006 15 bis unter 18 15 bis unter 18

12 bis unter 15 12 bis unter 15 2005 2005

09 bis unter 12 09 bis unter 12

06 bis unter 09 2004 06 bis unter 09 2004

03 bis unter 06 03 bis unter 06

2003 2003 00 bis unter 03 00 bis unter 03

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 0 500 1000 1500 2000

- 10 -

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Bevölkerung Stand: 31.12.2014

Entwicklung der Bevölkerung nach Altersgruppen im Planungsraum 5 der Stadt Plauen

von 2003 bis 2014 1800

1600

1400

1200

1000

800

600

400

200

0

75 und älter 03 00 bis unter 06 03 bis unter 09 06 bis unter 12 09 bis unter 15 12 bis unter 18 15 bis unter 21 18 bis unter 25 21 bis unter 27 25 bis unter 30 27 bis unter 35 30 bis unter 40 35 bis unter 45 40 bis unter 50 45 bis unter 55 50 bis unter 60 55 bis unter 65 60 bis unter 70 65 bis unter 75 70 bis unter 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Quelle: Kommunale Statistikstelle Stadt Plauen Auswertung des Einwohnermelderegisters Einwohner mit Hauptwohnsitz pro Sozialplanungsraum des LRA Vogtlandkreis nach Altersgruppen Einwohnerbestand zum 31.12. des jeweiligen Jahres

- 11 -

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Bevölkerung Stand: 31.12.2014

Prognosen für den Vogtlandkreis

- 12 -

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Bevölkerung Stand: 31.12.2014

Durchschnittsalter der vogtländischen Bevölkerung 2013

Quelle: Demografiemonitor Sachsen - 13 -

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Bevölkerung Stand: 31.12.2014

Geburten und Sterbefälle Saldo je 1.000 Einwohner 2013 im Vogtlandkreis nach Gemeinden

Quelle: Demografiemonitor Sachsen

- 14 -

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Bevölkerung Stand: 31.12.2014

Wanderungen Saldo je 1.000 Einwohner 2012 im Vogtlandkreis

Quelle: Demografiemonitor Sachsen

- 15 -

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Bevölkerung Stand: 31.12.2014

Ergebnisdarstellung

Die Zeichen des demografischen Wandels werden immer deutlicher wahrgenommen. Die Alterspyramide der vogtländischen Bevölkerung ist deformiert und als eine klassische Pyramide nicht mehr erkennbar. Am 31.12.2013 lebten im Vogtlandkreis 233.970 Einwohner, davon waren 120.588 (52 Prozent) weiblichen und 113.382 (48 Prozent) männlichen Geschlechts.

Seit 2000 hat sich die vogtländische Bevölkerung von 274.228 um 40.258 Einwohner reduziert. Das ist ein Einwohnerverlust von 14,7 Prozent. Sozialregional beleuchtet weisen die Sozialregionen - Oberes Vogtland - mit einem Rückgang der Einwohner um 17,3 Prozent und das Untere Göltzschtal mit 17,1 Prozent den höchsten Bevölkerungsrückgang auf. Den geringsten Bevölkerungsrückgang konnte in der Sozialregion 5 - Stadt Plauen - mit 10,6 Prozent festgestellt werden. Auch in den letzten drei Jahren hat sich dieser Trend fortgesetzt. In fast allen Altersgruppen ist ein Rückgang der Bevölkerung zu erkennen. In der Altersgruppe der unter 6-Jährigen ist ein Rückgang um 95, in der Altersgruppe der 18 bis unter 65-Jährigen um 4.929 Einwohner und in der Altersgruppe der 65-Jährigen und mehr um 745 Einwohner zu registrieren. Nur in den Altersgruppen der 6 bis unter 18- Jährigen konnte ein Anstieg um 815 und in der über 75-Jährigen ein Anstieg um 1.824 Einwohner erfasst werden. Insgesamt hat der Vogtlandkreis von 2011 bis 2013 einen Bevölkerungsverlust von 4.473 Einwohnern zu verzeichnen.

Im Vergleich zu den anderen Sächsischen Landkreisen ist der Vogtlandkreis der Landkreis mit den ältesten Einwohnern im FS Sachsen. Seit 1990 hat sich der Altersdurchschnitt der vogtländischen Bevölkerung kontinuierlich erhöht. Am 31.12.2013 waren die Vogtländer durchschnittlich 48,9 Jahre alt. Das ist seit 1990 ein Altersanstieg um 7,7 Jahre. Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose prognostiziert bis zum Jahr 2030 ein Durchschnittsalter von 53,4 Jahren.

Im Demografiemonitor Sachsen sind für das Jahr 2013 die Stadt Bad Elster, mit einem Altersdurchschnitt von 52,5 Jahren, als die älteste Gemeinde und die Gemeinde Bösenbrunn, mit einem Altersdurchschnitt von 45,7 Jahren, als die jüngste Gemeinde ausgewiesen. Am Jahresende 2013 waren 51,5 Prozent der vogtländischen Bevölkerung weiblichen Geschlechts. Die Stadt Bad Elster konnte mit 53 Prozent den höchsten und die Gemeinde Eichigt mit 47,9 Prozent den niedrigsten Frauenanteil aufweisen.

Bei den Geburten- und Sterbefällen gab es im Regionenvergleich des Freistaates Sachsen nur in der Stadt mit 1,5 mehr Lebendgeborenen einen Bevölkerungszuwachs. Im Vogtlandkreis wurden – 8,2 Kinder weniger geboren, als Personen verstorben sind. Als einzige Gemeinde im Vogtlandkreis konnte Neuensalz mit 0,9 mehr Lebendgeborene als Gestorbene punkten. Bad Brambach hatte mit -29,9 weniger Lebendgeborene als Gestorbene den höchsten Bevölkerungsverlust zu verzeichnen.

Einen Wanderungsgewinn konnten im Freistaat Sachsen die Städte mit 8,4, Dresden mit 8,8 und mit 20,3 und bei Landkreisen der Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge mit 4,4 und der Landkreis Meißen mit 0,9 aufweisen. Im Vogtlandkreis gab es -1,9 weniger Zu- wie Fortzüge. Den höchsten Wanderungsverlust im Landkreis gab es mit -16,1 Personen je 1.000 Einwohner in der Stadt Mylau. Theuma hatte mit 15,3 Personen je 1.000 Einwohner den größten Wanderungsgewinn zu aufzuweisen.

Im Vogtlandkreis lebten 2013 auf einem Quadratkilometer 165,7 Personen. Am dichtesten waren die Städte Reichenbach mit 635 und Plauen mit 626,4 Personen pro Quadratkilometer in unserem Landkreis besiedelt. Am niedrigsten ist die Gemeinde Triebel besiedelt. Hier leben nur 29,8 Personen auf einem Quadratkilometer.

- 16 -

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil I - Menschen mit Behinderungen Stand: 31.12.2014

I.2. Menschen mit Behinderungen

In der Statistik der schwerbehinderten Menschen, die auf der Grundlage des Sozialgesetzbuches – Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX) alle 2 Jahre durchgeführt wird, werden Personen mit einem gültigen Ausweis, denen von den Versorgungsämtern aufgrund vorhandener gesundheitlicher Schäden ein Grad der Behinderung (GdB) von 50 und mehr zuerkannt wurde, erfasst. Für die Zwischenjahre (gerade Jahre) wurden bis 2006 aufbereitete Eckdaten vom Sächsischen Landesamt für Familie und Soziales – Landesversorgungsamt – bzw. ab 2008 vom Kommunalen Sozialverband eingeholt.

Schwerbehinderte Menschen am 31. Dezember 2013 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Grad der Behinderung im Freistaat Sachsen

Kreisfreie Stadt Schwerbehinderte Menschen Grad der Behinderung Landkreis ins- Anteil je 1.000 männlich weiblich 50 60 70 80 90 100 Land gesamt % EW Chemnitz, Stadt 11.536 12.578 24.114 6,4 99,6 6.988 3.524 2.456 2.885 1.434 6.827 17.753 16.914 34.667 9,2 98,7 10.255 5.405 3.594 3.989 1.817 9.607 14.393 14.086 28.479 7,5 90,5 8.462 4.194 2.948 3.414 1.517 7.944 Vogtlandkreis 11.725 11.270 22.995 6,1 98,3 6.884 3.624 2.277 2.616 1.239 6.355 14.988 15.327 30.315 8,0 92,7 8.899 4.587 3.352 3.657 1.598 8.222 Dresden, Stadt 20.993 23.984 44.977 11,9 84,7 13.405 6.675 5.066 5.531 2.501 11.799 15.455 15.392 30.847 8,2 100,0 9.275 4.419 3.252 3.626 1.458 8.817 Görlitz 14.360 13.907 28.267 7,5 107,8 7.976 3.993 2.962 3.510 1.455 8.371 Meißen 11.313 11.583 22.896 6,1 93,9 6.968 3.338 2.466 2.849 1.181 6.094 Sächsische Schweiz- Osterzgebirge 10.992 10.753 21.845 5,8 88,4 6.835 3.137 2.356 2.715 1.096 5.606 Leipzig, Stadt 21.458 24.298 45.756 12,1 86,1 13.586 7.178 4.764 5.933 2.709 11.586 Leipzig 12.157 11.610 23.769 6,3 92,3 7.321 3.738 2.400 2.935 1.261 6.112 9.640 9.085 18.725 5,0 94,9 5.552 2.777 1.945 2.376 956 5.119 Sachsen 186.763 190.787 377.550 100,0 93,3 112.406 56.589 39.838 46.036 20.222 102.459 Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - K III 1 - 2/j13 vorläufiges Fortschreibungsergebnis auf Basis der endgültigen Zensusdaten vom 9. Mai 2011 Niedrigste Wert je 1.000 Einwohner 2013: 86,1 Höchster Wert je 1.000 Einwohner 2013: 107,8

Schwerbehinderte Menschen nach Geschlecht am 31.12.2013

100% 90% männlich männlich 11.725 186.763 80% 70% weiblich weiblich 60% 11.270 190.787 50% 40%

30% gesamt gesamt 20% 22.995 377.550 10% 0% Vogtlandkreis Sachsen

17

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil I - Behinderung Stand: 31.12.2014

Schwerbehinderte Menschen am 31. Dezember 2013 nach Kreisfreien Städten männlich weiblich ins- 50 60 70 800 90 100 gesamt Nord-… 18.725 9.085 17.397

Leipzig 23.769 11.610 22.393

Sächsische… 21.845 10.753 20.703

Meißen 22.896 11.583 21.716

Görlitz 28.267 13.907 26.504

Bautzen 30.847 15.392 26.504

Zwickau 30.315 15.327 29.653

Vogtland-… 22.995 11.270 21.593

Mittel-… 28.479 14.086 26.862

Erzgebirgs-… 34.667 16.9114 31.887

0 20.000 40.0000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000

Prozentualer Anteil der schwerbehinderten Menschen an der Gesamtbevölkerung sowie je 1.000 Einwohner in Sächsischen Landkreisen am 31. Dezember 2013

je 1.000 Anteil EW % 9,2 10,0 120,0 8,0 8,2 9,0 7,5 7,5 8,0 100,0 6,1 6,1 6,3 7,0 5,8 80,0 6,0 5,0 5,0 60,0 107,8 98,7 98,3 100,0 4,0 82,7 92,7 93,9 88,4 92,3 94,9 3,0 40,0 2,0 20,0 1,0 0,0 0,0 Erzgebirgs- Mittel- Vogtland- Zwickau Bautzen Görlitz Meißen Sächsische Leiipzig Nord- kreis sachsen kreis Schweiz- sachsen Osterz gebirge

Anteil der schwerbehinderten Menschen nach Altersgruppen am 31.12.2013

Vogtlandkkreis Sachsen 60,0 53,6 54,0 50,0

40,0

30,0 21,0 20,5 20,0 13,6 12,6 8,7 9,1 10,0 Anteil der Altersgruppen in % 1,4 1,7 1,7 2,1 0,0 unter 15 15 - 25 25 - 45 45 - 60 60 - 65 65 und älter Alteersgruppen

18

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil I - Menschen mit Behinderungen Stand: 31.12.2014

Behindderte Menschen im Vogtlandkreis Quelle: Statistikparameter : Teilauswertung Stichtag: 31.12.2014, : Chemnitz, Kreis: 23 - Vogtlandkreis, Gemeinde: - Alle -, alle Feststellungen Merkz. lt. Aktenverfügung

6 15 18 75 0 4 25 35 45 55 60 65 zu- Alter von .. bis bis bis und bis 4 bis 6 bis 35 bis 45 bis 55 bis 60 bis 65 bis 75 sammen bis .. 15 18 25 mehr Grad der Behinderunng 2 16 12 27 172 312 839 682 841 1031 585 4519 bis 20 30 6 2 33 24 57 307 429 1280 1.100 1.343 1.914 1.410 7.905 40 1 3 25 9 40 122 210 595 496 814 1.017 931 4.263 50 14 11 77 39 102 307 419 989 845 1.316 2.199 2.212 8.530 60 1 25 9 30 109 144 422 406 573 1040 1.587 4.346

70 3 7 32 10 20 83 101 256 210 297 582 1.152 2.753 80 2 4 57 18 33 80 105 277 234 365 697 1.285 3.157 90 1 8 10 8 21 28 102 90 158 286 756 1.468

100 9 11 78 30 83 305 378 690 527 663 1.364 3.408 7.546 zu- 37 40 351 161 400 1.506 2.126 5.450 4.590 6.370 10.130 13.326 44.487 sammen davon schwer- 28 35 277 116 276 905 1.175 2.736 2.312 3.372 6.168 10.400 27.800 behindert

Prozentualer Anteil der Menschen mit Behinderungen nach Grad derr Behinderung am 311.12.2014 im Vogtlandkreis

17% 10%

bis 20 30 40 3%

7% 18% 50 60 70

6% 80 90 100

10% 10% 19%

Entwicklung der Menschen mit Behinderungen im Vogtlandkkreis

Gesamtbevölkerung Menschen mit Behinderunng 270.000 44.487 50.000 42.912 265.000 41.335 41.387 Menschen mit Behinderung 39.193 40.437 45.000

g g 260.000 36.592 33.874 34.793 40.000 255.000 29.330 30.583 35.000 250.000 30.000 245.000 25.000 240.000 263.158 260.210 256.998 20.000 Gesamtbevölkerun 235.000 253.672 250.246 230.000 247.196 15.000 244.402 244.402 241.643 10.000 225.000 233.970 233.425 220.000 5.000 215.000 0 Jahr 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

19

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil I - Behinderung Stand: 31.12.2014

Entwicklung der Menschen mit Behinderungen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung Menschen mit Behinderungen Jahr Einwohner (EW) gesamt gesamt 2004 263.158 29.330 2005 260.210 30.583 2006 256.998 33.874 2007 253.672 34.793 2008 250.246 36.592 2009 247.196 39.193 2010 244.402 40.437 2011 244.402 41.335 2012 241.643 41.387 2013 233.970 42.912 2014 (EW-Stand: 31.03.2014) 233.425 44.487

Entwicklung der schwerbehinderten Menschen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung Jahr Einwohner (EW) gesamt Schwerbehinderte insgesamt 2004 263.158 21.715 2005 260.210 22.521 2006 256.998 22.832 2007 253.672 23.237 2008 250.246 24.161 2009 247.196 25.787 2010 244.402 25.926 2011 241.643 25.862 2012 239.402 25.991 2013 233.970 26.867 2014 (EW-Stand: 31.03.2014) 233.425 27.800

Menschen mit Behinderungen nach Altersgruppen und Geschlecht im Vogtlandkreis Schwer- Alter von ... bis unter ... Jahren %-Anteil an Bevölkerung Jahr behinderte 65 und der Gesamt- gesamt unter 15 15 - 25 25 - 45 45 - 60 60 - 65 insgesamt älter bevölkerung 2004 263.158 21.715 290 603 2.218 4.196 2.679 11.729 8,3 2005 260.210 22.521 278 614 2.248 4.435 2.615 12.331 8,7 2006 256.998 22.832 260 577 2.142 4.580 2.398 12.875 8,9 2007 253.672 23.237 248 556 2.088 4.610 2.411 13.324 9,2 2008 250.246 24.161 286 523 2.061 4.808 2.333 14.150 9,7 2009 247.196 25.787 318 507 2.072 5.251 2.296 15.343 10,4 2010 244.402 25.926 325 478 2.072 5.205 2.588 15.258 10,6 2011 241.643 25.862 339 443 2079 5109 2912 14980 10,7 2012 239.402 25.991 333 415 2.094 5.094 3.093 14.962 10,9 2013 233.970 26.867 345 399 2.060 5.053 3.300 15.710 11,5 2014 233.425 27.800 340 392 2.080 5048 3.372 16.568 11,9

20

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil I - Menschen mit Behinderungen Stand: 31.12.2014

Prozentuale Entwicklung der Menschen mit einer Schwerbehinderung aan der Gesamtbevölkerung im Vogtlandkreis von 2004 bis 2014

2014 11,9

2013 11,5

2012 10,9

2011 10,7

2010 10,6

2009 10,4

2008 9,7

2007 9,2

2006 8,9

2005 8,7

2004 8,3

-1 1 3 5 7 9 11 13

Menschen mit Behinderungen nach Altersgruppen und Geschlecht im Vogtlandkreis am 31.12.2014

Pyramide der Menschen mit einer Menschen mit Behinderrungen nach Behinderung im Vogtlandkreis am Altersgruppe und Gescchlecht am 31.12.2014 31.12.2014 im Vogtlandkreis Frauen Männer weibliche behindertee Menschen männliche behinderte Menschen 75 u.m. 75 und mehr 7281 6045 65-70 65 bis unter 75 4577 5553 60-65 60 bis unter 65 2967 3403 55-60 55 bis unter 60 2201 2389 45-55 45 bis unter 55 2691 2759 35 bis unter 45 995 35-45 1131 25 bis unter 35 676 25-35 830 15 bis unter 25 195 18-25 205 15 bis unter 18 61 15-18 100 6 bis unter 15 134 6-15 217 4 bis unter 6 13 27 4-6 0 bis unter 4 22 15 0-4 0 2000 40000 6000 8000

21

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil I - Behinderung Stand: 31.12.2014

Pyramide der Menschen mit einer Menschen mit einer Schwwerbehinderung Schwerbehinderung im Vogtlandkreiss nach Altersgruppe undd Geschlecht im am 31.12.2014 Vogtlandkrreis am 31.12.2014 Frauen Männer weibliche Schwerrbehinderte mänliche Schwerrbehinderte 75 u.m. 75 und mehr 5805 65-70 4595 65 bis unter 75 2724 3444 60-65 60 bis unter 65 1473 1899 55-60 55 bis unter 60 1055 1257 45-55 45 bis unter 55 1295 1441 35-45 35 bis unter 45 539 636 25 bis unter 35 389 25-35 516 15 bis unter 25 129 18-25 147 15 bis unter 18 43 15-18 73 6 bis unter 15 105 6-15 172 4 bis unter 6 11 24 4-6 0 bis unter 4 16 12 0-4 0 2000 4000 6000 8000

Menschen mit Behinderungen nach Art der Hauptbehinderung nach Behinderungs- und Altersgruppen am 31.12.2014 im Vogtlandkreis

Art der Hauptbehinderung Altersgruppe Altersgruppe Altersgruppe Altersgruppe Altersgruppe Altersgruppe Gesamt nach Behinderungsgruppen unter 15 15 - 25 25 - 45 45 - 60 60 - 65 65 und älter Bewegungsapparat 12 22 189 779 750 4.328 6.080 v.H. in % 3,5% 0,4% 9,1% 15,4% 22,2% 26,1% Sinnesorgane 39 406 143 317 241 2.015 3.161 v.H. in % 11,5% 103,6% 6,9% 6,3% 7,1% 12,2% Innere Organe 63 61 337 1.463 1.127 5.310 8.361 v.H. in % 18,5% 15,6% 16,2% 29,0% 33,4% 32,0% Gehirn, Psyche 156 218 1.108 1.561 733 2.841 6.617 v.H. in % 45,9% 55,6% 53,3% 30,9% 21,7% 17,1% Sonstigee Behinderung 70 62 303 928 521 2.074 3.958 v.H. in % 20,6% 15,8% 14,6% 18,4% 15,5% 12,5% zusammen 340 392 2.080 5.048 3.372 16.568 27.800

Art der Hauptbehinderungen im Vogtlandkreis am 31.12.2014

Anzahl 8.361 Bewegungsapparat Anzahl 6.617 30% 23% Sinnesorgane

Innere Organe

Anzahl 3.161 Gehirn, Psyche 11% Sonstige Anzahl 6.080 Behinderung 22% Anzahl 3.958 14%

22

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil I - Menschen mit Behinderungen Stand: 31.12.2014

Art der Hauptbehinderung nach Behinderungsgruppen im Vogtlandkreis am 31.12. 2014 3.958 2.074 521 Sonstige Behinderung 928 303 62 70 6.617 2.841 733 Gehirn, Psyche 1.561 1.108 218 156 8.361 5.310 1.127 Gesamt Innere Organe 1.463 337 61 Altersgruppe der 63 65-Jährigen und älter 3.161 2.015 Altersgruppe der 241 60 - 65-Jährigen Sinnesorgane 317 Altersgruppe der 143 406 45 - 60 Jährigen 39 Altersgruppe der 6.080 25 - 45-Jährigen 4.328 750 Altersgruppe der Bewegungsapparat 779 15 - 25-Jährigen 189 Altersgruppe der 22 12 unter 15-Jährigen 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000

Anteil der behinderten Menschen nach Altersgruppe an der jeweiligen Gesamtbevölkerung dieser Altersgruppe im Vogtlandkreis 2014 und 2004 90000 28% 30% Behinderte 80000 24% Bevölkerung 25% 70000 60000 prozentualer 20% Anteil 50000 61.135 15% 40000 30000 41.795 10% 46.312 48.851 20000 42.201 42.898 4% 5% 2% 2% 5% 10000 732 2.080 16.580 893 2.218 11.729 0 0% unter 25 25-45 66 um unter 25 25-45 66 um 2014 2004

Ergebnisdarstellung

Ende 2013 waren beim Kommunalen Sozialverband in Sachsen 377.550 schwerbehinderte Menschen mit einem Behinderungsgrad von 50 und mehr registriert. Davon waren 186.763 (49,5 Prozent) männlichen und 190.787 (50,5 Prozent) weiblichen Geschlechts.

Gegenüber 2011 (355.925) wurden 2013 insgesamt 21.625 bzw. 6,1 Prozent mehr schwerbehinderte Personen gezählt, wobei die Anzahl der männlichen schwerbehinderten Menschen um 6,2 Prozent und die der weiblichen um 5,9 Prozent gestiegen ist.

23

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil I - Behinderung Stand: 31.12.2014

Im Durchschnitt waren 2013 von 1.000 Einwohnern Sachsens 93 schwerbehindert. Somit war fast jeder elfte sächsische Bürger im Besitz eines gültigen Schwerbehindertenausweises. Jeder siebente schwerbehinderte Mensch (55.480 Personen) litt an zwei oder drei schweren Behinderungen.

Knapp über die Hälfte (54 Prozent) aller schwerbehinderten Menschen war 65 Jahre und älter. 124.878 (33,1 Prozent) schwerbehinderter Menschen gehörten der Altersgruppe 45 bis unter 65 Jahre an. Der Anteil der 25- bis unter 45-Jährigen betrug 9,1 Prozent, der der Kinder und Jugendlichen bzw. unter 25-Jährigen 3,8 Prozent.

Die Schwerbehindertenquote, die Zahl der schwerbehinderten Menschen je 1.000 Einwohner gleichen Alters und Geschlechts, lag bei den männlichen Einwohnern in allen Altersgruppen höher als bei den weiblichen Einwohnern. Die deutlich höchste Schwerbehindertenquote bei den Männern lag in der Altersgruppe mit 75 Jahren und älter (262,9 je 1.000). Darunter könnten die über 90-Jährigen als Folge des Zweiten Weltkrieges einen Anteil haben. Ebenfalls in dieser Altersgruppe waren 229 von 1.000 Frauen schwerbehindert.

In den einzelnen Gebieten bzw. Kreisen war die Schwerbehindertenquote unterschiedlich. Der niedrigste Wert ergab sich in der Kreisfreien Stadt Dresden mit 84,7 schwerbehinderten Menschen auf 1.000 Einwohner gegenüber dem Landkreis Görlitz mit dem höchsten Wert von 107,8 schwerbehinderten Menschen auf 1.000 Einwohner.

Zum Stand 31.12.2014 waren im Vogtlandkreis 44.487 Menschen von einer Behinderung betroffen. 27.800 Menschen davon waren schwerbehindert. Das heißt, aufgrund der vorhandenen gesundheitlichen Schäden wurde ihnen ein Grad der Behinderung (GDB) von 50 oder mehr zuerkannt. 19 Prozent der Menschen mit Behinderungen wurde ein Grad von 50 zuerkannt, 18 ein Grad von 30 und 17 Prozent ein Grad von 100. Nur 3 Prozent der Menschen mit Behinderungen sind mit einem Grad der Behinderung von 90 registriert.

Seit 2004 ist die Bevölkerung im Vogtlandkreis von 263.158 Einwohnern bis zum Jahr 2014 um (absolut) 29.733 gesunken und auf 233.425 zurückgegangen. Im Gegensatz dazu sind die Menschen mit Behinderungen von 29.300 um (absolut) 15.187 auf 44.487 angestiegen.

Lag der Anteil der schwerbehinderten Menschen an der Gesamtbevölkerung im Jahr 2004 noch bei 8,3 Prozent, so ist dieser bis zum Jahr 2014 auf 11,9 Prozent angestiegen. Die Häufigkeit von behinderten und schwerbehinderten Menschen steigt in den Altersgruppen der über 65-Jährigen stark an. 16.568 der schwerbehinderten Menschen sind 65 Jahre und älter. Bis zum 75. Lebensjahr überwiegt der Anteil der Männer, ab dem 75. Lebensjahr gibt es mehr Frauen als Männer. Als häufigste Behinderungsart wurde bei 8.361 (30 Prozent) Menschen eine Behinderung der inneren Organe registriert. Bei 6.617 (23 Prozent) der Menschen mit Behinderungen waren die Sinnesorgane und bei 6.080 (22 Prozent) das Gehirn bzw. die Psyche betroffen. Bei 3.958 (14 Prozent) der behinderten Menschen lag eine sonstige Behinderung vor.

Hauptbehinderung in ausgewählten Altersgruppen war bei:

 den unter 15-Jährigen mit 45,9 Prozent und den 25 bis 45-Jährigen mit 53,3 Prozent die Behinderung von Gehirn und Psyche,  den 15 bis 25-Jährigen mit 103,6 Prozent eine Behinderung der Sinnesorgane und  den 45 bis 60-Jährigen mit 33,4 Prozent als auch bei den über 65-Jährigen mit 32,0 Prozent eine Behinderung der inneren Organe.

24

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Heilpädagogische Leistungen Stand: 31.12.2014

II.2.0 Heilpädagogische Leistungen ambulante Frühförderung

= Die Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder wird als so genannte Komplexleistung erbracht. Sie umfasst zwei Leistungskomponenten: die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und die heilpädagogischen Leistungen. Die Rehabilitation nimmt im Netzwerk der Behindertenhilfe einen wichtigen Platz ein. Die frühestmögliche Erfassung gesundheitlicher Auffälligkeiten gibt die größtmögliche Chance, eine drohende Behinderung abzuwenden, eiine Behinderung zu beseitigen, ihre Folgen zu mildern oder Verschlimmerung zu verhindern. (je eher eine Frühförderung einsetzt, desto wahrscheinlicher können bleibende Schäden/Defizite in der Entwicklung vermieden bzw. verhindert werden).

Entwicklung behinderter Kinder unter 6 Jahre von 2000 bis 2013 im Vogtlandkreis

90 82 79 78 79 80 74 74 70 59 60 56 54 50 51 50 44 41 38 40 30 20 10 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Entwicklung der Anzahl der Fälle in der ambulanten Frühförderung am 31.12. … von 2008 bis 2014 im Vogtlandkreis 350

300

250

200

150

100

50 159 178 192 255 271 267 278 0 2008 2009 2010 2011 2012 20132014

55

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Heilpädagogische Leistungen Stand: 31.12.2014

Leisstungsempfänger (LE) und Ausgaben für Leistungen der ambulanten Frühförderung- und Frühförderberatung am 31.12.2014 im Vogtlandkreis

Bruttoausgaben in T€ 1.023.940

Anzahl der LE 278

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Quelle: Benchmarking der örtlichen SH-Träger im FS Sachsen

Sozialreegionale Entwicklung der Frühförderfällle im Vogtlanddkreis zum Stichtag 31.12. ... 2007 bis 2014

300

250

200

150

100

50

0 2007 2009 2014 außerhalb VK 0 1 4 Unteres Göltzschtal 62 65 85 Oberes Göltzschtal 24 20 30 Oberes Vogtland 9 24 35 Plauener Land 11 15 28 Stadt Plauen 57 56 98 VK gesamt 163 181 280

Entwicklung der Frühförderfälle nach Sozialregionen im Vogtlandkreis zum Stichtag 31.12. …2007 bis 2014 0 50 100 150 200 250 300 0 außerhalb VK 1 4 62 Unteres Göltzschtal 65 85 24 Obberes Göltzschtal 20 30 9 Oberes Vogtland 24 35 11 Plauener Land 15 28 57 Stadt Plauen 56 98 163 VK gesamt 181 280 2007 2009 20014

Quelle: PROSOZ Landratsamt Vogtlandkreis

56

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Heilpädagogische Leistungen Stand: 31.12.2014

Leistungserbringer/Dienste

Sozialregion (SR) Träger Anschrift Kontaktdaten Interdisziplinäre Frau Anja Stöhr Frühförderstelle der Tel. 03765/7846880 Lebenshilfe Dammsteinstraße 16 Fax 03765/784620 Reichenbach e. V. 08468 Reichenbach E-Mail Unteres

Göltzschtal Dammsteinstraße 16 [email protected] 08468 Reichenbach [email protected] Herr Marco Haas Frühförder- und Tel. 03744/183665 Behandlungszentrum Albert-Schweizer- Fax 03741/216177 Lebenshilfe Plauen gGmbH Straße 34 E-Mail Oberes Julius-Fucik-Straße 3 08209 Auerbach

Göltzschtal [email protected] 08523 Plauen [email protected] Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF der Markneukirchner Frau Uta Jähne-Illing „Vogtland - Reha“ Straße 41 B Tel. 037467/665 80 Markneukirchner Oberes

Vogtland 08267 Klingenthal Fax 037467/665 79 Straße 41 B 08267 Klingenthal Herr Marco Haas Frühförder- und Tel. 03741/446320 Behandlungszentrum Julius-Fucik-Straße 3 Fax 03741/216177 Lebenshilfe Plauen gGmbH 08523 Plauen E-Mail Julius-Fucik-Straße 3 [email protected] 08523 Plauen [email protected] Frau Ute Albig

Stadt Frühförder- und Plauen Plauen Frau Carolin Köhler Behandlungszentrum Tel. 03741/2896909 oder Jojovita – Rathausstraße 5 01762/3918926 Die Kindertherapeuten GbR 08523 Plauen Fax 03741/2896911 Rathausstraße 5 E-Mail 08523 Plauen [email protected]

Ergebnisdarstellung

Dass Kinder optimal ins Leben starten, ist ein primärer Auftrag in der Kommunalpolitik des Vogtlandkreises. Die UN-Kinderrechtskonvention sagt: Behinderte Kinder haben das Recht auf ein erfülltes und menschenwürdiges Leben. Sie haben das Recht auf eine besondere Betreuung, die ihre Selbstständigkeit fördert und eine aktive Teilnahme am Leben ermöglicht.

Manche Kinder brauchen in den ersten Lebensjahren mehr Zuwendung, Unterstützung und Förderung als andere Kinder, um sich gut entwickeln zu können. Das sind zum Beispiel Kinder, die mit einer Behinderung auf die Welt gekommen sind, oder Kinder, die sich nicht so wie erwartet entwickeln und weit hinter dem Stand gleichaltriger Kinder zurückbleiben.

Im Vogtlandkreis gab es zum Stand 31.12.2013 43.912 Menschen mit Behinderungen. 574 der Menschen mit Behinderungen sind Kinder im Alter von 0 bis unter 18 Jahre, davon sind 82 Kinder unter 6 Jahre alt.

57

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Heilpädagogische Leistungen Stand: 31.12.2014

Von 2000 bis 2013 hat sich die Anzahl der registrierten behinderten Kinder im Alter von 0 bis unter 6 Jahren um 115,7 Prozent erhöht. Für diese Kinder sind medizinisch-therapeutische und heilpädagogische Maßnahmen sinnvoll, um sie optimal zu fördern.

Zur Früherkennung und Frühförderung gibt es im Vogtlandkreis für Kinder von der Geburt an bis zum Schuleintritt ein Netz von Hilfe durch Ärzte sowie speziellen Diensten und Einrichtungen. Hierzu zählen u. a. die Frühförderung- und Frühförderberatungsstellen des Vogtlandkreises. Die Frühförderstellen bieten ein wohnortnahes System medizinischer, pädagogischer, psychologischer und sozialer Hilfen an. Die Einrichtungen sind flexibel und als Anlauf- und Koordinationsstellen offen für alle Familien behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder. Sie beraten in allen Fragen eines möglichen Behandlungsbedarfes als auch der möglichen Förderung des Kindes. Gemeinsam mit den Eltern erstellen die Mitarbeiter der Frühfördereinrichtung einen Förder- und Behandlungsplan. Darin werden die einzelnen medizinischen und heilpädagogischen Leistungen individuell fixiert. Der Behandlungsplan wird den Kostenträgern zusammen mit einem Antrag vorgelegt. Diese entscheiden in der Regel innerhalb von 14 Tagen über die Bewilligung der Komplexleistung.

Die Abrechnung der medizinisch-therapeutischen Leistungen innerhalb der Komplexleistung erfolgt bei der jeweiligen Krankenkasse. Die Abrechnung der erbrachten heilpädagogischen Leistungen innerhalb der Komplexleistungen erfolgt mit dem örtlichen Träger der Sozialhilfe.

Seit Bestehen des Vogtlandkreises ist die Frühförderberatung per Vereinbarung auf freie Träger der Wohlfahrtspflege übertragen. Frühförderleistungen werden gemäß tatsächlich erbrachten Fördereinheiten je Kind, analog der abgeschlossenen Vereinbarung, vom Vogtlandkreis finanziert. Den Frühförderberatungsstellen steht hierfür im Vogtlandkreis eine Gesamtkapazität von 16.225 VzÄ (Vollzeitäquivalenten) zur Verfügung.

Zum Stichtag 31.12.2014 wurden in den Frühförderberatungsstellen des Vogtlandkreises 278 Kinder beraten und gefördert. Die Fallzahl hat sich seit 2009 bis zum Jahr 2014 kontinuierlich um ca. 60 Prozent erhöht.

58

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II - Beratung Stand: 31.12.2014

II.1.1 Beratung - Behindertenberatung

Allgemeine Beratung spezielle Beratung = Beratungsstelllen dienen der Information über Rechte, Pflichten und Möglichkeiteen der Hilfe im Einzelfall. Beratunng und Information sind für Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen von größter Bedeutung. Sie tragen wesentlich dazu bei, das Gefüühl der Hilflosigkeit abzubauen oder erst überhaupt nicht entstehen zu lassen.

Entwicklung der Behindertenberatungsstellen im Vogtlandkreis von 2010 bis 2014

Entwicklung der Beratungsfälle zur Maßnahmepauschale von 2010 bis 2014

673 Ergebnis 2014

Ergebnis 2013 745

680 Ergebnis 2012

695 Ergebnis 2011

720 Ergebnis 2010

0 100 200 300 400 500 600 700 800

Beratungsfälle zur Maßnahmepauschale

47

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II - Beratung Stand: 31.12.2014

Entwicklung der Fachkräfte (VzÄ) in der Behindertenberatunng von 2010 bis 2014 im Vogtlandkreis

5,2500

5,2000

5,1500

5,1000

5,0500

5,0000 5,2500 5,2500 5,2500 5,0500 5,0500 4,9500 Ergebnis 2010 Ergebnis 2011 Ergebnis 2012 Ergebnis 2013 Ergebnis 2014

Entwicklung der Berattungsfälle nach Grad der Behinderung von 2010 bis 2014 im Vogtlandkreis

keine Ergebnis 2014 Angaben

Antrag Ergebnis 2013 gestellt

über 50% Ergebnis 2012

bis 50% Ergebnis 2011

bis 30% Ergebnis 2010

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450

Entwicklung der Beratungsfälle in der Behindertenberatung nach Sozialregionen von 2010 bis 2014 im Vogtlandkreis Unteres Göltzschtal Oberes Göltzschtal Oberes Vogtland Plauener Land Stadt Plauen 250

200 213 205 209 208 195 198 184 188 150 165 169 154 135 100 122 124 103 104 104 98 100 101 94 90 88 78 84 50

0 Ergebnis 2010 Ergebnis 2011 Ergebnis 2012 Ergebnis 2013 Ergebnis 2014

48

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II - Beratung Stand: 31.12.2014

Entwicklung der Beratungsfälle in der Behindertenberatung nach Altersgruppen von 2010 bis 2014 im Vogtlandkreis

0 45 60 112 keine Angaben Ergebnis 2014 322 65 44 25 0 über 80 Jahre 0 45 50 105 Ergebnis 2013 3773 71-80 Jahre 87 43 36 6

0 61-70 Jahre 44 56 92 Ergebnis 2012 328 82 41-60 Jahre 49 23 6

0 46 28-40 Jahre 50 72 Ergebnis 2011 377 74 44 24 18-27 Jahre 8

1 56 57 7-17 Jahre 80 Ergebnis 2010 350 90 53 22 11 0-6 Jahre

0 50 100 150 200 250 300 350 400

Allgemeine Behindertenberatung:

Leistungsangebote o Aufzeigung von verschiedenen Leistungsansprüchen und Hilfsangeboten o Aufzeigung von Lösungen zur Problembewältigung o lebenspraktische Hilfe zur Bewältigung der Alltagsprobleme o Vermittlung an spezielle Behindertenberatungsstellen

49

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II - Beratung Stand: 31.12.2014

Leistungserbringer

Sozial- Leistungserbringer Beratungsstelle Kontaktdaten region Diakonisches Werk im KB E-Mail: beratungsstelle@diakonie- Beratungsstelle Auerbach e.V. auerbach.de Lengenfeld Herrenwiese 9 a Tel.: 03744-8312 14 Pfarramt am Kirchplatz 2 08209 Auerbach Fax: 03744-8312 33 E-Mail: Diakonisches Werk – [email protected] Beratungsstelle Stadtmission E-Mail: Reichenbach Plauen e.V. diakonieoelsnitz@diakonie- Nordhorner Platz 3, 08468

Unteres Göltzschtal Friedensstraße 24 plauen.de Reichenbach 08523 Plauen Tel.: 037421-221 96 Fax: 037421-720 060

Diakonisches Werk im KB Beratungsstelle E-Mail: beratungsstelle@diakonie- Auerbach e.V. Auerbach auerbach.de Herrenwiese 9 a Herrenwiese 9 a Tel.: 03744-8312 14 Oberes

Göltzsch-tal 08209 Auerbach 08209 Auerbach Fax: 03744-8312 33

Diakonisches Werk im KB Beratungsstelle E-Mail: beratungsstelle@diakonie- Auerbach e.V. Klingenthal auerbach.de Herrenwiese 9 a Auerbacher Straße 4 Tel.: 037467-599 214 08209 Auerbach 08248 Klingenthal Fax: 037467-831 217 E-Mail: Diakonisches Werk – [email protected] Beratungsstelle Stadtmission E-Mail: Oelsnitz Plauen e.V. diakonieoelsnitz@diakonie-

Oberes Vogtland Kirchplatz 3-4 Friedensstraße 24 plauen.de 08606 Oelsnitz 08523 Plauen Tel.: 037421-221 96 Fax: 037421-720 060 E-Mail: Elterninitiative Hilfe für Behinderte und ihre Familien [email protected] Vogtland e.V. Tel.: 03741-5288 09 od. 0171-

Stadt Rilkestraße 13 Plauen 3616480 08525 Plauen Fax: 03741-3831941

Spezielle Behindertenberatung

Leistungsangebote o spezielle Beratung zur vorliegenden Behinderung o Informationen über Leistungsansprüche und Leistungsangebote verschiedener Träger o Aufzeigen von Lösungsansätzen zur Bewältigung der Konfliktsituation o Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Leistungen o Weitervermittlung an spezielle Leistungsträger o lebenspraktische Hilfe und Anleitung zur Bewältigung der speziellen Behinderung

50

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II - Beratung Stand: 31.12.2014

Leistungserbringer/Dienst

Sozial- Leistungserbringer Beratungsstelle Kontaktdaten region Blinden- und Sehbehindertenverband Außenstelle E-Mail: Bsvs- Sachsen e.V. Reichenbach [email protected] Geschäftsstelle Auerbach Julius-Mosen-Straße 18 Tel.: 03744-254 3703 Bahnhofstraße 8a 08468 Reichenbach Fax: 03744-254 3701 08209 Auerbach Sozialverband VdK Beratungsstelle E-Mail: [email protected] Sachsen e.V. Reichenbach

Unteres Göltzschtal Tel.: 03744-254 3706 Forststraße 10 Fritz-Ebert-Straße 25 Fax: 03744-254 43706 08523 Plauen 08468 Reichenbach Blinden- und Geschäftsstelle E-Mail: Bsvs- Sehbehindertenverband Auerbach [email protected] Sachsen e.V. Bahnhofstraße 8a Tel.: 03744-254 3703 Bahnhofstraße 8a 08209 Auerbach Fax: 03744-254 3701 08209 Auerbach Gehörlosenzentrum mobile Sprechzeiten Zwickau e.V., Beratungsstelle E-Mail: angelika.lorenz@gz- Ebersbrunner Straße 28 Auerbach zwickau.de 08064 Zwickau Schulstraße 1 [email protected] E-Mail: [email protected] 08209 Auerbach Tel.: 0375-770 33 50/51 Tel.: 0375-770 330

Oberes Göltzschtal 0160-70353772 Fax: 0375-7703355 Sozialverband VdK Beratungsstelle E-Mail: [email protected] Sachsen e.V. Auerbach Tel.: 03744-254 3706 Forststraße 10 Bahnhofstraße 10, Haus C Fax: 03744-254 43706 08523 Plauen 08209 Auerbach Blinden- und Außenstelle E-Mail: Bsvs- Sehbehindertenverband Adorf [email protected] Sachsen e.V. Oelsnitzer Straße 44a Tel.: 03744-254 3703 Bahnhofstraße 8a 08626 Adorf Fax: 03744-254 3701 08209 Auerbach Gehörlosenzentrum Zwickau e.V., mobile Sprechzeiten Beratungsstelle Ebersbrunner Straße 28 E-Mail: angelika.lorenz@gz- Adorf 08064 Zwickau zwickau.de Oelsnitzer Straße 44a E-Mail: [email protected] [email protected] 08626 Adorf Tel.: 0375-770 330 Tel.: 0375-770 33 50/51 Fax: 0375-7703355

Sozialverband VdK Beratungsstelle

Oberes Vogtland E-Mail: [email protected] Sachsen e.V. Adorf Tel.: 03741-522 458 Forststraße 10 Oelsnitzer Straße 44a Fax: 03741-522 459 08523 Plauen 08626 Adorf

Beratungsstelle Sozialverband VdK Klingenthal Sachsen e.V. E-Mail: [email protected] Stadtverwaltung, Forststraße 10 Tel./Fax: 03741-522458 Kirchstraße 14 08523 Plauen 08248 Klingenthal

51

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II - Beratung Stand: 31.12.2014

Sozialverband VdK Beratungsstelle E-Mail: [email protected] Sachsen e.V. Oelsnitz Tel.: 037421-27614 Forststraße 10 Schmidtstraße 6 Fax: 037421-188729 08523 Plauen 08606 Oelsnitz Oberes Vogtland

Blinden- und Geschäftsstelle E-Mail: Bsvs- Sehbehindertenverband Plauen [email protected] Sachsen e.V. Dobenaustraße 9 Tel.: 03744-254 3703 Bahnhofstraße 8a 08523 Plauen Fax: 03744-254 3701 08209 Auerbach mobile Sprechzeiten Gehörlosenzentrum Beratungsstelle E-Mail: angelika.lorenz@gz- Zwickau e.V., Plauen zwickau.de Ebersbrunner Straße 28 Unterer Graben 1 [email protected] 08064 Zwickau 08523 Plauen Tel.: 0375-770 33 50/51 Stadt Plauen 0160-70353772

Sozialverband VdK Beratungsstelle E-Mail: [email protected] Sachsen e.V. Plauen Tel.: 03741-522 458 Forststraße 10 Forststraße 10 Fax: 03741-522 459 08523 Plauen 08523 Plauen

Ergebnisdarstellung

In den Behindertenberatungsstellen des Vogtlandkreises erfolgten im Jahr 2014 673 Beratungen. Gegenüber dem Jahr 2010 wurden 47 Fälle weniger beraten, das entspricht einer Fallreduzierung um ca. 6,5 Prozent.

Parallel dazu hat sich auch die Anzahl der Fachkräfte verringert. Wurden vom Vogtlandkreis 2010 noch 5,2500 VzÄ für die Behindertenberatung finanziert, so sind das im Jahr 2014 nur noch 5,0500 VzÄ. Das entspricht einer Fachkraftreduzierung von ca. 3,8 Prozent.

Den höchsten Nutzungsgrad der Inanspruchnahme der Behindertenberatungsstellen finden wir in der Oberen Göltzschtalregion vor. Hier ließen sich 208 Bürger beraten. Auch ist seit 2010 ein kontinuierlicher Fallzahlanstieg, von 195 Fällen auf 208 Fälle, zu registrieren. In den anderen Planungsregionen ist die Tendenz eher rückläufig. In der Unteren Göltzschtalregion verringerten sich die Beratungsfälle von 122 auf 88, in der Oberen Vogtlandregion von 135 auf 124 und in der Region Plauen Land von 103 auf 84. Lediglich in der Stadt Plauen hat sich die Anzahl der Beratungsfälle seit 2010 nur unwesentlich verändert.

52

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Beratung Stand: 31.12.2014

II.1.2 Soziale Beratung

Neben den im Laandkreis etablierten allgemeinen und speziellen Behindertenberatunngsstellen beraten auch die Sozialarbeiterinnen des Landratsamtes ganz individuell und kompetent zu allen Problemlagen und gesetzlichen und fiinanziellen Fragen. Beraten und betreeut werden sowohl behinderte und allte Menschen als auch Personen mit sozialen Schwierigkeiten, wenn diese  die Probleme des Alltags nicht allein bewältiigen können  Unterstützung bei Behörden- gängen oder beim Ausfüllen von Anträgeen möchten  häusliche Dieenste benötigen  Möglichkeiten der Begegnung mit anderen Menschen wünschen  einer aktiven Betätigung nachgehen möchten oder  eine entsprechende Wohnung oder Arbeit suchen

Entwicklung der Sozialberatungen der Sozialarbeiterinnen im Sozialamt des Vogtlandkreis von 2012 bis 2014

12.000

10.000

8.000

6.000 10.360 10.924 8.710 4.000

5.953 4.828 5.601 5.885 2.000 2.675 2.487 2.190 2.045 2.098 2.070 2.445 0 2008 2009 2010 2011 2012 201132014 Hausbesuche (kumulativ im Jahr) Beratungen im Amt (kumullativ im Jahr)

Linear (Haussbesuche (kumulativ im Jahr)) Linear (Beratungen im Amtt (kumulativ im Jahr))

Quelle: Arbeitsberichte

53

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II - Beratung Stand: 31.12.2014

Sozialregionen Orte/PLZ Ansprechpartnerinnen/Anschrift

SR 1 Unteres Postplatz 3 in 08468 Reichenbach

Göltzschtal Tel. 037 65/53-3034 E-Mail: [email protected] Frau Anne Siegmund SR 2 Bahnhofstraße 8a in 08209 Auerbach Oberes + Schöneck Tel. 03744/254-3087 Göltzschtal E-Mail: [email protected] Frau Ulrike Scholz SR 3 Bahnhofstraße 8a in 08209 Auerbach

Oberes Vogtland Tel. 03744/254-3077 E-Mail: [email protected] Frau Silke Schubert Leubnitz, Mehltheuer, Mühltroff, Pausa, Unterer Graben 1 in 08523 Plauen Reuth, Syrau, Stadt Plauen: PLZ 08524; Tel. 03741/392-3079 SR 4 SR 5 08525; 08547 E-Mail: [email protected] Plauen Stadt Frau Christin Hecker Land/ Plauen Bergen, Burgstein, Pöhl, Theuma, Unterer Graben 1 in 08523 Plauen Treuen, Tirpersdorf, Weischlitz, Werda, Tel. 03741/392-3078 Stadt Plauen: PLZ 08527; 08529 E-Mail: [email protected]

Ergebnisdarstellung

Im Vogtlandkreis wird die soziale Beratung von Fachkräften ausgeführt. Grundlage für die Sozialarbeit im Vogtlandkreis bildet das Rahmenkonzept „Sozialraumorientierte Arbeit der Sozialarbeiterinnen“ Jugendamt – Sozialamt – Gesundheitsamt. Ausgangspunkt für den Einsatz der Sozialarbeiterinnen bildet die Gliederung des Vogtlandkreises in die fünf Sozialregionen. Entsprechend der sozialregionalen Aufteilung des Landkreises arbeiten die Sozialarbeiterinnen von Jugend-/Sozialamt fachlich getrennt und sozialraumorientiert.

Durch die Sozialarbeiterinnen des Sozialamtes erfolgten im Jahr 2014 10.924 Beratungen im Amt und 2.445 Hausbesuche. Seit 2008 sind die Beratungen im Amt, von 5.953 um 4.971 auf 10.924, angestiegen. Im Gegensatz dazu sind die Hausbesuche relativ konstant geblieben. Im Jahr 2008 erfolgten 2.487 Hausbesuche, diese sind dann bis zum Jahr 2010 um 442 auf 2.045 zurückgegangen. Im Jahr 2011 wurden mit 2.675 die meisten Hausbesuche durchgeführt. Diese verringerten sich dann aber wieder bis zum 31.12.2014 auf 2.045 durchgeführte Hausbesuche.

54

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Heilpädagogische Leistungen Stand: 31.12.2014

II.2.0 Heilpädagogische Leistungen ambulante Frühförderung

= Die Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder wird als so genannte Komplexleistung erbracht. Sie umfasst zwei Leistungskomponenten: die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und die heilpädagogischen Leistungen. Die Rehabilitation nimmt im Netzwerk der Behindertenhilfe einen wichtigen Platz ein. Die frühestmögliche Erfassung gesundheitlicher Auffälligkeiten gibt die größtmögliche Chance, eine drohende Behinderung abzuwenden, eiine Behinderung zu beseitigen, ihre Folgen zu mildern oder Verschlimmerung zu verhindern. (je eher eine Frühförderung einsetzt, desto wahrscheinlicher können bleibende Schäden/Defizite in der Entwicklung vermieden bzw. verhindert werden).

Entwicklung behinderter Kinder unter 6 Jahre von 2000 bis 2013 im Vogtlandkreis

90 82 79 78 79 80 74 74 70 59 60 56 54 50 51 50 44 41 38 40 30 20 10 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Entwicklung der Anzahl der Fälle in der ambulanten Frühförderung am 31.12. … von 2008 bis 2014 im Vogtlandkreis 350

300

250

200

150

100

50 159 178 192 255 271 267 278 0 2008 2009 2010 2011 2012 20132014

55

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Heilpädagogische Leistungen Stand: 31.12.2014

Leisstungsempfänger (LE) und Ausgaben für Leistungen der ambulanten Frühförderung- und Frühförderberatung am 31.12.2014 im Vogtlandkreis

Bruttoausgaben in T€ 1.023.940

Anzahl der LE 278

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Quelle: Benchmarking der örtlichen SH-Träger im FS Sachsen

Sozialreegionale Entwicklung der Frühförderfällle im Vogtlanddkreis zum Stichtag 31.12. ... 2007 bis 2014

300

250

200

150

100

50

0 2007 2009 2014 außerhalb VK 0 1 4 Unteres Göltzschtal 62 65 85 Oberes Göltzschtal 24 20 30 Oberes Vogtland 9 24 35 Plauener Land 11 15 28 Stadt Plauen 57 56 98 VK gesamt 163 181 280

Entwicklung der Frühförderfälle nach Sozialregionen im Vogtlandkreis zum Stichtag 31.12. …2007 bis 2014 0 50 100 150 200 250 300 0 außerhalb VK 1 4 62 Unteres Göltzschtal 65 85 24 Obberes Göltzschtal 20 30 9 Oberes Vogtland 24 35 11 Plauener Land 15 28 57 Stadt Plauen 56 98 163 VK gesamt 181 280 2007 2009 20014

Quelle: PROSOZ Landratsamt Vogtlandkreis

56

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Heilpädagogische Leistungen Stand: 31.12.2014

Leistungserbringer/Dienste

Sozialregion (SR) Träger Anschrift Kontaktdaten Interdisziplinäre Frau Anja Stöhr Frühförderstelle der Tel. 03765/7846880 Lebenshilfe Dammsteinstraße 16 Fax 03765/784620 Reichenbach e. V. 08468 Reichenbach E-Mail Unteres

Göltzschtal Dammsteinstraße 16 [email protected] 08468 Reichenbach [email protected] Herr Marco Haas Frühförder- und Tel. 03744/183665 Behandlungszentrum Albert-Schweizer- Fax 03741/216177 Lebenshilfe Plauen gGmbH Straße 34 E-Mail Oberes Julius-Fucik-Straße 3 08209 Auerbach

Göltzschtal [email protected] 08523 Plauen [email protected] Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF der Markneukirchner Frau Uta Jähne-Illing „Vogtland - Reha“ Straße 41 B Tel. 037467/665 80 Markneukirchner Oberes

Vogtland 08267 Klingenthal Fax 037467/665 79 Straße 41 B 08267 Klingenthal Herr Marco Haas Frühförder- und Tel. 03741/446320 Behandlungszentrum Julius-Fucik-Straße 3 Fax 03741/216177 Lebenshilfe Plauen gGmbH 08523 Plauen E-Mail Julius-Fucik-Straße 3 [email protected] 08523 Plauen [email protected] Frau Ute Albig

Stadt Frühförder- und Plauen Plauen Frau Carolin Köhler Behandlungszentrum Tel. 03741/2896909 oder Jojovita – Rathausstraße 5 01762/3918926 Die Kindertherapeuten GbR 08523 Plauen Fax 03741/2896911 Rathausstraße 5 E-Mail 08523 Plauen [email protected]

Ergebnisdarstellung

Dass Kinder optimal ins Leben starten, ist ein primärer Auftrag in der Kommunalpolitik des Vogtlandkreises. Die UN-Kinderrechtskonvention sagt: Behinderte Kinder haben das Recht auf ein erfülltes und menschenwürdiges Leben. Sie haben das Recht auf eine besondere Betreuung, die ihre Selbstständigkeit fördert und eine aktive Teilnahme am Leben ermöglicht.

Manche Kinder brauchen in den ersten Lebensjahren mehr Zuwendung, Unterstützung und Förderung als andere Kinder, um sich gut entwickeln zu können. Das sind zum Beispiel Kinder, die mit einer Behinderung auf die Welt gekommen sind, oder Kinder, die sich nicht so wie erwartet entwickeln und weit hinter dem Stand gleichaltriger Kinder zurückbleiben.

Im Vogtlandkreis gab es zum Stand 31.12.2013 43.912 Menschen mit Behinderungen. 574 der Menschen mit Behinderungen sind Kinder im Alter von 0 bis unter 18 Jahre, davon sind 82 Kinder unter 6 Jahre alt.

57

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Heilpädagogische Leistungen Stand: 31.12.2014

Von 2000 bis 2013 hat sich die Anzahl der registrierten behinderten Kinder im Alter von 0 bis unter 6 Jahren um 115,7 Prozent erhöht. Für diese Kinder sind medizinisch-therapeutische und heilpädagogische Maßnahmen sinnvoll, um sie optimal zu fördern.

Zur Früherkennung und Frühförderung gibt es im Vogtlandkreis für Kinder von der Geburt an bis zum Schuleintritt ein Netz von Hilfe durch Ärzte sowie speziellen Diensten und Einrichtungen. Hierzu zählen u. a. die Frühförderung- und Frühförderberatungsstellen des Vogtlandkreises. Die Frühförderstellen bieten ein wohnortnahes System medizinischer, pädagogischer, psychologischer und sozialer Hilfen an. Die Einrichtungen sind flexibel und als Anlauf- und Koordinationsstellen offen für alle Familien behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder. Sie beraten in allen Fragen eines möglichen Behandlungsbedarfes als auch der möglichen Förderung des Kindes. Gemeinsam mit den Eltern erstellen die Mitarbeiter der Frühfördereinrichtung einen Förder- und Behandlungsplan. Darin werden die einzelnen medizinischen und heilpädagogischen Leistungen individuell fixiert. Der Behandlungsplan wird den Kostenträgern zusammen mit einem Antrag vorgelegt. Diese entscheiden in der Regel innerhalb von 14 Tagen über die Bewilligung der Komplexleistung.

Die Abrechnung der medizinisch-therapeutischen Leistungen innerhalb der Komplexleistung erfolgt bei der jeweiligen Krankenkasse. Die Abrechnung der erbrachten heilpädagogischen Leistungen innerhalb der Komplexleistungen erfolgt mit dem örtlichen Träger der Sozialhilfe.

Seit Bestehen des Vogtlandkreises ist die Frühförderberatung per Vereinbarung auf freie Träger der Wohlfahrtspflege übertragen. Frühförderleistungen werden gemäß tatsächlich erbrachten Fördereinheiten je Kind, analog der abgeschlossenen Vereinbarung, vom Vogtlandkreis finanziert. Den Frühförderberatungsstellen steht hierfür im Vogtlandkreis eine Gesamtkapazität von 16.225 VzÄ (Vollzeitäquivalenten) zur Verfügung.

Zum Stichtag 31.12.2014 wurden in den Frühförderberatungsstellen des Vogtlandkreises 278 Kinder beraten und gefördert. Die Fallzahl hat sich seit 2009 bis zum Jahr 2014 kontinuierlich um ca. 60 Prozent erhöht.

58

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Heilpädagogische Leistungen Stand: 31.12.2014

II.2.1 Heilpädagogische Leistungen – integrative Kindertagesstätten(Kita)/Horte/HPG

integrative Kita integrative Horte

Einzelintegration in integrativen Kindertagesstätten/Horten = gemeinsame Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern mit einer geistigen, körperlichen oder seelischen Beeinträchtigung, mit nicht behinderten Kindern in integrativen Kindertagestätten.

Belegung der integrativen Kindertagesstätten/Horte nachSozialregionen am 30.06.2013

Ist-stand Belegung: davon: Kapazität Kita/Hort Kita/Hort-Plätze Ist-Stand:Belegung gesamt: 30.06.2013 Integrativkinder Januar 2015 am 30.06.2013

2.500 2.188 2.193 2.193

2.000

1.562

1.500 1.373

1.000 1.980 1.871 1.616 1.382

500 1.246

127 76 63 52 45 0 Unteres Göltzschtal Oberes Göltzschtal Oberes Vogtland Plauener Land Stadt Plauen

Quelle: Jugendhilfeplanung 2013

59

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Heilpädagogische Leistungen Stand: 31.12.2014

Ist-Stand der Belegung der integrativen Kindertagesstätten/Horte nach Sozialregionen am 30.06.2013

400 363 350

300

250

200

150 127 76 100 63 52 45 50

0 Unteres Oberes Göltzschtal Oberes Vogtland Plauener Land Stadt Plauen VK gesamt Göltzschtal

Quelle: Jugendhilfeplanung 2013

Regionale Verteilung der Integrativkinder am 30.06.2013 im Vogtlandkreis

76 21% Unteres Göltzschtal 127 35% Oberes Göltzschtal Oberes Vogtland 63 17% Plauener Land Stadt Plauen 45 52 13% 14%

Quelle: Jugendhilfeplanung 2013

Entwicklung der Fälle - Einzelinntegration in Kindertagestätten am 331.12. ... von 2008 bis 2014 im Vogtlandkreis

275 270 265 260 255 250 245 240 235 247 245 244 253 269 258 260 230 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Quelle: Benchmarking der örtlichen Sozialhilfeträger

60

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Heilpädagogische Leistungen Stand: 31.12.2014

Leistungsempfänger (LE) und AAusgaben für Leistungen der Einzellintegration in KiTA´s am 31.12.2014 im Vogtlandkreis

Bruttoausgaben in T€ 1.742.926

Anzahl der LE 260

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Quelle: Benchmarking der örtlichen SH-Träger 2013

Einrichtungen/Dienste – integrative Kiindertagesstätten

Kap. SR Träger/Einrichtung Kontaktdaten gesamt 7.302 Arbeiterwohlfahrt Bereich Reichenbach e.V. Tel. 036621/22230

Fax Kindertageseinrichtung Zum E-Mail 128 Zittronenbäumchen mailto:[email protected] Walter-Suchanek-Straße 19 http://www.awovogtland.de/zitronenbaeumchen/ 07985 Elsterberg Arbeiterwohlfahrt Bereich Reichenbach e.V. Tel. 037600/2553 Kindertageseinrichtung Löwenzahn Fax 70 Hauptstraße 49 E-Mail mailto:[email protected] 08468 Heinsdorfergrund / OT http://www.awovogtland.de/loewenzahn/ Hauptmannsgrün Arbeiterwohlfahrt Bereich Reichenbach e.V. Tel. 037606/8462

Fax Kindertageseinrichtung Flohkiste 136 E-Mail mailto:[email protected] Auugustusstraße 18 http://www.awovogtland.de/flohkiste/ 08485 Lengenfeld Volkssolidarität Reichenbach e.V. Tel. 037606/2216

Unteres Göltzschtal Fax 037606/37918 Kindertageseinrichtung Am Park 100 E-Mail mailto:[email protected] Basteiweg 5 http://www.kindertagesstaette-amppark.de 08485 Lengenfeld Arbeiterwohlfahrt Bereich Reichenbach e.V. Tel. 037606/2358

Fax Kindertageseinrichtung Pusteblume 85 E-Mail mailto:[email protected] Hauptstraße 92 http://www.awovogtland.de/pusteblume/ 08485 Lengenfeld / OT Waldkirchen AWWO Vogtland Bereich Reichenbach e.V. Tel. 03765/34504

Fax Kindertageseinrichtung Mischka 123 E-Mail mailto:[email protected] Schützenstraße 6 http://www.awovogtland.de/mischka/ 08499 Mylau

61

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Heilpädagogische Leistungen Stand: 31.12.2014

Arbeiterwohlfahrt Bereich Reichenbach e.V. Tel. 03765/31861 Fax Kindertageseinrichtung Märchenland E-Mail 121 Elsterberger Straße 6 mailto:[email protected] 08491 Netzschkau http://www.awovogtland.de/maerchenland/ Arbeiterwohlfahrt Bereich Reichenbach e.V. Tel. 03765/34703

Fax Kindertageseinrichtung Am Schloßpark 120 E-Mail mailto:[email protected] Mylauer Straße 5 http://www.awovogtland.de/schlosspark/ 08491 Netzschkau Gemeinde Neumark Tel. 037600/2424 Kindertageseinrichtung Zwergenland Fax 70 Talstraße 11 E-Mail 08496 Neumark Gemeinde Neumark Tel. 037600/2705 Kindertageseinrichtung Nesthäkchen Fax 55 Am Schafweg 11 E-Mail 08496 Neumark / OT Reuth Gemeinde Neumark Tel. 037600/3971 Kindertageseinrichtung Kuschelbär Fax 47 Hauptstraße 35 E-Mail 08496 Neumark / OT Schönbach Lebenshilfe Reichenbach e.V. Tel. 03765/16119

Fax Kindertageseinrichtung Montessori-Kinderhaus 111

Unteres Göltzschtal E-Mail mailto:[email protected] Agnes-Löscher-Straße 13 http://www.lebenshilfe-reichenbach.de 08468 Reichenbach Lebenshilfe Reichenbach e.V. Tel. 03765/6125953 Außenstelle Heilpädagogische Tagesgruppe Fax 8 Agnes-Löscher-Straße 13 E-Mail 08468 Reichenbach Elternverein Kinderland e.V. Tel. 03765/62019 Kindertageseinrichtung Kinderland e.V. Fax 136 Gutenbergstraße 5 E-Mail mailto:[email protected] 08468 Reichenbach Arbeiterwohlfahrt Bereich Reichenbach e.V. Tel. 03765/62287 Fax Kindertageseinrichtung Wichtelhausen E-Mail 180 Julius-Mosen-Straße 16 mailto:[email protected] 08468 Reichenbach http://www.awovogtland.de/wichtelhausen Arbeiterwohlfahrt Bereich Reichenbach e.V. Tel. 03765/12127 Fax Kindertageseinrichtung Villa Sonnenschein E-Mail 85 Lessingstraße 2 mailto:[email protected] 08468 Reichenbach http://www.awovogtland.de/villasonnenschein

62

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Heilpädagogische Leistungen Stand: 31.12.2014

Pfiffiküsse e.V. Tel. 03765/3875980 Kindertageseinrichtung Pfiffiküsse Fax 70 Plauensche Straße 39 E-Mail mailto:kontakt@pfiffiküsse.de 08468 Reichenbach Christlicher Kindergartenverein e.V. Tel. 03765/15271

Fax Kindertageseinrichtung Jona 22 E-Mail mailto:[email protected] Grüner Weg 5 http://www.kirchevogtland.de 08468 Reichenbach / OT Brunn

Unteres Göltzschtal Stadt Reichenbach Tel. 03765/13829 Kindertageseinrichtung Gänseblümchen Fax 75 Mylauer Straße 4 E-Mail mailto:[email protected] 08468 Reichenbach / OT Rotschau Stadt Auerbach/Vogtl. Tel. 03744/212624 Kindertageseinrichtung Mischka Fax 03744/309148 259 Am Rosinenberg 11 E-Mail mailto:[email protected] 08209 Auerbach Diakonische Werk im Kirchenbezirk Auerbach e.V. Tel. 03744/184071

Fax 8 Heilpädagogische Tagesgruppe E-Mail Andreas-Schubert-Straße 19 a 08209 Auerbach Diakonisches Werk im Kirchenbezirk Auerbach e.V. Tel. 03744/184071 Evangelische Kindertageseinrichtung Fax 03744/182792 36 Am Bendelstein E-Mail mailto:[email protected] Andreas-Schubert-Straße 19 a 08209 Auerbach Kirchhoff & Schilbach GbR Tel. 03744/183830 Kindertageseinrichtung Sonneneck Fax 40 Friedrich-Ebert-Straße 21 E-Mail mailto:[email protected] Oberes Göltzschtal 08209 Auerbach Arbeiter-Samariter-Bund, Kreisverband Vogtland e.V. Tel. 03744/212900

Kindertageseinrichtung Sandmännchen Fax 03744/182540 106 Fröbelstraße 12 E-Mail mailto:[email protected] 08209 Auerbach Stadt Auerbach/Vogtl. Tel. 03744/213539

Fax Kindertageseinrichtung Zwergenhaus 65 Göltzschtalstraße 54 E-Mail mailto:kita-zwergenhaus@stadt- 08209 Auerbach auerbach.de Ev.-Luth. St. Laurentius Kirchgemeinde Tel. 03744/213631 Ev.-Luth. Kindertageseinrichtung Fax 67 Turngasse 6 E-Mail mailto:[email protected] 08209 Auerbach

63

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Heilpädagogische Leistungen Stand: 31.12.2014

Stadt Auerbach/Vogtl. Tel. 03744/212148

Fax Kindertageseinrichtung Wirbelwind 42 Crinitzleithen 70 E-Mail mailto:kita-rempesgruen@stadt- 08209 Auerbach / OT Rempesgrün auerbach.de Gemeinde Ellefeld Tel. 03745/6639 Kindertageseinrichtung Kinderwelt Ellefeld Fax 03745/749326 132 Lindenstraße 2 E-Mail mailto:[email protected] 08236 Ellefeld Stadt Falkenstein Tel. 03745/5164

Fax Kindertageseinrichtung Albert Schweitzer 102 Hammerbrücker Straße 5 E-Mail mailto:a.schweitzer-falkenstein@t- 08223 Falkenstein online.de Stadt Falkenstein Tel. 03745/5663

Fax Kindertageseinrichtung Knirpsenland 140 Heinrich-Heine-Straße 16 E-Mail mailto:knirpsenland-falkenstein@t- 08223 Falkenstein online.de Gemeinde Muldenhammer

Kindertageseinrichtung Max und Moritz Tel. 037465/2323 Hammerbrücker Straße 15 Fax 70

08262 Muldenhammer / OT E-Mail mailto:[email protected] Tannenbergsthal Elterninitiative Rodewisch Kinderhaus Flohkiste e.V. Tel. 03744/32728 Kindertageseinrichtung Kinderhaus Flohkiste Fax 80 e.V. Oberes Göltzschtal E-Mail mailto:[email protected] Bahnhofstraße 0 08228 Rodewisch Stadt Rodewisch Tel. 03744/34325 Kindertageseinrichtung Fax 94 Schwalbennest/Nestwärme E-Mail mailto:[email protected] Bahnhofstraße 16 http://www.kita-schwalbennestrodewisch.de 08228 Rodewisch Stadt Rodewisch Tel. 03744/32349

Fax Kindertageseinrichtung Zwergenland 75 Lengenfelder Straße 0 E-Mail mailto:[email protected] 08228 Rodewisch http://www.kita-zwergenlandrodewisch.de Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Petri Tel. 03744/33426 Ev.-Luth. Kindertageseinrichtung Fax 03744/364741 70 Otto-Pfeifer-Straße 1 E-Mail mailto:[email protected] 08228 Rodewisch Elterninitiative Rodewisch Kinderland Bummi e.V. Tel. 03744/34578 Fax 03744/351884 83 Kindertageseinrichtung Kinderland Bummi e.V. E-Mail mailto:[email protected] Straße der Jugend 11 http://www.bummi-rodewisch.de 08228 Rodewisch

64

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Heilpädagogische Leistungen Stand: 31.12.2014

Ev.-Luth. St.-Michaelisgemeinde Adorf Tel. 037423/500684 Kindertageseinrichtung St. Michaelis Fax 84 Kindergarten Mikita E-Mail mailto:[email protected] Am Alten Acker 29 http://www.kita-adorf.de 08626 Adorf Stadt Adorf/Vogtl. Tel. 037423/2388 Kindertageseinrichtung Zwergenvilla Fax 037423/50345 135 Remtengrüner Weg 17 E-Mail mailto:[email protected] 08626 Adorf Stadt BadElster Tel. 037437/3306 Kindertageseinrichtung Elsternest Fax 037437/549573 198 Am Kuhberg 11 E-Mail mailto:[email protected] 08645 Bad Elster Gemeinde Bösenbrunn Tel. 037434/81912 Kindertageseinrichtung Kinderhaus Fax 037434/79746 102 Regenbogen E-Mail mailto:kinderhaus- Kieselackerweg 1 [email protected] 08606 Bösenbrunn / OT Bobenneukirchen Ev.-Luth. Pfarramt Zum Friedefürsten Tel. 037467/22098 Kindertageseinrichtung Zum Friedefürsten Fax 82 Kirchstraße 23 E-Mail 08248 Klingenthal Stadt Klingenthal Tel. 037467/22652

Oberes Vogtland Oberes Vogtland Fax Kindertageseinrichtung Kids & Co 235 E-Mail mailto:[email protected] Kopernikusring 5 http://www.kita-kidsundco-klingenthal.de 08248 Klingenthal Stadt Klingenthal Tel. 037467/22125

Fax Kindertageseinrichtung E-Mail mailto:KneippKinderhausSonnenschein@t- 99 Kneippkindergarten Sonnenschein online.de Steinfelsstraße 4 http://www.kneippkinderhaus.de 08248 Klingenthal Sozialwerk Vogtland gGmbH Tel. 037422/2207 Kindertageseinrichtung Kinderland Fax 201 Franz-Liszt-Ring 16 E-Mail mailto:[email protected] 08258 Markneukirchen Sozialwerk Vogtland gGmbH Tel. 037422/405933

Fax Kindertageseinrichtung Sonnenblick 65 E-Mail mailto:sonnenblick@sozialwerk- Hauptstraße 45 vogtland.de 08258 Markneukirchen / OT Wohlhausen Gemeinde Mühlental Tel. 037464/33397 Kindertageseinrichtung Fax 037464/33397 40 Julius-Mosen-Weg 23 E-Mail mailto:[email protected] 08626 Mühlental / OT Marieney

65

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Heilpädagogische Leistungen Stand: 31.12.2014

Stadt Oelsnitz/Vogtl. Tel. 037421/27212 Kindertageseinrichtung Am Stadion Fax 037421/25075 230 Otto-Riedel-Straße 4 E-Mail mailto:[email protected] 08606 Oelsnitz Obervogtländischer Verein für Innere Mission Marienstift e.V. Tel. 037421/54250 Ev. Kindertageseinrichtung Hütchen Fax 037421/259617 100 Marienstift e.V. E-Mail mailto:[email protected] Pestalozzistraße 34 Oberes Vogtland 08606 Oelsnitz Stadt Schöneck/Vogtl. Tel. 037464/88415 Kindertageseinrichtung Sonnenwirbel Fax 037464/33462 178 Am Sohr 56 E-Mail mailto:[email protected] 08261 Schöneck Gemeinde Rosenbach Tel. 037431/3469

Fax 037431/863519 Kindertageseinrichtung Zwergenschloss 80 Am Park 1 E-Mail mailto:kita.zwergenschloss.leubnitz@t- 08539 Leubnitz online.de Gemeinde Neuensalz Tel. 03741/413166 Kindertageseinrichtung Grashüpfer Fax 03741/413407 60 Genossenschaftsweg 8 E-Mail mailto:[email protected] 08541 Neuensalz Volkssolidarität Reichenbach e.V. Tel. 037463/89038 Kindertageseinrichtung Sonnenkäfer Fax 037463/89038 45 Schulberg 1 E-Mail mailto:[email protected] 08541 Neuensalz / OT Mechelgrün Tel. 036645/22290 Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e.V. Fax

E-Mail mailto:[email protected] Kindertageseinrichtung Kleeblatt 111 Langenbacher Straße 4 http://www.kita- 07919 Pausa-Mühltroff/OT Mühltroff plauen.de/index2.php?kita=kleeblatt&inhalt=willko mmen&anzeige=startseite

Plauener Land Tel. 037432/20278 Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e.V. Fax

E-Mail mailto:[email protected] Kindertageseinrichtung Kinderland 147 Pestalozzistraße 17 http://www.kita- 07952 Pausa-Mühltroff/OT Pausa plauen.de/index2.php?kita=pausa&inhalt=willkom men&anzeige=startseite Tel. 037439/6827 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Plauen e.V. Fax

E-Mail mailto:[email protected] Kindertageseinrichtung Kinderland Pöhl 81 Karl-Marx-Straße 7 http://www.awo-plauen.de/kinder- 08543 Pöhl / OT Jocketa jugend/kindertagesstaetten/kinderland-poehl- jocketa.html Gemeinde Reuth Tel. 037435/5280 Kindertageseinrichtung Zwergenland Fax 77 Bahnhofstraße 4 E-Mail mailto:[email protected] 08538 Reuth

66

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Heilpädagogische Leistungen Stand: 31.12.2014

Gemeinde Rosenbach Tel. 037431/3223 Kindertageseinrichtung Märchenwald Fax 70 Waldweg 3 E-Mail mailto:[email protected] 08548 Syrau Stadt Treuen Tel. 037468/2623 Kindertageseinrichtung Villa Kunterbunt Fax 127 Innere Herlasgrüner Straße 11 E-Mail mailto:[email protected] 08233 Treuen Stadt Treuen Tel. 037468/2361 Kindertageseinrichtung Nesthäkchen Fax 60 Lengenfelder Straße 4 E-Mail mailto:[email protected] 08233 Treuen Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Auerbach e.V. Tel. 037468/2622

Fax 95 Kindertageseinrichtung Märchenland E-Mail mailto:[email protected] Oststraße 88 08233 Treuen Stadt Treuen

Plauener Land Tel. 037468/2123 Kindertageseinrichtung Fax 25 Kindervilla Kleine Strolche E-Mail mailto:[email protected] Schulstraße 15 08233 Treuen / OT Eich Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Plauen e.V. Tel. 037436/2602 Kindertageseinrichtung Kinderland Fax 81 Taltitzer Straße 33 E-Mail mailto:[email protected] 08538 Weischlitz Gemeinde Weischlitz Tel. 037436/2339 Kindertageseinrichtung Lindwürmchen Fax 38 Thiergartener Straße 11 E-Mail mailto:[email protected] 08538 Weischlitz / OT Kürbitz Gemeinde Weischlitz Tel. 037436/2727 Kindertageseinrichtung Tausendfuss Fax 36 Langer Weg 77 E-Mail mailto:[email protected] 08538 Weischlitz / OT Rodersdorf Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Plauen e.V. Tel. 03741/441001 Kindertageseinrichtung Knirpsenburg Fax 179 Albert-Schweitzer-Straße 35 E-Mail 08529 Plauen mailto:[email protected]

Stadt Plauen

Stadt Plauen Tel. 03741/470281 Kindertageseinrichtung Regenbogen Fax 120 Clara-Wieck-Straße 4 E-Mail mailto:[email protected] 08527 Plauen

67

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Heilpädagogische Leistungen Stand: 31.12.2014

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Tel. 03741/522822

Fax Kindertageseinrichtung Am Fuchsloch 120 E-Mail mailto:kita.plauen@juh- Eisenacher Straße 9 suedwestsachsen.de 08525 Plauen Stadt Plauen Tel. 03741/131144 Kindertageseinrichtung Sonnenblume Fax 03741/3919969 90 Färberstraße 2 E-Mail mailto:[email protected] 08527 Plauen Tel. 03741/224636 Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e.V. Fax

E-Mail mailto:[email protected] Kindertageseinrichtung Pfiffikus 73 http://www.kita- Hegelstraße 2 plauen.de/index2.php?kita=pfiffikus&inhalt=willko 08527 Plauen mmen&anzeige=startseite Tel. 03741/441040 Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e.V. Fax

E-Mail mailto:[email protected] Kindertageseinrichtung Märchenland 202 http://www.kita- Pawlowstraße 19 plauen.de/index2.php?kita=maerchenland&inhalt= 08529 Plauen willkommen&anzeige=startseite Stadt Plauen Malteser Hilfsdienst e.V. Landesgeschäftsstelle Sachsen Tel. 03741/131107

Fax 130 Kindertageseinrichtung Kinderhaus St. Martin E-Mail mailto:[email protected] Schminckestraße 6 08523 Plauen Tel. 03741/131018 Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e.V. Fax

E-Mail mailto:[email protected] Kindertageseinrichtung Sonnenschein 183 http://www.kita- Stauffenbergstraße 4 plauen.de/index2.php?kita=sonnenschein&inhalt= 08523 Plauen willkommen&anzeige=startseite Ev.-Luth. Kirchgemeide St. Johannis Plauen

Tel. 03741/133381 Kindertageseinrichtung Ev. Kinderhaus Fax 112 Spatzennest E-Mail mailto:[email protected] Am Anger 8 08527 Plauen/ OT Neundorf Einrichtungen im Vogtlandkreis gesamt: 7.302 Quelle: LRA Vogtlandkreis – Stand Januar 2015

68

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Heilpädagogische Leistungen Stand: 31.12.2014

Einrichtungen/Dienste - integrative Horte

Kap. SR Träger/Einrichtung Kontaktdaten Gesamt 1.742 Stadt Lengenfeld Tel. 037606/33070 Hort Grundschule Am Park Fax 175 Oststraße 23 E-Mail mailto:[email protected] 08485 Lengenfeld Ev. Schulverein Vogtland e.V.

Hort der Futurum Ev. Montessori-Grundschule Tel. 03765/3822370 Limbach Fax 03765/3822380 120 F.-Ludwig-Jahn-Straße 4 E-Mail mailto:[email protected] 08491 Limbach Gemeinde Neumark Tel. 037600/3101 Hort Neumark Fax 114 Oberneumarker Straße 3 E-Mail mailto:[email protected] Unteres Göltzschtal 08496 Neumark Lebenshilfe Reichenbach e.V.

Kindertageseinrichtung Tel. 03765/6125910 Montessori-Kinderhaus Fax 37 Außenstelle Hort Montessori-Kinderhaus E-Mail mailto:[email protected] Fritz-Schneider-Straße 1 08468 Reichenbach Gemeinde Muldenhammer Tel. 037465/40369

l Hort Muldenhammer Fax 70

Oberes Muldenberger Straße 7 E-Mail Göltzschta 08262 Muldenhammer / OT Hammerbrücke Stadt BadElster Tel. 037437/3457 Kindertageseinrichtung Elsternest Fax 132 Außenstelle Hort E-Mail mailto:[email protected] Hager Straße 1a http://www.badelster.de 08645 Bad Elster Stadtverwaltung Klingenthal Tel. 037467/697750 Hort Puzzle-Hort Fax 60 Am Amtsberg 20 E-Mail mailto:[email protected] 08248 Klingenthal Sozialwerk Vogtland gGmbH Tel. 037422/2486 Fax Hort Abenteuerland

Oberes Vogtland Oberes Vogtland E-Mail mailto:abenteuerland@sozialwerk- 85 Klingenthaler Straße 7 vogtland.de 08258 Markneukirchen http://www.sozialwerk-vs.de Gemeinde Erlbach

Kindertageseinrichtung Kegelbergvilla, Tel. 037422/6278 Außenstelle Hort Fax 40 Klingenthaler Straße 1 E-Mail mailto:[email protected] 08258 Markneukirchen / OT Erlbach

69

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Heilpädagogische Leistungen Stand: 31.12.2014

Obervogtländischer Verein für Innere Mission Marienstift e.V. Tel. 037421/54260

Fax 037421/259617 99 Hort Marienstift e.V. E-Mail mailto:[email protected] Pestalozzistraße 32 Oberes Vogtland 08606 Oelsnitz Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e.V. Tel. 037432/509991 Hort Pausa Fax 140 Pestalozzistraße 15 E-Mail mailto:[email protected] 07952 Pausa Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Plauen e.V.

Tel. 037439/6829

Plauener Land Kindertageseinrichtung Kinderland Pöhl Fax 100 Außenstelle Hort E-Mail mailto:[email protected] Bergstraße 26 08543 Pöhl / OT Jocketa Ev. Montessori Schulverein Plauen e.V. Tel. 03741/403135 Hort Ev. Montessori-Grundschule Fax 192 Marie-Curie-Straße 12 E-Mail mailto:[email protected] 08529 Plauen Stadt Plauen Tel. 03741/2912338 Hort Grundschule Astrid Lindgren Fax 225 Stöckigter Straße 40 E-Mail mailto:[email protected] 08527 Plauen Stadt Plauen Tel. 03741/443194 Hort FÖS für Erziehungshilfe Plauen Fax 24 Tauschwitzer Straße 7 E-Mail mailto:[email protected] 08529 Plauen Stadt Plauen Stadt Plauen

Tel. 03741/431486 Hort der Schule zur Lernförderung Fax 45 Käthe-Kollwitz E-Mail mailto:[email protected] Tauschwitzer Straße 15 08529 Plauen Stadt Plauen Tel. 03741/403070 Hort Grundschule Oberlosa Fax 84 Zum Sportplatz 4 E-Mail mailto:[email protected] 08527 Plauen/ OT Oberlosa Einrichtungen im Vogtlandkreis gesamt: 1.742 Quelle: LRA Vogtlandkreis – Stand: Januar 2015

70

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Heilpädagogische Leistungen Stand: 31.12.2014

2.3.2 Heilpädagogische Kindertagessttätten/-gruppen

= Förderung von schwerstbehinderteen Kindere n in einer Sondereinrichtung, die aufgrund ihres hohen Förder- aber auch Ruhebedarrfs und des vorgegebenen Gruppenschlüssels nicht in integrativen Einrichtungen betreut werden könnnen.

Entwicklung der Fälle - heilpädagogische Kindertagesstätten/gruppen am 31.12. … von 2008 bis 2014 im Vogtlandkreis

25

20

15

10

5 17 20 15 15 17 18 16 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Leistungsempfänger (LE) und Ausgaben für Leistungen iin heilpädagogischen KiTa/Gruppen am 31.12.2014 im Vogtlandkreis

Bruttoausgaben in T€ 356.812

Anzahl der LE 16

00% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Quelle: Benchmarking der örtlichen SH-Träger 2013

71

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Heilpädagogische Leistungen Stand: 31.12.2014

Einrichtungen/Dienste – Heilpädagogische Kindertagesstätten/-gruppen

SR Träger/Einrichtung Kontaktdaten Kap. gesamt Lebenshilfe Reichenbach e. V. Ansprechpartnerin: Frau Gita Wolf Heilpädagogische Tagesgruppe Tel. 03765/16119 8

Unteres Agnes-Löscher-Straße 13 Fax 03765/393033 Göltzschtal 08468 Reichenbach E-Mail mailto:[email protected] Diakonisches Werk Ansprechpartnerin: im Kirchenbezirk Auerbach e. V. Frau Bruckner Tel. 03744/184071 8 Heilpädagogische Tagesgruppe Fax 03744/184071 Andreas-Schubert-Straße 19a E-Mail [email protected]

Oberes Göltzschtal 08209 Auerbach/Vogtl. www.diakonie-auerbach.de

Ergebnisdarstellung

Im Vogtlandkreis wird eine Kapazität von 9.044 Plätzen in Kindertagesstätten, Horten und Heilpädagogischen Gruppen offeriert. Zum Stand 30.06.2013 waren 8.073 dieser Plätze belegt, davon waren 363 Integrativkinder. Von den 363 Integrativkindern besuchten 21 Prozent (76 Kinder) in der Unteren Göltzschtalregion, 17 Prozent (63 Kinder) in der Oberen Göltzschtalregion, 14 Prozent (52 Kinder) im Oberen Vogtland, 13 Prozent (45 Kinder) in der Region Plauener Land und 35 Prozent (127 Kinder) in der Stadt Plauen eine integrative Einrichtung.

Bei der stichtagsbezogenen Auswertung zum 31.12. … des Jahres wurden zum 31.12.2014 260 Kinder in einer integrativen Kindertagesstätte betreut und gefördert. Für diese Kinder wurden Leistungen in Höhe von 1.742.926 T€ brutto vom Landkreis finanziert. In den Jahren 2008 bis 2011 konnte ein kontinuierlicher Anstieg an Integrativkindern beobachtet werden. In den Jahren 2012 (Förderung von 269 Kindern) bis 2014 (Förderung von 260 Kindern) konnte ein Rückgang der Integrativkinder von neun Kindern registriert werden.

Für die Betreuung von behinderten Kindern, die aufgrund der Schwere ihrer Behinderung nicht integrierbar sind, werden von zwei Trägern der Freien Wohlfahrtspflege 16 Plätze in Heilpädagogischen Gruppen angeboten. Die Betreuung und Förderung in Heilpädagogischen Gruppen entwickelte sich im Vogtlandkreis in letzten Jahren relativ konstant. Am 31.12.2008 wurden 17 Kinder und im Jahr 2014 16 Kinder in den zwei heilpädagogischen Gruppen des Vogtlandkreises gefördert und betreut. Eine zusätzliche Unterbringung, sowohl außerhalb des Vogtlandkreises als auch in vollstationären Einrichtungen, konnte bisher immer vermieden werden. Die Bruttoausgaben des Vogtlandkreises für Leistungen in heilpädagogischen Gruppen beliefen sich im Jahr 2014 auf 356.812 T€.

72

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung Stand: 31.12.2014

II.3.0 Inntegrationshelfer/ Schulbegleiter/ Assistenzdienste

= ein Integrationshelfer ist eine Person, die während eines Teils oder auch während der gesamten Schulzeit (einschließlich des Schulweges) bei einem Schüler ist, um dessen behinderungsbedingte Defizite zuu kompensieren und Hilfestellungen zu geben. Ein Integrationshelfer ermöglicht Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen den Besuch der für sie geeigneten Schulform. Sie richtet sich an Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer Behinderung zum Schulbesuch auf individuelle Unterstützung angewiesen sind. Die Schulbegleitung stellt für den Betroffenen ein Hilfs- und ein Kommunikationsmittel dar und unterstützt ihn, die klassennbezogenen Angebote des Lehrers anzunehmen und zu verarbeiten. Sie hilft bei lebenspraktischen Verrichtungen, erledigt die anfallenden Pflegetätigkeiten während der Schulzeit und unterstützt ganz allgemein bei der Orientierung im Schulalltag.

Entwicklung der Integrationshelfer/Schulbegleiter von 2008 bis 2014 im Vogtlandkreis

80

70

60

50

40 72 30 58 60 49 45 20 32 10 16 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Leistungsempfänger (LE) und Ausgaben für Integrationshelfer/Schulbegleiter am 31.12.2014 im Vogtlandkreis

Brutto in T€ 1.550.006

Anzahl der LE 72

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 800% 90% 100%

73

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung Stand: 31.12.2014

Einrichtungen/Dienste – Assistenzdienste

SR Einrichtung / Dienst Kontaktdaten Thomas-Mann-Platz 2 09130 Chemnitz Telefon 0371/77419781 iBK Chemnitz Fax 0371/77419780 E-Mail [email protected] Internet www.ibk-sachsen.de Schießhausweg 2 07907 Schleiz Herbert Feuchte Stiftungsverbund gGmbH Telefon 03663/422424 Pädagogisches Zentrum Schleiz Fax 03663/402040 E-Mail [email protected] Internet www.pz-schleiz.de Am Salzacker 2 07973 Greiz Diakonieverein Carolinenfeld e. V. Telefon 03661/674 193 Regionales Förderschulzentrum Fax 03661/674 194 Carolinenschule E-Mail [email protected] Internet www.carolinenschule-greiz.de Lothar-Streit-Straße 22

außerhalb Vogtlandkreis 08056 Zwickau Telefon 0375/3521 190 Stadtmission Zwickau e. V. Fax 0375/3521 191 E-Mail [email protected] Internet www.stadtmission-zwickau.de Bahnhofstr. 31 07907 Schleiz Telefon 03663/422886 Der Paritätische Thüringen Fax 03663/424153 Behindertenverband Saale-Orla-Kreis e. V. E-Mail [email protected] Internet www.behindertenverband-sok.de Der Paritätische Thüringen Burg 1 08499 Mylau Telefon 03765 38223-0 Evangelischer Schulverein Vogtland e. V. Fax 03765 38223-20 E-Mail [email protected] Internet www.futurum-vogtland.de Breitscheidstraße 33 08209 Auerbach Telefon 03744/3671580 autismus Vogtland e. V. Fax E-Mail [email protected] Internet www.autismus-vogtland.de Bahnhofstraße 16 innerhalb Vogtlandkreis 08209 Auerbach Telefon 03744/18969-0 Lebenshilfe Auerbach e. V. Fax 03744/18969-20 E-Mail [email protected] Internet www.lebenshilfe-auerbach.de

74

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung Stand: 31.12.2014

Herrenwiese 19 a 08209 Auerbach Diakonisches Werk Telefon 03744/2249309 im Kirchenbezirk Auerbach e. V. Fax 03744/2249308 E-Mail [email protected] Internet www.diakonie-auerbach.de Friedensstraße 24 08523 Plauen Diakonisches Werk Telefon 03741/15390 Stadtmission Plauen e. V. Fax 03741/153929 E-Mail [email protected] Internet www.diakonie-plauen.de Hofer Straße 2 08527 Plauen Telefon 03741/2815 8711 Freizeitanlage Plauen gGmbH Fax 03741/2815 8733 innerhalb Vogtlandkreis E-Mail [email protected] Internet www.freizeitanlage-plauen.de Deutscher Kinderschutzbund Stöckigter Straße 38 Ortsverband Plauen e. V. 08527 Plauen Telefon 03741/431697 Fax 03741/420920 E-Mail [email protected] Internet www.blauer-elefant-plauen.de

Ergebnisdarstellung

Im Vogtlandkreis machen viele Eltern vom Wunsch- und Wahlrecht Gebrauch und möchten ihre Kinder lieber inklusiv vor Ort beschulen lassen. Vor der Bildungsagentur findet diese Entscheidung natürlich Berücksichtigung.

Im Jahr 2014 wurden 72 Schülerinnen und Schüler, die aufgrund ihrer Behinderung auf individuelle Hilfe angewiesen sind, von Integrationshelfern während der gesamten Schulzeit begleitet und betreut. Im Jahr 2008 wurden diese Leistungen für 16 Leistungsempfänger erbracht. Seitdem hat die Inanspruchnahme von Integrationshelfern oder Schulbegleitern kontinuierlich zugenommen. Seit 2008 hat sich die Anzahl der Leistungsempfänger, bis zum Jahr 2014, um das 4,5-Fache erhöht.

Mit Ausgaben in Höhe von 1.550.006 T€ brutto für 72 Kinder im Jahr 2014 sind die Integrationshelfer ein sehr intensiver Kostenfaktor in der Eingliederungshilfe bei der Hilfe zu einer angemessenen Schulbildung.

75

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung Stand: 31.12.2014

II.3.1 Ganztagsbetreuung

= die Ganztagseinriichtung ist eine außerunterrichtliche Beetreuungsform für Kinder und Jugendliche,, die Förderschulen vor und / oder nach deem obligatorischen Unterricht bis zur Heimfahrt besuchen.

Ganztagsbetreuung außerhalb Vogtlandkreis

Förderschulen im Vogtlanndkreis

Entwicklung der Leistungsempfänger (LE) in der Ganztagsbetreuung von 2008 bis 2013 im Vogtlandkreis

16

14

12

10

8

6

4

2 12 15 13 13 14 9 7 0 2008 2009 2010 2011 2012 20132014

Leistungsempfänger (LE) und Ausgaben für Leistungen in der Ganztagsbetreuung am 31.12.2014 im Vogtlandkreis

Brutto in T€ 55.897

Anzahl 7

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Quelle: Benchmarking der örtlichen SH- Träger im FS Sachsen 2014 76

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung Stand: 31.12.2014

Ganztagseinrichtungen

Einrichtung Träger Art der Behinderung Freistaat Sachsen Landeszentrum zur Betreuung SMK Regionalschulamt Blinder und Sehbehinderter GTB sehbehinderte und blinde Kinder und Chemnitz Flemmingstraße 8 h Jugendliche im schulpfflichtigen Alter Annaberger Straße 119 09116 Chemnitz 09116 Chemnitz körperbehinderte Kinder und Jugendliche GTB für körper- und i. S. V. § 53 SGB XII und der mehrfachbehinderte Kinder- und Stadt Chemnitz Eingliederungshilfe- VO mit Jugendliche Markt 1 unterschiedlichem Hilffebedarf, die in der Wittgensdorfer Straße 121 a 09111 Chemnitz Regel in unterschiedliichen Bereichen der 09114 Chemnitz Körperbehindertenschule in Chemnitz beschult werden.

Förderschulen im Vogtlandkreis

= Förderzentren oder Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt. In Förderschulen soll geistig behinderten Kindern eine bessere Entwicklung ermöglicht werden, als für sie ohne passende Unterstützung an einer normalen Schule erreichbar wäre.

Im Vogtlandkreis wird sozialplanerisch eine wohnortnahe Betreuung der behinderten Schülerinnen und Schüler forciert, was auch dem Wunsch der meisten Elteern entspricht.

Entwicklung der G-Schüler in den Förderschulen des Vogtlandkreeises von 2001 bis 2014 2014/15 157

2013/14 160

2012/13 173

2011/12 163

2010/11 158

2009/10 167

2008/09 176

Schuljahr 2007/08 179

2006/07 190

2005/06 1886

2004/05 190

2003/04 208

2002/03 223

2001/02 239

0 50 100 150 200 250 Anzahl der Schüler

77

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung Stand: 31.12.2014

Einrichtungen/Dienste

Karl-Theodor- Förderschulzentrum Förderschule für Sonnenhof- Golle Schule "Oberes Vogtland" geistig Behinderte Schule Syrau Förderschule für Schulteil für geistig Förderschule für geistig Behinderte Reichenbach geistig Behinderte Kontaktdaten Behinderte Markneukirchen Syrau Auerbach Wohlhausener Kauschwitzer Straße Klinkhardtstraße 30 Kaiserstraße 65 Straße 9, 10a Straße 2 PLZ/Ort 08258 Markneukirchen 08468 Reichenbach 08209 Auerbach 08548 Syrau Telefon 037422/2521 03744/215306 037431/3734 Fax 037422/74365 03744/215307 037431/3734 Sonnenhof- Golle- sekretariat@fsz-oberes- gesamt Schülerzahlen E-Mail Schule@t- Schule_Syrau@t-

vogtland.de

online.de online.de www.sonnenhof- www.fsz-oberes- www.golle-schule- Internet schule-

vogtland.de syrau.de

auerbach.de Jahr Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 2001/02 32 5 52 6 75 9 80 11 239 2002/03 32 4 42 6 74 10 75 11 223 2003/04 34 5 37 8 66 10 71 10 208 2004/05 34 4 24 3 65 9 67 9 190 2005/06 29 4 18 3 73 10 66 8 186 2006/07 34 5 0 0 95 12 61 9 190 2007/08 37 5 90 11 52 7 179 2008/09 35 5 86 11 55 7 176 2009/10 30 4 86 11 51 7 167 Schulschließung 2010/11 25 4 82 10 51 7 158 zum 2011/12 28 5 81 10 54 7 163 31.07.2006 2012/13 31 4 83 10 59 8 173 2013/14 24 3 82 10 54 7 160 2014/15 27 3 69 9 61 7 157 Quelle: Landratsamt Vogtlandkreis, Schulamt

Ergebnisdarstellung

Seit dem Jahr 2008 ist bei der Ganztagsbetreuung ein fortdauernder Rückgang der Leistungsberechtigten zu erkennen. Vom Vogtlandkreis erhielten 2014 nur noch 7 Kinder Leistungen für eine Ganztagsbetreuung, 2012 waren das noch 14 Kinder.

Die Ausgaben für diese Leistungen betrugen 2014 55.897 T€. Die für diese Leistungsgewährung sehr hohen Ausgaben sind insbesondere in den nicht unerheblichen Anteil der Fahrtkosten nach Chemnitz begründet (Fahrten mit dem Taxi von Montag bis Freitag in Höhe von ca. 0,52 bis 0,70 € pro km).

Im Vogtlandkreis überwiegt immer noch die Beschulung von behinderten Kindern in Förderschulen. Aber auch hier ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler seit 2001 von 239, um 82, auf 157 bis zum Schuljahr 2014/15 zurückgegangen. Eine integrative Beschulung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Grundschulen.

78

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung Stand: 31.12.2014

II.3.2 Ferienbetreuung = um den in der aktiven Schulzeit erreichten Entwicklungssstand zu erhalten, können geistig behinderte Kinder und Jugendliche im schulpfllichtigen Alter eine Ferienbetreuung in Anspruch nehmen. Während der Ferienzeeit werden in den Räumlichkeiten der Schule zum gezielten Fördern von Beschäftigung-, Freizeit und Bildungsaktivitäten heilpädagogisch orientierte Maßnahmen erbracht.

Entwicklung der Ferienbetreuung von 2008 bis 2014 im Vogtlandkreis

80

70

60

50

40 76 72 70 71 71 71 30 57 20

10

0 2008 2009 2010 2011 2012 201332014

Leistungsempfänger (LE) und Ausgaben für die Ferienbetreuung am 31.12.2014 im Vogtlandkreis

Brutto in T€ 54.079

Anzahl der LE 71

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: Benchmarking der örtlichen SH-Träger des Freistaates Sachsen 2014

79

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung Stand: 31.12.2014

Einrichtungen und Dienste

Einrichtung Träger Kontaktdaten Ansprechpartner/in: Herr Träger Sonnenhof – Schule Tel. 03744/215306 Förderschule für geistig Behinderte Fax 03744/215-307 Landratsamt Vogtlandkreis Kaiserstraße 65 E-Mail 08209 Auerbach/Vogtl. Sonnenhof-Schule@t-online-de http://www.sonnenhof-schule- auerbach.de Ansprechpartner/in: Frau Petra Roth Elterninitiative Tel. 03741/528809 Karl-Theodor-Golle-Schule Syrau Hilfe für Behinderte und ihre Fax 03741/3831941 Förderschule für geistig Behinderte Familien Vogtland e. V. E-Mail Kauschwitzer Straße 2 Rilkestraße 16 [email protected] 08548 Syrau 08525 Plauen http://www.elterninitiative-hilfe-fuer- behinderte-im-vogtland.de

Ansprechpartner/in: Herr Alexander Seidel SPFZ Chemnitzer Tel. 0371/28140-0 Körperbehindertenschule Lebenshilfe Chemnitz für Fax 0371/28140-99 GTB für körper- und Menschen mit Behinderung e.V. Email: mehrfachbehinderte Kinder- und Am Rathaus 2 [email protected] Jugendliche 09111 Chemnitz a.seidel@ov-lebenshilfe- Wittgensdorfer Straße 121 a chemnitz.de 09114 Chemnitz http://www.ov-lebenshilfe- chemnitz.de/ferienbetreuung

Ergebnisdarstellung

Bei der Hilfe für eine angemessene Schulbildung werden die Leistungen zur Ferienbetreuung, mit 3,7 LE pro 1.000 EW, neben den Leistungen in vollstationären Einrichtungen und den Integrationshelfern, am meisten in Anspruch genommen.

2014 nahmen 71 Kinder und Jugendliche eine Ferienbetreuung in Anspruch. Seit 2010 ist die Anzahl der Leistungsberechtigten, die an einer Ferienbetreuung teilnahmen, annähernd gleich geblieben und differierte maximal um zwei Kinder.

Für die Leistungsgewährung der Ferienbetreuung wurden vom Vogtlandkreis im Jahr 2014 Kosten in Höhe von 54.079 T€ brutto finanziert.

80

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung Stand: 31.12.2014

II.3.3 Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung -vollstationäre Einrichtungen

= ein Wohnheim oder eine Wohnstätte, die im Rahmen vereinbarter Leistungsangebote körper-, geistiig- und /oder mehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche aufnehmen und einne „Rund um die Uhr“ Betreuung an 365 oder 250 Tagen im Jahr gewährleisten. Neben der Betreuung erhalten sie in der Einrichtung Bildung, Erziehunng und Förderung.

Entwicklung der Leistungsempfänger (LE) unter 18 Jahre in vollstationären Einrichtungen der Behindertenhilfe von 2008 bis 2014 im Vogtlandkreis

80

70

60

50

40

30

20

10 43 62 63 71 73 61 50 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Leistungsempfänger (LE) unter 18 Jahre und Ausgaben für Leistungen in vollstationären Einrichtungen am 31.12.2013 im Vogtlandkreis

Brutto in T€ 1.621.241

Anzahl 50

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Quelle: Benchmarking der örtlichen SH-Träger im FS Sachsen 2014

81

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung Stand: 31.12.2014

Leistungserbringer/Dienste innerhalb des Vogtlandkreises

Wohnen in Wohnstätten für körper-, geistig- und/oder mehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche im Vogtlandkreis Wohnstätte „In-sel“ Lebenshilfe Auerbach e. V. Bahnhofstraße 16 a, 08209 Auerbach Bahnhofstraße 16 Stationäres Wohnangebot mit

08209 Auerbach externer Ansprechpartner: Herr Sven Gläser Tel. 03744/1896920 Tagesstruktur mit einer Tel. 03744/2249780 Fax 03744/1896920 Kapazität von Fax 03744/2249783 http://www.lebenshilfe- 16 Plätzen E-Mail: [email protected] auerbach.de http://www.lebenshilfe-auerbach.de außerhalb des Vogtlandkreises

Wohnen in Wohnstätten für körper-, geistig- und/oder mehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche Diakonieverein Wohnheim für Geistigbehinderte Carolinenfeld e.V. behinderte Kinder und „Carolinenfeld“ Am Carolinenfeld 2 - 5 Jugendliche Am Carolinenfeld 2 – 5, 07973 Greiz-Obergrochlitz 07973 Greiz-Obergrochlitz Stadt Chemnitz Wohnstätte für körper- und mehrfachbehinderte Schul- und Sportamt vorrangig körperbehinderte Kinder Kinder und Jugendliche Bahnhofstraße 53 und Jugendliche Wittgensdorfer Str. 121 a, 0914 Chemnitz 09106 Chemnitz Diakonisches Werk vorrangig geistig und Wohnstätte für behinderte Kinder und Jugendliche Aue-Schwarzenberg e.V. mehrfachbehinderte Kinder und Vodelstraße 1, 08309 Eibenstock Hohe Straße 5 Jugendliche 08301 Schlema Sonderpädagogisches Zentrum Herbert-Feuchte-Stiftungsverbund Wohnheim für mehrfach behinderte hör- und gGmbH körperlich und mehrfachbehinderte sprachgeschädigte Kinder und Jugendliche Büsumer Str.2 Kinder und Jugendliche Fröbelstraße 9, 07907 Schleiz 25746 Heide Wohnen in Wohnstätten für sehbehinderte und blinde Kinder und Jugendliche Freistaat Sachsen – SMK – Landeszentrum zur Betreuung Blinder und Sächsische Bildungsagentur sehbehinderte und blinde Kinder Sehbehinderter Chemnitz und Jugendliche mit externer TS in Heim für sehbehinderte und blinde Schüler Regionalstelle Chemnitz der Schule Flemmingstraße 8 h, 09116 Chemnitz Annaberger Straße 119 09116 Chemnitz Freistaat Sachsen – SMK – Landeszentrum zur Betreuung Blinder und Sächsische Bildungsagentur Sehbehinderter blinde und sehgeschädigte, Chemnitz Heim für schwerstmehrfach behinderte blinde und schwerstmehrfach behinderte Regionalstelle Chemnitz sehgeschädigte Kinder im nichtschulpflichtigen Alter Kinder im nichtschulpflichtigen Alter Annaberger Straße 119 Haus 17, Flemmingstraße 8 h, 09116 Chemnitz 09116 Chemnitz Freistaat Sachsen – SMK – Landeszentrum zur Betreuung Blinder und Sächsische Bildungsagentur sehbehinderte und blinde Kinder Sehbehinderter Chemnitz und Jugendliche mit externer TS in Heim für schwerstmehrfach behinderte Schüler Regionalstelle Chemnitz der Schule Flemmingstraße 8 h, H 22, 09116 Chemnitz Annaberger Straße 119 09116 Chemnitz

82

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung Stand: 31.12.2014

Wohnen in Wohnstätten für hörbehinderte und gehörlose Kinder und Jugendliche Wohnheim für sprach- und hörgeschädigte Kinder hörbehinderte und gehörlose und Jugendliche KJF Kinder-, Jugend- u. Kinder und Jugendliche mit Bernsdorfer Straße 120, 09126 Chemnitz Familienhilfe e.V. externer TS in der Schule Außenstelle Bernsdorfer Straße 135 sprachbehinderte Kinder und Annaberger Straße 451 09126 Chemnitz Jugendliche mit externer TS in der 09125 Chemnitz Schule

Wohnen in Wohnstätten der Jugendhilfe ISA KOMPAS Thüringen gGmbH „Falkensteiner Nest“ geistig und/ oder körperlich Hochheimer Straße 47 Ferdinand-Lassalle-Straße 22, 08223 Falkenstein behinderte Kinder und Jugendliche 99094 Erfurt Kinder- und Jugendheim Lebenshilfe Auerbach e. V. geistig und/ oder körperlich „Burg Sonnenschein“ Bahnhofstraße 16 behinderte Kinder und Jugendliche Adorfer Straße 20, 08258 Markneukirchen 08209 Auerbach Heimverbund Greiz-Weida AWO Kreisverband Greiz e. V. geistig und/ oder körperlich Kinderheim „W. Riedel“ Am Schafteich 2 behinderte Kinder und Jugendliche Goethestraße 17; 07973 Greiz 07570 Burkersdorf AWO Erzgebirge gemeinnützige Heilpädagogische Wohngruppe GmbH geistig und/ oder körperlich Stauffenbergstraße 16, 08349 Johanngeorgenstadt Neue Siedlung 47 behinderte Kinder und Jugendliche 08359 Breitenbrunn CJD Heinrichsstift CJD Heinrichsstift Hohenleuben geistig und/ oder körperlich Teckstraße 23 Erich-Weinert-Straße 11, 07958 Hohenleuben behinderte Kinder und Jugendliche 73061 Ebersbach Jugendheim „Regenbogenhaus“ Jugendheim „Regenbogenhaus“ geistig und/ oder körperlich Oberneumarker Weg 31 Oberneumarker Weg 31, 08468 Reichenbach behinderte Kinder und Jugendliche 08468 Reichenbach Kinderwohnprojekt B.A.S.E Diakonisches Werk – geistig behinderte Kinder und Wolfspfützer Weg 3, 08233 Treuen Kirchenbezirk Auerbach e. V. Jugendliche

Ergebnisdarstellung

Bezüglich des Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes vom März 2006 wurde die sachliche Zuständigkeit im Rahmen der Hilfegewährung von Leistungen der Eingliederungshilfe für den Personenkreis der körperlich und geistig behinderten Kinder und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr im Vogtlandkreis mit Kreistagsbeschluss vom 17.04.2008 vom Jugendamt auf das Sozialamt übertragen. Bei den Leistungsempfängern in vollstationären Einrichtungen sind von 2009 bis 2013 auch die Pflegekinder in Gastfamilien mit aufgeführt. Auf Grund der fehlenden Vergleichbarkeit mit anderen Landkreisen sind diese allerdings seit 2014 nicht mehr in der Hilfeart der vollstationären Einrichtungen aufgeführt.

Im Vogtlandkreis erhielten im Jahr 2014 50 Kinder und Jugendliche Leistungen in vollstationären Einrichtungen. Wenn man die in der Hilfeart enthaltenen 10 Pflegekinder unberücksichtigt lässt, ist die Anzahl der Leistungsempfänger seit 2009 fast konstant geblieben und differiert lediglich um 2 bis 3 Kinder.

Für die Leistungen einer angemessenen Schulbildung der im Jahr 2014 in vollstationären Einrichtungen betreuten 50 Kinder beglich der Vogtlandkreis Ausgaben in Höhe von 1.621.241 T€ brutto. Damit zählt die Unterbringung in vollstationären Einrichtungen zu der teuersten Hilfeart bei der Hilfe zu einer angemessenen Schulbildung.

83

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Pflegeeinrichtungen Stand: 31.12.2014

II.4.0 Pflegeeinrichtungen (§ 61 SGB XII)

= Pflegeeinrichtungen sind Einrichtungen, in denen pflegebedüürftige Menschen ganztägig (vollstationär)) oder nur tagsüber oder nur nachts (teilstationär) untergebracht und unter der Verantwortung professioneller Pflegekräfte gepflegt und versoorgt werden. In vollstationären Einrichtungen erfolgt in der Regel eine dauerhafte und anhaltende Unterbringung. Gründe für die Aufnahme in ein Pflegeheim sind das Altern, eine schwere chronische Krankheit oder eine Schwerstbehinderung.

Anzahl der Leistungsberechtigten (LB) in Kostenträgerschaft des Vogtlandkreises in Pflegeeinrichtungen (§ 61 SGB XII) im Vogtlandkreis 2014

teilstationär 0

vollstationär 303 davon

gesamt 303

0 50 100 150 200 250 300 350

Entwicklung der Leistungsberechhtigten (LB) in Pflegeeinrichtungen (§ 61 SGB XII) von 2008 bis 2014 im Vogtlandkreis

340

330

320

310

300 333 334 290 325 323 323

280 303 288 270

260 2008 2009 2010 2011 2012 201132014

84

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Pflegeeinrichtungen Stand: 31.12.2014

Netto-Ausgaben des Vogtlandkreises für Leistungsberechtigte in Pflegeeinrichtungen (§ 61 SGB XII) im Vogtlandkreis 2014

teilstationär 0

vollstationär 1.159.312 T€

gesamt 1.159.312 T€

0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000 1..200.000 1.400.000

Einrichtungen/Dienste – Pflegeeinrichtungen

SR Einrichtung Träger Kontaktdaten Heimleiter/in: APPH Frau Anneliie Brinner "Wohnen am Park" AWO-Vogtland gGmbH Tel. 03765/16022 Pfllegezentrum AWO Obere Dunkelgasse 45 Fax 03765/392026 Triinitatisgasse 2 08468 Reichenbach E-Mail 08468 Reichenbach [email protected] Internet www.awovogtland.de Heimleiter/in: APPH Alloheim Seniorenresidenzen Frau Jana Becke Alloheim Senioren-Residenz GmbH Tel. 03765/787212 Reichenbach Zollhof 30 Fax 03765/787240 Albert-Schweitzer-Straße 40 40221 Düsseldorf E-Mail [email protected] 40221 Reichenbach Internet www.alloheim.de Heimleiter/in: Herr Achim Reißmann APPH Tel. 03765/610450 Reißmann, Achim Seniorenresidenz Reichenbach Fax 03765/610455 Am Friesenbach 5 Bahnhofstraße 72 E-Mail senioorenresidenz- 08468 Reichenbach 08468 Reichenbach [email protected] Internet www.seniorenresidenz-

Unteres Göltzschtal reichenbach.de Heimleiter/in: TP Frau Sabine Junghänel DRK Kreisverband DRK-Tagespflege Reichenbach Tel. 03765/5259970 Vogtland/Reichenbach e. V. "Haus der sozialen Dienste" Fax 03765/5259972 Marienstraße 11 Albertistraße 46 E-Mail tagespflege@drk- 08468 Reichenbach 08468 Reichenbach reichenbach.de Internet www.drk-reichenbach.de Heimleiter/in: Frau Grit Sattler APPH Kursana Residenzen GmbH Tel. 03765/5216-0 Kursana Domizil Reichenbach Mauerstraße 85 Fax 03765-5216-111 Lengenfelder Straße 3b 10117 Berlin E-Mail kursana- 10117 Reichenbach [email protected] Internet www.kursana.de

85

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Pflegeeinrichtungen Stand: 31.12.2014

Heimleiter/in: Herr Frank Menzel APH Tel. 037600/5629-0 Frank Menzel Seniorenpflegeheim Reuth Fax 037600/562940 Am Waschteich 5 Am Waschteich 5 E-Mail info@seniorenheim- 08496 Neumark 08496 Neumark menzel.de Internet www.seniorenheim- reuth.de Heimleiter/in: Herr U. Helbig Tel. 037606/800-16 APH Fax 037606/800-30 Senioren-Centrum Lengenfeld Volkssolidarität Reichenbach e. V. E-Mail "Haus Linde" Solbrigstraße 16 ulrich.helbig@pflegeheim- Weststraße 9 08468 Reichenbach lengenfeld.de 08468 Lengenfeld [email protected] Internet www.pflegeheim- lengenfeld.de Heimleiter/in: Frau Christina Gündel TP Tel. 037606/836 10 Christina Gündel Tagespflege "Seniorenglück" Fax 037606/83622 Hauptstraße 15 Hauptstraße 15 E-Mail kontakt@pflegedienst- 08485 Lengenfeld 08485 Lengenfeld guendel.de Internet www.pflegedienst- guendel.de Heimleiter/in: Herr Beier/Frau Georgi/Frau Raschpichler

Unteres Göltzschtal APH Diakonie Werk Reichenbach und Tel. 03765/717124 Altenpflegeheim Umgebung GmbH Fax 03765/381150 "Am Schlosspark" Nordhorner Platz 1 E-Mail Robert-Wilke-Straße 42 08468 Reichenbach altenpflegeheim@diakonie- 08468 Netzschkau reichenbach.de Internet www.diakonie- reichenbach.de Heimleiter/in: Frau Karina Köhler APH Tel. 03765/38246951 ADL Dementenwohnen gGmbH ADL Dementenwohnen gGmbH Fax 03765/38246970 "Haus am Göltzschtalblick" Andreas-Schubert-Straße 6 E-Mail Andreas-Schubert-Straße 6 08491 Neumark heimleitung@demenzwohnen- 08491 Netzschkau vogtland.de Internet www.demenzwohnen- vogtland.de Heimleiter/in: APH Frau Steffi Belke-Hupfer Seniorenzentrum Sozialdienste gGmbH Tel. 036621/3600 "Franz Rohleder" Gippe 12 Fax 036621/36101 Gippe 12 07985 Elsterberg E-Mail [email protected] 07985 Elsterberg Internet www.seniorenzentrum- elsterberg.de-vu

86

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Pflegeeinrichtungen Stand: 31.12.2014

Heimleiter/in: Herr Thomas Bacher PH Tel. 03744/351200 Diakonie-Pflegeeinrichtung Diakonisches Werk im Fax 03744/35120111 "Sonnenblick" Kirchenbezirk Auerbach e. V. E-Mail pflege- Werkstraße 4a Herrenwiese 9a sonnenblick@diakonie- 08209 Auerbach/OT 08209 Auerbach auerbach.de Rebesgrün Internet www.diakonie- auerbach.de Heimleiter/in: Frau Franziska Pietschmann Frau Claudia Rücker APH Diakonisches Werk im Tel. 03744/1831-0 Diakonie - Seniorenpflegeheim Kirchenbezirk Auerbach e. V. Fax 03744/1831-25 "Haus Abendsonne" Herrenwiese 9 a E-Mail haus- Pfarrgasse 4 a 08209 Auerbach abendsonne@diakonie- 08209 Auerbach auerbach.de Internet www.diakonie- auerbach.de Heimleiter/in: Frau Marina Petzold APH/TP Diakonisches Werk im Tel. 03744/18200 Diakonie-Pflegezentrum Kirchenbezirk Auerbach e. V. Fax 03744/182014 "Lindenallee" Herrenwiese 9 a E-Mail info.pflege- Lindenallee 18 08209 Auerbach [email protected] 08209 Auerbach Internet www.diakonie-

Oberes Göltzschtal auerbach.de Heimleiter/in: APH Frau Heike Rienäcker AWO Soziale Dienste Vogtland AWO Seniorenresidenz am Tel. 03744/2230-12 gemeinnützige GmbH Stadtpark Auerbach Fax 03744/2230-11 Eisenbahnstraße 14 Lamnitzer Straße 13 E-Mail h.rienaecker@awo- 08209 Auerbach 08209 Auerbach auerbach.de Internet www.awo-auerbach.de Heimleiter/in: APH AWO Soziale Dienste Vogtland Frau Anke Bausdorf AWO Seniorenzentrum gemeinnützige GmbH Tel. 03744/2722720 "Panoramablick" Eisenbahnstraße 14 Fax 03744/2722740 Eisenbahnstraße 14 08209 Auerbach E-Mail [email protected] 08209 Auerbach Internet www.awo-auerbach.de Heimleiter/in: APH Frau Ute Driever Inh. Simone Schädlich & Seniorenpflegeheim Tel. 03744/182280 Birgit Seidel "Sonnenresidenz" Fax 03744/182289 Klingenthaler Straße 173 Klingenthaler Straße 173 E-Mail 08209 Auerbach 08209 Auerbach [email protected] Internet

87

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Pflegeeinrichtungen Stand: 31.12.2014

Heimleiter/in: PH HerrTobias Zschippang AWO Soziale Dienste AWO Soziale Dienste Göltzschtal Tel. 03744/3517413 Göltzschtal gGmbH gemeinnützige GmbH Fax 03744/3517467 Heim "Im Göltzschtal" Eisenbahnstraße 14 E-Mail t.zschippang@awo- Bahnhofstraße 2 08209 Auerbach auerbach.de 08209 Rodewisch Internet www.awo-auerbach.de Heimleiter/in: TP Frau Anne-Bärbel Kämpfer Seniorentagesstätte Tel. 03744/171044 Anne-Bärbel Kämpfer "TrebaAue" Fax 03744/171045 Mühlstraße 11 Mühlstraße 11 E-Mail kaempfer- 08209 Auerbach 08209 Auerbach/OT [email protected] Rebesgrün Internet www.pflegedienst- kaempfer.de Heimleiter/in: Frau Gruschwitz TP Tel. 03745/7441813 DRK Tagespflege DRK Pflegedienst GmbH Auerbach Fax 03745/7441818 Falkenstein Dr.-Robert-Koch-Straße 18 E-Mail Dr.-Robert-Koch-Straße 18 a 08223 Falkenstein [email protected] 08223 Falkenstein e Internet www.drkkvauerbach.de Heimleiter/in: APH Frau Kathleen Döhn DRK Seniorenheim DRK Pflegedienst GmbH Auerbach Tel. 03745/7441813 Falkenstein Bahnhofstraße 24 Fax 03745/7441818 Dr.-Robert-Koch-Straße 18 08209 Auerbach E-Mail

Oberes Göltzschtal 08209 Falkenstein [email protected] Internet www.drkkvauerbach.de Heimleiter/in: APH Frau Manuela Schiefer K & S Seniorenresidenz K & S Dr. Krantz Sozialbau und Tel. 03745/751400 Falkenstein Betreuung SE & Co. KG Fax Heinrich-Heine-Straße 5 Rotenburger Straße 1 E-Mail falkenstein@ks- 27367 27367 Sottrum unternehmensgruppe.de Falkenstein/Vogtland Internet www.ks- unternehmensgruppe.de Heimleiter/in: APH/TP Herr Ralph Herzig PHÖNIX-Lebenszentren PHÖNIX Lebenszentren GmbH Tel. 03745/78140 GmbH Haus Grünbach Hiebelerstraße 29 Fax 03745/781422 Bahnhofstraße 8 87629 Füssen E-Mail [email protected] 87629 Grünbach Internet www.phoenix.nu Heimleiter/in: APH Herr Bernd Frank Altenpflegeheim Anne-Katrin Frank Tel. 03745/70983 "Anne-Katrin-Frank" Bahnhofstraße 5 Fax 03745/70989 Bahnhofstraße 5 08236 Ellefeld E-Mail [email protected] 08236 Ellefeld Internet www.pflegedienst- frank.de

88

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Pflegeeinrichtungen Stand: 31.12.2014

Heimleiter/in: Frau Silvia Neumann TP Tel. 03744/32909 Alten- und Krankenpflegedienst Tagespflege Fax 03744/32955 Inh. Sylvia Neumann am Gesundbrunnen E-Mail [email protected] Wernesgrüner Straße 1 a Wernesgrüner Straße 2 Pflegedienst- 08228 Rodewisch 08228 Rodewisch heidenflederqfreenet.de Internet www.pflegedienst- heidenfelder.de Heimleiter/in: APH Frau Jona Engelhardt Seniorenpflegheim Trägerwerk Soziale Dienste Tel. 037462/2801-500 "Am Dreiseithof" wohnen plus …gGmbH Fax 037462/2801-555 Plohnbachstraße 28 Österholzstraße 11 E-Mail pflegeheim- 99428 Steinberg/OT 99428 Nohra

Oberes Göltzschtal [email protected] Wildenau Internet www.twsd-wohnenplus.de Heimleiter/in: APH Frau Steffi Döhler Arbeiter-Samariter-Bund ASB - Pflegeheim Tel. 037462/3740 KV Vogtland e. V. Wernesgrün Fax 037462/29830 Andreas-Schubert-Straße 19 Bergstraße 7 E-Mail pflegeheim@asb- 08209 Auerbach 08209 Steinberg vogtland.com Internet www.asb-vogtland.com Heimleiter/in: Herr André Hölzel APH CURA Senioren- und Pflegeheime Tel. 037467/510 CURA Seniorencentrum Dienstleistungs GmbH Fax 037467/51-200 Klingenthal GmbH Französische Straße 53-55 E-Mail Jahnstraße 32 10117 Berlin klingenthal.einrichtungen@cura- 10117 Klingenthal ag.com Internet www.cura-ag.com Heimleiter/in: TP Frau Gudrun Jung Sozialwerk Vogtland gGmbH Tagespflegestätte Tel. 037467-23108 Klingenthal Klingenthal (geschlossen) Fax 037467-23108 Markneukirchner Str. 4 b Markneukirchner Straße 79 E-Mail sozialwerk-klingenthal@t- 08248 Klingenthal 08248 Klingenthal online.de Internet www.sozialwerk-vs.de Heimleiter/in: Frau Kerstin Männel

Oberes Vogtland APH Tel. 037437/81412 Mediclin Seniorenresidenz MediClin Pflege GmbH Fax 037437/81411 "Brunnenbergblick" Okenstraße 27 E-Mail info.brunnenberg- Endersstraße 5 a 77652 Offenburg [email protected] 77652 Bad Elster Internet www.seniorenresidenz- brunnenbergblick.de Heimleiter/in: APH Alloheim/ poli.care/ Frau Cathrin Förster Alloheim-Senioren-Residenz Ensemble GmbH Tel. 037437/5304-0 "Haus am See" Zollhof 30 Fax 037437/5304-444 Robert-Koch-Straße 3 40221 Düsseldorf E-Mail [email protected] 40221 Bad Elster Internet www.alloheim.de

89

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Pflegeeinrichtungen Stand: 31.12.2014

Heimleiter/in: APH/TP Verein für Gemeindediakonie Frau Uta Ölsner Altenpflegeheim "Haus Ölbaum" Markneukirchen e. V. Tel. 037411/5990 Ludwigsweg 50 Schulstraße 5 Fax 037422/599300 08258 Markneukirchen 08258 Markneukirchen E-Mail [email protected] Internet Heimleiter/in: Frau K. Wiedemann Herr M. Stark (Stellv.) APH Tel. 037464/332-150 OVV für Innere Mission Altenpflegeheim Elim Fax 037467/332-111 Marienstift e.V. Haus für Jung Alt E-Mail Pestalozzistraße 30 Am Sohr 91 A k.wiedemann@marienstift- 08606 Oelsnitz 08606 Schöneck oelsnitz.de [email protected] Internet www.marienstift- oelsnitz.de Heimleiter/in: Frau Christina Seifert APH Diakonie Tel. 037423/50 38 112 Seniorenhaus "Sonnengarten" Schwarzbachaue gGmbH Fax 037423/50 38 111 Am Alten Acker 50 Am Alten Acker 50 E-Mail kontakt@seniorenhaus- 08626 Adorf 08626 Adorf adorf.de Internet www.seniorenhaus- adorf.de Heimleiter/in: Herr Mario Stark Oberes Vogtland Tel. 037421/54216 APH OVV für Innere Mission Fax 037421/54176 Altenpflegeheim "Betesda" Marienstift e.V. E-Mail Pestalozzistraße 30 Pestalozzistraße 30 k.wiedemann@marienstift- 08606 Oelsnitz 08606 Oelsnitz oelsnitz.de Internet www.marienstift- oelsnitz.de Heimleiter/in: Frau Ines Schmidt TP Volkssolidarität Tel. 037421/726895 Tagespflege Oelsnitz Plauen/Oelsnitz e. V. Fax 037421/725893 Otto-Riedel-Straße 3 Reißiger Straße 50 E-Mail M.stark@marienstift- 08525 Oelsnitz 08525 Plauen oelsnitz.de Internet www.vs-plauen.de Heimleiter/in: Frau Anne Schwegler APH Private Kliniken Dr. med. Nebel Tel. 037438/9550 Vogtland-Residenz Vogtland-Residenz Bad Fax 037438/95 5900 Bad Brambach Brambach GmbH & Co KG E-Mail service@vogtland- Christian-Schüller-Straße 15 Christian-Schüller-Straße 15 residenz.de 08648 Bad Brambach 08648 Bad Brambach Internet www.vogltand- residenz.de

90

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Pflegeeinrichtungen Stand: 31.12.2014

Heimleiter/in: APH Frau Angelika Krämer Arbeiterwohlfahrt Kreisverband AWO Seniorenzentrum Tel. 037468/6350 Auerbach/Vogtl. e. V. "Neue Welt" Fax 037468/635414 Eisenbahnstraße 14 Kastanienweg 2 E-Mail a.kraemer@awo- 08209 Auerbach 08209 Treuen auerbach.de Internet www.awo-auerbach.de Heimleiter/in: TP DRK Pflegedienst GmbH Frau Ines Miedtke DRK-Tagespflege Treuen Auerbach Tel. 037468/2490 Poststraße 1 Dr.-Robert-Koch-Straße 18 Fax 037468/68951 08223 Treuen 08223 Falkenstein E-Mail [email protected] Internet www.drkkvauerbach.de Heimleiter/in: Frau Birgit Ehrhardt Tel. 037432/5600 APH/TP Diakoniewerk Martinsberg e. V. Fax 037432/56101 Altenpflegeheim Pausa Am Steinbühl 11 E-Mail Paul-Scharf-Straße 80 95119 Naila b.ehrhardt@altenpflegeheim- 95119 Pausa pausa.de Internet www.altenpflegeheim- pausa.de Heimleiter/in: APH Diakonisches Werk - Frau Christina Kliche

Plauener Land Altenpflegeheim Stadtmission Plauen e. V. Tel. 037436/200 "Maria-Magdalenen-Haus" Friedensstraße 24 Fax 037436/20177 Gärtnereiweg 41 08523 Plauen E-Mail [email protected] 08523 Weischlitz Internet www..diakonie-plauen.de Heimleiter/in: Frau Sarah Müller APH Tel. 03741/583 313 SBW Vogtlandkreis gGmH SBW Vogtlandkreis gGmbH Fax 03741/583-330 Pflegeheim Syratal Robert-Koch-Straße 1 E-Mail hl.syratal@sbw- Osseweg 3 08547 Plauen/OT Jößnitz vogtlandkreis.de 08547 Plauen/OT Kauschwitz Internet www.sbw- vogtlandkreis.de Heimleiter/in: Frau Sarah Müller APH/TP Tel. 03741/583 313 SBW Vogtlandkreis gGmbH Seniorenzentrum "SALUS" Fax 03741/583-330 Robert-Koch-Straße 1 Robert-Koch-Straße 1 E-Mail hl.salus@sbw- 08547 Plauen OT Jößnitz 08547 Plauen/OT Jößnitz vogtlandkreis.de Internet www.sbw- vogtlandkreis.de Heimleiter/in: APH Frau Alina Rudert Diakonisches Werk - Altenpflegeheim Tel. 03741/1650 Stadtmission Plauen e. V. "Am Komturhof" Fax 03741/165-1111 Friedensstraße 24 Schulberg 4 E-Mail komturhof@diakonie- 08523 Plauen Stadt Plauen 08523 Plauen plauen.de Internet www.diakonie-plauen.de

91

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Pflegeeinrichtungen Stand: 31.12.2014

Heimleiter/in: Herr Günter Konopka APH/TP Caritasverband für das Bistum Tel. 03741/700-916 Kath. Seniorenzentrum Dresden-Meißen e. V. Fax 03741/700-914 "St. Elisabeth" Magdeburger Straße 33 E-Mail info@st-elisabeth- Kopernikusstraße 31 01067 Dresden plauen.de 01067 Plauen Internet www.st-elisabeth- plauen.de Heimleiter/in: APH/TP Volkssolidarität Frau Jasmin Klinder Altenpflegeheim "Stadtmitte" Plauen/Oelsnitz e. V. Tel. 03741/146/100 Reißiger Straße 50 Reißiger Straße 50 Fax 03741/146-200 08525 Plauen 08525 Plauen E-Mail [email protected] Internet www.vs-plauen.de Heimleiter/in: Frau Brigitte Krämer APH Tel. 03741/573 442 Pro Seniore Residenz Seniorenresidenz Plauen gGmbH Fax 03741/573 444 Plauen gGmbH Erich-Ohser-Straße 1 E-Mail brigitte.kraemer@pro- Erich-Ohser-Straße 1 08525 Plauen seniore.com 08525 Plauen [email protected] Internet www.pro-seniore.de Heimleiter/in: APH/TP Frau Manuela Mehnert PHÖNIX Seniorenzentren PHÖNIX Seniorenresidenz Tel. 03741/70110 Beteiligungsgesellschaft mbH Elstertalblick GmbH Fax 03741/7011600 Hiebelerstraße 29 Elstertalblickstraße 2 E-Mail 87629 Füssen Stadt Plauen 87629 Plauen [email protected] Internet www.elstertalblick.nu Heimleiter/in: Frau Gisela Schumann APH K & S Dr. Krantz Sozialbau und Tel. 03741/48660 K & S Seniorenresidenz Plauen Betreuung SE & Co. KG Fax 03741/4566510 Am Elsterpark Rotenburger Straße 1 E-Mail plauen@ks- Dr. -Friedrich-Wolf-Straße 1 27367 Sottrum unternehmensgruppe.de 27367 Plauen Internet www.ks- unternehmensgruppe.de Heimleiter/in: APH Frau Janine Kern AWO Seniorenpflegeeinrichtung AWO Kreisverband Plauen e. V. Tel. 03741/71930 "Haus Sonnenhof" Kastanienweg 1 Fax 03741/719311 Kastanienweg 1 08529 Plauen E-Mail seniorenheim@awo- 08529 Plauen plauen.de Internet www.awo-plauen.de Heimleiter/in: APH Frau Janine Kern AWO Seniorenpflegeeinrichtung AWO Kreisverband Plauen e. V. Tel. 03741/71930 „Haus Kastanienhof“ Kastanienweg 1 Fax 03741/719311 Kastanienweg 2 08529 Plauen E-Mail seniorenheim@awo- 08529 Plauen plauen.de Internet www.awo-plauen.de

92

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Pflegeeinrichtungen Stand: 31.12.2014

Heimleiter/in: Herr Jörg Schubert Tel. 03741/28073 100 APH ESB Seniorenresidenz Fax 03741/28073 111 Seniorenresidenz Plauen GmbH E-Mail heimleitung@esb- "An der Rädelstraße" Clausstraße 31 seniorenresidenz-plauen.de Rädelstraße 9 09126 Chemnitz kontakt@seniorenresidenz- Stadt Plauen 09126 Plauen plauen.de Internet www.seniorenresidenz- plauen.de Quelle: Eigene Erhebung

APH = Altenpflegeheim TP = Tagespflegestätte PH = Pflegeheim

Ergebnisdarstellung

Leistungen in voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen des Vogtlandkreises erhielten in Kostenträgerschaft des Vogtlandkreises 303 Leistungsberechtigte. Von 2008 bis 2012 war die Anzahl der Leistungsberechtigten relativ konstant. Seit 2013 ist ein deutlicher Rückgang der Leistungsberechtigten zu verzeichnen. Wurden im Jahr 2012 noch 334 Leistungsberechtigte in vollstationären Pflegeeinrichtungen betreut, so sind es im Jahr 2014 nur noch 303 zu betreuende Leistungsberechtigte.

Die Netto-Ausgaben für die Leistungen gemäß § 61 SGB XII in vollstationären Pflegeeinrichtungen im Vogtlandkreis beliefen sich im Jahr 2014 auf 1.159.312 T€.

93

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Einrichtungen der Behindertenhillfe Stand: 31.12.2014

II.4.1 vollstationäre Einrichtungen der Behindertenhilfe

Wohnheim (WH)/geistig (gb) Außenwohngruppe (AWG) geistig (gb) Wohnheim (WH)/ chronisch/psychisch Kranke (cpK) Außenwohngruppe (AWG) chronisch/psychisch Kranke (cpK) Wohnpflegeheim (WPH) = für Menschen mit besonders schweren Beeinträchtigungen, die ständig auf umfassende Untersttützung, Pflege, Förderung und Beaufsichtigung angewiesen sind, können Leistungen der Eingliederungshilfe in stationären Wohneinrichtungen erbracht werden. Wohnheime sind Einrichtungen mit interner Tagesstruktturierung. Diese umfasst z. B. Maßnahmen zur Förderung lebenspraktischer Kompetenzen und sozialer Kontakte im persönlichen Bereich sowie Maßnahmen zur Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung von Freizeitaktivitäten.

Prozentuale Verteilung nach Art der Anzahl der Einrichtungen nach Art und Behinderteneinrichtung am 31.12.20133 Sozialreegion im Vogtlandkreis am 31.12.2013 im Vogtlandkreis

WPf- 0 Stadt Plauen Heime 0 3 0 Plauener Land WPf-Heime WH cpk 9% 2 3 Oberes Vogtland 1 9% AWG 3 Oberes Göltzschtal 13 41% 1 Unteres Göltzschtal 1 0 VK gesamt WH cpk WH gb 1 13 0 41% 3

1 1 3 WH gb 5 3 13 Von den 32 Behinderteneinrichtungen sind 41 3 Prozent Wohnstätten für geistig behiinderte 1 Menschen, 9 Prozent Wohnheime für 2 AWG chronische psychisch Kranke, 3 Prozent 5 Wohnpflegeeinrichtungen und 41 Prozent 2 13 Außenwohngruppen. 0 5 10 15

94 Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Einrichtungen der Behindertenhillfe Stand: 31.12.2014

Auslastungsgrad der Behindertenwohnstätten am 31.12.2013 im Vogtlandkreis

800

700

600

500

400 673 300 556 200

100

0 Kap Ist-Belegung KSV

Quelle: Eigene Erhebungen

Die Behinderteneinrichtungen waren zu 82,6 Prozent ausgelastet.

Leistungsberechtigte (LB) in Einrichtungen der Behindertenhilffe am 31.12.2013 im Vogtlandkreis

Stadt Plauen 12 51 42 21 LB mit Pflegestufe

Plauener Land 34 40 48 26 LB ohne Pflegestufe

Oberes Vogtland 48 45 83 10 LB mit ext. Tagesstruktur

Oberes Göltzschtal 111 94 93 112 LB ohne ext. Tagesstruktur

0% 20% 400%60% 80% 100%

Leistungsberechtigte (LB) in Einrichtungen der Behindertenhilfe mit externer/ohne externe Tagesstruktur am 31.12.2013 im Vogtlandkreis

350 LB mit ext. LB ohnee ext. 323 300 Tagesstruktur Tagesstrruktur 233 250

200

150 112

100 64 93 83 26 21 50 57 10 48 42 0 gesamtUnteres Oberes Oberes Plauener Land Sttaadt Plauen Göltzschtal Göltzschtal Vogtland

95 Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Einrichtungen der Behindertenhillfe Stand: 31.12.2014

Leistungsberechtigte (LB) in Einrichtungen der Behindertenhilfe mitt/ohne Pflegestufe am 31.12.2013 im Vogtlandkreis

300

250 269 LB mit LLB ohne 200 Pflegestufe PPflegestufe

150

100 94

51 50 287 39 45 40 82 111 48 34 12 0 gesamtUnteres Oberes Oberes Plauener Stadt Plauen Göltzschtal Göltzschtal Vogtland Land

Bewohner in den Behinderteneinrichtungen nach Altersgruppen am 31.12.2013 im Vogtlandkreis

65 um 1 60-64 55 55-59 62 50-54 89 45-49 70 40-44 71 35-39 66 30-34 69 25-29 46 20-24 26 ≥ 15 - 19 1

01020 30 405060 70 80 90 100

Bewohner in den Behindertenneinrichtungen nach Altersgruppen und Sozialregionen am 31.12.2013 im Vogtlandkreis

100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 65 ≥ 15 - 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 225-29 20-24 um 19 Unteres Göltzschtal 0 7 13 8 6 9 26 20 21 11 0 Oberes Göltzschtal 1 19 23 39 27 33 23 25 8 6 1 Oberes Vogtland 0 11 9 20 18 12 6 11 3 3 0 Plauener Land 0 9 11 15 11 9 3 7 7 2 0 Stadt Plauen 0 9 6 7 8 8 8 6 7 4 0 VK gesamt 1 55 62 89 70 71 66 69 46 26 1

96 Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Einrichtungen der Behindertenhillfe Stand: 31.12.2014

Brutto--Ausgaben für Leistungsberechtigte (LB) über 65 Jahre in vollsttationären Einrichtungen der Behindertenhilfe 2014 im Vogtlandkreis

gesamt 1.710.428 T€

0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000 1.200.000 1.400.000 1.600.000 1.800.000

Quelle: Benchmarking der örtlichen Sozialhilfeträger 2014

Entwicklung der Leistungsberechtigten (LB) über 65 Jahre in vollstattionären Einrichtungen der Behindertenhilfe von 2008 bis 2014 im Vogtlandkreis 60

50

40

30 51 50 45 46 20 40 43 36

10

0 2008 2009 2010 2011 2012 20132014

Einrichtungen/Dienste – vollstationäre Einrichtungen der Behindertennhilfe

Kap. SR Einrichtung Träger Kontaktdaten 567 Plätze Heimleiter/in Herr Ulrich Helbig WPH Tel. 037606/800-52 Behindertenwohnpflegeheim Volkssolidarität Fax 037606/800-30 "Haus Brunnenhof" 24 Reichenbach e.V. E-Mail Weststraße 11 [email protected] 08485 Lengenfeld Internet www.pflegeheim-lengenfeld.de Heimleiter/in Frau Evelyn Karapetow WH/geistig Tel. 03765/3824-680

Unteres Göltzschtal Wohnheim Fax 03765/7846-20 Lebenshilfe "Zur Carl-Werner-Siedlung" E-Mail 30 Reichenbach e.V. Dammsteinstraße 24 e.karapetow@lebenshhilfe- 08468 Reichenbach reichenbach.de Internet www.lebenshilfe-reichenbach.de

97 Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Einrichtungen der Behindertenhilfe Stand: 31.12.2014

Heimleiter/in Frau Ursula Rahmig WH/geistig Tel. 03765/5534-10 Wohnheim für Behinderte Lebenshilfe Fax 03765/5534-12 "Zur Alten Gärtnerei" 31 Reichenbach e.V. E-Mail Händelstraße 9 [email protected] 08468 Reichenbach Internet www.lebenshilfe-reichenbach.de Heimleiter/in Frau Evelyn Karapetow WH/geistig Tel. 03765/5217-110 Unteres Göltzschtal Wohnstätte "Am Sportplatz" Lebenshilfe Fax 03765/5217-122 44 Turnerstraße 2 Reichenbach e.V. E-Mail 08468 Reichenbach [email protected] Internet www.lebenshilfe-reichenbach.de Heimleiter/in Frau Elke Thoß Tel. 03744/188 060 WH/geistig Diakonisches Werk Fax 03744/188 0622 Wohnstätte Willy-Brandt-Straße im Kirchenbezirk E-Mail 35 Willy-Brandt-Straße 14 Auerbach e. V. haus-brandtstrasse@diakonie- 08209 Auerbach auerbach.de Internet www.diakonie-auerbach.de Heimleiter/in Katrin Friedrich WPH Tel. 03744/1877-0 Wohnpflegeheim Lebenshilfe Fax 03744/1877-20 "Am Katzenstein" 38 Auerbach gGmbH E-Mail Katzensteinstraße 2 [email protected] 08209 Auerbach Internet www.lebenshilfe-auerbach.de Heimleiter/in Herr Dipl.-Päd. Joachim Schwabe WH/geistig Frau Ines Heizenreter

Oberes Göltzschtal Wohnstätte "Rosengarten" Lebenshilfe Tel. 03744/18790 18 Friedrich-Naumann-Straße 12 Auerbach gGmbH Fax 03744/1879220 08209 Auerbach E-Mail [email protected] Internet www.lebenshilfe-auerbach.de Heimleiter/in Herr Dipl.-Päd. Joachim Schwabe WH/geistig Tel. 03745/7877-0 Wohnstätte "Tom Mutters" Lebenshilfe Fax 03745/7877-220 42 Am Krugler 2 A Auerbach gGmbH E-Mail 08223 Grünbach hl-gruenbach@lebenshilfe- auerbach.de Internet www.lebenshilfe-auerbach.de

98 Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Einrichtungen der Behindertenhilfe Stand: 31.12.2014

Heimleiter/in Frau Ziegler WH/chr./psych. Tel. 03745/7449831 Sozialtherapeutisches Wohnstätte Diakonisches Werk Fax 03745/7449832 für chron./psych. Kranke der im Kirchenbezirk E-Mail 32 Diakonie Auerbach gGmbH Auerbach e. V. haus.gruenbach@diakonie- Alte Muldenberger Straße 10 auerbach.de 08223 Grünbach Internet www.diakonie-auerbach.de Heimleiter/in Herr Hartmut Hauk WH/geistig Tel. 03744/224664 Diakonisches Werk Wohnstätte "Kirsche Haus" Fax 03744/224728 im Kirchenbezirk 24 Werkstraße 3 E-Mail Auerbach e. V. 08208 Rebesgrün [email protected]

Oberes Göltzschtal Internet www.diakonie-auerbach.de Heimleiter/in Herr Hartmut Hauk WPH Tel. 03744/224664 Diakonisches Werk Wohnstätte "Kirsche Haus" Fax 03744/224728 im Kirchenbezirk 15 Werkstraße 4 E-Mail Auerbach e. V. 08209 Rebesgrün [email protected] Internet www.diakonie-auerbach.de Heimleiter/in Herr Hartwig Schmidt Tel. 037421/5540 WH/geistig Obervogtländischer Fax 037421/55440 Wohnheim "Marienstift" Verein für Innere E-Mail 42 Stiftsweg 4 Mission [email protected] 08606 Oelsnitz Marienstift e. V. [email protected] Internet www.marienstift-oelsnitz.de Heimleiter/in Herr Hartwig Schmidt WH/geistig Obervogtländischer Tel. 037421/23024 Wohnheim "Lauterbach" Verein für Innere Fax 037421/70887 29 Hofer Straße 66 Mission Marienstift E-Mail 08606 Oelsnitz e. V. [email protected] Oberes Vogtland Oberes Vogtland Internet www.marienstift-oelsnitz.de Heimleiter/in Herr Andre Hölzel WH/geistig CURA Senioren- u. Tel. 037467/28088102 CURA Behindertencentrum Pflegeheime Fax 037467/51-200 Klingenthal gGmbH 24 Dienstleistungs E-Mail Jahnstraße 32 GmbH [email protected] 08248 Klingenthal Internet htt://klingenthal.cura-ag.com

99 Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Einrichtungen der Behindertenhilfe Stand: 31.12.2014

Heimleiter/in Frau Diana Zierold WH/geistig Tel. 03741/5536-50 Wohnstätte Syratal Wohnheim SBW Vogtlandkreis Fax 03741/5536 99 mit externer Tagestruktur 38 gGmbH E-Mail Osseweg 1 [email protected] 08525 Kauschwitz Internet www.sbw-vogtlandkreis.de Heimleiter/in Frau Diana Zierold WPH/geistig Tel. 03741/5536-0 Wohnstätte Syratal SBW Vogtlandkreis Fax 03741/5536 99 mit interner Tagesstruktur 29 gGmbH E-Mail Osseweg 3 [email protected]

Plauener Land 08525 Kauschwitz Internet www.sbw-vogtlandkreis.de Heimleiter/in WH/chr./psych. Herr Seewald Sozialtherapeutische Wohnheim Tel. 037468/7037 für chronisch psychisch Kranke Diakonisches Werk Fax 037468/68305 16 der Diakonie Auerbach gGmbH Auerbach e. V. E-Mail August-Bebel-Straße 29 [email protected] 08233 Treuen Internet www.diakonie-auerbach.de Heimleiter/in Frau Diana Stöcker WH/geistig Tel. 03741/228216 Lebenshilfe Plauen gGmbH Lebenshilfe Plauen Fax 03741/228218 Wohnverbund 24 gGmbH E-Mail Albertplatz 11 [email protected] 08523 Plauen Internet www.lebenshilfe-plauen.de Heimleiter/in WH/chr./psych. Frau Yvonne Strobel Stadt Plauen Paritas gemeinnützige Tel. 03741/5507913 Paritas Betreuungs mbH Fax 03741/5507915 gemeinnützige 32 Sozialtherapeutische Wohnstätte E-Mail Betreuungs mbH Fasanenring 8 [email protected] 08525 Plauen [email protected] Internet www.paritas-plauen.de Quelle: Eigene Erhebung

100 Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Einrichtungen der Behindertenhillfe Stand: 31.12.2014

Außenwohngruppen (AWG)

= sind kleinere Wohneinheiten, die in fußläufiger Entfernung zum Altersstruktur der Bewohner in „Kernwohnheim“ liegen, in denen Außenwohngruppen (AWG) am 31.12.2013 im Vogtlandkreis Menschen mit Behinderungen ≥ 15 - 19 eigenständig, meist in 8 10 Wohngemeinschaften leben. Diese 20-24 9% 8 0 11% Wohnform dient üblicherweise als 9% 0% 25-29 3 7 0 Übergang in das Ambulant Betreute 3% 30-34 0% Wohnen. In Außenwohngruppen soll 8% die Selbstständigkeit der Menschen 35-39 10 11% mit Behinderungen weitestgehend 40-44 12 gestärkt werden und so weit als 45-49 13% möglich an ein eigenständiges Leben 50-54 in der Gesellschaft heranführen. Die 17 55-59 15 19% Tagesstrukturierung erfolgt 17% idealerweise innerhalb eines 60-64 Arbeitsprozesses (Integrationsprojekt, 65 Werkstatt für behinderte Menschen).

Sozialregionale Verteilung der Altersstruktur in Außenwohngruppen (AWG) am 31.12.2013 im Vogtlandkreis

Stadt Plauen 2 8 7 32 4 3 2 1

Plauener Land 0 3 10010

Oberes Vogtland 1 1 3 1 101 10

Oberes Göltzschtal 2 3 5 5 2 5 5 4 2

Unteres Göltzschtal 3 5 1 2 1 1 100

0 5 10 15 20 25 30 35 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-559 60-64 65

Sozialregionale Verteilung der Außenwohnplätze am 31.12.2013 im Vogtlandkreis

120 100 80 60 40 20 0 Rollstuhlfahrer Einzelzimmer Wohnplätze VK gesamt 2 75 106 Unteres Göltzschtal 0 14 14 Oberes Göltzschtal 0 15 37 Oberes Vogtland 0 4 10 Plauener Land 0 6 6 Stadt Plauen 2 36 39

EZ: Einzelzzimmer

101 Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Einrichtungen der Behindertenhillfe Stand: 31.12.2014

Anteil der Bewohner mit Tagesstruktur/Pflegestufe in Außenwohngruppen (AWG) nach Sozialregionen am 31.12.2013 Tagesstruktur Pflegestufe

VK gesamt 70 7

Stadt Plauen 19 2

Plauener Land 4 0

Oberes Vogtland 8 0

Oberes Göltzschtal 26 3

Unteres Göltzschtal 13 2

0 10 20 30 40 50 60 708090

Einrichtungen/Dienste – ambulant betreutes Wohnen

Kap. SR Einrichtung Träger Kontakttdaten 106 Plätze Heimleiter/in Herr Torsten Stolpmmann AWWG/geistig Tel. 03765/78 460 Auußenwohngruppe Lebenshilfe Fax 03765/78 4620 "Am Wasserturm" 6 Reichenbach e.V. E-Mail Zwickauer Straße 137 [email protected] 08468 Reichenbach Internet www.lebenshilfe-reichenbach.de Heimleiter/in Frau Birgit Schröttter AWWG/geistig Tel. 03756/5217-110 Unteres Göltzschtal Auußenwohngruppe "Linde" Lebenshilfe Fax 03765/5217-122 8 Tuurnerstraße 2 Reichenbach e.V. E-Mail 08468 Reichenbach [email protected] Internet www.lebenshilfe-reichenbach.de Heimleiter/in Frau Elke Thoß AWWG/geistig Tel. 03744/184463 Diakoniisches Werk Auußenwohngruppe Fax im Kirchenbezirk 6 Poststraße 13 E-Mail Auerbacch e. V. 08209 Auerbach [email protected] Internet www.diakonie-auerbach.de Heimleiter/in Frau Elke Thoß AWWG/geistig Tel. 03744/183009990 Oberes Göltzschtal Auußenwohngruppe Diakoniisches Werk Fax 03744/831233 "Am Bendelstein" im Kirchenbezirk 10 E-Mail Amm Bendelstein Auerbacch e. V. [email protected] 08209 Auerbach Internet www.diakonie-auerbach.de

102 Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Einrichtungen der Behindertenhilfe Stand: 31.12.2014

Heimleiter/in Herr Dipl.-Päd. Joachim Schwabe Bereichsleiterin: Frau Marion AWG/geistig Meißner Außenwohngruppe "Zebra" Lebenshilfe Tel. 03744/18357-15/18 8 Katzensteinstraße 1 Auerbach e. V. Fax 03744/1835-720 08209 Auerbach E-Mail [email protected] Internet www.lebenshilfe-auerbach.de Heimleiter/in Frau Ines Heizenreter AWG/geistig Tel. 03744/18790 Außenwohngruppe "Mühlgrün" Lebenshilfe Fax 03744/1879220 4 Volkmarstraße 14 Auerbach e. V. E-Mail 08209 Auerbach [email protected] Oberes Göltzschtal Internet www.lebenshilfe-auerbach.de Heimleiter/in Herr Kropf AWG/chron./psych. Tel. 03744/182790 Diakonisches Werk Außenwohngruppe Fax 03744/182791 im Kirchenbezirk 9 Pfarrgasse 5 E-Mail Auerbach e. V. 08209 Auerbach [email protected] Internet

Heimleiter/in Herr Hartwig Schmidt AWG/geistig Tel. 037421/5541 Außenwohngruppe Obervogtländischer Fax 037421/55440 Wohnheim Marienstift Verein für Innere Mission E-Mail 4 Stiftsweg 4 Marienstift e. V. [email protected] 08606 Oelsnitz [email protected] Internet www.marienstift-oelsnitz.de Heimleiter/in Herr Hartwig Schmidt

Oberes Vogtland AWG/geistig Tel. 037421/23024 Außenwohngruppe Obervogtländischer Fax 037421/70887 Wohnheim Lauterbach Verein für Innere Mission 6 E-Mail Hofer Straße 66 Marienstift e. V. [email protected] 08606 Oelsnitz Internet www.marienstift-oelsnitz.de Heimleiter/in Herr Seewald AWG/chron./psych. Tel. 037468/80611 Außenwohngruppe Diakonisches Werk Fax 037468/68305 Treuen, Königstraße 19 im Kirchenbezirk 6 E-Mail Königstraße 19 Auerbach e. V. [email protected]

Plauener Land 08233 Treuen Internet www.diakonie-auerbach.de

103 Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Einrichtungen der Behindertenhilfe Stand: 31.12.2014

Heimleiter/in Frau Diana Stöcker AWG/geistig Tel. 03741/228216 Außenwohngruppe Auenstraße Lebenshilfe Fax 03741/228218 13 Auenstraße 10 Plauen gGmbH E-Mail 08527 Plauen [email protected] Internet www.lebenshilfe-plauen.de Heimleiter/in Frau Diana Stöcker AWG/geistig Tel. 03741/228216 Außenwohngruppe Lebenshilfe Fax 03741/228218 Dr.-Ewald-Simon-Straße 12 Plauen gGmbH E-Mail Dr.-Ewald-Simon-Straße 7 [email protected] 08529 Plauen Stadt Plauen Internet www.lebenshilfe-plauen.de Heimleiter/in Frau Yvonne Strobel Paritas Tel. 03741/5507913 AWG/chron./psych. gemeinnützige Fax 03741/5507915 Außenwohngruppe Betreuungs mbH E-Mail 14 Fasanenring 8 Planung 2014 - [email protected] 08525 Plauen Senioren AWG [email protected] Internet www.paritas-plauen.de Quelle: Eigene Erhebungen

Ergebnisdarstellung

Zum 31.12.2013 gab es im Vogtlandkreis 32 vollstationäre Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen mit einer Kapazität von 673 Wohnplätzen, die zu diesem Zeitpunkt zu 83 Prozent mit Bewohnern in Zuständigkeit des Kommunalen Sozialverbandes Sachsen (KSV) als überörtlicher Träger ausgelastet waren. Von den Einrichtungen waren 13 Wohnstätten für geistig behinderte Menschen, 3 Einrichtungen Wohnpflegeheime, 3 sozialtherapeutische Wohnstätten und 13 Außenwohngruppen.

Von den 556 Bewohnern nutzten 323 eine externe Tagesstruktur und 287 waren im Besitz einer Pflegestufe. Den höchsten Anteil der Bewohner nahm die Altersgruppe der 50-54- Jährigen ein. Sozialregional betrachtet wohnten die ältesten Bewohner in der Region Oberes Göltzschtal.

In den Außenwohngruppen standen Menschen mit Behinderungen 107 Wohnplätze zur Verfügung, davon 75 Einzelzimmer und 2 Rollstuhlplätze. Zum 31.12.2013 wurden diese Außenwohngruppen von 77 Menschen mit Behinderungen in Kostenträgerschaft des KSV bewohnt, davon nutzten 70 eine Tagesstruktur und 7 waren im Besitz einer Pflegestufe. Die meisten Leistungsempfänger sind Außenwohngruppenbewohner in den Regionen Oberes Göltzschtal und Stadt Plauen. Die Außenwohngruppen werden am häufigsten von der Altersgruppen der 25-39-Jährigen in Anspruch genommen.

Die Zuständigkeit der örtlichen Sozialhilfe-Träger ist konkret in den §§ 97/98 SGB XII i. V. m. § 13 AGSGB geregelt. Seit dem 01.01.2006 sind die örtlichen Sozialhilfe-Träger allumfänglich zuständig für Leistungen der Sozialhilfe an behinderte Kinder und Jugendliche im Alter bis zu 18 Jahren und Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben.

104 Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Einrichtungen der Behindertenhilfe Stand: 31.12.2014

Vom örtlichen Sozialhilfeträger erhielten zum Stichtag 31.12.2014 51 Leistungsberechtigte über 65 Jahre Leistungen der Eingliederungshilfe in vollstationären Einrichtungen der Behindertenhilfe. Seit 2008 ist hier ein stetiger Anstieg zu registrieren. Wurde 2008 nur 40 Personen über 65 Jahre diese Leistungen in vollstationären Einrichtungen der Behindertenhilfe gewährt, erhielten 2014 bereits 50 über 65-Jährige diese Leistungen, das sind 10 Personen mehr.

Die Brutto-Ausgaben für diese Leistungsberechtigten lagen 2014 bei 1.710.428 T€.

105 Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – ambulant betreutes Wohnen Stand: 31.12.2014

II.4.2 ambulant betreutes Wohnen (abW) § 53 SGB XII

abW geistig/körperlich (gb)/(kb) abW chronisch/psychisch/krank (cpk) abWFlex

= Leistung der Eingliedeerungshilfe nach § 53 ff. SGB XII. Das ambulant betreute Wohnen (abW) dient der Förderung der Selbstständigkeit und Selbstbestimmung bei der Erledigung der alltäglichen Anngelegenheiten im eigenen Wohn- und Lebensbereich. Menschen mit Behinderungen leben in ihrer eigenen Wohnung und werden durch einen anerkannten Träger bzw. Leistungserbringer regelmäßig ambulant betreut. abWFlex = Alternative zum Wohnen in Außenwohngruppen (abW anstelle AWG) für Menschen mit geistiger und/oder Mehrfachbehinderung in den Hilfebedarfsgruppen I – III nach H.M.B.W.- Verfahren

ambulant betreutes Wohnen (abW) nach Sozialregionen am 31.12..2013 im Vogtlandkreis Unteres Göltzschtal Oberes Göltzchtal Oberes Vogtland Plauener Land Stadt Plauen VK gesamt 120 272 300

100 250 208 80 200

60 126 150 104 40 100 71 76 71 55 59 20 42 13 50 36 33 35 7 4 7 32 19 0 6 00 9 19 19 91113 2 2003 12 0 23 0 2011 0 0 gesamt abWFlex gesamt gb kb cpK cmA

Legende: geistig behindert (gb); körperlich behindert (kb); chronisch psychisch krank (cpK); chronisch mehrfach Abhängigkeitskranke (cmA), Hilfegruuppe (HG)

Leistungsempfänger im ambulant betreuten Wohnen (abW) nach § 53 SGB XII mit einer Hilfegruppe (HHG) am 31.12.2013 im Vogtlandkreis

VK gesamt HG II; 4 Stadt Plauen HG II; 0 Plauener Land HG II; 0 Oberees Vogtland HG II; 4 Oberes Göltzchtal HG II; 0 Unteres Göltzschtal HG II; 0 0 0,5 1 1,5 2 2,5 33,5 4 4,5

Quelle: Einrichtungsstatistik KSV Sachsen

106

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – ambulant betreutes Wohnen Stand: 31.12.2014

Leistungsempfänger im ambulant betreuten Wohnen (abW) nach § 53 SGB XII sozialregional nach Altersggruppen am 31.12.2013 im Vogtlandkreeis

60 - 64

55 - 59

50 - 54

45 - 49

40 - 44

35 - 39

30 - 34

25 - 29

18 - 24

0 5 10 15 20 25 30 35 Altersgruppen 18 - 24 25 - 29 30 - 344 35 - 39 40 - 44 45 - 49 50 - 54 55 - 59 60 - 64 VK gesamt 8 243019 13 322927 26 Stadt Plauen 2 7 9 8 11 13811 7 Plauener Land 2 2 4 3 0 5 6 5 8 Oberes Vogtland 0 1 3 1 0 2 2 0 0 Oberes Göltzchtal 2 7 10 4 2 6 7 10 7 Unteres Göltzschtal 2 7 4 3 0 6 6 1 4

Quelle: Einrichtungsstatistik des KSV Sachsen

Einrichtungen/Dienste – ambulant betreutes Wohnen (abW) § 53 SGB XII

Ist- SR Träger/Anschrift Kontaktdaten Kapazitätten Belegung (Stand: 31.12.2013) Ansprechpartner/in Ist: 21 Lebenshilfe Frau Ute Meieer davon: für geistig Behinderte Tel. 03765/78446 51 Kapazität:: 36 gB: 19 Reichenbach e. V. Fax 03765/78446 20 davon abWFlex: 0 kB: 2 Dammsteinstraße 24 E-Mail: [email protected] cpK: 0 08468 Reichenbach Internet: wwww.lebenshilfe-reichenbach.de cmA: 0 Ansprechpartner/in Ist: 12 Lebenshilfe Frau Ute Meieer davon: für geistig Behinderte Tel. 03765/78446 51 Kapazität:: gB: 0

Unteres Göltzschtal Reichenbach e. V. Fax 03765/78446 20 davon abWFlex: 0 kB: 0 Dammsteinstraße 24 E-Mail: [email protected] cpK: 12 08469 Reichenbach Internet: wwww.lebenshilfe-reichenbach.de cmA: 0

107

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – ambulant betreutes Wohnen Stand: 31.12.2014

Ansprechpartner/in Ist: 13 Diakonisches Werk Herr Gernot Dörfel davon: im Kirchenbezirk Tel. 03744/261 300 Kapazität: 50 gB: 11 Auerbach e. V. Fax 03744/261 350 davon abWFlex: 0 kB: 2 Herrenwiese 9a E-Mail: [email protected] cpK: 0 08209 Auerbach Internet: www.diakonie-auerbach.de cmA: 0 Ansprechpartner/in Ist: 32 Diakonisches Werk Herr Gernot Dörfel davon: im Kirchenbezirk Tel. 03744/261 300 Kapazität: gB: 0 Auerbach e. V. Fax 03744/261 350 davon abWFlex: 0 kB: 0 Herrenwiese 9a E-Mail: [email protected] cpK: 31 08210 Auerbach Internet: www.diakonie-auerbach.de cmA: 1 Ansprechpartner/in Ist: 0 Diakonisches Werk Herr Gernot Dörfel davon: im Kirchenbezirk Tel. 03744/261 300 Kapazität: 6 gB: 0 Oberes Göltzschtal Auerbach e. V. Fax 03744/261 350 davon abWFlex: 6 kB: 0 Herrenwiese 9a E-Mail: [email protected] cpK: 0 08211 Auerbach Internet: www.diakonie-auerbach.de cmA: 0 Ansprechpartner/in Ist: 10 Lebenshilfe Herr Peter Hallbauer davon: Auerbach e. V. Tel. 03744/189690 Kapazität: 15 gB: 8 Bahnhofstraße 16 Fax 03744/18969 20 davon abWFlex: 0 kB: 0 08209 Auerbach E-Mail: [email protected] cpK: 1 Internet: www.lebenshilfe-auerbach.de cmA: 1 Ansprechpartner/in Ist: 4 Obervogtländischer Herr Hartwig Schmidt davon: Verein für Innere Mission Tel. 037421/5540 gB: 4 Kapazität: 7 Marienstift e. V. Fax 037421/55440 kB: 0 davon abWFlex: 7 Stiftsweg 4 E-Mail: wohnheim@marienstift- cpK: 0 08606 Oelsnitz oelsnitz.de cmA: 0 Internet: www.marienstift-oelsnitz.de Ansprechpartner/in Ist: 5 Obervogtländischer Herr Hartwig Schmidt davon: gB: 5 Oberes Vogtland Verein für Innere Mission Tel. 037421/5540 Kapazität: 12 Marienstift e. V. Fax 037421/55440 kB: 0 davon abWFlex: 0 Stiftsweg 4 E-Mail: wohnheim@marienstift- cpK: 0 08607 Oelsnitz oelsnitz.de cmA: 0 Internet: www.marienstift-oelsnitz.de Ansprechpartner/in Ist: 11 Diakonisches Werk - Herr Schorn davon: Stadtmission Tel. 03741/15390 Kapazität: 42 gB: 11 Plauen e. V. Fax 03741/153929 davon abWFlex: 0 kB: 0 Friedensstraße 24 E-Mail: [email protected] cpK: 0 8523 Plauen Internet: cmA: 0 Ansprechpartner/in Ist: 24 Diakonisches Werk - Herr Schorn davon:

Plauener Land Stadtmission Tel. 03741/15390 Kapazität: gB: 0 Plauen e. V. Fax 03741/153929 davon abWFlex: 0 kB: 0 Friedensstraße 24 E-Mail: [email protected] cpK: 23 08524 Plauen Internet: cmA: 1

108

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – ambulant betreutes Wohnen Stand: 31.12.2014

Ansprechpartner/in Ist: 18 Lebenshilfe Frau Diana Stöcker davon: Plauen gGmbH Tel. 0374/228216 Kapazität:: 24 gB: 12 Hofwiesenstraße 1 Fax 03741/228218 davon abWFlex: 0 kB: 1 08527 Plauen E-Mail: [email protected] cpK: 4 Internet: wwww.lebenshilfe-plauen.de cmA: 1 Ansprechpartner/in Ist: 58 Frau A. Ionescu davon: Stadt Plauen Paritas gGmbH Tel. 03741/442140 Kapazität:: 80 gB: 1 Friesenweg 154 Fax 03741/405663 davon abWFlex: 0 kB: 2 08525 Plauen E-Mail: [email protected] cpK: 55 Internet: wwww.paritas-plauen.de cmA: 0 Quelle: Eigene Erhebungen

Ambulant betreutes Wohnen § 67 SGB XII = sind Leistungen zur Überwwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten. Die Leistungen erhalten Perrsonen, bei denen besondere Lebensverhälltnisse mit sozialen Schwierigkeiten vorliegen und diese Personen nicht fähig sind, sie aus eigener Kraft zu überwinden.

Leistungsempfänger im ambulant betreuten Wohnen (abW) nach § 67 SGB XII am 31.12.2013 im Vogtlandkreis

Kapazität Belegung 120 103 100 85 80 67 63 60

40

Leistungsempfänger 21 18 20 15 4 0 Oberes Göltzschtal Plauener Land Stadt Plauen VK gesamt Sozialregion Quelle: Einrichtungsstatistik des KSV Sachsen

109

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – ambulant betreutes Wohnen Stand: 31.12.2014

Leistungsberechtigte im ambulant betreuten Wohnen (abW) nach § 67 SGB XII sozialregional nach Altersgruppen am 31.12.2013 im Vogtlandkreis

60 - 64

55 - 59

50 - 54

45 - 49

40 - 44

35 - 39

30 - 34

25 - 29

18 - 24

0 2 4 6 81012 14 16 18 18 - 24 25 - 29 30 - 34 35 - 39 40 - 44 45 - 49 50 - 54 55 - 59 60 - 64 VK gesamt 10 9 167 8 8116 10 Stadt Plauen 9 6 156 7 565 4 Plauener Land 1 3 110 341 4 Oberes Göltzschtal 0 0 0001 010 2

Quelle: Einrichtungsstatistik des KSV Sachsen

Einrichtungen / Dienste ambulant betreutes Wohnen (abW) § 67 SGB XII

SR Träger/Anschrift Kontaktdaaten Kapazitäten Ist-Belegung (Stand: 31.12.2013)

Ansprechpartner: Deutsches Rotes Kreuz Herr Karsten Wober Kreisverband Auerbach e. V. Tel. 03744/830-10 Kapazität: 15 Ist: 4 Bahnhofstraße 24 Fax Unteres

Göltzschtal 08209 Auerbach E-Mail: [email protected] Internet: www.drkkvauerbach.de Diakonisches Werk Ansprechpartner: Herr Schorn Stadtmission Plauen e. V. Tel. 03741/15390 Mühltroff Fax 03741/153929 Kapazität: 21 Ist: 18 Land Friiedensstraße 24 E-Mail: [email protected] Plauener 08523 Plauen Internet: www.diakonie-plauen.de Ansprechpartner: Herr Egerland Diakonisches Werk Tel. 03741/708671 Stadtmission Plauen e. V. Fax 03741/153929 Kapazität: 67 Ist: 63

Stadt Friiedensstraße 24 Plauen E-Mail: [email protected] 08523 Plauen Internet: www.diakonie-plauen.de

110

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – ambulant betreutes Wohnen Stand: 31.12.2014

Beim abW richtet sich die örtliche Zuständigkeit nach § 98 Abs. 5 SGB XIII und die sachliche Zuständigkeit nach § 97 SGB XII i. V. m. § 13 Abs. 2 Nr. 2 SächsAGSGB. Danach ist der KSV Sachsen für alle Leistungsberechtigten zwischen dem 18. Und 65. Lebensjahr sachlich zuständig. Für ambulant betreutes Wohnen für über 65-jährige Leistungsberechtigte ist der örtliche Sozialhilfeträger sachlich zuständig.

Entwicklung der Leistungsberrechtigten (LB) über 65 Jahre im ambulant betreuten Wohnen (abW) von 2008 bis 2014 im Vogtlandkreiis 35 LB im ambulant betreuten Wohnen (a.. b. W.) 30 davon: § 53 SGB XII davon: § 67 SGB XII 25

20

15 31 28 24 23 24 10 18 18 16 14 14 13 12 12 13 13 5 11 11 10 7 8 2 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Quelle: Benchmarking der örtlichen Sozialhilfeträger

Ergebnisdarstellung

Zum 31.12.2013 standen der vogtländischen Bevölkerung 272 Plätze im ambulant betreuten Wohnen gemäß § 53 ff SGB XII zur Verfügung, wovon13 Plätze im abWFlex angeboten wurden. Insgesamt wurden 208 Plätze von 71 geistig Behinderten, 7 körperlich Behinderten, 126 chronisch psychisch Krankeen und 4 chronisch mehrfachgeschädigten Abhängigkeitskranken in Anspruch genommen. Vier der Nutzer waren Leistungsempfänger der Hilfegruppe II. Dieses Leistungsangebot wurde von der Altersgruppe der 45-49-Jährigen am meisten genutzt.

Im ambulant betreuten Wohnen gemäß § 67 SGB XII standen im VVogtlandkreis zum 31.12.2013 103 Plätze zur Verfügung. Die Leistungen dieses ambulant betreuten Wohnens wurden zu diesem Zeitpunkt von 85 Personen in Anspruch genommen. Hier war der größte Teil der Bewohner zwischen 30-34 Jahre alt.

Unter Beachtung der gesetzlichen Regelung zum Vorrang ambulanter Angebote wurde in den letzten Jahren eine positive Veränderung der Fallzahlentwickllung erreicht. Die Leistungsberechtigten über 65 Jahre haben sich seit 2008 kontinuierlich - von 13 Leistungsempfängern auf 31 Leistungsberechtigte - bis zum 31.12.2014 erhöht.

111

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Teilhabe am Arbeitsleben Stand: 31.12.2014

II.5.0 Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) im Vogtlandkreis

= Die Werkstätten für behinderte Menschen sind Einrichtungen zur Eingliederung von Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben bzw. Integration. Ziel ist es, einer vorliegenden Erwerbsminderung bzw. Erwerbsun-fähigkeit vorzubeugen oder sie zu verbessern:: Zielgruppe sind Menschen, welche weniger als drei Stunden täglich am allgemeinen Arbeitsmarkt teilnehmen können.

Der FBB ist eine Einrichtung zur sozialen Eingliederung und beruflichen Reha-bilitation unter dem so genannten "verlängerten Dach" der Werkstatt. WfbM- Die gewährten Eingliederungshilfeleistungen umfassen die im WfbM-Betriebsstätte Einzelfall bedarfsgerechten Hilfen und Maßnahmen zum Erwerb praktischer KKenntnisse und Fähigkeiten, diie erforderlich und FBB geeignet sind, dem behinderten Menschen die für ihn Bauprojekt erreichbare Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen.

Belegungsstruktur der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) am 31.12.2013 im Vogtlandkreis

gesamt WfbM davon cpK (EV/BBB KSV Sachsen andere Reha-Träger davon anndere BL gesamt FBB

450 392 400 354 351 350 334

300 281 276

250 197 200 187 180 153 151 150 134

100 63 60 42 50 19 6 5 2 9 5 4 9 3 2 7 7 10 0 Werkstätten Obervogtland Werkstatt an der Elsteraue Göltzschtalwerkstätten Reichenbacher Werkstätten Am Johannisberg 4 Hofwiesenstr. 03 Vogtland Daammsteinstraße 24 08606 Oelsnitz 08527 Plauuen Alte Falkensteiner Str. 2-4 08468 Reichenbach 08209 Rebesgrün

Quelle: Kommunaler Sozialverband Sachsen Legende: chronisch psychisch Kranke (cpK); Eingangsvverfahren (EV); Berufsbildungsbereich (BBB), Bundesland (BL), Förder- und Betreuungsbereich (FBB) Kommunaler Sozialverband (KSV)

112

Behindertenplan – Teil II – Teilhabe am Arbeitsleben Stand: 31.12.2014

Anteil der WfbM-Besucher nach Sozialregionen am 31.12.2013 im Vogtllandrkeis

197 153 Werkstättten Obervogtland 18% 14%% Am Johannisberg 4 08606 Oelsnitz Werkstattt an der Elsteraue Hofwiesenstr. 03 08527 Pllauen Göltzschtalwerkstätten Vogtland 334 Alte Falkensteiner Str. 2-4 31% 08209 Rebesgrün 392 Reichenbbacher Werkstätten 37% Dammsteeinstraße 24 08468 Reichenbach

Altersstruktur der WfbM-Gänger in Kostenträgerschaft des KSV Sachhsen am 31.12.2013 im Vogtlandkreis

70 63 60 53 50 48 47 43 41 39 38 40 35 34 34 33 34 30 30 30 26 25 20 20 19 19 18 20 17 17 16 17 1514 15 15 14 14 9 9 10 8 7

0 18 - 24 25 - 29 30 - 34 35 - 39 40 - 44 45 - 49 50 - 54 55 - 59 60 - 65

Reichenbacher Werkstätten Göltzschtalwerkstätten Vogtland Werkstätten Obervogtland Werkstatt an der Elsteraue Dammsteinstraße 24 Alte Falkensteiner Sttr. 2-4 Am Johannisberg 4 Hofwiesenstr. 03 08468 Reichenbach 08209 Rebesgrün 08606 Oelsnitz 088527 Plauen

Prozentualer Anteil der WfbM-Besucher nach Altersgruppen am 31.12.2013 im Vogtlandkreis

Altersgruppen 115 12% 118 18 - 24 13% 25 - 29 105 30 - 34 11% 77 8% 35 - 39 47 40 - 44 5% 116 45 - 49 13% 65 50 - 54 7% 55 - 59 122 60 - 65 171 13% 18%

113

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Teilhabe am Arbeitsleben Stand: 31.12.2014

Entwicklung der Werkstattgänger gesamt lt. PROSOZ in Kostenträgerschaft des KSV Sachsen von 2010 bis 2013 im Vogtlandkreis

945 940 935 930 942 925 936 920 926 915 2010 2012 2013

Entwicklung der WfbM-Gänger nach Altersstruktur von 2010 bis 2013 im Vogtlandkreis

47 60 - 65 52 2013 2012 2010 33 77 55 - 59 76 91 118 50 - 54 109 95 115 45 - 49 119 117 105 40 - 44 108 110 116 35 - 39 116 110 171 30 - 34 164 148 122 25 - 29 128 137 65 18 - 24 70 85

Prognose Tagesstruktur

114

Behindertenplan – Teil II – Teilhabe am Arbeitsleben Stand: 31.12.2014

Entwicklung der WfbM-Besucher nach Sozialregionen von 2010 bis 2014 im Vogtlandkreis WfbM -Bereich gesamt Reichenbbacher Werkstätten Göltzschtalwerrkstätten Vogtland 1200 1041 1049 1045 1054 1000

800

600

389 395 385 378 400 307 307 307 317 201 198 202 208 200 144 149 151 151

0 2010 2012 2013 2014

Entwicklung des FBB-Besucher nnach Sozialregionen von 2010 bis 2014 im Vogtlandkreis 25 52 50 Reichenbacher 50 Werkstätten 20 47 48 Göltzschtalwerkst 46 ätten Vogtland 15 46 Werkstätten 44 Obervogtland 10 42 42 Werkstatt an der Elsteraue 5 40 FBB-Bereich 9 16 9 8 918910 10 19 9 9 10 20 9 11 gesamt 0 38 2010 2012 2013 2014

Außenarbeitsplätze (AAP) der Werkstäätten für behinderte Menschenn im Vogtlandkreis am 30.12.2013

Verteilung der in Anspruch genommenen Außenarbeitsplätze (AAAAP) nach Sozialregionen am 30.12.2013 im Vogtlandkreis

Göltzschtalwerkstätten Vogtland Reichenbacher 34% Werkstätten

Werkstatt 11% an der Elsteraue

21% Werkstätten Obervogtland

34%

115

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Teilhabe am Arbeitsleben Stand: 31.12.2014

Belegung der Außenarbeitsplätze (AAP) in den Werkstätten für behinderte Menschen am 330.12.2013 im Vogtlandkreis

8003 5 WfbM geesamt davon temporär

davon auf Dauer 30 4 13 10 3 Reichenbacher Werkstätten

gesamt 38 4 13 13 8 Göltzschtalwerkstätten Vogtland

33 1 14 14 4 Werkstätten Obervogtland davon temporär

davon auf Dauer 20 2 13 5 Werkstatt an der Elsteraue Kapazität Ist

gesamt 53 3 27 14 9

0 20 40 60 80 100 120

Werkstatt für Außenarbeitsplättze (Stand: 31.12.2013) Anzahl behinderte Menschen "OVV Service" gGmbH in Schilbach Werkstätten Obervogtland Kulturstätte "Archa" in Schilbach 14 BAB Fa. Abgaswerk Boysen Plauen- Oberlosa

Werkstatt an der Elsteraue 9

Fa. Injekta GmbH, Klingenthal Fa. gGSU, Rebessgrün DIA shop Fa. Gebr. Spitzner, Auerbach Fa. Volker Eckstein, Rebesgrün Diakonie Auerbacch + WH Göltzschtalwerkstätten GETT Gerätetechnik Treuen 27 Vogtland Physiotherm Prodduktions GmbH Treuen Hopf Metallverarbeitung GmbH Autohaus Meinholld Autohaus SEAT Procter & Gamble UK Betrieb f. Kommunaldienstleistungen

Kindertagesstätte Montessori -Kinderhaus Reichenbach 3 Reichenbacher Werkstätten RAD Reichenbach Winterdienst ADL Netzschkau Hausmeistertätigkeiten

WfbM gesamt 53 Quelle: Kommunaler Sozialverband Sachsen

116

Behindertenplan – Teil II – Teilhabe am Arbeitsleben Stand: 31.12.2014

Leistungserbringer / Dienste Kapazität 1.099 WfbM- SR Träger/ Einrichtung Anschrift Kontaktdaten Plätze 53 FBB-Plätze Ansprechpartner/in: Herr Stolpmann, Torsten Werkstatt Reichenbach Tel. 03765/784611 gemeinnützige GmbH WfbM: 220 Dammsteinstraße 24 Fax 03765/784629 davon cpk: 42 08468 Reichenbach E-Mail: info@lebenshilfe- WfbM - LH Werkstatt FBB: 10 reichenbachggmbh.de Reichenbach gGmbH Internet: www.lebenshilfe- Unteres Göltzschtal reichenbach.de Ansprechpartner/in: Diakonie Auerbach Herr Müller, Andreas gemeinnützige GmbH Alte Falkensteiner Tel. 03744/261-120 WfbM: 392 Straße 2 - 4 Fax 03744/261-116 davon cpk: 60 WfbM - 08209 Auerbach / E-Mail: a.mueller@diakonie- FBB: 24 Göltzschtalwerkstätten Vogtl. auerbach.de Vogtland - Hauptwerkstatt Internet: www.diakonie- Oberes Göltzschtal auerbach.de Ansprechpartner/in: Herr Schieferdecker, Bernd Obervogtländischer Verein Tel. 037421/483-0 für Innere Mission WfbM: 153 Am Johannesberg 4 Fax 037421/483-222 Marienstift e. V. davon cpk: 6 08606 Oelsnitz / Vogtl. E-Mail: info@werkstaetten- FBB: 9 obervogtland.de WfbM Obervogtland

Oberes Vogtland Internet: www.werkstaetten- obervogtland.de Ansprechpartner/in: Herr Schaarschmidt, Horst Tel. 03741/ 39100 Lebenshilfe Plauen Fax 03741/ 3910107 WfbM: 334 gGmbH Hofwiesenstraße 3 E-Mail: davon cpk: 63 08527 Plauen h.schaarschmidt@lebenshilfe- FBB: 10 Werkstatt an der Elsteraue Stadt Plauen plauen.de Internet: www.lebenshilfe- plauen.de

Ergebnisdarstellung

Im Vogtlandkreis gibt es vier Hauptwerkstätten für behinderte Menschen und 11 den Haupt- werkstätten zugeordnete Betriebsstätten. Die Werkstätten sowie deren Einzugsbereiche sind einer bestimmten Sozialregion zugeordnet. Von den im Vogtlandkreis offerierten 1.099 WfbM-Plätze waren zum 31.12.2013 1.076 Plätze belegt, davon 941 in Kostenträgerschaft des KSV Sachsen und 20 WfbM-Besucher in Kostenträgerschaft eines anderen Reha- Trägers.

Eine weitere Werkstatt befindet sich noch im Bau und soll Ende 2015 vom Träger OVV Ma- rienstift e. V. in Schilbach – Region Oberes Vogtland - mit einer Kapazität von 36 WfbM- Plätzen als Ersatzbau für die Betriebsstätte „Windmühlenweg“ in Oelsnitz eröffnet werden. Die Gesamtkapazität der WfbM-Plätze wird damit um 16 Plätze erhöht. Der Förder- und Be- treuungsbereich wurde von 47 Personen besucht.

117

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Teilhabe am Arbeitsleben Stand: 31.12.2014

Der höchste Anteil an WfbM-Besuchern wird mit 37 Prozent in der Region Oberes Göltzsch- tal registriert.

Bei der Betrachtung der Altersgruppen ist die der 30 bis 34-Jährigen mit 18 Prozent die am häufigsten vertretene Altersgruppe der Werkstattbesucher. Seit 2010 hat sich diese Alters- gruppe von 148 Werkstattbesuchern auf 171 erhöht. Fünf Prozent der WfbM-Besucher sind zwischen 60 und 65 Jahre alt und 8 Prozent zwischen 55 und 59 Jahre.

Lt. PROSOZ des KSV Sachsen sind am 31.12.2012 942 Werkstattgänger registriert. Das sind gegenüber 2010 16 Werkstattgänger mehr. Im Jahr 2013 ist dann wieder ein Rückgang um 6 Werkstattbesucher gegenüber dem Jahr 2012 in den WfbM´s im Vogtlandkreis zu er- kennen. Insgesamt haben sich die WfbM-Besucher in den vogtländischen WfbM´s, ausge- hend von 1.041 WfbM-Besuchern im Jahr 2010, um 13 bis zum Jahr 2014 auf 1.054 WfbM- Gänge erhöht.

Auch in Förder- und Betreuungsbereichen hat sich die Anzahl der Besucher erhöht, von 42 im Jahr 2010 auf 50 Besucher im Jahr 2014. Die vorhandene Kapazität von 44 Plätzen war zum 31.12.2013 voll ausgeschöpft. Die Sicherstellung des Bedarfes konnte nur durch Aus- nahmegenehmigungen und Interimslösungen realisiert werden. Für die zukünftige Sicherstel- lung des Bedarfes an Förder- und Betreuungsplätzen realisierte der Träger Diakonisches Werk im Kirchenbezirk Auerbach e. V. ein neues Projekt. Im 3. Quartal 2014 wurde in Ro- dewisch ein neuer Förder- und Betreuungsbereich mit einer Kapazität von 24 Plätzen eröff- net. Die zwei bestehenden Förder- und Betreuungsbereiche des Trägers in der Andreas- Schubert-Straße und Willy-Brandt-Straße wurden mit der Eröffnung der neuen Einrichtung geschlossen.

Prognostisch gesehen ist der Bedarf der vorhandenen WfbM-Plätze kurz-, mittel- und auch langfristig ausreichend. Aufgrund der in den WfbM´s des Vogtlandkreises am 31.12.2013 ermittelten Belegungsstandes und der Altersstruktur werden in den nächsten 10 Jahren ca. 124 WfbM-Besucher die Werkstatt verlassen, parallel dazu aber nicht gleichviele Anwerber wieder aufgenommen.

Die vom KSV Sachsen erstellte Prognose sagt aus, dass im Vogtlandkreis bis zum Jahr 2021 ca. 128 Personen den WfbM-Bereich verlassen werden. Hiervon werden 78 Personen die WfbM mit Leistungen im Wohnen und 50 Personen ohne Leistungen im Wohnen verlas- sen. Für diese Abgänge wird dann eine Tagesstruktur benötigt werden. Für eine rechtzeitige Realisierung der Erfordernisse der tagesstrukturierenden Angebote müssen wir uns schon jetzt auf die Situation einstellen und diese vorbereiten. Primär sollte hierbei allerdings auf bereits vorhandene Strukturen zurückgegriffen werden.

Im Fokus der Sozialplanung im Vogtlandkreis wird daher nicht eine grundsätzliche Kapazi- tätserhöhung im WfbM-Bereich forciert sondern vielmehr die Sicherstellung des prognosti- zierten Bedarfes an Tagesstrukturen. Im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention und den darin enthaltenen Inklusionsgedanken ist neben dem gesetzlichen Auftrag einer WfbM auch der Übergang geeigneter Menschen mit Behinderungen aus der WfbM auf den allge- meinen Arbeitsmarkt zu fördern. Außenarbeitsplätze bilden hierbei ein bewährtes Instrument.

Zum Stand 30.06.2014 waren aus den vogtländischen Behindertenwerkstätten 53 Werkstatt- gänger in Firmen außerhalb der WfbM beschäftigt. Die meisten Werkstattgänger, jeweils 34 Prozent, waren in Firmen in den Sozialregionen Oberes Göltzschtal und Oberes Vogtland tätig. Von den insgesamt 53 AAP waren zu diesem Zeitpunkt 38 Plätze belegt. Das ent- spricht einem Auslastungsgrad von ca. 72 Prozent. Von den 53 AAP waren 20 dauerhafte und 33 temporäre AAP. Für die Eingliederung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt sind sowohl die dauerhaften als auch die temporären AAP gleichermaßen gut geeignet.

118

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Teilhabe am Arbeitsleben Stand: 31.12.2014

II.5.1 Integrationsprojekte im Vogtlandkreis

= sind Instrumente des SGB IX zur dauerhaften beruflichen Integration behinderter Menschen. Sie sind rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Unternehmen (Integrationsunternehmen) oder unternehmensinterne Betriebe (Integrationsbetriebe) oder Abteilungen (Integrationsabteilungen) zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, deren Teilhabe an einer sonstigen Beschäftigung auf Grund von Art oder Schwere der Behinderung oder wegen sonstiger Umstände voraussichtlich trotz Ausschöpfens aller Fördermöglichkeiten und des Einsatzes von Integrationsfachdiensten auf besondere Schwierigkeiten stößt.

Leistungserbringer/Dienste

Arbeitsplätze, Integrations- Träger Kontaktdaten davon projekte

Anzahl gesamt Behinderte Tel. 03765/38 759 42 Die Lei gGmbH Reinigung, Fax 03765/38 759 43 Lebenshilfe Reichenbache e. V. 1 Instandhaltung, E-Mail: 15 7 08468 Reichenbach Garten & Grün [email protected] Zwickauer Straße 137 www.dielei-reichenbach.de gemeinnützige Gesellschaft für Tel. 03744/212058 soziale Unternehmungen mbH E-Mail: Kaufhaus & 2 Diakonie Auerbach moebeldienst@diakonie- Möbeldienst 08209 Auerbach/Vogtl. auerbach.de Bahnhofstraße 18a www.diakonie-auerbach.de gemeinnützige Gesellschaft für Tel. 03744/214076 soziale Unternehmungen mbH E-Mail: 3 DIAfit Sportstudio Diakonie Auerbach 71 46 [email protected] 08209 Auerbach/Vogtl. www.diakonie-auerbach.de Falkensteiner Straße 18 gemeinnützige Gesellschaft für Tel. 03744/261187 ASC Auerbacher soziale Unternehmungen mbH Fax 03744/261350 4 Service Catering Diakonie Auerbach E-Mail: GmbH 08209 Auerbach/Vogtl. [email protected] Alte Falkensteiner Straße 2/ 4 www.diakonie-auerbach.de

119

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II Teilhabe am Arbeitsleben Stand: 31.12.2014

Tel. 03744/200328 gemeinnützige Gesellschaft für Fax 03744/182178 soziale Unternehmungen mbH DIAhome - dienste E-Mail: 5 Diakonie Auerbach rund ums Haus moebeldienst@diakonie- 08209 Auerbach/Vogtl. auerbach.de Bahnhofstraße 18 a www.diakonie-auerbach.de gemeinnützige Gesellschaft für Tel. 03744/261187 Gebäudereinigung soziale Unternehmungen mbH E-Mail: 6 Grünlandschaft Diakonie Auerbach [email protected] Hausmeister 08209 Auerbach/Vogtl. www.diakonie-auerbach.de Alte Falkensteiner Straße 2/4 Tel. 037467/66344 gemeinnützige Gesellschaft für E-Mail: Kaufhaus & soziale Unternehmungen mbH 7 moebeldienst@diakonie- Möbeldienst 08248 Klingenthal auerbach.de Auerbacher Straße 4 www.diakonie-auerbach.de Tel: 03741/404193 gemeinnützige Gesellschaft für E-Mail: Kaufhaus & soziale Unternehmungen mbH 8 moebeldienst@diakonie- Möbeldienst 08523 Plauen auerbach.de Pausaer Straße 131 www.diakonie-auerbach.de Tel. 037464/8760 OVV Service gGmbH Fax 037464/87613 Dienstleistungs- Soziale Dienste 9 E-Mail: 15 8 unternehmen Dr.-Friedrichs-Straße 15 [email protected] 08606 Oelsnitz www.marienstift-oelsnitz.de Fortbildungsakademie der Hotel "Best Wirtschaft gGmbH (FAW) 10 Tel. 03741/209948 46 17 Western" Plauen 08527 Plauen Straßberger Straße 27-29 Glas- und Gebäudereinigung Glas- und Schmückmüller 11 Gebäudereinigung Tel. 03744/215957 28 15 08209 Auerbach Baumpflege Schönheider Straße 38 Gebäude- und Anlagenverwaltung der Stadt 12 Reinigung Plauen Tel. 03741/291-1146 16 13 08527 Plauen Reichenbacher Straße 34 Service „Grüner Wagen“ City – Wohnpark Betreuungs- Tel. 03741/15390 13 Service gGmbH Fax 03741/53929 5 4 Straßberger Straße 64 E-Mail: [email protected] 08527 Plauen Projekte und Beschäftigte im Vogtlandkreis 196 110

Diakonisches Werk Tel. 037436/20260 Stadtmission Plauen e. V. Fax 037436/20205 13 Gärtnerei Gärtnerei „Grüner Wagen“ 30 25 (Hinzuverdienst) E-Mail: gaertnerei@diakonie- Gärtnereiweg 41 plauen.de 08538 Weischlitz

120

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Teilhabe am Arbeitsleben Stand: 31.12.2014

Ergebnisdarstellung

Bei den Integrationsprojekten (§§ 132 ff. Neuntes Sozialgesetzbuch (SGB IX) handelt es sich um eine durch das Schwerbehindertenrecht (Teil 2 SGB IX) geregelte Form der Beschäftigung für schwerbehinderte Menschen, die rechtlich dem Arbeitsmarkt zuzurechnen ist und sich dem Wettbewerb stellen muss, faktisch aber besondere Bedingungen für schwerbehinderte Menschen bietet. In besonderem Maße sind in Integrationsprojekten von Schwerbehinderung betroffene Menschen zu beschäftigen.

Im Vogtlandkries gibt es zum Stand 31.12.2014 insgesamt 14 Integrationsprojekte mit 226 Beschäftigten, davon 135 schwerbehinderte Menschen.

121

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Leistungen der Behindertenhilfe - gesamt Stand: 31.12.2014

II.6.0 Gesamt

Heilpädagogische Leistungen für Kinder im nichtschulpflichtigen Alter

Heilpädagogische Leistungen für Kinder im nichtschulpflichtigen Alter (§ 55 Abs. 2 Nr. 2 SGB IX) im Vogtlandkreis 2014

ambulante Frühförderung 278

vollstationäre Einrichtungen 0

heilpädagogische KiTa/Gruppen 16 davon:

Einzelintegration in KiTA 260

gesamt 554

0 100 200 300 400 500 600

Heilpädagogische Leistungen für Kinder im nichtschulpflichtigen Alter (§ 55 Abs. 2 Nr. 2 SGB IX) Brutto-Auusgaben 2013) in T€ im Vogtlandkreis 2014

3.500.000 gesamt 3.000.000

2.500.000 Einzelintegration in KiTA

2.000.000 heilpäädagogische KiTa//Gruppen 1.500.000 3.123.678 1.000.000 vollsttationäre Einrichtungen

500.000 1.742.926 356.812 ambulante Frühförderung

0 1.023.940 0 1 Ausgaben Benchmarrking der örtlichen Sozialhilfeträger 2014

122

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Leistungen der Behindertenhilfe - gesamt Stand: 31.12.2014

Benchmarking der örtlichen Sozialhilfeträger 2013

123

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Leistungen der Behindertenhilfe - gesamt Stand: 31.12.2014

Ergebnisdarstellung

Ein primäres sozialplanerisches Ziel ist es, für behinderte Kinder aus unserem Landkreis, die Leistungsangebote ambulant und wohnortnah anzubieten. Zu den heilpädagogischen Leistungen für Kinder im nichtschulpflichtigen Alter zählen die Hilfen:

Einzelintegration (behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder besuchen eine integrative Kindertagesstätte), Heilpädagogische KiTa´s (das ist die separierte Betreuung von nicht integrierbaren Kindern), Unterbringung in vollstationären Einrichtungen und die ambulante Frühförderung.

Die Dichte der heilpädagogischen Leistungen für Kinder im nichtschulpflichtigen Alter lag im Vogtlandkreis 2013 bei 45,4 Leistungsberechtigten (LB) pro 1.000 Einwohner (EW). Die meist gewährten Hilfen sind hierbei mit einer Dichte von 22,3 LB pro 1.000 EW die ambulante Frühförderung und mit 21,6 LB pro 1.000 EW die Einzelintegration. Diese Hilfearten weisen im Vogtlandkreis - gegenüber den anderen Landkreisen im FS Sachsen - die größte Dichte an LB auf. Begründet ist dies zum einen, dass es im VK ein bedarfsgerechtes und qualitativ hochwertiges Beratungsangebot an Frühförderberatung und Integrationsplätzen für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder gibt. Und zum anderen, diese Leistungen von den Eltern natürlich auch bevorzugt genutzt und gewünscht werden.

Als örtlicher Sozialhilfeträger haben wir auf die Inanspruchnahme dieser Leistungen keinen Einfluss. Eine Leistungsgewährung erfolgt immer auf der Grundlage des vorliegenden Gutachtens und dem damit i.V. erstellten Förder- und Behandlungsplan. Die Begutachtung bzw. Feststellung des Hilfebedarfes der Kinder obliegt einzig und allein den Kinderärzten, Kinderpsychologen bzw. dem Gesundheitsamt des Vogtlandkreises. Ein positiver Effekt der hohen Inanspruchnahme dieser beiden Leistungen ist jedoch, dass wir im Vogtlandkreis seit Jahren die Kapazität in Heilpädagogischen Gruppen (HPG´s) von 16 Plätzen konstant halten können und keine Unterbringung in vollstationären Einrichtungen haben. Eltern wünschen sich vorrangig eine inklusive Betreuung und Förderung ihrer Kinder vor Ort.

Bei der Betrachtung der durchschnittlichen Brutto-Ausgaben der heilpädagogischen Leistungen für Kinder im nichtschulpflichtigen Alter liegt der Vogtlandkreis unter dem Mittelwert des FS Sachsen. Der vorrangige Grundsatz „ambulant vor stationär“ bei der Leistungsgewährung heilpädagogischer Hilfen wird hier bei den Ausgaben reflektiert.

Eine stationäre Betreuung und eine intensive Betreuung in einer HPG sind natürlich erheblich kostenintensiver als die ambulante Frühförderung oder teilstationäre Förderung und Betreuung in einer integrativen Kita.

Im Freistaat Sachsen liegt das arithmetische Mittel der durchschnittlichen Ausgaben für heilpädagogische Leistungen bei 6.000 € pro LB. Im VK betrugen die Brutto-Ausgaben pro LB nur 5.300 €, also 700 € unter dem Mittelwert des FS Sachsen. Nach dem Landkreis Zwickau haben wir im Vogtlandkreis, ebenso wie der Landkreis Leipziger Land, die zweitniedrigsten Ausgaben für heilpädagogische Leistungen pro LB zu registrieren.

124

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Leistungen der Behindertenhilfe - gesamt Stand: 31.12.2014

Hilfe zu einer angemessenen Schulbildung

Hilfen zu einer angemessenen Schhulbildung (§ 54 Abs. 1 Nr. 1 SGB XII) - Anzahl im Voggtlandkreis 2014

Integrationshelfer/Schulbegleiter 72

vollstationäre Einrichtungen 50

Ferienbetreuung 71 davon: Ganztagsbetreuung 7

Einzelintegration im Hort 35

gesamt 235

0 50 100 150 200 250

Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung (§ 54 Abs. 1 Nr. 1 SGB XII) - Brutto-Ausgaben in T€ im Vogtlandkreis 2014

3.500.000

3.318.498 gesamt 3.000.000

Einzelintegration im Hort 2.500.000

2.000.000 Ganztagsbetreuung

1.500.000 1.621.241 1.550.006 Ferienbetreuung

1.000.000 vollstationäre 500.000 Einrichtungen

37.275 55.897 54.079 Integrationshelfer/Schulb 0 egleiter 1

Quelle: Benchmarking der örtlichen Sozialhilfeträger 2014

125

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Leistungen der Behindertenhilfe - gesamt Stand: 31.12.2014

Quelle: Benchmarking der örtlichen Sozialhilfeträger 2013

Quelle: Benchmarking der örtlichen Sozialhilfeträger 2013

126

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Leistungen der Behindertenhilfe - gesamt Stand: 31.12.2014

Ergebnisdarstellung

Alle Kinder, ob mit oder ohne Behinderung, haben das Recht und die Pflicht auf eine angemessene Schulbildung. Unter Berücksichtigung behinderungsspezifischer Belange und Bedürfnisse müssen insbesondere behinderte Kinder von klein an gefördert und unterstützt werden. Im Vogtlandkreis erhielten 2013 im Rahmen der Eingliederungshilfe 249 Kinder, das sind 13,0 LB pro 1.000 EW, Hilfe zu einer angemessenen Schulbildung. Die Dichte der LB hat sich hier von 2012 zu 2013 verringert. Die Anzahl der LB ist um 0,9 LB pro 1.000 EW zurückgegangen. Das sind weniger LB als im Jahr 2011.

Hilfe zur angemessenen Schulbildung kann behinderten Kindern in Form von: • Einzelintegration im Hort, • als Ganztags- und Ferienbetreuung aber auch • in Internaten und vollstationären Einrichtungen oder • durch Integrationshelfer gewährt werden.

Bei der Hilfe zu einer angemessenen Schulbildung wurden die Leistungen zur Ferienbetreuung mit 3,7 LB pro 1.000 EW, die Leistungen in vollstationären Einrichtungen mit 3,2 LB pro 1.000 EW und die Integrationshelfer mit 3,1 LB pro 1.000 EW am meisten in Anspruch genommen.

Für eine angemessene Schulbildung hat der Vogtlandkreis Hilfen von insgesamt 3.547 T€ finanziert. Die Betreuung in vollstationären Einrichtungen war hierbei mit 116.000 € pro 1.000 EW die teuerste Hilfeart. Begründet sind diese hohen Ausgaben in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes vom März 2006. Aufgrund dieses Beschlusses wurde die sachliche Zuständigkeit im Rahmen der Hilfegewährung von Leistungen der Eingliederungshilfe für den Personenkreis der körperlich und geistig behinderten Kinder und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr im Vogtlandkreis - mit Kreistagsbeschluss vom 17.04.2008 - vom Jugendamt auf das Sozialamt übertragen.

Insbesondere die Pflegekinder in Gastfamilien, die in der Hilfeart „vollstationäre Einrichtungen“ einschließlich aller Nebenkosten enthalten sind, lassen die Kosten hier nach oben schnellen. Auch die im September 2012 neu eröffnete BH-Einrichtung „In-seL“ des Trägers Lebenshilfe Auerbach e. V. mit einer Kapazität von 16 Plätzen macht sich in der Ausgabensituation bemerkbar.

Ein weiterer Grund für die hohen Kosten sind die in der Hilfe enthaltenen Fahrtkosten, insbesondere bei der Ganztagsbetreuung (GTB). Für Schüler, die an Förderschulen eine GTB erhalten, kommt zu der eigentlichen Hilfemaßnahme noch ein nicht unerheblicher Anteil von Fahrtkosten dazu.

Noch ein sehr intensiver Kostenfaktor sind mit 63.700 € pro 1.000 EW die Integrationshelfer. Im VK machen viele Eltern vom Wunsch- und Wahlrecht Gebrauch und möchten ihre Kinder lieber inklusiv vor Ort beschulen lassen. Vor der Bildungsagentur findet diese Entscheidung natürlich Berücksichtigung. Zusätzlich haben sich die Kosten für die Integrationshelfer aufgrund der bedarfsgerechten Anpassung des Fachpersonals, einer erfolgten Kostensatzerhöhung als auch aufgrund des vor Ort ansässigen Vereins Autismus Vogtland erhöht.

LB, die mit Hilfe eines Integrationshelfers eine allgemeinbildende Schule besuchen, haben dann wiederum auch einen Rechtsanspruch auf Einzelintegration im Hort, was sich dann abermals bei den Ausgaben in der Einzelintegration aufgrund der höheren Fallzahlen widerspiegelt.

127

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Leistungen der Behindertenhilfe - gesamt Stand: 31.12.2014

Voll- und teilstationäre Pflegeeinrichtungen über 65 Jahre

Quelle: Benchmarking der örtlichen Sozialhilfeträger 2013

Quelle: Benchmarking der örtlichen Sozialhilfeträger 2013

128

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Leistungen der Behindertenhilfe - gesamt Stand: 31.12.2014

Quelle: Benchmarking der örtlichen Sozialhilfeträger 2013

Vollstationäre Einrichtungen der Behindertenhilfe

Verhältnis der Altersgruppen in vollstationären Einrichtungen der Behindertenhilfe

Quelle: Benchmarking der örtlichen Sozialhilfeträger 2013

129

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Leistungen der Behindertenhilfe - gesamt Stand: 31.12.2014

Quelle: Benchmarking der örtlichen Sozialhilfeträger 2013

Quelle: Benchmarking der örtlichen Sozialhilfeträger 2013

130

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Leistungen der Behindertenhilfe - gesamt Stand: 31.12.2014

Ergebnisdarstellung:

In vollstationären Einrichtungen der Behindertenhilfe bezogen im Vogtlandkreis zum Stichtag 31.12.2013 112 LB Leistungen im Rahmen der Eingliederungshilfe. Von den 112 LB waren 61 unter 18 Jahre, das sind über 54 %. Womit wir im FS Sachsen mit 3,2 LB pro 1.000 EW die höchste Dichte an unter 18-Jährigen aufweisen. Bedingt ist das durch die unterschiedlichen Verfahrensweisen bei der Hilfegewährung von Leistungen der Eingliederungshilfe in den sächsischen Landkreisen und kreisfreien Städten. Im Vogtlandkreis sind z. B. die Pflegekinder dem örtlichen Sozialhilfeträger zugeteilt. Das ist nicht in jedem sächsischen Landkreis bzw. in jeder kreisfreien Stadt so. In vielen Landkreisen bzw. kreisfreien Städten sind die Pflegekinder noch in Zuständigkeit des Jugendhilfeträgers. Im Vogtlandkreis wurden die Pflegekinder bei den Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung in vollstationären Einrichtungen verbucht.

Leistungen der Eingliederungshilfe in vollstationären Einrichtungen der Behindertenhilfe wurden im Vogtlandkreis zum Stichtag 31.12.2013 51 LB über 65 Jahre gewährt. Mit einer Dichte von 1,56 LB pro 1.000 EW sind wir im Sachsenvergleich, neben der Stadt Chemnitz und dem Erzgebirgskreis, der Landkreis mit der drittniedrigsten Dichte. Die niedrigste Dichte an LB finden wir in der kreisfreien Stadt Chemnitz mit 0,57 LB pro 1.000 EW vor.

Die Brutto-Ausgaben für Leistungen der Eingliederungshilfe für LB über 65 Jahre in vollstationären Einrichtungen der Behindertenhilfe betrugen 2013 insgesamt 1.450 T€. Das sind Bruttoausgaben in Höhe von 22,7 T€ pro 1.000 EW. Mit diesen Brutto-Ausgaben bewegt sich der Vogtlandkreis voll im Mittelfeld der sächsischen Landkreise und kreisfreien Städte.

Von 2012 zu 2013 blieben die Ausgaben fast konstant. Sie haben sich nur unwesentlich um 100 € pro 1.000 EW erhöht. In voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen des Vogtlandkreises wurden im Jahr 2013 288 LB über 65 Jahre betreut. Seit 2009 ist die Anzahl der LB um 0,4 LB pro 1.000 EW zurückgegangen. Auch hier ist der Vogtlandkreis mit einer Dichte von 4,5 LB über 65 Jahre pro 1.000 EW, der Landkreis mit der niedrigsten Dichte.

Die Netto-Ausgaben im Rahmen der Eingliederungshilfe für LB über 65 Jahre in voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen beliefen sich im Jahr 2013 auf insgesamt 986 T€. Von 2012 zu 2013 haben sich die Netto-Ausgaben mit 200 € pro 1.000 EW kaum erhöht. Unter den sächsischen Landkreisen und kreisfreien Städten ist der Vogtlandkreis, mit 15,4 T€ pro 1.000 EW der Landkreis mit den niedrigsten Nettoausgaben

131

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Leistungen der Behindertenhilfe - gesamt Stand: 31.12.2014

Ambulant betreutes Wohnen

Ergebnisdarstellung

Mit dem Leistungsangebot ambulant betreutes Wohnen (abW) soll im Interesse der Menschen mit Behinderungen der Weg zu einer selbstständigeren Wohnform als auch eine Unterbringung in niedrigschwelligeren Betreuungsangeboten intensiviert werden. Ziel dieses Leistungsangebotes ist u. a., den Kostenaufwuchs in der Eingliederungshilfe punktuell zu dämpfen.

Seit Jahren wird im Vogtlandkreis ein bedarfsgerechter Ausbau der Platzkapazitäten im abW forciert. Die Leistungsberechtigen (LB) über 65 Jahre haben sich im abW seit 2009 um 0,11 LB pro 1.000 EW erhöht. Neben Chemnitz und der Stadt Leipzig verfügt der VK mit über einen der höchsten Anteile dieser LB pro 1.000 EW.

Durch die Erhöhung der Kapazität im abW konnten im Vogtlandkreis vollstationäre Plätze in Einrichtungen der Behindertenhilfe für Neufälle freigemacht werden. So musste z. B. für die Enthospitalisierung der Bewohner aus dem „Heim Göltzschtal“, die interimsmäßig in Bad Reiboldsgrün untergebracht waren, keine neue Behinderteneinrichtung geschaffen werden. Auch eine Erhöhung der Platzkapazität in vollstationären Einrichtungen der Behindertenhilfe konnte dadurch vermieden werden.

Diese Entwicklung entspricht sowohl dem gesetzlichen Auftrag „ambulant vor stationär“ als auch einer aktiven Mitwirkung der Landkreisverwaltung, einschließlich der freien Träger, an der erfolgreichen Umsetzung des „Maßnahmekonzeptes zur Steuerung der Kostenentwicklung in der überörtlichen Sozialhilfe im Freistaat Sachsen“ (MANAKO II).

132

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Teil II – Leistungen der Behindertenhilfe - gesamt Stand: 31.12.2014

Ausgaben im Rahmen der Eingliederungshilfe

Quelle: Benchmarking der örtlichen Sozialhilfeträger 2013

Ergebnisdarstellung

Die Auswertung der Finanzdaten der Landkreise und kreisfreien Städte zeigt deutlich, dass sich die Hoffnung auf langsamer steigende Sozialausgaben und eine weitere Verbesserung des Finanzierungssaldos zwischen Einnahmen und Ausgaben leider nicht erfüllt. Die sozialen Leistungen, u. a. insbesondere auch die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen, steigen weit stärker als andere Ausgabearten.

Der Vogtlandkreis bewegt sich mit seinen Leistungen und Ausgaben in der Eingliederungshilfe im Vergleich zu den anderen Landkreisen und kreisfreien Städten im Freistaat Sachsen voll im Mittelfeld.

Bei der Beleuchtung der gesamten Ausgabeleistungen ist zu erkennen, dass die einzelnen Hilfeleistungen sehr unterschiedlich sind. In der Gegenüberstellung der Kennzahlen ist zwar die eine oder andere mal etwas höher, aber dafür woanders wieder etwas niedriger, so dass es sich bei den Gesamtausgaben dann wieder revidiert.

Das arithmetische Mittel der Summe der Ausgaben im Rahmen der Eingliederungshilfe lag 2013 im FS Sachsen für alle Landkreise und kreisfreien Städte bei 8.127 T€. Im Vogtlandkreis bewegt sich die Summe der Ausgaben bei 7.911 T€. Mit diesen Ausgaben liegt der Vogtlandkreis - im Vergleich zu den Sächsischen LK und kreisfreien Städten - mit 216 T€ noch unter dem arithmetischen Mittelwert des FS Sachsen.

133

Behindertenplan – relevante Kennzahlen Impressum Stand: 31.12.2014

IMPRESSUM

Herausgeber:

Landratsamt Vogtlandkreis Dezernat Gesundheit und Soziales Sozialamt Sozialplanung Bahnhofstraße 9a 08209 Auerbach/Vogtl. www.vogtlandkreis.de